kirchenblatt kb1818

Page 1

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 50. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE

2018 | 18 19. AUGUST – 1. SEPTEMBER

DEM ISLAM BEGEGNEN Seite 4

DER STAU HAT SICH AUFGELÖST Seite 2


bistumskolumne

aus kirche und welt

«DER STAU HAT SICH AUFGELÖST»

Welch ein Aufatmen. Endlich geht es weiter. Das Warten hat ein Ende, der Stop-and-go-Verkehr fliesst wieder, und die Anspannung weicht. Denn Staulagen sind anstrengend. Sie fressen Energie, auch wenn sich nichts bewegt. Oder gerade weil sich nichts bewegt. Nicht nur im Verkehr nehme ich Staulagen wahr, bei denen es einfach nicht vorwärtsgeht: gerechte Verteilung von Arbeit und Lohn, ausreichende Betreuung für Kinder und Pflegebedürftige, Bewältigungsstrategien gegen das Auseinanderdriften unserer Gesellschaft, das Ausbremsen des gemeinsamen Europas, dieses grossartigen Friedensprojekts nach den verheerenden Kriegen des 20. Jahrhunderts, durch blinde Nationalismen … Auch kirchlich belastet manche Staulage: Fragen um Frauenordination oder des ökumenischen Miteinanders, Fragen um Teilhabe von LSBTI*-Menschen an allen Facetten kirchlichen Lebens … Welch ein Aufatmen, wenn sich auch in diesen Fragen der Stau aufzulösen beginnt. Abwarten hilft dabei nicht. Wir müssen uns bewegen. Wir überlassen uns weder einfachen Antworten noch unserer Bequemlichkeit. Wir ringen und streiten miteinander. Auch wenn der Weg lang sein wird – wir geben nicht auf, bis sich die Dinge bewegen. *Abkürzung für lesbische, schwule, bi-, trans-, und intersexuelle Menschen. Um niemanden auszuschliessen, wird ein Sternchen angehängt.

BARBARA KÜCKELMANN, STV. LEITUNG ABTEILUNG PASTORAL UND BILDUNG

2

18 | 2018

Beschützt verreisen – an andere denken

Christophorus, der «Christusträger» gilt als Schutzpatron der Reisenden. Manche führen ein Christophorus-Abzeichen mit und sind dankbar für eine unfallfreie Fahrt oder für die glückliche Heimkehr aus den Ferien. Christophorus wurde auch zum Vorbild des Hilfswerks «miva». «miva» unterstützt die professionelle Beschaffung und den Einsatz von Transportund Kommunikationsmitteln für Drittwelt-Projekte im Bildungsund Gesundheitsbereich, in der Pastoral-, Sozial- und Menschenrechtsarbeit und ist damit ein wichtiger Partner der kirchlichen Hilfswerke. Mit der Christophorus-Spende sammelt «miva» die Mittel, um Projekte in Afrika, Asien und Südamerika realisieren zu können. Es sind Projekte, die benachteiligten Menschen ermöglichen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und ihre Chancen zu verbessern. www.miva.ch

RELIGIONSPÄDAGOGISCHES INSTITUT / THEOLOGISCHE FAKULTÄT LUZERN

An der diesjährigen Diplomfeier konnte die Institutsleiterin Prof. Dr. Monika Jakobs acht Diplome an Religionspädagoginnen und Religionspädagogen überreichen. Mit einer markanten Ansprache verabschiedete sich Dr. Markus Arnold als Studienleiter des Religionspädagogischen Instituts (RPI). Seine Nachfolge tritt David Wakefield an, der gleichzeitig weiterhin das Fachzentrum Katechese leiten wird. Neben Carmen Ammann (Pfarrei St. Ursen/St. Marien) tritt mit Davide Bordenca (Pastoralraum Mittlerer Leberberg) ein weiterer Absolvent des RPI im Rahmen des Studiums seine Praxisstelle in unserer Region an. Die Diplomfeier der Bachelor- und Masterstudiengänge Theologie, des Bachelorstudiengangs Religionspädagogik und des Masterstudiengangs Religionslehre (Höheres Lehramt) findet am 26. Oktober 2018 an der Universität Luzern statt. Mit der Kollekte vom 1./2. September lässt sich die vielfältige Tätigkeit der Theologischen Fakultät der Universität Luzern mit ihren Präsenzstudiengängen, dem Fernstudium Theologie, Weiterbildungsangeboten und Forschungsprojekten unterstützen. www.unilu.ch/tf


editorial

«Manchmal möchte man mit jemandem reden – am Telefon, im Chat, per Mail.»

KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR

Dargebotene Hand, Tel. 143, biel.143.ch

MARYAM

Maryam ist die arabische Übersetzung von Maria. So wird sie in der islamischen Heiligen Schrift, dem Koran, genannt. Über ihre Erwählung und Bedeutung als Mutter Jesu wird breit berichtet. Sie ist die einzige Frau, nach der eine Sure (ein Kapitel) des Korans benannt ist und geniesst im Islam grosse Hochachtung. Doch das wissen selbst manche Muslime nicht mehr. Deshalb ist die Forderung nach muslimischem Religionsunterricht nicht unbegründet.

Ministrantinnen und Ministranten empfangen Papst Franziskus auf dem Petersplatz in Rom.

GEGEN MAUERN UND ZÄUNE

An der fünftägigen 12. internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom wollen die 60 000 Teilnehmenden aus 19 verschiedenen Ländern ein Zeichen für Frieden und Verständigung setzen. Ministrieren gilt nicht nur im Gottesdienst, sondern auch im Engagement ausserhalb der Kirchen. In einem Europa, in dem Grenzen wieder hochgezogen werden, wollen sie Verschiedenheiten überbrücken und ein Beispiel für harmonisches christliches Zusammenleben sein. Höhepunkt des Ministrantentreffens unter dem Motto «Suche Frieden und jage ihm nach!» war die Sonderaudienz mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz. Papst Franziskus stellte sich den Fragen der jungen Leute und feierte mit ihnen ein Abendgebet. Der grösste Teil der Messdienerinnen und Messdiener stammt aus Deutschland. Aus der deutschsprachigen Schweiz sind rund 350 Minis­ tranten dabei. Zudem ist erstmals eine Gruppe aus den USA angereist, die einer dortigen vietnamesischen Gemeinde angehört. www.minis.ch

INHALT Medien 7 Schwerpunkt 4 Dem Islam begegnen

Liturgischer Kalender Namenstage

6

Innehalten 6

Aktuell 8 Dekanatspfarreien 10 Solothurn 9

Die definitive Einführung eines solcher Unterricht wird zurzeit in Baden-Württemberg diskutiert. Hintergrund bildet die deutsche Verfassungsbestimmung, die allen Kindern staatlich finanzierten Religionsunterricht garantiert. Das Recht auf religiöse Bildung begründet Deutschland mit der positiven Religionsfreiheit. Der neutrale Staat soll Religionsunterricht als ordentliches Fach «nach den Grundsätzen der jeweiligen Religionsgemeinschaft» einrichten. Da beginnen jedoch die Schwierigkeiten für den muslimischen Religionsunterricht. Den «Islam» als solchen, als einheitliche Religion oder Religionsgemeinschaft, gibt es nicht. Dem Staat tritt eine Vielzahl von muslimischen Gemeinschaften entgegen. Sie formieren sich nach ethnischen und konfessionellen Merkmalen und repräsentieren nur einen Teil der muslimischen Bevölkerung. Sich als öffentlich-rechtliche «Kirche» zu organisieren, entspricht bisher nicht dem islamischen Selbstverständnis. Für den Staat ist es deshalb schwierig, Lehrpläne zu erlassen oder islamische Religionslehrpersonen «in Absprache mit der Religionsgemeinschaft» auszubilden. Denn eines ist unbestritten: nur in Deutschland ausgebildete Lehrpersonen dürfen unterrichten und die Unterrichtssprache ist deutsch. Auch in der Schweiz gibt es erste Schulprojekte für deutschsprachigen muslimischen Religionsunterricht, der sich sehr positiv bezüglich der Integration der Kinder auszeichnet. Dank der Schaffung des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft an der Universität Fribourg sind auch Studienangebote vorhanden. Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich zum Festtag «Maria Aufnahme in den Himmel» neue Gedanken über Maryam/Maria und vielleicht auch über den Islam machen können.

Kuno Schmid

Jugend 32 18 | 2018

3


schwerpunkt

Dem Islam begegnen Zwei Begebenheiten wurden für die Jugendseitenautorin Sophie Deck, 19, zu Begegnungen mit dem Islam in unserer Region: Sie besuchte die Baustelle in Grenchen, auf der die neue Moschee errichtet wird und erkundigte sich über deren Bedeutung für die Grenchner Muslime. Dann führte sie ein Gespräch mit Samira Hobi aus Biberist, die in Bern Islamwissenschaft studiert.

Fotos: Sophie Deck

SOPHIE DECK

Bau der Xhamia-Ebu-Hanife-Moschee in Grenchen, www.aig-grenchen.ch

4

18 | 2018


schwerpunkt

EINE NEUE MOSCHEE IN GRENCHEN

Der erste Spatenstich für den Bau der «Xhamia-Ebu-Hanife-Moschee» in Grenchen erfolgte bereits Mitte April 2016. Da der Neubau mit Freiwilligenarbeit realisiert wird, nimmt er mehr Zeit in Anspruch. Alle Helfenden sind berufstätig, und es kann immer nur an Samstagen gearbeitet werden. Das Projekt wurde seit 2010 von der Albanisch-Islamischen Glaubensgemeinschaft (AIG) geplant. Trotz einiger anfänglicher Schwierigkeiten kommen die Arbeiten nun planmässig voran. EINE MOSCHEE FÜR ALLE Die Idee, diese Moschee zu bauen, habe es schon ziemlich lange gegeben, sagt der Sprecher der AIG, Isa Ismaili. Zwar gab es schon bisher einen Ort, an dem die Grenchner Muslime zusammen beteten. Der Raum war jedoch in einem kalten, unwirtlichen Untergeschoss. Zudem wurde die Gemeinschaft immer grösser und es brauchte mehr Platz. Die meisten Mitglieder der Gemeinschaft sind albanische Muslime. In der Moschee sind jedoch alle willkommen, die sich an die Regeln halten. «Im Islam gibt es keine Ausgrenzung, Nationalität und Hautfarbe spielen keine Rolle; es geht nur um den Menschen und seinen Glauben», sagt der Sprecher der AIG. EIN TREFFPUNKT FÜR DIE JUGEND Die Moschee ist nicht nur ein Ort des Gebetes. Sie dient den Muslimen auch als Treffpunkt und Gemeinschaftsraum. Das ist besonders für die Jugendlichen wichtig. Sie sollen sich hier austauschen und um Rat fragen können, damit sie nicht «auf die schiefe Bahn geraten». Des Weiteren werden Deutschkurse angeboten, damit sich Migrantinnen und Migranten besser in unserer Gesellschaft zurechtfinden können. Auch für Schülerinnen und Schüler soll Nachhilfeunterricht eingerichtet werden. Die AIG will damit einen Betrag zur Integration leisten, damit die Moschee nicht nur zu einem Gewinn für die Muslime, sondern für die ganze Stadt Grenchen wird. Das sehen auch nicht-muslimische Grenchner so: Viele unterstützen das Vorhaben und es gibt auch Christen, die beim Bau mithelfen. Schlussendlich haben alle den gleichen Wunsch: Dass Grenchen eine vielfältige, friedliche Stadt ist, in der sich alle zuhause fühlen. So wie es aussieht, wird die «Xhamia-Ebu-Hanife-Moschee» schon sehr bald fertig sein, und von da an werden die Türen für alle offenstehen.

Der Islam, das Christentum und das Studium Interview mit Samira Hobi. Sie ist 19 Jahre alt, studiert im 3. Semester an der Uni Bern Islamwissenschaft und beantwortet Fragen zu Studium und Glauben. Sophie Deck: Wie bist du auf die Idee gekommen, Islamwissenschaft zu studieren?

Samira Hobi: Die Ereignisse im Nahen Osten und die damit verbundene Thematik des Terrorismus haben mich bewegt. Der Islam wurde in den Medien oft negativ dargestellt und für die Krise verantwortlich gemacht. Die ganze Zeit fragte ich mich: Kann das alles wirklich wahr sein? Schliesslich sind in der Vergangenheit auch im Namen des Christentums schlimme Dinge getan worden, aber dennoch wissen wir, dass das Christentum grundsätzlich eine friedliche Religion ist. Ich machte dies dann zum Thema meiner Maturarbeit: «Islamistischer Terrorismus: Inwiefern trägt der Westen eine Mitschuld an der momentanen Situation im Nahen Osten?» Die Beschäftigung mit der Problematik führte mich zu dieser Studienwahl und ich bin heute noch zufrieden damit. Woraus besteht dein Studiengang und was kannst du später damit machen?

Die offizielle Bezeichnung meines Studiengangs heisst «Islamwissenschaft und neuere orientalische Philologie». Er besteht aus Islamwissenschaft, Sozialanthropologie, Arabisch und Persisch oder Türkisch (man kann auswählen). Mit diesem Studium kann man zum Beispiel als Beraterin für internationale Unternehmen oder als Übersetzerin tätig sein, man kann in Museen, Archiven oder in Botschaften arbeiten. Ich würde gerne als Botschafterin tätig werden. Würdest du dich als gläubige Christin bezeichnen?

Ich gehe zwar nicht regelmässig in die Kirche, aber ich bete eigentlich jeden Tag. Ich weiss nicht, ob mich das zu einer gläubigen Christin macht. Ich finde Religion unglaublich interessant, aber mehr von aussen. Einerseits denke ich, dass sie etwas Gutes ist, weil sie den Menschen Hoffnung

gibt, andererseits kann genau das auch problematisch sein. Denn wenn Menschen all ihre Hoffnung in die Religion stecken, sind sie sehr leicht manipulierbar. Das hat in der Geschichte zu vielen negativen Ereignissen geführt. Allerdings ist Glaube und Religion nicht dasselbe. Mein Glaube ist für mich etwas Positives, weil er mir immer Kraft gibt, obwohl ich nicht sicher sagen könnte, ob es Gott wirklich gibt oder nicht. Sind viele deiner Kommilitonen/innen Christen/innen?

Die Christen sind gegenüber den Muslimen definitiv in der starken Überzahl, was mich selbst am Anfang erstaunt hat. Ob jemand konfessionslos oder jüdisch ist, weiss ich nicht, da wir eigentlich sehr selten über unseren Glauben reden. Denkst du, es kann für Nicht-Muslime schwierig sein bzw. ist es für dich schwierig, deinen Glauben mit dem Islamwissenschaftsstudium zu vereinigen?

Nein, ich denke nicht. Ich bin zwar keine streng gläubige Christin. Aber auch wenn ich es wäre, würde dies kein Problem darstellen, da ich Religion nicht auf einer theologischen Ebene studiere, sondern als beschreibende Religionswissenschaft. Für mich hat mein Studium also nichts Spirituelles. Ich glaube, dass es viel schwieriger ist, dieses Studium mit dem Glauben zu vereinigen, wenn man ein streng gläubiger Muslim ist, weil alles objektiv analysiert und auch kritisiert wird. Ein Bekannter von mir zum Beispiel, der ein streng gläubiger Muslim ist, wurde oft emotional und sehr defensiv, wenn ich mit ihm über Dinge redete, die wir im Studium behandelt hatten, weil diese für ihn ein Angriff auf seinen Glauben darstellten.

Fortsetzung Seite 32

18 | 2018

5


innehalten

liturgischer kalender und namenstage

WOCHE VOM 19. BIS 25. AUGUST Sonntag, 19. August 20. SONNTAG IM JAHRESKREIS Achtet also sorgfältig darauf, wie ihr euer Leben führt, nicht wie Toren, sondern wie Kluge. Eph 5, 15 L1: Spr 9, 1 – 6. L2: Eph 5, 15 – 20. Ev: Joh 6, 51 – 58. N: Johannes Eudes, Reginlind Montag, 20. August N: Bernhard von Clairvaux, Samuel, Ronald, Hugo Dienstag, 21. August N: Pius X., Gratia Mittwoch, 22. August Maria Königin v N: Regina, Sigfrid Donnerstag, 23. August N: Rosa, Richild Freitag, 24. August BARTOLOMÄUS, Apostel N: Bartolomäus, Isolde Samstag, 25. August N: Ludwig, Patricia, Josef, Elvira

WOCHE VOM 26. AUGUST BIS 1. SEPTEMBER

«O Maryam (Maria), siehe, Gott verkündet dir einen Sohn, ein Wort von Ihm. Sein Name ist al-Masih (Messias), Isa (Jesus), der Sohn der Maryam. Er wird angesehen sein auf Erden und im Himmel. Schon in der Wiege und auch als Erwachsener wird er zu den Menschen sprechen. Er wird einer der Rechtschaffenen sein.» Sie sagte: «Mein Herr, wie soll mir ein Sohn geboren werden? Ich habe mich von keinem Mann berühren lassen.» Er sprach: «Gott erschafft, was Er will. Wenn Er etwas beschlossen hat, spricht Er nur: ‹Sei› und es ist. Und Er wird ihn die Schrift, die Weisheit und das Evangelium lehren.»

Sonntag, 26. August 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS Simon Petrus antwortete ihm: Herr, du hast Worte des ewigen Lebens. Joh 6, 68 ac L1: Jos 24, 1 – 2a15 – 17.18b. L2: Eph 5, 21 – 32. Ev: Joh 6, 60 – 69. N: Alexander, Mirjam Montag, 27. August N: Monika Dienstag, 28. August N: Augustinus, Elmar, Adeline Mittwoch, 29. August Enthauptung Johannes’ des Täufers N: Sabina, Theodora, Beatrix Donnerstag, 30. August N: Rebekka, Heribert, Guarinus, Amedeus

Nacherzählt aus dem Koran, Sure 3, Vers 45 – 48 (Quelle: Lehrmittel Blickpunkt 2)

In den meisten islamischen Traditionen gilt ein strenges Bilderverbot. Bildliche Darstellungen sind nur aus Persien und aus dem osmanischen Reich überliefert. Die altpersische Miniatur zeigt Maryam (Maria) und Ysa (Jesus).

6

18 | 2018

Freitag, 31. August N: Paulinus, Albertin Samstag, 1. September Weltgebetstag um die Bewahrung der Schöpfung Verena, Patronin des Bistums Basel N: Verena, Ruth, Ägidius

www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium

Damals sprach der Engel:


medien

FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung

LITERATUR

WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion www.fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html

Brunner, Hans (Hrsg.) OLGA KAISER Solothurner Klassiker Knapp Verlag, Olten 2018 143 Seiten, CHF 34.00 ISBN 978-3-906311-47-0

FERNSEHEN Sonntag, 19. August ZDF, 9.30 Uhr Katholischer Gottesdienst: Gottes Haus unter uns Aus St. Trinitatis, Leipzig. SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion: Pedro Lenz Über Würde, Werte und Wickeltisch. SRF 1, 11.00 Uhr Sternstunde Philosophie: Adorno, Marcuse und Co. Inspiration für die 68er-Umbruchszeit.

SRF 1, 20.05 Uhr Nebelgrind Der «vergessliche» Grossvater Karli. Dienstag, 21. August ORF2, 22.30 Uhr Menschen und Mächte: Der Frühling ist vorbei Tschechen flüchteten 1968 nach Österreich. Freitag, 24. August arte, 19.30 Uhr Abenteuer Armenien Bergland im Kaukasus mit alten Traditionen. arte, 20.15 Uhr Am Anfang war das Wir Die Ursprünge der Zivilisation.

Olga Kaiser (1897 – 1947) aus Lohn heiratete Erhard Kaiser aus Biberist. 1940 starb Erhard im Aktivdienst an einer Blutvergiftung. Mit ihrem kleinen Coiffeursalon brachte sie die Familie alleine durch und schrieb in ihrer Freizeit Theaterstücke, Kurzgeschichten und Romane. «Das alte graue Haus» und «Urwald wird Heimat» wurden schweizweit bekannt. Sie setzte sich auch zeitlebens für die Gleichberechtigung der Frauen ein.

RADIO Sonntag, 26. August SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion: Evang.-reformierter Gottesdienst Aus Möriken: «Zwischen Himmel und Erde». Mittwoch, 29. August 3sat, 20.15 Uhr Zwischen Moral und Milliarden Christoph Meili macht «nachrichtenlose Vermögen» publik. 3sat, 21.05 Uhr Carl Lutz – Der vergessene Held In Budapest rettete der Schweizer Botschafter Zehntausende Juden. arte, 22.10 Uhr Das Salz der Erde Salgado flüchtet vor der Militärdiktatur. arte, 23.55 Uhr Junction 48 Palästinensische Rapper gegen Unterdrückung.

Sonntag, 19. August SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven: Frieden zwischen Kirchen und Völkern 70 Jahre Ökumenischer Rat (ÖRK) der Kirchen. SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Mathias Burkart, röm.-kath Peter Weigl, evang.-ref. SWR2, 12.05 Uhr Glauben: Fulbert Steffensky Heiter humpelnd gegen die Zerstörung der Welt. Sonntag, 26. August BR2, 8.05 Uhr Katholische Welt Spiritualität und moderne Literatur. SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven: Handauflegen spendet Kraft Berührungen tun gut und machen Segen erfahrbar. SRF 2, 10.00 Uhr Evang.-reformierter Gottesdienst Aus Möriken: «Zwischen Himmel und Erde».

Samstag, 1. September arte, 20.15 Uhr Ein Samurai im Vatikan Reise für eine neue Seestrasse nach Indien.

KINO | DVD

Regelmässige Sendungen

SWR2, 14.05 Uhr Feature am Sonntag: Drei Länder Zerrissen zwischen Kiew, Moskau und Minsk.

«BlacKkKlansman» hatte im Frühling in Cannes für Furore gesorgt und dort den «Grand Prix» gewonnen sowie eine lobende Erwähnung der Ökumenischen Jury erhalten. Spike Lees packendes Drama basiert auf einer wahren Geschichte. Als Afroamerikaner ermittelt Ron mit Hilfe seines jüdischen Kollegen verdeckt gegen den Ku-Klux-Klan. Ein Weckruf gegen Rassismus und den Missbrauch von Religion. Thomas Schüpbach, Interfilm

BlacKkKlansman Spike Lee, Vereinigte Staaten 2018 Kinostart: 23. August 2018 18 | 2018

7


aktuell Kloster Namen Jesu, Solothurn

Katholischer Presseverein Olten

Loretto Solothurn | Adoray Solothurn

FRAUENCHORKONZERT

DER KANTON SOLOTHURN ZUR ZEIT DES LANDESSTREIKS VON 1918

MISSION MANIFEST IN SOLOTHURN

Sonntag, 26. August 2018 10.45 Uhr Mitgestaltung des Gottesdienstes 17.00 Uhr Konzert Deutsche Bauernmesse von Annette Thoma (1947) und «Maria zieht in die Felder» von Rolf Bischof (2017) nach einem Gedicht des Mariasteiner-Paters Bruno Stefan Scherrer, Frauenchor Adhoc und Flötenduo unter der Leitung von Rolf Bischof. Orgelkonzerte Solothurn

ORGELMATINEE

Samstag, 25. August 2018, 11.00 Uhr Reformierten Stadtkirche Susanne Doll Mit Werken von Modest Mussorgskij und Susanne Doll. www.orgelkonzertesolothurn.com Juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend

RÄTSELRÄUME

Mittwoch, 22. August 2018, ab 13.00 Uhr Kirche St. Marien Olten Die juse-so hat neu verschiedene Rätselräume im Angebot. Es geht dabei jeweils darum, als Team innerhalb von 60 Minuten verschiedene Rätsel zu lösen, um zum Ziel zu kommen. Die Rätselräume behandeln dabei immer ein biblisches oder religiöses Thema (z.B. Bruder Klaus, Schweizergarde oder letztes Abendmahl). Das Material für die Räume kann bei der juse-so ausgeliehen und vor Ort mit Jugendgruppen, Reliklassen, Minis, Leitungsteams, Pfarreiräten usw. gebraucht werden. Am 22. August bieten wir Multiplikatoren die Möglichkeit an, solche Räume auszuprobieren. (Anmeldung erwünscht, Unkostenbeitrag CHF 15.00) www.juse-so.ch

ANMERKUNGEN AUS KATHOLISCHER SICHT Donnerstag, 30. August 2018, 19.30 Uhr Pfarreiheim St. Marien, Olten Vortrag von Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf (SO), Historiker und Theologe. Olten «feiert» in diesem Spätsommer die Ereignisse vor hundert Jahren, die als die schwerste Krise unseres Bundesstaates seit 1848 gelten. Die Not war damals auch für den katholisch orientierten Bevölkerungsteil sehr gross, was sich in zahlreichen Gründungen oder Aktivitäten katholisch geprägter Organisationen niederschlug. Der Vortrag bringt Fakten aus dieser Zeit und ordnet diese ein. www.kpo.ch Verein 100 Jahre Landesstreik 2018

THEATER «1918.CH»

Donnerstag, 16. August bis Sonntag, 23. September 2018, jeweils 20 Uhr Alte Hauptwerkstätte Olten «Das Theaterereignis rückt den Landesstreik als Eskalation der sozialen Gegensätze in der Schweiz und gleichzeitig als Beginn einer konsensorientierten politischen Verhandlungskultur in den Fokus.» (katholten.ch) Rund 100 Mitwirkende aus dem Kanton Solothurn bringen generationenübergreifend dieses zentrale historische Ereignis zusammen mit der Basler Sinfonietta und einem Theaterchor auf die Bühne. 20 Theatergruppen aus allen Landesteilen bringen je eine Szene aus ihrem Kanton nach Olten. In jeder Vorstellung sind jeweils zwei dieser regionalen Gruppen zu sehen. Jede Aufführung erhält dadurch ein eigenes Gesicht. Tickets und Informationen: www.1918.ch

ANTONIUSHAUS, Gärtnerstrasse 5, Solothurn

Offene Kirche Region Olten

«SUNNTIGSKAFI»

«20 MINUTEN FÜR DEN FRIEDEN»

Sonntag, 26. August 2018, 14 bis 17 Uhr Cafeteria Antoniushaus Jeden letzten Sonntag des Monats.

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 50. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch

8

18 | 2018

Jeden Donnerstag zur Marktzeit um 10 Uhr Kapuzinerkloster Olten www.offenekirche-olten.ch

Adressverwaltung AZ Fachverlage AG | Neumattstrasse 1 | 5001 Aarau Tel. 058 200 56 87 | Fax 058 200 55 56 Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch

THEMENABEND ZUR ERSTEN THESE Donnerstag, 30. August 2018, 19.00 – 21.30 Uhr Pfarrhaus St. Ursen Solothurn «Uns bewegt die Sehnsucht, dass Menschen sich zu Jesus bekehren.» Doch wie soll das geschehen und welche Rolle spielen wir Gläubigen dabei? Kommen Sie mit uns auf eine kreative Entdeckungsreise. Eingeladen sind alle Interessierten aus allen Konfessionen. facebook.com/lorettoschweiz Schweizer Bischofskonferenz – Kommission für Kommunikation und Öffentlichkeitarbeit

ANAVON

DIE KATHOLISCHE KIRCHE IM DIALOG MIT DER JUGEND Samstag, 29. September 2018, 10.30 – 18.00 Uhr Rotonda, Sulgeneckstrasse 13, Bern Ein Inspirationstag für Jugendliche und junge Erwachsene (18 – 30 Jahre), die an Glaube und Kirche interessiert sind, sowie für Verantwortliche in Kirche und Jugendarbeit; mit Martin Schmidt, Bundesliga-Fussballtrainer, SarahMaria Graber, Texterin und Journalistin, Urban Federer, Abt des Klosters Einsiedeln, Alain de Raemy, Weihbischof von Lausanne, Genf, Freiburg; mit Referaten und Podiumsdiskussion, Live-Konzerten, Präsentationen, Austausch und Workshops, Verleihung des katholischen Medienpreises usw. Information und Anmeldung: www.anavon2018.ch Kirchliche Erwachsenenbildung – plusbildung Das gesamte Angebot an kirchlicher Erwachsenenbildung ist auf der Plattform «plusbildung» zugänglich. Dies erleichtert es den Interessierten, das richtige Angebot zu finden. www.plusbildung.ch

chance-kirchenberufe.ch Auch für dich.

Bist du auf der Suche nach einem spannenden Beruf? Suchst du eine neue Herausforderung? Lass dich inspirieren auf der Suche nach deiner Berufung. www.chance-kirchenberufe.ch Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Riedholzplatz 26, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher, So­lo­thurn


Region Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch

BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN Bischofsvikariat St. Verena Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen Tel. 032 674 42 02 info@synode-so.ch www.synode-so.ch KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 12 info@fadiso.ch www.fadiso.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Solothurn Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 kast@jubla-so.ch www.jubla-so.ch juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 sekretariat@juse-so.ch www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 05 sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch www.kirchenmusik-solothurn.ch VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn Tel. 032 621 81 75 info@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität www.velso.ch REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn Telefon 032 622 44 33 solothurn@velso.ch

RELIGIONSLEHRPERSONEN AN DEN KANTONSSCHULEN SOLOTHURN Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch OLTEN Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 15 17 solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net SPEZIALSEELSORGE SPITALSEELSORGE Bürgerspital Solothurn Tel. 032 627 31 21 Psychiatrische Dienste Tel. 032 627 11 11 Kantonsspital Olten Tel. 062 311 41 11 www.spitalseelsorge.ch GEFÄNGNISSEELSORGE gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 felix.weder@kathbern.ch NOTFALLSEELSORGE Tel. 117 www.notfallseelsorge.ch/so

REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Telefon 032 652 19 22 grenchen@velso.ch REGIONALSTELLE OLTEN Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 olten@velso.ch

GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURN SAMSTAG

SONNTAG St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch 9.30 italienisch Kloster St. Josef 17.30 Rosenkranz 17.30 Rosenkranz Kloster Visitation 8.00 Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper Bürgerspital 10.00 *

Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.

**

OLTEN SAMSTAG SONNTAG

Open-Start-Adoray

Samstag, 18. August 17.00 Uhr: Film «Marys Land» mit Grillplausch im Pfarrhausgarten. 21.00 Uhr: Adoray-Lobpreis in der St.-Peters-Kapelle Herzliche Einladung an alle Jugendlichen, jungen Erwachsenen und an alle Interessierten

Lüsslingen-Nennigkofen Montag, 20. August 2018, 19.00 Uhr Mariä Aufnahme in den Himmel, Eucharistiefeier In der ref. Kirche Lüsslingen. Mit Vikar Roger Brunner. Orgel: Benjamin Guélat. Anschliessend Apéro.

Taizé-Abendgebet Donnerstag, 30. August 2018, 19.00 Uhr St.-Peters-Kapelle Ökumenisches Team Solothurn und Umgebung. Wer gerne per Mail erinnert werden möchte, bitte Mail senden an: s.schreier@gmx.ch Siehe auch: www.taizé-solothurn.ch

Vorschau St.-Ursen-Tag Wir laden Sie herzlich ein zur Feier des St.-Ursen-Tages. Sonntag, 30. September 2018 10.00 Uhr, Festgottesdienst In der St.-Ursen-Kathedrale Mit Bischof Felix Gmür und dem Seelsorgeteam der Pfarreien St. Ursen und St. Marien. Musikalische Gestaltung: Domchor St. Ursen (Wolfgang Amadé Mozart: Missa C-Dur KV 262 «Missa longa») Dieses Jahr fällt das Patrozinium auf einen Sonntagsgottesdienst. Wir freuen uns, alle Pfarreiangehörigen dazu einzuladen. Nach dem Gottesdienst laden wir alle Gottesdienstbesucher zu einem Apéro auf der Terrasse der St.-Ursen-Kathedrale ein. 15.00 Uhr, Vesper mit ReliquienVerehrung In der St.-Ursen-Kathedrale +Bischof Felix Gmür Seelsorgeteam St. Ursen und St. Marien

Kardinal Alojzije Stepinac Film über die Geschichte eines Jungen, der zum Heiligen wurde Sonntag, 9. September 2018 St. Marien, 15.00 Uhr Am Sonntag, 9. September 2018, um 15.00 Uhr, findet in der Kirche St. Marien eine deutsch-kroatische Messe statt. Anschliessend wird der musikalische Film über Kardinal Stepinac im Saal gezeigt (kroatisch gesprochen, deutsch untertitelt). Dauer: eine knappe Stunde. Danach sind alle herzlich zum Apéro eingeladen. Die kroatische Mission freut sich, wenn sie auch deutschsprachige Gläubige begrüssen darf. Der Film zeigt das Leben des kroatischen Kardinals Stepinac (1898–1960), der sich für Glaube und Freiheit einsetzte. Das führte dazu, dass er jahrelang inhaftiert und unter Hausarrest leben musste.

St. Martin 18.00 9.30 St. Marien 11.00 Kloster 6.45 8.00, 19.00 www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch 18 | 2018

9


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | Tel. 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Vikar/Katachese | Roger Brunner | Tel. 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch | Pastoralassistent i.A. | Basil Schweri | Tel. 032 6232 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | Tel. 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch | Carmen Amman | Tel. 032 623 32 11 | carmen.amman@kath-solothurn.ch Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | Tel. 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com. Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Andreina Fischer | Leitung Singkreis St. Marien | andreina.fischer@gmx.net Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com

Die Zeichen stehen auf Erneuerung

Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 19. August 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch die Singknaben. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Jugend und Sprachen, Olten. Mittwoch, 22. August 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Bischof Otto Wüst.

Die Schule hat wieder begonnen und bringt viel Neues: andere Lehrpersonen und Fächer, neue Klassenkameraden, den Wechsel in eine andere Schule. Zum Schuljahresbeginn erbitten wir in zwei Gottesdiensten den Segen für Kinder, Eltern und Lehrpersonen: am 17. August um 08.00 Uhr in St. Marien und am 19. August um 17.00 Uhr in der ref. Stadtkirche. Auch im Pfarreileben stehen die Zeichen auf Erneuerung: Am 1. August hat Basil Schweri seinen Dienst als Pastoralassistent begonnen. Daneben besucht er für zwei Jahre die Berufseinführung des Bistums. Er stellt sich hier persönlich vor. Wir heissen Basil Schweri in den Gottesdiensten vom 25./26. August in St. Marien (18.00 Uhr) und St. Ursen (10.00 und 19.00 Uhr) willkommen und wünschen ihm, verbunden mit den besten Wünschen, einen guten Beginn. Auch das Seelsorgeteam setzt in der zweiten Jahreshälfte neue Akzente. Wir möchten Menschen erreichen, die aus unterschiedlichen Gründen den Draht zur Kirche verloren haben. Sie sind uns nicht egal. Deshalb gibt es eine Reihe von Veranstaltungen, die ausserhalb von Gottesdiensten Menschen zusammenführen und auf dem persönlichen Weg des Glaubens ermutigen möchten: – Der Dokumentarfilm «Habemus Feminas» zeigt die Pilgerreise von Frauen und Männern, die aus St. Gallen zu Fuss nach Rom gepilgert sind, um sich für die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Kirche einzusetzen. Samstag, 25. August, 19.30 Uhr, Peterskapelle, anwesend ist Initiantin Hildegard Aepli. – «Exerzitien im Alltag» bieten die Möglichkeit, über einen Zeitraum von drei Wochen täglich eine persönliche Zeit der Stille und einmal wöchentlich einen Austausch zu pflegen (Donnerstag, 6., 13., 20. und 27. November, 19.00 Uhr). – In seinen musikalischen Erzählungen unter dem Titel «Jenseitige Begegnungen» präsentiert der Berner Künstler Patrick Zeller Texte zum Thema Tod, Sterben, Abschied. Donnerstagabend, 8. November, im Gewölbekeller des Pfarrhauses St. Ursen. – Weiterhin besteht auch das Angebot «offener Pfarrgarten» St. Ursen für Eltern oder Grosseltern mit ihren Kindern (Säuglinge bis ca. 3 Jahre) jeweils am Dienstagnachmittag von 14.30–17.00 Uhr. Also: Wir nehmen Fahrt auf und wagen Neues – fahren Sie mit? Thomas Ruckstuhl, Pfarradministrator

10

18 | 2018

Sonntag, 26. August Begrüssung Basil Schweri 10.00 Uhr, Eucharistiefeier musikalische Gestaltung durch den Domchor 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch die Lobpreisgruppe. Kollekte: Caritas Schweiz. Mittwoch, 29. August 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 1. September 15.00 Uhr, Festgottesdienst Goldene Hochzeit 16.30 Uhr, keine Beichte JESUITENKIRCHE Sonntag, 19. August, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Mittwoch, 22. August, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 24. August, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 25. August, 08.45 Uhr Eucharistiefeier

Oskar und Hedwig Husi-Luhr und Urs Husi-Kilchenmann; Adolf Walter und Annalisa Arnold-Bittig; Niklaus Karl Bittig; Gion Anton Locher. ST. MARIEN Samstag, 18. August 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Jugend und Sprachen, Olten. Sonntag, 19. August, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 25. August 16.30 Uhr–17.30 Uhr, Beichte Vikar Roger Brunner 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Begrüssung von Basil Schweri. Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor Winterthur. Jahrzeit: Erwin und Klara Baumgartner-Bösiger; Klara MäderBaumgartner; Werner KeiserSteffen; Otto Heim-Bieri; Josef und Johanna Borner-Marti. Kollekte: Caritas Schweiz. Sonntag, 26. August, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission ST.-PETERS-KAPELLE Samstag, 18. August, 21.00 Uhr Adoray Lobpreis Samstag, 25. August, 18.00 Uhr Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission KIRCHE ZU KREUZEN Sonntag, 26. August, 18.00 Uhr Eucharistiefeier

Mittwoch, 29. August, 08.45 Uhr Eucharistiefeier

KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 19./26. August Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper

Freitag, 31. August, 08.45 Uhr Eucharistiefeier

Dienstag, 21./28. August, 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Samstag, 1. September, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Erwin und Rita Flury-Weber sowie Richard Flury-Eggenschwiler;

Freitag, 24./31. August, 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 26. August Hl. Messe der italienischsprachigen Mission


ST. URSEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristane | René Syfrig, Tel. 079 824 23 21 | Sakristei, Tel. 032 622 87 71

ST. MARIEN | Allmendstrasse 60 | Tel. 032 622 27 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MI 08.00 –11.00 und 14.00 –17.00 | DO 14.00 –17.00 Sakristan | Abwart | René Syfrig | Tel. 079 824 23 21

KLOSTER VISITATION Sonntag, 19./26. August, 08.00 Uhr Eucharistiefeier

Mitteilungen Ein herzliches «Vergelts Gott» Am 30. Juni und 1. Juli, Jugendund Erwachsenenbildungsfonds der Pastoralkonferenz, Fr. 910.70. Am 7./8. Juli, Hôpital de la Paix, Istanbul, Fr. 847.40. Am 14./15. Juli, «miva» Schweiz, Fr. 651.25. Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 92. Geburtstag, am 19. August, Herr Antonio Mastrogiovanni, Ahornweg 7; am 22. August, Frau Adele Mastrogiovanni, Ahornweg 7; zum 90. Geburtstag, am 27. August, Frau Klara Sommer, Walter Schnyder-Strasse 5; am 1. September, Herr Josef Leuenberger, Langendorfstrasse 42; zum 85. Geburtstag, am 21. August, Herrn Werner Scacchi, Franz-Lang-Weg 11; am 26. August, Frau Sonja Reust, Geissfluhstrasse 3; am 30. August, Frau Graziella Kummer, Nelkenweg 17; zum 80. Geburtstag, am 28. August, Frau Margaritha Scheidegger, Schöngrün­strasse 30. Wir wünschen unseren Jubilarinnen und unseren Jubilaren einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen. Trauungen Aus unseren Pfarreien haben den Bund der Ehe geschlossen: am 11. August, Frau Maria Christina Truschner und Herr Reto Portmann, Bürenstrasse 46. Den neu Vermählten gratulieren wir recht herzlich und wünschen ihnen alles Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg. Todesnachrichten Aus unseren Pfarreien sind verstorben: Am 27. Juni, Frau Melinda Good, Zuchwilerstrasse 52; am 29. Juni, Frau Ivon Fluri, Riedholzplatz 36; am 12. Juli, Sr. Yolanda Tancino, Schwesterngemeinschaft SLS, Gärtnerstrasse 21; am 17. Juli, Frau Alice Hürlimann-Uebelhart, Baselstrasse 99; am 24. Juli, Frau Ursula Westhauser-Kaiser,

Schützenmattstrasse 14. Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

Willkommen Basil Schweri!

Frauengemeinschaft St. Ursen Donnerstag, 30. August – Shibashi 17.30 bis 18.30 Uhr im Pfarrsaal St. Ursen Sr. Ernesta Gervasi leitet an zur Meditation in Bewegung.

Jass- und Spielnachmittag Mittwoch, 22. August, 14.00 Uhr Kleiner Saal Pfarreiheim St. Marien. Kontakt: Frau Rita Suter, 032 685 61 35. JUGENDPASTORAL

Kontakt

Vikar Roger Brunner Telefon: 032 623 32 11 E-Mail: roger.brunner@kathsolothurn.ch EHE- UND FAMILIENPASTORAL

Kontakt

Carole Imboden-Deragisch. Telefon: 032 623 32 11. E-Mail: carole.imboden@kathsolothurn.ch

Kirchenmusik Sonntag, 19. August, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Singknaben der St.-Ursen-Kathe­ drale. Repetoire 2018. Samstag, 25. August, 18.00 Uhr St. Marienkirche Kirchenchor Winterthur. Sonntag, 26. August, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Domchor St. Urs Joseph Gabriel Rheinberger: Messe f-Moll op. 159

Mein Name ist Basil Schweri. Ab dem 1. August 2018 bin ich in den Pfarreien St. Ursen und St. Marien als Pastoralassistent in Ausbildung angestellt. Ich freue mich, dass ich mich Ihnen und euch hier kurz vorstellen darf. Ich bin 35 Jahre alt, bin verheiratet und habe drei Töchter: Zwillinge im Alter von zwei Jahren und eine ältere Tochter mit vier Jahren. Seit Juli wohnt unsere Familie in Hubersdorf. Wir fühlen uns dort sehr wohl und sind neugierig, Solothurn und die Gegend um diese schöne Stadt kennenzulernen. Aufgewachsen bin ich in einer Familie mit sieben Kindern im Kanton Aargau. Das Gymnasium besuchte ich an der Klosterschule in Engelberg OW. Dort prägte mich die Spiritualität des Benediktiner-Ordens und ich begann mich intensiver für theologische und philosophische Fragen zu interessieren, die mich letztlich auch zum Theologiestudium in Luzern, Fribourg und Innsbruck brachten. In meinem Leben komme ich immer wieder auf die Frage zurück, wie wir für alle Menschen ein gutes, glückliches Leben und ein im Einklang mit der Schöpfung nachhaltiges Leben gestalten können. Immer wieder und immer mehr habe ich erfahren, dass der christliche Glaube und Traditionen der katholischen Kirche Antworten darauf bereithalten. In den vergangenen Jahren durfte ich als passionierter Filmemacher und in meiner Arbeit mit Studenten/-innen an der katholischen Hochschulseelsorge Bern, wo ich von 2008 bis 2018 als Theologe tätig war, Spurensuche betreiben. In Gesprächen, Gottesdiensten und Gebeten oder in Workshops und Begegnungen mit unterschiedlichen Menschen mit ihren eigenen, spannenden Lebenswegen. Jetzt darf ich mit euch und mit Ihnen weiter auf diese Reise gehen und nach den Quellen des guten Lebens suchen. Ich bin gespannt darauf und auch ein bisschen aufgeregt, viel Neues von den Menschen und den Projekten in der Pfarrei zu lernen, manches auszuprobieren, was noch Neuland für mich ist. In meiner Freizeit, wenn es meine Aufgabe als Familienvater zulässt, bin ich am liebsten in Bewegung, meistens in der Natur auf meinem Velo. Ich freue mich wirklich sehr darauf, Sie und euch kennenzulernen! Basil Schweri 18 | 2018

11


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn

Exerzitien im Alltag lebt. Exerzitien im Alltag sollen den Menschen ganzheitlich (Leib, Seele und Verstand) ansprechen. Sie wollen Hilfen geben, achtsam zu werden auf die eigenen inneren Bewegungen. Sie helfen, die persönliche Stille und das einfache Dasein vor Gott einzuüben. Sie wollen zur Treue zu dieser Stille hinführen, weil sich darin Gottes Anwesenheit verbirgt. Die Exerziti­ en im Alltag werden täglich von einem Ausschnitt aus der Bibel begleitet. Entsprechende Impulse wollen helfen, ins Beten und in die Vertiefung des eigenen Glaubens zu finden. Exerzitien im Alltag möchten einen neuen Umgang mit der Frohen Botschaft eröffnen. Es braucht keine Vorerfahrung, aber die Bereitschaft, sich täglich eine stille Zeit zu reservieren.

Dienstag, 6., 13., 20. und 27. November, jeweils 19.00 bis 21. 00 Uhr, Pfarrhaus St. Ursen Exerzitien im Alltag sind Übungen mit dem Ziel, die Verbindung zu Gott mitten im Berufsleben und im Alltag zu suchen und zu bewahren. In diesen Exerzitien kann der konkrete Alltag direkt ins Beten einfliessen und umgekehrt das Gebet auch in den Alltag. Exerziti­ en im Alltag sind eine gute Möglichkeit, das tägliche Leben bewusster und aufmerksamer wahrzunehmen und herauszu­ spüren, was im eigenen Innern

Das Thema der Exerzitien im Alltag sind biblische Betrachtun­ gen zum Thema «Jesus begegnen». Folgende Elemente gehören dazu: – regelmässige Zeiten der Stille und der Betrachtung zuhause (pro Tag 20 bis 30 Minuten) – Gruppenabende mit Austausch – 1 bis 2 Begleitgespräche Die Leitung haben Thomas Ruckstuhl, Carole Imboden, Roger Brunner, Carmen Ammann, Basil Schweri. Anmeldung wird erbeten bis am Freitag, 26. Oktober, Pfarramt St. Ursen, Tel. 032 623 32 11, E-Mail: pfarramt@kath-solothurn.ch

Erfahrungen mit Exerzitien im Alltag

HABEMUS FEMINAS! Sa 25. August Filmabend mit Hildegard Aepli 19.30 Uhr, Peterskapelle Solothurn

Die Initiantin des Projektes «Kirche mit* den Frauen», die Pastoralassis­ tentin Hildegard Aepli, kommt für einen Filmabend zu uns. Sie pilgerte 2016 mit einer Gruppe von Frauen und Männern 1200 km von St. Gallen nach Rom, um sich für die Gleichberechtigung von Frau und Mann in der katholischen Kirche einzusetzen. Wir zeigen den Film «Habemus Feminas», gedreht von drei Filmstuden­ ten, die die Pilgergruppe mit Kamera und Mikrofon begleitet haben. Nebst dem Abenteuer des Pilgerns zeigt der Film auch die Sehnsucht nach einer lebendigen Kirche, die nach neuen Formen des Glaubens sucht und die Charismen von Frauen wertschätzt. So sind eindrückliche Bilder entstanden. Nach dem Film besteht die Möglichkeit zum Austausch mit Hildegard Aepli, die über ihre Erfahrungen, die Reaktionen auf das Projekt und über ihr Engagement als Frau in der katholischen Kirche Aufschluss gibt. Herzliche Einladung – für Frauen und Männer! Carole Imboden Thomas Ruckstuhl

«Die Gemeinschaft hat mir gutgetan; das gemeinsame Miteinander-Gehen war wichtig und das gegenseitige Sich-Stärken. Die Offenheit in der Gruppe war beeindruckend. Wenn ich jetzt jemandem begegne, ist es ganz anders als zuvor.» «Die stille Zeit hat mir auch körperlich gutgetan. Ich habe sehr viel Kraft für meinen Alltag bekommen.»

Einzelne Stimmen

«Ich habe immer das ‹Tun› für das Wichtigste im Christentum gehalten. Dabei ist die Besinnung zu kurz gekommen.»

Liliane pilgert eine Tagesetappe mit. Während einer Stunde trägt sie den Rucksack von Mariette, unserer Rompilgerin. In einer Pause kommt sie recht still und sagt, dass sie schwer beeindruckt sei: Was muss es für diese Rompilgerin für ein Anliegen sein, dass sie bereit ist, diesen Rucksack während zwei Monaten nach Rom zu tragen?! Mein Onkel Franz sagt: Das Projekt «Für Kirche mit* den Frauen» ist ein Graswurzelprojekt. Ein Projekt vom Boden. Es erneuert sich immer wieder vom Boden her. Ivo Ledergerber, der bekannte Lyriker aus St. Gallen, verglich die Atmosphäre der Liturgie vom 2. Mai mit der Aufbruchsstimmung des 2. Vatikanischen Konzils. Sr. Elisabeth, die Mary-Ward-Schwester aus Augsburg, die eine Woche mit uns pilgert, freut sich, dass die Mitschwestern des Generalrates in Rom das Projekt verfolgen und beten.

«Die Gebetszeit möchte ich weiterführen; sie hat mir Kraft für meine Arbeit gegeben. Durch die Exerzitien im Alltag habe ich den Ansporn bekommen, wieder religiöse Literatur zu lesen.» «Ich lebe viel bewusster als vor den Exerzitien im Alltag; ich nehme mir mehr Zeit für Gespräche, Begegnungen ... Durch die Exerzitien im Alltag bin ich viel wacher und lebendiger geworden.» «Durch den Tagesrückblick habe ich erfahren: Der Tag hat einen Sinn gehabt; einer ist da, der mit mir geht.» «Ich habe erfahren: Man gewinnt etwas, wenn man sich mit seinem Glauben beschäftigt. Es ist immer noch sehr viel in Bewegung in mir.» «Die Exerzitien im Alltag waren für mich eine sehr wertvolle Erfahrung, die ich nicht missen möchte.»

12

18 | 2018

Hildegard Aepli (Blogeintrag am Mittwoch, 4. Mai 2016)


Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | Tel. 032 622 12 65 Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | Tel. 032 621 66 05 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 | Tel. 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | Tel. 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | Tel. 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | Tel. 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | Tel. 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | Tel. 077 473 40 30 | P: 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | Tel. 032 637 04 13

Gottesdienste Samstag/Sonntag, 18./19. August 20. Sonntag im Jahreskreis Opfer: Jugend und Sprachen, Olten. Predigt und Liturgie: Peter von Felten. Samstag, 18. August, 18.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Sonntag, 19. August Riedholz 09.15 Uhr, Eucharistiefeier St. Niklaus 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeiten: Franz und Gertrud Arnold-Troesch; Ernst und Ida Büttiker-Stampfli; Urs C. Reinhardt. 11.30 Uhr, Taufe von Tihl Joseph Egger, Feldbrunnen Dienstag, 21. August, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Donnerstag, 23. August Riedholz 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Kaffeetreff. St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 24. August Rüttenen 08.45 Uhr, Ökumenischer Schul­ anfangsgottesdienst für die 1. und 2. Klassen St. Niklaus 11.00 Uhr, Ökumenischer Schul­ anfangsgottesdienst für die 1. und 2. Klassen Gestaltung: T. Linder und KH. Scholz. Samstag/Sonntag, 25./26. August 21. Sonntag im Jahreskreis Opfer: Caritas Schweiz. Samstag, 25. August Rüttenen KEINE Messe Sonntag, 26. August Riedholz KEINE Messe St. Niklaus KEINE Messe Wallierhof 10.00 Uhr, Gottesdienst zum Wallierhoftag Gestaltung: Karl H. Scholz.

Dienstag, 28. August Rüttenen KEINE Messe

Im Fluss des Lebens

Mittwoch, 29. August, 12.15 und 19.00 Uhr St. Niklaus Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus Schweigegebet für Frieden und Versöhnung in uns und in der Welt. Donnerstag, 30. August, 19.15 Uhr Einsiedelei, Verena-Kapelle Verena-Messe Jahrzeit: Paul Ludwig Feser. Gestaltung: Karl H. Scholz und Peter von Felten. anschl. gemütliches Beisammensein der FMG im Kirchenzentrum Rüttenen

Mitteilungen Gratulationen Zum 80. Geburtstag gratulieren wir am 29. August: Herrn Konstantin Schmid. Wir wünschen dem Jubilar ein frohes Fest im Kreise seiner Familie und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Unsere Verstorbenen Am 29. Juli verstarb Herr Josef Sixt-Fleischmann, wohnhaft gewesen in Feldbrunnen. Gott schenke dem Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Gottesdienst zum Wallierhoftag Am letzten Sonntag im August eröffnet unser Sonntagsgottesdienst wieder den jährlichen Wallierhoftag in Riedholz. Ausnahmsweise kann in diesem Jahr der ref. Pfarrer Samuel Stucki aus terminlichen Gründen die Liturgie nicht mitgestalten. Dennoch gilt selbstverständlich die gewohnte ökumenische Einladung zum gemeinsamen Hören, Schweigen und Beten. Mit dem Jodelchörli Deitingen unter der Leitung von Lilian von Rohr freuen wir uns sehr, Sie am 26. August um 10.00 Uhr in der grossen Scheune des Wallierhofes begrüssen zu dürfen.

«Wohin ich auch flüchte, Wasser rinnt im Gefälle und Sand im Stundenglas. Ich höre die Früchte Niedertropfen ins Gras. Kein Windhauch rührt an Apfel und Vogelbeere, es hat kein pickender Schnabel, keine pflückende Hand erfasst. Nur die tief in der Frucht erwuchs, die verborgene Schwere Löst sie tödlich vom Ast. Aber ist diese Schwere nicht ihr herrlichstes Eigen, eines Wesen mit ihr, treulich genährt von dem ewig steigenden Saft in den Zweigen? Herz, wovor graut es dir?» (Werner Bergengrün)

Die Angst vor der unentwegten Veränderung legt sich wie ein Schleier auf unseren Geist und verdunkelt den Blick auf das Leben wie es sich gerade im Hier und Jetzt zeigt. Wann werden wir wirklich leben? Wann wird unser Leben voll sein, wenn kein Vogel oder eine «pflückende Hand» uns annimmt, sondern wir allein in die Schwere des Vergehens sinken? Immer und immer wieder wird diese Last uns erfassen, bis wir

uns mit dem unentwegten Wandel selbst wandeln lassen. Wir sollten in diesen Rhythmus des Lebens, den Rhythmus aus Werden und Vergehen, eintauchen, uns seiner bewusst werden, mit ihm schwingen. Unsere Vorstellungen und Ideen werden sich sogleich als blasse Bilder erweisen. Wir können sie ziehen lassen, uns dem Leben hingeben, die Gegenwärtigkeit leben und in ihr die Zufriedenheit der Unendlichkeit Gottes erfahren. Gegenwärtigkeit wird nicht durch erfüllte Wünsche genährt, im Gegenteil: Sie gleichen den Wolken am Himmel, sie tauchen auf und haben keine Substanz. Gegenwärtigkeit jedoch führt uns dazu, das, was ist, anzunehmen und selbst zum zeitlosen Augenblick zu werden. Damit gleicht unser Leben einem Fluss, der immer derselbe ist, obwohl er sich stets verändert. Dieses Eintauchen in den Lebensfluss, mit jedem Moment zu schwimmen, macht uns lebendig und Zufriedenheit erfüllt unser Dasein und Tun. (nach D. Zölls)

18 | 2018

13


Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | Tel. 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | Tel. 079 656 05 49 | Wohnadresse | Dammstrasse 14 4562 Biberist | Tel. 032 530 40 25 Sekretariat | Edith Emmenegger | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | Tel. 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | Tel. 032 637 30 51 | 079 413 05 60

Gottesdienste Wegen der Kirchenrenovation werden die Gottesdienste in Flumenthal im Pfarreisaal gefeiert Sonntag, 19. August, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale, Solothurn Eucharistiefeier Kein Gottesdienst in Flumenthal. Mittwoch, 22. August Kein Vormittagsgottesdienst. Sonntag, 26. August, 10.00 Uhr In Attiswil Kommunionfeier Mit Diak. Paul Bühler, musikalische Begleitung mit Panflöte von Romy Freudiger, anschliessend Apéro. Monatsgedächtnis: Teresa Caruso. Jahrzeit: Rosa Kurt-Affolter. Kollekte: Caritas, Schweiz. Mittwoch, 29. August Kein Vormittagsgottesdienst.

Voranzeige Sonntag, 2. September, 10.00 Uhr Patrozinium in der Kapelle Hubersdorf Eucharistiefeier

Mitteilungen Kollektenerlös Juni Kapellenfonds: Fr. 69.00; Verpflichtungen des Bischofs: Fr. 37.80; Caritas Flüchtlingshilfe, Schweiz: Fr. ; Papstpfennig, (Unterstützung armer Bistümer): Fr. 87.75. Besten Dank für Ihre Spenden.

Eingeladen Kirchgemeinderatssitzung Dienstag, 21. August, 19.00 Uhr Pfarrhaus. Mittagstisch Attiswil Mittwoch, 22. August, 12.00 Uhr Restaurant Bären. Mittagstisch Hubersdorf Donnerstag, 23. August, 11.30 Uhr Restaurant Freundschaft.

14

18 | 2018

Dorffest Flumenthal Samstag, 25. August 15.00 Uhr bis 02.00 Uhr – Verschiedene Aktivitäten 20.30 Uhr – Trägt unser Kirchenchor irische Musik vor Unter anderem engagiert sich auch die Frauengemeinschaft. Auf dem Schulhausareal. Habemus Feminas (Wir haben Frauen) Samstag, 25. August, 19.30 Uhr Film «Habemus Feminas» zum Thema «Frauen in der Kirche», mit Hildegard Aepli. Peterskapelle Solothurn. Mittagstisch Flumenthal Mittwoch, 29. August, 11.30 Uhr Restaurant Freundschaft Hubersdorf.

Chronik Abschied und Danke bei den Minis Mit dem Schuljahresende haben sich Julia Studer und Selina Frey als Ministrantinnen der kleinen Ministrantengruppe Peter und Paul verabschiedet. Sechs Jahre haben beide zuverlässig und freundlich in ihrer Freizeit unsere Gottesdienste mitgestaltet. Stefanie Danz war vier Jahre aktiv und hat sich vor einem Jahr verabschiedet. Für alle drei Jugendlichen ist nun die obligatorische Schulzeit zu Ende. Mit einem herzlichen Dankeschön und dem Wunsch nach Gottes Segen lassen wir sie in einen neuen Lebensabschnitt ziehen. Machets guet!

Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | Tel. 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger Mitarbeitender Priester | Anton Cadotsch Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sekretariat | Urszula Kamber

Gottesdienste Samstag, 18. August, 18.00 Uhr (!) Vorabendgottesdienst zum 20. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Paul Rutz. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Caritas Schweiz (CaritasSonntag: Armut bekämpfen, Perspektiven eröffnen). Jahrzeit: Bertha und Leo HenziAffolter, Bert Henzi und Rolf Henzi. Mittwoch, 22. August, 09.00 Uhr Maria Königin Eucharistiefeier mit Paul Rutz. Sonntag, 26. August, 10.00 Uhr (!) Günsberg: Dorffest Gottesdienst für alle Interessierten im «Turner-Stübli» (= grosser Saal des reformierten Kirchgemeindehauses) Thema: «Geboren, um zu ...» Gestaltung: Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin; Gloria Scherler, Flügel; Elisabeth Lüthi, Lektorin; Vroni Müller, Sakristanin.

Sommerglück Blütenschwere Tage In Düften und Gluten rings, Mein Herz tanzt wie auf Flügeln Eines trunkenen Schmetterlings. Die Rosen über den Mauern, Der Birnbaum darüber her, Alles so reich und schwer In sehnenden Sommerschauern.

(Gustav Falke 1853–1916, deutscher Schriftsteller)

Mittwoch, 29. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz. Freitag, 31. August, 20.00 Uhr Bibelabend mit Bernadette Häfliger. Treffpunkt: Pfarrsäli, Kirchgasse 1, Günsberg. Sonntag, 2. September, 09.15 Uhr 22. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Paul Rutz. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Theologische Fakultät Luzern. Jahrzeit: Martin Affolter; Johann Zuber-Schuler; Cajetan, Leo und Viktor Sterki, Robert und Ida Fuchs-Sterki.

Bibelabende, um zur «ersten Liebe» zurückzufinden ...

Rita Meer-Stieger

Das juligelbe Land Mit dem träumenden Wälderschweigen Fern am duftigen Rand, Darüber die Wolken steigen

Mithilfe bei der Vorbereitung: 5./6. Primarklasse Günsberg (röm.-kath. und andere). Kollekte: Entlastungsdienst Schweiz, Aargau-Solothurn. Anschliessend Gratiskaffee für alle Mitfeiernden in der Kaffeestube der Brockenstube und des Unihockeyclubs.

Bild: aus Jean Vanier, Ich begegne Jesus. Meine Bibel zum Lesen und Ausmalen, Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer. Die Illustrationen wurden von einer Kleinen Schwester von Jesus (Charles de Foucauld) gestaltet.

Papst Franziskus wünscht sich eine Kirche, die nicht um sich selber kreist, sondern mit Gott unterwegs ist. Es geht ihm um die Rückkehr zur «ersten Liebe», zur «ursprünglichen Begeisterung». Um nicht lau zu werden, müssen wir uns immer wieder neu um Gott bemühen; das heisst, uns mit Mut und Vertrauen auf ihn einlassen. Dazu gehört auch, dass wir manchmal mit ihm kämpfen und ihm Dinge mitten «ins Gesicht» sagen. Denn solange wir mit Gott ringen, ist er uns nicht egal. Eine gemeinschaftliche Form, um mit Gott in Beziehung zu bleiben oder wieder neu in Beziehung zu treten, ist in unserer Pfarrei durch die «monatlichen» Bibelabende gegeben. Hier die nächsten Termine: Bibelabende im Pfarrsäli Günsberg: Freitag, 31. August, 20.00 Uhr Freitag, 21. September, 20.00 Uhr Freitag, 26. Oktober, 20.00 Uhr Freitag, 16. November, 20.00 Uhr Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin


Pastoralraum Wasseramt West | www.pastoralraum-wwb.ch

Sakristaninnen | Beate Hilger MO, DI, MI oder SA/SO | Tel. 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO Tel. 032 637 28 55

Mitteilungen Katechese im Schuljahr 2018/19 Primarschulhaus Günsberg 1. Säule: Wöchentlicher oder 14-tägiger schulischer Religionsunterricht 1. Klasse, ökumenisch: Katechetin Emma Wyss (rk). 2. Klasse, ökumenisch: Katechetin Emma Wyss (rk). 3. Klasse, ökumenisch: Katechetin Veronika Hettich (rf). 4. Klasse, ökumenisch: Katechetin Veronika Hettich (rf). 5./6. Klasse, röm.-kath. und andere: Gemeindeleiterin Bernadette Häfliger (rk). 5./6. Klasse, ev.-ref. und andere: Katechetin Veronika Hettich (rf). 2. Säule: schulische und ausserschulische Halbtage (konfessionelle Blöcke und ökumenische Projekte) In Absprache mit der Schulleitung, den Lehrpersonen und Eltern. Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin

Herzlichen Dank für die Kollekten des Monats Juli 2018 Sonntag, 1. Juli: Flüchtlingshilfe der Caritas, Fr. 216.10. Sonntag, 8. Juli: Christophorusopfer für die «miva» Schweiz, Fr. 30.30. Samstag, 14. Juli: Kinderhilfe Bethlehem, Fr. 26.00. Sonntag, 22. Juli: KOVIVE – Ferien für Kinder in Not, Fr. 55.60. Sonntag, 29. Juli: Kirchenrenovation: Fr. 32.25.

Pastoralraumleiter | Max Herrmann | Diakon | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Steinhölzlistrasse 11 | 4563 Gerlafingen | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung@pastoralraum-wwb.ch

Willkommen auf unserer neugestalteten Kirchenblattseite

Neu werden diese drei Spalten des «Kirchenblatts» von der Pastoralraumleitung Wasseramt West-Bucheggberg betreut. Die neue Pfarreileitungsstruktur wurde anlässlich des Eröffnungsgottesdienstes vom 3. Dezember 2017 durch unseren Diözesanbischof Felix Gmür in Kraft gesetzt. Gerne stellen wir uns kurz vor: Pastoralraumteam Max Herrmann Diakon, Pastoralraumleiter, Seelsorger Pfarrei Biberist Branko Palic Leitender Priester, Fachbereiche Liturgie und Sakramente, Seelsorger Pfarrei Gerlafingen Stefan Keiser Pastoralassistent, Fachbereich Glaubens- und Gemeinschaftsbildung, Seelsorger Pfarrei LohnAmmannsegg-Bucheggberg Dominik Meier-Ritz Diakon, Fachbereich Diakonie, Seelsorger Pfarrei Kriegstetten Rudolf Schmid Priesterliche Aushilfe Arno Stadelmann Priesterliche Aushilfe, ab 01.01.2019 Kaplan Paul Füglistaler Katechet RPI , Fachbereich Katechese Manuela Jäggi-Lisser Pastoralraumsekretärin Seelsorgeteam Mitglieder des Pastoralraumteams Fränzi Jäggi Beer Katechetin Konstantin Ryf Katechet Dagmar Portmann Katechetin Piera Müller Katechetin

Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin

Katechese Anstellung von Religionslehr­ personen sowie Pensenzuteilung, Aus- und Weiterbildung der Katecheten, Kontakt zu Eltern und Schulleitungen Jugendpastoral Aus- und Weiterbildung von Leitern/-innen JuBla, Ausbildung von Ministranten und Oberminis­ tranten, Lager und Weekends Öffentlichkeitsarbeit Betreuung und Entwicklung der Homepage, gemeinsame Gestaltung der Kirchenblattseite, Beiträge an die Dorfzeitungen, Zusammenarbeit mit Medienschaffenden Kirchenmusik Zusammenarbeit der Chöre, der Organisten sowie neue Projekte zur Weiterentwicklung Rückblick Am Sonntag, 1. Juli 2018, hiess die Pfarrei Guthirt die Kirchgänger des Pastoralraums unter dem Motto «Tritt ein» zum Kennen­ lernen in Lohn-Ammannsegg willkommen. Vier Pfarreien feierten gemeinsam unter dem Lindenbaum.

Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin

Habemus Feminas 25. August 2018, 19.30 Uhr St.-Peters-Kapelle, Solothurn 2016 pilgerte eine Gruppe von Frauen und Männern 1200 km zu Fuss von St. Gallen nach Rom, um sich für die Gleichberechtigung von Frau und Mann in der katholischen Kirche einzusetzen. Die in der katholischen Kirche noch immer tabuisierte Frauenfrage wird im Film «Habemus Feminas» offen thematisiert und mit eindrücklichen Bildern dargestellt. Der Regisseur Silvan Maximilian Hohl betont: «Auch in der Wirtschaft, in anderen Religionen und im Alltag ist die Frauenfrage nach wie vor aktuell und ungelöst.» Herzliche Einladung an alle!

Liturgie und Initationssakramente Planung der Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen, Werktagsgottesdienste in Pfarrkirchen, Kapellen und Alters- und Pflegeheimen. Sakramente: Taufe, Versöhnungsweg/Beichte und Firmung

Ein Teil des PR-Personals war auf Reisen, um das WIR-Gefühl zu stärken. ... zum Schluss noch dies ... Eine Dame betritt einen Buchladen und sagt zur Verkäuferin, die sie nach ihrem Wunsch befragt: «Ich möchte ein Buch für eine kranke Freundin.» «Etwas Religiöses?» – «Nein, es geht ihr schon besser.» Foto: Markus Brotschi

Die pastoralen Schwerpunkte für die kommenden Jahre Diakonie Seelsorge in den Alters- und Pflegeheimen, Spitalbesuchergruppe, Palliative Care, Ausbildung von Freiwilligen

Glaubens- und Gemeinschaftsbildung Erwachsener Besondere Bildungsanlässe, Anlässe für Eltern, Wallfahrten, Pastoralraumreisen, Senioren­ ferien, Förderung der Arbeit von Ehrenamtlichen

Ausblick Am Samstag, 18. August 2018, findet der 2. Pastoralraumanlass unter der Reihe «Tritt ein» statt. Treffpunkt 15.00 Uhr beim Pfarrei­zentrum Biberist. Führung und Apéro, 17.00 Uhr Schuleröffnungsgottesdienst mit Teilete. 18 | 2018

15


Pastoralraum Wasseramt West | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Biberist Pfarramt | Max Herrmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | 032 677 09 11 | rohreranna5@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch

Schuleröffnungs-Gottesdienst mit internationaler Teilete Samstag, 18. August, 17.00 Uhr Um das neue Schuljahr unter den Segen Gottes zu stellen, feiern wir miteinander den Schuleröffnungsgottesdienst. Er ist der offizielle Startschuss für den Religionsunterricht und Teil des Jahresprogrammes. Der Gottesdienst wird umrahmt von der Jugendband und Musikanten. Nach dem Gottesdienst gibt es eine internationale Teilete.

Gottesdienste Samstag, 18. August, 17.00 Uhr Schuleröffnungsgottesdienst mit der Jugendband und Musikanten Sonntag, 19. August, 11.00 Uhr 20. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier Dienstag, 21. August 19.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.45 Uhr, Beten aus dem Geist Mittwoch, 22. August, 16.15 Uhr Wortgottesfeier im Altersheim Heimetblick Donnerstag, 23. August, 09.45 Uhr Wortgottesfeier im Läbesgarte Bleichematt Freitag, 24. August, 14.30 Uhr Fiire mit de Chliine «Hören»

Wir freuen uns auf Familien mit Kindern, Schüler/-innen, Jugendliche und alle, die sich angesprochen fühlen. Zur anschliessenden Teilete bringen alle etwas mit, wenn möglich etwas Typisches aus der Heimat. Es besteht die Möglichkeit, Mitgebrachtes aufzuwärmen. Getränke sind vorhanden.

Glaubens- und Gemeinschaftsbildung «Tritt ein» Samstag, 18. August um 15.00 Uhr Pfarreizentrum Biberist Wir laden Interessierte aus dem ganzen Pastoralraum von nah und fern herzlich ein zur Entdeckungstour in der Marienpfarrei Biberist. Programm: Beginn 15.00 Uhr – Musikalische Einstimmung – Informationen über die Marienpfarrei Biberist – Präsentation und Informationen über eine schweizweite Rarität, das Ostergrab von Biberist mit Hinweisen zum bekannten Pfarrer Ludwig Rochus Schmidlin – Vorstellung einer weiteren Besonderheit aus unserem Pfarreiarchiv: «ein obrigkeitliches Mandat aus dem 19. Jahrhundert» – Geführte Besichtigung des Kirchturmes für Interessierte – Apéro draussen bei schönem Wetter – Teilnahme am Schuleröffnungsgottesdienst um 17.00 Uhr in der Marienkirche mit Familien und Kindern, umrahmt von der Jugendband – Im Anschluss «Teilete» mit den weiteren Gottesdienstbesuchern im Pfarreizentrum Teilnehmer/-innen bringen etwas zum Essen mit für das gemeinsame Buffet. Getränke sind vorhanden.

16

18 | 2018

Samstag, 25. August, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Marie und Robert Schreier-­ Hollenstein, Liliane und Joseph Giot-Angstmann und Sohn Josef, Justin Marbet, Josef Moser-Kuster.

Sonntag, 26. August, 11.00 Uhr 21. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Taufe von Noelia Giulia Brogle Dienstag, 28. August, 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Kollekten 18. August: SOS Mediterranee. 19. August: Jugend und Sprachen, Olten. 25./26. August: Caritas Schweiz.

Mitteilungen Ökumenische Lesegruppe Montag, 20. August, 19.30 Uhr Wir treffen uns zum Austausch über den Roman «Die Erfindung des Lebens» von Hanns-Josef Ortheil im Pfarreiheim. Fiire mit de Chliine Freitag, 24. August, 14.30 Uhr «Hören» Herzlich eingeladen sind Mütter, Väter, Grosseltern ... Alle, die gerne

Kollektenübersicht Januar bis Juni Friedensdorf Broc 316.35 Epiphanieopfer 179.90 Kinder- und Jugendlager der Kirchgemeinde 373.10 Solidaritätsfonds für Mutter und Kind 448.00 Diöz. Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge 160.75 Regionale Caritasstelle Solothurn 121.45 Kollegium St-Charles Pruntrut 278.30 Studentenpatronat 185.85 Para los Indigenas 201.65 Stiftung Kind und Familie Schweiz KiFa 254.45 Fastenopfer 742.85 Christen im Heiligen Land 329.40 Rokpa und Rumänienhilfe 870.80 Diöz. Kirchenopfer «Chance Kirchenberufe» 178.00 Diöz. Kirchenopfer für Räte und Kommissionen 235.50 Missio Kinderprojekt 913.85 Jungwacht und Blauring Schweiz 243.05 Diöz. Kirchenopfer für die Medienarbeit 159.05 Lourdes Pilgerverein 265.45 Stiftung Nuru Tansania 259.05 Diöz. Priesterseminar Luzern 520.70 St.-Josefs-Opfer 187.65 Hostienbäckerei Kloster Namen Jesu 329.60 Diöz. Kirchenopfer für gesamtschw. Verpflichtungen Firmprojekt 895.90 Flüchtlingshilfe der Caritas 309.00 «miva» 258.30 Jugend- und Erwachsenenbildungsfonds 150.35 Wir danken herzlich für jede Gabe!


Pfarrei Lohn – Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.lohn@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr | Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | 032 677 09 11 | rohreranna5@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | Tel. 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch

mit den Kindern feiern. Im Singen, Schauen, Staunen, Beten, im Zuhören und Erzählen erleben wir Gemeinschaft. Nach der Feier sind alle ins Pfarreizentrum zu einem einfachen Zvieri eingeladen. Dorfchilbi – Flohmarkt Frauenforum 8. und 9. September Für den Verkaufsstand an der Dorfchilbi suchen wir Leute, die gerne Trouvaillen und Raritäten zum Verkauf anbieten. Melden Sie sich bitte beim Pfarramt, 032 671 20 31. Merci! Gratulationen Den 90. Geburtstag feiert am 20. August Felix Luterbacher, Dammstrasse 14. Das 96. Wiegenfest begeht am 30. August Rosa Wick-Kaufmann, Dufourstrasse 8. Das Fest der diamantenen Hochzeit begehen am 29. August Werner und Susanna Sterki-Döbeli, Bernstrasse 67. Wir gratulieren allen Jubilierenden ganz herzlich zum Festtag und wünschen alles Gute und Gottes Segen.

Gottesdienste Samstag, 18. August, 11.00 Uhr Taufe von Anna Hertner in der Dorfkapelle Sonntag, 19. August, 09.30 Uhr 20. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier Jahrzeit: Linette und Walter Dennler-Mosimann. Donnerstag, 23. August 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Dorfkapelle 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg

Gottesdienst, der von Pfarrer Jens Liedtke-Siems und Stefan Keiser gestaltet wird.

dem Dorf und der Region zu diesem ökumenischen Wochengottesdienst.

Altersheim Bad Ammannsegg Gottesdienste jeweils am Donnerstag, 10.00 Uhr 23. August: Stefan Keiser, 30. August, Dorothea Neubert. Die Gottesdienste finden im Andachtsraum des Altersheims statt und sind öffentlich. Herzliche Einladung an Jung und Alt aus

Unsere Verstorbenen Am 21. Juli hat sich der Lebens­ kreis von Albino Ganza-Ramseier, Schulhausstrasse 49, LohnAmmannsegg, 96-jährig, geschlossen. Gott nehme den lieben Verstorbenen auf in seine Heimat und tröste die Angehörigen.

«Tritt ein» in der Pfarrei Guthirt

Sonntag, 26. August, 09.30 Uhr 21. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeit: Karl Kaufmann-Bundi, Anna Tschan-Bieri, August Tschan. Donnerstag, 30. August 09.00 Uhr, Wortgottesfeier in der Dorfkapelle 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg

Fotos: Markus Brotschi. Weitere Bilder auf www.pastoralraum-wwb.ch

Der Anlass am 1. Juli wurde mit prächtigem Sommerwetter gesegnet und das OK des Pfarreiteams und der Minis durften viele Gäste aus dem gesamten Pastoralraum begrüssen. Es war ein gelungener Anlass. Herzlichen Dank an alle, die in irgend einer Form etwas zu diesem schönen Fest beigetragen haben. Stefan Keiser

Voranzeigen Erntedankfest Sonntag, 2. September Erntedankgottesdienst mit dem Jodlerclub Aefligen. Anschliessend Risottoessen im Pfarreizentrum.

Herzlichen Dank Toni Fischer

Kollekten 19. August: Jugend und Sprachen, Olten / 26. August: Caritas Schweiz.

Mitteilungen Jubiläumskränzchen Samstag, 25. August, 14.00 Uhr In der Guthirtkirche Unsere Jubilarinnen und Jubilare, die in diesem Jahr einen besonderen Geburtstag oder Goldene Hochzeit feiern, haben eine schriftliche Einladung erhalten. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag. Das Pfarreiteam und Stefan Keiser

Für seinen Einsatz bei den Umgebungsarbeiten rund um die Guthirtkirche danken wir Toni Fischer ganz herzlich. Er hat diesen Dienst über 22 Jahre lang zuverlässig ausgeübt. Nun hat Toni diese Aufgabe Ende Juni abgegeben. Wir sind dankbar, dass er unsere Grünanlagen mit Hingabe gepflegt hat und wünschen ihm und seinen Angehörigen alles Gute. Urs Weber-Rieder hat seine Nachfolge angetreten. Wir danken ihm bestens und wünschen viel Freude bei dieser vielseitigen Arbeit. Andreas Beer und Stefan Keiser

Grabaufhebungen Samstag, 25. August, 18.00 Uhr Auf dem Friedhof Lohn-Ammannsegg findet eine ökumenische Feier anlässlich von Grabaufhebungen statt. Dorothea Neubert und Stefan Keiser

Ökumenischer Gottesdienst zur Sichlete in Küttigkofen Sonntag, 26. August, 10.30 Uhr In der Schür der Familie Rolf Meister Wir laden Sie herzlich ein zum

Kollektenübersicht Januar bis Juni 2018 Epiphanieopfer Kinder- und Jugendlager der Kirchgemeinde Solidaritätsfonds für Mutter und Kind Diöz. Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge Regionale Caritasstellen Kollegium St-Charles Pruntrut Studentenpatronat Para los Indigenas Pro Filia Stiftung Kind und Familie Schweiz Kifa Fastenopfer Christen im Heiligen Land Partnerpfarrei Sigirino Diöz. Kirchenopfer «Chance Kirchenberufe» Für die Arbeit mit den diöz. Räten und Kommissionen Jungwacht und Blauring Schweiz Missio Kinderprojekt Diöz. Kirchenopfer für die Medienarbeit Lourdes Pilgerverein Stiftung Nuru Diöz. Priesterseminar Hostienbäckerei Kloster Namen Jesu Diöz. Opfer für gesamtschw. Verpflichtungen des Bischofs Schulprojekt in Madagaskar «miva» Tischlein deck dich Jugend- und Erwachsenenbildungsfonds

Fr. 220.30 Fr. 135.50 Fr. 185.55 Fr. 90.10 Fr. 232.45 Fr. 119.40 Fr. 96.05 Fr. 201.15 Fr. 130.00 Fr. 130.25 Fr. 629.90 Fr. 144.90 Fr. 559.25 Fr. 144.55 Fr. 78.30 Fr. 164.15 Fr. 379.80 Fr. 217.30 Fr. 73.50 Fr. 160.50 Fr. 178.90 Fr. 111.05 Fr. 48.65 Fr. 523.35 Fr. 111.20 Fr. 91.50 Fr. 345.30

Wir danken herzlich für jede Gabe! 18 | 2018

17


Pastoralraum Wasseramt West | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | 032 675 65 88 | Öffnungszeiten | DI und FR 9 – 11 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87

Gottesdienste Samstag, 18. August, ab 15.00 Uhr Pastoralraumanlass «Tritt-ein» in Biberist Kein Gottesdienst in Gerlafingen Sonntag, 19. August, 11.00 Uhr 20. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Dreissigster: Erika Felder. Kollekte: Jugend und Spachen, Olten. Dienstag, 21. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 24. August Keine Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 25. August, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Bertha Schulthess und Simon Schulthess. Sonntag, 26. August, 11.00 Uhr 21. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Caritas Schweiz. Dienstag, 28. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 31. August Keine Eucharistiefeier in ital. Sprache

Mitteilungen Heimgegangen Am 14. Juli starb Frau Erika Felder, wenige Tage vor ihrem 89. Geburtstag. Am 28. Juli hat sich der Lebens­ kreis von Frau Margot Muster-Wassmer im Alter von 93 Jahren geschlossen. Der Herr nehme die lieben Verstorbenen auf in seinen ewigen Frieden und schenke den Angehörigen Kraft und Trost. Pastoralraum-Anlass «Tritt-ein» in Biberist Samstag, 18. August, ab 15.00 Uhr Weiteres siehe Seite 16 in diesem «Kirchenblatt».

Religionsunterricht 2018/19 Zum neuen Schuljahr heissen wir alle unsere Katechetinnen und Katecheten willkommen. Es freut uns, dass wir mit Dagmar Portmann unser Team erweitern können – sie führt unsere 3.-Klässler zur Erstkommunion hin. Da Paul Füglistaler seit Anfang Jahr die Verantwortung Katechese für den gesamten Pastoralraum übernommen hat, erteilt er in Gerlafingen keinen Religionsunterricht mehr. Diakon Dominik Meier bereitet die 6.-Klässler auf das Sakrament der Firmung vor und erteilt den konfessionellen Unterricht in der 9. Klasse. Fränzi Jäggi-Beer bereitet die 4.-Klässler auf den Versöhnungsweg vor und Piera Müller ergänzt das Team in der Unterstufe. Auf ökumenischer Seite dürfen wir auf die gute und schöne Zusammenarbeit mit Pfarrer Jürg Kägi und den beiden Katechetinnen Susanne Rickli und Simone Hug zählen. Sie ergänzen das Team in der Oberstufe. Wir danken den Katechetinnen und Katecheten für ihr Engagement und wünschen allen Kindern und ihren Familien einen guten Start ins neue Schuljahr!

Kollekten 19. August Jugend und Sprachen, Olten «Jugend und Sprachen» bietet jungen Menschen Zwischenjahr­ lösungen im fremdsprachigen In- oder Ausland an. Die vermittelten Jugendlichen und jungen Erwachsenen lernen aber nicht nur eine Fremdsprache, sondern erwerben auch zusätzliche Kompetenzen, die für ihren Berufsweg von grosser Bedeutung sind. Mit Ihrer Unterstützung ist es «Jugend und Sprachen» möglich, ihre Aufgabe als Informations- und Vermittlungsstelle wahrzunehmen. 25./26. August Für die Caritas Schweiz Weltweit hungern über eine Milliarde Menschen. Steigende Nahrungsmittelpreise und der Klimawandel verschärfen die Situation. Caritas Schweiz be-

18

18 | 2018

kämpft diesen schlimmen Missstand weltweit und verbessert mit ihren Projekten die Ernährungssituation von 750 000 Menschen. Sie leistet Nothilfe bei Katastrophen, engagiert sich im Wiederaufbau und trägt dazu bei, dass die Menschen zukünftig gegen solche Ereignisse besser geschützt sind. Auch in der reichen Schweiz gibt es Armut. Jede zehnte Person ist betroffen. Alleinerziehende, Familien mit drei und mehr Kindern und Jugendliche mit einer geringen Ausbildung sind besonders gefährdet. Caritas nimmt sich solcher Probleme an und hilft gezielt. Besten Dank für Ihre Unterstützung.

Manchmal für einen Augenblick halte ich ein mitten im Trubel des Tages schliesse meine Augen und meine Ohren und bin einen Augenblick glücklich. Ich bin nicht allein du bist da mein Gott. Mittendrin. Christa Weiss

Kollektenübersicht März–Juni 2018 Justinuswerk Freiburg Nationaler Weltjugendtag, Fribourg Fastenopfer (März) und Anteil Erlös Fastensuppe Krebsliga Solothurn (Beerdigungskollekte) Karwochenopfer für Christen im Heiligen Land «Kirche in Not» (Osterkollekte) Schweiz. katholisches Bibelwerk Schweizer Berghilfe Für die Arbeit in diözesanen Räten u. Kommissionen Sonderkollekte «Chance Kirchenberufe» Für die Arbeit der Kirche in den Medien (Mediensonntag) Schweiz. Hilfe für Mutter und Kind Für das Priesterseminar St. Beat, Luzern St.-Josefs-Opfer Hostienbäckerei Kloster Namen Jesu, Solothurn Für die gesamtschweiz. Verpflichtungen des Bischofs Flüchtlingshilfe der Caritas Krebsliga Solothurn (Beerdigungskollekte) Papstopfer/Peterspfennig

Fr. 178.80 Fr. 206.85 Fr. 1389.35 Fr. 616.38 Fr. 250.15 Fr. 526.20 Fr. 240.90 Fr. 187.40 Fr. 175.10 Fr. 107.15 Fr. 314.00 Fr. 177.00 Fr. 205.25 Fr. 201.15 Fr. 186.50 Fr. 159.30 Fr. 109.95 Fr. 387.80 Fr. 138.30

Im Namen der Hilfswerke und Institutionen danken wir ganz herzlich für Ihre Unterstützung.


Pfarrei Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9 – 11 Uhr und 14 – 16 Uhr | MI/DO 9 – 11 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | Tel. 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | Tel. 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Pfarreiheim | 032 675 18 51 | Reservationen | Sekretariat, während Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87

Gottesdienste

Mitteilungen

Samstag, 18. August Recherswil, 14.30 Uhr, Taufe Biberist, ab 15.00 Uhr, Pastoralraumanlass «Tritt ein» Kriegstetten, 17.30 Uhr, kein Gottesdienst

Taufen Folgende Kinder wurden durch das Sakrament der Taufe in die katholische Kirche aufgenommen: Liam Ulrich, Sohn von Simon und Wendy Ulrich, Kriegstetten, und Eliano Viglioglia, Sohn von Eveline und Giuseppe Viglioglia, Halten. Wir wünschen den Tauffamilien Gottes Segen auf ihren Wegen in die Zukunft.

Sonntag, 19. August, 09.30 Uhr 20. Sonntag im Jahreskreis Dankgottesdienst aller Neugefirmten und Abgabe Firmgeschenke Kollekte: Jugend und Sprachen Olten. Mittwoch, 22. August Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Rosenkranz

Mittagessen für alleinstehende Frauen Sonntag, 19. August Rest. Kastanienbaum, Recherswil Anmeldungen an Erika Mollet, 032 675 33 24.

Donnerstag, 23. August Recherswil, kein Gottesdienst Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten

Vorstandsitzung Frauengemeinschaft Montag, 20. August, 13.30 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten

Freitag, 24. August, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächnis: Konrad Flury, HA; Emilie Ziegler-Ris, HO. Jahrzeit: Helen Späti-Gyger, HEI; Wilhelm und Marie SteinerGasche, Alice Hüppi-Steiner, HER.

Pastoralraumanlass «Tritt-ein» in Biberist

Samstag, 25. August Kriegstetten, kein Gottesdienst Gerlafingen, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 26. August 21. Sonntag im Jahreskreis Kriegstetten, 09.30 Uhr, Eucharistiefeier Mitwirkung der Bläsergruppe. Kollekte: Caritas Schweiz. Turm Halten, 10.00 Uhr, ökum. Gottesdienst Mittwoch, 29. August Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 30. August Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 31. August, 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Samstag, 18. August, ab 15.00 Uhr Näheres siehe auf Seite 16 der Pfarrei Biberist.

Kollekten April–Juni April Ministranten, Fr. 764.60; Casa Farfalla, Emmenbrücke, Fr. 384.25; Aufgaben des Bistums, der Räte und Kommissionen, Fr. 305.60; Chance Kirchenberufe, Fr. 357.95. Mai Arbeit der Kirche in den Medien, Fr. 128.00; Hostienbäckerei Kloster Namen Jesu, Fr. 269.96; Arbeitsgruppe Jugend und Familie Zürich, Fr. 136.30; Priesterseminar St. Beat, Luzern, Fr. 599.35; St.-Josefs-Opfer, Fr. 314.60; fragile suisse, Fr. 361.25. Juni «tut» – Kinder- und Jugendmagazin, Fr. 100.80; Diöz. Kirchenopfer für die gesamtschw. Verpflichtungen des Bischofs, Fr. 165.80; Flüchtlingshilfe der Caritas, Fr. 440.05; Jugendarbeit in der Pfarrei, Fr. 675.90; Papstopfer, Fr. 209.70. April-Juni Antoniuskasse Fr. 541.50 Kerzenkasse Fr. 1414.50 Allen ein herzliches «Vergelts Gott».

Religionsunterricht Schuljahr 2018/2019 1. Klasse ökumenisch HA Ch. Kappeler HO D. Portmann KR Ch. Kappeler OE D. Portmann OE D. Portmann RE/OG 1a S. Rickli RE/OG 1b M. Rauber RE/OG 1c M. Rauber

MO FR MI FR FR DO MO MO

08.20-09.05 Uhr 13.30-15.05 Uhr (14-tägig) 08.20-09.05 Uhr 08.20-09.05 Uhr 09.05-09.50 Uhr 11.15-12.00 Uhr 08.30-09.15 Uhr 10.30-11.15 Uhr

2. Klasse ökumenisch HA Ch. Kappeler HO D. Portmann KR Ch. Kappeler KR Ch. Kappeler RE/OG 2a S. Rickli RE/OG 2b M. Rauber RE/OG 2c M. Rauber

MO FR MI MO DO MO MO

09.05-09.50 Uhr 13.30-15.05 Uhr (14-tägig) 09.05-09.50 Uhr 10.20-11.05 Uhr 11.15-12.00 Uhr 09.15-10.00 Uhr 11.15-12.00 Uhr

1./2. Klasse ökumenisch Drei Höfe R. von Allmen

FR

13.45-15.20 Uhr (14-tägig)

3. Klasse / Erstkommunion Der Unterricht findet im Pfarreiheim Kriegstetten statt! HOEK D. Portmann DI 13.30-15.05 Uhr (14-tägig) RE/OG D. Portmann DO 13.45-15.20 Uhr (14-tägig) HO/Drei Höfe D. Portmann DO 13.45-15.20 Uhr (14-tägig) 4. Klasse / Versöhnung Der Unterricht findet im Pfarreiheim Kriegstetten statt! HOEK P. Müller MO 13.30-15.05 Uhr (14-tägig) HO/Drei Höfe P. Müller DO 13.30-15.05 Uhr (14-tägig) RE/OG P. Müller DO 13.30-15.05 Uhr (14-tägig) 5. Klasse ökumenisch HOEK OE P. Müller HOEK KR Ch. Kappeler HOEK KR Ch. Kappeler Drei Höfe M. Streit HO F. Schranz RE/OG 5a S. Hug RE/OG 5b Ch. Isch

MO MI MI DI DI DO DO

08.20-09.05 Uhr 10.20-11.05 Uhr 11.05-11.50 Uhr 15.30-16.20 Uhr 15.20-16.50 Uhr (14-tägig) 13.30-15.05 Uhr )14-tägig) 13.30-15.05 Uhr (14-tägig)

6. Klasse / Firmung HOEK Diakon D. Meier DI HO/Drei Höfe Diakon D. Meier DO RE/OG Diakon D. Meier DO

13.30-15.05 Uhr (14-tägig) 13.30-15.05 Uhr (14-tägig) 13.30-15.05 Uhr (14-tägig)

Allen Schülerinnen und Schülern wünschen wir ein interessantes und lehrreiches neues Schuljahr!

18 | 2018

19


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Seelsorgeteam: Leitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | Tel. 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Kaplan | P. Antony Kolencherry | Büro Pfarramt Lommiswil | Tel 032 641 25 09 | antonyk97@gmail.com Vikar | Bartek Migacz | Büro Selzach | Tel. 032 641 28 72 | vikar.bartek@pfarrei-selzach.ch Pastoralassistent | Gilbert Schuppli | Büro Langendorf | Tel. 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Katechetin RPI | Renate Wyss | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@langendorf.kath.ch Katechet in Praxisstelle RPI | Davide Bordenca | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | davide.bortenca@langendorf.kath.ch

Am Ort und im Raum

Willkommen Vikar Bartek

Meine erste Anstellung in der Seelsorge hatte ich als junge Pastoralassistentin in der Pfarrei Reinach BL. Dort gehörten zum Religionsunterricht auf der Oberstufe verschiedene Intensivsamstage. Höhepunkt war jeweils der Abschluss, eine mehrtägige Fahrt nach Taizé. Sie kennen es vermutlich, es ist eine ökumenische Klostergemeinschaft im Burgund, die in den 1940er-Jahren von Roger Schutz gegründet wurde mit dem Anliegen der Versöhnung. Mit einem «Konzil der Jugend» im Jahr 1974, in der Folge und im Geist des zweiten Vatikanischen Konzils, wurde Taizé bekannt und seitdem fahren junge und nicht mehr ganz junge Menschen dorthin. Es ist ein Ort des Aufbruchs in den Kirchen, der ökumenischen Verständigung und der Versöhnung. Das Zentrum ist die schlichte, zeltartige Versöhnungskirche, in der mehrmals täglich meditative Gottesdienste gefeiert werden. Die Taizélieder, die dort gesungen werden, haben auch Eingang gefunden in unsere Gottesdienste. Nun war es jeweils ein Wagnis, mit etwa fünfzig Jugendlichen der neunten Klasse nach Taizé zu fahren. Bei einigen hatte es Überzeugungsarbeit gebraucht, damit sie sich für die Fahrt angemeldet hatten. Wie würden sie sich auf den Ort, die Jugendlichen aus anderen Ländern, die Gruppengespräche, die Gottesdienste einlassen? Nun, Taizé ist einladend und hat Ausstrahlung – die meisten waren jedes Jahr begeistert. Ein Erlebnis werde ich nie vergessen: Gegen Mitternacht merkten wir Leitungspersonen, dass uns eine ganze Gruppe Jugendlicher fehlte. Sie waren nicht in den Schlafräumen und nicht am Gruppenplatz. Wir fanden sie schliesslich in der Kirche. Sie sassen am Boden im Kreis und versuchten, die Lieder, die sie im Gottesdienst kennengelernt hatten, zu singen. So sollte Kirche immer sein, meinte sie, wenn es doch zu Hause auch so etwas gäbe. (Zu Hause gab es dann meist eine Zeit lang eine TaizéGruppe, die sich zu meditativen Gottesdiensten traf, aber leider hatten sie immer nur eine kurze Lebensdauer – Taizé kann man nicht kopieren). Dass ein paar Hundert, sogar mehrere Tausend Jugendliche aus x Nationen diese Gemeinschafts- und Kirchenerfahrung machen konnte, verdankt sich der Gemeinschaft der Brüder von Taizé. Sie geben einen geistigen Leitfaden vor für die Gespräche in den Gruppen. Sie gestalten die Liturgien und halten es aus, jede Woche neue Jugendliche einzuführen. Die Gemeinschaft ist stabil. Sie trägt den Geist, sie erträgt den dauernden Wechsel. Nur weil die einen zuverlässig da sind, einladend, offen, können die anderen kommen, eine Woche bleiben und – verändert – wieder gehen. Warum erzähle ich Ihnen das? Für mich ist Taizé ein Modell, das in einem bescheidenen Massstab auch für uns im Pastoralraum Mittlerer Leberberg gelten kann. Wir haben unsere Pfarreien, Menschen, die in den Pfarreien wohnen, sich engagieren, sich wohlfühlen. Wir haben Zentren, unsere Kirchen. Menschen sind regelmässig da. Sie tragen die Gemeinschaft am Ort wesentlich. Und wir haben Menschen, die auf der Suche sind. Einmal machen sie in der einen Pfarrei Station, einmal in einer anderen. Oft sind es Suchende im Glauben. Sie suchen Orientierung und Halt: mal beim Besuch eines Klosters, mal in einer Wallfahrtskirche, in einer Pfarrei, im Kontakt mit einer religiösen Bewegung, einem spirituellen Menschen. Gut, wenn da jemand zu Hause ist und die Tür aufmacht. Die fünf Pfarreien in unserem Pastoralraum haben verschiedene Gesichter und können, das hoffe ich, mit der Zeit noch mehr Profil entwickeln. An einem Ort fühlen sich vielleicht Familien besonders zu Hause, anderswo wird die Kirchenmusik besonders gepflegt, in einer weiteren Pfarrei wächst vielleicht die Sensibilität für Menschen aus anderen Ländern, gibt es eine Gruppe, die einem in der eigenen Pfarrei fehlt. Mit dem bald kompletten Seesorgeteam hoffe, ich, können wir solche Konturen mit Ihnen zusammen erarbeiten und schärfen. Auf die «Spezialitäten» der einzelnen Pfarreien möchten wir in Zukunft auf dieser Pastoralraum-Seite im «Kirchenblatt» aufmerksam machen und auf das, was alle angeht. Ich denke, auch den «Sesshaften» tut es gut, sich gelegentlich aufzumachen, bei «den anderen» vorbeizuschauen und neue Anstösse zu bekommen. Eine Besonderheit dieser Seite wird sein, dass jeweils eine Person des Seelsorgeteams eine Art Leitartikel schreiben wird, einen geistig-lebenspraktischen Beitrag. Wir sind gespannt auf Ihre Rückmeldungen. Luisa Heislbetz

20

18 | 2018

Im Gottesdienst vom 29. Juli in Selzach haben wir unseren neuen Vikar, Bartek Migacz willkommen geheissen. Sein Predigtwort, dem Evangelium des Sonntags entsprechend, war dem Gedanken des Teilens gewidmet. Wenn alle das ihnen Mögliche geben, muss niemand Not leiden, kommt niemand zu kurz. Dies soll, im übertragenen Sinn, auch für die Arbeit in der Seelsorge gelten: je besser wir Hand in Hand wirken, den Fähig-

keiten und Begabungen der Teammitglieder entsprechend, umso besser können die verschiedenen Aufgaben im Pastoralraum wahrgenommen werden. Am Sonntag vorher, am 22. Juli, hat die Gottesdienstgemeinde von Altreu bereits Vikar Bartek begrüsst. Die kleinste Kirche war für einmal die erste, auch das ist ein schönes Zeichen. Luisa Heislbetz

Kirchenchor Langendorf Gastsänger sind herzlich willkommen Ab Mittwoch, 22. August, 20.00 Uhr, Pfarrsaal Langendorf African Mass Norman Luboff, am Kirchweihfest, 28. Okt., 10 Uhr in Langendorf Studieren Sie mit uns zusammen eine etwas andere Messe ein. Spüren Sie die Kraft und das Feuer dieses Werkes, welches mit Kesselpauken und Bongos unterstützt wird. Wir freuen uns, Sie in unseren Proben zu begrüssen. Bei Fragen wenden Sie sich an den Dirigenten Florian Kirchhofer, 078 892 43 30, oder die Präsidentin Katrin Flury, 032 641 34 24.


Pfarrei Bellach

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach

Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | Tel. 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Beatrice Corti Öffnungszeiten | MI 8.00 –11.30 | FR 14.00 –17.30 Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | Tel. 032 351 40 22

Gottesdienste Sonntag, 19. August, 09.30 Uhr Ökum. Gottesdienst im Garten bei der reformierten Kirche mit Pfrn. Gabi Wartmann und Luisa Heislbetz. Mittwoch, 22. August, 14.45 Uhr Wortgottesdienst im Alterszentrum Leuenmatt mit Béatrice Fessler-Roth. Sonntag, 26. August, 09.30 Uhr Eucharistiefeier mit Pater Antony. Kollekte: Caritas. Ministranten: Elena, Cyrill, Wai Kin, Wai Xing, *Alissa. Sonntag, 2. September, 09.30 Uhr Wortgottesdienst und Kommunionfeier mit Luisa Heislbetz. Der Kirchenchor singt Gospels unter der Leitung von Rolf Bischof. An der Orgel: Annette Leimer. Jahrzeitgedächtnis: Fritz und Rosa Bläsi-Ramel; Anna und Hugo BläsiFröhlicher; für Anna FröhlicherGraf. Kollekte: Theolog. Fakultät, Luzern. Ministranten: Julio, Alissa, Mario, Daniel, Valeria, James, Alice, Eva-Maria, Asmeret, Bavana, Larissa.

Mitteilungen Ökumenischer Familiengottesdienst «Vo offene Ohre und ere wieder­ gfundene Sproch» Markus 7,31-37 Wir feiern im Garten hinter dem reformierten Kirchgemeindesaal. Der Jodlerclub Seerose musiziert. Sozialdiakonin Christina von Allmen gestaltet den Kindergottesdienst im Kirchturm. Und im Anschluss an den Gottesdienst geniessen wir einen Apéro. Pfrn. Gabi Wartmann, Gemeindeleiterin Luisa Heislbetz und Christoph Hüsser gestalten diesen Gottesdienst. Herzliche Einladung an alle.

Kirchenchor Nach der langen Sommerpause starten wir am Donnerstag, 16. August 2018 erholt und motiviert wie immer mit unserer Probenarbeit. Als Erstes werden wir am Sonntag, 2. September, anlässlich unseres Mitarbeitendenfestes rassige Gospels singen. Dann proben wir heimatliche Klänge und Volkslieder für den Bettag am 16. September. Am Samstag, 22. September, gehen wir «auf Reisen» und feiern unser 80. Jubiläum am wunderschönen Vierwaldstättersee. Nach den Schulherbstferien gehts am 25. Oktober mit unseren Proben weiter und schon bald feiern wir am folgenden 1. November wieder das Fest von Allerheiligen und Allerseelen. Vielleicht haben Sie Lust, bei uns mal in einer Probe hereinzuschauen? Oder Sie möchten bei uns mitsingen – vielleicht auch nur für ein Projekt –, dann melden Sie sich doch einfach bei unserer Präsidentin Barbara Ziswiler unter der Telefonnummer 076 496 10 98. Sie sind jederzeit herzlich willkommen! Für den Kirchenchor: Beatrice Schmid-Schönberg

Pfarreiwallfahrt Lommiswil nach Flüeli-Ranft Sonntag, 23. September 2018 Herzliche Einladung an alle Pfarreien unseres Pastoralraumes. Nähere Angaben siehe unter Lommiswil. Ich wünsche Dir Frieden Ich wünsche Dir den Frieden der Meeresdünung, den Frieden einer sanften Brise, den Frieden der schweigsamen Erde, den Frieden einer klaren Sternennacht. Ich wünsche Dir den Frieden Jesu Christi, der unser Friede ist für alle Zeit. (Irischer Segen)

Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | Tel. 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag

Gottesdienste Sonntag, 19. August, 10.30 Uhr 20. Sonntag im Jahreskreis Waldgottesdienst im Hölzli Mit Vikar Bartek Migacz. Kollekte: Jugend und Sprachen Olten. Freitag, 24. August, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Sonntag, 26. August, 09.30 Uhr Kapelle Altreu Eucharistiefeier mit Vikar Bartek Migacz. Dreissigster: von Wally RudolfKälin. Jahrzeit: Ida Schaad-Marro. Walter und Anna Wullimann-Faivre. Urs Viktor und Pauline Vögeli-Amiet und Tochter Elisabeth. Kollekte: Caritas Schweiz. 10.30 Uhr, Taufe in der Kapelle Altreu.

geben. Möge Gott euren Ehebund segnen und euch auf dem gemeinsamen Lebensweg begleiten. Opferübersicht Firmung, Fr. 603.50, je ½ an Stiftung Posticum/Jugendarbeit Pastoralraum. Geburt des hl. Johannes des Täufers, Fr. 59.80. Papstopfer/Peterspfenning. Beerdigung Walburga Affolter-­ Schaad, Fr. 447.45, Antoniushaus Solothurn. Opferlichter, Fr. 168.00. Wir wollen DANKE sagen …

Freitag, 31. August, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Samstag, 1. September, 14.00 Uhr Hochzeit in der Kapelle Altreu. Sonntag, 2. September, 10.00 Uhr oek.Gottesdienst in der Scheune von Urs Brotschi mit Otfried Pappe und Gilbert Schuppli.

Mitteilungen Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr Kapelle Altreu Jeden Montag, 18.15 Uhr Kirche Selzach Hochzeit Am 21. Juli 2018 haben sich Mateusz Jakub Lubecki und Jöelle Lea Hasler, wohnhaft an der Eichhholzstrasse 15c kirchlich getraut. Am 1. September werden sich Philipp Heiri und Nicole Beiner, wohnhaft an der Länggasse 23 kirchlich trauen. Auch Martin Aebi und Christine Wigger aus Bettlach geben sich an diesem Samstag das Jawort. Am 8. September werden sich Pjeter Marku und Cornelia Zbinben, wohnhaft am Steinackerweg 4b in der Kirche das Jawort

Lieber Otto Für die vielen Jahre, die du für die Pfarrei und vor allem im Pfarreizentrum gearbeitet hast, möchten wir dir von ganzem Herzen «DANKE» sagen. Etliche Stunden und viel Herzblut hast du in diese Aufgaben investiert. Menschen wie DU bereichern unsere Gemeinschaft mit ihrem Engagement ungemein. Auch Trudi danken wir ganz herzlich, die dich immer selbstverständlich unterstützt hat. Für die Zukunft wünschen wir euch beiden alles Gute, gute Gesundheit und Gottes Segen. Reservation Pfarreizentrum Ab sofort laufen die Reservationen über die Einwohnergemeinde Selzach: Schänzlistrasse 2, 2545 Selzach, Tel. 032 641 24 34, E-Mail: info@selzach.ch Pfarreiwallfahrt Lommiswil nach Flüeli-Ranft Sonntag, 23. September 2018. Nähere Angaben siehe unter Lommiswil. 18 | 2018

21


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf

Pfarrei Langendorf

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | Tel. 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 | FR 8.30–11.30

Gottesdienste Samstag, 18. August, 11.00 Uhr Taufe von Camille Belz Sonntag, 19. August 20. Sonntag im Jahreskreis 10.45 Uhr, Eucharistiefeier (A. Rickenmann) Kollekte: Jugend und Sprachen. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 21. August 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 22. August, 09.30 Uhr Eucharistiefeier im «Bellevue» Freitag, 24. August 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 26 August 21. Sonntag im Jahreskreis 10.40 Uhr, Chinderarche, Kaplanei 10.45 Uhr, Eucharistiefeier (P. Antony) Kollekte: Caritas Schweiz. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 28. August 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 31. August 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 1. September, 17.00 Uhr Ökum. KiKi-Feier Sonntag, 2. September 22. Sonntag im Jahreskreis 10.45 Uhr, Eucharistiefeier (P. Antony) Kollekte: Theolog. Fakultät Luzern. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet

Mitteilungen Ferien Pfarreisekretariat 23. August bis 31. August. Chinderarche Sonntag, 26. August, 10.40 Uhr, Kaplanei Während des Sonntagsgottesdienstes können die Kinder beten, singen, basteln und spielen. Kirche mit Kindern Samstag, 1. September, 17.00 Uhr, Kirche Thema: «König Elch» Ökumenische Feier für alle Kinder bis und mit Primarschulalter. Eltern, ältere Geschwister,

22

18 | 2018

Grosseltern und Gotti/Götti sind ebenfalls herzlich willkommen. Das ökumenische KiKi-Team freut sich auf viele Teilnehmende. Ministrantenausflug 2018 Samstag, 1. September Wir wünschen unseren Minis, zusammen mit den Minis aus unserem Pastoralraum, viel Spass im Nestlé-Museum in Vevey und im Aquapark in Le Bouveret. Katechese in Oberdorf, Schuljahr 2018/19 In den Primarschulen unseres Pastoralraumes findet der Religionsunterricht im Zweisäulenmodell statt: In der sogenannten 1. Säule wird der Unterricht in einer Schulstunde wöchentlich ökumenisch erteilt, während in der 2. Säule der konfessionelle Unterricht (z. B. Vorbereitung auf die Erstkommunion usw.) in der normalen Schulzeit an drei bis vier Nachmittagen des Schuljahres gegeben wird. Wir danken Elisabeth Loser ganz herzlich für ihren Einsatz im letzten Schuljahr in Oberdorf. Neu übernimmt Sylvie Freiburghaus auch die 2. Säule der 1. und 2. Klasse. Ganz herzlich begrüssen wir auch Davide Bordenca in unserem Team. Er studiert in Luzern am RPI und wird in den nächsten zwei Jahren in unserem Pastoralraum praktische Erfahrungen sammeln und gleichzeitig das neueste Wissen bzgl. Religionspädagogik ins Team bringen. Die Verteilung in Oberdorf sieht wie folgt aus: 1. Kl. Iris Marti 2. Kl. Sylvie Freiburghaus 3. Kl. Davide Bodenca 4. Kl. Iris Marti 5. Kl. Isabel Schreiber 6. Kl. Renate Wyss 2. Säule: 1 bis 3. Kl. Sylvie Freiburghaus 4. bis 6. Kl. Renate Wyss

Frauengemeinschaft Oberdorf Liebe Frauen «Nein, unseren über 70 Jahre gewachsenen Verein wollen wir nicht aufgeben.» Dieser Gedanke motivierte die Frauen vor ein paar Jahren weiterzumachen, obwohl sich abzeichnete, dass die Last der Vereinsführung zu schwer werden

Pfarrei Langendorf | Stöcklimattstrasse 22 | Tel. 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch |

könnte. Initiativ und mit viel Liebe wurden erneut tolle Jahresprogramme erarbeitet. In der heutigen Zeit ist der Boden für ähnliche Vereine oft steinig. Wir sehen, wie sich unsere Gesellschaft rasant entwickelt. Die Schwierigkeiten, die heutige Vereine bei der Rekrutierung von Leuten für Vorstand- oder Leiteraufgaben haben, sind häufig zu beobachten. Der letzte Vorstand der Frauengemeinschaft hat es sich nicht leicht gemacht, musste die Konsequenzen ziehen und den Verein auf Ende Juni 2018 auflösen – nicht in Resignation, sondern vorausschauend, wie es im diesjährigen Halbjahresprogramm aufgeführt ist mit den Worten von Dom Helder Camara: «Sage ja zu den Überraschungen, die deine Pläne durchkreuzen, deine Träume zunichtemachen, deinem Tag eine ganz andere Richtung geben ... ja vielleicht deinem Leben. Sie sind nicht Zufall. Lass dem himmlischen Vater die Freiheit, selber den Verlauf deiner Tage zu bestimmen.» Mit viel Herzblut, Lachen, Freude und Fantasie hat unsere Frauengemeinschaft Oberdorf über 70 Jahre unser Pfarreileben bereichert. Lassen wir die Erinnerungen spielen im Wissen, dass Liebe immer mit Liebe vergolten wird und sagen wir VON HERZEN DANKE FÜR ALLES! Pfarreiteam Oberdorf

Kollekten 3.6. Wallfahrt Biberist, Bistumsaufgaben, Fr. 432.60; 10.6. Bistumsaufgaben, Fr. 158.90; 17.6. Caritas, Flüchtlingshilfe, Fr. 234.40; 23.6. Beerdigung von Hans Adam, Kirche Oberdorf, Fr. 175.40.

Gottesdienste Samstag, 18. August, 17.45 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (L. Heislbetz) Kollekte: Jugend und Sprachen. Montag, 20. August, 09.15 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 24. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 25. August, 17.45 Uhr Eucharistiefeier (B. Migacz) Kollekte: Caritas Schweiz. Anschliessend Verkauf von Produkten aus fairem Handel durch Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos». Montag, 27. August, 09.15 Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 1. September, 17.45 Uhr Eucharistiefeier (B. Migacz, L. Heislbetz) Jahrzeit: Marcel Häfliger, Ursula Hafner-Scherrer und Josef GrafForter. Kollekte: Theologische Fakultät Luzern.

Mitteilungen Ministrantendienst Samstag, 18. August Rahel Marti, Muriel Suter Samstag, 25. August Karlo Juric, Gabriela Struss Samstag, 1. September Philipp und David Görres Ministranten-Jahresausflug 2018 Samstag, 1. September Zusammen mit den Ministranten des Pastoralraumes Mittlerer Leberberg gehen unsere Minis auf den alljährlichen Ausflug. Die Reise geht nach Vevey ins Nestlé-­ Museum und anschliessend mit dem Schiff nach le Bouveret in den Aquapark mit seinen vielen Wasserrutschen. Wir wünschen den Minis viel Spass. Verkauf von Fairtrade-Produkten Samstag, 25. August, 17.45 Uhr Anschliessend an den Gottesdienst verkauft die Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos» Produkte aus fairem Handel.


Pfarrei St. German I Lommiswil Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 | DO 8.30–11.30 Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40

Frauengemeinschaft Langendorf Walking über Oberdorf/Rüttenen Freitag, 24. August, 18 Uhr, Treffpunkt: Kirchenzentrum Gemütlich walken und auch einen Blick in die Aussicht über Langendorf und Solothurn schweifen lassen, dazu sind alle eingeladen. Bei Regenwetter entfällt die Tour. Lippen-/Augenbrauen-Schminkkurs Montag, 27. August, 18–20 Uhr, Wildbachstr. 8, Langendorf Leitung: Ana Maria Sutter Valdez, dipl. Visagistin (www.anamaria-visagistin.ch) Natürlich schönes Aussehen, das wünscht sich jede Frau, gleich welchen Alters. Tipps dazu gibt es in diesem Kurs. Kosten: Fr. 35.–, inkl. Material. Anmeldung unter 032 618 03 46, 079 678 76 53. Figur aus Ton gestalten Mittwoch, 5. September, 13.30–17 Uhr, kath. Pfarrsaal Den Ton zwischen den Fingern zu spüren, zu bearbeiten, ist ein ganz eigenes Gefühl. Kosten: Fr. 50.–, inkl. Material. Anmeldung bei Heike Merklin, 032 618 05 21, heike@merklin.eu.

Pensionierten-Treff Dienstag, 28. August, 14.30 Uhr, kath. Pfarrsaal Thema: «Sicherheit im Alter» Rolf Graf, Mitarbeiter der Kantonspolizei Solothurn referiert über das sichere Verhalten beim Einkauf, auf Reisen, am Geldautomaten, beim Enkeltrick und im Umgang mit den neuen Medien. Im Anschluss an das Referat wird ein Zvieri serviert. Katechese im Schuljahr 2018/19 Der schulische Religionsunterricht findet im 2-Säulen-Modell statt. Die 1. Säule ist der ökumenische Religionsunterricht. Dieser wird entweder von einer reformierten oder katholischen Lehrperson im Rahmen des normalen Unterrichtes erteilt. Die 2. Säule dient der Beheimatung in der eigenen Konfession. Je nach Jahrgang finden ein bis vier Religionsnachmittage

statt. Zusätzlich zu diesen Religionsnachmittagen finden im Rahmen der Vorbereitung auf die Erstkommunion (3. Klasse), Versöhnung (4. Klasse) und Firmung (9. Klasse) ausserschulische Veranstaltungen statt. Die Eltern werden zu gegebener Zeit über die Daten informiert. Primarschule: 1. Kl. Elisabeth Loser 2. Kl. Tantely Bisang 3. Kl. Tantely Bisang 4. Kl. Elisabeth Loser 5. Kl. Isabel Schreiber 6. Kl. Sylvie Freiburghaus Katechetinnen der 2. Säule: 1. und 2. Kl. Elisabeth Loser 3. und 4. Kl. Renate Wyss 5. und 6. Kl. Sylvie Freiburghaus Oberstufenschule (Sek): 7. Kl. Konstantin Ryf 8. Kl. Cornelia Binzegger 9. Kl. kath. Gilbert Schuppli Neu dürfen wir in diesem Schuljahr Sylvie Freiburghaus in Langendorf begrüssen. Sie wohnt in Selzach und unterrichtet dort und in Oberdorf schon seit Jahren auf verschiedenen Stufen. Herzlich willkommen in Langendorf und viel Freude mit den Schülern und Schülerinnen. Taufe Durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen wurde in der Kirche in Bettlach Tobias Stefan Flückiger, Sohn des Benjamin und der Helene Flückiger, wohnhaft an der Allmendstr. 5. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Freude und Gottes Segen. Ferien Pfarreisekretariat 23.–31. August. Kollekten 9.6. 1/2 Jugendarbeitsprojekt / Stiftung Posticum, Fr. 597.85; 16.6. Flüchtlingshilfe der Caritas, Fr. 170.80; 24.6. Papstopfer, Fr. 44.05; 30.6. Jugend- und Erwachsenenbildungsfonds der Pastoralkonferenz, Fr. 54.50; 22.7. «miva», Fr. 106.40.

Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | Tel. 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 | DO 13.30–17.30

Gottesdienste

Mitteilungen

Samstag/Sonntag, 18./19. August Kein Gottesdienst in Lommiswil

Ministrantendienst 25. August: Jana 2. September: Alissa, Pia und Felix

Donnerstag, 23. August 17.30 Uhr, Beichtgelegenheit 18.00 Uhr, Rosenkranz 18.30 Uhr, Rosenkranz/Anbetung Samstag, 25. August, 17.45 Uhr Eucharistiefeier mit Pater Antony Kollekte: Caritas Schweiz. Donnerstag, 30. August 17.30 Uhr, Beichtgelegenheit 18.00 Uhr, Rosenkranz 18.30 Uhr, Eucharistiefeier/Anbetung Sonntag, 2. September, 9.30 Uhr Eucharistiefeier mit Pater Antony Jahrzeit: Werner Burkhalter. Kollekte: Theologische Fakultät Luzern.

Kafiträff Jeden Mittwoch von 9–11 Uhr im Pfarreiheim. Pfarreireise nach Flüeli Ranft Sonntag, 23. September Bitte beachten Sie den Artikel im letzten Kirchenblatt. Anmeldungen bis 22. August ans Pfarramt: 032 641 25 09 (auch auf den Telefonbeantworter) oder an lommiswil@so.kath.ch. Flyer liegen in der Kirche auf. Mittagsträff Dienstag, 4. September, 12.00 Uhr im Pfarreiheim. Anmeldung: Telefon 032 641 25 09 Mobil: 076 509 38 30 oder an: lommiswil@so.kath.ch.

Katechese Schuljahr 2018/19 Der Religionsunterricht erfolgt in unserem Pastoralraum nach dem 2-Säulen-Modell. Die 1. Säule ist der wöchentliche ökumenische Religionsunterricht in der Schule. Diesen Unterricht können alle Schüler und Schülerinnen der Schule besuchen. Die 2. Säule dient der Beheimatung in der eigenen Konfession und findet an zwei bis vier Religionsnachmittagen je nach Schulstufe statt. Dabei treffen sich die kath. Schüler und Schülerinnen im Pfarrsaal und lernen das typisch «Katholische» kennen. Neben diesen Religionsnachmittagen sind in der 3. und 4. Klasse noch ausserschulische Veranstaltungen zur Vorbereitung auf das jeweilige Sakrament geplant. Die Eltern werden zu gegebener Zeit über die Daten informiert. Herzlich begrüssen wir im Katecheseteam Davide Bordenca. Er studiert in Luzern am RPI und absolviert seine zweijährige Praxiszeit in unserem Pastoralraum. Die Verteilung des Religionsunterrichtes ist wie folgt: 1. Säule: 1. Kl.: Heike Merklin (ref.) 2. Kl.: Regula von Burg (kath.) 3. Kl.: Regula von Burg (kath.) 4. Kl.: Heike Merklin (ref.) 5. Kl.: Heike Merklin (ref.) 6. Kl.: Davide Bordenca (kath.) 2. Säule 1. + 2. Kl. 3. Kl. 4. Kl. 5. + 6. Kl.

Regula von Burg Sylvie Freiburghaus Renate Wyss Davide Bordenca

Im Namen aller Religionslehrkräfte wünsche ich allen Schülern und Schülerinnen einen guten Start ins neue Schuljahr. Renate Wyss Verantwortliche der Katechese im Pastoralraum 18 | 2018

23


Pastoralraum Wasseramt Ost Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen Pfarramt | Hauptstrasse 51 | Tel. 032 682 20 53 | Fax 032 682 07 63 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Tel. 032 682 21 45 Pastoralassistentin | Andrea Allemann | Tel. 032 682 20 53 | a.allemann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 | Bürozeiten im Pfarrhaus | MO 8.00 –11.00 | DI 14.00 –17.00 | DO 8.00 –11.00 Sakristanin | Esther Friedli | Tel. 079 488 73 42 | Verwaltung | Marie-Therese Wiedmann | Tel. 032 682 44 81 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli | Tel. 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch

Gottesdienste Sonntag, 19. August, 09.30 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz Kollekte: Fragile Suisse. Dienstag, 21. August, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Thomas Faas Sonntag, 26. August, 09.30 Uhr KEIN Gottesdienst in Derendingen Pastoralraumgottesdienst in Aeschi Wir feiern zusammen das Patrozinium. Mitwirkung der Chöre im Pastoralraum. 16.00 Uhr, Albanermission Dienstag, 28. August, 17.30 Uhr Kirche Herz-Jesu Ökumenische Begrüssungs- und Segensfeier mit Thomas Faas Anschliessend kleiner Apéro. Samstag, 1. September, 18.45 Uhr Eucharistiefeier mit Valentine Koledoye Jahrzeit: Wilhelm und Ida Gasche-­ Ingold, Marie Gasche und Anna Frei. Gedächtnis: Andreas Lüdi und Alois Melcher. Kollekte: Theologische Fakultät Luzern. Sonntag, 2. September, 09.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Heinz Werder Kollekte: Theologische Fakultät Luzern.

Mitteilungen Frauengemeinschaft – Boccia-Abend Freitag, 17. August, 18.30 Uhr Villa Boccia Essen, plaudern, Boccia spielen! Wir wünschen den Anwesenden einen gemütlichen Abend. Frouezmorge Mittwoch, 22. August, 09.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Gemütliches Beisammensein beim Zmorge mit genügend Zeit, um untereinander Ferienstimmung und sonstige Erlebnisse auszutauschen oder einfach nur zum Zuhören. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen.

24

18 | 2018

Ökumenische Begrüssungsund Segensfeier Dienstag, 28. August, 17.30 Uhr Der Eintritt in die Schule ist für die Kinder wie auch für die Familien ein ganz besonderer Moment. Diesen neuen Lebens­ abschnitt wollen wir in der Kirche gemeinsam feiern. Gerne laden wir die Erstklässler mit ihren Familien, Verwandten und Bekannten herzlich ein.

JuBla Kids Mittwoch, 23. August, 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Die JuBla Kids treffen sich zu einem Anlass im Pfarreiheim Widlimatt. Freiwilligenfest Freitag, 24. August, 18.30 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Unsere Pfarrei Herz Jesu lebt. Dies dank vielen Frauen und Männern, die sich für ganz unterschiedliche Dienste ehrenamtlich zur Verfügung stellen. Konkret leisten über hundert Personen mehrere Tausend Arbeitsstunden. Wir hoffen natürlich, dass ihnen diese unentgeltlichen Einsätze auch Freude und viel Befriedigung schenken! Als bescheidenes Zeichen der Wertschätzung dürfen sie sich an diesem Abend verwöhnen lassen und hoffentlich auch ein paar unvergessliche Stunden geniessen.

Schaukasten. Anmeldeschluss: 25. August 2018, bei Corinne Marty, Tel. 079 793 95 43. Frauengemeinschaft Mittwoch, 12. September, 08.30 Uhr Vereinsreise ins Emmental «Dahlienshow» Die Einladung liegt dem Halb­ jahresprogramm bei. Kosten: Fr. 70.–. Auskunft und Anmeldung bei Iris Kofmel, i.kofmel@gawnet.ch/ Tel. 032 682 13 34 Anmeldeschluss: Freitag, 31. August 2018 Verabschiedung von Andrea Allemann Herzlichen Dank für die wunderschöne Verabschiedung am Kirchweihfest! Die Anwesenheit von so vielen vertrauten Personen hat mich sehr gefreut. Die tolle Mitwirkung der Chinderfyr- und Ministrantengruppe im feierlichen Gottesdienst, die guten Wünsche und die Wertschätzung der Behörden beider Pfarreien und der feierliche Segen haben mich berührt. Viele herzliche Begegnungen und Überraschungen von Pfarreiangehörigen, Mitarbeiten-

den und Gruppierungen haben das Fest bereichert. Das Kirchweihfest und insgesamt die vergangenen drei Jahre waren bunt und vielfältig gemischt mit Aktivitäten und Begegnungen, Herausforderungen und unver­ gesslich schönen Momenten. Mit Freude und Dankbarkeit nehme ich viele kostbare Erinnerungen mit aus dieser Zeit. Besonders wertvoll bleiben mir die persönlichen Kontakte und Freundschaften. Vielen Dank für alles! Gottes reichen Segen und alles Gute! Mit herzlicher Verbundenheit, Andrea Allemann

Schulstart 2018/19 Einen guten Start ins Schuljahr Motiviert, engagiert und bestens vorbereitet starten unsere Katechetinnen ins neue Schuljahr. Sie freuen sich, die Kinder und Jugendlichen kennenzulernen oder bestehende Kontakte zu vertiefen, um miteinander die spannenden Themen des Lehrplanes zu erarbeiten und Erfahrungen des Lebens und Glaubens zu teilen. Wir wünschen den Kindern, Jugendlichen und Lehrpersonen einen bereichernden Unterricht, viel Freude und viele überraschende Momente in der gemeinsamen Arbeit.

JuBla Derendingen – Kuchenverkauf Samstag, 25. August Ab 8.00 Uhr verkauft die JuBla Gebäcke und Kuchen beim Bieltor in Solothurn. Der Erlös ist für das diesjährige JuBla-Lager.

Religionsunterricht 2018/19 1./2. Klasse ökumenisch Piera Müller Caroline Beiner Susanne Däster 3. Klasse kath. mit Vorbereitung Erstkommunion Martina Köhli

Chinderfyr-Reise Mittwoch, 29. August, 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr Die diesjährige Reise führt zum Wasserturm Etziken. Weitere Informationen finden Sie im

4. Klasse kath. mit Hinführung Versöhnung

Piera Müller

5. Klasse ökumenisch

Piera Müller Caroline Beiner

6. Klasse kath. mit Vorbereitung Firmung

Martina Köhli


Pfarrei St. Josef | Luterbach Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | Fax 032 682 44 44 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Verena Moser-Schwaller | Tel. 032 682 21 45 | Bürozeit | DI bis FR 9.00 –11.00 | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Eva Graf | Wydackerstrasse 6 | Tel. 032 682 23 27 | graf-schwaller@bluewin.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | Mühleweg 12 | Tel. 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | Tel. 032 637 23 50 | Judith Zoller | Tel. 032 682 10 04

Gottesdienste

Mitteilungen

Samstag, 18. August, 11.00 Uhr Ref. Kirche Ökumenische Chinderfiir

Ökumenische Chinderfiir

Sonntag, 19. August 20. Sonntag im Jahreskreis St.-Josef-Kirche 11.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Türkollekte: Jugend und Sprachen, Olten. 15.45 Uhr, Gottesdienst der Tamilenmission Dienstag, 21. August St.-Josef-Kirche 07.30 Uhr, Morgengebet AH Tharad Derendingen 10.00 Uhr, Wortgottesdienst Donnerstag, 23. August, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Sonntag, 26. August 21. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr, Ökum. Gottesdienst auf dem Dorfplatz mit Rolf Weber und Thomas Faas Kirche St. Anna, Aeschi 10.00 Uhr, Patroziniumsgottesdienst im Pastoralraum Wasseramt Ost Musikalische Gestaltung durch die Chöre des Pastoralraumes. Dienstag, 28. August, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Donnerstag, 30. August, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Samstag, 1. September, 11.00 Uhr St.-Josef-Kirche Wägfiir Sonntag, 2. September, 11.00 Uhr 22. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Heinz Werder Türkollekte: Theologische Fakultät, Luzern.

Samstag, 18. August, 11.00 Uhr Ref. Kirche Chunnsch ou? – Für Kinder ab drei Jahren bis und mit Kinder­ garten. JuBla Samstag, 18. August Scharanlass: Papiersammlung im Dorf (sep. Einladung folgte). Kirchenchor St. Josef Samstag, 25. August Besammlung 06.50 Uhr Parkplatz kath. Kirche Vereinsreise: Fahrt ins Grüne! Abfahrt: 7.00 Uhr Rückkehr: 21.00 Uhr. Sonntag, 26. August, 10.00 Uhr St.-Anna-Kirche Aeschi Der Chor singt im Patrozinium-­ Gottesdienst mit. Hauptprobe: Dienstag, 21. August, in der Kirche Aeschi. Ökumenischer Seniorennachmittag Donnerstag, 23. August, 14.00 Uhr Pfarreiheim St. Josef Herzliche Einladung an alle Senioren/-innen zum Sommer­ plausch!

Ökumenischer Gottesdienst Sonntag, 26. August, 10.00 Uhr Dorfplatz Luterbach Wir laden Sie ein zum ökumeni­ schen Gottesdienst mit Rolf Weber und Thomas Faas. Besonders willkommen sind auch alle Neuzugezogenen. Bei schlech­ tem Wetter findet der Gottes­ dienst in der kath. Kirche statt. Frauengemeinschaft Luterbach Freitag, 31. August, 12.40 Uhr Beim Bahnhof Luterbach Es ist wieder so weit, die nächste Reise der Frauengemeinschaft steht an. Wir verbringen nach einer Zugfahrt einen kulturellen Nachmittag, wo auch genügend Zeit zum Verweilen bleibt. Auch ein Kaffeehalt ist erneut einge­ plant. Den Abend lassen wir dann

in Luterbach bei einem gemütli­ chen Nachtessen im Restaurant Krone ausklingen. Ich hoffe, diese kurze Beschreibung hat dich neugierig gemacht und du meldest dich für die Reise an. Es würde mich sehr freuen. Kleidung: dem Wetter angepasst. Es sind jeweils max. 10-minütige Fusswege zu absolvieren. Mitnehmen 1: Zeit und gute Laune! Mitnehmen 2: Raiffeisen-Karte, Halbtax-Abo oder GA, wenn vorhanden. Kosten: alles, was ich selbst esse und trinke sowie eine freiwillige Spende, um die Unkosten zu minimieren (Fahrkosten mit Halbtax ca. Fr. 24.–). Falls sich jemand den Nachmittag nicht freihalten kann, besteht die Möglichkeit, zum Abendessen im Rest. Krone um 18.30 Uhr zur Gruppe zu stossen. Anmeldung bis spätestens Freitag, 17. August 2018 per Talon an Corinne Jost, Poststr. 2, 4542 Luterbach oder per Mail: corinne.jost@gmail. com oder per Tel. 032 681 06 71/ 079 788 38 86.

Wägfiir Samstag, 1. September, 11.00 Uhr St.-Josefs-Kirche Ig bi uf em Wäg, chunnsch ou mit? – Für Kinder von der 1. bis und mit 3. Klasse. Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegan­ gen sind Paul Hess, APH St. Katharinen Solothurn; Peter Colombo, Heim Frienisberg Seedorf und Rolf Liechti, Lohn-Ammannsegg. Gott schenke den Verstorbenen seinen ewigen Frieden und seine Gemeinschaft.

Voranzeige Montag, 3. September, 19.30 Uhr St.-Josefs-Kirche Herzliche Einladung zum Indonesischen Kulturkonzert! Eintritt frei – Gratis-Apéro!

Corinne Jost, Präs. Frauengemeinschaft

Religionsstunden Schuljahr 2018/19 Judith Zoller Jeden Montag von 13.30 bis 14.15 Uhr, 5. Kl. ökum. (von Giorgio Ranfaldi/ Melanie Wyss); und Erlebnisnachmittage aller kath. Kinder der 3 Stamm­ klassen im Pfarreiheim. Jeden Montag von 15.25 bis 16.10 Uhr, 6. Kl. ökum. (von Flury Michael/ Barbara Ryffel); und Erlebnisnachmittage aller kath. Kinder der 2 Stamm­ klassen im Pfarreiheim. Jeden Dienstag von 08.20 bis 09.05 Uhr, 1. Kl. ökum. (von Barbara Andreas/ Barbara von Felten und Anna Gubler/Vera Held); und von 09.05 bis 09.50 Uhr, 1. Kl. ökum. (von Fabienne Häni/Daniela Kaufmann) im Pfarreiheim. Jeden Dienstag von 10.15 bis 11.00 Uhr, 3. Kl. EK (von Petra Späti/Francesca Morini und Claudia Andres/Franziska Schildknecht) im Pfarreiheim. Emma Wyss Jeden Dienstag von 09.05 bis 09.50 Uhr, 4. Kl. (von Bernadette und Gerhard Villiger) im Pfarreiheim. Beatrice Wili Freitags von 13.30 bis 14.15 Uhr und von 14.20 bis 15.05 Uhr, 6. Kl. ökum. 2 Gruppen im Wechsel (von Roger Blanchat/Isabelle Späti) in der ref. Kirche. Anne Däppen Jeden Dienstag von 08.20 bis 09.05 Uhr, 2. Kl. ökum. (von Barbara Andres/ Barbara von Felten) und von 09.05 bis 09.50 Uhr, 2. Kl. ökum. (von Anna Gubler/Vera Held und Fabienne Häni/Daniela Kaufmann) in der ref. Kirche. Freitags von 13.30 bis 14.15 Uhr und von 14.20 bis 15.05 Uhr, 5. Kl. ökum. alle 2 Wochen im Wechsel in der ref. Kirche. 18 | 2018

25


Pastoralraum Wasseramt Ost Pfarrei St. Anna | Aeschi

Pfarreien Deitingen-Subingen

Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Pfarramt/Sekretariat | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi | Alfons M. Frei-Bislin | Tel. 062 961 11 68 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch | www.annapfarrei.ch Priesterlicher Mitarbeiter | Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sakristanenteam | Alfons M. Frei-Bislin | Tel. 079 455 66 81 | Stv | Rita Kistler-Galli | Tel. 062 968 90 06 Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | Tel. 062 961 51 57

Gottesdienste Sonntag, 19. August, 09.30 Uhr 20. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Zusammen mit ehemaligen Schweizergardisten. Dreissigster: Anna Maria Schweizer-­Wagner, Aeschi. Jahrzeit: Monika Müller-von Burg, Aeschi. Kollekte: Schweizergarde. Anschliessend kleiner Apéro für alle Gottesdienstbesucher; Spanferkel­ essen der angemeldeten Personen. Donnerstag, 23. August, 09.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 26. August, 09.30 Uhr 21. Sonntag im Jahreskreis Patroziniumsfeier St. Anna Mit den vereinigten Kirchenchören unseres Pastoralraumes, die Richard Flurys St.-Anna-Messe singen. Jahrzeit: Margrith und Hans Ris-Felber, Etziken; Robert Hess, Bolken. Kollekte: Caritas Schweiz. Donnerstag, 30. August, 09.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 1. September, 18.30 Uhr 22. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Dreissigster: Verena Sommer-­ Hafner, Aeschi. Jahrzeit: Agnes und Erhard Ochsenbein-Ingold, Etziken. Kollekte: Theologische Fakultät Luzern.

Mitteilungen Jassen im Pfarrsaal Freitag, 24. August, 20.00 Uhr Herzlich willkommen und «Gut Stich». Pfarreiwallfahrt Donnerstag, 6. September Für einmal schweifen wir nicht in die Ferne. Unser Ziel ist Luthern Bad. «Maria Heilbronn» oder kleines «Einsiedeln» wird der kleine Wallfahrtsort im Luzerner Hinterland seit 1581 genannt. Damals wurde der Bauer Jakob Minder von seiner Gicht geheilt. Kommen Sie mit?

26

18 | 2018

Ausschreibungen liegen im Schriftenstand auf. Anmeldeschluss: 27. August 2018

Gemeinsame Mitteilung Willkommen! Herzlichen Willkommensgruss der neuen Seelsorgerin Petra Raber. Sie wird mit Schwerpunkt in Aeschi, aber auch in Deitingen und Subingen tätig sein. Petra Raber stellt sich folgend gleich selber vor: «Ab September gibt es ein neues Gesicht in Ihrer Pfarrei. In Aeschi, Subingen und Deitingen werde ich als Pastoralassistentin in Ausbildung mit einem Pensum von 80 % tätig sein. Einige Blitzlichter auf meine 47 Lebens­jahre: Ich komme aus der Nähe von Bingen am Rhein. Nach einem kaufmännischen Beruf studierte ich in Mainz Theologie und arbeitete acht Jahre in Deutschland als Gemeindereferentin. Mit dem Wechsel in die Schweiz vor 14 Jahren betrat ich pastorales Neuland. Seitdem habe ich als Seelsorgerin in einer Berner Stadtpfarrei gearbeitet. Nun freue ich mich, die Aare weiter abwärts wieder in ländlichere Gefilde zu kommen. Neben meinem Wirken in Aeschi, Subingen und Deitingen nehme ich an der zweijährigen Berufseinführung des Bistums Basel teil. Für mich sind es die Begegnungen, die das Leben lebenswert machen. So bin ich gespannt und freue mich auf die Begegnungen mit Ihnen, die sich geplant oder zufällig ergeben werden. Herzlich, Petra Raber»

Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08

Gottesdienste DEITINGEN 20. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Jugend und Sprachen, Informations- und Vermittlungsstelle für Jugendliche.

SUBINGEN 20. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Jugend und Sprachen, Informations- und Vermittlungsstelle für Jugendliche.

Samstag, 18. August, 18.00 Uhr Gottesdienst in Subingen

Samstag, 18. August, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Max und Anna Ingold-­ Wunderlin; Hans und Martha Ingold-Ingold; Rudolf und Marie Berger-Schor.

Sonntag, 19. August, 09.30 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Jahrzeit: Marie Kofmel-Kummli. Dienstag, 21. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung

Sonntag, 19. August, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen

Donnerstag, 23. August, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet

Mittwoch, 22. August, 09.30 Uhr Rosenkranz (Gottesdienst entfällt wegen der Pastoralkonferenz in Breitenbach)

21. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Caritas Hunger Ostafrika.

21. Sonntag im Jahreskreis Siehe Aeschi.

Samstag, 25. August, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Karl und Elisabeth Dohner-Polatschek, ihre Eltern und Kinder; Ernst und Marie Stüdi-Kofmel.

Samstag, 25. August 17.00 Uhr, Kindergottesdienst im Unterrichtszimmer vom Josefsheim 18.00 Uhr, Gottesdienst in Deitingen

Sonntag, 26. August, 09.30 Uhr Pastoralraumgottesdienst in Aeschi Der Gottesdienst wird mitgestaltet durch alle Kirchenchöre und von Minis aus verschiedenen Pfarreien. Dienstag, 28. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung

Sonntag, 26. August, 09.30 Uhr Pastoralraumgottesdienst in Aeschi Der Gottesdienst wird mitgestaltet durch alle Kirchenchöre und von Minis aus verschiedenen Pfarreien. Mittwoch, 29. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz

Donnerstag, 30. August, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet

Samstag, 1. September, 17.30 Uhr 22. Sonntag im Jahreskreis Ökumenische Totenehrung der Männerriege Subingen anlässlich des 75-Jahr-Jubiläums auf dem Friedhof

Freitag, 31. August, 17.00 Uhr Schöpfungsgottesdienst

Sonntag, 2. September, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen

Sonntag, 2. September, 09.30 Uhr 22. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeiten und Gedächtnisse sind im nächsten «Kirchenblatt» aufgeführt.

Beichtgelegenheit Die Beichtgelegenheiten an den beiden Donnerstagen, 23. und 30. August in der Sakristei der Kirche Subingen müssen ausfallen. Für individuellen Beicht­ termin: Tel. 032 614 06 08 (Pfarrer)

Gemeinsame Mitteilung Seniorennachmittag im Waldhaus Subingen mit Lottospiel Mittwoch, 22. August, 14.00 Uhr Zu diesem unterhaltsamen Nachmittag sind alle Seniorinnen und Senioren aus Subingen und Deitingen herzlich eingeladen. Das Organisationsteam der Frauengemeinschaft Subingen freut sich auf viele Teilnehmer/-innen.


Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen

Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen

Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08, pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Diakon | Franz Allemann-Marbacher | Tel. 031 381 58 74 | Tel. 032 614 16 06 allemannbern@bluewin.ch Pfarreisekretärin | Gislinde Fritzius | MI und DO 9 –11 | sekretariat@pfarramt-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | Tel. 032 614 19 96

Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | Tel. 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | Tel. 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45 –11.30 | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 praesident@pfarramt-subingen.ch

Mitteilungen

Mitteilungen

Schöpfungsgottesdienst Freitag, 31. August, 17.00 Uhr Anlässlich des ökumenischen Schöpfungstages laden wir alle, die sich mit uns an der Schöpfung freuen und Gott loben, feiern und danken möchten, zum ökumenischen Schöpfungsgottesdienst in die Kirche ein. Im Anschluss an die Feier geniessen wir gemeinsam einen «Schöpfungs-Apéro». Wir freuen uns! Die Katechetinnen von Deitingen

Firmung 2018 Glaubensbekenntnisse Im Firmunterricht bei Katechetin Marianne Schreier bekamen die diesjährigen Firmlinge die Aufgabe, zum dreieinen Gott, wie er im klassischen Glaubensbekenntnis in Vater und Sohn und Heiligem Geist ausgefaltet ist, und zu seiner Kirche je eigene Gedanken dazu zu formulieren. Wir werden von Zeit zu Zeit immer wieder ein Glaubensbekenntnis eines Firmlings abdrucken.

Mein Glaubensbekenntnis: Ich glaube an Gott, der gutes Leben ermöglicht. Er ist überall da, wo Liebe ist. Ich glaube an Jesus Christus, der mich gelehrt hat zu teilen. Ich glaube an den Heiligen Geist, der mir Mut gibt, der mir hilft nicht aufzugeben. Ich glaube an die Kirche, wo ich Gemeinschaft mit anderen Menschen erfahren kann.

Seniorinnen/Senioren Mittwoch, 22. August, 14.00 Uhr Im Waldhaus Heute findet kein ökum. Mittagstisch statt Ökum. Seniorennachmittag im Waldhaus mit Lottospiel Siehe unter gemeinsamen Mitteilungen!

Alessio

Kindergottesdienst

Frauengemeinschaft Deitingen Mittwoch, 12. September 2018 Baustellenführung Neubau Bürgerspital Solothurn Flyer werden verteilt. Anmeldung bis 31.08.2018 bei Petra Ziegler 079 699 69 81/petra.ziegler@ frauengemeinschaft-deitingen.ch.

KIGO im Unterrichtszimmer des Josefsheimes Samstag, 25. August, 17.00 Uhr Wir laden alle Kinder ab dem kleinen Kindergarten bis und mit 2. Klasse herzlich ein. Liebe Kinder, wir freuen uns auf euch.

Willkommen Petra Raber Bitte beachten Sie unter Aeschi: Die neue Seelsorgerin Petra Raber stellt sich vor.

Daniela Flury-Kofmel, Präsidentin

Mitteilung aus dem Kirchgemeinderat Anfang Jahr hat der Kirchgemeinderat die Stelle der Aktuarin ausgeschrieben. Ad interim wurde das Aktuariat von unserer Pfarreisekretärin übernommen. Trotz Ausschreibung und persönlichen Anfragen in der Gemeinde sind leider keine Bewerbungen aus der Pfarrei eingegangen. Aus diesem Grund hat der Kirchgemeinderat beschlossen, das Aktuariat ins Pfarreisekretariat zu integrieren. Anlässlich der Kirchgemeindeversammlung hat der Kirchgemeinderat Ende Mai darüber ausführlich informiert. Wir heissen Gislinde Fritzius-Jerg im Kirchgemeinderat herzlich willkommen, wünschen ihr viel Freude in ihrem neuen Amt als Aktuarin und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr auch in diesem Bereich. Im Namen des Kirchgemeinderates Daniela Flury-Kofmel, Präsidentin

Wünschen Sie, dass Sie jemand von der Pfarrei besucht? Seelsorgerin Rosa Tirler kommt gerne zu Ihnen – bitte melden Sie sich beim Pfarramt, Telefon 032 614 40 81. Melden Sie sich bitte auch, falls Sie im Krankenhaus sind und Besuch wünschen.

Willkommen Petra Raber Bitte beachten Sie unter Aeschi: Die neue Seelsorgerin Petra Raber stellt sich vor.

Jela Maric und Karin Schnider

Gemeinsame Mitteilung

Verabschiedung und Dank Mit Bedauern musste der Kirchgemeinderat per Ende 2017 die Kündigung von Beatrice Reiterer-Oberson entgegennehmen. Beatrice Reiterer-Oberson war während 12 Jahren als Aktuarin in unserer Pfarrei tätig. Mit Engagement, Kompetenz und viel Elan hat sie die dazugehörenden Arbeiten erledigt und wir haben ihre ruhige und fröhliche Art sehr geschätzt. Die Zusammenarbeit mit ihr war geprägt von Wertschätzung, Offenheit und der Bereitschaft zur Mithilfe. Oft hat sie auch ausserhalb ihres Tätigkeitsfeldes ihre Hilfe angeboten und in der Pfarrei tatkräftig mit angepackt. Freundlich und aufgeschlossen ist sie uns und den Pfarreiangehörigen begegnet und hatte offene Ohren für viele Anliegen. Anfang Juni hat sie das Aktuariat nun an Gislinde Fritzius-Jerg weitergegeben. Wir bedanken uns bei Beatrice Reiterer-Oberson ganz herzlich für die gute und wohlwollende Zusammenarbeit und ihr grosses Engagement zum Wohle unserer Pfarrei. Für die Zukunft wünschen wir ihr von Herzen alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen. Im Namen des Kirchgemeinderates

Seelsorgerin zu Besuch

Eine historische, zu restaurierende Statue von «St. Anna selbdritt» befindet sich auch in der oberen Sakristei der Deitinger Kirche. Die hl. Anna ist die Patronin der Kirche und Pfarrei Aeschi. Da das Patrozinium (26. Juli) mitten in den Sommerferien ist, wird es jeweils einen Monat später gefeiert. So sind wir zum Festgottesdienst mit allen Kirchenchören des Pastoralraumes am Sonntag, 26. August, 09.30 Uhr nach Aeschi eingeladen. Anschliessend wird ein Apéro offeriert. Mit frohem Willkomm! Joachim und Anna finden erstmals Erwähnung im Protoevangelium des Jakobus (zweite Hälfte des zweiten Jahrhunderts), wo sie als Eltern Marias,

der Mutter Jesu, genannt werden. Danach war Joachim ein in Jerusalem lebender Priester (nach jüdischer Kultart), dessen Ehe mit Anna 20 Jahre kinderlos blieb, bevor ihnen endlich eine Tochter, nämlich Maria, geboren wurde. Auffallend sind starke Anklänge an die Geschichte der alttestamentlichen Hanna, der Mutter Samuels. Joachim und Anna wurden im fünften und sechsten Jahrhundert in Marienlegenden ausführlicher dargestellt. Im Zusammenhang mit der wachsenden Marienverehrung setzte im Spätmittelalter eine Hochblüte ihres Kultes ein. Besonders die Karmeliter und Kapuziner förderten ihre Verehrung. In der Volksfrömmigkeit war Anna besonders beliebt. Obwohl nicht überliefert ist, ob sie Jesus noch gesehen hat, wird sie meist zusammen mit Maria und Jesus dargestellt («St. Anna selbdritt», d. h. «Anna zu Dritt»). Die Gedenktage von Joachim und Anna wurden früher getrennt begangen (Anna 26. Juli, Joachim 16. August). Seit dem II. Vatikanum gilt der 26. Juli als ihr gemeinsamer Gedenktag. Ehren wir diese hl. Grosseltern und beten für die Grosseltern unserer Tage und empfehlen wir sie der Fürbitte von Joachim und Anna.

18 | 2018

27


Pastoralraum Wasseramt Ost Pfarrei St. Martin | Zuchwil Pfarramt | Hauptstrasse 32 | Tel. 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pastoralraum-Pfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Tel. 032 685 09 76 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch | Sprechstunde nach Voranmeldung Kaplan | em. Domherr Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 | DI und DO 9.00 –11.00 | Tel. 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Kirchgemeindepräsident | Hans Spichiger | Gartenstrasse 8 | 4528 Zuchwil | Tel. 032 685 31 40 Sakristanin | Marica Scuric | Luterbachstrasse 52 | Tel. 078 683 50 02 Pfarreiheimwartin | Christine Spichiger-Uhlmann | Gartenstrasse 8 | Tel. 032 685 31 40 | Pfarreiheim | Tel. 032 685 29 69

Gottesdienste Sonntag, 19. August 20. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Mit Prälat Dr. Alfred Bölle und Diakon Franz Allemann. Jahrzeitgedächtnis: Rosa und Eugen Stadler-Bucher; Erika Maria Fischli-Fischli. 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in englischer Sprache Mit Pater Antony Kolencherry. Montag, 20. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 22. August 10.00 Uhr, Eucharistiefeier im Blumenfeld 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 23. August 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 25. August, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Aufnahme der neuen Ministranten. Sonntag, 26. August 21. Sonntag im Jahreskreis KEIN Gottesdienst in Zuchwil Wir feiern zusammen das Patrozinium in Aeschi. Montag, 27. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 29. August 10.00 Uhr, Eucharistiefeier im Blumenfeld 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 30. August 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 1. September, 18.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Mit Diakon Franz Allemann. Pfarrer Valentine Koledoye feiert Gottesdienst in Derendingen. Jahrzeitgedächtnis: Bruno SchöpferCrausaz; Rosa Flückiger-Adam.

28

18 | 2018

Sonntag, 2. September 22. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend herzliche Einladung zum Chile-Kafi. 17.00 Uhr, Eucharistiefeier in polnischer Sprache

Mitteilungen Opferkollekten 19. August: Jugend und Sprachen, Olten. 25. August: Caritas Schweiz. 1./2. September: Theologische Fakultät Luzern. Einführungskurs neue Ministranten Freitag, 24. August, 17.00 Uhr Kirche.

Katechese Wir danken Justyna Remus, Marie-Luise Weinfurtner, Jela Maric und Helene Lüthi für die sehr gut geleisteten Arbeiten als Katechetinnen in der Pfarrei Zuchwil und wünschen ihnen alles Gute und Gottes reichen Segen bei ihren weiteren Tätigkeiten. Frau Weinfurtner und Frau Maric werden weiterhin im Pastoralraum tätig sein und auch bei uns zwischendurch aushelfen.

Neu heissen wir Frau Maribél Jakober herzlich willkommen, sie wird ökumenischen Religionsunterricht erteilen und als Koordinatorin Katechese tätig sein. Wir wünschen Frau Jakober einen guten Start und viel Freude und Erfüllung mit ihrer neuen Aufgabe.

Patrozinium in Aeschi Sonntag, 26. August, 10.00 Uhr Es singen die Kirchenchöre des Pastoralraums Wasseramt Ost. Zu dieser Feier sind alle herzlich nach Aeschi eingeladen.

Pilgerfahrt nach Genf am 21. Juni 2018

Kirchgemeinderatssitzung Montag, 27. August, 19.30 Uhr Sitzungszimmer Pfarreiheim. Ehe Monika Bulkova und Jakub Kocmanek haben in der Slowakei geheiratet. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen für die gemeinsame Zukunft alles Gute und Gottes Segen. Minigolf der Ministranten St. Martin Die Minis trafen sich im Juni bei strahlendem Sommerwetter im Sportzentrum, wo sie den treffsichersten «Mini-Golfer» ermitteln wollten. Nach der Vorrunde wurden die Finalpaarungen gesetzt. Das Resultat dieses Finals war dann ganz klar => unentschieden; alle Minis haben gesiegt! Bei Glace und Schläckzeug wurden danach die einzelnen Zauberschläge noch einmal durchdiskutiert. Den Tätsch-Meisterinnen Paola und Beatriz ein herzliches Vergelts Gott! Markus Weber

Wir sind nicht nach Genf gefahren, um einen Star zu sehen, sondern um mit Papst Franziskus in der Eucharistiefeier Jesus Christus zu begegnen und in den Anliegen der Einheit der Kirche und der Kirche Schweiz zu beten. 24 Personen der Pfarreien Deitingen und Zuchwil waren miteinander unterwegs und haben bei der «Notre Dame des Marches» einen Gebetshalt gemacht. Notre Dame des Marches, «Das kleine Freiburger Lourdes» (bei Broc) ist ein sehr schön gelegener Wallfahrtsort im Greyerzerland. Wir haben miteinander bei der Gottesmutter um ihren Glauben gebetet und für unseren Bischof, für Papst Franziskus und geistliche Berufe. Nach dem Mittagessen und dem stillen Verweilen bei der Gottesmutter fuhren wir nach Genf. Auf einem gut organisierten Parkplatz konnten wir aussteigen und zu Fuss in die Paléxpo-Halle gehen. Dort wurden wir von «Benevoles», freiwilligen Helfern, sehr freundlich begrüsst und geleitet. Nach der Sicherheitskontrolle kamen wir zur Halle und hatten die Möglichkeit, weit vorne Platz zu nehmen. Das Warten wurde durch zahlreiche Begegnungen mit Bekannten erleichtert. Das Altarbild waren stilisierte Schweizerberge und ein leuchtendes Kreuz. Eine Marienstatue aus der Basilika von Neuenburg war vorne rechts. Als Papst Franziskus – etwas früher als angesagt – in die Halle gefahren wurde, war ein Freudengeschrei – Gekreische. Der Gottesdienst wurde würdig gefeiert. Es waren die Schweizer Bischöfe, andere Bischöfe aus der Nachbarschaft und Kardinal Koch und 500 Priester Konzelebranten. Aus vielen Nationen waren Priester und Gläubige dabei. Papst Franziskus sprach in der Predigt: «Vater, Brot, Vergebung. Drei Worte, die uns das heutige Evangelium schenkt. Drei Worte, die uns in die Mitte des Glaubens führen. Ein Chor sang das Gotteslob und die Menschen wurden eingeladen mitzusingen. Für die ganze Pilgergruppe war es ein eindrückliches Erlebnis. Paul Rutz, Begleiter der Gruppe.


Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleitung | vakant | pfarramt@stklemenz.ch Seelsorgerin | Renata Sury-Daumüller | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 43 19 Priesterliche Dienste | Dr. Peter Schmid | Solothurn Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | Tel. 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00 –17.00 | Tel. 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch

Gottesdienste Samstag, 18. August Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 19. August, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Opfer: Jugend und Sprache. Montag, 20. August, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Mittwoch, 22. August, 09.00 Uhr Turmkapelle Wortgottesfeier gestaltet durch Frauen. Freitag, 24. August, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Samstag, 25. August Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 26. August, 10.00 Uhr Bauernhof Familie Affolter ökumenischer Gottesdienst Montag, 27. August, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Freitag, 31. August, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Samstag, 1. September Kein Vorabendgottesdienst

Mitteilungen Ministranten Sonntag, 19. August, 10.00 Uhr Michelle Schaller, Doreen Müller, Noah und Sima Ballabio. Jahrzeiten Freitag, 17. August, 19.00 Uhr Ambros Vogt, Elisabeth Martha und Philipp Marti-Hugi, Felix von Burg. Sonntag, 19. August , 10.00 Uhr Françoise und Gustave PrétatDesboeufs und Kinder, Ernst MeierPrétat, Marianne KaufmannTheiner, Cécile Maeder-Marti, Margrith und Klemenz MartiRudolf, Karoline Crausaz-Buchs, Ida Derendinger-Bur. Sonntag, 2. September, 10.00 Uhr 1. Jahrzeit für René DaumüllerHostettler.

Gratulationen Am 25. August kann Istvan Vig, Dorfstr. 6, seinen 80. Geburtstag feiern. Dem Jubilar gratulieren wir herzlich zum Fest und wünschen ihm noch viele schöne Stunden, begleitet auch von Gott. JuBla Samstag, 18. August, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim Mittwochskaffee Mittwoch, 22. August, 9.45 Uhr, Pfarreiheim Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zum Kaffee und gemütlichen «Schwatz» eingeladen. Die engagierten Frauen freuen sich auf viele Besucher.

Voranzeigen Wanderung der Aare entlang Mittwoch, 12. September, 13.30 Uhr, Dorfplatz. Die Frauengemeinschaft, unter der Leitung von Helen Weibel, wandert mit allen Interessierten gemeinsam der Aare entlang nach Altreu zum Znünihalt und wieder zurück nach Bettlach. Es emp-

fiehlt sich gutes Schuhwerk. Die Wanderung findet nur bei schönem Wetter statt. Pfarreikonvent Mittwoch, 19. September, 20.00 Uhr Pfarreiheim Zum sechsten Pfarreikonvent sind die Vertretenden der Pfarreigruppen zur Besprechung und Koordination der Daten 2019 eingeladen.

DANKE

Mittagsclub Mittwoch, 22. August, 11.30 Uhr Markussaal Ökumenischer Gottesdienst auf dem Bauernhof der Familie Affolter 26. August, 10.00 Uhr In der Natur unter freiem Himmel, Gott nahe – auch mit verschiedenen Düften, die auch von Gott erzählen. Ihr Mitfeiern freut uns sehr. Pfarreirat Dienstag, 21. August, 20.00 Uhr, Pfarreiheim. Der Pfarreirat trifft sich zur ersten Sitzung nach der Sommerpause. Seniorennachmittag Mittwoch, 29. August, 14.00 Uhr Parkplatz Nord, Markuskirche Gemeinsames Bräteln im Kanu­ clubhaus Grenchen. Der Fahrdienst ist ab Markuskirche organisiert. Alle interessierten Senioren sind herzlich dazu eingeladen. Der Anlass findet bei jedem Wetter statt. Frauenzmorge Donnerstag, 30. August, 09.00 Uhr Markussaal Zum Thema «Zuversicht» werden verschiedene Texte gelesen und diskutiert. JuBla Samstag, 1. September, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim

Von Herzen danken wir Annemarie Stampfli. Sie war während fast 30 Jahren, seit 1987, die rechte Hand von Hanny Kofmel beim Mittagsclub. Liebe Annemarie, Du hast eingekauft nach Einkaufsliste, du hast gekocht, dekoriert, den Menüplan erstellt, serviert usw. Alle Arbeiten, sagtest du, hast du gern gemacht. Es war nicht nur jeder zweite Mittwoch, sondern auch der Dienstag schon besetzt mit den Vorbereitungen. Es war dir nichts zu viel. Du hast gesehen, dass der Mittagsclub sinnvoll ist und viel zur Gemeinschaft unter den Senioren und Seniorinnen beiträgt. Zu dieser Gemeinschaft hast du neben deiner Arbeit auch dich selber hineingegeben: dein Lachen, deine Witze, deine Herzlichkeit, die jeden miteinschloss. Du bist gut mit all den Frauen ausgekommen, die zum Team des Mittagsclubs gehören, aber auch mit all denen, die beim Mittagsclub zum Essen angemeldet waren. Mit deiner langen Mitarbeit bei den Seniorennachmittagen, zuerst bei den katholischen, nachher auch noch bei den ökumenischen Angeboten, hast du viele ältere Menschen kennengelernt und begleitet und ihnen auch beim Mittagsclub Heimat geben können. Du hast mit dem Weihnachtsessen 2017 beim Mittagsclub aufgehört. «Es war eine schöne Zeit, ich habe es gern gemacht und ich habe viel zurückbekommen», so hast du gesagt. Wir von der Pfarrei St. Klemenz, Bettlach, möchten dir aber herzlich danken für deinen Einsatz. Es ist nicht selbstverständlich, dass du all die vielen Stunden ehrenamtlich geleistet hast. Viel Arbeit, viel Einsatz, aber auch viel Freude an und mit den Menschen hast du geschenkt. Und ganz selbstverständlich hast du damit auch noch die Ökumene unterstützt. Dein grosses Herz hat vieles ermöglicht und bewirkt. Vielen, vielen Dank, du bist unbezahlbar. Susi und Franz Günter-Lutz

18 | 2018

29


Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 33 | Fax 032 652 57 20 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30 –11.30 | DI – DO 8.30 –11.30 und 13.30 –16.30 | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pfarrer | Mario Tosin | pfarramt@kathgrenchen.ch Pastoralassistentin | Gudula Metzel | gudula.metzel@kathgrenchen.ch Religionspädagogin | Theologin Eleni Kalogera | eleni.kalogera@kathgrenchen.ch Katechetinnen | Daniela Varrin | daniela.varrin@kathgrenchen.ch | Carole Crivelli | carole.crivelli@kathgrenchen.ch | Ana Castillo | ana.castillo@kathgrenchen.ch Sekretariat | Ruth Barreaux | ruth.barreaux@kathgrenchen.ch | Cristina Caruso | cristina.caruso@kathgrenchen.ch Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | Tel. 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | Tel. 032 622 15 17 | Misión Española | Tel. 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch

Gottesdienste Samstag, 18. August 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier entfällt Sonntag, 19. August 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Dienstag, 21. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Josefskapelle Mittwoch, 22. August, 19.00 Uhr Eucharistiefeier entfällt Donnerstag, 23. August 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle Freitag, 24. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 25. August 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Rolf und Annelise Kummer-Flüeler; Adolf und Rosina Maurer-Stüdi; Roland Challandes; Edith Senn; Margrith und Hugo Gisiger-Strausak und Manuel Gisiger; Jakob Dörig-Stampfli; Joseph Käch; Erwin und Amalia Käch-Leimer. Sonntag, 26. August 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Dienstag, 28. August 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Ökum. Friedensgebet, Josefskapelle Mittwoch, 29. August, 19.00 Uhr Eucharistiefeier entfällt Donnerstag, 30. August 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle Freitag, 31. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 1. September 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier

30

18 | 2018

Jahrzeit: Franz und Hilda SpätiBorer; Walter und Frieda Daumüller-­Bur; Regina und Arthur Tièche-Beeler; Joseph Jenelten-­Meier.

Mitteilungen Sakrament der Versöhnung Samstags von 16.45 bis 17.15 Uhr Ausser am 18. August ist in der Taufkapelle ein Seelsorger bereit, die Beichte abzunehmen oder auf persönliche Gespräche einzu­ gehen. Es ist auch möglich, mit Pfarrer Tosin einen persönlichen Termin für ein Beichtgespräch abzumachen. Die nächsten Taufsonntage 7. Oktober, 11. November, 2. Dezember Für diese Daten können Taufen angemeldet werden. Sie finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr oder um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Pfarrhaus. Kollekten 19. August: Justinuswerk Das Justinus-Werk mit seinen drei Justinus-Vereinen Freiburg, Genf und Zürich pflegt und fördert den interkulturellen und interreligiösen Dialog. Als Institution der Katholischen Kirche Schweiz unterstützt es Studierende aus Entwicklungsländern, die bereit sind, nach ihrer Ausbildung in Entwicklungsländern zu arbeiten. Das Justinus-Werk weckt und fördert das Verständnis der Weltkirche als solidarische Glaubensgemeinschaft. 25./26. August: Caritas Schweiz Weltweit hungern über eine Milliarde Menschen. Steigende Nahrungsmittelpreise und der Klimawandel verschärfen die Situation. Caritas Schweiz bekämpft diesen schlimmen Missstand weltweit und verbessert mit ihren Projekten die Ernährungssituation von 750 000 Menschen. Bei Katastrophen leistet Caritas Nothilfe, engagiert sich im Wiederaufbau und trägt

dazu bei, dass die Menschen zukünftig gegen solche Ereignisse besser geschützt sind. Auch in der reichen Schweiz gibt es Armut. Jede zehnte Person ist betroffen. Alleinerziehende, Familien mit drei und mehr Kindern und Jugendliche mit einer geringen Ausbildung sind besonders gefährdet. Kinder, die in armen Familien aufwachsen, tragen ein grosses Risiko, auch im Erwachsenenalter auf Unterstützung angewiesen zu bleiben. Caritas nimmt sich solcher Probleme an und hilft gezielt.

Kolpingfamilie Grenchen-Bettlach Waldgottesdienst und Familienpicknick Sonntag, 26. August, 10.30 Uhr An der Allmendstrasse Es freut uns, die Kolpingfamilie und alle weiteren Pfarreiangehörigen zu diesem Anlass einzuladen. Wir besammeln uns (bei schönem Wetter!) am 26. August um 10.30 Uhr bei der «Schweizer Familie Feuerstelle» an der Allmendstrasse (nördlich der Schöneggstrasse) zum Wortgottesdienst in der Waldlichtung. Anschliessend bräteln wir zusammen in gemütlicher Runde am vorbereiteten Feuer. Das Grillgut, das Ess- und Trinkgeschirr bringt jede/-r selber mit (Würste und Brot können auf dem Platz gekauft werden!). Getränke und auch einen «guten Kaffee» besorgt die Kolpingfamilie. Mitgebrachte Kuchen oder Desserts sind willkommen! Auch nach dem Dessert bleibt uns Zeit zum Verweilen. Jassen, plaudern, lachen … Es wäre schön, wenn viele dieser Einladung folgen könnten, um in fröhlicher Runde den Sonntag in freier Natur zu geniessen. Bei unsicherer Witterung erteilt Marianne Bumbacher ab Samstagmittag Auskunft über die Durchführung: Tel. 079 797 89 57. Im Namen der Kolpingfamilie Roman Wermuth und Marianne Bumbacher

Ökumene Ökum. Friedensgebet Dienstag, 28. August, 19.00 Uhr Josefskapelle Oft fühlen wir uns ohnmächtig gegen Krieg und Gewalt in unserer Welt. Im gemeinsamen Gebet und mit Taizé-Gesängen können wir dieser Ohnmacht besser standhalten. Mehr noch: Gott ermutigt uns, an die Wirkung unseres Gebets zu glauben, für uns, für unsere Umgebung, für die Welt.

Konfessioneller Nachmittag 3.-Klässler Montag, 27. August, 13.30 bis 16.00 Uhr Im Eusebiushof

Unsere Verstorbenen Am 26. Juli: Herr Alois BucherBurkhalter, Narzissenweg 5, im 85. Lebensjahr. Am 28. Juli: Herr Giuseppe Maggiore-De Biasi, Simplon­strasse 56, im 76. Lebensjahr. Am 29. Juli: Frau Berta StampfliLichtenberger, Tunnelstrasse 10, im 93. Lebensjahr. Am 3. August: Frau Alexine SauvainKocher, Erlenstrasse 35, im 92. Lebensjahr. Am 4. August: Frau Ariella TrucchioZanon, Weidstrasse 6, im 59. Lebensjahr. Herr, nimm die Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.

Mittagstisch für Senioren Donnerstag, 23. August, Eusebiushof Das Essen wird um 12 Uhr serviert. Kosten: Fr. 10.– (Menü mit Dessert und Kaffee, ohne Getränke). Telefonische An- oder Abmeldungen bis spätestens Montag, 20. August ans Pfarreisekretariat St. Eusebius, 032 653 12 33.


Meditative Andacht in der Kapelle Allerheiligen

Hab keine Angst vor der Heiligkeit

Freitag, 17. August, 18.00 Uhr An jeweils dem dritten Freitagabend im Monat treffen wir uns zur meditativen Andacht. Wir laden Sie ein, ob Sie unsere Sprache sprechen oder nicht, ob katholisch oder einer anderen Konfession angehörend, mit uns zu singen und zu beten.

Dritter Abend Donnerstag, 23. August, 19.30 bis 20.30 Uhr, im Eusebiushof «Sie wird dir nichts an Kraft, Leben oder Freude nehmen. Ganz im Gegenteil, denn du wirst dabei zu dem Menschen werden, an den der Vater dachte, als er dich erschaffen hat, und du wirst deinem eigenen Wesen treu bleiben.» Zusammen lesen und diskutieren wir Papst Franziskus’ Schreiben über den Ruf zur Heiligkeit in der Welt von heute. Herzliche Einladung.

Franziska Fritz, Kantorin, Albert Knechtle, Organist und Kantor

Eucharistiefeiern in Spanisch vorläufig ausgesetzt

Rita Kocher

Willst du gefirmt werden? – Willst du Ja sagen zu deiner Taufe, welche du als Baby als Geschenk         bekommen hast? – Willst du mehr über Gott wissen? – Willst du mehr von Jesus kennenlernen? – Willst du deine Fragen über die Kirche mit anderen diskutieren? – Bist du DraBlieber und willst nun den Firmweg beginnen? – Willst du erfahren, was Christinnen und Christen in einer Gemeinschaft erreichen können? Dann komm doch am Samstag, 25. August um 16.00 Uhr in den Eusebiushof. Ich werde dir den Firmkurs vorstellen und du kannst entscheiden, ob du mit uns den Firmweg beginnen willst. Der Firmweg wird neun Monate dauern und hat seinen Höhepunkt mit der Feier der Heiligen Firmung am Samstag, 29. Juni 2019. Alle, die dies wollen, werden sich im Gottesdienst feierlich in das Firmbuch eintragen. Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen. Gudula Metzel

Da Don Arturo Gaitán Anfang Juli – mit einem Jahr Verspätung – in Pension gegangen ist und seine Nachfolge noch nicht geregelt werden konnte, fallen die spanischen Gottesdienste am Sonntag um 10.00 Uhr hier in Grenchen bis auf Weiteres aus. Weitere Informationen unter www.cathberne.ch/mcebienne oder dann zu gegebener Zeit hier an dieser Stelle.

Kirchenopfer 2. Quartal 2018

Erwachsenenbildung: Konzert / Lesung am 4. September

07./08. April «Unsere kleinen Brüder und Schwestern» 14./15. April Jugend- & Erwachsenenbildungsfonds 21./22. April Diözesanes Kirchenopfer 28/29. April Kirche in Not 05./06. Mai Für die Arbeit der Kirche in den Medien 10. Mai Don Bosco 12./13. Mai Chance Kirchenberufe 19./20. Mai Priesterseminar St. Beat in Luzern 26./27. Mai St.-Josefs-Opfer 31. Mai ATD – vierte Welt 02./03. Juni Diözesanes Kirchenopfer 09./10. Juni Ministrantenarbeit in unserer Pfarrei 16./17. Juni Flüchtlingshilfe der Caritas 23./24. Juni Papstopfer / Peterspfennig 30. Jun/1. Juli Schweizerische Flüchtlingshilfe – Unbegleitete minderjährige Asylsuchende

Fr. 1992.80 Fr. 400.30 Fr. 365.85 Fr. 4112.65 Fr. 290.20 Fr. 267.00 Fr. 242.75 Fr. 829.85 Fr. 515.80 Fr. 408.40 Fr. 394.65 Fr. 525.80 Fr. 481.10 Fr. 468.90 Fr. 859.80

Echtes Licht. Wort- und Tonspuren zum Ankerplatz unserer Seele Die lang ersehnten Sommerferien sind oft schnell Geschichte, und der Alltag mit all seinen Herausforderungen holt uns ein. Wo können wir «andocken», Kraft und Ruhe finden? Mit einem Mix aus Songs und Texten aus ihren Veröffentlichungen «Hier will ich bleiben» und «Best of Seelensnack», gespickt mit persönlichen Erfahrungen und Geschichten, nimmt die Grenchner Autorin, Sängerin und Songwriterin Claudia Dahinden uns mit auf eine spirituelle Reise. Ein Boxenstopp zum Auftanken und Geniessen! Dienstag, 4. September, 19.30 Uhr im Eusebiushof Freier Eintritt / Kollekte.

18 | 2018

31


jugend@islam

2018 | 18 19. AUGUST – 1. SEPTEMBER

SOPHIE DECK

Fortsetzung des Interviews mit Samira Hobi von Seite 5

Der positive Islam und der Islamismus für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 50. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130

ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.

Der Islam ist manchmal umstritten. Findest du den Islam als Religion positiv? Also würdest du zum Beispiel zulassen, dass deine Kinder Muslime werden?

Ja, ich empfinde den Islam als eine positive Religion. Muslime sehen das Christentum als eine Weiterentwicklung des Judentums und den Islam als eine Weiterentwicklung des Christentums. Daran ist richtig, dass das Christentum aus dem Judentum entstanden ist und der Islam aus dem Christentum. Ich persönlich würde das nicht unbedingt als „Weiterentwicklung“ bezeichnen, jedoch merkt man, dass sich die Religionen dadurch sehr nahe sind und Gemeinsamkeiten haben, beispielsweise Abraham und die Propheten. Auch Jesus ist für die Muslime ein Prophet, aber nicht Gottes Sohn, da im Islam Gott keinen Sohn hat. Mohammed ist für sie der sogenannte Siegelprophet, weil er die vollkommene Version der Heiligen Schrift, den Koran gebracht hat, der auch viele Gemeinsamkeiten mit der Bibel und der Thora hat. Ich würde also schon zulassen, dass mein Kind Muslim wird, da die beiden Religionen viele Ähnlichkeiten haben und an den gleichen Gott glauben. Dabei muss man die Religion natürlich von den kulturellen Zwängen unterscheiden, die es traurigerweise an vielen Orten gibt. Mir wäre aber wichtig, dass mein Kind später die Möglichkeit hätte zum Christentum zu konvertieren, sollte er oder sie sich dort mehr zugehörig fühlen.

Würdest du zum Schluss noch etwas sagen zur Unterscheidung von Islam und Islamismus?

Der Islam ist eine ganz normale Religion und Islamismus ist eine Form von Extremismus, die Religion als Rechtfertigung für Gewalttaten benutzt. Wenn die Islamisten wirklich am Islam interessiert wären, dann würden die erkennen, dass es keine Grundlage für ihre Gewaltverbrechen im Islam gibt. Deshalb kann man Islamismus nicht als Teil des Islams bezeichnen, weil die Taten der Islamisten durch und durch unmenschlich und unislamisch sind.

BISTUMSJUGENDTREFFEN 2018 TOMORROW – DIE WELT LIEGT IN DEINER HAND SONNTAG, 23. SEPTEMBER 2018, 10.00 – 16.00 UHR BRUGG-WINDISCH (AG)

AZA 4500 Solothurn Post CH AG

*

Für katholische Jugendliche (14  – 18 Jahre) und junge Erwachsene (ca. 18 – 25 Jahre) des Bistums Basel. Auseinandersetzung mit Fragen zu Zukunft, Umweltschutz, Ökologie, weltweite soziale Gerechtigkeit, Zusammenleben der Generationen und Kulturen usw. Ateliers und Abschlussfeier mit Bischof Felix.

www.bistum-basel.ch (Bistumsjugendtreffen)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.