für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE
2021 | 14 | 15 04. – 31. JULI
HELVETIA PREDIGT!
50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz Seite 4
BEITRAG DER RELIGIONEN ZUM KLIMAGIPFEL Seite 3
bistumskolumne
aus kirche und welt FDI2 / pixabay
AUF DER SUCHE NACH WAHRHEIT «Was ist Wahrheit?» (Joh 18, 38) Diese Frage, die Pilatus an Jesus richtet, ist zur Grundlage der Wirklichkeitsfindung geworden. Sie ist zentrales Thema der Philosophie und der Logik, der Literatur, der Kunst und natürlich der Rechtsprechung, die sich verpf lichtet, nur die Wahrheit zu sagen. Die Frage des Pilatus kann durchaus ein Ansporn sein, seine eigene Beziehung zum Wahrheitsanspruch infrage zu stellen. Wissenschaftlich betrachtet ist Wahrheit, was objektiv beweisbar und idealerweise akzeptiert ist. Subjektive Wahrheiten hängen dagegen von persönlichen Meinungen und Horizonten ab. Zwei Menschen nehmen ein und dieselbe Situation ganz unterschiedlich wahr und beide mögen aus ihrer Sicht recht haben. Woran erkenne ich, dass es sich im bestimmten Fall um eine objektive Wahrheit handelt? Vom kirchlichen Gericht wird keine objektive Wahrheitsfindung verlangt. Über die Prozessfrage soll eine moralische und somit keine absolute Gewissheit erlangt werden. Sie soll jeden vernünftigen Zweifel gewissenhaft ausschliessen. Unsere Quelle ist und bleibt: «Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben» (Joh 14, 6).
Die Kirche am toten Punkt
Der Münchner Erzbischof, Kardinal Reinhard Marx, hat Papst Franziskus seinen Rücktritt angeboten. Er wolle damit Verantwortung übernehmen für die Katastrophe des sexuellen Missbrauchs und dessen Vertuschung in der Kirche. Es genügt ihm nicht, persönliche Vergehen einzelner Amtsträger und administrative Fehler aufzudecken. Ebenso gehe es um institutionelles oder systemisches Versagen. Für die Mängel in der Institution Kirche müsse er als Bischof geradestehen. Er kritisiert damit auch jene Kreise, die die Mitschuld der Kirche in ihrer heutigen Gestalt nicht wahrhaben wollen und deshalb jedem Reform- und Erneuerungsdialog ablehnend gegenüberstehen. Für den Kardinal ist die Kirche an einem toten Punkt angelangt und bedarf dringend der Reformen, die durch den synodalen Weg zu einem hoffnungsvollen Wendepunkt werden könnten. Das Rücktrittsangebot sorgte für grosses Aufsehen und Bedauern. Mittlerweile hat Papst Franziskus das Rücktrittsgesuch abgelehnt. Er stärkt Kardinal Marx den Rücken und fordert ihn auf, im Amt zu bleiben und auf dem Weg der Reformen weiterzugehen. www.kath.ch (ksc)
WIR BRAUCHEN EINANDER
WIESLAW REGLINSKI, OFFIZIAL DER OFFIZIAL IST DER VORSIT ZENDE DES DIÖZESANEN GERICHTS.
2
14 | 15 | 2021
Zum ersten Mal trafen sich am 8. Juni 2021 die Schweizer Bischofskonferenz und eine zahlenmässig gleich grosse Delegation der kantonalkirchlichen Organisationen, die in der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) zusammengeschlossen sind. Die Begegnung fand auf Einladung der Bischöfe im Kloster Einsiedeln statt und stand im Zusammenhang mit dem Thema «Gemeinsam auf dem Weg für die Erneuerung der Kirche». Trotz unterschiedlicher Funktionsweisen der beiden Gremien brachten die Gespräche viel Gemeinsames zutage und stellten das «Wohl des gesamten Volkes Gottes» in den Fokus. Dennoch liessen sich Differenzen nicht immer vermeiden, weder innerhalb der Organisationen, noch zwischen den beiden Gremien. So wollten die Bischöfe den Weg der Erneuerung der Kirche weiterhin in eigener Regie ohne die RKZ vorantreiben und dem Evangelium den Vorrang geben. Daniel Kosch, Generalsekretär der RKZ, rief dazu in Erinnerung: «Dem Evangelium den Vorrang zu geben, heisst auch, in sich widersprüchliche Haltungen zu überwinden – etwa im Verhältnis zu den Menschenrechten und zur Gleichwürdigkeit aller Kinder Gottes.» www.rkz.ch | www.bischoefe.ch | www.kath.ch (ksc)
editorial
«Wir stärken uns gegenseitig!»
Vroni Peterhans, seit April 2021 Präsidentin des internationalen ökumenischen Frauennetzwerks «Weltgebetstag der Frauen» in der Schweiz.
Jan Huber / unsplash
KUNO SCHMID | CHEFREDAK TOR
BEITRAG DER RELIGIONEN ZUM KLIMAGIPFEL
Für den UN-Klimagipfel in Glasgow (COP26) erarbeiten vierzig religiöse Führer aus den grossen Weltreligionen mit zehn Wissenschaftlern eine Stellungnahme aus der Perspektive von Glaube und Religion. Das Dokument wird abschliessend am 4. Oktober an einer Konferenz im Vatikan verhandelt. Es sei sehr wahrscheinlich, dass der Papst an dieser Vatikan-Konferenz teilnehme. Die Dringlichkeit der sozial- und umweltpolitischen Fragen, die der Papst in seiner Enzyklika «Laudato si» aufgeworfen habe, wachse stetig. «Wir müssen die Welt, in der wir leben, überdenken und unseren Lebensstil hinterfragen», sagt der päpstliche Beauftragte Erzbischof Paul Gallagher. Denn der Klimawandel kenne keine Grenzen und beträfe vor allem Menschen in armen Regionen weltweit. Alle Religionen sehen die Natur und Schöpfung als heilig an. Auf dieser Basis wollen sie sich an der UNKlimakonferenz einbringen. Ob der Papst selbst im November am Klimagipfel sprechen wird, ist noch offen. www.kath.ch (ksc)
SITZEN BLEIBEN ODER WEITERKOMMEN Der Abschluss des Schuljahrs steht bevor. Kinder und Jugendliche erhalten Zeugnisse, die ihre Leistungen im vergangenen Schul- oder Lehrjahr zum Ausdruck bringen. Es ist eine Standortbestimmung, die für manche mit der Frage verbunden ist: Komme ich weiter, oder bleibe ich sitzen? Und wenn ich weiterkomme – was wird die nächste Stufe mit sich bringen? Jeder Lebensweg ist viel komplexer und reichhaltiger, als dass er mit Zeugnissen und Noten erfasst werden könnte. Aber doch entscheiden solche formalisierten Ausweise über zukünftige Chancen und Möglichkeiten. Mit dem synodalen Weg unterzieht Papst Franziskus die gesamte Weltkirche einer ähnlichen Standortbestimmung. Auch hier steht die Frage im Raum: Sitzen bleiben oder weiterkommen. Es gibt starke Kräfte, die sich weltweit für das Sitzenbleiben stark machen. Es soll alles bleiben wie es ist. Doch angesichts von Missbrauchsskandal und Austrittswellen sollte ein Ruck durch die Kirche gehen. Es braucht Veränderungen, aber welche? Die Herausforderungen sind weltweit sehr unterschiedlich. Persönliche Zeugnisse und Missionierung gehen im Süden leicht über die Lippen. Aber in Mitteleuropa schaffen solche Begriffe eher Irritationen. Hier möchte man den christlichen Glauben für heutige Menschen anschlussfähig machen und den Frauen zu ihrem Recht verhelfen. In Nordamerika scheint das Abtreibungsverbot die zentrale Glaubensfrage zu sein. An der Amazonassynode haben lateinamerikanische Bistümer Modelle für ein neues Gemeinde- und Amtsverständnis erarbeitet und vorgelegt. Viele ihrer Vorschläge sind jedoch in Rom «sitzen geblieben». Allerdings: sitzen bleiben oder weiterkommen ist in der zeitgemässen Schule nicht mehr die Alternative. In heterogenen Klassen werden heute Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Möglichkeiten zu einer Gemeinschaft zusammengeführt. Alle kommen weiter, niemand soll ausgegrenzt werden. Unterschiedliche Lernwege erschliessen ihnen je eigene Zukunfts chancen. Auch die Kirche braucht unterschiedliche Lösungswege für die verschiedenen Kulturräume und Lebensrealitäten. Der synodale Weg kann vielleicht zu einer solchen Kirche der Vielfalt beitragen. Ich wünsche Ihnen schöne Sommertage unterwegs oder beschaulich auf einer Sitzbank.
Kuno Schmid TITELSEITE: Abgepaustes Zweifrankenstück mit der Helvetia von Albert Walch. (ybh) 14 | 15 | 2021
3
schwerpunkt
Helvetia predigt!
50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz Der Katholische Frauenbund Solothurn wollte eigentlich das 100 Jahr-Jubiläum feiern. Aufgrund der Covid-19-Pandemie musste der verschobene Festanlass in Mariastein endgültig abgesagt werden. Aber bereits steht ein weiterer Anlass an. Vor 50 Jahren wurde in der Schweiz das Frauenstimmrecht eingeführt. Mit der Aktion «Helvetia predigt!» soll sichtbar gemacht werden, welche tragende Rolle die Frauen in der Kirche spielen, auch wenn sie hier noch keine vollständige Gleichberechtigung erlangt haben. KUNO SCHMID
SCHWIERIGER WEG ZUM FRAUENSTIMMRECHT
In Deutschland und Österreich wurde das Frauenstimmrecht 1918 eingeführt. Die anderen europäischen Staaten folgten danach. Auch in der Schweiz forderten immer mehr Frauen die gleichen staatsbürgerlichen Rechte wie die Männer, vorerst ohne Erfolg. Konservative und kirchliche Kreise vertraten ein Rollenverständnis, das den Frauen keinen Platz in der politischen Öffentlichkeit zugestand. Sie stellten sich auch gegen die Frauenberufstätigkeit und insbesondere gegen das Doppelverdienertum. Selbst als Papst Pius XII. 1945 die italienischen Frauen an die Wahlurnen rief, um eine linke Mehrheit in Italien zu verhindern, sperrte der damalige Basler Bischof Franziskus von Voranzeige KATHOLISCHER FRAUENBUND SOLOTHURN
50 JAHRE FRAUENSTIMMRECHT Dienstagabend, 14. September 2021, ab 18 Uhr, Kantonsratssaal Solothurn Offene Veranstaltung mit Alt-Regierungsrätin Cornelia Füeg, Olten www.frauenbund-so.ch 4
14 | 15 | 2021
Streng die Veröffentlichung der päpstlichen Botschaft in Zeitschriften der katholischen Frauenorganisationen. Er provozierte damit einen ersten Konflikt mit dem Katholischen Frauenbund. Unter der Präsidentin Elisabeth Bluntschy-Steiner, der späteren ersten Frau als Nationalratspräsidentin, engagierte sich der Verband gegen den Bischof und für die Einführung des Frauenstimmrechts. Im Urnengang 1959 lehnte jedoch eine Zwei drittelmehrheit der stimmenden Männer das Anliegen deutlich ab. NEUER WIND DANK DEM KONZIL
1962 löste eine Eingabe ans II. Vatikanische Konzil zur Einführung des Frauenpriestertums selbst unter den katholischen Frauen heftige Kontroversen aus. Das Konzil trat zwar nicht darauf ein; der Geist des Konzils bewirkte aber insgesamt eine Öffnung der gesellschaftlichen Positionen, drängte den Einfluss des konservativen Klerus zurück und ermöglichte neue Diskussionen über die Rolle der Frauen. 1971 wurde dann die Verfassungsänderung auf eidgenössischer (Februar) und kantonaler Ebene (Juni) angenommen. Selbst die Mehrheit der katholischen Männer stimmte dem Frauenstimmrecht zu. In den Schweizer Diözesen wurden seither viele kirchliche Dienste und Aufgaben für
Frauen geöffnet. Frauen gestalten Gottesdienste, besuchen Kranke, organisieren das Pfarreileben, erteilen Religionsunterricht. Der heutige Basler Bischof, Felix Gmür, freut sich darüber, dass Frauen predigen und Verantwortung übernehmen, denn ohne Frauen im hauptamtlichen kirchlichen Dienst käme die Seelsorge zum Erliegen. FRAUEN MELDEN SICH ZU WORT
Weltweit halten zahlreiche konservative Katholiken und einflussreiche Kleriker an einer eigenen sogenannten «naturrechtlichen» Geschlechterideologie fest. Diese versucht die früheren Rollenbilder festzuschreiben, lehnt die Gleichberechtigung der Frauen ab und will nur schon die Diskussion über das Frauenpriestertum verhindern. Alle Vollmachten sollen in den Händen der geweihten Männer bleiben. Deshalb ist es wichtig und nötig, hier in der Schweiz den Frauen den Rücken zu stärken und ihnen eine Stimme zu geben. Der Nationalfeiertag fällt zum Jubiläum 50 Jahre Frauenstimmrecht auf einen Sonntag. Die Frauenverbände haben sich in ökumenischer Verbundenheit zusammengetan und wollen sich dafür einsetzen, dass unter dem Motto «Helvetia predigt!» am 1. August Frauen zu Wort kommen, hoffentlich auch in zahlreichen Solothurner Kirchen.
Wolfgang Lindroos / ETH -Bibliothek
schwerpunkt
In der ganzen Schweiz setzten sich Frauen e ngagiert für die Frauenstimmrechtskampagne ein – wie hier im September 1969 in Zürich.
«Feminismus und Gläubigkeit schliessen sich nicht aus» Céline Hoog interviewt Beatrice Kaiser, Solothurn. 1971 stand Beatrice Kaiser umgeben von Frauen im Entrée des Spitals, in welchem sie damals als Krankenschwester arbeitete. In der Hand hielt sie ein Stück Papier, welches sie stolz in die damals eigens dafür aufgebaute Urne warf. Es war ihre erste Volksabstimmung. 1971 war der Andrang der Frauen auf die erste Volksabstimmung so gross, dass die Arbeitgeber die Frauen eigens am Arbeitsplatz abstimmen liessen. Nun sind seit der Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts auf eidgenössischer Ebene 50 Jahre vergangen und Beatrice Kaiser, langjähriges Mitglied der Frauengemeinschaft St. Ursen Solothurn, hat seither fast keine Abstimmung verpasst. Warum Emanzipation und Gleichberechtigung auch heute noch wichtig sind, hat uns die Solothurnerin im Interview erzählt. Céline Hoog: Frau Kaiser, wie haben Sie sich damals gefühlt, als das Frauenstimmrecht 1971 vom Volk angenommen wurde? Beatrice Kaiser: Bei der Abstimmung 1971 hatte ich fest mit der Annahme des Frauenstimmrechts gerechnet, immerhin gab es bereits seit Jahren Forderungen und Bestrebungen um dessen Einführung. Nichtsdestotrotz war es ein wichtiger Tag und die Einführung des Frauenstimmrechts war mir ein grosses Anliegen. Ich habe eine emanzi-
pierte Grundeinstellung, die mir bereits von meiner Mutter mitgegeben wurde. Zur Zeit der Einführung des Frauenstimmrechts hatte ich bereits zehn Jahre als Kranken- und OP-Schwester gearbeitet. In meinem Beruf habe ich viel Verantwortung übernommen und mich um das Leben und die Gesundheit anderer Menschen gekümmert. Als Bürgerin bin ich meinen staatlichen Pflichten nachgekommen und als Mutter habe ich zwei Kinder grossgezogen. Dass ich mich hingegen zu politischen Fragen nicht äussern durfte, nur weil ich eine Frau bin, erschien mir ungerecht und absurd.
Sie sind in einer Zeit aufgewachsen, in der die Rollenverteilung noch relativ klar geregelt war. Wie haben Sie das erlebt? Da mir das Gleichberechtigungsdenken bereits von zu Hause aus mitgegeben wurde, war es für mich selbstverständlich, emanzipiert zu denken und zu handeln. Allerdings war doch auch einiges schwieriger durch die damals vorgegebenen Strukturen. Auch als meine Kinder zur Welt kamen, wollte ich nach wie vor in meinem Beruf tätig bleiben. Dies hat viele verwundert: Warum arbeitet eine Frau, die nicht geschieden ist, freiwillig? Da es damals noch keine KITA oder anderweitige Unterstützung gab, war dies nicht immer einfach.
Lange Zeit waren Sie Mitglied in der Frauengemeinschaft St. Ursen Solothurn. Wie kamen Sie zum Frauenverein? Nach meiner Pension war es mir wichtig, mich in der Gesellschaft zu engagieren. Die Frauengemeinschaft bot mir dazu die ideale Gelegenheit. Die Gemeinschaft und der soziale Austausch mit anderen Frauen haben mich bereichert, aber vor allem hat die Gemeinschaft auch wichtige Projekte und Aufgaben in der und für die Kirche wahrgenommen.
Wo sehen Sie die Stellung der Frau in der Kirche heute? Mich inspirieren emanzipierte und geistreiche Frauen in der Kirche – Feminismus und Gläubigkeit schliessen sich nicht aus. Ich bewundere das Engagement, das Frauen auch in der Kirche einbringen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag.
50 Jahre ist es her, seit das Frauenstimmrecht eingeführt wurde. Wie sehen Sie die Gleichberechtigungsfrage mit Blick auf die Zukunft? Ich würde mir wünschen, dass wir als Menschen mehr Verantwortung und Engagement für die Gesellschaft zeigen. Im Feminismus geht es nicht darum, egoistisch zu denken, sondern Rechte und Pflichten gemeinsam und gleichberechtigt wahrzunehmen. 14 | 15 | 2021
5
Frauen in der Nachfolge Jesu Es ist gut zu wissen, dass ihr da wart, ihr Frauen im Gefolge Jesu, dass es euch gegeben hat in seiner Nähe. Viele haben es vergessen. Ihr habt den Ruf gehört, die Heimat verlassen, den Dienst getan. Viele haben es vergessen. Ihr seid nicht wegzudenken von seiner Nähe, von seinem Kreuz. Viele haben es vergessen. Ihr durftet seine Liebe erfahren, seine Botschaft verstehen, seine Auferstehung verkünden. Viele haben es vergessen. Es ist gut zu wissen, dass ihr da wart, Frauen im Gefolge Jesu, dass es euch gibt in seiner Nähe, zu allen Zeiten, auch heute!
Aus der «Liturgie vor der Kirchentür» in Wislikofen, www.maria-von-magdala.ch
6
14 | 15 | 2021
Copyright 2019 by Maria von Magdala
innehalten KIRCHENJAHR UND SCHRIFTLESUNGEN Sonntag, 4. Juli 2021 14. SONNTAG IM JAHRESKREIS Erste Lesung: Ezechiel 1,28b–2,5 Zweite Lesung: 2. Korintherbrief 12,7–10 Evangelium: Markus 6,1b–6 Sonntag, 11. Juli 2021 15. SONNTAG IM JAHRESKREIS Erste Lesung: Amos 7,12–15 Zweite Lesung: Epheserbrief 1,3–14 Evangelium: Markus 6,7–13 Sonntag, 18. Juli 2021 16. SONNTAG IM JAHRESKREIS Erste Lesung: Jeremias 23,1–6 Zweite Lesung: Epheserbrief 2,13–18 Evangelium: Markus 6,30–34 Donnerstag, 22. Juli 2021 Maria Magdalena, Apostelin der Apostel Sonntag, 25. Juli 2021 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS Erste Lesung: 2. Buch der Könige 4,42–44 Zweite Lesung: Epheserbrief 4,1–6 Evangelium: Johannes 6,1–15
Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch
MARIA MAGDALENA
Die Evangelien berichten von Maria von Magdala als Begleiterin Jesu und als Zeugin seines Todes am Kreuz und seiner Auferstehung. Sie hatte eine bedeutende Rolle im Kreis der Jüngerinnen und Jünger und eine besondere Nähe zu Jesus. Als Erste begegnete sie dem Auferstandenen und verkündete den Jüngern die Glaubensbotschaft von Ostern. Deshalb wurde sie in der Alten Kirche als «Apostola apostolorum», als Apostelin der Apostel verehrt und noch vor dem symbolischen Kreis der zwölf Apostel genannt. Im Verlaufe der Kirchengeschichte wurde Maria Magdalena jedoch ebenso wie andere bedeutende biblische Frauen zurückgestuft. Erst 2016 hat Papst Franziskus den Gedenktag Maria Magdalenas, der Patronin aller Frauen, wieder in den Rang eines Apostelfestes erhoben. Ihr Festtag am 22. Juli wird deshalb weltweit von Frauen zum Anlass genommen, auf die fehlende Gleichberechtigung in der Kirche aufmerksam zu machen. Auf Initiative des Bildungszentrums Propstei Wislikofen werden seit 2019 mit «Maria von Magdala – Liturgische Feier vor der Kirchentüre» die Anliegen des Frauen-Kirchenstreiks weitergetragen. www.maria-von-magdala.ch (ksc)
medien
ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag
Freitag, 16. Juli SRF 1, 22.25 Uhr Von der Rolle Geschlechterstereotypen
ZDF, 09.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Von Jesus sehen lernen
Dienstag, 6. Juli ORF2, 22.35 Uhr Kreuzzug der Kinder Sie wollen Jerusalem befreien Samstag, 17. Juli SRF 1, 22.25 Uhr Honig im Kopf Amandus hat Alzheimer
Mittwoch, 7. Juli BR, 19.00 Uhr Neuer Generationenkonflikt? Jung gegen Alt in den Krisen SRF/Sulaco Film GmbH
Radio 32 Mittwoch, 18.45 Uhr, Oekumera als Podcast unter https://oekumera.ch/
LITERATUR
SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Klimagespräche Klimawandel mit Gesprächen stoppen?
SF 1, 10.00 Uhr Sternstunde: Katastrophen Strafe Gottes und Fortschrittsglaube
Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst
WEBSITES www.medientipp.ch www.radiopredigt.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion https://fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html www.srf.ch/audio/perspektiven
Sonntag, 4. Juli BR, 08.05 Uhr Abtreibungsgesetz Verschärfung spaltet Polen
SRF/2014 barefoot films GmbH, SevenPictures Film GmbH, Warner Bros. Entertainment GmbH
SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung
RADIO SF 1, 10.00 Uhr Sternstunde: Milo Rau Zwischen Marx und Christus
Freitag, 9. Juli SF 1, 22.25 Uhr Volunteer Helfen, wo alle wegschauen Sonntag, 11. Juli ZDF, 09.30 Uhr Evangelischer Gottesdienst Gotha, zu 80 % konfessionslos
Lisa Kötter, ist eine der Vordenkerinnen der Reformbewegung Maria 2.0. Für sie ist ein stillschweigender Austritt aus der Kirche keine Option. Sie sucht Wege, wie in der Kirche eine neue Lebendigkeit entstehen kann, orientiert an den Bedürfnissen der Menschen des 21. Jahrhunderts. Dabei entwirft sie Perspektiven, die über Fragen nach Priesterinnen und Zölibat hinausgehen.
Lisa Kötter Schweigen war gestern Der Aufstand der Frauen in der katholischen Kirche Verlag Droemer Knaur, München 2021 160 Seiten, CHF 20.50, ISBN 978-3-96340-186-2
Sonntag, 18. Juli ZDF, 09.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Steinbruch St. Margarethen Montag, 19. Juli Arte, 22.15 Uhr Sœur Sourire Die singende Nonne
DE
LA CLIMAGE PRÄSENTIERT
CUISINE
STÉPHANE GOËL
AU AUSGABE 2021
PARLEMENT PROMOTIONSPARTNER
MARINA CAROBBIO, SIMONE CHAPUIS-BISCHOF, AMÉLIA CHRISTINAT, RUTH DREIFUSS, TAMARA FUNICIELLO, MARTHE GOSTELI, ELISABETH KOPP, GABRIELLE NANCHEN, PATRICIA SCHULZ, BRIGITTE STUDER BASTIEN GENOUX, NICOLAS VEUTHEY SON STÉPHANE GOËL, DANIEL WYSS MONTAGE JANINE WAEBER MIXAGE JÉRÔME CUENDET GRAPHISME LEA LINK, KIM ANDENMATTEN POSTPRODUCTION NICOLAS VEUTHEY, DANIEL WYSS CAROLE PIRKER RÉALISATION STÉPHANE GOËL PRODUCTION CLIMAGE COPRODUCTION RTS, STEVEN ARTELS, FRÉDÉRIC PFYFFER, SRF, URS AUGSTBURGER, GABRIEL BLOCH STEINMANN, RSI, SILVANA BEZZOLA LA CINÉMATHÈQUE SUISSE AVEC LE SOUTIEN DE OFFICE FÉDÉRAL DE LA CULTURE (DFI), CINÉFOROM ET LA LOTERIE ROMANDE, SUCCÈS PASSAGE ANTENNE, SUCCÈS CINÉMA DISTRIBUTION FIRST HAND FILMS
AVEC LA PARTICIPATION DE IMAGE
AVEC LA PARTICIPATION DE
BR2, 08.30 Uhr Kein Weltfriede ohne Religions frieden Die Thesen des Theologen Hans Küng Sonntag, 18. Juli SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Kleider Bezug zu Religion und Gender
SWR2, 12.05 Uhr Genfer Flüchtlingskonvention Zum 70-Jahre-Jubiläum
Sonntag, 25. Juli ZDF, 09.30 Uhr Evangelischer Gottesdienst Gute Reise!
JOURNALISTE
Sonntag, 11. Juli SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Buddhismus Vielfalt in der Schweiz
Sonntag, 25. Juli SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Zurückgezogen Leben abseits der Zivilisation
Freitag, 23. Juli SRF 1, 22.25 Uhr Hexenkinder Zwangsversorgte Kinder
EIN FILM VON
SWR2, 12.05 Uhr 75 Jahre Bikini Die Moral um ein Stück Stoff
SWR2, 12.05 Uhr Katholische Sexualethik Wege aus der Sackgasse
GRAFIK POSTER LEA LINK © 2020
FERNSEHEN
FERNSEHEN Sonntag, 4. Juli ZDF, 09.03 Uhr Queer und Glaube Ausgrenzung und Akzeptanz
FILM
Regelmässige Sendungen
«Das Wahlrecht für Frauen ist entgegen der weiblichen Natur.» So argumentierten damals nicht nur Männer, sondern auch konservative Frauenverbände und kirchliche Stimmen. Die Neuauflage des Dokumentarfilms «Von der Küche ins Parlament» würdigt unnachgiebige Frauen, die sich mit Humor und Engagement auf dem langen und steinigen Weg für Gleichberechtigung eingesetzt haben.
De la cuisine au parlement – Edition 2021 Stéphane Goël, Schweiz 2021 Geplanter Kinostart 17. Juni 2021 14 | 15 | 2021
7
zVg Naturkultur
agenda Coronavirus-Update Manche sind schon geimpft und die Freude über Lockerungen ist gross. Trotzdem ist weiterhin Vorsicht geboten und die geltenden Corona-Schutzmassnahmen müssen beachtet werden. Die Pandemie ist erst ausgestanden, wenn Impfstoffe hier und weltweit allen Menschen zur Verfügung gestellt werden können, und wenn die gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen einigermassen bewältigt sind. Dazu braucht es den Zusammenhalt untereinander und weltweite Solidarität. Halten Sie sich deshalb weiterhin an die Schutzkonzepte der Pfarreien und Kirchgemeinden und erkundigen Sie sich im Voraus, ob Gottesdienste und Anlässe stattfinden werden. Weiterführende Informationen zur Covid-19Prävention in Kirche und Pastoral unter www.bistum-basel.ch > Corona-Update
TROCKENMAUER-LAGER AUF DEM GRENCHENBERG «Building Walls – Breaking Walls verbindet für mich echte Handarbeit beim Bau einer Trockenmauer mit der Arbeit für Frieden zwischen den Menschen und Kulturen», sagt Ragda aus Palästina. Vom 6. bis 13. Juni 2021 war Building Walls Breaking Walls wieder im Solothurner Jura. Im interkulturellen Trockenmauerprojekt erlebten junge Israelis, Palästinenserinnen und Palästinenser, Schweizerinnen und Schweizer, wie wertvoll der Austausch nach Monaten der Covid-19-Pandemie ist. «Es spielt keine Rolle, aus welchem Land du bist, welcher Religion du angehörst; am Ende sind wir alles junge Menschen, die dasselbe wollen», meinte Aviel aus Israel. Gemeinsam mit Jugendlichen aus Irland, Palästina, Israel und der Schweiz verbrachte er eine interkulturelle Begegnungswoche im Jura auf dem Grenchenberg. Building Walls – Breaking Walls ist ein Programm mit jungen Erwachsenen aus der Schweiz, Israel, Palästina und Irland/Nord irland. Während einer Woche arbeiten sie gemeinsam an der Trockensteinmauer entlang der Wandfluh auf dem Grenchenberg. Gleichzeitig lernen sie die Kultur des anderen durch Diskussionen, Workshops und Präsentationen kennen – und bauen so Mauern zwischen Kulturen ab. Die Mauern sind das Symbol des Programms: «Wenn ich an Sicherheitsmauern denke, denke ich automatisch an die hohe Mauer, 8
14 | 15 | 2021
welche bei uns in Belfast Katholiken und Protestanten trennt», sagt Ryan aus Nordirland. Auch für die Israelis und Palästinenser/-innen sind physische Mauern im Leben allgegenwärtig. Während die Schweizer/-innen einen Röstigraben zu überwinden haben, kennen die anderen in ihren Ländern hohe Mauern, die zwischen Bevölkerungsgruppen errichtet wurden. Organisiert wird dieses Projekt vom Verein Naturkultur, in Kooperation mit der Bürgergemeinde Grenchen. Das Projekt ist u. a. finanziert von der Stiftung Movetia Austausch und Mobilität, der Stiftung Mercator Schweiz, der Däster-Schild Stiftung, der Styner-Stiftung und der Sophie und Karl Binding Stiftung. Zusätzlich unterstützt wird es von der reformierten Bezirkssynode Kanton Solothurn und der Katholischen Synode Kanton Solothurn. «Am Projekt Building Walls – Breaking Walls teilzunehmen war eine der besten Entscheidungen meines Lebens», sagt der 17-jährigen Dimitri aus Solothurn. Solche Rückmeldungen, langfristige Freundschaften und angeregte Diskussionen spornen den Verein an, weiterhin solche Angebote für Jugendliche zu ermöglichen. Weitere interkulturelle Austauschwochen werden in Irland, Israel, Graubünden und in der Romandie durchgeführt. www.nakultur.ch (Oliver Schneitter/ksc)
Die im Kanton Solothurn geltenden Mass nahmen sind zu finden unter https://corona.so.ch/ Orgelkonzerte Solothurn
SOMMERKONZERTE
Dienstag, 13. Juli 2021, 20.15 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Frédéric Champion spielt Werke von Georg Muffat, Johann S. Bach, Léon Boëllmann und Charles-Marie Widor Dienstag, 20. Juli 2021, 20.15 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Anna-Victoria Baltrusch spielt Werke von Johann Mattheson, Salomon Jadasson und Franz Liszt Dienstag, 27. Juli 2021, 20.15 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Matthias Maierhofer spielt Werke von Johann Sebastian Bach Weitere Sommerkonzerte am 3., 10. und 17. August 2021 www.orgelkonzertesolothurn.com Gesellschaft der Einsiedelei St. Verena
SOMMERFÜHRUNG FÜR DAHEIMGEBLIEBENE
Freitag, 9. Juli 2021, 19.00 Uhr, Parkplatz bei der Pfarrkirche St. Niklaus SO Die Sommerführung für Daheimgebliebene bietet Überraschendes im Naturgarten der mystischen Verenaschlucht sowie in der einmaligen Einsiedelei. www.einsiedelei.ch
musik & kultur | diakonie & bildung | region & klöster Lassalle-Haus Schönbrunn
JUBILÄUMSTAGUNG IGNATIUSJAHR 2021/22
Donnerstag, 21. bis Sonntag, 24. Oktober 2021, Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn, Edlibach Creative Fidelity – Die Spiritualität der ignatianischen Exerzitien und ihre Bedeutung für die Ökumene und den interreligiösen Dialog heute. Informationen und weitere Angebote des Lassalle-Hauses auf der Website: www.lassalle-haus.org Erwachsenenbildung
PLUSBILDUNG
Sommerkurs und Ferienangebote der kirchlichen Bildungshäuser. www.plusbildung.ch Kapuzinerkloster Olten GOTTESDIENSTE Sonntag, 4. Juli, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier, St. Marien Olten (Anmeldung) Sonntag, 11. Juli, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier, St. Marien Olten (Anmeldung) Sonntag, 18. Juli, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier, St. Marien Olten (Anmeldung) Sonntag, 25. Juli, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier, St. Marien Olten (Anmeldung) Montag und Donnerstag jeweils 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Klosterkirche Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag jeweils 07.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Klosterkirche Donnerstag jeweils 10.00 Uhr, «20 Minuten für den Frieden» mit der offenen Kirche Region Olten
Kloster Namen Jesu Solothurn GOTTESDIENSTE Samstag, 3. Juli, 19.00 Uhr Vigil Sonntag, 4. Juli, 10.45 Uhr Eucharistiefeier, 17.00 Uhr Vesper Dienstag, 6. Juli, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 9. Juli, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 10. Juli, 19.00 Uhr Vigil Sonntag, 11. Juli, 10.45 Uhr Eucharistiefeier, 17.00 Uhr Vesper Dienstag, 13. Juli, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 16. Juli, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 17. Juli, 19.00 Uhr Vigil Sonntag, 18. Juli, 10.45 Uhr Eucharistiefeier, 17.00 Uhr Vesper Dienstag, 20. Juli, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 23. Juli, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 24. Juli, 19.00 Uhr Vigil Sonntag, 25. Juli, 10.45 Uhr Eucharistiefeier, 17.00 Uhr Vesper
www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch Der Inhalt des Pfarreiteils (Seite 10-31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien und Pastoralräume. Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt der Wohngemeinde zu richten. Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstr. 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen
GOTTESDIENSTE Sonn- und allgemeine Feiertage 09.00 Uhr Konventamt 11.00 Uhr Eucharistiefeier Anmeldung obligatorisch unter 061 735 11 11. Die Basilika und die Gnadenkapelle sind von 08.00 bis ca. 20.15 Uhr geöffnet (Maskenpflicht). Der «Tag der Wallfahrt» vom 4. September zum Gedenken der Wiederherstellung des Klosters vor 50 Jahren, den die drei Regionen Nordwestschweiz, Elsass und Südbaden gemeinsam geplant haben, muss wegen der unsicheren Coronasituation auf den 14. Mai 2022 verschoben werden. www.kloster-mariastein.ch
www.namenjesu.ch
Antoniushaus Solothurn
Kloster Visitation Solothurn GOTTESDIENSTE Sonntag, 4. Juli 08.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 11. Juli 08.00 Uhr Eucharistiefeier
Die Eucharistiefeier im Antoniushaus wie auch die Andachten und das «Sunntigskafi» entfallen wegen der aktuellen Corona-Pandemie bis auf weiteres. Ob Sie Gelegenheit haben, an Ihrem Ort eine heilige Messe mitzufeiern oder sich sonst eine besinnliche Zeit zu nehmen – im Geiste werden wir Ihnen und unserem gemeinsamen Fürbitter verbunden sein.
Sonntag, 18. Juli 08.00 Uhr Eucharistiefeier
www.gem-sls.ch
Sonntag, 25. Juli 08.00 Uhr Eucharistiefeier
Solothurner Spitäler soH
www.klostervisitation.ch Geistliches Zentrum Loretto Solothurn
ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130
Kloster Mariastein
Dienstag, 27. Juli, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 30. Juli, 19.00 Uhr Eucharistiefeier
www.katholten.ch > Kapuzinerkloster
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage
Einsendungen an: Pfarreisekretariat St. Ursen Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
ANLÄSSE Mittagsgebete: Dienstag bis Freitag, 12.00 Uhr
Im Kantonsspital Olten und im Bürgerspital Solothurn finden aufgrund der Covid-19Schutzmassnahmen zurzeit keine Gottesdienste statt. Die Gottesdienste in der Psychiatrischen Klinik Solothurn werden nur intern gefeiert. www.solothurnerspitaeler.ch
Gebetsabende: Mittwoch, 19.30 Uhr Eucharistische Anbetung: Freitag, 12.00 bis 24.00 Uhr (Anmeldung) Impulstag «Vaterherz Gottes» Samstag, 10. Juli, 10.00 bis 15.00 Uhr VIP-Talk mit Generalvikar Markus Thürig und Abt Peter von Sury Freitag, 30. Juli, 19.30 Uhr Loretto Solothurn, Grenchenstrasse 29, 4500 Solothurn https://linktr.ee/gzsolothurn
Behörden & Fachstellen Bischofsvikariat St. Verena | www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn | www.synode-so.ch Katholische Seelsorge für Anderssprachige | www.migratio.ch Fachstelle Religionspädagogik | www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit | www.fadiso.ch Kirchliche Fachstelle Jugend | www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik | www.kirchenmusik-solothurn.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring | www.jubla-so.ch Caritas Solothurn | www.caritas-solothurn.ch Fachstelle Beziehungsfragen | www.fabeso.ch Notfallseelsorge | www.notfallseelsorge.ch/so Dargebotene Hand – Telefon 143 | www.143.ch 14 | 15 | 2021
9
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Liturgie Kaplan | Konrad Mair | 079 836 73 56 | konrad2911@gmail.com Vikar | Roy Jelahu | 032 623 32 11 | hironimus.jelahu@kath-solothurn.ch Diakon | Karl H. Scholz | 032 622 12 65 | pfarramt@sanktniklaus.ch | Glaubensbildung Pfarreiseelsorger | Basil Schweri | 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch | Jugend und Kommunikation Pfarreiseelsorgerin | Bernadette Häfliger | 032 637 30 53 | bernadette.haefliger@kath-solothurn.ch | Altersseelsorge Katechetin RPI | Annina Schmidiger | 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Verantwortliche Katechese Sekretariat | Barbara Moos | 032 623 32 11 | barbara.moos@kath-solothurn.ch
Vacances – Freiheit
Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder sagen, für alles was unser Leben wertvoll und kostbar macht. Was ist mir wertvoll, für was bin ich dankbar? Hier die Dankgebete der Erstkommunionkinder: Ich danke dir, dass ich eine schöne Kommunion hatte. Ich danke dir, dass ich immer genug zu essen habe. Ich danke dir, dass ich bei meiner Familie sein darf. Ich danke dir, dass ich dir im heiligen Brot einst so nah war.
Wie vor ein paar Monaten im «Kirchenblatt» publiziert, werde ich nun den Pastoralraum verlassen und mit der Familie nach Dornach ziehen und da weiterwirken. Wie man so schön sagt, geht man mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Jede Träne drückt dabei Dankbarkeit aus. Ich will Ihnen von Herzen danken. Es war schön, mit Ihnen in den Pfarreien des Pastoralraums unterwegs zu sein. Ich durfte so viele verschiedene Menschen kennenlernen, was wunderbar war. Im Laufe der Sommerferien werden wir umziehen. Ich mag das französische Wort «vacances» für Ferien. Denn es kommt vom lateinischen Wort «vacare» und heisst frei sein. Freiheit ist für mich der Kern meiner Spiritualität, was in meinen Predigten bestimmt aufgefallen ist. Ignatius von Loyola, der Gründer des Jesuitenordens, hat diese Spiritualität sehr geprägt. Er meint, wir sollen innerlich frei sein (indifferent), dass wir mit allem in der Welt so in Beziehung sind, dass sie uns zu mehr (lat. magis) Liebe, Freiheit und Glück – kurz zu Gott führen. Konkret heisst das: Alles in der Welt hat das Potenzial, uns glücklicher, freier und liebevoller zu machen, solange es uns dient und wir nicht ihm. Wenn die Arbeit für uns da ist, kann sie uns Sinn und Erfüllung schenken. Wenn wir aber für die Arbeit leben, können wir ausbrennen. Geld und Besitz kann uns helfen, ein gutes Leben zu führen. Es kann uns aber auch hartherzig, geizig und gierig machen, wenn die Dinge uns besitzen und wir nicht sie. In Beziehungen können wir tolle Freundschaften und Liebe erleben. Es gibt aber auch toxische Beziehungen, die unser Leben zur Hölle machen. Die Beispiele können in alle Bereiche des Lebens übersetzt werden. Wenn die Arbeit uns zu erdrücken droht, toxische Beziehungen uns quälen oder der Besitz uns und anderen nicht dient, dann müssen wir innerlich frei werden, brauchen wir «vacances». Ich wünsche Ihnen immer wieder Momente der inneren Freiheit, um das zu erkennen, was Sie und Ihre Nächsten zu mehr Lebensfreude führt. Schöne Ferien und auf Wiedersehen! Basil Schweri, Pfarreiseelsorger im Pastoralraum SOUL
Am 19. Juni 2021 feierten die Erstkommunionkinder mit ihren Familien und den Pfarreiangehörigen in Rüttenen und in St. Marien Solothurn einen Dankgottesdienst. Mit der brennenden Kerze, dem gemeinsamen Lied «Das Brot is Zeiche vo der Liebi», dem Gebet «Vater unser» waren wir miteinander in Gedanken verbunden. Den Gottesdienst haben wir unter das Thema «Das Geheimnis der Dankbarkeit» gestellt. Jeden Tag dürfen wir dankbar sein. Gott und Jesus danke
14 | 15 | 2021
Unseren Erstkommunionkindern und ihren Familien wünschen wir weiterhin viele schöne und wertvolle Momente. Vergesst das «Geheimnis der Dankbarkeit» nie. Nehmt die Einladung von Jesus immer wieder gerne an. Jesus will uns auf unserem Lebensweg begleiten. Das «Vergiss mein nicht» soll euch auch daran erinnern. Cornelia Studer, Katechetin
1. Säule – ökumenischer Religions unterricht Wenn wir im Zusammenhang des Religionsunterrichts von der 1. und 2. Säule sprechen, sind viele Menschen zuerst einmal erstaunt und denken an die Altersvorsorge. Jedoch hat diese 1. und 2. Säule im Religionsunterricht nur wenig mit einer Altersvorsorge gemein. Anhand dieses Artikels möchten wir Ihnen das Säulenmodell des Religionsunterrichts erklären. In diesem Artikel finden Sie alles zur 1. Säule. Die Erklärung zur 2. Säule finden Sie im Bereich der Pfarreien. Die 1. Säule des Religionsunterrichts ist ein im Stundenplan der Schule integriertes Fach und wird von katechetisch ausgebildeten Fachlehrpersonen der reformierten oder römisch-katholischen Kirche erteilt. Der Besuch des Religionsunterrichts ist für die reformierten, römisch-katholischen und christkatholischen Schüler/-innen von der 1. bis und mit der 8. Klasse obligatorisch. Auch für konfessionslose Schüler/-innen oder Schüler/-innen aus anderen Religionen oder Weltanschauungen steht der ökumenische Religionsunterricht der 1. Säule offen. Grundlage des Religionsunterrichts ist der ökumenische Lehrplan des Kantons Solothurn. Dieser schafft Raum für Fragen nach dem Leben, vermittelt die Wertvorstellungen des Christentums und bestärkt interkulturelle Offenheit. Annina Schmidiger Katechetin RPI
10
Danke, dass ich etwas zu trinken und zu essen habe. Danke, dass meine Familie gesund ist und ich auch.
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarramt | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch Sekretariat | Barbara Moos und Claudia Küpfert | Öffnungszeiten | MO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI Nachmittag geschlossen) | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Ansprechperson | Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch
Gottesdienste
Freitag, 9. Juli, 08.45 Uhr Eucharistiefeier
Samstag, 24. Juli 16.30 Uhr, Beichte Pfarrer Thomas Ruckstuhl. 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Juse-so Solothurn, kirchliche Fachstelle Jugend.
Mittwoch, 7. Juli 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier
Samstag, 10. Juli bis 14. August KEINE Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission.
Sonntag, 25. Juli, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission
Samstag, 10. Juli 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Anna Furrer; Fritz und Hilda Spieler-Meyer.
Sonntag, 11. Juli, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission
Samstag, 31. Juli 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Schweizer Berghilfe.
ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 4. Juli 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Papstopfer/Peterspfennig.
Sonntag, 11. Juli 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Ansgar-Werk Schweiz. Mittwoch, 14. Juli 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Anna Fuchs und Familie. Samstag, 17. Juli 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Hanni Studer-Stampfli; Bertha Stampfli; Hermine Zihlmann und Angehörige. 16.30–17.30 Uhr, Beichte Kaplan Konrad Mair. Sonntag, 18. Juli 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: «miva» Schweiz. Mittwoch, 21. Juli 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 24. Juli 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Wilhelm und Dora Gressly-Balsiger; Myrtha Gähwiler. Sonntag, 25. Juli 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Juse-so Solothurn, kirchliche Fachstelle Jugend. Mittwoch, 28. Juli 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 31. Juli 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Walter Huber-Steinel. 16.30–17.30 Uhr, Beichte Pfarrer Paul Rutz.
JESUITENKIRCHE Sonntag, 4. Juli, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission
Freitag, 16. Juli, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 18. Juli, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Freitag, 23. Juli, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 25. Juli, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Freitag, 30. Juli, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Mitgestaltet durch die FrauenLiturgie-Gruppe. ST. MARIEN Samstag, 3. Juli 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Papstopfer/Peterspfennig. Sonntag, 4. Juli, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 10. Juli 16.30 Uhr, Beichte Kaplan Konrad Mair. 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Ansgar-Werk Schweiz. Sonntag, 11. Juli, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 17. Juli 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: «miva» Schweiz. Sonntag, 18. Juli, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission
Todesnachrichten Aus unseren Pfarreien ist ver storben: am 5. Juni, Sr. Elisabeth Birrer, Schwesterngemeinschaft SLS. Gott schenke der lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Mitteilungen Kollekten-Ergebnisse Am 3. Juni, Kloster Namen Jesu, Fr. 252.30. Am 5./6. Juni, Flüchtlingshilfe der Caritas, Fr. 426.85. Am 12./13. Juni, Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs, Fr. 358.85. Ein herzliches «Vergelts Gott». Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 101. Geburtstag, am 19. Juli, Frau Olga Inäbnit-Müller; zum 98. Geburtstag, am 7. Juli, Herr Dr. Anton Cadotsch; zum 97. Geburtstag, am 8. Juli, Frau Dora Stüdeli-Schwander; zum 95. Geburtstag, am 12. Juli, Herr Ernst Sinniger; zum 94. Geburtstag, am 18. Juli, Frau Pauline Beer-Allemann und am 20. Juli, Frau Yvonne Schwägli-Robbiani; zum 93. Geburtstag, am 19. Juli, Herr Franz Eng; zum 92. Geburtstag, am 7. Juli, Sr. Martha Birchler; zum 91. Geburtstag, am 28. Juli, Frau Hedwig Jordi-Eggenschwiler; zum 80. Geburtstag, am 23. Juli, Frau Annamaria Buchli-Heller und am 24. Juli Frau Renate Mattiello-Slanzi.
Adoray-Lobpreis Solothurn Sonntag, 4. Juli, 19.00 Uhr St.-Peters-Kapelle Gebetsabend für Jugendliche von 15 bis 35 Jahren.
Tertianum Residenz Sphinxmatte Freitag, 16. Juli, 16.15 Uhr Reformierter Gottesdienst
St. Anna Kongregation Solothurn Sonntag, 25. Juli, 15.00 Uhr St.-Peters-Kapelle Patronatsfest der hl. Anna Festpredigt: Birgitta Aicher, Theologin. Musikalische Umrahmung: Dr. Jean-Pierre Simmen, Orgel.
Wir wünschen unseren Jubilarinnen und Jubilaren einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen.
14 | 15 | 2021
11
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn
2. Säule – Konfessionelle Nachmittage Andreas Reize – Mehr als nur ein Chorleiter Sakramenten-Vorbereitung
Foto: fotomtina
Die 2. Säule ist eine Ergänzung zur 1. Säule (vgl. S. 10). Im Religionsunterricht der 2. Säule entdecken Kinder und Jugendliche die eigene Konfession und werden auf die Sakramente vorbereitet. Sie lernen ihre religiösen Traditionen kennen und machen sich mit ihrer Kirche vertraut. In der Regel findet die 2. Säule während des Schulunterrichts an Freitagnachmittagen statt. Dies sind in der 5. und 6. Klasse jeweils zwei Nachmittage pro Schuljahr und in der 3. und 4. Klasse drei Nachmittage pro Schuljahr. Da in der 3. Klasse auf das Sakrament der Erstkommunion vorbereitet wird und in der 4. Klasse auf das Sakrament der Versöhnung, finden noch zusätzliche Nachmittage ausserhalb der Schulzeit statt. Die Eltern der Kinder werden jeweils darüber informiert und erhalten an einem Elternabend anfangs des Schuljahrs alle wichtigen Informationen. Annina Schmidiger, Katechetin RPI
Ministranten-Weekend
Während 14 Jahren hat Andreas Reize als Chorleiter die Singknaben geprägt und weiterentwickelt. Die Singknaben sind im Aufwind, sie haben Mitglieder gewonnen, und sie sind heute dank der pädagogisch und musikalisch höchst kompetenten und menschlichen Art Andreas Reizes nicht bloss der älteste, sondern auch der «modernste Knabenchor der Schweiz». Nebst zahlreichen Konzerten im Ausland haben die Singknaben unter der Leitung von Andreas Reize an verschiedenen Festivals teilgenommen und realisierten sechs CD-Produktionen. Die Tradition des alljährlich aufgeführten Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach führte er über die Jahre weiter. Dank Andreas Reize entdeckten die Singknaben viele weitere Werke alter Meister. Eine ebenso wichtige Rolle spielten Aufführungen zeitgenössischer Chorwerke. Allesamt für sich einzigartige Höhepunkte und für die jungen Sänger unvergessliche Erlebnisse. Für sein unermüdliches Engagement, das Herzblut und die Leidenschaft, die Andreas Reize für die Singknaben an den Tag legt(e), sind wir ihm zu tiefstem Dank verpflichtet. Von Herzen wünschen wir ihm alles Gute als Thomaskantor in Leipzig, wo er als Leiter des Thomanerchores die 18. Nachfolge von Johann Sebastian Bach antritt – er wird den Singknaben fehlen. Nourdin Khamsi, Präsident Singknaben
Sommerkonzerte in der Kathedrale
Vom 19. auf den 20. Juni erlebten die Ministrantinnen und Ministranten bei schönem Wetter ein Wochenende im Klosterdorf Engelberg mit Rodeln, Seilpark, Wandern, Spiele, Fussball spielen und mitfiebern bei der Europameisterschaft. Einfach endlich wieder einmal Zusammensein. Basil Schweri, Ministranten-Präses
Im Namen des ganzen Pfarreiteams möchten wir an dieser Stelle Basil Schweri ganz herzlich für seine Ministrantenarbeit und seine spontanen, kreativen Idee mit den Kindern und Jugendlichen danken. Ab dem neuen Schuljahr wird Annina Schmidiger Ministranten-Präses. In dieser Tätigkeit wird sie von Roy Jelahu unterstützt. Viel Freude bei dieser Aufgabe wünscht Ihnen das Pfarreiteam.
12
14 | 15 | 2021
Mit den Sommerferien beginnt die Orgelkonzertreihe in der St.-UrsenKathedrale. Wie letztes Jahr wird jedes Konzert dienstags zweimal durchgeführt, um 17.15 Uhr und um 20.15 Uhr. Nach aktuellem Stand soll es mit Anmeldung und mit je 100 Besuchern sein. Informieren Sie Sich aber bitte über allfällige Lockerungen auf der Website (www.orgelkonzertesolothurn.com). Unter dem Titel «Die berühmten Toccaten» startet die Reihe am 13. Juli mit dem Organist Frédéric Champion. Der aus Frankreich stammende, mit seiner Familie am Zürichsee lebende Musiker ist einer der grössten Virtuosen weltweit. Er gewann unter anderem erste Preise an renommierten internationalen Wettbewerben in Tokyo und in Montreal. Eintritt frei, Kollekte. 13. Juli: F. Champion «Les grandes Toccatas» 20. Juli: A. V. Baltrusch 27. Juli: M. Maierhofer «Zum 271. Todestag J.S. Bachs» 03. August: S. Thomas «Die helvetische Orgel» 10. August: A. Jud 17. August: J. Lee und B. Guélat (Konzert an zwei Orgeln)
Pfarrei FlumenthalHubersdorf-Attiswil
Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Sekretariat | Ursula Binz und Christa Hürlimann | Öffnungszeiten | MO, MI und FR 9.00 –11.00 Uhr | 032 622 12 65 Ansprechperson | Karl-Heinz Scholz | Diakon | 032 622 12 65 Kirchgemeindeverwaltung | Legatax Bertschi AG | 032 626 36 86 | samuel.bertschi@legatax-bertschi.ch
Gottesdienste
Mitteilungen
Sonntag, 4. Juli St. Niklaus 10.30 Uhr, Gottesdienst zur Feier des Lebens Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Musik: Damian Meier. Kollekte: Aufgaben der Pfarrei. ACHTUNG: Anmeldung bis spätestens 1. Juli im Pfarramt St. Niklaus erforderlich! 11.30 Uhr, Taufe von Leo Gian Adam und Leano Gianforte
Gratulationen Zum 80. Geburtstag gratulieren wir am 16. Juli Frau Madeleine Hess und am 20. Juli Frau Verena Studer. Zum 85. Geburtstag gratulieren wir am 12. Juli Herrn Ferdinand Kaltenbach, am 16. Juli Frau Irma Bader und Herrn Hansruedi Huser. Zum 90. Geburtstag gratulieren wir am 21. Juli Herrn Charles Flüeli. Wir wünschen den Jubilarinnen und Jubilaren ein frohes Fest im Kreise ihrer Familien und Gottes Segen im neuen Lebensjahr.
Dienstag, 6. Juli, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Sonntag, 11. Juli Riedholz 09.15 Uhr, Wortgottes- und Kommunionfeier Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Kollekte: Jubla St. Niklaus. St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottes- und Kommunionfeier Jahrzeiten: Josef Jenni-Ris; Lydia und Eugen Gubler-Blunier. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Kollekte: Jubla St. Niklaus. Sonntag, 18. Juli Rüttenen 09.15 Uhr, Wortgottes- und Kommunionfeier Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Kollekte: «miva» (ChristophorusKollekte). St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottes- und Kommunionfeier Jahrzeiten: Walter und Alice Leuenberger-Stampfli; Bernadette Stefanopulos-Marro; Theresia von Arx. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Kollekte: «miva» (ChristophorusKollekte). Sonntag, 25. Juli, 10.30 Uhr St. Niklaus Eucharistiefeier Predigt und Liturgie: Paul Rutz. Kollekte: Schweizer Berghilfe.
2. Säule – Konfessionelle Nachmittage / Sakramenten-Vorbereitung Auf der Seite des Pastoralraums (S.10 in diesem Heft) finden Sie die Erklärung zur 1. Säule. Die 2. Säule ist eine Ergänzung zur 1. Säule – des ökumenischen Religionsunterrichts in der Schule. Im Religionsunterricht der 2. Säule entdecken Kinder und Jugendliche die eigene Konfession und werden auf die Sakramente vorbereitet. Sie lernen ihre religiösen Traditionen kennen und machen sich mit ihrer Kirche vertraut. In der Regel findet die 2. Säule während des regulären Schul
unterrichts an Freitagnachmittagen statt. Bis anhin gab es die 2. Säule in St. Niklaus in der 1., 2. und 3. Klasse. In Zusammenarbeit mit der reformierten Kirche können wir diese 2. Säule nun auch für die Zukunft ausbauen. Im neuen Schuljahr 2021/22 findet die 2. Säule in der 2. Klasse, 3. Klasse (Erstkommunion) und 4. Klasse (Versöhnung), statt. Das Sakrament der Versöhnung wird im Schuljahr 2021/22 zum ersten Mal auch in St. Niklaus eingeführt. Das Ziel ist es, in der Zukunft auch die 2. Säule in der 5. und 6. Klasse anzubieten, um den Kontakt mit den Kindern besser pflegen zu können und gerade in diesem Alter auch die Möglichkeit zu haben, Lebens fragen gemeinsam zu diskutieren. Da in der 3. Klasse auf das Sakrament der Erstkommunion vorbereitet wird und in der 4. Klasse auf das Sakrament der Versöhnung, gibt es noch zusätzliche Nachmittage ausserhalb der Schulzeit. Die Eltern der Kinder werden jeweils von den zuständigen Katechetinnen darüber informiert und erhalten an einem Elternabend anfangs des Schuljahres alle wichtigen Informationen. Annina Schmidiger, Katechetin RPI
Gottesdienste Sonntag, 4. Juli, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Vikar Roy Jelahu. Kollekte: Unterhalt und Betrieb der Kapelle in Hubersdorf. Sonntag, 11. Juli, 10.00 Uhr Wortgottes- und Kommunionfeier Unser Pfarreiseelsorger Basil Schweri feiert seinen letzten Gottesdienst in Flumenthal. Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas. Sonntag, 18. Juli Pastoralraum Sonntag, 25. Juli, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Vikar Roy Jelahu. Jahrzeit: Benno Sutter. Kollekte: Fastenopfer – Unterstützung der Menschen im globalen Süden, welche von der CoronaKrise stark betroffen sind.
Mitteilungen Gottesdienste Kapelle Hubersdorf Seit einiger Zeit konnten wir keine Gottesdienste mehr in der Kapelle feiern, da jeweils nur wegen der Abstandsregel nur 15 Personen zugelassen sind. Trotz grösseren Lockerungen gilt immer noch (Stand Redaktionsschluss 22. Juni) die Regel, dass zwischen den einzelnen Personen 1,5 m Abstand sein muss, das bedeutet, es dürfen immer noch nur 15 Personen teilnehmen. Da wir auf keinen Fall Leute heimschicken wollen – falls mehr Personen kämen – wird es noch keine Gottesdienste in der Kapelle geben. Diese Gottesdienste finden weiterhin in Flumenthal statt. Sobald mehr Leute in die Kapelle dürfen, werden die Gottesdienste vom ersten Sonntag im Monat wieder in Hubersdorf stattfinden und wir hoffen von Herzen, dass dies im September beim Patrozinium der Kapelle wieder der Fall sein wird! Die Zeichen stehen eigentlich gut.
14 | 15 | 2021
13
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch | www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 13.30 –16.30 Ansprechperson | Basil Schweri | Pfarreiseelsorger | basil.schweri@kath-solothurn.ch | 032 552 08 59 Finanzverwaltung | Corinne Ruchti | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 079 343 42 86
Zum Abschied Liebe Pfarreimitglieder von Flumenthal, Hubersdorf, Attiswil Ich möchte Ihnen danke sagen für die Zeit in der Pfarrei. Für alle Begegnungen wie z. B. an Taufgesprächen, Ostern, an der Erstkommunion, am Elternabend, in Gottesdiensten, bei Hausbesuchen, Trauergesprä chen, Geburtstagsbesuchen oder bei Anlässen usw. Ich will danke sagen Ihnen allen für Ihren Beitrag, den Sie für die Pfarrei leisten. Ein besonderer Dank geht an das Pfarreiteam, meine ref. Kollegen/-innen, Organisten/-innen, an alle Freiwilligen und Kirchgemeinderäte, die sich in der Pfarrei für die Menschen einsetzen. Ich wünsche Ihnen von Herzen, dass Sie immer wieder erfahren, dass Sie «von guten Mächten wunderbar geborgen» (Dietrich Bonhoeffer) sind. Und ich bin überzeugt, dass durch Sie diese guten Mächte – wie es Dietrich Bonhoeffer so schön sagt – in der Pfarrei wirken können. Am 11. Juli feiere ich in Flumenthal um 10 Uhr meine letzte Wortgottesund Kommunionfeier. Ich würde mich freuen, wenn wir nochmals – oder auch zum ersten Mal – gemeinsam einen Gottesdienst feiern können! Basil Schweri, Pfarreiseelsorger und Ansprechperson Flumenthal
Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | 032 637 30 53 | guensberg@kath-solothurn.ch Sekretariat | Urszula Kamber Ansprechperson | Bernadette Häfliger | Pfarreiseelsorgerin | 032 637 30 53 Kirchgemeindeverwaltung | Hofstattweg 2 | 4524 Günsberg | 032 637 20 17 Verwalterin I Marie-Anne Scherler | scherler-marianne@bluewin.ch
Gottesdienste Sonntag, 4. Juli, 09.15 Uhr 14. Sonntag im Jahreskreis Festgottesdienst: Eucharistiefeier, Dankgottesdienst für Paul Rutz (Pfarrverantwortung: 2010–2020) Festzelebrant: Paul Rutz. Mitwirkende: Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin, und Team, sowie eine Delegation des Kirch gemeinderats. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Kinderhilfe Bethlehem. Jahresgedächtnis: Verena KisslingFlury. Jahrzeit: Albert Josef Müller-Stampfli;
Erwin Müller-Stampfli; Walter und Mathilde Stampfli-Dubs, Lydia und Eduard Stampfli. Mittwoch, 7. Juli, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Roy Jelahu. Sonntag, 11. Juli, 09.15 Uhr 15. Sonntag im Jahreskreis Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: miva. Transportmittel zur Selbsthilfe (ChristophorusKollekte). Jahrzeit: Josef Sperisen.
Herzlichen Dank der edlen Spenderin!
Neue Ansprechperson für die Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Im September beginnt der neue Pastoralraumleiter Thomas Glur seine Tätigkeit. Im Pastoralraumteam wird dann im Laufe des Herbsts eine neue definitive Ansprechperson für die Pfarrei Flumenthal-HubersdorfAttsiwil bestimmt. Bis dahin können Sie sich mit Ihren Anliegen an die Ansprechperson ad Interim Diakon Karl-Heinz Scholz (032 622 12 65, stille@sanktniklaus.ch) wenden.
2. Säule – Konfessionelle Nachmittage / Sakramenten-Vorbereitung Auf der Seite des Pastoralraums im «Kirchenblatt» Nr. 14/15 finden Sie die Erklärung zur 1. Säule. Die 2. Säule ist eine Ergänzung zur 1. Säule – des ökumenischen Religionsunterrichts in der Schule. Im Religionsunterricht der 2. Säule entdecken Kinder und Jugendliche die eigene Konfession und werden auf die Sakramente vorbereitet. Sie lernen ihre religiösen Traditionen kennen und machen sich mit ihrer Kirche vertraut. In der Regel findet die 2. Säule während des regulären Schulunterrichts an Freitagnachmittagen statt. Bis anhin gab es die 2. Säule in Flumenthal und Hubersdorf in der 1., 2. und 3. Klasse. In Zusammenarbeit mit der reformierten Kirche können wir diese 2. Säule nun auch für die Zukunft ausbauen. Im neuen Schuljahr 2021/22 findet die 2. Säule in der 2. Klasse, 3. Klasse – Erstkommunion und 4. Klasse Versöhnung, statt. Das Ziel ist es, in der Zukunft auch die 2. Säule in der 5. und 6. Klasse anzubieten. Bis anhin fand in der 5. und 6. Klasse die Firmvorbereitung statt. Da das Firmalter neu auf 17+ gesetzt wurde, gilt es nun Lücken zu schliessen, um den Kontakt mit den Kindern besser pflegen zu können und gerade in diesem Alter auch weiterhin wichtige Lebensfragen gemeinsam diskutieren zu können. Da in der 3. Klasse auf das Sakrament der Erstkommunion vorbereitet wird und in der 4. Klasse auf das Sakrament der Versöhnung, gibt es noch zusätzliche Nachmittage ausserhalb der Schulzeit. Die Eltern der Kinder werden jeweils von den zuständigen Katechetinnen darüber informiert und erhalten an einem Elternabend anfangs des Schuljahres alle wichtigen Informationen. Annina Schmidiger, Katechetin RPI
14
14 | 15 | 2021
Margrith Müller-Stampfli, meine Nachbarin, ist eine grosse Blumenlieb haberin. Im Sommer verbringt sie die meiste Zeit in ihrem wunderschö nen Garten. Seit jeher schmückt sie mit ihren Prachtsexemplaren punktuell unsere Kirche. Besonders ihre Pfingstrosen haben es mir angetan. Ihre kräftigen Blüten könnte ich stundenlang meditieren! Als Dankeschön widme ich Margrith Müller-Stampfli – und allen anderen Blumenliebhaber-/innen – die folgenden Zitate: «Wer einen Garten hat, braucht weder Fitnessstudio noch Urlaub.» (Dr. Fritz Neuhauser). «Gärten sind wie gute alte Freunde. Sie können trösten, beglücken, versöhnen, begeistern.» (Autor unbekannt). «Wer einen Garten hat, lebt schon im Paradies.» (Aba Assa, *1974) «Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören können.» (Autor unbekannt). «Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.» (Chinesisches Sprichwort). Einen «blühenden Sommer» wünscht dir, liebe Margrith, und allen Leserinnen und Lesern, Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch Koordination und Leitung des Pastoralraums ad interim | Arno Stadelmann | Kaplan | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 5463 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | 079 100 66 01 | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch | Bürozeiten | DI und DO 8.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr
Mittwoch, 14. Juli, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Konrad Mair. Sonntag, 18. Juli, 09.15 Uhr 16. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit Roy Jelahu. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Jugend- und Erwachsenen bildungs-Fonds der Solothurnischen Pastoralkonferenz. Jahrzeit: Bertha und Beat HenziStrausak, Beat Henzi und Lidwina Hofstetter-Henzi. Mittwoch, 21. Juli, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Roy Jelahu. Sonntag, 25. Juli, 09.15 Uhr 17. Sonntag im Jahreskreis Ferienzeit: ausnahmsweise kein Gottesdienst in Günsberg! Mittwoch, 28. Juli, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Roy Jelahu. Sonntag, 1. August, 09.15 Uhr Patrozinium: Hl. Pantaleon/ Nationalfeiertag Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: KOVIVE. Schweizer Kinderhilfswerk: Zukunftschancen schenken. Jahrzeit: Rosa und Arthur WyssIsch; Ueli Wyss; Gründer-/innen, Stifter-/innen und Wohltäter-/ innen der Pfarrei.
Mitteilungen Vorinformation: 2. Säule, Religionsunterricht Der Artikel für die Pfarrei St. Pantaleon Günsberg erscheint aus arbeitstechnischen Gründen erst im «Kirchenblatt» 16/17 – 2021. Verfasst wird er – wie in den anderen Pfarreien – von der Strategieverantwortlichen für «Katechese» im Pastoralraum SOUL, Annina Schmidiger. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!
Maria Magdalena – selbstbewusst und engagiert Maria Magdalena – selbstbewusst und engagiert 22. Juli 1499, ein Datum, dass zu meiner Zeit jedem Schulkind in Dornach bestens bekannt war. An diesem Tag, dem Magdalenentag, fand die Schlacht bei Dornach statt. Damals besiegten die Eidgenossen den schwäbischen Bund. Dieser Sieg bedeutete das Ende der Schwabenkriege, er brachte den Frieden und ermöglichte die eigenständige Entwicklung der Eidgenossenschaft. Der Magdalenentag war für mich ein Gedenktag für eine Schlacht aus längst vergangenen Zeiten, vor allem jedoch ein tolles Dorffest für uns Kinder. Dass dieser 22. Juli aber in erster Linie ein Gedenktag für eine bedeutende Frau ist, wurde mir erst später bewusst. Zwar wurde in Dornach um 1500 als erstes Denkmal und zum Gedächtnis an die Schlacht die Kapelle «Maria Magdalena» errichtet. Diese war bei Wallfahrern sehr beliebt, wurde aber im späten 19. Jahrhundert abgerissen. Wer war Maria Magdalena? Maria aus Magdala war eine der Jüngerinnen Jesu – eine sehr wichtige Jüngerin. Sie war bei der Kreuzigung dabei, hat mit Jesus mitgelitten und an seinem Grab getrauert. Maria Magdalena war die Erste, die dem Auferstandenen begegnete. Sie bekam von ihm den Auftrag, die frohe Botschaft, den Sieg über Tod und Grab, den anderen Jüngerinnen und Jüngern weiterzusagen. So können wir dies in allen vier Evangelien nachlesen. Die Apostelin der Apostel wurde sie im frühen Christentum genannt. Im Verlauf der Geschichte und der Jahrhunderte wurde aus der Jüngerin Maria Magdalena allerdings eine Sünderin. Das Bild der Verkünderin, der Apostelin, war mit dem Frauenbild in den patriarchalen Gesellschaftsstrukturen des frühen Mittelalters nicht mehr vereinbar. Etwa 600 nach Chr. verschmolz Papst Gregor die drei biblischen Frauen, Maria Magdalena, Maria von Bethanien, die nach dem Johannes-Evangelium Jesus die Füsse gesalbt hatte, und die namenlose Prostituierte aus dem Lukasevangelium, die Jesus mit ihren Tränen die Füsse wusch, zu einer Person. Maria Magdalena wurde so zur büssenden Sünderin. Erst nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil wurde sie allmählich aufgewertet. Endgültig rehabilitiert wurde sie von Papst Franziskus. Per Dekret vom 3. Juni 2016 hat er sie liturgisch den Aposteln gleichgestellt.
Mitteilungen Aus der Kirchgemeinde Wasseramt WestBucheggberg Wahlen Kirchgemeinderat • Valérie König, Präsidentin, Lohn-Ammannsegg • Doriane Walther, Küttigkofen • Bernadette Lanthemann, Obergerlafingen • Rolf Späti, Drei Höfe Wahlkommission für die Amtsperiode 2021–2025 • Käthy Signorini, Gerlafingen • Maria Wanner, Lohn-Ammannsegg • Heinz Schwägli, Biberist • Franz Peter, Lohn-Ammannsegg
Seniorenferien 2021 Leider können wir im Pastoralraum in diesem Jahr keine Seniorenferien anbieten. Die weiterhin unsichere epidemiologische Lage und die aktuelle Personalsituation im Seelsorgeteam lassen keine verlässliche Planung für dieses Jahr zu. Wir hoffen aber, dass sich die Situation im nächsten Jahr stabilisiert und dass wir wieder gemeinsam in die Ferien fahren können. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Stefan Keiser, Pfarreiseelsorger
Maria Magdalena ist eine meiner Lieblingsfiguren aus der Bibel. Für mich ist sie eine selbstbewusste Frau, die mutig jüdische Traditionen hinterfragt und ihr Leben selbst in die Hand nimmt. Und – die durch die Begegnung mit dem Auferstandenen eine wunderbare Gottes erfahrung erlebt und darüber engagiert Zeugnis ablegt.
Wer in der kommenden Ferienzeit Lust auf einen Filmabend hat, dem sei der Film «Maria Magdalena» von Garth Davis aus dem Jahr 2018 wärmstens empfohlen. Fränzi Jäggi Beer
Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin 14 | 15 | 2021
15
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei St. Marien | Biberist Pfarramt | Arno Stadelmann | Kaplan | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Liliane Bläsi | 032 672 17 64 | liliane.blaesi@pastoralraum-wwb.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | verwaltung@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Nach wie vor müssen wir die Kontaktdaten der Gottesdienst besucher erfassen. Wenn Sie sich anmelden, erleichtert dies dem Kirchenordner die Arbeit. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Sonntag, 4. Juli, 11.00 Uhr 14. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier Dreissigster: Otto FrisinghelliSchläfli. Dienstag, 6. Juli, 19.30 Uhr Beten aus dem Geist
Seniorenbühne Biberist
Wir suchen Nachwuchs
Mittwoch, 7. Juli, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Sonntag, 11. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis 11.00 Uhr, Wortgottesfeier 12.15 Uhr, Taufe von Elodie Andre Mittwoch, 14. Juli, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Samstag, 17. Juli 11.00 Uhr, Taufe von Leonardo Gäumann 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Edeltrud und Werner Hüsler-Frei, Emma und Karl Ramer-Heri, Ernst und Cäcilia Morgenthaler-Stampfli. Mittwoch, 21. Juli, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Sonntag, 25. Juli, 11.00 Uhr 17. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Dreissigster: André Bläsi-Annaheim. Mittwoch, 28. Juli, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Kollekten 4. Juli: Solidar Med. 11. Juli: Stiftung Frauenhaus Aargau-Solothurn. 17. Juli: Beratungsstelle Scala Solothurn. 25. Juli: Papstopfer.
Ist es nicht etwas widersprüchlich, die «Seniorenbühne» sucht «Nachwuchs»? Ja, wir suchen spielfreudige Seniorinnen und Senioren, die unser Team verstärken und ergänzen. Im Jahre 1995 ergriff Pfarrer Christian Bürki die Initiative, eine Gruppe zusammenzustellen, um das Theaterspielen von Senioren zu fördern. Ebenso stand im Vordergrund, die Theaterstücke oder Sketchs an Seniorennachmittagen vorzutragen. Bereits in 43 verschiedenen Gemeinden in der nächsten und etwas weiteren Umgebung trat die Seniorenbühne Biberist bisher auf. Wir möchten diese Tradition, trotz der momentan schwierigen Situation, weiterführen.
Mitteilungen Ferienwunsch
Nach den Sommerferien beginnen unsere Proben im ref. Kirchgemeinde haus Biberist. Interessierte Männer und Frauen sind herzlich willkommen. Eine Altersgrenze gegen oben oder unten gibt es nicht. Eine Theaterkarriere ist auch nicht gefordert, Freude am «Theäterle» ist wichtiger. Wir treffen uns am Montag, 23. August 2021 morgens, um die Theatersaison 2021/22 zu besprechen. Wer sich angesprochen fühlt, meldet sich bei der Präsidentin, Suzanne Gränicher, Lunaweg 13, Solothurn, 032 622 95 21.
16
14 | 15 | 2021
Seniorenferien 2021 Leider können wir im Pastoralraum in diesem Jahr keine Seniorenferien anbieten. Die weiterhin unsichere epidemio logische Lage und die aktuelle Personalsituation im Seelsorgeteam lassen keine verlässliche Planung für dieses Jahr zu. Wir hoffen aber, dass sich die Situation im nächsten Jahr stabilisiert, sodass wir wieder gemeinsam in die Ferien fahren können. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Stefan Keiser
Gratulationen Den 90. Geburtstag feiert am 17. Juli Johanna Jost-Heinzelmann, Sportweg 10 und am 30. Juli Harry Mischler-Benz, Sportweg 16. Am 22. Juli begehen Lina und Carmelo Sentina-Aparo, Eichmattweg 4a, das Fest der Goldenen Hochzeit. Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern am 21. Juli, Rosmarie und Fritz Isch-Studer, Venusweg 15, Solothurn. Wir gratulieren den Jubilierenden ganz herzlich zum Festtag und wünschen alles Gute, Glück, Gesundheit und Gottes Segen. Unsere Verstorbenen Am 17. Juni hat sich der Lebens kreis von Lore Bosetti-Flury, Schachenstrasse 5, 88-jährig geschlossen. Am 25. Juni haben wir von ihr für immer Abschied genommen. Zwei Tage nach seinem 55. Geburtstag hat André Bläsi-Annaheim, Bleichenbergstrasse 17b, am 22. Juni seine Augen für immer geschlossen. Am 29. Juni haben wir ihn auf seinem letzten Weg begleitet. Gotte nehme die lieben Verstorbenen auf in sein Reich und tröste die Angehörigen.
Wir wünschen allen frohe, sonnige Tage, die nötige Zeit, sich zu erholen, Kräfte aufzutanken, Möglichkeiten, den Sommer so richtig zu geniessen, ob zu Hause oder in den Ferien.
Pfarrei Guthirt | Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sakristan | Jean-Patrick Dobler | 031 721 13 02 | doblers@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | verwaltung@pastoralraum-wwb.ch
Junge Familien auf dem Weg
Gottesdienste
Mitteilungen
Nach wie vor müssen wir die Kontaktdaten der Gottesdienst besucher erfassen. Wenn Sie sich anmelden, erleichtert dies dem Kirchenordner die Arbeit. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Kapelle Gächliwil Samstag, 3. Juli, 17.30 Uhr Wir laden Sie herzlich ein zum Wortgottesdienst mir Kommunion feier.
Samstag, 3. Juli, 17.30 Uhr Wortgottesfeier in der Kapelle Gächliwil Am 5. Juni fand nach der langen Coronapause die erste Wegetappe «Waldexpedition» statt. Mit einem selbst gebastelten Fernrohr beobachteten wir den Wald. Entdeckt wurden Pflanzen, Sträucher, Vogelhäuschen, Pilze, Schnecken und vieles mehr. In der Pause beim Chriziweiher erzählte Paul die Geschichte von Sonja und ihrer Mama und von Jesus, der zu den Menschen sprach. Trotz einsetzendem Regen machten die Kinder mithilfe von Paul beim Waldhaus ein Feuer, wo wir mit den gesammelten Gegenständen im Wald ein Fühlmemory spielten. Nach der gebrätelten Cervelat gab es eine Schoggibanane und das Schluss gebet.
Voranzeige Seniorennachmittag 18. August 2021, 14.00 Uhr Pfarreizentrum Besondere Zeiten rufen nach besonderen Zeichen. Weil seit Frühling keine Seniorennach mittage mehr durchgeführt werden konnten, haben wir uns entschlossen, passend zur Jahreszeit mitten im Sommer zu einem Nachmittag einzuladen. Bunt, fröhlich, unbeschwert verspricht er zu werden. Blanca Imboden, Innerschweizer Schriftstellerin, wird aus einem ihrer Bücher vorlesen, ihr Partner Peter Bachmann die musikalische Umrahmung übernehmen. Wir freuen uns, wenn Sie sich das Datum bereits heute reservieren! Elisabethenverein und Frauenforum
Sonntag, 4. Juli, 10.00 Uhr 14. Sonntag im Jahreskreis Ökumenischer Gottesdienst in der Lukaskirche Donnerstag, 8. Juli, 09.00 Uhr Wortgottesfeier in der Guthirtkirche Sonntag, 11. Juli, 09.30 Uhr 15. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier Donnerstag, 15. Juli, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Sonntag, 18. Juli, 09.30 Uhr 16. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Donnerstag, 22. Juli, 09.00 Uhr Wortgottesfeier in der Guthirtkirche Sonntag, 25. Juli, 09.30 Uhr 17. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier
Ökumenischer Gottesdienst in der Lukaskirche Sonntag, 4. Juli, 10.00 Uhr Der Gottesdienst wird gestaltet von Pfarrer Beat Hänggi und Stefan Keiser. Der ökumenische Freiluft-Gottesdienst im APH Bad Ammannsegg muss coronabedingt auch diese Jahr ausfallen. Mittagstisch Donnerstag, 8. Juli, 12.00 Uhr Der Mittagstisch hat wieder gestartet. Das nächste gemeinsame Essen findet im grossen Saal der Lukaskirche statt. Anmeldungen bis Montag, 5. Juli an Isabella Kiener, 032 677 25 01 oder 079 307 35 03. Gratulationen Den 80. Geburtstag begeht am 18. Juli Maribeth Loosli, Stammbachstrasse 215 in Lohn-Ammanns egg.
Den 85. Geburtstag feiert am 12. Juli, Heinz Luterbacher, Poststrasse 6, Lohn-Ammannsegg und am 19. Juli, Vinzenz Luter bacher, Hofackerstrasse 17, Lohn-Ammannsegg. Das Fest der Goldenen Hochzeit begehen am 9. Juli Hanspeter und Elsbeth Henzi-Reitnauer, Bahnhofstrasse 36, Lüterkofen. Zur Trauung haben sich angemeldet Fabiano Buffon und Gabriela Wochner, Messen. Die Trauung findet statt am 14. August in Oberdorf. Wir wünschen dem Brautpaar ein schönes Fest und alles Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg. Seniorenferien Leider können wir in diesem Jahr keine Seniorenferien anbieten. Die unsichere epidemiologische Lage und die aktuelle Personalsituation im Seelsorgeteam lassen keine verlässliche Planung zu. Wir hoffen, dass sich die Situation im nächsten Jahr stabilisiert, sodass wir wieder gemeinsam in die Ferien fahren können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Herzlichen Dank Theo Kaiser «Renovation Dorfkapelle Lohn» berufen. Über 38 Jahre warst du als Stiftungsrat und Vizepräsident der Dorfkapelle aktiv. Du hast an vielen Sitzungen teilgenommen und im Frondienst mitgewirkt, sodass unsere Dorfkapelle erhalten werden konnte. Nun übergibst du dieses Amt in andere Hände. Du hast es verdient, alles etwas ruhiger anzugehen. Wir danken dir herzlich für dein Engagement und wünsche dir und deinen Angehörigen viele frohe und gemeinsame Stunden und gute Gesundheit auf dem weiteren Weg.
Donnerstag, 29. Juli, 09.00 Uhr Wortgottesfeier in der Guthirtkirche Kollekten 3. Juli: Solidar Med. 4. Juli: 11. Juli: Stiftung Frauenhaus Aargau-Solothurn. 18. Juli: Beratungsstelle Scala Solothurn. 25. Juli: Papstopfer.
Lieber Theo Dank deiner Fachkenntnisse wurdest du vor fast vier Jahrzehnten in die Baukommission
Für die Kirchgemeinde, Andreas Beer Für die Pfarrei Guthirt, Stefan Keiser
14 | 15 | 2021
17
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | Öffnungszeiten | DI und FR 9.00–11.00 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | verwaltung@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Nach wie vor müssen die Kontakt daten der Gottesdienstbesucher erfasst werden. Sie erleichtern dem Kirchenordner die Arbeit, wenn Sie sich vorgängig anmelden. Besten Dank. Samstag, 3. Juli, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Alfried und Hedwig Gilgen; Alice und Robert AffolterGasser. Kollekte: Papstopfer/Peterspfennig. Sonntag, 4. Juli Kein Gottesdienst in Gerlafingen 09.30 Uhr, Gedenkfeier 65 Priester jahre Dr. theol. Rudolf Schmid In Kriegstetten. Freitag, 9. Juli, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 10. Juli Kein Gottesdienst in Gerlafingen. Sonntag, 11. Juli, 11.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: Schweizer Berghilfe. Samstag, 17. Juli Kein Gottesdienst in Gerlafingen Sonntag, 18. Juli, 11.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: «miva» Transporthilfe Schweiz. Samstag, 24. Juli, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Theres Muralt-Steiner. Kollekte: Jugend- und Erwachsenen bildungsfonds der Solothurner Pastoralkonferenz. Sonntag, 25. Juli Kein Gottesdienst in Gerlafingen.
Eucharistiefeiern in ital. Sprache Die Eucharistiefeiern in ital. Sprache fallen vom Freitag, 16. Juli bis und mit Freitag, 20. August aus.
Mitteilungen Seniorenferien Leider können wir im Pastoralraum in diesem Jahr keine Seniorenferien anbieten. Die weiterhin unsichere epidemiologische Lage und die aktuelle Personalsituation im Seelsorgeteam lassen keine verlässliche Planung für dieses Jahr zu. Wir hoffen aber, dass sich die Situation im nächsten Jahr stabilisiert und dass wir wieder gemeinsam in die Ferien fahren können. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Stefan Keiser
Kollekten 3. Juli: Papstopfer/Peterspfennig «Du aber stärke deine Brüder» (Lk 22,32). So lautet Jesu Auftrag an Petrus. Das Papstopfer ist nicht für die römische Verwaltung bestimmt, sondern unterstützt die christliche Solidarität, indem sie zu einem gegenseitigen Ausgleich beiträgt, v. a. zugunsten von Bistümern in wirtschaftlich schlechter gestellten Ländern. Ihre Spende wird so zum Zeichen der Verbundenheit in der Gesamtkirche. 11. Juli: Schweizer Berghilfe Mit der Unterstützung nachhaltiger und innovativer Projekte will die Schweizer Berghilfe die Lebensqualität der Bergbevölkerung verbessern und die Berg gebiete als vielfältige Lebens- und Wirtschaftsräume erhalten. Sie leistet in der Konzept- oder Realisierungsphase von Projekten entscheidende finanzielle Unterstützung, damit diese verwirklicht werden können. Ziel ist und bleibt die Hilfe zur Selbsthilfe.
18. Juli: «miva» Transporthilfe Schweiz Der hl. Christophorus (24. Juli) gilt heute als Schutzpatron der Verkehrsteilnehmer, der Verkehrsmittel und auch von «miva» (Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft). Durch die Finanzierung von Transportmitteln sorgt «miva» dafür, dass die Hilfe rechtzeitig dort eintrifft, wo sie am dringendsten benötigt wird. Für Projekte, die für benachteiligte Menschen eine bessere Gesundheit, Ausbildung oder Einkommen bedeuten. Pater Paul Schulte, der Gründer von «miva», hat sich die Christophorus-Legende buchstäblich zu Herzen genommen. Er wollte ein Werk schaffen, das den Menschen zugute kommt, die schwer zu tragen haben. 24. Juli: Jugend- und Erwachsenenbildungs fonds der Sol. Pastoralkonferenz Der «Fonds für Jugend- und Erwachsenenbildung» ist ein Werk unserer Kantonalkirche. Sein Ziel ist die Unterstützung von kirchlichen Projekten und Institutionen im Kanton Solothurn. Aus diesem Fonds werden z. B. Beiträge an regionale Bildungsverantstaltungen, Glaubensseminare und Jugendveranstaltungen ausgerichtet.
Bei sich selbst sein
Manchmal merkst du, dass einer nicht recht bei sich selbst ist, daran dass er danebengreift. Eine Tasse fällt ihm aus der Hand, der Kopf stösst an die Schranktür der Fuss stolpert über die Schwelle. Irgend etwas fügt sich nicht. Dann braucht er einen Engel. Der sagt ihm: Setz dich. Denk an etwas, das dir gut tut. Schau die schöne Rundung an, zu der die Blätter einer Blume sich fügen. Denk an einen Menschen, den du gern hast. Und so kommst du zu dir selbst. Du kommst auch wieder zu den Dingen und kannst sie sehen und ordnen. Dein Leben gelingt mit der halben Kraft. Und aus der Gelassenheit be wältigst du, was du jetzt tun musst. Jörg Zink «Meine Gedanken sind bei dir»
Wir wünschen Ihnen frohe und erholsame Sommerferien!
Kollektenübersicht Februar bis Mai 21 Unterstützung der Seelsorge durch Diözesankurie Fairmed für leprakranke Menschen Kollegium St-Charles, Pruntrut Missionsgesellschaft Bethlehem Entlastungsdienst Schweiz Für die Arbeit mit den diözesanen Räten u. Kommissionen Karwochenopfer Kirche in Not Commundo St.-Josefs-Opfer Jubla Schweiz. Hilfe für Mutter und Kind Mediensonntag Priesterseminar St. Beat, Luzern Jugendhilfswerk Don Bosco
Fr. 65.00 Fr. 155.40 Fr. 204.55 Fr. 121.75 Fr. 119.70 Fr. 85.65 Fr. 320.80 Fr. 358.80 Fr. 156.80 Fr. 88.50 Fr. 151.05 Fr. 168.75 Fr. 157.45 Fr. 413.80 Fr. 230.00
Ein herzliches «Vergelts Gott» im Namen der Hilfswerke und Institutionen!
18
14 | 15 | 2021
Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr | MI/DO 9.00–11.00 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Rosemarie Juchli | 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Reservationen Pfarreizentrum | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | verwaltung@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Bitte beachten Sie, dass vom 16. Juli bis und mit 6. August jeweils am Freitagabend kein Gottesdienst in Kriegstetten stattfindet. Nach wie vor müssen wir die Kontaktdaten der Gottesdienstbesucherinnen und -besucher erfassen. Wenn Sie sich während der Öffnungszeiten des Pfarramts anmelden, erleichtert dies dem Kirchenordner die Arbeit. Besten Dank für Ihr Verständnis. Freitag, 2. Juli, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Rita Friedli und Agnes und Arnold Friedli-Lüthi, HO; Maria Schreier, KR; Elisabeth und Josef Niggli-Zraunig, HER; Verena und Peter Aerni-Urben, HER; Albert Guldimann-Eicher, HO; Wilhelm und Hilde DietzBaumann, HA. Gedächtnis: Gönnerinnen und Gönner der Kapelle Recherswil. Samstag, 3. Juli 14.00 Uhr, Taufe Sonntag, 4. Juli, 09.30 Uhr 14. Sonntag im Jahreskreis Gedenkgottesdienst – 65 Jahre Priesterweihe von Dr. theol. Rudolf Schmid († 25.02.2021) Kollekte: Verein Bethanien in St. Niklausen OW. Mittwoch, 7. Juli 08.30 Uhr, Kommunionfeier in Horriwil 18.00 Uhr, Rosenkranz in Kriegstetten Donnerstag, 8. Juli, 19.00 Uhr Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 9. Juli, 19.00 Uhr Kommunionfeier Jahrzeit: Margot Zingg-Stampfli, HO; Hedwig Winistörfer-Stampfli, HER. Samstag, 10. Juli, 17.30 Uhr Kommunionfeier Sonntag, 11. Juli, 09.30 Uhr 15. Sonntag im Jahreskreis Kommunionfeier Kollekte: Schweizer Kinderhilfswerk Kovive. Mittwoch, 14. Juli Kein Gottesdienst in Horriwil 18.00 Uhr, Rosenkranz in Kriegstetten
Donnerstag, 15. Juli, 19.00 Uhr Gebet vor dem Allerheiligsten Samstag, 17. Juli Kein Gottesdienst in Kriegstetten Sonntag, 18. Juli, 09.30 Uhr 16. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Fonds Jugend- und Erwachsenenbildung. Mittwoch, 21. Juli Kein Gottesdienst in Horriwil 18.00 Uhr, Rosenkranz in Kriegstetten Donnerstag, 22. Juli Kein Gebet vor dem Allerheiligsten Samstag, 24. Juli Kein Gottesdienst in Kriegstetten Sonntag, 25. Juli, 09.30 Uhr 17. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Hilfswerk «miva» (Christophorus-Kollekte).
Mittagessen für alleinstehende Frauen Sonntag, 18. Juli Restaurant Kastanienbaum, Recherswil An- und Abmeldungen an Frau Erika Mollet, 032 675 33 24. Seniorenferien Leider können wir im Pastoralraum in diesem Jahr keine Seniorenferien anbieten. Die weiterhin unsichere epidemiologische Lage und die aktuelle Personalsituation im Seelsorgeteam lassen keine verlässliche Planung für dieses Jahr zu. Wir hoffen aber, dass sich die Situation im nächsten Jahr stabilisiert und dass wir wieder gemeinsam in die Ferien fahren können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Frohe Sommertage
Bild: Pixabay
Wir wünschen Ihnen allen eine schöne und möglichst unbeschwerte Sommerzeit. Das Pfarreiteam
Stefan Keiser
Ministrantenaufnahme
Mittwoch, 28. Juli Kein Gottesdienst in Horriwil 18.00 Uhr, Rosenkranz in Kriegstetten Donnerstag, 29. Juli Kein Gebet vor dem Allerheiligsten
Mitteilungen Zum Gedenken Am 12. Juni ist aus unserer Pfarrei Werner Mathys-Heiniger aus Recherswil im 72. Lebensjahr verstorben. Gott nehme unseren lieben Verstorbenen in seinen ewigen Frieden auf. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Gemeinsames Mittagessen Dienstag, 6. Juli Restaurant Kastanienbaum, Recherswil An- und Abmeldungen an Frau Erika Mollet, 032 675 33 24.
In der Eucharistiefeier vom 12. Juni 2021 durften wir Laura Zimmermann und Liam Meichtry, Halten, Elia Lardori, Horriwil, und Riley Ittig, Oekingen, in unsere Ministrantenschar aufnehmen (1. Reihe auf dem Foto). Wir freuen uns mit ihnen und wünschen unserer neuen Ministrantin und den drei neuen Ministranten bei ihrer wichtigen Aufgabe alles Gute und Gottes Segen.
Pfarreisekretariat Am Dienstagnachmittag, 13. Juli bleibt das Pfarreisekretariat geschlossen.
14 | 15 | 2021
19
Pastoralraum Mittlerer Leberberg | www.pastoralraum-mlb.ch Leitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pastoralraum-mlb.ch Leitender Priester | Roger Brunner | Büro Selzach und Oberdorf | 079 836 22 94 | roger.brunner@pastoralraum-mlb.ch Kaplan | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf | 079 519 22 36 | hans.zuend@pastoralraum-mlb.ch Pfarreiseelsorger | Gilbert Schuppli | Büro Langendorf | 032 621 17 16 | gilbert.schuppli@pastoralraum-mlb.ch Katechetin RPI | Renate Wyss | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | renate.wyss@pastoralraum-mlb.ch | Katechet RPI | Davide Bordenca | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | davide.bordenca@pastoralraum-mlb.ch Sekretariat | Sabine Gammenthaler | Büro Bellach | 032 618 10 49 | sabine.gammenthaler@pastoralraum-mlb.ch
Gottesdienste
Und jetzt? Der Alltag in der kirchlichen Arbeit in einer Pfarrei, einem Pastoralraum, ist oft vom Tagesgeschäft bestimmt: Beerdigungen, Gespräche, Gottesdienste, «Kirchenblatt», Krankenbesuche, Sitzungen, Taufen, Teamkoordination – zufällig wie das ABC stehen sie in der Agenda. Dann haben wir das Kirchenjahr: Es läuft immer etwas, wir sind, wie das heute heisst, ständig «auf dem Weg». Gelegentlich müssen wir kritisch fragen: auf welchem Weg? Allein, dass etwas los ist, ist noch kein Gütesiegel. Man kann sich damit auch etwas vormachen. Es kann Täuschung, Selbsttäuschung sein: Wir sind so lebendig … Als ich im Januar 2018 die Leitung des Pastoralraumes übernommen habe, war ich froh, ein Team (Renate und Gilbert) vorzufinden, das von Anfang an bereit war, zu reflektieren, was uns bewegt, was wir machen und warum wir es machen. Auch für die Kollegen, die später dazukamen, Hans, Davide und Roger, waren/sind diese Fragen wesentlich. Wir begannen mit einer Situationsanalyse, aber nicht einfach der des Pastoralraumes, die ist im Pastoralraumkonzept zur Errichtung 2016 zusammengefasst. Denn Veränderungen, die wir wahrnehmen, sind ja nicht singulär bei uns. Wir haben uns mit den grossen Linien beschäftigt: Wie hat sich die Rolle der Kirche in der Gesellschaft in Mitteleuropa in den letzten 50 Jahren verändert, wie hat sich das auf das Kirchenbild und den Kirchenbezug der Menschen ausgewirkt. Es ist hilfreich, die grossen Linien zu verstehen, um nicht in «Zahlendepression» zu verfallen und zu meinen, nur bei uns interessieren sich immer weniger Leute für die Kirche … Ohne eine gute Analyse geht es nicht. Wir haben dazu Bücher von Pastoraltheologen zu Rate gezogen. Besonders «Die Kirche steht Kopf» von Christian Hennecke, dem Leiter der Abteilung Pastoral im Bistum Hildesheim, ist mir als sehr anregend in Erinnerung. An intensiven Fortbildungstagen im September 2020 haben wir «auf der Basis Hennecke» die Übersetzung auf unseren Mittleren Leberberg versucht. Und an diesem Punkt wird es erfahrungsgemäss bei jedem Veränderungsprozess schwierig. Wenn klar ist, wo die Baustellen sind, was alles im Argen liegt und neu gemacht werden sollte, ist die Gefahr gross, drauflos zu werken. Es ist die Verführung schneller Rezepte, einer Pflästerlipolitik, unreflektierten Aktivismus. Ich blicke an dieser Stelle kurz dreissig Jahre zurück; damals herrschte im Bistum Basel Aufbruchstimmung: Wir brauchen eine neue Pastoral, wir brauchen für das Bistum ein Konzept, war die allgemeine Überzeugung. Eine Arbeitsgruppe wurde vom Bischof beauftragt und ging fleissig ans Werk. Nur: Ein Pastoralkonzept für das Bistum hat die Gruppe nicht geschrieben. Man hatte sehr schnell erkannt: Einfache Antworten, die überall passen, gibt es nicht. Die Gruppe entwickelte deshalb ein Arbeitsinstrument, wie Fragen so behandelt werden können, dass Neues gut begründet, fundiert und vorbildlich angepackt werden kann. Sehen – urteilen – handeln heissen die Leitlinien. Damit sind wir wieder bei uns: Den ersten Schritt, «sehen», haben wir in den zurückliegenden Monaten im Pastoralraumteam vertieft und in verschiedenen Runden mit MitarbeiterInnen, Freiwilligen, Kommissionsmitgliedern ausgetauscht. Gelegentlich haben wir Ihnen im «Kirchenblatt» Einblick in unsere Werkstatt gegeben. Die Versuchung, jetzt möglichst schnell möglichst viel zu tun, ist gross: neue Angebote entwickeln, viele Menschen begeistern … Wo das gelingt, ist das wunderbar. Häufig ist das aber nicht von langer Dauer. Es zeigt sich immer wieder: Der Schritt «urteilen» darf nicht übersprungen werden. Was ist die Grundlage für eine Aktivität, ein Angebot? Warum setzen wir uns für Anliegen A und nicht Anliegen B ein? Und, unverzichtbar: Welche Beurteilung legen uns die Bibel und die Kirche nahe? Das sind komplexe Fragen, die jetzt an der Reihe sind. Eine Spurgruppe, die Roger Brunner, der Pastoralraumpfarrer ab 1. August, ins Auge fasst, beginnt das Nachdenken. Möglichst viele Stimmen sollen dabei zu Wort kommen. Und Sie alle haben dazu etwas zu sagen (wenn die Kirche Ihnen nichts bedeuten würde, würden Sie ja das «Kirchenblatt» nicht lesen). Ich wünsche meinem Nachfolger, dem ganzen Team, und einfach allen im Pastoralraum einen spannenden, geisterfüllten Suchprozess. Von mir her kann ich nur Danke sagen für eine wertvolle Zeit. Ich freue mich, Sie in den Gottesdiensten vom 3. und 4. Juli nochmals zu sehen. Luisa Heislbetz
20
14 | 15 | 2021
SAMSTAG, 3. JULI 16.00 Uhr, Oberdorf, Taufe von Elena Eva Krummenacher 19.00 Uhr, Selzach, Eucharistiefeier, Verabschiedung der Pastoralraum leiterin Luisa Heislbetz Jahrzeit: Fritz und Julia RüfenachtFluri; Werner Rauber-Gindroz. SONNTAG, 4. JULI 09.30 Uhr, Bellach, Eucharistiefeier Verabschiedung der Pastoralraum leiterin Luisa Heislbetz Jahrzeit: Werner und Anna ProbstHänzi; Josef und Elisabeth Hänzi-Jäggi. 17.00 Uhr, Altreu, Rosenkranz 17.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz MONTAG, 5. JULI 09.15 Uhr, Langendorf, Rosenkranz 09.45 Uhr, Langendorf, musikal. Gebet 18.15 Uhr, Selzach, Rosenkranz DIENSTAG, 6. JULI 09.00 Uhr, Langendorf, Eucharistiefeier MITTWOCH, 7. JULI 18.30 Uhr, Bellach, Eucharistiefeier
DONNERSTAG, 15. JULI 18.00 Uhr, Lommiswil, Rosenkranz, Beichte (HZ) 18.30 Uhr, Eucharistiefeier FREITAG, 16. JULI 18.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz, Beichte (HZ) 19.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier SAMSTAG, 17. JULI 14.00 Uhr, Oberdorf, Hochzeit von Rahel und Reto Binggeli-Neuhold 18.00 Uhr, Lommiswil, Eucharistiefeier 20.00 Uhr, Langendorf, ökum. Feier, Movie Night SONNTAG, 18. JULI 09.30 Uhr, Bellach, Eucharistiefeier Jahrzeit: Louise und Werner Bläsi-Stüdeli. Dreissigster: Alfons Tuor-Christen. 11.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Altreu, Rosenkranz 17.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz MONTAG, 19. JULI 09.15 Uhr, Langendorf, Rosenkranz 09.45 Uhr, Langendorf, musikal. Gebet 18.15 Uhr, Selzach, Rosenkranz
DONNERSTAG, 8. JULI 09.00 Uhr, Selzach, Frauengottesdienst 18.00 Uhr, Lommiswil, Rosenkranz, Beichte (HZ) 18.30 Uhr, Lommiswil, Eucharistiefeier
DIENSTAG, 20. JULI 09.00 Uhr, Langendorf, Eucharistiefeier
FREITAG, 9. JULI 18.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz, Beichte (HZ) 19.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier
DONNERSTAG, 22. JULI 18.00 Uhr, Lommiswil, Rosenkranz, Beichte (RB) 18.30 Uhr, Lommiswil, Eucharistiefeier
SAMSTAG, 10. JULI 18.00 Uhr, Langendorf, Eucharistiefeier Dreissigster: Vonlaufen Walter. Jahrzeit: Elisabeth Walker-Seidenfuss; Gertrud Jäggi.
FREITAG, 23. JULI 18.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz, Beichte (HZ) 19.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier Jahrzeit: Helene Kiener.
SONNTAG, 11. JULI 09.30 Uhr, Selzach, Eucharistiefeier Jahrzeit: Hans Heimgartner-Frei. 11.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Altreu, Rosenkranz 17.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz
SAMSTAG, 24. JULI 10.30 Uhr, Bellach, Taufe Elia Häfliger 18.00 Uhr, Langendorf, Eucharistiefeier
MONTAG, 12. JULI 09.15 Uhr, Langendorf, Rosenkranz 09.45 Uhr, Langendorf, musikal. Gebet 18.15 Uhr, Selzach, Rosenkranz
MITTWOCH, 21. JULI 18.30 Uhr, Bellach, Eucharistiefeier
SONNTAG, 25. JULI 09.30 Uhr, Selzach, Eucharistiefeier 11.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Altreu, Rosenkranz 17.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz
DIENSTAG, 13. JULI 09.00 Uhr, Langendorf, Eucharistiefeier
MONTAG, 26. JULI 09.15 Uhr, Langendorf, Rosenkranz 09.45 Uhr, Langendorf, musikal. Gebet 18.15 Uhr, Selzach, Rosenkranz
MITTWOCH, 14. JULI 18.30 Uhr, Bellach, Eucharistiefeier
DIENSTAG, 27. JULI 09.00 Uhr, Langendorf, Eucharistiefeier
Pfarrei Bellach Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | 032 618 10 49 | pfarramt.bellach@pastoralraum-mlb.ch Sekretariat | Sabine Gammenthaler Öffnungszeiten | MI 8.00–11.30 Uhr | DO 14.00 –17.00 Uhr Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | 032 351 40 22 Sakristanin | Tanja Pürro | 076 582 16 26
MITTWOCH, 28. JULI 18.30 Uhr, Bellach, Eucharistiefeier
SAMSTAG, 31. JULI 18.00 Uhr, Bellach, Eucharistiefeier
DONNERSTAG, 29. JULI 18.00 Uhr, Lommiswil, Rosenkranz, Beichte (RB) 18.30 Uhr, Lommiswil, Eucharistiefeier
SONNTAG, 1. AUGUST 09.30 Uhr, Lommiswil, ökum. Gottesdienst Mit Roger Brunner und Otfried Pappe. 11.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Altreu, Rosenkranz 17.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz
FREITAG, 30. JULI 18.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz, Beichte (RB) 19.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier
Zum Abschied von Luisa Heislbetz Liebe Luisa Auf deinen Wunsch lassen wir dich gehen in den verdienten Ruhestand. Im Namen des Zweckverbandes und des ganzen Pastoralraumes möchte ich dir als «Arbeitgeber» für dein herausragendes Engagement herzlich danken. Nach der Errichtung unseres Pastoralraumes durch Bischof Felix Gmür am 25. September 2016 hatten wir einen fast stürmischen Leitungswechsel. Nach der kurzzeitigen Leitung durch Markus Stalder übernahm Agnell Rickenmann bis im Sommer 2017 die Leitung. Du kamst am 1.1.2018, hast die Pastoralraumleitung übernommen und die Pfarrei übergreifende Zusammenarbeit geprägt. Gut 3 ½ Jahre hast du nun bei uns gewirkt und unser Pastoralraum hat sich gut entwickelt. Du hast spirituelle Akzente gesetzt und unsere Mitchristen haben sie geschätzt und verstanden.
Mitteilungen Anmeldung Wochenendgottesdienste Unter www.pastoralraum-mlb.ch, per Mail an pfarramt.bellach@ pastoralraum-mlb.ch, mit Anmeldetalon oder telefonisch während der Öffnungszeiten des Sekretariats. Ministrantendienst 4. Juli: nach Plan 18. Juli: Wai-Kin, Wai-Xing. 31. Juli: Elena, Asmeret. Kollekten 4. Juli: Katholischer Frauenbund Solothurn. 18. Juli: Verein «oeku Kirche und Umwelt». 31. Juli: Friedensdorf Broc.
Gottesdienste während der Ferienzeit Bitte beachten Sie, dass das Gottesdienstangebot während der Ferienzeit reduziert ist. Alle Gottesdienste finden Sie auf der Seite Pastoralraum. Seniorenferien Die Pfarrei Selzach, gemeinsam mit Schneider Reisen, organisiert wiederum Seniorenferien für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Pastoralraum Mittlerer Leberberg. Anmeldeformulare finden Sie in der Kirche und auf unserer Homepage www.pastoralraum-mlb.ch.
Firmung 19. Juni 2021 in Langendorf – unsere Firmanden aus Bellach
Vor fünf Wochen, an unserer Klausurtagung, hast du gesagt: «Es ist Zeit für einen Neuanfang.» Diesen Satz habe ich mir gemerkt und wir wollen ihn uns zu Herzen nehmen. Mit deinem umsichtigen, intensiven Wirken hinterlässt du wertvolle Spuren und dein Nachfolger, Pfr. Roger Brunner, kann einen gut organisierten Pastoralraum übernehmen. So danke ich dir für deine grosse Arbeit, wünsche dir gute Gesundheit, auf dass du deinen bald beginnenden «Unruhestand» möglichst lange geniessen darfst. Ernst Gugelmann, Präsident Zweckverband
Herzlichen Dank Liebe Luisa Im Namen aller Pfarreiangehörigen, aller Ehren- und Nebenamtlichen sowie dem Pastoralraum-Team danke ich dir herzlich für dein professionelles und weitsichtiges Engagement. Du hast das, was überall vor Ort gewachsen ist, wahrgenommen, gehegt, gedüngt, gepflegt und zum Blühen gebracht. Ganz ähnlich wie in deinem schönen Garten, der Vielfalt und Lebendigkeit ausstrahlt. Was hast du alles gesät und gepflegt! Um nur einiges zu nennen: dein seelsorgerliches Wirken als Bezugsperson in der Pfarrei Selzach (bis 2020) und in der Pfarrei Bellach; Neuschaffung eines Pastoralraum-Sekretariats; die Neuorganisation der Zusammenarbeit im Sekretärinnen-Team; die Einführung digitaler Lösungen für Planung und Dokumentation; das Erarbeiten des Logos und der Homepage; das umsichtige Leiten des Pastoralraumteams und vieles mehr. Von Herzen wünschen wir dir alles Gute für deinen wohlverdienten Ruhestand. Endlich hast du freie Zeit für deine Blumen, für das Lesen und hoffentlich bald auch wieder für das Reisen. Als Abschiedsgeschenk hast du dir ein «Bienen-Hotel» für den Garten gewünscht. Es möge dich daran erinnern, dass auch du die pastorale «Bio-Diversität» ermöglicht und gefördert hast. Danke! Für das Pastoralraum-Team: Pfr. Roger Brunner
Abschiedsgottesdienst Bis vor vier Jahren war Bellach für mich einfach das Nachbardorf meines Wohnortes Langendorf. Wenn ich mich nun als Pastoralraumleiterin und speziell für die Pfarrei Bellach Verantwortliche verabschiede, hat Bellach für mich ein Gesicht bekommen, besser: viele Gesichter. Ich danke Ihnen/euch allen für die gemeinsame Zeit, für die Gespräche, Gottesdienste, Feste, die Arbeit an einer menschenfreundlichen Kirche und die geteilte Hoffnung, dass das Leben gelingt. Vielleicht können wir nach dem Gottesdienst vom 4. Juli beim Apéro anstossen, und sonst treffen wir uns gelegentlich, denn ich bleibe in der Nachbarschaft. Ihnen/euch allen wünsche ich viel guten Geist, Gemeinschaftssinn und persönliche Erfüllung. In herzlicher Verbundenheit Luisa Heislbetz 14 | 15 | 2021
21
Pastoralraum Mittlerer Leberberg | www.pastoralraum-mlb.ch Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | 032 622 29 60 | pfarramt.oberdorf@pastoralraum-mlb.ch Sekretariat | Anja Bader Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 Uhr | FR 8.30–11.30 Uhr Sakristan | Josef Lang | 032 530 34 47 | 079 422 21 32
Mitteilungen Anmeldung Wochenendgottesdienste Direkt vor Ort oder auf unserer Homepage, per Mail oder telefonisch während der Öffnungszeiten des Sekretariats. Ferien im Pfarreisekretariat 26. Juli bis 9. August.
Kollekten 11.7.: Jugend- und Erwachsenenbildungsfonds. 18.7.: Bauorden. 25.7.: oeku Kirche für die Umwelt. 1.8.: Kirche in Not. Seniorenferien Vom 22.–27. fahren wir nach Kirchberg im Tirol. Anmeldungen liegen in der Kirche im Schriftenstand.
Firmung 19. Juni in Langendorf
Pfarrei Langendorf Pfarrei Langendorf | Stöcklimattstrasse 22 | 032 623 32 94 | pfarramt.langendorf@pastoralraum-mlb.ch Sekretariat | Anja Bader | Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 Uhr | DO 8.30–11.30 Uhr Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan | 032 510 31 47
Mitteilungen Anmeldung Wochenendgottesdienste Direkt vor Ort oder auf unserer Homepage, per Mail oder telefonisch während der Öffnungszeiten des Sekretariats. Kollekten 10.7.: Papstkollekte. 24.7.: Jugend- und Erwachsenenbildungsfonds. Ferien im Pfarreisekretariat 26. Juli bis 9. August.
Mit Freude schauen wir zurück auf das Firmfest in Langendorf.
Seniorenferien Vom 22.–27. fahren wir nach Kirchberg im Tirol. Anmeldungen liegen in der Kirche im Schriftenstand. Ministrantendienst 10.7.: Valerie und Amelie Zukanovic. 24.7.: Nhat Ngan und Tuan Khanh Phan. Verkauf von Fairtrade-Produkten Samstag, 10. Juli, 18.00 Uhr, Kirche Nach dem Gottesdienst verkauft die Dritte Welt Gruppe «Dar a todos» Fairtrade-Produkte.
Unsere Firmanden am Firmfest vom 19. Juni in Langendorf
«Chüubisonntag in der Kirche Oberdorf» Sonntag, 15. August 2021 Die traditionelle Chüubi Oberdorf fällt dieses Jahr erneut aus. Dafür haben wir eine renovierte Kirche und am 15. August ist das Kirchenfest «Maria Aufnahme in den Himmel». Wir haben uns gedacht, einen «Chüubisonntag in der Kirche» mit einigen Anlässen zu gestalten und etwas Himmel auf die Erde kommen zu lassen.
50 Jahre Ökum. Kirchenzentrum
10.00 Uhr, Festgottesdienst zum Kirchenfest «Maria Aufnahme in den Himmel» 15.00 Uhr, «Zauberhafter Gottesdienst» Für alle, die sich nach dem Chüubi-Himmel sehnen; mit Ricky Sieber (Zauberer) und Marcel Sieber (Panflöte), Söhne von Urs Sieber Oberdorf; Gross und Klein sind herzlich eingeladen. 16.30 Uhr, Führung durch die renovierte Kirche Oberdorf Durch Urban Fink, Theologe und Historiker, Kirchgemeinderat: «Marienbilder und Marienfiguren in der Kirche Oberdorf» 17.30 Uhr, Traditionelle Vesper-Andacht mit Pfarrer Roger Brunner und Florian Kirchhofer, Orgel
Samstag, 17. Juli, 20.00 Uhr, Movie Night mit Stummfilm und Orgelimprovisation Reden ist Silber und Orgelklänge sind Gold. Humorvolle Überraschung für Jung und Alt.
Alle Oberdörfler, Heimwehoberdörfler und Auswärtige sind herzlich eingeladen, den Chüubisonntag einmal in der Kirche zu erleben.
Mit Schrift gestalten – Handlettering, Dienstag, 13. Juli, 09.00–10.30 Uhr Kurs in drei Teilen. Wir starten mit der Einführung im Juli. Im September festigen wir das Können und entwickeln uns weiter. Sodass im Dezember kreative Weihnachtskarten entstehen. Kosten Fr. 10.– inkl. einem Brush-Pen.
Das Komitee Vreni Sieber, Hans Zünd, Urban Fink
Gesprächskreis «Wenn Kinder fragen!» Im letzten «Kirchenblatt» haben wir Ihnen unseren neuen Gesprächskreis vorgestellt. Wir treffen uns jeweils am letzten Montag im Monat um 19.30 Uhr in der Kaplanei. Folgende Daten sind bis Ende Jahr festgelegt: Montag, 28.6. / 30.8. / 27.9. / 25.10. / 29.11., 19.30 Uhr, Kaplanei Wir laden Sie ein und freuen uns auf eine gesprächig Runde und interessante Unterhaltungen.
22
14 | 15 | 2021
Sonntag, 1. August, 10.00 Uhr, Kirchenzentrum, Fest zum Nationalfeiertag Mit Festrede von Prof. Dr. Johannes Stückelberger und musikalischer Begleitung der Concert Band Langendorf.
Frauengemeinschaft
Zmorge, Mittwoch, 14. Juli, 09.00 Uhr Plaudern und Käffele bei einem vielfältigen Buffet. Kosten Fr. 5.–. Acryl auf Leinwand – Ein Bild entsteht, Mittwoch, 14. Juli, 14.00–17.00 Uhr Kosten Fr. 15.– plus Kosten Leinwand. Im Kanadier auf der Aare unterwegs, Donnerstag, 15. Juli, 18.00–21.00 Uhr Gemeinsam paddeln wir auf der Aare Richtung Altreu. Männer und Kinder sind ebenfalls willkommen. Kosten Fr. 15.–. Schwimmwesten werden gestellt. Alle Anmeldungen an: frauengemeinschaft-langendorf@gmx.ch/032 618 05 21.
Pfarrei St. German I Lommiswil
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach
Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | 032 641 25 09 | pfarramt.lommiswil@pastoralraum-mlb.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 Uhr | DO 13.30–17.30 Uhr Sakristane | Nana Mueller | 079 436 36 99 I Roswitha Heigl | 032 675 44 57
Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@pastoralraum-mlb.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber | Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristane | Daniel Kilchenmann | 079 959 29 18 | Jarina Thiviathasan | Kapelle Altreu | 078 673 86 35
Mitteilungen
Mitteilungen
Kollekte 17. Juli Gesamtschweizerische Verpflich tungen des Bischofs.
Minis Gemäss neuem Einsatzplan.
Herzliche Gratulation unseren Firmand*innen
Anmeldung Wochenendgottesdienste Online oder telefonisch während der Öffnungszeiten des Sekreta riats, Dienstagmorgen und bis Freitagmorgen: https://pastoralraum-mlb.ch, telefonisch 032 641 10 50, oder per E-Mail pfarramt.selzach@ pastoralraum-mlb.ch. Weil im Kanton Solothurn die Kontaktdatenaufnahme der Adresse immer noch obligatorisch ist, werden wir weiterhin die Ticketleo-Anmeldung aufgeschaltet halten. Danke für das Verständnis.
Sakristanendienst in Lommiswil Edi und Gertrud verlassen uns, Nana und Roswitha steigen neu ein Unser langjähriger Sakristan Edi Flury hat altershalber per 30. Juni 2021 seine Demission eingereicht. Auch Gertrud Eberhard möchte sich etwas entlasten. Am 1. Juli beginnt Nana Müller als neue Sakristanin und Roswitha Heigl als ihre Stellvertreterin. Lieber Edi Flury, während der zehn Jahren als Sakristan hast du deinen Dienst immer zuverlässig, und besonders auch umsichtig und mit viel Liebe wahrgenommen. Du hast immer an alles gedacht und auch die moderne Technik beherrscht. In den Gottesdiensten warst du ganz dabei und in Bewegung, wenn nötig auch mit dem Rauchfass. Nie war dir etwas zu viel. Auch die Corona-Zeit hast du vorzüglich gemeistert mit Platznummerierung, Desinfektion und Anmeldelisten. Lieber Edi, im Namen der ganzen Pfarrei danke ich dir ganz herzlich für deinen wertvollen Dienst. Ich wünsche dir weiterhin eine erfüllte (Reise-)Zeit mit deiner Frau Heidi. Liebe Gertrud Eberhard, als Stellvertreterin des Sakristans hast du dich in den zehn Jahren wunderbar in das sakristane Geschehen eingefügt. Mit grosser Liebe hast du die Werktagsgottesdienste mitgestaltet. Du hast auch die Ministrant*innen in den Dienst am Altar eingeführt und begleitet. So hast du viel zu einer feierlichen und würdigen Atmosphäre in der Kirche Lommiswil beigetragen. Ich danke dir für deinen wertvollen Dienst und wünsche dir viel Freude in der gewonnenen Freizeit. Liebe Nana Müller, ich freue mich, dass du in den Dienst als Sakristanin einsteigst. Mit deinen 47 Jahren verfügst du über eine reiche Erfahrung im Umgang mit Menschen, aber auch beim Mitfeiern von Gottesdiensten. Besonders beeindruckt haben uns deine Worte bei deiner Bewerbung: «Ich bin sehr dankbar, dass ich für eine solche Position in der katholischen Kirche von Lommiswil in Betracht gezogen werde. Es ist in der Tat eine grosse Ehre. Ich freue mich auf eine neue Erfahrung, und es ist nicht nur eine Erfahrung, sondern auch eine Chance für mich, meinen Glauben zu stärken und mich ganz Gott hinzugeben. Ich bete um Weisheit und Kraft, während ich diese Position übernehme und verspreche, meine Pflichten gewissenhaft zu erfüllen.» Mag sein, dass die Leute zunächst überrascht sein werden, dass sich jetzt eine Frau aus Kenia mit schwarzer Hautfarbe im Altarraum bewegt; doch sie werden schnell sehen, wie natürlich du dich einfügen kannst und wie gut du dich – verheiratet mit einem Schweizer – schon in der Schweiz eingelebt hast. So wünsche ich dir Gottes Segen und die Weisheit und Kraft, um die du betest. Liebe Roswitha Heigl, ich freue mich und danke dir, dass du dich bereit erklärt hast, zusätzlich zu Oberdorf auch als stellvertretende Sakristanin in Lommiswil zu wirken und mit deiner reichen Erfahrung Nana Müller bei ihrer Einführung zu begleiten. Auch werden wir deinen geschärften Blick in ästhetischen Fragen der liturgischen Gestaltung der Kirche gerne in Anspruch nehmen. Ich wünsche dir eine freudige Zusammenarbeit mit Nana Müller und erfüllende Momente in Lommiswil. Hans Zünd, Kaplan
17./18. Juli und 31. Juli/ 1. August: Kein Gottesdienst in Selzach! Voranzeige Gottesdienstzeiten-Änderung Neu – SAMSTAG – Neu Ab dem Samstag, 7. August, wird der Samstagabend-Gottesdienst neu um 18.00 Uhr gefeiert. Somit eine Stunde früher als die letzten Jahre! Wir danken euch für die Kenntnisnahme. Kollekten In den nächsten Gottesdiensten werden folgende Kollekten eingezogen: 3. Juli: Katholischer Frauenbund Solothurn. 11. Juli: Papstopfer/Peterspfennig 25. Juli: Jugend- und Erwachsenenbildungsfond Voranzeige Reise der KAB und des Ref. Frauenvereins Mittwoch, 11. August 2021. Details im nächsten «Kirchenblatt»!
Café Schänzli Ab sofort ist das Café Schänzli wieder offen! Nächster Termin: Montag, 5. Juli, ab 14 Uhr bis ca. 16 Uhr im Schänzli. Tag der offenen Tür zum Stand der Kirchen-Renovation Die nächste Besichtigung findet am Samstag, 3. Juli statt. Ökumenischer Gottesdienst am Sonntag, 1. August 09.30 Uhr, Heilig-Geist-Kirche Lommiswil Mit Roger Brunner und Otfried Pappe. Wir laden alle aus Selzach und Lommiswil ein, an diesem besonderen Gottesdienst anläss lich der Bundesfeier teilzuneh men. Todesfälle Am 9. Juni 2021 starb Leo Hutter, geb. 28. April 1941, wohnhaft gewesen am Hubmattweg 14, zuletzt aber im Altersheim Forst in Solothurn. Möge unser Schöpfer ihn im ewigen Frieden aufnehmen und die Angehörigen trösten. Frauengottesdienst In den Schulsommerferien vom 10. Juli bis 15. August finden KEINE Frauengottesdienste statt! Wir freuen uns, mit Ihnen diesen Gottesdienst am Donnerstag, 19. August wieder zu feiern. Auch das anschliessende Kaffee im Pfarreizentrum wird wieder angeboten.
Firmung Samstag, 19. Juni 2021
Bei herrlichem Wetter konnten unsere «neu Gefirmten» einen schönen Tag verbringen! 14 | 15 | 2021
23
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer ad interim | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Pfarrer | Pascal Eng | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pascal.eng@pfarrei-zuchwil.ch Seelsorge-Team | Annelise Camenzind-Wermelinger | Paul Rutz | Rosa Tirler | Petra Raber | Franz-Josef Glanzmann Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Neuer Gemeindeleiter für Luterbach und Derendingen Im Pastoralraum Wasseramt Ost viele Menschen kennenzulernen, mit ihnen eine Wegstrecke zu gehen und Freude und Schweres zu teilen, gibt mir Kraft, noch einmal neu zu beginnen. Ich bin froh, dass ich meinen neuen Arbeitsplatz einfach von zu Hause aus erreichen kann. Aedermannsdorf liegt ja nur hinter dem Berg. Da wohne ich über 40 Jahre zusammen mit meiner Frau Hedi, zwischen Dorf und grossen Wiesen. Unser Garten liefert einiges an Gemüse und Kräutern. Von da aus starten wir regelmässig auf Wanderungen durch den Jura. Natürlich besuchen uns da auch unsere Söhne mit ihren Familien. Aedermannsdorf ist unser Ort des Auftankens und der Ruhe … «In jedes Lebensalter treten wir als Neulinge und ermangeln darin der Erfahrung.» Dieser Satz des französischen Schriftstellers und Moralisten François de la Rochefoucauld (+1680) begleitet Menschen ein Leben lang. Auch wenn Menschen den lang ersehnten dritten Lebensabschnitt, den Ruhestand, erreicht haben und nun frei von Verpflichtungen ihren Hobbys nachgehen können, bleibt der Wunsch, teilweise in der Berufswelt tätig zu bleiben. Dies speziell dann, wenn die Freude an der Arbeit gross ist und Arbeiter im Weinberg nötig sind. Wie ich oben festgehalten habe, kommt mir zum Stellenantritt in den Pfarreien Luterbach und Derendingen der Satz von Rochefoucauld in den Sinn. Jeder Neubeginn führt durch das Tal der Neulinge. Dabei ist für mich die Vorfreude auf die neue Aufgabe grösser als der Respekt, bringe ich doch Erfahrung in der Pfarreiarbeit mit.
Ab dem 1. August werde ich also den Dienst in den Pfarreien Luterbach und Derendingen antreten. Das lässt sich – da ich vor Ort als Neuling beginne – so einfach schreiben. Was das für mich bedeutet, werden Sie sich jetzt fragen. Das könnte mit einer Bergtour verglichen werden. Nicht einfach ein Spaziergang – nein, eine Tour mit allen Schönheiten, Steigungen und vielleicht auch kleinen Kletterpartien. Miteinander auf dem Weg sein! Dann, wenn es Freude macht – aber auch dann, wenn es uns den Atem nimmt. Miteinander ins Gespräch kommen, auf einander hören und gemeinsam den Weg gehen, der auf uns zukommt. Dass wir unseren Lebensweg dann noch im Lichte der befreienden Botschaft von Jesus Christus betrachten können und uns von IHM begleitet wissen, ist ein Geschenk, das wir als feiernde Gemeinde dankbar annehmen wollen. Deshalb freue ich mich auf den neuen Lebensabschnitt – gemeinsam mit Ihnen … Hans-Peter Vonarburg, Diakon
Pfarreien Luterbach-Derendingen Pfarreiseelsorgerin | Annelise Camenzind-Wermelinger
Gottesdienste LUTERBACH Sonntag, 4. Juli, 10.00 Uhr 14. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Annelise Camenzind Der Kirchenchor St. Josef gestaltet die Feier musikalisch mit. Türkollekte: Papstopfer/Peters pfennig. Sonntag, 11 Juli, 09.30 Uhr 15. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Paul Rutz Türkollekte: Stiftung Kinderheime des Kantons Solothurn. Sonntag, 18. Juli, 09.30 Uhr 16. Sonntag im Jahreskreis Literaturgottesdienst mit Annelise Camenzind Türkollekte: Für den Fonds Jugendund Erwachsenenbildung. Sonntag, 25. Juli, 09.30 Uhr 17. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Annelise Camenzind Türkollekte: Für die Schweizer Berghilfe. Sonntag, 1. August, 09.30 Uhr 17. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Annelise Camenzind Türkollekte: Terre des hommes.
DERENDINGEN Freitag, 2. Juli, 09.00 Uhr Herz-Jesu-Freitag 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Jahrzeit: Wohltäter der Pfarrei. Samstag, 3. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr, Taufe von Sinus Studer und Yanis Wyssmann 18.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Jahrzeit: Margrith und Ernst Steiner-Stampfli. Gedächtnis: Kurt Speiser-Marty. Türkollekte: Papstopfer. Sonntag, 4. Juli In Derendingen findet kein Gottesdienst statt. Herzliche Einladung nach Luterbach. Montag, 5. Juli, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz Sonntag, 11 Juli 15. Sonntag im Jahreskreis 11.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Türkollekte: Für die Flüchtlingshilfe der Caritas. 12.15 Uhr, Taufe von Levin Jenni Montag, 12. Juli, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz Sonntag, 18. Juli, 11.00 Uhr 16. Sonntag im Jahreskreis Literaturgottesdienst mit Annelise Camenzind Türkollekte: Für den Fonds Jugendund Erwachsenenbildung. Montag, 19. Juli, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz Sonntag, 25. Juli, 11.00 Uhr 17. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Annelise Camenzind Türkollekte: Schweiz. Berghilfe. Montag, 26 Juli, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz Sonntag, 1. August, 11.00 Uhr 17. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Annelise Camenzind
24
14 | 15 | 2021
Pfarrei St. Josef | Luterbach
Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen
Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Pfarreiseelsorgerin | Annelise Camenzind-Wermelinger Sekretariat | Pascale Barrière | 032 682 21 45 | Bürozeiten | MO 13.30–16.30 Uhr | DI 7.30–9.30 Uhr | DO 13.30–16.30 Uhr | Notfall-Nr. | 078 635 10 47 Sakristanin | Andrea Huber | 032 682 09 51 Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Corinne Marty | 032 682 23 58 | Judith Zoller | 032 682 10 04
Mitteilungen Kirchenchor St. Josef – klangvolle Stimmen Sonntag, 4. Juli, 10.00 Uhr St.-Josef-Kirche Mit grosser Freude kann ich mitteilen, dass wir den Gottesdienst in Luterbach am 4. Juli mit einem besonderen Klang feiern dürfen! Wir beginnen den Gottesdienst mit dem Kirchenchor Luterbach im Freien und werden die Feier auch wieder vor der Kirche ausklingen lassen. Bitte beachten Sie, dass der Gottesdienst um 10 Uhr beginnt. Alle sind herzlich willkommen!
Angaben zu den beiden internationalen Künstlern finden Sie unter: http://www.styraburg.com/ kuenstlerinnen/alexandra-tirsu/ http://www.styraburg.com/ kuenstlerinnen/hape-schreiberhuber/ Die Veranstaltung beginnt mit einer kleinen Einführung zum Thema «Paradies» und schliesst mit einem Reisesegen. Ich wünsche Ihnen allen, ob Sie die Ferien in der Ferne oder zu Hause verbringen, dass Sie die Schönheit dieser Welt sehen und dankbar geniessen können!
Annelise Camenzind-Wermelinger
Annelise Camenzind-Wermelinger
Offener Mittagstisch Montag, 5. Juli, 11.30 Uhr Restaurant Krone Herzliche Einladung zum Senioren mittagstisch. Neue Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung bis am 2. Juli an: Käthi Bühlmann, 032 682 41 84 oder 079 513 46 44.
Literaturgottesdienst Sonntag, 18. Juli, 09.30 Uhr St.-Josef-Kirche Wir laden Sie zum zweiten Literaturgottesdienst ein. In diesem Gottesdienst möchten wir dem Wort Gottes in einer etwas anderen Form begegnen. Biblische Texte begegnen weltlichen Worten. Das heisst, neuere Literatur trifft auf alte heilige Geschichten von Gott und spiegelt etwas vom menschlichen Dasein und Gottes heilsamer Gegenwart.
Sehnsucht nach einem Stück Paradies Freitag, 9. Juli, 19.00 Uhr St.-Josef-Kirche Erwartungsvoll blicken wir auf die kommende Ferienzeit. So manche haben Sehnsucht nach Entspannung, Erholung, möchten dem Alltagsstress entfliehen und gleichzeitig neue, ungeahnte Möglichkeiten entdecken – eben ein Stück Paradies erfahren. Die Sehnsucht nach dem Paradies zieht die einen zum Meer, andere in die Bergwelt und wiederum andere suchen eine Auszeit vom grauen Alltag in der Gemeinschaft oder in der Einsamkeit. Zum Ferienauftakt, laden wir Sie zu einer besonderen Veranstaltung ein: PERFORMANCE Zeichnung und Violine solo «Paradies» / J. S. Bach Hapé Schreiberhuber zeichnet vor Publikum. Alexandra Tirsu spielt Violine solo.
Neue Gemeindeleitung Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir in Luterbach und Derendingen eine neue Gemeindeleitung begrüssen dürfen. Herzlich willkommen, Hans-Peter Vonarburg! Herr Vonarburg wird die Aufgaben in beiden Pfarreien am 1. August aufnehmen. Bitte beachten Sie den Text im Teil des Pastoralraumes. Ferien Das Sekretariat bleibt vom 12. Juli bis am 24. Juli geschlossen. Telefone werden unter der Nummer 032 682 21 45 entgegengenommen. Wir wünschen Ihnen eine gesunde, frohe, schöne und erholsame Zeit. Geniessen Sie die Sommertage.
Pfarramt | Hauptstrasse 51 | 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Pfarreiseelsorgerin | Annelise Camenzind-Wermelinger | 032 682 21 45 | a.camenzind@stjosef-luterbach.ch Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Kaplan | Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 | Bürozeiten | DI 14.00 –17.00 Uhr | MI 8.00–11.30 Uhr | DO 8.00–11.30 Uhr Sakristanin | Esther Friedli | 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli | 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch
Mitteilungen Abschied Gedanken der Liebe im Herzen bewahren, Erinnerungen und ein Lächeln der Hoffnung erstrahlt. Abschied nehmen mussten wir von Filomena Costan Licht leuchte Filomena Costan im Paradies – Licht leuchte den Angehörigen im Alltag. Taufen Am 3. Juli werden Sinus Studer und Yanis Wyssmann in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Am 11. Juli empfängt Levin Jenni das Sakrament der Taufe. Lieber Levin, Sinus und Yanis, alles Gute wünschen wir euch. Liebevolle Menschen mögen euch auf eurem Weg begleiten. Und Gott schenke euch dazu seinen Segen. Frauengemeinschaft – Spiel- und Plaudernachmittag Donnerstag, 1. Juli, 14.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Wir laden Sie herzlich zum Spiel- und Plaudernachmittag ein. Geniessen Sie einen geselligen Nachmittag mit Spielen, Jassen, Plaudern und Geschichten hören. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auskunft: Silvia Schneider, 032 682 10 26. Frauengemeinschaft – Minigolf in Gerlafingen Mittwoch, 7. Juli, 19.00 Uhr Herzliche Einladung zum Minigolf spielen. Die Frauengemeinschaft freut sich auf einen schönen Abend mit euch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Um 19 Uhr ist Abfahrt mit den Velos beim Pfarreiheim Widlimatt. Kosten: Der Eintritt und die Getränke gehen auf eigene Kosten. Auskunft: Ursula Grob, 032 682 36 12 / ursula.grob@ gawnet.ch
Sehnsucht nach dem Paradies Freitag, 9. Juli, 19.00 Uhr St.-Josef-Kirche Luterbach Wir laden Sie herzlich zu dieser besonderen Veranstaltung nach Luterbach ein. Weitere Informationen sehen Sie auf der Mitteilungsseite der Pfarrei Luterbach. Literaturgottesdienst Sonntag, 18. Juli, 11.00 Uhr Wir laden Sie zum zweiten Literaturgottesdienst ein. In diesem Gottesdienst möchten wir dem Wort Gottes in einer etwas anderen Form begegnen. Biblische Texte begegnen weltlichen Worten. Das heisst, neuere Literatur trifft auf alte heilige Geschichten von Gott und spiegelt etwas vom menschlichen Dasein und Gottes heilsamer Gegenwart. Neue Gemeindeleitung Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir in Derendingen und Luterbach eine neue Gemeindeleitung begrüssen dürfen. Herzlich willkommen, Hans-Peter Vonarburg! Herr Vonarburg wird die Aufgaben in beiden Pfarreien am 1. August aufnehmen. Bitte beachten Sie den Text im Teil des Pastoralraumes. Ferien Das Sekretariat bleibt vom 12. Juli bis am 24. Juli geschlossen. Telefone werden unter der Nummer 032 682 20 53 entgegen genommen. Wir wünschen Ihnen eine gesunde, frohe, schöne und erholsame Zeit. Geniessen Sie die Sommertage.
Aussichten Frauengemeinschaft – Plauderstunde Donnerstag, 29. Juli, 14.30–16.00 Uhr Tharad Derendingen Wir freuen uns, Ihnen Zeit zu schenken und verbringen mit Ihnen und den Frauen, welche im Tharad wohnen einen Nachmittag im Restaurant. 14 | 15 | 2021
25
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi
Pfarreien Deitingen-Subingen
Pfarramt | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi SO | 062 530 41 77 | sekretariat@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Alexandra Rihs | MO 14.00–17.00 Uhr | DI/DO 9.00–11.30 Uhr Sakristan | Thomas Thut | 076 482 42 07 | sakristan@pfarramt-aeschi-so.ch Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | 062 961 51 57
Gottesdienste Donnerstag, 1. Juli, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Rosenkranz Freitag, 2. Juli, 10.30 Uhr Steihöfler-Sunntig, Kapelle Steinhof Eucharistiefeier 14. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 3. Juli, 18.45 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Wilhelm «Willy» Rack-Schriber, Aeschi. Jahrzeit: Lina und August Ochsenbein-von Arx, Etziken. Gedächtnis: Erna Hofstetter-von Burg, Aeschi. Kollekte: Caritas, Flüchtlingshilfe. Dienstag, 6. Juli, 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Kapelle Hüniken Donnerstag, 8. Juli, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Rosenkranz 15. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 11. Juli, 09.45 Uhr Wortgottesfeier Jahrzeit: Alois Scheidegger-Klaus, Aeschi. Judith Scheidegger, Winistorf. Kollekte: Pastoralkonferenz, Fonds Jugend- und Erwachsenenbildung. Mittwoch, 14. Juli, 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Kapelle Steinhof Donnerstag, 15. Juli, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Rosenkranz
16. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 18. Juli, 09.45 Uhr Wortgottesfeier Gedächtnis: Hansruedi «Hausi» Sommer-Urrutia Santos, Aeschi. Kollekte: Stiftung pro Adelphos. Donnerstag, 22.Juli, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Rosenkranz 17. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 24. Juli, 18.45 Uhr Wortgottesfeier Jahrzeit: Frieda und Hans Rudolf von Rohr-Ris, Etziken. Bertha Rudolf von Rohr, Winistorf. Kollekte: Christophorus. Donnerstag, 29. Juli, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Rosenkranz
Mitteilungen Gottesdienste Bitte bringen Sie jeweils ein Zettel mit Namen und Telefonnummer mit. Weiterhin gilt Abstand und Maskenpflicht.
Ferien Das Sekretariat bleibt vom 10. bis 24. Juli ferienhalber geschlossen. Siehe auch nebenan bei gemeinsame Mitteilungen.
Firmung 2021
Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08
Gottesdienste DEITINGEN 14. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 3. Juli 11.00 Uhr, Taufe Julie Felice Ravasio 18.00 Uhr, Lagergottesdienst Jubla Kollekte: Jubla Infanta. Dienstag, 6. Juli, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 8. Juli, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet 15. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 10. Juli, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Bernadette KaufmannKofmel; Lucie Flury-Rohn; Bruna und Nicola Papa-Corelli; René von Burg-Schärli. Kollekte: für die Pastoralkonferenz, Fonds für die Jugend- und Erwachsenenbildung. Dienstag, 13. Juli, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 15. Juli, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet 16. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 18. Juli, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Verena und Walter Kofmel-Kaiser; Balbina und Urs Schwaller-Grunser. Kollekte: Projekte der BaldeggerSchwestern. Dienstag, 20. Juli, 09.00 Uhr Wortgottesfeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 22. Juli, 17.30 Uhr Rosenkranzgebet 17. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 24. Juli, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Elise von Gunten. Jahrzeit: Walter und Hildegard Flury-Steiner; Rosa und Ernst Frei-Galli; Otto Ziegler. Kollekte: Projekte der Missions gesellschaft Immensee.
Einen gehaltvollen Firmgottesdienst erlebten die Firmlinge am Samstag, 19. Juni, zusammen mit ihren Patinnen und Paten und ihren Angehörigen. In der Predigt erzählte der Firmspender, Ehrendomherr Paul Rutz, vom kürzlich seliggesprochenen Jugendlichen Carlo Acutis aus Mailand (1991–2006). Er kannte sich in Informatik und mit dem Internet aus, besuchte oft die Messe und kümmerte sich um Obdach lose. Ein jugendlicher Christ, der offen war für das Wirken des Heiligen Geistes.
26
14 | 15 | 2021
Dienstag, 27. Juli, 09.00 Uhr Wortgottesfeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 29. Juli, 17.30 Uhr Rosenkranzgebet
SUBINGEN 14. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 4. Juli, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Hilfswerke des Papstes. Mittwoch, 7. Juli, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz 15. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 11. Juli, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: für die Pastoralkonferenz, Fonds für die Jugend- und Erwachsenenbildung. Mittwoch, 14. Juli, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz 16. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 17. Juli, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Leopold und Elisabeth Lüthi-Schwaller. Kollekte: Projekte der BaldeggerSchwestern. Mittwoch 21. Juli, 09.30 Uhr Rosenkranz Gottesdienst um 9 Uhr entfällt! 17. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 25. Juli, 09.30 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Kollekte: Projekte der Missionsgesellschaft Immensee. Mittwoch, 28. Juli, 09.30 Uhr Rosenkranz Gottesdienst um 9 Uhr entfällt!
Voranzeige Gottesdienste Samstag, 31. Juli, 18.00 Uhr Gottesdienst in Subingen Sonntag, 1. August, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen
Gemeinsame Mitteilungen Pfarrer Beat Kaufmann ist vom 19.07. bis 2.08.2021 in den Ferien. Die Notfallnummer können Sie beim Anrufbeantworter entnehmen. Die Beichtgelegenheit am 20. und 29.07. fällt aus. Am 9. Juli, gestalten Hapé Schreiberhuber und Alexandra Tirsu ein künstliches Abend angebot in Luterbach. Siehe weitere Infos unter Luterbach!
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen
Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen
Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Judith Flury | MI und DO 9.00–11.00 Uhr | sekretariat@pfarrei-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | 032 614 19 96
Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45–11.30 Uhr | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Mitteilungen
Mitteilungen
Sakrament der Taufe
Seniorinnen/Senioren
Sakrament der Taufe
Am 13. Juni hat Siara Lia Fernàndez, Tochter von Ylenia und Tomàs Fernàndez, aus Subingen, das Sakrament der Taufe empfangen. Wir gratulieren herzlich und wünschen der Familie für die Zukunft viel Freude und Gottes Segen.
Mittagstisch Am Dienstag, 13. Juli, 12 Uhr treffen sich die Seniorinnen und Senioren zum Mittagstisch im Café Felber. Wir freuen uns, dass dies nach der langen coronabedingten Pause endlich wieder möglich ist. An- oder Abmeldungen bei Erika Keller, Tel. 032 614 11 53
Am Sonntag, 18. August dürfen wir Sophie Marie Bühler, Tochter von Pascal und Caroline Bühler-Misiurski, durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Kirche aufnehmen. Wir wünschen der jungen Familie viel Freude und Gottes reichen Segen.
Gottesdienste
Seniorinnen / Senioren
Bitte bringen Sie jeweils ein Zettel mit Namen und Telefonnummer zum Gottesdienst mit. Weiterhin gilt Abstand und Maskenpflicht.
Panflötenkonzert in der Kirche Donnerstag, 22. Juli, 14.00 Uhr Nun ist es doch soweit: Ganz herzlich laden wir alle Seniorinnen und Senioren zum Panflötenkonzert in der Kirche ein – und auch Jüngere sind willkommen!
Jubla Vom 12. bis 24. Juli findet in Bazenheid/TG das diesjährige Jubla-Lager statt. Unter dem Motto «Wikinger» erwarten die Teilnehmer/-innen viele lustige und spannende Abenteuer.
Firmung 12. Juni
Für uns musizieren Christine Altermatt und Diana Diemand aus Herbertswil und Welschenrohr. Wir dürfen uns freuen auf schöne, wohltuende Musik! Keine Anmeldung nötig. Es findet diesmal kein Mittagstisch statt. Voraussichtlich werden wir anschliessend an das Konzert zu einem gemeinsamen Zvieri im Josefsheim einladen können. Voranzeige Car-Ausflug Der diesjährige Seniorenausflug ist für den 10. August geplant. Bitte Datum reservieren.
Gottesdienste Bitte bringen Sie jeweils ein Zettel mit Namen und Telefonnummer zum Gottesdienst mit. Weiterhin gilt Abstand und Maskenpflicht.
Firmung 12. Juni 2021
Unsere Firmlinge mit Patinnen (v.l.n.r): Rosa Schor, Elena Schor; Mirco Marti, Barbara Danz; Seilina Rickli, Melanie Wyssen Matter; Vanessa Flury, Romina Nussbaum Ministranten: Timo Marti, Elias Biberstein, Sophie Biberstein, Hanna Juchli Firmspender: Domherr Urs Elsener Das vom Firmspender mitgebrachte Windrad hatte sieben Rotorblätter, anhand der Funktion eines Windrades wies der Firmspender auf das «Wehen» des Heiligen Geistes hin. Er erinnerte an die in der Bibel skizzierten sieben Gaben des Heiligen Geistes (vgl. u. a. Jes 11,1–3 oder 1 Kor 12,8–10): Weisheit, Einsicht, Rat, Stärke, Erkenntnis, Frömmigkeit (Gottesbeziehung) und Gottesfurcht (Ehrfurcht haben vor dem Geheimnis Gottes). Die Zahl Sieben (3+4) steht für Ganzheit und die Verbindung von Himmel und Erde (die Zahl 3 für Gott, die Zahl 4, für die Erde, die vier Elemente).
Unsere Firmlinge mit den Patinnen / Paten (v.l.n.r): Luana Kummli mit Karoline Berger; Lina Stampfli mit Anna Kröplin; Michel Sauvain mit Nadine Leist; Joël Brönnimann mit Daniel Rinderli; Nina Lesic mit Sandra Novosel; Lena Hayoz mit Franziska Caccivio Ministranten: Juliette Sauvain, Ramona und Simon Ruef, Annina Kummli «Vom Geist bewegt», war das Thema. Im Firmgottesdienst wurde u. a. das Lied aus dem Kirchengesangbuch, Nr. 231, gesungen: «Wind kannst Du nicht sehen … aber, was er tut: Felder wogen, Wellen wandern in der Flut … Geist kannst Du nicht sehen …». Am Beispiel eines Windrades zeigte der Firmspender auf, dass sich das Windrad bewegt, wenn es sich auf den Wind ausrichtet. 14 | 15 | 2021
27
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarramt | Hauptstrasse 32 | 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pascal Eng | 032 685 09 76 | 079 955 96 06 | pascal.eng@pfarrei-zuchwil.ch | Pfarreiseelsorger | Franz-Josef Glanzmann | Telefon 032 685 90 80 | frajogla@gmx.ch Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 Uhr | DI und DO 9.00–11.00 Uhr | 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim | Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi | 078 658 33 55
Gottesdienste Sonntag, 4. Juli 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Otto Müller. Jahrzeit: Emma Gasche; Lilian Schneider-Franzi. Anschliessend Chilekafi. 17.00 Uhr, Eucharistiefeier in polnischer Sprache Donnerstag, 8. Juli 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache
Chilekafi Sonntag, 4. Juli Endlich findet wieder einmal ein Chilekafi statt. Der Pfarreirat lädt Sie nach dem Gottesdienst herzlich dazu ein! Frauengemeinschaft – Jassnachmittag Montag, 5. Juli, 14.00 Uhr Pfarreisaal Stöcklilager in Marbachegg/LU 10. bis 23. Juli
Sonntag, 11. Juli, 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Taufe
Donnerstag, 22. Juli 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 25. Juli, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Prälat Dr. Alfred Bölle und Franz-Josef Glanzmann. Donnerstag, 29. Juli 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 1. August 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Taufe 17.00 Uhr, Eucharistiefeier in polnischer Sprache
Mitteilungen Kollekten 4. Juli: Jugend- und Erwachsenenbildung. 5.–11. Juli: Seraphisches Liebeswerk. 12.–18. Juli: Jesuiten weltweit. 19.–25. Juli: miva – ChristophorusKollekte. 26. Juli – 1. August: Stiftung Theodora.
1. Klasse: 2. Klasse: 3. Klasse: 4. Klasse: 5. Klasse: 6. Klasse: 7. Klasse: 8. Klasse:
Erstkommunion: Franz-Josef Glanzmann Firmkurs: Philipp Christen Konfessionelle Fenster: Pascal Eng (Gesamtleitung), Franz-Josef Glanzmann, Tanja Pürro und Sheena Fleck mit Unterstützung durch Helene Lüthi und Ruth Vescovi. Wir wünschen allen Kindern und LeiterInnen ein tolles Sommerlager. Öffnungszeiten Sekretariat Das Sekretariat ist während den Sommerferien vom 12. Juli bis 13. August nur am Dienstag und Donnerstag von 9 bis 11 Uhr besetzt. Abwesenheit Pfarrer Pfarrer Pascal Eng geniesst vom 19. bis 30. Juli seine wohlverdienten Ferien. Eine Stellvertretung ist organisiert.
Tischlein deck dich – Helfer gesucht! Die Organisation Tischlein deck dich verteilt Lebensmittel an armutsbetroffene Menschen. Nun sucht das Freiwilligen-Team dringend weitere tatkräftige Unterstützung! Die Zeitinvestition beträgt ca. 3–4 Stunden am Dienstagvormittag. Haben Sie Interesse? Frau Sara Neuenschwander freut sich darauf, Sie kennenzu lernen und um weitere Details zu klären (Mail: saraangela90@gmail.com). Sie können sich gerne auch bei uns auf dem Pfarramt melden.
Ministrantenaufnahme
Werktags-Gottesdienste auch im Sommer Im Juli und August finden die Werktags-Gottesdienste ganz normal statt – ausser am Donnerstag 22. und 29. Juli entfallen sie wegen Ferien von Pfarrer Pascal Eng. Zum Gedenken Verstorben in unserer Pfarrei ist: Silvia Grolimund – am 11. Juni. Gott schenke der lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Folgende 11 Kinder wurden neu in die Minischar aufgenommen: Bacelic Lucija, Elias Izabella, Galgano Carol, Gerber Romeo, Hertig Severin, Josipovic Stella, Jost Levin, Kohler Daria, Paduli Davide, Pereira Alves Marco, Remus Verena. Wir heissen euch ganz herzlich willkommen und wünschen viel Freude in eurem so wertvollen Dienst! Minileiterteam
28
14 | 15 | 2021
Pisoni: Franz-Josef Glanzmann Blumenfeld/Unterfeld: Heinz Däppen Pisoni: Isabelle Rüegg Blumenfeld/Unterfeld: Heinz Däppen Pisoni: Franz-Josef Glanzmann Blumenfeld/Unterfeld: Heinz Däppen Pisoni: Carlos Ferrer (a) / Franz-Josef Glanzmann (b) Blumenfeld/Unterfeld: Franz-Josef Glanzmann Pisoni: Barbara Schäfer Blumenfeld/Unterfeld: Isabelle Rüegg Pisoni: Barbara Schäfer Blumenfeld/Unterfeld: Barbara Schäfer Zelgli: Sek B und E: Maribél Jakober Zelgli: Sek E: Maribél Jakober Zelgli: Sek B: Matthias Weber
Die oben stehenden Klassen werden ökumenisch unterrichtet.
Donnerstag, 15. Juli 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 18. Juli, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Silvia Grolimund.
Religionsunterricht 2021–2022
Zukünftiger Pastoralraum Wandflue Sekretariat Bettlach | 032 645 18 79 | Sekretariat Grenchen | 032 653 12 33 Gemeindeleiterin ad interim | Gudula Metzel | 032 645 18 84 | gudula.metzel@kathgrenchen.ch Mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung | Wieslaw Reglinski | 032 645 18 91 | wieslaw.reglinski@bistum-basel.ch Kaplan | Sylvester Ihuoma | 032 653 12 34 | sylvester.ihuoma@kathgrenchen.ch Missione Italiana | Don Saverio Viola | 032 622 15 17 | mciso@bluewin.ch | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | 032 323 54 08 | mision.espanola@kathbielbienne.ch Sozialberatung | Caritas Solothurn I 032 623 08 91 I info@caritas-solothurn.ch
Pfarreien Bettlach-Grenchen
Gottesdienste SAMSTAG, 3. JULI 09.00 Uhr, Taufkapelle Grenchen Rosenkranzgebet 17.30 Uhr, Klemenzkirche Bettlach Wortgottesfeier mit Gudula Metzel SONNTAG, 4. JULI 10.00 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Eucharistiefeier und Ministrantenaufnahme mit Sylvester Ihuoma und Gudula Metzel Jahrzeit: Robert Bieli; Walter und Charlotte Bieli-Latscha. 10.00 Uhr, Taufkapelle Grenchen Eucharistiefeier in Spanisch 11.30 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Eucharistiefeier in Italienisch 16.00 Uhr, Niklauskapelle Staad Lichtblick zur Woche mit Andreas Grossglauser, neuapostolisch MONTAG, 5. JULI 19.00 Uhr, Klemenzkirche Bettlach Rosenkranzgebet DIENSTAG, 6. JULI 09.00 Uhr, Josefskapelle Grenchen Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma DONNERSTAG, 8. JULI 09.00 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma SAMSTAG, 10. JULI 09.00 Uhr, Taufkapelle Grenchen Rosenkranzgebet 17.30 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma SONNTAG, 11. JULI 10.00 Uhr, Klemenzkirche Bettlach Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma 10.00 Uhr, Taufkapelle Grenchen Eucharistiefeier in Spanisch 11.30 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Eucharistiefeier in Italienisch Danach Sommerpause bis 22. August. 16.00 Uhr, Niklauskapelle Staad Lichtblick zur Woche mit Claudia Dahinden, BewegungPlus MONTAG, 12. JULI 19.00 Uhr, Klemenzkirche Bettlach Rosenkranzgebet DIENSTAG, 13. JULI 09.00 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Wortgottesdienst mit Gudula Metzel DONNERSTAG, 15. JULI 09.00 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma
SAMSTAG, 17. JULI 09.00 Uhr, Taufkapelle Grenchen Rosenkranzgebet 17.30 Uhr, Klemenzkirche Bettlach Eucharistiefeier mit Wieslaw Reglinski
Sommerferien – eine Zeit um aufzutanken «Weil nun Jesus müde war von der Reise, setzte er sich so an den Brunnen.» (Joh 4,6)
SONNTAG, 18. JULI 10.00 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Eucharistiefeier mit Wieslaw Reglinski 10.00 Uhr, Taufkapelle Grenchen Eucharistiefeier in Spanisch 16.00 Uhr, Niklauskapelle Staad Lichtblick zur Woche mit Wieslaw Reglinski MONTAG, 19. JULI 19.00 Uhr, Klemenzkirche Bettlach Rosenkranzgebet DIENSTAG, 20. JULI 09.00 Uhr, Josefskapelle Grenchen Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma DONNERSTAG, 22. JULI 09.00 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma SAMSTAG, 24. JULI 09.00 Uhr, Taufkapelle Grenchen Rosenkranzgebet 17.30 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma Jahrzeit: Theres Schürpf. SONNTAG, 25. JULI 10.00 Uhr, Klemenzkirche Bettlach Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma Jahrzeit: Peter Kummer und Sohn Stephan Kummer. 10.00 Uhr, Taufkapelle Grenchen Eucharistiefeier in Spanisch 16.00 Uhr, Niklauskapelle Staad Lichtblick zur Woche mit Sylvester Ihuoma MONTAG, 26. JULI 19.00 Uhr, Klemenzkirche Bettlach Rosenkranzgebet DIENSTAG, 27. JULI 09.00 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma 19.00 Uhr, Josefskapelle Grenchen Ökum. Friedensgebet
Wir erkennen hier, dass auch Jesus die Leiden der Menschheit teilt – erschöpft von seiner Reise findet er diesen Brunnen, um ein wenig Pause zu machen. Eine lange Reise zu Fuss erschöpfte Jesus. So hatte er eine Pause nötig. Er schickte seine Jünger zum Einkaufen und blieb sitzen. Er war durstig an einem Brunnen und hatte keine Möglichkeit, Wasser zu trinken. Eine Samariterin half ihm aus der Patsche. So geht es auch uns Menschen! Unser Körper und Geist braucht zwischendurch einmal Pause. Die Sommerferien sind eine wunderbare Gelegenheit, um einmal Pause zu machen, die Sonne zu geniessen und Kraft zu tanken. Im kühlen Wasser zu schwimmen und die Seele baumeln zu lassen. Viele meiner Schüler verreisen in den Sommerferien ins Ausland. Einige besuchen dort Verwandte oder machen Ferien mit der Familie am Meer. Letztes Jahr, als ich wie üblich nach den Feriendestinationen gefragt habe, war das dann ganz anders. Viele Schüler nannten mir Reiseziele in der Schweiz und sagten voller Begeisterung: «Wir fahren ins Wallis, wir gehen nach Graubünden zelten, wir wandern in der Innerschweiz, wir machen eine Velotour.» Die Kinder freuten sich, die Schweiz zu entdecken und die Zeit mit der Familie zu verbringen. So nach dem Motto: eigentlich ist es egal wo man ist, Hauptsache man ist zusammen und hat eine gute Zeit. Jesus war durstig und bekam Wasser. In der Schweiz haben wir so viele Gelegenheiten, Wasser aus einem Brunnen zu trinken, um uns zu erfrischen und zu stärken. Auch der Gottesdienstbesuch stärkt uns immer wieder, weil wir auch dort diese Gemeinschaft und die Gegenwart Jesu spüren dürfen. Unser Sohn wollte als kleines Kind in den Ferien in jede Kirche oder Kapelle, um zu beten oder eine Kerze anzuzünden. Ich kann Ihnen sagen, im Tessin und Wallis gibt es unglaublich viele davon. Es war schön, auf einer Wanderung in einer Kapelle innezuhalten. Die Kühle des Kirchenraumes zu geniessen, still zu werden und gemeinsam eine Auszeit zu nehmen. Es muss also nicht immer ein Brunnen sein, an dem der müde Wanderer sich eine Auszeit nimmt. Für uns waren die vielen Kapellen im Tessin eine Tankstelle. Was willst du in die Ferne schweifen, das Gute liegt so nah, heisst es doch. Auch die Verenaschlucht in Solothurn ist ein beliebtes Ausflugsziel, um abzuschalten und aufzutanken. Sie wird auch Kraftort genannt und man kann gleich mehrere Kirchen und Kapellen besuchen, während man dem Wasser entlang läuft. Tanken Sie auf! Es gibt so viele Möglichkeiten, um innezuhalten. Ich bin sehr gespannt, wohin meine Schüler in diesem Jahr in die Ferien reisen. Allen eine erfüllte und Kraft spendende Sommerzeit mit Pausen, Ruhe und Zeit, um aufzutanken. Daniela Varrin, Katechetin
DONNERSTAG, 29. JULI 09.00 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma
Herzliche Einladung zum Erlebnispilgerweg
SAMSTAG, 31. JULI 09.00 Uhr, Taufkapelle Grenchen Rosenkranzgebet 17.30 Uhr, Klemenzkirche Bettlach Wortgottesfeier mit Gudula Metzel
Start -/ und Zielort ist die Eusebiuskirche. Erfährt in der Kirche, wie ihr starten könnt und wohin euch die Wege führen werden. Seid gwunderig und gespannt!
der während den Sommerferien vom 12. Juli bis 8. August 2021 besuchbar ist.
Carole Crivelli und das Katechetinnenteam
14 | 15 | 2021
29
Zukünftiger Pastoralraum Wandflue Pfarrei St. Klemenz | Bettlach
Pfarrei St. Eusebius | Grenchen
Sekretariat | Janine Kanapin Ziehl | Kirchgasse 7 | 2544 Bettlach | 032 645 18 79 | pfarramt@stklemenz.ch | www.stklemenz.ch Öffnungszeiten | DI und DO 13.30–16.30 Uhr | MI 8.00–11.30 Uhr | FR 8.30–11.30 Uhr Pastorale Mitarbeiterin | Renata Sury | 032 645 43 19 | renatasury@besonet.ch Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | 078 717 55 20 Kirchgemeinderat | Präsident | Theo Sury | Verwalter | Silvio Bertini
Mitteilungen Gratulationen Geburtstag Am 7. Juli feiert Marianne FlüeliKuhn ihren 80. Geburtstag. Am 13. Juli dürfen wir Rudolf Schneider zu seinem 80. Geburtstag gratulieren. Am 21. Juli feiert Hansruedi Walker seinen 90. Geburtstag.
All unseren Jubilaren wünschen wir einen frohen Festtag, im Kreise ihrer Lieben viele schöne Stunden und Gottes Segen im neuen Jahr. Der Friede sei mit dir, mit allen, die mit dir sind und dir in guten Absichten begegnen. Der Segen sei mit dir und die ganze Fülle aller Tage und Nächte deines Lebens. Gottes Licht sei mit dir. (Irischer Segenswunsch)
Seniorennachmittag
Goldene Hochzeit Vor 50 Jahren, am 25. Juli 1971, heirateten Clementina Ippoliti und Fiore Rocci. Wir gratulieren dem goldenen Paar zu seinem Festtag und wünschen alles Gute, Glück, Gesundheit und Gottes Segen. Sakrament der Versöhnung Nach Absprache. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Sekretariat auf. Unsere Verstorbenen Am 20. Juni verstarb Wilhelmine Borer mit 89 Jahren. Möge Gott unserer Verstorbenen in seine ewige Geborgenheit aufnehmen und den trauernden Angehörigen in der schmerzlichen Zeit des Abschiednehmens Trost und Zuversicht schenken. Kollekte 03. Juli: Papstopfer / Peterspfennig 11. Juli: Vereinigung Cerebral SO 17. Juli: Schweiz. Parkinsonverein. Selbsthilfegr. JUPP Grenchen 25. Juli: Insieme Solothurn 31. Juli: Kloster St. Ursula Missionen
Foto: Pixabay
Endlich!! Unsere Seniorennachmittage können wieder geplant werden. Am Mittwoch, 25. August treffen wir uns um 14 Uhr zum traditionellen «Brötle» im Kanuclub Grenchen. Das Vorbereitungsteam freut sich auf viele Besucher! Anmeldungen bitte bei Hanni Kofmehl (032 645 15 52) Ein Fahrdienst wird es ab 14 Uhr am Parkplatz Nord Markuskirche geben.
Gesucht … Minis!!! Machst du gerne etwas zusammen mit anderen? Kann man sich auf dich verlassen? Trägst du gerne schöne Kleider? Bist du hilfsbereit? In diesem Fall bist du bei uns in der Pfarrei St. Klemenz bei den Minis genau am richtigen Ort! Die Ministrantinnen und Ministranten, kurz «Minis» genannt, sind Kinder und Jugendliche, die mithelfen, den Gottesdienst feierlich zu gestalten. Bist du neugierig und willst mehr wissen? Dann besuche unsere Schnupperstunde. Donnerstag, 19. August, 16.15–17.15 Uhr, in der Klemenzkirche Fragen werden gerne von Renata Sury-Daumüller 032 645 43 19 beantwortet. Wir freuen uns, wenn wir dich zu dieser Schnupperstunde begrüssen dürfen.
30
14 | 15 | 2021
Jubla In den Sommerferien könnt ihr Euch auf einen Plauschtag rund um das Thema Olympiade freuen. Dieser Tag findet am 10. Juli statt. Genauere Informationen folgen bald, oder meldet euch bei Nicole (079 236 9382). Mittagsclub Sie können sich bei Rebecca Walker, 076 580 22 17, über den aktuellen Stand informieren. Pfarramt In den Sommerferien bleibt das Sekretariat vom 16. Juli bis 2. August geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Notfallnummer 079 597 53 17 oder an das Pfarramt Grenchen 032 653 12 33. Vielen Dank. Dankeschön Das Einfachste, was Menschen verbindet, ist, wenn er ein Dankeschön findet. Nach jahrelangem Einsatz als Besucherinnen unserer Jubilare in der Gemeinde, verabschieden sich aus der freiwilligen Tätigkeit Silvia Bänninger und Helen Weibel. Vielen herzlichen Dank für Euer Engagement und Eure Verbundenheit zu unserer Gemeinde.
Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen 032 653 12 33 pfarramt@kathgrenchen.ch www.kathgrenchen.ch
Mitteilungen Zeiten Gottesdienste Die Liste aller Gottesdienste finden Sie auf Seite 29. Öffnungszeiten Sekretariat Während der Schulferien (12. Juli bis 13. August) ist das Sekretariat nur vormittags regelmässig besetzt. Sakrament der Versöhnung Nach Absprache. Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit dem Sekretariat. Taufsonntage Taufen finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10 Uhr in der Kirche oder anschliessend um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich im Pfarrei sekretariat. Sakrament der Taufe Am 4. Juli dürfen wir Yuri Gian Leano Aebischer, Höhenweg 11, Grenchen, Sohn von Rahel Käser und David Aebischer, in unsere Gemeinschaft aufnehmen. Und am 18. Juli wird Rafael Lio Heuer, Däderizstrasse 86, Sohn von Severin und Ramona Heuer, getauft. Wir wünschen Yuri und Rafael und ihren beiden Familien ein schönes Fest und Gottes reichen Segen. Kollekten 4. Juli: Papstopfer/Peterspfennig Das Papstopfer ist nicht für die römische Verwaltung bestimmt, sondern für die vielen weltweiten Beihilfen an Werke der Bistümer in der ganzen Welt. Wir tragen heute durch diese Kollekte zu einem solidarischen Ausgleich bei, vor allem zugunsten von Bistümern in wirtschaftlich schlechter gestellten Ländern. Eine grosszügige Spende wird so zum Zeichen der Verbundenheit in der Gesamtkirche. 10. Juli: Vereinigung Cerebral Solothurn Seit über 60 Jahren berät, informiert und unterstützt die Vereinigung Cerebral Solothurn Menschen mit cerebraler Behinde-
Öffnungszeiten | MO und FR 8.30–11.30 Uhr | DI–DO 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16.30 Uhr | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pastorale Mitarbeiterin | Eleni Kalogera I eleni.kalogera@kathgrenchen.ch Katechetin | Daniela Varrin I daniela.varrin@kathgrenchen.ch Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | 076 559 37 68 Kirchgemeinderat | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren
rung und Angehörige. Sie fördert, vertritt und koordiniert deren Anliegen; und strebt die Gleichstellung, die Selbstbestimmung und die Inklusion an. Die Organisation ist landesweit tätig als Behinderten-Selbsthilfe mit 19 regionalen Vereinigungen. 18. Juli: Selbsthilfegruppe Parkinson Grenchen-Bettlach Die landesweit rund 80 Selbsthilfe gruppen leisten einen wichtigen Beitrag für die Hilfe vor Ort. Sie ermöglichen Begegnungen sowie Austausch zu diversen Themen rund um die Krankheit und sie erweisen sich daher als wichtige Wissensbörsen für die Betroffenen. Die Treffen sind geprägt von Solidarität und Empathie und getragen von einem herzlichen Miteinander. Die Gruppe Grenchen wurde im 2007 gegründet und zählt im Moment 36 Mitglieder, davon 17 Betroffene. 24. Juli: Insieme Solothurn Insieme unterstützt Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen, damit sie Probleme oder Herausforderungen im Zusammenhang mit der geistigen Behinderung besser bewältigen können. Insieme bietet dazu Informationen, praktische Tipps in Ratgebern und Broschüren sowie Beratungen und erteilt Auskünfte. Viele Regionalvereine in der ganzen Schweiz sind Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung und Angehörige.
Ökumene Friedensgebet Dienstag, 27. Juli, 19.00 Uhr Josefskapelle Gottesdienste in den Alterszentren Donnerstag, 8. Juli 15.00 Uhr, Alterszentrum Kastels 16.00 Uhr, Alterszentrum am Weinberg (beide röm.-kath.) Dienstag, 13. Juli, 10.30 Uhr Zentrum Sunnepark (röm.-kath.)
Unsere Verstorbenen Am 15. Juni: Herr Paul Sperisen, Grotweg 29, im 91. Lebensjahr. Am 18. Juni: Herr Aldo Bigolin, Bettlachstrasse 20, im 57. Lebensjahr. Am 19. Juni: Herr Erwin Brunner, AZ am Weinberg, im 95. Lebensjahr. Am 20. Juni: Frau Wilhelmine Borer, AZ am Weinberg, im 89. Lebensjahr. Am 20. Juni: Frau Dorothea Schwarzenbach-Kohler, AZ Kastels, im 87. Lebensjahr. Am 20. Juni: Herr Sandor Lencse, Schlachthausstrasse 5, im 84. Lebensjahr. Herr, nimm die Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.
Gratulationen 95. Geburtstag Am 15. Juli: Herr Willy Gaschevon Burg, Däderizstrasse 90. 90. Geburtstage Am 4. Juli: Frau Jacqueline FaslerBuchwalder, Gartenstrasse 4. Am 24. Juli: Frau Graziella Eisenring, mit Aufenthalt Solothurnstr. 6, Arch. Diamantene Hochzeit Vor 60 Jahren, am 14. Juli 1961, geheiratet haben Herr und Frau Rudolf und Kaethe Bart-Bieli, Bettlachstrasse 124. Goldene Hochzeit Vor 50 Jahren, am 24. Juli 1971, haben geheiratet: Herr Salvatore Eterno und Lucia Mantello, Däderizstrasse 24. und Herr und Frau Giovanni und Matilde Di Luca-Falsone, Freiestrasse 53. Wir gratulieren allen Jubilarinnen und Jubilaren ganz herzlich zu ihrem Fest und wünschen Gottes Segen.
Miniaufnahme 2021
Corona hin, Corona her, die Minis lassen sich nicht entmutigen. Es hat uns sehr gefreut, auch in diesem Corona-Jahr dienstwillige Kinder aus der Erstkommuniongruppe gewonnen zu haben, für den besonderen Dienst für Gott und für die Kirchgemeinde. Dankenswerterweise haben Yanis Arn, Yara Beeler, Deborah Kohli, Zoe Nardini und Gioia Wetterwald den mit viel Liebe und Engagement geführten Minikurs besucht und zeigten riesigen Spass am Dienen. Nun ist es so weit. Im Gottesdienst am Sonntag, den 4. Juli werden diese neuen Minis aufgenommen und dürfen an diesem Tag zum ersten Mal im Gottesdienst dienen. Dafür werde ich sie segnen und beauftragen. Die Leiter und Leiterinnen der Minis werden sie offiziell aufnehmen in die Minischar und ihnen die Urkunde überreichen. Schon jetzt darf ich im Namen der gesamten Kirchgemeinde unseren neuen Minis gratulieren. Besonders danke ich ihren Familien für die grosse Unterstützung. Dieses Ereignis wollen wir feiern. Daher gibt es einen Grillplausch im Anschluss an den Gottesdienst, und zwar für die neuen Minis und die «alten Hasen» der Minischar im «Pfarrhus-Garte». Bringt viel Hunger mit und, vor allem, lasst euch überraschen. Es wird sicherlich spannend. Gerne hätten wir auch die Familien der neuen Minis dazu eingeladen wie in den vergangenen Jahren. Aber die Corona-Lage und entsprechende Massnahmen erlauben es nicht. Daher bitten wir um Verständnis. Und ganz herzlich danken für ihren langjährigen, treuen Dienst möchte ich zum Schluss auch Livia Stephani, die sich dazu entschieden hat, aus der Ministrantenschar zurückzutreten. Im Namen der Mini-Leiterinnen und Mini-Leiter Sylvester Ihuoma, Präses
Kollekten 1. Quartal 2021 01./02.01. 09.01. 17.01 23.01. 31.01. 06.02. 14.02. 21.02. 28.02. 06.03. 20.03. 20.03. 27.03. 28.03.
Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen SOFO Solidaritätsfonds für Mutter und Kind Ansgar-Werk Kovive Regionale Caritas-Stellen Kollegium St-Charles in Pruntrut Diöz. Kollekte für die Unterstützung der Seelsorge Gemeinschaft Sant'Egidio Solothurnisches Studentenpatronat Unterhalt der Josefskapelle Fastenopfer Ministrantenarbeit in unserer Pfarrei Ministrantenarbeit in unserer Pfarrei Fastenopfer
Opferlichter Januar bis März Opferstöcke Januar bis März
Fr. 229.90 Fr. 107.85 Fr. 93.35 Fr. 59.65 Fr. 302.20 Fr. 95.65 Fr. 167.20 Fr. 200.25 Fr. 714.80 Fr. 164.50 Fr. 171.45 Fr. 126.30 Fr. 37.30 Fr. 318.20 Fr. 2720.65 Fr. 20.00
14 | 15 | 2021
31
jugend@gleichwürdig
2021 | 14 | 15
MONIK A POLTERA / KUNO SCHMID
04. – 31. JULI
Jungwacht Blauring Schweiz
Allianz Gleichwürdig Katholisch
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 53. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130
Adressänderungen melden Sie bitte an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde.
Drucksache myclimate.org/01-21-820554
Im Sommerlager werden Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Hintergründen zu Lebensgemeinschaften, die miteinander spannende und intensive Momente, Natur und gelebten Glauben erfahren.
Der Schweizerische Katholische Frauenbund hat zusammen mit der Jugendorganisation Jungwacht Blauring und der Christlichsozialen Bewegung KAB die Allianz Gleichwürdig Katholisch initiiert. Zahlreiche reformkatholische Organisationen haben sich dieser neu entstandenen offenen Projektgemeinschaft angeschlossen.
AZA 4500 Solothurn Post CH AG
*
Die Allianz Gleichwürdig Katholisch hat sich den Grundsatz «Gleiche Würde, gleiche Rechte in der Katholischen Kirche und in der Welt» auf die Fahne geschrieben. Die Organisationen und Einzelpersonen, die sich ihr anschliessen, teilen den Glauben an Jesus Christus und seine Botschaft vom Reich Gottes. Dieser Glaube wird konkret im Engagement für soziale Gerechtigkeit, für die Gleichwertigkeit aller Menschen, für umfassenden Frieden und im Einsatz für das Leben in der ganzen Schöpfung. Weil alle Menschen Ebenbilder Gottes sind, haben auch alle die gleiche Würde und gleiche Rechte, unabhängig von Geschlecht, Lebensform und Weihestand. Die Allianz arbeitet für eine Kirche, die – Dialoge und Entscheidungen synodal, transparent und partizipativ führt. – Macht und Verantwortung teilt. – proaktiv gegen jegliche Form von Missbrauch vorgeht.
Mit diesem Profil will die Allianz eine verlässliche Gesprächspartnerin für die Bischöfe, die Behörden oder für Gruppierungen mit anderen Schwerpunkten innerhalb der Kirche sein. Die Jugendorganisationen Jungwacht Blauring setzt sich zusammen mit anderen Jugendverbänden wie der Pfadi oder dem Cevi schon länger mit Fragen der Geschlechtergerechtigkeit, der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund, der unterschiedlichen sexuellen Orientierung, der Missbrauchsprävention und den Möglichkeiten des Kirche-Seins in dieser modernen, pluralen Welt auseinander. Prüfstein und Höhepunkt sind die zahlreichen Sommerlager, die in den kommenden Wochen stattfinden werden. Hier werden Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Hintergründen zu Lebensgemeinschaften, die miteinander spannende und intensive Momente, Natur und gelebten Glauben erfahren. Allen, die diese Chance wahrnehmen können, wünschen wir gelingende und frohe Lagertage.