kb 1219 solothurn

Page 1

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE

2019 | 12

Illustration: Kati Rickenbach

9. – 22. JUNI

GLEICHBERECHTIGUNG. PUNKT. AMEN. Frauen*KirchenStreik Seite 4

LEHRPLAN UPDATE Seite 2


bistumskolumne

aus kirche und welt

WOLLEN WIR NICHT MANCHMAL DEN HEILIGEN GEIST ZUM VERSTUMMEN BRINGEN? Wir erleben in diesen Tagen in der Kirche schwierige Zeiten. Sie sind auf keinen Fall die Frucht des Heiligen Geistes. Man könnte sagen: Sie sind die Folge davon, dass wir dem Heiligen Geist zu wenig oder keinen Raum geben. Manchmal frage ich mich: Vergessen wir den Heiligen Geist? Verdrängen wir ihn? Oder, noch schlimmer: Haben wir ihn aus unserem Glaubensleben ausgeschlossen? Mich erschüttert das Wort, das Jesus über sich selbst sagt: «Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde Glauben vorfinden?» Lukas 18,8 Ja, laufen wir nicht Gefahr, unseren Glauben zu verlieren? Passiert es uns nicht, dass wir den Heiligen Geist zum Verstummen bringen wollen? Ihn, der in jedem Herzen atmen will, um es in Reinheit, Gerechtigkeit, Wahrheit und in der Liebe schlagen zu lassen? Ich bin überzeugt: Wir leisten manchmal dem Heiligen Geist Widerstand, weil wir meinen, unser eigener Atem sei vitaler und wirkungsvoller als der seine. Glücklicherweise gibt es so viele andere Situationen, in denen er kraftvoll wirkt, eben weil wir ihn in uns atmen lassen. Zum Beispiel in unseren Pfarreien, in unseren Pastoralräumen, in unseren Bistümern; oder ganz besonders in diesen Tagen der Ersten Kommunion, der Firmungen und der liturgischen Festtage. In den vielen Diskussionen und Aktionen, in denen der Mensch im Zentrum steht, mit dem Ziel, dass er den ihm zustehenden Platz erhält, dass er in der Kirche und in der Welt seine Würde bewahrt: Frau oder Mann, Kind oder Erwachsene/Erwachsener, jung oder betagt. Der Heilige Geist wirkt durch uns, wenn es darum geht, Lösungen auf unsere Fragen, unser Suchen, unser Streben zu finden. Das, was aus der Präsenz des Heiligen Geistes entsteht, das kann nicht Traurigkeit sein, sondern nur Freude. Lassen wir den Heiligen Geist sprechen! Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Pfingstfest.

+DENIS THEURILLAT WEIHBISCHOF DES BISTUMS BASEL

2

12 | 2019

Lehrplan-Update in Olten, im Vordergrund Birgitta Aicher, Leiterin der Katholischen Fachstelle Religionspädagogik des Kantons Solothurn.

Lehrplan-Update

In Olten ist der überarbeitete ökumenische Lehrplan für den Religionsunterricht in der Schule präsentiert worden. Erarbeitet haben ihn die reformierten und römisch-katholischen Fachstellen der Kantone Solothurn und Basel- Landschaft sowie die Fachstelle Bildung der christkatholischen Kirche Schweiz. Er tritt für das Schuljahr 2019/2020 in Kraft und orientiert sich am Kompetenzverständnis des Lehrplans 21 und des Lehrplans für die Katholische Kirche in der Deutschschweiz. Über hundert Religionslehrpersonen, zumeist Frauen, haben die Einführungsveranstaltung besucht und sich für einen kompetenzorientierten Religionsunterricht interessiert. Dabei soll die Lehrperson nicht mehr planen, was sie «durchnimmt», sondern was Schüler und Schülerinnen schlussendlich «wissen und können» müssen. Der Lehrplan macht den ökumenischen Religionsunterricht auch gegenüber den Schulen und Behörden transparent. www.sofareli.ch

BISCHOF PETER BÜRCHER LEITET DAS BISTUM CHUR

Just am Tag, an dem der integrative ehemalige Churer Bischof Amédée Grab verstorben ist, hat Papst Franziskus den 73-jährigen Oberwalliser Peter Bürcher zum Apostolischen Administrator für Chur ernannt. Als Apostolischer Administrator leitet er das Bistum bis zur ordentlichen Wahl eines Diözesanbischofs. Peter Bürcher war zuerst Weihbischof im Bistum Lausanne-GenfFreiburg bevor er 2007 zum Bischof von Reykjavik ernannt wurde. 2015 musste er aus gesundheitlichen Gründen sein Amt aufgeben und ist von Island zurückgekehrt. Dass nach dem polarisierenden Bischof Huonder eine Übergangslösung mit einem Apostolischen Administrator gewählt wurde, wird von vielen Kreisen des Bistums begrüsst. Es bietet sich dadurch die Chance, dass das Bistum zuerst befriedet werden kann und dadurch positive Voraussetzungen für einen neuen Bischof geschaffen werden können. Alt-Bischof Vitus Huonder zieht sich in ein Knabeninstitut der Lefebvre-Bruderschaft St. Pius X. zurück. www.kath.ch


editorial

«Auffallend fordernd auftreten statt stillschweigend austreten!» Silvia Huber, Beauftragte für Theologie beim Schweizerischen Katholischen Frauenbund (SKF).

KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR

MARIA 2.0

Gedenkanlass von «Kirche in Not» für die verfolgten und ermordeten Christinnen und Christen.

TERRORISTISCHE ANSCHLÄGE AUF KIRCHEN

Die Hilfswerke «Kirche in Not» und «Open Doors Schweiz» zeigen sich besorgt über die zunehmenden Attacken auf Kirchen wie zuletzt in Nigeria, Sri Lanka und Burkina Faso. Im Einklang mit den Kirchenleitungen verurteilen sie den Terror. Der extremistische «Islamische Staat» scheint in Syrien zwar militärisch besiegt. Er hat jedoch in vielen Ländern radikalisierte Islamisten zurückgelassen, die ihre Aggressionen gegen Christinnen und Christen ebenso wie gegen muslimische Gläubige richten. Viele Menschen christlichen Glaubens verlassen deshalb die Länder mit muslimischer Mehrheit und suchen Schutz in Europa. Im Nahen Osten betrug die christliche Bevölkerung früher etwa 20 Prozent, jetzt sind es 5 Prozent. Die Hilfswerke versuchen die Christinnen und Christen zu bestärken und sie materiell zu unterstützen, damit sie in ihren angestammten Heimatländern eine Zukunft haben können. www.kirche-in-not.ch | www.opendoors.ch

INHALT

Medien 7

Schwerpunkt 4 Frauen*KirchenStreik

Liturgischer Kalender Namenstage

6

Innehalten 6

Aktuell 8 Pfarreien 10 Region 9

Die Frauenstreikbewegung in Deutschland hat Maria in den Mittelpunkt ihrer Gebete und Aktionen im Monat Mai gestellt. Der Zusatz 2.0 verweist auf die digitalisierte Gegenwart. Die Bezeichnung erinnert an die Unterscheidung von Web 1.0 und Web 2.0 in der Welt des Internets. Web 1.0 steht dabei für die erste Generation von Websites. Gemeint sind damit die vielen Homepages von Firmen, Institutionen und Personen, die ihre Angebote und Informationen mit Bild und Text ins Netz stellen. Interessierte Nutzerinnen und Nutzer können diese Websites anklicken, Informationen herunterladen oder Produkte bestellen. An diesem Web 1.0 wird kritisiert, dass die Kommunikation nur in eine Richtung läuft, vom Anbieter zum Nutzer oder vom Sender zum Empfänger. Mit Web 2.0 hat sich das Word Wide Web geöffnet, sodass auch die Nutzenden sich beteiligen können. Mit einfacher Software können von jedem Computer aus Bilder und Informationen selbstständig hochgeladen werden. Es sind kooperative Projekte wie die Enzyklopädie Wikipedia entstanden, welche die Benutzerinnen und Benutzer selbst laufend weiterschreiben, oder auch die kommerzialisierten Social-Media-Firmen wie Facebook und Twitter. Web 1.0 ist deshalb nicht verschwunden. Vielmehr haben sich viele Homepages erweitert und ihrerseits partizipative Elemente integriert. Die Charakterisierungen lassen sich im übertragenen Sinn auf Maria anwenden. Maria 1.0 steht für Maria mit einem hörenden Herz, die glaubt und ihr Leben in den göttlichen Dienst stellt. Maria 2.0 lenkt den Fokus auf Maria, die sich selbst aktiv an der Verkündigung der Frohen Botschaft beteiligt, etwa mit ihrem berühmten Magnifikat. Es ist auch die Maria, die an Pfingsten die Jüngerinnen und Jünger zum Gebet um sich versammelt und zur Führungs- und Integrationsfigur der jungen Kirche wird. Beides ist Maria und macht sie zum Leitbild einer Kirche, in der Männer und Frauen gleichberechtigt ihre Berufung suchen und leben sowie Macht und Verantwortung teilen. Ich wünsche Ihnen, gerade an Pfingsten, eine erweiterte Sicht auf Maria, die Fürsprecherin der ganzen Kirche.

Kuno Schmid

Jugend 32 12 | 2019

3


schwerpunkt

Gleichberechtigung. Punkt. Amen. Frauen*KirchenStreik Am 14. Juni 2019 gehen die Frauen zum nationalen Frauenstreik auf die Strasse. Weil die Gleichstellung auch in den Kirchen zu wünschen übrig lässt, engagieren sich auch Kirchenfrauen an dieser Aktion, und darüber hinaus bis zum Wochenende. Die Frauen fordern Gleichberechtigung und sind überzeugt, dass Veränderung möglich ist. Für das «Kirchenblatt» haben Elisabeth Loser, Kantonalpräsidentin des Solothurner Katholischen Frauenbundes, und Luisa Heislbetz, Pastoralraumleiterin Mittlerer Leberberg, erläutert, warum sie den Frauen*KirchenStreik unterstützen und wichtig finden. INTERVIEW: KUNO SCHMID

Warum beteiligen sich kirchliche Organisationen wie der Solothurner Katholische Frauenbund am nationalen Frauenstreik? Zum Mitmachen am Frauenstreik 2019 haben sich der evangelische und katholische Frauenbund sowie kirchlich-feministische Bewegungen gemeinsam in ökumenischer Zusammenarbeit entschieden. Der Frauenstreik ist eine Protestaktion, die darauf aufmerksam machen will, dass in unserem Land die Forderung nach Gleichberechtigung und besserer Vereinbarkeit von Beruf und Familie noch immer nicht eingelöst wird. In vielen gesellschaftlichen Bereichen sind Frauen benachteiligt, untervertreten oder müssen zu niedrigeren Löhnen arbeiten. Innerhalb dieser nationalen Bewegung wollen die Kirchenfrauen jedoch mit dem Frauen*KirchenStreik einen besonderen Akzent setzen. Wo muss in den Kirchen Gleichberechtigung eingefordert werden? In den Kirchen sind es mehrheitlich Frauen, die viel Freiwilligenarbeit leisten, insbesondere in karitativen Bereichen. Auch die Katechese und manche pastoralen Tätigkeiten werden von Frauen getragen. Aber in den 4

12 | 2019

Leitungs- und Entscheidungsgremien dominieren die Männer. Da wird in den Kirchen vielerorts ein überholtes Rollenbild transportiert, das den Frauen nur eine schweigende, dienende und untergeordnete Stellung zuordnet. Die Frauenverbände fordern jedoch gemeinsames Tun, gemeinsames Entscheiden, gemeinsames Gestalten von Frauen und Männern auf allen kirchlichen Ebenen. Punkt. Amen.

Punkt. Amen. Das tönt wie der Schluss eines Gebetes. Geht es dabei um religiöse Quellen, auf die sich das Engagement der Frauen stützt? Ja, denn «Amen» heisst: So sei es, Gott will es so! Gemäss den biblischen Schöpfungsaussagen hat Gott den Menschen als Mann und Frau gleichermassen nach seinem Bild geschaffen. In der patriarchal geprägten Geschichte wurde diese theologische Grundlage darauf reduziert, dass eigentlich nur der Mann als Abbild Gottes gelten könne. Die Menschwerdung Gottes in Jesus wurde denn auch von vielen auf eine Mannwerdung verkürzt. Dieser Jesus hat sich jedoch über die Massstäbe seiner Zeit hinaus für Benachteiligte und gerade für Frauen eingesetzt. Er hat

Maria Magdalena als erste Apostolin zu den Jüngern gesandt, um ihnen die Osterbotschaft zu verkünden. Deshalb konnte auch Paulus im Galaterbrief schreiben: «Da ist weder Jude noch Grieche, da ist weder Sklave noch Freier, da ist nicht Mann und Frau; denn ihr seid alle eins in Christus Jesus.» Gal 3,28

Erwarten Sie denn in der katholischen Kirche eine Zulassung von Frauen zu den Leitungs- und Weiheämtern? Der Basler Bischof, Felix Gmür, hat diesbezüglich schon verschiedene Schritte unternommen. So können in unserem Bistum Frauen nicht nur als Katechetinnen, Religionspädagoginnen und Seelsorgerinnen tätig sein, sondern auch die Leitung einer Gemeinde oder eines Pastoralraums wahrnehmen. Selbst in die Bistumsleitung wurden zahlreiche Frauen in Funktionen berufen, die keine Weihe erfordern. Für die weiteren Schritte braucht es eine theologische Neufassung des Weihe- und Amtsverständnisses in der Kirche. Denn der Berufungsmangel ist nicht nur eine Folge der engen Zulassungsbedingungen, sondern auch Ausdruck eines zu Ende gehenden patriarchalen Amtsverständnisses.


schwerpunkt

Elisabeth Loser, Kantonalpräsidentin des Katholischen Frauenbundes Solothurn.

Das tönt nach einem langen Prozess. Markiert aber der Frauen*KirchenStreik nicht gerade das Ende der Geduld? Die theologischen und kirchenrechtlichen Grundlagen sind längst aufgearbeitet. Deshalb haben es die Frauen satt, seit Jahrzehnten immer vertröstet zu werden. Viele fragen sich, warum sie da überhaupt noch mitmachen sollen. Einige verlassen die Kirche mit lautem Protest, die meisten jedoch still und enttäuscht. Wir stehen jedoch ein für die Parole «Auftreten statt austreten!». Wir wollen bleiben und uns Glauben und Kirche nicht nehmen lassen. Wir hoffen, dass viele Frauen mit einem Lila-Punkt diese Haltung zum Ausdruck bringen. Mit welchen Streikaktionen müssen die Gläubigen an den Tagen vom 14.  bis 16. Juni rechnen? Der Frauen*KirchenStreik richtet sich nicht gegen die Gläubigen. Deshalb werden auch nicht Gottesdienste ausfallen oder Krankenbesuche eingestellt. Den Forderungen nach Gleichberechtigung. Punkt. Amen. sollen mit verschiedenen Aktionen und Zeichen Nachdruck verleihen werden. So sind die Pfarreien aufgerufen, am 14. Juni

Luisa Heislbetz, Pastoralraumleiterin Mittlerer Leberberg.

um 15.30 Uhr die Kirchenglocken zum Frauenstreik läuten zu lassen. Andere planen einen ökumenischen Streik-Treffpunkt vor der Kirche mit Musik, Kaffee und Kuchen oder einen Sitzstreik zu Beginn des Gottesdienstes. Es gibt auch Ideen, Transparente zu platzieren, eine Widerstandserklärung zu verlesen oder den Gottesdienst mit Pink-Mitra oder mit dem Pink-Punkt zu besuchen. Es werden auch spezielle Frauengottesdienste geplant, zu denen natürlich auch die vielen wohlgesinnten Männer eingeladen sind.

Gibt es solche kirchlichen Frauenproteste auch in anderen Ländern? Die kirchlichen Frauenverbände sind über die Landesgrenzen hinweg miteinander verbunden und stehen gemeinsam für die Gleichberechtigung der Frauen in den Kirchen ein, denn die Gleichberechtigung ist ein globales Menschenrecht. Die Aktion «Maria 2.0», gestartet von einer Frauengruppe in der Stadt Münster, ist in den vergangenen Wochen zu einer deutschlandweiten Bewegung geworden. Gefordert werden der Zugang der Frauen zu allen Ämtern und Reformen in den kirchlichen Struktu-

ren. Weil sich die hierarchische Kirche seit Jahrzehnten als reformunfähig erweist, braucht es diese neuen Formen des Protests. Nur auf diese Weise lässt sich ein Klerikalismus aufbrechen, der immer wieder als Grund für Machtmissbrauch benannt wird.

NACHTKERZE – WORTFEIER ZUM FRAUENSTREIK Freitag, 14. Juni 2019, 19.00 Uhr Terrasse des Stadthauses Olten

GLEICHBERECHTIGUNG. PUNKT. AMEN. – WORTGOTTESDIENST

Samstag, 15. Juni 2019, 17.45 Uhr Katholische Kirche Langendorf

Informationen zum Frauen*KirchenStreik unter www.frauenbund-so.ch oder www.frauenbund.ch

* Der Stern bringt zum Ausdruck, dass

auch die Anliegen anderer Minderheiten und Benachteiligter mitgemeint sind. 12 | 2019

5


innehalten

liturgischer kalender und namenstage

WOCHE VOM 9. BIS 15. JUNI 2019

Liebe Schwester Gott. Du hast mich bei meiner Geburt gehalten. Du sangst meinen Namen und warst froh, mein Gesicht zu sehen. Du bist mein Himmel, meine scheinende Sonne, und in deiner Liebe ist immer Platz zu sein und zu wachsen, ein Zuhause

Dienstag, 11. Juni N: Barnabas, Rimbert, Aleydis Mittwoch, 12. Juni N: Odulf, Eskil

zu finden, einen festen Platz.

Donnerstag, 13. Juni N: Antonius von Padua

Liebe Schwester Gott.

Freitag, 14. Juni N: Gottschalk, Meinrad Eugster

Dir gehört die Liebe, die zuhört, wenn Menschen sich treffen und sich vertrauen, wenn das Teilen wächst, das «ja» murmelt und wieder «ja», wenn Seufzer und Verletzungen, zu tief für Worte, ausgesprochen werden, umarmt, akzeptiert, gehört, wenn Mut wächst. Liebe Schwester Gott. In Christus klingt deine Liebe wahr – Direktoren, Sitzungssäle und Bosse verlieren ihre Herrschaft. Dein Dienst, frei von Knechtschaft, bringt eine Liebe hervor, die, stark im Geben, kämpfen kann, leiden, sorgen und leben

Samstag, 15. Juni N: Vitus, Lothar, Bernhard von Aosta

WOCHE VOM 16. BIS 22. JUNI 2019 Sonntag, 16. Juni DREIFALTIGKEITSSONNTAG Flüchtlingssonntag L1: Spr 8, 22 – 31 L2: Röm 1, 1 – 5 Ev: Joh 16, 12 – 15 N: Benno, Maria Theresia Scherer Montag, 17. Juni N: Fulko, Euphemia

auf einem besseren Weg.

Dienstag, 18. Juni N: Potentin, Felicius, Simplicius

Komm, Schwester Gott.

Mittwoch, 19. Juni N: Romuald, Gervasius, Protasius

Wir machen eine andere Erde,

dem Land der Menschlichkeit streben.

Donnerstag, 20. Juni HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI Fronleichnam L1: Gen 14,18 – 20 L2: 1 Kor 11,23 – 26 Ev: Lk 9,11b – 17 N: Deodat, Benigna

BRIAN WREN

Freitag, 21. Juni N: Aloisius, Alban, Alice

wo alle wachsen können und wissen, dass Leben gut ist. Wo keiner ausbeutet, gewinnt oder verliert, sondern Schwestern und Brüder, Hand in Hand, das versprochene Land erkunden und nach

Quelle: Die tägliche Erfindung der Zärtlichkeit, Hg. Sybille Fritsch und Bärbel von Wartenberg-Potter, Gütersloh 1986, 65f.

6

Montag, 10. Juni Pfingstmontag Maria, Mutter der Kirche N: Olivia, Gerlach, Diana

12 | 2019

Samstag, 22. Juni N: Paulinus, John Fisher, Thomas Morus

www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium

DU SANGST MEINEN NAMEN

Sonntag, 9. Juni PFINGSTEN L1: Apg 2, 1 – 11. L2: 1 Kor 12, 3b – 7.12 – 13. Ev: Joh 20, 19 – 23 oder Joh 14, 15 – 16.23b – 26. N: Ephräm, Primus, Felizian


medien

FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung

LITERATUR

WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion www.fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html

FERNSEHEN Sonntag, 9. Juni ZDF, 9.00 Uhr Am Ende ihrer himmlischen Geduld Frauen in der katholischen Kirche. ZDF, 9.30 Uhr Katholischer Pfingstgottesdienst aus der Michaelerkirche Wien.

RADIO Sonntag, 16. Juni ZDF, 9.30 Uhr Evangelischer Gottesdienst Wunder werden wahr. SWR, 9.45 Uhr Kierkegaard – Gefährliche Gedanken Der Erfinder des Existenzialismus. SWR, 23.35 Uhr Wüstenblume Kampf gegen die Mädchen-Beschneidung.

ZDF, 22.00 Uhr Das Tagebuch der Anne Frank Jüdisches Mädchen im Versteck.

Dienstag, 18. Juni ORF2, 22.35 Uhr Jesus und seine Jüngerinnen Kontrast zur Männerkirche.

Montag, 10. Juni ARD, 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Bundesgartenschau in Heilbronn. SRF 1, 10.05 Uhr Die unendliche Geschichte Verfilmung von Michael Endes Roman. ZDF, 18.15 Uhr Mein härtester Weg Pilgern nach Santiago de Compostela. SRF 1, 21.55 Uhr Eldorado Operation «Mare Nostrum».

Donnerstag, 20. Juni SWR, 9.15 Uhr Ein Blumenteppich für den Herrn Fronleichnam am Bodensee. BR, 10.00 Uhr Katholischer Gottesdienst Fronleichnam im Kloster Windberg.

Samstag, 15. Juni SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Unvergessliche Ferien.

Die Distanz vieler junger Menschen zur Kirche einerseits und hohe Ansprüche an religiöse Mündigkeit und kirchliche Zugehörigkeit andererseits stecken das spannungsvolle Feld der Firmkatechese ab. In der Vielfalt der pastoralen Situationen gibt es kein Einheitsrezept. Das Buch bietet praxisrelevante und theologisch wie religionspädagogisch kompakte Anregungen für die Firmvorbereitung.

Markus Arnold, Nicola Ottiger, Monika Jakobs (Hrsg.) Firmung Theorie und Praxis eines eigenwilligen Sakraments Rex Verlag, Luzern 2019 160 Seiten, CHF 28.80 ISBN 978-3-7252-1032-9

Sonntag, 9. Juni BR2, 8.30 Uhr Gedanken über den Heiligen Geist Göttliche Kraft oder eine Art Energie. SRF 2, 8.30 Uhr Religion in der digitalen Welt Wohin geht die Reise? SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Silvia Huber, röm.-kath. Johannes Bardill, evang.-ref. SWR2, 12.05 Uhr Islamischer Religionsunterricht Suche nach dem Königsweg. Sonntag, 16. Juni BR2, 8.05 Uhr Klerikalismus Die monarchische Kirche. SRF 2, 8.30 Uhr Der Frauen*KirchenStreik «Gleichberechtigung. Punkt. Amen».

KINO | DVD

Regelmässige Sendungen

SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Volker Eschmann, röm.-kath. Tania Oldenhage, evang.-ref. Freitag, 21. Juni SWR2, 8.30 Uhr Johannes Kepler Astronom auf Gottes Spuren.

Gaya Jijis Film wirft einen kritischen Blick auf die Rolle der Frau vor dem Hintergrund des Syrischen Bürgerkriegs. Nahla träumt von zarten Berührungen eines Mannes. Ihre Realität gestaltet sich wenig romantisch. Die politische Lage in Syrien spitzt sich zu und sie ist für die arrangierte Ehe mit Samir aus den USA vorgesehen. Im Bordell zwei Stockwerke höher findet Nahla einen Raum für ihre Träume und die Gelegenheit, über Intimitäten zu sprechen. Eva Meienberg, Medientipp

Mon tissu préféré Gaya Jiji, Frankreich/Deutschland/Türkei 2018 Kinostart: 6. Juni 2019 12 | 2019

7


aktuell Seraphisches Liebeswerk Solothurn

Klosterkirche St. Urban

Chorus Conventus St. Urban

ANTONIUSFEST 2019

SINGT MIT PSALTER

CHORWOCHENENDE IM KLOSTER SANKT URBAN

Donnerstag, 13. Juni 2019 10.15 Uhr, Festgottesdienst, St.-Ursen-Kathedrale 14.30 Uhr, Kindersegnung, Andacht und Predigt, SLS-Areal, Obere Greibengasse 12, Solothurn In der Antoniuskapelle ist Gelegenheit zu stillem Gebet. Im 100. Jubiläumsjahr lädt das Antoniushaus Solothurn ein zur Feier des Festes seines Patrons und grossen Fürbitters, des heiligen Antonius von Padua.

MISSA SANCTI ANTONII

GEISTLICHE VOKAL- UND INSTRUMENTALMUSIK Samstag, 15. Juni 2019, 17.00 Uhr Kapelle Allerheiligen Grenchen Sonntag, 16. Juni 2019, 16.00 Uhr Antoniushaus Gärtnerstrasse 21, Solothurn Antoniusmesse «Missa Sancti Antonii» von Johann Josef Fux und Kantate «Lauda Sion Salvatorem» von Dietrich Buxtehude, mit dem CORODEUM Ensemble Solothurn. www.gem-sls.ch

Sonntag, 16. Juni 2019, 17.00 Uhr, St. Urban Klingende Mehrchörigkeit aus Deutschland mit Werken von Heinrich Schütz, Melchior Frank, Hans Leo Hasler, Georg Muffat, Johann Kaspar Kerll. Gabrielichor Bern, Orgel: Benjamin Guélat, Leitung: Andreas Reize. www.gabrielichor.ch Abbatiale – Bellelay

VÊPRES MUSICALES

Sonntag, 9. Juni 2019, 17.00 Uhr ehemalige Klosterkirche Bellelay «Les Voix de l’Abbatiale», mit Manuel Gerber, Gesang; Antonio Garcia, Orgel Sonntag, 16. Juni 2019, 17.00 Uhr ehemalige Klosterkirche Bellelay Francis Jacob (Strasbourg), Orgel Sonntag, 23. Juni 2019, 17.00 Uhr ehemalige Klosterkirche Bellelay Thomas Schmid (Muttenz), Orgel culturoscope.ch/detail/4552-vepres-musicales

Freitag, 25. bis Sonntag 27. Oktober 2019 Einladung an interessierte Chorsängerinnen und Chorsänger zur Erarbeitung der Werke • Antonio Vivaldi, Introduzione e Gloria RV 588 für Soli, Chor und Orchester • Niccolò Jommelli, Veni creator spiritus für Sopran-Solo, Chor und Orchester Leitung: Patrick Oetterli und Theresa Lehmann Konzert als Abschluss: Sonntag, 27. Oktober 2019, 17 Uhr Klosterkirche St. Urban www.arsmusica.ch/Chorus Lourdespilgerverein des Kantons Solothurn

KRANKENSONNTAG

Sonntag, 16. Juni 2019, 14.00 Uhr Pfarrkirche Laupersdorf Eucharistiefeier mit Krankensalbung. Auskunft: Gertrud von Däniken, Präsidentin, Neumattstrasse 42, 4657 Dulliken, Telefon 062 295 11 34, gertrud.vd@yetnet.ch

Reformierte Bezirkssynode Solothurn

ICH HABE DEN HIMMEL GEGESSEN

REISE INS INNERE, VON SILJA WALTER Freitag, 14. Juni 2019, 19.30 Uhr Thomaskirche Biberist-Gerlafingen Ein Theaterabend zum 100-jährigen Geburtstag von Silja Walter mit Christine Lather (Schauspielerin) und Felix Huber (Musik). www.ref-bezirkssynode-solothurn.ch Franziskanerkirche Solothurn

VOM TRUTZEN UND LIEBEN

Samstag, 15. Juni 2019, 19.00 Uhr Franziskanerkirche Solothurn Das Ensemble Cantalon singt Volkslieder aus Frankreich, England, Israel, Schweiz und Deutschland, Leitung: Amir Tiroshi. Immer wieder haben Komponisten der klassischen Musik die Vorzüge älterer Volkslieder entdeckt und neu vertont – ihren ursprünglichen Charakter haben die Stücke dadurch keineswegs verloren. www.cantalon.com

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch

8

12 | 2019

Kloster Mariastein

IN NEUEN ZUNGEN REDEN

Sonntag, 23. Juni 2019, 16.30 Uhr Basilika Mariastein Werke von T. Bräm, U. Gasser, J. S. Bach für Vokalensemble und Pipa (chinesische Laute), aufgeführt von den Basler Madrigalisten, mit Jing Yang, Pipa, Leitung: Raphael Immoos.

AUFBRUCH INS WEITE

GEMÄLDE, SKULPTUREN, ZEICHNUNGEN AUS SCHWEIZER KLÖSTERN 11. Mai bis 31. Oktober 2019 Klosterhotel Kreuz, Mariastein Ausgestellt sind zeitgenössische Werke der Ordensleute Isabel Bachmann (Saint-Maurice), Eugen Bollin (Engelberg), Marianne Borer (Baldegg), Jean-Sébastien Charrière (Einsiedeln), Gielia Degonda (Ingenbohl), Hugo Heule (Matran), Chantal Hug (Sarnen), Caritas Müller (Cazis), Ruth Nussbaumer (Eschenbach), Luzia Güller (Eschenbach), Beat Pfammatter (Luzern), Armin Russi (Mariastein). www.kloster-mariastein.ch

Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch

Kino Dolce Vita – Seniorenkino

LOS ULTIMOS DIAS DE HABANA

Donnerstag, 20. Juni 2019, 14.30 Uhr Kino Capitol, Solothurn Fernando Pérez, Kuba 2016, Spanisch/d, 97 Min. Diego und Miguel leben mitten in der kubanischen Hauptstadt Havanna, ohne jeglichen Komfort. Miguel verdient sein Geld als Tellerwäscher in einem privat geführten Restaurant und kümmert sich, um den kranken Diego. www.cinedolcevita.ch Bistum Basel

PRIESTERWEIHE 2019

Sonntag, 16. Juni 2019, 15.00 Uhr Kathedrale St. Urs und Viktor Solothurn Bischof Felix Gmür wird Pascal Eng, von Stüsslingen SO, tätig im Pastoralraum SchaffhausenReiat SH, zum Priester weihen. www.bistum-basel.ch Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher, So­lo­thurn


Region Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch

BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN Bischofsvikariat St. Verena Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen Tel. 032 674 42 02 info@synode-so.ch www.synode-so.ch KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 12 info@fadiso.ch www.fadiso.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Solothurn Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 kast@jubla-so.ch www.jubla-so.ch juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 sekretariat@juse-so.ch www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 05 sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch www.kirchenmusik-solothurn.ch VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn Tel. 032 621 81 75 info@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität www.velso.ch REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn Telefon 032 622 44 33 solothurn@velso.ch

RELIGIONSLEHRPERSONEN AN DEN KANTONSSCHULEN SOLOTHURN Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch OLTEN Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 15 17 solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net SPEZIALSEELSORGE SPITALSEELSORGE Bürgerspital Solothurn Tel. 032 627 31 21 Psychiatrische Dienste Tel. 032 627 11 11 Kantonsspital Olten Tel. 062 311 41 11 www.spitalseelsorge.ch GEFÄNGNISSEELSORGE gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 felix.weder@kathbern.ch NOTFALLSEELSORGE Tel. 117 www.notfallseelsorge.ch/so

Freitag, 21. Juni, 16.15 Uhr Reformierter Gottesdienst mit Abendmahl

Samstag, 6. Juli, 14.00–17.30 Uhr Orgelspazierung

Fiire mit de Chliine in der Natur Samstag, 15. Juni, 16.00 Uhr Sommerfest in der Verenaschlucht Besammlung: Parkplatz bei der Kirche St. Niklaus Igor Schluchti zeigt Kindern von 4 bis 8 Jahren in Begleitung ihrer Eltern, Grosseltern, PatInnen ... spannende Plätze in der Verenaschlucht. Jüngere und ältere Geschwister sind herzlich willkommen.

Antoniusfest 2019 Am Donnerstag, 13. Juni feiern wir das Fest unseres Patrons und grossen Fürbitters, des heiligen Antonius von Padua. 10.15 Uhr, Festgottesdienst in der St.-Ursen-Kathedrale 14.30 Uhr, Kindersegnung und Andacht mit Predigt im SLS-Areal Obere Greibengasse 12 (Nähe Antoniushaus).

Herzliche Einladung an alle. Antoniushaus Solothurn

REGIONALSTELLE OLTEN Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 olten@velso.ch

GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURN SAMSTAG

SONNTAG St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch 9.30 italienisch Kloster St. Josef 17.30 Rosenkranz 17.30 Rosenkranz Kloster Visitation 8.00 Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper Bürgerspital 10.00 Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.

**

OLTEN SAMSTAG SONNTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45

Orgelkonzerte Solothurn 2. Halbjahr 2019

In der Antioniuskapelle ist Gelegenheit zu stillem Gebet.

REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Telefon 032 652 19 22 grenchen@velso.ch

*

Tertianum Residenz Sphinxmatte

9.30 11.00 8.00, 19.00

Franziskanische Gemeinschaft Solothurn und Umgebung Samstag, 15. Juni Kapitel in Morschach

Generalversammlung Kolping Schweiz

Die Stadtorganisten laden zu einer musikalischen Entdeckungsreise durch die Solothurner Altstadt ein und präsentieren ihre prächtigen Orgeln in vier halbstündigen Kurzkonzerten. Dazwischen dürfen Sie gemütlich von einer Kirche zur nächsten spazieren, oder Sie besuchen einzelne Konzerte. Eintritt frei / Kollekte. 14.00–14.30 Uhr: Reformierte Kirche 15.00–15.30 Uhr: Franziskanerkirche (Orgel und Trompete) 16.00–16.30 Uhr: Jesuitenkirche 17.00–17.30 Uhr: Kathedrale (an 3 Orgeln) Dienstag, 6. August, 10.15 Uhr St.-Ursen-Kathedrale (Urs Aeberhard) Dienstag, 13. August, 20.15 Uhr St.-Ursen-Kathedrale (An zwei Orgeln: Jung-Min Lee und Benjamin Guélat) Samstag, 24. August, 11.00 Uhr Reformierte Kirche (Urs Aeberhard mit Urs Schär, Trompete) Samstag, 7. September, 11.30 Uhr Jesuitenkirche (Jean-Luc Ho) Samstag, 14. September, 19.00 Uhr Reformierte Kirche (Urs Aeberhard mit Kirchenchor Flumenthal Samstag, 5. Oktober 11.30 Uhr Jesuitenkirche (Benjamin Guélat mit Franziska Baschung, Klarinette) Samstag, 26. Oktober, 11.00 Uhr Reformierte Kirche (Brigitte Salvisberg) Samstag, 23. November, 11.00 Uhr Reformierte Kirche (Benjamin Guélat) Samstag, 14. Dezember, 11.00 Uhr Reformierte Kirche (Urs Aeberhard)

Samstag, 22. Juni, im Hotel Arte in Olten 09.30 Uhr, Gottesdienst 11.00 Uhr, Generalversammlung 12.15 Uhr, Mittagessen 14.15 Uhr, Weiterführung der Versammlung 17.00 Uhr, Ende der Veranstaltung

www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch 12 | 2019

9


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | Tel. 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Vikar/Katechese | Roger Brunner | Tel. 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch | Pastoralassistent i.A. | Basil Schweri | Tel. 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | Tel. 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch | Carmen Ammann | Tel. 032 623 32 11 | carmen.ammann@kath-solothurn.ch Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | Tel. 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com. Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Andreina Fischer | Leitung Singkreis St. Marien | andreina.fischer@gmx.net Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com

Komm herab – Heiliger Geist!

Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 9. Juni Pfingsten 10.00 Uhr, Festgottesdienst zu Pfingsten Musikalische Gestaltung durch den Domchor. 19.00 Uhr, kein Gottesdienst Kollekte: Diözesane Stiftung, Priesterseminar St. Beat, Luzern. Mittwoch, 12. Juni 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Mit Bischof Felix Gmür und dem Domkapitel. Donnerstag, 13. Juni Antoniusfest 10.15 Uhr, Festgottesdienst Seraphisches Liebeswerk Solothurn, Antoniushaus.

Vor uns liegen die Tage des Pfingstfestes. Mit dem Bild des Sturmes und der Feuerzungen erinnert das Neue Testament eindringlich an die Kraft, die den einzelnen Betenden damals geschenkt wurde. Wir verbinden damit Bewegung, Dynamik, Erneuerung, Begeisterung und Tatkraft. So hat der Heilige Geist in der jungen Kirche tatsächlich einen Aufbruch bewirkt, durch das Zeugnis der Gläubigen für die christlichen Botschaft in Wort und Tat. Die Kirchen in unseren Breiten erleben zurzeit gerade nicht diesen Aufbruch oder Aufschwung. Im Gegenteil: Altlasten und Vergangenheitsbewältigung brauchen Energie. Richtungsdiskussionen und Systemfragen nehmen Zeit in Anspruch und lassen die Frage aufkommen: Wo ist er denn geblieben, der Heilige Geist, der die Erneuerung vorantreibt? Besonders die Frauen melden sich zu Wort und gehen vom 14. bis 16. Juni in einem Frauenkirchenstreik eigens in die Öffentlichkeit. Die Sorge, dass gerade junge, selbstbewusste aber auch suchende Frauen sich von der Kirche abwenden, weil sie sich nicht angemessen repräsentiert und verstanden fühlen, ist ernst zu nehmen. Ich habe im Rahmen meiner Tätigkeit in der Ausbildung zum kirchlichen Dienst Einblick erhalten, wie sehr diese Fragen gerade junge Frauen zögern und zweifeln lassen, sich ganz in den Dienst der Kirche zu stellen. Umso mehr Respekt verdienen jene, die diesen Schritt wagen und zusammen mit den Männern gemeinsam Kirche gestalten wollen – auch unter den heute geltenden Bedingungen. Ihnen gehört Dank, Anerkennung und Wertschätzung. «Komm Heilger Geist, der Leben schafft, erfülle uns mit deiner Kraft!» So singen und beten wir an Pfingsten. Ich vertraue darauf, dass dieses Gebet nicht nur den Geist Gottes zu bewegen vermag, sondern auch unsere Bereitschaft mehrt, die erneuernde Kraft Gottes auch wirklich aufzunehmen und uns von ihr formen und prägen zu lassen. So wünsche ich uns allen ein geisterfülltes Pfingsten! Thomas Ruckstuhl, Pfarradministrator

10

12 | 2019

Samstag, 15. Juni 16.30 bis 17.30 Uhr, Beichte Vikar Roger Brunner. Sonntag, 16. Juni Dreifaltigkeitssonntag 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas. 15.00 Uhr, Priesterweihe 19.00 Uhr, kein Gottesdienst Mittwoch, 19. Juni 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Bischof Anton Hänggi. Donnerstag, 20. Juni Fronleichnam 09.00 Uhr, Festgottesdienst auf dem Klosterplatz Mit unseren Erstkommunikanten und unter Mitwirkung der Blaskapelle «Konkordia». Nach der Eucharistiefeier Prozession durch die Altstadt zur Treppe der Kathedrale und Erteilung des Segens. Im Anschluss Apéro für alle. Kollekte: Hostienbäckerei Namen Jesu. JESUITENKIRCHE Sonntag, 9. Juni Pfingsten, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission

Pfingstmontag, 10. Juni, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 12. Juni, 08.45 Uhr Keine Eucharistiefeier 12.15 Uhr, Messe mit Bischof Felix Gmür in der St.-Ursen-Kathedrale. Freitag, 14. Juni, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 15. Juni, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Viktor und Martha Glutz von Blotzheim von Vivis; Robert Hürlimann. Sonntag, 16. Juni, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Mittwoch, 19. Juni, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 21. Juni, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 22. Juni, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Angela Brunner. Jahrzeit: Andrea Marrer-Dreyer; Hans Rudolf und Anna-Maria Friedli-Studer. ST. MARIEN Samstag, 8. Juni Pfingsten 16.30–17.30 Uhr, Beichte Vikar Roger Brunner. 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch den Singkreis. Kollekte: Diözesane Stiftung, Priesterseminar St. Beat, Luzern. Sonntag, 9. Juni, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 15. Juni 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Verena von Arx-Bader; Guido von Arx-Bader. Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas. Sonntag, 16. Juni, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission


ST. URSEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristane | Peter Schnetz, Tel. 079 824 23 21 | Sakristei, Tel. 032 622 87 71 ST. MARIEN | Allmendstrasse 60 | Tel. 032 622 27 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MI 08.00 –11.00 und 14.00 –17.00 | DO 14.00 –17.00 Sakristan | Abwart | René Syfrig | Tel. 079 611 07 57 Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch

ST.-PETERS-KAPELLE Samstag, 15./22. Juni, 18.00 Uhr Hl. Messe der portugiesisch­ sprachigen Mission ST.-URBAN-KAPELLE Donnerstag, 13. Juni, 08.45 Uhr Keine Eucharistiefeier Antoniusfest in der St.-UrsenKathedrale. Donnerstag, 20. Juni, 08.45 Uhr Fronleichnam Keine Eucharistiefeier 09.00 Uhr, Festgottesdienst auf dem Klosterplatz KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 9. Juni Pfingsten Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Pfingstmontag, 10. Juni Keine Messfeier Dienstag, 11. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 14. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 16. Juni Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 18. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 20. Juni Fronleichnam 10.45 Uhr, hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Freitag, 21. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier KLOSTER VISITATION Sonntag, 9. Juni, 08.00 Uhr Pfingsten Eucharistiefeier Orgel: Urban Fink. Pfingstmontag, 10. Juni, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Dreifaltigkeitssonntag, 16. Juni, 07.45 Uhr Eucharistiefeier

Donnerstag, 20. Juni, 08.00 Uhr Fronleichnam Eucharistiefeier Bläser Salesia. Anbetung in der Kirche PSYCHIATRISCHE KLINIK Sonntag, 9. Juni, 10.00 Uhr Pfingsten Ref. Gottesdienst mit Abendmahl ANTONIUS-KAPELLE Dienstag, 11./18. Juni 07.00 Uhr, Hl. Messe Anschliessend eucharistische Anbetung, 17.45 Uhr, Andacht.

Mitteilungen Ein herzliches «Vergelts Gott» Am 11./12. Mai, Chorreise unserer Singknaben nach Italien, Fr. 1524.55. Am 18./19. Mai, St.-Josefs-Opfer, Fr. 746.50. Gratulationen Wir gratulieren herzlich: – zum 99. Geburtstag am 21. Juni, Herrn Emil Kölliker, Kirchweg 2; – zum 93. Geburtstag am 18. Juni, Sr. Margaritha Burtscher, Seraphisches Liebeswerk, Gärtner­strasse 5; – zum 90. Geburtstag, am 17. Juni, Frau Helene Egger, Mühleweg 6. Wir wünschen unseren Jubilarinnen und unserem Jubilar einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen. Taufen Die heilige Taufe empfingen: am 18. Mai Laurin Emanuel Reize, Sohn der Melanie Kind Reize und des Andreas Reize, Felsenrain 6; am 19. Mai, Maria Sophia Hafen, Tochter der Jeannine und des Martin Hafen, Ritterquai 23. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen viel Freude für die Zukunft.

Frauenpool Ausflug ins Storchendorf Altreu am 24. Juni 2019 Mit dem Schiff fahren wir nach Altreu. Dort führt uns Renate Gugelmann durch das Storchendorf. Nach einer Stärkung machen wir uns wieder auf die Heimreise mit dem Schiff. Kosten sind von den Teilnehmenden zu bezahlen. Treffpunkt 8.50 Uhr Schiffstation Solothurn. Rückreise ab Altreu 14.15 Uhr.

Kirchenmusik Samstag, 8. Juni, 18.00 Uhr St.-Marien-Kirche Singkreis St. Marien. Christopher Tambling (1964–2015): Missa Festiva. Sonntag, 9. Juni, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Der Domchor gestaltet an Pfingsten den Festgottesdienst musikalisch mit der Messe in B-Dur D 324 von Franz Schubert, 1797–1828, und dem Veni Sancte Spiritus KV 47 von Wolfgang Amadé Mozart, 1756–1791. Die Messe in B schrieb Schubert im Alter von 18 Jahren, also 1815. Wann die Messe in B uraufgeführt wurde und zum zweiten Mal erklang, ist unbekannt. Hingegen

ist die dritte Aufführung im Oktober 1824 durch Schuberts Bruder Ferdinand belegt. Er spielte den Orgelpart und berichtete in einem Brief davon. Der 18-jährige Schubert ist mit seiner Messe in B einer der Begründer der Romantik! Dies zeigt sich bereits im wunderbaren Kyrie dieser Messe. Das Veni Sancte Spiritus KV 47 komponierte Mozart mit zwölf Jahren. Weil der Text wie die bekannte Pfingstsequenz beginnt, wurde sehr oft angenommen, es handle sich um eine weitere Vertonung eben dieser Sequenz. Als Textvorlage diente jedoch die Antiphon Veni Sancte Spiritus, reple tuorum corda fidelium, eine frühere Antiphon zum Magnificat in der Vesper am Pfingstfest. Mozart setzte als Untertitel «Offertorium» hinzu. Die Kirchenmusik am Pfingstfest wurde von einem musikalisch hochbegabten 12-Jährigen komponiert – sicher unter Aufsicht seines Vaters – aber Mozarts Genialität klingt hier schon an. Mitwirkende: Sabrina Hintermann, Sopran; Barbara Erni, Alt; Martin Hostettler, Tenor; Flurin Caduff, Bass; Orchester musica viva Schweiz, Konzert­ meisterin Mirjam Sahli; Domchor St. Urs; Benjamin Guélat, Orgel; Konstantin Keiser, Leitung.

Fiire mit de Chliine in der Natur Samstag, 15. Juni 2019, 16.00 Uhr Sommerfest in der Verenaschlucht Besammlung: Parkplatz bei Kirche St. Niklaus Igor Schluchti zeigt Kindern von 4 bis 8 Jahren in Begleitung ihrer Eltern, Grosseltern, Geschwister … spannende Plätze in der Verenaschlucht. Wir singen, beten und erleben eine Geschichte mit allen Sinnen. Anschliessend gibts ein feines Zvieri. Bei schlechtem Wetter in der Kirche St. Niklaus.

Jass- und Spielnachmittag in St. Marien Mittwoch, 19. Juni, 14.00 Uhr Kleiner Saal Pfarreiheim, Kontakt Frau Rita Suter, 032 685 61 35.

12 | 2019

11


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn

Willkommen Annina Schmidiger! Am 30. Juni verabschieden wir uns im Sonntagsgottesdienst von Carmen Ammann. Carmen hat in den vergangenen zwei Jahren ihre Praxiszeit als Religionspädagogin in Ausbildung bei uns verbracht. Über ihre Erfahrungen in Solothurn wird Carmen zu späterem Zeitpunkt selber einige Gedanken formulieren. Jetzt schon möchte ich Carmen Ammann im Namen der Pfarreien St. Ursen und St. Marien ein herzliches Dankeschön aussprechen für ihren Einsatz bei uns. Als neue Mitarbeiterin begrüssen wir Annina Schmidiger. Sie ist vom Kirchgemeinderat als Katechetin RPI für die Pfarreien St. Ursen und St. Marien auf 1. August angestellt worden. Annina Schmidiger stellt sich gleich selber vor. Wir heissen sie herzlich willkommen und freuen uns auf eine junge und gut ausgebildete Religionspädagogin in unserem Seelsorgeteam.

Zweiter Informationsabend zum Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg

Thomas Ruckstuhl, Pfarradministrator

Ab dem 1. August 2019 werde ich meine Arbeit als Religionspädagogin bei Ihnen in der Kirchgemeinde Solothurn aufnehmen. Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben in den Bereichen Religionsunterricht, Gemeindekatechese und Jugendarbeit. Gerne möchte ich mich kurz bei Ihnen vorstellen: Ich bin 1991 in der Zentralschweiz geboren und in Kriens LU aufgewachsen. Meine erste Ausbildung absolvierte ich als Zeichnerin EFZ Innenarchitektur. 2015 begann ich das vierjährige Studium am Religionspädagogischen Institut Luzern (RPI). Meine zweijährige Praxisstelle absolvierte ich im Pastoralraum Oberaargau, wo ich meine ersten Erfahrungen in dem vielfältigen Berufsfeld als Religionspädagogin sammeln durfte. Nach dem Abschluss meines Studiums freue ich mich nun, Wissen und Begeisterung den Schülerinnen und den Schülern in der Kirchgemeinde Solothurn weiterzugeben und sie zu begleiten. Annina Schmidiger, Religionspädagogin RPI

Priesterweihe Sonntag, 16. Juni, 15.00 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale Bischof Felix weiht Diakon Pascal Eng aus Niedergösen SO am 16. Juni um 15.00 Uhr, in der St.-Ursen-Kathedrale zum Priester. Diakon Pascal Eng ist im Pastoralraum Schaffhausen-Reiat tätig. Als Primizspruch hat Pascal Eng den Satz der beiden Emmaus-Jünger ausgewählt, die voll Freude erkannt haben, dass Jesus Christus ihren Weg mitgegangen ist: «Und sie sagten zueinander: Brannte nicht unser Herz in uns, als er unterwegs mit uns redete und uns den Sinn der Schriften eröffnete?» (Lk 24,32).

EINLADUNG

Dienstag, 18. Juni, 19.30 Uhr Pfarreizentrum St. Marien Solothurn Anfang 2019 hat die Projektgruppe ihre Arbeit am Pastoralraumkonzept aufgenommen. Die fünf Vertreterinnen und Vertreter der Pfarreien Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil, Günsberg-Niederwil-Balm, Solothurn St. Marien, St. Niklaus und St. Ursen, ein Vertreter der Kirchgemeinden und der Projektbegleiter haben gemeinsam die gesellschaftliche und pastorale Situation analysiert. Aktuell ist die Projektgruppe daran, Visionen zu entwickeln und erste Schwerpunkte für den künftigen Pastoralraum zu setzen. Dies scheint uns der richtige Augenblick, um Sie wieder zu informieren und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns, Sie am Dienstag 18. Juni 2019, um 19.30 Uhr im Pfarreizentrum St. Marien Solothurn begrüssen zu dürfen. Der Abend steht im Zeichen der Information, des Austausches und der Begegnung. Dazu gehören auch ein Ankommen in Ruhe – mit Apéro­ getränken ab 19.00 Uhr – und ein gemütlicher Ausklang. Herzliche Einladung an alle! Thomas Ruckstuhl, Pfarradministrator

Fronleichnam, Donnerstag Donnerstag, 20. Juni, 09.00 Uhr auf dem Klosterplatz Gemeinsamer Gottesdienst um 09.00 Uhr auf dem Klosterplatz, zusammen mit den Erstkommunikanten unter Mitwirkung der Konkordia Solothurn. Wenn die grosse Glocke von St. Ursen um 07.00 Uhr läutet, findet der Gottesdienst auf dem Klosterplatz um 09.00 Uhr mit anschliessender Prozession statt. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst um 09.00 Uhr in der St.-UrsenKathedrale statt. Nach der Eucharistiefeier begeben wir uns auf die Prozession durch die Altstadt zur Treppe der Kathedrale, wo der Schlusssegen erteilt wird. Anschliessend sind alle zum Apéro auf der Terrasse bzw. bei schlechtem Wetter im Pfarrsaal eingeladen. Thomas Ruckstuhl, Carole Imboden, Carmen Ammann, Roger Brunner, Basil Schweri

12

12 | 2019


Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | Tel. 032 622 12 65 Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | Tel. 032 621 66 05 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 | Tel. 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | Tel. 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | Tel. 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | Tel. 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | Tel. 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | Tel. 077 473 40 30 | P: 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | Tel. 032 637 04 13

Gottesdienste Samstag/Sonntag, 8./9. Juni Pfingsten Kollekte: Diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat Luzern. Predigt: Karl H. Scholz. Liturgie: Peter von Felten. Samstag, 8. Juni Rüttenen KEINE Messe Sonntag, 9. Juni Rüttenen 10.30 Uhr, Festgottesdienst 40 Jahre Kirchenzentrum Rüttenen Musik: Musikschule Rüttenen. Anschliessend Pizza-Essen. Riedholz und St. Niklaus KEINE Messen Dienstag, 11. Juni, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Donnerstag, 13. Juni, 10.15 Uhr Alterszentrum Wengistein Eucharistiefeier Samstag/Sonntag, 15./16. Juni Dreifaltigkeitssonntag Kollekte: Flüchtlingshilfe Caritas. Samstag, 15. Juni St. Niklaus, Parkplatz 16.00 Uhr, Fiire mit de Chline, Sommerfest Gestaltung: Thala Linder, Carole Imboden und Team. Rüttenen KEINE Messe

Donnerstag, 20. Juni Fronleichnam Kollekte: Philippinen-Projekt. Predigt: Karl H. Scholz. Liturgie: Peter von Felten. Kapelle Kreuzen 10.30 Uhr, Fronleichnamsgottesdienst Anschliessend gemeinsames Bratwurst-Essen auf der Pfarr­ wiese St. Niklaus. Bei schlechtem Wetter (und um 08.00 Uhr schweigenden Glocken) finden Gottesdienst und Essen im Kirchenzentrum Rüttenen statt. (Siehe auch aktuelle Info auf sanktniklaus.ch)

Mitteilungen

Einladung zur ordentlichen Kirch­gemeindeversammlung (Jahresrechnung)

Donnerstag, 13. Juni, 19.00 Uhr, Begegnungszentrum Riedholz Traktanden 1. Genehmigung Protokoll KGV vom 29. November 2018 2. Genehmigung der Jahresrechnung 2018: Verwendung Ertragsüberschuss: – zusätzliche Abschreibungen: Sanierung Parkplatz St. Niklaus, Fensterersatz Pfarrhaus, Heizungsersatz Kirchenzentrum Rüttenen – Einlage des restlichen Ertragsüberschusses ins Eigenkapital 3. Diverses Die Akten liegen ab Mittwoch, 5. Juni 2019 bis zur Kirchgemeindeversammlung im Vorraum der Kirche Rüttenen, im Schriftenstand der Kirchen St. Niklaus und Riedholz sowie an der Kirchgemeindeversammlung zur Einsicht auf. Sie sind anschliessend herzlich zum Apéro eingeladen. Der Kirchgemeinderat

Gratulationen Zum 80. Geburtstag gratulieren wir am 18. Juni, Frau Sophie Kirchhofer. Zum 90. Geburtstag gratulieren wir am 20. Juni, Herrn Jakob Ender. Zum 99. Geburtstag gratulieren wir am 21. Juni, Herrn Emil Ernst Kölliker. Wir wünschen der Jubilarin und den Jubilaren ein frohes Fest im Kreise ihrer Familien und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Zweiter Informationsabend zum Pastoralraum Dienstag, 18. Juni, 19.30 Uhr Pfarreizentrum St. Marien Wir laden Sie herzlichst ein! Vgl. Seite 12.

Sonntag, 16. Juni Riedholz KEINE Messe St. Niklaus 17.30 Uhr, Sommerabendgottesdienst «Klang aus Welt und Ewigkeit» Gestaltung: Karl H. Scholz & Wolfgang Rogg. Anschliessend Apéro. Dienstag, 18. Juni Rüttenen KEINE Messe Mittwoch, 19. Juni, 12.15 Uhr und 19.00 Uhr St. Niklaus Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus

12 | 2019

13


Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | Tel. 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | Tel. 079 656 05 49 | Wohnadresse | Dammstrasse 14 4562 Biberist | Tel. 032 530 40 25 Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | Tel. 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | Tel. 032 637 30 51 | 079 413 05 60

Gottesdienste

Mitteilungen

Sonntag, 9. Juni, 10.00 Uhr Pfingsten Eucharistiefeier Mit Pfr. Dr. Alfred Bölle und Diak. Paul Bühler. Der Kirchenchor singt die «Missa Festiva» und «Nun bitten wir den Heiligen Geist». Anschliessend Apéro offeriert vom Kirchgemeinderat. Jahrzeit: Anna und Hans HessBüttiker. Kollekte: Priesterseminar St. Beat, Luzern.

Eingeladen

Mittwoch, 12. Juni, 09.30 Uhr Kommunionfeier Samstag, 15. Juni, 18.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier Mit Pfr. Thomas Ruckstuhl, Solothurn. Kollekte: Flüchtlingshilfe Caritas. Sonntag, 16. Juni, 10.00 Uhr Ref. Gottesdienst Mit Pfr. Samuel Stucki und Carry Persson. Donnerstag, 20. Juni, 10.00 Uhr Fronleichnam Kommunionfeier Mit Diak. Paul Bühler, Katechetin Rita Meer und den Erstkommunikanten. Jahrzeit: Bertha und Ludwig Schmid-Obrecht. Kollekte: «miva» Schweiz.

Voranzeige Sonntag, 23. Juni, 10.00 Uhr Kommunionfeier In Flumenthal.

Mittagstisch Hubersdorf Donnerstag, 13. Juni, 11.30 Uhr Restaurant Freundschaft. Mittagstisch Attiswil Mittwoch, 19. Juni, 12.00 Uhr Restaurant Rebstock, Attiswil.

Voranzeige Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 25. Juni, 19.30 Uhr Pfarrsaal.

Wechsel im Pfarreisekretariat

Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | Tel. 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sekretariat | Urszula Kamber

Gottesdienste Sonntag, 9. Juni, 09.15 Uhr Pfingsten – Hochfest Festgottesdienst – Eucharistiefeier Mit Roger Brunner, Vikar Solothurn. Orgel: Roman Melish. Kollekte: Diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat, Luzern. Mittwoch, 12. Juni 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Jahrzeit: Marie und Ernst Strausak-Winistörfer. Jahrzeitgedenken: Ältere Jahrzeiten.

13.30–15.05 Uhr: 2./3. Klasse (Erstkommuniongruppe 2019), Chorprobe für Fronleichnam, plus Ministrantenwerbung mit Dessertplausch Mit Renate Flury, Emma Wyss, Vroni Müller, Bernadette Häfliger und einigen Ministranten/-innen. Donnerstag, 13. Juni, 12.00–15.05 Uhr Religionsunterricht: Spezialprogramm zum Schuljahresschluss – 5./6. Klasse: Bräteln im Bann! Mit Bernadette Häfliger. Bei schlechtem Wetter: Abtausch mit Programm vom 4. Juli: 13.30–15.05 Uhr.

Nach der Erstkommunion folgt die Zweit-/Dritt- und Viertkommunion

Aus gesundheitlichen Gründen hat unsere Pfarreisekretärin Edith Emmenegger ihre Anstellung per Ende Mai 2019 gekündigt. Wir danken Dir, Edith, für Deine wertvolle Mitarbeit in den vergangenen 5 Jahren und wünschen Dir für die Zukunft alles Gute, beste Gesundheit und Gottes Segen. Glücklicherweise konnte mit Frau Beatrice Hubler-Zuber, wohnhaft in Lohn/Ammannsegg, eine erfahrene Fachfrau als Nachfolge gefunden werden, um den Sekretariatsdienst am Laufen zu halten und die Publikums­wünsche entgegenzunehmen. Wir wünschen ihr einen angenehmen Start in unserer Pfarrei und viele nette Begegnungen. Gerd Uebelhart, Kirchgemeindepräsident

Zweiter Informationsabend Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg

EINLADUNG Dienstag 18. Juni 2019, 19.30 Uhr, Pfarreizentrum St. Marien Solothurn Wie soll es mit unserer Pfarrei innerhalb des Pastoralraums weitergehen? Die Projektgruppe will dazu Visionen entwickeln und erste Schwerpunkte für den künftigen Pastoralraum setzen. Sie will uns informieren und ihre Überlegungen zur Diskussion stellen. Alle Pfarreimitglieder und Interessierte aus der Pfarrei sind freundlich eingeladen. Paul Bühler und Toni Galliker, Pfarrei Flumenthal – Hubersdorf – Attiswil

Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte Seite 12.

14

12 | 2019

Die Liebesgeschichte mit Jesus will gelebt werden! Fotos: Giorgio Ranfaldi, von Art Foto Ranfaldi, Zuchwil.


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch

Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | Tel. 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO Tel. 032 637 28 55

Sonntag, 16. Juni Dreifaltigkeitssonntag 09.15 Uhr, Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Musikalische Gestaltung: Es singt der Kirchenchor Günsberg unter der Leitung von Ernst Rohrer. Orgel, Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Flüchtlingshilfe, Caritas. Jahrzeit: Johann und Sophie Henzi-Affolter. 10.45 Uhr, Feier der Taufe von Emma Schmid, Tochter des Michael Schmid und der Kathrin Brun, Günsberg Mit Bernadette Häfliger. Gesang: Liliane Rohrer-Schneider.

Pastoralraumleiter | Max Herrmann | Diakon | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Priesterliche Aushilfen | Rudolf Schmid | Eichholzstrasse 15 | 4566 Kriegstetten | 032 675 76 30 | rud.schmid@gmx.ch Arno Stadelmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 079 743 65 41 | arno.stadelmann@bistum-basel.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch

Impressionen aus den Gruppierungen innerhalb des Pastoralraumes WWB Zusammenkunft der Kirchenmusiker/-innen Am Samstag, 27. April 2019, trafen sich die Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen (Chorleitungen und Organisten) zur ersten gemeinsamen Zusammenkunft im Pastoralraum. Unter der Leitung der Fachstelle Kirchenmusik Olten mit Herrn Thomas Friedrich wurde der erste Teil durchgeführt. Es war ein gelungener Anlass. Gute Stimmung, schöne Lieder wurden gesungen und ein toller Fachimpuls und Austausch hat stattgefunden.

Mittwoch, 19. Juni 09.00 Uhr, kein Gottesdienst! 13.30–15.05 Uhr, 2./3. Klasse (Erstkommuniongruppe 2019) Thema: Fronleichnam Mit Bernadette Häfliger und Emma Wyss. Donnerstag, 20. Juni, 09.15 Uhr Fronleichnam – Hochfest Festgottesdienst – Eucharistiefeier mit den Erstkommunionkindern Mit Paul Rutz, Bernadette Häfliger und Emma Wyss. Chor der Erstkommunionkinder. Leitung und E-Piano: Renate Flury. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Information Kirchliche Berufe (IKB). Sonntag, 23. Juni 12. Sonntag im Jahreskreis 09.15 Uhr, Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Papstopfer/Peterspfennig. 10.45 Uhr, Feier der Taufe von Nelio Caio und Jolina Maria Barbosa, Kinder des Allan und der Samira Barbosa, geb. Molinari, Günsberg Mit Bernadette Häfliger.

Im Anschluss an den ersten Teil war ein Lunch vorbereitet und nach einer kurzen Pause ging es intern weiter. Es wurden diverse Themen behandelt wie die Vernetzung und Zusammenarbeit im Bereich Kirchenmusik im Pastoralraum, Aus- und Weiterbildungen, Entwicklungsmöglichkeiten wie zum Beispiel einer Kantorengruppe ins Leben zu rufen und eine Kinder- und Jugendgruppe/Chor.

Mitteilungen Kirchgemeindeversammlung Biberist vom 29. Mai 2019 An der Rechnungsgemeinde der Kirchgemeinde Biberist-Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg (BiBLA) vom Mittwoch 29. Mai befasst sich der Souverän nebst den statuarischen Geschäften mit der geplanten Fusion der beiden Kirchgemeinden BiBLA mit Kriegstetten-­ Gerlafingen. In einer ausführlichen Eintretensdebatte werden von den Fach- und Leitungspersonen nochmals die Vor- und Nachteile einer Fusion dargelegt. Anschliessend soll eine Diskussion stattfinden mit dem Ziel, die offenen Fragen zu klären und die Konsequenzen eines JA oder NEIN zur Fusion aufzuzeigen. Am Schluss dieses Traktandums wird abgestimmt. Der Souverän wird aufgefordert, sich zum Eintreten auf diese Vorlage zu äussern. Wird «Eintreten» beschlossen, dann wir das Geschäft weiterbearbeitet und – sofern auch die Nachbarkirchgemeinde im Juni zustimmt – im Oktober 2019 an der Urne zur definitiven Abstimmung vorgelegt. Wird «Nicht-Eintreten» beschlossen, dann wird das Dossier für die kommenden Jahre auf «Eis» gelegt. Die beiden Kirchgemeinden würden dann weiterhin als eigenständige Körperschaften existieren. Die Vorzeichen stehen allerdings gut, dass «Eintreten» beschlossen wird, denn an einer im Februar 2019 durchgeführten Informationsveranstaltung war die Stimmung grundsätzlich positiv und die kritischen Fragen konnten mehrheitlich zufriedenstellend beantwortet werden. ... zum Schluss noch dies ...

Mitteilungen Zweiter Informationsabend zum Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg Dienstag, 18. Juni 2019, 19.30 Uhr, Pfarreizentrum St. Marien, Solothurn Bitte, lesen Sie dazu den ausführlichen Artikel auf Seite 12 dieses «Kirchenblatts»! Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin Kirchgemeinde Günsberg-Niederwil-Balm

Ab sofort wird alle zwei Jahre eine Zusammenkunft in dieser Konstellation stattfinden. Wir freuen uns auf eine musikalische Zukunft im Rahmen der gesamten Kirchenmusik im Pastoralraum WWB. 12 | 2019

15


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei St. Marien | Biberist Pfarramt | Max Herrmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Liliane Bläsi | 032 672 17 64 | liliane.blaesi@bibla.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste Samstag, 8. Juni, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Helene Schreier-Senn. Jahrzeit: Hermann und Martha Schreier-Senn, Berta SchneiderFelder und Kinder, Beatrice und Arnold Hammer-Binz. Sonntag, 9. Juni, 11.00 Uhr Pfingsten Eucharistiefeier Mitgestaltung durch den Gemischten Chor. Dienstag, 11. Juni, 18.45 Uhr Beten aus dem Geist Mittwoch, 12. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 14. Juni, 14.30 Uhr Fiire mit de Chliine «Segnen» Samstag, 15. Juni, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Antonia Kaufmann-­ Bundi. Sonntag, 16. Juni, 10.00 Uhr Dreifaltigkeitssonntag Firmgottesdienst Mit Weihbischof Denis Theurillat. Mitgestaltung durch das Musicambio. Donnerstag, 20. Juni, 11.00 Uhr Fronleichnam Eucharistiefeier beim Kindergarten Fällimoos Mitgestaltet von den Erstkommunionkindern und der Musikgesellschft Harmonie. Kollekten 8./9. Juni: Priesterseminar St. Beat Luzern. 15./16. Juni: Don Bosco Jugend­ hilfe Weltweit. 20. Juni: Hostienbäckerei Kloster Namen Jesu in Solothurn.

Mitteilungen Ministranten Pfingsttübli-Backen und Verkauf 8. und 9. Juni Die Minis werden Zopfteig zu Pfingsttübli formen und im Pfarreizentrum backen. Nach den

16

12 | 2019

Gottesdiensten am Samstag und Sonntag werden die Pfingsttübli und andere Backwaren zum Verkauf angeboten. Mit dem Erlös bessern wir unsere Ministrantenkasse auf. Das diesjährige Mini­ lager verbringen wir vom 13. bis 19. Oktober in Fieschertal VS. Gemischter Chor Musik am Hochfest zu Pfingsten Sonntag, 9. Juni, 11.00 Uhr Der Gemischte Chor singt unter der Leitung von Maija Gschwind die «Missa pastoralis» von Casimir Meister. Casimir Meister war ein Schweizer Komponist, der ab 1898 in Solothurn wirkte. Die Missa pastoralis komponierte er zum 50. Jubiläum des Domchors St. Urs in Solothurn. Festlich umrahmt wird der Chor von: • Rafael Martinez – Violine • Anna Gagane – Klarinette • Gunta Abele – Cello • Barbara Flury – Orgel Feiern Sie mit uns einen klang­ vollen Gottesdienst. Fiire mit de Chliine Freitag, 14. Juni, 14.30 Uhr

Firmung in der Pfarrei St. Marien «Lass den Funken überspringen» Sonntag, 16. Juni, 10.00 Uhr

Wenn der Funke überspringt, beginnt das Feuer zu brennen, der Motor zu laufen. Wenn bei Menschen der Funke springt, dann sind sie oft zu Taten fähig, welche sie sich nie zugetraut hätten. 18 Jugendliche dürfen das Sakrament der Firmung empfangen: Antonaci Giulia Burkhalter Sarah Gasche Leonardo Kaiser Chayenne Lehmann Marc Lüthi Cyril

Lüthi Raphael Martinetz Isaia Paciulli Mona Rodrigues Kyara Rüegg Vinzenz Sheak Famiha

Squitieri Elias Suvendran Apilas Tomazzoli Alvaro Toth Mark Volante Matteo von Arb Ladina

Wir heissen unseren Firmspender, Weihbischof Denis Theurillat herzlich willkommen. Er wird den jungen Menschen durch Handauf­ legung und Salbung den Heiligen Geist zusprechen. Im Anschluss sind alle ganz herzlich zum Apéro eingeladen. Wir wünschen allen Firmlingen einen unvergesslichen Tag.

Fronleichnam – als Pfarreigemeinschaft auf dem Weg Herzlich eingeladen sind Mütter, Väter, Grosseltern ... Alle, die gerne mit den Kindern feiern. Im Singen, Schauen, Staunen, Beten, im Zuhören und Erzählen erleben wir Gemeinschaft. Nach der Feier sind alle zu einem einfachen Zvieri im Pfarreizen­ trum eingeladen. Männerforum Frondienst Freitag, Samstag, 14./15. Juni Wir laden interessierte Pfarreiangehörige zum diesjährigen Frondienst herzlich ein, unter kundiger Leitung um und in den Pfarreianlagen leichte Arbeiten zu verrichten. Freitag, 14. Juni von 18.00 bis 20.00 Uhr. Samstag, 15. Juni von 08.00 bis 16.00 Uhr. Der Treffpunkt ist jeweils beim Pfarreizentrum. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Donnerstag, 20. Juni, 11.00 Uhr Den Gottesdienst zum Fest von Fronleichnam feiern wir bei trockenem Wetter auf dem Areal des Kindergartens Fällimoos. Anschliessend ziehen wir in einer Prozession zur Kirche. Der Musikgesellschaft Harmonie Biberist danken wir ganz herzlich für die Bereitschaft, den Gottesdienst und die Prozession musikalisch zu begleiten. Traditionsgemäss wird die Herrgottsbruderschaft auch dieses Jahr ein feines Essen zubereiten. Alle Pfarreiangehörigen sind dazu herzlich eingeladen. Das Glockengeläute von 10.00 bis 10.15 Uhr zeigt an, dass der Gottesdienst draussen stattfindet. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Marienkirche und das anschliessende Essen im Pfarreizentrum statt. Ab 14.00 Uhr führt Theo Kaiser Turmbesichtigungen durch. Die Jubla wird tolle Spiele bereitstellen. Die «Mohrenkopfmaschine» wartet wiederum auf viele Kinder und Junggebliebene. Den Frauen und Männern der Herrgottsbruderschaft danken wir herzlich für die Organisation.


Pfarrei Guthirt | Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr | Sakristanin | Jean-Patrick Dobler | 031 721 13 02 | doblers@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | Tel. 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch

Herzliche Gratulation zur Jubelprofess von Sr. Bettina Schuwey

Gottesdienste Sonntag, 9. Juni, 09.30 Uhr Pfingsten Eucharistiefeier Jahrzeit: Margrit Wigger-Hegner. Donnerstag, 13. Juni 09.00 Uhr, Wortgottesfeier in der Dorfkapelle 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Samstag, 15. Juni, 16.00 Uhr Firmgottesdienst mit Weihbischof Denis Theurillat Mitgestaltet vom Musicambio.

Die Pfarrei St. Marien gratuliert Sr. Bettina ganz herzlich zum aussergewöhnlichen Jubiläum. Wir danken Sr. Bettina herzlich für die wertvolle Mitarbeit in unserer Pfarrei. Für die Zukunft wünschen wir gute Gesundheit, viel Freude und Befriedigung beim Wirken im Elisabethenheim und in der Gemeinde sowie den reichen Segen des Himmels. Gratulationen Den 80. Geburtstag feiert am 20. Juni Felix Kaiser, Unterbiberist­ strasse 9. Den 85. Geburtstag begeht am 9. Juni Rudolf Somaini, Poststrasse 9a. Wir gratulieren den Jubilaren ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen weiterhin alles Gute und Gottes Segen. Unsere Verstorbenen Knapp einen Monat vor ihrem 85. Geburtstag ist Antonia Kaufmann-Bundi, Dammstrasse 2, am 17. Mai für immer eingeschlafen. Am 24. Mai haben wir sie auf ihrem letzten Weg begleitet im Vertrauen, dass sie beim Schöpfer Frieden und Heimat finden darf.

Sonntag, 16. Juni, 10.00 Uhr Dreifaltigkeitssonntag Ökumenischer Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Donnerstag, 20. Juni Fronleichnam 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekten 9. Juni: Priesterseminar St. Beat, Luzern. 15. Juni: Don Bosco Jugendhilfe Weltweit. 20. Juni: Hostienbäckerei Kloster Namen Jesu.

Begegnungstag Buechibärg 8. Klassen Freitag, 21. Juni Es treffen sich die 8.-Klässler aus dem Bucheggberg, die eine persönliche Einladung erhalten haben, in der Pfarrscheune Lüsslingen. An diesem Tag geht es um die Thematik «In God We Trust» (Gott vertrauen wir). Dazu werden verschiedene Ateliers angeboten. Wir wünschen frohe Begegnungen. Altersheim Bad Ammannsegg Donnerstags, 10.00 Uhr 13. Juni: Stefan Keiser. 20. Juni: Jürg Kägi. Die Gottesdienste finden im Andachtsraum des Altersheims statt und sind öffentlich. Herzliche Einladung an Jung und Alt zu diesem ökumenischen Wochengottesdienst. Kreatives Fiire mit de Chliine Die Kinder bauten mit Materialien von draussen einen Weiher für Quappito, die Kaulquappe. Dieser war zuerst gar nicht begeistert von

Open-Air-Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Sonntag, 16. Juni, 10.00 Uhr Es findet ein ökumenischer Gottesdienst mit Taufe statt. Für die Bewohner des Altersheims und alle aus dem Dorf und der Region. Mit Dorothea Neubert, Stefan Keiser und dem Posaunenchor Biberist-Gerlafingen. Anschliessend Apéro, offeriert vom Altersheim Bad Ammannsegg.

Gratulationen Den 80. Geburtstag feiert am 14. Juni Lothar Winterhalder, Alte Bernstrasse 46, in Lohn-Ammanns­ egg. Den 95. Geburtsag feiert am 8. Juni Olga Rufer-Kaiser, Schulhausstrasse 14, Lohn-Ammanns­ egg. Wir gratulieren den Jubilierenden ganz herzlich zum Festtag und wünschen weiterhin alles Gute und Gottes Segen.

Firmung in der Pfarrei Guthirt «Lass den Funken überspringen» Samstag, 15. Juni, 16.00 Uhr

Mitteilungen Pfingsten Sonntag, 9. Juni, 09.30 Uhr Wir laden Sie herzlich ein, mit uns das Pfingstfest zu begehen. Der Gottesdienst wird musikalisch bereichert von Florian Kirchhofer an der Orgel und Sim Müller, Querflöte. Wir freuen uns auf Ihr Mitfeiern.

den neuen Beinen, die ihm plötzlich wuchsen. Erst als er sich mit einem beherzten Sprung vor der Wasserschlange retten konnte, war er wieder ganz zufrieden mit seinem Dasein als Frosch. Wie Quappito lernten auch die Kinder, dass Gott seine Schöpfung und damit auch uns Menschen genau richtig und gut gemacht hat und dass wir ihm dafür immer wieder danken dürfen.

Wenn der Funke überspringt, beginnt das Feuer zu brennen, der Motor zu laufen. Wenn bei Menschen der Funke springt, dann sind sie oft zu Taten fähig, welche sie sich nie zugetraut hätten.

Neun Jugendliche dürfen das Sakrament der Firmung empfangen: Andres Kristina, Helscher Cyrill, Bellaroba Alissia, Luterbacher Noah, Bürki Shirin, Sasso Lisa, Calamo Marcel, Stöckli Sebastian, Ezeagu Nonye Dazu heissen wir unseren Firmspender Weihbischof Denis Theurillat herzlich willkommen. Er wird den jungen Menschen durch Handauflegung und Salbung den Heiligen Geist zusprechen. Im Anschluss sind alle ganz herzlich zum Apéro eingeladen. Wir wünschen allen Firmlingen einen unvergesslichen Tag.

Fronleichnam Donnerstag, 20. Juni, 19.00 Uhr Wir halten miteinander bei schönem Wetter eine Eucharistiefeier vor der Guthirt­kirche. Danach führt uns eine Prozession beim Schulhaus und am Friedhof vorbei. Wir zeigen damit, dass wir Gott in unseren Lebensalltag hineintragen wollen. Die Erstkommunionkinder werden mit ihren weissen Gewändern Blütenblätter streuen, die Musikgesellschaft und Schüler der 1. und 2. Klasse begleiten uns dabei. Im Anschluss organisieren das Pfarreiteam und die Eltern der Erstkommunionkinder einen Apéro. Allen herzlichen Dank, die diese eindrückliche Feier ermöglichen. Bei unsicherer Witterung findet der Gottes­dienst in der Guthirtkirche statt. 12 | 2019

17


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | 032 675 65 88 | Öffnungszeiten | DI und FR 9 – 11 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste Samstag, 8. Juni, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Alice und Robert AffolterGasser. Gedächtnis: Alice Glanzmann; Lucia und Salvatore Giriolo. Sonntag, 9. Juni, 11.00 Uhr Pfingsten Eucharistiefeier Mitwirkung des Kirchenchors. Apéro. Kollekte: Priesterseminar St. Beat, Luzern.

Begegnung mit dem Firmspender Bischofsvikar Arno Stadelmann Mittwoch, 12. Juni, 18.30 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten

Fiire mit de Chliine Freitag, 21. Juni, 14.00 Uhr Reformiertes Kirchgemeindehaus

Freitag, 14. Juni, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache

Wer ist wirklich gross? Die Kleinen? Jesus segnete die Kinder. Unter dem Motto «Stolz oder bescheiden» laden wir alle 3- bis 7-Jährigen und ihre Angehörigen zu dieser ökumenischen Feier ein.

Samstag, 15. Juni Kein Gottesdienst in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten

Pfingsten

Dienstag, 11. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 16. Juni, 11.00 Uhr Dreifaltigkeitssonntag Eucharistiefeier Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas. Dienstag, 18. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 20. Juni, 10.00 Uhr Fronleichnam Eucharistiefeier Mit den Erstkommunionkindern, Bläsergruppe der «Harmonie» Gerlafingen. Apéro. Kollekte: Hostienbäckerei Kloster Namen Jesu. Freitag, 21. Juni, 18.00 Uhr Keine Eucharistiefeier in ital. Sprache

Komm, Heiliger Geist, du Geist der Wahrheit, die uns frei macht. Du Geist des Sturmes, der uns unruhig macht, Du Geist des Mutes, der uns stark macht. Du Geist des Feuers, das uns glaubhaft macht. Komm, Heiliger Geist, du Geist der Liebe, die uns einig macht. Du Geist der Freude, die uns glücklich macht. Du Geist des Friedens, der uns versöhnlich macht. Du Geist der Hoffnung, die uns gütig macht. Komm, Heiliger Geist!

Kollekten

Kirchenmusik an Pfingsten Sonntag, 9. Juni, 11.00 Uhr Der Kirchenchor singt J. F. Fux, Missa Velociter currit Solisten: Sopran: Dora Luginbühl. Alt: Margaretha von Blarer. Tenor: Adrian Jost. Bass und Orgel: Martin Geiser. Violinen: Matthias Steiner, Helen von Allmen.

8./9. Juni Priesterseminar St. Beat, Luzern Die diözesane Stiftung Priester­ seminar St. Beat Luzern bezweckt die Sicherstellung der Finanzen und der Infrastruktur für die Ausbildung zukünftiger Seel­ sorger/-innen. Es verfolgt folgende Ziele: Theologiestudenten/-innen zu einer lebendigen Kirchengemeinschaft zusammenzuführen, Impulse zur Vertiefung des geistlichen Lebens zu geben, die Klärung der Berufung zu einem

18

12 | 2019

16. Juni Flüchtlingshilfe Caritas Krieg und Terror vertreiben immer wieder zu Tausenden Menschen aus ihrer angestammten Heimat. Gegen die Strapazen der Flucht, gegen den Hunger und den Durst und gegen die Angst und das Dunkel der Zukunft setzt Caritas Zeichen wirksamer mitmenschlicher Hilfe, um das Flüchtlingselend zu erhellen.

hl. Franziskus von Assisi und der hl. Klara aus. Die Schwestern versorgen Haus, Klosterkirche und Garten. Sie nehmen auch Gäste auf, die für einige Tage Stille und Besinnlichkeit suchen. Die angeschlossene Hostienbäckerei beliefert ca. 200 Pfarreien.

Voranzeige Firmung Sonntag, 30. Juni, 10.00 Uhr, in Kriegstetten

20. Juni Hostienbäckerei des Klosters Namen Jesu Die Schwesterngemeinschaft, die 1609 gegründet wurde, richtet ihr Leben nach den Vorbildern des

Einladung Kirchgemeindeversammlung Datum: Dienstag, 18. Juni, 20.00 Uhr Ort: Pfarreizentrum Kriegstetten Traktanden: siehe unter Pfarrei Kriegstetten

Ausflug Erstkommunionkinder

(Leonardo Boff)

Mitteilungen

Bibelrunde mit Pfr. Ruedi Schmid Mittwoch, 12. Juni, 19.30 Uhr

kirchlichen Dienst zu fördern und sie durch Praktika auf den pfarrei­ lichen Einsatz vorzubereiten.

Die Erstkommunionkinder mit dem selbstgestalteten Wunschbaum. Am Mittwoch, 8. Mai, reisten die Erstkommunikanten mit dem Bus nach Solothurn ins Kloster Namen Jesu, wo uns Schwester Priska die Hostienbäckerei zeigte und erklärte, wie die Hostien gebacken wurden. Zum Dank für die vielen interessanten Informationen sangen wir den Schwestern noch ein Lied vor. Leider war das Wetter sehr regnerisch, sodass wir früher zurück nach Gerlafingen reisten, wo wir dann im Pfarreiheim Zvieri assen und noch etwas spielten. Zum Abschluss gestalteten die Kinder ihren Wunschbaum in der Kirche. Dagmar Portmann, Katechetin


Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9 – 11 Uhr und 14 – 16 Uhr | MI/DO 9 – 11 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | Tel. 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | Tel. 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Reservationen Pfarreizentrum | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste Samstag, 8. Juni Kriegstetten, keine Eucharistiefeier Gerlafingen, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 9. Juni, 09.30 Uhr Pfingsten Eucharistiefeier Mitwirkung des Kirchenchors. Gschichtligruppe. Kollekte: Diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat, Luzern. Montag, 10. Juni, 09.30 Uhr Pfingstmontag Eucharistiefeier Kollekte: Diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat, Luzern. Mittwoch, 12. Juni Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 13. Juni Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 14. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Hugo und Ida GascheMoser, OE. Samstag, 15. Juni Kriegstetten, 17.30 Uhr, Eucharistie­ feier Sonntag, 16. Juni, 09.30 Uhr Dreifaltigkeitssonntag Eucharistiefeier Kollekte: Flüchtlingshilfe Caritas. Mittwoch, 19. Juni Horriwil, 08.30 Uhr, Rosenkranz Kriegstetten, 19.00 Uhr, Vorabendgottes­ dienst Donnerstag, 20. Juni, 09.30 Uhr Fronleichnam Festgottesdienst Gschichtligruppe. Bei schönem Wetter werden die kleinen Kinder nach dem Gottesdienst mit der Prozession mit­ laufen und Rosenblätter streuen. Bitte kleine Körbli mitbringen. Kollekte: Hostienbäckerei Kloster Namen Jesu Solothurn. Freitag, 21. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Ursula Ingold, RE.

Jahrzeit: Eugen und Anna Steiner-­ Misteli, HO; Walter und Anna Ziegler-Steger, HO; Kurt Affolter-­ Affolter, Magden.

Mitteilungen Zum Gedenken Am 20. Mai hat sich der Lebens­ kreis von Ursula Ingold aus Recherswil im Alter von 67 Jahren geschlossen. Gott nehme unsere liebe Verstorbene in seinen ewigen Frieden auf. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Begegnung mit dem Firmspender Bischofsvikar Arno Stadelmann Mittwoch, 12. Juni, 18.30 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Mittagessen für alleinstehende Frauen Sonntag, 16. Juni Rest. Kastanienbaum, Recherswil Anmeldung an Frau Erika Mollet, 032 675 33 24.

20. Juni – Fronleichnam 09.30 Uhr, Festgottesdienst mit Prozession, Apéro und Pfarreipicknick Beim Festgottesdienst an Fronleichnam tragen die Erstkommunionkinder noch einmal ihr weisses Gewand. Traditionsgemäss führt uns eine feierliche Prozession, begleitet von der Vereinsmusik, zum 1. Altar auf dem Dorfplatz, Schlusssegen beim 2. Altar beim Pfarreizentrum, Apéro. Anschlies­ send findet das Pfarreipicknick im Pfarreizentrum statt. Es besteht die Möglichkeit, zu grillieren. Fleisch und Picknick selber mit-­ bringen. Die Getränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten.

Feiern Sie dieses Jahr Ihre goldene Hochzeit? Festgottesdienst der «goldenen Paare» Samstag, 7. September, 15.00 Uhr Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn Gott danken für die durchlebten Jahre mit ihren Höhen und

Tiefen. Bitten um seine Begleitung und seinen Segen für die kommenden Wegstrecken. Anschliessend bei Kaffee und Kuchen Begegnung mit dem Bischof.

Anmeldung bis 23. August 2019 an die Bischöfliche Kanzlei, Baselstrasse 58, 4500 Solothurn. Tel. 032 625 58 41, kanzlei@bistum-basel.ch Formulare liegen in der Kirche auf.

Wir wollen unser Fahrteam erweitern

deshalb suchen wir für den Transport der Schüler-/innen in den Religions­unterricht

freiwillige Fahrer/-innen Wichtig ist, dass die Fahrer/-innen zuverlässig und vertrauenswürdig sind. Die Einsatzzeit ist jeweils Donnerstagnachmittag um 13.00 Uhr vom Schulstandort zum Pfarreizentrum in Kriegstetten und nach 15.00 Uhr wieder zurück zum Schulstandort. Die Fahrten sind: – Vom Schulhaus Horriwil nach Kriegstetten und zurück – Vom Schulhaus 3 Höfe nach Kriegstetten und zurück – Vom Schulhaus Recherswil nach Kriegstetten und zurück – Vom Schulhaus Obergerlafingen nach Kriegstetten und zurück Eine Entschädigung wird gemäss schriftlicher Regelung angeboten. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich doch bitte beim katholischen Pfarramt in Kriegstetten (032 675 60 10) oder bei der Katechetin Dagmar Portmann (032 682 55 28). Bei Interesse melden Sie sich bitte umgehend! Vielen Dank.

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 18. Juni 2019, 20.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Rechnung 2018 a) Investitionsrechnung b) Laufende Rechnung c) Verwendung Ertragsüberschuss d) Kenntnisnahme Revisionsbericht 3. Information über geplante Fusion der röm.-kath. Kirchgemeinden Biberist Lohn-Ammannsegg Bucheggberg und Kriegstetten-Gerlafingen zur neuen Kirchgemeinde: Röm.-kath. Kirchgemeinde Wasseramt West-Bucheggberg 3.1. Eintretensdebatte 3.2. Abstimmung zum Eintreten 4. Mitteilungen und Verschiedenes Die Anträge des Gemeinderats und die Rechnung 2018 liegen vom 08. Juni 2019 bis zur Gemeindeversammlung in den Pfarrkirchen von Kriegstetten und Gerlafingen zur Einsicht auf. Die gedruckte Rechnung 2018 kann ab 08. Juni an den Auflageorten oder bei der Gemeindeschreiberin der Kirchgemeinde (Tel. 032 622 32 50) bezogen werden. Die Unterlagen zur Rechnung sind auch im Internet abrufbar unter www.pastoralraum-wwb.ch. Alle Stimmberechtigten sind zu dieser Versammlung auf das Herzlichste eingeladen. Im Anschluss an die Versammlung laden wir Sie zu einem Apéro ein. Der Kirchgemeinderat

12 | 2019

19


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Seelsorgeteam: Leitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | Tel 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Leitender Priester | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf / Tel. 079 519 22 36 / hans.zuend@so.kath.ch Pastoralassistent | Gilbert Schuppli | Büro Langendorf | Tel. 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Katechetin RPI | Renate Wyss | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@langendorf.kath.ch Katechet in Praxisstelle RPI | Davide Bordenca | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | davidexyz@gmail.com

Es gibt eine Zukunft

Frauenkirchenstreik

Ja, es gibt immer eine Zukunft – wenn wir daran glauben Wenn auch die Enttäuschung gross ist, die Augen vom Weinen ge­ schwollen sind, ein Streit nicht enden will oder eine Angst uns be­ drängt, es gibt immer eine Zukunft. Manchmal ganz unerwartet, manchmal ganz anders als wir denken, öffnet sich ein Türchen, geschieht Auferstehung zu neuem Leben. Manchmal muss zuerst etwas in uns sterben, damit neues Leben aufbrechen kann, ein Stolz, ein Anspruch, ein zu hohes Ziel. Manchmal müssen wir einfach alles in die Hände Gottes legen und uns ihm anvertrauen: Nimm alles hin, nimm mich hin, erfülle mich mit deinem Geist, der allein Leben will, Leben für alle, Leben für immer. Dann kann eine innere Kraft aufbre­ chen, wir wissen nicht wie, eine Funke von Hoffnung und Zuversicht; und plötzlich sehen wir mit anderen Augen: Es gibt eine Zukunft.

Kirchenfrauen aus der Schweiz haben gefunden, der Frauenstreik vom 14. Juni müsse auch in der Kirche zu denken geben, wird die Kirche doch von unzähligen Frauen getragen und gestaltet, zu den entscheidenden Positionen haben sie nach wie vor keinen Zugang. Wenn das Motto des Frauenkirchenstreiks «Gleichbe­ rechtigung.Punkt.Amen» heisst und nicht wie dasjenige des «zivilen» Streiks «Gleichberechti­ gung. Schluss», machen sie darauf aufmerksam, dass Frauen und Männer von Gott mit gleicher Würde und gleichen Rechten geschaffen wurden. Auch in unserem Pastoralraum möchten wir das Anliegen in einer angemessenen Art aufnehmen. Am Samstag, 15. Juni, gestalten Elisabeth Loser, Judith Loretz und ich den Gottesdienst um 17.45 Uhr in Langendorf zum Motto des Tages. Frauen und Männer sind herzlich willkommen. Auch beim Apéro nach dem Festgottesdienst zum Patrozinium am Sonntag, 16. Juni, in Bellach, nehmen wir das Thema auf: Sie bekom­ men Gelegenheit – niederschwellig und ohne grosse Anstrengung – Ihre Gedanken zum Anliegen sichtbar zu machen.

«Dein Glaube hat dich gerettet» sagt Jesus den Menschen, denen er begegnet. Gerettet aus Hoffnungs­ losigkeit, Resignation, Verstrickung, Verzweiflung, aus aller Dunkelheit. Der Glaube weckt die schöpferische Kraft, die in jedem Menschen schlummert, eine göttliche Kraft, in der die Lebensströme aufbrechen in der Beziehung mit Gott. Der Glaube lebt aus der Beziehung mit dem Du, wächst im Gebet. Die Verheissungen des Evangeliums testen Die Evangelien sind voller Verheissungen. Eine Verheissung, die mir sehr wichtig geworden ist: Sucht zuerst sein Reich und seine Gerechtig­ keit; dann wird euch alles andere dazugegeben (Mt 6,33). Zuerst den Frieden suchen, das gute Einvernehmen (bei Auseinandersetzungen, im Erbstreit, am Arbeitsplatz, …) mit dem Risiko, dass ich Zweiten mache, etwas verliere. Dann gewinne ich mit Sicherheit meinen inneren Frieden. Selig die Sanftmütigen (die Gewaltlosen); denn sie werden das Land erben (Mt 5,). Oft habe ich erlebt, dass dann in den Schoss fällt, was dem Leben dient. Mit der Zeit wird das Testen von Verheissungen zum Sport. In einer bestimmten Lebenssituation sucht man nach der passenden Verheissung und gewinnt immer mehr Freude daran. Wer dies erlebt hat, möchte die Erfahrung weitergeben Wer eine gute Erfahrung gemacht hat (mit einem Rezept, einem Medikament, einem guten Rat), möchte sie weitergeben. Wer mit dem Evangelium und der Beziehung mit Jesus Christus gute Erfahrungen macht, möchte sie weitergeben, sodass auch für andere das Evangelium zur Frohem Botschaft wird. «Brannte nicht unser Herz», sagten die Jünger als Jesus ihnen das Leben aus der Schrift deutete und sie die Zusammenhänge erfassten. Und sie mussten es sofort den anderen mitteilen. Das Weitertragen zur Aufgabe machen – aus Freude? Jedes Kind weiss: Ein Holzscheit, das brennt, macht noch kein Feuer, an dem man sich wärmen kann, etwas braten oder kochen kann. Brennen­ de Scheiter müssen zusammengelegt werden. Wie wäre es, wenn sich in unseren Pfarreien Gruppen bilden, die über ihre Erfahrungen mit dem Glauben, auch über Glaubenszweifel austauschen und ihre Beziehung mit Gott vertiefen? Und dabei gemeinsam einstimmen in die Bitten im Hochgebet: «Öffne unsere Augen für jede Not. Gib uns das rechte Wort, wenn Menschen Trost und Rat suchen. Hilf uns zur rechten Tat, wo Menschen uns brauchen. Lass uns denken und handeln nach dem Wort und Beispiel von Christus. Mache deine Kirche zu einem Ort der Wahrheit und der Freiheit, des Friedens und der Gerechtigkeit, damit die Menschen neue Hoffnung schöpfen.» Solche Gruppen könnte man Peergruppen nennen, Gruppen mit gemeinsamen Interessen und Anliegen, genährt mit der Liebe Gottes. Hans Zünd

20

12 | 2019

Luisa Heislbetz

Goldene Hochzeit Liebe Jubilarenpaare Sie feiern dieses Jahr Ihre goldene Hochzeit? Dann gratuliere ich Ihnen herzlich! Ihr gemeinsamer Weg bis heute ist wahrlich ein guter Grund zum Feiern. Gerne lade ich Sie ein zum diesjährigen Festgottesdienst zur goldenen Hochzeit Samstag, 7. September um 15.00 Uhr in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn Wir danken Gott für die durchlebten Jahre mit ihren Höhen und Tiefen, und wir bitten gleichzeitig um seine Begleitung und seinen Segen für die kommenden Wegstrecken. Ich freue mich, wenn auch in diesem Jahr wieder viele Paare an diesem besonderen Gottesdienst in unserer Kathedrale teilnehmen und wir uns anschliessend bei Kaffee und Kuchen auch persönlich begegnen. Freundliche Grüsse Bischof von Basel

Anmeldungen bitte bis 23. August 2019 an die Bischöfliche Kanzlei, Baselstrasse 58, Postfach, 4502 Solothurn; Tel. 032 625 58 41; kanzlei@bistum-basel.ch

Pastoralraumgottesdienst Fronleichnam, Donnerstag, 20. Juni, 10.00 Uhr, Schulhausplatz Oberdorf In diesem Jahr wird im Pastoralraum der traditionelle Fronleichnams­ gottesdienst in Oberdorf gefeiert, bei gutem Wetter auf dem Schulhaus­ platz und, falls es regnen sollte, in der Kirche Oberdorf. Anschliessend gibt es ein Picknick auf dem Kirchenplatz oder in der Kaplanei. Nähere Infos siehe Seite Oberdorf.


Pfarrei Bellach

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach

Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | Tel. 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Beatrice Corti Öffnungszeiten | MI 8.00 –11.30 | FR 14.00 –17.30 Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | Tel. 032 351 40 22 Sakristanin |Tanja Pürro |076 582 16 26

Gottesdienste Sonntag, 9. Juni, 09.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeitgedächtnis: Elisabeth Biberstein-Zweili; Michael Fabbio. Kollekte: Priesterseminar St. Beat. Ministranten: Mario, James, Asmeret, *Wai Xing. Mittwoch, 12. Juni, 15.30 Uhr Wortgottesdienst im Zentrum Leuenmatt. Sonntag, 16. Juni, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Der Gottesdienst wird von Schülern der 5./6. Klasse mitge­ staltet und vom Kirchenchor mit Liedern aus dem Rise up plus musikalisch umrahmt. Leitung Rolf Bischof, Orgel Annette Leimer. Kollekte: Caritas Flüchtlingshilfe. Ministranten: Elena, Alissa, Eva-Maria, Bavana, *Cyrill. Mittwoch, 19. Juni, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 20. Juni, 10.30 Uhr Gottesdienst in Oberdorf zum Fronleichnamsfest Kein Gottesdienst in Bellach.

Sonntag, 22. Juni Umgangssonntag in Selzach (Siehe unter Selzach). Kein Gottesdienst in Bellach.

Mitteilungen Das Sakrament der Taufe hat am 16. Juni empfangen: Ciara Fiona Rose, Tochter von Staphanie Bader und Marcel Rose. Wir heissen Ciara Fiona herzlich willkommen und wünschen der Familie viel Freude auf dem weiteren Lebensweg. Unsere Kirche hat Namenstag Am Sonntag, 16. Juni, feiern wir das Patrozinium unserer Dreifaltigkeitskirche. Im Festgottesdienst singen wir mit dem Kirchenchor moderne Kirchenlieder. Besonders freuen wir uns dieses Jahr auf die Mädchen und Buben der 6. Klasse, die im Religionsunterricht mit ihrem Katecheten Davide Bordenca einen Beitrag zum Gottesdienst vorbereitet haben. Lassen Sie sich überraschen – und zum Nach­ denken anregen. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen zum Apéro.

Römisch-katholische Kirchgemeinde Bellach Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung Der Kirchgemeinderat lädt alle Stimmberechtigten zur Rechnungs­ versammlung ein. Dienstag, 11. Juni 2019, 19.00 Uhr im Pfarreisaal, Friedhofstrasse 5, 4512 Bellach Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler/-innen 2. Verfügung Amt für Gemeinden: Genehmigung Zuweisung Fr. 40 000 aus Jahresrechnung 2010 3. Rechnung 2018 3.1. laufende Rechnung 2018 3.2. Genehmigung 4. Mitteilungen 5. Verschiedenes Das Protokoll, die Jahresrechnung 2018 und die Verfügung vom Amt f. Gemeinden liegen ab dem 1. Juni im Pfarreisekretariat zur Einsicht auf. Anträge sind schriftlich an die Kath. Kirchgemeinde zu Handen von Astrid Späti, Präsidentin, zu richten. Im Anschluss offerieren wir einen Apéro. Wir freuen uns auf ein reges Interesse und Ihre Teilnahme. Der Kirchgemeinderat

Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | Tel. 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristaninnen |Barbara Bläsi |032 641 13 02 |Evelyne Staufer|032 641 00 23 | Jarina Thiviathasan, | Kapelle Altreu | 078 673 86 35

Gottesdienste Sonntag, 9. Juni, 09.30 Uhr Pfingsten Eucharistiefeier Musikalisch werden wir von Urs Joseph Flury und Ulrich Lips (Geigen), Liliane Rohrer (Sopran), Erika Burki an der Orgel unterstützt. Sie spielen Werke von Händel und Mozart. Jahrzeit: Alice und Walter Affolter-­ Menth, Benjamino Baccega, Agnes Klenzi-Kocher, René Klenzi, Bertha Marti und Angehörige, Bernhard und Rosa Rudolf-Rudolf, Katharina Brotschi. Kollekte: Priesterseminar St. Beat, Luzern. Donnerstag, 13. Juni, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 14. Juni, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Sonntag, 16. Juni, 10.00 Uhr Flüchtlingssonntag Ök. Gottesdienst bei der Haagkapelle Siehe Details unten! Sonntag, 16. Juni, 10.45 Uhr Kapelle Altreu Ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit und ohne Hörbehinderung Thema: «Wer Ohren hat, der höre». Mit gesprochenen Texten und in Gebärdensprache. Projektion mit dem Beamer. Mit Pfarrerin Anita Kohler und Seelsorger Felix Weder. Hörende und Hörbehinderte sind herzlich willkommen. Ab 12.00 Uhr, Taufe von Sebastien und Stephan Müller, Bettlach in der Kapelle Altreu Donnerstag, 20. Juni, 10.00 Uhr Fronleichnam Pastoralraumgottesdienst in Oberdorf Details finden Sie unter Oberdorf. Freitag, 21. Juni, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Sonntag, 23. Juni, 09.30 Uhr Umgangssonntag Eucharistiefeier Anschliessend Prozession durchs Dorf. Jahrzeit: Fritz und Emma AmietSchaad, Josef und Ottilia Amiet-Hofer, Othmar und Cécile Amiet-Grünenfelder, Verstorbene

Mitglieder des Kath. Volksverein. Kollekte: Papstopfer/Peterspfennig.

Mitteilungen Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr Kapelle Altreu Jeden Montag, 18.15 Uhr Kirche Selzach Café Schänzli Montag, 17. Juni, von 14.00 bis 16.00 Uhr, im Schänzli Todesfälle Am 14. Mai 2019 starb Willi Scheidegger-Gassler, geb. 26.08.1953, wohnhaft gewesen am Forstweg 11. Möge unser Schöpfer ihn im ewigen Frieden aufnehmen und die Angehörigen trösten. Taufen Durch die heilige Taufe wurde aufgenommen: Am 3. März 2019, Nevio Leano Racinelli, geb. 23. August 2018, Sohn von Sandra und Francesco Racinelli-­ Reinhart. Am 26. Mai 2019, Aaron Stutz, geb. 7. Juli 2018, Sohn von Franziska Sprenger und Daniel Stutz aus Bettlach. Wir wünschen den jungen Familien Gottes Segen. Einladung zur ordentlichen Kirch­gemeindeversammlung Mittwoch, 5. Juni 2019, 20.00 Uhr, im Foyer des Pfarreizentrums Wir freuen uns auf euch! Der Kirchgemeinderat

Flüchtlingssonntag, 16. Juni, 10.00 Uhr Der Gottesdienst wird von Otfried Pappe und Gilbert Schuppli gestaltet. Anschliessend herzliche Einladung zum Apéro. Bei schlechter Witterung läuten um 08.00 Uhr die Glocken und der Gottesdienst findet in der Halle Holzbau Wegmüller statt. Wir freuen uns auf viele Besucher! Reformierte und Katholische Kirchgemeinde Selzach

Kinderfeier vom 1. Juni Das letzte Mal wurde dieser Gottesdienst von Andrea von Arx Bläuer und Tina Zuber gestaltet. Wir danken den beiden Frauen ganz herzlich für diese Arbeit mit den Kindern in unserer Pfarrei! 12 | 2019

21


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf

Pfarrei Langendorf

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | Tel. 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | Tel. 032 530 34 47 | Tel. 079 422 21 32 Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 | FR 8.30–11.30

Gottesdienste Sonntag, 9. Juni Pfingsten 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Priesterseminar St. Beat, Luzern. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Pfingstmontag, 10. Juni, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Priesterseminar St. Beat. Dienstag, 11. Juni 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beicht­gelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 14. Juni 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 15. Juni, 17.00 Uhr Ökum. KiKi-Feier Sonntag, 16. Juni Flüchtlingssonntag 10.40 Uhr, Chinderarche im unteren Raum der Kaplanei 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Caritas Flüchtlingshilfe. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 18. Juni 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beicht­gelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 20. Juni, 10.00 Uhr Fronleichnam Festgottesdienst mit Pastoralraumteam auf Schulhausplatz Oberdorf Mitwirkung Dritte-Welt-Gruppen, Kirchenchöre, Musikgesellschaften und Erstkommunikanten. Mit Prozession zur Kirche. Kollekte: Dritte-Welt-Gruppen. Picknick auf dem Kirchenplatz und in der Kaplanei. Bei schlechter Witterung: Festgottesdienst in der Kirche Oberdorf. Picknick in der Kaplanei. Glockengeläut um 08.30 Uhr kündet an: Gottesdienst findet draussen statt. (Bei Unsicherheit: Tel. 032 622 29 60 gibt ab 08.00 Uhr Auskunft.) Freitag, 21. Juni 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 23. Juni 12. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr, Pastoralraumgottesdienst zum Umgangssonntag in Selzach 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet

22

12 | 2019

Mitteilungen Ökum. KiKi-Feier Samstag, 15. Juni, 17.00 Uhr, Kirche Thema: «Wir lassen einen Luftballon steigen». Für die Kinder bis und mit Primarschulalter (Eltern, ältere Geschwister, Grosseltern sind willkommen).

Chinderarche Sonntag, 16. Juni, 10.40 Uhr, im unteren Raum der Kaplanei Während der Messe können die Kinder singen, spielen, beten.

Pfarrei Langendorf | Stöcklimattstrasse 22 | Tel. 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch |

Freiwilligenfest

Gottesdienste

Sonntag, 16. Juni, in der Kaplanei, anschliessend an den Gottesdienst Das Mitwirken der Pfarreiange­ hörigen lässt die Pfarrei einladend und farbig erscheinen. Mit dem Freiwilligenfest sagen wir allen DANKE, die mit ihrem Engagement zu einer lebendigen Pfarrei beitragen. Nach dem Gottesdienst sind die freiwillig Engagierten in der Kaplanei zum Zmittag eingeladen. Anmeldung im Pfarramt.

Samstag, 8. Juni, 17.45 Uhr Vorabend von Pfingsten Festgottesdienst zu Pfingsten mit Kommunionfeier Es singt der Kirchenchor. Jahrzeit: Philipp Schmid, Xaver und Alice Schmid-Winistörfer, Marcel und Toni Habegger. Kollekte: Priesterseminar St. Beat, Luzern.

Kollekten 12.5. Christen im Hl. Land, Fr. 156.00; 19.5. St.-Josefs-Opfer, Fr. 155.70; 26.5. Aufgaben des Bistums, Fr. 203.40.

Fronleichnamsgottesdienst des Pastoralraums in Oberdorf

Freitag, 14. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 15. Juni, 17.45 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: Caritas Flüchtlingshilfe. Montag, 17. Juni 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Mittwoch, 19. Juni, 10.30 Uhr Ref. Gottesdienst in der «Ischimatt»

Donnerstag, 20. Juni, 10.00 Uhr, auf dem Schulhausplatz in Oberdorf Mit dem Pastoralraumteam. Weiter wirken mit: Musikgesellschaften, Dritte-WeltGruppen, Kirchenchöre und die Erstkommunionkinder aus Bellach, Langendorf, Lommiswil und Oberdorf.

Donnerstag, 20. Juni, 10.00 Uhr Fronleichnam Festgottesdienst des Pastoralraumes auf dem Schulhausplatz Oberdorf Infos siehe unter Oberdorf.

Bei Regenwetter findet der Gottesdienst in der Kirche Oberdorf statt. Bei Unsicherheit gibt ab 08.00 Uhr Tel. 032 622 29 60 Auskunft.

Freitag, 21. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Nach dem Gottesdienst wird vom Pfarreirat Oberdorf zusammen mit Firmlingen auf dem Kirchenplatz und in der Kaplanei das Picknick organisiert (bei Regenwetter in der Kaplanei). Gerne werden auch Kuchen entgegengenommen, die direkt zum Dessertbuffet gelegt werden können – herzlichen Dank. Kollekte und Erlös aus Konsumationen kommen den Dritte-Welt-Gruppen zugute. Wir freuen uns auf eine besinnliche und eindrückliche Feier und danken allen herzlich, die dazu beitragen!

Sonntag, 23. Juni, 09.30 Uhr 12. Sonntag im Jahreskreis Pastoralraumgottesdienst in Selzach (Umgangssonntag)

Pfarreirat Oberdorf und Pastoralraumteam

Römisch-katholische Kirchgemeinde Oberdorf

Ordentl. Kirchgemeindeversammlung (Rechnungsgemeinde)

Montag, 24. Juni, 19.30 Uhr, Kaplanei Oberdorf Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl eines/-er Stimmenzählers/-in 3. Rechnung 2018 4. Jahrzeitenfonds Oberdorf (Belehnung durch die Kirchgemeinde) 5. Pastoralraum 6. Verschiedenes Alle Stimmberechtigten sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen. Der Kirchgemeinderat freut sich auf eine rege Teilnahme. Der Kirchgemeinderat

Mitteilungen Ministrantendienst Samstag, 8. Juni Rahel Marti, Muriel Suter. Samstag, 15. Juni Luca Marti, Tuan Khanh Phan. Fronleichnam in Oberdorf, Donnerstag, 20. Juni Probe: Vor Gottesdienst, 09.15 Uhr. Valerie Zukanovic, Kim Marti. Umgangssonntag in Selzach, 23. Juni Probe: Vor Gottesdienst, 08.45 Uhr. Valerie Zukanovic, Roxshana Ratnarajah. Mittagstisch-Jubiläum im «Ischimatt» Donnerstag, 13. Juni, 11.45 Uhr Preis wie anno dazumal vor 20 Jahren: Fr. 10.50. Anmeldung bis 10.00 Uhr, Tel. 032 625 78 78.


Pfarrei St. German I Lommiswil Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 | DO 8.30–11.30 Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan |032 510 31 47

Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | Tel. 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 | DO 13.30–17.30 Sakristane| Edi Flury / 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard / 032 618 10 41

Pfingsten in Langendorf

Gottesdienste

Samstag, 8. Juni, 17.45 Uhr Kath. Kirche Herzliche Einladung an alle zu diesem Festgottesdienst mit Kommunionfeier am Vorabend zu Pfingsten. Mit neuem geistlichen Liedgut singt der Kirchenchor in verschiedenen Sprachen – Latein, Deutsch, Englisch, Französisch und sogar Schweizerdeutsch.

Fronleichnamsgottesdienst Donnerstag, 20. Juni, 10.00 Uhr Schulhausplatz Oberdorf In diesem Jahr wird im Pastoralraum der traditionelle Fronleichnamsgottesdienst in Oberdorf gefeiert, bei gutem Wetter auf dem Schulhausplatz und falls es regnen sollte in der Kirche Oberdorf. Anschliessend gibt es ein Picknick auf dem Kirchenplatz oder in der Kaplanei. Infos siehe Seite Oberdorf.

Röm.-kath. Kirchgemeinde Oberdorf Ordentliche Kirchgemeindeversammlung (Rechnungsgemeinde) Montag, 24. Juni, 19.30 Uhr Kaplanei Oberdorf Siehe Hauptinserat unter Oberdorf.

Komm, schau rein und sing mit! Unser kath. Kirchenchor Langendorf feiert sein 60-Jahr-Jubiläum. Singen macht Freu(n)de und Singen bereitet Freude, sei dies mit spirituellem oder auch weltlichem Liedgut. Lassen wir uns von dieser «Gesangsfreude» anstecken. Es ist auch möglich, temporär in einem Projekt mitzusingen. Jede/-r ist jederzeit, ohne Vorsingen, herzlich will­kommen. Weitere Anlässe im 2019 sind u. A. der Cäcilientag am 21. September, der Gospelworkshop für die Kirch­weih vom 25. bis 27. Oktober oder das Konzert und die Mitternachtsmesse am 21. und 24. Dezember. Ist Ihre Neugierde geweckt? Die Proben finden jeweils am Mittwoch von 20.00 bis 21.45 Uhr im kath. Pfarrsaal Langendorf statt. Schnuppergäste sind jederzeit willkommen. Infos siehe unter www.kirchenchor-langendorf.ch. Bei Fragen gibt die Präsidentin Katrin Flury gerne Auskunft, 032 641 34 24, info@kirchenchor-langendorf.ch. Flyer liegen im Schriftenstand der Kirche auf. Kollekten 26.4. Beerdigung von Herrn J. Leuenberger, Krebsliga Solothurn, Fr. 276.65; 28.4. Projekte von «Dar a todos», Fr. 508.70; 4.5. Schweizer Bauorden, Fr. 88.80; 12.5. ½ Kant. Mütterhilfe/Caritas Unwetter in Mosambik, Fr. 535.75; 18.5. St.-Josefs-Opfer, Fr. 53.10.

Frauengemeinschaft Langendorf Spiel- und Plaudernachmittag mit Kaffee und Kuchen Donnerstag, 13. Juni, 14.00–16.00 Uhr, kath. Pfarrsaal Zusammen spielen und plaudern, mit oder ohne Kinder und einfach den Nachmittag bei leckerem Kuchen und einer Tasse Kaffee geniessen. Anmeldung: 032 618 05 21 oder Frauengemeinschaft-Langendorf@gmx.ch. Senior/-in im Klassenzimmer Donnerstag, 27. Juni, 16.00–17.00 Uhr, ref. Unterrichtszimmer, Kirchenzentrum Die Pro Senectute stellt das Angebot «Senior/-in im Klassenzimmer» vor. Dazu sind alle Senioren/-innen herzlich eingeladen. Anmeldung: 032 618 05 21 oder Frauengemeinschaft-Langendorf@gmx.ch. Reise nach St. Urban Mittwoch, 3. Juli Mit dem «Bipperlisi» geht die Frauenreise am Vormittag nach Langenthal (Mittagessen) und anschliessend nach St. Urban (Kirchenführung) mit Kaffee­ pause. Nähere Infos siehe Flyer. Anmeldefrist 24. Juni.

Pfingsten, 9. Juni, 09.30 Uhr Patrozinium Hl. Geist Eucharistiefeier Es singt der Kirchenchor. Jahrzeit: Johann Gottlieb Mösch, Dompropst. Kollekte: St. Beat Luzern. Minis: Felix, Pia, Leandro und Alissa. Samstag, 15. Juni, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Flüchtlingshilfe Caritas Mini: Svenja, Felix und Pia. Fronleichnam, 20. Juni, 10.00 Uhr Pastoralraumgottesdienst/ Eucharistie­feier in Oberdorf Alle sind herzlich eingeladen. Nähere Angaben siehe Artikel und Seite Oberdorf. Sonntag, 23. Juni, 09.30 Uhr Pastoralraumgottesdienst/ Eucharistie­feier in Selzach Alle sind herzlich zum Umgangssonntag nach Selzach eingeladen.

Mitteilungen Kafiträff Jeden Mittwoch von 09.00–11.00 Uhr im Pfarreiheim

Fotobücher der Jubiläumsfeier 50 Jahre Heilig-Geist-Kirche Die bestellten Fotobücher der Jubiläumsfeier von Pfingsten 2018 liegen im Pfarreisekretariat bereit. Die Bücher können während den Bürozeiten abgeholt und bezahlt werden.

Fronleichnamsgottesdienst Donnerstag, 20. Juni, 10.00 Uhr Schulhausplatz Oberdorf In diesem Jahr wird im Pastoralraum der traditionelle Fronleichnamsgottesdienst in Oberdorf gefeiert, bei gutem Wetter auf dem Schulhausplatz und falls es regnen sollte in der Kirche Oberdorf. Anschliessend gibt es ein Picknick auf dem Kirchenplatz oder in der Kaplanei. Nähere Infos siehe Seite Oberdorf.

Röm.-kath. Kirchgemeinde Oberdorf Ordentliche Kirchgemeinde­ versammlung (Rechnungsgemeinde) Montag, 24. Juni, 19.30 Uhr Kaplanei Oberdorf Siehe Hauptinserat unter «Oberdorf».

Kollekten Vom Februar bis Mai 2019 durften wir folgende Kollektenergebnisse weiterleiten: 2. Februar Studentenpatronat: Fr. 42.50 10. Februar Kollegium St-Charles Pruntrut: Fr. 94.05 16. Februar Unterst. der Seelsorge durch Diözesankurie: Fr. 110.00 21. Februar Stiftung St. German: Fr. 169.00 23. Februar Stiftung St. German: Fr. 203.10 3. März Brücke – Le pont: Fr. 91.80 9. März Bachtelen Grenchen: Fr. 90.60 16. März Diöz. Kirchenopfer für Arbeit mit Räten und Kommissionen: Fr. 43.20 24. März Waisenhauskinder in Kerala, Projekt P. Antony: Fr. 113.45 31. März Suppentag und Kollekte, kath. Anteil, Fastenopfer: Fr. 1318.95 6. April Fastenopfer: Fr. 118.30 12. April Trauerfeier Olga Rüfenacht, Spitex Region Solothurn: Fr. 154.90 18./19. April Christen im Hl. Land: Fr. 254.35 21. April Fastenopfer: Fr. 604.60 25. April Trauerfeier Andreas Schaffter, VEBO Zuchwil: Fr. 254.55 27. April Stiftung Philipp Neri: Fr. 82.50 Div. Barspenden Fastenopfer: Fr. 152.50 5. Mai Schwanger wir helfen/Ja zum Leben: Fr. 345.90 11. Mai St.-Josephs-Opfer: Fr. 66.65 18. Mai Diöz. Verpfl. des Bischofs: Fr. 55.20 26. Mai Arbeit der Kirchen in den Medien: Fr. 113.70 Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. 12 | 2019

23


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer| Dr. Valentine Koledoye | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Seelsorge-Team | Paul Rutz | Rosa Tirler | Petra Raber Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | Tel. 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch | Alfons Frei | 4556 Aeschi | Tel. 062 961 11 68 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch

Rückblick Jugend-Gottesdienst Subingen vom 18. Mai

Pfarreien Luterbach-Derendingen Gemeindeleiter | Thomas Faas

Gottesdienste LUTERBACH Sonntag, 9. Juni, 09.30 Uhr Pfingsten Eucharistiefeier mit Paul Rutz musikalische Mitgestaltung: Kirchenchor St. Josef. Türkollekte: Priesterseminar St. Beat Luzern. Dienstag, 11. Juni, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Donnerstag, 13. Juni, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern

Das Thema des Gottesdienstes war «düreschnufe», mit der Bibelstelle, in der Jesus den Jüngern sagt: «Kommt mit an einen einsamen Ort, wo wir alleine sind und ruht ein wenig aus. Denn sie fanden nicht einmal Zeit zum Essen, so zahlreich waren die Leute, die kamen und gingen.» (Mk6,31) Dazu ist folgende Geschichte vorgelesen worden: Es heisst, dass der Apostel Johannes gern mit seinem zahmen Rebhuhn gespielt habe. Eines Tages kam ein Jäger des Weges, einen Pfeilbogen bei sich. Verwundert sah der Jäger, dass ein so angesehener Mann wie Johannes einfach so spielte. Konnte der Apostel seine Zeit nicht mit viel Wichtigerem als mit einem Rebhuhn verbringen? Der Jäger fragte Johannes: «Warum vertust du deine Zeit mit Spielen? Warum wendest du deine Aufmerksamkeit einem nutzlosen Tier zu?» Verwundert blickte Johannes auf. Er konnte gar nicht verstehen, warum er nicht mit dem Rebhuhn spielen sollte. Darum fragte er den Jäger: «Weshalb ist der Bogen in deiner Hand nicht gespannt?» Sofort antwortete dieser: «Das darf nicht sein. Ein Bogen verliert seine Spannkraft, wenn er immer gespannt wäre. Er hätte dann, wenn ich einen Pfeil abschiessen wollte, keine Kraft mehr. Und so würde ich natürlich das anvisierte Ziel nicht treffen können.» Der Apostel Johannes erklärte nun: «Siehst du, so wie du deinen Bogen immer wieder entspannst, so müssen wir alle uns immer wieder entspannen und erholen. Wenn ich mich nicht entspannen würde, indem ich z. B. einfach ein wenig mit diesem – scheinbar so nutzlosen – Tier spiele, dann hätte ich bald keine Kraft mehr, all das zu tun, was notwendig ist. Nur mit der nötigen Entspannung können wir unsere Ziele erreichen und das tun, was wirklich wichtig ist.»

Herzlicher Dank Der Jugend-Gottesdienst in Subingen vom 18. Mai war ein grosser Erfolg. Für die umfangreichen Vorbereitungen danke ich allen Pfarreiräten und Jugendlichen aus unserem Pastoralraum sowie allen Beteiligten und Involvierten, welche sich in irgend einer Form für diesen Gottesdienst eingebracht haben, recht herzlich. Ein besonderer Dank geht an Pfarrer Beat Kaufmann sowie die beiden Seelsorgerinnen Rosa Tirler und Petra Raber. Auch danke ich Roman Halter, Nadine Lüthy sowie Jael Fischer zum eindrücklich gelungenen Gesang. Zum Schluss danke ich allen recht herzlich, welche ich hier nicht namentlich erwähnen konnte. Pastoralraumpfarrer Valentine Koledoye

24

12 | 2019

Sonntag, 16. Juni Dreifaltigkeitssonntag Firmung 09.40 Uhr, Besammlung beim Pfarreiheim. 09.55 Uhr, Einzug in die Kirche, begleitet von der Musikgesellschaft Luterbach. 10.00 Uhr, Festgottesdienst mit Bischofsvikar Arno Stadelmann und Marieluise Weinfurtner Faas Türkollekte: Flüchtlingshilfe Caritas Schweiz. Dienstag, 18. Juni St.-Josef-Kirche 07.30 Uhr, Morgengebet Tharad Derendingen 10.00 Uhr, Wortgottesdienst Mittwoch, 19. Juni, 14.00–16.00 Uhr St.-Josef-Kirche Einstimmung auf Fronleichnams­ gottesdienst der Erstkommunionkinder Donnerstag, 20. Juni, 10.00 Uhr Fronleichnam Wortgottesdienst mit Thomas Faas und Judith Zoller Türkollekte: soziale Aufgaben in unserer Pfarrei. Samstag, 22. Juni, 11.00 Uhr Ref. Kirche/Labyrinth Gemeinsame Chinder- und Wägfiir Sonntag, 23. Juni, 09.30 Uhr 12. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Stipe Brzovic Gedächtnis: Anton und Julia Künzle-Gygi; Robert und Maria Weber-Eggler; August und Elisabeth Steiner-Vogt. Türkollekte: Opfer der Weltkirche.

DERENDINGEN Freitag, 7. Juni Herz-Jesu-Freitag 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Sonntag, 9. Juni, 11.00 Uhr Pfingsten Eucharistiefeier mit Paul Rutz Der Kirchenchor umrahmt den Gottesdienst. Besten Dank für die musikalische Bereicherung. Kollekte: Diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat Luzern. Sonntag, 16. Juni Dreifaltigkeitssonntag 11.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas. 16.00 Uhr, Gottesdienst der Albaner Mission Dienstag, 18. Juni, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Wortgottesdienst mit Stipe Brzovic Donnerstag, 20. Juni, 10.00 Uhr Fronleichnam Wortgottesdienst mit Heinz Werder im Pfarrhausgarten Die Erstkommunikanten gestalten den Gottesdienst mit ihrer Katechetin, Martina Köhli, mit. Musikalische Begleitung durch die Musikgesellschaft Derendingen. Kollekte: Papstopfer/Peterspfennig. Sonntag, 23. Juni, 11.00 Uhr 12. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Stipe Brzovic Kollekte: Papstopfer/Peterspfennig. Opfer der Weltkirche/Peterspfennig Viele fragen sich, ob mit dieser Kollekte der Vatikan finanziert wird. Es geschah im Mai am helllichten Tag mitten in Rom in einem von Flüchtlingen, Roma und armen italienischen Familien bewohnten Haus und denen die Stadt den Strom abgestellt hatte: Kardinal Krajewski fuhr mit einem Blaumann mit Geschenken für mehr als 100 Kinder vor und verlangte vom Strombetreiber, dass den Ärmsten der Strom wieder angestellt wird. Als Licht wurde, dachten die Bewohner, Gott persönlich sei am Werk . Quasi so wie es in der Bibel steht: «Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht». Doch es war nicht Gottes Hand, sondern die des Almosenmeisters des Papstes. Der ausgebildete Elektriker hatte im Keller die unterbrochene Stromversorgung wieder hergestellt. Auch die Arbeit von Kardinal Krajewski wird durch den Peterspfennig ermöglicht.


Pfarrei St. Josef | Luterbach

Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen

Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Verena Moser-Schwaller | Tel. 032 682 21 45 | Bürozeit | DI bis FR 9.00 –11.00 | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Eva Graf | Tel. 032 682 23 27 | graf-schwaller@bluewin.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | Tel. 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | Tel. 032 637 23 50 | Judith Zoller | Tel. 032 682 10 04

Pfarramt | Hauptstrasse 51 | Tel. 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas | Tel. 032 682 21 45 Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 Bürozeiten | MO 8.00 –11.00 | DI 14.00 –17.00 | DO 8.00 –11.00 Sakristanin | Esther Friedli | Tel. 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli Tel. 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch

Mitteilungen

Mitteilungen

Pfingsten Sonntag, 9. Juni, 09.30 Uhr St.-Josefs-Kirche Der Chor umrahmt den Gottesdienst musikalisch unter der Leitung von Susanne Tadge, Vorprobe um 08.40 Uhr. Nach dem Gottesdienst sind Sie zum Apéro eingeladen; Gastgeber: Kirchenchor St. Josef. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu feiern und freuen uns, wenn viele Pfarreiangehörige am Pfingstfest dabei sind. Kirchenchor St. Josef

Männerbund St. Josef Mittwoch, 12. Juni, 12.00 Uhr, beim Pfarreiheim Herzliche Einladung zum Mittagessen! Dieser Anlass findet bei schönem Wetter unter den Bäumen beim Pfarreiheim oder bei schlechtem Wetter im Pfarreiheimsaal statt. Wir laden unsere Mitglieder, Angehörige, Freunde wie auch weitere Interessierte ein, an diesem 3-Gang-Menü zum Preis von Fr. 12.– teilzunehmen. Diverse Getränke werden ebenfalls zu günstigen Preisen angeboten. Die Anmeldung mit Anzahl der Teilnehmer hat bis spätestens Samstag, 8. Juni 2019 zu erfolgen an: Peter Jost, Tel. 032 682 27 46, E-Mail pw.jost@gawnet.ch oder Urs Bader, Tel. 032 682 40 39, E-Mail urs.bader@solnet.ch Wir freuen uns auf eine grosse Teilnahme.

Ökumenischer Seniorennachmittag Donnerstag, 13. Juni, 14.00 Uhr Pfarreiheim St. Josef Wir laden Sie herzlich ein zum Vortrag: «Wyssistei – üse Bärg».

Fronleichnam und Pfarrfest Donnerstag, 20. Juni, 10.00 Uhr St.-Josefs-Kirche/Pfarreiheimwiese Herzliche Einladung zum Gottesdienst mit Taufversprechen der Erstkommunionkinder (bitte Taufkerze mitnehmen) und anschliessendem Pfarrfest. Nach dem Gottesdienst ist Abgabe der Kommunionkleider (bitte Ersatz mitnehmen). Wie jedes Jahr gibt es am Pfarrfest auf der Wiese vor dem Pfarreiheim den Schwenkgrill mit Hamburger, Grillkäse, dazu verschiedene Getränke, Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns, wenn viele Pfarreiangehörige im Familien­ gottesdienst mitfeiern und dann am Pfarrfest teilnehmen.

Chinder- und Wägfiir Samstag, 22. Juni, 11.00 Uhr Ref. Kirche/Labyrinth Als Abschluss des Schuljahres 2018/2019 laden wir alle Kinder und ihre Eltern ein zur gemeinsamen Chinder- und Wägfiir.

1. und 2. Klasse Der Familiengottesdienst vom 26. Mai bildete den feierlichen Abschluss der Unterrichtseinheit zum Thema «Wasser des Lebens». Allen herzlichen Dank für die Begleitung und Unterstützung der Kinder. Piera Müller, Katechetin

Frauengemeinschaft – Spiel- und Plaudernachmittag Donnerstag, 6. Juni, 14.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Die Frauengemeinschaft lädt zum Spiel- und Plaudernachmittag ein. Frauengemeinschaft – Altreu, das europäische Storchendorf Dienstag, 11. Juni, nachmittags Wir wünschen einen interessanten Nachmittag im Storchendorf. Musig im Chappeli Sonntag, 16. Juni, 17.00 Uhr Mit Witz und sprühender Lebens­ energie steht Mala Gassmann auf der Bühne. Eintritt frei. Kollekte.

Jubla – Grillabend an der Emme Freitag, 21. Juni, abends Die Jubla lädt zum Grillabend an die Emme ein. Die Einladung wird persönlich zugestellt. Wir wünschen der Jubla einen schönen Abend und viel Spass. Voranzeige Kirchgemeinde­ versammlung Am Montag, 24. Juni findet die Kirchgemeindeversammlung statt. Die Traktandenliste folgt in der nächsten Ausgabe. Voranzeige Kirchweihfest Am Sonntag, 30. Juni, findet das diesjährige Kirchweihfest statt. Wir heissen den ganzen Pastoralraum herzlich willkommen. Weitere Informationen folgen in der nächste Ausgabe. Jubla – Rosenverteilen am Muttertag Am Muttertag konnte sich jede Frau nach dem Gottesdienst an einer schönen Rose erfreuen. Wir danken der Jubla recht herzlich für diese Wertschätzung.

Firmung

Männerbund St. Josef

Firmung Sonntag, 16. Juni, 10.00 Uhr, St.-Josef-Kirche Herzliche Einladung an alle Pfarreiangehörigen zum Festgottesdienst der Firmung mit Bischofsvikar Arno Stadelmann und Marieluise Weinfurtner Faas unter dem Thema: Lebenswege – Glaubenswege! Das Sakrament der Firmung erhalten: Anhorn Mia, Blumenthal Lisa, Bütler Vanessa, Cuddé Jeremy, Ehrler Kevin, Giolo Janis, Gunzinger Jeremias, Jorns Stefania, Kaufmann Lars, Longhitano Alessandro, Oliva Chiara, Panetta Dario, Pepe Samuele, Portmann Luca, Rüfenacht Tim, Sakac Dora, Schwab Chiara Angelina, Squaranti Chiara. Nach dem Gottesdienst offeriert der Kirchgemeinderat einen Apéro; Organisator: Pfarreirat. Wir wünschen den Firmlingen und ihren Familien einen unvergesslichen, schönen Festtag! Pfarramt St. Josef

Unsere 11 Firmlinge konnten am 12. Mai einen unvergesslichen und schönen Tag erleben. Herzlichen Dank Herrn Bischofsvikar Arno Stadelmann für den feierlichen Festgottesdienst zum Thema «Gib meinem Leben Richtung» und Martina Köhli für die intensive Vor­ bereitungszeit sowie für ihr Engagement. Ein Dankeschön gebührt den Firmlingen und ihren Paten für ihr Mitwirken. Dem Kirchenchor, Alessandro Michelon und Gabriela Schüpfer danken wir für die musikalische Bereicherung des Festgottesdienstes. Ein Merci an den Kirchgemeinderat für die Vorbereitung des Apéros. 12 | 2019

25


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi

Pfarreien Deitingen-Subingen

Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Pfarreisekretariat | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi | Alfons M. Frei | Tel. 079 455 66 81 pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch | www.annapfarrei.ch Seelsorgerin | Petra Raber | Tel. 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Sakristanenteam | Alfons M. Frei | Tel. 079 455 66 81 Stv | Thomas Thut | Tel. 076 482 42 07 Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | Tel. 062 961 51 57

Gottesdienste Samstag, 8. Juni 13.30 Uhr, Hochzeit Patrick Gränicher und Melanie Berchten Vorabend von Pfingsten 18.45 Uhr, Festtagswortgottesfeier mit Kommunion Mitgestaltet vom Kirchenchor, der Peter Roths Toggenburger-Messe singt. Kollekte: Diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat Luzern. Donnerstag, 13. Juni, 09.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 15. Juni 13.30 Uhr, Hochzeit von Dario und Stephanie Hulliger und Taufe von Tochter Amelie Anita Vorabend des Dreifaltigkeitssonntag 18.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Emil und Anna MisteliSchwaller, Etziken. Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas. Mittwoch, 19. Juni, 18.45 Uhr Vorabend von Fronleichnam Eucharistiefeier Kollekte: nach Ansage. Donnerstag, 20. Juni Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam Festtagsgottesdienst mit den Erstkommunionkindern in Deitingen

Samstag, 22. Juni, 18.45 Uhr 12. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Peterspfennig.

Mitteilungen Fronleichnam 2019 Donnerstag, 20. Juni, 09.30 Uhr Unsere Erstkommunikanten mit Familien sind dieses Jahr herzlich zum Fronleichnamsgottesdienst nach Deitingen eingeladen, der bei guter Witterung auf dem Schulhausplatz gefeiert wird.

Frauengemeinschaft Abendspaziergang zur Einsiedelei Freitag, 21. Juni, 18.00 Uhr Wir besammeln uns auf dem Pfarrsaal-Parkplatz und fahren nach St. Niklaus, von wo wir zur Einsiedelei spazieren.

Irischer Segenswunsch Gott segne den Weg, auf dem du gehst. Gott segne das Ziel, zu dem du strebst.

Rückblick Erstkommunion

Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08

Gottesdienste DEITINGEN Sonntag, 9. Juni, 09.30 Uhr Festgottesdienst zu Pfingsten Der Kirchenchor singt von J.B. Hilber die Missa pro patria und von J. Haydn, «Die Himmel erzählen die Ehre Gottes». Kollekte: Diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat Luzern. Dienstag, 11. Juni, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 13. Juni, 17.30 Uhr Heiliger Antonius von Padua Rosenkranzgebet Samstag, 15. Juni, 18.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Jahrzeit: Bernadette KaufmannKofmel. Sonntag, 16. Juni, 10.00 Uhr Sunntigsfiir für die 1.- bis 3.-Klässler Mit dem Thema: Sommer. Dienstag, 18. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 20. Juni, 09.30 Uhr Festgottesdienst zu Fronleichnam Gemeinsam feiern wir mit Aeschi, Subingen und dem Kirchenchor. Auf dem Pausenplatz der Schule Deitingen oder bei schlechtem Wetter in der Kirche. Nähere Angaben siehe unter gemeinsamen Mitteilungen. SUBINGEN Pfingsten Kollekte: Diözesanes Priester­ seminar St. Beat in Luzern. Samstag, 8. Juni 17.00 Uhr, Kindergottesdienst im Unterrichtszimmer des Josefsheims 18.00 Uhr, Eucharistiefeier, Mitgestaltung durch Kirchenchor Jahrzeit: Josef Müller-Studer. Sonntag, 9. Juni, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen Mittwoch, 12. Juni, 09.30 Uhr Rosenkranz (Gottesdienst um 09.00 entfällt!)

Kurzes Stelldichein für die Fotografinnen und Fotografen auf den Stufen vor dem Hauptportal. Petrus meinte es gut mit uns und der Apéro konnte auf der Pfarrhauswiese zu den Klängen der Musikgesellschaft ausgeschenkt werden.

26

12 | 2019

Dreifaltigkeitssonntag Kollekte: Flüchtlingshilfe der schweizerischen Caritas.

Samstag, 15. Juni, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen Sonntag, 16. Juni, 09.30 Wortgottesfeier mit Kommunion Mittwoch, 19. Juni, 19.00 Uhr Vorabendgottesdienst zu Fronleichnam Dienstag, 18. Juni, 19.00 Uhr Totenehrung Turnerfamilie Subingen anlässlich des Eidg. Turnfestes Fronleichnam Donnerstag, 20. Juni, 09.30 Uhr Festgottesdienst der Pfarreien Subingen, Deitingen und Aeschi mit allen Erstkommunionkindern in Deitingen Nähere Angaben siehe unter gemeinsamen Mitteilungen.

Voranzeige nächstes KB Samstag, 22. Juni, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 23. Juni, 10.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen

Gemeinsame Mitteilungen Fronleichnam Die Musikgesellschaft Deitingen, die Kirchenchöre sowie die Erstkommunionkinder der Pfarreien Aeschi, Deitingen und Subingen, gestalten den Gottesdienst mit. Bei schönem Wetter findet die Feier auf dem Pausen­ areal des Schulhauses Zweien in Deitingen statt. Die Kirchen­ glocken verkünden um 08.00 Uhr, dass der Gottesdienst draussen gefeiert wird. Bei schlechtem Wetter bleiben die Glocken still, was bedeutet, dass die Feier in der Pfarrkirche von Deitingen ist. Anschliessend sind alle herzlich zum Apéro eingeladen. Weiterbildung Seelsorgende Dienstag, 11. bis Donnerstag, 13. Juni Die Seelsorgenden sind an einer Weiterbildung in der Propstei Wislikofen zum Thema Familienpastoral.


Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08, pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | Tel. 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Nadia Cardaci | MI und DO 9 –11 | sekretariat@pfarramt-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | Tel. 032 614 19 96

Mitteilungen Pfingsten Sonntag, 9. Mai Der Kirchenchor unterstützt gesanglich den Festgottesdienst mit Liedern und singt von J.B. Hilber die «Missa pro patria» und von J. Haydn «Die Himmel erzählen die Ehre Gottes». Seniorinnen- und SeniorenMittagstisch Dienstag, 11. Juni, 12.00 Uhr Café Felber Abmeldungen oder Neuanmeldungen bis am 10. Juni an Frau Erika Keller, Tel: 032 614 11 53. Neue Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Gastsängerinnen und Gastsänger, Kirchenchor Deitingen Der Kirchenchor singt am 15. August 2019 zum Patrozinium die bekannte Messe «Singed und Juchzed» vom Toggenburger Komponisten Peter Roth. Interessierte Gastsänger/-innen sind herzlich eingeladen an diesem Projekt mitzuwirken. Die Probedaten sind jeweils am Dienstag im Baschi: 11.6., 25.6., 2.7.,13.8. um 20.00 Uhr. Komm und sing mit uns! Bei Fragen und Interesse melde dich bei Bernadette Kofmel: 079 724 24 46. Frauengemeinschaft Deitingen Freitag, 14. Juni 2019 Wir verbringen einen schönen Nachmittag auf unserem Hausberg. Mit der Gondel fahren wir auf den Weissenstein und wandern zum Hinteren Weissenstein. Wer Lust hat, lässt sich anschliessend unter kundiger Führung von der Schönheit des Nidlelochs verzaubern. Die Begehung der Höhle dauert ca. 1,5 Stunden. Anmeldung bis spätestens 10. Juni, bei Daniela Moser, Gartenstr. 7 in Deitingen, oder per Mail: daniela.moser@frauengemeinschaft-deitingen.ch Ökumenischer Seniorennachmittag Dienstag, 25. Juni, 14.00 Uhr Josefsheim in Subingen Eine ganz besondere Nachmittagsunterhaltung mit Hobbyklarinettist Kurt Schläfli aus Subingen

steht uns bevor. Er verspricht uns eine unterhaltsame und melodiöse Stunde unter dem Motto: «Die Klarinette – wer sie ist – was sie kann und wie sie tönt?» Auch alle Seniorinnen und Senioren aus Deitingen sind dazu und zum anschliessenden Zvieri eingeladen – herzlich willkommen in Subingen! Sakrament der Taufe In unserer Marienkirche wurde am 25. Mai getauft: Mia Anna Jäggi, geb. 8. August 2018 in Bern, Tochter von Boris und Seline Jäggi, wohnhaft in Deitingen. Wir gratulieren herzlich und wünschen der Familie für die Zukunft viel Freude und Gottes Segen. Zum Pfingstfest

Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | Tel. 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | Tel. 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45 –11.30 | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 praesident@pfarramt-subingen.ch

Mitteilungen Ministranten Tagesausflug Sonntag, 23. Juni Gemeinsamer Tagesausflug ins Blaue mit Gottesdienst, Spass und Spiel.

Kindergottesdienst KiGo im Unterrichtszimmer des Josefsheims Samstag, 8. Juni, 17.00–17.45 Uhr Eingeladen sind die Kinder vom Kindergarten bis und mit 2. Klasse. Wir freuen uns auf euch! Katechetinnen Jela Maric und Karin Schnider

Seniorinnen/Senioren Mittagstisch im Kontiki Dienstag, 25. Juni, 12.15 Uhr Anmeldungen nimmt Frau Käthi Bernhard bis zum 21. Juni entgegen, Tel. 032 614 14 22.

Seniorennachmittag im Josefsheim Dienstag, 25. Juni, 14.00 Uhr Eine ganz besondere Nachmittagsunterhaltung steht uns bevor mit Hobbyklarinettist Kurt Schläfli aus Subingen, den bestimmt viele kennen und schon gehört haben. Er verspricht uns eine unterhaltsame und melodiöse Stunde unter dem Motto: «Die Klarinette – wer sie ist – was sie kann – wie sie tönt?». Alle Seniorinnen und Senioren aus Subingen, Deitingen und Aeschi sind dazu und zum anschliessenden Zvieri herzlich eingeladen.

Frauengemeinschaft Grillplausch mit Begleitung auf dem Weiherhof Freitag, 28. Juni, 19.00 Uhr Wir freuen uns, mit möglichst vielen Mitgliedern auf ein gemütliches Beisammensein. Musikklänge werden uns ver­ zaubern. Anmeldungen bis am 18. Juni an Elisabeth Wüthrich, Eichenweg 4, Subingen, Tel. 032 614 26 71 oder heinz.wuethrich@gawnet.ch.

Römisch-katholische Kirchgemeinde Subingen

Ordentliche Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 24. Juni 2019, 20.00 Uhr, im Josefsheim «Komm, Heiliger Geist», betet die Kirche durch alle Jahrhunderte und kann jeder Mensch immer wieder bitten. In vielen Darstellungen der Kunst ist die Taube ein Symbol für Gottes Geist. Die Taube ist so ein Bild für Überbringung und für ein «Herabgleiten» (wie eine Taube). Unser Bild zeigt die Darstellung in der Untersicht des Kanzeldaches der Pfarrkirche Deitingen. Die Darstellung über der Kanzel ist eine bildliche Bitte, dass der Heilige Geist die predigende Person inspirieren möge.

Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Nachtragskredite 4. Rechnung 2018 5. Mitteilungen und Verschiedenes Die Anträge des Kirchgemeinderates können bei der Vize-Kirch­ gemeindepräsidentin (Mares Studer, Gerweg 4) eingesehen werden. Der Kirchgemeinderat

12 | 2019

27


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarramt | Hauptstrasse 32 | Tel. 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pastoralraum-Pfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Tel. 032 685 09 76 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch | Sprechstunde nach Voranmeldung Kaplan | em. Domherr Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 | DI und DO 9.00 –11.00 | Tel. 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim: Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi Tel. 078 658 33 55

Gottesdienste

Mitteilungen

Sonntag, 9. Juni, 10.00 Uhr Pfingsten Ökumenischer Gottesdienst in der reformierten Kirche Mit Pfarrer Valentine Koledoye, Pfarrer Ralf Bethke und den beiden Kirchenchören. Anschliessend sind Sie herzlich zu einem Apéro eingeladen.

Opferkollekten 15./16. Juni: Flüchtlingshilfe der Caritas. 20. Juni: Projekt von Pfarrer Valentine Koledoye «Save our Children». 23. Juni: Papstopfer/Peterspfennig.

Montag, 10. Juni, 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 10.00 Uhr, ökumenischer Gottesdienst im Blumenfeld Mit Pfarrer Valentine Koledoye und Pfarrer Ralf Bethke. Mittwoch, 12. Juni Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 13. Juni 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 15. Juni 16.00–16.45 Uhr, Beichtgelegenheit 18.00 Uhr, Eucharistiefeier mit den 1.- und 2.-Klässlern Sonntag, 16. Juni Dreifaltigkeitssonntag 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Maria Meier-Götzinger. 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in englischer Sprache Montag, 17. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Ministranten Pastoralraum Wasseramt Ost – Fahrt ins Blaue Sonntag, 23. Juni Erstkommunion 2020 – Elternabend Donnerstag, 13. Juni 2019, 19.00 Uhr Pfarreisaal Die Einladung wurde den betreffenden Eltern der zukünftigen 3.-Klässler zugestellt. Firmung 2020 – Elternabend Freitag, 21. Juni 2019, 19.00 Uhr Pfarreisaal Die Einladung wurde den betreffenden Eltern der zukünftigen 9.-Klässler zugestellt. Unsere Verstorbenen Der Lebenskreis hat sich am 13. Mai von Lilian Shirley Körnli und am 26. Mai von Ruth Jäggi geschlossen. Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

Voranzeige Goldene Hochzeit 2019 Samstag, 7. September 2019, 15.00 Uhr Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn

Mittwoch, 19. Juni Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 20. Juni Fronleichnam 09.50 Uhr, Besammlung am Brunnen beim Werkhof (hinter Kirche) Prozession zur Kirche und anschliessend Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 23. Juni 12. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr, Eucharistiefeier

28

12 | 2019

Fronleichnams-Gottesdienst mit der Blasmusik Zuchwil Donnerstag, 20. Juni Vor dem Gottesdienst bekennen wir unsere Verbundenheit mit Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie durch die Prozession zur Kirche. Wir besammeln uns um 09.50 Uhr am Brunnen beim Werkhof (hinter der Kirche). Die Erstkommunionkinder kommen um 09.40 Uhr im weissen Kleid in den Pfarreisaal. Es würde uns sehr freuen, wenn Sie, liebe Pfarreiangehörige, den Erstkommunionkindern Blütenblätter aus Ihrem Garten mitbringen könnten. Die Kinder werden die Blütenblätter – Symbol der Liebe und Freundschaft zu Jesus Christus – auf dem Prozessionsweg zur Kirche streuen. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie die Blütenblätter 15 Minuten vor Beginn in den Pfarreisaal bringen, damit mit ihnen die Körbchen gefüllt werden können. Besten Dank für Ihren Beitrag zu diesem Fest. Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zum Apéro eingeladen. Pfarrer Valentine Koledoye

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeinde-Versammlung (Rechnung)

Montag, 17. Juni, 19.30 Uhr, im Pfarreisaal Traktanden: 1. Protokoll der KGV vom 3. Dezember 2018 2. Wahl Stimmenzähler 3. Informationen 4. Schaffung eines 50%-Pensums seelsorgerischer Mitarbeiter/ Mitarbeiterin 5. Teilrevision Dienst- und Gehaltsordnung (DGO) 5.1 Änderung § 5 5.2 Änderung § 22 5.3 Anhang I DGO 6. Rechnung 2018 6.1 Revisorenbericht 6.2 Antrag KGR Genehmigung Rechnung 7. Verschiedenes / Umfrage Die Rechnung 2018, die überarbeitete Dienst- und Gehaltsordnung (DGO) sowie das Protokoll vom 3. Dezember 2018 werden 10 Tage im Voraus im Schriftenstand der Kirche aufgelegt. Zu dieser Kirchgemeindeversammlung sind alle Stimmberechtigten herzlich eingeladen. Der Kirchgemeinderat

An diesem Tag findet der Festgottesdienst zur goldenen Hochzeit mit Bischof Felix Gmür statt. Die formelle Einladung an alle, die im Jahr 2019 goldene Hochzeit feiern, wurde bereits verschickt.


Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleitung | vakant | pfarramt@stklemenz.ch Seelsorgerin | Renata Sury-Daumüller | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 43 19 Priesterliche Dienste | Dr. Peter Schmid | Solothurn Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | Tel. 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00 –17.00 | Tel. 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch

Gottesdienste Sonntag, 9. Juni, 10.00 Uhr Pfingsten, Eucharistiefeier Mitgestaltung durch den Cäcilienchor. Kollekte: Priesterseminar St. Beat, Luzern. Montag, 10. Juni, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Freitag, 14. Juni, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Sonntag, 16. Juni, 10.00 Uhr Markuskirche Flüchtlingssonntag Ökumenischer Gottesdienst Kollekte: Flüchtlingshilfe Caritas. Montag, 17. Juni, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Mittwoch, 19. Juni, 09.00 Uhr Turmkapelle Wortgottesfeier Gestaltet von Frauen. Donnerstag, 20. Juni, 10.00 Uhr Klemenzkirche Fronleichnam, Wortgottesfeier Kollekte: Lilith. Freitag, 21. Juni 15.15 Uhr, Baumgarten Wortgottesdienst 19.00 Uhr, Klemenzkirche Eucharistiefeier

Mitteilungen Ministranten Sonntag, 9. Juni, 10.00 Uhr Probe um 09.30 Uhr in der Kirche Jonas, Tobias und Quirina Walker, Noah und Sima Ballabio. Donnerstag, 20. Juni, 10.00 Uhr Probe um 09.15 Uhr in der Kirche Nina Reichlin, Franziska Vogt, Jonas, Tobias und Quirina Walker, Luca Greco, Yonathan Zuberbühler. Jahrzeiten Freitag, 21. Juni, 19.00 Uhr August Marti, Ursula und Xaver Marti-Stelli, Anna Marie und Paul Hess-Liebert, Rosa Hess, Hedi und Josef Wyss-Hess, Irma und Josef Stämpfli-Daumüller.

Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegangen ist am 13. Mai Lina CollevecchioBaroncino aus Grenchen. Gott schenke der Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mittagsclub Mittwoch, 19. Juni, 11.30 Uhr Markussaal Fronleichnam Donnerstag, 20. Juni, 10.00 Uhr

Jubla Samstag, 8. Juni, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim Pfingsten Sonntag, 9. Juni, 10.00 Uhr Mit einem Festgottesdienst an Pfingsten feiern wir die Gegenwart des Heiligen Geistes. Der Cäcilienchor wird den Gottesdienst mitgestalten. Versuchen wir erfahrbar zu machen, dass wir alle aus dem Geist Gottes leben und wirken, jede und jeder Einzelne und auch wir als Pfarrei. 2. Konfessioneller Nachmittag der 6. Klassen Freitag, 14. Juni, 13.30–16.15 Uhr Dieser Nachmittag findet in Solothurn auf den Spuren der heiligen Verena statt und ist für alle katholischen Kinder der 6. Klassen obligatorisch. Ökumenischer Gottesdienst Sonntag, 16. Juni, 10.00 Uhr Markuskirche Der Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag wir von Susanna Meyer, reformierte Pfarrerin Bettlach und Renata Sury-Daumüller, Seelsorgerin Bettlach gestaltet. «Verstehst du was du liest?» begegnen hilft verstehen! Sich gegenseitig Aufmerksamkeit zu schenken, ist etwas Kostbares was wir einander geben können. Nur wer einem anderen mit Interesse zu hört, kann dessen Welt, seine Kultur und seine Religion verstehen und von ihm lernen. Anteilnehmen an dem was andere Menschen beschäftigt, darüber möchten wir uns im Gottesdienst Gedanken machen. Herzliche Einladung. Mittwochskaffee Mittwoch, 19. Juni, 09.45 Uhr Pfarreiheim Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zum Kaffee und gemütlichen «Schwatz» eingeladen. Die engagierten Frauen freuen sich auf viele Besucher.

aus tragen wir dann, ausser bei schlechtem Wetter, das Heilige Brot in der Monstranz zum Adamhaus. Damit soll sichtbar werden, dass Jesus Christus in der Kirche und im Dorf zu finden ist. Wo wir Menschen im Geiste Jesu miteinander leben, ist Jesus da und sind wir Brot füreinander. Alle Kinder sind eingeladen, mit den Erstkommunionkindern Blumen zu streuen und so unsere Freude zu zeigen. Die Erstkommunionkinder können nachher die weissen Kleider abgeben. Herzliche Einladung zu diesem eindrücklichen Fest. Jubla Samstag, 22. Juni, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim

Wir feiern gemeinsam Fronleichnam, das Fest des Heiligen Brotes. Die Erstkommunionkinder feiern mit den weissen Kleidern den Gottesdienst mit. Von der Kirche

Jubla Plausch-Tag, Sommer 2019 In diesem Jahr wird kein Lager dafür am 06. Juli ein Plausch-Tag durchgeführt. Weitere Informationen folgen. Anmeldung bis am 8. Juni an Nicole Walker 079 236 93 82.

Wir sind auf der Suche nach Sängerinnen und Sängern!

Wenn Sie uns mit Ihrer Stimme aktiv stärken wollen, laden wir Sie herzlich ein zu einer Schnupperstunde; jeweils am Donnerstag um 20.00 Uhr in unserem Probelokal in den Räumen der St.-Klemenz-Kirche. Unsere Präsidentin Fränzi Meyer gibt Ihnen unter 032 645 17 65 gerne nähere Auskunft. Herzlichen Dank für Ihr Interesse.

12 | 2019

29


Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 33 | Fax 032 652 57 20 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30 –11.30 | DI – DO 8.30 –11.30 und 13.30 –16.30 | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pfarrer | vakant Pfarreikoordinatorin und Pastoralassistentin | Gudula Metzel I pfarramt@kathgrenchen.ch Religionspädagogin | Eleni Kalogera Katechetinnen | Daniela Varrin I Ana Castillo I Carole Crivelli I Franca Droz I Monica Hossli (HPS) Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | Tel. 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | Tel. 032 622 15 17 | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | Tel. 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch

Gottesdienste Samstag, 8. Juni 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Alfred Ettlin-Wellig. Jahrzeit: Karl und Martha KressMeier; Josef und Hedy Galli-Flury; Werner und Lina Rüfenacht-Reali und Tochter Josefine; Viktoria und Otto Triebold-Zuber; Helene und Albert Inderkummen; Emma und Hermann Brotschi-Maillard. Pfingstsonntag, 9. Juni 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache

Dienstag, 11. Juni, 09.00 Uhr Wortgottesdienst, Taufkapelle Mittwoch, 12. Juni, 18.30 Uhr Eucharistiefeier entfällt Donnerstag, 13. Juni 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle Samstag, 15. Juni 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion Dreissigster: Friedrich BurkardHodel. Jahrzeit: Adolf Sperisen-Molinero; Carla und Paul Rüefli-Tettamanti, Olga und Carlo Candolla-Tettamanti, Stefan und Elisabeth Tettamanti-Frigerio; Hildegund Elisabeth Rüefli; Paul Josef Rüefli; Peter und Ludwina Truffer-Lorenz und Lukas Lorenz; Pius BrotschiRognlien; Pfr. Wilhelm Brotschi. Sonntag, 16. Juni 09.45 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion in der Kapelle des Bachtelen Anschliessend Sommerapéro. 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache 17.00 Uhr, Orgelvesper, Kirche

30

12 | 2019

Dienstag, 18. Juni, 09.00 Uhr Wortgottesdienst, Josefskapelle Mittwoch, 19. Juni, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 20. Juni Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam 09.30 Uhr, Eucharistiefeier auf der Wiese des Bezirksschulhauses (bei schlechtem Wetter in der Kirche; ebenfalls um 09.30 Uhr) Wir feiern diese Messe gemeinsam mit den italienisch- und spanischsprechenden Mitchristen. Anschliessend Apéro serviert vom Cäcilienverein. Freitag, 21. Juni, 18.00 Uhr Meditative Andacht, Kapelle Allerheiligen Samstag, 22. Juni 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier entfällt

Mitteilungen Pfarreisekretariat und Verwaltung geschlossen Das Sekretariat und die Verwaltung bleiben am Freitag, 21. Juni wegen des Team-Ausfluges den ganzen Tag geschlossen. Die nächsten Taufsonntage 30. Juni, 14. Juli und 22. September, weitere Daten nach Absprache Für diese Daten können Taufen angemeldet werden. Sie finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr oder um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Pfarrhaus. Das Sakrament der Taufe wird am 8. Juni empfangen Liam Corti, Sohn der Valentina und des Mike Corti, Grubenweg 26. Wir heissen Liam ganz herzlich willkommen in unserer Gemeinschaft und wünschen ihm und seiner Familie ein schönes Fest.

Kollekten 8./9. Juni: Für die diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat Luzern Diese Stiftung bezweckt die Sicherstellung der Finanzen und der Infrastruktur für die Ausbildung zukünftiger Seelsorger/-innen. Das Priesterseminar in Luzern, das Ausbildungsteam und deren Raumbedarf gehören dazu; denn ergänzend zum Theologiestudium an der theologischen Fakultät in Luzern oder anderswo, verfolgt das Ausbildungsteam folgende Ziele: Theologiestudenten/-innen zu einer lebendigen Kirchengemeinschaft zusammenzuführen, Impulse zur Vertiefung des geistlichen Lebens zu geben, die Klärung der Berufung zu einem kirchlichen Dienst zu fördern und sie durch Praktika auf den pfarreilichen Einsatz vorzubereiten. 15./16. Juni: Flüchtlingshilfe der Caritas Krieg und Terror vertreiben immer wieder zu Tausenden Menschen aus ihrer angestammten Heimat. Wir fühlen uns ohnmächtig, weltweit der Gewalttätigkeit Grenzen zu setzen. Gegen die Strapazen der Flucht, gegen den Hunger und den Durst und gegen die Angst und das Dunkel der Zukunft setzen wir Zeichen wirksamer mitmenschlicher Hilfe, um das Flüchtlingselend zu erhellen. Das ist Caritas, christliche Nächstenliebe, die zur Tat wird. 20. Juni: Jungwacht Blauring Jubla Die Jubla ist ein Kinder- und Jugendverband mit über 400 lokalen Gruppen – offen für alle, unabhängig von Fähigkeiten, Herkunft oder Religion. Jungwacht Blauring ist der grösste katholische Kinder- und Jugendverband der Schweiz und steht ein für Akzeptanz, Respekt und Solidarität. Jugendliche und junge Erwachsene leiten ehrenamtlich regelmässige Jubla-Aktivitäten wie Gruppenstunden, Scharanlässe oder Ferienlager. Sie werden in Leitungskursen aus- und weitergebildet und von erfahrenen Begleitpersonen unterstützt.

Senioren-Nachmittag mit Singkreis St. Eusebius Mittwoch, 19. Juni, 14.00 Uhr Im Saal des Eusebiushofes findet ein fröhlicher und abwechslungsreicher Nachmittag statt. Der Singkreis St. Eusebius, unter der bewährten Leitung von Ursula Schifferle, wird mit mehr oder weniger bekannten Liedern den Nachmittag auflockern und verschönern! Dazwischen hören wir «Gschichte vo früecher» aus dem Buch von Hanni Salvisberg. Melden Sie sich dazu zahlreich bis spätestens Freitag, 14. Juni telefonisch (Tel. 032 653 12 33) oder schriftlich im Pfarrhaus an, damit ein feines Zvieri bereitgestellt werden kann. Wir freuen uns auf eine grosse Anzahl Senioren und Seniorinnen!

Ökumene Gottesdienste in den Alterszentren Dienstag, 11. Juni, 10.30 Uhr Zentrum Sunnepark (röm.-kath.) Donnerstag, 13. Juni 15.00 Uhr, Alterszentrum Kastels 16.00 Uhr, Alterszentrum am Weinberg (beide röm.-kath.)

Konfessioneller Nachmittag 1.-Klässler Montag, 17. Juni 13.30–16.00 Uhr im Eusebiushof

Unsere Verstorbenen Am 18. Mai: Herr Edgar ChallandesConscience, Bahnhofstrasse 52, im 89. Lebensjahr. Herr, nimm den Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.


Gratulationen

Orgelvesper

90. Geburtstage Am 19. Juni: Herr Heinrich KrügelFischer, Hessostrasse 10. Am 20. Juni: Herr Hermann Brotschi, Blumenrainstrasse 28.

Sonntag, 16. Juni, 17.00 Uhr Eusebiuskirche Zur Jahresmitte hin erlebt die katholische Kirche eine gewisse Ruhe nach all den grossen Festtagen wie Ostern und Pfingsten. Die Orgelvesper am 16. Juni steht daher ganz im Zeichen von Lob und Dank, die sich in Werken von Bach, Krebs, Langlais und anderen widerspiegelt. Wie schon in der letzten Vesper werden wir dazu gemeinsam die passenden Lieder aus dem Kirchen­gesangbuch singen. An der Orgel musiziert für Sie und mit Ihnen Albert Knechtle. Freier Eintritt – Kollekte.

Diamantene Hochzeit Am 13. Juni 1959 geheiratet haben Herr und Frau Manfred und Luitgard Kliegl-Balle, im Kornfeld 31. Wir gratulieren der Jubilarin und den Jubilaren ganz herzlich zu ihrem Fest und wünschen Gottes Segen.

Meditative Andacht in der Kapelle Allerheiligen Freitag, 21. Juni, 18.00 Uhr Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 17.30 Uhr, Eusebiuskirche An jeweils dem dritten Freitagabend im Monat treffen wir uns zur meditativen Andacht. Wir laden Sie ein, ob Sie unsere Sprache sprechen oder nicht, ob katholisch oder einer anderen Konfession angehörend, mit uns zu singen und zu beten.

Erlös credoshop 2018 Dank dem grossen Engagement des Freiwilligen-Teams und vielen treuen Kunden und Kundinnen durften wir im 2018 Myriam Moser aus Bettlach Fr. 1 200.00 überweisen. Sie leistete einen Freiwilligeneinsatz bei «Nuestros Pequeños Hermanos Honduras» (www.nph-switzerland.org) und hat dank unserer und anderen Spenden aus der Schweiz vor Ort viel bewirken können (behinderten­ gerechtes Badezimmer, Warmwasserduschen, neue Fenster, Dach neu gedeckt). Bei dieser Gelegenheit möchten wir allen herzlich danken, die den credoshop berücksichtigen – bei ihren Einkäufen von Devotionalien, Bücher, Karten, Kerzen, Kloster- und Fairtrade-Produkten – durch die Spende von Kruzifixen, Marien- und Heiligenstatuen, Heiligenbilder, und Devotionalien allgemein, für die sie persönlich keine Verwendung mehr haben! Ganz aktuell – Apfelsaft-Tage im credoshop! An Fronleichnam haben wir ein neues Klosterprodukt: Apfelsaft aus dem IBZ-Scalabrini im Kloster St. Josef, Solothurn. Dies ist ein Projekt von jungen Menschen für und mit jungen Migranten! Übrigens: Mit einem Einkauf @credoshop unterstützen Sie im laufenden Jahr die Peruanischen Seelsorgeschwestern. Sr. Maria Celestina war schon mehrfach bei uns zu Besuch und hat über ihre schwierige Arbeit in den Anden berichtet.

Voranzeige ordentliche Kirchgemeindeversammlung Jahresrechnung 2018 Am Dienstag, 2. Juli um 19.30 Uhr findet die ordentliche Kirchgemeinde­ versammlung statt. Alle Stimmberechtigten der röm.-kath. Kirchgemeinde Grenchen sind herzlich eingeladen. Die Traktandenliste wird im «Kirchenblatt» Nr. 13/14 vom 23. Juni 2019 veröffentlicht. Der Kirchgemeinderat

Geistliche Vokal- und Instrumentalwerke mit dem CORODEUM Ensemble Solothurn Samstag, 15. Juni, 17.00 Uhr, Kapelle Allerheiligen Grenchen Sonntag, 16. Juni, 16.00 Uhr, Antoniushaus Solothurn

Erstkommunikanten An Fronleichnam, Donnerstag, 20. Juni, findet der letzte Gottesdienst mit den Erstkommunikanten statt. Treffpunkt Vorbereitung Kinder: 09.00 Uhr bei der Wiese des Ober­ stufenzentrums (Bezschulhaus) oder bei schlechtem Wetter in der Eusebiuskirche. Um 09.30 Uhr feiern wir dann gemeinsam mit unseren italienischen und den spanischen Mitchristen die Messe wenn möglich im Freien. Die Kinder tragen an dieser Feier ihr Kommunionskleid nochmals. Nach dem Gottesdienst nehmen wir die Erstkommunionskleider im Eusebiushof entgegen. Zum anschliessenden Apéro sind alle herzlich eingeladen Wir freuen uns auf viele Kinder und ihre Familien. Die Katechetinnen

Vorgetragen werden die «Missa Sancti Antonii de Padua – secundi toni» von Johann Joseph Fux (ca. 1660–1741) und die Kantate «Lauda Sion Salvatorem» von Dietrich Buxtehude (ca. 1637–1707). Eintritt frei – Kollekte.

12 | 2019

31


jugend@bistumstreffen

2019 | 12

CÉLINE HOOG

9. – 22. JUNI

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130

ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.

Begegnung mit Hand und Herz –

Bistumsjugendtreffen 2019 Wir fühlen, tasten, riechen, sehen, schmecken, hören, … kurz: Wir nehmen wahr. Unsere Sinne sind der Zugang zur Aussenwelt, durch sie erscheint uns alles Äussere nicht bloss als Gegenständlichkeit, sondern durch die Sinne verarbeiten wir Eindrücke und nehmen dadurch nicht bloss wahr, sondern erfahren. Und dies gleich mehrere Millionen Mal pro Sekunde. Aber was heisst es genau, eine Erfahrung zu haben? Kann man Gott erfahren? Wo liegen die Grenzen der Sinnlichkeit? Was sind Emotionen? Unter dem Motto «Festival der Sinne» findet am 8. September 2019 in Zug das diesjährige Bistumsjugendtreffen statt. Das Treffen bietet jedes Jahr Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen aus dem Bistum Basel einen Ort der Begegnung und des Austauschs.

AZA 4500 Solothurn Post CH AG

*

In diversen Ateliers haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit der eigenen Sinnlichkeit auseinanderzusetzen. Die vielfältige Palette von Workshops reicht von Tanzen über Yoga, Klang-Oasen, Theater bis zu Tapas und Schokolade. Ausserdem gibt es einen Jugendgottesdienst mit Bischof Felix Gmür sowie ein gemeinsames Mittagessen. Am Ende des Tages folgt ein Schlussplenum und der gemeinsame Segen. Anmelden kann man sich via OnlineAnmeldeformular bis zum 31. Juli 2019. Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen finden sich hier: www.bistum-basel.ch

Du hast Fragen über Gott und die Welt? Ein Thema, das dich besonders interessiert? Möchtest du schon lange etwas loswerden oder einen eigenen Input geben? Dann schreib uns: jugendseite@kirchenblatt.ch WIR FREUEN UNS ÜBER DEINE ANLIEGEN!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.