Kirchenblatt 1720 Solothurn

Page 1

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE

2020 | 17 16.  –  29. AUGUST

ORGANSPENDE REGELN Zwischen Nutzen und Schutz der Menschenwürde

UMWELTSTANDARDS UND MENSCHENRECHTE

Seite 4

Seite 3


bistumskolumne

aus kirche und welt

DAS GEWICHT DER LEICHTIGKEIT Erholung kennt viele Gesichter: ein spannendes Buch lesen, ein Glas Wein mit guten Freunden trinken, auf dem Balkon in abendlicher Kühle Blumen giessen, Käseschnitte essen bei einer Berghütte, schwimmen, Musik geniessen oder selber machen. Wie immer wir uns auch entspannen, gemeinsam ist diesen Momenten, dass wir dabei im besten Fall die Zeit vergessen und einfach nur sind. Die Einschränkungen der letzten Monate machen es vielen Menschen jedoch nicht einfach, in die Leichtigkeit des Seins ­einzutauchen. Manche leiden unter existenziellen Sorgen, sind verunsichert und fragen sich, wie es weitergeht. Jesus gibt eine Antwort: Seht euch die Vögel des Himmels an: Sie säen nicht, sie ernten nicht und sammeln keine Vorräte in Scheunen; euer himmlischer Vater ­ernährt sie. Seid ihr nicht viel mehr wert als sie? Wer von euch kann mit all ­seiner Sorge sein Leben auch nur um eine kleine Spanne verlängern? (Mt 6,26f). Wie radikal sind die Worte Jesu! Wenn es nur so einfach wäre, alle Sorgen über Bord zu werfen! Provokative Worte ­decken unverhohlen auf, worum es geht: Sorgen lassen sich nicht einfach über Bord werfen, in den Händen Gottes werden sie jedoch tragbar, hoffentlich auch leichter.

Widersprüchliches aus dem Vatikan: Dialog und Teamarbeit versus klerikale Hierarchie.

UNTERSCHIEDLICHE STIMMEN AUS DEM VATIKAN

Drei neue Dokumente: Im überarbeiteten Leitfaden für die Katechese fordert der Vatikan einen neuen Stil: zuhören statt belehren, Dialogfähigkeit fördern, auf die Zeichen der Zeit achten und reale Probleme im Lichte des Evangeliums diskutie­ ren. Viel Altes wird wiederholt und gleichzeitig Kreativität im Umgang damit – und eine angepasste Umsetzung in den Orts­ kirchen empfohlen. Dann veröffentlichte der Vatikan eine Hand­ reichung zum Umgang mit Missbrauchsfällen, um die geltenden Normen in einer verständlichen Sprache zu erklären. Das dritte Dokument hat einen ganz anderen Stil und führt zu Irritationen und Ablehnung. Die «Instruktion zur pastoralen Umkehr der Pfarrgemeinden im Dienst an der missionarischen Sendung der Kirche» verteidigt im Kern die ständisch-klerikale Verfasstheit der Kirche und ordnet an, dass jede Pfarrei von einem Priester geleitet werden müsse. Das Papier zitiert die geltende Ordnung ohne Bezug zu den Realitäten in den verschiedenen Teilen der Weltkirche, auch nicht zum Amazonien-Schreiben von Papst Franziskus oder zur Kritik am Klerikalismus, der nachweislich mit der Missbrauchsproblematik verstrickt ist. www.kath.ch / ksc

BESONNEN WEITERGEHEN

+FELIX GMÜR BISCHOF VON BASEL

2

17 | 20 20

In seiner Stellungnahme zur umstrittenen «Instruktion zur pastoralen Umkehr der Pfarrgemeinden» würdigt der ­Bischof von Basel, Felix Gmür, die missionarischen Impulse des Papiers. «Den Glauben ins Spiel zu bringen» sei auch seit dreissig Jahren die Anstrengung der gemeinsamen Weiterentwicklung mit allen Gläubigen im Bistum Basel. Dafür dankt er allen Beteiligten, Mitarbeitenden und Gremien. Kritisch stellt Bischof Gmür fest, dass die pfarrerzen­trierte Ausrichtung der Pastoral, wie es die Instruktion fordert, nicht unserer Wirklichkeit entspreche und obendrein theologisch defizitär und klerikalistisch verengt sei. Der grundlegende Bezugspunkt der Pfarrgemeinde sei nicht der Pfarrer, sondern der gekreuzigte und auferstandene Jesus Christus. Bischof Gmür hält fest, dass die diözesanen Normen und staatskirchenrechtlichen Vorgaben, die Leitungsmodelle und Berufsbezeichnungen unverändert in Kraft bleiben. Weiterzuführen seien auch Dialog und Klärung bezüglich des kirchlichen Dienstamtes für Frauen und Männer im Kontext unserer Zeit. www.bistum-basel.ch / ksc


editorial

«Pius IX. und seine antimodernistischen Anhänger haben die Kirche im 19. Jahrhundert quasi neu erfunden.» Hubert Wolf, Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster.

Fastenopfer / KOVI

Shakiratu Ologunebi Babalola berichtet über die gravierende Feinstaubbelastung durch die Zementfabrik des LafargeHolcim-Konzerns.

Umweltstandards und ­Menschenrechte

110 Bischöfe aus aller Welt rufen in einer gemeinsamen Erklärung die Staaten auf, die Gewalt und das Leid zu beenden, welche durch unverantwortliche Aktivitäten von Unternehmen verursacht werden. Aus der Schweiz haben sich die Bischöfe Büchel (St. Gallen), Gmür (Basel), Lovey (Sitten) und Morerod (LGF) beteiligt. Die Risiken von Umwelt- und Menschenrechtsverstössen entlang der Lieferketten müssten identifiziert und durch wirksame Gesetze bekämpft werden. Gleichzeitig sollen Betroffene von Menschenrechtsverletzungen einen besseren Zugang zu Gerichten gewährt werden, damit sie die Schadensverursacher zur Rechenschaft ziehen können. Diese Anliegen nimmt in der Schweiz die «Konzernverantwortungsinitiative» auf, über die am 29. November 2020 abgestimmt wird. Sie wird von zahlreichen Persönlichkeiten, Pfarreien, Kirchgemeinden und kirchlichen Organisation wie dem «Fasten­opfer» unterstützt. www.fastenopfer.ch / ksc

INHALT

Medien 7

Schwerpunkt 4 Organspende regeln

Liturgischer Kalender Namenstage

6

Innehalten 6

Aktuell 8 Pfarreien 10 Region 9

URBAN FINK-WAGNER | CHEFREDAKTOR-STELLVERTRETER

GEHEN Zwar sind wir heutigen Menschen mobil wie noch nie, aber wir verlernen, mit unseren Füssen vorwärtszu­ gehen. Es ist eine positive Folge der Corona-Krise mit ihrer eingeschränkten Mobilität, dass wir uns vermehrt Gedanken darüber machen, ob so viel technische Mobilität wie vorher überhaupt nötig ist und wir nicht zu selten vom einfachsten Bewegungsmittel, dem Gehen zu Fuss, Gebrauch machen. Wer geht und wandert, spürt instinktiv, dass das guttut – mit positiven Folgen für Herz, Kreislauf, Immunsys­ tem und Atemwege, aber auch für die Psyche. Spannun­ gen, Stress und Niedergeschlagenheit können im Gehen abgebaut werden, und es scheinen plötzlich Lösungen auf, die am Schreibtisch fehlen. Das Gehen fördert das Denken und reisst neue Horizonte auf. Die körperliche Betätigung zeigt uns auch Grenzen auf, was für uns heutige Menschen nur hilfreich ist. Der vielleicht auf den ersten Blick triviale Gebrauch der Füsse hat auch eine religiöse Dimension. Christinnen und Christen sind Menschen auf dem Weg, unterwegs, also gehend, zum Aufbruch eingeladen, sei dies freiwil­ lig oder manchmal auch gezwungenermassen – ange­ trieben vom Heiligen Geist. Es ist kein Zufall, dass wichtige Gestalten der Kirchengeschichte wie etwa der dickleibige Thomas von Aquin oder der erste Gefährte des heiligen Ignatius, der Jesuit Peter Faber, Tausende von Kilometern zu Fuss zurückgelegt haben. All die heutigen Pilgerinnen und Pilger, die sich aus der gewohnten und oftmals bequemen Lebenswelt heraus­ locken lassen, spüren instinktiv, dass das guttut. Besonders eindrückliche Bilder liefert das Alte Testa­ ment, wo Gott sein Volk immer wieder zum Aufbruch mahnt, auf neue Wege setzt und von falschen Wegen abrät. Im Neuen Testament schliesslich ist Jesus Christus selbst der neue Weg, der unterwegs geboren wird und während seines Wanderlebens die Leute sammelt und mitnimmt. Nach seiner Auferstehung lautet die Auffor­ derung an seine Jüngerinnen und Jünger einfach: «Geht hinaus in die ganze Welt» (Mt 28,19). Wir dürfen diesen Weg Jesu als «Anhänger des Weges» (Apg 9,2) fortfüh­ ren. Das regelmässige Gehen zu Fuss hilft uns dabei. Ich wünsche Ihnen guten Aufbruch!

Urban Fink-Wagner

Jugend 32 17 | 20 20

3


schwerpunkt

Organspende regeln Zwischen Nutzen und Schutz der Menschenwürde

Im Film «Jésus de Montréal» spielt eine junge Theatergruppe die Passion Jesu. Dabei kommt es zu ­einem tragischen Unfall. Der Jesus-Darsteller liegt im Koma, retten lässt sich sein Leben nicht mehr. Da wird die Darstellerin der Maria Magdalena mit der Frage konfrontiert, ob ihr Kollege, der keine ­näheren Angehörigen hat, seine Organe spenden würde. Ähnlich geht es auch ­Angehörigen von ­Menschen, die als Organspenderinnen in Frage kommen und die sich nicht zur ­Organspende ­geäussert haben. T H O M A S WA L L I M A N N - S A S A K I

1415 Menschen warteten Ende 2019 in der Schweiz auf ein Organ. 582 Menschen erhielten Organe gespendet, wobei 501 Organe nach dem Eintreten des Hirntodes und 110 lebend gespendet wurden. Weil die Schweiz im europäischen Verhältnis wenig Spenderinnen hat, versuchen Bund und Organisationen die Spendebereitschaft zu erhöhen. Auch liegt eine Volksinitiative beim Bundesrat, die darauf zielt, dass es mehr Spenderorgane gibt. Dabei wird auf die sogenannte «Widerspruchslösung» gesetzt. Wie lässt sich dieser Vorschlag einordnen? Was können wir aus christlicher Sicht dazu sagen? Diskutiert werden vier Varianten: Erweiterte Zustimmung Das Transplantationsgesetz aus dem Jahre 2004 und seine Revision von 2017 regeln die Organentnahme. Organe können sowohl bei einem Hirntod wie auch im Zusammenhang mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand mit Hirntod entnommen werden. Dabei gilt die Regelung der erweiterten Zustimmung. Damit eine Organspende erlaubt ist, braucht es die ausdrückliche Zustimmung der spendefähigen Person beziehungsweise bei unsicherem Patientenwillen die stellvertretende Zustimmung der Angehörigen. Diese fällen die Entscheide zusammen mit dem behandelnden Team auf der I­ ntensivstation. 4

17 | 20 20

Widerspruchslösung Anders regeln will dies die Volksinitiative «Organspende fördern – Leben retten». Sie fordert die Widerspruchslösung. Dabei geht der Gesetzgeber (Staat) davon aus, dass alle unaufgefordert Spenderinnen sind, ausser sie haben ausdrücklich Widerspruch geäus­ sert und deklariert, dass sie nicht spenden wollen. Erweiterte Widerspruchslösung Als indirekten Gegenvorschlag zu dieser Initiative hat der Bundesrat im Herbst 2019 eine erweiterte Widerspruchslösung in die Vernehmlassung gegeben. Er erweitert die Initiative dahingehend, dass bei unklarem Patientenwillen die Angehörigen in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. Erklärungsregelung Ebenfalls im Herbst 2019 hat die Nationale Ethikkommission für den Humanbereich (NEK) die Erklärungsregelung lanciert. Personen, die mit Institutionen des Staates zu tun haben, werden regelmässig verpflichtet, sich zum Thema Organspende zu äussern. Dies könnte bedeuten, dass ein Passantrag nur bearbeitet wird, wenn man sich auch zur Organspende äussert.

MEDIZINISCHE UND MENSCHLICHE FRAGEN

Eine Organentnahme und -transplantation ist oft Routine und technisch geprägt. Dies ist für Aussenstehende und Angehörige nicht ganz einfach. Häufig spielt der Faktor Zeit eine wichtige Rolle, und so sind die Phasen für das Abschiednehmen zwischen Sterben, der Feststellung des Todes und den medizinischen Massnahmen sehr kurz. Auch wenn die Spitäler fachkundige Hilfe bereitstellen, bleiben Organ­ transplantationen vor allem eine technische Sache. Auch muss daran erinnert werden, dass nicht für alle Menschen das Leben nach einer Transplantation leichter wird. Krankheiten verschwinden nicht einfach, und so ist es beispielsweise für viele selbst nach einer Transplantation schwierig, wieder im Arbeitsleben Fuss zu fassen. Schliesslich stellt sich die Frage, wer erhält ein gespendetes Organ. Eine nach verschiedenen Kriterien geordnete und anonymisierte computerbasierte Rangliste bildet die Grundlage für Entscheide. Dabei spielen letztlich auch menschliche Erwägungen wie der Gesundheitszustand der Empfängerperson eine wichtige Rolle.


schwerpunkt

SWISSTRANSPLANT

Swisstransplant ist die nationale Stiftung für Organspende und Transplantation. Sie führt das nationale Organspenderegister im Auftrag des Bundes. Per Smartphone oder Computer (vgl. Titelbild) kann unter www.organspenderegister.ch festgehalten werden, ob man Organe spenden möchte oder nicht. Eine obere Altersgrenze besteht nicht.

umgegangen wird: Wer kann sich nicht äus­sern, wenn der Staat automatisch Zustimmung zur Organspende von seinen Bürgerinnen erwartet? Wer, wenn der Staat die Organspende dem ausdrücklichen Ja der spendewilligen Person überantwortet? GRENZEN DES MACHBAREN

UNTERSCHIEDLICHE WERTVORSTELLUNGEN

Die Volksinitiative mit der Widerspruchslösung stellt das Ziel, ausreichend Spenderorgane zu haben, ins Zentrum. Diesem Nutzen wird alles untergeordnet. Dies schafft Probleme. Die Bundesverfassung wie auch die medizinethischen Richtlinien stellen die Achtung der Würde des Menschen und seiner Autonomie ins Zentrum. Nur wer informiert ist und einer Behandlung zustimmt, darf behandelt werden. Staat wie Medizinethik wissen um die Gefahr der Instrumentalisierung von Menschen und schützen darum die Würde und Integrität. Diesen für unseren Staat wie auch für die Medizin fundamentale Grundsatz stellt die Widerspruchslösung in Frage. Sie setzt den gesellschaftlichen Nutzen vor den Schutz der Würde. Dies gefährdet Persönlichkeitsrechte – auch von Verstorbenen. Auch darf gefragt werden, wenn ein solche Nutzenpriorität bei der Organspende gelten soll, wo könnte sie sonst noch Schule machen? Im Gesundheitswesen? In der Bildung? Die Erklärungsregelung der NEK nimmt das Selbstbestimmungsrecht ernst. Es stellt sich aber die Frage, ob der Staat unterschiedliche Dinge wie eine Ausweisbeschaffung mit der Äusserung zur Organspende so miteinander

verbinden darf und warum ausgerechnet die Organspende dafür geeignet ist und nicht auch andere gesellschaftlich relevante Beiträge.

Schliesslich verweist die Frage um die Organspende auch auf den Umgang mit dem Tod. Dies beginnt bei der Kontroverse um den Hirntod. Auch stellen sich Fragen, wie wir sterbende und verstorbene Organspenderinnen begleiten und welche Rolle die medizinischen Künste am Lebensende spielen. Eng damit verbunden ist das Phänomen der Machbarkeit. Gerade die letzten M ­ onate, geprägt durch die Covid-19-Pandemie, zeigen uns die Grenzen des Machbaren. Welche Fragen ergeben sich daraus an die Nutzenversprechen und -hoffnungen?

EINE CHRISTLICHE SICHT

Für Christinnen und Christen ist das Leben ein Geschenk Gottes. So ist auch der Körper nicht einfach persönlicher Besitz und das ewige Leben, das nach dem Tod folgt, nicht an körperliche Unversehrtheit in dieser Welt gebunden. Vor diesem Hintergrund nennt der Katechismus in Nr. 2296 die Organspende eine «edle und verdienstvolle Tat». Die Kirche unterstützt und fördert die Organspende. Sie ist ein Akt von Mitgefühl und auch Solidarität. Gleichzeitig legt sie aber auch grosses Gewicht darauf, dass dieses Geschenk in Freiheit gegeben wird. Niemand darf dazu gezwungen werden – auch nicht moralisch. Dies begründet auch die kritisch-ablehnende Haltung etwa der Schweizer Bischöfe der Volksinitiative ­gegenüber. Organspende ist aber nicht nur eine persönliche, individuelle Angelegenheit. Die gesetzliche Regelung verweist auf Strukturen. Hier spielt etwa das Solidaritätsprinzip eine wichtige Rolle. Dabei gilt es zu fragen, wer bei welcher Reglung die am meisten Benachteiligten sind und wie mit ihnen

«Jésus de Montréal» endet damit, wie die Hornhaut des verstorbenen Jesus-Dar­stellers einem Menschen neues Augenlicht, wie das Herz einem anderen neues Leben schenkt. Die Debatte um die Organspende lädt dazu ein, aus dem Licht des Glaubens wie auch des kritischen Nachdenkens die verschiedenen Aspekte zum Gespräch zu machen. Dass die Frage nicht ganz einfach zu beantworten ist, mag etwas Mühe bereiten, aber es zeigt auch, dass wir nebst den guten Absichten beim Handeln immer auch die Folgen, die gesellschaftlichen Dimensionen und die Sinnfrage einbeziehen dürfen.

Der Theologe und Sozialethiker Dr. Thomas Wallimann-Sasaki ist Leiter des Instituts für Sozialethik «ethik22» in Z­ ürich. 17 | 20 20

5


innehalten

liturgischer kalender und namenstage WOCHE VOM 16. BIS 22. AUGUST 2020

Was keiner wagt Was keiner wagt, das sollt ihr wagen. Was keiner sagt, das sagt heraus.

Sonntag, 16. August 20. SONNTAG IM JAHRESKREIS «Wahrt das Recht und übt Gerechtigkeit, denn bald kommt mein Heil.» Jes 56,1a L1: Jes 56,1.6–7 L2: Röm 11,13–15.29-32 Ev: Mt 15,21–28 N: Theodor, Stephan von Ungarn, Rochus Montag, 17. August N: Jutta, Hyazinth

Was keiner denkt, das wagt zu denken.

Dienstag, 18. August N: Melena, Claudia

Was keiner anfängt, das führt aus.

Mittwoch, 19. August N: Johannes Eudes, Reginlind

Wenn keiner ja sagt, sollt ihr’s sagen. Wenn keiner nein sagt, sagt doch nein. Wenn alle zweifeln, wagt zu glauben. Wenn alle mittun, steht allein.

Wo alle loben, habt Bedenken. Wo alle spotten, spottet nicht. Wo alle geizen, wagt zu schenken. Wo alles dunkel ist, macht Licht.

Walter Flex (1887 – 1917)

Donnerstag, 20. August N: Bernhard von Clairvaux, Samuel, Ronald Freitag, 21. August N: Pius X., Gratia Samstag, 22. August Maria Königin N: Regina, Sigfrid

WOCHE VOM 23. BIS 29. AUGUST 2020 Sonntag, 23. August 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS «Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen.» Mt 16,18a L1: Jes 22,19–23 L2: Röm 11,33–36 Ev: Mt 16,13–20 N: Rosa von Lima, Richild Montag, 24. August Bartholomäus, Apostel N: Bartholomäus

Mittwoch, 26. August N: Alexander, Mirjam Donnerstag, 27. August N: Monika Freitag, 28. August N: Augustinus, Elmar, Adeline Samstag, 29. August Enthauptung Johannes’ des Täufers N: Sabina, Theodora, Beatrix Das Gedicht wurde von Lothar Zanetti, Konstantin Wecker, Reinhard Mai und Hannes Wader veröffentlicht und vertont.

6

17 | 20 20

www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium

Dienstag, 25. August N: Ludwig, Patricia, Josef v. C.


medien

FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung

LITERATUR

WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion www.fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html

FERNSEHEN

RADIO

Sonntag, 16. August ZDF, 09.03 Uhr Leben am Fluss Flüsse verbinden und trennen.

Samstag, 22. August 3sat, 19.20 Uhr Kolumbus köpfen? Die «Black Lives Matter»-Bewegung.

ZDF, 09.30 Uhr Evangelischer Gottesdienst Gib mir ein bisschen Sicherheit.

Sonntag, 23. August ZDF, 9.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Wallfahrtsbasilika Maria Taferl.

SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde: Franz Hohler Alter, Glück und Klimajugend.

SRF 1, 10.30 Uhr Das Kreuz mit der Liebe Ein Priester im Dilemma.

SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion: Mennoniten Gottesdienst und Gedenken aus ­Corgémont. Dienstag, 25. August Arte, 22.45 Uhr Blutige Grenzen Leidvolle Geschichte des irischen ­Volkes.

Mittwoch, 19. August 3sat, 20.15 Uhr Organspende – Ich will leben! Banges Warten und Dankbarkeit. Arte, 20.15 Uhr Meine Zeit mit Cézanne Paul Cézanne und Émile Zola. Donnerstag, 20. August SRF 1, 20.05 Uhr Immer und ewig Unterwegs mit seiner gelähmten Frau.

Ein gutes, christliches Leben zu führen, heisst in erster Linie, moralisch verantwortlich zu handeln. Wie ist das möglich in der heutigen Welt, die mehrdeutiger ist als je zuvor? Verschiedene Fachleute, darunter auch Thomas Wallimann-Sasaki, führen in die Grundfragen der theologischen Ethik ein und geben Denkanstösse zu aktuellen ethischen Problemen.

Alberto Bondolfi (Hg.) Handeln in einer mehrdeutigen Welt Studiengang Theologie: Theologische Ethik Edition NZN bei TVZ, Zürich 2020 337 Seiten, CHF 42.00, ISBN 978-3-290-20114-2

Mittwoch, 26. August 3sat, 20.15 Uhr Verliebt, verlobt, verprügelt Gewalt gegen Frauen. Samstag, 29. August SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Fremd in der Heimat.

KINO | DVD

Regelmässige Sendungen

Sonntag, 16. August SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Beethoven Ringen mit Gott und Religion. SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Urs Bisang, röm-kath. Alke de Groot, evang.-ref. Dienstag, 18. August SWR2, 08.30 Uhr Starke Märkte, schwacher Staat Bedroht der Kapitalismus die ­Demokratie? SWR2, 12.05 Uhr Wehe, er weht nicht! Der Wind als spirituelle Macht. Donnerstag, 20. August SWR2, 08.30 Uhr Nachhaltige Mode Die Kleidung von morgen. Sonntag, 23. August SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Strafe oder ­Versöhnung? Eine Betrachtung aus evangelischer Sicht. SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Vreni Ammann, röm.-kath. Matthias Jäggi, evang.-ref. SWR2, 12.05 Uhr So, wie ich bin Kultur und Unkultur der ­Anerkennung.

Im Appenzellerland besteht seit jeher ein besonderer Umgang mit Gebetsheilungen und Naturheilpraktiken. Sie ergänzen die Schulmedizin, um «heil» zu werden. Was zählt, ist nicht nur die Heilung selbst, sondern auch der Weg dorthin. Der Film sucht, hinterfragt und beobachtet, auch wenn es keine eindeutigen Antworten gibt.

Zwischenwelten Thomas Karrer, Schweiz 2020 Geplanter Kinostart: 20. August 2020 17 | 20 20

7


musik und kultur | diakonie und bildung Musikalische Andacht

Kloster Mariastein

VIRTUOSER GEIGENZAUBER

WILLKOMMEN DAHEIM – GEDENKJAHR 2021

Donnerstag, 27. August 2020, 19.30 Uhr Weststadtkirche St. Marien Maria Solozobova, Violine, spielt Werke von Paganini, Bach und anderen Komponisten. www.kath-solothurn.ch Singknaben der St. Ursenkathedrale

ABENDLOB

Freitag, 28. August 2020, 19.30 Uhr Jesuitenkirche Solothurn Alta trinita beata, (anonymus), Exultate Deo von Alessandro Scarlatti, Angele Die von Ivo Antognini. www.singknaben.ch Orgelkonzerte in Solothurn

SOLOTHURNER ­ORGELSPAZIERGANG

Samstag, 29. August 2020 14.00 Uhr, Reformierte Kirche Solothurn: Urs Aeberhard, Orgel 15.00 / 15.30 / 16.00 Uhr, Kloster Visitation: Benjamin Guélat, Orgel 15.00 / 15.30 / 16.00 Uhr, Kloster Namen Jesu: Sally Jo Rüedi, Orgel, Klaus Wloemer, Flöte 15.00 / 15.30 / 16.00 Uhr, Kapuzinerkloster: Jung-Min Lee, Orgel, Yuka Tsuboi, Violine 17.00 Uhr, St. Ursenkathedrale: Sally Jo Rüedi, Urs Aeberhard, Benjamin Guélat, an drei Orgeln. Der diesjährige Orgelspaziergang führt hinaus in die Solothurner Klöster. Dort werden je drei Kurzkonzerte zu hören sein, die wegen den coronabedingt reduzierten Platzverhältnissen dreimal gespielt werden. Die Reihenfolge dieser Klosterkonzerte kann frei gewählt werden. www.orgelkonzertesolothurn.com Verein Tagsatzung

SYNODALES VORGEHEN

Willkür oder Rechtsverbindlichkeit? Freitag, 28. August 2020, 10.15 Uhr Pfarreiheim Barfüssern, Luzern Vortrag und Diskussion mit Kirchenrechtsprofessor Dr. Adrian Loretan, Universität Luzern. www.tagsatzung.ch

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch

8

17 | 20 20

Klosteranlage Mariastein

Kloster Visitation

GLAUBENSIMPULSE

Samstag, 29. August 2020 9.00 Uhr: Eucharistiefeier, Klosterkirche 10.00 Uhr: Vortrag und Diskussion mit P. Antony Kolencherry zum Thema Yoga: eine alte Meditationsmethode des Ostens – auch für Christen?

YOUCAT FÜR KIDS

Glaubenskurs für die Kinder Jeweils am Samstag von 10 bis 11 Uhr im Kloster Visitation, Solothurn YOUCAT ist eine wahre Familienkatechese. Im Kloster Visitation versuchen die Schwestern mit kompetenten Personen nicht nur eine Wissensvermittlung, sondern auch eine Herzensbildung für Gott und die Kirche weiterzugeben. Alle Kinder, getauft oder nicht getauft, sind herzlich eingeladen. Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn, Tel. 0326233812; sss.solothurn@epost.ch Frauengemeinschaft Langendorf

3. KOFFERMARKT ­L ANGENDORF

Samstag, 29. August, 13.00–17.00 Uhr ökumenisches Kirchenzentrum Langendorf Mit Kaffee und Kuchen. Kasperlitheater für Kinder um 13.30 und 15.30 Uhr. www.frauengemeinschaft-langendorf.com

KIRCHLICHE ERWACHSENENBILDUNG

Das gesamte Angebot an kirchlicher Erwachsenenbildung ist auf der Plattform «plusbildung» zugänglich. www.plusbildung.ch Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch

Nachdem die Solothurner Bevölkerung in einer Volksabstimmung zugestimmt hatte, konnte das Kloster Mariastein am 21. Juni 1971 staatskirchenrechtlich wiederhergestellt werden. Mit einer Gedenkbroschüre blicken die ­Benediktinermönche sowohl auf die Auf hebung des Klosters während des Kulturkampfes 1875 als auch auf die Zeit des «Exils» und der Rückkehr in ihr Kloster zurück. Für das Gedenkjahr 2021 werden besondere Vortragsreihen, Konzerte und Ausstellungen geplant. ­Zudem werden folgende Anlässe angekündet: Sonntag, 20. Juni 2021 Festakt in der Basilika Mariastein Samstag, 4. September 2021 Grosse Wallfahrt der Region nach ­Mariastein Mittwoch, 15. September 2021 Gedenkanlass mit Stadt und Kanton in Solothurn Samstag, 23. Oktober 2021 Tag der Jugend in Mariastein www.kloster-mariastein.ch Studentenpatronat der römisch-­ katholischen Pastoralkonferenz

STIPENDIEN UND UNTERSTÜTZUNGSBEITRÄGE

Das Solothurnische Studentenpatronat richtet an Studierende von theologischen Hoch- und Fachhochschulen Stipendien aus und unterstützt Lernende an katholischen Bildungsstätten, Instituten und Fachschulen in kirchlichen Aus- und Weiterbildungen. Katholische Bewerber/-innen, die im Kanton Solothurn wohnen (oder deren unterstützungspf lichtige Eltern im Kanton Solothurn wohnhaft sind), können die Unterlagen für die ­G esuchstellung anfordern bei: Bernadette Umbricht, Verwalterin der ­Pastoralkonferenz Kanton Solothurn, bernadette.umbricht@bluewin.ch Die Gesuche müssen spätestens bis 30. Sept. 2020 bei der Verwalterin eingereicht sein. bernadette.umbricht@bluewin.ch Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen


juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 sekretariat@juse-so.ch www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 05 sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch www.kirchenmusik-solothurn.ch VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn Tel. 032 621 81 75 info@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität www.velso.ch REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn Telefon 032 622 44 33 solothurn@velso.ch

PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net

Psychiatrische Dienste Tel. 032 627 11 11 Kantonsspital Olten Tel. 062 311 41 11 www.spitalseelsorge.ch GEFÄNGNISSEELSORGE gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 felix.weder@kathbern.ch NOTFALLSEELSORGE Tel. 117 www.notfallseelsorge.ch/so

Tertianum Residenz Sphinxmatte Freitag, 21. August, 16.15 Uhr Reformierter Gottesdienst

Taizé-Abendgebet Donnerstag, 27. August, 19.00 Uhr St.-Peters-Kapelle Ökumenisches Team Solothurn und Umgebung.

Musikalische Andacht Donnerstag, 27. August, 19.30 Uhr St.-Marien-Kirche

GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURN SAMSTAG

SONNTAG St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch 9.30 italienisch Kloster Visitation 8.00 Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper Bürgerspital 10.00 Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.

**

OLTEN SAMSTAG SONNTAG

www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch

Aus allen Himmelsrichtungen, Klezmer, Folk und Evergreens. Mit Orkest Adorable Boederij Kamps Orchestra aus den Niederlanden, Gedichte aus ganz Europa.

Siehe auch: www.taizé-solothurn.ch.

REGIONALSTELLE OLTEN Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 olten@velso.ch

St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45

Donnerstag, 20. August, 19.00 Uhr Reformierte Stadtkirche Solothurn

Wer gerne per E-Mail erinnert werden möchte, bitte E-Mail senden an: s.schreier@gmx.ch

REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Telefon 032 652 19 22 grenchen@velso.ch

*

Musik & Poesie – Sommer-Folklore

SPEZIALSEELSORGE SPITALSEELSORGE Bürgerspital Solothurn Tel. 032 627 31 21

9.30 11.00 8.00, 19.00

Die Musiker Urs Aeberhard, geboren 1954 in Bern, ist seit 20 Jahren Organist an der reformierten Stadtkirche Solothurn.

Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Solothurn Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 kast@jubla-so.ch www.jubla-so.ch

SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch

Orgelspaziergang vom 29. August 2020

ORGELSPAZIERGANG Samstag 29. August 2020

Mit Pfarrer Paul Rutz Anschliessend: Apéro.

ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 15 17 solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch

Benjamin Guélat, geboren 1978 im Kanton Jura, ist seit 3 Jahren Domorganist in Solothurn, wo er mit seiner Ehefrau Jung-Min Lee lebt.

Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 12 info@fadiso.ch www.fadiso.ch

Montag, 17. August, 19.00 Uhr Mariä Aufnahme in den Himmel In der ref. Kirche Lüsslingen.

Jung-Min Lee ist 1973 in Südkorea geboren, studierte Orgel in Deutschland und lebt seit 7 Jahren in der Schweiz. Sie ist Organistin der reformierten Kirche in Herzogenbuchsee seit einem Jahr.

Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch www.kath.sofareli.ch

OLTEN Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch

Lüsslingen-Nennigkofen

Sally Jo Rüedi, 1973 in England geboren, ist seit 12 Jahren Organistin an der Franziskanerkirche Solothurn. Sie arbeitet ebenfalls in den ref. Kirchen Oberwil bei Büren, Büren an der Aare und Nidau.

KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE

SOLOTHURN Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch

Die Geigerin Yuka Tsuboi, 1979 in Japan geboren, kam zum Studium nach Zürich, wo sie seit einigen Jahren zusammen mit ihrer Familie lebt. Sie ist unter anderem Mitglied des Galatea Quartetts.

Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen Tel. 032 674 42 02 info@synode-so.ch www.synode-so.ch

RELIGIONSLEHRPERSONEN AN DEN KANTONSSCHULEN

Der Flötist Klaus Wloemer studierte sowohl Musik als auch Theologie. Er ist seit 1982 Soloflötist des Ludus Ensemble Bern und seit 2006 Pfarrer der christkatholischen Kirchgemeinde in Solothurn.

Einsendungen für diese Seite an Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch

BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN Bischofsvikariat St. Verena Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch www.bistum-basel.ch

er St.-Ursen-Kathedrale ptorgel der St.-Ursen-Kathedrale 5) wurde 1942 von der Firma us Männedorf erbaut. Vom urchen Instrument (Viktor Ferdiossard aus Baar, 1772) ist nur as Gehäuse erhalten. Die jetzige esitzt Schleifladen, die Spiel- und traktur ist elektropneumatisch. drei freien Kombinationen gibt es chen Koppel-, Tutti- und Abstellervon 1942 (keine moderne Setzer-

ororgel der St.-Ursen-Kathedrale wurde 1773 von Karl Maria Bosm Sohn von Viktor Ferdinand, erd 1972 von der Firma Metzler aus rekonstruiert. Original erhalten Prospekt, einige Holzpfeifen, der hrank, die Traktur und die DispoDas Pedal ist angehängt und keine eigene Register. Die Windnd Schleifladen, das Manual hat en von C bis c''' (erste Oktave tisch ausgebaut), die Temperatur t ungleichstufig und die Stimma' beträgt 440 Hz bei 18 Grad, das Zusammenspiel mit der gel problemlos möglich ist.

Region

Virtuoser Geigenzauber, Maria Solozobova, Violine. Neben der «Chaconne» von Johann Sebastian Bach wird Maria Solozobova virtuose Geigenmusik von Paganini spielen.

Abendlob der Singknaben Freitag, 28. August, 19.30 Uhr St.-Ursen-Kathedrale

Der diesjährige Orgelspaziergang bietet in fünf Konzerten eine ganz besondere, neue Tour durch die Stadt Solothurn. Wie letztes Jahr beginnt sie in der reformierten Stadtkirche und endet feierlich mit einem Konzert an drei Orgeln in der Kathedrale. Dazwischen sind Sie eingeladen, das nahe gelegene Klosterquartier zu erkunden und drei kurze Konzerte zu geniessen, deren Reihenfolge Sie selber bestimmen. Selbstverständlich können auch einzelne Konzerte besucht werden. 14.00 Uhr: Ref. Stadtkirche 15.00 / 15.30 / 16.00 Uhr: Kloster Visitation 15.00 / 15.30 / 16.00 Uhr: Kloster Namen Jesu (Flöte und Orgel) 15.00 / 15.30 / 16.00 Uhr: Kapuzinerkloster (Violine und Orgel) 17.00 Uhr: St.-Ursen-Kathedrale (drei Orgeln) Weitere Infos auf www.orgelkonzertesolothurn.com/ orgelspaziergang

Priesterweihe/ St.-Ursen-Tag 2020 Mittwoch, 30. September, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Dieses Jahr feiert das Bistum Basel am St.-Ursen-Tag Priesterweihe. Bischof Felix Gmür wird Joël Eschmann und Stefan Tschudi zu Priestern weihen. Daher findet der St.-Ursen-Tag in einem etwas anderen Rahmen statt. Zu dieser gemeinsamen Feier kann nur eine begrenzte Anzahl von Personen eingeladen werden. Wir bitten um Verständnis. Anschliessend findet ein gemeinsamer Apéro riche statt. Vesper mit Reliquien-Verehrung St.-Ursen-Kathedrale, 15.30 Uhr 17 | 2020

9


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch Pfarreiseelsorger i.A. | Basil Schweri | 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch Katechese | Annina Schmidiger | 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com | Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com

Neues (Schul-)Jahr – neues Glück Ein neues Schuljahr hat begonnen. Die Kinder und Jugendlichen werden dieses Jahr wieder viel Neues lernen. Für Glücksforscher ist klar: Lernen macht auch glücklich. Zu merken, ich wachse als Mensch. Wenn Sie sich zurückerinnern: Wo und wann haben Sie in Ihrem Leben am meisten gelernt? Ich habe nun meine zweijährige Berufseinführung abgeschlossen, die aus 80% beruflicher Tätigkeit in der Pfarrei und 20% Weiterbildungskursen bestand. Eine wunderbare Kombination von Theorie und Praxis. Ich merke aber immer wieder, dass ich auch in ganz anderen Bereichen für meine berufliche Tätigkeit gelernt habe: Zum Beispiel habe ich als Jugendlicher Teamgeist im Fussballklub und als Lektor in der Klosterschule anlässlich der Gottesdienste die deutliche Aussprache beim Lesen gelernt. Beim Halbmarathon das Durchhaltevermögen und auch vieles von Vorbildern gelernt. Als Vater merke ich, dass ich meinen Kindern ein Vorbild sein will und muss, denn sie ahmen mir schon vieles nach. Ich will ihnen auch einen Rahmen bieten, dass sie in der Freizeit mit Spass und ohne Zwang lernen können. Dinge, die sie nur im Alltag lernen können wie Selbstvertrauen, Mut, Teamfähigkeit, Rücksicht, Gelassenheit oder Zuversicht.

Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Samstag, 15. August Mariä Himmelfahrt 10.00 Uhr, Festgottesdienst mit dem em. Weihbischof Martin Gächter Zusammen mit der Männerkongregation Mariä Himmelfahrt. Musikalische Gestaltung durch den Domchor. 15.00 Uhr, Vesper-Sakramentsandacht und Aufnahmen der Männerkongregation Mariä Himmelfahrt. Sonntag, 16. August 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Für die Christinnen und Christen im Heiligen Land. Mittwoch, 19. August 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Bischof Otto Wüst. Samstag, 22. August, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Helen Rüegger; Andreas Meier-Nehls; Ruth und Otto MeierStuder; Marie Meier, Klara und Anna Meier; Hans und Edith Büttler-Baumgartner; Hans und Blanda Bader-Bader sowie Tochter Nelly Bader; Agnes Marti-Stähelin.

Ich bin auch sehr dankbar, dass es auch viele Gefässe wie Vereine und Gruppen (Pfadi, kirchliche Jugendarbeit, Sport, Musik usw.) für Kinder und Jugendliche gibt. Zum Beispiel unterstütze ich die Ministrantinnen und Ministranten als Präses: Ministrantinnen und Ministranten sind wortwörtlich hautnah beim Gottesdienst dabei: Sie sind an der Liturgie beteiligt und gestalten Gottesdienst mit. Glaube und Gemeinschaft werden so zu einem spirituellen Gesamterleben, das den eigenen Glauben mehr und mehr vertieft. Natürlich spielt auch die Gemeinschaft unter Gleichaltrigen und Gleichgesinnten eine grosse Rolle. Gemeinsame Erlebnisse im Gottesdienst bei Gruppenaktivitäten, auf Ausflügen z. B. in den Europapark, beim Alpakatrekking oder bei einer Reise nach Rom prägen die Kinder und Jugendlichen nachhaltig. Darüber hinaus werden in der Ministrantenzeit selbstverständlich berufsrelevante Qualifikationen wie Teamfähigkeit, Organisation oder das Durchführen eines gemeinsamen Projekts eingeübt. Gerne können sich Kinder und Jugendliche, die gerne Ministrant/-in werden möchten, bei mir melden. In dem Sinne wünsche ich den Schülerinnen und Schülern nicht nur ein gutes neues Schuljahr, sondern Ihnen auch ein gutes neues Lebensjahr, in dem Sie auch als Person weiter wachsen können. Basil Schweri, Pfarreiseelsorger, neuer Präses der Ministranten

10

17 | 2020

Sonntag, 23. August Errichtung des Pastoralraums Solothurn-Unterer Leberberg Siehe Info Seite 12. 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Mit Bischof Felix Gmür. Musikalische Gestaltung durch die Singknaben. 19.00 Uhr, keine Eucharistiefeier Kollekte: Caritas Solothurn. Mittwoch, 26. August 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 28. August, 19.30 Uhr Abendlob Musikalische Gestaltung durch die Singknaben. Samstag, 29. August 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Margareta Wagmann-Schmitt. JESUITENKIRCHE Sonntag, 16. August, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission

Freitag, 21. August, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 23. August, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Freitag, 28. August 08.45 Uhr, Wortgottesdienst Mitgestaltet durch die FrauenLiturgie-Gruppe. ST. MARIEN Samstag, 15. August Mariä Himmelfahrt 14.30 Uhr, Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission 16.30–17.30 Uhr, Beichte Bischofsvikar Georges Schwickerath. 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Werner Kaiser-Steffen; Otto Heim-Bieri. Kollekte: Für die Christinnen und Christen im Heiligen Land. Sonntag, 16. August, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 22. August 16.30–17.30 Uhr, keine Beichte 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, KEINE Eucharistiefeier dafür Pastoralraum-Gottesdienst am Sonntag in der St.-UrsenKathedrale. Sonntag, 23. August, 14.30 Uhr KEINE Hl. Messe der kroatisch­ sprachigen Mission ST.-PETERS-KAPELLE Samstag, 29. August, 18.00 Uhr Hl. Messe der portugiesisch­ sprachigen Mission KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 16. August Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Freitag, 21. August, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 23. August Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper


ST. URSEN | Propsteigasse 10 | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Claudia Küpfert Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Peter Schnetz | 079 611 07 57 | Sakristei | 032 622 87 71 ST. MARIEN | Propsteigasse 10 | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Claudia Küpfert und Barbara Moos Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Abwart | René Syfrig | 079 824 23 21 | Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch

Freitag, 28. August, 19.00 Uhr Eucharistiefeier KLOSTER VISITATION Sonntag, 16. August, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 23. August, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 29. August 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 10.00 Uhr, Vortrag und Diskussion mit P. Antony Kolencherry

Mitteilungen Kollekten-Ergebnisse Am 4./5. Juli, Tut – das Kinderund Jugendmagazin, Fr. 467.90. Am 11./12. Juli, Kantonale Mütterhilfe Solothurn, Fr. 722.65. Am 18./19. Juli, Sterbehospiz Solothurn, Fr. 682.15. Am 25./26. Juli, Caritas Solothurn, Fr. 743.70. Ein herzliches «Vergelts Gott». Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 94. Geburtstag am 17. August, Frau Blanka Kauffungen; am 22. August, Frau Adele Mastrogiovanni; zum 92. Geburtstag am 27. August, Frau Klara Sommer; zum 90. Geburtstag am 28. August, Frau Josefa Marti; zum 85. Geburtstag am 23. August, Sr. Imelda Delphina Good; am 25. August, Frau Sonja Ravicini-Baula; zum 80. Geburtstag am 26. August, Herr Urs Dobler und Herr Alfons Rubin. Wir wünschen unseren Jubilarinnen und Jubilaren einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen. Todesnachrichten Aus unseren Pfarreien sind ver­storben: am 2. Juli, Frau Ruth Götz-Wiederkehr; am 7. Juli, Frau Irene Kohler-Gasser; am 13. Juli, Frau Matha Steiner-Henzmann; am 19. Juli, Herr Ferenc Tuscher und Frau Margaritha Schläfli; am 30. Juli, Frau Margareta Wagmann-Schmitt; am 4. August, Herr Albert Kuhn-Brotschi.

Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

Herzliche Einladung zum «Open Adoray»

Open Adoray

Am Freitag, 14. August, findet um 17.30 Uhr in der Jesuitenkirche das «Open Adoray» von der Ortsgruppe Solothurn statt.

Freitag, 14. August, 17.00 Uhr Jesuitenkirche

Jass- und Spielnachmittag St. Marien Mittwoch, 19. August, 14.00 Uhr Kleiner Saal Pfarreiheim Kontakt Frau Rita Suter, Tel. 032 685 61 35.

Shibashi St. Ursen Donnerstag, 27. August, 17.30 Uhr Pfarreisaal St. Ursen Sr. Ernesta Gervasi leitet an zur Meditation in Bewegung.

Musikalische Andacht St. Marien Donnerstag, 27. August, 19.30 Uhr Virtuoser Geigenzauber Neben der Chaconne von Johann Sebastian Bach wird Maria Solozobova virtuose Geigenmusik von Paganini und anderen Komponisten spielen. Maria Solozobova, Violine. Eintritt frei, Kollekte.

Kirchenmusik Freitag, 28. August, 19.30 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Abendlob Die Singknaben singen Alta trinita beata (anonymus); und Werke von Alessandro Scarlatti (1660–1725): Exsultate Deo; Ivo Antognini (*1963): Angele Dei.

Adoray ist eine junge Bewegung in der katholischen Kirche in der Schweiz mit dem Anliegen, durch die Grundhaltung der Anbetung (adore) und des Lobpreises (pray) eine lebendige Christusbeziehung zu pflegen. Adoray bietet in verschiedenen Städten jungen Menschen im Alter zwischen 16 und 35 Jahren die Möglichkeit, in Freundschaft die Freude des Evangeliums kennenzulernen, zu leben und weiterzuschenken. Nebst regelmässigen Lobpreisabenden werden je nach Ort auch noch andere Aktivitäten wie zum Beispiel Sport, Filmabende, Night­fever oder Jugendgottesdienste organisiert. Egal ob katholisch oder nicht, ob einer Bewegung oder Gemeinschaft angehörend, ob gläubig oder nicht – bei Adoray sind alle Interessierten herzlich willkommen! Besonders beim Lobpreisabend «Open Adoray» sind alle (auch anderer Alters­ gruppen) herzlich willkommen, um das Adoray Solothurn kennenzulernen.

Abwesenheit von Pfr. Thomas Ruckstuhl Krankheitsbedingt wird Pfr. Thomas Ruckstuhl bis Ende August seinen Aufgaben nicht nachkommen können. Wir hoffen sehr, dass er in der kommenden Zeit wieder zu Kräften kommt und seine Tätigkeit bald wieder aufnehmen kann. Wir wünschen Pfr. Ruckstuhl von Herzen gute Besserung und Erholung. Das Pfarreisekretariat ist in Zusammenarbeit mit dem Seelsorgeteam besorgt, die Liturgien und seelsorgerlichen Dienste zu regeln. Wir danken allen, die in dieser besonderen Situation Mehrverantwortung übernehmen und mittragen. Insbesondere geht auch ein Dank an die Aushilfen, die ihre Unterstützung zugesagt haben. Edith Rey Kühntopf Regionalverantwortliche Bischofsvikariat der Bistumsregion St. Verena

Foto: Annina Schmidiger

Karl Heeb, Kirchgemeindepräsident 17 | 2020

11


ker erhard, geboren 1954 in Bern, ist Jahren Organist an der reformiertkirche Solothurn.

n Guélat, geboren 1978 im Kana, ist seit 3 Jahren Domorganist hurn, wo er mit seiner Ehefrau n Lee lebt.

n Lee ist 1973 in Südkorea gebodierte Orgel in Deutschland und 7 Jahren in der Schweiz. Sie ist tin der reformierten Kirche in enbuchsee seit einem Jahr.

Rüedi, 1973 in England geboren, 12 Jahren Organistin an der Franrkirche Solothurn. Sie arbeitet s in den ref. Kirchen Oberwil bei üren an der Aare und Nidau.

gerin Yuka Tsuboi, 1979 in Japan , kam zum Studium nach Zürich, seit einigen Jahren zusammen r Familie lebt. Sie ist unter anMitglied des Galatea Quartetts.

Errichtung Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg

ist Klaus Wloemer studierte sousik als auch Theologie. Er ist 82 Soloflötist des Ludus Ensemund seit 2006 Pfarrer der christchen Kirchgemeinde in Solothurn.

Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn

Orgelspaziergang in Solothurn am Samstag, 29. August 2020

ORGELSPAZIERGANG Samstag 29. August 2020

Die Stadt Solothurn weist eine selten vielfältige und interessante Orgellandschaft auf, dies auf geografisch engstem Raum und innerhalb einer wunderschönen Stadtkulisse. All diese Orgeln in einem Stadtrundgang mit mehreren kurzen Konzerten zu entdecken, ist die Idee des Orgelspaziergangs, dessen erste Austragung letztes Jahr grossen Anklang fand.

Sonntag, 23. August, 10.00 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale Gemeinsam mit Bischof Felix Gmür werden wir im Gottesdienst die Pastoralraumerrichtung feiern. Musikalisch wird die Feier von den Singknaben begleitet. Der Gottesdienst kann aufgrund von Corona nur mit Einlasskarten besucht werden. Bei Interesse am Besuch der Feier können Sie sich beim Pfarreisekretariat St. Ursen und St. Marien, Propsteigasse 10, Solothurn, Telefon 032 623 32 11, melden. Wir freuen uns auf eine konstruktive, vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit.

Offener Pfarrgarten

Jeweils am Dienstagnachmittag von 14.30–17.00 Uhr ist der Pfarrgarten St. Ursen zum Spielen geöffnet. Kinder bis circa 3 Jahre sind in Begleitung eines Erwachsenen herzlich willkommen. Den Eingang zum Garten finden Sie in der Nictumgasse. Das Seelsorgeteam

12

17 | 2020

Die diesjährige Tour beginnt wieder um 14.00 Uhr in der reformierten Stadtkirche und endet mit einem Konzert an drei Orgeln in der St.-Ursen-Kathedrale ab 17.00 Uhr. Dazwischen wird man eingeladen, durch das Klosterquartier zu spazieren, wo drei Kurzkonzerte angeboten werden: im Kapuzinerkloster, im Kloster Visitation und im Kloster Namen Jesu, um 15.00 Uhr, 15.30 Uhr und 16.00 Uhr. Diese drei Kurzkonzerte werden je dreimal parallel durchgeführt, sodass die Besucherinnen und Besucher deren Reihenfolge selber bestimmen dürfen. Selbstverständlich können auch einzelne Konzerte besucht werden. An dem Anlass zu hören sind insgesamt nicht nur 7 Orgeln unterschiedlicher Stile, Epochen und Grössen, von den Truhenorgeln bis zur vier­manualigen Domorgel, sondern auch die Geige von Yuka Tsuboi und die Flöte von Klaus Wloemer, die sich zu den Organist(inn)en Jung-Min Lee, Sally Jo Rüedi, Urs Aeberhard und Benjamin Guélat gesellen. Der Eintritt ist frei, eine Kollekte wird erhoben. Die Anzahl der verfügbaren Plätze ist den geltenden Hygieneregeln entsprechend begrenzt. Das detaillierte Programm ist auf www.orgelkonzertesolothurn.ch/orgelspaziergang zu finden. Benjamin Guélat


Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | 032 622 12 65 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 Uhr | 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Legatax Bertschi AG | 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | 077 473 40 30 | 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | 032 637 04 13

Gottesdienste

Mitteilungen

Samstag/Sonntag, 15./16. August 20. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Theologische Fakultät Luzern. Predigt und Liturgie: Stefan Kaisser.

Unsere Verstorbenen Am 2. Juli verstarb Frau Yvonne Degoumois, wohnhaft gewesen in Feldbrunnen. Gott schenke der Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

Sonntag, 16. August, 10.30 Uhr St. Niklaus Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Dreissigster: Greti Schläfli. Jahrzeiten: Franz und Gertrud Arnold-Troesch; Ernst und Ida Büttiker-Stampfli; Martha Hammer. Donnerstag, 20. August, 08.45 Uhr St. Niklaus Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst für die 1. und 2. Klassen Freitag, 21. August, 10.30 Uhr Rüttenen Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst für die 1. und 2. Klassen Samstag/Sonntag, 22./23. August 21. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 23. August, 10.00 Uhr St. Ursen, Solothurn Errichtungsfeier Pastoralraum Besuch nur mit vorbestellten Platzkarten möglich. Donnerstag, 27. August, 10.15 Uhr Alterszentrum Wengistein Wortgottesdienst

Ein Glas Wasser

Gratulationen Zum 80. Geburtstag gratulieren wir am 19. August Herrn Dietrich Bedenig. Wir wünschen dem Jubilaren ein frohes Fest im Kreise seiner Familie und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Errichtungsgottesdienst Pastoralraum SOUL (Solothurn-Unterer Leberberg) Das Platzangebot in der Kathedrale ist leider immer noch auf circa 1/3 des üblichen Masses reduziert. Deshalb gibt es für diesen Gottesdienst kostenlose Platz­karten, die Sie bis spätestens 8. August in Ihrem Pfarramt bestellen konnten. Für alle, die der Feier nicht persönlich beiwohnen können, wird eine professionell gestaltete Live-Übertragung im Internet zur Verfügung gestellt. Sie finden den Zugang auf der Webseite von St. Ursen unter www.kath-solothurn.ch (voraussichtlich unter dem Reiter «Pastoralraum»).

Kollekten Wir durften dankbar folgende Kirchenopferbeiträge entgegennehmen: April 2020 05.04. Fastenopfer

Fr. 100.00

Mai 2020 31.05. Kollekte für die diözesane Stiftung St. Beat Luzern

Fr. 148.00

Juni 2020 07.06. Für die Arbeit der Kirchen in den Medien 11.06. Projekt «Peace» Katharinenwerk Basel 14.06. Diöz. Kirchenopfer für die gesamt schweizerischen Verpflichtungen des Bischofs 21.06. Kollekte für die Flüchtlingshilfe der Caritas 28.06. Papstofer/Peterspfennig

Fr. 91.50 Fr. 64.00 Fr. 151.70 Fr. 134.75 Fr. 115.70

Der Abt sagte zu einem seiner Schüler: «Geh bitte zum Bach und hole mir ein Glas Wasser.» Als der Schüler am Bach das Glas mit Wasser füllte, sah er bachaufwärts eine wunderschöne Frau in seinem Alter. Die Frau nahm ihn ebenfalls in Augenschein. Es kam, wie es kommen muss: Liebe auf den ersten Blick. Unsterblich noch dazu. So zog er zu ihr auf das Gut ihrer Familie in einem ruhigen Dorf, und sie bauten ein Haus. Über die Jahre wurden ihnen Kinder geboren. Sie waren glücklich miteinander und ernährten sich von der Landwirtschaft, die sie betrieben. Eines Tages kam eine Flut. Das Dorf wurde überschwemmt, und er musste sich mit seiner Familie auf das Dach des Hauses retten. Da zog ein grosser Sturm auf. Seine Kinder wurden eins nach dem anderen vom reissenden Wasser fortgerissen, und schliesslich ertranken sie darin. Auch seine Frau wurde fortgespült und kam in den Fluten um. Als der Sturm sich legte, sass er einsam und verzweifelt zusammengekauert auf dem Dach seines Hauses. Er starrte in die Luft. Ein Alptraum – nach all den glücklichen und schönen Jahren! Da legte sich von hinten eine Hand auf seine Schulter. Es war die Hand seines Meisters, der ihn fragte: «Wo bleibst du so lange? Wolltest du nicht bloss eine Tasse Wasser holen?»

17 | 2020

13


Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch | www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | 079 656 05 49 | Wohnadresse | Dammstrasse 14 | 4562 Biberist | 032 530 40 25 Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Finanzverwaltung | Corinne Ruchti | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 079 343 42 86

Gottesdienste Sonntag, 16. August, 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kräutersegnung Mit Dr. Alfred Bölle und Diakon Paul Bühler. Jahrzeit: Arnold und Dora WyssGlaus; Benno Suter; Rosa KurtAffolter. Kollekte: Theologische Fakultät. Sonntag, 23. August, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Festgottesdienst – Errichtung Pastoralraum Mit Bischof Felix Gmür. Für den Gottesdienst braucht es vorbestellte Platzkarten.

Voranzeige Sonntag, 30. August, 10.00 Uhr Kommunionfeier Abschied von Diakon Paul Bühler und Begrüssung von Pfarreiseelsorger Basil Schweri. Kollekte: Caritas Schweiz.

Mitteilungen Eingeladen Frauengemeinschaft Mittwoch, 19. August, 18.00 Uhr Sommerplausch im Wald Treffpunkt: Pfarrhausparkplatz in Flumenthal. Kirchgemeinderatssitzung Dienstag, 25. August, 19.30 Uhr Pfarrhaus

Aktuell Ich schaue mit frohen Erinnerungen zurück Am Anfang 2012 sagte mir der Bischof: Schaue gut ein Jahr lang für die Pfarrei Flumenthal – Hubersdorf – Attiswil. Eine 30%-Anstellung bedeutet damit Aushilfe, Gottesdienste sicherstellen, Taufen, Trauungen und Bestattungen, das Wirken der Mitarbeitenden und Vereine koordinieren und einfach Ansprechperson zu sein.

14

17 | 2020

Daraus sind nun acht Jahre geworden. Es waren für mich gute Jahre. Ich schaue gerne auf die vielen Begegnungen zurück, feierliche Gottesdienste und frohe Anlässe, dies besonders mit den Senioren. Viele Menschen durfte ich begleiten: Eltern bei der Taufe, Erstkommunion und Firmung, besonders die Hinterbliebenen unserer Verstorbenen. Ich danke Euch für Euer Vertrauen! Ich bin sehr dankbar für das Wirken unserer Mitarbeitenden, besonders den Aushilfspriestern, Sakristanen, Sekretärinnen, Katechetinnen, Organisten, Seniorenbetreuerinnen und den Mitwirkenden in Frauengemeinschaft, Kapellenverein und Kirchenchor. Sie alle haben zur Ehre Gottes und zum Wohl der Menschen Hervorragendes geleistet. Super war die Zusammenarbeit mit dem Kirchgemeinderat. Auch das gute ökumenische Verhältnis hat mich sehr gefreut.

Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sekretariat | Urszula Kamber

Gottesdienste Samstag, 15. August, 09.15 Uhr Mariä Aufnahme in den Himmel: Hochfest Wortgottes- und Kommunionfeier mit Segnung von Blumen und Kräutern Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Theologische Fakultät Luzern. Sonntag, 16. August, 09.15 Uhr 20. Sonntag im Jahreskreis Kein Gottesdienst!

Mittwoch, 19. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Jahrzeitgedenken: Ältere Jahrzeiten (Monat August). Sonntag, 23. August, 10.00 Uhr Kathedrale St. Ursen Solothurn Errichtung des Pastoralraums Solothurn-Unterer Leberberg (SO-UL): Eucharistiefeier Mit Bischof Felix Gmür. Kollekte: Caritas Solothurn. Aufgrund des beschränkten Platzan­ gebotes braucht es für diese Feier eine im voraus reservierte Platzkarte!

Wenn die Hand, die wir halten, uns selber hält …

Eine kleine Anstellung in un­ sicheren Zeiten bedeutet jedoch Abstriche: Ich musste/konnte kein seelsorgerliches Konzept entwickeln. Der Zusammenhalt der Pfarrei mit drei Dörfern ist auch nicht einfach. Zudem war ich ein «U-Boot», das nicht in der Pfarrei wohnte und einfach dann und wann auftauchte. Wegen der Corona-Krise kann ich leider nicht mehr von allen Abschied nehmen. Ich bin froh, dass ich die Schlüssel einem jungen Theologen übergeben darf, der mit seiner Familie bereits im Pfarrhaus wohnt. Ihm wünsche ich, dass er ebenso Erfüllendes erleben darf, und hoffe, dass sein Wirken gewürdigt werden wird. Der Pfarrei will ich besonders den Gottesdienstbesuch ans Herz legen, wie es meine Vorgängerin Christa Wiggeshoff getan hat: «Haltet Sorge für die Pfarreigemeinschaft und zum Gottesdienstbesuch!» Ich freue mich auf ein gelegentliches Wiedersehen! Diakon Paul Bühler

JESUS (grosses Kreuz) fragt mich: «Alles o.k.?» ICH (kleines Schattenkreuz) antworte: «Alles o.k.!» Zwiegespräch mit Gott an einem freien Sommertag (8.7.2020). Bild: Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin, auf dem heimatlichen Friedhof Nebikon LU.


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch

Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO | 032 637 28 55

«Es hat, so lange es hat …» Für alle, die der Feier nicht persönlich beiwohnen können, wird eine professionell gestaltete Live-Übertragung im Internet zur Verfügung gestellt. Sie finden den Zugang auf der Webseite von St. Ursen unter www.kath-solothurn.ch (voraussichtlich unter dem Stichwort «Pastoralraum»). Mittwoch, 26. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Jahrzeitgedenken: Ältere Jahrzeiten (Monat August). Sonntag, 30. August, 09.15 Uhr 22. Sonntag im Jahreskreis Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Caritas Schweiz.

Mitteilungen Herzlichen Dank für die Kollekten ab Pfingsten 2020 Pfingsten, Sonntag, 31. Mai: Diözesane Stiftung Priesterseminar Luzern, Fr. 56.90. Dreifaltigkeitssonntag, 7. Juni: Arbeit der Kirche in den Medien, Fr. 24.80. Fronleichnam, Donnerstag, 11. Juni: Jugend- und Erwachsenenbildungsfonds (Solothurner Pastoralkonferenz), Fr. 25.45. Sonntag, 14. Juni: Gesamtschweizerische Verpflichtungen des Bischofs, Fr. 26.65. Sonntag, 21. Juni: Flüchtlingshilfe der Caritas Schweiz, Fr. 38.00. Sonntag, 28. Juni: Fastenopfer, Teil 1, Fr. 89.20. Sonntag, 5. Juli: Papstopfer/Peterspfennig, Fr. 27.80. Sonntag, 12. Juli: Fastenopfer, Teil 2, Fr. 28.35. Sonntag, 19. Juli: Fastenopfer, Teil 3, Fr. 37.90. Zusätzliche Spenden: Fastenopfer, Teil 4, Fr. 263.00. Sonntag, 26. Juli: Kirchenrenovation, Fr. 27.95. Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin

Koordination und Leitung des Pastoralraums ad interim | Arno Stadelmann | Kaplan | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Kaplan | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 5463 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | 079 100 66 01 | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch | Bürozeiten | DI und DO 8.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr

Neue Religionslehrperson – herzlich willkommen Wir freuen uns sehr, dass in unserem Pastoralraum auf den 1. August eine neue Religionslehrperson angestellt werden kann. In Saskia Mayer haben wir eine kompetente Fachperson gefunden. Sie wird in Biberist, Gerlafingen und beim OZ 13 an der Mittel- und Oberstufe unterrichten. Zusätzlich wird Frau Mayer in Gerlafingen das Präsesamt der Ministranten übernehmen und innerhalb des Pastroralraums auch bei der Jugendarbeit tätig sein. Frau Mayer, wir heissen Sie herzlich willkommen und freuen uns auf den gemeinsamen Weg. Wir wünschen Frau Mayer ein gutes Ankommen und viel Freude bei den Tätigkeiten. Im Namen des Pastoralraum-Seelsorgeteam Paul Füglistaler

Heimat ist, wo mein Herz ist … ... und mein Herz hat seine Heimat letztlich genau hier, inmitten der Schweiz, in dem kleinen Örtchen namens Subingen gefunden. Ich heisse Saskia Mayer und dies ist meine Geschichte. Geboren und aufgewachsen bin ich in dem wunderschönen Städtchen Würzburg inmitten Deutschlands. Ich hatte das grosse Glück, mit zwei älteren Brüdern in einer christlich geprägten Familie auf­ zuwachsen. Nach meinem Abitur entschied ich mich, eine Ausbildung als Köchin in Freiburg im Breisgau zu beginnen, gefolgt von eineinhalb Jahren als Köchin in einem kleinen Gourmetrestaurant in Stuttgart. Dann beschloss ich, dass dieser Beruf – so gern ich ihn auch ausübte – dauerhaft nicht mit meinem Bedürfnis nach sozialer Interaktion vereinbar war. Also entschied ich mich dafür, noch einmal neu zu beginnen. Und studierte katholische Religion und Sport für das Lehramt an Gymnasien (5.–12. Klasse). Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wurde mir meine älteste Tochter Julia geschenkt und vor zwei Jahren, nachdem mich mein Mann davon überzeugte, in seine Heimat auszuwandern, erblickte unsere jüngste Tochter Emma das Licht der Welt. Meine Heimat ist, wo mein Herz ist. Ich freue mich unglaublich darüber, dass ich einen Arbeitsplatz gefunden habe, der nicht nur Arbeit ist, sondern auch Berufung ist. Ein Ort, an dem ich meines Erachtens nach nur etwas bewegen kann, wenn ich mit dem Herzen bei der Sache bin.

Mitteilungen Ferienplanung Dieses Jahr ist die Ferienplanung für viele Menschen anders verlaufen. Reisegewohnte Menschen erfahren Einschränkungen. Die näheren Regionen sind zu Reisezielen geworden. Bekommen dadurch die Ferien mehr Qualität, da die Erholung im Vordergrund steht? Oder regen sich nicht etliche deswegen auf: das Ausklicken aus dem für viele durch strukturierten Alltag sucht zuerst nach angepassten, sorglosen und oberflächlichen neuen Welten? Wer in der Tourismusbranche beschäftigt ist, hat es nicht einfach. Seine Arbeitssituation ist unsicher geworden. Was sich die letzten Jahre stets gegenseitig ergänzte, ist brüchig geworden: Die einen ermöglichen unbeschwerte Ferien; die anderen geniessen sie. Die Bibel weist uns auf die Wichtigkeit eines regelmässigen Unterbrechens aus dem Alltagstrott hin: «Sechs Tage kannst du deine Arbeit verrichten, am siebten Tag sollst du aber ruhen, damit dein Rind und dein Esel ausruhen und der Sohn deiner Slavin und der Fremde zu Atem kommen.» (Exodus 23,12) Diese Regel haben wir längst über modifiziert. Möglicherweise ist sie uns fremd geworden. Und die Bibel geht noch weiter: Wie der Acker nach einer gewissen Anzahl von Ernten eine Brachzeit benötigt, ebenso ist es um die Seele des Menschen bestellt. Wer weiss: Vielleicht ermöglicht Ihnen diese besondere Situation einen neuen Zugang zur Wertschätzung von Zeit. Arno Stadelmann

… zum Schluss noch dies … Zitat zum Thema Zeit von Markus Wingert: Die Wertschätzung der Zeit verschiebt sich jeden Tag zunehmend zugunsten der Wertigkeit.

Mein Anliegen ist es, das Interesse für Religion und Glauben in der Auseinandersetzung und Diskussion mit den Jugendlichen zu wecken und ihnen einen eigenen Zugang dazu zu ermöglichen, der ihr Leben nur bereichern kann. Denn «Wenn du in der Jugend nicht sammelst, wie kannst du im Alter etwas finden?» (Sir 25,5). Ich bin gespannt darauf, Sie alle bald persönlich kennenzulernen und meinen neuen beruflichen Weg mit Ihnen gemeinsam zu gehen.

Foto: Rolf Dietrich Brecher 17 | 2020

15


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei St. Marien | Biberist Pfarramt | Arno Stadelmann | Kaplan | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Liliane Bläsi | 032 672 17 64 | liliane.blaesi@bibla.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste Samstag, 15. August, 11.00 Uhr Mariä Himmelfahrt Patrozinium Eucharistiefeier Sonntag, 16. August, 11.00 Uhr 20. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier Dienstag, 18. August, 19.45 Uhr Beten aus dem Geist

Jubla Gruppenstunden 18. August, 1. und 15. September, 18.18–19.30 Uhr Die Gruppenstunden finden im Pfarreizentrum statt. Alle Kinder der 1. bis 6. Klasse sind dazu herzlich eingeladen. Die zweite Jahreshälfte steht unter dem Motto: «im Dschungel». Wir freuen uns auf dein Kommen.

Sonntag, 23. August, 11.00 Uhr 21. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mittwoch, 26. August, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Kollekten 15./16. August: Stiftung Nuru. 22./23. August: Schweizer Berghilfe.

Mittwoch, 19. August, 09.00 Uhr Wortgottesfeier

Mitteilungen

Samstag, 22. August 11.00 Uhr, Taufe von Nelio Brodard 17.30 Uhr, Schuleröffnungsgottesdienst mit der Jugendband und Musikanten

Patrozinium an Mariä Himmelfahrt Samstag, 15. August, 11.00 Uhr Wir laden alle herzlich ein, Blumen und Kräuter zum Segnen mitzubringen.

Jubla Biberist sucht den Täter Der 22-Stunden-Anlass kann endlich durchgeführt werden. Auf der Suche nach dem verlorenen Auto brauchen wir deine Hilfe. Wir sind auf Augenzeugen angewiesen. Zusammen werden wir uns auf die Suche des Täters oder der Täterin machen. Während der Spurensuche und der Auflösung dieses mysteriösen Falles wirst du nebenbei die Jubla besser kennenlernen. Dazu gehören auch Zelten, Lagerfeuer und vieles mehr. Start: Samstag, 29. August, 13.45 Uhr Schluss: Sonntag, 30. August, 11.45 Uhr Ort: Pfarreizentrum Biberist Kosten: Mitglieder: gratis; Nichtmitglieder: Fr. 10.00 Mitnehmen: Schlafsack, Liegematte … alles was man braucht für eine Nacht im Zelt Allergiker oder Intolerante: Bitte bei der Anmeldung vermerken. Anmeldung: bis 24. August (per sms oder WhatsApp) an Annette Agiotis, 079 618 96 49 Wir freuen uns auf Anmeldungen und hoffen, dass wir den Fall lösen können.

Ökumenische Lesegruppe Montag, 17. August, 19.00 Uhr «Die Safranfrau» von Christine Ferrari. Wir treffen uns zum Austausch über die wahre Geschichte einer Frau, die von Berbern gelernt hat, einfach glücklich zu sein.

Helfen statt wegwerfen – Annahme Flohmarktartikel Samstag, 22. August, 09.00–11.45 Uhr Geht es Ihnen auch so, dass im Estrich oder Keller Gegenstände liegen, welche schon lange nicht mehr gebraucht wurden? Oder räumen Sie eine Wohnung und stossen dabei auf schöne, funktionsfähige Sachen, haben dafür aber keine Verwendung mehr? Obwohl die diesjährige Dorfchilbi nicht stattfindet, nehmen wir trotzdem Flohmarktartikel entgegen. Ob wir zuwarten mit dem Verkauf bis zur Dorfchilbi im nächsten Jahr oder selber einen Flohmarkt anbieten, werden wir später entscheiden.

Schuleröffnungsgottesdienst mit internationaler Teilete

Leiterteam der Jubla Biberist

Kirchenreinigung

Es war keine (Tempel-)Reinigung, wie Johannes sie in der Bibel erwähnt: «Jesus fand die Verkäufer von Rindern, Schafen und Tauben und die Geldwechsler. Er trieb alle aus dem Tempel. Schafft das hier weg, macht das Haus meines Vaters nicht zu einer Markthalle!» 28 Jahre nach der Innenrenovation unserer Kirche war eine Reinigung notwendig; denn Verschmutzung, wechselnde Lufttemperaturen und Luftfeuchtigkeit, mechanische Einwirkungen, Heizung und Lüftung hinterlassen Schäden. Nach so vielen Jahren der Raumnutzung brauchte es deshalb den Einsatz pflegerischer und restauratorischer Technik. Während drei Wochen behoben Angestellte der Firma Fontana & Fontana aus Rapperswil-Jona allfällige Schäden, reinigten die Kirche und verdienen ein herzliches Dankeschön. Nun erstrahlt das Innere hell und freundlich. So freuen wir uns noch mehr auf das 175-Jahr-Jubiläum am 15. August 2021. «Kommt und lasst und zieh’n zum Hause des Herrn!» (Kirchenlied)

16

17 | 2020

Samstag, 22. August, 17.30 Uhr Unter Vorbehalt, dass es die Corona-Massnahmen zulassen, möchten wir das neue Schuljahr unter den Segen Gottes stellen. Dazu feiern wir miteinander den Schuleröffnungsgottesdienst in der Marienkirche. Es ist der offizielle Start für den Religionsunterricht. Der Gottesdienst wird umrahmt von der Jugendband. Nach dem Gottesdienst gibt es eine internationale Teilete. Wir freuen uns auf viele Familien, Kinder, Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und alle, die sich angesprochen fühlen. Zur anschliessenden Teilete bringen alle etwas mit, wenn möglich etwas Typisches aus der Heimat. Es besteht die Gelegenheit, Mitgebrachtes aufzuwärmen. Getränke sind vorhanden. Corona: Ab 17. August informiert die Webseite www.pr-wwb.ch unter Biberist /  Neues, ob der Anlass wie geplant stattfinden kann.


Pfarrei Guthirt | Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sakristan | Jean-Patrick Dobler | 031 721 13 02 | doblers@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch

Wir halten Sie auf dem Laufenden. Mit dem Erlös der verkauften Gegenstände unterstützen wir Menschen in Not und wohltätige Institutionen. Herzlich willkommen

Gottesdienste

Mitteilungen

Samstag, 15. August, 11.00 Uhr Mariä Himmelfahrt Eucharistiefeier in der Marienkirche Biberist

Mariä Himmelfahrt Samstag, 15. August, 11.00 Uhr Marienkirche Biberist Wir feiern gemeinsam mit den Gläubigen in Biberist das Patrozi­ nium der Marienkirche. Es freut uns, wenn auch Sie dabei sind. (In der Guthirtkirche findet kein Gottesdienst statt.) Wir laden alle herzlich ein, Blumen und Kräuter zum Segnen mitzubringen.

Sonntag, 16. August, 09.30 Uhr 20. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier Donnerstag, 20. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier in der Dorfkapelle Samstag, 22. August, 10.00 Uhr Taufe von Leonel Yanis Romero in der Dorfkapelle

Im Schuleröffnungsgottesdienst werden wir unsere neue Kateche­ tin, Saskia Mayer, offiziell begrüssen. Sie wird in Biberist an der 5., 7. und 8. Klasse Religions­ unterricht erteilen. Wir heissen Saskia Mayer herzlich willkommen und freuen uns auf den gemeinsamen Weg. Wir wünschen ihr ein gutes Ankommen und viel Freude bei all ihren Tätigkeiten. Gratulationen Den 80. Geburtstag feiert am 22. August Paul Annaheim, Grüngenstrasse 15, und am 25. August Siegfried Wiedemann, Schachenstrasse 3b. Den 95. Geburtstag begeht am 26. August Sr. Anmarie Brogli, Elisabethenheim Bleichenberg. Wir gratulieren den Jubilierenden ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen ihnen alles Gute, Glück, Gesundheit und Gottes Segen.

Sakramente 2021 mit unseren Kindern und Jugendlichen in Biberist Erstkommunion Sonntag, 25. April, 10.00 Uhr Versöhnungsfeier Samstag, 12. Juni, 17.30 Uhr Firmung Sonntag, 30. Mai, 10.00 Uhr Firmspender: Abt Christian Meyer vom Kloster Engelberg

Voranzeige Jubilarenkränzchen Samstag, 29. August, 14.00 Uhr

Gottesdienst in der Dorfkapelle

Sonntag, 23. August, 09.30 Uhr 21. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier

Wenn es die Lage erlaubt, werden wir diesen schönen Nachmittag mit den Jubilierenden verbringen können. Eine Einladung folgt.

Donnerstag, 27. August, 09.00 Uhr Wortgottesfeier in der Dorfkapelle Kollekten 15./16. August: Stiftung Nuru. 23. August: Schweizer Berghilfe.

Ab 20. August halten wir den Gottesdienst vom Donnerstag wieder in der Dorfkapelle. Wir haben dort als kleine Gruppe Platz und können den Abstand einhal­ ten. Wir freuen uns, wenn Sie in diesem bethaften Ort mitfeiern. Fahrdienst zum Sonntagsgottesdienst Sonntag, 16. August, 09.30 Uhr Wir starten einen Versuch mit einem Fahrdienst. Jeweils am 3. Sonntag im Monat ist Bruno Schneeberger bereit, Sie in den Gottesdienst und im Anschluss wieder nach Hause zu fahren. Erstmals können Sie diese Gelegenheit am Sonntag, 16. August nutzen. Melden Sie sich bitte jeweils bis spätestens am Freitag vorher bei Bruno Schneeberger, 032 675 53 18. Vielen Dank an Bruno Schnee­ berger, dass er sich für diesen Dienst zur Verfügung stellt.

Gratulationen Am 24. August feiert Elsbeth Jud-Steiner, Rainstrasse 3, Lohn-Ammannsegg, ihren 85. Geburtstag. Wir gratulieren ihr dazu ganz herzlich und wünschen alles Gute, Glück, Gesundheit und Gottes Segen. Unsere Verstorbenen Am 15. Juli hat sich der Lebens­ kreis von Margareta Seiler-Senn, Stammbachstrasse 5, genau drei Monate vor ihrem 70. Geburtstag geschlossen. Am 24. Juli haben wir sie auf ihrem letzten Weg begleitet im Vertrauen, dass sie beim Schöpfer Frieden und Heimat finden darf.

Sakramente 2021 mit den Kindern und Jugendlichen in Lohn-Ammannsegg Erstkommunion Sonntag, 11. April, 10.00 Uhr Versöhnungsfeier Samstag, 12. Juni, 17.30 Uhr Marienkirche Biberist Firmung Samstag, 29. Mai, 16.00 Uhr Firmspender: Abt Christian Meyer vom Kloster Engelberg 17 | 2020

17


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | Öffnungszeiten | DI und FR 9.00–11.00 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste

Mitteilungen

Samstag, 15. August, 11.00 Uhr Maria Himmelfahrt Eucharistiefeier mit Kräutersegnung Mitwirkung Instrumentalisten: Matthias Steiner, Violine; Martin Geiser, Orgel.

Samstag, 15. August, 11.00 Uhr Maria Himmelfahrt Sie können Ihre persönlichen Kräutersträusse zum Segnen in den Gottesdienst mitbringen.

Sonntag, 16. August, 11.00 Uhr 20. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Schweiz. Hilfe für Mutter und Kind. Dienstag, 18. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 22. August, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Julia und Josef RüeggHeri; Max Breu-Heri; Franz und Maria Heri-Schwaller und Franz-Josef Heri. Gedächtnis: Marcel Enggist. Kollekte: Schweiz. Katholisches Bibelwerk. Sonntag, 23. August 21. Sonntag im Jahreskreis Kein Gottesdienst in Gerlafingen 11.00 Uhr, Eucharistiefeier Biberist Dienstag, 25. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier

18

17 | 2020

Mittwoch, 26. August, 13.30 Uhr Erlebnisnachmittag der Erstkommunionkinder Mittwoch, 26. August, 20.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Ausserordentliche Kirchgemeinde­ versammlung Traktanden: Genehmigung der neuen Dokumente (GO, DGO, Personalverordnung usw.) Es sind alle Stimmberechtigten der beiden Kirchgemeinden KriegstettenGerlafingen und Biberist-LohnAmmannsegg-Bucheggberg eingeladen.

Kollekten 15./16. August: Schweiz. Hilfe für Mutter und Kind Die SHMK setzt sich ein für eine kinderfreundliche Mentalität in der Gesellschaft, für die Solidarität mit Mutter und Kind. Es ist eine gemeinnützige und unab­ hängige Stiftung. Sie leistet Beratung und Direkt­ hilfe an Frauen, Paare und Familien, die durch Schwangerschaft oder Geburt eines Kindes in Not geraten. Die SHMK führt eine für die ganze Schweiz während täglich 24 Stunden erreichbare Beratungs- und Hilfszentrale. In der fachkompetenten Beratung und Direkthilfe werden Mut machende, konkrete Zukunftsperspektiven erarbeitet, wobei alle Beteiligten – insbesondere auch Kinder – ernst genommen und wertgeschätzt werden. Die Hilfeleistungen erfolgen unbürokratisch und diskret an Personen mit Wohnsitz in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein.

22. August: Schweiz. Katholisches Bibelwerk Bibelarbeit knüpft ein Netzwerk zwischen vielen Menschen und ist zugleich eine Dienstleistung an der Kirche Schweiz. Seit über 80 Jahren wird das Bibelwerk deshalb von Menschen getragen, denen Bibelarbeit ein Herzensanliegen für Gesellschaft und Kirche ist. Das SKB bietet Kurse, biblische Reisen und andere Veranstaltungen an, gibt der Bibel eine Stimme in Kirche und Gesellschaft, z. B. mit Spendenprojekten für Bibelarbeit in den ärmeren Ländern. Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie mit, dass das SKB weiterhin kreative Akzente setzen kann.

Voranzeigen Sonntag, 13. September, 10.00 Uhr Erstkommunion Sonntag, 27. September, 10.00 Uhr Patrozinium

Maria hilf uns

Maria hilf uns, die Gefahr des Bösen zu überwinden. Noch einmal zeige der Geschichte der Welt die unendliche Macht der erbarmenden Liebe. Dass sie dem Bösen Einhalt gebiete! Dass sie die Gewissen verwandle! In Deinem Unbefleckten Herzen offenbare sich allen das Licht der Hoffnung. Papst Johannes Paul II. 13. Mai 1982, Fatima

Kollektenübersicht Mai – Juli 2020 30./31. Mai 07. Juni 11. Juni 13./14. Juni 21. Juni 28. Juni 04. Juli 12. Juli 18./19. Juli 26. Juli

Priesterseminar St. Beat Mediensonntag Hostienbäckerei Kloster Namen Jesu Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs Flüchtlingshilfe der Caritas Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle u. a.o. Aufwendungen Karwochenopfer für die Christinnen und Christen im Heiligen Land Jugend- u. Erwachsenenbildungsfonds der SPK miva Transporthilfe Schweiz Int. Kinderhilfswerk Unicef

Fr. 122.55 Fr. 500.00 Fr. 148.80 Fr. 103.20 Fr. 1000.00 Fr. 146.55 Fr. 500.00 Fr. 123.35 Fr. 209.40 Fr. 137.80

Im Namen der Hilfswerke und Institutionen danken wir herzlich für Ihre Unterstützung.


Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr | MI/DO 9.00–11.00 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Reservationen Pfarreizentrum | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste Samstag, 15. August Mariä Himmelfahrt Kriegstetten, kein Gottesdienst Gerlafingen, 11.00 Uhr, Eucharistiefeier Horriwil, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet bei der Lourdes-Grotte Sonntag, 16. August 20. Sonntag im Jahreskreis Kriegstetten, 09.30 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: aphasie suisse. Mittwoch, 19. August Kriegstetten, 18.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 20. August Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 21. August Kriegstetten, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Jörg Gasche, OE; Jakob und Amalia Schärer-Atzli, KR; Arthur und Marie Amalia SchenkerSchärer, OE; Pfr. Anton Stirnimann, HA; Johann und Emma FuchsZiegler, HA; Anna Affolter, Eugen Affolter, RE; Adolf und Rosa GerberSpäti, HA; Josef Lüthi-Lüthi, HO. Samstag, 22. August Kriegstetten, kein Gottesdienst Gerlafingen, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 23. August 21. Sonntag im Jahreskreis Kriegstetten, 09.30 Uhr und 11.00 Uhr, Erstkommunion (nur angemeldete Personen!) Kollekte: Für die Ministranten. Mittwoch, 26. August Kriegstetten, 18.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 27. August Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 28. August Kriegstetten, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Helen Späti-Gyger, HEI; Wilhelm und Marie SteinerGasche, Alice Hüppi-Steiner, HER; Franz und Sophie Müller-Egli, OE.

Gottesdienste in den Kapellen Horriwil und Recherswil Unter Einhaltung eines separaten Schutzkonzeptes können ab Mittwoch, 23. September in Horriwil wieder Eucharistiefeiern gehalten werden. In Recherswil ist es leider noch nicht möglich, da die Platzverhältnisse zu gering sind.

Mitteilungen Trauung Am 8. August haben in der Kirche St. Mauritius in Kriegstetten Manuela Moser und Patrick Kofmel aus Oekingen den Bund fürs Leben geschlossen. Wir wünschen dem Brautpaar Gottes Segen auf seinem gemeinsamen Lebensweg. Zum Gedenken Am 17. Juli hat sich der Lebens­ kreis von Werner Späti-Bühlmann aus Hersiwil im Alter von 76 Jahren geschlossen. Gott nehme unseren lieben Verstorbenen in seinen ewigen Frieden auf. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Mittagessen für alleinstehende Frauen Sonntag, 16. August Rest. Kastanienbaum, Recherswil An- und Abmeldungen an Frau Erika Mollet, Tel. 032 675 33 24. Pfarreiratssitzung Dienstag, 18. August, 19.30 Uhr Rest. Kastanienbaum, Recherswil

Erstkommunion Sonntag, 23. August 09.30 und 11.00 Uhr Dieses Jahr werden wir zwei identische Erstkommunions-Gottesdienste direkt nacheinander haben. Es wird jedoch keine Prozession zur Kirche, im Anschluss keinen Apéro und auch kein «Ständeli» durch die Vereinsmusik geben. Achtung: Teilnahme (coronabedingt) nur für angemeldete Familienangehörige! (Beschränkte Anzahl Plätze, reservierte Familienbänke.) Gruppe 1 09.15 Uhr, Besammlung der Erstkommunionkinder im Pfarreizentrum 09.30 Uhr, Festgottesdienst in der Kirche Gruppe 2 10.45 Uhr, Besammlung der Erstkommunionkinder im Pfarreizentrum 11.00 Uhr, Festgottesdienst in der Kirche Unsere Erstkommunionkinder: Halten: Stephani Aris Horriwil: Aeschlimann Mara, Gasche Giasper, Rhiner Aline, Spadini Luisa Kriegstetten: Bohren Laura, Meier Madlaina, Stulz Jana Obergerlafingen: Cirkovic Elena, Fröhlicher Jeremy, Hotz Vivienne, Portmann Joel, Rizzo Lucas, Tschuor Selenia Oekingen: Ruefer Elia Braun Lina, Gerber Anika, Glutz Alina, Grieco Francesco, Jäggi Recherswil: Andrin, Rohn Fabian, Rüfenacht Muriel, Schwaller Liz, Studer Lisa Wir wünschen unseren Erstkommunionkindern und ihren Familien ein unvergesslich schönes Fest und wohltuende Erfahrung, dass Jesus unseren Weg mitgeht.

Frauengemeinschaft Kriegstetten Besichtigung des Skulpturengartens von Maria Bieri am 7. Juli Bei herrlichem Grillwetter konnten wir den Abend durchführen. Beeindruckt von Marias Schaffen, sei es getöpfert, aus Stein gehauen, aus Holz geschnitzt oder aus Metall geformt, durften wir uns von ihr führen lassen. Sie stellte uns ihr jahrelanges Wirken vor und zeigte uns in Haus und Garten ihre Werke. Wir erfuhren auch das eine oder andere über die Entstehung ihrer Werke.

Ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung Genehmigung neuer Dokumente Mittwoch, 26. August, 20.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Einladung zu Kaffee und Nussgipfel Mittwoch, 2. September, 14.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Das Reiseteam der Frauengemeinschaft lädt euch zu Kaffee und Nussgipfel ein. Wir freuen uns, ein paar gemütliche Stunden mit euch zu verbringen anstatt auf Reise zu gehen. 17 | 2020

19


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Leitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Leitender Priester | Roger Brunner | Büro Pfarramt Oberdorf | 032 622 29 60 Kaplan | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf | 079 519 22 36 | hans.zuend@so.kath.ch Pfarreiseelsorger | Gilbert Schuppli | Büro Langendorf | 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Katechetin RPI | Renate Wyss | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch | Katechet in Praxisstelle | Davide Bordenca | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | davidexyz@gmail.com Sekretariat | Sabine Gammenthaler | Büro Bellach | 032 618 10 49 | sabine.gammenthaler@pfarrei-bellach.ch

FIRMUNG 2020: Gemeinsam auf dem Weg zum Ziel Liebe Firmanden Auf dem Lebensweg gemeinsam Ziele zu erreichen, ist in Corona-Zeiten, in denen wir auf Distanz leben müssen, schwieriger geworden. Ihr habt viel Zeit und Herzblut in die verschiedenen Kurse und Anlässe investiert, und nun können wir euer Firmfest nicht ganz nach euren Vorstellungen feiern. Das Firmdatum mussten wir in den August verschieben, und im Moment besteht noch die Ungewissheit, ob alle eure Liebsten am Gottesdienst teilnehmen können. Trotz alledem blicken wir auf eine besondere gemeinsame Zeit zurück. Uns war es ein grosses Anliegen, euch einen interessanten Weg mit guten Rahmenbedingungen zu bereiten, damit der gemeinsame Firmparcours für alle eine Bereicherung für den künftigen Lebensund Glaubensweg wird. Vertrauen schaffen In den Firmenkursen versuchten wir, ein gegenseitiges Vertrauen aufzu­ bauen, um so ein gutes Klima der Zusammenarbeit zu schaffen. Dies ist nur möglich, wenn wir euch auf Augenhöhe begegnen, so wie Jesus damals seine Mitmenschen ernst genommen hat. Zu erfahren, dass wir es gut meinen und euch helfen wollen, das Leben gut zu meistern. Nicht zufällig bedeutet das griechische Wort «pistis» sowohl Glaube als auch Vertrauen. An Gott glauben heisst vor allem Gott vertrauen, besonders in den Ungewissheiten und Herausforderungen des Lebens. Sich von einer unsichtbaren göttlichen Kraft getragen zu fühlen und gleichzeitig die stützende Kraft der Kameradinnen und Kameraden zu spüren, hat euch dazu ermutigt, im «Trust Exercise» Vertrauen persönlich zu erfahren. (s. Foto) Leidenschaft leben Ein Leben können wir sinnvoll leben, wenn wir aus einer inneren Leidenschaft heraus handeln. Das gelingt, wenn wir unserer persönlichen Berufung bewusster werden. An einen jeden von euch ergeht ein geheimnisvoller göttlicher Ruf. Gerade wenn ihr euch im Um- und Aufbruch befindet, ist das Hören auf diese innere Stimme wichtig. Ein göttlicher Funke, der in euch Leidenschaft wecken will. Diese innere Stimme möchte euch mitteilen, auf eure Fähigkeiten und Talente zu hören, und wer ihr vertraut und sich vom heiligen Geist inspirieren lässt, der wird in seiner Berufung Lebensglück finden. Verantwortung übernehmen Wer seiner persönlichen Berufung folgt, der wird seinen Beruf und sein Leben auch in den Dienst der Mitmenschen und der Mitwelt stellen. Gerade die Firmung will euch bestärken, im Leben und Glauben mehr Verantwortung für die Gesellschaft und Kirche zu übernehmen. Der heilige Geist schenkt euch seine göttlichen Gaben, die gleichzeitig auch eure menschlichen Talente und Begabungen beflügeln. Durch das Sakrament der Firmung spricht die Kirche euch Jugendlichen ermutigend zu: Durch die Gaben des Heiligen Geistes erhältst du jetzt eine zusätzliche göttliche Kraft, damit du dein Leben gut und sinnvoll gestalten und als mündiger Mensch Verantwortung für dich und deine Mitwelt übernehmen kannst. Christliche Gemeinschaft erfahren Wer im Gottvertrauen lebt, sich vom göttlichen Geist ergreifen lässt und im Leben Verantwortung übernimmt, wird eine lebendige christliche Gemeinschaft erfahren. Im Lager, in den Firmen­kursen und Anlässen habt ihr entdeckt, dass Gemeinschaft nur lebt, wenn wir gemeinsam stark sind. Wenn die «Starken» auch auf die

20

17 | 2020

«Schwachen» achten und Rücksicht nehmen, wenn jede/r seinen Platz in der Gemeinschaft erhält und sich dort auch entsprechend einbringen und entfalten kann. Das ist nicht selbstverständlich. Ihr habt diese Erfahrung im Teamspiel «Tower of Power» gemacht und festgestellt: Wir schaffen unser Ziel nur, wenn wir gemeinsam zusammenwirken und aufeinander hören. (s. Foto) So hoffen wir, bei der Firmung diese lebendige Gemeinschaft zu erfahren. Der Hl. Geist entflamme in euch das göttliche Feuer der Leidenschaft und stärke euch auf dem künftigen Lebens- und Glaubensweg. Wir wünschen euch einen hoffnungsvollen und guten Start in den neuen Lebensabschnitt. In unserer Kirche seid ihr jederzeit willkommen, und wir freuen uns auf weitere interessante Begegnungen. Alles Gute und Gottes Segen wünschen euch Gilbert Schuppli und Cornelia Binzegger Gefirmt werden: Bellach: Bulj Dorian, Lüthi Malin, Ramseier Dario, Rüttimann Nicolas, Späti Johann, Matrangolo Francesco, Laski Fiona, Weber Livia, Tesfamariam Asmeret, Traina Marica, Allemann Sabrina. Selzach: Baroffio Mona, Büttler Gian, Kjaer Analena, Leimer Laura, Lippi Lisa, Meury Janine, Moser Alexander, Anderegg Anouk, Coco Gianluca, Eggenschwiler Luis, Steiner Mathyas, Arn Anina. Lommiswil: Häfliger Vanessa, Zaccardo Giulia. Langendorf: Alessio Alesi, Chayenne Bader, Joel Bajnar, Sofia Campinas, Chiara Di Nicolantonio, Amina Jordi, Malea Kaufmann, Katarina Markanovic, Anastasia Senise, Janis Zimmermann, Maxim Leo Haefeli, Finn Huggenberger, Nina Kratochwill, Cléanne Pickel. Oberdorf: Chiara Amstutz, Jonas Roos, Fabienne Schmitter. Rüttenen: Max Reinhart, Katharina von Wartburg.

Katechese – Religionsunterricht Im Laufe meiner Ausbildung und Tätigkeit als Religionslehrperson begegnete mir immer wieder mal die Frage, ob Religionsunterricht und Katechese ein und dasselbe ist. Der Begriff Katechese kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie «Unterrichten – Unterweisen». Also ist die Antwort klar, JA. In der Praxis hat sich jedoch eingebürgert, dass man Katechese mehr für die Glaubenspraxis nutzt, also für die Vorbereitung auf die Sakramente, den Religionsnachmittagen in den Pfarreien und Religionsunterricht in der Schule. Die erste Einführung in die Glaubenspraxis erfahren die Kinder in den Familien. Dort startet ihre Katechese. Um diese Katechese zu stärken, feiern wir mit den Familien WEG-Feiern. Die erste, die wir im Mai feiern wollten, konnten Kinder und Eltern im Familienkreis zu Hause gestalten. Umso mehr freuen wir uns, dass wir Ende August gemeinsam mit den Familien im grossen Kreis, also als christliche Familie, zusammenkommen. Gestärkt durch die Gemeinschaft (natürlich mit dem nötigen Abstand) und mit Gottes Segen starten wir ins neue Schuljahr. Wir laden herzlich ein zur WEG-Feier am Samstag, 29. August, um 17.45 Uhr in Lommiswil und am Sonntag, 30. August, 09.30 Uhr in Bellach. Die Gottesdienste sind vor allem für Kinder der ersten/zweiten Klasse und ihre Familien gestaltet und sind ein erster Schritt auf dem Weg zur Kommunion. Renate Wyss

Aufgabenteilung im Pastoralraumteam Mit dem Stellenantritt von Roger Brunner als Leitendem Priester ist Hans Zünd neu als Kaplan zu 50% im Dienst. Luisa Heislbetz, Pastoralraumleiterin, hat ihr Pensum auf 80% gekürzt. Hans Zünd und Roger Brunner werden die Eucharistiefeiern untereinander aufteilen. Luisa Heislbetz und Gilbert Schuppli werden auch weiterhin Wortgottes­dienste mit Kommunionfeiern gestalten.


Pfarrei Bellach

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach

Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Sabine Gammenthaler Öffnungszeiten | MI 8.00–11.30 Uhr | FR 14.00 –17.30 Uhr Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | 032 351 40 22 Sakristanin | Tanja Pürro | 076 582 16 26

Gottesdienste

Mitteilungen

Sonntag, 16. August, 09.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der reformierten Kirche Bellach Mit Pfarrer Res Tanner und Gemeindeleiterin Luisa Heislbetz und dem Jodlerclub Seerose Bellach.

Das Sakrament der Taufe hat empfangen Am 26. Juli Lena Stüdeli, Tochter von Yvonne und Thomas Stüdeli. Wir heissen Lena herzlich willkommen in unserer Gemeinschaft und wünschen ihr und ihren Eltern Gottes Segen.

Mittwoch, 19. August, 15.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Alterszentrum Leuenmatt Samstag, 22. August, 19.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeitgedächtnis: Adolf und Franziska Flury-Berchtold. Kollekte: Caritas Hilfe Ostafrika. Ministranten: Elena, Valeria, Asmeret, Wai Kin, *Wai Xing. Mittwoch, 26. August, 18.30 Uhr Wortgottesdienst/Kommunionfeier

Ökumenischer Familiengottesdienst Gemeinsam mit dem Jodlerclub Seerose feiern wir einen ökumenischen Gottesdienst in der reformierten Kirche. Aufgrund der Corona-Situation kann der Gottesdienst dieses Jahr leider nicht draussen stattfinden. Herzliche Einladung an alle. WEG-Feiern für Familien Bitte beachten Sie den Artikel auf der Pastoralraumseite.

Sonntag, 30. August, 09.30 Uhr Eucharistiefeier/WEG-Feier Kollekte: Caritas Schweiz. Ministranten: Bianca, Julio, Alissa, Eva-Maria, *Bavana.

Firmung 2020 Samstag, 22. August, 16.00 Uhr, im Pfarreizentrum Selzach Firmspender Roger Brunner Gemeinsam auf dem Weg zum Ziel: Mit diesem Thema haben sich Firmanden dieses Jahr auseinandergesetzt. Mehr dazu erfahren Sie im Artikel auf der Seite Pastoralraum. Aus Bellach erhalten 11 Jugendliche das Sakrament der Firmung: Allemann Sabrina, Bulj Dorian, Laski Fiona, Lüthi Malin, Matrangolo Francesco, Ramseier Dario, Rüttimann Nicolas, Späti Johann, Tesfamariam Asmeret, Traina Marica, Weber Livia. Wir wünschen allen Firmlingen und ihren Familien ein schönes Fest und Gottes Segen auf ihrem weiteren Lebensweg.

Religionsunterricht in Bellach Im Schuljahr 2020/21 unterrichten in Bellach folgende Lehrpersonen: 1. Säule (ökumenisch in der Schule) 2. Säule (konfessionell im Pfarrsaal) 1. Klasse: Evelyne Staufer 1. und 2. Klasse: Evelyne Staufer 2. Klasse: Dorothee Equagoo 3.–6. Klasse: Davide Bordenca 3. Klasse: Veronika Hettich 4. Klasse: Veronika Hettich 5 a: Evelyne Staufer/Renate Wyss 5 b: Renate Wyss 5 c: Evelyne Staufer 6. Klasse: Davide Bordenca Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und Lehrpersonen einen guten Start ins neue Schuljahr und spannende Unterrichtsstunden.

Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber | Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristane | Daniel Kilchenmann | 079 959 29 18 | Jarina Thiviathasan | Kapelle Altreu | 078 673 86 35

Gottesdienste

Mitteilungen

Samstag, 15. August, 09.30 Uhr Maria Himmelfahrt Eucharistiefeier mit Kräutersegnung Verschönert wird der Gottesdienst durch Erika Burki und Beat Allemann gemeinsam an der Orgel. Jahrzeit: Lydia Niklaus. Emil und Klara Bläsi-Stäheli. Kollekte: Jugend und Sprachen Olten.

Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr, Kapelle Altreu Jeden Montag, 18.15 Uhr, Kirche Selzach

Donnerstag, 20. August, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 21. August, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Samstag, 22. August, 10.00 / 16.00 Uhr Pfarreizentrum Selzach Firmung vom Pastoralraum Mittlerer Leberberg Anschliessend jeweils Apéro im Foyer. Herzliche Einladung an alle! Sonntag, 23. August, 10.30 Uhr Gottesdienst draussen beim Pfarrhaus Anschliessend kleine Festwirtschaft. Details siehe unter Mitteilungen. Jahrzeit: Albert Gunzinger-Jäggi und Angehörige. Albert und Josefina Amiet-Vögeli und Angehörige. Josef und Anna FesslerBrotschi und Angehörige. Kollekte: Pfarreilager. Donnerstag, 27. August, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 28. August, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Sonntag, 30. August, 09.30 Uhr Wortgottesdienst Jahrzeit: Urs Viktor und Pauline Vögeli-Amiet und Tochter Elisabeth. Ida Schaad-Marro. Kollekte: Caritas Schweiz.

Taufen Am 5. Juli 2020 wurden Lio Krause, geb. 6. Januar 2020, Sohn von Sabrina und Nico Krause-Peter aus Bellach, und Jamiro Probst, geb. 26. November 2019, Sohn von Mireille und Tobias Probst aus Solothurn, durch die heilige Taufe aufgenommen. Wir wünschen den jungen Familien Gottes Segen. Café Schänzli Montag, 17. August, 14.00–16.00 Uhr Schänzli Gottesdienst am Sonntag, 23. August Bei schönem Wetter beginnen wir mit dem Gottesdienst um 10.30 Uhr (Achtung, 1 Stunde später) neben dem Pfarrhaus. Danach steht Ihnen eine kleine Festwirtschaft mit Getränken, Wurstwaren und Kaffee und Kuchen zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn viele Kirchenbesucher noch eine Weile mit uns den Mittag verbringen. Nb. Bei Schlechtwetter findet der Gottesdienst in der Kirche statt, anschliessend bräteln im Foyer des Pfarreizentrums. WEG-Feier am 29./30. August Am Samstag, 29. August, um 17.45 Uhr in Lommiswil und am Sonntag, 30. August, 09.30 Uhr in Bellach. Die Gottesdienste sind vor allem für Kinder der ersten/zweiten Klasse und ihre Familien gestaltet und sind ein erster Schritt auf dem Weg zur Kommunion. Nähere Infos finden Sie auf der Pastoralraumseite.

Pfarreilager 2020

Mit über 70 Kinder, Jugendlichen und deren Leiterteam ging eine schöne, humorvolle und unfallfreie Lagerwoche zu Ende. Herzlichen Dank dem ganzen Team für die tolle und wertvolle Arbeit für unsere Pfarrei zugunsten der Jugendlichen!

Pfarreilager 2020 Urnäsch

17 | 2020

21


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf

Pfarrei Langendorf

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | 032 530 34 47 | 079 422 21 32 Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 Uhr | FR 8.30–11.30 Uhr

Gottesdienste Kircheninnenrenovation / Regelung: infolge Vorschriften Corona-Schutz: Kirche Lommiswil: Sonntags- und Festtagsgottesdienste (mit Lommiswil). Kaplanei: Werktagsgottesdienste und Rosenkranzgebete. Mitfahrgelegenheit zum Gottesdienst in Lommiswil: Anmeldung bis Samstag (oder für 15.8. bis 14.8.), Tel. 032 622 52 47, Mail: ursvonfelten@bluewin.ch. Samstag, 15. August Mariä Aufnahme in den Himmel 10.45 Uhr, Festgottesdienst in Lommiswil 16.30 Uhr, Oberdörfer Kirchenführung 17.30 Uhr, Marienvesper in Kaplanei

Ferien von Hans Zünd 24. August bis 9. September.

Pfarrei Langendorf Stöcklimattstrasse 22 | 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch

Wegfeiern für Familien Siehe Pastoralraumseite.

Mariä Himmelfahrt Samstag, 15. August Festgottesdienst, 10.45 Uhr, Eucharistiefeier in Lommiswil Kirchenführung, 16.30 Uhr, Treffpunkt: Kirchenplatz Oberdorf Mit Robert Christen, Urban Fink und Architekt Peter Widmer. Thema: «Innenrenovation der Kirche Oberdorf» Die Reinigung der Innenhülle bildet das Hauptstück der Innenrenovation. Die Führung gibt einen Einblick in die Planung und in die laufenden Arbeiten. Der Unterschied zwischen noch ungereinigten Partien und bereits gesäuberten und bei Bedarf ausgebesserten Stukkaturen ist eindrücklich. Herzliche Einladung!

Sonntag, 16. August 10.45 Uhr, Eucharistiefeier in Lommiswil 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet

Marienvesper, 17.30 Uhr, in der Kaplanei Mit Roger Brunner. Orgel: Florian Kirchhofer.

Dienstag, 18. August 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in Kaplanei

Firmung Langendorf/Oberdorf

Freitag, 21. August 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.00 Uhr, Eucharistiefeier in Kaplanei Sonntag, 23. August 10.45 Uhr, Eucharistiefeier in Lommiswil Jahrzeit: Werner und Erika Flury-Bläsi. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 25. August 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in Kaplanei Mittwoch, 26. August, 09.30 Uhr Eucharistiefeier im «Bellevue» Freitag, 28. August 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.00 Uhr, Eucharistiefeier in Kaplanei

Mitteilungen Religionsunterricht in Oberdorf Religionspädagoginnen in Oberdorf: im Schuljahr 2020/21: 1. Kl. Iris Marti (ref.) 2. Kl. Sylvie Freiburghaus (kath.) 3. Kl. Sylvie Freiburghaus (kath.) 4. Kl. Iris Marti (ref.) 5. Kl. Isabel Schreiber (ref.) 6. Kl. Sylvie Freiburghaus (kath.) 2. Säule: 4. Kl. Renate Wyss, alle anderen Sylvie Freiburghaus. Siehe auch Artikel unter Pastoralraum.

22

17 | 2020

Samstag, 22. August, 16.00 Uhr, Selzach Mit Firmspender Roger Brunner sowie Gilbert Schuppli und Cornelia Binzegger. «Gemeinsam auf dem Weg zum Ziel» Mit diesem Thema haben sich die Firmlinge des gesamten Pastoralraums im letzten Jahr auseinandergesetzt. Gerade in Corona-geprägter Zeit wurde der gemeinsame Weg nicht mehr selbstverständlich; aber mit Gottvertrauen, Rücksichtnahme, Respekt und Liebe können auch «mit Abstand gemeinsam» Ziele erreicht werden. Möge Gottes Geist die Jugendlichen auf ihrem weiteren Lebensweg inspirieren und begleiten. Wir wünschen ein wunderschönes Firmfest. 19 Firmlinge aus Langendorf, Oberdorf und Rüttenen erhalten das Sakrament der Firmung: Aus Langendorf: Alessio Alesi, Chayenne Bader, Joel Bajnar, Sofia Campinas, Chiara Di Nicolantonio, Amina Jordi, Malea Kaufmann, Katarina Markanovic, Anastasia Senise, Janis Zimmermann, Maxim Leo Haefeli, Finn Huggenberger, Nina Kratochwill und Cléanne Pickel. Aus Oberdorf: Chiara Amstutz, Jonas Roos und Fabienne Schmitter. Aus Rüttenen: Max Reinhart und Katharina von Wartburg. Siehe auch Seite Pastoralraum.

Römisch-katholische Kirchgemeinde Oberdorf

Ordentl. Kirchgemeindeversammlung (Rechnungsgemeinde)

Montag, 24. August, 20.00 Uhr, Pfarreiheim Lommiswil Traktanden: 1. Begrüssung und Wahl eines/-r Stimmenzählers/-in 2. Rechnung 2019 3. Orientierung Renovation Kirche Oberdorf 4. Verschiedenes Alle Stimmberechtigten sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen. Die Unterlagen zur Rechnung 2019 liegen ab 8. August in den Kirchen auf. Der Kirchgemeinderat freut sich auf eine rege Teilnahme.

Gottesdienste Samstag, 15. August, 12.15 Uhr Taufe von Aurelio Bläsi Sonntag, 16. August, 09.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kräutersegnung Kollekte: Fastenopfer. Verkauf der Kräutersträusse. Montag, 17. August 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Freitag, 21. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 23. August, 09.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: «Dar a todos». Montag, 24. August 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Mittwoch, 26. August, 10.30 Uhr Eucharistiefeier im «Ischimatt» Freitag, 28. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 29. August, 17.45 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Marcel Häfliger. Kollekte: Caritas Schweiz. Anschliessend Verkauf von Produkten aus fairem Handel.

Mitteilungen Ministrantendienst Sonntag, 16. August Rahel Marti, Muriel Suter. Samstag, 22. August, 16.00 Uhr, Firmung in Selzach Muriel Suter, David Görres. Sonntag, 23. August Noel Kolar, Kim Marti. Samstag, 29. August Finn und Svenja Huggenberger.

Röm.-kath. Kirchgemeinde Oberdorf Ordentliche Kirchgemeindeversammlung (Rechnungsgemeinde) Montag, 24. August, 20.00 Uhr Pfarreiheim Lommiswil Siehe Hauptinserat unter ­Oberdorf.


Pfarrei St. German I Lommiswil Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 Uhr | DO 8.30–11.30 Uhr Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan | 032 510 31 47

Kräutersträusse Kräutersträusse binden: Freitag, 14. August, 14.00 Uhr, zwischen den Kirchen Verkauf: Sonntag, 16. August, 09.30 Uhr, Kirche Langendorf Die Frauen treffen sich zum Binden der Kräutersträusse, die nach dem Sonntagsgottesdienst in der kath. Kirche am 16. August zum Verkauf angeboten werden. Wir danken allen, die uns Kräuter zur Verfügung stellen. Diese können bis 14.00 Uhr bei der kath. Kirche deponiert werden (Kübel sind vorhanden). Zum Abholen von Kräutern melden Sie sich bei Priska Villiger, 076 812 07 07. Wir freuen uns über jede Hilfe (Erlös z. G. Elisabethenwerk). Frauengemeinschaft Langendorf

Firmung Samstag, 22. August, 16.00 Uhr Pfarreizentrum Selzach Siehe Oberdorf und Pastoralraum.

Verkauf von Fairtrade­-Produkten Samstag, 29. August, 17.45 Uhr Nach dem Gottesdienst verkauft die Dritte-Welt-Gruppe Produkte aus fairem Handel. Wegfeiern mit Familien Siehe Pastoralraumseite. Katechese im Schuljahr 2020/21 Religionspädagogen/-innen in Langendorf: Primarschule: 1. Kl. Regula von Burg (kath.) 2. Kl. Regula von Burg (kath.) 3. Kl. Evelyne Staufer (kath.) 4. Kl. Isabel Schreiber (ref.) 5. Kl. Isabel Schreiber (ref.) 6. Kl. Renate Wyss (kath.) Religionsnachmittage (2. Säule): 1. und 2. Kl. Regula von Burg 3. bis 6. Kl. Renate Wyss Oberstufe: 7. Kl. Konstantin Ryf (ref.) und Cornelia Binzegger (kath.) 8. Kl. Cornelia Binzegger (kath.) 9. Kl. Gilbert Schuppli (kath.) Siehe auch Artikel unter Pastoralraum.

Basar selbst hergestellter Waren im Koffer präsentiert

3. Koffermarkt Langendorf

Samstag, 29. 08. 2020 von 13 - 17 Uhr ök. Kirchenzentrum Langendorf, Stöcklimattstrasse 24

mit Kaffee & Kuchen Kasperlitheater für Kinder um 13.30 & 15.30 Uhr Infodossier für Ausstellende anfragen unter «Frauengemeinschaft-Langendorf@gmx.ch»

Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 Uhr | DO 13.30–17.30 Uhr Sakristane | Edi Flury | 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard | 032 618 10 41

Gottesdienste Maria Himmelfahrt Samstag, 15. August, 10.45 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Waisenkinder in Kerala, Projekt P. Antony. Minis: gemäss Absprache. Sonntag, 16. August, 10.45 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Elisabeth Späti. Kollekte: Kolpingfamilie. Minis: Svenja und Leandro. Montag, 17. August, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Donnerstag, 20. August 18.30 Uhr, Rosenkranz/Beichte 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 22. August 10.00 Uhr Firmung Bellach, Lommiswil, Selzach Pfarreizentrum Selzach. Aus Lommiswil: Vanessa Häfliger und Giulia Zaccardo. Näheres siehe Pastoralraumseite. 14.00 Uhr, Trauung Claudia und Raphael EmmeneggerFriker aus Langendorf. Kapelle St. German Lommiswil. Sonntag, 23. August, 10.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Werner und Erika Flury-Bläsi. Kollekte: Arbeit der Kirchen in den Medien. Minis: Jana, Pia und Alissa.

Aufnahme von Faiza Hussaini als Neuministrantin Die traditionelle Begegnung aller Minis mit Familien wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Montag, 24. August, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Donnerstag, 27. August 18.30 Uhr, Rosenkranz/Beichte 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 29. August, 17.45 Uhr Eucharistie- mit Wegfeier Näheres siehe Pastoralraumseite. Jahrzeit: Werner Burkhalter Kollekte: Jugend und Sprachen Olten. Minis: Jana und Svenja. Sonntag, 30. August 09.30 Uhr und 11.00 Uhr, Konfirmation der ref. Kirchgemeinde in der Heilig-Geist-Kirche 10.45 Uhr, Eucharistiefeier in Oberdorf Grosser Saal Kaplanei.

Mitteilungen Kafiträff Jeden Mittwoch von 09.00–11.00 Uhr im Pfarreiheim.

Röm.-kath. Kirchgemeinde Oberdorf Ordentliche Kirchgemeindeversammlung (Rechnungsgemeinde) Montag, 24. August, 20.00 Uhr Pfarreiheim Lommiswil Siehe Hauptinserat unter Oberdorf.

Katechese Schuljahr 2020/21 Seit mehreren Jahren wird im Kanton Solothurn die religiöse Bildung der Schüler/-innen auf zwei Säulen unterrichtet. Neben dem wöchentlichen ökumenischen Religionsunterricht (1. Säule), sind auch konfessionelle Blocknachmittage vorgesehen (2. Säule). Während diesen Blocknachmittagen stehen die Eigenheiten der eigenen kirchlichen Tradition und Konfession im Blickpunkt; reformiert oder katholisch. Ich wünsche allen Lehrkräften, Schülern und Schülerinnen ein gesegnetes Schuljahr. Die Verteilung des Religionsunterrichtes ist wie folgt: 1. Säule: 1. Kl.: Melinda Heimgartner (ref.) 2. Kl.: Regula von Burg (kath) 3. Kl.: Regula von Burg (kath) 4. Kl.: Melinda Heimgartner (ref.) 5. Kl.: Beatrice Kolman (ref.) 6. Kl.: Sylvie Freiburghaus (kath.)

2. Säule: 1. + 2. Kl. Regula von Burg 3. Kl. Sylvie Freiburghaus 4. Kl. Renate Wyss 5. + 6. Kl. Sylvie Freiburghaus

Bitte beachten Sie auch den Text auf der Pastoralraumseite. Renate Wyss, Verantwortliche der Katechese im Pastoralraum 17 | 2020

23


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer ad interim | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Pfarrer | Pascal Eng | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pascal.eng@pfarrei-zuchwil.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Seelsorge-Team | Paul Rutz | Rosa Tirler | Petra Raber Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch

Pfarreien Luterbach-Derendingen Gemeindeleiter | Thomas Faas

Vortrag über Organspende Einladung zu einem Vortrag im Pastoralraum Thema des Vortrags: Gedanken und Fragen rund um die Organspende Mittwoch, 9. September 2020 19.30 Uhr im «Josefsheim», Subingen Das Josefsheim (Pfarrsaal) ist beim Pfarrhaus, Luzernstr. 49. Einzelne Personen der Politik und der Kirchen stellen sich Fragen, wenn es um Organspende geht. Dr. Stève Bobillier ist Mitarbeiter der Bioethik-Kommission der Schweizer Bischofskonferenz. Er wird in einem interessanten Vortrag über die Themen sprechen, wie: • Aktueller Status der Organspende in der Schweiz • Was sagt die Kirche zur Organspende • Schwierigkeiten beim Geben und Empfangen • Fragen nach dem Kriterium des Todes • Widerspruchslösung (momentane politische Diskussion in der Schweiz: Wer nicht eine Erklärung gegen Entnahme von Organen verfügt hat, dem würden automatisch Organe entnommen) Herzlich willkommen zu dieser interessanten Veranstaltung! Da schwierig abzuschätzen ist, wie viele Personen teilnehmen werden, bitten wir «corona-bedingt» um eine Anmeldung, um die Schutzbestimmungen einhalten zu können. Vielen Dank für Ihr Verständnis. ......................................................................................................................................... Anmeldung zum Vortrag am 9. September 2020 in Subingen Anzahl Teilnehmende

LUTERBACH Donnerstag, 13. August, 07.30 Uhr Morgengebet Samstag, 15. August, 10.00 Uhr Mariä Himmelfahrt Kirche in Deitingen Patrozinium – Eucharistiefeier Sonntag, 16. August, 11.00 Uhr 20. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Thomas Faas Türkollekte: Soziale Aufgaben der Pfarrei. Dienstag, 18. August, 07.30 Uhr Morgengebet Donnerstag, 20. August, 07.30 Uhr Morgengebet Samstag, 22. August, 11.00 Uhr Reformierte Kirche Ökumenische Chinderfiir Chunnsch ou? Für Kinder ab drei Jahren bis und mit Kindergarten. Sonntag, 23. August, 11.00 Uhr 21. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Thomas Faas Gedächtnis: Elisabeth und Kurt Caccivio-Schläfli. Türkollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Dienstag, 25. August, 07.30 Uhr Morgengebet Donnerstag, 27. August, 07.30 Uhr Morgengebet Samstag, 29. August, 11.00 Uhr Taufe von Sofia Delfini und Emilie Eva Straub

Name/Vorname Telefon

Sonntag, 30. August 22. Sonntag im Jahreskreis 11.00 Uhr, Wortgottesdienst mit Thomas Faas Türkollekte: Caritas Schweiz. 15.45 Uhr, Gottesdienst der tamilischen Mission

Name/Vorname Telefon Anmeldung bis Montag, 7. September 2020, an: Sekretariat Pastoralraum, Hauptstrasse 32, 4528 Zuchwil Tel. 032 685 32 82 oder pawaost@pfarrei-zuchwil.ch

24

Gottesdienste

17 | 2020

DERENDINGEN Samstag, 15. August, 10.00 Uhr Mariä Himmelfahrt Kirche in Deitingen Patrozinium – Eucharistiefeier Sonntag, 16. August, 09.30 Uhr 20. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Thomas Faas Dreissigster: Josef Moser-Heri. Jahrzeit: Theresia Moser-Heri. In dieser Feier wird die neue Marien-Statue in der Marien­ kapelle gesegnet. Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Sonntag, 23. August, 09.30 Uhr 21. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Thomas Faas Kollekte: Jugend + Sprachen, Olten. Dienstag, 25. August, 17.30 Uhr Kirche Herz-Jesu Ökumenische Begrüssungs- und Segensfeier für Erstklasskinder mit Carmen Ammann, Thomas Faas und Samuel Stucki Der Eintritt in die Schule ist für die Kinder wie auch für die Familien ein ganz besonderer Moment. Diesen neuen Lebens­ abschnitt wollen wir in der Kirche gemeinsam feiern. Wir laden die Erstklässler mit ihrer Familie, Bekannten und Verwandten herzlich ein. Im Anschluss an die Feier kleiner Apéro. Sonntag, 30. August 22. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Heinz Werder Kollekte: Caritas Schweiz. 16.00 Uhr, Gottesdienst der Albaner Mission


Pfarrei St. Josef | Luterbach

Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen

Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Pascale Barrière | 032 682 21 45 | Bürozeiten | MO 13.30–16.30 Uhr | DI 7.30–9.30 Uhr | DO 13.30–16.30 Uhr | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Andrea Huber | 032 682 09 51 | andrea.huber.ah@gawnet.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Corinne Marty | 032 682 23 58 | Judith Zoller | 032 682 10 04

Mitteilungen Zum Gedenken Am 24. Juli mussten wir Abschied nehmen von Felix Betticher. Gott nehme den lieben Verstorbenen auf in seinen ewigen Frieden. Den Angehörigen wünschen wir in der Zeit des Abschiednehmens viel Kraft und Trost. Neue Öffnungszeiten Sekretariat Das Sekretariat ist ab 13. August wie folgt geöffnet: Montag: 13.30–16.30 Uhr Dienstag: 07.30–09.30 Uhr Donnerstag: 13.30–16.30 Uhr Ökumenischer Seniorennachmittag Donnerstag, 20. August Aufgrund der aktuellen Situation muss der Sommerplausch in diesem Jahr leider abgesagt werden. Ökumenische Chinderfiir Samstag, 22. August, 11.00 Uhr Reformierte Kirche «Chunnsch ou?» Kinder ab drei Jahren bis und mit Kindergarten sind zu dieser Feier mit ihrer Familie herzlich eingeladen.

Pfarramt | Hauptstrasse 51 | 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas | 032 682 21 45 Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 | Bürozeiten | DI 14.00 –17.00 Uhr | MI 8.00–11.30 Uhr | DO 8.00–11.30 Uhr Sakristanin | Esther Friedli | 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli | 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch

Mitteilungen

Voranzeige Ökumenischer Gottesdienst Sonntag, 30. August Aufgrund der Corona-Pandemie kann der ökumenische Gottesdienst in diesem Jahr leider nicht in der gewohnten Form gefeiert werden und wird abgesagt. Wir danken für Ihr Verständnis. Um 11.00 Uhr laden wir Sie in der St. Josef Kirche zum Wortgottesdienst mit Thomas Faas ein. Verabschiedung von Thomas Faas Im Gottesdienst vom Samstag, 26. September, um 18.00 Uhr verab­ schieden wir uns in der Herz-JesuKirche in Derendingen von Marie-Lu und Thomas Faas.

Religionsstunden Schuljahr 2020/21 1. Klasse (Barbara Andres Stathis) ökumenisch 1. Klasse (Anna Gubler / Vera Held) ökumenisch 1. Klasse (Fabienne Häni / Daniela Kaufmann) ökumenisch

Judith Zoller Judith Zoller Judith Zoller

2. Klasse (Barbara Andres Stathis) ökumenisch 2. Klasse (Anna Gubler / Vera Held) ökumenisch 2. Klasse (Fabienne Häni / Daniela Kaufmann) ökumenisch

Anne Däppen Anne Däppen Anne Däppen

3. Klasse (S. Maradan / F. Morini) Erstkommunionvorbereitung Judith Zoller 3. Klasse (C. Andres / H. Hunziker) Erstkommunionvorbereitung Judith Zoller 4. Klasse (S. Maradan / F. Morini) mit Hinführung Versöhnung 4. Klasse (B. und G. Villiger) mit Hinführung Versöhnung

Corinne Marty Corinne Marty

5. Klasse (Giorgio Ranfaldi / Melanie Wyss) ökumenisch 5. Klasse (Michael Flury) ökumenisch

Judith Zoller Anne Däppen

6. Klasse (Roger Blanchat / Tamara Lehmann) ökumenisch

Judith Zoller

Neben dem ökumenischen Religionsunterricht finden konfessionelle Fenster statt. Wir heissen Corinne Marty als neue Katechetin herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Wir wünschen ihr einen guten Start und viel Freude und Erfüllung bei ihrer Tätigkeit. Allen Schülern, Schülerinnen und den Religionslehrpersonen wünschen wir spannende Unterrichtseinheiten, viel Freude und Gottes Segen im neuen Schuljahr.

Taufe Am 26. Juli wurde Leonie Nora Rao in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Wir wünschen Leonie und ihrer Familie alles Gute auf ihrem Weg und immer einen Schutzengel, der sie begleitet. Neue Öffnungszeiten Sekretariat Ab 13. August ist das Sekretariat wie folgt geöffnet: Dienstag: 14.00–17.00 Uhr Mittwoch: 08.00–11.30 Uhr Donnerstag: 08.00–11.30 Uhr Die Verwalterin, Tina Spichiger, ist jeweils am Mittwochmorgen von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Büro erreichbar. Frouezmorge Das Frouezmorge vom 19. August findet nicht statt. Falls es die Situation erlaubt, freuen wir uns, Sie am 16. September wieder begrüssen zu dürfen. Ökumenischer Begrüssungsgottesdienst der 1.-Klässler Dienstag, 25. August, 17.30 Uhr Hinweise sehen Sie in der Spalte «Gottesdienste» auf Seite 24.

Chinderfyrreise Mittwoch, 26. August, 14.00–16.30 Uhr Zu der diesjährigen Chinderfyrreise sind alle Kinder der ersten bis und mit dritten Klasse herzlich eingeladen. Das Chinderfyrteam freut sich auf einen lustigen und spannenden Spielnachmittag mit dir. Anmeldung bis am 21. August: Corinne Marty, 079 793 95 43. Die Kinder erhalten die Einladung nach den Schulferien im Religionsunterricht. Katholische Seniorenreise Aufgrund der aktuellen Situation muss die diesjährige Seniorenreise vom 15. September auf den 16. September 2021 verschoben werden. Frauengemeinschaft – Kochkurs Dienstag, 8. September Kochschule Wangen a. Aare Informationen zum Kochkurs sind im Halbjahresprogramm ersichtlich. Anmeldung bis am 21. August: Gisela Zürcher, 079 668 22 57, gisela.zuercher@bluewin.ch Verabschiedung von Thomas Faas Samstag, 26. September, 18.00 Uhr Kirche Herz-Jesu In diesem Gottesdienst verabschieden wir uns von Marie-Lu und Thomas Faas.

Schulstart 2020/21 Einen guten Start ins neue Schuljahr Wir heissen Jela Maric als neue Katechetin in Derendingen herzlich willkommen und freuen uns auf den gemeinsamen Weg. Wir wünschen ihr einen guten Start und viel Freude und Erfüllung bei ihrer Tätigkeit. Motiviert, engagiert und bestens vorbereitet starten unsere Katechetinnen ins neue Schuljahr. Sie freuen sich, die Kinder und Jugendlichen kennenzulernen oder bestehende Kontakte zu vertiefen, um miteinander die spannenden Themen des Lehrplans zu erarbeiten und Erfahrungen des Lebens und des Glaubens zu teilen. Wir wünschen den Kindern, Jugendlichen und Lehrpersonen einen bereichernden Unterricht, viel Freude und viele überraschende Momente in der gemeinsamen Arbeit. Religionsunterricht 2020/21 UST C / D / E 1. Klasse ökumenisch UST C / D / E 2. Klasse ökumenisch UST F 2. Klasse ökumenisch 3. Klasse mit Vorbereitung Erstkommunion 4. Klasse mit Hinführung Versöhnung 5. Klasse (5b) ökumenisch 5. Klasse (5c) ökumenisch 6. Klasse mit Vorbereitung Firmung

Piera Müller Piera Müller Jela Maric Martina Köhli Piera Müller Piera Müller Martina Köhli Martina Köhli 17 | 2020

25


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi

Pfarreien Deitingen-Subingen

Pfarramt | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi SO Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Alexandra Rihs | 062 530 41 77 | sekretariat@pfarramt-aeschi-so.ch Sakristan | Thomas Thut | 076 482 42 07 | t.thut@gmx.ch Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | 062 961 51 57

Gottesdienste

Samstag, 22. August, 13.30 Uhr Hochzeit: Jonas und Larissa von Burg mit Taufe ihres Sohnes Luca

Samstag, 29. August, 18.45 Uhr 22. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Ministrantenaufnahme Dreissigster: Emma Sommer-Späti, Aeschi; Bernhard Lehmann, Roggwil. Türkollekte: Caritas Schweiz.

Mitteilungen Gratulation zur Wahl Der Kirchgemeinderat hat anlässlich der Pensionierung von Alfons M. Frei die Pfarreisekretariatsstelle, das Sakristanenamt und dessen Stellver­ tretung neu besetzt. Willkommen … … unserer neuen Pfarreisekretärin Mein Name ist Alexandra Rihs-Bai. Ich lebe mit meinem Mann und meinen zwei Töchtern seit 15 Jahren in Subingen, wo ich seit 7 Jahren im Kirchgemeinderat tätig bin. Meine Töchter helfen tatkräftig beim Ministrantendienst mit.

26

17 | 2020

DEITINGEN 20. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Dritt-Welt-Verein Deitingen.

Sonntag, 16. August, 09.30 Uhr Gottesdienst in Subingen Ich bin ab 01.08.2020 Ihre neue Pfarreisekretärin, habe mich bereits mit Alfons Frei seit dem 01.07.2020 in die Pfarreiarbeit eingearbeitet und freue mich auf persönliche Kontakte. … unserem neuen Sakristan

Dienstag, 18. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 20. August, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet Freitag, 21. August, 17.00 Uhr Schöpfungs-Gottesdienst mit Schülern/-innen und Katechetinnen der 1. bis 6. Kl. von Deitingen

Sonntag, 23. August, 09.45 Uhr 21. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier mit Kommunion Jahrzeit: Robert Hess, Bolken. Türkollekte: Salettiner-Projekt Angola. Dienstag, 25. August, 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Steinhof Donnerstag, 27. August, 09.00 Uhr Rosenkranzandacht mit Kommunion

Gottesdienste Samstag, 15. August, 10.00 Uhr Maria Himmelfahrt Patrozinium-Gottesdienst Jahrzeit: Viktor Keller-Flückiger und Sohn Fredy Keller; Bruno und Marie Moser-Galli; Marie und Ernst Stüdi-Kofmel.

Sonntag, 16. August, 09.45 Uhr 20. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Dreissigster: Hansruedi «Hausi» Sommer-Urrutia Santos, Aeschi. Jahrzeit: Monika Müller-von Burg, Aeschi. Türkollekte: Weltkinderdörfer der Schwestern Maria. Dienstag, 18. August, 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Hüniken Donnerstag, 20. August, 09.00 Uhr Rosenkranzandacht mit Kommunion

Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08

21. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Caritas Schweiz. Samstag, 22. August, 18.00 Uhr Gottesdienst in Subingen

Mein Name ist Thomas Thut. In Deutschland evangelisch getauft und aufgewachsen, habe ich nach der Wahl von Papst Benedikt XVI. zur röm.-kath. Kirche konvertiert. Nach der Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker und später zum Krankenpfleger, arbeitete ich ab 2007 als Pflegefachmann in Zug. 2013 erlitt ich einen Hirnschlag, weshalb ich den Pflegeberuf aufgeben musste. Seit 2013 lebe ich mit meiner Frau in Derendingen, bin fasziniert von der Imkerei und arbeite in Teilzeit bei der kath. Kirche in Derendingen als Aussenwart. Seit 2019 bin ich bereits stellvertretender Sakristan in Aeschi.

Sonntag, 23. August, 09.30 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Jahrzeit: Marie Kofmel-Kummli; Emma und Werner Schläfli-Stüdi; Emma und Franz Stüdi-Steiner; Ernst und Marie Stüdi-Steiner und Walter Flury-Steiner. Gedächtnis: Viktor Kofmel-Stüdi. Dienstag, 25. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 27. August, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet

Beichtgelegenheit

… unserer neuen Vize-Sakristanin Christa Sommer-Sterki, welche in der unmittelbaren Nachbarschaft der Kirche wohnt (Bolkenstrasse 6), übernimmt die Sakristanen-Stellver­tretung. Christa stellt sich im nächsten «Kirchenblatt» vor.

Donnerstagabends, 19.00–19.45 Uhr Subingen Am Do., 20. August, fällt die Beicht­gelegenheit aus. Für individuellen Beichttermin: 032 614 06 08 (Pfarrer).

Wir wünschen den Drei gutes Gelingen und Freude an der neuen Aufgabe.

Waldgottesdienst

Jassen im Pfarrsaal

Weiterbildung

Freitag, 21. August, 19.00 Uhr «Gut Stich» – «Herzlich willkommen»!

Siehe Flyer unter Subingen!

Pfarreiseelsorgerin Rosa Tirler ist vom 24. bis 29. August in einer Weiterbildungswoche.

SUBINGEN Freitag, 14. August, 19.00 Uhr Vorabendgottesdienst zu Maria Himmelfahrt (Eucharistiefeier) 20. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Dritt-Welt-Verein Deitingen. Samstag, 15. August, 10.00 Uhr Patrozinium-Gottesdienst in Deitingen Sonntag, 16. August, 09.30 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Liliane Balzardi (Mezzosopran), Urs Schär (Trompete) und Elisabeth Borner (Orgel) führen geistliche Stücke von G.F. Telemann, H. Purcell, G. Giordani, A. Vivaldi und G.F. Händel auf. Mittwoch, 19. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz 21. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Caritas Schweiz. Samstag, 22. August, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Rudolf Hofmeier-Tuor und Verena Ingold-Berger. Jahrzeit: Hans und Martha IngoldIngold; Theodor Schnider-Flury und Sohn Beat. Mittwoch, 26. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz

Gratulation unserem Organisten Roman Halter Wir sind stolz auf unseren Organisten. Roman Halter hat den Bachelor of Arts in Music mit Bravour abgeschlossen. Nun folgt das Studium im Master of Arts in Music mit Major Performance und Minor Kirchenmusik an der Hochschule für Musik in Luzern.

Seniorennachmittag Seniorennachmittag im Waldhaus mit kleiner Andacht und Lotto Aufgrund der Sicherheitsmassnahmen ist eine Anmeldung erforderlich! Anmeldung bis am 10. August an Elisabeth Wüthrich, Tel. 032 614 26 71 / heinz.wuethrich@gawnet.ch


Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Nadia Cardaci | MI und DO 9.00–11.00 Uhr | sekretariat@pfarrei-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | 032 614 19 96

Mitteilungen Senioren der Pfarrei Deitingen und Subingen Am Mittwoch, 26. August, 14.00 Uhr lädt die Frauengemeinschaft Subingen die Seniorinnen und Senioren zum Lottospiel ins Waldhaus nach Subingen ein. Wer eine Mitfahrgelegenheit sucht, meldet sich bitte bei Marianne Schreier, 032 614 34 59 oder 079 416 11 26.

Frauengemeinschaft Deitingen Am Freitag, 28. August, ab 20.00 Uhr laden wir zum Openair-Kino ein. Nach dem Apéro sehen wir uns den Film «Amour senza fin» an. Auch Männer sind herzlich dazu eingeladen. Wir freuen uns.

Gratulation zur Taufe Das Sakrament der Taufe hat am 27. Juni empfangen: Kabrin Haileselassie «Wir gratulieren herzlich der Familie, für die Zukunft viel Freude, Gottes Segen und wünschen Kabrin immer einen Schutzengel auf deiner Seite.»

Antoniuskapelle Besichtigung Samstag, 12. September, ab 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Nach der Renovationszeit erstrahlt unsere Antonius­kapelle wieder im neuen Glanz. Zeit, sie wieder ihrer Bestimmung zu übergeben. Die Kapelle wird vorgängig «Corona bedingt» im kleinen Rahmen, im Kreis von Behörden und Stiftungen eingesegnet. Mehr Informationen im nächsten «Kirchenblatt». Wir freuen uns, wenn wir Sie zur Besichtigung der Kapelle begrüssen dürfen. Der Kirchgemeinderat

Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45–11.30 Uhr | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch

Mitteilungen

Kirchgemeinde Subingen

Dankesessen für alle freiwilligen Helferinnen und Helfer sowie für alle Angestellten der Pfarrei Subingen Samstag, 28. November, 19.00 Uhr Aufgrund der Coronazeit wurde unser Dankesessen verschoben. Bitte reserviert euch das neue Datum. Wir freuen uns schon jetzt auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Sakrament der Taufe

Ordentliche Rechnungsgemeindeversammlung im Josefsheim Montag, 31. August 2020, 20.00 Uhr Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Nachtragskredite 4. Rechnung 2019 5. Mitteilungen und Verschiedenes Die Anträge des Kirchgemeinde­ rates können beim Kirchgemeindepräsidenten (Herr Meinrad Vögtlin, Fliederweg 4) eingesehen werden. Der Kirchgemeinderat

Am Sonntag, 19. Juli, wurde durch das Sakrament der Taufe Lara Kummli in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Lara ist die Tochter von Matthias und Yasmin Kummli-Kofmel. Wir wünschen der Familie auf all ihren Wegen unzählige lichtvolle Augenblicke des Miteinanders und Gottes reichen Segen.

Vortrag Organspende Mittwoch, 9. September, 19.30 Uhr Herr Stève Bobillier wird ein Referat über die Organspende halten. Reservieren Sie sich dieses Datum. Nähere Infos und Anmeldung siehe Seite 24 in diesem «Kirchenblatt».

Schöpfungsgottesdienst Anlässlich der ökumenischen Schöpfungszeit laden wir dich/Sie am Freitag, 21. August um 17.00 Uhr herzlich zu einem ökumenischen Schöpfungsgottesdienst ein. Wir feiern in der katholischen Kirche Deitingen.

Waldgottesdienst der Pfarreien Subingen und Deitingen beim Waldhaus Subingen

Sonntag, 30. August 2020 Beginn um 10.30 Uhr (findet dank Zelt bei jeder Witterung statt)

Aus aktuellem Anlass, im Zusammenhang mit den Schutzbestimmungen Covid-19, können wir in diesem Jahr ausnahmsweise nach dem Gottesdienst keine Verpflegungsmöglichkeit anbieten. Möchten Sie abgeholt werden? Bitte melden bei Gisela Ruetsch-Bosetti, Tel. 078 753 25 25

«Alles darf sein und bleiben» Die Kinder des Religionsunterrichts gestalten selbst je einen kurzen Teil der Feier mit ihrer Katechetin. Eingeladen sind alle, die sich mit uns an der Schöpfung freuen und loben, feiern und danken möchten. Im Anschluss an die Feier geniessen wir gemeinsam einen Schöpfungs-Apéro.

Es laden ein: Pfarreiräte Subingen und Deitingen und das Seelsorgeteam

Wir freuen uns auf dich/Sie. Die Katechetinnen von Deitingen

17 | 2020

27


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarramt | Hauptstrasse 32 | 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pascal Eng | 032 685 09 76 | 079 955 96 06 | pascal.eng@pfarrei-zuchwil.ch Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 Uhr | DI und DO 9.00–11.00 Uhr | 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim | Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi | 078 658 33 55

Gottesdienste Sonntag, 16. August 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeitgedächtnis: Rosa und Eugen Stadler-Bucher; Erika Maria Fischli-Fischli 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in englischer Sprache Montag, 17. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 20. August 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 22. August, 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit Pfarrer Pascal Eng Anmeldung obligatorisch. Sonntag, 23. August Eucharistiefeier und Pfarrinstallation Pascal Eng Nur für geladene Gäste. Montag, 24. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Elternabend Firmkurse 2020/21 Freitag, 28. August, 19.00 Uhr Pfarreisaal Die Schüler der 9. Klasse haben eine Einladung erhalten. Diejenigen, die noch nicht angeschrieben worden sind, bitten wir, sich auf dem Pfarramt zu melden. Taufe Das Sakrament der Taufe durfte Akshaya Dinesh am 19. Juli entgegennehmen. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute und Gottes reichen Segen. Verstorbene Der Lebenskreis hat sich geschlossen am: 28. Juni von Clara Strähl 4. August von Rolf Zeller. Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Adieu und herzlich willkommen!

Mitteilungen Opferkollekten 17.–23. August: Seraphisches Liebeswerk, Solothurn 24.–30. August: Caritas Schweiz Kirchgemeinderatssitzung Montag, 17. August, 19.30 Uhr Pfarreisaal Religionsunterricht 2020/21 Frau Tanja Pürro wird die vakante Stelle der 2. und 3. Klasse (a) im Pisonischulhaus übernehmen. Wir heissen sie in unserem KatecheseTeam herzlich willkommen.

28

17 | 2020

Die Einsetzungsfeier von Pfarrer Pascal Eng findet offiziell am Sonntag, 23. August, statt. Um die Schutzmassnahmen einhalten zu können, können in der aktuellen Situation nur geladene Personen an diesem Anlass teilnehmen. Damit die Öffentlichkeit Pfarrer Pascal Eng kennenlernen kann, findet eine Eucharistiefeier am Samstag, 22. August, 18.00 Uhr statt.

Anmeldungen Feierlichkeiten Wir bitten Sie um Anmeldung für folgende Feierlichkeiten: • Samstag, 22. August, 18.00 Uhr (1. Gottesdienst Pfarrer Pascal Eng) • Sonntag, 30. August, 10.00 Uhr (Schulanfangs-Gottesdienst mit Taufe) • Sonntag, 30. August, circa 11.30 Uhr (Spaghetti-Essen) Anmeldung per Mail oder telefonisch (sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch / 032 685 32 82). In der Kirche liegen auch Anmeldungsformulare auf. Besten Dank!

4. Juli – Stöla, es isch so wit!

Ich verabschiede mich in Dankbarkeit bei allen Pfarreiangehörigen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ein herzliches Dankeschön und Gottes Segen. Gleichzeitig heisse ich Pfarrer Pascal Eng in unserer Pfarrei willkommen und wünsche ihm einen guten Start und Gottes reichen Segen.

Früh morgens. Eine Horde von 54 Kindern versammelt sich auf dem Parkplatz der kath. Kirche Zuchwil, bereit und motiviert, ein neues Abenteuer zu erleben. Noch auf dem Parkplatz erhalten wir eine Nachricht von Sabor, einem unserer Erzfeinde aus vergangenen Lagern! Er braucht unsere Hilfe, da er entführt wurde! Wir beschliessen, dass er eine zweite Chance verdient hat, und marschieren nach Hergiswil b. Willisau, wo der berüchtigte Mafiaboss Don Calzone hausiert. Während unserer Suche nach Sabor finden wir bei Don Calzone Unterschlupf. Es folgen zwei Wochen der wirren Suche nach Sabor, während der wir durch unser sportliches Geschick, unsere geistigen Fähigkeiten und natürlich unseren unglaublichen Zusammenhalt stetig neue Infos erhalten. Alfredo, einer seiner engsten Männer, versorgt uns dabei konstant mit Informationen, da er Don ­Calzone und sein arrogantes Auftreten nicht leiden kann. Wir erfahren zunächst, dass Don Calzone selbst Sabor festhält und dass dies alles eine Falle war. Beim grossen Finale stellt sich dann heraus, dass Don Calzone in Wirklichkeit Sabor ist. Da Sabor immer eine Maske trägt, kannten wir sein Gesicht nicht. Bei seiner letzten Niederlage hat er uns Rache geschworen, die er uns dieses Jahr zufügen wollte. Nicht mit uns! Wir schaffen es, ihn zu besiegen, und können somit auch nächstes Jahr wieder ein tolles und spannendes Abenteuer in Angriff nehmen.

Pfarrer Paul Rutz

Kevin Castelli

Donnerstag, 27. August 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 30. August 10.00 Uhr, Familiengottesdienst zum Schulanfang mit Taufe Anschliessend Spaghettiessen Anmeldung obligatorisch. 17.00 Uhr, Eucharistiefeier in polnischer Sprache

Einsetzungsfeier

Hinweis: Am Sonntag, 16. August, 10.00 Uhr, feiert Pfarrer Paul Rutz offiziell seinen letzten Sonntagsgottesdienst in unserer Pfarrei. Wir danken ihm von Herzen für sein verlässliches und wertvolles Wirken in der letzten Zeit! In unserem Pastoralraum wird Paul Rutz weiterhin als Kaplan tätig sein. Vortrag über Organspende Mittwoch, 9. September, 19.30 Uhr Sie sind herzlich für diesen Vortrag mit Herrn Stève Bobillier nach Subingen eingeladen. Nähere Infos und Anmeldung unter der Seite 24 in diesem «Kirchenblatt».


Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleitung ad Interim | Gudula Metzel | pfarramt@kathgrenchen.ch Mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung | Wieslaw Reglinski | wieslaw.reglinski@bistum-basel.ch Seelsorgerin | Renata Sury | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | 032 645 43 19 Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00–17.00 Uhr | 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch

Gottesdienste Samstag, 15. August, 10.00 Uhr Maria Himmelfahrt Wortgottesfeier Mit Paul Bühler. Kollekte: Priesterseminar Luzern. Sonntag, 16. August Kein Gottesdienst Montag, 17. August, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Mittwoch, 19. August, 09.00 Uhr Klemenzkirche Wortgottesfeier Gestaltet durch Frauen. Freitag, 21. August 15.15 Uhr, Baumgarten Wortgottesdienst Sonntag, 23. August, 10.00 Uhr Wortgottesfeier Mit Stephan Kaisser. Kollekte: Caritas Schweiz. Montag, 24. August, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Freitag, 28. August 15.15 Uhr, Baumgarten Wortgottesdienst 19.00 Uhr, Klemenzkirche Eucharistiefeier Mit Wieslaw Reglinski und Abschluss des Versöhnungsweges von den Kindern der 4., 5. und 6. Klassen.

Mitteilungen Ministranten Samstag, 15. August, 10.00 Uhr Maria Himmelfahrt Neomi Wüthrich, Milene Kummer. Sonntag, 23. August, 10.00 Uhr Yonathan Zuberbühler, Alessia Palazzo. Jahrzeiten Samstag, 15. August, 10.00 Uhr Ida und Othmar Derendinger-Bur. Sonntag, 23. August, 10.00 Uhr Gaston Wigger-Burkhard, ­Mari­anne Kaufmann-Theiner, Karoline Crausaz-Buchs, Anna Flury-Gasser, Sylvia Bischof-Reinhart.

Freitag, 28. August, 19.00 Uhr Ambros Vogt, Elisabeth Martha und Philipp Marti-Hugi, Felix von Burg, Cécile Maeder-Marti Margrith und Klemenz Marti-Rudolf. Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegangen ist: 19. Juli Therese BrotschiBetschart, Blumenweg 7. Gott schenke der Verstorbenen die ewige Ruhe. Jubla Samstag, 15. August, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim Pfarreirat Dienstag, 18. August, 20.00 Uhr Pfarreiheim Der Pfarreirat trifft sich zur ersten Sitzung nach dem Covid-19-Lockdown. Seniorennachmittag Mittwoch, 26. August, 14.00 Uhr Parkplatz Nord, Markuskirche Gemeinsames Bräteln im Kanu­ clubhaus Grenchen. Der Fahrdienst ist ab Markuskirche organisiert. Bitte melden Sie sich bis 22. August bei Frau H. Kofmel, 032 645 15 52 (17.00–19.00 Uhr), an. Vielen Dank.

Besichtigung des Juragartens und anschliessendem Zvieri im Kurhaus Weissenstein. Bitte, wenn vorhanden Halbtaxoder GA (Swiss Pass) mitnehmen. Anmeldung bis 10. September bei Elisabeth Gutmann 032 645 01 30. Dienstjubiläum Rita Derendinger Liebe Rita Leider ging in der Vakanz Vorbereitung vor 2 Jahren dein 20-jähriges Dienstjubiläum unter. Umso herzlicher möchten wir dir danken für dein Engagement in unserer Pfarrei. Du bist in deinem Amt als Aushilfssakristanin eine wichtige Stütze damit wir alle unseren Glauben miteinander feiern können. Unseren Dank möchten wir dir auch anlässlich des Gottesdienstes am 15.8.2020 aussprechen. Ein herzliches «Dankeschön».

Zum Vormerken Erstkommunion Sonntag, 6. September, 10.00 Uhr Klemenzkirche Pfarreikonvent Mittwoch, 16. September, 20.00 Uhr Pfarreiheim Firmung Samstag, 24. Oktober, 16.30 Uhr Klemenzkirche

Pfarrei- und Kirchgemeinderat St. Klemenz Bettlach

Sommerlager Jubla Bettlä

Firmlinge Donnerstag, 27. August, 18.00–20.00 Uhr Pfarreiheim Die Firmlinge gestalten die Dekoration für die Firmung. Frauenzmorge Donnerstag, 27. August, 09.00 Uhr Markussaal Powerfrauen, Frau Theres Utzinger lässt die Anwesenden am Leben von vier Solothurner Pionierinnen aus früheren Jahrhunderten teilhaben. Alle Interessierten sind herzlich zum Vortrag eingeladen. Jubla Samstag, 29. August, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim Ausflug Weissenstein Montag, 14. September Treffpunkt, 13.30 Uhr, Dorfplatz Gemeinsame Fahrt mit Privat­ autos zur Talstation Weissenstein in Oberdorf.

Unser Sommerlager stand ganz unter dem Motto der Wissenschaft. Wir, eine Gruppe von 39 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus der ganzen Welt, übernahmen ein geheimes Projekt: die Beammaschine. Das Ziel dieser Expertengruppe war die Reise in unser persönliches Wunderland. Dazu benötigte es jedoch einige Teile aus verschiedenen Welten. Durch das fehlerhafte Beamen brachten wir diese Welten ganz schön ­durcheinander, und wir mussten sie zuerst wieder korrigieren. Am Ende schafften wir es doch noch ins ersehnte Wunderland. Das gab natürlich ein riesen Fest mit Spiel und Tanz, denn nicht nur die Zielwelt wurde erreicht, sondern auch die Beammaschine funktionierte nun ohne Fehler, und das Projekt war vollendet. Ein grosses Dankeschön geht an das ganze Leitungsteam, das durch seinen Einsatz und sein Engagement diese Woche ermöglicht hat. Die Woche war ein voller Erfolg mit viel Spass, Freude und spannenden Erlebnissen. 17 | 2020

29


Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | 032 653 12 33 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30–11.30 Uhr | DI–DO 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16.30 Uhr | in den Schulferien nachmittags geschlossen Mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung | Wieslaw Reglinski | wieslaw.reglinski@bistum-basel.ch Gemeindeleiterin ad interim | Gudula Metzel | pfarramt@kathgrenchen.ch Religionspädagogin | Eleni Kalogera Katechetinnen | Daniela Varrin | Ana Castillo | Carole Crivelli | Franca Droz | Monica Hossli (HPS) Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | 032 622 15 17 | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch

Gottesdienste Samstag, 15. August, 10.00 Uhr Mariä Himmelfahrt Eucharistiefeier, Kapelle Allerheiligen Mit Markus Thürig, Generalvikar des Bistums Basel. Segnung der mitgebrachten Kräutersträusse. Sonntag, 16. August 09.15 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 10.00 Uhr, Wortgottesfeier, Kirche Mit Gudula Metzel. Nach langer Pause anschliessend wieder «Eusi-Kaffee». 11.30 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche Dienstag, 18. August, 09.00 Uhr Wortgottesdienst, Josefskapelle Mit Gudula Metzel. Donnerstag, 20. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Kirche Mit Don Saverio. Freitag, 21. August, 18.00 Uhr Meditative Andacht, Kapelle Allerheiligen Samstag, 22. August 09.00 Uhr, Rosenkranz, Kirche 17.30 Uhr, Wortgottesfeier, Kirche Mit Gudula Metzel. Jahrzeit: Jakob Dörig-Stampfli; Rolf und Annelise Kummer-Flüeler; Joseph Käch; Erwin und Amalia Käch-Leimer; Edith Senn; Walter und Frieda Daumüller-Bur. Sonntag, 23. August 10.00 Uhr, Wortgottesfeier, Kirche Mit Gudula Metzel. Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.30 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche Dienstag, 25. August, 09.00 Uhr Wortgottesdienst, Kirche Mit Gudula Metzel. Donnerstag, 27. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Kirche Mit Don Saverio. Freitag, 28. August, 17.30 Uhr Abendgebet, Kapelle Allerheiligen

30

17 | 2020

Samstag, 29. August 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Mit Wieslaw Reglinski. Jahrzeit: Adolf und Rosina MaurerStüdi; Margrith und Hugo GisigerStrausak und Manuel Gisiger; Roland Challandes.

Mitteilungen

durch diese Krise am schlimmsten leiden, in der globalen Ungewissheit nicht gehört werden. Der Verlust von Schulmahlzeiten während COVID-19 kann in den weltweit ärmsten Gemeinden desaströse Auswirkungen haben. Durch verschiedene Aktivitäten in Bezug auf COVID-19 können nun fast all diese Kinder zu Hause mit einer Mahlzeit versorgt werden.

Sakrament der Versöhnung Nach Absprache. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Sekretariat auf.

Konfessioneller Nachmittag

Taufsonntage Taufen finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr in der Kirche oder anschliessend um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich im Pfarrei­ sekretariat.

6. Klässler Freitag, 21. August, 13.30–16.00 Uhr Eusebiushof

Sakrament der Taufe Am 23. August dürfen wir Evan Missland, Allmendstrasse 68, Grenchen, in unsere Gemeinschaft aufnehmen. Wir wünschen ihm, seinen Eltern und der ganzen Familie ein schönes Fest und Gottes Segen.

MCI – Missione Cattolica Italiana

Kirchliche Trauung Am Samstag, 8. August 2020, haben Laura Frei und Matteo Palermo den Bund der Ehe in der St.‑Ursen-Kathedrale in Solothurn geschlossen. Wir gratulieren dem Brautpaar herzlich und wünschen ihm auf dem Lebensweg weiterhin viel Zuversicht und Gottes Segen. Kollekten 15./16. August: Unterhalt der ­Allerheiligen-Kapelle 22./23. August: Mary‘s Meals Inmitten der COVID-19-Pandemie haben Hunger und Not akute und erschütternde Ausmasse erreicht. Mitglieder der Mary’s Meals-Familie erzählen, dass sie noch nie zuvor gesehen haben, wie sich Verzweiflung so schnell in der Welt verbreitet. Es gibt ein sehr reales Risiko, dass die Stimmen von Kindern, die

5. Klässler Freitag, 28. August, 13.30–16.00 Uhr Eusebiushof

NEU Donnerstag statt Mittwoch ab 20. August Neu feiert Don Saverio Viola von der Italienischen Mission jeden Donnerstag um 09.00 Uhr bei uns in der Kirche eine Eucharistie (zweisprachig Italienisch und Deutsch). Die Abendmesse vom Mittwoch entfällt in Zukunft.

Mittagstisch für Senioren Donnerstag, 20. August Wegen der steigenden Fallzahlen in der Ferienzeit müssen wir schweren Herzens auch den Mittagstisch vom August absagen! Es wäre nicht möglich, die nötigen Abstände im Saal einzuhalten. Für die weiteren vorgesehenen Mittagstisch-Daten schauen Sie bitte jeweils im «Kirchenblatt» nach! Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen, dass Sie gesund bleiben! Das Vorbereitungsteam

Unsere Verstorbenen Am 11. Juli: Frau Anna ErbKohlbrenner, Marktplatz 14, im 89. Lebensjahr. Am 17. Juli: Herr Urs Bläsi-Jäggi, Däderizstrasse 106, im 93. Lebensjahr. Am 22. Juli: Herr Roger MarquisFleury, Studenstrasse 29, im 92. Lebensjahr. Am 27. Juli: Herr Martin Plüss, Weinbergstrasse 7, im 65. Lebensjahr. Am 3. August: Frau Karolina Gremaud-Gassler, Hohlenstrasse 37, im 95. Lebensjahr. Herr, nimm die Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.

Erwachsenenbildung: Autorenlesung «Lange Jahre fremd» Freitag, 4. September, 19.30 Uhr Eusebiushof Im biografischen Roman «Lange Jahre fremd» schildert Dr. Roland M. Begert den Leidensweg des Heim- und Verdingkindes Florian. Der Autor wuchs, wie seine Mutter, als Verdingkind auf und war lange Jahre Fabrik- und Hilfsarbeiter. Seine Lebensgeschichte beleuchtet ein düsteres Kapitel der Schweiz. Freier Eintritt / Kollekte.


Freut euch

In der Allerheiligenkapelle … Abendgebet Während der zurückliegenden Krisenmonate traf sich aufgrund der Initiative von Franziska Fritz und Albert Knechtle eine kleine Gebetsgruppe wöchentlich am Freitagabend zum stillen Gebet in der Allerheiligenkapelle. Nun besteht der Wunsch, dies weiterzuführen. Während der warmen Monate herzliche Einladung jeden Freitag von 17.30–18.30 Uhr zum stillen Gebet in der Allerheiligenkapelle. Bringen Sie bitte Ihr eigenes Kirchgesangbuch als gemein­ same Grundlage zum Singen und Beten mit. Meditative Andacht Die Meditative Andacht jeden dritten Freitag im Monat beginnt um 18.00– 18.30 Uhr. Sie hat eine feste liturgische Form, ist mehrsprachig und ökumenisch offen. Freiwillig, an einem besonders schönen Ort, pilgernd zur Allerheiligenkapelle, die Stille suchend und sich Gottes Geist öffnend, ich danke unseren beiden Kantoren für dieses ehrenamtliche Angebot. Besichtigung Auch ist die Allerheiligenkapelle weiterhin bis zum 1. November jeden Samstag­ nachmittag von 13.30–16.00 Uhr offen für Besucher. Jemand aus einem Team von 10 Freiwilligen ist jeweils anwesend und steht für allfällige Fragen oder Auskünfte gerne zur Verfügung. Gudula Metzel

Foto: Gudula Metzel, Sehr altes Glasfenster aus dem Freiburger Münster, Dtl. Mitten im August, wenn die Erde wieder die Bahnen der Kometen kreuzt und Sternschnuppen uns daran erinnern, dass auch das Firmament nicht ewig ist, feiert die Kirche ihr Fest, die Aufnahme Marias mit Leib und Seele in den Himmel. Als Mutter des Messias verstand Maria ganz die befreiende Botschaft. Maria, sie ist der Kirche als Mutter geschenkt. Sie gibt uns Hoffnung angesichts der Kräfte, die krank machen und manchmal bis in den Tod führen.

Kolping Grenchen-Bettlach: Waldgottesdienst mit Familien-Picknick Sonntag, 16. August 2020 Man kann mit dem Auto bis zum Forsthaus fahren. Nach dem Gottesdienst, gestaltet von unserem Präses Roman Wermuth, bräteln wir in gemütlicher Runde unser mitgebrachtes Fleisch. Für Getränke und Kaffee ist die Kolping­familie besorgt. Mitgebrachte Kuchen und Desserts sind sehr willkommen. Es bleibt sicher auch Zeit zum Jassen, Plaudern, fröhlich sein …

Unser Lob singen wir ihr zu Ehren am Samstag, 15. August um 10.00 Uhr in der Allerheiligenkapelle. Gott hat die Jungfrau Maria, die uns Christus geboren hat, mit Leib und Seele zur Herrlichkeit des Himmels erhoben. Wir freuen uns, dass Herr Markus Thürig, Generalvikar des Bistums Basel, diese Eucharistie mit uns feiert. Der Kirchenchor verzichtet dieses Jahr auf den gemeinsamen Gesang. Bitte bringen Sie, wie jedes Jahr, duftende Kräuterbüschel zur Segnung mit. Unser Leib prägt unsere Persönlichkeit und mit dieser werden wir einst vor Gott stehen. Dieses Leben wird nicht einfach vergehen, sondern mit dem, was wir daraus gemacht haben, vor Gott stehen. So ist dieser Tag auch das Fest unserer eigenen Hoffnung. Und wie jedes Geschenk verpflichtet es uns auch zu einem respektvollen Umgang mit dem Leib und dem Körper eines jeden Menschen. Freut euch mit Maria. mit der Liebe einer Mutter mit den Blumen des Feldes, mit Düften und Farben mitten in der Wärme des Sommers, mit der Freude über die gereiften Früchte. Gudula Metzel

Eusi-Kaffee Endlich, ja endlich öffnet auch wieder das sonntägliche Eusi-Kaffee. Die Zeit der Isolation wollen wir beenden. Aber halten Sie Abstand. Wir verzichten auch auf den Händedruck. Bleiben wir vorsichtig. Geniessen wir aber wieder die Gemeinschaft und schauen uns dabei etwas mehr in die Augen. Das ist vielleicht nicht so einfach wie ein Händedruck, bringt aber bestimmt ­mindestens so viel Nähe. Herzlichen Dank all den Frauen, die bereit sind, sich beim Ausschank Sonntag für Sonntag für unsere Pfarreigemeinschaft zu engagieren.

Es wäre schön, wenn viele den Weg zur Waldhütte finden, um in der schönen Gottes Natur den Sonntag zu geniessen! Wir hoffen sehr, dass auch dieses Jahr wieder das traditionelle Familien-Picknick mit Waldgottesdienst stattfinden kann. Nachdem wir letzten Sommer im Forsthaus Lengnau zu Gast waren und uns dort sehr wohl fühlten, werden wir dasselbe wiederholen.

Der Anlass findet nur bei schönem Wetter statt!!! So können wir draussen sitzen, drinnen könnten wir die Abstandsregeln nicht einhalten! Bei unsicherer Witterung gibt am Samstag, 15. August, Marianne Bumbacher Auskunft: 032 653 00 06 / 079 797 89 57

Gudula Metzel

17 | 2020

31


Brot für alle

jugend@gletscher

2020 | 17

FASTENOPFER

16.  –  29. AUGUST

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130

ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.

GEDENKFEIER

FÜR VERSCHWUNDENE

GLETSCHER

Das Hilfswerk Fastenopfer lädt zusammen mit der Klimajugend und den in der ­Klima-Allianz zusammengeschlossenen Organisationen am 6. September 2020 zu ­einer «Gedenkfeier» für verschwundene Gletscher ein. Ziel der symbolischen ­Zeremonie beim Trient-Gletscher im Wallis ist es, das ­Bewusstsein für die globale ­Erwärmung zu schärfen.

AZA 4500 Solothurn Post CH AG

*

Der Trient-Gletscher hat sich in den letzten dreissig Jahren um mehr als 1000 Meter zurückgezogen. Mehr als 500 kleine Gletscher sind in der Schweiz in den letzten Jahren ganz verschwunden und weitere Gletscher werden in den kommenden Jahren ebenfalls dahinschmelzen. «Der Klimawandel bedroht aber auch die menschliche Zivilisation, wie wir sie kennen, in der Schweiz und weltweit», stellen die Organisationen fest. Es sind vor allem die schwächsten Bevölkerungsgruppen in den Ländern des Südens, die bereits stark betroffen sind. Wenn der Klimawandel Böden austrocknet, Wirbelstürme übers Land fegen lässt oder Überschwemmungen verursacht, bedeutet das Hunger und Armut für viele Menschen in Projektländern des Fastenopfers. Ein Umstellen auf nachhal-

tige und sozial verträgliche Energie und Produktionsweise ist unumgänglich. Fastenopfer bringt die Stimmen der betroffenen Menschen auf internationaler Ebene ein und engagiert sich für Klimagerechtigkeit. Das Hilfswerk stützt sich dabei auf die Enzyklika «Laudato si» von Papst Franziskus. Es geht darum, den «Schrei der Armen und der Erde zu hören und daraus Antworten abzuleiten» (Laudato Si’, 139). Die Hommage an die Gletscher findet am 6. September 2020, um 14 Uhr bei der Buvette du Glacier du Trient auf 1583 m statt. Die Buvette wird nach einer Stunde Wanderung ab dem Col de la Forclaz erreicht. Für die Postautofahrt von Martigny auf den Col de la Forclaz ist eine A ­ nmeldung erforderlich unter www.alliance-climatique.ch.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.