für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE
2020 | 18 30. AUGUST – 12. SEPTEMBER
100 JAHRE BERNER NUNTIATUR
SEPTEMBER IST «SCHÖPFUNGSZEIT»
Seite 4
Seite 3
bistumskolumne
aus kirche und welt
IMMER SIND ES DIE MENSCHEN Es ist in den ersten Tagen nach der ver heerenden Explosion in Beirut. Eine kurze Fernsehreportage aus der verwun deten Stadt bewegt mich. Neben aller Zerstörung und allen Hintergrundinfos fallen mir junge Menschen mit Besen und Schaufeln auf. In kleinen Gruppen gehen sie durch zerstörte Strassenzüge, von Wohnung zu Wohnung (oder was davon noch übrig ist). Sie helfen einfach. Beim Wegwischen all der Scherben. Beim Freischaufeln von neuen Wegen zwischen Schuttbergen. Niemand hat das organisiert. Die Hilfe ist spontan. Sie machen das einfach, weil Menschen leiden. Die brauchen Hilfe. Jetzt. Schon während der Fernsehreportage kommt mir jenes Gedicht von Rose Ausländer (1901–1988) in den Sinn: Immer sind es die Menschen Du weisst es Ihr Herz ist ein kleiner Stern der die Erde beleuchtet Immer sind es die Menschen, die der Not etwas entgegensetzen. Immer sind es Menschen, die einfach da sind, die un spektakulär das tun, was jetzt gerade ansteht. Es sind Menschen, die sich nicht entmutigen lassen. Die von Neuem anfangen, auch wenn so vieles dagegen spricht. Immer sind es Menschen, die unsere Welt ein Stück besser machen. Gott sei Dank.
BARBARA KÜCKELMANN PASTORALVERANTWORTLICHE DES BISTUMS BASEL
Universität Luzern: Ein und Aus vor dem Hörsaal 9.
Theologische Fakultät Luzern
An der Theologischen Fakultät der Universität Luzern studieren zukünftige Theologinnen und Theologen, Religionspädagoginnen und Religionspädago gen. Durch das Studium werden sie befähigt, den Glauben reflektiert zu erschliessen, sich kompetent und engagiert in Kirche und Gesellschaft einzu bringen und in kirchlichen Diensten Verantwortung zu übernehmen. Ihre späteren Tätigkeitsfelder liegen in der Seelsorge, in der Jugendarbeit, in der Schule und in anderen Bildungseinrichtungen, in Leitungsaufgaben der Kirche, in sozialen Organisationen, in den Medien oder in der wissenschaft lichen F orschung. Deshalb bietet die Theologische Fakultät ein breites Angebot und unterschiedliche Studiengänge an, die wissenschaftlich und berufsprak tisch auf diese Tätigkeiten vorbereiten. Am Studium Interessierte können sich bei der Studienberatung informieren. Im Rahmen der Kollekte am 5. und 6. September 2020 sind alle eingeladen, den Studienort des Bistums Basel ideell und finanziell zu unterstützen. www.unilu.ch/tf
GEWALTIGE ERSCHÜTTERUNG IM LIBANON
Einst galt Beirut als das «Paris des Nahen Ostens». Doch nach den Kriegen mit Israel, dem Bürgerkrieg im eigenen Land und den riesigen Flüchtlingswellen ging dieser Glanz längst verloren. Nun wurden grosse Teile der Hauptstadt von einer verheerenden Explosion zerstört. Das Unglück forderte über 200 Tote und Tausende von Verletzten. Caritas Schweiz und Kirche in Not haben sich zusammen mit anderen Organisationen an der solidarischen Hilfe für die Bevölkerung beteiligt. Doch die Menschen wollen nicht nur Hilfe, sondern verlangen eine Reform des politischen Systems. Der Libanon gilt als Rückzugsgebiet für zahlreiche religiöse Minderheiten. Sechs muslimische und zwölf christliche Konfessionen werden anerkannt. Um den zerbrechlichen Religionsfrieden zu wahren, ist die politische Macht durch einen komplizierten Schlüssel auf die verschiedenen Religionsgruppen und deren politische Führer verteilt worden. Diese Ordnung verkam zu einem korrupten Clansystem. Eine junge Protestbewegung stürzte die Regierung und fordert Reformen und einen modernen Zivilstaat. www.kath.ch
TITELSEITE: Nuntiatur Bern
2
18 | 20 20
editorial
«Kein Teil der Schöpfung ist so klein und unbedeutend, dass es nicht eine Spur der Güte Gottes in sich tragen würde.»
KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR
Thomas von Kempen (1380–1471), Augustinerchorherr und Mystiker.
DIE NATUR ALS SCHÖPFUNG SEHEN Manchmal reden wir vom Gleichen, und meinen doch nicht dasselbe. Von jedem Begriff haben wir Bilder und Vorstellungen im Kopf. Diese Bilder sind oft sehr verschieden, auch wenn wir dasselbe Wort verwenden. Das fällt mir auf, wenn von der «Natur» gesprochen wird. Die einen verbinden mit diesem Begriff idyllische, landschaftliche Bilder, die sie an Ferien erinnern, oder sie stellen sich einen naturbelassenen Lebensraum vor. Andere meinen damit natürliche Ressourcen, die für das Leben von Mensch und Vieh genutzt oder als Rohstoffe abgebaut werden können. Die einen sprechen von der Umwelt. Für sie steht der Mensch im Zentrum, aber zur natürlichen Umgebung muss ebenfalls Sorge getragen werden. Die anderen sprechen von Mitwelt, weil für sie Tiere, Pflanzen und die ganze Natur die gleiche Existenzberechtigung haben wie die Menschen.
SEPTEMBER IST «SCHÖPFUNGSZEIT»
Der 1. September gilt bei den orthodoxen und römischkatholischen Kirchen als der Tag der Schöpfung. Der 4. Oktober ist der Gedenktag des Heiligen Franz von Assisi. Dazwischen liegt die Schöpfungszeit – sie schliesst den Erntedank und den Bettag mit ein. Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (AGCK) lädt dazu ein, sich in dieser Zeit auf die Schöpfung zu besinnen, für sie zu beten und sich für die Bewahrung der Schöpfung zu engagieren. Die CoronaPandemie hat den Menschen bewusst gemacht, wie fragil das Leben ist und wie sie der Natur ausgeliefert sind. Die Natur ist nicht nur schön und gut, sie hat auch ihre bedrohlichen Seiten. Und doch bildet sie die Lebensgrundlage und verlangt von allen einen verantwortungsvollen Umgang. In diesem Jahr stellt «oeku Kirche und Umwelt» den Sehsinn ins Zentrum. Mit den Augen gilt es hinzuschauen, zu betrachten und zu staunen. Hinschauen heisst aber auch, die Bedrohungen durch Raubbau und Klimawandel ernst zu nehmen und mitzuhelfen, die Schöpfung für die Zukunft zu erhalten. www.oeku.ch
INHALT
Medien 7
Schwerpunkt 4 100 Jahre Berner Nuntiatur
Liturgischer Kalender Namenstage
6
Innehalten 6
Aktuell 8 Pfarreien 10 Region 9
Manchmal würden wir uns besser verstehen, wenn wir nachfragen würden. Was meinst du damit, welche Bilder hast du vor Augen, welche Vorstellungen und Überzeugungen stehen dahinter? So könnten wir die «Natur» beispielsweise aus der Perspektive anderer zu sehen versuchen. Gerade wenn es um den Erhalt der Lebensgrundlagen, um Klimawandel und den Schutz der Artenvielfalt geht, ist ein Dialog nicht nur über Fakten, sondern über die verschiedenen Sichtweisen notwendig. Christinnen und Christen können noch eine weitere Sichtweise einbringen. Sie sprechen von der Schöpfung. In ihrem Bild ist die Natur von Gott geschaffen, als Lebenshorizont geschenkt, und wir alle sind Teil davon. Die Schöpfung ist uns als «verlorenes Paradies» gegeben und steht deshalb im Spannungsfeld von Gut und Böse. Sie ist zugleich schön und bedrohlich, lebendig und tödlich, faszinierend und zerbrechlich. So hat sie Gott für gut befunden und uns anvertraut. Der September als «Schöpfungszeit» ist eine Chance, die Natur aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, für sie als Schöpfung zu danken und sich für ihre Bewahrung zu engagieren. Ich wünsche Ihnen die Musse für einen staunenden und nachdenklichen Blick auf ein Stück Natur, beispielsweise auf die Alpen.
Kuno Schmid
Jugend 32 18 | 20 20
3
schwerpunkt
100 Jahre Berner Nuntiatur Ein Nuntius ist ein päpstlicher Botschafter im Range eines Erzbischofs. Als diplomatischer Vertreter des Heiligen Stuhls informiert er die römische Kurie über sein Gastland. In seiner kirchlichen Funktion vermittelt er zwischen Bischöfen, Klerus und Kurie und informiert den Heiligen Stuhl über die Kirche in seinem Gastland, was besonders bei anstehenden Bischofswahlen und -ernennungen und der Überprüfung der Tauglichkeit von Kandidaten bedeutsam ist. U R B A N F I N K-WA G N E R
Erste ausserordentliche Nuntien kamen zu Beginn des 16. Jahrhunderts in die Eidgenossenschaft, um Militärkapitulationen abzuschliessen und Söldner für den Kirchenstaat anzuwerben. Ein Ergebnis davon ist die 1506 gegründete Päpstliche Schweizergarde. Nach dem Konzil von Trient (1545– 1563) wurden die Nuntien in den Dienst der Gegenreformation und der Katholischen Reform gestellt und übten in der dreizehnörtigen Eidgenossenschaft quasibischöfliche Funktionen aus. Denn damals residierten alle Bischöfe, die für die damalige Schweiz zuständig waren – mit Ausnahme des nach Freiburg vertriebenen Bischofs von Lausanne –, ausserhalb des Schweizer Staatenbundes, sodass der Nuntius als Weihespender und Entscheidungsinstanz gefragt war. 1586 wurde im katholischen Vorort Luzern die ständige Nuntiatur errichtet, die mit Unterbrechungen bis 1873 dort geführt wurde. Nach der französischen Botschaft in Solothurn – 1530 gegründet und bis 1792 im Ambassadorenhof beheimatet –, war sie die zweitälteste ständige Gesandtschaft in der Schweiz. VERTREIBUNG AUS LUZERN 1873
1847/1848 unterlagen die föderalistisch und konservativ gesinnten Katholiken und Reformierten den Liberal-Radikalen, was 4
18 | 20 20
zur Umwandlung des Schweizer Staatenbundes in den heutigen Schweizer Bundesstaat führte. Obwohl Bern zum neuen politischen Zentrum der Schweiz wurde, beliess der Heilige Stuhl seine Nuntiatur in Luzern und entsandte nur noch einen Geschäftsträger– ein Zeichen des Protests gegen die neue politische Ordnung der Schweiz und deren Hauptträger. Vollends eskalierte die Situation im Kulturkampf der 1870er-Jahre. Die liberal-radikal eingestellten Schweizer Katholiken lehnten die 1870 verkündigten Dogmen betreffend die Unfehlbarkeit und den Jurisdiktionsprimat ab, was Papst Pius XI. im November 1873 scharf verurteilte. Der Bundesrat antwortete seinerseits Ende 1873 mit dem Abbruch der ohnehin getrübten diplomatischen Beziehungen. Im Februar 1874 musste der päpstliche Geschäftsträger die Schweiz verlassen. Es gab aber weiterhin informelle Kontakte, da keine Seite einen völligen Bruch herbeiführen wollte.
einen nicht beglaubigten Sondergesandten in die Schweiz mit dem Ziel, sich um Internierte zu kümmern, was zu engen Kontakten zu den Schweizer Behörden führte. Besonders enge Beziehungen pflegte dessen Nachfolger Luigi Maglione zum katholisch-konservativen Bundesrat Giuseppe Motta. Motta konnte im Juni 1920 im Bundesrat ein Ja zur Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen der Schweiz mit dem Heiligen Stuhl erreichen, was die Eröffnung einer Nuntiatur in Bern ermöglichte. Die Eröffnung und die ersten Jahre der Berner Nuntiatur verliefen aber nicht ohne Nebengeräusche. Die Höflichkeitsbesuche des ersten Berner Nuntius in katholischen oder gemischten Kantonen stiessen bei protestantischen und liberal-radikalen katholischen Kreisen auf Widerstand. 1924/1925 entstand unter Führung des Evangelischen Kirchenbundes eine Kontroverse, die dazu führte, dass Nuntius Maglione zukünftig solche Besuche unterliess.
DIE ERRICHTUNG DER BERNER N UNTIATUR 1920
DIE HALTUNG DER SCHWEIZER B ISCHÖFE ZUR GRÜNDUNG DER B ERNER NUNTIATUR
Diese Kontakte wurden seit den 1880er-Jahren intensiviert. Während des Ersten Weltkriegs (1914–1918) entsandte der Heilige Stuhl mit Francesco Marchetti-Selvaggiani
Spannend ist im Abschlussbericht von Nuntius Maglione aus dem Jahre 1926 im Vatikanischen Archiv nachzulesen, dass
schwerpunkt
STAATSBESUCH AUS DEM VATIKAN tauav
Am 8. und 9. November 2020 kommt der Aussenminister des Vatikans, Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, zu einem offiziellen Besuch in der Schweiz. Anlass ist der 100. Jahrestag der Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Heiligen Stuhl. Zusammen mit Bundesrat Ignazio Cassis wird er an der Universität Fribourg eine Tagung über «Die diplomatischen Beziehungen» eröffnen.
Luigi Maglione, Apostolischer Nuntius in der Schweiz 1920–1926.
Karl-Josef Rauber, Apostolischer Nuntius in der Schweiz 1993–1997.
die Zusammenarbeit des ersten Berner Nuntius mit dem Bundesrat ausgezeichnet war, es aber im Kontakt mit den damaligen Schweizer Bischöfen unterschiedliche Ansichten und auch Friktionen gab. Die deutschsprachigen Schweizer Bischöfe nahmen die Errichtung der Berner Nuntiatur nicht mit Begeisterung auf. Der damalige Churer Bischof Georgius Schmid von Grüneck betonte bei allen Gelegenheiten, dass der Nuntius eine rein diplomatische Mission im Zusammenhang mit der Eidgenossenschaft habe, sich aber nicht in kirchliche Angelegenheiten einmischen soll. Der Nuntius und auch seine Vorgesetzten in Rom waren gegenteiliger Ansicht. So setzte Nuntius Maglione mit aller Härte in den Diözesen Sitten und Lausanne-Genf die päpstliche Ernennung der Bischöfe durch. Die freie Domkapitelswahl in den Diözesen Basel und St. Gallen sowie das privilegierte Wahlrecht im Bistum Chur – soweit nicht von einzelnen Churer Bischöfen und von Rom selbst umgangen – wurde und wird von den meisten Berner Nuntien und der römischen Kurie bis heute kritisch beäugt. Leicht wird dabei vergessen, dass die einseitige römische Ernennung ohne Einbezug der Ortskirchen keine Lösung ist, wie sich – auch in der Schweiz – schon mehrmals gezeigt hat.
DIE BERNER NUNTIEN ZWISCHEN MACHT UND SEELSORGE
Die Quellen der nun hundertjährigen Berner Nuntiatur sind nur bis 1958 zugänglich. Trotzdem lassen sich zwei Typen von Nuntien feststellen. Der eine Typ ist der machtbewusste und rein institutionengeleitete Nuntius, der die Interessen der römischen Kurie als oberste Leitlinie hat und sich vorschnell auf die zahlreichen innerkirchlichen Denunzianten einlässt; der zweite ist der Seelsorger, der unter Beachtung der hiesigen Gegebenheiten zusammen mit den Ortskirchen möglichst gute Lösungen finden will, die seiner Meinung nach auch aus römischer Sicht statthaft sind. Der zweite Typus möchte möglichst den Gläubigen, beziehungsweise wie es der letzte Satz im Kirchenrecht so schön sagt, «dem Heil der Seelen (…), das in der Kirche immer das oberste Gesetz sein muss», dienen. Bei den bisherigen Nuntien in Bern gab und gibt es beide Typen, auch in Mischformen. Nicht vergessen werden darf, dass es für die meist italienischen Nuntien schon aus sprachlichen und kulturellen Gründen und wegen ihrer ursprünglichen kirchlichen Beheimatung eine enorme Herausforderung ist, in der Schweiz zu wirken. Bisher waren die meisten Berner Nuntien der deutschen Sprache kaum mächtig; der jetzige Nuntius Thomas Gullick-
son ist hier eher die Ausnahme. Das politische und kirchliche System in der Schweiz und die verschiedenen Mentalitäten als Aussenstehender zu begreifen, ist enorm anspruchsvoll. In diesen Punkten waren bisher die meisten Nuntien überfordert, wie das bei Ambrogio Marchioni, Berner Nuntius in den Jahren 1967 bis 1984, besonders deutlich wurde. Er hatte kein Gespür für die komplizierten örtlichen kirchlichen Verhältnisse und empfand seinen Aufenthalt in Bern wohl als Exil, wie das auch bei vielen Luzerner Nuntien früher der Fall gewesen war. Der Typus Seelsorger wird von Karl-Josef Rauber verkörpert, der 1991 wegen der Krise um den Churer Bischof Wolfgang Haas in Sondermission und ab 1993 als Nuntius in der Schweiz gewirkt hat. Er hatte als Deutscher keine Sprachbarrieren zu überwinden und wollte als Nuntius ein Seelsorger sein, der hinhört und Brücken baut. Er, der die einzige Lösung der Krise um den Bischof von Chur in dessen Rückzug sah, wurde 1997 von seinen Vorgesetzten in Rom deswegen nach Ungarn strafversetzt, bevor Wolfgang Haas dann doch nach Liechtenstein abgeschoben wurde. Die unerwartete Erhebung von Karl-Josef Rauber zum Kardinal durch Papst Franziskus im Jahre 2015 ist eine Rehabilitation seiner Person und seines Wirkens, die mich enorm gefreut hat. Die römisch-katholische Kirche in der Schweiz ist diesem früheren Berner Nuntius zu grossem Dank verpflichtet.
Der Historiker und Theologe Urban Fink- Wagner publiziert(e) über die Luzerner und Berner Nuntiatur. 18 | 20 20
5
innehalten
liturgischer kalender und namenstage WOCHE VOM 30. AUGUST BIS 5. SEPTEMBER 2020
Die Alpen Auch in den Augen der schon längst Entschwundenen: schneebedeckt in der Ferne immer die gleichen Berge, majestätisch Eiger, Mönch und Jungfrau, erstarrt in Fels und Gestein, unverrückbar aneinandergekettet. Doch sie wachsen immer noch, einen Millimeter pro Jahr,
Sonntag, 30. August 22. SONNTAG IM JAHRESKREIS «Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, dabei aber sein Leben einbüsst?» Mt 16,26 L1: Jer 20,7–9 L2: Röm 12,1–2 Ev: Mt 16,21–27 N: Rebekka, Heribert, Guarinus, Amedeus Montag, 31. August N: Paulinus, Albertin Dienstag, 1. September Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung Verena, Patronin des Bistums Basel N: Verena, Ruth, Ägidius Mittwoch, 2. September N: Ingrid, Apollinaris Morel Donnerstag, 3. September N: Gregor I., Phoebe Freitag, 4. September N: Iris, Irmgard, Rosalia, Jeanne-Antide Samstag, 5. September N: Roswitha, Maria Faustyna Kowalska
Ungetüme aus Fels und Gestein, ohne Halt für den verweilenden Blick.
Franz Eckert
WOCHE VOM 6. BIS 12. SEPTEMBER 2020 Sonntag, 6. September 23. SONNTAG IM JAHRESKREIS «Die Gebote sind in einem Satz zusammengefasst: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.» Röm 13,9 L1: Ez 33,7–9 L2: Röm 13,8–10 Ev: Mt 18,15–20 N: Magnus, Alexius, Theobald
Dienstag, 8. September Mariä Geburt N: Adrian, Sergius I. Mittwoch, 9. September N: Petrus Claver Donnerstag, 10. September N: Pulcheria Freitag, 11. September N: Felix und Regula
Aus: Franz Eckert, Gedichte vor Ort. Genius Loci oder der verborgene Sinn, BoD Norderstedt 2019, Seite 23.
6
18 | 20 20
Samstag, 12. September Mariä Namen N: Maria, Guido, Degenhard
www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium
Montag, 7. September N: Judith, Regina
medien
FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung
LITERATUR
WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion www.fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html
FERNSEHEN
RADIO
Sonntag, 30. August ZDF, 09.30 Uhr Evangelischer Gottesdienst Leben in Balance.
Sonntag, 6. September SRF 1, 10.30 Uhr Sternstunde: Spiritualität 2.0 Der Traum vom optimierten Ich.
Sonntag, 30. August BR2, 08.05 Uhr Das Alte Testament Es prägt uns auch heute.
Mittwoch, 2. September BR, 19.00 Uhr Fleisch essen mit gutem Gewissen? Ethisch vertretbare Tierhaltung.
ARD, 17.30 Uhr Monogamie und Ehekrach Für Beziehungen gemacht?
SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Was wichtig ist Rückblick auf den Lockdown.
SRF 1, 22.40 Uhr Vom Lieben und Lügen Mit Treue umgehen.
BR2, 08.30 Uhr Wie malt man Gott? Kunstformen für das Göttliche.
Montag, 7. September BR, 19.00 Uhr Halt in Zeiten von Corona? Wirkung von Politik und Kirchen.
SRF 2, 10.00 Uhr Katholischer Radiogottesdienst Aus der kath. Kirche Ilanz.
Arte, 20.15 Uhr Adieu Berthe Omas Vermächtnis. Samstag, 5. September SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag. Wozu beten? Nutzen oder Wirkung. Arte, 20.15 Uhr «Die Wilden» im Zoo Menschen aus fernen Ländern. Sonntag, 6. September ZDF, 09.03 Uhr Späte Versöhnung Wie kann sie gelingen? ZDF, 09.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Richtig streiten.
Die Beschlüsse der Amazonas- Synode scheinen zu versanden, der synodale Weg ist steinig. Das Ringen um die Zukunft der Kirche wird immer dramatischer. Mittendrin steht Papst Franziskus. Fesselnd wie in einem Thriller enthüllt Vatikan-Insider Marco Politi das Netz von Intrigen im Vatikan und entlarvt die erbitterten Feinde von Papst Franziskus.
Marco Politi Das Franziskus Komplott Der einsame Papst und sein Kampf um die Kirche Herder-Verlag, Freiburg i. Br. 2020 304 Seiten, CHF 33.90, ISBN: 978-3-451-39446-1
SWR2, 12.05 Uhr Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Fünf Jahre nach «Wir schaffen das». Freitag, 4. September SRF 2, 20.00 Uhr Khojaly – Berg-Karabach Wenn Vergangenheit Gegenwart frisst.
Arte, 20.15 Uhr Das fliegende Klassenzimmer Modernisierte Neuverfilmung. Arte, 22.25 Uhr Es beginnt heute Ringen um faire Chancen. Mittwoch, 9. September BR, 19.00 Uhr Vom Sterben und Erben Beruflich mit dem Tod umgehen.
KINO | DVD
Regelmässige Sendungen
Sonntag, 6. September BR2, 08.05 Uhr Die Kraft der Selbstheilung Körper und Geist sind gemeinsam stark. SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Lebensende Am Ende «letzte Hilfe» leisten. SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Mathias Burkart, röm.-kath. Katrin Kusmierz, evang.-ref.
Drei Rentner aus Rom mit unterschiedlichen Biografien wollen ihr altes Quartierleben aufgeben und sich im Ausland niederlassen. Dort hoffen sie auf ein besseres Leben und eine neue Heimat. Doch dazu müssen sie die Frage klären: Wo wollen sie überhaupt hin? Und das ist nur eine der Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen.
Cittadini del mondo Gianni di Gregorio, Italien/Frankreich 2019 Kino-Neustart: 27. August 2020 18 | 20 20
7
musik und kultur | diakonie und bildung Katholische Kirche Olten
Kloster Mariastein
Zentrum Ranft, Flüeli-Ranft
TROTZDEM
SCHÖPFUNG – CREATION
RANFTER GESPRÄCHE 2020
Sonntag, 30. August 2020, 10.00 Uhr Kirche St. Mauritius Trimbach Eine musikalisch-literarische Stunde mit Geschichten und Texten über Widerstand, Mut und Hoffnung. Musikalische Gestaltung: Johannes Rösch, Dudelsack, Barbara Wörsching, Drehleier/Harmonium. www.katholten.ch Kloster Namen Jesu Solothurn
FERMATA MUSICA
Mittwoch, 2. September 2020, 17.30 Uhr Klosterkirche Die Vokalistinnen «Les Voc-à-Lises» führen Werke von Kodaly, Grieg, Holst, Ugald, Kocsár, Podgait, Verdi, Tschaikowsky und Tschesnokow auf. www.arsmusica.ch/Fermata Orgelkonzerte in Solothurn
ORGELMATINEE «ALTERNATIM»
Samstag, 5. September 2020, 10.30 Uhr und 11.30 Uhr, Jesuitenkirche Solothurn Benjamin Guélat (Orgel) mit der ad hoc Männerschola unter der Leitung von Manuel Gerber. Das Konzert mit Werken von Kerll, Frescobaldi, Correa de Arauxo und Boyvin wird zweimal durchgeführt (Schutzmassnahmen).
FAMILIENKONZERT «PETER UND DER WOLF»
Samstag, 12. September 2020, 16.00 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale Das berühmte musikalische Märchen für Jung und Alt von Sergej Prokofjew wird von Carole Imboden erzählt und in einer Fassung für Orgel von Benjamin Guélat gestaltet (ca. 30 Minuten).
Bis Donnerstag 29. Oktober 2020 Klosterhotel Kreuz Mo – Fr: 9.00 bis 18.00 Uhr; SA – SO: 9.00 bis 12.00, 15.00 bis 18.00 Uhr Gruppenausstellung mit Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen und Fotografien von Franz Bucher, Samuel Buri, Eva Ducret, Adalbert Fässler, Mireille Gros, Nina Gamsachurdia, Adelheid Hanselmann, Hans Thomann. Die Künstlerinnen und Künstler sind Mitglieder der Schweizerischen St. Lukasgesellschaft für Kunst und Kirche. www.kloster-mariastein.ch Kloster Visitation Solothurn
EINKEHRTAGE
Freitag, 4. September bis Sonntag, 6. September 2020, Kloster Visitation Die Einkehrtage unter dem Titel «Gott ist die Quelle des Glücks und des Friedens» werden von Pater Pascal Häuselmann, Gemeinschaft der Familie Mariens, geleitet. Der blühende Klostergarten eignet sich gut, um Körper und Geist zu stärken und der Frage nachzugehen, wie man im oftmals stressigen und manchmal auch leidvollen Alltag die Beziehung mit Gott vertiefen kann, um sich von seiner Liebe und seinem Frieden beschenken zu lassen. Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn, Tel. 0326233812; sss.solothurn@epost.ch Theologische Fakultät der Universität Luzern
SCHAU. MICH. AN.
Mittwoch, 16. September, 17.15 Uhr Hörsaal 1, Universität Luzern Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Monika Jakobs. Reflexionen zu einer Kultur der Anerkennung für das Leben und Lernen in Vielfalt. Wegen Covid-19-Massnahmen wird um eine Anmeldung gebeten. www.unilu.ch/abschiedsvorlesung-jakobs
KIRCHLICHE ERWACHSENENBILDUNG
www.orgelkonzertesolothurn.com
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch
8
18 | 20 20
Das gesamte Angebot an kirchlicher Erwachsenenbildung ist auf der Plattform «plusbildung» zugänglich. www.plusbildung.ch
Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch
Freitag, 25. bis Sonntag, 27. September 2020, Zentrum Ranft, Flüeli-Ranft Tagung mit Impulsen zu «Spiritueller Erfahrungen und Mystik», Moderation: Amira Hafner-Al Jabaji. www.zentrumranft.ch Fachstelle kompass
«STARKE GROSSELTERN – STARKE KINDER»
Freitag, 23. Oktober, 6. November, 27. November 2020 von 16.00 bis 18.00 Uhr, in Solothurn. Grosseltern sind wichtig für die ganze Familie! Eine gute Beziehung über drei Generationen erfordert auch die nötige Auseinandersetzung. Im Kurs haben Grosseltern die Gelegenheit, sich auszutauschen und zu erfahren, was sich punkto Erziehung in den letzten Jahrzehnten verändert hat. www.kompass-so.ch oder Tel. 032 624 49 39 Marriage-Encounter
ZEIT FÜR DIE LIEBE
Wochenende für Ehepaare und Paare in festen Beziehungen Freitag, 22. November, 18.00 Uhr bis Sonntag, 25. November 2020, 17.30 Uhr, Begegnungsund Bildungszentrum Eckstein, Baar ZG. Die Beziehung in den Mittelpunkt stellen und neue Nähe erfahren. Einander mit dem Herzen zuhören und aneinander Neues entdecken. Die Kommunikation vertiefen und die Kraft des Vertrauens erfahren. Ein erfahrenes Marriage- Encounter-Team leitet das Wochenende. www.me-schweiz.ch Fachstelle Religionspädagogik
KATECHET / KATECHETIN WERDEN
Mit der Ausbildung OekModula lassen sich Schritt für Schritt die nötigen Kompetenzen aufbauen, um als Katechetin oder Katechet mit Fachausweis tätig zu sein. www.oekmodula.ch Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen
Region Einsendungen für diese Seite an Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN Bischofsvikariat St. Verena Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen Tel. 032 674 42 02 info@synode-so.ch www.synode-so.ch KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 12 info@fadiso.ch www.fadiso.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Solothurn Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 kast@jubla-so.ch www.jubla-so.ch juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 sekretariat@juse-so.ch www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 05 sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch www.kirchenmusik-solothurn.ch VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn Tel. 032 621 81 75 info@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität www.velso.ch REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn Telefon 032 622 44 33 solothurn@velso.ch
RELIGIONSLEHRPERSONEN AN DEN KANTONSSCHULEN SOLOTHURN Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch OLTEN Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 15 17 solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net SPEZIALSEELSORGE SPITALSEELSORGE Bürgerspital Solothurn Tel. 032 627 31 21 Psychiatrische Dienste Tel. 032 627 11 11 Kantonsspital Olten Tel. 062 311 41 11 www.spitalseelsorge.ch GEFÄNGNISSEELSORGE gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 felix.weder@kathbern.ch NOTFALLSEELSORGE Tel. 117 www.notfallseelsorge.ch/so
REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Telefon 032 652 19 22 grenchen@velso.ch
Orgelmatinee Samstag, 5. September, 10.30 Uhr und 11.30 Uhr Jesuitenkirche Die Orgelmatinee vom 5. September ist einer ganz besonderen Art des Musizierens gewidmet: der Alternatimpraxis. Damit ist die Abwechslung von kurzen Orgelversen mit ebenfalls kurzen, von einem Männerchor gesungenen Versen gemeint. Diese Tradition, nach der die Orgel mit dem Gesang alterniert und so ganze Teile des gregorianischen Chorals ersetzt, war die gängige Praxis in der katholischen Liturgie vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Die Männerschola unter der Leitung von Manuel Gerber und der Organist Benjamin Guélat interpretieren ein halbstündiges Programm mit Barockmusik aus Spanien, Italien, Frankreich und Deutschland (Correa de Arauxo, Frescobaldi, Boyvin und Kerll). Das Konzert wird zweimal durchgeführt, um 10.30 Uhr und um 11.30 Uhr, da die Platzeinschränkungen in der Jesuitenkirche immer noch gelten.
Männerkongregation Mariä Himmelfahrt Solothurn Dienstag, 8. September, Mariä Geburt, 19.00 Uhr Eucharistiefeier und Gebetsnacht in der Klosterkirche Visitation
Musik&Poesie – Sommer-Folklore Donnerstag, 6. September, 19.00 Uhr Reformierte Stadtkirche Solothurn In die weite Welt! Bunte Folklore Mit dem Kirchenchor Zuchwil Gedichte zur Wanderlust
Priesterweihe / St.-Ursen-Tag 2020 Mittwoch, 30. September, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Dieses Jahr feiert das Bistum Basel am St.-Ursen-Tag Priesterweihe. Bischof Felix Gmür wird Joël Eschmann und Stefan Tschudi zu Priestern weihen. Daher findet der St.-Ursen-Tag in einem etwas anderen Rahmen statt. Zu dieser gemeinsamen Feier kann nur eine begrenzte Anzahl von Personen eingeladen werden. Wir bitten um Verständnis. Anschliessend findet ein gemeinsamer Apéro riche statt. Vesper mit Reliquien-Verehrung St.-Ursen-Kathedrale, 15.30 Uhr
OEKUMENISCHER BETTAGSGOTTESDIENST
GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SONNTAG 10.00, 19.00
St.-Ursen-Kathedrale* St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch 9.30 italienisch Kloster Visitation 8.00 Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper Bürgerspital 10.00 *
Freitag, 4. September, 16.15 Uhr Eucharistiefeier
Eintritt frei, Kollekte, detailliertes Programm auf www.orgelkonzertesolothurn.com/ jesuitenkirche
REGIONALSTELLE OLTEN Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 olten@velso.ch
SOLOTHURN SAMSTAG
Tertianum Residenz Sphinxmatte
in der oekumenischen Bergkapelle Bruder Klaus auf dem Weissenstein. Sonntag, 20. September 2020, 14.30 Uhr
Aufgrund der speziellen Situation (Corona) findet der Gottesdienst nur bei schönem Wetter draussen statt! Tel. 032 621 76 13 gibt Auskunft über die Durchführung!
Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.
**
OLTEN SAMSTAG SONNTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45 www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch
9.30 11.00 8.00, 19.00
Wir feiern gemeinsam Gottesdienst und freuen uns auf eine rege Teilnahme. Mitwirkende Christkath. Pfr. Klaus Wloemer, Evang.-meth. Pfrn. Damaris Raymann, Röm.-kath. Pastoralassistent Basil Schweri, Evang.-ref. Pfr. Res Tanner, Blockflötengruppe der Evang.-meth. Kirche Solothurn. Sie sind alle herzlich eingeladen! Corona-Schutzkonzept gemäss aktueller Situation.
18 | 2020
9
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch Pfarreiseelsorger | Basil Schweri | 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch Katechese | Annina Schmidiger | 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com | Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com
Gottesdienste
Donnerstag 470 Vielleicht sind Sie vor Kurzem bereits dem oben abgebildeten Logo in einer unserer Kirchen begegnet oder haben sogar eine Karte damit erhalten. Was der Donnerstag bedeuten soll, das wird schnell klar, es handelt sich um den vierten Wochentag. Was es mit der Form und der Zahl auf sich hat, da wird es schon etwas schwieriger. Auf den ersten Blick könnte die Form eine Sprechblase darstellen, wie sie in einem Comic verwendet wird. Doch hat diese Umrandung nichts mit einer Sprechblase zu tun, sie stellt die Parzelle dar, auf der das Pfarramt St. Ursen St. Marien steht. Eine Parzelle begrenzt die einzelnen Grundstücke und ist jeweils in einem kantonalen Katasterplan abrufbar. Jede Bauparzelle hat ihre eigene Nummer. Die vom Pfarramt ist 470. Im Projekt «Donnerstag 470» möchte das Seelsorgeteam Kultur, Spiritualität und Religion jeweils am ersten Donnerstagabend im Monat auf dem Grundstück des Pfarramts zum Thema machen. Am 3. September findet der erste Abend in diesem Rahmen statt und der vielleicht nicht ganz alltägliche Begriff der Parzelle gibt schon einen Hinweis auf die Thematik. Wir tauchen an diesem Abend ein in die Welt der Architektur und die Magie sakraler Räume. Gemeinsam werden wir den Film «Architektur der Unendlichkeit» in der Peters kapelle sehen und anschliessend mit dem Architekten Pius Flury und dem Konservator Christoph Vögele eine Podiumsdiskussion führen. Ich freue mich auf die abwechslungsreichen Abende, die spannende Zugänge zu unserem Glauben ermöglichen und vielleicht auch Alltägliches aus einem etwas anderen Blickwinkel zeigen. Annina Schmidiger, Katechetin RPI
Donnerstag, 3. September Film – Podium «Architektur der Unendlichkeit» – Die Magie sakraler Räume mit Architekt Pius Flury, Konservator Kunstmuseum-SO Christoph Vögele. Donnerstag, 5. November Vortrag: «Wenn’s still wird, passiert am meisten» – Zen und Christentum mit Diakon Karl-Heinz Scholz. Die weiteren Daten und Themen finden Sie auf unserer Webseite: www.kath-solothurn.ch/470 oder auf dem Flyer, der in den Kirchen aufliegt «Donnerstag 470». Der Eingang befindet sich jeweils beim Nictumgässli, in Solothurn. Die Türöffnung ist um 19.15 Uhr, der Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr.
10
18 | 2020
ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 30. August 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch die Lobpreis-Gruppe. Kollekte: Caritas Schweiz. Mittwoch, 2. September 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 5. September 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Erwin und Rita FluryWeber sowie Richard Flury-Eggenschwiler; Gion Anton Locher; Chantal Jenni. 16.00 Uhr, Firmung der Pfarreien St. Ursen, St. Marien und St. Niklaus Firmspender ist Domherr Urs Elsener. Die Anzahl der Gottesdienst besucher ist beschränkt. Kollekte: «Una Terra – Una Familia». 16.30 Uhr, keine Beichte Sonntag, 6. September 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Theologische Fakultät Luzern. Mittwoch, 9. September 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 12. September, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Beda Kaufmann-Saner Jahrzeit: Paul und Elise Ryf-Schaad; Klothilde Piguet-Steinmayer. JESUITENKIRCHE Sonntag, 30. August, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Freitag, 4. September Herz-Jesu-Freitag 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Ohne Kaffeetreffen im Pfarrhaus. 18.30 Uhr, Rosenkranz der Männer kongregation Mariä Himmelfahrt in der St.-Peters-Kapelle Samstag, 5. September, 18.00 Uhr Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission
Sonntag, 6. September, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Freitag, 11. September, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 12. September, 18.00 Uhr Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission ST. MARIEN Samstag, 29. August 16.30–17.30 Uhr, Beichte 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Josef Dinh; Erwin und Klara Baumgartner-Bösiger; Klara Mäder-Baumgartner. Kollekte: Caritas Schweiz. Sonntag, 30. August, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 5. September 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Theologische Fakultät Luzern. Sonntag, 6. September, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission ST.-PETERS-KAPELLE Freitag, 4. September 18.30 Uhr, Rosenkranz der Männer kongregation Mariä Himmelfahrt KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 30. August Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Freitag, 4. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 6. September Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Freitag, 11. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier
ST. URSEN | Propsteigasse 10 | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Claudia Küpfert Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Peter Schnetz | 079 611 07 57 | Sakristei | 032 622 87 71 ST. MARIEN | Propsteigasse 10 | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Claudia Küpfert und Barbara Moos Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Abwart | René Syfrig | 079 824 23 21 | Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch
KLOSTER VISITATION Sonntag, 30. August, 08.00 Uhr Eucharistiefeier
Tertianum Residenz Sphinxmatte
Sonntag. 6. September, 08.00 Uhr Eucharistiefeier
Freitag, 4. September, 16.15 Uhr Eucharistiefeier
Mitteilungen
Kirchenmusik
Kollekten-Ergebnisse Am 1./2. August, Schweizerische Berghilfe, Fr. 550.95. Am 8./9. August, oeku Kirche und Umwelt, Fr. 628.60. Am 15./16. August, Christinnen und Christen im Heiligen Land, Fr. 692.65 Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 96. Geburtstag am 10. September, Herr Josef Bargetzi; zum 93. Geburtstag am 7. September, Frau Margrit Paulus-Dennler; zum 92. Geburtstag am 11. September, Frau Ilona Nagy; zum 85. Geburtstag am 5. September, Frau Ursula Ramseier-Wettstein; am 11. September, Frau Charlotte Müller-Marti. Wir wünschen unseren Jubilarinnen und Jubilaren einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen. Trauungen Am 13. August 2020 haben Frau Lilian Schwarz und Herr Simon Schnider den Bund der Ehe geschlossen. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen ihnen alles Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg. Todesnachrichten Aus unseren Pfarreien sind verstorben: am 13. August, Herr Beda Kaufmann-Saner; am 20. August, Frau Mila Bekavac. Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Samstag, 5. September, 10.30 und 11.30 Uhr Orgelmatinee in der Jesuitenkirche Die Orgelmatinee ist einer ganz besonderen Art des Musizierens gewidmet: der Alternatimpraxis. Damit ist die Abwechslung von kurzen Orgelversen mit ebenfalls kurzen, von einem Männerchor gesungenen Versen gemeint. Diese Tradition, nach der die Orgel mit dem Gesang alterniert und so ganze Teile des gregorianischen Chorals ersetzt, war die gängige Praxis in der katholischen Liturgie vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Männerschola unter der Leitung von Manuel Gerber. Benjamin Guélat, Orgel. Dauer. 30 Minuten, Eintritt frei, Kollekte. Samstag, 12. September, 16.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Erzählkonzert für Kinder auf der Orgelempore Für Gross und Klein: eine Geschichte wird erzählt, die Musik dazu wird an der grossen Orgel improvisiert. Carole Imboden, Erzählerin. Benjamin Guélat, Orgel. Dauer: ca. 30 Minuten, Eintritt frei
Maskentragpflicht bei Gottesdiensten mit über 100 Personen Gemäss Weisungen des Gesundheitsamtes des Kantons Solothurn brauchen die Kirchgemeinden ein Schutzkonzept zur Eindämmung des Coronavirus für die Durchführung von Gottesdiensten und anderen Anlässen in ihren Kirchen und weiteren Räumlichkeiten. Sie tragen Mitverantwortung, dass Schutzkonzepte für fremde Veranstaltungen in ihren Kirchen und Räumlichkeiten vorliegen und umgesetzt werden. Da eine Unterteilung der Kirchenräume in Sektoren mit maximal 100 Personen sowie die Aufnahme und Kontrolle der Kontaktdaten nicht möglich sind, hat die Röm.-kath. Kirchgemeinde Solothurn für Gottesdienste oder andere öffentliche und private Veranstaltungen in ihren Kirchen und weiteren Räumlichkeiten mit über 100 Personen eine Maskenpflicht eingeführt; die Distanzregeln sind zudem einzuhalten. Die Kirchgemeinde steht in der Mitverantwortung für die Umsetzung der Weisungen und ist bestrebt, unabhängig davon, wie die Regelung in anderen Kirchen oder bei anderen Veranstaltungen gehandhabt wird, die Schutzkonzepte umzusetzen. Wir bitten dazu die Besucherinnen und Besucher der Gottesdienste und Anlässe um Einsicht und Unterstützung. Die Kirchgemeinde
Religionsunterricht 2020–2021 Bereits sind wir vor ein paar Wochen ins neue Schuljahr gestartet. Wir wünschen allen Religionslehrpersonen alles Gute für das neue Schuljahr und viel Freude in ihrer wichtigen Tätigkeit. Religionslehrpersonen an den Schulhäusern: Primarschulhaus Brühl Ursula Eichelberger (ref.), Annina Schmidiger (kath.). Primarschule Fegetz Priska Schärer (kath.), Cornelia Studer (kath.). Primarschulhaus Hermesbühl Christa Schmelzkopf-Visser (ref.), Cornelia Studer (kath.). Primarschulhaus Vorstadt Priska Schärer (kath.), Jürg Steiner (ref.), Annina Schmidiger (kath.). Primarschulhaus Wildbach Béatrice Hitzler (kath.). Oberstufe Schützenmatt Veronika Hettich (ref.), Annina Schmidiger (kath.), Basil Schweri (kath.). Tagessonderschule Solothurn TASO Cornelia Studer (kath.).
18 | 2020
11
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn
Firmung 2020 «Better together» – Gemeinsam geht es besser
OEKUMENISCHER BETTAGSGOTTESDIENST in der oekumenischen Bergkapelle Bruder Klaus auf dem Weissenstein. Sonntag, 20. September 2020, 14.30 Uhr
Aufgrund der speziellen Situation (Corona) findet der Gottesdienst nur bei schönem Wetter draussen statt! Tel. 032 621 76 13 gibt Auskunft über die Durchführung!
Wir feiern gemeinsam Gottesdienst und freuen uns auf eine rege Teilnahme. Mitwirkende Christkath. Pfr. Klaus Wloemer, Evang.-meth. Pfrn. Damaris Raymann, Röm.-kath. Pastoralassistent Basil Schweri, Evang.-ref. Pfr. Res Tanner, Blockflötengruppe der Evang.-meth. Kirche Solothurn. Sie sind alle herzlich eingeladen! Corona-Schutzkonzept gemäss aktueller Situation.
16 Jugendliche aus den Pfarreien St. Ursen, St. Marien und St. Niklaus haben sich seit September 2018 auf die Firmung vorbereitet. Zusammen mit ihren Familien, Freunden, Paten/-innen und dem Firmspender, Domherr Urs Elsener werden wir am 5. September 2020 in der St.-Ursen-Kathedrale dieses grosse Fest feiern. Das Firmmotto lautet in diesem Jahr «better together». Das haben die Jugendlichen wohl nicht von ungefähr gewählt. Wir alle haben in dieser speziellen Zeit der Pandemie gespürt, wie wichtig doch Begegnung und Gemeinschaft sind. Gemeinsam geht es halt doch besser als alleine. Auch wir vom Firmkurs mussten seit März auf die Treffen verzichten, und die Firmung wurde von Juni auf September verschoben. Umso mehr freuen wir uns jetzt auf ein gemeinsames Fest – trotz aller Sicherheitsregeln. In dieser speziellen Zeit bitten wir Gott ganz besonders um die Gaben des heiligen Geistes, die den Jugendlichen in der Firmung nochmals persönlich zugesprochen werden: die Gabe der Weisheit und der Einsicht, des Rates und der Erkenntnis, der Stärke, der Frömmigkeit und der Achtung vor Gott. Wir laden Sie ein, mit uns als Zeichen der Verbundenheit, gemeinsam für diese jungen Christinnen und Christen zu beten: Julian Bargetzi, Michel Bärtschiger, Giulio Baumberger, Lia Fawer, Leo Gadola, Lukas Gammenthaler, Niklas Gasche, Michelle Jakob, Marius Keune, Andrea Kolaj, Pablo Manganiello, Jan Nanzer, Dawit Okbamicheal, Taddeo Peter, Anna Tary, Kim Uldry. Mein herzlicher Dank gilt auch dem Firmbegleitteam: Claudia Lisibach, Michèle Lisibach, Thomas Ruckstuhl, Karl-Heinz Scholz, Basil Schweri. Christiane Lubos
AB SEPTEMBER SIND WIR EIN PASTORALRAUM
St. Niklaus
Günsberg-Niederwil-Balm Flumenthal-Huberdorf-Attiswil
St. Marien St. Ursen Solothurn
SOLOTHURN-UNTERER LEBERBERG SOLOTHURN-UNTERER LEBERBERG SOUL
PETER & DER WOLF DAS BERÜHMTE MUSIKMÄRCHEN VON SERGEJ PROKOFJEW EINTRITT FREI ORGEL: BENJAMIN GUÉLAT ERZÄHLERIN: CAROLE IMBODEN O
ORGELKONZERT FÜR KINDER UND IHRE ERWACHSENEN SAMSTAG, 12. SEPTEMBER 2020 16.00 ST.URSEN KATHEDRALE
12
18 | 2020
GEMEINSAM AUF DEM WEG. WIR FREUEN UNS!
Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Ansprechperson | Karl-Heinz Scholz | Diakon | 032 622 12 65 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 Uhr | 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Legatax Bertschi AG | 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | 077 473 40 30 | 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | 032 637 04 13
Gottesdienste Samstag/Sonntag, 29./30. August 22. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Caritas Schweiz. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Sonntag, 30. August Riedholz 09.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Hugo und Cécile AerniGrünenbach; Monika Keller; Livia Keller; Jessica Keller; Franz Schwarzenbeck. Dienstag, 1. September, 19.00 Uhr Einsiedelei, Verenakapelle Verenamesse Jahrzeit: Paul Ludwig Feser. Mittwoch, 2. September, 12.15 und 19.00 Uhr St. Niklaus, Pfarrsaal Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus Samstag/Sonntag, 5./6. September 23. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Hilfswerk «Una Terra – Una Familia». Samstag, 5. September, 16.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale, Solothurn Firmung Donnerstag, 10. September, 10.15 Uhr Alterszentrum Wengistein Wortgottesdienst
Mitteilungen Gratulationen Zum 95. Geburtstag gratulieren wir am 10. September Herrn Kurt Wolf. Wir wünschen dem Jubilaren ein frohes Fest im Kreise seiner Familie und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Firmung 2020: Better together – Gemeinsam geht es besser Samstag, 5. September, 16.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale, Solothurn 16 Jugendliche aus den Pfarreien St. Ursen, St. Marien und St. Niklaus haben sich seit September 2018 auf die Firmung vorbereitet. Zusammen mit ihren
Familien, Freunden, Paten/-innen und dem Firmspender, Domherr Urs Elsener, werden wir dieses grosse Fest feiern. (vgl. Seite 12) Wir laden Sie ein, mit uns als Zeichen der Verbundenheit gemeinsam für diese jungen Christinnen und Christen zu beten: Julian Bargetzi, Michel Bärtschiger, Giulio Baumberger, Lia Fawer, Leo Gadola, Lukas Gammenthaler, Niklas Gasche, Michelle Jakob, Marius Keune, Andrea Kolaj, Pablo Manganiello, Jan Nanzer, Dawit Okbamicheal, Taddeo Peter, Anna Tary, Kim Uldry. Kein fester Boden und doch fester Stand Als die Mutter von Hilde Domin starb und gleichzeitig ihr Mann sie verliess, stürzte sie in eine tiefe Lebenskrise und fühlte sich in ihrem Schmerz allein gelassen. «Als Mutter starb und es das einzige Mal im Leben war, dass ich eine Stütze gebraucht hätte, statt zu stützen, dass ich die Empfangende hätte sein müssen, da verliess er mich. […] Ich fand mein Leben mit einem Schlage als widerlegt, wenn die Liebe diese einzige ihr auferlegte Probe nicht ertrug.»
kontemplativen Weg, ist es genau das, was geschieht, wir geraten regelmässig an unsere Grenzen. Nirgendwo können wir uns niederlassen. Wir werden buchstäblich aus dem «Nest» geworfen. In diesem Sinne bedeutet unsere spirituelle Praxis die Bereitschaft, immer wieder aufs Neue zu «sterben», damit wir wach werden. Wir stossen zu uns selbst vor und bekommen eine Ahnung, wozu wir (auf)gerufen sind. Dieses «Sterben auf dem Kissen», wie die kontemplative Übung manchmal genannt wird, bedeutet letztlich nichts anderes, als aus einer inneren Lähmung, der Erstarrung und des Festgefahrenseins in unseren Vorstellungen wieder zurückzufinden in eine andere und neue Lebendigkeit. Das ist wirkliches Leben – be trachtet vom Standpunkt des Wachseins. Es sind gerade diese «Erschütterungen», die uns über uns hinaus-
führen können und die uns Möglichkeit geben, etwas Unzerstörbares zu finden, das trägt und hält! Hilde Domin fand in der Lyrik Halt und Stütze. Sie schreibt: «Da wurden mir die Gedichte gegeben. Ich setzte den Fuss in die Luft, und sie trug. Ich ging weg in eine andere Welt!» Der einzige Ausweg aus einer solchen Situation ist also der Weg hindurch. Solche Erfahrungen von «Transzendenz» führen zu einer tieferen und unverfälschteren Sicht der Dinge, nicht selten gepaart mit einer gesunden Portion Humor. Humor scheint mir geradezu unverzichtbar zu sein auf dem spirituellen Weg. Er schenkt uns die Gabe, über die Dinge und auch über uns selbst lachen zu können. Im Scheitern kann sich unvermittelt eine gewisse innere Heiterkeit und Leichtigkeit einstellen. (nach Fernand Braun)
(Hilde Domin)
Momente, in denen alles zusammenbricht und wir das Empfinden haben, der Boden, auf dem wir stehen, trägt nicht mehr, gehören wohl zu den existenziellsten Erfahrungen vieler Menschen. Ein unvorhersehbares Ereignis, das lebensbedrohlich erscheint, eine Krankheit, die alles infrage stellt, das Ende einer Beziehung von einem geliebten Menschen durch Tod oder Trennung, all dies sind Situationen, die uns in ein Gefühl von Bodenlosigkeit führen. Wir erleben einen Verlust, der scheinbar durch nichts aufge wogen werden kann: Verlust von Leben, von Liebe, von Geborgenheit. Die Umstände sind nicht mehr zu manipulieren. So sehr wir uns anstrengen, sie lassen sich nicht mehr kontrollieren. Eine solche Situation gleicht einem Spiegel; wir können nicht mehr wegschauen und es ist unmöglich, uns zu verstecken! Schaue ich auf den 18 | 2020
13
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch | www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Ansprechperson | Basil Schweri, Pfarreiseelsorger | basil.schweri@kath-solothurn.ch | 032 623 32 11 Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Finanzverwaltung | Corinne Ruchti | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 079 343 42 86
Gottesdienste Sonntag, 30. August, 10.00 Uhr Kommunionfeier Abschied von Diakon Paul Bühler sowie Begrüssung des Pfarreiseelsorgers Basil Schweri. Instrumentale-musikalische Begleitung. Kollekte: Caritas Schweiz. Sonntag, 6. September, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Monatsgedächtnis: Bethli EggimannRüetschli. Jahrzeit: Luiza Biberstein. Gedenken aller Verstorbenen des Kapellenvereins Hubersdorf. (Patrozinium der Kapelle Hubersdorf). Kollekte: Kapellenfonds Hubersdorf.
Voranzeige Sonntag, 13. September, 10.00 Uhr Ökumenischer Familien-Gottesdienst zum Erntedank Mit Schülerinnen und Schülern von Gabi Jeker.
Mitteilungen
Aktuell Zum Abschied von Paul Bühler Wir waren sehr froh, dass uns mit Diakon Paul Bühler eine Anschluss lösung nach Frau Christa Wiggeshoff offeriert wurde. Ich mag mich zwar erinnern, dass der Auserwählte gerne seine bevorstehende Pension hätte geniessen wollen und auch einiges mit seiner Frau Martha, der Familie und seinen Hobbys in Planung war. Bestimmt war es nicht nur die Berufung, sondern auch der Gwunder auf neue Kontakte, welche zu einer Anstellung im Teilpensum als Gemeindeleiter ad interim ab Januar 2012 geführt haben. Es dauerte nicht lange und Paul Bühler konnte seine Fangemeinschaft durch unsere Pfarrei um einiges vergrössern und er trug in diesen bald 9 Jahren viel dazu bei, dass in Flumenthal-Hubers dorf-Attiswil trotz seinem Teilpensum ein aktives Pfarreileben erhalten werden konnte.
Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Ansprechperson | Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin Sekretariat | Urszula Kamber
Gottesdienste Sonntag, 30. August, 09.15 Uhr 22. Sonntag im Jahreskreis Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Caritas Solothurn. Mittwoch, 2. September 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Anschliessend Kaffee im Pfarrsäli.
13.30–15.30 Uhr, Hauptprobe 1 für die Feier der Firmung Mit Bernadette Häfliger und den neun Firmlingen. Donnerstag, 3. September 15.00–15.30 Uhr, Hauptprobe 2 für die Feier der Firmung Mit Bernadette Häfliger und den Firmlingen, die von der Schule her dabeisein können.
Firmung 2020 – Pfarrei Günsberg
Lieber Paul, ich danke dir für die grossartige Zeit, in welcher wir zum Wohle unserer Mitchristen gemeinsam wirken konnten, und ich wünsche dir und deinen Angehörigen viele frohe Stunden, beste Gesundheit und Gottes Segen. G. Uebelhart, Kirchgemeindepräsident
Chronik Aus unseren Pfarreien ist verstorben: Frau Bethli Eggimann-Rüetschli; Schulhausstrasse 24, 4535 Hubersdorf. Der Verstorbenen wünschen wir das ewige Leben, den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Konfessioneller Unterricht 2. Säule: 4. September 2020, 3. Klasse 11. September 2020, 2. Klasse 20. November 2020, 1. Klasse 12. März 2021, 3. Klasse 19. März 2021, 2. Klasse 26. März 2021, 1. Klasse Ort: Pfarrsaal, Flumenthal Zeit: 13.30–16.00 Uhr
14
18 | 2020
Wir begrüssen Basil Schweri als Pfarreiseelsorger Ab 01.09.2020 wird die Verantwor tung der Pfarreien an das Seelsorge team des Pastoralraums SolothurnUnterer Leberberg übertragen. Als dessen Leiter hat Thomas Ruckstuhl den Pfarreiseelsorger Basil Schweri beauftragt, in Flumenthal als Ansprechperson zu wirken und sich den Pfarreiaufgaben anzunehmen. Der Kirchenrat freut sich sehr auf diese Zusammenarbeit und wir wünschen ihm einen guten Start und viel Freude. G. Uebelhart, Kirchgemeindepräsident
Ohne Glockengeläut Im Zuge der Restaurierungsarbeiten an der Pfarrkirche Flumenthal müssen auch an den beiden Turmuhren einige Reparaturen durchgeführt werden, weshalb das Geläut für einige Wochen abgestellt werden muss. Wir danken für Ihr Verständnis. Der Kirchenrat
Am Sonntag, 6. September, 10.00 Uhr, ist es endlich so weit: Unter dem Motto «MEHR vom Leben: dank GOTT» spendet Domherr Roland Häfliger, Hochdorf LU, Pastoralraumpfarrer Baldeggersee, unseren neun Fünft-/Sechstklässler/-innen und Oberstufenschüler/-innen das Sakrament der Firmung. Es sind dies in alphabetischer Reihenfolge: Emma Allemann, Julia Ettlin, Luca Flury, Noé Greffet, Noah Künzi, Raphael Meier, Chiara Müller, Raphael Zaugg und Roy Zenklusen. Liebe Firmlinge. GOTT will, dass Euer Leben hell und froh wird (siehe Bild – Osterkerzenmotiv «Laudato si», www.hongler.ch). Öffnet IHM Euer Herz. – Hört auf Seinen HEILIGEN GEIST, dann werdet Ihr bestimmt nicht enttäuscht werden! Eure Religionslehrerin und langjährige Seelsorgerin Bernadette Häfliger
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch
Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO | 032 637 28 55
Samstag, 5. September, ganzer Tag Vorbereitungen in der Kirche für die Feier der Firmung Sonntag, 6. September, 10.00 Uhr (!) Feier der Firmung 2020 Festgottesdienst: Eucharistiefeier zum Thema «MEHR vom Leben: dank GOTT!» Mit Domherr Roland Häfliger, Hochdorf LU, Pastoralraumpfarrer Baldeggersee. Die Feier wird inhaltlich geprägt von unserem Firmspender, den neun Firmlingen, den Ministranten und der vorbereitenden Seelsorgerin Bernadette Häfliger. Musikalische Gestaltung: Kirchenchor Günsberg (reduzierte Teilnehmerzahl). Leitung, Ernst Rohrer. Orgel, Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Sorgentelefon für Kinder. WICHTIGER HINWEIS: Dies ist wegen Corona ein «geschlossener Gottesdienst»! Es dürfen lediglich die Firmlinge und je acht Gäste (inklusive Pate/Patin) teilnehmen. – Die Adressen werden zum Voraus schriftlich erfasst.
Koordination und Leitung des Pastoralraums ad interim | Arno Stadelmann | Kaplan | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Kaplan | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 5463 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | 079 100 66 01 | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch | Bürozeiten | DI und DO 8.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr
Geburtstage feiern Am 15. August dürfen jährlich viele im Kanton Solothurn wohnhafte Personen einen gesetzlich verankerten arbeitsfreien Tag einziehen. Für manche ist dies eine angenehme Nebenerscheinung. Der Ursprung für diesen arbeitsfreien Tag liegt im Glauben der Menschen, dass Maria als Mutter Gottes eine zentrale Vorbildfunktion einnimmt. «Dem pilgernden Volk ist sie ein untrügliches Zeichen der Hoffnung und eine Quelle des Trostes», so betet die um den Altar versammelte Gemeinschaft. Von daher erstaunt es nicht, dass etliche Kirchen Maria, der Mutter Jesu, geweiht worden sind. Am 15. August bekunden wir die Aufnahme Marias in den Himmel. Was Gott bei Maria bewirkt hat, das erhoffen wir auch für uns. In den unmittelbaren Tagen und Wochen nach dem grossen Festtag vom 15. August kennt unsere Kirche konkrete Ausgestaltungen der Vorbildfunktion Marias für unseren Glaubensweg. Zum Abschluss des Marianischen Jahres 1954 wurde der Gedenktag von Maria Königin mit Datum vom 22. August eingeführt. Es ist leicht auszumachen, dass dieser Gedenktag gleichsam eine Verlängerung und Wiederholung des Festtages vom 15. August meint. Schon früh kam der Wunsch bei Gläubigen auf, den Geburtstag von Maria feierlich begehen zu dürfen. Geburtstage tragen etwas Vitales in sich. Seit vielen Jahren feiert die Kirche das Fest Mariä Geburt (8. September). Leiderfahrungen und Ungerechtigkeiten gehören zum menschlichen Geschick; ebenso erfahren Menschen dies aufgrund von unheilvollen Machtkonstellationen. Am 15. September steht der Gedenktag «Gedächtnis der Schmerzen Marias» im liturgischen Kalender. Bevor Sie am Wallfahrtsort Mariastein die steilen Stiegen zur Grotte hinunter nehmen, stehen Sie an der Türe zur Schmerzenskapelle. Der Gedenktag von Mariä Namen am 12. September hat in unseren Regionen keine Resonanz gefunden.
Mir gefällt, dass die Gläubigen einen festen Geburtstag für Maria haben wollten. Im kirchlichen Unterricht wurde mir gesagt, der Namenstag sei wichtiger als der Geburtstag. Diese fromme Aussage kann ich gedanklich einordnen; doch überzeugt hat sie mich nicht. Entscheidend für den Menschen ist sein Start in dieser konkreten Welt. Ab der Geburt gibt es kein Zurück mehr in den Schoss der Mutter. Die Zeit beginnt zu ticken. Ich werde von allen Seiten beeinflusst. Und ich darf und kann meinen Weg durch die kommenden Jahre finden, suchen und gehen. Geburtstage bekommen und haben Bedeutung. Die Kirche feiert offiziell nur drei Geburtstage. Doch welche! Wir feiern an Weihnachten die Geburt Jesu. Mit diesem Geburtstag verbinden wir den Glauben, dass Gott sich selbst uns in der menschlichen Gestalt Jesu gezeigt hat. Wir feiern den Geburtstag der Mutter Jesu. Was an Herausforderung, Überraschung, Tragik und Anspruch hat diese Frau mit ihrem Sohn wohl durchgestanden?! Und wir feiern den Geburtstag von Johannes dem Täufer (24. Juni). Damit bekunden wir die gläubige Annahme, dass Gott sich mit der Schöpfung und deren Geschichte verbunden weiss.
Mittwoch, 9. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Samstag, 12. September, 19.15 Uhr (!) Vorabendgottesdienst zum 24. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Bettagsopfer für Seel sorger/-innen und Pfarreien in Notlagen. Jahresgedächtnis: Eugénie EggerFrei. Jahrzeit: Marcel Egger-Frei; Cajetan, Leo und Viktor Sterki, Robert und Ida Fuchs-Sterki. Sonntag, 13. September Reformierte Konfirmation 09.00 Uhr, Festgottesdienst 1 11.00 Uhr, Festgottesdienst 2 Je mit Adrian Herrmann, reformierter Sozialdiakon. WICHTIGER HINWEIS: Dies sind wegen Corona «geschlossene Feiern»! Es können pro Feier lediglich 90 Gäste teilnehmen. Die Adressen werden von der reformierten Kirche Solothurn zum Voraus schriftlich erfasst!
Foto: Selena N.B.H.
Die Kirche hat die Feiern der Geburtstage auf das Wesentliche beschränkt. Gerade diese rare Zurückhaltung ist Anlass, den eigenen Geburtstag mit dem Glauben zu verbinden. Es genügt – so wie es die verschiedenen Marienfeste zeigen –, wenn wir die eine oder andere Ausgestaltung des Glaubens pflegen oder für die eine und andere Sinngebung bewusst einstehen. Feiern Sie froh, bewusst und dankbar Ihren Geburtstag – ein Dankgebet, ein Kerzenlicht oder eine gute Gabe liegen dabei in der Regel drin. Foto: Manuela Jäggi-Lisser (Maria, Kirche Lohn-Ammannsegg)
Arno Stadelmann 18 | 2020
15
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei St. Marien | Biberist Pfarramt | Arno Stadelmann | Kaplan | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Liliane Bläsi | 032 672 17 64 | liliane.blaesi@pastoralraum-wwb.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Samstag, 29. August, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Margareta Seiler-Senn. Sonntag, 30. August, 11.00 Uhr 22. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Dienstag, 1. September, 19.45 Uhr Beten aus dem Geist
Mittwoch, 2. September, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Freitag, 4. September, 14.30 Uhr Fiire mit de Chliine «Weg». Samstag, 5. September, 13.00 Uhr Trauung von Philipp Schwertfeger und Jessica Ruffiner
Junge Familien auf dem Weg reisen zu Bruder Klaus
Sonntag, 6. September 23. Sonntag im Jahreskreis 11.00 Uhr, Wortgottesfeier 12.15 Uhr, Taufe von Aline Schreier
Fiire mit de Chliine Freitag, 4. September, 14.30 Uhr «Weg».
Mittwoch, 9. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier mit Gedächtnis für alle verstorbenen Mitglieder des Paulusvereins Kollekten 29./30. August: Theologische Fakultät Luzern. 5./6. September: Frauen für den Frieden – Palästinensische Friedensaktivistin Sumaya Farhat-Naser.
Mitteilungen Frauenforum – Mondscheinwanderung Mittwoch, 2. September Dieses Mal führt uns der Weg nach Lüsslingen ins Restaurant Bellevue. Die Wanderung dauert etwa 1 1/4 Stunde. Wir treffen uns um 18.30 Uhr auf dem Parkplatz beim Lidl Biberist. Wer mit dem Auto direkt ins Bellevue fährt, melde sich bitte bei Therese Riedweg, 077 401 57 87 oder riedwegtherese@hotmail.ch.
Herzlich eingeladen sind Mütter, Väter, Grosseltern … Alle, die gerne mit den Kindern feiern. Im Singen, Schauen, Staunen, Beten, im Zuhören und Erzählen erleben wir Gemeinschaft. Nach der Feier sind alle ins Pfarreizentrum zu einem einfachen Zvieri eingeladen. Ministrantenweekend 5./6. September
Unsere Minis verbringen ihr Weekend auf dem Event-Bauernhof Montpelon in Gänsbrunnen. Sonntag, 20. September Waren Sie schon einmal im Flüeli-Ranft? Es liegt eingebettet von schönen Bergen im Kanton Obwalden. Die Melchaa bringt das Wasser aus dem Melchtal ins Tal. In dieser Gegend lebte unser Landespatron Bruder Klaus. Viele Menschen sind heute noch beeindruckt von diesem Mann, der freiwillig arm wurde und sich völlig auf Gott ausrichtete. Sie tanken in dieser stillen Bergwelt Kraft und tauchen in die Spiritualität von Bruder Klaus ein. Schön, wenn Sie mitkommen! Treffpunkt: 08.30 Uhr mit dem Auto beim Pfarreizentrum Reise: mit Privatautos Rückkehr: ca. 17.00 Uhr Verpflegung: aus dem eigenen Rucksack Kosten: keine Zielpublikum: Familien mit Kindern bis zur Mittelstufe Anmeldung: bis 10. September an: paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch / 078 757 50 45 Für Familien ohne Auto besteht Mitfahrgelegenheit. Wir freuen uns auf diesen gemeinsamen Ausflug.
16
18 | 2020
Neues Leben in der Pfarrei St. Marien Taufen von September 2019 bis August 2020 Shana Elena Bourquin Elena Lina Ranfaldi Tiago Rodrigues Lopes Mia Leonie Kupferschmid Liah Mea Fischle Nelio Brodard Wir wünschen den Familien viel Freude und Gottes Segen auf dem gemeinsamen Weg.
Pfarrei Guthirt | Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sakristan | Jean-Patrick Dobler | 031 721 13 02 | doblers@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Wir wünschen der ganzen Schar ein spannendes und frohes Wochenende. GV Paulusverein Mittwoch, 9. September, 19.00 Uhr Wir halten den Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder des Paulusvereins in der Marienkirche Biberist. Die GV findet dieses Jahr nicht wie üblich im Pfarreizentrum statt, sondern wird schriftlich durchgeführt.
Gottesdienste Sonntag, 30. August 22. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Ernst und Eva BrunnerLuterbacher, Karl KaufmannBundi, Martha und Alfred Luterbacher-Kaiser. 09.30 Uhr, Fiire mit de Chliine Donnerstag, 3. September, 09.00 Uhr Wortgottesfeier in der Dorfkapelle
Ökumenische Lesegruppe «Das Haus der Frauen» von Laetitia Colombani In Paris steht ein Haus, das allen Frauen dieser Welt Zuflucht bietet. Auch der erfolgreichen Anwältin Solène, die nach einem Zusammenbruch ihr Leben infrage stellt. Im «Haus der Frauen» schreibt sie nun im Auftrag der Bewohnerinnen Briefe – an die Ausländerbehörde, den zurückgelassenen Sohn in Guinea, den Geliebten – und erfährt das Glück des Zusammenhalts und die Magie dieses Hauses. Weil Solène anderen hilft, hat ihr Leben wieder einen Sinn. Über den Austausch des Romans treffen wir uns am Montag, 21. September, 19.00 Uhr im Pfarreiheim. Alle interessierten Leserinnen und Leser sind herzlich eingeladen.
Samstag, 5. September, 17.30 Uhr Wortgottesfeier in der Kapelle Gächliwil Jahrzeit: Verena Rätz-Misteli.
Gratulationen Den 80. Geburtstag feiert am 11. September Gerharda WeyHuwiler, Bahnhofstrasse 5. Den 85. Geburtstag begeht am 10. September Maria MancusoBruno, Grüttstrasse 10. Wir gratulieren den beiden Jubilarinnen ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen weiterhin alles Gute, Glück, Gesundheit und Gottes Segen.
Kapelle Gächliwil Samstag, 5. September, 17.30 Uhr Wir halten eine Wortgottesfeier mit Kommunion. Schön, wenn Sie mitfeiern.
Voranzeige Flohmarkt Samstag, 12. September, 08.30–16.00 Uhr Pfarreizentrum Wir freuen uns, viele gut erhaltene Gegenstände für einen guten Zweck zu verkaufen. Nähere Angaben folgen im nächsten «Kirchenblatt».
Sonntag, 6. September 23. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr, Wortgottesfeier 09.30 Uhr, ökum. Gottesdienst in Aetingen Donnerstag, 10. September, 09.00 Uhr Wortgottesfeier in der Dorfkapelle
Schülerin oder Kindergärtler in Begleitung eines Erwachsenen. Das einfache, dreigängige Menu steht um 12.00 Uhr bereit. Erwachsene zahlen Fr. 10.00, Kinder Fr. 5.00. Melden Sie sich bitte bis Montag, 7. September bei Irene Thut, 078 763 43 36 an.
Neues Leben in der Pfarrei Guthirt
Voranzeige
Taufen von September 2019 bis August 2020 Enea Saccoccio Sienna Cecilia Grolimund Leonel Yanis Romero Wir wünschen den Familien viel Freude, Glück und Gottes Segen auf dem gemeinsamen Weg.
Erstkommunion Samstag, 12. September, 15.00 Uhr Guthirtkirche Acht Kinder dürfen die Heilige Kommunion zum ersten Mal empfangen. Aufgrund der aktuellen Lage wird es im Anschluss an den Gottesdienst keinen Apéro geben. Die Teilnahme ist nur für angemeldete Familienangehörige möglich (Beschränkte Anzahl Plätze, reservierte Familienbänke).
Kollekten 30. August: Theologische Fakultät Luzern. 5./6. September: Frauen für den Frieden. Palästinensische Friedensaktivistin Sumaya Farhat-Naser.
Mitteilungen
Gratulationen Das Fest der Goldenen Hochzeit begehen am 5. September Monika und Heinz Kurth-Baumann, Sonnhaldenstrasse 17, LohnAmmannsegg und Josef und Annarös von Rohr-Tschan, Hofstrasse 8, Lohn-Ammannsegg. Wir gratulieren den Paaren ganz herzlich zum Jubiläum und wünschen weiterhin alles Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg.
Ökumenischer Gottesdienst zur Sichlete in Aetingen Sonntag, 6. September, 09.30 Uhr
Fiire mit de Chliine Sonntag, 30. August, 09.30 Uhr Je nach Wetter werden wir uns drinnen im Saal oder draussen zum Thema «Sonnenblume» auf Spurensuche begehen. Das Angebot richtet sich an alle Kinder zwischen 2 und ca. 8 Jahren während des Sonntagsgottes dienstes. Wir freuen uns auf viele Kinder. Fränzi Jäggi Beer und Tamara Marti
Mittagstisch Donnerstag, 10. September, 12.00 Uhr Lukaskirche Herzlich willkommen sind alle: ob alleinstehend, mit Partner oder der ganzen Familie, ob als Senior,
Wir laden Sie herzlich ein zum Gottesdienst, der von Pfarrerin Dorothea Neubert und Stefan Keiser gestaltet wird. Bei gutem Wetter im Pfarrhof, bei Regen in der Kirche. 18 | 2020
17
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | Öffnungszeiten | DI und FR 9.00–11.00 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Samstag, 29. August, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Bertha Schulthess und Bruder Simon Schulthess; Charlotte Grignola-Jäggi. Gedächtnis: Hans-Sepp Jäggi, Halten, und Geschwister; Ernst Wiget. Sonntag, 30. August, 11.00 Uhr 22. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Caritas Schweiz. Dienstag, 1. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 4. September, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 5. September Kein Gottesdienst in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten Sonntag, 6. September, 11.00 Uhr 23. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Theologische Fakultät der Universität Luzern. Dienstag, 8. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 11. September, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache
Mitteilungen Gratulation zur Taufe
Kollekten 29./30. August: Caritas Schweiz «Handeln gegen Hunger» – unter diesen Titel hat Caritas Schweiz den diesjährigen Caritas-Sonntag gestellt. Es ist eine erschütternde Tatsache, dass der Hunger weltweit wieder anwächst. Nicht nur die Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, auch anhaltende Dürren, Heuschreckenplagen und Ungerechtigkeiten im Welthandel bringen hart arbeitende Bauernfamilien immer wieder unverschuldet in Not. Caritas Schweiz hat in den vergangenen Monaten einen enormen Support für die Nothilfe zugunsten jener Menschen erhalten, die in der Schweiz von der Corona-Krise hart getroffen werden. Nun ist es wichtig, auch die weltweite Not anzusprechen und die Arbeit der Caritas in den ärmsten Ländern der Welt zu unterstützen. Herzlichen Dank. 6. September: Für die Theologische Fakultät der Universität Luzern Zur Erfüllung ihrer Aufgaben braucht die Kirche wache, offene und gesprächsfähige Theologinnen und Theologen. Sie braucht Bildungsstätten wie die Theologische Fakultät Luzern, die für eine gründliche Ausbildung von Frauen und Männern für den kirchlichen Dienst sorgen. Das Bistum Basel stellt der Theologischen Fakultät seit Jahren ein Kirchenopfer für spezielle Projekte und Forschungen zur Verfügung.
Voranzeige Sonntag, 27. September, 10.00 Uhr Patrozinium in Gerlafingen
Am 8. August wurde Meron Tesfe, Tochter der Kidane Misgana und des Tesfe Birhan, in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Möge Meron das Gute begegnen und die umfassende Liebe Gottes sie segnen. Gott beschütze Meron und ihre Familie auf ihrem Lebensweg.
18
18 | 2020
Erstkommunion 2020 Sonntag, 13. September, 10.00 Uhr «Mit Jesus unterwegs»
Unsere Erstkommunionkinder: Daka Erion Carnibella Sofia Ledda Benedetta Frrokaj Alina Markov Stella Baran Dominik; Kidané Dan Georges Nicolas Chiovè Gisel Areosa Pardinas Lucia (Erstkommunion in Spanien) Diese zehn Erstkommunionkinder haben sich im Religionsunterricht zum Thema «Mit Jesus unterwegs» intensiv auf ihren grossen Tag vorbereitet. Liebe Erstkommunionkinder, Wir wünschen euch ein ganz schönes Fest und eine unvergessliche Begegnung mit Jesus an seinem Tisch. Coronabedingt bleibt die Kirche für die Erstkommunionkinder und deren Familien reserviert. Wir danken für Ihr Verständnis.
Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr | MI/DO 9.00–11.00 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Rosemarie Juchli | 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Reservationen Pfarreizentrum | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 29. August Gerlafingen, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, kein Gottesdienst
Beichten der Firmlinge Samstag, 29. August, 08.30–12.00 Uhr Wir danken den beiden Priestern, Arno Stadelmann und Beat Kaufmann, dass sie sich für die Beichtgespräche zur Verfügung stellen.
Sonntag, 30. August 22. Sonntag im Jahreskreis Kriegstetten, 09.30 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Für die Caritas Schweiz. Mittwoch, 2. September Kriegstetten, 18.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 3. September Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 4. September Herz-Jesu-Freitag Kriegstetten, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Simon Rüegg-Heri, HO. Samstag, 5. September Kriegstetten, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 6. September 23. Sonntag im Jahreskreis Kriegstetten, 09.30 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Für die Theologische Fakultät der Universität Luzern. Mittwoch, 9. September Kriegstetten, 18.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 10. September Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 11. September Kriegstetten, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Josef und Lina FuchsWüest, HA.
Vorinformation Firmung Sonntag, 13. September 24. Sonntag im Jahreskreis Kriegstetten, 09.30 und 11.00 Uhr Nur für angemeldete Familienangehörige! Wir bitten Sie, auf Gottesdienste in anderen Pfarreien auszuweichen.
Willkommen Frau Juchli Am 1. September 2020 dürfen wir in unserem Pfarreisekretariat unsere neue Sekretärin, Frau Rosemarie Juchli aus Zuchwil, herzlich begrüssen. Sie ist die Nachfolgerin von Frau Ruth Brunner, die wir verabschiedet haben. Frau Juchli freut sich auf ihre neue Herausforderung, die sie gerne annimmt.
Gemeinsames Mittagessen Dienstag, 1. September Restaurant Kastanienbaum, Recherswil An- und Abmeldungen an Frau Erika Mollet, 032 675 33 24.
Wir wünschen Frau Juchli einen guten Start bei ihrer neuen Aufgabe und eine gute Zusammenarbeit mit Barbara Walker.
Stammtisch Freitag, 4. September, 20.00 Uhr Gasthaus Sternen, Kriegstetten Erlebnismorgen der 4. und 5. Klasse zum Thema «Guter Grund um Gott zu danken» Samstag, 5. September, 09.00 bis ca. 11.30 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Elternabend Erstkommunion 2021 Dienstag, 8. September, 19.30–21.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten
Frauengemeinschaft Kriegstetten Einladung zu Kaffee und Nussgipfel Mittwoch, 2. September, 14.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten
Heute nehme ich mir Zeit für dich Heute nehme ich mir Zeit für dich: Ich entfliehe meinen Ausreden und stelle mich innerlich ganz auf dich ein. Du bist mir wichtig in allem, was du mir zu sagen wagst, und in dem, was ich von dir in deinem Schweigen erahne. Heute schenke ich mich dir in all meiner Aufmerksamkeit, meiner Liebe und meinem Mitgefühl. Heute bin ich einfach nur für dich da.
Richard Tschol, Kirchgemeindepräsident
Ministranten Wir freuen uns, dass wir die Ministrantenpastoral wieder aufnehmen können, und danken allen Ministranten und Oberministranten für ihren Einsatz und ihre Treue! Diakon Dominik Meier-Ritz
Kollekten Juni Priesterseminar St. Beat Luzern «tut» Kinder- und Jugendmagazin Mediensonntag, Arbeit der Kirche in den Medien Diöz. Opfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs Flüchtlingshilfe Caritas Papstopfer
Fr. 480.25 Fr. 265.80 Fr. 225.50 Fr. 258.15 Fr. 341.45 Fr. 271.65
Juli Jugend- und Erwachsenenbildungsfonds Schwanger – wir helfen, Hilfs- und Beratungsstelle Bern Tischlein deck dich, Region Mittelland MIVA Christophorus
Fr. 182.35 Fr. 159.10 Fr. 291.65 Fr. 215.75
August Stiftung Feriengestaltung für Kinder Schweiz Kinderspitex Nordwestschweiz aphasie suisse, Luzern
Fr. 182.85 Fr. 418.60 Fr. 293.25
Allen ein herzliches «Vergelts Gott».
Von Christa Spilling-Nöker aus «Möge deine Zeit erfüllt sein von Freude», Worte, die begleiten (Herder Verlag) 18 | 2020
19
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Leitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Leitender Priester | Roger Brunner | Büro Selzach und Oberdorf | 079 836 22 94 | rogerbrunner@gmx.ch Kaplan | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf | 079 519 22 36 | hans.zuend@so.kath.ch Pfarreiseelsorger | Gilbert Schuppli | Büro Langendorf | 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Katechetin RPI | Renate Wyss | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch | Katechet in Praxisstelle | Davide Bordenca | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | davidexyz@gmail.com Sekretariat | Sabine Gammenthaler | Büro Bellach | 032 618 10 49 | sabine.gammenthaler@pfarrei-bellach.ch
Glaubenswege: Influencer und Follower damals und heute Wie bilden sich Menschen eine Meinung? Wie werden sie gebildet? Wie kommen Menschen zu ihrem Glauben? Dies hat sich in den letzten 30 Jahren dramatisch verändert. Einen Einblick geben die Sozialen Netzwerke. Veränderte Welt – die Welt der Sozialen Netzwerke Aktuellen Statistiken zufolge verbringen Milliarden Internet-Nutzer weltweit mindestens zwei Stunden pro Tag bei Sozialen Netzwerken. Eine sehr beliebte App ist Instagram. In der Schweiz gab es im März 2020 2,7 Millionen Nutzer von Instagram. Dabei sind die Altersgruppen zwischen 13–24 sowie 25–34 mit je rund einem Drittel beteiligt. 87 % aller Jugendlichen in der Schweiz haben einen Account bei Instagram und rund drei Viertel davon bewegen sich oft mehrmals täglich auf dieser Plattform. Influencer beeinflussen und Follower folgen Auf Instagram werden Fotos, Videos und Texte ausgetauscht und kommentiert, was man heute gemacht und erlebt hat, wie es einem ergangen ist, was einen bewegt, aber auch welche Zahnbürste man benutzt, welche Kleider man kauft, welcher Song besonders gefällt oder ein Tanz, den eine Gruppe aufführt. Beliebte Mitspieler entwickeln sich zu «Influencern», also zu «Beeinflussern», und scharen «Followers» um sich, die als Fans gespannt auf die nächste Show warten, um zu applaudieren oder sie zu kommentieren. Dabei werden sie als Konsumenten oder in ihrer Lebenshaltung beeinflusst. Die Stimmung im Instagram ist eher auf «Glanz und Gloria», auf «high» und «mega» ausgerichtet. Die dunklen Seiten des Lebens, wie Trauer und Schmerz, kommen kaum vor. Sinnfindung, Religion und Glaube spielen in den Sozialen Netzwerken gegenüber den Konsum-, Mode- und Plausch-Beiträgen eher ein Mauerblümchendasein. Doch einige (christliche und muslimische) Influencer gibt es auch im religiösen Bereich. Und manchmal findet über existenzielle Fragen ein Austausch statt. Glaubensbildung und Suche nach Heil damals und heute Influencer gab es zu allen Zeiten. Auch der Rabbi Jesus von Nazareth, der wie viele andere Lehrer umherzog und predigte und heilte, war ein Influencer. Allerdings ging es ihm nicht um Kommerz, Erfolg und Berühmtheit, sondern um die Menschen. Er verkündete den Leuten: «Gott ist euch nahe.» Viele Leute folgten ihm und sagten: So hat noch niemand gesprochen. Und er wirkte heilend und befreiend. Doch es gab andere Influencer, die Macht hatten und ihn bekämpften. Und er ist einsam am Kreuz gestorben. Eine der grössten institutionellen Influencerinnen wurde ab dem vierten Jahrhundert die christliche Kirche. Die Kirche in Rom wurde zur institutionellen Autorität. Was ihre Autoritätspersonen verkündeten, galt und wurde angenommen. Und heute? Was sich in Sozialen Netzwerken abspielt, gilt auch für die Gesellschaft als Ganzes, mindestens in der westlichen Welt. Die institutionellen Autoritäten haben seit den Sechzigerjahren wesentlich an Einfluss verloren. Nicht nur die früher selbstverständlichen «Follower» der Volkskirchen, sondern auch die «Follower», die an Jesus Christus glauben, haben in unseren Breitengraden markant abgenommen. Wie bei Instagram suchen sich viele – auch getaufte Christen – Hilfe in der Not und Antworten auf ihre Lebensfragen auf dem Weltmarkt der spirituellen und spiritistischen Angebote von anderen institutionellen und persönlichen Influencern, bei anderen Religionen, Sekten, Sehern/-innen und Gurus. Oft sind sie in der Vielfalt der Angebote zerrissen und verloren und werden ausgenützt. Von Jesus heisst es: «Er sah die vielen Menschen und hatte Mitleid mit ihnen; denn sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben.» Der wahre Hirt sorgt sich um die Schafe. Neue Wege in der Seelsorge Diese dramatischen Veränderungen der Menschen und der Gesellschaft der letzten Jahrzehnte rufen nach neuen Wegen und Prioritäten in der Seelsorge. Dabei sind nicht mehr nur die beruflich in der Kirche Tätigen, sondern besonders auch die Gläubigen durch ein überzeugendes Leben als Christen/-innen in zunehmendem
20
18 | 2020
Mass als Influencer gefragt. Das Pastoralraumteam hat sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen, um zusammen mit interessierten Gläubigen nach neuen Wegen der Seelsorge zu suchen. Gläubige als Influencer und Hirten/-innen? Aufgrund dieser Erkenntnisse stellen sich für die Seelsorge der Zukunft einige Fragen: Die autoritative Glaubenslehre «von oben» hat ausgedient. Wie können wir mit Menschen «auf Augenhöhe» gemeinsam suchen oder sie begleiten? Die tiefgreifenden Veränderungen der Menschen und der Gesellschaft und die wissenschaftlichen Fortschritte bringen neuartige Anfragen an den Glauben und wecken auch Glaubenszweifel. Würde uns eine Glaubensbildung guttun, um als Influencer überzeugend wirken zu können? Bin ich bereit, als bescheidene/-r Influencer/-in im Alltag Antwort zu geben über die Hoffnung, die mich erfüllt (vgl. 1Petr 3,16)? Wie können wir als Gläubige das rechte Wort geben, wenn Menschen Trost und Rat suchen? Der moderne Mensch lernt nicht «auf Vorrat», sondern sucht, was er gerade braucht. So wird der Glaube zu einem lebenslangen Weg. Wie können wir begleiten? Wie können wir (auch in Gottesdiensten) Glaubensgespräche zu aktuellen Lebensfragen führen? Können sich insbesondere junge Gläubige (Firmlinge?) vorstellen, sich in einem Sozialen Netzwerk wie Instagram mit offenen Augen und Ohren an der Diskussion um Lebensfragen aus christlicher Sicht zu beteiligen? Komm, Heiliger Geist! Hans Zünd
Herzliches Dankeschön Von Herzen bedanke ich mich für alle guten Wünsche und lieben Worte anlässlich meines Einsetzungsgottesdienstes vom 9. August im Pfarreizentrum Selzach. Besonders danke ich den Mitsingenden im Ad-hoc-Chor unter der Leitung von Florian Kirchhofer, der Organistin Erika Burki, den Ministranten, dem Sakristan, den vielen Helferinnen und Helfern im Hintergrund, den Behörden der Kirch gemeinde Selzach und des Zweckverbandes des Pastoralraums. Ist es nicht bestärkend und unendlich wertvoll, ab und zu als grosse Pastoralraum-Familie unseren christlichen Glauben zu feiern? «Geh’ unter der Gnade, geh’ mit Gottes Segen», diese Worte des Schlussliedes gingen mir sehr unter die Haut und werden wohl noch lange nachklingen. Es sind Worte, die jede und jeden von uns auf dem alltäglichen Glaubens- und Lebensweg bestärken werden. So freue ich mich auf viele weitere Begegnungen und Feiern. Pfr. Roger Brunner, Leitender Priester
Pfarrei Bellach
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach
Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Sabine Gammenthaler Öffnungszeiten | MI 8.00–11.30 Uhr | FR 14.00 –17.30 Uhr Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | 032 351 40 22 Sakristanin | Tanja Pürro | 076 582 16 26
Gottesdienste Sonntag, 30. August, 09.30 Uhr Eucharistiefeier/Familiengottesdienst WEG-Feier Dreissigster: Theresia Gasser. Jahrzeitgedächtnis: Emilie SchniderDurrer. Kollekte: Caritas Schweiz. Ministranten: Bianca, Julio, Alissa, Eva-Maria, *Bavana. Mittwoch, 2. September, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 5. September, 17.30 Uhr Eucharistiefeier/Brotbacktag Jahrzeit: Anna und Hugo-BläsiFröhlicher, Anna Fröhlicher-Graf. Kollekte: Theolog. Fakultät Luzern. Ministranten: Gianluca, Kevin, Daniel, Larissa, *James. Mittwoch, 9. September, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 13. September, 09.30 Uhr Erntedank/Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Jahrzeit: Hedy Allemann-Mäder. Kollekte: Blumenhaus Buchegg. Ministranten: Alessia, Wai Kin, Wai Xing, Bavana, *Valeria. Sonntag, 13. September, 09.30 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrsaal
Mitteilungen Elternabend Firmung 2021 Am Montag, 7. September, 19.00 Uhr, findet in Bellach ein Elternabend für die Eltern der Firmanden 2021 statt. Alle Eltern haben eine schriftliche Einladung erhalten. Brotbacktag am Samstag, 5. September Am Samstag, 5. September, findet in Bellach der Brotbacktag für alle Erstkommunikanten des Pastoralraumes statt. Der Gottesdienst beginnt an diesem Tag ausnahmsweise um 17.30 Uhr.
Danke für das Leben Im Herbst, wenn wir Erntedank feiern, stehen zuerst die Gaben der Natur im Vordergrund. Dieses Jahr ist es sicher im Sinn aller, in einem umfassenden Sinn danke zu sagen: • dass es uns gut geht und für unsere Gesundheit zuverlässig gesorgt wird • dass alles, was wir zum Leben brauchen, da ist, soweit Menschen es ermöglichen können • dass wir gegenseitige Rücksichtnahme erfahren und die Bereitschaft, sich auch einmal persönlich einzuschränken. All das wird Platz haben im Erntedank-Gottesdienst vom 13. September. Sie sind herzlich eingeladen, wieder Gaben vor den Altar zu legen. Leider können wir sie dieses Jahr aber nicht dem Blumenhaus spenden – Hygienevorschriften. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen zu einem Apéro vor der Kirche (oder im Saal). Danke für die Gemeinschaft Danke sagen, dass in unserer Pfarrei Menschen in vielfältiger Weise für die Gemeinschaft da sind, auch das ist uns ein Bedürfnis. Alle, die in den verschiedenen Gruppen das Jahr über ihren Beitrag zu einem lebendigen Pfarreileben bringen, sind am 13. September nach dem Apéro zum Mittagessen im Pfarrsaal eingeladen. (Die Einladungen wurden bereits versandt).
Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber | Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristane | Daniel Kilchenmann | 079 959 29 18 | Jarina Thiviathasan | Kapelle Altreu | 078 673 86 35
Gottesdienste
Mitteilungen
Sonntag, 30. August, 09.30 Uhr Wortgottesdienst Jahrzeit: Urs Viktor und Pauline Vögeli-Amiet und Tochter Elisabeth. Ida Schaad-Marro. Kollekte: Caritas Schweiz.
Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr Kapelle Altreu
Donnerstag, 3. September, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 4. September, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Sonntag, 6. September, 09.30 Uhr Wortgottesdienst Jahrzeit: Adolf Schläfli. Adolf und Elise Gisiger-Bur und Angehörige. August und Anna Wyser-Bur. Marie Schild-Leon. Kollekte: Brücke – le pont. 11.00 Uhr, Taufe von Janis Rudolf in der Kapelle Altreu Donnerstag, 10. September, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 11. September, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Sonntag, 13. September, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Anschliessend Sonntagskaffee der KAB im Foyer des Pfarreizentrums. Jahrzeit: Mädi Kocher-Bur. Margaritha und Meinrad KocherWyss. Heinrich und Louise Walker-Gisiger und Angehörige. Hieron und Bertha ReinhartKocher und Angehörige. Kollekte: Theologische Fakultät Luzern. 12.30 Uhr, Taufe Mila Regolo in der kath. Kirche
Jeden Montag, 18.15 Uhr Kirche Selzach Café Schänzli Montag, 7. September, 14.00–16.00 Uhr Schänzli Katechese Schuljahr 2020/2021 Im kommenden Schuljahr unterrichten folgenden Lehrpersonen an unserer Schule: 1. Säule 1. Klasse Beatrice Kolman (ref.) / Evelyne Staufer (kath.) 2. Klasse Sylvie Freiburghaus (kath.) / Melina Heimgartner (ref.) 3. Klasse Regula von Burg (kath.) / Beatrice Kolman (ref.) 4. Klasse Sylvie Freiburghaus (kath.) 5. Klasse Sylvie Freiburghaus / Beatrice Kolman (ref.) 6. Klasse Melinda Heimgartner (ref.) 2. Säule 1. Klasse Sylvie Freiburghaus 2. Klasse Evelyne Staufer 3. Klasse Regula von Burg 4. Klasse Evelyne Staufer & Sylvie Freiburghaus 5. Klasse Sylvie Freiburghaus 6. Klasse Evelyne Staufer Wir wünschen allen Schülern und Lehrkräften einen guten Start und spannende Religionsstunden.
Orgel von Hans Eng
Chor steht für: singen in der Gemeinschaft, in ver schiedenen Stimmlagen
Mit Freude habe ich meinen Standort vom Späretweg ins Pfarreizentrum gewechselt. Mein früherer Besitzer Hans Eng hat mich der Kirchgemeinde Selzach vererbt.
Beim Kirchenchor kommt noch das Singen in der Kirche dazu. Singen sei doppelt gebetet. Wir wagen uns wieder, mit ausgearbeitetem Schutzkonzept, ans gemeinsame Singen und hoffen, am Bettag dies wieder in der Kirche tun zu können. Auch freuen wir uns, die KG Lieder zusammen mit der Gemeinde singen zu dürfen. In dem Sinne: Lasst uns loben …
Ich werde bereits rege von Erika Burki benutzt. Möchtet ihr hören, wie ich töne? Dann kommt doch beim nächsten Gottesdienst am Eidg. Bettag vorbei.
Rolf Bischof 18 | 2020
21
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf
Pfarrei Langendorf
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | 032 530 34 47 | 079 422 21 32 Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 Uhr | FR 8.30–11.30 Uhr
Gottesdienste Kircheninnenrenovation / Regelung: infolge Vorschriften Corona-Schutz: Kirche Lommiswil: Sonntags- und Festtagsgottesdienste (mit Lommiswil). Kaplanei: Werktagsgottesdienste und Rosenkranzgebete. (Ausnahmen werden publiziert) Mitfahrgelegenheit nach Lommiswil: Anmeldung bis Samstag, Tel. 032 622 52 47, Mail ursvonfelten@bluewin.ch Sonntag, 30. August, 10.45 Uhr, Eucharistiefeier in Kaplanei (ref. Konfirmation in Lommiswil) 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 1. September 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in Kaplanei Freitag, 4. September 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.00 Uhr, Eucharistiefeier in Kaplanei Sonntag, 6. September 10.45 Uhr, Eucharistiefeier in Lommiswil 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 8. September 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in Kaplanei Freitag, 11. September 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.00 Uhr, Eucharistiefeier in Kaplanei Sonntag, 13. September 10.45 Uhr, Eucharistiefeier in Lommiswil 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet
Mitteilungen Ferien im Pfarramt Kaplan Hans Zünd ist abwesend vom 24.8.–10.9. Zum Gedenken Verstorben sind am: 22. Juni Herr Oldrich Skorpil, geb. 13.6.1942, wohnhaft gew. am Reckholderweg 27. 28. Juni Herr Willy AllemannChappuis, geb. 30.6.1930, wohnhaft gew. an der Weissenstein strasse 50. Gott nehme sie auf in sein Licht und seinen Frieden und tröste die Angehörigen. Wegfeier mit Familien 29. und 30. August Siehe unter Pfarrei Lommiswil.
22
18 | 2020
Brotbacktag mit 4. Klasse Samstag, 5. September, 09.00 Uhr Kirche Bellach Siehe unter Pfarrei Bellach.
Pfarrei Langendorf Stöcklimattstrasse 22 | 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch
Elternabend Firmkurs 9. Klasse Montag, 7. September, 19.00 Uhr Pfarreisaal Bellach für die Firmanden im Pastoralraum.
Europäischer Tag des Denkmals 2020 Die Wallfahrtskirche nach der Restaurierung Samstag, 12. September, 10.00, 11.00, 14.00 und 15.00 Uhr (Dauer ca. 45 Min.) Treffpunkt vor der Wallfahrtskirche Oberdorf Führungen durch an der Restaurierung beteiligte Fachleute Max. 10 Personen je Führung; nur auf Voranmeldung bis 7. September, Mail: denkmalpflege@bd.so.ch, Tel. 032 627 25 77 Die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria in Oberdorf ist ein überregional bedeutendes Baudenkmal mit hervorragender Innenausstattung aus verschiedenen Jahrhunderten. Anlässlich der Innenrestaurierung führen der Denkmal pfleger, die Restauratoren und der Architekt durch den eingerüsteten Innenraum. Organisation: Kantonale Denkmalpflege Solothurn
Oberdörfer Votivbild ist heimgekehrt Als Geschenk der Pfarrei St. Marien Biberist an die Pfarrei Maria Oberdorf wurde uns dieses Votivbild feierlich übergeben. Entstanden ist es vor ca. 150 Jahren. Auf der Rückseite ist zu lesen: «Dieses Bild hing in Langendorf am Bauernhaus der Familie Adam-Portmann, das am alten Pilgerweg nach Oberdorf stand. Frau Witwe Agnes Künzli-Adam hat es im Jahre 1959 unserer Pfarrei (Anmerk. Biberist) geschenkt.» Das Votivbild ist in einem sehr guten Zustand. Wir werden es in Ehren halten und bedanken uns herzlich bei der Pfarrei St. Marien Biberist.
Gottesdienste Samstag, 29. August, 17.45 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Marcel Häfliger. Kollekte: Caritas Schweiz. Verkauf von Fairtrade-Produkten durch «Dar a todos». Montag, 31. August 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Freitag, 4. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 6. September, 09.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: Theologische Fakultät, Luzern. Montag, 7. September 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Mittwoch, 9. September, 10.30 Uhr Ref. Gottesdienst im «Ischimatt» Freitag, 11. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 12. September, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Josef Graf-Forter. Kollekte: Seelsorgeprojekte und Seelsorger/-innen in finanziellen Engpässen im Bistum Basel.
Mitteilungen Ministrantendienst Samstag, 29. August Finn und Svenja Huggenberger. Sonntag, 6. September Muriel Suter, Joline Frigerio. Samstag, 12. September Federica und Giulia Ponte. Verkauf von Fairtrade-Produkten Samstag, 29. August, 17.45 Uhr Durch die Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos». Wegfeiern mit Familien 29. und 30. August Siehe unter Pfarrei Lommiswil. Elternabend Firmkurs 9. Kl. Montag, 7. September, 19.00 Uhr Pfarreisaal Bellach Für alle Firmanden des Pastoralraumes.
Pfarrei St. German I Lommiswil Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 Uhr | DO 8.30–11.30 Uhr Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan | 032 510 31 47
Brotbacktag mit 4. Klasse Samstag, 5. September, 09.00 Uhr Kirche Bellach Siehe unter Pfarrei Bellach. Taufe Durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen wurde am 15. August Aurelio Elia Bläsi, Sohn des Rolf und der Claudia Bläsi-Markwalder. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Freude und Gottes Segen. Bericht des CJLLO-Lagers 2020 Endlich – die Schüler kehren in ein tolles weiteres Schuljahr nach Hogwarts zurück. Alle sind ausgerüstet mit Zauberstab, Kessel, Hogwarts-Umhang bzw. T-Shirt und einer Eule. Doch schon bald streiken die Hauselfen, da sie sich schlecht behandelt fühlen. Die Schüler versuchen, sie wieder glücklich zu machen. Die Befürchtung der Lehrer, die Hauselfen würden von Hogwarts fortgehen, bewahrheitet sich nicht. Jetzt beginnt der Unterricht mit Zaubertränken, Zaubersprüchen usw. Alles läuft rund, da trifft eine Eule des Zaubereiministeriums mit einem Brief ein. Ein gefährliches magisches Tierwesen, ein Carzius, sei entflohen. Alle sind in Aufruhr, denn Spuren des Tieres werden im Schloss gefunden. Das Ministerium schickt zur Untersuchung den hochnäsigen, arroganten Beamten Prosperus Pernell. Er verlangt, dass Fallen zum Fangen und Töten des Tiers
gebaut werden. Nachdem jedoch der Hausmeister, Argus Filch, in eine der Fallen tappt, beschliesst die Schul leiterin Professor McGonagall, diesen Unsinn zu beenden. Hagrid, der Wildhüter, entdeckt, dass dieses Tier nicht so gefährlich ist wie angenommen. Er trifft sich heimlich mit den Schülern, um den Carzius selbst zu fangen. Dafür reisen sie in die Nähe von Hogsmeade, wo ein Zeitumkehrer versteckt ist. Wieder im Schloss, drehen sie mit diesem die Zeit zurück. So hören sie Pernells Stimme und belauschen ein Gespräch mit seinem Boss. Sie erfahren, dass er das Tier nicht für das Ministerium erbeuten will, sondern für sich selbst. Er will es töten und so seine Macht einnehmen. Am nächsten Morgen gibt es erneut einen Aufstand der Hauselfen. Das Mittagessen, ein Gratin, wird gestohlen! Da es weder Schüler noch Lehrer sein können, aber Tierspuren entdeckt werden, ist der Fall klar. Der Carzius liebt Gratin. Die Schüler kochen Gratin und können damit das Tier anlocken. Doch schon erscheint Pernell mit seinen Anhängern. In einem Zauberduell besiegt und verletzt er Hagrid samt den zu Hilfe eilenden Lehrern und entführt das Tier. Das Tier muss zurückerobert werden! Am nächsten Morgen bricht die Schule auf zu Pernells Versteck. Dort wird er besiegt und seine Macht ist zerstört. Nun sitzt er wegen seiner Untaten in Askaban, dem Zauberergefängnis. Das Tier wird in den Wald unter den Schutz von Hagrid freigelassen. Philipp Görres, für das CJLLO-Leitungsteam
Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 Uhr | DO 13.30–17.30 Uhr Sakristane | Edi Flury | 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard | 032 618 10 41
Gottesdienste Samstag, 29. August, 17.45 Uhr Eucharistie- mit WEG-Feier Jahrzeit: Werner Burkhalter. Kollekte: Jugend und Sprachen Olten. Minis: Svenja und Jana. Sonntag, 30. August, 09.30 und 11.00 Uhr Konfirmation der ref. Kirchgemeinde Montag, 31. August, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Donnerstag, 3. September 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 6. September 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Theol. Fakultät der Uni Luzern. Minis: Alissa und Leandro. 11.00 Uhr, Taufe in der Kapelle Montag, 7. September, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Donnerstag, 10. September 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 13. September, 10.45 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Caritas Schweiz. Minis: Jana, Leandro, und Malena.
3. Koffermarkt Langendorf Samstag, 29. August, 13.00–17.00 Uhr, ökum. Kirchenzentrum Langendorf Basar mit selbsthergestellten Waren im Koffer, mit Kaffee und Kuchen. Kasperlitheater für Kinder um 13.30 und 15.30 Uhr im kath. Pfarrsaal.
Voranzeige: Einkehrmorgen Samstag, 19. September, 09.00–11.30 Uhr, Pfarrsaal Anschliessend Mittagessen im Ischimatt möglich (auf eigene Kosten).
WEG-Feiern Die «WEG-Feiern» sind besondere Gottesdienste. Dabei möchten wir gemeinsam mit den Familien der ersten und zweiten Klasse, die damit auf dem Weg zur Erstkommunion sind, die Geheimnisse in Gottesdiensten sichtbar und erlebbar machen. Vielleicht sind auch Sie auf der Suche nach den Schätzen in unseren Gottesdiensten und feiern gemeinsam mit uns am Samstag, den 29. August um 17.45 Uhr in Lommiswil oder am Sonntag, den 30. August um 09.30 Uhr in Bellach. Im Namen des WEG-Feier-Teams, Renate Wyss Mittagsträff Dienstag, 1. September, 12.00 Uhr Pfarreiheim Anmeldung bitte bis 31. August Vormittag, an Tel. 078 609 55 08. E-Mail: suppe4514@hotmail.com Brotbacktag mit 4. Klasse Samstag, 5. September, 09.00 Uhr Kirche Bellach Siehe unter Pfarrei Bellach. Kafiträff Jeden Mittwoch von 09.00–11.00 Uhr Pfarreiheim
Vielen Dank
Frauengemeinschaft Langendorf
Besinnlicher Spaziergang durch die Verenaschlucht Donnerstag, 3. September, 18.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Kirche St. Niklaus Wir kennen sie alle und doch zeigt sich die Verenaschlucht je nach Licht und Stimmung immer wieder anders, vor allem in besinnlicher Runde. Anmeldung 4 Tage vorher bei Gabi Rösti, Tel. 079 317 48 85.
Mitteilungen
Seit Jahrzehnten prägt und gestaltet Klaus Erbsland die Pfarrei in Lommiswil mit. Seit Beginn seines Wirkens stand er an mehreren Fronten im Einsatz und trug massgeblich zu einem lebendigen Pfarreileben bei. Sei es in der Kinderliturgiegruppe, als
Kirchgemeinderats- und Betriebskommissionsmitglied, als Mitglied und Präsident des Pfarreiteams, Mitglied des ök. Forums und der Arbeitsgruppe Dritte Welt, und nicht zuletzt als Lektor im Gemeindegottesdienst. Als Lektor koordiniert er seit bald mehr als vierzig Jahren die Einsätze und organisiert die jährlichen Planungssitzungen und Zusammenkünfte. Nun hat er als Lektor und Koordinator der Einsätze demissioniert und darf ruhigere Zeiten genies sen. Wer Klaus kennt weiss, dass es ihm bestimmt auch in Zukunft nicht langweilig wird. Die Pfarrei St. German dankt Klaus für seinen jahrelangen, zuverlässigen Einsatz und wünscht ihm gute Gesundheit und weiterhin alles Gute im (Un-)Ruhestand. 18 | 2020
23
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer ad interim | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Pfarrer | Pascal Eng | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pascal.eng@pfarrei-zuchwil.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Seelsorge-Team | Paul Rutz | Rosa Tirler | Petra Raber Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Dank und Abschied «Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich» Das war Thema des Einführungsgottesdienstes, in dem meine Frau Marieluise und ich vor neun Jahren begrüsst wurden – das Bild vom Weinstock und von den fruchttragenden Reben. «Wir sind die Früchte am Weinstock, die Trauben. Und es ist ein ganz besonderer Rebstock mit vielen sehr unterschiedlichen Früchten. Wir sind alle sehr unterschiedlich und haben sehr viele unterschiedliche, von Gott geschenkte und von seinem guten Geist geförderte Begabungen. Durch uns kommen Menschen auf den Geschmack am Reich Gottes. Wir dürfen als spannende «Cuvée» anderen Menschen Lust auf mehr machen. Jesus traut uns zu, dass wir Gottes Reich der Gerechtigkeit und des Friedens erfahrbar machen!» – so führte ich in meiner Predigt aus. Viele, die mich in diesen neun Jahren kennengelernt haben, wissen um meine Begeisterung für einen guten Wein – für einen Non Filtré vom Neuenburgersee oder einen Chasselas vom Bielersee. Für guten Wein braucht es Rebstöcke mit guten Wurzeln und eine gute und intensive Pflege; auch die Kellerwirtschaft ist entscheidend. So ist es auch in der Seelsorge und der pastoralen Arbeit in den Pfarreien. Ich erinnere gerne an die ersten Taufen, Trauung, ja auch die traurigen Anlässe wie Todesfälle sind mir teils noch in wacher Erinnerung. Sehr viele Menschen und Gruppen haben mich in diesen neun Jahren begleitet und unterstützt. Meine Arbeit wurde von allen sehr geschätzt und das hat mir gut getan. Herzlichen Dank dafür. Und dann hat mich vor einigen Tagen die neue Instruktion «Die pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde im Dienst an der missionarischen Sendung der Kirche» aus Rom geärgert – aber nur kurz; denn dann habe ich mir gedacht: Warum nicht den ersten Teil sehr ernst nehmen und den missionarischen Auftrag der Pfarrei neu entdecken und umsetzen. Die Pfarreien sind der lebendige Boden, auf dem der Glaube an Jesus wächst und gedeiht. Die Zeichen der Zeit gilt es zu sehen und es gilt, selbst neue Zeichen in unserer Welt zu setzen – eine neue Kultur der Begegnung ist zu entwickeln; jede und jeder, ganz unterschiedlich von Herkunft, Sprache und Kultur, soll die Pfarrei als einen Ort der Nähe, des Innehaltens und Kraftschöpfens erfahren. Das ist wahrlich eine neue «Cuvée». Es reicht nicht, neuen Wein in alte Schläuche zu füllen, sondern wir dürfen, ja wir müssen, innovativ, geistbeseelt in unserem Pfarreileben sein. Jetzt steht mein Abschied bevor und ich wünsche euch und Ihnen allen weiterhin den guten Geist Gottes in den Pfarreien des Pastoralraums. Thomas Faas, Gemeindeleiter Luterbach und Derendingen
Pfarreien Luterbach-Derendingen Gemeindeleiter | Thomas Faas
Gottesdienste LUTERBACH Donnerstag, 27. August, 07.30 Uhr Morgengebet Samstag, 29. August, 11.00 Uhr Taufe von Sofia Delfini und Emelie Eva Straub Sonntag, 30. August 10.00 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst mit Thomas Faas und Rolf Weber
«Auf zu neuen Ufern» – wir feiern unseren Dorfplatzgottesdienst an einem ganz anderen Ort: Herzliche Einladung zum ökumenischen Gottesdienst am anderen Aareufer in der Arena Attisholz. 15.45 Uhr, Gottesdienst der tamilischen Mission Dienstag, 1. September, 07.30 Uhr Morgengebet Donnerstag, 3. September, 07.30 Uhr Morgengebet Samstag, 5. September, 10.00 Uhr Erstkommunion Festgottesdienst mit Arno Stadelmann, Thomas Faas und Judith Zoller Türkollekte: Kinderspital Bethlehem. Sonntag, 6. September Es findet kein Gottesdienst statt. Dienstag, 8. September, 07.30 Uhr Morgengebet Donnerstag, 10. September, 07.30 Uhr Morgengebet Samstag, 12. September, 11.00 Uhr Wägfiir Sonntag, 13. September, 11.00 Uhr 24. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Paul Rutz Gedächtnis: Marianne und Hermann Leimer-Biedermann. Türkollekte: Theologische Fakultät der Universität Luzern.
24
18 | 2020
DERENDINGEN Sonntag, 30. August 22. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Heinz Werder Türkollekte: Caritas Schweiz. 16.00 Uhr, Gottesdienst der AlbanerMission Freitag, 4. September Herz-Jesu-Freitag 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Samstag, 5. September, 18.00 Uhr 23. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Paul Rutz Jahrzeit: Anna Frei, Marie Gasche, Ida und Wilhelm Gasche-Ingold. Gedächtnis: Luise Marty-Keiser, Susanne und Urs Marty-Sollberger, Gertrud Sollberger-Häberli, Alois Melcher. Kollekte: Für die Theologische Fakultät der Universität Luzern. Liebe Pfarreiangehörige, aufgrund der Corona-Pandemie ist die Platzzahl an der Erstkommunion beschränkt. Die Plätze sind für die Erstkommunikanten und ihre Familien reserviert. Wir freuen uns, wenn Sie den Gottesdienst am Samstag, 5. September besuchen und in diesem Gottesdienst in Gedanken bei unseren diesjährigen Erstkommunikanten sind. Wir danken für Ihr Verständnis. Sonntag, 6. September, 10.00 Uhr Erstkommunion Festgottesdienst mit Paul Rutz, Thomas Faas und Martina Köhli Acht Kinder dürfen die erste heilige Kommunion empfangen. Alessandro Michelon (Orgel) und Gabriela Schüpfer (Querflöte) umrahmen die Feier musikalisch. Bitte beachten Sie den Hinweis beim Gottesdienst vom 5. September. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Montag, 7. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz Sonntag, 13. September, 09.30 Uhr 24. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Paul Rutz Kollekte: Solothurnische Pastoralkonferenz.
Pfarrei St. Josef | Luterbach
Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen
Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Pascale Barrière | 032 682 21 45 | Bürozeiten | MO 13.30–16.30 Uhr | DI 7.30–9.30 Uhr | DO 13.30–16.30 Uhr | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Andrea Huber | 032 682 09 51 | andrea.huber.ah@gawnet.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Corinne Marty | 032 682 23 58 | Judith Zoller | 032 682 10 04
Mitteilungen Zum Gedenken Am 4. August hat sich der Lebenskreis von Peter Wyss-Probst geschlossen. Gott nehme den lieben Verstorbenen auf in seinen ewigen Frieden. Den Angehörigen wünschen wir in der Zeit des Abschiednehmens viel Kraft und Trost. Ökumenischer Gottesdienst Sonntag, 30. August, 10.00 Uhr Arena Attisholz Erfreulicherweise kann der ökumenische Gottesdienst in diesem Jahr doch gefeiert werden. Unter dem Motto «Auf zu neuen Ufern» findet der Gottesdienst am anderen Aareufer in der Arena Attisholz statt.
Offener Mittagstisch Montag, 7. September, 11.30 Uhr Restaurant Krone Herzliche Einladung zum Mittagstisch der Seniorinnen und der Senioren. Abmeldungen bitte bis am 2. September an Käthi Bühlmann, 032 682 41 84 oder 079 513 46 44. Jubla – Herbstlager 2020 26. September bis 3. Oktober 2020 Centre Sports-Loisirs (VS) Auf die Teilnehmer im Alter von 7–14 Jahren wartet eine spannende und actionreiche Woche mit vielseitigem Programm zum Motto: Peter Pan. Anmeldungen liegen im Schriftenstand in der Kirche auf.
Erstkommunion 2020 Samstag, 5. September, 10.00 Uhr Thema: Miis Zeiche – diis Zeiche. Mir fiire mit de Zeiche vo üsem Glaube.
Pfarramt | Hauptstrasse 51 | 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas | 032 682 21 45 Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 | Bürozeiten | DI 14.00 –17.00 Uhr | MI 8.00–11.30 Uhr | DO 8.00–11.30 Uhr Sakristanin | Esther Friedli | 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli | 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch
Mitteilungen Zum Gedenken Am 12. August mussten wir Abschied nehmen von Sonja Allemann-Wirth. Gott nehme die liebe Verstorbene auf in seinen ewigen Frieden. Den Angehörigen wünschen wir in der Zeit des Abschiednehmens viel Kraft und Trost. Frauengemeinschaft – Spiel- und Plaudernachmittag Donnerstag, 3. September, 14.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Die Frauengemeinschaft lädt herzlich zum Spielen und Plaudern ein. 5. Klasse – konfessionelles Fenster Montag, 7. September, 13.30–16.05 Uhr Die 5.-Klässler treffen sich mit Piera Müller zum ersten konfessionellen Fenster in diesem Schuljahr. Pastoralraum Wasseramt Ost – Vortrag Mittwoch, 9. September, 19.30 Uhr Josefsheim in Subingen Herzliche Einladung zum Vortrag
«Gedanken und Fragen rund um die Organspende». Flyer liegen in unserer Kirche hinten im Schriftenstand auf oder Infos sind auf der Homepage www.pawa-ost.ch ersichtlich. Herzlich willkommen Paul Rutz Ab 1. September übernimmt Paul Rutz ein 20%-Pensum in unserer Pfarrei Herz Jesu. Wir heissen Paul Rutz herzlich willkommen und wünschen ihm viel Freude und Erfüllung beim Ausüben der verschiedenen seelsorgerischen Aufgaben und dazu viele schöne und bereichernde Begegnungen mit unseren Pfarreiangehörigen. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg und auf die Zusammenarbeit. Martina Köhli, Präsidentin Kirchgemeinde
Erstkommunion 2020 Sonntag, 6. September, 10.00 Uhr
In einem bekannten Kinderlied heisst es: «Mir bringe Brot, mir bringe Wii, das sölle üsi Zeiche si. I däm Brot und i däm Wii si mir sälber mit drbii.» Diese Worte weisen kindgerecht darauf hin, dass Kommunion immer auch Verbindung «vom mir zum Du ist» und umgekehrt. Die Kinder, welche in Zeiten von Corona Erstkommunion feiern, brauchen diesen Hoffnungsgedanken ganz stark. Längst nicht alle ihrer Liebsten dürfen im Gottesdienst mit dabei sein. Der Platz ist beschränkt. Aber über den Glauben und seine Zeichen – über Gottes Liebe zu uns Menschen sind wir untereinander verbunden. In diesem Sinne bitte ich Sie als Pfarreiangehörige, seien Sie am 5. September in Gedanken mit unseren diesjährigen Erstkommunikanten an ihrem grossen Fest mit dabei. Wir freuen uns mit folgenden acht Kindern auf den Tag ihrer Erstkomunion: Emilia Stuber, Mario Bratic, Lenny Pistolato, Ben Gasser, Jonas Eckert, Levin Heide, Julia Ochsenbein und Elena Mancini. (Flavio Kasperek feierte seine Erstkommunion im letzten Jahr)
Acht Kinder der Pfarrei Herz-Jesu dürfen am 6. September zum ersten Mal die heilige Kommunion empfangen. Die gesamte Vorbereitungszeit und auch der Erstkommunionsgottesdienst stehen unter dem Thema «Wir öffnen unser Herz für Jesus – Jesus öffnet sein Herz für uns». Wir freuen uns mit Flavia Brandt, Yara Calabro, Eleonora Fagone, Davide Fichera, Jaël Müller, Dominik Sojko, Fabienne Tramm und Manolo Varela auf den Tag ihrer Erstkommunion. Wir wünschen den Erstkommunikanten und ihren Familien eine besinnliche Feier sowie den Segen Gottes. 18 | 2020
25
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi
Pfarreien Deitingen-Subingen
Pfarramt | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi SO Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Alexandra Rihs | 062 530 41 77 | sekretariat@pfarramt-aeschi-so.ch Sakristan | Thomas Thut | 076 482 42 07 | sakristanaeschi@gawnet.ch Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | 062 961 51 57
Gottesdienste Samstag, 29. August, 18.45 Uhr 22. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Ministrantenaufnahme Dreissigster: Emma Sommer-Späti, Aeschi, Bernhard Lehmann, Roggwil. Türkollekte: Caritas Schweiz. Dienstag, 1. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Hüniken
Gratulation zur Wahl Im letzten «Kirchenblatt» haben sich nach der Pensionierung von Alfons M. Frei unsere neue Sekretärin Alexandra Rihs-Bai und unser neuer Sakristan Thomas Thut vorgestellt. Nun stellt sich unsere neue SakristanStellvertretung vor. Willkommen … … unserer neue Vize-Sakristanin
Donnerstag, 3. September, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Rosenkranz Samstag, 5. September, 18.45 Uhr 23. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeit: Gerspacher-Wiedmann Walter und Anna, Aeschi. Türkollekte: Theologische Fakultät Luzern.
Sonntag, 13. September, 9.45 Uhr 24. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier mit Kommunion Jahrzeit: Misteli-Andres Max, Aeschi, Hofer Gertrud, Etziken
Mitteilungen Gratulationen zur Hochzeit und Taufe Am Samstag, 8. August 2020 haben sich Evin und Jeanette Francis-Bill in unserer Kirche das Jawort gegeben. Am Samstag, 22. August taten dies auch Jonas und Larissa von BurgBrügger, im selben Festgottesdienst durfte Ihr Sohn Luca das Sakrament der Taufe erhalten und ist in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen worden. Wir gratulieren den Brautpaaren und dem Täufling herzlich und wünschen den Familien für die Zukunft viel Freude und Gottes Segen.
26
18 | 2020
Gottesdienste DEITINGEN 22. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Projekte Caritas Schweiz.
SUBINGEN 22. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Projekte Caritas Schweiz.
Sonntag, 30. August, 10.30 Uhr Gemeinsamer Waldgottesdienst beim Waldhaus Subingen Subingen und Deitingen feiern gemeinsam die Sonntagsmesse im Wald. Wegen den Schutzbestimmungen Covid-19 können wir keine Verpflegungsmöglichkeit anbieten. Beide Pfarreiräte laden herzlich ein.
Sonntag, 30. August, 10.30 Uhr Gemeinsamer Waldgottesdienst beim Waldhaus Subingen Subingen und Deitingen feiern gemeinsam die Sonntagsmesse im Wald. Wegen den Schutzbestimmungen Covid-19, können wir keine Verpflegungsmöglichkeit anbieten. Beide Pfarreiräte laden herzlich ein.
Dienstag, 1. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 3. September, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet Herz-Jesu-Freitag, 4. September, 09.30 Uhr Eucharistiefeier 23. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Stiftung Johannes Paul II, den Fam. in Beirut helfen.
Dienstag, 8. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Steinhof Donnerstag, 10. September, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Rosenkranz
Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08
Mein Name ist Christa SommerSterki. Ich wohne seit 33 Jahren in Aeschi, gleich neben der Kirche. Seit 2008 bin ich bei der Kirchund Friedhofgemeinde für verschiedene Arbeiten in und um die Kirche und Aufbahrungshalle angestellt. Ab dem 1.August habe ich zusätzlich die Stellvertretung des Sakristans übernommen.
Sonntag, 6. September, 10.00 Uhr Dank- und Festgottesdienst zur Erstkommunion Coronabedingt haben leider nur die Familien der Erstkommunionkinder in der Kirche Platz, wir verweisen gerne auf die Gottesdienstgelegenheiten am Samstagabend, um 18.00 Uhr in Subingen, oder um 18.45 Uhr in Aeschi. Wir danken für das Verständnis. Dienstag, 8. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 10. September, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet Samstag, 12. September, 18.00 Uhr Eucharistiefeierr
Vortag Organspende
Mittwoch, 2. September, 09.30 Uhr Rosenkranz Gottesdienst um 09.00 Uhr entfällt wegen der Pastoralkonferenz der Seelsorgenden. Herz-Jesu-Freitag, 4. September, 08.30 Uhr Eucharistiefeier 23. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Theol. Fakultä Luzern. Samstag, 5. September, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Daniel Schär; Josef und Helena Müller-Studer. Sonntag, 6. September, 09.30 Uhr Erstkommunion in Deitingen Mittwoch, 9. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz
Voranzeige Gottesdienste Samstag, 12. September, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Deitingen Sonntag, 13. September, 10.00 Uhr Erstkommunion in Subingen
Siehe Inserat im letzten «Kirchenblatt» unter Pastoralraum Wasseramt-Ost, Seite 24 oder auf www.pawa-ost.ch Anmeldung erforderlich!
Voranzeige Gottesdienste
Jassen im Pfarrsaal
Gemeinsame Mitteilungen
Freitag, 25. September, 19.00 Uhr «Gut Stich» − Herzlich willkommen
Beichtgelegenheit Donnerstagabend, 19.00–19.45 Uhr in der Kirche Subingen. Für individuellen Beichttermin: 032 614 06 08 (Pfarrer).
Sonntag, 13. September, 10.00 Uhr Sunntigsfiir «Gottes Liebe ist wenn …» Für die 1.- bis 4.-Klässler.
Kontaktdaten der Besucher aller Gottesdienste Geschätzte Pfarreiangehörige, infolge der momentanen Coronasituation bitten wir Sie beim Besuch von Gottesdiensten immer Ihre Kontaktdaten abzugeben (Zettel mit Name, Vorname und Tel.-Nr. mitbringen), oder sich in die bereitgestellte Liste einzutragen. Ihre Gesundheit ist uns wichtig. Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen
Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen
Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Nadia Cardaci | MI und DO 9.00–11.00 Uhr | sekretariat@pfarrei-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | 032 614 19 96
Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45–11.30 Uhr | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Mitteilungen
Mitteilungen
Handarbeitsgruppe Dienstag, 1. September, 13.45 Uhr Pfarreiheim Baschi Die Handarbeitsgruppe trifft sich im Baschi und «lismet» für einen guten Zweck. Interessierte sind jederzeit willkommen. Baschi-Treff Ab Mittwoch, 2. September, 14.00–16.00 Uhr Jeden Mittwoch im September, ein Begegnungsangebot für die Bewohner/-innen des Bundesasylzentrums BAZ und die Bevölkerung im Pfarreiheim Baschi. Seniorinnen- und SeniorenMittagstisch Dienstag, 8. September, 12.00 Uhr Café Felber Neuanmeldungen oder Abmel dungen bitte bis am Samstag, 5. September an Erika Keller, Tel: 032 614 11 53. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen und neue Gäste jederzeit herzlich willkommen! Gratulation zur Taufe Das Sakrament der Taufe haben am 2. August erhalten: Noémie Christine Ammann und Dimitri Nico Ammann.
Wir gratulieren herzlich der Familie Ammann und der Familie D’Agostino. Wir wünschen für die Zukunft viel Freude und Gottes Segen! Den Kindern wünschen wir immer einen Schutzengel an der Seite!
Frauengemeinschaft Deitingen «Von Frauen für Frauen» Voranzeige: Am Mittwoch, 23. September 2020 lädt die Frauengemeinschaft zum Pilgertag ein Pilgern führt uns Menschen aus dem Alltäglichen hinaus, in die Langsamkeit, zu uns selbst und zu unserer Spiritualität. Auf unserer gemütlichen Wanderung werden wir uns an mehreren Stationen vom Thema «Bäume, Symbole des Lebens» inspirieren lassen. Besammlung: 09.00 Uhr vor der Kapelle in Deitingen Rückkehr: ca. 16.00 Uhr Verpflegung: Znüni und Mittagslunch aus dem Rucksack Anmeldung bis spätestens 15. September 2020 an Marianne Schreier, 032 614 34 59.
Das Sakrament der Taufe hat am 8. August erhalten: Matteo D’Agostino.
Römisch-katholische Kirchgemeinde Deitingen
Unsere Kapelle öffnet sich Geschätzte Pfarreiangehörige Nach etwas mehr als einjähriger Renovationszeit erstrahlt unsere Antonius-Kapelle wieder im neuen Glanz. Zeit, die Kapelle wieder ihrer Bestimmung zu übergeben. Coronabedingt ist es leider nicht möglich, die Kapelle in grösserem Rahmen einzuweihen. Trotzdem möchten wir Sie zum Tag der offenen Tür mit Apéro einladen: Wir freuen uns, wenn wir Sie am Samstag, 12. September 2020, zwischen 15.00 Uhr und 18.00 Uhr zur Besichtigung der Kapelle begrüssen dürfen. Die Kapelle wird vorgängig im kleinen Rahmen, im Kreis von Behörden und Stiftungen eingesegnet. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen. Freundliche Grüsse, Der Kirchgemeinderat
Kirchgemeinde Subingen Ordentliche Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 31. August, 20.00 Uhr Zu dieser Kirchgemeindeversammlung sind alle herzlich ins Josefsheim eingeladen.
Zum Gedenken Am 18. Juli starb aus unserer Pfarrei Rudolf Hofmeier-Tuor im Alter von 68 Jahren. Am 22. Juli starb aus unserer Pfarrei Verena Ingold-Berger im Alter von 81 Jahren. In Liebe Gedenken wir der Verstorbenen. Gott nehme sie auf in seinen ewigen Frieden und schenke den Angehörigen Trost und Zuversicht.
Gemeinsame Mitteilungen Waldgottesdienst Waldgottesdienst im Waldhaus Subingen Sonntag, 30. August, 10.30 Uhr Zum gemeinsamen Waldgottesdienst der Pfarreien Subingen und Deitingen sind Sie herzlich eingeladen. Im Zusammenhang mit den Schutzbestimmungen von Covid-19 können wir leider keine Verpflegungsmöglichkeit anbieten. Möchten Sie abgeholt werden? Bitte melden bei Gisela Ruetsch-Bosetti, Tel. 078 753 25 25. Vortrag Organspende Referat von Stève Bobillier Mittwoch, 9. September, 19.30 Uhr Siehe Inserat im letzten «Kirchenblatt» unter Pastoralraum WasseramtOst, Seite 24 oder auf www.pawa-ost.ch. Anmeldung erforderlich! Zur Erstkommunion Liebe Erstkommunionkinder, Liebe Eltern An drei Sonntagen im September werden wir in Deitingen, Subingen und Aeschi den Dank- und Festgottesdienst zur Erstkommunion nachfeiern. Es ist ein besonderes Jahr. Ich wünsche Euch, dass Ihr diese besondere Christusfeier, diese Begegnung mit Jesus Christus im Brot des Altares in wertvoller Erinnerung behalten werdet. 2020 – es ist ein besonderes Jahr mit dem zirkulierenden Virus, das uns alle irgendwie verunsichert. Es ist 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Dazu eine Geschichte (aus Willi Hofsümmer, Kurzgeschichten): Es war im Russlandfeldzug. Ein Sanitäter aus dem Zweiten Weltkrieg erinnert sich: «Wir waren mit unseren Fahrzeugen unterwegs. Ein glühend heisser Tag ging langsam zu Ende. Die Strasse, auf der wir fuhren, war im aufwirbelnden Stab kaum zu erkennen. – Da stand plötzlich eine alte Frau am Strassenrand. Sie winkte mit beiden Händen und rief immer wieder Pan, chleba, chleba! – Einer der Soldaten fragte: Was will die Alte? – Sie will Brot, sagte ein anderer und warf der Frau im hohen Bogen ein Kommissbrot zu. – Im Weiterfahren konnten wir sehen, wie die Frau niederkniete, das Brot aus dem Staub hob und uns mit diesem Brot segnete. Ein ganz grosses Kreuz machte sie, und dann drückte sie das Brot an ihre Brust und wandte sich zum Gehen.» Beat Kaufmann, Pfarrer
Zur Information Corona bedingt ist es zur Zeit nicht möglich, bei verschiedenen Anlässen einen Apéro anzubieten, wir danken Ihnen fürs Verständnis. 18 | 2020
27
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarramt | Hauptstrasse 32 | 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pascal Eng | 032 685 09 76 | 079 955 96 06 | pascal.eng@pfarrei-zuchwil.ch Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 Uhr | DI und DO 9.00–11.00 Uhr | 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim | Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi | 078 658 33 55
Gottesdienste Sonntag, 30. August 10.00 Uhr, Familiengottesdienst zum Schulanfang mit Taufe Anmeldung obligatorisch. 17.00 Uhr, Eucharistiefeier in polnischer Sprache Montag, 31. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 3. September 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 6. September, 10.00 Uhr 23. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Dreissigster: Peter Affolter. Jahrzeit: Rosa Flückiger-Adam; Alexander Marti-Tschan; Bruno Schöpfer-Crausaz; Sonja und Hugo MeisterHungerbühler. Anschliessend herzliche Einladung zum Chile-Kafi. 17.00 Uhr, Eucharistiefeier in polnischer Sprache Donnerstag, 10. September 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 12. September Firmung Nur für geladene Gäste. Sonntag, 13. September 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Mit Kaplan Alfred Bölle und Seelsorgerin Rosa Tirler.
Mitteilungen Opferkollekten 24.–30. August: Caritas Schweiz. 31. August bis 6. September: Theologische Fakultät Luzern. 7.–13. September: Wiederaufbau Beirut/Libanon (Don Bosco, Jugendhilfe Weltweit). Änderung Montags-Gottesdienste Diese finden ab Montag, 7. September neu in der röm.-kath. Kirche in Derendingen statt.
28
18 | 2020
Elternabend Erstkommunion Donnerstag, 27. August, 19.30 Uhr Pfarreisaal
Polenkapelle ist geöffnet
Infoabend Firmung 2021 Freitag, 28. August, 19.00 Uhr Pfarreisaal Schulanfangs-Gottesdienst mit anschliessendem Spaghetti-Essen Sonntag, 30. August, 10.00 Uhr Wir freuen uns auf einen feier lichen Gottesdienst. Dieser wird musikalisch mit modernen Klängen von Sandro und Lea gestaltet. Nach dem Gottesdienst kocht das Stöcklilager-Team feine Spaghetti. Kosten inkl. alkohol- freie Getränke Fr. 10.–/Erwachsene, Kinder bis 16 Jahre gratis.
Anmeldefrist für den Gottesdienst und das Spaghetti-Essen ist der Donnerstag, 27. August. Anmelde talons liegen in der Kirche auf oder schreiben Sie uns eine Mail. (sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch). Frauengemeinschaft – Jassnachmittag Montag, 7. September, 14.00 Uhr Pfarreisaal Elternabend der 1.-Klässler Mittwoch, 10. September, 19.00 Uhr Reformierte Kirche Gottesdienste im Blumenfeld Weiterhin finden die Gottesdienste für die Bewohner im geschlossenen Rahmen statt.
Es ist ein ganz besonderer Bau direkt neben der grossen St. Martinskirche: Die kleine Polenkapelle – einst Beinhaus, später Allerseelenkapelle, dann umgebaut durch polnische Internierte. Der geschichtsträchtige Ort lädt regelrecht dazu ein, auch die je eigene Lebensgeschichte vor Gott zu bringen – in aller Stille. Ich habe dieses Bijou auch für mich persönlich entdeckt, sodass ich mein tägliches Morgengebet von der Wohnung in die Kapelle verlagert habe, um gestärkt in den Tag starten zu dürfen. Ab sofort steht die Polenkapelle tagsüber auch für die Öffentlichkeit offen. Drehen Sie den Türknopf und treten Sie ein, zur Einkehr oder auch nur aus Neugier. Herzliche Einladung! Pascal Eng
Firmung Am Samstag, 12. September dürfen folgende Jugendliche das Sakrament der Firmung durch Bischofsvikar Valentine Koledoye empfangen: Affolter Tim, Andreoli Chiara, Arnold Celine, Berisha Betina, Gunabalan Akshara, Jäggi Elija, Jelovcic Roko, Josipović Rebeca, Morosin Sofia, Namlić Vanessa, Sona Presley, Zangger Renato, Zarrilli Elena. Aufgrund der aktuellen Situation können nur eingeladene Personen an den Feierlichkeiten teilnehmen. Wir wünschen allen Firmlingen und ihren Familien eine schöne Firmfeier!
Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleitung ad Interim | Gudula Metzel | pfarramt@kathgrenchen.ch Mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung | Wieslaw Reglinski | wieslaw.reglinski@bistum-basel.ch Seelsorgerin | Renata Sury | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | 032 645 43 19 Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00–17.00 Uhr | 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch
Gottesdienste Freitag, 28. August 15.15 Uhr, Baumgarten Wortgottesdienst 19.00 Uhr, Klemenzkirche Eucharistiefeier Mit Wieslaw Reglinski und Abschluss des Versöhnungsweges von den Kindern der 4., 5. und 6. Klassen. Sonntag, 30. August, 10.00 Uhr Klemenzkirche ökumenischer Gottesdienst Mit Gudula Metzel und Susanna Meyer. Montag, 31. August, 19.00 Uhr Klemenzkirche Rosenkranzgebet Freitag, 4. September, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Sonntag, 6. September, 10.00 Uhr Erstkommunion, Eucharistiefeier Mit Wieslaw Reglinski. Kollekte: allani Kinderhospiz Bern. Montag, 7. September, 19.00 Uhr Klemenzkirche Rosenkranzgebet Freitag, 11. September, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst
Mitteilungen Ministranten Sonntag, 6. September, 10.00 Uhr Quirina Walker, Franziska Vogt. Jahrzeiten Freitag, 28. August, 19.00 Uhr Ambros Vogt, Elisabeth Martha und Philipp Marti-Hugi, Felix von Burg, Cécile Maeder-Marti, Margrith und Klemenz Marti-Rudolf. Sonntag, 6. September, 10.00 Uhr 1. Jahrzeit: Beat Walker. Jahrzeit: Ernst Meier-Prétat, Françoise und Gustave Prétat-Desboeufs und Kinder, Alois Thüring-Schmid. Gratulationen Am 3. September feiert Madeleine Meier-Prétat, Bündenweg 13, ihren 97. Geburtstag. Der Jubilarin gratulieren wir herzlich zum Fest und wünschen ihr noch viele schöne Stunden, begleitet auch von Gott.
Jubla Samstag, 29. August, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim Wichtige Information zum ökumeni schen Gottesdienst 30. August, 10.00 Uhr Klemenzkirche Der ökumenische Gottesdienst findet nicht wie gewohnt auf dem Bauernhof der Familie Affolter statt, weil die Corona-Schutzmassnahmen nicht eingehalten werden können. Wir feiern den Gottesdienst in diesem Jahr in der Klemenzkirche. Vorbereitung, Erstkommunion Freitag, 4. September, 16.30–17.30 Uhr Klemenzkirche Erste Probe der Kinder in der Kirche. 18.00 Uhr, Klemenzkirche Die Kirche wird durch die Mütter dekoriert. Samstag, 5. September, 14.00–15.30 Uhr Klemenzkirche Zweite Probe der Kinder in der Kirche. Sonntag, 6. September, 09.40 Uhr Pfarreiheim Besammlung der Erstkommunion kinder im weissen Kleid. Abschluss Firmweg 2019/2020 Dienstag, 1. September, 20.00 Uhr Pfarreiheim Elternabend mit Informationen zur Firmung. Donnerstag, 10. September, 18.00–20.00 Uhr Pfarreiheim Die Firmlinge erarbeiten die Texte für den Firmgottesdienst.
Pfarreien sind herzlich eingeladen. Der Anlass findet unter den Schutzbestimmungen Covid-19 statt. Die Projektgruppe und die Pfarreileitung freuen sich auf möglichst viele Interessierte. Mittagsclub Mittwoch, 2. September, 11.30 Uhr Markussaal In Anbetracht der ausserordentlichen Situation gibt es gewisse Einschränkungen: Es dürfen max. 40 Personen teilnehmen, daher ist vorgängig für jeden neuen Mittagsclub eine Anmeldung bei Rebecca Walker, 076 580 22 17, erforderlich. Personen, welche ein geschwächtes Immunsystem haben, sollten zum eigenen Schutz und zum Schutz der anderen Gäste den Mittagsclub nicht besuchen. Jass- und Spieltreff Mittwoch, 2. September, 13.30 Uhr Pfarreiheim Alle spielbegeisterten Frauen und Männer sind herzlich eingeladen. Schutzmassnahmen werden eingehalten. Erster Elternabend zur Erstkommunion 2021 Mittwoch, 9. September, 19.30 Uhr Klemenzsaal Zur Information über die Anlässe der Erstkommunion 2021 und
Konfessioneller Nachmittag der 5.-Klasskinder Freitag, 11. September, 13.30−16.00 Uhr Pfarreiheim Dieser Nachmittag ist für alle katholischen Kinder der 5. Klassen obligatorisch. Jubla Samstag, 12. September, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim Ausflug Weissenstein Montag, 14. September Treffpunkt 13.30 Uhr, Dorfplatz Gemeinsame Fahrt mit Privat autos zur Talstation Weissenstein in Oberdorf. Besichtigung des Juragartens und anschliessendes Zvieri im Kurhaus Weissenstein. Halbtaxabo oder GA (Swiss Pass) mitnehmen. Anmeldung bis 10. September bei Elisabeth Gutmann, 032 645 01 30. Pfarreisekretariat Unsere Pfarreisekretärin, Franziska Leimer, kann unfall bedingt zurzeit nicht arbeiten. Stellvertretung ist Cristina Caruso. Öffnungszeiten: Mo, Mi., u. Fr. 08.30–11.00 Uhr.
Wichtige Informationen zur Erstkommunion
Infoveranstaltung zukünf tiger Pastoralraum SO15 (Grenchen-Bettlach) Dienstag, 8. September 2020, 19.30 Uhr St.-Klemenz-Kirche Bettlach Das Bistum hat die Entwicklung für den Pastoralraum GrenchenBettlach gestartet. Die Projektgruppe mit der Leitung des externen Projektleiters Thomas Feierabend hat am 25.08.2020 ihre Arbeit aufgenommen. Sie möchte an einer öffentlichen Veranstaltung die geplanten Projektschritte präsentieren und erste Erwartungen sowie Meinungen von Pfarreimitgliedern aus Grenchen und Bettlach aufnehmen. Alle interessierten Mitglieder beider
Austausch sind alle Eltern herzlich eingeladen.
Sonntag, 6. September, 10.00 Uhr Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das Fest der Erstkommunion am Weissen Sonntag, 19. April 2020 nicht stattfinden. Umso mehr freuen wir uns, dass wir dieses Fest nun nachholen dürfen. Gemäss dem diesjährigen Thema «Jesus lädt uns alle ein» haben wir gehofft, das Fest mit einer vollen Kirche feiern zu dürfen. Leider ist dies nicht möglich. Coronabedingt wird das Fest im kleineren Rahmen und nur für
eine beschränkte Anzahl von Familienangehörigen stattfinden (reservierte Familienbänke). Alle, die diesen Gottesdienst aus Platzgründen leider nicht besuchen dürfen, bitten wir, die Erstkommunionkinder und ihre Familien im Gebet zu begleiten. Jesus lädt uns ein, mit ihm das Brot an seinem Tisch zu teilen. Darauf freuen sich die Erstkommunikanten: Lynn Eyholzer, Kilian Fasel, Perine Grolimund, Alexandra Imoberdorf, Lars Leimer, Daniele Nucci, Marco Pispero, Luc Schumacher, Jayson Selmani und Emily Wüthrich. Wir danken herzlich den Müttern, welche die Gruppenstunden auf dem Weg der Vorbereitung mit Freude und Herzblut gestaltet haben: Karin Eyholzer, Myriam Fasel, Tanja Grolimund, Géraldine Imoberdorf und Sabrina Wüthrich. Mit ihrem grossen Engagement trugen sie wesentlich dazu bei, dass die Erstkommunionkinder eine Gemeinschaft geworden sind. 18 | 2020
29
Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | 032 653 12 33 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30–11.30 Uhr | DI–DO 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16.30 Uhr | in den Schulferien nachmittags geschlossen Mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung | Wieslaw Reglinski | wieslaw.reglinski@bistum-basel.ch Gemeindeleiterin ad interim | Gudula Metzel | pfarramt@kathgrenchen.ch Religionspädagogin | Eleni Kalogera Katechetinnen | Daniela Varrin | Ana Castillo | Carole Crivelli | Franca Droz | Monica Hossli (HPS) Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | 032 622 15 17 | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch
Gottesdienste Samstag, 29. August 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Mit Wieslaw Reglinksi. Jahrzeit: Adolf und Rosina MaurerStüdi; Margrith und Hugo GisigerStrausak und Manuel Gisiger; Roland Challandes. Sonntag, 30. August 09.45 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle des Bachtelen Anschliessend Sommer-Apéro. 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Mit Wieslaw Reglinksi. Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.30 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche Dienstag, 1. September, 09.00 Uhr Wortgottesdienst entfällt Donnerstag, 3. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Kirche Mit Don Saverio. Herz-Jesu-Freitag, 4. September 09.00 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion und Anbetung, Kirche Mit Gudula Metzel. 17.30 Uhr, Abendgebet, Kapelle Allerheiligen Samstag, 5. September 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Mit Wieslaw Reglinksi. Dreissigster: Lina Gremaud-Gassler. Jahrzeit: Pius Wespi; Regina und Arthur Tièche-Beeler. Sonntag, 6. September 10.00 Uhr, Ökum. Gottesdienst mit zwei Taufen, Niklauskapelle Staad Anschliessend Apéro. 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.30 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche 17.00 Uhr, Orgelvesper, Kirche Dienstag, 8. September 09.00 Uhr, Wortgottesdienst, Kirche Mit Gudula Metzel.
30
18 | 2020
19.30 Uhr, Info-Veranstaltung zukünftiger Pastoralraum GrenchenBettlach, Kirche Bettlach Donnerstag, 10. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Don Saverio. Freitag, 11. September, 17.30 Uhr Abendgebet, Kapelle Allerheiligen Samstag, 12. September 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Jahrzeit: Maria und Mario NanaMuster; Walter und Ghislaine Marti-Simon; Hedwig GersterMarti.
Mitteilungen Öffnungszeiten Sekretariat Infolge Ferien ist das Sekretariat vom 27. August bis 11. September nur vormittags regelmässig besetzt. Sakrament der Versöhnung Nach Absprache. Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit dem Sekretariat. Taufsonntage Taufen finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr in der Kirche oder anschliessend um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich im Pfarreisekretariat. Sakrament der Taufe wird empfangen Am 6. September dürfen wir Julie Würsch, Büren an der Aare, in unsere Gemeinschaft aufnehmen. Wir wünschen ihr, ihren Eltern und der ganzen Familie ein schönes Fest und Gottes Segen. Kollekten 29./30. August: Caritas Schweiz Weltweit hungern über eine Milliarde Menschen. Steigende Nahrungsmittelpreise und der Klimawandel verschärfen die Situation. Caritas Schweiz bekämpft diesen schlimmen Missstand weltweit und verbessert
mit ihren Projekten die Ernährungssituation von 750 000 Menschen. Bei Katastrophen leistet Caritas Nothilfe, engagiert sich im Wiederaufbau und trägt dazu bei, dass die Menschen zukünftig gegen solche Ereignisse besser geschützt sind. Auch in der reichen Schweiz gibt es Armut. Jede zehnte Person ist betroffen. Alleinerziehende, Familien mit drei und mehr Kindern und Jugendliche mit einer geringen Ausbildung sind besonders gefährdet. Kinder, die in armen Familien aufwachsen, tragen ein grosses Risiko, auch im Erwachsenenalter auf Unterstützung angewiesen zu bleiben. Caritas nimmt sich solcher Probleme an und hilft gezielt. 5. September: Theologische Fakultät Luzern Zur Erfüllung ihrer Aufgabe braucht die Kirche wache, offene und gesprächsfähige Theologinnen und Theologen. Sie braucht Bildungsstätten wie die Theologische Fakultät Luzern, die für eine gründliche Ausbildung von Frauen und Männern für den kirchlichen Dienst sorgen. Das Bistum Basel stellt der Theologischen Fakultät seit Jahren ein Kirchenopfer für spezielle Projekte und Forschungen zur Verfügung. Die Verantwortlichen danken für Ihre Spende.
Ökumene Gottesdienste in den Alterszentren Dienstag, 8. September, 10.30 Uhr Zentrum Sunnepark (reformiert) Donnerstag, 10. September 15.00 Uhr, Alterszentrum Kastels 16.00 Uhr, Alterszentrum am Weinberg (beide reformiert)
Konfessioneller Nachmittag 3.-Klässler Freitag, 11. September, 13.30–16.00 Uhr Eusebiushof
Orgelvesper in der Pfarrkirche Sonntag, 6. September, 17.00 Uhr Im Monat September sind einige hohe kirchliche Feiertage zu finden, und so dreht sich auch die Musik der nächsten Orgelvesper am 6. September thematisch um Lob, Dank und Bitte. Es erklingen dazu passend barocke Werke von Bach und Krebs. Auch in der von Corona belasteten Zeit laden wir Sie ein, sich mit festlicher, aber auch meditativer Musik, eine Auszeit der anderen Art zu nehmen. Wie immer ist der Eintritt frei und es wird um eine Kollekte gebeten. Albert Knechtle
Erwachsenenbildung: Autorenlesung «Lange Jahre fremd» Freitag, 4. September, 19.30 Uhr, Eusebiushof Im biografischen Roman «Lange Jahre fremd» schildert Dr. Roland M. Begert den Leidensweg des Heim- und Verdingkindes Florian. Der Autor wuchs, wie seine Mutter, als Verdingkind auf und war lange Jahre Fabrik- und Hilfsarbeiter. Seine Lebensgeschichte beleuchtet ein düsteres Kapitel der Schweiz. Freier Eintritt / Kollekte.
Eusi Club Ein neues Konzept von Jugendarbeit
Ökumenischer Erntedankgottesdienst in Staad
Ab dem Schuljahr 2020–2021 gibt es in unserer Pfarrei ein neues Konzept von offener kirchlicher Jugendarbeit. Das alte «DraBliebe»-Programm wird durch den «Eusi Club» ersetzt. Es wendet sich an alle Jugendlichen unserer Pfarrei ab der Oberstufe. Es besteht aus verschiedenen Freizeitangeboten.
Sonntag, 6. September, 10.00 Uhr Auch dieses Jahr laden die drei Landeskirchen zum ökumenischen Erntedankgottesdienst in Staad ein. Die Oltner Brass wird den Gottesdienst musikalisch begleiten. In diesem Gottesdienst werden die beiden Kinder Julie Würsch und Emilia Gloor getauft. Die drei Landeskirchen anerkennen einander die Taufe. Die Bedingung dafür ist, dass das Wasser fliessend ist, im Namen des dreifaltigen Gottes getauft wird und das Kind im Zeichen des Kreuzes mit Jesus Christus verbunden wird. Das weisse Kleid steht dafür, dass in dieser göttlichen Verbundenheit ein neuer Lebensabschnitt beginnt.
• Angebote auf zwei Altersstufen: Das Programm ist offen für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die der katholischen Konfession angehören. Die Jungendarbeit läuft auf zwei Altersstufen, Stufe 1 (7.–8. Klasse) und Stufe 2 (ab 9. Klasse). • Keine Punkte mehr sammeln und trotzdem aktiv dran bleiben: Mit dem neuen Konzept müssen die Jugendlichen keine Punkte mehr sammeln. Stattdessen werden sie aufgefordert, ihre eigenen Ideen mitzubringen, Anlässe mitzugestalten und durchzuführen. Somit spielen sie eine aktive Rolle in der Jugendarbeit, sie erfahren dadurch Wertschätzung und werden anerkannt. • Ein fester Treffpunkt für die Jugendlichen: Durch die regelmässigen Anlässe/ Treffen an einem eigenen Treffpunkt in der Pfarrei (Raum unter der Taufkapelle) haben die jungen Leute die Gelegenheit, ihre Freunde und Kollegen aus der Pfarrei zu treffen, die Gemeinschaft in Jesus Christus mit Gleichaltrigen aufzubauen und auch mit der Gemeinde zu erfahren. Das neue Konzept der offenen kirchlichen Arbeit hat die Absicht, den Jugendlichen eine Tür für die Kirche Gottes zu öffnen, wo sie ihre Interessen und Kompetenzen entfalten dürfen und den Glauben selber entdecken können. Am Freitag, 28. August 2020 (19.30 Uhr, Raum unter der Taufkapelle) wird das neue Konzept und das Programm den Schülern vorgestellt. Für Fragen und mehr Informationen über das neue Konzept können Sie sich gerne an mich wenden: eleni.kalogera@kathgrenchen.ch Eleni Kalogera, Theologin
Abbé Patrick Hungerbühler verstorben Mit etwas Verspätung hat uns die traurige Nachricht erreicht, dass Abbé Patrick Hungerbühler in seinem 88. Lebensjahr und im 53. Jahr seines Priesteramtes am 23. Juni 2020 verstorben ist. Während vielen Jahren, d. h. schon in der Zeit der Pfarrvakanz vor Mario Tosin, war Abbé Patrick bei uns als gerngesehene und sehr geschätzte Wochenend aushilfe tätig. Aus gesundheitlichen Gründen war es ihm seit 2017 leider nicht mehr möglich, nach Grenchen zu kommen. Wie oft haben seine Hände gesegnet und darum gebeten, Brot und Wein zur Gegenwart Christi zu verwandeln? Wie oft mögen seine Hände segnend über einem Täufling Gottes lebendige Gegenwart in unser Leben hinein zugesprochen haben, wie oft den Brautleuten Gottes Liebe zugesagt? Wie oft hat er dem zu neuen Wegen Bereiten, das Wort von Gottes gnädigem Erbarmen zugesprochen? In seinem Einsatz für das verletzte Volk und die Menschen in Ruanda hat er jedenfalls das tatkräftig gelebt, was er auch glaubte.
Danken wir für diese Gemeinschaft, die wir alle erfahren sollen. Danken wir für diese beiden Kinder, die heute getauft werden. Danken wir für die Ernte, die uns dieses Jahr genügend Nahrung beschert. Danken wir für jeden Tag und jeden Morgen. Unserem lebendigen Gott, dem Sohn unserem Bruder und dem Heiligen Geist, unserer Wachstumskraft vertrauen wir unser aller Leben an. Im Anschluss an den Gottesdienst wird ein kleiner Apéro offeriert. Es fährt ein Kirchenbus. Die Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte dem aktuellen «Grenchner Stadtanzeiger». Herzliche Einladung. Gudula Metzel
Infoveranstaltung zukünftiger Pastoralraum SO15 (Grenchen-Bettlach) Das Bistum hat die Entwicklung für den Pastoralraum Grenchen-Bettlach gestartet. Die Projektgruppe mit der Leitung des externen Projektleiters Thomas Feierabend hat am 25.08.2020 ihre Arbeit aufgenommen. Sie möchte an einer öffentlichen Veranstaltung die geplanten Projektschritte präsentieren und erste Erwartungen sowie Meinungen von Pfarreimitgliedern aus Grenchen und Bettlach aufnehmen. Alle interessierten Mitglieder beider Pfarreien sind herzlich eingeladen. Dienstag, 8. September 2020, um 19.30 Uhr, in der Kirche St. Klemenz, in Bettlach Der Anlass findet unter den Schutzbestimmungen Covid-19 statt. Die Projektgruppe und die Pfarreileitung freuen sich auf möglichst viele Interessierte.
Die Kollekte vom Wochenende des 15./16. August haben wir zugunsten seiner Rwanda-Mission aufgenommen. Traueradresse: Gallus Hungerbühler, Hasliweg 3, 3186 Düdingen
18 | 2020
31
jugend@schweizergarde
2020 | 18 30. AUGUST – 12. SEPTEMBER
CHRISTIANE LUBOS
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130
ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.
Papst Franziskus e mpfängt David Seiler zur Abschiedsaudienz.
«ICH HABE DORT VIEL FÜR MEIN LEBEN UND MEINEN GLAUBEN GELERNT» Im Sommer 2018 verwirklichte David Sailer aus Solothurn seinen Bubentraum: Am 6. Mai wurde er zusammen mit 32 jungen Männern als Schweizer Gardist in Rom vereidigt. Nach zwei Jahren Dienst kam er nun wieder zurück und erzählt von seinen reichen Erfahrungen. David, was waren ganz besondere Momente in deinem Dienst?
Es gibt natürlich viele! Ich denke an die Vereidigung zu Beginn, aber auch an die Abschiedsaudienz. Da durfte jeder Papst Franziskus persönlich begegnen, ihm Fragen stellen. Es waren ganz intensive Minuten! Aber auch die nächtlichen Wachen vor seiner Wohnung. Wenn er frühmorgens aus der Tür kam, dann wechselte er immer ein Wort mit uns, ein «Guten Morgen» oder er fragte mich, ob ich nicht müde sei. Jeder junge Gardist bekam dann auch immer ein Buch von ihm geschenkt, und er betonte, wir sollten es Kapitel für Kapitel lesen. Das mache ich auch jetzt noch. Wie hast du Papst Franziskus erlebt?
Wir waren ja immer ganz nahe dran, aber immer diskret im Hintergrund. Dennoch bekommt man viel mit – auch in den Begegnungen mit Politikern, Diplomaten, Menschen aus anderen Kulturen und Religionen … Papst Franziskus nimmt sofort Kontakt mit seinem Umfeld auf, er sieht dir in die Augen, er spricht dich an. Er ist sehr menschlich. AZA 4500 Solothurn Post CH AG
*
Im Oktober findet jedes Jahr eine Schnupperwoche für Interessierte statt. www.schweizergarde.ch
Was bedeutet dir rückblickend die Zeit in der Garde?
Mein Dienst ist jetzt aus, aber einmal Gardist – immer Gardist. In dieser Zeit habe ich viel für mein Leben und meinen Glauben gelernt, ich musste mich mit meinem Glauben auseinandersetzen. Er wurde bewusster und tiefer. Würdest du jungen Männern empfehlen, Gardist zu werden?
Ja sicher. Aber es braucht auch einen offenen Geist und die Bereitschaft, die eigenen Bedürfnisse zurückzustellen. In der Garde lebt man wie in einer Familie. Das bedeutet auch gegenseitige Rücksichtnahme. Da geht es nicht um Selbstverwirklichung. Es braucht auch Geduld, aber die lernt man. Insgesamt habe ich 600 Stunden still gestanden, bei den grossen Feiern vier Stunden am Stück … Das braucht viel Willenskraft. Warum hast du dich für so etwas entschieden?
Früher habe ich die Kirche als langweilig empfunden. Ab der Firmung hat sich das geändert. Die Prinzipien, für die die Garde einsteht, sind auch die meinen. Es macht mich glücklich, etwas von meiner Zeit zu schenken, zu teilen, christlich zu leben. Papst Franziskus ist mir da ein Vorbild. Aber es gibt auch schwierige Momente. Der Kaplan unserer Garde sagte mir einmal: «In den Schwierigkeiten ist es wichtig, sich an den Anfang zu erinnern.» Das gilt wohl auch sonst im Leben. Mit welchen drei Worten würdest du deine Zeit bei der Garde zusammenfassen?
Freude – Stolz – Kameradschaft.