für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE
2021 | 12 6. – 19. JUNI
DER KANTON SOLOTHURN UND DAS KLOSTER MARIASTEIN
SOLIDARISCH GEGEN DIE KLIMAKRISE
Seite 4
Seite 8
bistumskolumne
aus kirche und welt Swisstransplant
DER DREIFALTIGE Unsere Multikultur hat Vorteile. Einer davon ist, dass man auch was über sich lernt, wenn man sich mit «den Anderen» beschäftigt: z. B. mit unseren jüdischen und muslimischen Glaubensbrüdern und -schwestern. Zwar glauben wir alle an den Einen, den biblischen Gott Abrahams, Mose und Jesu. Trotzdem gibt es Unterschiede: Der Klassiker ist die Frage, inwiefern der Glaube an den dreifaltigen Gott auch monotheistisch sein kann? Wie ist es möglich, dass Jesus zu seinem Vater betet und gleichzeitig Gott ist? Dann die theologischen Debatten, die 1745 darin gipfelten, dass Papst Benedikt XIV. die figürliche Darstellung der drei göttlichen Personen verbot, weil Gott unermesslich viel mehr ist, als wir uns vorstellen können. Aber Gott offenbart sich immer wieder: zum Beispiel in der Natur, in den Propheten und dann eben in Jesus, «dem göttlichen Wort, das Mensch geworden ist». In einer Bibliothek fand ich kürzlich eine Metapher, die von den Theologen des Mittelalters benutzt wurde, um den Muslimen den christlichen Monotheismus zu erklären: Sie verglichen Gott-Vater, den Schöpfer, mit der Sonne, die gegenüber uns als Licht und Wärme erfahrbar ist. Das Licht kann mit Jesus und die Wärme mit dem Heiligen Geist verglichen werden. Beide Wirkweisen sind voneinander und von der Quelle unterschiedlich und doch nichts anderes als die Quelle selbst.
HANSRUEDI HUBER KOMMUNIK ATIONSVERANT WORTLICHER DES BISTUMS BASEL
2
12 | 2021
Organspenden mit «Erklärungsregelung»
Die Kommission für Bioethik der Schweizer Bischofskonferenz unterstützt die Organspende und bedauert, dass in der Schweiz ein Mangel an Spenderorganen besteht. Damit nach heutiger Regelung eine Organtransplantation vorgenommen werden kann, muss die erklärte oder vermutete Zustimmung der Spenderin oder des Spenders vorliegen. Die Volksinitiative «Organspende fördern – Leben retten» möchte dies ändern und die Widerspruchslösung einführen. Dann würde bei allen eine Zustimmung vermutet, wenn sie nicht ausdrücklich eine Widerspruchserklärung abgegeben haben. Das Parlament diskutiert diese Thematik zurzeit. Die bischöfliche Kommission schlägt als Alternative zur Zustimmungs- und zur Widerspruchslösung einen dritten, ethischeren Weg vor, die Einführung einer «Erklärungsregelung». Jede Person würde regelmässig aufgefordert, zu erklären, ob sie der Organspende zustimmt oder widerspricht, oder ob sie den Entscheid an eine Vertrauensperson delegieren möchte. Dadurch bliebe das Prinzip der Selbstbestimmung gewahrt. www.bischoefe.ch > Kommission für Bioethik (ksc)
ANERKENNUNG FÜR RELIGIONSPÄDAGOGIK UND KATECHESE
Religionspädagoginnen und Religionspädagogen prägen das kirchliche Leben in der Deutschschweiz. Sie sind in der Pastoral und Liturgie mit den Schwerpunkten Religionsunterricht, Katechese und Jugendarbeit tätig. Die meisten von ihnen haben ihr Studium am Religionspädagogischen Institut der Universität Luzern absolviert. Dieses Institut erhält ab Sommer 2021 einen neuen Leiter. Christian Höger, bisher tätig an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br., wird Nachfolger von Monika Jakobs als Professor für Religionspädagogik und Katechetik. Ebenfalls in der Katechese wirken zahlreiche Frauen und Männer, die sich über «Oekmodula» für die nebenamtliche Tätigkeit ausgebildet haben und unerlässliche Stützen des Pfarreilebens sind. Mit der formalen Anerkennung als kirchliches Dienstamt will Papst Franziskus diese Berufe in ihrer weltweit unterschiedlichen Ausprägung fördern und aufwerten. Damit wird der Weg bestätigt, den die Schweizer Kirche in den letzten 50 Jahren vorausgegangen ist. www.unilu.ch/rpi | www.oekmodula.ch (ksc)
editorial
«Es sind immer zwei Brücken zu schlagen: eine in die biblische Zeit, zum Beispiel zu Paulus, und eine andere zu meinen Zeitgenossen. Ein Brückenschlag ist nur möglich, wenn ich mich für das Gegenüber interessiere.»
KUNO SCHMID | CHEFREDAK TOR
Hermann-Josef Venetz (1938–2021). Der Freiburger Professor für Neues Testament ist am 21. März 2021 verstorben.
© Vatican Media
HERZ UND KOPF
Inoffizielle Botschafter der Schweiz im Vatikan: die Schweizergardisten. Am 6. Mai wurden 34 neue Gardisten vereidigt, aus dem Kanton Solothurn Silvan F. Lachmuth, Gunzgen (Bild) und Raphael R. Felder, Wangen.
DIPLOMATIE SCHWEIZ – VATIKAN
Mitte Juni wird der neue Nuntius für die Schweiz, Erzbischof Martin Krebs, dem Bundespräsidenten sein Beglaubigungsschreiben überbringen. Ab dann gilt er als akkreditiert und wird als Botschafter den Vatikan bei den Schweizer und Liechtensteiner Behörden vertreten. Der neue Nuntius stammt aus Deutschland und möchte zuerst die Menschen und die Kirche in der Schweiz kennenlernen. Auf aktuelle Fragen angesprochen meinte er, Spannungen gebe es überall in der Weltkirche. Sie gründen in der Frage, wie die Begegnung zwischen dem Evangelium und der modernen Welt gelebt werden soll. «Wenn einige Ortskirchen die Möglichkeit haben, solche Fragen zu durchdenken und durchzudiskutieren, dann ist das auch ein Dienst an anderen Ländern.» Bei der Vereidigung der neuen Schweizergardisten in Rom hat Bundespräsident Guy Parmelin angekündet, dass auch die Schweiz bald einen Botschafter nach Rom schicken könnte. Bisher pflegt die Schweiz ihre diplomatischen Kontakte zum Vatikan indirekt über die Botschaft in Slowenien. www.kath.ch (ksc)
Ob die Herzen uns zufliegen, zu zerreissen drohen oder in die Hosen fallen, immer stehen sie für starke Gefühle. Sie werden sprichwörtlich dem Kopf gegenübergestellt, den man nicht verlieren oder in den Sand stecken soll, der kühl und klar bei der Sache bleibt. Er steht für den Verstand, für das Denken. Herz und Kopf – ein Wechselspiel zur Gestaltung des Lebens, aber auch zur Bewältigung von Herausforderungen und Krisen. Diese Dimensionen prägen auch den religiösen Bereich. Es gibt einerseits erlebnishafte Liturgie- und Gebetsformen, die zu Herzen gehen, andererseits vernünftig geklärtes Glaubensverständnis. Beides gehört beim Christsein zusammen. Auch wenn die Herz-Jesu-Verehrung heute etwas aus der Zeit zu fallen scheint, so gehört sie doch zu diesem Wechselspiel. Ein Professor hat im Studium salopp gesagt, die Herz-Jesu-Frömmigkeit sei als Protestbewegung gegen die verkopfte Theologie entstanden. Während sich die Theologen seit der Zeit der Apostel darum bemühten, zu verstehen, wie Jesus gleichzeitig Mensch und Gott sein könne und in welchem Bewusstsein er wohl gelebt habe, wollten einfache Gläubige schlicht auf die Person Jesus schauen, auf sein Dasein für andere, auf die Mitte seiner Botschaft. Heute würden wir wohl eher vom Leben Jesu sprechen, von seiner Haltung und Praxis. Die historischkritische Bibellektüre hat den Blick auf Jesus von Nazareth neu geöffnet. Jesu Worte, seine offene Tischgemeinschaft und seine Hingabe bekommen Bedeutung und Gewicht, noch bevor dafür göttliche Begriffe bemüht werden müssen. Ein Meister seines Faches war der kürzlich verstorbene Neutestamentler Hermann-Josef Venetz. Er hat die biblischen Texte im Kontext ihrer Entstehungszeit erschlossen und mit den Fragen der heutigen Menschen verknüpft, konnte Herz und Kopf zusammenbringen und Konsequenzen für das Handeln aufzeigen. Vielen bleiben seine Kurse und Bücher dankbar in Erinnerung. Sie sind Ermutigung, um sich mit Verstand und Gemüt für eine gute Zukunft einzusetzen. Ich wünsche Ihnen viel Freude an diesem Wechselspiel von Kopf und Herz.
Kuno Schmid
TITELSEITE: Klosterkirche Mariastein 12 | 2021
3
schwerpunkt
Der Kanton Solothurn und das Kloster Mariastein Vor 50 Jahren – am 21. Juni 1971 – erhielt die Mönchsgemeinschaft von Mariastein ihr Kloster vom Solothurner Regierungsrat zurück. 1874 sagte eine aufgeputschte Mehrheit des (nur) männlichen Solothurner Stimmvolks Ja zur Aufhebung des Klosters Mariastein und der beiden Stifte Solothurn und Schönenwerd. Anstoss dazu gab der durch die radikale und zum Teil auch antiklerikale Solothurner Führungsschicht dominierte Kulturkampf. Aber schon seit der Gründung um 1200 erlebte das Kloster in Beinwil und Mariastein im Zusammenhang mit dem Stand Solothurn mehr als eine Überraschung und viele Abhängigkeiten, wie nachfolgend skizziert wird. U R B A N F I N K-WA G N E R
Das heutige Benediktinerkloster in Mariastein wurde um 1100 durch lokale Thiersteiner Adlige in Beinwil am Passwang gegründet. Das anfänglich blühende Kloster verarmte im 13. Jahrhundert und wurde zum Zankapfel zwischen Solothurn, Basel, dem Grafen von Thierstein als Schutzherrn und dem Bischof von Basel. 1445 brannte der österreichische Parteigänger Peter von Mörsberg, ein erbitterter Gegner von Basel und der damaligen Eidgenossenschaft, das Kloster Beinwil nieder und führte den damaligen Abt in Gefangenschaft. 1464 nahm Solothurn die wenigen Mönche und die Eigenleute des Klosters in das Solothurner Bürgerrecht auf. 1519 ging auch die Schutzaufsicht über das Kloster nach dem Aussterben der Thiersteiner Grafen mit Hilfe Berns an Solothurn. Der Bischof von Basel, der immer auch seine Hand auf das Kloster legen wollte, wurde ausgeschaltet. Der letzte Beinwiler Abt, Ludwig Rapp (†1527), verpfändete aus wirtschaftlicher Not im gleichen Jahr die meisten Klostergüter an Solothurn. So war Solothurn nun die Möglichkeit gegeben, über das kaum mehr eigenständige Kloster Beinwil seine Landesherrschaft nördlich des Passwangs zu stärken. VERLEGUNG NACH MARIASTEIN
Nach 1531 entschied die Solothurner Führungsschicht, katholisch zu bleiben. Im 4
12 | 2021
Kloster Beinwil – 1554 verstarb der letzte Beinwiler Mönch – setzte Solothurn meist solothurnische Weltgeistliche als Verwalter ein, ab 1589 auswärtige Mönche mit dem Ziel, das Kloster zu reaktivieren. Aber erst 1633 war die Mönchsgemeinschaft so stark, dass mit dem Stadtsolothurner Fintan Kieffer wieder ein Abt gewählt werden konnte. Bereits um 1620 tauchte im Kloster selbst und in Solothurn der Plan auf, das Kloster von Beinwil in den aufstrebenden Marienwallfahrtsort Oberdorf bei Solothurn zu verlegen, wofür Papst Gregor XV. 1621 seine Zustimmung gab. Der Basler Bischof aber war gegen diese Klosterverlegung in ein anderes Bistum, gehörte doch Oberdorf damals zum Bistum Lausanne. Sein Einfluss in Rom war so stark, dass das päpstliche Einverständnis für die Verlegung zurückgezogen wurde. Bereits 1610 entsandte das Kloster Beinwil einen Mönch als Wallfahrtshelfer nach Mariastein. 1636 folgte ein zweiter Mönch für die Betreuung der Pfarrei im Stein mit Metzerlen und Hofstetten. 1648 übersiedelten sämtliche 13 Mönche nach Mariastein. Die Wallfahrtsbetreuung wurde nun ihre Haupttätigkeit. Solothurn war damit einverstanden. Kirche und Staat waren noch nicht getrennt und das Kloster war so ein wichtiger und hilfreicher Vorposten Solothurns
im entlegenen Leimental. Es ist kein Zufall, dass die meisten Mariasteiner Äbte immer Solothurner Bürger waren und sind. Bis zum Franzoseneinmarsch 1798 verlief die Entwicklung des Klosters am neuen Ort nun ruhig und wirtschaftlich gefestigt. Im revolutionären Umbruch von 1798 aber wurde das Kloster aufgehoben, die Güter an einen Privatmann verkauft und die Mönche vertrieben. 1802 waren gegen eine Abfindungssumme die Rückkehr und die Reaktivierung des Klosters mit einer eigenen Schule wieder möglich. DER PAUKENSCHLAG VON 1874
Mit der liberalen Umwälzung von 1830 nahmen die Schwierigkeiten wieder zu. Die Novizenaufnahme wurde erschwert, das Klostervermögen inventarisiert und das Kloster im Gegensatz zu den Privatpersonen kantonal besteuert. Nach der Ausrufung der päpstlichen Unfehlbarkeit und des päpstlichen Jurisdiktionsprimats durch das Erste Vatikanische Konzil im Jahre 1870 stemmte sich die politische und wirtschaftliche freisinnige Elite des Kantons Solothurn geschlossen gegen diese Dogmen und förderte die Abspaltung der christkatholischen Kirche. Diese gelang in Olten, in Solothurn nur eingeschränkt und blieb auf der Landschaft weitgehend ohne Erfolg. Die römisch-katho-
zVg Urban Fink
schwerpunkt
«Solothurner Pfaffenjagd», zeitgenössische liberale Zusammenfassung des Kulturkampfes in Form einer Karikatur.
lischen Pfarrer wurden von der Regierung an die Kandare genommen und der Basler Bischof 1873 aus Solothurn vertrieben. Der schwerste Schlag im Solothurner Kulturkampf aber war 1874 die Aufhebung des Klosters Mariastein und der Chorherrenstifte Solothurn und Schönenwerd, während die sehr populären Kapuziner ziemlich unbehelligt blieben. Die Aufhebungsbefürworter argumentierten, dass die Förderung von Wohlfahrt, Bildung und Religion nun anderweitig abgedeckt oder von diesen drei kirchlichen Institutionen nicht mehr befriedigend erbracht würden. Ausserdem wurden die Mariasteiner Mönche der politischen Agitation im Schwarzbubenland verdächtigt. Den Aufhebungsgegnern gelang es nicht, den Wert der traditionellen kirchlichen Institutionen herauszustellen. Während die Mehrheit der Solothurner Gemeinden südlich des Juras die Aufhebung befürworteten, votierten die meisten Gemeinden im Schwarzbubenland für das Kloster Mariastein, darunter auch viele freisinnige Katholiken.
Patres, durch die weiterhin garantierte und staatlich bezahlte Betreuung der Wallfahrt in Mariastein und der Klosterpfarreien durch Mariasteiner Mönche. Die ins Exil gezwungenen anderen Mönche erlebten via Delle, Dürrnberg und Bregenz eine eigentliche Odyssee, bis sie 1941 nach der Ausweisung durch die Nationalsozialisten in Bregenz sich als Asylanten im aufgehobenen eigenen Kloster niederlassen durften. Lukas Schenker schildert in seinem spannenden Buch «Exil und Rückkehr des Mariasteiner Konvents 1874–1981» eindrücklich, wie die Mönche im Exil in allen Schwierigkeiten das feste Ziel hatten, nach Mariastein zurückzukehren, um sich wieder der Wallfahrtsseelsorge widmen zu können. Ein Gutachten aus dem Jahre 1964 mit der Feststellung, dass das Kloster 1874 nur «reorganisiert», aber nicht aufgehoben worden sei, und eine erneute Volksabstimmung im Jahre 1970 ebneten den Weg zur Rückgabe des Klosters an die Mariasteiner Mönche. Am 21. Juni 1971 wurde dieses Ziel erreicht und das erlittene Unrecht aufgehoben.
WIEDERGUTMACHUNG
«MARIASTEIN 2025»
Die Klosteraufhebung war für die Mönche ein Schock und die Ausweisung bitter. Etwas gemässigt wurde dieser Schock durch die Bezahlung von Pensionen an die älteren
Heute, 50 Jahre danach und im Gedenkjahr 2021, steht das Kloster vor neuen Herausforderungen. Die kleiner gewordene Mönchsgemeinschaft musste die 1906 bis 1981 ge-
führte Mittelschule in Altdorf und die früheren Klosterpfarreien aufgeben. Seit 2019 wird das Projekt «Mariastein 2025» für die langfristige Weiterentwicklung des Klosters und des Wallfahrtsortes Mariastein umgesetzt. Das ist nur mit Hilfe von aussen möglich und bedingt sicher auch eine gewisse Verzichtsplanung. So unterstützen das Bistum Basel, die Inländische Mission und die Kirchgemeinde Metzerlen-Mariastein die neue Stelle «Assistenz Wallfahrt» für drei Jahre. Der Solothurner Kantonsrat beauftragte vor Kurzem den Regierungsrat, auch vom Kanton Solothurn her eine finanzielle Beteiligung zur Zukunftssicherung zu prüfen. Zusätzlich ist zweifellos auch die direkte Hilfe der Solothurner Bevölkerung nötig, damit das Kloster und die Wallfahrt in Mariastein in neuer Form eine gute Zukunft haben.
Der Historiker und Theologe Urban Fink-Wagner ist Geschäftsführer der Inländischen Mission und stellvertretender Chefredaktor des Kirchenblattes. 12 | 2021
5
freestocks / Unsplash
innehalten
Das «Herz» in der Bibel Sie schüttet ihm sein Herz aus. 1. Samuel 1,15
Er prüft sie auf Herz und Nieren. Psalm 26,2
Mir bricht das Herz. Jeremia 23,9
Er trägt sein Herz auf der Zunge. Sirach 21,26
KIRCHENJAHR UND SCHRIFTLESUNGEN Sonntag, 6. Juni 2021 10. SONNTAG IM JAHRESKREIS «Wer den Willen Gottes tut, der ist für mich Bruder und Schwester und Mutter.» Mk 3,35 Erste Lesung: Buch Genesis 3,9–15 Zweite Lesung: 2. Korintherbrief 4,13–5,1 Evangelium: Markus 3,20–35 Freitag, 11. Juni 2021 HERZ-JESU-FEST «Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm.» 1 Joh 4,16b Sonntag, 13. Juni 2021 11. SONNTAG IM JAHRESKREIS «Das Reich Gottes gleicht einem Senf korn. Dieses ist das kleinste von allen Samenkörnern, die man in die Erde sät. Ist es aber gesät, dann geht es auf und wird grösser als alle anderen Gewächse und treibt grosse Zweige, sodass in seinem Schatten die Vögel des Himmels nisten können.» Mk 4,31f Erste Lesung: Ezechiel 17,22–24 Zweite Lesung: 2. Korintherbrief 5,6–10 Evangelium: Markus 4,26–34
Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch
Sie haben ein Herz aus Stein. Ezechiel 36,26
Sein Herz blieb hart. Exodus 7,13
Sie nahmen es sich zu Herzen. Jesaja 42,25
Sie hatten ein reines Herz. Matthäus 5,8
Wovon das Herz voll ist, davon spricht der Mund. Matthäus 12,34
Sie waren ein Herz und eine Seele. Apostelgeschichte 4,32
Idee nach Rainer Oberthür: Das Buch der Symbole, München 2009, Seite 119–121.
6
12 | 2021
HERZ-JESU-FEST
In Jesus ist die Liebe Gottes sichtbar geworden. Diesen Glauben haben schon mittelalterliche Mystikerinnen und Mystiker im Bildwort des Herzens ausgedrückt. Durch salesianische und ignatianische Ordensgemeinschaften und aufgrund der Visionen von Margareta Maria Alacoque (1647–1690) entfaltete sich in Frankreich eine eigentliche Herz-Jesu-Frömmigkeit. Diese wurde von der Kirchenleitung im 19. Jahrhundert als Mittel gegen die Aufklärung gefördert. Dazu wurden die monatlichen Herz-Jesu-Freitage und das Herz-Jesu-Fest eingeführt. Doch manche süssliche Herz-Jesu-Darstellung und die inflationäre profane Verwendung des Herzens als Symbol für Liebe, Freundschaft und Erotik liessen diese Frömmigkeit bald unter Kitschverdacht geraten. Wenn bei Antoine de Saint-Exupéry der Fuchs den kleinen Prinzen lehrt: «Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar», weist er vielleicht den Weg zurück zum ursprünglichen Gehalt des Bildwortes. (ksc)
medien
SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung
RADIO Sonntag, 13. Juni ZDF, 09.03 Uhr Auf den Spuren der Römer Lebens- und Glaubenswelt
Sonntag, 6. Juni BR2, 08.05 Uhr Religion in China Weltordnung made in China
ZDF, 09.30 Uhr Katholischer Gottesdienst «Neue Familienzugehörigkeit»
ZDF, 09.30 Uhr Evangelischer Gottesdienst Von der Burg Finstergrün
BR2, 08.30 Uhr Geschlagene Männerseelen Gewalt gegen Männer
ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben
SRF/DschointVentschr
FERNSEHEN
FERNSEHEN Sonntag, 6. Juni ZDF, 09.03 Uhr Kinderwunsch Was, wenn es nicht klappt?
SRF
Regelmässige Sendungen
ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer
Radio 32 Mittwoch, 18.45 Uhr, Oekumera als Podcast unter https://oekumera.ch/
LITERATUR
WEBSITES www.medientipp.ch www.radiopredigt.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion https://fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html www.srf.ch/audio/perspektiven
SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde: Shalom Allah Zum Islam konvertiert
SWR2, 12.05 Uhr Das gesprochene Wort Zwischen Schrift und Sprache
Montag, 7. Juni Arte, 17.20 Uhr Rituale der Welt Täglich auf Arte
Dienstag, 15. Juni ORF2, 22.35 Uhr kreuz und quer: Lebenslust Lebensfreude ist ansteckend
Sonntag, 13. Juni BR2, 08.05 Uhr Demokratie in der Kirche? 90. Geburtstag von Hans Maier
Mittwoch, 9. Juni BR, 19.00 Uhr Sie sind dann weg Das Artensterben
Mittwoch, 16. Juni BR, 19.00 Uhr Keine Hoch-Zeit für die Hochzeit Grosser Traum – traurige Realitäten
SRF 2, 08.30 Uhr Der Glaube in meinem Herzen Muslimische Konvertitinnen
Donnerstag, 10. Juni SRF 1, 23.45 Uhr Beale Street Ihr schwarzer Freund ist unschuldig
Samstag, 19. Juni SRF 1, 16.40 Uhr Unglaublicher Fussballpionier Sam und die Strassenkinder
Samstag, 12. Juni SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Am Ball bleiben
Die geschichtliche Darstellung erinnert fast an einen Krimi. 1875 wurden die Mariasteiner Mönche aus ihrem Kloster vertrieben. Über Delle (F) und Dürrnberg (A) gelangten sie nach Bregenz. 1941 hoben die Nazis die Niederlassung in Bregenz auf. Die Klostergemeinschaft bekam in der Schweiz Asyl bis das Kloster Mariastein 1971 staatsrechtlich wiederhergestellt wurde.
Lukas Schenker OSB Exil und Rückkehr des Mariasteiner Konvents 1874–1981 Mit einem Ausblick bis heute Kulturbuchverlag, 2021² , 336 Seiten, CHF 32.00 ISBN 978-3-905939-73-6
WIM WENDERS PRESENTS A FILM BY LUCA LUCCHESI
ARTWORK: PROPAGANDA B
Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst
SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Susanne Cappus, christ.-kath. Matthias Jäggi, evang.-ref.
SRF 1, 23.35 Uhr Girls vom FC Bethlehem Juniorinnen aus 30 Nationen
FILM
RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag
SRF 2, 08.30 Uhr Die Himmelsscheibe von Nebra Das Weltbild vor 3800 Jahren
SRF 2, 10.00 Uhr Katholischer Gottesdienst Aus Teufen AR SWR2, 12.05 Uhr Freiwilliges soziales Jahr Der Ugander Eric in Deutschland
Der von Wim Wenders produzierte Film führt in eine kleine Stadt in Sizilien. Hier wird ein Kreuz mit einem schwarzen Christus verehrt und durch die Stadt getragen. Der 19-jährige Edward ist aus Ghana geflüchtet und lebt im Flüchtlingszentrum. Er möchte bei der Prozession mitmachen. Damit löst er eine unerwartete Dynamik unter den Bewohnern aus, mit Fragen, Streit und neuen Perspektiven.
A Black Jesus Luca Lucchesi, Deutschland 2020 Der geplante Kinostart am 20. Mai wurde verschoben, digital auf www.filmwelt-digital.de 12 | 2021
7
Guillaume de Germain / Unsplash
agenda
SOLIDARISCH GEGEN DIE KLIMAKRISE KLIMASCHUTZ IM «LAUDATO SI»-JAHR
Papst Franziskus hat im Schöpfungsmonat September 2020 ein Aktionsjahr für die Umsetzung seiner KlimagerechtigkeitsEnzyklika «Laudato si» gestartet. Mit Gebeten, Aktionen und Projekten sollen immer mehr Menschen auf «den Schrei der Erde und den Schrei der Armen hören». Die Vatikanbehörde für Entwicklung arbeitet dazu mit der Welt-Klimabewegung und dem Dachverband der Caritas zusammen. Genauso wie die Jungen solidarisch mit den Älteren die Coronakrise bewältigen, müssen auch die Älteren solidarisch mit den Jungen die Klimakrise meistern. Der Papst meinte neulich, es brauche einen dringlichen Schlussspurt. LEBENS- UND FREIHEITSRECHT FÜR KOMMENDE GENERATIONEN
Das Urteil des Karlsruher Bundesverfassungsgerichts hat manche Diskussion am dritten ökumenischen Kirchentag in Frankfurt aufgewirbelt. Das höchste Gericht Deutschlands hat Ende April festgestellt, dass Politik und Regierung nicht nur die Grundrechte der erwachsenen Bürgerinnen und Bürger respektieren und schützen müssten, sondern auch die der heranwachsenden Generationen. Mit der schleppenden Klimapolitik werden die Klimaziele nicht erreicht. Für die heute jungen Menschen drohen dadurch später starke Einschrän-
kungen der Lebens- und Freiheitsrechte. Das komme einer Verletzung der Verfassung gleich. Deshalb wird die Regierung gerügt und angehalten, ihre Klimapolitik nachzubessern. Die jugendlichen Klägerinnen und Kläger der «Fridays for Future»Bewegung haben mit ihrem Forderungskatalog teilweise Recht bekommen. ABSTIMMUNGEN IN DER SCHWEIZ
In der Schweiz gibt es kein Gericht, das die Grundrechte der zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner schützen kann. Dafür ist bei uns das Stimmvolk zuständig. Ihm werden mehrere Vorlagen zum Stopp des Klimawandels und zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen vorgelegt. Dabei läuft die Diskussion heiss, ob es die richtigen Massnahmen sind, oder ob es andere braucht. Es wird abgewogen zwischen kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen und zwischen Ansprüchen der Interessengruppen. Die kirchlichen Gremien unterstützen klar die Ziele des CO2-Gesetzes. Keinesfalls sollten jedoch Lösungsschritte wegen Kleinkrämerei oder Eigennutz hinausgezögert und auf die nächste Generation abgeschoben werden. Nichts zu tun ist fahrlässig und wird für alle immer teurer.
8
12 | 2021
Kuno Schmid | www.myclimate.org/de | ch.fsc.org/de
DER BEITRAG DES KIRCHENBLATTES
Das Kirchenblatt will zukünftig als klimaneutrales Magazin erscheinen. Die Herstel-
Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen | Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 53. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage | ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 | www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch
lung ist in den letzten Jahren so eingerichtet worden, dass das Kirchenblatt mit zwei Labels ausgestattet werden kann. • Das FSC-Label steht für ökologisch angepasste, sozial förderliche und nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder. Der Rohstoff für die Papierherstellung soll so gewonnen werden, dass die Bedürfnisse zukünftiger Generationen nicht gefährdet werden. • Das renommierte Label myclimate garantiert dafür, dass die bei der Herstellung des Kirchenblattes nicht vermeidbaren CO2Belastungen kompensiert werden. Die CO2-Emissionen werden durch Investitionen in Klimaschutzprojekte ausgeglichen. myclimate-Klimaschutzprojekte erfüllen kontrollierte Standards und leisten neben der Reduktion von Treibhausgasen nachweislich lokal und regional einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.
Der Inhalt des Pfarreiteils (Seite 10-31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien und Pastoralräume. Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt der Wohngemeinde zu richten.
Drucksache myclimate.org/01-21-820554
Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstr. 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen
musik & kultur | diakonie & bildung | region & klöster Coronavirus-Update
Cantars – Kirchenklangfest
Manche sind schon geimpft und die Freude über Lockerungen ist gross. Trotzdem ist weiterhin Vorsicht geboten und die geltenden Corona-Schutzmassnahmen müssen beachtet werden.
KIDS & TEENS
Die Pandemie ist erst ausgestanden, wenn Impfstoffe hier und weltweit allen Menschen zur Verfügung gestellt werden können, und wenn die gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen einigermassen bewältigt sind. Dazu braucht es den Zusammenhalt untereinander und weltweite Solidarität. Halten Sie sich deshalb weiterhin an die Schutzkonzepte der Pfarreien und Kirchgemeinden und erkundigen Sie sich im Voraus, ob Gottesdienste und Anlässe stattfinden werden. Weiterführende Informationen zur Covid-19Prävention in Kirche und Pastoral unter www.bistum-basel.ch > Corona-Update Die im Kanton Solothurn geltenden Massnahmen sind zu finden unter https://corona.so.ch/
Samstag, 19. Juni 2021, ab 14.00 Uhr Marienkirche Olten Verschiedene Gruppen von Kindern und Jugendlichen aus der Region wechseln sich ab, um gemeinsam zu singen und zu musizieren, als Abschluss ab 22 Uhr Nacht der Lichter mit Gesängen aus Taizé.
MATINÉE JESUITENKIRCHE
Samstag, 12. Juni 2021, 11.30 und 14.30 Uhr Jesuitenkirche Solothurn Simon Peguiron spielt Werke von Pierre du Mage und Georg Friedrich Händel. www.orgelkonzertesolothurn.com Kloster Mariastein
WANDELKONZERT
Sonntag, 13. Juni 2021, 16.00 Uhr Klosterplatz Gruppenweise vier Kurzkonzerte auf verschiedenen Plätzen. Das Konzert passt zum Gedenkjahr, in dem das Kloster auf seine wechselvolle Geschichte zurückblickt. Ticketvorverkauf:
Kloster Namen Jesu Solothurn GOTTESDIENSTE Samstag, 5. Juni, 19.00 Uhr Vigil Sonntag, 6. Juni, 10.45 Uhr Eucharistiefeier, 17.00 Uhr Vesper Dienstag, 8. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 11. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 12. Juni, 19.00 Uhr Vigil Sonntag, 13. Juni, 10.45 Uhr Eucharistiefeier, 17.00 Uhr Vesper
ADAM
Donnerstag, 17. Juni 2021, 14.30 Uhr Kino Capitol, Solothurn Maryam Touzani, Marokko, 2019, Arabisch/d, 98 Min
Eine universelle Geschichte über die Freundschaft zwischen zwei ganz unterschiedlichen Frauen, über weibliche Solidarität, Mutterschaft und die sinnliche Kunst des Backens. www.cinedolcevita.ch
GOTTESDIENSTE Sonntag, 6. Juni, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier, St. Marien Olten (Anmeldung) Sonntag, 13. Mai, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier, St. Marien Olten (Anmeldung) Montag und Donnerstag jeweils 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Klosterkirche Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag jeweils 07.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Klosterkirche Donnerstag jeweils 10.00 Uhr, «20 Minuten für den Frieden» mit der offenen Kirche Region Olten www.katholten.ch > Kapuzinerkloster
www.namenjesu.ch Antoniushaus Solothurn Kloster Visitation Solothurn GOTTESDIENSTE Sonntag, 6. Juni 08.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 11. Juni, Heiligstes Herz Jesu 08.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 13. Juni 08.00 Uhr Eucharistiefeier www.klostervisitation.ch Kloster Mariastein
Die Eucharistiefeier im Antoniushaus wie auch die Andachten und das «Sunntigskafi» entfallen wegen der aktuellen Corona-Pandemie bis auf Weiteres. Ebenso können leider die traditionellen Feiern zum Antoniusfest am 13. Juni auch dieses Jahr noch nicht stattfinden. Ob Sie Gelegenheit haben, an Ihrem Ort eine heilige Messe mitzufeiern oder sich sonst eine besinnliche Zeit zu nehmen – im Geiste werden wir Ihnen und unserem gemeinsamen Fürbitter verbunden sein. Antoniushaus Solothurn www.gem-sls.ch Geistliches Zentrum Loretto Solothurn
www.kloster-mariastein.ch Kino Dolce Vita – Seniorenkino
Kapuzinerkloster Olten
www.cantars.org
Dienstag, 15. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 18. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Orgelkonzerte Solothurn
Einsendungen an: Pfarreisekretariat St. Ursen Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
Mittagsgebet: Dienstag – Freitag, 12.00 Uhr, Angelus «Loretto-Style» GOTTESDIENSTE Sonn- und allgemeine Feiertage 09.00 Uhr Eucharistiefeier 11.00 Uhr Eucharistiefeier Anmeldung obligatorisch unter 061 735 11 11.
Gebetsabende: Mittwoch, 19.30 Uhr, Lobpreis, Impuls und Anbetung (vor Ort und YouTube)
Die Basilika ist von 08.00 – 20.15 Uhr geöffnet. Es gilt Maskenpflicht.
Prayer-Walk: Dienstag, 08. Juni/22. Juni, ab 19.00 Uhr, Anmeldung via solothurn@loretto.ch Eucharistische Anbetung: Freitag, 11. Juni, 12.00 – 24.00 Uhr (bitte in die Liste eintragen)
Die Gnadenkapelle ist von 08.00 – 20.30 Uhr geöffnet. Maximal 10 Personen, Maskenpflicht.
Loretto Solothurn, Grenchenstrasse 29, 4500 Solothurn
www.kloster-mariastein.ch
https://linktr.ee/gzsolothurn 12 | 2021
9
Pastoralraum Region Buchsgau Dünnernthal | www.prduennernthal.ch Kontakt für diese Seite: Pfarreisekretariat Balsthal | Monika Hafner | 062 391 91 91 | sekretariat@kath-pfarrei-balsthal.ch
Sonja Lofaro, neue Mitarbeiterin für Missio-Kinder und -Jugend Seit Anfang Mai ist Sonja Lofaro die neue Verantwortliche für den Bereich Kinder und Jugend bei Missio. Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehört auch die Aktion Sternsingen. Sonja Lofaro hat italienische Wurzeln und ist im Kanton Solothurn keine Unbekannte. Die Religionspädagogin ist in der Region Olten aufgewachsen und hat während des Studiums am Religionspädagogischen Institut Luzern in der Pfarrei Grenchen gearbeitet. In einem kurzen Interview stellt sie sich selbst vor. Wie sieht Dein beruflicher Werdegang aus? Ich habe zunächst eine kaufmännische Lehre bei einem schweizerischen Grossunternehmen absolviert. Nach dem Lehrabschluss und anschliessender anderthalbjähriger Berufstätigkeit konnte ich meinen Jugendtraum eines Volontariats im Ausland verwirklichen. Dieser führte mich nach Paraguay, wo ich eine neue Sprache, eine neue Kultur und die Arbeit mit Kindern kennenlernen durfte – insbesondere mit Kindern aus ärmeren Verhältnissen. Sonja Lofaro Nach diesem Einsatz und weiteren Berufsjahren im Bereich Administration, Organisation und Planung in einem Coachingunternehmen begann ich mit der 4-jährigen Ausbildung zur Religionspädagogin am Religionspädagogischen Institut (RPI) der Theologischen Fakultät in Luzern. Als Religionspädagogin habe ich in verschiedenen Pfarreien des Bistums Basel gewirkt. Wie sieht Dein familiärer Hintergrund aus? Ich stamme aus einer süditalienischen Familie. Meine beiden älteren Geschwister sind in Italien auf die Welt gekommen, ich selbst wurde hier in der Schweiz geboren. Mein Vater und mein Onkel führten ein Lebensmittelgeschäft mit italienischen Spezialitäten. Wir Kinder arbeiteten des Öfteren an den schulfreien Nachmittagen oder Samstagen im Laden. Die Arbeitswelt meiner Eltern hat meine Kindheit und Teenagerjahre stark geprägt. Auch heute als Erwachsene ist mir der Halt meiner Familie und die Zeit mit ihr ein wertvolles Gut. Ausserdem bin ich stolze Patin meines 3-jährigen Neffen Gabriele Noah. Mit ihm zusammen darf ich die Welt neu entdecken. Das macht grosse Freude. Welche Schwerpunkte hattest Du in der bisherigen Arbeit? Meine Schwerpunkte als Religionspädagogin waren der schulische Religionsunterricht, die kirchliche Jugendarbeit und die Gemeindekatechese. Ich bin es mir gewohnt, mit Menschen allen Alters zusammenzuarbeiten. Insbesondere mit Familien und Jugendlichen. Was hat Dir bei Deiner Arbeit besonders Spass gemacht, was hat Dich inspiriert? Inspiriert haben mich immer wieder Begegnungen mit Menschen jeden Alters und die Möglichkeit, für eine gewisse Zeit an deren Leben teilzuhaben. Es ist ein Geschenk, mit Menschen unterwegs zu sein und zusammen dem Existenziellen, den Sinnfragen nachzugehen. Inspiration waren für mich auch TeamkollegInnen, die grossen Enthusiasmus und Liebe für Menschen und für Gott zeigten. Mit ihnen zu arbeiten, bedeutete vor allem, das Leben zu teilen. Ich schätze die Vielfältigkeit pastoraler Arbeit: vom Religionsunterricht über die Liturgie bis hin zu Bibelabenden oder MinistrantInnenlagern.
10
12 | 2021
Mit welchen Gefühlen gehst Du nun an die neue Arbeit? Ich freue mich auf diese neue Herausforderung, auf ein neues Arbeitsumfeld und natürlich auf meine neuen Teamkolleginnen und Teamkollegen. Ich freue mich, Kirche auch ausserhalb des Bistums Basel zu erleben und vor allem auf die Arbeit in einem kirchlichen Hilfswerk. Ich fühle mich motiviert für diesen Neustart, habe Energie und Lust auf diese neue Tätigkeit! Ich empfinde aber auch grosse Demut vor dieser Aufgabe: Gemeinsam können wir an einer grossen Brücke der Verbundenheit zwischen Menschen und Kulturen mitbauen und somit die Buntheit der Welt vermehrt ins Spiel bringen. Wir wünschen Dir einen guten Start im Team Missio und alles Gute für die kommenden Jahre. P.S.: Sonja Lofaro hat am 6. Januar, dem Dreikönigstag, ihren Geburtstag. Sie ist somit quasi prädestiniert für die Aktion Sternsingen. Die Aktion Sternsingen 2022 wird sich um das Thema Gesundheit in Afrika drehen. Mehr dazu ab Juli auf www.sternsingen.ch und auf Facebook.
Trotz Corona-Einschränkungen und Singverbot haben Schweizer Kinder beim Sternsingen 2021 über 1 Million CHF gesammelt. Das Geld kommt Kinderprojekten zugute wie beispielsweise dem Caritas-Zentrum Boryslaw in der Ukraine. Das Caritas-Zentrum betreut Kinder wie Anja und Marta. Die beiden Schwestern Marta (6) und Anja (9) vermissen ihre Mutter sehr. Diese arbeitet schon seit mehr als zwei Jahren in Polen. Sie sehen einander nur alle paar Monate. © Kindermissionswerk, Bettina Flitner
Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch | Notfall-Tel. 062 394 20 16 Pastoralraumleitung | Andrea Allemann-von Arx | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | 062 394 15 40 | leitung@prduennernthal.ch Pastoralraumpfarrer | Joseph Alummottil Philipose | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | 062 394 15 40 | priester@prduennernthal.ch Katechet (KIL) | Martin von Arx | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | 062 394 15 40 | katechet@prduennernthal.ch Sekretariat des Pastoralraumes | Dania Niggli | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | 062 394 15 40 | sekretariat@prduennernthal.ch | Bürozeit | DI 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16.00 Uhr | MI 8.30–11.30 Uhr | DO 8.30–11.30 Uhr oder nach tel. Vereinbarung
Gottesdienste LAUPERSDORF Sonntag, 6. Juni, 19.30 Uhr 10. Sonntag im Jahreskreis Rosenkranzgebet in der St.-JakobsKapelle Höngen
Samstag, 12. Juni, 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst Kommunionfeier Ministranten-Aufnahme. Mittwoch, 16. Juni, 19.30 Uhr Eucharistiefeier
Mittwoch, 9. Juni, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet
Donnerstag, 17. Juni, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet
Sonntag, 13. Juni 11. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr, Kommunionfeier Fahrzeugsegnung. Dreissigster: Gertrud Strähl-Müller. 10.30 Uhr, Taufe Nino Fluri 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen
MATZENDORF Mittwoch, 9. Juni, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle
Mittwoch, 16. Juni, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 17. Juni, 19.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 19. Juni, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 20. Juni, 19.30 Uhr 12. Sonntag im Jahreskreis Rosenkranzgebet in der St.-JakobsKapelle Höngen AEDERMANNSDORF Sonntag, 6. Juni 10. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 11.45 Uhr, Taufe Laurine Stampfl Dienstag, 8. Juni, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 9. Juni, 19.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 13. Juni, 10.30 Uhr 11. Sonntag im Jahreskreis Kommunionfeier Dreissigster: Josef Zimmermann. Dienstag, 15. Juni, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet HERBETSWIL Sonntag, 6. Juni, 10.30 Uhr 10. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Livestream-Gottesdienst. Donnerstag, 10. Juni, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet
Donnerstag, 10. Juni, 19.30 Uhr Eucharistiefeier Frauengottesdienst. Mittwoch, 16. Juni, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle Sonntag, 20. Juni, 09.00 Uhr 12. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier WELSCHENROHR | GÄNSBRUNNEN Samstag, 5. Juni, 18.15 Uhr Hl. Bonifatius, Vorabendgottesdienst Eucharistiefeier Dreissigster: Bernhard Allemann-Jenni.
Mitteilungen Aus dem Pastoralleben Kennen Sie das Gefühl? In der Tagesschau nur Krieg und Terror, im «Tatort» fiese Mörder, dazu im Büro Stress, Thema Nr. 1 «Corona» und dies seit über einem Jahr, in der Familie Chaos und Sie fragen sich kurz vor dem Schlafengehen: Muss der Tag wirklich so zu Ende gehen? Muss er nicht. Jeder Tag hat auch schöne Seiten. Überlegen Sie, was Ihnen heute besonders viel Freude bereitet hat. Vielleicht ein Lächeln vom Kind, eine schöne Begegnung, ein gutes Essen oder die Rose im Garten, welche sich in voller Pracht präsentiert. Ich bin überzeugt, dass Sie ein Tages-Highlight finden werden. Lassen Sie den Tag mit diesen schönen Erinnerungen ausklingen und danken Sie Gott mit einem Gebet dafür.
Danke für den Tag Herr, ich danke Dir für diesen Tag. Ich danke Dir, dass ich gesund geblieben bin und dass mir nichts passiert ist. Ich danke Dir für die Aufgaben, die dieser Tag von mir forderte und an denen ich meine Kräfte und meine Ausdauer erproben konnte. Ich danke Dir für meine Mitmenschen in der Familie, für ihr Lächeln, ihre freundlichen Worte, ihr Zuhören und dafür, dass sie für mich da sind. Ich danke Dir für die Freude an allem Guten, das mir heute begegnet ist. Ich danke Dir für die Hoffnung nach jeder Niederlage. Ich danke Dir für den Trost in allem Schönen, an dem mein Leben trotz aller Mühseligkeiten so reich ist.
Kollekten Samstag/Sonntag, 5./6. Juni Schönstatt-Patres Samstag/Sonntag, 12./13. Juni Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtu gen des Bischofs
Dienstag, 8. Juni, 19.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 10. Juni, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet
Samstag/Sonntag, 19./20. Juni Flüchtlingshilfe der Caritas
Donnerstag, 17. Juni, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 20. Juni, 10.30 Uhr 12. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Livestream-Gottesdienst.
Kollekten März – April 2021 07. März 2021 14. März 2021 04. April 2021 11. April 2021 11. April 2021 18. April 2021 25. April 2021
Solothurnisches Studentenpatronat Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen Karwochenopfer für die Christinnen und Christen im Heiligen Land Justinuswerk Jugendfürsorgeverein Thal – Erstkommunion Aedermannsdorf Kirchensolidaritätsfonds – Peru St.-Josefs-Opfer für Stipendien an zukünftige Priester, Diakone, Theologinnen und Theologen
Fr. 114.95 Fr. 284.10 Fr. 844.85 Fr. 344.95 Fr. 279.60 Fr. 131.45 Fr. 364.42
Die Einkünfte zugunsten des Fastenopfers der Schweizer Katholikinnen und Katholiken werden zu einem späteren Zeitpunkt publiziert.
12 | 2021
11
Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch
Firmung
Das Heute wirklich leben Heute mein Leben leben! Heute glücklich und zufrieden sein. Wenn ich heute nicht lebe, ist der Tag verloren. An das Gute von gestern darf ich mich ruhig erinnern und auch von den schönen Dingen träumen, die morgen kommen mögen. Und mich darauf freuen. Aber ich darf mich nicht im Gestern oder Morgen verlieren. Wir schreiben Träume in das Buch der Zukunft, aber eine unsichtbare Hand macht vielleicht einen Strich durch unsere Träume. Es bleibt nicht viel Zeit, um glücklich zu sein. In einem kleinen Dorf, irgendwo im Land, lebte ein alter, weiser Mann. Er war über neunzig Jahre alt geworden und sah zufrieden und glücklich aus. Da sagt einer zu ihm: «So ein schönes langes Leben! So viele Jahre lebst du schon.» Der Alte antwortete: «Du lebst immer nur einen Tag.» Das hatte ihn das Leben gelehrt.
Am 22. Mai fand bei schönem Wetter in der Kirche St. Joseph in Aedermannsdorf die Firmung des Pastoralraums Dünnernthal mit 23 Firmlingen statt. Wegen Corona fand die Firmung in zwei Gottesdiensten, um 9 Uhr und 11 Uhr, statt. Die Firmlinge gestalteten den Gottesdienst mit Texten und instrumentalen Einlagen mit. Regens Dr. Agnell Rickenmann stand dem Gottesdienst vor und hat die Firmlinge gefirmt. Er motivierte sie, unter anderem in der Kirche aktiv zu werden. Wir danken allen, die diese schöne Firmung ermöglichten. Der Dank gilt … … den Firmlingen, die sich auf den Weg einliessen. … den Eltern, die die Jugendlichen auf dem Weg unterstützten. … den Firmpaten, die die Firmlinge bereits auf dem Versöhnungsweg begleiteten und sich bereit erklärt haben, sie auch auf ihrem weiteren Weg zu begleiten. … dem Firmspender Regens Dr. Agnell Rickenmann für die angenehme Begegnung und die schöne Firmung. … dem Kochteam, welches uns am Intensivtag kulinarisch verwöhnte. … den Organisatoren der mit Feuer gestalteten Dekoration. … der Fotografin. … dem Organisten. … dem Team des Livestreams dafür, dass es dazu beigetragen hat, dass Verwandte und Bekannte, welche aus Platzgründen nicht teilnehmen konnten, die Feier von zu Hause aus mitverfolgen konnten. ... und allen, die zur Feier beigetragen haben. Wir wünschen allen Firmlingen für die Zukunft, in der der Heilige Geist sie führt, alles Gute. Martin von Arx
12
12 | 2021
Auf der Fahrt durch das Leben bin ich nicht unbegrenzt unterwegs. Zwischen der Geburt und dem Tod habe ich genau meine Zeit, die mir gegeben ist. Ich habe für diese Zeit meine Parkuhr. Ich kann den Zeiger nicht zurückstellen. Kann in meine Uhr kein Geld stecken und sie länger laufen lassen. Wie gerne wir das doch machen würden! Meine Parkuhr ist unerbittlich begrenzt. Mein Leben ist wie ein Name, den ich in den Sand schreibe, ein kleiner Wind – und alles ist verweht. Was nun? Nicht traurig sein! Vielmehr probieren, in der Sonne zu parken, nicht im Wespennest der Sorgen. Den Tag schön machen – das Schöne darin geniessen. Begeistert sein vom Licht, von der Liebe, von guten Menschen und Dingen. Ich versuche jeden Tag neu, die Menschen gern zu haben, die um mich herum sind. Ich schenke jenen Menschen ein Lächeln, einen Gruss, ein gutes Wort, die einen schweren Tag, eine schwierige Zeit erleben. Das Glück der anderen Menschen liegt auch in meinen Händen. Freundlich sein und hilfsbereit sein, macht glücklich. Mich selber und andere. Das Licht, die Freude, einen guten Moment kann man teilen. Zuwendung schenkt Licht. Meinen Platz an der Sonne kann ich ruhig teilen. Leben ist das Ziel. Glücklich leben. Vergiss nicht zu leben, heute zu leben. Vergiss nicht, dass dir jeder Tag gereicht wird wie eine Ewigkeit, um glücklich zu sein.
Laupersdorf
Aedermannsdorf
Pfarreisekretariat | Annelies Walser-Imfeld | Höngerstrasse 555 | Laupersdorf | 076 392 28 80 | sekretariat-la@prduennernthal.ch Bürozeit | Jeden ersten Donnerstag im Monat von 8.30 –10.30 Uhr im Pfarreisaal (Gemeindezentrum) Sakristanin | Susanna Rudolf von Rohr | Gäustrasse 54 | 4703 Kestenholz | 079 256 78 69
Mitteilungen Aus dem Pfarreileben «Kirchenblatt» Die Druckerei hat die «Kirchenblatt»-Ausgaben Nr. 14/15 und 16/17 als Doppelnummern festgelegt. Wir bitten Sie, Mitteilungen für die Doppelnummer 14/15 bis am Donnerstag, 17. Juni und für die Doppelnummer 16/17 bis am Donnerstag, 15. Juli beim Pfarreisekretariat abzugeben. Besten Dank. Anmeldung zum Gottesdienst Bitte melden Sie sich weiterhin für alle publizierte Gottesdienste beim Pfarreisekretariat Tel. 076 392 28 80 an. Die Anmeldung ist auch über SMS oder WhatsApp möglich. Bitte Namen, Vornamen, Adresse, Geburtsdatum, Natel-Nr. und E-Mail angeben. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Fahrzeugsegnung 13. Juni 2021 Nach dem Sonntagsgottesdienst findet anschliessend die Fahrzeugsegnung statt. Strick- und Handarbeitsnachmittag 16. Juni, 14.00 Uhr Wir treffen uns für den Strickund Handarbeitsnachmittag im Jugendraum Laupersdorf.
Pfarreisekretariat | Andrea Eggenschwiler | sekretariat-ae@prduennernthal.ch | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | 062 394 15 40 | Bürozeiten | MI 9.30 –10.30 Uhr | sonst privat | Sandackerstrasse 236 | 4714 Aedermannsdorf | 062 530 26 59 Sakristane | Stipo Gelo | Leuenallee 16 | 4702 Oensingen | Telefon 078 703 52 48 | s.gelo@gmx.ch Lalaina von Arx | Hinterfeld 6 | 4713 Matzendorf
Mitteilungen Wir beten für unsere Verstorbenen Sonntag, 13. Juni, 09.00 Uhr Monatsgedächtnis: Gertrud Strähl-Müller. Jahrzeit: Martha und Arthur Merkle-Müller; Josef HeutschiLiechti; Leo und Rosa MeisterKoch. Gedächtnis: Erwin Boner-Eggenschwiler; Max Porbst-Fluri; Rudolf Flück-Schibler; Josef Schmid-Kahr; Josef Fluri-Schaad; Martin SchaadGasser. Donnerstag, 17. Juni, 19.30 Uhr Jahrzeit: Pfr. Wilhelm Schenk, Höngen; Erwin und Anna SchaadProbst; Werner und Beatrice Jeger-Schaad; Albert Probst-Bader; Valleria Gisler-Schaad; Simon Meier. Gedächtnis: Lukas Brunner-Jeker. Samstag, 19. Juni, 18.30 Uhr Jahrzeit: Martin Boner-Dietschi; Otto und Ida EggenschwilerDietschi; Elisabeth SchaadSchärmeli; Paul Wyss-Weithaler; Aline und Alphons Götschi-Schaad. Gedächtnis: Gottfried und Ruth Eggenschwiler-Dietschi und Söhne Paul und Stefan; Georg MüllerBader.
Aus dem Pfarreileben Corona-Schutzmassnahmen – Anmeldung zum Gottesdienst Die Zahl der Gottesdienstbesucher/-innen ist weiterhin beschränkt. Deshalb bitten wir Sie, sich für die Wochenend-Gottesdienste jeweils bis am Freitag mit Namen, Adresse, Geburtsdatum und Telefonnummer beim Pfarreisekretariat (Andrea Eggenschwiler) anzumelden, per E-Mail: sekretariat-ae@ prduennernthal.ch oder telefonisch: 062 530 26 59. Besten Dank!
Glauben und Leben Zum Schöpfer heimgekehrt Am 15. Mai 2021 verstarb Herr Josef Zimmermann im Alter von 76 Jahren. Herr, schenk unserem lieben Verstorbenen Geborgenheit, Frieden und ewige Freude in deiner unendlichen Liebe. Stärke
und begleite die Angehörigen in ihrer Trauer und lass sie deine Nähe spüren.
Wir beten für unsere Verstorbenen Sonntag, 6. Juni, 09.00 Uhr Jahrzeit: Niklaus EggenschwilerSolèr; Louise und Peter StalderZihlmann und ihre verstorbenen Kinder. Gedächtnis: Margrit und Josef Schwegler-Stöckli; Anna AllemannAllmer; Martin Brunner. Mittwoch, 9. Juni, 19.30 Uhr Jahrzeit: Anna und Erhard Eggenschwiler-von Burg; Rosa und Otto Stampfli-Meier. Gedächtnis: Ella und Josef BobstSchaad; Alma und Julian Eggenschwiler-Allemann; Peter Vogt; Angela und Walter Hänggi-Bieli; Sonntag, 13. Juni, 10.30 Uhr Dreissigster: Josef Zimmermann. Jahrzeit: Theresia Eggenschwiler-Bläsi. Gedächtnis: Pia und Paul Bobst-Bieli.
Erstkommunion Vier Kinder durften am 11. April 2021 die erste heilige Kommunion empfangen. Wir wünschen allen Erstkommunikanten viel Glück und Gottes Segen auf ihrem weiteren Lebensweg.
Der Vorstand, www.frauengemeinschaft.com
Firmung
Firmung Diana Allemann, Flavia Burch, Elena Eggenschwiler, Tanja Fluri, Annika Rupp und Lionel Stampfli durften am 22. Mai 2021 das Sakrament der Firmung empfangen.
Zur Firmung die herzlichsten Glückwünsche. Gott, Jesus und der Heilige Geist mögen euch begleiten – heute, morgen und zu allen Zeiten. 12 | 2021
13
Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch Herbetswil
Matzendorf
Pfarreisekretariat | Sabine Müller-Altermatt | Kirchstrasse 71 | 4715 Herbetswil | 062 394 19 50 | sekretariat-he@prduennernthal.ch | Bürozeit | DO 9.00 –11.00 Uhr | sonst privat | Dorfstrasse 6 | 4715 Herbetswil | 062 394 20 26 Sakristaninnen | Sonja Meister | Fuchsackerweg 140 | 4715 Herbetswil | 062 394 18 52 Stellvertretung | Caroline Barmettler | Maultrommenweg 156 | 4715 Herbetswil | 062 394 22 24
Mitteilungen
Firmung
Pfarreisekretariat | Anita Meister | sekretariat-ma@prduennernthal.ch | 062 394 22 20 Bürozeit | MO 9.00 –11.00 Uhr im Cheminéeraum des Pfarreiheims | Matzendorf | sonst privat | Bodenacker 3 | 4713 Matzendorf | 062 394 30 50 Sakristaninnen Kirche | Dorli Ackermann-Fluri | Dorfstrasse 56 | 4713 Matzendorf | 062 394 17 72 | Marianne Schaller-Fluri | Breitrütti 1 | 4713 Matzendorf | 062 394 21 78 Sakristanin Kapelle | Maria Schindelholz-Zemp | Neumatt 2 | 4713 Matzendorf | 062 394 13 16
Mitteilungen
Aus dem Pfarreileben Anmeldung für die Gottesdienste Damit wir die Vorgaben von Bund und Kanton einhalten können, bitten wir Sie, folgende Punkte zu beachten: Die Höchstzahl der Gottesdienstbesucher darf nicht überschritten werden. Aus diesem Grund benötigen wir für die Wochenendgottesdienste eine Anmeldung. Anmeldung bis jeweils am Freitag vorher bei der Pfarreisekretärin Sabine Müller: 076 339 65 97 oder sekretariat-he@prduennernthal.ch. Für die Anmeldung benötigen wir folgende Angaben: Name, Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse und Geburtsdatum. Die Werktagsgottesdienste, Andachten und Rosenkranzgebete können ohne Anmeldung besucht werden. Öffnungszeiten Pfarreisekretariat Da ich während der nächsten Wochen im Mutterschaftsurlaub bin, bleibt das Pfarreisekretariat während dieser Zeit geschlossen. Für dringende Anliegen in dieser Zeit steht Ihnen unsere E-MailAdresse zur Verfügung: sekretariat-he@prduennernthal.ch oder Sie dürfen sich gerne beim Pastoralraumsekretariat melden: 062 394 15 40. Für Ihr Verständnis danke ich Ihnen herzlich.
Leben und Glauben Taufe Am Sonntag, 9. Mai wurde Elina Schwegler, Tochter von Esther und Christoph Schwegler, durch die Taufe in unsere christliche Gemeinschaft aufgenommen. Wir wünschen Elina und ihrer Familie alles Liebe und Gottes reichen Segen. «Mögen Engel dich begleiten, auf dem Weg, der vor dir liegt. Mögen sie dir immer zeigen, dass Gott dich unendlich liebt.» Jürgen Grote
14
12 | 2021
Aus dem Pfarreileben
Unser Firmand Joel Frechen mit Firmspender Regens Dr. Agnell Rickenmann und Katechet Martin von Arx. Lieber Joel Möge dich der Heilige Geist in deinem Glauben bestärken und dir Mut und Kraft geben, für deinen Lebensweg. Wir wünschen dir von Herzen alles Liebe und Gottes reichen Segen.
Wir beten für unsere Verstorbenen
Corona-Schutzmassnahmen Beim Kirchen- und Kapelleneingang sowie in den Schaukästen sind jeweils die aktuellen CoronaSchutzmassnahmen aufgeführt. Wir bitten Sie, diese zu beachten. Die Teilnehmerzahl der Gottesdienstbesucher bleibt weiterhin beschränkt. Es ist deshalb zwingend nötig, dass Sie sich für die Wochenendgottesdienste anmelden. Auch die Kontaktdaten der Gottesdienstbesucher müssen weiterhin aufgenommen werden. Wir bitten Sie deshalb, Ihren Namen, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer und E-Mail-Adresse anzugeben. Anmeldungen für die Wochenendgottesdienste sind
jeweils bis am Freitag, 12 Uhr, unter Mail: sekretariat-ma@ prduennernthal.ch oder Telefon: 062 394 22 20 möglich. Wir bitten Sie, genügend Zeit vor dem Gottesdienstbeginn einzuplanen. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Frauengemeinschaft Matzendorf Die Vereinsreise, welche bereits einmal auf den 23. Juni 2021 verschoben wurde, findet leider nicht statt. Wir hoffen sehr, dass wir nächstes Jahr mit euch eine unbeschwerte Reise hoffentlich ohne Einschränkungen durchführen können. Der Alleinstehenden-Nachmittag vom 30. Juni 2021 wird vorerst verschoben, sollte es die Lage zulassen, möchten wir ihn später durchführen. Der Vorstand
Firmung
Sonntag, 6. Juni, 10.30 Uhr Jahrzeit: Walter Diemand-Uebelhart; Jost und Olga Meier-Meister; Marie und Arthur Meier-Mindel. Jahresgedächtnis: Lydia und Kilian Meier-Eggenschwiler und Sohn Martin. Gedächtnis: Bruno Fluri; Margrit Meier-Bieli; Ruedi von Arb; Anny Meier; Johannes Hermann-Meier; Manfred Meier-Germann; Klara und Josef Allemann-Meier und Maria Meister; Erich Altermatt; Monika und Mathé UebelhartMeier und verstorbene Kinder. Mittwoch, 16. Juni, 19.30 Uhr Jahrzeit: Walter Hug-Engel; Xaver und Bertha Flück-von Arb und Kinder; Oskar und Klara MeierBrunner. Gedächtnis: Therese Hügli; Cécile Huber; Hugo Uebelhart-Allemann; Lilly und Adolf EggenschwilerRoth; Hildegard und Oskar Hug Kohler; Anna und Eduard MeisterNussbaumer; Elsa und Wigbert Roth-Meier und Fabian Gerber.
Am Pfingstsamstag, 22. Mai, hat in Aedermannsdorf die Firmung stattgefunden. Wir gratulieren den Firmanden aus Matzendorf (hintere Reihe von links: Daniel Schindelholz, Fabienne Meister, Sarah Lo Brutto; vordere Reihe von links: Firmspender Agnell Rickenmann, Alessandra Mastrodomenico, Emma Leist und Katechet Martin von Arx) herzlich zu ihrer Firmung und wünschen ihnen viel Glück, alles Gute und Gottes Segen auf ihrem Lebensweg.
Bibliothek im Pfarreiheim Matzendorf Für alle Interessierten wird die Bibliothek am Mittwoch, 9. Juni, von 18.45–19.15 Uhr geöffnet sein. Vor den Sommerferien wird die Bibliothek noch am Samstag, 26. Juni, von 12.15–13.15 Uhr geöffnet sein. Nutzen sie doch die Gelegenheit und decken sich mit neuem Lesestoff ein.
Kirchenblatt Die Druckerei hat das «Kirchenblatt» Nr. 14/15 als Doppelnummer festgelegt, gültig vom 3. Juli bis 1. August. Wir bitten Sie, Mitteilungen oder heilige Messen für die erwähnte Zeit bis am Freitag, 18. Juni, beim Pfarreisekretariat zu melden.
Welschenrohr | Gänsbrunnen Pfarreisekretariat | Nicole Schneeberger | Mühlebachstr. 588 | 4716 Welschenrohr | 032 639 15 23 | sekretariat-we@prduennernthal.ch Sakristan | Robert Vogt | Rötistrasse 570 | 4716 Welschenrohr | 032 639 16 26
Mitteilungen Blumen für Fronleichnam Aufgrund der aktuellen Coronalage fallen viele unserer Kirchenfeste ein wenig anders aus. Daher haben wir unsere Katecheten, Herrn Martin von Arx und Frau Brigit Sandrini, angefragt, ob sie Fronleichnam nicht mit ihren Religionskindern verschönern möchten. Sie haben spontan zugesagt. Die Kinder werden bunte Papierblumen basteln, die wir in der Kirche als Dekoration präsentieren. Auch nach dem Fest sind diese noch zu sehen. Machen Sie doch einen Spaziergang mit der Familie und schauen Sie sich die Kreationen an. Bitte beachten Sie beim Betreten der Kirche die geltenden Massnahmen des BAG (Maskenpflicht, Abstand).
Wir beten für unsere Verstorbenen Donnerstag, 10. Juni, 19.30 Uhr Kirche Jahrzeit: Helene und Adolf MeisterEggenschwiler; Josef MüllerKravzowa und seine Mutter Marie Müller-Latscha. Gedächtnis: Trudi Batzig-Cartier, Willi und Therese Batzig-Bussmann; Walter und Olga MüllerKaufmann und Elisabeth Müller; Iwan und Elsa Christ-Fluri; Werner und Beatrice Probst-Hug; Elisabeth Eggenschwiler-Hänggi. Sonntag, 20. Juni, 09.00 Uhr Kirche Jahrzeit: Emilie Robadey-Meister. Gedächtnis: Anna Allemann-Allmer; Lorenz Gerber-Eichenberger; Jakob Felder; Josef Gunziger; Maria Meister, Klara und Josef AllemannMeier; Paul Bieli-Meister; Adelbert und Rosa Meister-Meister; Karl Winistörfer-Vogt.
Fusswallfahrt nach Mariastein Samstag, 12. Juni, 05.30 Uhr Die jahrelange Tradition soll aufrechterhalten werden! Die Fusswallfahrt nach Mariastein findet nun vor den Sommerferien statt. Am Samstag, 12. Juni, um 5.30 Uhr besammeln wir uns beim Thalhof in Welschenrohr. Noch können Sie sich anmelden. Dies bei Anton Strähl, Mühlebachstrasse 574, in Welschenrohr via Telefon 032 639 12 62 oder per E-Mail aestraehl@bluewin.ch. Anmeldeschluss: Montag, 7. Juni 2021. Gerne begrüssen wir alle, die mit uns «unterwegs» sein möchten. Kommen Sie doch auch mit! Wir freuen uns auf diese gemeinsame Reise.
geschmückt. Herzlichen Dank allen, die zum Gelingen beigetragen haben und allen Gläubigen, welche die Feier mit ihrem Gebet begleitet haben.
Auch die Kirche hat die Türen für Sie geöffnet. Zünden Sie eine Kerze beim Marienaltar an und verweilen Sie für ein kurzes Gebet. Sie sind immer willkommen. Anmelden nicht vergessen! Die Vorgaben von Bund und Kanton müssen auch in der Kirche eingehalten werden. Die Höchstzahl der Gottesdienstbesucher darf nicht überschritten werden. Daher möchten wir Sie bitten, sich für die Gottesdienste beim Pfarreisekretariat anzumelden. Besten Dank für Ihr Verständnis!
Wir beten für unsere Verstorbenen
Brauchen Sie Hilfe? Sorgen, Nöte, Traurigkeit? Möchten Sie mit jemandem reden? Es ist wichtig, dass wir gerade in der heutigen Zeit untereinander verbunden bleiben. Wir sind gerne für Sie da. Die seelsorgerische Nähe ist uns ein Anliegen. Daher sind wir jederzeit zu erreichen. Sekretariat Aedermannsdorf Tel. 062 394 15 40 Notfall-Nummer Aedermannsdorf Tel. 062 394 20 16 Pfarreisekretariat Welschenrohr Tel. 032 639 15 23 Erzählen Sie uns von Ihren Sorgen. Wir hören gerne zu.
Samstag, 5. Juni, 18.15 Uhr Dreissigster: Bernhard AllemannJenni. Gedächtnis: Lisette Strähl. Jahrzeitgedächtnis: Franz Anton und Hermine Jehle-Allemann und Sohn Theodul. Sonntag, 20. Juni, 10.30 Uhr Gedächtnis: Anna Allemann-Allmer. Jahrzeitgedächtnis: Hans und Therese Fink-Gunzinger; Gottlieb Brunner-Flury; Josef und Olga Flury-Trösch; Alfons Wyss-Bader und Geschwister; Aline und August Bader-Müller sowie Kinder; Emil und Martha Wyss-Müller sowie Kinder.
Firmung Am Samstag, 22. Mai, durfte Carmen Gunzinger aus unserer Gemeinde das Sakrament der Firmung empfangen. «Firmare» heisst bestärken, festigen, ermutigen. Der Glaube ist nicht eine verstaubte Tradition, sondern er kann zu einer lebendigen Kraftquelle werden. Gott möge dich, Carmen, mit seinem Segen und seiner Liebe auf deinem weiteren Lebensweg begleiten.
Maiandacht Am Dienstag, 11. Mai führte der Pfarreirat unter dem Thema «Der Schutzmantel Marias» eine Maiandacht durch. Es war ein sehr feierlicher Anlass mit zahlreichen Besuchern.Dies hat die Ratsmitglieder sehr gefreut. Auch der Marienaltar war sehr schön 12 | 2021
15
Pastoralraum St. Wolfgang im Thal | www.st-wolfgang-im-thal.ch Pastoralraumpfarrer | Pfarrer Thomas Odalil | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | thomas.odalil@st-wolfgang-im-thal.ch Seelsorger | Heinz Bader (Katechet) | 062 391 58 57 (Privat) | 062 391 91 87 (Büro) | heinz.bader@kath-pfarrei-balsthal.ch | Daniel Poltera (Katechet) | 062 391 91 88 (Büro) | daniel.poltera@kath-pfarrei-balsthal.ch Pastoralraumsekretariat | Simon Haefely | 062 391 01 59 (Privat) | simon.haefely@ggs.ch | www.st-wolfgang-im-thal.ch
Vom Beten (Teil 1) «Entschuldigung! Darf ich Sie etwas fragen? Beten Sie regelmässig? Oder haben Sie das Beten schon längstens aufgegeben? – Wie bitte? Sie wollen zuerst von mir wissen, wie ich es mit dem Beten halte? – Ja dann.» Wenn ich kleine Kinder sehe, kommt mir ab und zu mein erstes Gebet in den Sinn, welches mich meine Eltern beten gelehrt haben: I ghöre es Glöggli das lütet so nätt. Dr Tag isch vergange jetzt goh-n-i is Bett. Im Bett tue-n-i bäte und schlofe de i. Dr lieb Gott im Himmu wird au bi mer si!
Krypta San Felice
Dieses Gebet habe ich auch mit meinen Kindern gebetet. Ich kann es heute noch auswendig, obwohl ich es heute nicht mehr bete. An seine Stelle sind andere Gebete getreten wie etwa das Gebet des Bruder Klaus oder jenes von Franz von Assisi in einer Fassung von Niklaus Kuster: DU lichtvoll über allem erleuchte die Finsternis meines Herzens und schenke mir einen Glauben der weiterführt eine Hoffnung die durch alles trägt und eine Liebe die auf jeden Menschen zugeht Lass mich spüren GOTT wer du bist und erkennen welchen Weg du mit mir gehen willst!* Gelegentlich bete ich auch Gesätze aus dem Rosenkranz, lese in einem geistlichen Buch oder verharre in Stille an einem schönen Ort, z. B. auf dem Oberberg oder der Holzfluh, in einer Kapelle … Beten kann ich eigentlich überall und zu allem, was mich beschäftigt, freut, nervt, oder wofür ich dankbar bin. Das tut mir gut! Habe ich Sie «gluschtig gmacht», Ihrer eigenen Gebetspraxis nachzuspüren? Ja? Dann tun Sie es doch … Heinz Bader *Franziskus vor dem Kreuz von San Damiano, übertragen von Niklaus Kuster
Pfarrei Balsthal Pfarramt | Pfarrer Thomas Odalil | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | thomas.odalil@st-wolfgang-im-thal.ch Pfarreisekretariat | Nadine Bader und Monika Hafner | 062 391 91 91 | Fax 062 391 91 90 | sekretariat@kath-pfarrei-balsthal.ch | Homepage: www.st-wolfgang-im-thal.ch Bürozeiten | Dienstag bis Freitag von 9.00 –11.00 Uhr | Montag und Donnerstag von 14.00 –16.00 Uhr Sakristan | Georg Rütti | 062 391 91 86 (Büro) | 079 234 29 28 (Privat) | Stellvertreter: Hans Meier | 062 391 50 14 | Pfarreiheimreservation | Pfarramt | 062 391 91 91 Altersheimseelsorge Inseli Balsthal | Heinz Bader | 062 391 58 57 (Privat) | 062 391 91 87 (Büro)
Gottesdienste Samstag, 5. Juni, 17.30 Uhr Santa Messa italiana/Eucharistiefeier Jahrzeit: Giuseppe und Vincenza Di Gloria-Vinci und Sohn Salvatore; Marianne Hafner-Kraus. Kollekte: Solothurner Studentenpatronat. Sonntag, 6. Juni 10. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr, Kommunionfeier Jahrzeit: André und Gertrud Reinmann-Nussbaumer. Kollekte: Solothurner Studentenpatronat. 17.00 Uhr, kroatische Messe Donnerstag, 10. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 12. Juni 14.00 Uhr, Trauungsfeier für Jessica Perri und Javier Leo 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Wilhelm und Hedwig Meier-Ingold; Theodor und Anna Bader-Hafner und Töchter Erna, Elsa und Beatrice; Erwin BaderThalmann und Sohn Ernst sowie Jules und Amalie Thalmann; Willy und Ottilie Probst-Bläsi. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. Sonntag, 13. Juni, 10.30 Uhr 11. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. Donnerstag, 17. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 19. Juni, 17.30 Uhr Santa Messa italiana/Eucharistiefeier Gedächtnis: Josef und Martha Grolimund-Walter und Sohn Hansueli sowie Jose-Makee und Uldarica Lim. Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas. Sonntag, 20. Juni 12. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Louis und Martha FluriHeutschi und Söhne Erich und Peter; Margrit Strub-Winistörfer.
16
12 | 2021
Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas. 11.30 Uhr, Fiire mit de Chliine in der Erzmatt (siehe Mitteilungen) 17.00 Uhr, kroatische Messe
Mitteilungen Corona-Schutzmassnahmen Gemäss Bundesrat dürfen religiöse Veranstaltungen wieder mit bis zu 100 Personen durchgeführt werden. Maskenpflicht und Abstand müssen aber eingehalten werden. Ebenso bitten wir Sie, sich weiterhin für die Gottesdienste anzumelden, entweder telefonisch (062 391 91 91) oder per Mail (sekretariat@kath-pfarrei-balsthal.ch). Besten Dank für Ihr Verständnis. Jass- und Spielnachmittag Dienstag, 8. Juni Der Jass- und Spielnachmittag fällt nochmals aus. Wir planen, dass wir am 10. August wieder mit Jassen beginnen und freuen uns jetzt schon darauf. Die Vorbereitungsgruppe
Fiire mit de Chliine Sonntag, 20. Juni, 11.30 Uhr Zimmerplatz, Erzmatt Liebe Eltern, liebe Kinder Wir laden die ganz Kleinen und ihre Familien ganz herzlich zu einem speziell für sie gestalteten Gottesdienst ein. Diesmal findet er in der Erzmatt auf dem Zimmerplatz statt. Anschliessend an die Feier besteht die Möglichkeit zum Bräteln. Jede Familie bringt ihr Essen und Trinken selber mit. Wir treffen uns auf dem Zimmerplatz. Der Gottesdienst findet bei jedem Wetter statt, es hat ja einen Unterstand. Wir freuen uns, wenn wir viele Familien mit ihren Kindern begrüssen dürfen. Das Fiire-mit-de-Chliine-Team
Informationen aus dem Kirchgemeinderat Joël Eschmann wurde dem Wunsch stattgegeben, testamentarisch zu verfügen, später einmal im Priestergrab in Balsthal beigesetzt zu werden.
Die während der Sanierung der Innenbeleuchtung provisorisch installierte Akzentbeleuchtung an den Seitenwänden der Kirche wurde von vielen Kirchgängern sehr geschätzt. Deshalb hat der Kirchgemeinderat beschlossen, die Umsetzung dieser Akzentbeleuchtung in Auftrag zu geben. Informationen erhielt der Rat zu Folgendem: • Erhalt des neuen Rasenmähertraktors • Lange Nacht der Kirchen Der Kirchgemeinderat
Leben und Glauben Das Sakrament der Ehe spenden sich: am 12. Juni, Jessica Perri und Javier Leo. Wir wünschen dem Brautpaar einen schönen Festtag und für den weiteren Lebensweg viel Glück, Liebe und Gottes Segen.
Kirchenopfer Samstag/Sonntag, 1./2. Mai St.-Josefs-Opfer, Fr. 174.15.
Interner Weiterbildungskurs Der Kirchgemeinderat hat einen Defibrillator angeschafft. Dieser befindet sich im Windfang des Pfarreiheimes. Damit das Pfarrhauspersonal bei einem Notfall richtig handelt, organisierte der Kirchgemeinderat für uns am 21. Mai einen BLS-AED-Kurs. Die beiden Instruktorinnen des Sanitätsvereins Balsthal, Mirjam Fässler und Nicole von Rohr, zeigten uns in einem Theorie- und Praxisteil, wie und wann man den Defibrillator einsetzt. Es war ein interessanter Morgen, an dem wir viel gelernt haben. Besten Dank der Kirchgemeinde und den beiden Instruktorinnen.
Samstag/Sonntag, 8./9. Mai Solidaritätsfonds für Mutter und Kind und SOS werdende Mütter, Fr. 104.–.
Fiire mit de Chliine – Spaziergang zum Waldspielplatz Röm.-kath. Kirchgemeinde Balsthal Wahlbestätigung Wahlbestätigung (stille Wahlen) des Kirchgemeindepräsidenten, der Kirchgemeindevizepräsidentin und der Rechnungsprüfungskommission für die Amtsperiode 2021–2025 Schön, wenn sich die Eltern auch ausserhalb der Kirche treffen, damit sich alle besser kennenlernen. Die Kinder haben Gelegenheit, gemeinsam zu spielen und sich auszutoben. Am Mittwoch, 19. Mai haben wir uns bei leichtem Regen um 14.30 Uhr beim Friedhof getroffen. Petrus hat es gut mit uns gemeint und beim Spaziergang zum Waldspielplatz die Sonne scheinen lassen. Dort angekommen, haben wir ein Feuer entfacht. Die Kinder haben den Wald erkundet und sich auf dem Spielplatz vergnügt. Das gab schon Hunger. Darum haben wir unsere mitgebrachten Würste gebraten und Schlangenbrot gebacken. Die Zeit verging wie im Flug. Wir haben uns dann gegen 17 Uhr auf den Heimweg gemacht. Glücklicherweise waren die Meisten beim abendlichen, heftigen Gewitter wieder daheim. Es war ein wunderschöner, kurzweiliger Nachmittag, wir freuen uns auf ein nächstes Mal!
Als Gemeindepräsident ist gewählt: Hafner Jörg, 1969, Leiter Personal Als Gemeindevizepräsidentin ist gewählt: Winistörfer Monica, 1964, Verkaufsassistentin Als Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission sind gewählt: Gemeinsame Liste: Heutschi André, 1970, Informatiker Bieli Alfred, 1968, Kaufmann Dubach Markus, 1973, Ingenieur FH Müller Helen, 1964, Sachbearbeiterin Scherrer Andreas, 1966, Kaufmann Der Kirchgemeinderat
Regina Fluri
12 | 2021
17
Pastoralraum St. Wolfgang im Thal | www.st-wolfgang-im-thal.ch Pfarrei Mümliswil Pfarramt | Pfarrer Thomas Odalil | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | thomas.odalil@st-wolfgang-im-thal.ch
Pfarreisekretariat | Simon Haefely | Kirchweg 9 | 062 391 34 20 | pfarramtmuemliswil@ggs.ch | Bürozeiten | MO 14.00–16.00 Uhr | DI und FR von 9.00–11.00 Uhr Sakristan | Stefan Saner-Walker | 062 530 07 05 Martinsheim (Reservation) | Silvia Wehrli | Schlössliweg 6 | 062 391 05 65 | 079 516 52 10
Gottesdienste
Rochuskapelle
Samstag, 5. Juni, 19.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Dreissigster: Olga Meier-Ackermann. Jahrzeit: Otto Probst-Bader, Maria Jäggi-Iten, Nikolaus BaschungAckermann, Liseli und Gotthard Baschung-Bader und Söhne Johannes und Marcel. Gedächtnis: Paul Roth.
Sankt Rochus wacht
Sonntag, 6. Juni, 09.15 Uhr 10. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: Studentenpatronat.
Täglich, 17.00 Uhr Rosenkranzgebet
Mitteilungen Verkauf Heimosterkerzen Es können weiterhin bis Ende Juni Heimosterkerzen beim Schriftenstand bezogen werden (Stk. Fr. 10.–). Tobiaschor
Mittwoch, 9. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier
Fotos: sh2021 Die heutige Rochuskapelle wurde 1937 auf Initiative von Pfarrer Johann Baptist Graber und mithilfe der Limmerenbauern gebaut. Sie war nicht das erste Wegzeichen. Als 1448 die Pest wütete und auch Leute aus Mümliswil der Epidemie erlagen, stand bereits eine Kapelle auf dem Grat. Jede Zeit und jede Veränderung brachten ihre Legenden um Sankt Rochus und die Kapelle hervor. Im Jahre 1325 reiste der heilige Rochus, Schutzpatron gegen Pest und Viehseuchen, von Rom herkommend durch Mümliswil. Auf der Wasserfallen verletzte er sich bei einem Sturz schwer. An der Stelle, wo er leidend auf Hilfe wartete, wurde zu seiner Verehrung eine kleine Kapelle gebaut. Es wird auch von einem Wunder erzählt, das der heilige Rochus bewirkt haben soll: Auf dem benachbarten Sennberg wurde ein Büblein von einem heftigen Sturm fortgetragen. Erst nach dreitägigem Suchen und Anrufung des heiligen Rochus wurde das Kind spielend bei der Kapelle gefunden. Im 18. und 19. Jahrhundert soll der heilige Rochus auch heiratswilligen Töchtern zu einem Ehemann verholfen haben, wenn sie das gebeugte Knie in die Nische hielten. Die Rochuskapelle gehört der Kirchgemeinde Mümliswil und wird heute von vielen Wanderern besucht und durch Bruno Lisser-Disler liebevoll unterhalten.
18
12 | 2021
Samstag, 12. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Othmar AckermannRubitschung. Jahrzeit: Heinz Mengisen-Fluri, Martha Kunz-Flury, Florian Kammermann-Wudniak, Luise und Emil Baschung-Probst, August Baschung. Gedächtnis: Bruno Büttler-Hafner, Stephan Haefeli-Schaad, Ernst Jaeggi, Trudy, Gottfried, Freddy und Martin Merz, Martin und Helene Disler-Ackermann, Adolf Hofer-Disler, Verena NussbaumerRaschle, Hans Jaeggi-Walser. Sonntag, 13. Juni, 09.15 Uhr 11. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Liturgiegruppe Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. Mittwoch, 16. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 19. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Anna Flury, Emma Hänggi und Hermann Hänggi, Gottfried und Josefine Schärmeli-Vuichard. Gedächtnis: Marianne WermelingerBrunner, Eudard Büttler-Dietschi, Bruno Lack-Brunner, Olga MeierAckermann vom Tobiaschor. Sonntag, 20. Juni, 12. Sonntag im Jahreskreis / Flüchtlingssonntag 09.15 Uhr, Eucharistiefeier 11.45 Uhr, Taufe von Yanick Levin Zemp Kollekte: Flüchtlingshilfe Caritas.
Der Tobiaschor darf sich endlich wieder zum gemeinsamen Singen treffen. Unter Einhaltung der Schutzmassnahmen haben sich die Sängerinnen für eine Stimmbildungsprobe unter freiem Himmel in der Lindenmatt getroffen. Nach der Probe gab es Kaffee, Tee und feines Gebäck. Neue Sängerinnen sind jederzeit ganz herzlich willkommen. Die Proben finden jeweils am Donnerstagnachmittag statt. Auch die Geselligkeit kommt bei uns nicht zu kurz! Präsidentin: Martha Meier, Steinenbergweg 8, Telefon: 062 391 34 71 Senioren-Mittagstisch – Junifahrt zum «Vreneli abem Guggisberg» Dienstag, 22. Juni 2021, 07.45 Uhr Da wir erst nach Redaktionsschluss des «Kirchenblattes» definitiv über die Durchführung der Reise entscheiden können, bitten wir Euch, die beiden Anzeiger vom 2. und 10. Juni zu beachten. Das Seniorenteam
Pfarrei Ramiswil
Holderbank | Langenbruck
Pfarramt | Pfarrer Thomas Odalil | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | thomas.odalil@st-wolfgang-im-thal.ch Pfarreisekretariat | Regula Probst | Lischmatt 5 | 4719 Ramiswil | 076 499 14 45 | regulaprobst@ggs.ch Sakristanin | Elisabeth Thomann-Lisser | 062 391 15 66
Gottesdienste
Mitteilungen
Sonntag, 6. Juni, 10.45 Uhr Fronleichnam Eucharistiefeier Kollekte: Studentenpatronat.
Heilig-Blut-Kapelle Anmeldungen für den Gottesdienst vom 11. Juni bitte an: Rita Ackermann-Peter, Tel. 062 391 54 51, am Mittwoch, 9. Juni ab 17 Uhr.
Mittwoch, 9. Juni, 19.30 Uhr Rosenkranz Freitag, 11. Juni, 19.30 Uhr Eucharistiefeier in der Heilig-BlutKapelle Gedächtnis: Werner und Elisabeth Brunner-Haefely; Josef StrählAarden; Gertrud Flury-Strähl. Sonntag, 13. Juni, 09.15 Uhr 11. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeit: Viktor Bader; Arnold und Karolina Bieli; Elise und Beda Kohler-Studer; Emil und Anna Probst-Baschung. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. Mittwoch, 16. Juni, 19.30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 20. Juni, 09.15 Uhr 12. Sonntag im Jahreskreis Kommunionfeier Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas.
Senioren Mümliswil-Ramiswil Junifahrt zum «Vreneli ab em Guggisberg» Dienstag, 22. Juni 2021, 07.45 Uhr Da wir erst nach Redaktionsschluss des «Kirchenblatt» definitiv über die Durchführung der Reise entscheiden können, bitten wir euch, die beiden Anzeiger vom 2. und 10. Juni zu beachten. Das Seniorenteam
Pfarramt | Pfarrer Thomas Odalil | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | thomas.odalil@st-wolfgang-im-thal.ch Pfarreisekretariat | Nadine Bader und Monika Hafner | 062 391 91 91 | sekretariat@kath-pfarrei-balsthal.ch Bürozeiten | DI–FR 9 .00–11.00 Uhr | MO und DO 14.00 –16.00 Uhr Sakristanin | Barbara Bader | 062 390 10 29 Präsidium Kirchgemeinde Holderbank | Helene Baumgartner| 079 581 05 89 | helene.baumgartner@ggs.ch Präsidium Kirchgemeinde Langenbruck | Christine Roth | 062 390 19 59 | h.r.roth@bluewin.ch
Gottesdienste HOLDERBANK Samstag, 5. Juni, 17.30 Uhr 10. Sonntag im Jahreskreis Kommunionfeier Kollekte: Studentenpatronat. Sonntag, 13. Juni, 09.00 Uhr 11. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Gedächtnis: Stefanie Saner. Jahrzeit: Hugo Probst-Walser; Lucie Saner-Eggenschwiler; Leo Bader; Elsa und Werner Dobler-Probst. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs.
Samstag, 19. Juni, 17.30 Uhr Flüchtlingssonntag Eucharistiefeier Gedächtnis: Anna Dubach-Christ. Jahrzeit: Agnes und Albin ProbstGunziger; Josefa und Alois TschanHafner. Kollekte: Für die Flüchtlingshilfe der Caritas. LANGENBRUCK Sonntag, 13. Juni, 11.00 Uhr 11. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs.
Kirchgemeindeversammlung Röm.-kath. Kirchgemeinde Holderbank
Mittwoch, 9. Juni 2021, 20.00 Uhr, Pfarrsäli Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl des Stimmenzählers 3. Protokoll 4. Jahresrechnung 2020 4.1 Nachtragskredite 4.2 Laufende Rechnung 4.3 Bildung von Vorfinanzierungen und zusätzliche Abschreibungen 4.4 Verwendung des Ertragsüberschusses 5. Verschiedenes Es gilt Maskenpflicht. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und danken für Ihr Interesse. Der Kirchgemeinderat
Kirchgemeindeversammlung Röm.-kath. Kirchgemeinde Langenbruck
Sonntag, 13. Juni 2021, 12.00 Uhr, Unterrichtsraum der katholischen Kapelle Traktanden: 1. Begrüssung 2. Protokoll 3. Jahresbericht 4. Rechnung 5. Wahlen 6. Verschiedenes Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und danken für Ihr Interesse. Der Kirchgemeinderat
Seitenaltar mit Marienbildnis in der Kirche Ramiswil.
12 | 2021
19
Pastoralraum Gäu | www.pastoralraum-gaeu.ch Pastoralraumleiterin | Beatrice Emmenegger | Dorfstrasse 88 | 4623 Neuendorf | 062 398 20 46 | neuendorf@pastoralraum-gaeu.ch | beatrice.emmenegger@pastoralraum-gaeu.ch Leitender Priester | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | 062 398 11 14 | egerkingen@pastoralraum-gaeu.ch | kenneth.ekeugo@pastoralraum-gaeu.ch Pfarreiseelsorger | Fabian Frey | Dorfstrasse 4 | 4629 Fulenbach | 062 926 11 47 | fulenbach@pastoralraum-gaeu.ch | fabian.frey@pastoralraum-gaeu.ch Jugendseelsorger | Kuba Beroud | Hauptgasse 28 | 4624 Härkingen | 076 340 91 96 | jugendseelsorge@pastoralraum-gaeu.ch | kuba.beroud@pastoralraum-gaeu.ch Religionspädagoge | Simon Spielmann | Hauptgasse 28 | 4624 Härkingen | 078 758 26 44 | simon.spielmann@pastoralraum-gaeu.ch
Weitere Lockerungen Ein Stationenweg zum Sakrament der Firmung Der Stationenweg zum Sakrament der Firmung wurde in diesem Jahr durch drei Jugendliche auf dem Firmweg 17+ aufgestellt.
Thomas Rudolf und Lukas Berger aus Oberbuchsiten haben einen ganzen Vormittag die interaktive Ausstellung in der Kirche Härkingen aufgebaut.
Seit dem 31. Mai dürfen in Innenräumen bis zu 100 Personen an Veranstaltungen teilnehme. Das gilt auch für die Gottesdienste. Der Kanton Solothurn besteht jedoch darauf, dass auch weiterhin von allen Personen die Kontaktdaten aufgenommen werden müssen. Um den Eintritt in die Kirche zu erleichtern, bitten wir Sie dringend, sich weiterhin für die Gottesdienste anzumelden, siehe auch die Angaben auf den Pfarreiseiten. Bitte kommen Sie rechtzeitig zu den Gottesdiensten, damit genügend Zeit ist, die Listen mit den Anmeldungen zu kontrollieren. Alle weiteren Schutzmassnahmen gelten weiterhin: Abstand halten, beim Betreten der Kirche Hände desinfizieren, Masken tragen. Wer Symptome hat oder sich krank fühlt, bleibt zu Hause und lässt sich testen. Wir freuen uns, dass wir der Normalität wieder ein Stückchen näher kommen. Trotzdem: tragen Sie Sorge zu sich und ihren Mitmenschen. In allen Pfarreien engagieren sich viele Freiwillige, damit die nötigen Massnahmen eingehalten werden konnten und weiter können: Pfarreisekretärinnen, Kirchenordner, Reinigungspersonal der Kirchen, Sakristane und Sakristaninnen. Ihnen danken wir an dieser Stelle von Herzen für ihren grossen Einsatz.
Neue Ministranten? Mittlerweile konnten alle Erstkommunionkinder im pastoralraum ihr wichtiges Fest feiern, wenn auch in kleinerem Rahmen als in den letzten Jahren üblich. Trotzdem waren es für alle festliche Feiern, wie uns die vielen Echos zeigten. Allen, die dazu beigetragen haben ein grosses und von Herzen kommendes Dankeschön. 92 Kinder der dritten und vierten Klassen waren es, die in diesem Frühling ihr Erstkommunionfest feiern durften. Nun nach dem Erstkommunionfest machen wir bei den Kindern Werbung für den Ministrantendienst. Es wäre schön, wenn einige Kinder diesen Dienst übernehmen würden. «Ministrant» von lat. «ministrare» = «dienen» zeigt uns die Grundaufgabe: zu dienen. Nicht irgendjemandem sondern Diener/Dienerin für Jesus zu sein. Es ist für Kinder und auch Jugendliche etwas ganz Besonderes, mit ihrer Aufgabe näher beim Geschehen in den Gottesdiensten zu sein. Ermuntern Sie doch Ihre Kinder, Grosskinder, Patenkinder, …, diesen wichtigen Dienst zu übernehmen und unterstützen Sie sie. Nach einem kleinen Ausbildungskurs werden die Minis jeweils feierlich zum Ministrantendienst aufgenommen. So werden Sie in nächster Zeit immer wieder bei einer der Pfarreien lesen können, dass die Aufnahme der neuen Minis ansteht. Mit Ihrer Teilnahme an diesen Gottesdiensten zeigen sie den jungen Menschen, dass sie in unserer Mitte willkommen sind und wir ihren Dienst schätzen.
Beatrice Emmenegger
Neben dem Minidienst unternehmen die Minischaren auch gesellige und unterhaltende Anlässe, um ihre Gemeinschaft zu pflegen und als Dank für ihre Dienste. Silas Nünlist, auch aus Oberbuchsiten, hat wiederum am Abend den ganzen Stationenweg dokumentiert und die Besucherkataloge vorbereitet. Danke für euren Einsatz. Kuba Beroud (Jugendseelsorger)
20
12 | 2021
Egerkingen Pfarramt | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | 062 398 11 14 | egerkingen@pastoralraum-gaeu.ch | kenneth.ekeugo@pastoralraum-gaeu.ch Pfarreisekretariat | Sakristanin | Beatrix von Rohr | Steinbruchstrasse 6 | 4622 Egerkingen | 062 398 12 17 | sekretariat.egerkingen@pastoralraum-gaeu.ch Das Sekretariat im Pfarrhaus ist jeden DO von 08.30–11.00 Uhr besetzt | 062 398 11 14
Gottesdienste Donnerstag, 3. Juni Fronleichnam 10.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kirche 17.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Kirche Kollekte: Schwestern von St. Joseph in Gulu/Uganda, für die Renovation ihres Mutterhauses. Freitag, 4. Juni, ab 09.00 Uhr Hauskommunion Samstag, 5. Juni Kein Gottesdienst in Egerkingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier in Neuendorf Sonntag, 6. Juni 10. Sonntag im Jahreskreis Kein Gottesdienst in Egerkingen 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in Härkingen 10.30 Uhr, Eucharistiefeier in Fulenbach Mittwoch, 9. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Theres Haller-Kölliker, Heidi von Rohr-Schenker. Donnerstag, 10. Juni, 19.30 Uhr Lobpreisabend Sonntag, 13. Juni 11. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Julius und Ottilia StuderFürst; Adolf und Frieda Felbervon Arb; Felix Felber; Hans von Rohr-Schenker; Herbert Schürmann-Felber; Otto und Rosa Schürmann-Breitenstein; Marie Schmidli-Wyss; Eduard und Alice Belser-Riederer. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofes. 10.30 Uhr, Eucharistiefeier der Vietnamesengemeinde Mittwoch, 16. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Hilda und Fritz von Allmen-Brosi. ALTERSZENTRUM SUNNEPARK Sonntag, 6. Juni, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Nur für Bewohner. Sonntag, 13. Juni, 10.30 Uhr Eucharistiefeier Nur für Bewohner.
Voranzeige Sonntag, 20. Juni 10.30 Uhr, Kommunionfeier bei der Fridau 10.30 Uhr, Sunndigsfii
Mitteilungen Neue Bestimmungen Gemäss den neuen Bestimmungen des Bundesrates und des BAG dürfen seit Montag, 31. Mai 2021 100 Personen an den Gottesdiensten teilnehmen. Dieser Entscheid ist für uns alle sehr erfreulich. Die Pflicht zur Erhebung der Kontaktdaten bleibt jedoch bestehen. Aus diesem Grund sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie sich weiterhin für die Wochenend- und Feiertaggottesdienste anmelden. Sie können dies über www.pastoralraum-gaeu.ch oder bei Beatrix von Rohr, 062 398 12 17. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis! Versöhnungsweg Mittwoch, 9. Juni, ab 13.30 Uhr Die Kinder der 4. Klasse begehen an diesem Nachmittag den Versöhnungsweg in der Kirche, welcher von ihrer Katechetin Vera Griesser vorbereitet wurde. Zusammen mit einer Begleitperson machen sie sich bei jeder Station auf dem Weg Gedanken zu verschiedenen Lebensthemen. Sommergottesdienst im Alterszentrum Sunnepark Jahrelang feierte die Pfarrei Egerkingen zusammen mit den Bewohnern des Alterszentrums Sunnepark jeweils zur Sommerzeit den Pfarreigottesdienst. Leider musste dieser schon im letzten Jahr ausfallen. Dieses Jahr wird der Anlass in bescheidenem Rahmen am Sonntag, 13. Juni, um 10.30 Uhr, als «Sommergottesdienst» gefeiert, leider nur für die Bewohner. Die Eucharistiefeier wird musikalisch umrahmt von Frau Greti Zehnder mit der Panflöte. Als Gastprediger kann Fabian Frey, Pfarreiseelsorger im Pastoralraum Gäu, begrüsst werden. Wir wünschen den Bewohnern des Alterszentrums Sunnepark einen festlichen Sonntag.
Unsere Verstorbenen Am 27. Mai nahmen wir Abschied von Alina Fistarol, geboren am 13. Mai 1929, gestorben am 13. Mai 2021. Sie hat im Alterszentrum Sunnepark gewohnt. Für die Verstorbene bitten wir:
Herr, schenke ihr die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihr. Den Angehörigen entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme und wünschen ihnen Trost, viel Kraft und Gottes Segen.
Fronleichnam Im Gottesdienst von 10.30 Uhr sind für unsere Erstkommunionkinder mit jeweils 1 Begleitperson bereits Plätze vorreserviert. Wenn Sie diesen Gottesdienst um 10.30 Uhr besuchen möchten, melden Sie sich bitte über www.pastoralraum-gaeu.ch oder bei Beatrix von Rohr, 062 398 12 17 an. Im Gottesdienst um 17 Uhr heissen wir alle ganz herzlich willkommen. Wir bitten um Anmeldung. Vielen Dank!
Kollekten März bis April 2021 07.03. 13.03. 20./27.03. 01./02.04. 03./04.04. 05.04. 11.04. 18.04.
Kirche in Not Diözesanes Kirchenopfer Fastenopfer Christen im Heiligen Land Schulprojekt Pfarrer Kenneth Pfarreicaritas Schweizer Tafel Kinderspitex Nordwestschweiz
Fr. 1154.90 Fr. 100.00 Fr. 1700.50 Fr. 319.00 Fr. 1241.00 Fr. 101.35 Fr. 133.80 Fr. 422.25
Antoniuskasse März–April Opferlichterkasse März–April
Fr. Fr.
268.95 923.85
Im Namen der Empfänger drücken wir allen Spendern ein herzliches «Vergelts Gott» aus.
MAXIMA SOMNIUM Sa, 12. Juni 2021, 18.00 Uhr Kath. Kirche St. Martin Egerkingen
K O N Z E R T R E I H E E G E R K I N G E N
Amandine Beyer, Violine Márton Borsányi, Orgel
Freie Kollekte
kONZERTREihe eGERKINGEN !
Das Konzert findet unter Einhaltung der COVID-Schutzmassnahmen statt. Anmeldung erforderlich unter: musicacordis.egerkingen@gmail.com
12 | 2021
21
Pastoralraum Gäu | www.pastoralraum-gaeu.ch Härkingen Pfarramt | Fabian Frey | 062 926 51 59 | Dorfstrasse 4 | 4629 Fulenbach | haerkingen@pastoralraum-gaeu.ch | fabian.frey@pastoralraum-gaeu.ch Pfarreisekretariat | Sara Rolli | Hauptgasse 28 | 4624 Härkingen | 062 398 11 19 | sekretariat.haerkingen@pastoralraum-gaeu.ch | Bürozeiten: DI 14.00 –16.00 Uhr und SA 9.00 –11.00 Uhr Sakristanin | Isabella Peter | 062 398 05 14
Gottesdienste Neue Schutzmassnahmen Seit dem 31. Mai dürfen in Innenräumen bis zu 100 Personen an Veranstaltungen teilnehmen. Das gilt bedingt auch für die Gottesdienste. Dies hängt von der Kirchengrösse ab. Daher wird die genaue Kapazität durch die Abstandsregel definiert. Der Kanton Solothurn besteht jedoch darauf, dass auch weiterhin von allen Personen die Kontaktdaten aufgenommen werden müssen. Um den Eintritt in die Kirche zu erleichtern, bitten wir Sie dringend, sich weiterhin für die Gottesdienste anzumelden. Bitte kommen Sie rechtzeitig zu den Gottesdiensten, damit genügend Zeit ist, die Listen mit den Anmeldungen zu kontrollieren. Wir freuen uns, dass wir der Normalität wieder ein Stückchen näher kommen. Trotzdem: tragen Sie Sorge zu sich und ihren Mitmenschen. In allen Pfarreien engagieren sich viele Freiwillige, damit die nötigen Massnahmen eingehalten werden konnten und weiter können: Pfarreisekretärinnen, Kirchenordner, Reinigungspersonal der Kirchen, Sakristane und Sakristaninnen. Ihnen danken wir an dieser Stelle von Herzen für ihren grossen Einsatz. Beatrice Emmenegger
Sonntag, 6. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: KOVIVE Kinderhilfswerk. Jahrzeiten: Alois und Anna Rötheli-Affolter, Gertrud BitterliStöckli, Paul und Marius Soland. Samstag, 12. Juni, 17.30 Uhr Kommunionfeier Mit Ministrantenaufnahme und Verabschiedung Kollekte: Diözesanes Opfer. Jahrzeit: Martha Keust-Rauber, Urs Berger und Karl Berger, Eduard und Emilie Berger-von Rohr, Walter-Erwin Berger, Thomas Müller-Heim, Alfons und Louise von Arx-Moll. Dienstag, 15. Juni, 09.00 Uhr Morgengebet
22
12 | 2021
Voranzeige Sonntag, 20. Juni, 10.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas. Jahrzeit: Walter von Arb-von Arx, Attilio und Erika GhilardelliHauri, Gerhard Beyeler-Flury, Richard und Jenny Meyer-Keust, Luzia Meier.
Mitteilungen
Antonius von Padua
Jahrzeitenplanung zweites Halbjahr 2021
Kollekten 6. Juni KOVIVE – Kinderhilfswerk Kovive ist ein Schweizer Kinderhilfswerk, das sich für sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und Familien einsetzt. Jahr für Jahr bietet Kovive über rund 600 Kindern in der Schweiz liebevolle Betreuung, Förderung und dringend benötigte Erholung bei Kontakt-, Gast- oder Pflegefamilien sowie in Camps. Dieser Lichtblick ist für die Kinder zentral, leben sie doch häufig in Familien, die von sozialer und materieller Bedrängnis wie Arbeitslosigkeit, Krankheit, Zerrüttung und als Folge davon von Armut betroffen sind. Dank Kovive und seinen über 1200 Freiwilligen können sich die Kinder von ihrem belastenden Alltag erholen, neue Kraft, Hoffnung, Selbstvertrauen und neuen Glauben schöpfen. Herzlichen Dank. 12. Juni Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs Gemeinsam mit den anderen Bistümern der Schweiz finanziert die Diözese Basel deutschschweizerische und gesamtschweizerische Aufgaben. Dazu gehört z. B. die Schweizerische Kirchenzeitung, theologische Fachzeitschrift und Amtsblatt der Diözesen. Nennenswert sind auch die Beiträge des Bistums Basel an den Genugtuungsfonds der röm.-kath. Kirche in der Schweiz. Immer wieder werden Projektbeiträge geleistet, so z. B. an den Weltjugendtag 2019 in Luzern. Ihre Gabe ermöglicht die Unterstützung solcher Vorhaben. Vielen Dank.
Die Jahrzeitenplanung für das zweite Halbjahr 2021 ist abgeschlossen und auf unserer Homepage www.pastoralraumgaeu.ch/Härkingen/Jahrzeiten ersichtlich oder kann direkt beim Pfarramt angefragt werden.
Zum Gedenktag des hl. Antonius von Padua am 13. Juni. Gottes Schutz scheint uns leicht entbehrlich, solange wir ihn besitzen. Zu unserem eigenen Nutzen und Wohl entzieht ihn Gott zuweilen, damit wir erkennen, dass ohne Gottes Schutz der Mensch ein reines Nichts ist. Antonius von Padua, um 1195–1231 Aus: Antonius von Padua, Predigten
Kollekten März–April 2021 07.03.21 14./28.03.21 20.03.21 02.04.21 03./04.04.21 11.04.21 18.04.21 24.04.21
Kirche in Not Fastenopferprojekt 2021 Diözesanes Opfer Karwochenopfer Kinderhilfswerk Terres des hommes Studentenpatronat Kanton SO Jugend- und Erwachsenenbildung St. Josefsopfer
Fr. 975.45 Fr. 1117.65 Fr. 97.10 Fr. 72.00 Fr. 943.08 Fr. 75.35 Fr. 34.70 Fr. 76.00
Antoniuskasse: Dem Antoniushaus Solothurn wurden 800 Franken aus der Antoniuskasse überwiesen. Herzlichen Dank für Ihre Spenden.
Fulenbach Pfarramt | Fabian Frey | Dorfstrasse 4 | 4629 Fulenbach | 062 926 51 59 | fulenbach@pastoralraum-gaeu.ch | fabian.frey@pastoralraum-gaeu.ch Pfarreisekretariat | Marlys Weibel | Dorfstrasse 4 | 4629 Fulenbach | 062 926 11 47 | sekretariat.fulenbach@pastoralraum-gaeu.ch | Bürozeit DI und DO 8.30 –11.00 Uhr Sakristanin | Barbara Ackermann | 062 926 43 22
Gottesdienste Donnerstag, 3. Juni, 10.30 Uhr Fronleichnam Eucharistiefeier Der Gottesdienst findet in der Kirche statt. Kollekte: Odinaka. Sonntag, 6. Juni, 10.30 Uhr 10. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeit: Otto und Anna WyssJäggi, Edmund Jäggi, Adolf und Hanna Jäggi-Burger. Kollekte: Kovive. Donnerstag, 10. Juni Kein Gottesdienst. Samstag, 12. Juni Kein Gottesdienst in Fulenbach. 17.30 Uhr, Eucharistiefeier in Oberbuchsiten 17.30 Uhr, Kommunionfeier in Härkingen Sonntag, 13. Juni 11. Sonntag im Jahreskreis Kein Gottesdienst in Fulenbach. 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in Egerkingen 10.30 Uhr, Eucharistiefeier in Neuendorf Donnerstag, 17. Juni, 09.00 Uhr Morgengebet Samstag, 19. Juni, 17.30 Uhr Kommunionfeier Jahrzeit: Margaretha Wyss-Kiener, Albert und Mathilde AerniBrunner, Mathilde Niggli-Aerni, Anton Wyss-Hofer, Rosmarie Wyss-von Däniken.
Mitteilungen Gottesdienstbesucher Weitere Lockerungen Seit dem 31. Mai dürfen in Innenräumen bis zu 100 Personen an Veranstaltungen teilnehmen. Das gilt bedingt auch für die Gottesdienste. Dies hängt von der Kirchengrösse ab. Daher wird die genaue Kapazität durch die Abstandsregel definiert. Alle weiteren Schutzmassnahmen gelten weiterhin: Anmeldungen, Abstand halten, Hände desinfizieren, Masken tragen. Wer Symptome hat oder sich krank fühlt, bleibt zu Hause und lässt sich testen. Wir freuen uns, dass wir der Normalität wieder ein Stückchen näher kommen. Trotzdem: tragen Sie Sorge zu sich und ihren Mitmenschen. Anmeldungen Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie sich für die Gottesdienste an Wochenenden, Feiertagen und Hochfest unter der Homepage www.pastoralraumgaeu.ch anmelden. Oder melden sie sich weiterhin auf dem Pfarreisekretariat bei Marlys Weibel, 062 926 11 47, während den Bürozeiten an. Besten Dank für das Verständnis.
Glaubensbekenntnis Im Religionsunterricht der 6. Klasse lernten die Schülerinnen und Schüler das Glaubensbekenntnis beten und verstehen. Die folgenden Texte der Kinder zeigen eindrücklich, was ihnen Kraft und Halt im täglichen Leben gibt. Ich glaube an mich selber. An meine Familie und Freunde, die immer an meiner Seite stehen und mich akzeptieren, wie ich bin. Ob ich traurig oder glücklich bin, sie helfen mir immer. Sie bringen mich zum Lachen, und das nenne ich grosses Glück. Amen. Ich glaube an meine Familie, die immer für mich da ist. Sie geben mir Vertrauen und glauben an mich. Wenn ich traurig bin, trösten sie mich. Wenn ich alleine bin, kommen sie zu mir. Amen. Ich glaube an Gott, an meine Familie, die mich tröstet, wenn es mir schlecht geht. Ich glaube an mich selbst. Ich glaube an meine Freunde, in die ich Vertrauen habe. Ich glaube an die Natur, die mir Kraft gibt. Ich glaube an die Sonne, die mir warm ins Gesicht scheint. Ich glaube an die Tiere, die mich glücklich machen. Amen. Ich glaube an Gott, an Jesus und den Heiligen Geist. Ich glaube an meine Familie und ich weiss, meine Familie glaubt an mich. Ich selbst glaube an mich. Ich glaube an das ewige Leben. Amen. Ich glaube an mich selbst, an die Kraft, die ich in mir habe, und die Freude, die ich von Gott bekommen habe. Ich glaube an meine Freunde, die mir stets zur Seite stehen. An meine Familie, die mich liebt und mich tröstet, wenn ich traurig bin. Ausserdem glaube ich an Gott, der mir einen Schutzengel geschickt hat, der mich immer beschützt. Amen. Ich glaube an Gott, der mir hilft, wenn ich alleine bin. An Jesus, der mich unterstützt, wenn ich Hilfe brauche. An den Heiligen Geist, der mich erinnert, wenn ich etwas vergesse. An meine Freunde, die mich verarzten, wenn ich verletzt bin. An meine Familie, die mir ein Dach gibt, wenn ich eins brauche. Danke Gott, dass du mich gelehrt hast, zu glauben. Amen. Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse und ihre Katechetin Elfriede Räber.
Voranzeige Samstag, 26. Juni Kein Gottesdienst in Fulenbach. 17.30 Uhr, Eucharistiefeier in Oberbuchsiten Sonntag, 27. Juni Kein Gottesdienst in Fulenbach. 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in Egerkingen 10.30 Uhr, Eucharistiefeier zum Patrozinium in Härkingen
Quelle: pixabay
12 | 2021
23
Pastoralraum Gäu | www.pastoralraum-gaeu.ch Neuendorf Pfarramt | Beatrice Emmenegger | Dorfstrasse 88 | 4623 Neuendorf | 062 398 20 46 | neuendorf@pastoralraum-gaeu.ch | beatrice.emmenegger@pastoralraum-gaeu.ch Pfarreisekretariat | Regula Ammann | Bürozeit DI und DO 9.00 –11.00 Uhr | 062 398 20 47 | sekretariat.neuendorf@pastoralraum-gaeu.ch
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 5. Juni, 17.30 Uhr 10. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. Jahrzeit: Armin und Frieda HeimBrunner, Leo und Rosa Heim-von Arb, Leo und Cäcilia von ArxMarbet, Ferdinand RuckstuhlFlury. Wir bitten um Anmeldung.
Lektorenrunde Donnerstag, 10. Juni 2021, 19.45 Uhr Kirche Besprechung und Einteilung der Gottesdienste bis Dezember 2021.
Mittwoch, 9. Juni, 09.00 Uhr Kommunionfeier Donnerstag, 10. Juni, 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 13. Juni, 10.30 Uhr 11. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas. Wir bitten um Anmeldung. Mittwoch, 16. Juni, 09.00 Uhr Kommunionfeier in der St.-StephansKapelle Mitfahrgelegenheit: 8.50 Uhr bei der Kirche. Donnerstag, 17. Juni 08.15 Uhr, Schülergottesdienst mit der 4. Klasse 09.00 Uhr, Schülergottesdienst mit der 3. Klasse 15.15 Uhr, Schülergottesdienst mit der 5. und 6. Klasse 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Josef und Marie GebertJordi, Alfred von Arb-Studer. Wir bitten um Anmeldung. Samstag, 19. Juni, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Papstopfer / Peterspfennig. Jahrzeit: Hans Ruedi WaldispühlZüllig, Clara Züllig-Müller, Ernst und Irma Berger-Schenker Wir bitten um Anmeldung.
Neue Lockerungen Seit dem 31. Mai dürfen in Innenräumen bis zu 100 Personen an Veranstaltungen teilnehmen. Das gilt auch für die Gottesdienste. Die genaue Kapazität wird durch die Abstandsregel definiert. Alle weiteren Schutzmassnahmen gelten weiterhin: Abstand halten, Hände desinfizieren, Masken tragen. Wer Symptome hat oder sich krank fühlt, bleibt zu Hause und lässt sich testen. Wir freuen uns, dass wir der Normalität wieder ein Stückchen näher kommen. Trotzdem: tragen Sie Sorge zu sich und ihren Mitmenschen. Anmeldungen Die Kontaktdaten müssen weiterhin von allen Personen aufgenommen werden. Um den Eintritt in die Kirche zu erleichtern sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie sich für die Gottesdienste am Donnerstag, an den Wochenenden, Feiertagen und Hochfesten unter der Homepage www.pastoralraum-gaeu.ch anmelden. Oder melden sie sich auf dem Pfarreisekretariat bei Regula Ammann, Telefon 062 398 20 47, während den Bürozeiten. Bitte kommen Sie rechtzeitig zu den Gottesdiensten, damit genügend Zeit ist, die Listen mit den Anmeldungen zu kontrollieren. Besten Dank für das Verständnis.
Ordentliche Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde Donnerstag, 17. Juni 2021, 20.00 Uhr, Pavillon Traktanden: 1. Begrüssung 2. Protokoll der KGV vom 8. Dezember 2020 3. Rechnung 2020 a) Genehmigung laufende Rechnung 2020 b) Zuweisung Ertragsüberschuss an Eigenkapital c) Kenntnisnahme der Bestandesrechnung per 31.12.2020 d) Kenntnisnahme der Investitionsrechnung 2020 4. Kredit Pfarreiheim Studienauftrag und Vorprojekt Fr. 130 000.00 5. Wahl Wahlbüro 6. Verschiedenes Rechnung und Protokoll stehen zu den Öffnungszeiten im Pfarreisekretariat an der Dorfstrasse 88 zur Ansicht bereit. Die Versammlung findet gemäss den Richtlinien des BAG statt. Es gilt Maskenpflicht, die Kontaktangaben werden aufgenommen und die Hygiene- und Abstandsregeln sind zwingend einzuhalten. Der Kirchgemeinderat freut sich auf eine rege Teilnahme und dankt für das Interesse. Freundliche Grüsse, Der Kirchgemeinderat
Mit meinem Gott überspringe ich Mauern Im Pfarramt an meinem Bürotisch sitzend, sehe ich immer wieder Kinder, die auf die Mauer vor dem Pfarrhaus klettern. Auch sonst können wir immer wieder beobachten, dass Kinder auf Mauern steigen und sich freuen, wenn sie dann herunterspringen können, meist sicher aufgefangen von den sie begleitenden Personen. Wenn ich so Kinder auf Mauern klettern und darüber gehen sehe, kommt mir immer wieder der Vers aus dem Psalm 18 in den Sinn «Mit meinem Gott überspringe ich Mauern». Dazu sehe ich ein Bild des Kunstmalers und Priesters Sieger Köder (1925–2015) zu diesem Psalmvers vor meinem geistigen Auge. Auf diesem Bild springt ein Ministrant im Ornat wie ein Hochspringer mithilfe seiner Leuchte über eine Mauer. Mauern bilden Grenzen, schliessen etwas ein oder aus. In unserem Leben gibt es immer wieder Mauern und Grenzen. Manchmal werden sie uns von anderen errichtet und hindern uns am Weiterkommen, manchmal sind es Mauern, mit denen wir uns selber behindern. Dann suchen wir Wege und Möglichkeiten, um diese zu überwinden. «Mit meinem Gott überspringe ich Mauern» – er gibt mir Kraft und Mut, schwierige Situationen anzugehen, zu lösen und damit zu überwinden. Oft muss ich dazu mühsam Schritt für Schritt nach oben klettern, um die Sache zu lösen oder es braucht Zeit, bis ich bereit bin, den Sprung zu wagen. Wie das Kind glücklich ist, wenn es wieder sicher auf dem Boden steht, sind wir glücklich, wenn wir die Mauern in unserem Leben überwunden haben. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen immer wieder die nötige Kraft und den nötigen Mut, den Sprung über die Mauer zu wagen. Beatrice Emmenegger
24
12 | 2021
Oberbuchsiten Pfarramt | Beatrice Emmenegger | Dorfstrasse 88 | 4623 Neuendorf | 062 398 20 46 | oberbuchsiten@pastoralraum-gaeu.ch, beatrice.emmenegger@pastoralraum-gaeu.ch Pfarreisekretariat | Barbara Junker-von Arx | 076 588 89 79 | sekretariat.oberbuchsiten@pastoralraum-gaeu.ch
Gottesdienste
Mitteilungen
Donnerstag, 3. Juni, 09.00 Uhr Fronleichnam, Eucharistiefeier (bitte entnehmen Sie die Hinweise unter dem Artikel «Gottesdienst am Fronleichnam») Kollekte: Kapuzinerkloster Olten.
Zum Gedenken Am 18. Mai 2021 starb im Alter von 81 Werner Haefely. Er wohnte an der Hegistrasse 29. Auf Wunsch des Verstorbenen fand keine Trauerfeier und Beisetzung statt. Wir entbieten den Angehörigen unser Mitgefühl und wünschen für die Zukunft viel Kraft, Mut und Zuversicht.
Freitag, 4. Juni Herz-Jesu-Freitag Hauskommunion 18.30 Uhr, Eucharistische Anbetung 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 5. Juni Kein Gottesdienst in Oberbuchsiten 17.30 Uhr, Eucharistiefeier in Neuendorf Sonntag, 6. Juni Kein Gottesdienst in Oberbuchsiten 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in Härkingen 10.30 Uhr, Eucharistiefeier in Fulenbach Donnerstag, 10. Juni, 17.00 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 11. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier anlässlich Heiligstes Herz Jesu Samstag, 12. Juni, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. Jahrzeit: Otto Jeker-Kamber; Otto und Marie Jeker-Berger. Donnerstag, 17. Juni, 17.00 Uhr Rosenkranzgebet
Ab 31. Mai 2021 sind 100 Personen pro Gottesdienst zugelassen Gemäss Bundesratsbeschluss vom 26. Mai 2021 wurde entschieden, dass ab Montag, 31. Mai 2021 zu den Gottesdiensten 100 Personen pro Gottesdienst erlaubt sind. Wir schätzen diesen Entscheid sehr. Aufgrund der Verordnung des Kantons Solothurn müssen Organisierende von Veranstaltungen – wozu auch die Gottesdienste zählen – von allen Teilnehmenden die Kontaktdaten erheben. Wir sind Ihnen daher sehr dankbar, wenn Sie sich weiterhin am Herz-Jesu-Freitag, an den Wochenenden, Feiertagen und Hochfesten unter www.pastoralraum-gaeu.ch oder bei Barbara Junker unter der Nummer 076 588 89 79 anmelden. Besten Dank für das Verständnis.
Gottesdienst an Fronleichnam
Gerne laden wir sie ein, zusammen mit unseren Erstkommunionkindern den Festgottesdienst an Fronleichnam zu feiern. Die Kinder dürfen an diesem Tag nochmals ihr weisses Kleid tragen. Der Gottesdienst findet am Donnerstag, 3. Juni 2021 um 9 Uhr in der Marienkirche statt. Wir sind Ihnen dankbar, wenn sie sich für diesen Gottesdienst auf unserer Homepage www.pastoralraum-gaeu.ch oder beim Sekretariat (Barbara Junker, 076 588 89 79) anmelden. Besten Dank.
Heiligstes Herz Jesu Eine Ausdrucksform katholischer Spiritualität ist die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu als Ausdruck seiner unendlichen Liebe und seines göttlichen Erbarmens zu uns Menschen. Besonders der Monat Juni ist dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht und findet Ausdruck im Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu, das am zweiten Freitag nach Fronleichnam alljährlich begangen wird.
Freitag, 18. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier
Wir laden sie am 11. Juni 2021 um 19 Uhr herzlich zur Eucharistefeier ein. (Bitte melden Sie sich für diesen Gottesdienst an)
Sonntag, 20. Juni, 09.00 Uhr Kommunionfeier Kollekte: Papstopfer. Jahrzeit: Paul Steinmann.
Ebenfalls wird jeweils der erste Freitag des Monats als Herz-Jesu-Freitag gefeiert. Es ist in Oberbuchsiten eine schöne Tradition. An diesem Tag wird eine Andacht mit Aussetzung des Allerheiligsten und anschliessender Spendung des Sakramentalen gefeiert.
Voranzeige Dienstag, 22. Juni, 20.00 Uhr Kirchgemeindeversammlung (Rechnungsgemeinde) Samstag, 26. Juni, 17.30 Uhr Eucharistiefeier mit Aufnahme der neuen Ministranten Kollekte: Ministranten.
12 | 2021
25
Oensingen Pfarramt | Pfarrer Charles Onuegbu | Ausserbergstrasse 12 | 4702 Oensingen | 062 396 11 58 | Fax 062 396 48 40 | rkpfarrei.oens@bluewin.ch Kath. Pfarramt St. Georg | Für allgemeine Anliegen, Jahrzeiten, Hochzeiten, Taufen usw. ist das Pfarramt zu folgenden Zeiten besetzt: MO 13.30 –16.00 Uhr | DO 10.00 –11.30 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr | FR 9.00 –11.00 Uhr Sprechstunde bei Pfarrer Charles Onuegbu | MI 10.00 –11.00 Uhr | DO 17.00 –19.00 Uhr | oder nach telefonischer Vereinbarung Notkrankensalbung | Anruf zu jeder Zeit im Pfarramt | 062 396 11 58 Todesfallmeldungen | Pfarramt | Charles Onuegbu | 062 396 11 58 Bitte beachten Sie diesen Zeitplan, ausgenommen Notfallsituationen.
Gottesdienste 10. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 5. Juni, 17.30 Uhr Vorabendgottesdienst / Eucharistiefeier Sonntag, 6. Juni, 10.30 Uhr Eucharistiefeier Opfer für das Kinderheim in Enugu. Montag, 7. Juni, 19.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 9. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier 11. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 12. Juni, 17.30 Uhr Vorabendgottesdienst / Eucharistiefeier Einschreibegottesdienst der Firmlinge Sonntag, 13. Juni 10.30 Uhr, Eucharistiefeier 16.00 Uhr, Gedächtnisgottesdienst für Antony Kannikal Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer. Montag, 14. Juni, 19.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 16. Juni 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 20.00 Uhr, Kirchgemeindeversammlung
VORSCHAU 12. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 19. Juni Es findet kein Vorabendgottesdienst statt. Sonntag, 20. Juni, 10.30 Uhr Eucharistiefeier / Ministrantenaufnahme
Mitteilungen Unsere Kollekten 5./6. Juni 2021: Opfer für das Kinderheim in Enugu Das Waisenhaus wird von unserem Pfarrer unterstützt. Es werden Kinder bis zum Kindergartenalter aufgenommen. Die Mehrzahl dieser Kinder hat beide Elternteile verloren.
26
12 | 2021
Es kommt aber auch vor, dass Kinder ausgesetzt werden oder dass die Mutter gestorben ist und sich der Vater nicht um die Kinder kümmern kann oder will. Leider erhält das Waisenhaus keine staatlichen Beiträge und ist somit auf private Unterstützung angewiesen. Herzlichen Dank für jede Spende! 12./13. Juni 2021: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtu gen des Bischofs Gemeinsam mit den anderen Bistümern in der Schweiz finanziert die Diözese Basel deutschschweizerische und gesamtschweizerische Aufgaben. Dazu gehören z. B. die Schweizerische Kirchenzeitung, theologische Fachzeitschrift und Amtsblatt der Diözesen. Nennenswert sind auch die Beiträge des Bistums Basel an den Genugtuungsfonds der röm.-kath. Kirche in der Schweiz. Immer wieder werden Projektbeiträge geleistet, so z. B. an den Weltjugendtag 2019 in Luzern. Ihre Gabe ermöglicht die Unterstützung solcher Vorhaben.
Kirchenchor – in eigener Sache
Vorinformationen Ökumenischer Senioren-Nachmittag vom Juni 2021
Der Kirchenchor plant im Juni zwei bis drei Gesangsproben, speziell für den Gottesdienst vom 15. August (in der Hoffnung, dann wieder singen zu dürfen). Für unsere weitere Chortätigkeit sind wir aber auf neue Sängerinnen und Sänger dringend angewiesen. Wer Interesse hat, soll sich doch bitte bei der Präsidentin oder bei einem unserer Chormitglieder melden. Herzlichen Dank. Kath. Kirchenchor: Präsidentin Ursula Meise und Chorleiter Ruedi Schumacher
Ob der für im Juni geplante ökumenische Senioren-Nachmittag stattfinden kann, hängt von der dann aktuellen «Corona»Situation ab. Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses unseres «Kirchenblatt» ist die Lage noch unklar. Sofern möglich, wird der Anlass Ende Juni / Anfang Juli stattfinden. Wir werden sobald als möglich über das weitere Vorgehen orientieren. Danke für das Verständnis und allen Seniorinnen und Senioren eine gute Zeit.
Firmung 17+
Abwesenheit von Pfr. Charles Vom 10. Juni 2021 bis Mitte Juli 2021 wird unser Pfarrer Charles seine Ferien in seinem Heimatland Nigeria verbringen. Wir wünschen ihm auf diesem Wege einen guten Hin- und Rückflug und alles Gute und Gottes Begleitung in seiner Heimat. Ein Teil der Werktags- und Wochenendgottesdienste werden in verdankenswerter Weise von Pfr. Stefan Jäggi und Pfr. Urs Beat Fringeli übernommen. Wir danken den beiden Seelsorgern für ihr zusätzliches Engagement. Bitte beachten sie in dieser Zeit die genauen Angaben im «Kirchenblatt». Die DonnerstagabendGottesdienste fallen während dieser Zeit aus. Wer unserem Pfarrer für seine Schützlinge im Waisenhaus Enugu noch etwas mitgeben will, kann sich bei ihm direkt oder im Pfarreisekretariat melden.
Am 11. und 12. Juni 2021 werden die Jugendlichen, welche sich auf dem Firmweg befinden, ein gemeinsames Wochenende verbringen. Coronabedingt findet dieses Wochenende im Pfarreiheim statt. An diesen zwei Tagen werden wir uns mit dem Heiligen Geist und der Firmung beschäftigen. Auch Gabriele Nünlist wird uns in diesem Jahr wieder besuchen. Zusammen mit den Jugendlichen wird sie die Lieder für die Firmung einstudieren. Am Samstag, 12. Juni 2021 besuchen die Firmlinge dann um 17.30 Uhr den Vorabendgottesdienst in unserer Pfarrkirche. In diesem Gottesdienst werden sie vor der Gemeinde offiziell JA sagen zur Firmung. Selbstverständlich soll an diesem Wochenende auch der Spass nicht zu kurz kommen. Die Firmung findet dann nach den Sommerferien, am 11. September 2021 um 16 Uhr, statt. Das Sakrament der Firmung wird Regens Dr. Angell Rickenmann spenden. Monika Peier-Bieli
Firmprojektunterricht
Einladung
Wie wir bereits mehrfach informiert haben, befinden sich die Schüler und Schülerinnen bis zum Alter von ca. 17 Jahren auf dem Weg zur Firmung. In diesem Zusammenhang organisieren wir für alle Schüler der Oberstufe pro Jahr eine Zusammenkunft. Die Jugendlichen der 8. Klassen befassten sich am Freitag, 21. Mai mit dem Thema «Online mit der Kirche – Was ist Kirche für mich? Wo bin ich mit der Kirche verbunden?»
zur ordentlichen KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG (Rechnungsgemeinde) Mittwoch, 16. Juni 2021, 20.00 Uhr, katholisches Pfarreiheim
Sie haben versucht, • ihre eigene Kirche zu bauen • herauszufinden, wo Kirche in unserem Dorf stattfindet, • was das alles beinhaltet.
1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der letzten Kirchgemeindeversammlung vom 9. Dezember 2020
Zur Frage: «Kirche ist dann, wenn ich …» kamen viele unterschiedliche Antworten: • … mit meinen Liebsten (Familie, Freunde) zusammensitze und rede und einfach miteinander sein kann». • … glauben kann und ihn weitergeben kann». • … am Beten bin und an Gott denke». • … mit anderen Menschen zusammen etwas machen kann». • … in Ruhe mit Gott sprechen bzw. beten kann». • … Probleme habe und löse». • … mich mit den Leuten und auch mit Gott und Jesus verbunden fühle». Es war ein sehr interessanter Abend, wir freuen uns auf die nächste Begegnung mit diesen jungen Menschen
3. Jahresrechnung 2020 3.1 Laufende Rechnung 2020 3.2 Investitionsrechnung 2020 3.3 Bestandesrechnung 31.12.2020 4. Teilrevision Dienst und Gehaltsordnung: Änderung § 41 Abs. 2 5. Verschiedenes Die Botschaft (Jahresrechnung 2020) liegt im Schriftenstand in der Pfarrkirche zur Einsicht auf. Alle stimmberechtigten Katholikinnen und Katholiken sind herzlich eingeladen, an dieser Versammlung teilzunehmen. Der Kirchgemeinderat freut sich auf eine rege Teilnahme und dankt für das Interesse. Die Kirchgemeindeversammlung findet gemäss den Richtlinien des BAG statt. Es besteht Maskenpflicht. RÖM.-KATH. KIRCHGEMEINDERAT OENSINGEN
12 | 2021
27
Kestenholz Pfarreileiterin | Theresia Gehle | Kirchweg 3 | 4703 Kestenholz | 062 393 11 84 Pfarreisekretariat | Beatrice Ingold | Bürozeit DI 9.00 –11.00 Uhr Pfarramt | Kirchweg 3 | 4703 Kestenholz | 062 393 11 84 | pfr.kestenholz@bluewin.ch | www.pfarrei-kestenholz.ch
Gottesdienste
Mitteilungen
Freitag, 4. Juni, 19.00 Uhr Herz-Jesu-Freitag Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Ministrantenkurs Es haben sich fünf neue Minis für den Dienst angemeldet. Am Mittwoch, 9. Juni treffen sich die neuen Minis am Nachmittag bereits zum dritten Mal von 13.30 bis 14.15 Uhr zum Üben.
Samstag, 5. Juni, 19.00 Uhr 10. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Heilige Messe gespendet für: Othmar Ris-Sägesser. Jahrzeit: Anton von Däniken-Dober, Alfons Bürgi-Winiger. Kollekte: Jugend und Erwachsenenbildung. Montag, 7. Juni, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 12. Juni 11. Sonntag im Jahreskreis 18.30 Uhr, voreucharistischer Gottesdienst 19.00 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Adolf Roos-Schnyder, Ludwig und Martha Bürgi-Ackermann, Franz Nützi-Bürgi, Eduard Bieli-Studer. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. Montag, 14. Juni, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 15. Juni, 09.15 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Voranzeige Sonntag, 20. Juni, 10.00 Uhr 12. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas.
28
12 | 2021
Voreucharistischer Gottesdienst Am Samstag, 12. Juni findet um 18.30 Uhr ein voreucharistischer Gottesdienst im Pfarreiheim statt. Alle Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Klasse sind herzlich zu diesem Gottesdienst eingeladen. Vorstand Kirchenblatt Ganz herzlich begrüssen wir den Vorstand vom «Kirchenblatt» bei uns in Kestenholz am Mittwoch, 16. Juni am Abend. Wir wünschen den Teilnehmenden eine kreative Sitzung. Gottesdienst vom 20. Juni Eigentlich hätten wir an diesem Datum einen ökumenischen Gottesdienst gefeiert. Dieser wird nun auf das nächste Jahr verschoben. Der Sonntagsgottesdienst findet um 10 Uhr in der Kirche statt.
Töpferabend für die Eltern der nächsten Erstkommunikanten/-innen Dienstag, 8. Juni, 19.00 Uhr Herzlich sind die Eltern zum gemeinsamen Töpferabend eingeladen. Die nächste Erstkommunion ist am Sonntag, 5. September für die 3.-Klässler vorgesehen. Folgendes Beiblatt mit christlichen Symbolen wurde den Eltern auf den Töpferabend hin zugesandt – als Anregung für die Gestaltung des Tonkreuzes.
Firmung wurde gefeiert …
In diesem Jahr spendete unser Bischof Felix Gmür den 17 Firmlingen das Firmsakrament. Die Firmlinge hatten sich das Thema «Gemeinsam» ausgesucht. Unser Bischof ging auf dieses Thema in seiner Predigt ein.
Wolfwil | www.wallfahrtsort-wolfwil.ch Pfarramt | Kirchstrasse 2 | 4628 Wolfwil Pfarreiteam | Pfarreileitung | Pfarrer Urs-Beat Fringeli Seelsorge | Katechese | Patricia Gisler Pfarreisekretariat und Pfarrschür-Reservation | Panja Maag Bürozeiten DI und DO 9.00 –11.00 Uhr | 062 926 12 43 | kath.pfarramt.wolfwil@ggs.ch Sakristan | Roland Husistein | roland.husistein@wallfahrtsort-wolfwil.ch
Gottesdienste
Mitteilungen
Sonntag, 6. Juni, 09.00 Uhr 10. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeit: Erwin Kissling-Stalder, August und Marie Stalder-Vögeli. Kollekte: Justinuswerk. 10.00 Uhr, Taufe von Jara Ackermann
Firmkurs Am Donnerstag, 10. Juni von 18.30–20.30 Uhr findet in der Pfarrschür der Firmkurs statt.
Dienstag, 8. Juni 08.30 Uhr, Rosenkranz 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 12. Juni, 17.30 Uhr Vorabendgottesdienst Eucharistie Kollekte: Diözesane gesamtschweizerische Verpflichtungen. Sonntag, 13. Juni, 09.00 Uhr 11. Sonntag im Jahreskreis Eucharistie Ministrantenaufnahme Kollekte: Diözesane gesamtschweizerische Verpflichtungen. Dienstag, 15. Juni 08.30 Uhr, Rosenkranz 09.00 Uhr, Eucharistiefeier
Fotos: Susanne Winiger Unsere Pfarrei wünscht den jungen Erwachsenen Gottes lebendigen Geist für ihren weiteren Lebensweg. Wir danken allen, die im Gottesdienst mitgewirkt haben.
Ausflug Erstkommunikanten/-inne 4. Klasse Nach der Erstkommunion dürfen sich die Kinder zum gemeinsamen Ausflug in die Verenaschlucht treffen. Der Ausflug ist am Mittwochnachmittag, 16. Juni geplant. Im Vorfeld lernen die Kinder die Geschichte der hl. Verena kennen. Leider findet Verena vor lauter Ratsuchenden kaum mehr Zeit zum Gebet. Deshalb bechliesst sie, Salodurum zu verlassen. Später bauen die Solothurner an dieser Stelle eine Kapelle zu Ehren der heiligen Verena. Auch heute noch besuchen viele Menschen die Einsiedelei zur Erholung, Besinnung, zum Gebet oder wenn sie Hilfe suchen.
Samstag, 19. Juni Ausserordentlicher Gottesdienst (wird von Radio Maria übertragen) 08.30 Uhr, Rosenkranz 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 20. Juni, 09.00 Uhr 12. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeit: Erna Gysi-Ackermann, Peter Ackermann-Studer, Robert und Emma Bur-Kissling, Arnold und Elisabeth von Arx-Niggli, Sonja Ackermann. Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas.
Ministrantenaufnahme Am Sonntag, 13. Juni werden Jan Suter, Finn Probst, Jerome Kaister, Selina Hügli, Alyssa Graziano, Daniel Gjokaj und Valentina Bjelobradic in den Ministrantendienst aufgenommen. Radio Maria – Tour de Suisse Bei der Tour de Suisse wird Radio Maria durch 18 Deutschschweizer Kantone «pilgern», um mit Ihnen die Heilige Messe zu feiern. Die Spenden, welche Sie in die aufgestellte Spendenbox werfen können, werden für die Erneuerung ihrer in die Jahre gekommene Studiotechnik verwendet. Am Samstag, 19. Juni wird Pfarrer Thomas Rellstab, Programmleiter von Radio Maria, auch in unserer Kirche die Heilige Messe feiern. Diese wird von Radio Maria übertragen. Falls Sie nicht vor Ort sein können, feiern Sie doch auf Radio Maria oder per Livestream mit. Danke für Ihre Unterstützung.
Bitte lesen Sie auf der nachfolgenden Seite weiter.
Aus «Die Legende der heiligen Verena» mit Bildern von Therese Peter. 12 | 2021
29
Wolfwil | www.wallfahrtsort-wolfwil.ch
Pfingste
Die Welt neu sehen Als Christen und Christinnen sind wir aufgerufen, wachsam zu bleiben. Doch auch wir möchten mit Geborgenheit, Sicherheit, Liebe und Freiheit leben.
Komm herab, o Heiliger Geist, der die finstre Nacht zerreisst, strahle Licht in diese Welt. Komm, der alle Armen liebt, komm, der gute Gaben gibt, komm, der jedes Herz erhellt. Höchster Tröster in der Zeit, Gast, der Herz und Sinn erfreut, köstlich Labsal in der Not. In der Unrast schenkst du Ruh, hauchst in Hitze Kühlung zu, spendest Trost in Leid und Tod. Komm, o du glückselig Licht, fülle Herz und Angesicht, dring bis auf der Seele Grund. Ohne dein lebendig Wehn
kann im Menschen nichts bestehn, kann nichts heil sein noch gesund. Was befleckt ist, wasche rein, Darum giesse Leben ein, heile du, wo Krankheit quält. Wärme du, was kalt und hart, löse, was in sich erstarrt, lenke, was den Weg verfehlt. Gib dem Volk, das dir vertraut, das auf deine Hilfe baut, deine Gaben zum Geleit. Lass es in der Zeit bestehn, deines Heils Vollendung sehn und der Freuden Ewigkeit.
Verabschiedung
Vor der Coronapandemie habe ich mir Gedanken zu unserem heutigen Lebensstil gemacht. Daraus ist eine Schrift entstanden, welche durch eben diese Pandemie immer mehr an Aktualität gewonnen hat. In der Schrift ging und geht es um die zunehmende Bedrohung der Mitweltzerstörung. Sie ist gleichsam eine Art «Wurzelbehandlung» im Sinne einer «Wurzelbetrachtung» dieser Krise. Sie geht – neben anderen Aspekten – auch auf die Fragen ein: «Warum ist es dazu gekommen? Wie kommen wir wieder raus?» Wenn zurzeit die Fallzahlen sinken, Impfungen Wirkungen zeigen, dann werden als Folge der Lockerungen wieder mehr und mehr Menschen unterwegs sein. Somit wird sich der CO2-Ausstoss wieder erhöhen. Bereits heben viele Staaten die Einreisebeschränkungen auf. Durch das Herauffahren der Wirtschaft werden wieder mehr Ressourcen verbraucht, zum Teil wohl leider auch verschwendet …, was ebenfalls schädlich fürs Klima ist. Genug von Corona?
Durch Corona ist der Inhalt der Schrift erweitert und ergänzt worden. Denn Corona hängt ja mit der Zerstörung unserer Lebensgrundlage zusammen. Wenn Sie denken: «Ich habe genug von Corona», dann können Sie dennoch die Schrift mit Gewinn lesen. Denn es geht um die Fragen: «Wie kann ich gut, mit Sinn und Vertrauen leben? Welche Einsichten vermitteln mir Vertrauen ins Leben? Was trägt mich?» Die neue Schrift kann helfen, den Glauben zu vertiefen. Die Coronakrise kann uns, soll uns auch in nächster Zeit zum Innehalten bewegen: Was bedeutet es, wenn Menschen sich heute vermehrt nach einer verantwortungsvollen Freiheit und nach einer natürlichen Lebensgestaltung sehnen? Welches Weltbild verhilft uns dazu? Was tut uns wirklich gut? Dabei wollte ich nicht nur «Probleme wälzen», sondern Lebenskraft aus der christlichen Spiritualität anbieten. Insofern ist die Schrift zeitlos. Die Schrift liegt nun in der Kirche für Fr. 8.– auf. Es würde mich freuen, wenn ich Ihnen damit ein paar Anregungen zur christlichen Lebenshilfe vorstellen dürfte. Ihr Pfarrer Urs-Beat Fringeli
An Christi Himmelfahrt haben wir Rhea Kissling aus dem Ministrantendienst verabschiedet. Viele Jahre hat sie treu und zuverlässig als Ministrantin in unserer Pfarrei mitgewirkt. Dafür ein herzliches «Danke schön». Gerne denken wir an die gemeinsame Zeit zurück, ganz besonders an unsere gemeinsame Romreise letzten Herbst. Wir wünschen Rhea von Herzen alles Liebe. Mögen sich viele deiner Träume erfüllen. Mit lieben Segenswünschen, Das Seelsorgeteam Pfr. Urs-Beat Fringeli und Patricia Gisler
30
12 | 2021
Hauskommunion Wer gerne die Hauskommunion empfangen möchte, wird gebeten, sich bei Pfarrer Urs-Beat Fringeli zu melden. Oder wünschen Sie ein seelsorgliches Gespräch? Unser Pfarrer Urs-Beat Fringeli steht dafür zur Verfügung. Bitte melden Sie sich auf dem Pfarramt, Telefon 062 926 12 43.
Niederbuchsiten | www.pfarrei-niederbuchsiten.ch Pfarreiseelsorgerin | Monika Poltera-von Arb | Äusserer Erlenweg 4 | 4623 Neuendorf | 079 682 27 80 | monika.poltera@pfarrei-niederbuchsiten.ch Mitarbeitender Priester | Charles Onuegbu | Ausserbergstrasse 12 | 4702 Oensingen Pfarreisekretariat | Claudia Berger | Im Feld 26 | 4626 Niederbuchsiten | 076 831 02 81 | pfarreisekretariat@niederbuchsiten.ch | DI 8.00–11.00 Uhr Sakristan | Peter Studer | 062 393 30 53 | sakristan@pfarrei-niederbuchsiten.ch Reservation Forum St. Nikolaus | Monika von Arx | 062 530 04 73 | mova11@ggs.ch
Gottesdienste Sonntag, 6. Juni, 10.30 Uhr 10. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Dreissigster: Erhard Studer-Kissling. Jahrzeit: Felix Studer. Kollekte: Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind. Mittwoch, 9. Juni, 09.00 Uhr Rosenkranz Freitag, 11. Juni, vormittags Hauskommunion Sonntag, 13. Juni, 10.30 Uhr 11. Sonntag im Jahreskreis Kommunionfeier Aufnahme der neuen Ministranten Jahrzeit: Eugen Studer-Gygax; Walter Niggli-Probst. Musikalische Gestaltung: Vokal- und Orgelmusik, Leitung Beat Henzirohs. Kollekte: Diöz. gesamtschweizerische Verpflichtungen.
Ministranten-Aufnahme Sonntag, 13. Juni, 10.30 Uhr Im Gottesdienst vom 13. Juni werden vier neue Ministranten in die Schar aufgenommen: Leano Liechti, Lina Müller, Anna Zeltner und Thomas Zeltner. Unter der Leitung von Sophia Rippstein haben sie sich sorgfältig auf ihren ersten Einsatz vorbereitet. Wir wünschen den vier neuen Minis viel Freude und Ausdauer für ihre Aufgabe. Allen Minis danke ich von Herzen für ihren wichtigen und wertvollen Dienst!
Firmung
Monika Poltera-von Arb
Frauen-Treff: Mosaiklicht Freitag, 27. August, 18.30 Uhr Forum St. Nikolaus
Mittwoch, 16. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 19. Juni, 19.00 Uhr 12. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Flüchtlingsssonntag der Caritas.
Mitteilungen Zusammen Gottesdienst feiern Gemäss den neuen Bestimmungen dürfen ab 31. Mai bis maximal 100 Personen in Innenräumen Gottesdienst feiern. Für Werktagsund Wochenendgottesdienste ist es somit nicht mehr nötig, sich anzumelden. Ebenso werden keine Kontaktlisten mehr geführt. Die Schutzmassnahmen wie Abstand halten, Maske tragen und Hände desinfizieren gelten jedoch weiterhin.
In diesem Kurs wird ein Mosaiklicht hergestellt. Nach einer Einführung durch den Kursleiter René Walker werden die Mosaikglasstücke zugeschnitten und angeklebt. Der Kurs dauert circa drei Stunden. Aktuell geltende Corona-Regeln werden den Teilnehmenden kurzfristig mitgeteilt. Kosten: Mitglieder Fr. 80.–, Nichtmitglieder Fr. 90.– Anmeldung bis 15. Juni an Elisabeth Kissling-Räber, 062 393 24 38, elisabeth.kiss@bluewin.ch. Der Kurs wird mit 6 bis 10 Personen durchgeführt. Anmeldungen werden nach Eingag berücksichtigt.
«Anpacken» – unter diesem Motto haben sich 15 Jugendliche zusammen mit ihrer Katechetin Verena Rippstein auf die Firmung vorbereitet. An Christi Himmelfahrt, 13. Mai, wurden sie in zwei festlichen Gottesdiensten von Firmspender Arno Stadelmann gefirmt.
Hauskommunion Freitag, 11. Juni, vormittags Wer gerne die Hauskommunion empfangen möchte, ist gebeten, sich bei Monika Poltera zu melden, Telefon 079 682 27 80.
12 | 2021
31
2021 | 12 6. – 19. JUNI
jugend@Lehrstellensuche DANIELE SUPINO
«Ich freue mich, eine neue Umgebung und neue Leute kennenzulernen»
Die 15-jährige Emanuelle Brunner wohnt in Mümlis-
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn
wil. In ihrer Freizeit spielt
53. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130
sie Panflöte, geht mit ihren Pferden reiten, geht ins Team-Aerobic und ministriert. Sie besucht gerade die 9. Klasse in Balsthal und nach den Ferien beginnt sie
Drucksache
eine Lehre als Kauffrau in
myclimate.org/01-21-820554
Langenthal. Im Interview spricht sie über ihren neuen Lebensabschnitt. EMANUELLE, WIE HAST DU DEINE LEHRE GEFUNDEN?
WAS WIRST DU VON DER SCHULE VERMISSEN?
Ich habe viel geschnuppert, als Kosmetikerin, als Coiffeuse, als Fachangestellte Gesundheit, als Detailhandelsangestellte, als Töffmechanikerin. Ich war ziemlich unschlüssig, was ich machen sollte. Töffmechanikerin reizte mich am meisten, leider gibt es nicht so viele Lehrstellen. Schlussendlich habe ich mich für die KV-Stelle entschieden.
Ich werde sicher meine Schulfreundinnen vermissen, aber ich bin zuversichtlich, dass ich den Kontakt zu ihnen behalten werde. Ich denke auch gerne an die Ausflüge mit der Klasse und an die allgemeinbildenden Fächer zurück.
WAR DIE LEHRSTELLENSUCHE IM CORONAZEITALTER SCHWIERIG?
Ich muss sagen, dass ich von meinem Lehrer gut unterstützt wurde, und ich hatte auch keine Mühe, zu Schnupperlehren zu gelangen. Ich musste mich einfach an die Maskenpflicht halten und ständig die Hände desinfizieren. WORAUF FREUST DU DICH AM MEISTEN IN DER LEHRE? WOVOR HAST DU RESPEKT?
AZA 4500 Solothurn Post CH AG
Am meisten freue ich mich darauf, eine neue Umgebung und neue Leute kennenzulernen. Ich werde in der Firma alle sechs Monate die Abteilung wechseln dürfen, das heisst, die Arbeit wird bestimmt abwechslungsreich sein. Am meisten Respekt habe ich vor der Berufsschule, das wird wohl ganz anders sein als jetzt.
WELCHEN BEZUG HAST DU ZUR RELIGION?
Ich bin eine religiöse Frau. Mit meinem Gotti gehe ich häufig in die Kirche. Sehr gerne gehe ich zum «Marienhüsli», das ist ein kleines Haus mit einem Marienbild im Wald von Mümliswil. Oft gehe ich hin, und zwar nicht nur wenn ich Sorgen habe, und bete dort. Das gibt mir Ruhe und Kraft. WELCHE ZUKUNFTSPLÄNE HAST DU?
Nach der Lehre möchte ich ein Austauschjahr in den USA machen, um Englisch zu lernen. Ich habe auch vor, viel zu reisen und eine Ausbildung Richtung Physiotherapie oder Gesundheits- und Bewegungsförderung zu machen.