Kirchenblatt 1321 Solothurn

Page 1

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE

2021 | 13 20. JUNI – 3. JULI

BEZIEHUNGSFRAGEN

Verein für Ehe- und Lebensberatung Kanton Solothurn

Seite 4

CORONAVIRUS ­INTERNATIONAL Seite 3


aus kirche und welt Foto von Aliona & Pasha von Pexels

FADISO FADISO steht für die Fachstelle Diakonie & Soziale Arbeit der röm.-kath. Synode des Kantons Solothurn. Seit dem 1. März 2021 leitet Eva Wegmüller als Nachfolgerin von Maria Bötschi die Fachstelle in Olten. Sie stellt sich kurz vor. Ich habe an der Hochschule Luzern den Bachelor in Sozialer Arbeit mit Vertiefungsrichtung Sozialpädagogik abgeschlossen und bringe zusätzlich eine kaufmännische Ausbildung mit. Währende der letzten 4,5 Jahre arbeitete ich als Diakonieverantwortliche im Pastoralraum Niederamt in der kirchlichen Sozialberatung. Dort bin ich weiterhin als Leitungsassistentin tätig. Nebenberuf lich engagiere ich mich als Einsatzleiterin im Care Team meines Wohnkantons Bern. Mit zwei erwachsenen Kindern im Studium bleibe ich im Herzen Vollzeit-Mama. Diakonie bedeutet für mich als Kirche in verschiedenster Weise, für die ­Menschen da zu sein. Ich möchte genau hinschauen, hinhören und erspüren, welche Art von Unterstützung die Menschen in ihrer aktuellen Not benötigen. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, mit ihnen ein Stück Weg mitzu­ gehen, einen schweren Rucksack mitzutragen oder zu helfen, etwas Ballast abzu­werfen. Ich möchte Raum und Zeit schenken, damit Menschen einen ­Moment durchatmen und Kraft schöpfen können. Ich freue mich, dass ich mit vielen ­Engagierten in den Pfarreien auf diesem ­diakonischen Weg unterwegs sein kann.

EVA WEGMÜLLER STELLENLEITERIN FADISO W W W.FADISO.CH

2

13 | 2021

Der synodale Weg von unten nach oben und von aussen nach ­innen.

Synodaler Weg für die gesamte Kirche

Ursprünglich war für Oktober 2022 eine Bischofssynode in Rom geplant. Nun wird diese von Papst Franziskus zu einem zweijährigen synodalen Weg ausgebaut. Wie der Vatikan mitteilte, sind für die Synode zum Thema «Synodalität der Kirche» drei Phasen vorgesehen: eine diözesane, eine kontinentale und eine weltkirchliche. Ziel sei es, allen Gläubigen Gelegenheit zu geben, «aufeinander und auf den Heiligen Geist zu hören», wie es Franziskus formulierte. Prozesse, wie der synodale Weg in Deutschland oder der soeben gestartet «cammino sinodale» in Italien, sollen so zusammengeführt werden. Zuerst sollen die Diözesen, aber auch Ordensgemeinschaften, Kurienbehörden, katholische Vereinigungen, Gemeinschaften und katholische Fakultäten solche synodalen Prozesse starten. Alle Ergebnisse gehen an das Synodensekretariat in Rom. Dieses erstellt daraus ein erstes Arbeitsdokument, das ab Herbst 2022 auf kontinentaler Ebene beraten wird. Die abschliessende Bischofssynode findet dann im Oktober 2023 in Rom statt. www.kath.ch (ksc)

MAHNMAL FÜR DIE OPFER DES NATIONALSOZIALISMUS

In Bern soll ein Schweizer Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus entstehen. Ein entsprechendes Konzept wurde dem Bundesrat übergeben. Laut einer Holocaust-Überlebenden geht es nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um heutige Diskriminierungen. Vera Rottenberg lebte während des Zweiten Weltkriegs in Ungarn und wurde beinahe in ein Konzentrationslager deportiert. Ihre Familie konnte sich gerade noch in die Schweiz retten. Für Vera Rottenberg dient das geplante Mahnmal dazu, «das Wissen an die junge Generation weiterzugeben», sagte sie. Die jungen Menschen sollten aufgrund der schrecklichen Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ermutigt werden, «die Menschenrechte überall und jederzeit zu achten». Das Mahnmal wird zu einem Zeichen gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus in der Gegenwart. Eine Dauerausstellung über Schweizerinnen und Schweizer, die in Konzentrationslagern ermordet wurden, soll das Mahnmal ergänzen. www.kath.ch (ksc)

ybh

focus

Holocaust-Mahnmal Berlin


editorial

«Solange wir Jesus nur anbeten, werden wir ihm nicht folgen. Das Göttliche, das ihn ­erfüllte, muss auch in uns zum Durchbruch kommen – als Licht der Welt.»

KUNO SCHMID | CHEFREDAK TOR

Hubertus Halbfas (*1932) aus: Hubertus Halbfas, Glaubensverlust, Ostfildern 2011, Seite 121.

«Kirche in Not»

Auch das Hilfswerk «Kirche in Not (ACN)» unterstützt Projekte zur Linderung von COVID-19 wie hier in Venezuela.

CORONAVIRUS INTERNATIONAL

Hier in der Schweiz hat die Corona-Pandemie unseren Alltag komplett auf den Kopf gestellt, aber langsam können wir auf eine gewisse Normalität hoffen. Anders in den Ländern des Südens: In Teilen Asiens, aber auch in Lateinamerika ist die Lage in den vergangenen Wochen komplett ausser Kontrolle geraten. Es stehen noch kaum Covid-­19Impfungen zur Verfügung. Viele Menschen haben weder eine feste Arbeitsstelle noch Ersparnisse, auf die sie zurückgreifen können. Ohne ein funktionierendes öffentliches Gesundheits- und Sozialsystem verlieren sie rasch jede Existenzgrundlage. Wie immer trifft es die ärmsten und verletzlichsten Bevölkerungsteile besonders schlimm. Es fehlt das Geld für Medikamente und für genügend Nahrung. Caritas Schweiz beteiligt sich deshalb zusammen mit über zwanzig weiteren Hilfswerken an der Sammelaktion der «Glückskette». Mit der Glücksketten-Sammlung «Corona­ virus international» werden weltweit Aktionen zugunsten der Schwächsten unterstützt. www.glueckskette.ch (ksc)

LICHTBLICKE Viele sprechen zurzeit von Lichtblicken. Sie meinen damit die Anzeichen, die auf ein Ende der düsteren Covid-19-Pandemie hoffen lassen. Das solidarische, ­rücksichtsvolle Verhalten der Bevölkerung, die weltweite Zusammenarbeit für die Entwicklung von Testverfahren, Medikamenten und Impfstoffen, das Engagement des Pflege- und Gesundheitspersonals, die Geduld der Geschäftsleute sowie eine kluge Politik der Einschränkungen, um die Lebenschancen vieler und die grössere Freiheit aller zu ermöglichen, scheinen Erfolg zu haben. Der «Lichtblick» ist das Sinnbild für die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Er hat im Christentum eine lange Tradition. Beim Bau der grossen gotischen Kathedralen waren die Lichtblicke architektonisches Programm. Anstatt mit Mauern wurden die hoch aufragenden Gebäude nur durch Säulen und Streben gestützt, damit grosse Fensterflächen möglich wurden. Die mit buntem Glas gestalteten Fenster ermöglichten bezaubernde Licht­ blicke, denn im Licht (lateinisch Lumen) zeigte sich die göttliche Lichtquelle (lateinisch Lux). Die Brechung des Lichts, die Spiegelung der Farben und das Entstehen von Brennpunkten regten an, über Analogien im eigenen Leben und in der Welt nachzudenken. Solche Lichtspiele liessen staunen, faszinierten und wurden zur Inspiration für eigene Sinnfragen. In den damaligen Städten mit ihren noch niedrigen Holzhäusern wirkten die grossen Kirchen wie «Laternen Gottes». Sie riefen dazu auf, Licht für die Welt zu sein. Alle waren aufgefordert durch ihr Tun oder durch ihr Dasein zum Lichtblick für andere Menschen zu werden. Für manche war dies auch in der Corona-Krise wieder neu erfahrbar geworden. In der kommenden Zeit ergeben sich für mich persönliche Lichtblicke. Meinem Wunsch nach Altersentlastung in der Tätigkeit als Kirchenblattredaktor wurde entsprochen. Die beiden Kollegen in der Redaktionskommission, Urban Fink und Reto Stampfli, werden zukünftig einige Ausgaben übernehmen und redaktionell gestalten. Für mich ergeben sich dadurch mehr Freiräume, Zeitfenster, die ich für neue Lichtblicke und Ideen nutzen möchte. Ich wünsche auch Ihnen viele Anregungen im Lichtspiel der Blätter oder eines bunten Glasfensters.

Kuno Schmid

TITELSEITE: Beziehungsprobleme können belasten. Foto: Vera Arsic von Pexels 13 | 2021

3


schwerpunkt

Beziehungsfragen Verein für Ehe- und Lebensberatung Kanton Solothurn Beratung für Paare, Familien und Einzelpersonen stehen im Zentrum der Aufgabe der ­Fachstelle ­Beziehungsfragen Kanton Solothurn. In ihrer Tätigkeit als Seelsorgerin war Claudia Armellino dankbar, in bestimmten Situationen Menschen auf diese Stelle aufmerksam machen zu können. Seit einiger Zeit begleitet sie die Aufgabe des Vereins als Mitglied des Vorstands. Im Gespräch mit dem Stellen­leiter Reto Schneiter möchte sie den Leserinnen und Lesern des Kirchen­ blattes diese wertvolle Stelle näherbringen. CL AUDIA ARMELLINO IM GESPR ÄCH MIT RE TO SCHNEITER, LEITER DER FACHSTELLE BEZIEHUNGSFR AGEN

CLAUDIA ARMELLINO: RETO, KANNST DU UNS ZUNÄCHST ETWAS ÜBER DEN AUFTRAG, DIE TRÄGERSCHAFT, DIE GEOGRAFISCHE ANSIEDLUNG DES VEREINS SAGEN?

Reto Schneiter: Der Verein für Ehe und Lebensberatung Kanton Solothurn ist Träger der vier Beratungsstellen unter dem Namen «Fachstelle Beziehungsfragen Kanton Solothurn» (FaBeSo). Der Verein ist ein ökumenisches Werk der öffentlich-rechtlich anerkannten Kantonalkirchen und privatrechtlich organisiert. Die Dienstleistungen werden grosszügig durch die SIKO (Solothurnische interkonfessionelle Konferenz), die beteiligten Einwohnergemeinden und aus Erträgen diverser Dienstleistungen finanziert. Die Stellen bieten unabhängig von Zivilstand, Konfession und Nationalität Informationen und Beratungen in Beziehungsfragen an. Zudem sind wir in der Öffentlichkeitsarbeit und Prävention tätig, informieren im Bereich der Sexualaufklärung und beraten Frauen, Männer und Paare bei Fragen zur Familienplanung und Sexualität. KANNST DU UNS DAS TEAM UND DIE ARBEITSWEISE IN EINIGEN WORTEN VORSTELLEN?

Alle im Team (siehe Teamfoto) sind ausgebildete Sozialarbeiter/-innen oder haben ein 4

13 | 2021

Psychologiestudium abgeschlossen. Zwingend ist die Zusatzausbildung in systemischer Beratung und mehrjährige Berufserfahrung. Die Verschwiegenheit, Achtsamkeit, Ernsthaftigkeit unsererseits ist für unsere Klientel bedeutend. In Weiterbildungen, Supervisionen und internen Fachvorträgen reflektieren wir unsere Arbeit, bilden wir uns weiter und unterstützen uns gegenseitig. Wichtig ist auch, die Autonomie der Klienten/-innen zu respektieren. Durch Gespräche versuchen wir, ein auf die Situation und die Klienten/-innen zugeschnittenes Beratungsmodell zu finden, an dem wir aber nicht stur festhalten, sondern flexibel sind. EINE BERATUNG SUCHE ICH, WEIL ICH ALLEINE NICHT WEITER WEISS. ­B ESTEHT DA NICHT DIE GEFAHR, DASS AUS DEM BEDÜRFNIS NACH UNTERSTÜTZUNG EINE ABHÄNGIGKEIT ­E NTSTEHT?

Ratsuchende kommen zu uns, wenn sie das Gefühl haben, die leidvolle Situation nicht mehr selber verändern zu können. Sie sind oft verletzt, enttäuscht, entmutigt, haben vieles schon versucht. Wenn jemand mit unserer Unterstützung einen Weg aus einer schwierigen Situation gefunden hat, kommt es vor, dass Gespräche in grösseren Abstän-

den vereinbart werden, um zu reflektieren und allfällige Schwierigkeiten frühzeitig anzugehen. Eine Abhängigkeit habe ich in dem Sinne nie festgestellt. Die Ratsuchenden definieren den Weg, den sie mit uns gehen wollen. Wir sind allparteilich / neutral und wir werten und urteilen nicht. KLIENTEN/-INNEN SIND EINGEBUNDEN IN EIN BEZIEHUNGSNETZ, KOMMEN AUS UNTERSCHIEDLICHEN KULTUREN, SIND GEPRÄGT VON GANZ VERSCHIEDENEN TRADITIONEN. DIESE TAT­ SACHE IST BESTIMMT OFT HERAUSFORDERND.

Wir halten immer das ganze Umfeld im Auge. Manchmal ist es hilfreich, wenn an der Situation Beteiligte mit in die Beratung kommen. Es gibt Situationen, in denen die Herkunft und die Traditionen eine wichtige Rolle spielen. Herausfordernd sind Situationen, in denen z. B. eine Person aus dem Paaroder Familiensystem konsequent auf ihrer Meinung und Verhaltensweisen beharrt und keinen Zentimeter davon abweicht. Oft hören wir: «Ich bin halt so, ich kann nicht anders.» Meist heisst das, «ich will nicht anders». Das sind Herausforderungen, bei denen wir die Leidtragenden ermutigen und bekräftigen, ihren Weg weiterzugehen. Widerstände bei Mitbeteiligten entstehen


Guldimann Kommunikation

schwerpunkt KONTAKTE & STANDORTE Solothurn 032 622 44 33­ ­solothurn@fabeso.ch Olten 062 212 61 61 olten@fabeso.ch Grenchen 032 652 19 22 grenchen@fabeso.ch Breitenbach 061 781 34 49 breitenbach@fabeso.ch TRÄGERSCHAFT Verein für Ehe- und Lebens­ beratung Kanton Solothurn Präsident Ruedi Köhli ruedi.koehli@fabeso.ch Vizepräsident Urs Umbricht Vorstand Claudia Armellino, Réne Meier INFORMATIONEN www.fabeso.ch Fallbeispiele unter www.fabeso.ch/Jahresberichte Das Team der Fachstelle Beziehungsfragen, von links: Cornelia Lossner Künzi (Olten), Elena Pallas (Olten), Reto Schneiter (Solothurn und Grenchen), Nadia Wiedmer (Solothurn), Katrin Lukas (Breitenbach)

oft, weil Gewohntes, eigene Haltungen hinterfragt werden. Das ist herausfordernd, aber auch eine Chance. MENSCHEN, DIE IN EINE BERATUNG KOMMEN, SIND BEREIT, SICH ZU ÖFFNEN, OHNMACHT UND VERLETZLICHKEIT NICHT ZU VERBERGEN. DAS BENÖTIGT SICHER GANZ VIEL SENSIBILITÄT UND FINGERSPITZENGEFÜHL. ICH HABE DEN SATZ IM OHR «RATSCHLÄGE SIND SCHLÄGE».

In der Beratung können wir die Ratsuchenden ermutigen, eine Idee, die sie haben, weiterzuverfolgen oder einmal ganz andere Verhaltensweisen zu üben. Ratschläge im eigentlichen Sinn geben wir keine. Wie oben geschildert, kommen die Ratsuchenden meist in einer leidvollen Phase ihres Lebens. Da braucht es sehr viel Einfühlungsvermögen und Wertschätzung, auch dafür, dass sie den Schritt hierher gemacht haben. Es braucht Mut, sich einer fremden Person in einer höchst emotionalen, instabilen Phase anzuvertrauen. Es gibt Situationen, in denen wir unsere Haltung klar benennen müssen und wollen. Das gilt vor allem bei jeder Art von Gewalt und bei Androhung derselben, vor allem wenn Kinder darunter leiden. In einem Konflikt muss z. B. den Eltern klar sein, dass

die Kinder vor dem Konflikt verschont bleiben müssen. Kinder sollen spüren, dass sie bedingungslos von beiden Eltern geliebt werden und sie keine Verantwortung für das tragen, was das Zusammenleben zwischen Vater und Mutter so schwierig macht. RETO, KANNST DU UNS AN EINEM BEISPIEL DEINE ERLÄUTERUNGEN KONKRETISIEREN?

Einer von vielen wichtigen Aspekten in der Arbeit ist die positive Umdeutung von Aussagen oder Verhaltensweisen. Ein Beispiel: Ein Mann beklagt sich, seine Frau könne sich beim Kleiderkaufen nie entscheiden, er verzweifle, weil sie zu viel Zeit benötige. Hier könnte erwidert werden: «Da können sie stolz auf sich sein. Ihre Frau prüft Qualität und schaut genau hin, bevor sie entscheidet. Und diese Frau hat genau Sie ausgewählt. Das ist doch toll!» In konflikthaften Beratungsgesprächen geht es meist auch darum, dass die Parteien einander zuhören und auf das Gesagte eingehen. Es geht nicht darum, dass jemand «Recht hat», sondern darum, verstehen zu wollen, wie die andere Person zu dieser Haltung, diesem Schluss kommt. Eindrücklich ist, wie Ratsuchende selber einen Weg erkennen, aber festgefahrene Gewohnheiten, Mechanismen sie daran hindern.

SEIT VIELEN JAHREN IST EUER TEAM PROFESSIONELL ENGAGIERT. WIE GELINGT ES, SICH EINERSEITS NICHT ERDRÜCKEN ZU LASSEN VON DEN VIELEN PROBLEMEN, DIE AN EUCH HERANGETRAGEN WERDEN, ANDERERSEITS NICHT IN EINE DISTANZIERTE ROUTINE ZU VERFALLEN?

Alle haben unterschiedliche Methoden, sich auszubalancieren und Energie zu tanken. Wir haben diesen Beruf gewählt, weil wir gerne mit Menschen arbeiten. So lange uns die Menschen und ihre Geschichten berühren, so lange machen wir unsere Arbeit gerne und ich denke, auch gut. Generell kann man festhalten: um diese Arbeit machen zu können, muss man die Menschen «gern haben», nicht mit ihnen leiden, aber mitfühlen. RETO, HERZLICHEN DANK FÜR DAS INTERVIEW!

Claudia Armellino war von 1996 bis 2013 ­Gemeindeleiterin der Pfarrei St. Marien ­Biberist. Seither arbeitet sie teilzeitlich als Betagtenseelsorgerin in Kriens und Luzern. Nebst der T­ ätigkeit im Verein für Ehe- und Lebensberatung ist sie unter anderem auch Vorstands­mitglied beim Solothurner Kirchenblatt. 13 | 2021

5


innehalten KIRCHENJAHR UND SCHRIFTLESUNGEN

Familien gehören ­zusammen – auch ­gef lüchtete

Sonntag, 20. Juni 2021 12. SONNTAG IM JAHRESKREIS Flüchtlingssonntag «Plötzlich erhob sich ein heftiger Sturm, Wellen schlugen in das Boot, so dass es sich mit Wasser zu füllen begann.» Mk 4,37 Erste Lesung: Ijob 38,1.8–11 Zweite Lesung: 2. Korintherbrief 5,14–17 Evangelium: Markus 4,35–41 Donnerstag, 24. Juni 2021 Geburt Johannes des Täufers

Guter Gott, Du hast die Kraft, dem Meer Einhalt zu bieten, mit Deinem Geist hat Jesus den Sturm zum Schweigen gebracht. Beschütze alle Menschen, die sich gerade jetzt auf der Flucht befinden. Sei Du ihnen Zuflucht und Heimat auf dem Weg und lasse sie einen Ort finden, wo sie gemeinsam mit ihrer Familie erneut Wurzeln schlagen können. Uns, die wir in der Nachfolge von Jesus stehen, gib die Kraft, geflüchteten Menschen zur Seite zu stehen, wo immer wir es vermögen. Lasse uns nicht schweigen, wo Unrecht geschieht. Amen.

Sonntag, 27. Juni 2021 13. SONNTAG IM JAHRESKREIS «Gott hat den Menschen zur Unvergänglichkeit erschaffen und ihn zum Bild seines eigenen Wesens gemacht.» Weish, 2,23 Erste Lesung: Weisheit 1,13–15.2,23–24 Zweite Lesung: 2. Korintherbrief 8,7.9.13–15 Evangelium: Markus 5,21–43 Dienstag, 29. Juni 2021 Petrus und Paulus, Apostel

Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch

FLÜCHTLINGSTAGE, 19./20. JUNI 2021

Weltweit sind Millionen von Menschen auf der Flucht, jedes Jahr werden es mehr. Die meisten werden durch Gewalt oder fehlende Lebensgrundlagen gezwungen, die Heimat zu verlassen. Die Flüchtlingstage bieten gute Gelegenheiten, um über das Thema Migration nachzudenken und Solidarität zu zeigen mit all den Menschen, die hier in der Schweiz um Aufnahme bitten. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe und Caritas Schweiz stellen die oft getrennten Familien ins Zen­ trum. Die Coronakrise hat deutlich gemacht, wie wichtig menschliche Nähe ist. Viele geflüchtete Men­ schen sehnen sich nach ihren Liebsten und leben in ständiger Sorge um deren Schicksal. Diese Trennung ist unmenschlich und erschwert die Integration. Die Familienzusammenführung sollte deshalb erleichtert werden. www.f luechtlingshilfe.ch | www.charitas.ch

Aus: Caritas Schweiz, Gestaltung des Got tesdienstes am Flüchtlingssonntag 2021, www.caritas.ch

6

13 | 2021


medien

SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst

RADIO Sonntag, 27. Juni ZDF, 09.03 Uhr Jungsein in der Pandemie Was bleibt vom Leben?

Sonntag, 20. Juni SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Kirchengesangbuch Ein Kulturgut

ZDF, 09.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Bin ich Gott egal?

ZDF, 09.30 Uhr Evangelischer Gottesdienst Aus Bremen

BR2, 08.30 Uhr Neues Bewusstsein Menschen suchen nach «Erleuchtung»

SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion: Gespräch Joseph Bonnemain, Bischof von Chur

SRF 1, 10:00 Uhr Sternstunde Religion: Shinto In der Religionslandschaft Japans

SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Matthias Wenk, röm.-kath. Stefan Moll, evang.-method.

Dienstag, 29. Juni ORF2, 22.35 Uhr kreuz und quer Willkommen im Gefängnis

Dienstag, 22. Juni ORF2, 22.35 Uhr kreuz und quer Erfolgreich gescheitert Mittwoch, 23. Juni BR, 19.00 Uhr Prunk und Putten Über Kunst in der Kirche

Mittwoch, 30. Juni BR, 19.00 Uhr Herzensorte Wir fühlen uns einfach hingezogen

Sonntag, 27. Juni BR2, 08.05 Uhr Sehnsucht nach Resonanz Suche nach einer Welt, die antwortet

Samstag, 3. Juli SRF 1, 10.05 Uhr Sternstunde Kunst Stille über Fukushima

SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Der Klang des Phönix Japanische Ritualmusik

Radio 32 Mittwoch, 18.45 Uhr, Oekumera als Podcast unter https://oekumera.ch/

Samstag, 26. Juni SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Von der Kunst, sich schön zu fühlen

Während in der Corona-Pandemie der weitaus grösste Teil der Menschen Empathie mit den Schwachen und Gefährdeten zeigte, entpflichtete sich eine Minderheit davon und rebellierte gegen die staatlichen Schutzmassnahmen. Für den bekannten Philosophen ist es der Anlass, darüber nachzudenken, was eigentlich die Pflicht des Staates gegenüber seinen Bürgern ist und was die Pflicht seiner Bürgerinnen und Bürger.

Richard David Precht Von der Pflicht Goldmann Verlag, München 2021 176 Seiten, CHF 25.90, ISBN 978-3-442-31639-7

BR2, 08.30 Uhr Machbarkeit und Ohnmacht Alles, was wir machen, bringt nichts? SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Urs Bisang, röm.-kath. Katrin Kusmierz, evang.-ref.

SRF 1, 16.40 Uhr Evelyne Binsack Höhenf lüge und Abstürze

FILM

LITERATUR

WEBSITES www.medientipp.ch www.radiopredigt.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion https://fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html www.srf.ch/audio/perspektiven

SWR2, 12.05 Uhr Vorsicht häusliche Gewalt! Ein Problem, das alle angeht

SRF

FERNSEHEN

FERNSEHEN Sonntag, 20. Juni ZDF, 09.03 Uhr Jungsein in der Pandemie Ohne Schule und Miteinander

SRF/zVg

Regelmässige Sendungen

SWR2, 12.05 Uhr Kriegsdienstverweigerer Drückeberger oder Friedensengel?

Nachdem die 80-jährige Witwe Mantoa erfährt, dass ihr Sohn verstorben ist, hat sie nur noch einen Wunsch. Sie möchte in ihrer Heimat in den Bergen Lesothos begraben werden. Doch ihr Dorf und der Friedhof sollen einem Stausee weichen. Der Film zeigt in eindrücklichen Bildern eine Frau, die aus tiefster Trauer aufersteht, um für ihre Heimat, ihre Herkunft, ihre Identität zu kämpfen. Natalie Fritz, Redaktorin Medientipp

This is not a Burial, it‘s a Resurrection Lemohang Jeremiah Mosese, Lesotho 2020 Geplanter Kinostart 24. Juni 2021 13 | 2021

7


agenda

NEUE PASTORALAMT-MITARBEITER Bischof Felix Gmür hat zwei neue Pastoralverantwortliche in die Bistumsleitung ­berufen. Detlef Hecking ergänzt mit seiner bibelpastoralen Kompetenz ab September 2021 das Team der Abteilung Pastoral. Damian Kaeser-Casutt ist Religions­pädagoge mit vielfältiger Erfahrung in den Bereichen Jugendarbeit, Pastoralplanung und Organisationsentwicklung und wird auf den 1. Januar 2022 dazustossen.

Studentenpatronat der Solothurnischen ­Pastoralkonferenz

STIPENDIEN UND UNTER­ STÜTZUNGSBEITRÄGE

Das Solothurnische Studentenpatronat richtet Stipendien an Studierende von theologischen Hoch- und Fachhochschulen aus und unter­ stützt Lernende an katholischen Bildungsstät­ ten, Instituten und Fachschulen in kirchlichen Aus- und Weiterbildungen. Katholische Bewerber/-innen, die im Kanton Solothurn wohnen (oder deren unterstützungspflichtige Eltern im Kanton Solothurn wohnhaft sind), können die Gesuchsunterlagen anfordern bei: Bernadette Umbricht, Verwalterin der Solothurnischen Pastoralkonferenz, bernadette.umbricht@bluewin.ch Die Gesuche müssen spätestens bis 30. September 2021 bei der Verwalterin eingereicht sein.

Die ­Abteilung Pastoral initiiert, begleitet und unterstützt pastorale Entwicklungsprozesse. Sie vernetzt sich mit den regionalen Bischofsvikariaten und Fachstellen und ­bearbeitet die pastoralen Felder Diakonie, Jugendpastoral, Familienpastoral, ­Liturgie, Ökumene und interreligiöser Dialog, Religionsunterricht und Katechese, ­Migration, Missionen und anderssprachige Gemeinschaften. Als Auftakt zum Jahr der Familie hat das Pastoralamt das Grundlagenpapier «Für eine vielfältige Familien­pastoral» ­publiziert und damit die Neuorientierung des kirchlichen Umgangs mit Beziehungen und Familien angeregt. Leiterin der Abteilung Pastoral ist Barbara ­Kückelmann. (ksc) Regina Kühne

bernadette.umbricht@bluewin.ch Ökumenische Weiterbildung BL/SO

ANTIJUDAISMUS UND ­ANTISEMITISMUS

Detlef Hecking (53) ist Vater von zwei Kindern und wohnt in Jegenstorf. Er war sechs Jahre als Pfarreiseelsorger in der Berner Pfarrei St. ­Marien tätig und wirkte ab 2006 als Lehrbeauftragter für Neues Testament am Religionspädagogischen Institut der Universität Luzern. Seit 2012 leitet er die Bibelpastorale Arbeitsstelle des Schweizerischen Katholischen Bibelwerks in Zürich. Er verfügt über Weiterbildungen in Bibliodrama, Bibliolog, Religionspädagogik, Geistliche Begleitung/Ignatianische Exerzitien und Gesprächsführung.

Damian Kaeser-Casutt kommt aus dem Bistum St. Gallen, ist verheiratet und Vater von vier erwachsenen Kindern. Er leitete zwölf Jahre die Arbeitsstelle kirchliche Jugendarbeit und sieben Jahre die Pastorale Arbeitsstelle im Dekanat St. Gallen. Seit 2011 arbeitet er im Pastoralamt des Bistums St. Gallen als Leiter der Abteilung Pastorale Entwicklung und Beratung. Er verfügt über Weiterbildungen in Leitung und Führung, Supervision, Organisationsberatung, Pastoraltheologie und Freiwilligenmanagement.

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 53. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage | ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 | www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen | Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch Der Inhalt des Pfarreiteils (Seite 10-31) liegt in der ­Verantwortung der einzelnen Pfarreien und Pastoralräume. Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt der Wohngemeinde zu richten. Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstr. 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, ­Solothurn Layout | Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen

8

13 | 2021

Mittwoch, 23. Juni 2021, 14.15 – 18.00 Uhr, online Entwicklung und Sprache des religiösen ­Antijudaismus, politischer und ­rassistischer Antisemitismus in der heutigen Zeit, ­Hintergründe und praxisnahe Werkzeuge für den Umgang damit. www.oekwbk.ch Coronavirus Update Manche sind schon geimpft und die Freude über Lockerungen ist gross. Trotzdem ist weiterhin Vorsicht geboten und die geltenden Corona-Schutzmassnahmen müssen beachtet werden. Die Pandemie ist erst ausgestanden, wenn Impfstoffe hier und weltweit allen Menschen zur Verfügung gestellt werden können und wenn die gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen einigermassen bewältigt sind. Dazu braucht es den Zusammenhalt untereinander und weltweite Solidarität. Halten Sie sich deshalb weiterhin an die Schutzkonzepte der Pfarreien und Kirchgemeinden und erkundigen Sie sich im Voraus, ob Gottesdienste und Anlässe stattfinden werden. Weiterführende Informationen zur Covid-19-­ Prävention in Kirche und Pastoral unter www.bistum-basel.ch > Corona-Update Die im Kanton Solothurn geltenden Massnahmen sind zu finden unter https://corona.so.ch/


musik & kultur | diakonie & bildung | region & klöster Orgelkonzerte Solothurn

Kloster Visitation Solothurn

MUSIK ZUR MARKTZEIT

Einsendungen an: Pfarreisekretariat St. Ursen Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 pfarramt@kath-solothurn.ch  | www.kath-solothurn.ch

Samstag, 3. Juli 2021, 11.00 Uhr Reformierte Stadtkirche Solothurn Urs Aeberhard spielt Werke von Theophil Stern, Felix Mendelssohn, Alexandre Guilmant und Louis Lefébure-Wély www.orgelkonzertesolothurn.com Ökumenische Taizé-Liturgie

GOTTESDIENSTE Sonntag, 20. Juni 08.00 Uhr Eucharistiefeier

Antoniushaus Solothurn

Donnerstag, 24. Juni, 19.00 Uhr St.-Peters-Kapelle

Sonntag, 27. Juni 08.00 Uhr Eucharistiefeier

www.taize-solothurn.ch

Freitag, 2. Juli Fest Mariä Heimsuchung, Patrozinium 08.00 Uhr Eucharistiefeier

Die Eucharistiefeier im Antoniushaus wie auch die Andachten und das «Sunntigskafi» entfallen wegen der aktuellen Corona-Pandemie bis auf weiteres. Ob Sie Gelegenheit haben, an Ihrem Ort eine heilige Messe mitzufeiern oder sich sonst eine besinnliche Zeit zu nehmen – im Geiste werden Sie mit dem Antoniushaus und unserem gemeinsamen Fürbitter verbunden sein.

Donnerstag, 24. Juni 2021, 18.18 Uhr Bibliothek St. Martin, Olten.

www.klostervisitation.ch

www.gem-sls.ch

www.offenekirche-olten.ch

Kapuzinerkloster Olten

Geistliches Zentrum Loretto Solothurn

TAIZÉ-FEIER SOLOTHURN

TAIZÉ-FEIER OLTEN

IBZ Scalabrini

Mittagsgebete: Dienstag – Freitag, 12.00 Uhr Gebetsabende: Mittwoch, 19.30 Uhr

BETEN FÜR DEN FRIEDEN

Prayer-Walk: Dienstag, 22. Juni, ab 19.00 Uhr, (Anmeldung)

Samstag, 26. Juni, 19.00 bis 19.45 Uhr Kirche St. Josef, Baselstrasse 25, Solothurn und Online. Junge Menschen beten in verschiedenen ­Sprachen für den Frieden. ibz-solothurn@scala-mss.net | 032 623 54 72 www.scala-centres.net Kloster Namen Jesu Solothurn

Eucharistische Anbetung: Freitag, 12.00 – 24.00 Uhr (Anmeldung) Jüngerschaftsprogramm: ab Samstag 10. Juli

GOTTESDIENSTE Sonntag, 20. Juni, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier, St. Marien Olten (Anmeldung) Sonntag, 27. Juni, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier, St. Marien Olten (Anmeldung) Montag und Donnerstag jeweils 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Klosterkirche Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag jeweils 07.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Klosterkirche

GOTTESDIENSTE Samstag, 19. Juni, 19.00 Uhr Vigil Sonntag, 20. Juni, 10.45 Uhr Eucharistiefeier, 17.00 Uhr Vesper Dienstag, 22. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 25. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 26. Juni, 19.00 Uhr Vigil Sonntag, 27. Juni, 10.45 Uhr Eucharistiefeier, 17.00 Uhr Vesper

Loretto Solothurn, Grenchenstrasse 29, 4500 Solothurn https://linktr.ee/gzsolothurn Solothurner Spitäler soH

Donnerstag jeweils 10.00 Uhr, «20 Minuten für den Frieden» mit der offenen Kirche Region Olten

GOTTESDIENSTE Im Kantonsspital Olten und im Bürgerspital ­Solothurn finden aufgrund der Covid-19-­ Schutzmassnahmen zurzeit keine Gottesdienste statt. Die Gottesdienste in der Psychiatrischen Klinik Solothurn werden nur intern gefeiert.

www.katholten.ch > Kapuzinerkloster

www.solothurnerspitaeler.ch

Kloster Mariastein GOTTESDIENSTE Sonn- und allgemeine Feiertage 09.00 Uhr Konventamt 11.00 Uhr Eucharistiefeier Anmeldung obligatorisch unter 061 735 11 11.

Dienstag, 29. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 2. Juli, 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Die Basilika und die Gnadenkapelle sind von 08.00 bis ca. 20.15 Uhr geöffnet (Maskenpflicht).

www.namenjesu.ch

www.kloster-mariastein.ch

Behörden & Fachstellen Bischofsvikariat St. Verena | www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn | www.synode-so.ch Katholische Seelsorge für Anderssprachige | www.migratio.ch Fachstelle Religionspädagogik | www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit | www.fadiso.ch Kirchliche Fachstelle Jugend | www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik | www.kirchenmusik-solothurn.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring | www.jubla-so.ch Caritas Solothurn | www.caritas-solothurn.ch Fachstelle Beziehungsfragen | www.fabeso.ch Notfallseelsorge | www.notfallseelsorge.ch/so Dargebotene Hand – Telefon 143 | www.143.ch

13 | 2021

9


Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Liturgie Kaplan | Konrad Mair | 079 836 73 56 | konrad2911@gmail.com Vikar | Roy Jelahu | 032 623 32 11 | hironimus.jelahu@kath-solothurn.ch Diakon | Karl H. Scholz | 032 622 12 65 | pfarramt@sanktniklaus.ch | Glaubensbildung Pfarreiseelsorger | Basil Schweri | 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch | Jugend und Kommunikation Pfarreiseelsorgerin | Bernadette Häfliger | 032 637 30 53 | bernadette.haefliger@kath-solothurn.ch | Altersseelsorge Katechetin RPI | Annina Schmidiger | 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Verantwortliche Katechese Sekretariat | Barbara Moos | 032 623 32 11 | barbara.moos@kath-solothurn.ch

«Heut’ mach’ ich gar nichts …» Die Sommerferien rücken in greifbare Nähe. Wer sich darauf freuen darf, wird nun meist danach gefragt: «Hast du schon etwas geplant?» oder «Was machst du in den Ferien?» Ferien bieten die Zeit, die wir im Arbeitsalltag oder während dem Schulalltag nicht finden: neue Abenteuer, Entdeckungsreisen, lang Liegen­ gebliebenes aufarbeiten, den Garten oder die Wohnung auf Vordermann bringen, Freunde und Familie besuchen usw. Aber wie ist es mit dem «Nichtstun»? Haben Sie sich das für die Ferien auch vorgenommen? Der deutsche Entertainer Max Raabe singt in seinem Lied «Der perfekte Moment … wird heut verpennt …» über das Nichtstun. «Heut’ mach’ ich gar nichts, keinen Finger krumm …» Mit diesen Worten beginnt das Lied, das von einer fröhlich anmutenden Musik begleitet wird. Das «Nichtstun» wird in der Gesellschaft nicht unbedingt nur als etwas Positives konno­ tiert. Es trägt auch immer wieder den Beigeschmack von «unproduktiver Zeit», «Prokrastination» oder sogar von «Faulheit». Wer nichts tut, hat etwas verpasst und seine Zeit nicht sinnvoll genutzt. So klopft, das schlechte Gewissen oft auch mal an, wenn man nichts tut. «Ich hätte doch noch das oder dies machen können.» Max Raabe beschreibt im Lied aber ein anderes «Nichtstun». Er beschreibt es als etwas Positives. «…Stecker raus, keine Daten. Die Welt bleibt draussen und muss warten. Was ich heut’ besorgen kann fang ich nicht an. Darin liegt ein tiefer Sinn, dass ich heut’ so träge bin. Es bleibt dabei, ich mach’ heut’ frei …» Den tiefen Sinn im Nichts­ tun entdecken, das tut die Wissenschaft schon eine ganze Weile und hat z. B. herausgefunden, dass wir nach Pausen viel produktiver sind und so die Arbeitsleistung gesteigert werden kann. Auch andere Bereiche haben dies für sich entdeckt und so finden wir zahlreiche Kurse und Artikel zum Thema Achtsamkeit, Entspannungsmethoden, Me Time, usw. Und viele davon möchten uns lehren, wie wir am besten «nichts tun» bzw. uns erholen. Auch in der Bibel können wir vom Ausruhen oder «Nichtstun» lesen. So z. B. im Schöpfungsbericht in Genesis 2,2: «Am siebten Tag vollendete Gott das Werk, das er gemacht hatte und er ruhte am siebten Tag.» «Nichtstun» so wie es Max Raabe besingt, kann etwas Erholendes haben, sofern wir uns nicht durch das schlechte Gewissen plagen lassen, dass wir Zeit verloren hätten. Sich treiben lassen, nichts tun, Müssiggang oder dolce far niente, egal wie wir es nennen möchten, gerade in den Ferien sollten wir uns einmal die Zeit gönnen, nichts zu tun. Und wie wir in Kohelet 3,1 lesen können: «Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit» … vermut­ lich auch für das bewusste «Nichtstun». Ich wünsche Ihnen, dass auch Sie sich das «Nichtstun» gönnen können. Sei es in den Ferien oder auch einmal in einer kurzen Pause im Alltag. Verschlafen wir doch einmal den perfekten Moment ohne schlechtes Gewissen wie Max Raabe. Annina Schmidiger, Katechetin RPI

10

13 | 2021

Herzlichen Dank – Basil Schweri Am 1. August 2018 durften wir Basil Schweri als Pfarreiseelsorger in Ausbildung in den Pfarreien St. Ursen und St. Marien willkommen heissen. Der Kirchgemeinderat Solothurn hat Basil Schweri für diese Aufgabe angestellt. Es war für ihn bereits die zweite Seelsorgestelle, nachdem er an der Uni Bern in der Studentenseelsorge gewirkt hat. Basil Schweri besuchte in den ersten beiden Jahren die Berufs­ einführung des Bistums Basel in Luzern und schloss diese 2020 erfolgreich ab. Inzwischen ist der Pastoralraum errichtet und seit August 2020 wirkte Basil Schweri zusätzlich als Ansprech­ person in der Pfarrei Peter und Paul in Flumen­thal und zog dort mit seiner Familie ins Pfarrhaus ein. Er übernahm im Pastoralraum die Strategieverantwor­ tungen für den Bereich Jugend sowie für den Bereich Kommunikation. In diesem Frühjahr hat Basil Schweri Bischof Felix gebeten, ihm eine neue Stelle anzubieten, wo er mehr Verantwortung übernehmen möchte. So verlässt uns Basil Schweri auf Ende Juli 2021 und wird Anfang August als Gemeindeleiter in DornachGempen-Hochwald eingesetzt. Wir bedanken uns herzlich bei dir, lieber Basil, im Namen des Pastoralraums und des Zweckverbandes Solothurn-Unterer Leberberg und seiner Gläubigen für dein seelsorgerliches Wirken in den vergangenen drei Jahren. Du hast dich engagiert und mit Begeisterung für die Sache von Jesus in den unterschiedlichen Feldern der Pastoral eingebracht. Vor allem der Religionsunterricht und die Arbeit mit den Jugendlichen im Firmprojekt, den Ministranten und Pfadi lagen dir am Herzen. Mit deiner umgänglichen Art, deiner Aufmerksamkeit für das Gegenüber, mit deiner Sorgfalt im Umgang mit den Menschen in Not und mit deinem Sinn für eine nachhaltige Lebensweise zur Bewahrung der Schöpfung und mit vielem mehr hinterlässt du wertvolle Spuren. Dein neuer Wirkungsort bleibt im Kanton Solothurn. Wir wünschen dir einen guten Start in die neue Aufgabe in Dornach-Gempen-Hochwald und freuen uns in diesem Sinne über eine entfernte Nachbarschaft. Herzliches Vergelts Gott für alles. Thomas Ruckstuhl Für den Pastoralraum

Karl Heeb Für den Zweckverband

Pfarreiseelsorger Basil Schweri verabschiedet sich in den Gottesdiensten vom 26. Juni in St. Marien (18 Uhr) und am 27. Juni in St. Ursen (10 Uhr und 19 Uhr) sowie am 11. Juli (10 Uhr) in Flumenthal.

«Frauen helfen Frauen – Velofahrkurs für Migrantinnen» 1. Kurstag: Mo, 16. August, 18.30–20.30 Uhr 2. Kurstag: Mo, 23. August, 18.30–20.30 Uhr 3. Kurstag: Mo, 30. August, 18.30–20.30 Uhr 4. Kurstag: Mo, 6. September, 18.30–20.30 Uhr Velotreff: Mo, 13., 20. & 27. September ab 18.30 Uhr Wir suchen auch Frauen, die uns beim Velofahrkurs unterstützen. Anmeldung für den Kurs oder als Helferin unter: Tel: 078 200 70 30, per E-Mail: info@so-mobil.ch oder online unter https://findmind.ch/c/Velofahrkurs / www.so-mobil.ch/velofahrkurs.


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarramt | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch Sekretariat | Barbara Moos und Claudia Küpfert | Öffnungszeiten | MO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI Nachmittag geschlossen) | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Ansprechperson | Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch

Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 20. Juni 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas. Mittwoch, 23. Juni 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 26. Juni 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Andrea Marrer-Dreyer; Hans Rudolf und Anna-Maria Friedli-Studer. Sonntag, 27. Juni 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch die Candle-Light@Seven. Kollekte: Stiftung Jesuiten weltweit Schweiz. Mittwoch, 30. Juni 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 3. Juli 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Pia Cadotsch. 16.30–17.30 Uhr, Beichte Kaplan Konrad Mair. JESUITENKIRCHE Sonntag, 20. Juni, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Freitag, 25. Juni, 08.45 Uhr Wortgottesfeier Mitgestaltet durch die FrauenLiturgie-Gruppe. Samstag, 26. Juni, 17.00 Uhr Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission Sonntag, 27. Juni, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Freitag, 2. Juli Herz-Jesu-Freitag 08.45 Uhr, Eucharistiefeier KEIN Kaffee im Pfarrhaus. 18.30 Uhr, Rosenkranz der Männerkongregation Mariä Himmelfahrt Samstag, 3. Juli, 17.00 Uhr Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission

ST. MARIEN Samstag, 19. Juni 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Dankgottesdienst mit allen Erstkommunionkinder des Pastoralraums. Es stehen nur wenige Plätze zur Verfügung. Deshalb bitten wir Sie, sich beim Pfarramt oder auf der Homepage anzumelden. Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas. Sonntag, 20. Juni, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 26. Juni 16.30 Uhr, Beichte Kaplan Konrad Mair. 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Stiftung Jesuiten weltweit Schweiz. Sonntag, 27. Juni, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 3. Juli 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier ST.-PETERS-KAPELLE Donnerstag, 24. Juni, 19.00 Uhr Taizé-Feier Ökumenische Andacht nach der Taizé-Liturgie.

am 27. Juni, Frau Toma Jedrinovic und am 3. Juli, Frau Theresia Jordan-Wenger.

Tertianum Residenz Sphinxmatte

Wir wünschen unseren Jubilarinnen und Jubilaren einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen.

Freitag, 2. Juli, 16.15 Uhr Röm.-kath. Eucharistiefeier

Gratulationen Es ist eine alte Tradition, dass wir den 80-, 85-, 90-jährigen und älteren Pfarreiangehörigen im «Kirchenblatt» gratulieren. Meistens können wir unseren Jubilarinnen und Jubilaren damit eine Freude bereiten. Ab und zu wird aber auch der Wunsch geäussert, diese Geburtstage nicht zu publizieren. Damit nicht unlieb­same Pannen entstehen, bitten wir all jene, deren Geburtstag nicht im «Kirchenblatt» erscheinen soll, uns dies mindestens zwei Monate vor dem Festtag mitzuteilen. Herzlichen Dank. Sekretariat Pfarramt St. Ursen und St. Marien

Shibashi St. Ursen Donnerstag, 24. Juni, 17.30 Uhr Pfarreisaal St. Ursen Sr. Ernesta Gervasi leitet an zur Meditation in Bewegung.

Romaner-Bruderschaft

Mitteilungen Kollekten-Ergebnisse Am 22./23. Mai, Für die diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat, Luzern, Fr. 529.00. Am Pfingstmontag, 24. Mai, Blumenhaus Buchegg, Fr. 154.20. Am 29./30. Mai, Jugendarbeit Scalabrini Missionarinnen, Fr. 497.80. Ein herzliches «Vergelts Gott». Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 96. Geburtstag, am 30. Juni, Herr Rudolf Wick; zum 94. Geburtstag, am 25. Juni, Frau Maria Maier-Stäldi; zum 93. Geburtstag, am 3. Juli, Frau Mirtha Heynen-Lang und Herr Rolf Schibli-Schnyder; zum 80. Geburtstag, am 20. Juni, Frau Verena Perucchi,

Dienstag, 29. Juni, 19.30 Uhr St.-Peters-Kapelle Eucharistiefeier.

Musikalische Andachten starten im August Kirche St. Marien Die Pandemieeinschränkungen haben bis jetzt verhindert, dass wir musikalische Andachten durchführen konnten. Doch nun ist es definitiv: Nach den Sommerferien starten die musikalischen Andachten am 12. August, 19.30 Uhr, mit einer Engels-Andacht. Mezzosopranistin Judith Lüpold und Organist Bruno Eberhard werden in der Marienkirche musikalisches Engelsbrot kredenzen. Viele Komponisten haben EngelsLieder geschrieben. César Franck (1822–1890) schrieb «Panis Angelicus», Engelbert Humperdinck (1854–1921) den «Abend­ segen» und Vincenco Bellini (1801–1835) «Angiol del pace». Das Andachts-Team wünscht schöne Sommertage und freut sich auf den Wiederbeginn im August.

Kirchenmusik Orgelspaziergang Samstag, 3. Juli abgesagt Der Orgelspaziergang ist auf Samstag, 2. Juli 2022 verschoben.

Firmprojekt

St. Ursen, St. Marien Solothurn und St. Niklaus Freitag, 25. Juni, 19.30 Uhr Pfarrsaal St. Marien, Allmendstrasse 60, Solothurn Informations- und Kennenlernabend für alle Interessierten Im Herbst 2021 beginnt wieder ein Firmkurs. Wenn du im Herbst in die 9. oder 10. Schulklasse kommst, dann freuen wir uns, dich bald kennenzulernen und im Projekt begrüssen zu dürfen. An diesem Abend werden wir das Firmprojekt vorstellen. Für Fragen steht Christiane Lubos gerne zur Verfügung: Tel. 079 788 21 62 oder firmprojekt@bluewin.ch.

13 | 2021

11


Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn

Tobias Stückelberger neuer Leiter der Singknaben der St.-Ursen-Kathedrale Solothurn Die zuständige Behörde der römisch-katholischen Kirchgemeinde Solothurn hat Herrn Tobias Stückelberger von Allschwil zum künftigen Leiter der Sing­ knaben der St.-Ursen-Kathedrale Solothurn gewählt. Sie tat dies auf Antrag eines für die Evaluation eingesetzten Gremiums, zusammengesetzt aus Personen aus den Trägerschaften der Singknaben und aus Fachleuten aus Chorgesang und Kirchenmusik. Herr Stückelberger tritt damit im August dieses Jahres die Nachfolge von Andreas Reize an, welcher nach der ehrenvollen Wahl zum Thomaskantor in Leipzig zur Ausübung seines künftigen Amtes die Singknaben nach 14-jähriger Leitung verlässt. Tobias Stückelberger (*1993) war während vieler Jahre Sänger in der Knabenkantorei Basel und studierte anschliessend Chorleitung und Schulmusik in Basel. Seine Ausbildung setzte er mit einem Master in Dirigieren bei Grete Pedersen an der Norwegischen Musikakademie in Oslo fort. In dieser Zeit arbeitete er auch als Assistent bei Det Norske Solistkor, Norwegens führendem professionellen Vokalensemble. Prägende Erfahrungen sammelte er anschliessend beim Drakensberg Boys Choir in Südafrika, welchen er 2018–2020 dirigierte und mit dem er neben wöchentlichen Konzerten im Internat auch Tourneen durch den afrikanischen Kontinent und in Europa machte. Seit 2016 ist er ausserdem künstlerischer Leiter des Jungen Kammerchors Basel. Tobias Stückelberger hörte die Singknaben der St.-Ursen-Kathedrale am Europäisches Jugendchor Festival 2016 in Basel und war begeistert von der Homogenität des Klanges, dem vielfältigen Repertoire und der offensichtlichen Freude am Auftreten, die von jedem Knaben auszugehen schien. Diese Begeisterung erwachte in ihm nun wieder im Rahmen der Probedirigate, die er im Verlauf des Auswahlverfahrens zu absolvieren hatte. Sosehr die Knaben dabei mit Offenheit und Begeisterung seiner Probenarbeit folgten, vermochte diese auch das Gremium von seinen musikalischen und pädagogischen Fähigkeiten zu überzeugen. Und umso mehr freut er sich nun, sein berufliches Engagement für die Fortführung und die Weiterentwicklung der musikalischen Qualitäten der Singknaben einsetzen zu dürfen. Die Kirchgemeinde Solothurn, die Stiftung und der Verein der Sing­ knaben beglückwünschen Tobias Stückelberger zur ehrenvollen und ihn auszeichnenden Wahl als Singknabenleiter und wünschen ihm ein glückliches Wirken mit und bei den Singknaben der St.-Ursen-­ Kathedrale Solothurn, welche mit ihrer langen Tradition einen festen und hohen Stellenwert im kulturellen Geschehen in unserer Stadt und Region und weit darüber hinaus darstellen. Karl Heeb, Kirchgemeindepräsident Jean-Pierre Neuhaus, Präsident Stiftung Singknaben Nourdin Khamsi, Präsident Verein Singknaben

Impressionen von Fronleichnam Fronleichnam-Gottesdienst Unsere Erstkommunionkinder haben noch einmal ihr weisses Kleid getragen und sind feierlich in die St.-Ursen-Kathedrale eingezogen. Dort haben sie mit der Pfarreigemeinschaft das Hochfest von Fronleichnam mitgestaltet. Erinnern, was uns wertvoll ist Katechetin Cornelia Studer erzählte die Geschichte vom «Vergissmeinnicht». Die Kinder haben gehört, dass Jesus uns nicht vergisst. Wenn wir die Eucharistie feiern und das heilige Brot teilen, erinnern wir uns an sein Leben und erfahren seine Gegenwart. Am Ende des Gottesdienstes durften die Kinder ein Blumentöpfchen mit «Vergissmeinnicht» mitnehmen. Grill & Spass Wie jedes Jahr trafen sich die Ministrantinnen und Ministranten an Fronleichnam zum Grillieren, Spiel und Spass und natürlich bei diesem schönen Wetter auch zum Glace Essen. Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns bei allen Ministrantinnen und Ministranten herzlich für ihren Einsatz während dem ganzen Jahr bedanken! Präses Basil Schweri und Annina Schmidiger

Podium Donnerstag 470 Bei bestem Sommerwetter konnten wir an Fronleichnam im Pfarrgarten mit Bischof Felix Gmür und den anwesenden Gästen über Sinn, Zweck und Bedeutung von Fronleichnam im 21. Jahrhundert diskutieren. Sympathisch und kompetent moderiert von Nourdin Khamsi, ehemaliger Singknabe und Moderator bei Radio 32. Carole Imboden und Basil Schweri

Stägefest Auch wenn das «Stägefest» nicht im gewohnten Rahmen stattfinden konnte, sollte es doch eine Überraschung geben für die Gottesdienstbesucherinnen und Passanten. Der Glacewagen stand von 11 bis 15 Uhr auf der Terrasse der Kathedrale, wurde von gross und klein besucht und zu einem schönen Ort der Begegnung. Thomas Ruckstuhl

12

13 | 2021


Pfarrei FlumenthalHubersdorf-Attiswil

Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Sekretariat | Ursula Binz und Christa Hürlimann | Öffnungszeiten | MO, MI und FR 9.00 –11.00 Uhr | 032 622 12 65 Ansprechperson | Karl-Heinz Scholz | Diakon | 032 622 12 65 Kirchgemeindeverwaltung | Legatax Bertschi AG | 032 626 36 86 | samuel.bertschi@legatax-bertschi.ch

Gottesdienste Sonntag, 20. Juni Rüttenen 09.15 Uhr, Wortgottes- und Kommunion­feier Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas. St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottes- und Kommunionfeier Jahrzeit: Anna und Charles Burgstaller-Derendinger. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas.

das alles und vieles mehr bietet Jungwacht Blauring. Die Jubla ist ein Kinder- und Jugendverband mit über 400 lokalen Gruppen – offen für alle, unabhängig von Fähigkeiten, Herkunft oder Religion. Jungwacht Blauring ist der grösste katholische Kinderund Jugendverband der Schweiz und steht für Akzeptanz, Respekt und Solidarität ein. In Jungwacht Blauring verbringen Kinder und Jugendliche vielfältige und

altersgerechte Freizeit. J­ ugendl­ iche und junge Erwachsene leiten ehrenamtlich regelmässige Jubla-Aktivitäten wie Gruppenstunden, Scharanlässe oder Ferienlager. Sie werden in Leitungskursen aus- und weiter­ gebildet und von erfahrenen Begleitpersonen unterstützt. Infos zum Sommerlager der Jubla St. Niklaus vom 12.–24. Juli 2021 finden Sie unter: jubla-stniklaus.com/sommerlager.

Sonntag, 20. Juni Pastoralraum Sonntag, 27. Juni, 10.00 Uhr Patrozinium Eucharistiefeier Mit Vikar Roy Jelahu und den Erstkommunionkindern. Kollekte: Papstopfer / Peterspfennig.

Voranzeige Sonntag, 4. Juli, 10.00 Uhr Eucharistiefeier

«Feier des Lebens» mit Damian Meier

Mitteilungen

Dienstag, 22. Juni, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier

Eingeladen

Sonntag, 27. Juni, 10.30 Uhr St. Niklaus Wortgottes- und Kommunionfeier Predigt und Liturgie: Paul Bühler. Kollekte: Papstopfer/Peterspfennig.

Dienstag, 29. Juni, 19.30 Uhr Kirchgemeindeversammlung Rechnungsabschluss 2020.

Dienstag, 29. Juni, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier

Voranzeige Daten 2. Säule 2021/22 jeweils Freitagnachmittag von 13.30–16.00 Uhr, Flumenthal/Hubersdorf im Pfarrsaal.

Mittwoch, 30. Juni, nur 19.00 Uhr! St. Niklaus Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus

Mitteilungen Unsere Verstorbenen Am 28. Mai verstarb Frau Sibylle Flury, wohnhaft gewesen in Feldbrunnen. Gott schenke der Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de! Zusammen lachen, unvergessliche Augenblicke erleben, singen und geniessen am Lagerfeuer, in abenteuerliche Geländespiele eintauchen, wandern und unter dem Sternenhimmel übernachten, Zelte bauen und über dem Feuer kochen, eine Schatzkarte zeichnen, sich verkleiden, die Köpfe zusammenstecken und Ideen entwickeln, Verantwortung übernehmen und gemeinsam weiterkommen, besondere Momente feiern, Freundinnen und Freunde fürs Leben finden –

Gottesdienste

2021 03. September, 17. September, 05. November,

2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

2022 25. März, 01. April, 29. April,

4. Klasse 3. Klasse 2. Klasse

Herzlich möchten wir Sie zu einer «Feier des Lebens» in die Kirche St. Niklaus einladen. Die einfache, freie und schlichte Liturgie, vorbereitet von Karl H. Scholz, wird musikalisch von Damian Meier gestaltet. Wir freuen uns sehr, dass er nach seinem Ausstieg bei «I Quattro» jetzt zum Start seiner Solokarriere für uns Freiraum gefunden hat. Seien Sie herzlich willkommen! 13 | 2021

13


Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch | www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 13.30 –16.30 Ansprechperson | Basil Schweri | Pfarreiseelsorger | basil.schweri@kath-solothurn.ch | 032 552 08 59 Finanzverwaltung | Corinne Ruchti | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 079 343 42 86

Abschied Lieber Basil Seit September 2020 bist du als Pfarreiseelsorger und Ansprechperson in unserer Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil am Wirken. Mit neuen Ideen und deiner offenen und herzlichen Art konntest du bereits viele Leute begeistern und wir waren auch froh, wieder einen Seelsorger vor Ort im Pfarrhaus zu haben. Du hast dich entschieden, nach deinen Ausbildungsjahren in den Pfarreien des Pastoralraums, in einem anderen Pastoralraum ab August eine Leitungsfunktion zu übernehmen. Wir danken dir für die gemeinsame Zeit und wünschen dir und deiner Familie alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Der Segen Gottes möge euch begleiten. Gerd Uebelhart, Kirchgemeindepräsident

Röm. kath. Kirchgemeinde Flumenthal-Hubersdorf Erneuerungswahlen Kirchgemeinderat und Beamtenwahl: Stille Wahlen und Vakanz

Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | 032 637 30 53 | guensberg@kath-solothurn.ch Sekretariat | Urszula Kamber Ansprechperson | Bernadette Häfliger | Pfarreiseelsorgerin | 032 637 30 53 Kirchgemeindeverwaltung | Hofstattweg 2 | 4524 Günsberg | 032 637 20 17 Verwalterin I Marie-Anne Scherler | scherler-marianne@bluewin.ch

Gottesdienste Samstag, 19. Juni, 18.00 Uhr Kirchenzentrum Rüttenen (!) Dankgottesdienst (Eucharistiefeier) mit den Erstkommunionkindern im Pastoralraum SOUL Die 9 Erstkommunionkinder aus der Pfarrei Günsberg feiern diesen Gottesdienst zusammen mit den 29 Erstkommunionkindern aus der Pfarrei St. Niklaus. Damit die aktuell geltenden Corona-Regeln eingehalten werden können, dürfen die insgesamt 38 Erstkommunionkinder je eine erwachsene Begleitperson mitbringen. Vorbereitungsgruppe: Saskia Mayer, Evelyne Staufer, Malgorzata Gonschiorek, Emma Wyss, Bernadette Häfliger, Karl-Heinz Scholz. Der Eucharistiefeier steht Roy Jelahu vor, Priester im Pastoralraum SOUL. Treffpunkt: 17.30 Uhr, Kirchenzentrum Rüttenen. Details: siehe Elternbrief!

Sonntag, 20. Juni, 09.15 Uhr 12. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier in Günsberg Mit Roy Jelahu. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas (Caritas Schweiz). Jahrzeit: Pfr. Josef Misteli. Mittwoch, 23. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Roy Jelahu. Jahrzeit: Rosa Fuchs. Sonntag, 27. Juni, 09.15 Uhr 13. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit Konrad Mair. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Papstopfer / Peterspfennig. Jahrzeit: Wilhelm Affolter-Schmid. Mittwoch, 30. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Roy Jelahu. Jahrzeit: Marie und Ernst Strausak-Winistörfer.

Dankgottesdienst für zehn Jahre Pfarrverantwortung: 2010–2020

Für die nach dem Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Erneuerungswahlen für den Kirchgemeinderat und der Beamtenwahl der Amtsperiode 2021–2025 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden, als Sitze zu vergeben sind. Die Vorgeschlagenen gelten somit als in stiller Wahl gewählt. (§ 18, Absatz 2 GO). Kirchgemeinderat: Gerd Uebelhart 1960, Flumenthal, Kirchgemeindepräsident (bisher) Michel Stalder 1973, Flumenthal, Vizepräsident (bisher) Anton Bläsi, 1972, Hubersdorf, Mitglied (bisher) Marcel Rüegg, 1979, Flumenthal, Mitglied (bisher) Vakant, 1 Mitglied Rechnungsprüfungskommission: Dominik Feier, 1974, Hubersdorf, RPK Präsident (neu) Gregor Schneiter, 1952, Hubersdorf, Mitglied (bisher) Pia Schnider, 1970, Flumenthal, Mitglied (neu) Deborah Fischer, 1990, Flumenthal, Mitglied (neu) Attiswil, 6. Mai 2021

Die Kirchgemeindeschreiberin: Vivienne Fux

Nachdem die Corona-Massnahmen von Bund, Kanton und Bistum gelockert wurden, können wir unserem ehemaligen Pfarrverantwortlichen, Ehrendomherr Paul Rutz, Solothurn, im Sonntagsgottesdienst vom 4. Juli 2021 (Beginn um 9.15 Uhr) endlich gebührend danken: für seine jahrelange Präsenz in unserer Pfarrei, für seine treuen priesterlichen Dienste auf allen Altersstufen, für seine ansprechenden Predigten, für seine spirituellen Akzente (z.B. Mutter Gottes, Ikonen, RorateGottesdienste) und für die vielen herzlichen Begegnungen (sei es in der Sakristei, im Rahmen des Mittwochs-Kaffees, bei einem Hausbesuch, einer privaten Einladung oder einem feinen Fondue auf dem Balmberg). Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin und Team. Kirchgemeinderat Günsberg-Niederwil-Balm.

14

13 | 2021


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch Koordination und Leitung des Pastoralraums ad interim | Arno Stadelmann | Kaplan | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 5463 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | 079 100 66 01 | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch | Bürozeiten | DI und DO 8.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr

Freitag, 2. Juli, 20.00 Uhr Bibelabend Mit Bernadette Häfliger. Treffpunkt: Pfarrsäli. Kirchgasse 1, Günsberg. Sonntag, 4. Juli, 09.15 Uhr 14. Sonntag im Jahreskreis Festgottesdienst: Eucharistiefeier, Dankgottesdienst für Paul Rutz (Pfarrverantwortung: 2010–2020) Festzelebrant: Paul Rutz. Mitwirkende: Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin, und Team, sowie eine Delegation des Kirch­ gemeinderats. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Kinderhilfe Bethlehem. Jahresgedächtnis: Verena KisslingFlury. Jahrzeit: Albert Josef MüllerStampfli; Erwin Müller-Stampfli; Walter und Mathilde StampfliDubs, Lydia und Eduard Stampfli.

Mitteilungen Sakrament der Ehe Am Samstag, 17. Juli 2021 spenden sich Reto Binggeli und Rahel Mirjam Binggeli, geb. Neuhold, in der Kath. Kirche Maria Himmel­ fahrt, Oberdorf, das Sakrament der Ehe. Der Feier der kirchlichen Hochzeit assistiert Paul Bühler, Diakon. Wir wünschen dem Brautpaar und seinen Gästen einen unvergesslichen Festtag und Gottes spürbaren Segen auf seinem weiteren Lebensweg!

Dank an Ruedi Schmid Es war im Einverständnis mit dem verstorbenen Rudolf Schmid geplant, am Sonntag, 4. Juli 2021, das Jubiläum von 65 Jahre Priester­ weihe beim Sonntags­gottesdienst in der Pfarrei Kriegstetten mit ihm zusammen zu feiern. Nach katholischer Glaubensüberzeu­ gung leben die Verstorbenen weiter, wenn auch für uns unsichtbar und unerreichbar. Darum halten wir am Festtag für Rudolf Schmid fest. Bischofsvikar Georges Schwickerath wird der Eucharistiefeier vorstehen und predigen. Zusammen mit dem Vertreter des Bischofs von Basel wollen wir Gott danken, dass sehr viele Menschen Rudolf Schmid begegnen durften. Die Legitimation zu einem festlichen Gottesdienst am 4. Juli, 9.30 Uhr, in der Kirche Kriegstetten gibt uns der Verstorbene selbst: «Leserin oder Leser dieser letztwilligen Verfügung soll vor allem daran denken, dass mit meinem Schritt durch das Tor des Todes in Erfüllung ging, was ich mir ein Leben lang in der Gemeinschaft mit Jesus Christus, dem Auferstandenen, und damit in der Gemeinschaft mit den Mitglauben­ den in unserer katholischen Kirche erhofft habe. Ich sehe es als Vollendung, die mir Gott in seiner unfassbaren Güte schenkt; eine Vollendung, die ich nicht erahnen kann, aber die ich glaube. Wie ein Tag in der Komplet möchte ich darum die letzte Phase meines irdischen Lebens mit Ps 31,6 schliessen: In deine Hand übergebe ich mein Leben. Du hast mich erlöst JAHWE, Gott der Treue.» (von Rudolf Schmid verfasst am 1. November 2004 und bestätigt am 11. August 2016) Mir fällt seine deutliche Aussage auf, wie über das ewige Leben sorgfäl­ tig und bedacht gesprochen werden kann. Mir fällt weiter das unver­ rückbare Glaubenszeugnis auf, wonach der Glaube an Jesus Christus die ständig bleibende Motivation für eine sinnvolle und tragfähige Lebens­ gestaltung ausmacht. Was Rudolf Schmid verkündet hatte, lebte er.

Geburt des hl. Johannes des Täufers Johannes der Täufer ist ausser Maria der einzige Heilige, dessen leibliche Geburt in der Liturgie gefeiert wird und zwar seit dem 5. Jahrhundert am 24. Juni, sechs Monate vor der Geburt Jesu. Aus dem Bericht des Lukasevangeliums wird entnommen, dass Johannes schon vor seiner Geburt geheiligt wurde, als Maria zu Elisabet kam. Die ungewöhnlichen Ereignisse bei seiner Geburt weisen auf die Bedeutung des Johannes in der Heilsgeschichte hin. Er steht an der Schwelle vom Ersten zum Neuen Bund; er war dazu berufen, durch seine Predigt von der Gottesherrschaft und seinen Ruf zur Umkehr das Volk auf das Kommen Jesu vorzubereiten. Jesus selbst empfing von ihm die Busstaufe. Die Jünger Jesu kamen aus dem Kreis der Johannesjünger. Johannes selbst verstand sich als der Rufer in der Wüste, der Vorläufer des Grösseren, der nach ihm kommen sollte. Jesus aber nennt ihn den Grössten unter allen Menschen, gleichsam den wieder gekommenen Elija (Mt 11, 8.11.14). Text: Messbücher, Pater Schott

Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin

Herzlichen Dank für die Kollekten des Monats Mai 2021 Sonntag, 2. Mai: IKB, Information Kirchliche Berufe, Fr. 36.25. Sonntag, 9. Mai: Anima Una, Fr. 21.50. Christi Himmelfahrt, 13. Mai: Brava, ehemals Terre des Femmes Schweiz, Fr. 30.25. Sonntag, 16. Mai: Arbeit der Kirche in den Medien, Fr. 71.45. Pfingsten, 23. Mai: Diözesane Stiftung Priestersemi­ nar St. Beat, Luzern, Fr. 189.35. Dreifaltigkeitssonntag, 30. Mai: Procap, für Menschen mit Handicap, Fr. 39.10. Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin

Wir laden Sie herzlich zu diesem Gottesdienst ein. Wir freuen uns auch darüber, wenn Sie am 4. Juli, wo immer Sie sind, an Ruedi Schmid denken oder für ihn eine Kerze anzünden. Arno Stadelmann, Kaplan

Foto: Herbert Frank

Voranzeige Gedenkgottesdienst 65 Jahre Priesterweihe von Dr. theol. Rudolf Schmid († 25.02.2021) Sonntag, 4. Juli, 09.30 Uhr Kath. Kirche Kriegstetten Bitte auf dem Pfarreisekretariat in Kriegstetten anmelden; 032 675 60 10 13 | 2021

15


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei St. Marien | Biberist Pfarramt | Arno Stadelmann | Kaplan | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Liliane Bläsi | 032 672 17 64 | liliane.blaesi@pastoralraum-wwb.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | verwaltung@pastoralraum-wwb.ch

Firmung Biberist

Gottesdienste

Mitteilungen

Wir danken Ihnen, dass Sie sich bis Freitag, 11 Uhr für die Gottesdienste anmelden.

Ökumenische Lesegruppe Montag, 21. Juni, 19.00 Uhr Nach der langen Pause treffen wir uns wieder im Pfarreiheim zum Austausch der gelesenen Bücher. Wir freuen uns sehr auf das Wiedersehen. Interessierte Leseratten sind immer willkommen.

Samstag, 19. Juni, 17.30 Uhr Wortgottesfeier Sonntag, 20. Juni, 11.00 Uhr 12. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier Dienstag, 22. Juni, 19.30 Uhr Beten aus dem Geist Mittwoch, 23. Juni, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Samstag, 26. Juni, 17.30 Uhr Eucharistiefeier mit Aufnahme der neuen Ministranten Dreissigster: Anna Maria Heri-Jordi. Sonntag, 27. Juni, 11.00 Uhr 13. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mittwoch, 30. Juni, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Donnerstag, 1. Juli, 10.00 Uhr Wortgottesfeier im Läbesgarte Bleichematt Kollekten 19./20. Juni: Flüchtlingshilfe der Caritas. 26./27. Juni: Kovive.

Frauenforum Mondscheinwanderung Donnerstag, 24. Juni, 18.30 Uhr Wir treffen uns beim Bahnhof RBS und wandern gemütlich nach Lüterkofen ins Restaurant Kreuz. Die Wanderung dauert ca. 1 Stunde. Wer nicht laufen mag, kann direkt zum Treffpunkt ins Kreuz. Infos gibt Angela Felder, 077 492 02 63. Ministrantenaufnahme Samstag, 26. Juni, 17.30 Uhr Wir freuen uns, dass wir im Samstagabend-Gottesdienst unsere neuen Minis aufnehmen können. Dazu sind alle ganz herzlich eingeladen. Wallfahrt nach Ziteil So./Mo., 27./28. Juni Die Wanderung dauert ca. 3 Stunden. Mittagessen aus dem Rucksack. Gemeinsames Nacht­ essen, Übernachtung im angenehmen Massenlager mit Frühstück. Anfahrt mit Privatautos. Nähere Auskünfte erteilt das Pfarramt.

Auf dem Jakobsweg Fotos: Foto Grossen Biberist Am 30. Mai durften 25 Jugendliche von Abt Christian Meyer das Sakrament der Firmung empfangen. Wir wünschen allen Firmandinnen und Firmanden, dass sie immer wieder spüren dürfen … you never walk alone! Allen, die zum Gelingen dieser Feier beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön.

Die Jugendreise nach Taizé musste leider wegen Corona abgesagt werden.

16

13 | 2021

So entschlossen wir uns spontan, ein Ersatzprogramm anzubieten. An Auffahrt brachen wir in der Früh Richtung Stans auf. Von dort ging es zu Fuss bis ins Flüeli-Ranft. Am zweiten Tag starteten wir in Lungern, überquerten den Brünig und wanderten weiter bis nach Brienz. Auf diesem Weg hat uns Christiane Lubos von der Scalabrini­gemeinschaft begleitet und mit verschiedenen Anregungen inspiriert. Es war spannend, inspirierend und verbunden mit vielen Erlebnissen und eindrücklichen Begegnungen. Paul Füglistaler


Pfarrei Guthirt | Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sakristan | Jean-Patrick Dobler | 031 721 13 02 | doblers@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | verwaltung@pastoralraum-wwb.ch

Jubla Dienstag, 29. Juni, 18.18–19.30 Uhr Die nächste Gruppenstunde findet unter dem Thema «Olympische Spiele» statt. Besammlung beim Pfarreizentrum. Anmeldung ist nicht erforderlich. Erstkommunion von Leandro

Gottesdienste

Erholsame Sommertage

Wir danken Ihnen, dass Sie sich bis Freitag, 11 Uhr für die Gottesdienste anmelden. Sonntag, 20. Juni, 09.30 Uhr 12. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier Jahrzeit: Margrit Wigger-Hegner, Urs Rieder-Rickli, Reto Rieder, René und Arduina Hofer-Magnabosco und Renata Hofer Sabattini. Donnerstag, 24. Juni, 09.00 Uhr Wortgottesfeier in der Guthirtkirche

Der Sommer kommt und bringt hoffentlich etwas Abwechslung vom Alltag und die Möglichkeit, etwas mehr Freiheit zu geniessen. Wir wünschen allen frohe und erholsame Sommerferien.

Firmung Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg

Sonntag, 27. Juni, 09.30 Uhr 13. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier mit Aufnahme der neuen Ministranten Donnerstag, 1. Juli, 09.00 Uhr Wortgottesfeier in der Guthirtkirche Kollekten 20. Juni: Flüchtlingshilfe der Caritas. 27. Juni: Kovive.

Mitteilungen Leandro Rodrigues hat an Pfingsten zum ersten Mal das Brot des Lebens empfangen. Unsere Verstorbenen Am 2. Juni hat sich der Lebens­ kreis von Otto Frisinghelli-Schläfli, Bleichenbergstrasse 7d, 76-jährig, geschlossen. Am 10. Juni haben wir uns von ihm verabschiedet. Am 9. Juni ist Maja Koch-Bleichenbacher im Elisabethenheim Bleichenberg, kurz nach ihrem 96. Geburtstag, für immer eingeschlafen. Am 25. Juni haben wir sie in Kriegstetten auf ihrem letzten Weg begleitet. Gott nehme die lieben Verstorbenen auf in sein Reich und tröste die Angehörigen.

Ministrantenaufnahme Sonntag, 27. Juni, 09.30 Uhr Im Gottesdienst werden wir neue Minis in unsere Schar aufnehmen. Es ist schön, dass Kinder in unserer Liturgie mitwirken und so zeigen, dass wir alle eine lebendige Gemeinschaft bilden. Wir laden Sie herzlich ein zum Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Guthirtkirche. Gratulationen Das Fest der Goldenen Hochzeit begehen am 19. Juni Max und Brigitte Meier-Schönbächler, Grossmattstrasse 4, Lüterkofen. Wir gratulieren ganz herzlich zum Ehejubiläum und wünschen weiterhin alles Gute. Fotos: Foto Grossen Biberist Am 29. Mai durften 24 Jugendliche von Abt Christian Meyer das Sakrament der Firmung empfangen. Wir wünschen allen Firmandinnen und Firmanden, dass sie immer wieder spüren dürfen … you never walk alone! Allen, die zum Gelingen dieser Feier beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön. 13 | 2021

17


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | Öffnungszeiten | DI und FR 9.00–11.00 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | verwaltung@pastoralraum-wwb.ch

Rückblick Firmung 2021 Sonntag, 30. Mai, 09.30 und 11.30 Uhr In zwei Gottesdiensten durften 18 Jugendliche durch die Handauflegung von Domprobst Arno Stadelmann das Sakrament der Firmung empfangen. Ihre Firmpaten/-innen und Familien haben sie in ihrem «Ja» zum Glauben begleitet. Wir danken ganz herzlich: Domprobst Arno Stadelmann für die feierliche Sakramentenspende; unserem Katecheten Franz-Josef Glanzmann für die Begleitung der jungen Leute im Religionsunterricht sowie allen, die zum guten Gelingen dieser Feier beigetragen haben. Den Firmandinnen und Firmanden wünschen wir, dass der Geist Gottes sie durch das Leben begleite und in ihnen das innere Feuer des Glaubens immer wieder aufs Neue stärke.

Gottesdienste Samstag, 19. Juni Kein Gottesdienst in Gerlafingen Sonntag, 20. Juni, 11.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Emil und Rosa Zuber; Emma Zuber; Paul und Emmy Zuber-Guldimann; Käthi GigerZuber. Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas. Freitag, 25. Juni, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache

Millionen von Kindern weltweit Opfer von Gewalt, Ausbeutung und Missbrauch. Dazu zählen Kinderhandel, Prostitution, schwere Arbeit, Frühehen oder auch die weibliche Genitalverstümmelung. In Zusammenarbeit mit Regierungen sowie nationalen und internationalen Partnern kümmert sich UNICEF gezielt um betroffene und gefährdete Kinder.

Erstkommunion 2021 Sonntag, 27. Juni, 10.00 Uhr

Samstag, 26. Juni Kein Gottesdienst in Gerlafingen Sonntag, 27. Juni, 10.00 Uhr Erstkommunionfeier Kollekte: Unicef, Int. Kinderhilfswerk. Freitag, 2. Juli, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Die Firmklasse 2020 mit ihren Firmpaten/-innen.

Mitteilungen Kollekten

Die Firmklasse 2021 mit ihren Firmpaten/-innen.

27. Juni: Intern. Kinderhilfswerk Unicef Jedes Kind der Welt hat ein Recht darauf, gesund und sicher aufzuwachsen, sein Potenzial zu entfalten, angehört und ernst genommen zu werden. So hat es die Uno-Generalversammlung vor dreissig Jahren in der Konvention über die Rechte des Kindes festgeschrieben. Doch sind

Impressionen

18

20. Juni: Flüchtlingshilfe der Caritas Die Kollekte zum Flüchtlingssonntag ermöglicht es Caritas, Flüchtlingen in der Schweiz zur Seite zu stehen. Oft sind Geflüchtete auf sich selbst gestellt und benötigen juristisch fundierte Unterstützung. Dies ist gerade auch bei der Zusammenführung von Familien der Fall. Letztes Jahr konnte die Rechtsberatung der Caritas 240 Familienzusammenführungen unterstützen. Diese Hilfe ist unter anderem auch möglich, weil Caritas auf Ihre treue Unterstützung zählen darf.

13 | 2021

Diese sechs Erstkommunion­ kinder haben sich im Religions­ unterricht zum Thema «Wer teilt, gewinnt» intensiv auf ihren grossen Tag vorbereitet: Krasniqi Toni Gorowska Natalia Trogrlic Romeo Mala Klaudia Salafia Sebastiano Bacher Dominik Liebe Erstkommunionkinder, Wir wünschen euch ein ganz schönes Fest und eine unvergessliche Begegnung mit Jesus an seinem Tisch.

Voranzeige Gedenkgottesdienst 65 Jahre Priesterweihe Dr. theol. Rudolf Schmid in Kriegstetten Sonntag, 4. Juli, 09.30 Uhr Anmeldungen bitte: Pfarramt Kriegstetten: 032 675 60 10


Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr | MI/DO 9.00–11.00 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Rosemarie Juchli | 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Reservationen Pfarreizentrum | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | verwaltung@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste Da die Kontaktdaten im Kanton Solothurn immer noch erfasst werden müssen, sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie sich für die Gottesdienste, die von Freitag bis Sonntag stattfinden, bis jeweils Donnerstag, 11 Uhr beim Pfarramt anmelden. Besten Dank!

Gedenkgottesdienst 65 Jahre Priesterweihe von Dr. theol. Rudolf Schmid (†25.02.2021) Sonntag, 4. Juli, 09.30 Uhr Eucharistiefeier in Kriegstetten

Samstag, 19. Juni Kein Gottesdienst in Kriegstetten Sonntag, 20. Juni, 09.30 Uhr 12. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas. Mittwoch, 23. Juni 08.30 Uhr, Rosenkranz in Horriwil 18.00 Uhr, Rosenkranz in Kriegstetten

Samstag, 26. Juni, 09.30, 14.00 und 16.30 Uhr Firmung Die drei Firmgottesdienste sind nicht öffentlich. Kollekte: Jugendpastoral unserer Pfarrei. Sonntag, 27. Juni 13. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr, Eucharistiefeier 11.00 Uhr, Taufe Kollekte anlässlich der Eucharistie­ feier: Papstopfer. Mittwoch, 30. Juni Kein Gottesdienst in Horriwil 18.00 Uhr, Rosenkranz in Kriegstetten Donnerstag, 1. Juli, 19.00 Uhr Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 2. Juli, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Rita Friedli und Agnes und Arnold Friedli-Lüthi, HO; Maria Schreier, KR; Elisabeth und Josef Niggli-Zraunig, HER; Verena und Peter Aerni-Urben, HER; Albert Guldimann-Eicher, HO. Gedächtnis: Gönnerinnen und Gönner der Kapelle Recherswil.

Mgr. Denis Theurillat wird unseren 25 Firmlingen in drei Gottesdiensten das Sakrament der Firmung spenden. Es freuen sich: Biberist: Ryan Schläfli, Tracy Schläfli Büsserach: Oliver Kamber Halten: Elias Ochsenbein, Jasha Stephani Heinrichswil: Louanne Graf Horriwil: Amélie Friedli, Enea Lardori, Elena Müller, Lionel Schnyder Kriegstetten: Nathalie Meier, Sophia Meier, Jannik Stulz Obergerlafingen: Mirko Fröhlicher, Lea Mikolasek Oekingen: Nelson Ittig, Elena Roth, Luca Selmoni Recherswil: Matthias Dauwalder, Aaron Gerber, Adrijana Petrovic, Aleksandra Petrovic, Dario Rohn, Eli Schwaller, Zoé Siegenthaler Die Firmgottesdienste finden um 9.30, 14 und 16.30 Uhr statt und sind nicht öffentlich. Besten Dank für Ihr Verständnis.

Donnerstag, 24. Juni, 19.00 Uhr Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 25. Juni Kein Gottesdienst in Kriegstetten

Firmung mit Mgr. Denis Theurillat Samstag, 26. Juni 2021

Wir laden Sie herzlich zum Gedenk- und Dankgottesdienst für Pfarrer Rudolf Schmid ein und bitten Sie, sich beim Pfarramt in Kriegstetten anzumelden. Bitte beachten Sie auch den Beitrag auf der Pastoralraumseite (S. 15) dieses «Kirchenblattes».

Mitteilungen Beichten der Firmlinge Samstag, 19. Juni, 08.00 bis ca. 12.30 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten (Einteilung gemäss Elternbrief) Mittagessen für alleinstehende Frauen Sonntag, 20. Juni Restaurant Kastanienbaum, Recherswil An- und Abmeldungen bei Frau Erika Mollet, 032 675 33 24.

Möge Gottes Geist die jungen Menschen auf ihrem weiteren Lebensweg begleiten. Den Firmlingen und ihren Familien wünschen wir einen schönen, unvergesslichen Tag.

Kapellenverein Horriwil Einladung zur Generalversammlung Dienstag, 29. Juni 2021, 19.30 Uhr im Gasthof Sonne, Horriwil Traktanden: 1. Begrüssung 2. Protokoll der Generalversammlung vom 11. April 2019 3. Rückblick 4. Rechnung/Revisionsbericht 2019/2020 4.1. Spende an die Klöster Baldegg und Ingenbohl 5. Demissionen 6. Zukunft Kapellenverein Horriwil 6.1. Evtl. Wahl eines neuen Vorstandes 6.2. Auflösung des Kapellenvereins Horriwil 7. Verschiedenes Im Anschluss an die Generalversammlung wird ein kleiner Imbiss offeriert. Der Vorstand freut sich auf zahlreiches Erscheinen.

13 | 2021

19


Pastoralraum Mittlerer Leberberg | www.pastoralraum-mlb.ch Leitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pastoralraum-mlb.ch Leitender Priester | Roger Brunner | Büro Selzach und Oberdorf | 079 836 22 94 | roger.brunner@pastoralraum-mlb.ch Kaplan | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf | 079 519 22 36 | hans.zuend@pastoralraum-mlb.ch Pfarreiseelsorger | Gilbert Schuppli | Büro Langendorf | 032 621 17 16 | gilbert.schuppli@pastoralraum-mlb.ch Katechetin RPI | Renate Wyss | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | renate.wyss@pastoralraum-mlb.ch | Katechet RPI | Davide Bordenca | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | davide.bordenca@pastoralraum-mlb.ch Sekretariat | Sabine Gammenthaler | Büro Bellach | 032 618 10 49 | sabine.gammenthaler@pastoralraum-mlb.ch

Gottesdienste

Wind des Geistes Zurzeit wird gerade die Orgel in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Oberdorf revidiert. Solche Revisionen sind in regelmässigen Abständen von circa 25 bis 30 Jahren üblich. Gegen Ende Juni darf die «Königin der Instrumente» dann wieder erklingen; zur Freude der Menschen und zur Ehre Gottes. Damit kommt ein weiterer Schritt der KirchenInnenrenovation zum Abschluss. Als gelernter Orgelbauer liegen mir natürlich die Orgeln in den Kirchen und Kapellen unseres Pastoralraums besonders am Herzen. Und mit ihnen natürlich alle, welche sie zum Klingen bringen; hatte ich doch seit meinem 13. Lebensjahr bis in die Zeit als junger Erwachsener selbst das Amt des Organisten inne. Mein Sackgeld wurde dadurch aufgebessert. Das war – trotz des manchmal frühen Aufstehens an Sonn- und Feiertagen – eine sehr positive Nebenerscheinung. Auch später im Kloster Mariastein und im Priesterseminar liebte ich diesen liturgischen Dienst und fand dadurch meinen Zugang zu den verschiedenen liturgischen Feiern. Auch als Theologe begegnet mir die Orgel. Besonders im Zusammenhang mit der Rede vom Heiligen Geist. Die belebende Geisteskraft Gottes kann durch verschiedene Sinnbilder symbolisiert werden: Taube, Feuerzungen, Atem Gottes. Oder eben auch als Windhauch, ähnlich zu verstehen wie der Rückenwind beim Fahrradfahren. Gottes Windhauch motiviert uns Christinnen und Christen. Er weckt Talente und Fähigkeiten in uns und regt uns an, diese zum Wohl aller einzusetzen. Gottes Windhauch bringt uns zum Klingen, ganz ähnlich wie der Orgelwind, – so nennt man die strömende Luft in der Orgel –, der die Pfeifen zum Klingen bringt. Und manchmal komme ich mir auch wie so eine «Pfeife» vor: Von mir aus schaffe ich nichts. Ich brauche Gottes Kraft, Gottes Gnade, Gottes Windhauch. So ähnlich müssen das wohl auch die ersten Apostel und Jüngerinnen Jesu erlebt haben: Einen neuen Glauben verkünden, ohne Studium, ohne Kurs! Einfach so, durch ihr Lebenszeugnis, durch ihr Vertrauen auf Jesus Christus und seinen Beistand, den Heiligen Geist. Das aktuelle Online-Filmprojekt «The Chosen» gibt einen möglichen Einblick, wie Jesus einfach Menschen, Fischer, Zöllner, leichte Mädchen – «Pfeifen» könnte man sie nennen – in seine Nachfolge beruft (www.angelstudios.com). Auch wir leben als Getaufte und Gefirmte in der Jüngerschaft Jesu. «Gott beruft nicht immer die Fähigsten, aber er befähigt die Berufenen» (Peter Hahne). Wo hören Sie ihren Ruf in der Nachfolge Jesu? Was ist Ihr Beitrag zu einem blühenden Pfarreileben? Möge der Anblick und der Klang der Orgeln uns alle an den Ruf des Heiligen Geistes erinnern. Pfr. Roger Brunner

20

13 | 2021

SAMSTAG, 19. JUNI 10.00 Uhr, Langendorf, Eucharistie­ feier, Firmung (nicht öffentlich) 13.15 Uhr, Langendorf, Eucharistie­ feier, Firmung (nicht öffentlich) 16.00 Uhr, Langendorf, Eucharistie­ feier, Firmung (nicht öffentlich)

SONNTAG, 27. JUNI 09.30 Uhr, Lommiswil, Eucharistiefeier Jahrzeit: Johann Gottlieb Mösch, Dompropst. 11.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Altreu, Rosenkranz 17.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz

SONNTAG, 20. JUNI Flüchtlingssonntag 09.30 Uhr, Bellach, Eucharistiefeier, Aufnahme der neuen Ministranten 10.00 Uhr, Chappeli Haag, ökum. Gottesdienst Lommiswil und Selzach 11.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier 12.00 Uhr, Oberdorf, Taufe von Tabea Mischler 17.00 Uhr, Altreu, Rosenkranz 17.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz

MONTAG, 28. JUNI, 09.15 Uhr, Langendorf, Rosenkranz 09.45 Uhr, Langendorf, musikal. Gebet 18.15 Uhr, Selzach, Rosenkranz 19.00 Uhr, Lommiswil, Anbetung

MONTAG, 21. JUNI 09.15 Uhr, Langendorf, Rosenkranz 09.45 Uhr, Langendorf, musikal. Gebet 18.15 Uhr, Selzach, Rosenkranz 19.00 Uhr, Lommiswil, Anbetung DIENSTAG, 22. JUNI 08.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz 09.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier MITTWOCH, 23. JUNI 18.30 Uhr, Bellach, Eucharistiefeier DONNERSTAG, 24. JUNI 09.00 Uhr, Selzach, Frauengottesdienst 18.00 Uhr, Lommiswil, Rosenkranz, Beichte (HZ) 18.30 Uhr, Lommiswil, Eucharistiefeier FREITAG, 25. JUNI 09.00 Uhr, Langendorf, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz, Beichte (HZ) 19.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier Jahrzeit: Helen Kiener. SAMSTAG, 26. JUNI 15.00 Uhr, Lommiswil, Hochzeit Andrea von Burg und Karsten Hoffmann 16.00 Uhr, Langendorf, Taufe Theresa Zschiedrich 17.45 Uhr, ref. Kirche Langendorf, ökum. Gottesdienst zum 50 Jahre Jubiläum und Abschied von S. Palm 19.00 Uhr, Bellach, Eucharistiefeier mit Lektorinnen und Lektoren Jahrzeit: Michael Fabbio.

DIENSTAG, 29. JUNI 08.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz 09.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier MITTWOCH, 30. JUNI 18.30 Uhr, Bellach, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier DONNERSTAG, 1. JULI 09.00 Uhr, Selzach, Frauengottesdienst 18.00 Uhr, Lommiswil, Rosenkranz, Beichte (HZ) 18.30 Uhr, Lommiswil, Eucharistiefeier FREITAG, 2. JULI 18.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz, Beichte (RB) 19.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier SAMSTAG, 3. JULI 16.00 Uhr, Oberdorf, Taufe von Elena Eva Krummenacher 19.00 Uhr, Selzach, Eucharistiefeier, Verabschiedung der Pastoralraum­ leiterin Luisa Heislbetz Jahrzeit: Fritz und Julia RüfenachtFluri; Werner Rauber-Gindroz. SONNTAG, 4. JULI 09.30 Uhr, Bellach, Eucharistiefeier Verabschiedung der Pastoralraum­ leiterin Luisa Heislbetz Jahrzeit: Werner und Anna ProbstHänzi; Josef und Elisabeth HänziJäggi. 17.00 Uhr, Altreu, Rosenkranz 17.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz


Pfarrei Bellach Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | 032 618 10 49 | pfarramt.bellach@pastoralraum-mlb.ch Sekretariat | Sabine Gammenthaler Öffnungszeiten | MI 8.00–11.30 Uhr | DO 14.00 –17.00 Uhr Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | 032 351 40 22 Sakristanin | Tanja Pürro | 076 582 16 26

Schwerpunkte und Anpassungen So langsam kann auch das kirchliche Leben wieder Fahrt aufnehmen. Was brauchen die Menschen jetzt? Wer trägt etwas bei? Wie setzen wir Personal und Finanzen ein? Was lassen wir bewusst weg? Solche Fragen diskutierte das Pastoralraumteam Ende Mai mit dem Vorstand des Zweckverbandes und den Delegierten des Pastoralraumes. Der Austausch wurde rege genutzt und geschätzt. Einige Stichworte wurden dabei wichtig: Stärkung von positiv erlebbarer Gemeinschaft, nicht nur bei Gottesdiensten Stärkung der persönlichen Gottesbeziehung und der Spiritualität. Stärkeres Engagement mit jungen Erwachsenen und Familien. Stärkere Konzentration und Profilierung von Gottesdiensten durch besondere Gestaltung Auch die personellen Veränderungen wurden diskutiert. Pfr. Roger Brunner wird ab August als Pastoralraumpfarrer die Gesamtleitung aller Pfarreien im Pastoralraum übernehmen. Mit der Pensionierung von Luisa Heislbetz fällt aber ein beachtliches Stellenpensum weg. Es kann nur teilweise mit der Anstellung einer pastoralen Mitarbeiterin abgefedert werden (mehr dazu im Artikel unten). In Rücksprache mit den Behörden und dem Bistum kann daher die Gottesdienst-Ordnung nicht mehr wie bisher aufrechterhalten werden: Schrittweise soll sie bis zum Herbst angepasst werden. An Wochenenden werden künftig 4 Sonntags-Gottesdienste gefeiert werden. An Feiertagen versuchen wir, in allen Pfarreien Gottesdienst zu ermöglichen. Während der Schulferien werden, wie bis anhin, 3 Gottesdienste gefeiert. Auch Werktags-Gottesdienst werden reduziert und leicht anders verteilt: In Oberdorf wird von zwei auf eine Werktagesmesse reduziert. Am Dienstagmorgen wird neu in Langendorf die Eucharistie gefeiert, anstelle des Gottesdienstes am Freitag. In Lommiswil wird einmal pro Monat anstelle der Abendmesse ein meditativer Gottesdienst eingeführt. Auch musikalische Schwerpunkte werden neu gelegt: Für Lommiswil und Selzach sind Taizé-Gottesdienste geplant. In Bellach wird neu eine Eucharistiefeier mit Lobpreismusik am Sonntagabend gefeiert werden, um junge Erwachsene und Familien abzuholen. Veränderungen lösen oft Ängste oder Frust aus. Veränderungen sind aber auch Zeichen von Entwicklung. Es würde uns freuen, wenn Sie die Anpassungen mittragen. Das Pastoralraumteam ist offen für Ihre Rückmeldungen. Pfr. Roger Brunner

Pastorale Mitarbeiterin An der Vorstandssitzung des Zweckverbandes am 1. Juni wurde eine neue 40-%-Stelle für eine pastorale Mitarbeiterin ohne Vollstudium geschaffen. In der Person von Tanja Pürro konnte diese Stelle auch gleich besetzt werden. Tanja Pürro ist Theologiestudentin und Sakristanin in Bellach. Sie wirkte bereits schon früher als Katechetin im Mittleren Leberberg. Sie wird ab 1. August übergreifend für den Pastoralraum wirken. Ihre Aufgaben sind u. a.: Mitwirkung in der Taufvorbereitung und der Begleitung von jungen Tauffamilien, Ministranten- und Lektorinnenpastoral im Pastoralraum, Mitwirkung in der Öffentlichkeitsarbeit, Mitwirkung in der Seniorenpastoral sowie Vorbereitung und Begleitung von besonderen Gottesdiensten. Wir freuen uns sehr, in ihr eine engagierte und motivierte neue Mitarbeiterin begrüssen zu dürfen. Sie wird sich bald im «Kirchenblatt» selber vorstellen. Ernst Gugelmann, Präsident des Zweckverbandes Luisa Heislbetz und Roger Brunner, Pastoralraumleitung

Mitteilungen Anmeldung Wochenendgottesdienste Unter www.pastoralraum-mlb.ch, per Mail an pfarramt.bellach@ pastoralraum-mlb.ch, mit Anmeldetalon oder telefonisch während der Öffnungszeiten des Sekretariats. Ministrantendienst 20. Juni: James, Bavana. 26. Juni: Alessia, Bianca, Julio, Noah. 4. Juli: nach Plan. Kollekten In den nächsten Gottesdiensten werden folgende Kollekten aufgenommen: 20. Juni: Flüchtlingshilfe der Caritas. 26. Juni: Papstopfer. 4. Juli: Katholischer Frauenbund Solothurn.

Taufen Durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen wurden: Am 23. Mai Delia Basile, Tochter von Martina Belkova und Enzo Basile. Am 29. Mai Nelio Müller, Sohn von Simona Kessler und Thomas Müller. Wir gratulieren den Familien herzlich und wünschen viel Freude und Gottes Segen. Zum Gedenken Am 29. Mai verstarb Alfons Tuor-Christen im Alter von 93 Jahren. Möge Gott ihm das ewige Leben schenken. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

Römisch-katholische Kirchgemeinde Bellach

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung Der Kirchgemeinderat lädt alle Stimmberechtigten zur Rechnungs­ versammlung ein. Dienstag, 29. Juni 2021, 19.00 Uhr, Pfarreisaal, Friedhofstrasse 5, 4512 Bellach Die Versammlung unterliegt aufgrund der Corona-Pandemie einem Schutzkonzept, welches unter anderem eine Maskenpflicht vorschreibt. Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler/-innen 2. Rechnung 2020 2.1. Genehmigung der Rechnung 2020 3. Investitionsrechnung 3.1. Antrag Nachtragskredit zum Budget Investitionsrechnung 2021 4. Informationen zu den laufenden Projekten 5. Informationen aus dem Pastoralraum 6. Verschiedenes Das Protokoll der KGV vom 24.11.2020 und die Rechnung 2020 liegen ab dem 21.06.2021 im Pfarrsekretariat zur Einsicht auf. Anträge sind schriftlich an die kath. Kirchgemeinde zuhanden von Astrid Späti, Präsidentin, zu richten. Der Kirchgemeinderat freut sich auf Ihr Kommen und grüsst Sie herzlich. 13 | 2021

21


Pastoralraum Mittlerer Leberberg | www.pastoralraum-mlb.ch Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | 032 622 29 60 | pfarramt.oberdorf@pastoralraum-mlb.ch Sekretariat | Anja Bader Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 Uhr | FR 8.30–11.30 Uhr Sakristan | Josef Lang | 032 530 34 47 | 079 422 21 32

Mitteilungen Anmeldung Wochenendgottesdienste Direkt vor Ort oder auf unserer Homepage, per Mail oder telefonisch während der Öffnungszeiten des Sekretariats. Kollekten 20.6.: Flüchtlingshilfe der Caritas. 27.6.: Papstkollekte. Änderungen Werktagsgottesdienste Die Eucharistiefeiern am Dienstag in Oberdorf werden ab Juli 2021 nicht mehr stattfinden. Bitte beachten Sie den Artikel auf der Pastoralraumseite. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Zum Gedenken Verstorben ist am 7. Mai Frau Pia Adam, geb. 26. Juni 1950. Gott nehme die Verstorbene auf in sein Licht und seinen Frieden und tröste die Angehörigen. Erlös Kollekten 18.4. Freundeskreis St. Klaus Indonesien Fr. 246.70; 23.4. Beerdigung Bruno Roth, Alzheimer Solothurn Fr. 482.90; 25.4. St.-Josefs-Opfer Fr. 192.00; 2.5. Drittweltgruppe Lommiswil, Projekt Nepal Fr 242.00; 9.5. Wallfahrt Biberist, Renovation Kirche Oberdorf Fr. 176.00; 12.5. Wallfahrt Bellach, Philip Neri Stiftung Fr. 117.30; 13.5. Philip Neri Stiftung Fr. 146.40.

Gesprächskreis «Wenn Kinder fragen» Bei der Vorbereitung der Erstkommunion zeigte es sich, dass Kinder in diesem Alter (und schon früher und auch später) viele Fragen haben, die mit dem Glauben zu tun haben und manchmal gar nicht so einfach zu beantworten sind. Daher wollen wir in Oberdorf einen Gesprächskreis «Wenn Kinder fragen» einführen. Der Religionsunterricht folgt einem Lernprogramm mit Lernzielen und Inhalten, die vermittelt werden. Doch Kinder im Schulalter und Vorschulalter kommen mit ihren Fragen aus dem Leben, aus besonderem Anlass, wenn jemand gestorben ist, wenn das Büsi krank ist, wenn sie sonst etwas Besonderes erlebt oder gehört haben, …, also unberechenbar. Und sie möchten die Antwort sofort, natürlich am ehesten von ihren direkten Bezugspersonen, ihren Eltern oder Grosseltern. Der Gesprächskreis möchte Gelegenheit bieten, solche Fragen einzubringen, nach Antworten zu suchen bzw. sich auf solche Fragen der Kinder vorzubereiten. Wie stellen wir uns dies vor? Mami oder Papi oder Grosseltern bringen Fragen im Zusammenhang mit dem Glauben ein, die von Kindern gestellt wurden oder werden. Wir tauschen darüber aus und kommen dabei miteinander über Glaubensfragen ins Gespräch. Dabei ist es möglich, Fragen spontan einzubringen. Jedoch können wir auch Fragen sammeln und sie etwas strukturieren und an einem Abend auf ein Thema besonders eingehen. Den Gesprächskreis sehen wir etwa einmal im Monat an einem Montagabend um 19.30 Uhr, erstmals am 28. Juni im Saal der Kaplanei Oberdorf unter Leitung von Kaplan Hans Zünd. Anmeldungen und Fragen bitte wenn möglich jeweils bis Freitag vor dem Treffen (079 518 22 36 oder hans.zuend@pastoralraum-mlb.ch). Doch es sind auch spontane Teilnehmende willkommen. Die Treffen sind offen für alle Interessierten. Schön wäre es, wenn Fragen bereits zum Voraus eingereicht werden, damit der Abend etwas vorbereitet werden kann. Nun sind wir gespannt auf Ihr Interesse und freuen uns auf Ihre Fragen und Beiträge. Hans Zünd, Kaplan

Eine Frage zum Beispiel: «Wie konnte Moses das Wasser teilen»? Ich bin gespannt was Ihr für Antworten auf solche Fragen habt. Ob sich meine Gedanken euren gleichen? Anja Bader

22

13 | 2021

Pfarrei Langendorf Pfarrei Langendorf | Stöcklimattstrasse 22 | 032 623 32 94 | pfarramt.langendorf@pastoralraum-mlb.ch Sekretariat | Anja Bader | Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 Uhr | DO 8.30–11.30 Uhr Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan | 032 510 31 47

Mitteilungen Anmeldung Wochenendgottesdienste Direkt vor Ort oder auf unserer Homepage, per Mail oder telefonisch während der Öffnungszeiten des Sekretariats. Kollekten 19.6.: Kinderspitex, Verein Joël Mühlemann.

Ministrantendienst 19.6. Federica und Gulia Ponte. Änderungen Werktagsgottesdienste Die Eucharistiefeiern am Freitag in Langendorf werden ab Juli 2021 jeweils am Dienstag stattfinden. Bitte beachten Sie den Artikel auf der Pastoralraumseite. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

50 Jahre Jubiläum – Sommerfest Verabschiedung von Sabine Palm Samstag, 26. Juni, 17.45 Uhr, reformierte Kirche Langendorf Liebe Sabine Nach über 10 Jahren engagierten Wirkens im Kirchgemeindekreis Langendorf und Oberdorf beginnt für dich ein neuer Lebensabschnitt. Ich erinnere mich gut, wie du voller Tatendrang deine Seelsorgearbeit in Angriff genommen hast. Mit offenem Geist und viel Empathie schufst du gute Voraussetzungen für einen grossen gemeinsamen ökumenischen Nenner. Unzähligen Menschen und Kirchgängern beider Konfessionen gabst du viel Trost, Mut, Hoffnung und Freude. Unvergessen in meinem Walliserherz bleiben die Sternstunden mit den Jugendlichen in den gemeinsamen Lagern in Vétroz. Mit dem gemeinsamen Apéro, bei dem der für Insider bekannte «drei Bienchen» Amigne nicht fehlen durfte und dann unsere famose Dialogpredigt beim Gottesdienst «Juchzed und Singed». Unser ökumenisches Zentrum gleicht nicht nur von aussen einer «Festung», sondern strahlt auch innen eine mentale Stärke aus, welche wir in der Vorbereitungsgruppe zum 50-Jahre-Jubiläum erfahren durften. Wir freuen uns, dass eine Ökumene, die offen ist für neue Formen der Gemeinschaft und Spiritualität sowie für die Bewahrung der Schöpfung, Zukunft haben kann. In den «anderen Gottesdiensten» haben wir versucht, neue Akzente zu setzen. Sind aber unsere Kirchen mutig genug, um gemeinsam Neues nachhaltig zu wagen? Mit unserem «Kapitän» Jesus Christus wäre vieles möglich. Du hast viel Gutes mit viel Liebe gesät und wie eine Volksweisheit auch treffend sagt: «Vieles wird vergehen, ausser dem Guten, das du getan hast.» Gottes Gnade und Liebe möge dieses Gute in unserem Zentrum weiter aufblühen lassen. Im Namen aller Pfarreiangehörigen und der Pastoralraumleitung wünschen wir dir auf dem künftigen Lebensparcours viele Momente der Freude und wir bleiben in Kontakt und im Herzen verbunden … Gilbert Schuppli

Frauengemeinschaft Minigolf und/oder Kaffeeplausch in Gerlafingen Montag, 21. Juni, 17.00 Uhr Anfahrt mit dem Velo oder Auto. Strickcafé mit Nicola und Gabi Donnerstag, 24. Juni, 14.00–17.00 Uhr Bistro Pfarrhaus Kleiner Vorgeschmack auf den Sommer: Sportlich auf der Aare unterwegs oder doch lieber ein gemütliches Zmorge? Bei uns kann man beides erleben. Unsere Kreativität leben wir unter fachkundiger Anleitung in «Alles in Schönschrift» oder «Ein Acrylbild auf Leinwand» aus. Wir wünschen euch einen schönen, erholsamen Sommer und freuen uns auf die wunderbaren Anlässe und schöne Begegnungen. Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage und im nächsten «Kirchenblatt». Anmeldung: frauengemeinschaft-langendorf@gmx.ch oder 032 618 05 21.


Pfarrei St. German I Lommiswil

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach

Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | 032 641 25 09 | pfarramt.lommiswil@pastoralraum-mlb.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 Uhr | DO 13.30–17.30 Uhr Sakristane | Edi Flury | 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard | 032 618 10 41

Mitteilungen

Mitteilungen Anmeldung Wochenendgottesdienste Direkt vor Ort oder auf unserer Homepage, per Mail oder telefo­ nisch während der Öffnungszeiten des Sekretariats.

Eindruck Fronleichnam

Kollekten 27. Juni: Flüchtlingshilfe der Caritas. Minis 27. Juni: Malena und Giulia. Ökumenischer GottesdienstSelzach-Lommiswil Sonntag, 20. Juni, 10.00 Uhr Chappeli Haag Selzach Thema zum Flüchtlingssonntag: «Kulturelle Aufgeschlossenheit statt Einseitigkeit». Musik: Matjaz Placet, Akkordeon. Herzliche Einladung. Trauung Samstag, 26. Juni, 15.00 Uhr St.-Germans-Kapelle (nicht öffentlich) Wir gratulieren dem Brautpaar Andrea von Burg und Karsten Hoffmann herzlich zur Trauung und wünschen ihnen für die Zukunft als Familie alles Gute und Gottes Segen.

Firmung Samstag, 19. Juni Langendorf Siehe Artikel im letzten «Kirchen­ blatt». Im Gedenken Am 11. Juni haben wir Abschied genommen von Anton Schaad. Er starb am Samstag, 5. Juni in seinem 66. Lebensjahr. Er wohnte an der Weierlimatt­strasse 15b in Lommiswil. Gott nehme den lieben Verstorbe­ nen auf in sein Reich des Lichts und des Friedens und tröste die trauernden Angehörigen.

Giulia Zaccardo neue Lektorin

Es war eine Freude, im Gottesdienst vom 31. Mai Giulia Zaccardo als Lektorin einsetzen zu dürfen: eine aufgestellte junge Dame, die über viele Jahre als Ministrantin diente und immer noch dabei ist. Ich habe ihr einige Fragen gestellt: Du bist ja schon seit einigen Jahren Ministrantin. Was macht dir dabei besonders Freude? Mit anderen zusammen sein und eine Aufgabe in der Kirche zu übernehmen; es macht mir Spass, Gott so nahe zu kommen.

Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@pastoralraum-mlb.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber | Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristane | Daniel Kilchenmann | 079 959 29 18 | Jarina Thiviathasan | Kapelle Altreu | 078 673 86 35

Was hat dich bewogen, jetzt als Lektorin einzusteigen? Du hast mich ja gefragt. Ich dachte, das ist schon etwas für mich im Anschluss an den Mini-Dienst. Was liegt dir als Lektorin am Herzen? Vor der Gemeinde das Evangelium näher bringen; Gottes Wort weiter­geben. Damit du das Wort Gottes weitergeben kannst, muss du es zuerst aufnehmen. Ja, Ich muss es zuerst selber verstehen. Wie machst du das? Indem ich den Text lese und für mich interpretiere, was mir der Text sagt, und dann so lese, wie ich ihn verstanden habe. Wohin zieht es dich beruflich? Ich bin jetzt im zweiten MaturaJahr. Über den Beruf bin ich noch am Überlegen in Richtung Dolmetscherin oder Psychologie oder so.

Anmeldung Wochenendgottesdienste Online oder telefonisch während der Öffnungszeiten des Sekreta­ riats, Dienstag­morgen und bis Freitag­morgen: https://pastoralraum-mlb.ch, telefonisch 032 641 10 50, oder per E-Mail pfarramt.selzach@ pastoralraum-mlb.ch. Weil im Kanton Solothurn die Kontaktdatenaufnahme der Adresse immer noch obligatorisch ist, werden wir weiterhin die Ticketleo-Anmeldung aufgeschal­ tet halten. Danke für das Verständnis. 26./27. Juni: Kein Gottesdienst in Selzach!

Frauezmorge Bis und mit Sommerferien sind alle Frauezmorge abgesagt. Geplant ist bereits der Dienstag, 31. August im Pfarrei­ zentrum. Abschied Luisa Heislbetz Samstag, 3. Juli, 19.00 Uhr Pfarreizentrum Wäre doch schön, wenn wir den letzten Gottesdienst mit Luisa Heislbetz zusammen feiern können. Reserviert euch doch dieses Datum. Seniorenferien Mittlerer Leberberg Sonntag, 22. August bis Freitag, 27. August nach Kirchberg im Tirol / Österreich

Kollekten In den nächsten Gottesdiensten werden folgende Kollekten eingezogen: 20. Juni: Flüchtlingshilfe der Caritas. 3. Juli: Katholischer Frauenbund Solothurn. Café Schänzli Ab sofort ist das Café Schänzli wieder offen! Nächste Termine: Montag, 21. Juni und 5. Juli ab 14 Uhr bis ca.16 Uhr im Schänzli. Tag der offenen Tür zum Stand der Kirchen-Renovation Die nächste Besichtigung findet am Samstag, 3. Juli 2021 statt.

Die Reise kann durchgeführt werden! Anmeldungen liegen im Pfarrei­ zentrum auf oder können im Sekretariat bezogen werden. Freuen uns auf viele Teilnehmen­ de. Das Begleitteam: Regula von Burg, Käthi von Burg und Markus Hugi, Schneider Reisen

Umgangssonntag In vereinfachter Form und leider ohne Chilbi konnte der traditions­ reiche Umgangssonntag gefeiert werden. Nach der Messe im Pfarrei­ zentrum zog die Prozession einmal um die Kirche und endete mit dem Segen von der Kirchentreppe aus. Allen Mitwirkenden ein herzliches Dankeschön!

Das Interview führte Kaplan Hans Zünd 13 | 2021

23


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer ad interim | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Pfarrer | Pascal Eng | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pascal.eng@pfarrei-zuchwil.ch Seelsorge-Team | Annelise Camenzind-Wermelinger | Paul Rutz | Rosa Tirler | Petra Raber Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch

Bete und du wirst viel Zeit haben Ich stelle die Schuhe zur Seite – meinen Ehrgeiz, nehme die Uhr vom Arm – meinen Terminkalender, setze die Brille ab – meine Ansichten, lege die Feder auf den Schreibtisch – meine Arbeit, lege die Schlüssel nieder – meine Sicherheit, um mit Dir, Du einzig wahrer Gott, allein zu sein. Wenn ich bei Dir gewesen bin, hole ich meine Schuhe, um auf Deinen Wegen zu gehen; lege ich die Uhr an den Arm, um sie in Deine Zeit zu legen; setze ich die Brille auf, um Deine Welt zu sehen; stecke ich die Feder in die Tasche, um Deine Gedanken niederzuschreiben; nehme ich die Schlüssel zur Hand, um Deine Türen aufzuschliessen. Hans Schaller SJ (aus dem Buch «Wenn ich beten könnte»)

Pfarreien Luterbach-Derendingen Pfarreiseelsorgerin | Annelise Camenzind-Wermelinger

Gottesdienste LUTERBACH Bitte melden Sie sich jeweils bis am Donnerstag, um 16.30 Uhr vor dem Wochenend-Gottesdienst an: Kath. Pfarramt, 032 682 21 45 kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Sonntag, 20. Juni, 09.30 Uhr 12. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Paul Rutz und Judith Zoller Die Erstkommunikanten gestalten diese Feier mit. Türkollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas. Samstag, 26. Juni 11.00 Uhr, Chinder- und Wägfiir in der reformierten Kirche Luterbach 14.00 Uhr, Hochzeit von Jasmini und Nilaxan Soosainathan (tamilische Mission) 18.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz und Corinne Marty Die 4.-Klässler gestalten diese Feier mit. Türkollekte: Stiftung Wunderlampe. Sonntag, 27. Juni, 10.00 Uhr Kirchweihfest Herz-Jesu-Kirche in Derendingen Wortgottesdienst mit Annelise Camenzind Herzliche Einladung zum Kirchweihfest in Derendingen. In Luterbach findet kein Gottesdienst statt. Sonntag, 4. Juli, 10.00 Uhr 14. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Annelise Camenzind Der Kirchenchor St. Josef gestaltet die Feier musikalisch mit. Türkollekte: Papstopfer/Peters­ pfennig.

Kath. Pfarramt, 032 682 20 53 kath.pfarramt.derendingen@ bluewin.ch Samstag, 19. Juni 10.00 Uhr, Firmung 15.00 Uhr, Firmung 17.00 Uhr, Firmung Die Plätze sind für die Firmlinge und ihre Familie reserviert. Nicht öffentlich. Sonntag, 20. Juni 09.00 Uhr, Firmung 11.00 Uhr, Firmung Die Plätze sind für die Firmlinge und ihre Familie reserviert. Nicht öffentlich. Montag, 21. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz Sonntag, 27. Juni, 10.00 Uhr Kirchweihfest Herz-Jesu-Kirche in Derendingen Wortgottesdienst mit Annelise Camenzind Türkollekte: Je zur Hälfte für die Allerheiligenkapelle und für die Jubla (Jubla-Lager). Montag, 28. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz Freitag, 2. Juli, 09.00 Uhr Herz-Jesu-Freitag 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Jahrzeit: Wohltäter der Pfarrei. Samstag, 3. Juli, 18.00 Uhr 14. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Paul Rutz Jahrzeit: Margrith und Ernst Steiner-Stampfli. Gedächtnis: Kurt Speiser-Marty. Türkollekte: Papstopfer/Peters­ pfennig. Sonntag, 4. Juli In Derendingen findet kein Gottesdienst statt. Alle Pfarreiangehörigen sind herzlich nach Luterbach einge­ laden.

Foto: Pixabay

24

DERENDINGEN Bitte melden Sie sich jeweils bis am Donnerstag, um 16.30 Uhr vor dem Wochenend-Gottesdienst an:

13 | 2021


Pfarrei St. Josef | Luterbach

Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen

Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Pfarreiseelsorgerin | Annelise Camenzind-Wermelinger Sekretariat | Pascale Barrière | 032 682 21 45 | Bürozeiten | MO 13.30–16.30 Uhr | DI 7.30–9.30 Uhr | DO 13.30–16.30 Uhr | Notfall-Nr. | 078 635 10 47 Sakristanin | Andrea Huber | 032 682 09 51 Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Corinne Marty | 032 682 23 58 | Judith Zoller | 032 682 10 04

Mitteilungen Erstkommunikanten Sonntag, 20. Juni, 09.30 Uhr Die Erstkommunikanten gestalten die Eucharistiefeier mit Paul Rutz und Judith Zoller mit. Sie sind herzlich eingeladen, die Erstkommunikanten in dieser Feier auf dem Weg zu ihrer Erstkommunion zu begleiten. Chinder- und Wägfiir Samstag, 26. Juni, 11.00 Uhr Reformierte Kirche Luterbach/ Labyrinth Zum Abschluss des Schuljahres 2020/21 laden wir alle Kinder und ihre Eltern zur gemeinsamen Chinder- und Wägfiir ein. 4. Klasse – Versöhnungsweg und Versöhnungsgottesdienst Samstag, 26. Juni St.-Josef-Kirche Die Kinder der 4. Klasse begeben sich mit einer Begleitperson auf den Weg durchs Labyrinth.

Aussichten Kirchenchor St. Josef – Zauber des Klanges Sonntag, 4. Juli, 10.00 Uhr St.-Josefs-Kirche Wie jedes Jahr gestaltet der Kirchenchor St. Josef den Gottesdienst musikalisch mit. In diesem Jahr findet die Feier auf eine besondere Art statt. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Offener Mittagstisch Montag, 5. Juli, 11.30 Uhr Restaurant Krone «Bleiben Sie zu Hause» – ist vorbei. Wir dürfen wieder raus zum Mittagstisch-Schmaus im Restaurant Krone. Herzliche Einladung zum Mittagstisch. Neue Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung bis am 2. Juli an: Käthi Bühlmann, 032 682 41 84 oder 079 513 46 44. Paradies – ein Stück Himmel auf Erden Freitag, 9. Juli, 19.00 Uhr St.-Josef-Kirche Wir laden Sie zu einer besonderen Veranstaltung ein.

Pfarramt | Hauptstrasse 51 | 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Pfarreiseelsorgerin | Annelise Camenzind-Wermelinger | 032 682 21 45 | a.camenzind@stjosef-luterbach.ch Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Kaplan | Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 | Bürozeiten | DI 14.00 –17.00 Uhr | MI 8.00–11.30 Uhr | DO 8.00–11.30 Uhr Sakristanin | Esther Friedli | 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli | 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch

Mitteilungen Abschied Gedanken der Liebe im Herzen bewahren, Erinnerungen und ein Lächeln der Hoffnung erstrahlt. Abschied nehmen mussten wir von Verena Gerta Jenni-Bill Licht leuchte Verena Gerta Jenni-Bill im Paradies – Licht leuchte den Angehörigen im Alltag. Einladung zur Kirchgemeinde­ versammlung Montag, 21. Juni, 20.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler/-innen 2. Jahresrechnung 2020 3. Motionen und Anfragen Die Rechnung 2020 liegt in der Kirche beim Schriftenstand auf. Zu dieser Kirchgemeindeversammlung sind alle stimmberechtigten Kirchgemeindeangehörigen freundlich eingeladen. Der Kirchgemeinderat

Firmungen Samstag, 19. Juni, 10.00, 15.00 und 17.00 Uhr Sonntag, 20. Juni, 09.00 und 11.00 Uhr Kirche Herz-Jesu Um 18 Uhr schliesst der Versöhnungsgottesdienst diesen Versöhnungsweg ab. Zu dieser Eucharistiefeier mit Paul Rutz, Corinne Marty und den 4.-Klässlern sind alle herzlich willkommen. Pfarrei Herz-Jesu Derendingen – Kirchweihfest Sonntag, 27. Juni, 10.00 Uhr Herz-Jesu-Kirche Derendingen Zum Kirchweihfest laden wir Sie herzlich zum Gottesdienst nach Derendingen ein. Das traditionelle Risottoessen im Anschluss an den Gottesdienst kann leider auch in diesem Jahr nicht stattfinden. An diesem Morgen findet in Luterbach kein Gottesdienst statt.

PERFORMANCE Zeichnung und Violine solo „Paradies“ / J. S. Bach

Hapé Schreiberhuber zeichnet vor Publikum. Alexandra Tirsu spielt Violine solo. Freitag, 9. Juli 2021 / 19:00 Uhr Kath. Kirche St. Josef in Luterbach

Die Internationalen Künstler Hapé Schreiberhuber (Maler) sowie Alexandra Tirsu (Violinistin) werden uns mit Live-Musik und Live-Zeichnungen zum Thema «Paradies» in die Ferienzeit einstimmen.

Bruno Häfliger, Selzach Unter dem Thema «Flagge zeigen» bereiten sich die Firmlinge im Religionsunterricht und an verschiedenen Anlässen ausserhalb der Schule vor und befassen sich mit Fragen zum eigenen Leben und Glauben.

Im Firmgottesdienst spendet Generalvikar Dr. Markus Thürig aus Solothurn im Auftrag des Bischofs unseren Firmlingen der sechsten und siebten Klasse das Sakrament der Firmung. Auf ihre Firmung freuen sich: Buhr Tim, Calabro Mattia, Caranto Jennifer, Cezar Sofia, De Jesus Martins Marcia, Di Rubba Emanuela, Epp Gian, Fagone Cristian, Gjokaj Debora, Gjokaj Yanick, Jakob Noelia, Jenni Chiara, Legittimo Serena, Leuenberger André, Leuenberger Sophie, Li Vecchi Mario, Lutz Marah, Marti Deborah, Martins Raquel, Marty Anna, Nucerito Giuseppe, Obi Jean-Luca, Rölli Dominic, Sathiyamoorthy Noveleen, Silvestre Angelina, Silvestre Giulia, Sojko Sebastian, Terranova Sofia, Tipura Elena, Tramm Milena, Veseli Laura, Zoccali Alessandro Unseren Firmlingen wünschen wir von Herzen viel Freude und alles Gute auf ihrem weiteren Lebensund Glaubensweg. Martina Köhli, Katechetin

Kirchweihfest Sonntag, 27. Juni, 10.00 Uhr Wir freuen uns, dass wir gemeinsam das Kirchweihfest feiern können. Aufgrund der aktuellen Situation kann dieses Kirchweihfest nicht in gewohnter Form stattfinden. Das Risottoessen muss auch in diesem Jahr leider abgesagt werden. Frauengemeinschaft – Morgenbummel Mittwoch, 30. Juni Wir spazieren gemütlich entlang dem Entenweiher und erfahren Spannendes dazu. Anschliessend nach Wunsch im Weiherbeizli Kaffee und Gipfeli. Treffpunkt: 8.15 Uhr: Pfarreiheim Widlimatt / 8.30 Uhr: beim Entenweiher Auskunft und Anmeldung bis am 23. Juni bei: Gisela Zürcher, gisela.zuercher@bluewin.ch, Tel. 079 668 22 57 13 | 2021

25


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi

Pfarreien Deitingen-Subingen

Pfarramt | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi SO | 062 530 41 77 | sekretariat@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Alexandra Rihs | MO 14.00–17.00 Uhr | DI/DO 9.00–11.30 Uhr Sakristan | Thomas Thut | 076 482 42 07 | sakristan@pfarramt-aeschi-so.ch Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | 062 961 51 57

Gottesdienste Mittwoch, 16. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Kapelle Steinhof Donnerstag, 17. Juni, 09.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 19. Juni, 10.00 Uhr Firmung Der Gottesdienst ist wegen der Anzahllimite für die Familien der Firmlinge reserviert. Wir laden Sie ein zu den Gottesdiensten am Samstagabend, 18 Uhr in Deitingen oder am Sonntag um 9.30 Uhr in Subingen. Kollekte: Kinder Spital Bethlehem. Dienstag, 22. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Kapelle Hüniken Jahrzeit: Elis und Alois Stampfli-Roming, Hüniken. Donnerstag, 24. Juni, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Rosenkranz Samstag, 26. Juni, 18.45 Uhr Wortgottesfeier Jahrzeit: Bertha Lüthi-Käch, Aeschi. Gedächtnis: Christine Stampfli-Kaufmann, Etziken. Anna Nützi-Misteli, Aeschi. Kollekte: Hilfswerke des Papstes. Donnerstag, 1. Juli, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Rosenkranz Freitag, 2. Juli, 10.30 Uhr Steihöfler Sunntig Eucharistiefeier Samstag, 3. Juli, 18.45 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Wilhelm «Willy» Rack-Schriber, Aeschi. Gedächtnis: Erna Hofstetter-von Burg, Aeschi. Kollekte: Flüchtlingssonntag Caritas.

Mitteilungen

Steinhof. Beginn siehe jeweils im «Kirchenblatt». Hüniken: 22.6. / 6.7. /3.8. /17.8. / 31.8. / 29.9. (Michelstag) Steinhof: 16.6. / 2.7. (Steihöfler Sunntig) / 14.7. / 11.8. / 25.8. / 15.9.

Zum Gedenken Am 26.05.2021 verstarb Herr Wilhelm «Willy» Rack-Schriber, Aeschi, mit Aufenthalt im Altersheim und Pflegeheim LohnAmmannsegg, im 76. Lebensjahr. Herr, nimm den Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.

Eine Information zur aktuellen Situation: Aufgrund der ab Montag, 31. Mai geltenden Bestimmungen können bei Gottesdiensten nun wieder bis zu 100 Personen anwesend sein. Es muss aber der Abstand eines Leerplatzes eingehalten werden für Leute, die nicht im gleichen Haushalt leben. Die Empore wird wieder zugänglich sein. Als Faustregel gilt, dass die Kirche nur zur Hälfte gefüllt werden darf. So bleibt auch vorläufig jede zweite Bank gesperrt. Es gilt weiterhin die Maskentragpflicht. Der Kanton Solothurn verlangt weiterhin die Kontaktdaten pro Zusammenkunft. Es ist für uns eine Erleichterung, wenn Sie jeweils ein Zettelchen mit Name und Telefonnummer mit zum Gottesdienst nehmen und dieses in ein bereitgestelltes Körbchen legen. Das verhindert allenfalls auch einen Stau beim Eingang vor dem Gottesdienst, wenn nicht alle sich noch in eine Liste eintragen müssen. Vielen Dank für die Kenntnisnahme!

Gottesdienste in Kapellen Hüniken und Steinhof Einladung zu Gottesdiensten in den Kapellen Hüniken und

26

13 | 2021

Beichtgelegenheit Siehe nebenan.

Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08

Gottesdienste DEITINGEN 12. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 20. Juni, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Christine AmmannMoser und Theres Galli-Moser; Johann Emch-Schreier. Kollekte: Verpflichtungen Bischof Dienstag, 22. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 24. Juni, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet 13. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 26. Juni, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Maria Magdalena und Johann Simon Franzen-Scheid. Kollekte: Flüchtlingshilfe Caritas Sonntag, 27. Juni, 10.00 Uhr ökum. Schachengottesdienst beim Fass an der Aare in Deitingen Mit Pfarrer Rolf Weber und Pfarrer Beat Kaufmann. Bei schlechtem Wetter in der Kirche Deitingen. Auskunft ab 8.30 Uhr unter: 032 614 06 08. Dienstag, 29. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 1. Juli, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet Herz-Jesu-Freitag, 2. Juli, 09.30 Uhr Eucharistiefeier

SUBINGEN 12. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 19. Juni, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Alois und Therese Glutz-Schnider; Eugen und Anna Ludäscher-Räber; Werner LüthiRölli; Otto und Emma Fluri-Roos; Arnold und Anna Ingold-Staubli; Hugo und Anna Ingold-Schnider. Kollekte: Bistum, für gesamtschweizerische Verpflichtungen des Bischofs Mittwoch, 23. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz 13. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 27. Juni, 09.30 Uhr Dankgottesdienst zum Versöhnungsweg der 4.-Klass-Kinder von Subingen und Deitingen Kollekte: Don Bosco – Schule und Sozialzentrum in der Favela Jacarezinho in Brasilien. Mittwoch, 30. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz Herz-Jesu-Freitag, 2. Juli, 08.30 Uhr Eucharistiefeier

Voranzeige Gottesdienste Samstag, 3. Juli, 18.00 Uhr Jubla-Gottesdienst in Deitingen Sonntag, 4. Juli, 09.30 Uhr Gottesdienst in Subingen

Gemeinsame Mitteilungen Sakrament der Versöhnung der 4. Klassen von Deitingen und Subingen Versöhnungsweg: Freitag bzw. Samstag, 25./26. Juni nach individuellem Plan. Dankgottesdienst zum Versöhnungssakrament: Sonntag, 27. Juni, 9.30 Uhr in der Kirche in Subingen Corona-Massnahmen – Information zur aktuellen Situation Für die Gottesdienste sind keine Anmeldungen mehr nötig. Der Kanton Solothurn verlangt aber weiterhin die Kontaktdaten pro Zusammenkunft. Bitte bringen Sie jeweils ein Zettel mit Namen und Telefonnummer zum Gottesdienst mit, und legen Sie es in das bereitgestellte Körbchen. Es gilt weiterhin Abstand und Maskenpflicht. Danke für Ihre Mithilfe!. Beichtgelegenheit In der Regel ist jeweils am Donnerstagabend von 19. bis 19.45 Uhr Beichtgelegenheit in der Sakristei der Kirche in Subingen. Am Donnerstag, 1. Juli, fällt die Beichtgelegenheit aus. Für individuellen Beichttermin: Telefon 032 614 06 08 (Pfarrer)


Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen

Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen

Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Judith Flury | MI und DO 9.00–11.00 Uhr | sekretariat@pfarrei-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | 032 614 19 96

Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45–11.30 Uhr | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch

Mitteilungen

Mitteilungen

Sakrament der Taufe Am 16. Mai hat Nerea Steiner, Tochter von Antonia und Fabian Steiner-Caruso, das Sakrament der Taufe empfangen. Wir gratulieren herzlich und wünschen der Familie für die Zukunft viel Freude und Gottes Segen.

Frauengemeinschaft Leider konnten wir auch dieses Jahr unsere Generalversammlung nicht im Baschi halten. Darum fand sie dieses Jahr in schriftlicher Form statt. 51 Frauen haben an der Abstimmung teilgenommen. Alle Berichte und

Rechnungen wurden genehmigt. Ein herzliches Merci diesen teilnehmenden Frauen. Wir freuen uns jetzt schon, die nächste Generalversammlung hoffentlich wieder im geselligen Rahmen durchführen zu können.

JuBla Lagergottesdienst Samag, 3. Juli 2021, 18.00 Uhr Kirche «Es brucht es jedes», unter diesem Motto stimmt sich die JuBla auf ihr Wikinger-Zeltlager ein. Wir freuen uns auf viele Kinder der JuBla und ihre Familien, ebenso auf viele Pfarreiangehörige. Auch um zu feiern, um Gott zu loben, zu danken und um seinen Segen zu bitten, «bruchts es jedes». Wir freuen uns auf euch.

Zum Geburtsfest des hl. Johannes d. T. Am 24. Juni ist der Gedenktag der Geburt Johannes’ des Täufers. Pfarrer Willy Nick verfasste vor etwa 20 Jahren ein Gebet um Fürbitte des hl. Johannes. Der folgende Gebetstext ist eine Zusammenfassung einer längeren Version des Gebetes. Willy Nick ist im vergangenen Februar 89-jährig verstorben. Gebet Heiliger Johannes. Du hast Jesus den Weg bereitet. – Bete für mich und mit mir um Offenheit im Glauben an Jesus Christus und den dreifaltigen Gott. Du hast nicht einfach auf die öffentliche Meinung gehört, so wie sich ein Schilfrohr dem Winde beugt. – Erbitte mir bei Gott Kraft, dass ich zu meiner persönlichen Meinung zu stehen wage und dass durch mein Verhalten immer wieder Mitmenschen zu Jesus Christus finden. Viele Menschen glaubten, du seist der erwartete Messias. Doch du wolltest nicht mehr sein, als dir von Gott zugedacht war. – Erbitte mir bei Gott, dass ich mich so annehmen kann, wie ich bin und dass ich mit meinen Talenten, die Gott mir gegeben hat, das Beste zu tun versuche. Du hast deine Zeitgenossen mutig zu Busse aufgerufen, kein Blatt vor den Mund genommen und sehr einfach gelebt. – Erbitte mir bei Gott die Gnade, dass ich immer wieder den richtigen Weg suche und Kraft zu einem einfachen Leben finde, damit ich mit notleidenden Menschen teilen kann. Du hast den Mut gehabt, vor König Herodes hinzutreten und ihm die Wahrheit zu sagen. – Erbitte mir bei Gott die Kraft, dass ich mich im Alltag für das Gute einsetze und an der richtigen Stelle wohlwollend berechtigte Kritik anzubringen wage. Im Gefängnis hast du tiefe Dunkelheit erlebt. – Erbitte mir bei Gott, dass mir Jesus in den dunklen Stunden immer wieder Kraft und Licht schenkt. Schliesslich bist du ein Opfer der Rache geworden. Völlig ungerecht wurdest du enthauptet. – Bitte bei Gott für alle Menschen, die heute Unrecht erleiden. Ich danke Gott, dass du uns ein lebendiges Vorbild in den verschiedenen Ansprüchen im Alltag bist. Amen

Kirchgemeinderat Erinnerung: Ordentliche Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 21. Juni, 20.00 Uhr Josefsheim Sie sind herzlich eingeladen (Traktanden siehe letzte Ausgabe des «Kirchenblattes»). Der Kirchgemeinderat

Seniorinnen/Senioren

Gottesdienste Eine Anmeldung ist nicht mehr erforderlich. Aber Name, Wohnort und Telefonnummer der Gottesdienstbesucher/-innen müssen aufgenommen werden. Es ist eine Hilfe, wenn Sie zum Gottesdienst ein Zettelchen mit Ihren Angaben mitbringen und diese in das paratgestellte Körbchen legen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Seelsorgerin wieder da

Mittagstisch im Kontiki Dienstag, 29. Juni, 12.45 Uhr! Anmeldungen bis Freitag, 25. Juni, bei Alice Pieber, Tel. 032 614 27 02. Seniorennachmittag im Josefsheim Dienstag, 29. Juni, 14.30 Uhr Josefsheim Rituale in aller Welt – ihre Bedeu­tung für uns und andere auf der Welt. Vom Morgenkaffee bis zur Schoggi am Abend: Bewusst und unbewusst durchziehen Rituale unser Leben. Taufe, Hochzeit, Beerdigung, auch sie gehören zu uns und zeigen wichtige Wendepunkte. Heidi Zingg Knöpfli nimmt uns mit Bild und Ton mit auf eine Reise durch verschiedene Rituale. Sie lebte mehrere Jahre im westafrikanischen Kamerun. Aufgewachsen ist sie in Kriegstetten, wo sie heute wieder mit ihrer Familie lebt. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bitte nicht vergessen, Anmeldung ist erforderlich bei Alice Pieber (siehe unter Mittagstisch).

Seit Ostern habe ich viel Zeit zu Hause verbracht, vor allem in der Natur: im Garten und im Bienenhaus – das hat mir gutgetan. Nun freue ich mich, wieder regelmässig nach Subingen zu kommen – ich freue mich auf das gemeinsame Feiern in der Kirche, auf Begegnungen, Besuche, Gespräche und das Miteinander-auf-demWeg-Sein. Rosa Tirler, Pfarreiseelsorgerin

Sommer-Segen Zum Segen sollen dir werden die Tage des Sommers. Sie mögen dir Zeit schenken, für das, was dir während des Jahres oft fehlt. Sie mögen dich daran erinnern, dass das Leben mehr ist als Mühsal und Bedrängnis. Sie mögen dir einen neuen Blick schenken für die Schönheit der Erde, in der Ferne und in der Nähe. Sie mögen dich die Grösse und Weite Gottes ahnen lassen, die Unbegreiflichkeit seiner Güte und die Fülle seiner Gnade. (aus: Hans Sauter, Das grosse Buch, Herder 2008) 13 | 2021

27


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarramt | Hauptstrasse 32 | 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pascal Eng | 032 685 09 76 | 079 955 96 06 | pascal.eng@pfarrei-zuchwil.ch Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 Uhr | DI und DO 9.00–11.00 Uhr | 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim | Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi | 078 658 33 55

Neuigkeiten aus dem Blumenfeld

Gottesdienste Sonntag, 20. Juni 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Ministrantenaufnahme Donnerstag, 24. Juni 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache

Quelle: Stiftung Blumenfeld Seit einigen Monaten sind schlichte Gottesdienste in der Stiftung Blumen­feld wieder möglich. Diese müssen jedoch getrennt nach Abteilungen und ohne Gäste von aussen stattfinden. Nun sind auch hier langsam Öffnungen absehbar. Zusammen mit dem reformierten Pfarrkreis Zuchwil und der Aktivierungs- und Pflegedienstleitung haben wir im Hinblick auf die Lockerungen eine neue Gottesdienstordnung erarbeitet. Künftig soll immer am Mittwoch gefeiert werden – entweder in der katholischen oder in der reformierten Form. Es dürfen sich aber ausdrücklich immer alle BewohnerInnen – egal welcher Konfession – eingeladen fühlen. Somit soll das freundschaftliche Miteinander auch in den Feiern vermehrt zum Ausdruck kommen. Noch sind Gäste von ausserhalb für die Gottesdienste leider nicht zugelassen. Ich bin aber zuversichtlich, dass auch dies bald wieder möglich sein wird. Pascal Eng

Minis auf Entdeckungstour im Siky Park

Sonntag, 27. Juni, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Prälat Dr. Alfred Bölle und Theologe Franz-Josef Glanzmann. Donnerstag, 1. Juli 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 4. Juli 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend herzliche Einladung zum Chilekafi. Jahrzeit: Emma Gasche; Lilian Schneider-Franzi. 17.00 Uhr, Eucharistiefeier in polnischer Sprache

Ministrantenaufnahme Sonntag, 20. Juni, 10.00 Uhr Im Gottesdienst werden wieder einige Mädchen und Jungs in die Minischar aufgenommen. Nach einem mehrteiligen Ausbildungskurs im Mai und Juni sind die Kinder nun bereit für ihren Dienst am Altar. Die feierliche Aufnahme in die Schar erfolgt nach einem speziellen Ritus: Nach der Predigt werden die Kinder einzeln aufgerufen, kurz vorgestellt, sie ziehen das weisse Minikleid an, anschliessend sprechen sie gemeinsam ein Aufnahmeversprechen, bevor ihnen dann ein besonderer Segen zugesprochen wird. Wir freuen uns sehr, viele motivierte Kids in unserer Schar willkommen zu heissen! Das Minileiterteam

Mitteilungen Kollekten 20. Juni: Flüchtlingshilfe Caritas. 21.–27. Juni: Peterspfennig. 28. Juni–4. Juli: Solothurnische Pastoralkonferenz – Jugend- und Erwachsenenbildung. Unser Verstorbener

Ministrantenausflug Sonntag, 29. August An diesem Sonntag findet ein richtig toller Ausflug statt. Wohin? Das bleibt geheim! Das Ziel der Reise soll eine Überraschung sein … Aber eines ist sicher, Spannung und Spass sind garantiert! Die Einladungen wurden an alle Minis verschickt. Meldet euch rasch an und ihr bekommt zu einem späteren Zeitpunkt weitere wichtige Hinweise.

Vorschau Sonntag, 22. August, 10.00 Uhr

Kollekten 26. April–2. Mai 3.–9. Mai 10.–16. Mai 17.–23. Mai 24.–30. Mai

Solidaritätsgruppe für die Hungernden und Ärmsten (Teresa Lädeli Solothurn) Fr. 148.05 Haus für Mutter und Kind, Hergiswil Fr. 213.15 Arbeit der Kirche in den Medien Fr. 249.35 Diöz. Stiftung Priesterseminar St. Beat Fr. 193.15 The Book in School Fr. 265.43

Wir danken allen Spenderinnen und Spendern recht herzlich!

28

13 | 2021

Am 4. Juni hat sich der Lebens­ kreis von Otto Müller geschlossen. Gott schenke dem lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

Familien-Gottesdienst zum Schulanfang mit Spaghetti-Plausch


Zukünftiger Pastoralraum Wandflue Sekretariat Bettlach | 032 645 18 79 | Sekretariat Grenchen | 032 653 12 33 Gemeindeleiterin ad interim | Gudula Metzel | 032 645 18 84 | gudula.metzel@kathgrenchen.ch Mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung | Wieslaw Reglinski | 032 645 18 91 | wieslaw.reglinski@bistum-basel.ch Kaplan | Sylvester Ihuoma | 032 653 12 34 | sylvester.ihuoma@kathgrenchen.ch Missione Italiana | Don Saverio Viola | 032 622 15 17 | mciso@bluewin.ch | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | 032 323 54 08 | mision.espanola@kathbielbienne.ch Sozialberatung | Caritas Solothurn I 032 623 08 91 I info@caritas-solothurn.ch

Pfarreien Bettlach-Grenchen

Störe mich, heiliger Geist

Gottesdienste SAMSTAG, 19. JUNI 09.00 Uhr, Taufkapelle Grenchen Rosenkranzgebet 17.30 Uhr, Klemenzkirche Bettlach Eucharistiefeier mit Wieslaw Reglinski SONNTAG, 20. JUNI 09.45 Uhr, Kapelle des Bachtelen Wortgottesfeier mit Kommunion Wenn möglich, anschliessend Sommer-Apéro. 10.00 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Eucharistiefeier mit Wieslaw Reglinski 10.00 Uhr, Taufkapelle Grenchen Eucharistiefeier in Spanisch 11.30 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Eucharistiefeier in Italienisch 16.00 Uhr, Niklauskapelle Staad Lichtblick zur Woche mit Andreas Grossglauser, neuapostolisch 17.00 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Orgelvesper

SONNTAG, 27. JUNI 10.00 Uhr, Klemenzkirche Bettlach Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma 10.00 Uhr, Taufkapelle Grenchen Eucharistiefeier in Spanisch 11.30 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Eucharistiefeier in Italienisch 16.00 Uhr, Niklauskapelle Staad Lichtblick zur Woche mit Matthias Hochhut, ev.-ref. MONTAG, 28. JUNI 19.00 Uhr, Klemenzkirche Bettlach Rosenkranzgebet DIENSTAG, 29. JUNI 19.00 Uhr, Josefskapelle Grenchen Ökum. Friedensgebet DONNERSTAG, 1. JULI 09.00 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma

MONTAG, 21. JUNI 19.00 Uhr, Klemenzkirche Bettlach Rosenkranzgebet

HERZ-JESU-FREITAG, 2. JULI 09.00 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Eucharistiefeier und Anbetung mit Sylvester Ihuoma

DIENSTAG, 22. JUNI 09.00 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Wortgottesdienst mit Gudula Metzel 19.30 Uhr, Eusebiushof Grenchen Kirchgemeindeversammlung

SAMSTAG, 3. JULI 09.00 Uhr, Taufkapelle Grenchen Rosenkranzgebet 17.30 Uhr, Klemenzkirche Bettlach Wortgottesfeier mit Gudula Metzel

Sturmwind und Feuer, das sind zwei Bilder für das Wirken des heiligen Geistes. Die beiden Elemente, die in der Pfingstgeschichte vorkommen, sind die unheimlichsten unter allen Elementen. Kein Tsunami, kein Orkan lässt das, was er ergreift, an seinem Ort oder in seinem Zustand. Wenn wir im Sakrament der Heiligen Firmung darum bitten, dass der Heilige Geist bei uns einkehren möge, so müssen wir uns auch bewusst sein, dass er nicht nur seine Gaben mitbringt, sondern zugleich in hohem Masse ein unbequemer, ja störender Geist ist. Der Heilige Geist will stören. Er bringt eine Störung in unsere aller persönlichen und erst recht aller kirchlichen Selbstsicherheiten. Er greift uns an: Unsere Leblosigkeit, unsere Bequemlichkeiten, er hat keinen Respekt vor aller verfestigten Institution oder einer äusseren Ordnung, wo diese zum Selbstzweck geworden ist. Wer an den heiligen Geist als die schöpferische Kraft Gottes glaubt, und in diesem Glauben um das Kommen des Geistes bittet, der bittet auch um diese Störung.

DONNERSTAG, 24. JUNI 09.00 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma und der Frauenliturgiegruppe Anschliessend Kaffee im Eusebiushof.

• Störe in meinen Gewohnheiten, • störe in meinem Besitz, • störe in meinem Denken, • störe, damit wir frech aus der Reihe tanzen können, gegen den Strom, gegen jeden Gruppenzwang, hin zur Wahrheit, hin zum Heiligen.

FREITAG, 25. JUNI 18.00 Uhr, Allerheiligenkapelle Grenchen Abendgebet 19.00 Uhr, Klemenzkirche Bettlach Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma

Da ist eine Freiheit, die uns als Ebenbild Gottes beschreibt. Dazu ist es notwendig, dass die Enge, welche in Familie, Schule oder Gesellschaft herrschen, einmal gesprengt werden. Die Zerstörungspotenziale sind dort ja gross. Schenken wir den jungen Menschen endlich viel mehr Vertrauen, als sie selbst fähig sind, an sich selbst zu glauben. Helfen wir ihnen, so zu werden, wie sie wirklich sein wollen. Schenken wir ihnen jene tiefe Bejahung ohne all die verinnerlichten Verbote und Verformungen, ohne Vorleistungen, ohne richtig zu sein müssen, ohne gesund und funktionstüchtig sein zu müssen. Ja, wo das geschieht, stört der heilige Geist.

SAMSTAG, 26. JUNI 09.00 Uhr, Taufkapelle Grenchen Rosenkranzgebet 14.30 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Feierlicher Firmgottesdienst mit Bischofsvikar Georges Schwickerath Diese Feier ist nicht öffentlich. 17.30 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma

Während in der Pfarrei Bettlach die Schüler ihr Fest schon feiern konnten, haben die 14 jungen Erwachsenen aus der Pfarrei Grenchen ein Jahr auf ihr Fest warten müssen. Sie wurden gestört durch ein kleines Virus. Sie konnten die Firmreise und das geplante Benefizessen für Schule und Gesundheit im Kongo nicht durchführen. Wir sind gewiss, der Heilige Geist war das nicht. Er will anders stören. Er will nicht zerstören. Er will zum Guten bewegen. Für die Zukunft haben wir im zukünftigen Pastoralraum ein Ziel vor Augen. Wir wollen nach einem gemeinsamen Firmalter und einem gemeinsamen Firmweg suchen. Eine Arbeitsgruppe hat sich schon an die Arbeit gemacht. Gudula Metzel 13 | 2021

29


Zukünftiger Pastoralraum Wandflue Pfarrei St. Klemenz | Bettlach

Pfarrei St. Eusebius | Grenchen

Sekretariat | Janine Kanapin Ziehl | Kirchgasse 7 | 2544 Bettlach | 032 645 18 79 | pfarramt@stklemenz.ch | www.stklemenz.ch Öffnungszeiten | DI und DO 13.30–16.30 Uhr | MI 8.00–11.30 Uhr | FR 8.30–11.30 Uhr Pastorale Mitarbeiterin | Renata Sury | 032 645 43 19 | renatasury@besonet.ch Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | 078 717 55 20 Kirchgemeinderat | Präsident | Theo Sury | Verwalter | Silvio Bertini

Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen 032 653 12 33 pfarramt@kathgrenchen.ch www.kathgrenchen.ch

Mitteilungen

Mitteilungen

Jahrzeiten Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mit­ menschen. (Albert Schweitzer)

Die Jahrzeiten sind bei den Gottesdiensten aufgeführt.

Gratulationen Geburtstag Am 28. Juni feiert Martha WidmerKüng ihren 80. Geburtstag. Wir wünschen unserer Jubilarin einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen. Sakrament der Versöhnung Nach Absprache. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Sekretariat auf.

Zehn Gebote von Andreas Knapp

Kollekte 19. Juni: Flüchtlingshilfe der Caritas. 27. Juni: Jugendkollekte. 03. Juli: Papstopfer / Peterspfennig. Gottesdienste Seit dem 31. Mai 2021 dürfen die Gottesdienste mit insgesamt 100 Personen gefeiert werden. Ansonsten gelten alle bisherigen Verhaltens- und Hygienemassnahmen gemäss Schutzkonzept. Auch die Erhebung der Kontaktdaten müssen weiterhin erfolgen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Jubla Die Jubla findet statt und freut sich auf euer Kommen am 26. Juni. Falls ihr verhindert seid, meldet euch bitte bei Nicole unter 079 236 93 82 ab. Wie immer könnt ihr auch alle Daten und Informationen auf der Webseite finden: www.jubla-bettlach.ch Frauengemeinschaft Die Generalversammlung der Frauengemeinschaft Bettlach findet am 29. Juni um 14 Uhr im Pfarreisaal statt. Mittagsclub Sie können sich bei Rebecca Walker, 076 580 22 17, über den aktuellen Stand informieren.

Quelle: Pixabay I. Nur du bist du II. Achte den Namen, er sagt nicht etwas sondern jemanden III. Schenke dem anderen und dir einen Tag gratis IV. Wie sollte man jenen nicht danken, denen man das Leben verdankt V. Töte nicht, du kannst nichts wieder lebendig machen

VI. Was Menschen sich versprochen haben, ist heiliger Boden VII. Wenn du von nichts besessen bist, musst du nichts gewaltsam an dich reissen VIII. Bleibe bei der Wahrheit und du wirst anderen und dir selbst ein wahrer Freund IX. Die Liebe der anderen zu achten macht dich selber liebenswert X. Schiele nicht auf die Nachbarn, im Blick auf das deine werde zufrieden

Andras Knapp ist katholischer Priester und Dichter und lebt in der Gemeinschaft der Kleinen Brüder vom Evangelium in Leipzig in einer Plattenbausiedlung.

30

13 | 2021

Seniorennachmittag Die Seniorennachmittage sind wieder in Planung. Genauere Details und Informationen können Sie demnächst dem Flyer im Schaukasten und am Eingang an der Kirche entnehmen.

Zeiten Gottesdienste Die Liste aller Gottesdienste finden Sie auf Seite 29. Sakrament der Versöhnung Nach Absprache. Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit dem Sekretariat. Taufsonntage Taufen finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10 Uhr in der Kirche oder anschliessend um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich im Pfarrei­ sekretariat. Sakrament der Taufe Am Sonntag, 20. Juni können wir gleich zwei Taufen feiern. Im Gottesdienst um 10 Uhr dürfen wir Lia Lobsiger, Maria SchürerStrasse 11, Tochter von Natalia Mizyn und Marco Lobsiger, in unsere Gemeinschaft aufnehmen. Und nach dem Gottesdienst um 11.15 Uhr wird Nolan Josh Schärer, Bielstrasse 39, Sohn von Debora und Stefan Schärer, getauft. Am Samstag, 26. Juni um 11 Uhr dürfen wir dann Damian Prgjoka, Kirchstrasse 62, Sohn von Tom und Gabriela Prgjoka, in unsere grosse Gemeinschaft aufnehmen. Wir wünschen Lia, Nolan und Damian und ihren Familien ein schönes Fest und Gottes reichen Segen. Kollekten 20. Juni: Flüchtlingshilfe der Caritas Krieg und Terror vertreiben immer wieder zu Tausenden Menschen aus ihrer angestammten Heimat. Wir fühlen uns ohnmächtig, weltweit der Gewalttätigkeit Grenzen zu setzen. Gegen die Strapazen der Flucht, gegen den Hunger und den Durst und gegen die Angst und das Dunkel der Zukunft setzen wir Zeichen mitmenschlicher Hilfe, um das Flüchtlingselend zu erhellen. 26. Juni: Jugendkollekte Die Jugendkollekte fördert Jugendliche und junge Erwachsene seit 1998 vielfältig in der Entwicklung des Glaubens. Sie


Öffnungszeiten | MO und FR 8.30–11.30 Uhr | DI–DO 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16.30 Uhr | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pastorale Mitarbeiterin | Eleni Kalogera I eleni.kalogera@kathgrenchen.ch Katechetin | Daniela Varrin I daniela.varrin@kathgrenchen.ch Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | 076 559 37 68 Kirchgemeinderat | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren

ermöglicht Treffen, Gemeinschaft und Erfahrungen des gelebten Glaubens. Dank Ihrem Beitrag vermag die Jugendkollekte einen massgeblichen Anteil an das jährliche Ranfttreffen zu leisten und weitere Vorhaben mitzutragen, die nicht oder nur teilweise durch Kirchensteuern finanziert werden. Herzlichen Dank!

Gratulationen 90. Geburtstag Am 24. Juni: Herr Alois Marti, Staadstrasse 244. Wir gratulieren dem Jubilaren ganz herzlich zu seinem Fest und wünschen Gottes Segen.

Unsere Verstorbenen Am 2. Juni: Herr Urs Viktor MeierZimmermann, Däderizstrasse 106, im 97. Lebensjahr. Herr, nimm den Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.

Orgelvesper

Störe mich, heiliger Geist

Sonntag, 20. Juni, 17.00 Uhr Durch die neuen Lockerungen der coronabedingten Umstände kann die Orgelvesper am Sonntag dem 20. Juni zur gewohnten Zeit in unserer Pfarrkirche wieder stattfinden. Als Solistin wirkt Maddalena Grazioli, Querflöte, mit. Es gelangen Werke von Krebs, Richter, Durufle und Pasini zur Aufführung. Wir laden Sie ein, sich besondere Musik unter besonderen Umständen anzuhören. Der Eintritt ist wie immer frei, es wird am Ende um eine Kollekte gebeten. Albert Knechtle, Organist

Ordentliche Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 22. Juni, 19.30 Uhr Eusebiushof Traktandiert sind die Jahresrechnung 2020 und die Wahl der externen Revisionsstelle BDO AG für die Rechnungsprüfung der Amtsperiode 2021–2025.

Einladung zur Begegnung mit Jesus im eucharistischen Brot am Herz-Jesu-Freitag Gesund bleiben. Das wünschen wir uns. Körperliches Wohlbefinden allein reicht nicht. Die Psyche und die Seele wollen gepflegt werden. Zwei voneinander untrennbare Schritte sind dafür unabdingbar: Entschleunigung und Auftanken, Zeit verbringen in der Kirche, mit Jesus. Besonders jeder erste Freitag im Monat, der dem Herzen Jesu gewidmete Tag, kann uns die ersehnte Entschleunigung schenken, uns mit neuer geistiger Energie füllen. Nach der Eucharistiefeier an jedem Herz-Jesu-Freitag wird Jesus in der Gestalt von Brot bis zum Angelus-Geläut um 12 Uhr mittags ausgesetzt. Hinter diesem eucharistischen Brot stecken seine ganze Liebe und Lebenshingabe für uns. Schenken wir IHM unsere Zeit und Aufmerksamkeit. Jede Sekunde, Minute und Stunde, die ich vor und mit ihm verbringe, in der Stille, im Beten, im Hören auf ihn, im Lesen aus der heiligen Schrift, mit Bitten, erweist sich als wertvoll und als Balsam für die Seele. Denn Jesus erschliesst dem Anbetenden neu den Sinn seines Werkes und Wortes, erfüllt ihn neu mit seiner Liebe, lässt ihn erneut die Verbundenheit mit Gott und mit dem Mitmenschen spüren, und sendet ihn neu aus. Der Anbetende wird zum heilenden und heilsamen Menschen werden. Die Anbetungsstunden werden so zu Kraftstunden, und alle Anbetenden werden neu getränkt mit seiner Liebe und Kraft. Sylvester Ihuoma, Kaplan

Das Fest der Heiligen Firmung feiern am Samstag, 26. Juni 2021 um 14.30 Uhr folgende jungen Frauen und Männer: Arnold Rahel, Azizi Alessia, Bertelle Lisa, Caruso Chiara, D’Amore Anthony, Hirt Luca, Kohli Samuel, Nüsslein Elena, Peduzzi Nadia, Schlup Winona, Staufer Silas, Ziegler Lara. Ohne Foto: Lo Giudice Laura, Ruch Gina-Maria. Bischofsvikar Herr Georges Schwickerath wird das Sakrament der Firmung spenden. Wir heissen ihn ganz herzlich willkommen und freuen uns auf dieses Fest. 100 Gottesdienstteilnehmende sind erlaubt, darum können wir diesen Gottesdienst nicht mit der ganzen Pfarrei feiern. Ich danke für Ihr Verständnis. Gudula Metzel 13 | 2021

31


jugend@firmung

2021 | 13

CHRISTIANE LUBOS

20. JUNI – 3. JULI

AUS DER FIRMUNG LEBEN

Claudio Schwarz @purzlbaum / Unsplash

In diesen Tagen findet in vielen Pfarreien ein wichtiges Fest statt: Junge Christinnen und Christen empfangen das Sakrament der Firmung. Das lateinische Wort «firmare» bedeutet «befestigen, ­bestärken, tauglich machen, zum Stehen bringen, Stehvermögen schenken». Die Firmung möchte junge Menschen in ihrem Christsein bestärken, sie durch den Heiligen Geist befähigen, dass sie ­e inen Standpunkt finden und sich kraft des Heiligen Geistes in der Welt einbringen können. für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 53. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130

Adressänderungen melden Sie bitte an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde.

Drucksache myclimate.org/01-21-820554

Zirka 800 Jahre vor Jesus lebte der Prophet Jesaja. Von ihm ist ein Gebet ­überliefert, das noch heute zu jeder Firmung gehört: Das Gebet um die sieben Gaben des Geistes Gottes. Die Zahl sieben ist dabei ein Symbol. Sie bedeutet, dass Gott (ihm wird die Zahl drei zugeschrieben) und der Mensch (die Zahl vier) ineinander wirken. Der Geist Gottes möchte in uns wirken, unser Leben verwandeln, sodass es zu einem glücklichen und sinnvollen Leben mit und für andere wird. In der Firmung betet der Firmspender deshalb für jede und jeden um die «sieben Gaben des Geistes», das heisst, um WEISHEIT  damit ich lerne, wichtige von unwichtigen Dingen zu unterscheiden. EINSICHT  damit ich in einer komplizierten Welt nicht aufgebe. RAT  damit ich für andere da sein darf und mir in schwierigen Situationen das richtige Wort einfällt. ERKENNTNIS  damit ich unterscheiden kann, was richtig und falsch, gut und böse ist. STÄRKE  damit ich auch meine Fehler eingestehen kann. GLAUBE  damit ich den Kontakt zu Gott nicht verliere und immer wieder seine Spuren in der Welt suche.

AZA 4500 Solothurn Post CH AG

*

EHRFURCHT VOR GOTT  damit ich darüber staunen darf, wie Gott mich und jeden Einzelnen liebt. Wir wünschen allen jungen Christinnen und Christen, die in diesen Wochen gefirmt werden, dass sie aus der Kraft der Firmung leben können.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.