kirchenblatt Solothurn 1919

Page 1

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE

2019 | 19 15. – 28. SEPTEMBER

100 JAHRE SERAPHISCHES LIEBESWERK SOLOTHURN Seite 4

LIEDER- UND GESANGSFESTE Seite 2


focus

aus kirche und welt

ZWISCHEN ERSCHÜTTERUNG UND NEUER LEBENSGESTALTUNG Eine belastende Diagnose mit einer unsicheren Möglichkeit der Genesung, mit lebenslangen Einschränkungen oder der Aussicht auf einen nahen Tod kann alles, was bis jetzt gegolten hat, völlig in Frage stellen. Die Spitalseelsorgenden haben Zeit und nehmen sich Zeit, um die Betroffenen und ihre Angehörigen zu begleiten, wenn und wie sie dies wollen – im Gespräch, im Gebet, im Ritual. Viele Menschen wollen auch verstehen, was diese Krankheit mit ihrer Spiritualität macht und umgekehrt. Einerseits geht es darum, den Menschen in seinem Leben und Suchen zu würdigen und andererseits den Segen Gottes, also die Liebe und Kraft Gottes, zu erbitten und sich mit ihr zu verbinden. Weiter ist es wichtig, die eigenen Stärken in dieser Situation neu zu entdecken und in den weiteren Prozess einzubringen. Die Weisheitstradition lehrt uns zu bitten: Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden. Die Seelsorge trägt ihren Teil dazu bei, die Bewältigungsfähigkeit der Patientinnen und Patienten im Umgang mit ihrer schwierigen Situation zu stärken und zu einer neuen Lebensgestaltung zu ermutigen. Ausgehend von einem «positiven» Gottesverständnis können das Gespräch, der Glaube, die Gottverbundenheit und die Suche nach Quellen der Kraft nicht zu unterschätzende Ressourcen im Krankheits-, Genesungs- sowie dem Sterbeprozess sein. Aus dieser offenen Haltung heraus begleitet die Spitalseelsorge auch Menschen, welche einer anderen Religion oder keiner angehören. Die existenziellen Lebensfragen sind dieselben, und eine Begleitung ist meistens erwünscht. Wenn gewünscht, werden auch Besuche von Verantwortungsträgern anderer Religionen ­vermittelt.

Singworkshop und Bühne am Kulti19 in Härkingen.

Lieder- und Gesangsfeste

Wo man singt, da lass dich nieder. Das gilt für Sängerinnen und Sänger in unserer Region auf unterschiedliche Weise. Es begann in Aedermannsdorf mit dem Cäcilienfest Thal-Gäu. Rund 250 Mitglieder der Kirchenchöre aus den beiden Bezirken gestalteten am 15. Juni 2019 ihr Gesangsfest mit Liedern aus dem «Rise-up» zum Thema «An der Quelle des Lebens». Die Kirchenchöre der Bezirke SolothurnLebern-Wasseramt werden sich am 21. September 2019 in Langendorf zum Cäcilientag treffen. Sie führen gemeinsam die «Missa Festiva» von Christopher Tambling auf. Für das Verbandsfest der Region Olten-Gösgen haben Sängerinnen und Sänger einen grossen Projektchor gebildet und die «Schöpfung» von Joseph Haydn einstudiert. Das Werk gelangt am 20.–22. September 2019 als Singalong-Konzert und in Gottesdiensten in Olten und Trimbach zur Aufführung. Auf ganz andere Weise haben Jugendliche ihre Gesangsfreude am «Kulti19» in Härkingen ausgedrückt. Das Schweizerische Lieder- und Kulturfestival mit rund 2000 Teilnehmenden ist am 30. / 31. August 2019 von Jungwacht Blauring Kanton Solothurn organisiert worden.

GRENCHENBERG: MIT MAUERN FRIEDEN BAUEN

Jugendliche und junge Erwachsene aus der Schweiz, Irland/ Nordirland, Israel und Palästina haben sich in der ersten Septemberwoche 2019 auf dem Obergrenchenberg getroffen. Entlang der Wandfluh bauten und reparierten sie gemeinsam eine Woche lang Trockenmauern. Trockenmauern bauen und dabei kulturelle Mauern überwinden, das ist das Prinzip der erfolgreichen interkulturellen Lager. Mauern bilden Grenzen, gleichzeitig sind sie Verbindungslinien zwischen den Gebieten, und Orte für einen friedlichen Dialog. Die Woche hat deshalb durch Diskussionen und Workshops zur Überwindung von Mauern und Grenzen zwischen den Kulturen beigetragen. Das Projekt «Building Walls – Breaking Walls» findet jedes Jahr in verschiedenen Schweizer Sprachregionen sowie in Irland und Israel statt. Es wird vom Solothurner Verein Naturkultur organisiert. www.nakultur.ch

HANS ALBERTO NIKOL SEELSORGETEAM KANTONSSPITAL OLTEN TITELSEITE: Antonius-Fresko in der Kapelle des Seraphischen Liebeswerks Solothurn.

2

19 | 2019


editorial

«Der Bettag erinnert uns daran, dass geglücktes Leben ein Geschenk Gottes ist.»

Urban Fink-Wagner, Geschäftsführer der Inländischen Mission

KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR

GRUPPENARBEIT

Papst Franziskus segnet 6000 Rosenkränze für Opfer von Verfolgung und Gewalt in Syrien und überreicht sie Dr. Thomas Heine-Geldern, Präsident von «Kirche in Not».

UNO-Gedenktag für Opfer religiöser Gewalt

In diesem Jahr wurde erstmals der Internationale Gedenktag für Opfer religiöser Gewalt begangen. Die UNO hat im Mai dazu eine Resolution verabschiedet und den 22. August zum Gedenktag bestimmt. Die Initiative dazu entstand im Umfeld des Hilfswerks «Kirche in Not». Der Anwältin und Autorin Ewelina Ochab ist es nach einer Tagung in Rom gelungen, Polen und weitere Staaten zu gewinnen, um den Resolutionsentwurf in die UNO einzubringen. Die Christen sind weltweit am stärksten von religiös motivierter Gewalt betroffen, wie der Weltverfolgungsindex des Hilfswerks «Open Doors» aufzeigt. Die Hilfswerke begrüssen denn auch den Gedenktag. Dadurch wird die Problematik endlich sichtbar. Dem symbolischen Tag müssen jedoch Taten folgen. Die Staaten müssen sich auf einen Aktionsplan zur Verhinderung von Verfolgung verständigen und ein UN-Tribunal einrichten, vor dem die Verletzung der Religionsfreiheit eingeklagt werden kann. www.kirche-in-not.ch | www.opendoors.ch

INHALT Schwerpunkt 4 100 Jahre Seraphisches Liebeswerk Solothurn

Liturgischer Kalender Namenstage

6

Medien 7 Aktuell 8 Pfarreien 10 Region 9

Der Stein des Anstosses hiess in den frühen Siebziger­ jahren «Gruppenarbeit». Ob in der Schule, in der Pfarrei oder in der Jugendarbeit, überall wurde darum gestrit­ ten. Kann man lernen durch Austausch in einer Gruppe? Dürfen Glaubensfragen in Gruppen diskutiert werden? Kann man Ziele erreichen mittels Gruppenarbeit? Für viele war das undenkbar, für sie war Gruppenarbeit eine Untergrabung der Autoritäten. Für andere war sie das Signal für kooperatives Lernen, für Mitsprache und Demokratisierung. Es waren Studierende der Schule für Sozialarbeit des Seraphischen Liebeswerks, die uns damals die Hintergründe und Methoden der Gruppen­ arbeit erklärten. Sie lernten es von ihrer charismati­ schen Dozentin und späteren Rektorin und Oberin Meta Mannhart (1933 – 2017), die aus der sozialwissenschaftlichen Forschung neue Formen für die Sozialarbeit und für das Gemeinschaftsleben als Christinnen und Christen ableitete. Demokratisierung bedeutete hier nicht Mehrheitsentscheid durch Abstimmung. Es ging vielmehr um das ganze Gemeinwesen, es ging darum, Betroffene zu Beteiligten zu machen, bei Entscheidun­ gen möglichst alle einzubeziehen. Denn alle Menschen hätten die gleiche Würde vor Gott und das ganze Volk Gottes war unter der Führung des Heiligen Geistes unterwegs. Gruppenarbeit wurde zu einem Kennzeichen nachkonziliarer, christlicher Haltung. Heute sind Gruppenarbeiten und Arbeitsgruppen selbstverständlich. Es ist kaum mehr vorstellbar, dass man damals darum streiten musste. Nicht selbstverständlich ist die Partizipation. Auch die Verantwortlichen in der Kirche tun sich oft schwer damit. Beim vorgesehenen «synodalen Weg» betonen die Bischöfe, die Kirche sei keine Demokratie. Dem kann entgegnet werden, dass sie auch keine bischöfliche Monarchie sein sollte. Gerade der Bettag kann Anlass sein, kritisch und dankbar auf die Erfahrungen zu blicken, die unser Land und ganz Europa mit den Vorzügen der Demokratie macht. Manches davon lässt sich auf den synodalen Weg der Kirche übertragen und kommt den urchristlichen Idealen näher als hierarchische Strukturen. Mit Gebet und Mitsprache aller kann der synodale Weg zu einer hoffnungsvollen und glaubwürdigen Erneue­ rung der Kirche beitragen. Ich wünsche Ihnen einen schönen und besinnlichen Bettag.

Kuno Schmid Innehalten 6

Jugend 32 19 | 2019

3


schwerpunkt

100 Jahre Seraphisches Liebeswerk Solothurn Am St.-Ursen-Tag 1919 wurde das Seraphische Liebeswerk Solothurn (SLS) gegründet. Die Initianten wollten etwas gegen die Leiden der damaligen Zeit tun und notleidende Kinder und Familien unterstützen. Aus ihrer Initiative entstand eines der bedeutendsten christlichen Sozialwerke Solothurns. Seit Beginn stand das Werk unter dem Schutz des heiligen Antonius von Padua. Bereits die erste Niederlassung hiess deshalb Antoniushaus. KUNO SCHMID

Erstes Antoniushaus heute Antonius-Verlag.

Das heutige Antoniushaus und die Antoniuskapelle wurden 1935 erbaut.

BEGEGNUNG MIT FOLGEN

karitativer Zielsetzung unter dem Namen Seraphisches Liebeswerk Solothurn. Dabei orientierten sie sich an Liebeswerkgründungen in Deutschland. Unmittelbarer Anlass zur Vereinsgründung war das kleine Kind einer alleinstehenden schwer kranken Mutter. Auf ihre Bitte hin versprach der Arzt Dr. Spieler, für ihr Kind zu sorgen. Jetzt mussten Mittel und Wege gefunden werden, um dieser Aufgabe gerecht zu werden.

Am Anfang des SLS standen Begegnungen. Der Kapuziner Florian Walker war Krankenpater und begegnete dem jungen Arzt Fritz Spieler im Bürgerspital bei der Betreuung der Patienten. Beide haben in ihrer Kindheit selbst schmerzliche Verluste erlebt und waren deshalb sensibilisiert für die sozialen Nöte, die oft zu den gesundheitlichen Problemen dazukamen. Walker kam aus dem Kanton Uri, Spieler aus Glarus. Ihre gemeinsame geistliche Heimat fanden sie bei der franziskanischen Laiengemeinschaft Solothurn. Hier begegnete Fritz Spiegel der engagierten Hilda Meyer, die später seine Frau wurde. Die drei wurden zu «Verbündeten» für Menschen in Not. Auf ihre Initiative kam es 1919 zur Gründung eines Vereins mit sozial4

19 | 2019

grosse Herausforderung. Zudem brauchte es Räume für die Unterbringung der Kinder und die Arbeit der Helferinnen. Nach ersten Provisorien konnte vier Jahre nach der Gründung an der Gärtnerstrasse eine Schreinerwerkstätte mit Wohnung erworben und dem Bedarf entsprechend umgebaut werden. Das einfache Riegelhaus wurde zum ersten Antoniushaus. DIE SCHWESTERNGEMEINSCHAFT

AUS DER ANFANGSZEIT

Von allen Seiten wurden vielfältige Notlagen an das junge SLS herangetragen. Dementsprechend vielseitig waren die Anforderungen und die Hürden, mit denen das junge Sozialwerk konfrontiert war. Das Sammeln von Spenden für die Finanzierung war eine

Zusammen mit dem Verein entstand auch die heutige Schwesterngemeinschaft SLS, deren Mitglieder sich ehrenamtlich den Vereinsaufgaben widmeten und dies als Lebensaufgabe wählten. Die ersten sogenannten «Fürsorgerinnen» fanden 1924 im genannten Riegelhaus an der Gärtnerstrasse


schwerpunkt den Ort ihrer Bestimmung. In den Folgejahren wurde das kleine Haus zum stark belebten Zentrum für vielfältige Zwecke und Begegnungen. Nebst gutem Willen brauchte es auch Fachwissen. Die Bereitstellung von Fachliteratur sowie die Schaffung einer Ausbildungsstätte wurden als Teil der Verantwortung gesehen. Die Weiterentwicklung der SLS-Aufgaben und die wachsende Zahl der «Fürsorgerinnen» machten schon bald eine grössere «Liebeswerkzentrale» nötig. Diese konnte 1935 auf einem Landstück neben dem ersten kleinen Antoniushaus zusammen mit der Antoniuskapelle realisiert werden. ENTFALTUNG DER WIRKUNGSBEREICHE

Die sozialen Einrichtungen des SLS, die im Laufe der Jahrzehnte in verschiedenen Regionen der Schweiz entstanden sind, lassen sich folgenden Bereichen zuordnen: • Heime und heimähnliche Institutionen, zum Teil mit internen Schulen und angeschlossenen Beratungsdiensten. • Ambulante Beratungsstellen mit verschiedenen Hilfs- und Förderangeboten, besonders für Familien, Kinder und Jugendliche. • Materielle Hilfen in verschiedener Form. • Vermittlung und Beratung im Bereich Pflege- und Adoptivkinder sowie Ferienplatzvermittlung. • Schulung und Bildung mit Ausbildungsstätten für Sozialberufe sowie zur Förderung junger Menschen mit einer Beeinträchtigung. Führung von Fachund Jugendbibliotheken. • Verbindung zur Mitwelt durch SLS-eigene Zeitschriften, Korrespondenz mit Wohltätern und bei Gebetsanliegen. ÜBER DIE SCHWEIZERGRENZE HINAUS

Nebst Engagements in Afrika und anderen Teilen der Welt entstand 1979 in Cebu Phi­ lippinen eine Niederlassung der Schwesterngemeinschaft SLS. Diese Gemeinschaft besteht heute aus 50 philippinischen Frauen. Auf verschiedenen Inseln ihrer Heimat realisieren sie Stützpunkte und Hilfsprogramme für unterprivilegierte Menschen. Vor zwei Jahren wurden sie unter dem Namen «Franciscan Sisters Pro Infante et Familia» von der Kirche als eigenständige Gemeinschaft apostolischen Lebens anerkannt. ZIELE UND ART DES SOZIALEN EINSATZES

Die Hilfe zur Selbsthilfe war und ist im sozialen Einsatz des SLS Ziel und Aufgabe zugleich. Schon die Gründerpersönlichkeiten waren überzeugt, dass wirksame Hilfe sowohl heilende wie auch vorbeugende und entwickelnde Aspekte umfassen muss. Heilende

Dienste sollen helfen, Probleme abzubauen; vorbeugende Hilfen sollten durch rechtzeitiges Erfassen einer Gefährdung und durch geeignete Mittel Probleme oder grössere Schwierigkeiten verhüten. Beim entwickelnden Arbeiten gilt es, die positiven Kräfte und Fähigkeiten im Menschen wahrzunehmen und zu fördern. Diese Ziele kamen in den einzelnen Werken je nach deren Zweck mit unterschiedlicher Gewichtung und Ausprägung zum Zuge. In vielen Rückmeldungen und teils langjährigen Kontakten mit Ehemaligen unserer Heime und anderen SLSStel­len kommt zum Ausdruck, dass diese als hilfreiche Stationen erlebt wurden. Dennoch muss eingestanden werden, dass es aus heutiger Sicht auch Fehlentscheide gab und dass berechtigten Bedürfnissen nicht immer entsprochen wurde, was dem SLS sehr leid tut. VERÄNDERUNG ALS DAUERAUFGABE

Beim Rückblick in die Geschichte des SLS fällt auf, dass diese seit den Anfängen durch Aufbruch, Veränderung, Loslassen und Neuausrichtung geprägt war. Je nach veränderten Zeitbedürfnissen und den personellen und finanziellen Kapazitäten wurden Werke und Dienste in den vergangenen Jahrzehnten verändert, aufgehoben oder neue gegründet. Als wichtiges Kriterium fiel dabei stets der Grundsatz ins Gewicht: «Nicht das Ansehen eines Werkes oder einer Person, sondern die Notwendigkeit des Dienstes soll uns wichtig sein. Vor allem sehen wir unsere Aufgabe dort, wo andere ein soziales Bedürfnis noch nicht oder nicht auf genügende Weise befriedigen können.» (Leitbild SLS) Während in den ersten fünf Jahrzehnten relativ viele Neueröffnungen erfolgten, wurden diese in der Folgezeit seltener. Ein Grund war, dass soziale Aufgaben vermehrt durch den Staat wahrgenommen wurden. Ein weiterer Grund war die kleiner werdende Schwesterngemeinschaft. Im Zuge der Veränderungen kam es an verschiedenen Standorten zu Vermietung und Verkauf von Liegenschaften. Dabei wurden Interessenten priorisiert, die eine soziale Nutzung beabsichtigten, was zu eindrücklichen Lösungen führte. Markante Veränderungen gab es auch bei der langjährigen Ausbildungsstätte des SLS, die im Jahr 1933 als Sozialpädagogisches Fürsorgerinnenseminar gegründet wurde. 1969 wurde sie offiziell als Schule für Soziale Arbeit anerkannt. Im Jahr 1998 erfolgte die Übergabe an den Kanton Solothurn. Bis zu diesem Zeitpunkt war das SLS Träger der Schule. Heute ist sie Teil der Fachhoch­ schule Nordwestschweiz in Olten.

SLS AKTUELL

Seit 1990 besteht der Verein SLS aus der Schwesterngemeinschaft. Diese zählt heute 34 Mitglieder. Das SLS beschäftigt rund 75 Mitarbeitende, die als Angestellte in den verschiedenen Aufgabenbereichen wirken. Aktuell werden vom SLS in Solothurn folgende Einrichtungen geführt oder mitfinanziert: Das Tagesheim Ziegelmatte ist ein familienergänzendes Angebot für Kinder ab 6 Monaten bis zum 12. Lebensjahr. Das Welcoming House an der Greibengasse ist ein Ort der Begegnung und Beratung für Menschen philippinischer Herkunft. Weitere Angebote des SLS sind: Unterstützung in finanziellen Notlagen, Sorgentelefon und Beantwortung von Sorgenbriefen, Kleiderbörse für Menschen in knappen finanziellen Verhältnissen sowie Führung des Wohnund Pflegeheimes für betagte und pflegebedürftige Mitglieder der Schwesterngemeinschaft. Die Beratungsstelle Scala für Paare, Eltern und Familien wird heute von einem eigenen Trägerverein geführt und vom SLS mitfinanziert. Das Theresiahaus ist eine von der IV anerkannte Ausbildungsstätte für junge Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten oder anderen Beeinträchtigungen. Seit drei Jahren wird die Institution

Der SLS-Vorstand v.l. Estela Gabutan, Barbara Schuler, Käthy Arnold, Mary Ann Siacor, Monika Rütimann.

von einer durch das SLS errichteten Stiftung getragen. Im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten werden durch das SLS weitere soziale Projekte, die dem SLS-Zweck nahestehen, unterstützt. QUELLE: Der Text stützt sich auf den Bericht von Käthy Arnold über die Geschichte des SLS in der Jubiläumsausgabe des Antoniusheftes.

JUBILÄUMSFEIER 100 Jahre Seraphisches Liebeswerk Solothurn Samstag, 28. September 2019, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale, Solothurn Festgottesdienst mit Bischof Felix Gmür, anschliessend Apéro. 19 | 2019

5


innehalten

liturgischer kalender und namenstage

WOCHE VOM 15. BIS 21. SEPTEMBER 2019

P. FLORIAN WALKER

HILDA SPIELER-MEYER

DR. FRITZ SPIELER

Sonntag, 15. September 24. SONNTAG IM JAHRESKREIS EIDGENÖSSISCHER DANK-, BUSS- UND BETTAG «Freut euch mit mir, ich habe mein Schaf wiedergefunden, das verloren war.» Lk 15,6b L1: Ex 32, 7–11.13–14. L2: 1 Tim 1, 12–17. Ev: Lk 15, 1–32 (oder 15, 1–10). N: Dolores, Josef Kentenich Montag, 16. September N: Kornelius, Cyprian, Julia, Edith

Stimmen der SLS-Gründungsgeneration «Gottesliebe und Menschenliebe gehören zusammen.» «Das Herz muss Hände haben.» «Seraphische Caritas bindet sich nicht an festgelegte Formen. Sie tritt immer so auf, wie man sie gerade braucht.» «Hinter allen Veränderungen, die jede Zeit notwendigerweise mit sich bringt, kann Gottes Führung sichtbar werden.»

Dienstag, 17. September N: Hildegard, Robert Bellarmin Mittwoch, 18. September N: Lambert, Richardis Donnerstag, 19. September N: Igor, Januarius, Euthymia Freitag, 20. September N: Andreas, Paul, Eustachius Samstag, 21. September MATTHÄUS, APOSTEL, EVANGELIST N: Matthäus, Debora, Jonas

WOCHE VOM 22. BIS 28. SEPTEMBER 2019 Sonntag, 22. September 25. SONNTAG IM JAHRESKREIS «Hört dieses Wort, die ihr die Schwachen verfolgt und die Armen unterdrückt!» Am 8,4 L1: Am 8, 4–7. L2: 1 Tim 2, 1–8. Ev: Lk 16, 1–13 (oder 16. 10–13). N: Mauritius, Gunthild Montag, 23. September N: Padre Pio, Thekla, Linus, Evelyne

Mittwoch, 25. September NIKLAUS VON FLÜE N: Niklaus von Flüe, Gottfried

«In grosser Dankbarkeit ist das SLS den vielen Menschen verbunden, die sein Wirken von 1919 bis heute ermöglicht, mitgetragen und mitgestaltet haben.»

KÄTHY ARNOLD, seit 2017 Oberin der Schwesterngemeinschaft und Präsidentin des Vereins SLS.

6

19 | 2019

Donnerstag, 26. September Jahrestag der Weihe der Kathedrale von Solothurn N: Kosmas, Damian, Eugenia Freitag, 27. September N: Vinzenz von Paul, Hiltrud Samstag, 28. September N: Lioba, Wenzel, Lorenzo

www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium

Dienstag, 24. September N: Rubert, Virgil, Hermann


medien

FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung

LITERATUR

WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion www.fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html

Ulrike Blatter Töchter des Todes Roman Leinpfad Verlag 2019 338 Seiten, CHF 17.90 ISBN 978-3-945782-45-3

FERNSEHEN Sonntag, 15. September ZDF, 9.03 Uhr Mehr als meine Krankheit Handicaps, die den Alltag prägen. SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion: Bettag Evang.-ref. Gottesdienst aus Bubikon ZH. SRF 1, 22.10 Uhr Von Armut betroffen Das Schlimmste sei die soziale Verwahrlosung.

RADIO Samstag, 21. September arte, 23.25 Uhr Philosophie: Nicht verhandelbar? Philosophie hinter der Verhandlungstaktik. Sonntag, 22. September ZDF, 9.03 Uhr Tür an Tür mit Aische Wie gelingt ein Miteinander? ZDF, 9.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Die Welt auf Händen tragen. SRF 1, 10.30 Uhr Spirituelle Weg der Schweiz Via Francigena: vom Genfersee bis St. Maurice.

Montag, 16. September ARD, 20.15 Uhr Hirschhausen im Hospiz An der Schwelle zum Tod stehen. Mittwoch, 18. September BR, 19.00 Uhr Alles im Fluss? Was das Wasser uns lehrt. 3sat, 20.15 Uhr Rätselhaftes Vergessen Neue Hoffnung bei Alzheimer. Samstag, 21. September SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Wissen schafft Glauben.

Die Krimi-Autorin Ulrike Blatter schildert die Geschichte einer jungen Frau mit nichtreligiösen Eltern, die sich plötzlich mit Kopftuch präsentiert und offenbar als Terroristin nach Syrien verschwindet. Das Buch ist ein Lehrstück über Vorurteile gegenüber Minderheiten und sagt auch viel aus über die rechtsextreme Szene, die gegen den Islamismus kämpft, aber in ihren Methoden und Hasstiraden sich überhaupt nicht von ihm unterscheidet.

Montag, 23. September arte, 21.45 Uhr Rouge Aus der Film-Trilogie von Krzysztof Kieslowski. Donnerstag, 26. September 3sat, 21.00 Uhr Ausverkauf des Regenwaldes Welchen ökonomischen Wert hat die Natur? Samstag, 28. September SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Nur gehörlos, nicht behindert.

KINO | DVD

Regelmässige Sendungen

Sonntag, 15. September BR2, 8.05 Uhr Widerstand Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus. SRF 2, 8.30 Uhr Lorenz Marti: Spiritualität von unten Spiritualität, mit und ohne Religion. SRF 2, 10.00 Uhr Gottesdienst zum Bettag Evang.-ref. Gottesdienst aus Bubikon ZH. Samstag, 21. September SRF 2, 11.03 Uhr Musik für einen Gast Peggy Grueninger, Corporate Donations and Philanthropy. Sonntag, 22. September BR2, 8.05 Uhr Magnus von Füssen Wirkungsgeschichte eines Heiligen. SRF 2, 8.30 Uhr Eine besondere Entdeckungsreise Die Sammlung der Basler Mission. BR2, 8.30 Uhr Intuition feiern Menschen, die ihrer Intuition folgen. SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Vreni Ammann, röm.-kath. Matthias Jäggi, evang.-ref.

Der Solothurner Kunstmaler Frank Buchser wird im Jahre 1866 in die USA geschickt, um ein grosses Gemälde für das Bundeshaus zu malen. Anfänglich porträtiert Buchser fleissig Politiker und Generäle. Mehr und mehr interessiert er sich aber für die vertriebenen Indianer und die Lebensbedingungen der Sklaven. Bruno Moll erzählt von den abenteuerlichen Reisen des aufmüpfigen und streitbaren Künstlers.

Walter Ludin

The Song of Mary Blane Bruno Moll, Schweiz 2019 Kinostart 19. September 2019 19 | 2019

7


aktuell Orgelkonzerte in Solothurn

Fachstelle Kirchenmusik Kanton Solothurn

Offene Kirche Olten

SERENADE ZUM BETTAG

DIE «MEISTER-SINGER»

JESUS VON NAZARETH – PERSON UND BOTSCHAFT

Samstag, 14. September 2019, 19.00 Uhr Reformierte Kirche Solothurn Werke der englischen Romantik, mit Urs Aeberhard (Orgel) und dem Kirchenchor Flumenthal-Hubersdorf. www.orgelkonzertesolothurn.com Kirchenmusikverband Olten-Gösgen

«SCHÖPFUNG»

Freitag, 20. September 2019, 17.00 Uhr Kirche St. Martin, Olten Singalong-Konzert «Die Schöpfung» für Solisten, Chor und Orchester von Joseph Haydn (1732 – 1809) im Rahmen des Verbandsfestes des Kirchenmusikverbandes Olten-Gösgen. www.katholten.ch Cäcilienverband Solothurn-Lebern-Wasseramt

CHORPROJEKT Aus Anlass des 150. Geburtstages von Casimir Meister (1869 – 1941) werden Chorwerke dieses Solothurner Komponisten wiederaufgeführt. Dazu werden erfahrene Sängerinnen und Sänger gesucht, die als «Meister-Singer» dieses Chorprojekt verwirklichen helfen. Es sind vier Proben jeweils Samstagvormittag in Olten oder Solothurn vorgesehen (5. und 26. Oktober 2019 sowie 9. und 16. November 2019). Konzerte: Sonntag, 17. November 2019, 17.00 Uhr Kathedrale St. Urs, Solothurn Samstag, 23. November 2019, 20.00 Uhr Christkatholische Stadtkirche, Olten Anmeldung bis 14. September 2019 bei sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch oder Telefon 062 286 08 05. www.kirchenmusik-solothurn.ch

CÄCILIENTAG

Samstag, 21. September 2019, 17.45 Uhr Festgottesdienst, Christuskirche Langendorf Rund 280 Sängerinnen und Sänger der Kirchenchöre des Bezirks-Cäcilienverbandes singen gemeinsam die «Missa Festiva» für Chor und Orgel von Christopher Tambling. Mitfeiernde sind herzlich eingeladen. www.kirchenchor-langendorf.ch Kloster Mariastein

BENEDETTO MARCELLO – PSALMEN

Kino Dolce Vita – Seniorenkino

MAUDIE

Donnerstag, 19. September 2019, 14.30 Uhr Kino Capitol, Solothurn Fernando Pérez, Kuba 2016, Spanisch/d, 97 Min. Aisling Walsh, Irland/Kanada 2016, OV/df, 115 Min. In der Abgeschiedenheit der eindrücklichen Landschaft Kanadas entfaltet sich nicht nur Maudies malerisches Talent, sondern es gelingt ihr auch, Everett gegen seinen Willen in eine andere Welt zu entführen.

8

19 | 2019

EINKEHRTAGE

«UNSER LEBENSWEG IM LICHT DES GLAUBENS» Freitagabend 4. Oktober bis Sonntagmittag 6. Oktober 2019, Kloster Visitation Eine Zeit, um bei sich einzukehren und in der Stille Gott erfahren zu dürfen. Referent und Begleitung: Weihbischof Denis Theurillat. Auf Wunsch kann im Kloster übernachtet werden. Weitere Informationen und Anmeldung: Kloster Visitation, Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn, Telefon 032 623 38 12 sss.solothurn@epost.ch

Schweizerisches Rotes Kreuz Solothurn

ANGEHÖRIGE BETREUEN UND PFLEGEN

www.srk-solothurn.ch

ZUM AUFGEBEN IST ES ZU SPÄT

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch

Kloster Visitation

www.vaoas.ch

www.kloster-mariastein.ch

Sonntag, 22. September 2019, 17.15 Uhr Wallfahrtskirche Wolfwil Werke von Caix d’Hervelois, Vivaldi, Rachmaninoff, Fauré und Gounod/Bach. Christof Mohr, Cellist, Mitglied der Philharmonia Zürich, und Dr. Georg Hafner, Organist Wolfwil.

SUNNTIGSKAFI

Sonntag, 29. September 2019, 14.00 – 17.00 Uhr Cafeteria Antoniushaus

DER UMGANG MIT STERBEN UND TOD Sonntag, 22. September 2019, 11.00 – 16.30 Uhr Landhaus Solothurn Podiumsdiskussion mit bekannten Persönlichkeiten, die das Thema aus medizinischen, ethischen, religiösen und gesellschaftlichen Blickwinkeln beleuchten.

www.cinedolcevita.ch

CELLO TRIFFT MARIENORGEL

ANTONIUSHAUS, Gärtnerstrasse 5, Solothurn

Viele ältere Menschen leben zu Hause und werden von Angehörigen betreut und gepflegt, was eine enorme psychische und physische Leistung ist und viel Kraft, Energie und Wissen braucht. In 14  Abend-Sequenzen erhalten sie fachkundige Informationen und werden in ihrer Aufgabe bestärkt und ermutigt. Zielgruppe: Alle, die ältere Menschen zu Hause betreuen und pflegen sowie Interessierte. Daten: 14-mal am Montag, 19.00 – 21.00 Uhr, vom 24. Oktober 2019 – 18. Mai 2020. Ort: Kurslokal SRK, Dornacherplatz 3, Solothurn. Leitung: Renat Ziegler Arnsberg, Pflegefachfrau HF, Erwachsenenbildnerin AEB. Die Kursabende können einzeln (CHF 12.–) oder als ganzer Zyklus (CHF 140.–) besucht werden.

Sonntag, 22. September 2019, 16.30 Uhr Basilika Mariastein «L’Estro Poetico Armonico» (Venedig 1724/26) La Cetra Vokalensemble, Leitung: Johannes Keller.

Wolfwiler Herbstkonzert

VORTRAGSABEND MIT DR. EUGEN DREWERMANN Montag, 23. September 2019, 19.00 – 21.00 Uhr Josefsaal St. Martin, Olten www.offenekirche-olten.ch

VAOAS

Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch

Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher, So­lo­thurn


Region Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch

BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN Bischofsvikariat St. Verena Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen Tel. 032 674 42 02 info@synode-so.ch www.synode-so.ch KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 12 info@fadiso.ch www.fadiso.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Solothurn Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 kast@jubla-so.ch www.jubla-so.ch juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 sekretariat@juse-so.ch www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 05 sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch www.kirchenmusik-solothurn.ch VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn Tel. 032 621 81 75 info@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität www.velso.ch REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn Telefon 032 622 44 33 solothurn@velso.ch

RELIGIONSLEHRPERSONEN AN DEN KANTONSSCHULEN SOLOTHURN Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch OLTEN Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 15 17 solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net SPEZIALSEELSORGE SPITALSEELSORGE Bürgerspital Solothurn Tel. 032 627 31 21 Psychiatrische Dienste Tel. 032 627 11 11 Kantonsspital Olten Tel. 062 311 41 11 www.spitalseelsorge.ch GEFÄNGNISSEELSORGE gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 felix.weder@kathbern.ch NOTFALLSEELSORGE Tel. 117 www.notfallseelsorge.ch/so

Tertianum Residenz Sphinxmatte

Samstag, 14. September, 16.00 Uhr Parkplatz bei der Kirche St. Niklaus Der Igel Igor Schluchte zeigt Kindern von 4 bis 8 Jahren in Begleitung ihrer Eltern, Grosseltern, Paten/Patinnen ... spannende Plätze in der Verenaschlucht. Jüngere und ältere Geschwister sind herzlich willkommen.

Freitag, 20. September, 16.15 Uhr Reformierter Gottesdienst mit Abendmahl

Orgelkonzert Samstag, 14. September, 19.00 Uhr Reformierte Kirche Solothurn Urs Aeberhard mit Kirchenchor Flumenthal.

«Yerushalayim – Jerusalem»

16.30 Uhr, Fahrt zum Golfrestaunt Wylihof, Zvieri.

Samstag, 14. September, 19.00 Uhr Jesuitenkirche Solothurn Chorkonzert der Singknaben der St.-Ursen-Kathedrale Werke von Paul Mealor, Claudio Monteverdi, Alessandro Scarlatti, Ruggiero Giovannelli, Ivo Antognini, Jake Runestad, Samuel Scheidt, u.a. Andreas Reize, Leitung

Samstag, 21. September, 17.45 Uhr Christus-Kirche Der Domchor nimmt mit anderen Chören aus der Region daran teil.

REGIONALSTELLE OLTEN Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 olten@velso.ch

GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN

Männerkongregation Mariae Himmelfahrt und Franziskanische Gemeinschaft Solothurn Samstag, 21. September Wallfahrt nach Hubersdorf 15.00 Uhr, Gottesdienst in der Kapelle Heilig-Kreuz in Hubersdorf, mit einer Meditation der Künstlerin Johanna Borner zu ihrem Kirchenfenster.

Cäcilientag in Langendorf

REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Telefon 032 652 19 22 grenchen@velso.ch

Ab 18.00 Uhr, Heimfahrt

Taizé-Abendgebet Donnerstag, 26. September, 19.00 Uhr St.-Peters-Kapelle Ökumenisches Team Solothurn und Umgebung. Wer gerne per E-Mail erinnert werden möchte, bitte E-Mail senden an: s.schreier@gmx.ch Siehe auch: www.taizé-solothurn.ch

OEKUMENISCHER BETTAGSGOTTESDIENST

SOLOTHURN SAMSTAG

SONNTAG St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch 9.30 italienisch Kloster St. Josef 17.30 Rosenkranz 17.30 Rosenkranz Kloster Visitation 8.00 Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper Bürgerspital 10.00 *

Fiire mit de Chliine in der Natur

in der oekumenischen Bergkapelle Bruder Klaus auf dem Weissenstein. Sonntag, 15. September 2019, 14.30 Uhr (bei jedem Wetter)

Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.

**

Wir feiern gemeinsam Gottesdienst und freuen uns auf eine rege Teilnahme.

OLTEN SAMSTAG SONNTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45

9.30 11.00 8.00, 19.00

Mitwirkende Evang.-meth. Pfr. Urs Rickenbacher, Röm.-kath. Pastoralassistent Basil Schweri, Evang.-ref. Pfr. Koen De Bruycker, Christkath. Pfr. Klaus Wloemer, Blockflötengruppe der Evang.-meth. Kirche Solothurn. Sie sind alle herzlich eingeladen!

www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch 19 | 2019

9


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | Tel. 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Vikar | Roger Brunner | Tel. 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch | Pfarreiseelsorger i.A. | Basil Schweri | Tel. 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch Katechese | Annina Schmidiger | Tel. 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | Tel. 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | Tel. 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com. Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Andreina Fischer | Leitung Singkreis St. Marien | andreina.fischer@gmx.net Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com

Mit Bruder Klaus hinuntersteigen

Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 15. September Eidg. Dank-, Buss- und Bettag 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch den Domchor. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Bettagsopfer für Seel­ sorger/-innen und Pfarreien in Notlage. Inländische Mission. Mittwoch, 18. September 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier

Am 25. September feiern wir den Gedenktag des heiligen Bruder Klaus (1417–1487). Er gehört für mich zu den beeindruckenden Gestalten des christlichen Glaubens. Ich möchte mit Ihnen meine erste «Begegnung» mit ihm teilen.

Sonntag, 22. September 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch die Singknaben. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Aufgaben der Pastoral­ konferenz. Mittwoch, 25. September 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier

Mit 17 Jahren ist mir ein Buch in die Hand gekommen, das meine Beziehung zu Bruder Klaus nachhaltig geprägt hat. Es war das Werk des reformierten Schweizer Theologen Walter Nigg mit dem Titel «Die Heiligen kommen wieder. Leitbilder christlicher Existenz». Nigg setzte neue Massstäbe in der Lebensbeschreibung der Heiligen. Diese zielt in erster Linie darauf ab, den Leser mit dem in Berührung zu bringen, was der heiligmässige Mensch durch sein Leben an Glaubenswirklichkeit zum Ausdruck gebracht hat. Weder Erbauung noch Historizität stehen im Zentrum der Forschung von Walter Nigg, sondern das innere Mitgehen interessiert ihn.

Samstag, 28. September 10.00 Uhr, Festgottesdienst mit Bischof Felix Gmür Zum 100-jährigen Jubiläum des Seraphischen Liebeswerks, Solothurn. Jahrzeit: Lina und Hans JoosHeiniger; Franz Wigger. Anschliessend Apéro auf der St.-Ursen-Terrasse.

Die Frage, die Walter Nigg in seinem Buch stellte und die mich damals gepackt hat, lautet: «Willst du mit Bruder Klaus in den Ranft hinunter­ steigen? Willst du das Wagnis eingehen, in die Tiefe Gottes und in deine eigene Tiefe hinabzusteigen? Willst du innerlich mitgehen in die Wildnis der Schlucht, die der Fluss, die Melchaa, gegraben hat, in die Tiefe des Waldes, in die Stille, in die Abgeschiedenheit? Und willst du dort hören, beten und verweilen, bis Gott dir Klarheit schenkt, bis er dich deine Sehnsucht erkennen lässt und sie stillt. Bis er dir den Mut gibt, wieder hinaufzusteigen und weiterzugehen?»

JESUITENKIRCHE Sonntag, 15. September, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission

Bruder Klaus ist ein guter Begleiter, wenn es auch heute darum geht, die eigene Berufung, die eigene Identität zu finden, eigener Sehnsucht nachzugehen und den inneren Frieden zu finden. Er kennt das jahre­ lange Ringen, das damit verbunden ist. Entscheidende Einsicht für mich war: Es braucht den Mut, mitten aus dem Alltag für einige Momente wegzugehen von den Verpflichtungen, vom Vielerlei, vom Getriebe, von Social Media, hinunter in die Tiefe, in die Stille, dorthin wo im Herzen einer zu dir sprechen will. Und dort zu sagen: Rede Herr, dein Diener, deine Dienerin hört! Ich wünsche Ihnen, dass Sie in den verschiedenen Angeboten unseres Pfarreilebens solche Orte und Momente für sich finden können. Thomas Ruckstuhl, Pfarradministrator

10

19 | 2019

Mittwoch, 18. September, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 20. September, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 21. September, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Maria-Magdalena Ziegler. Jahrzeit: Anny Loretz; Heinrich Schlegel. Sonntag, 22. September, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission

Mittwoch, 25. September, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 27. September, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 28. September, 08.45 Uhr Keine Eucharistiefeier 10.00 Uhr, Festgottesdienst in der Kathedrale 100-jähriges Jubiläum des Seraphischen Liebeswerks, Solothurn. ST. MARIEN Samstag, 14. September Eidg. Dank-, Buss- und Bettag 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Bettagsopfer für Seel­ sorger/-innen und Pfarreien in Notlage. Inländische Mission. Sonntag, 15. September, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 21. September 16.30–17.30 Uhr, Beichte Pfarrer Thomas Ruckstuhl. 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Erwin Gassler-Rohner. Sonntag, 22. September, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission ST.-PETERS-KAPELLE Sonntag, 15. September, 19.00 Uhr Adoray Lobpreis Samstag, 21./28. September, 18.00 Uhr Hl. Messe der portugiesisch­ sprachigen Mission ST. URBAN-KAPELLE Donnerstag, 19./26. September 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Rosenkranz. KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 15. September Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 17. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier


ST. URSEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Peter Schnetz | Tel. 079 611 07 57 | Sakristei, Tel. 032 622 87 71 ST. MARIEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Abwart | René Syfrig | Tel. 079 824 23 21 Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch

Freitag, 20. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 22. September Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 24. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 27. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier KLOSTER VISITATION Sonntag, 15. September Eidg. Dank-, Buss- und Bettag 08.00 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 22. September 08.00 Uhr, Eucharistiefeier PSYCHIATRISCHE KLINIK Sonntag, 15. September Gottesdienst mit Abendmahl ANTONIUSKAPELLE Dienstag, 17./24. September 07.00 Uhr, Hl. Messe Anschliessend eucharistische Anbetung. 17.45 Uhr, Andacht.

Mitteilungen Ein herzliches «Vergelts Gott» Am 10./11. August, Caritas Schweiz, Fr. 1031.55. Am 17./18. August, Blumenhaus Buchegg, Fr. 761.30. Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 93. Geburtstag am 18. Sep­ tember, Herr Angelo Ballacchino; zum 91. Geburtstag am 24. September, Frau Bernharda Rohn; am 27. September, Frau Paula Sperisen; zum 85. Geburtstag am 18. September, Frau Elsbeth Bläsi; am 20. September, Herr Max Rolf Kully; am 21. September, Frau Erika Eicher; am 22. September, Frau Rosmarie Schmetzer; zum 80. Geburtstag, am 21. September, Frau Silvia Dudle. Wir wünschen unseren Jubilaren und unseren Jubilarinnen einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen.

Kirchenmusik Sonntag, 15. September St.-Ursen-Kathedrale Den Festgottesdienst gestaltet der Domchor musikalisch mit der «Luzerner Betrufmesse» für vier Alphörner, Vorsänger und gemischten Chor von Eberhard Rex. Die Betrufmesse wurde am Bettag 2018 in der Jesuitenkirche Luzern uraufgeführt. In einer gemässigt modernen Klangspra­ che verbindet der Komponist Betruf, Chorklang und das Schweizer ‹Urinstrument›, das Alphorn zu einem geschmeidigen Ganzen.

Impressionen Pfarreifest St. Marien, 1. September

Sonntag, 22. September St.-Ursen-Kathedrale Die Singknaben singen Werke von Ivo Antognini (*1963), Paul Mealor (*1975), Heinrich Schütz (1585–1672), Kenneth H. Lampl (*1964).

Jass- und Spielnachmittag Mittwoch, 18. September, 14.00 Uhr Kleiner Saal Pfarreiheim, St. Marien Kontakt: Frau Rita Suter, 032 685 61 35.

Mittagstisch St. Marien Dienstag, 24. September, 12.00 Uhr Zu einem einfachen Mittagessen sind ALLE eingeladen. Alleinste­ hende, Familien, Kinder, Jugend­ liche, Seniorinnen und Senioren. Kosten Fr. 12.00 (Kinder gratis). Anmeldungen bis Montagmittag bei Frau Monika Zäh, Tel. 079 469 95 02.

Shibashi St. Ursen Donnerstag, 26. September, 17.30–18.30 Uhr Pfarrsaal St. Ursen Sr. Ernesta Gervasi leitet an zu Meditation in Bewegung.

19 | 2019

11


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn

Pflanzen für den Winter – gestärkt durch die kalte Jahreszeit Am Donnerstag, 26.September, findet um 19.30 Uhr unser nächster Anlass im Pfarrhauskeller St. Ursen, an der Propsteigasse 10, statt.

Mittagstisch St. Marien Solothurn

Pflanzen und Kräuter haben in der katholischen Kirche eine lange Tradition. Ihre Heilkraft wurde seit jeher gewürdigt und hat bis heute einen Stellenwert in den kirchlichen Bräuchen. Anton Löffel vom Kräuterhaus Zeller führt uns in die Geheimnisse von Pflanzen ein, die uns helfen, gut durch den Winter zu kommen. Wir freuen uns sehr über viele interessierte Besucher und Besucherinnen.

Alle, Alt und Jung, Familien und Alleinstehende, sind herzlich willkommen beim Mittagstisch!

Herbsttag

Ort: Kosten: Zeit:

Pfarrsaal St. Marien Weststadt Menu 12.- Fr. Kinder bis 12 Jahre gratis Jeweils am letzten Dienstag des Monats um 12:00 Uhr

Daten 2019: 24. September 29. Oktober 26. November 17. Dezember Anmeldung: bis Montagmittags bei Monika Zäh Telefon 079 469 95 02

Das Mittagstisch-Team freut sich auf Sie!

Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr gross. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl den letzten Früchten voll zu sein; gib ihnen noch zwei südlichere Tage, dränge sie zur Vollendung hin und jage die letzte Süsse in den schweren Wein. Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen hin und her unruhig wandern, wenn die Blätter treiben. (Rainer Maria Rilke, 1875–1926, deutsch-österr. Dichter)

Gratulation zur Jubiläumsfeier 100 Jahre Seraphisches Liebeswerk Solothurn Am St.-Ursen-Tag 1919 wurde der Grundstein für das Seraphische Liebeswerk in Solothurn gelegt. Das liegt nun genau ein Jahrhundert zurück. Die Schwesterngemeinschaft und ihre Institutionen stehen in einem bedeutenden Jubiläumsjahr. Sie dürfen auf viele Jahrzehnte segensreiches Wirken zurückblicken. Unzählige Menschen haben durch die Mitglieder und Institutionen des Seraphischen Liebeswerks Unterstützung, Solidarität, menschliche Zuwendung und Beheimatung erfahren. Das ist ein reicher Segen, der über Solothurn niederging und von hier aus ins ganze Land und in andere Länder der Welt ausstrahlt. Im Namen der Pfarreien St. Ursen und St. Marien und des Seelsorgeteams möchte ich dem Seraphischen Liebeswerk zu diesem 100-jährigen Bestehen herzlich gratulieren, in Dankbarkeit für die Nachbarschaft und für das gemeinsame Einstehen für die Werte unseres christlichen Glaubens. Ich wünsche Ihnen ein erfülltes Jubiläumsjahr und am 28. September einen frohen und von Dankbarkeit getragenen Festtag! Dr. Thomas Ruckstuhl, Pfarrer

Einladung zur Jubiläumsfeier Samstag, 28. September, St.-Ursen-Kathedrale 10.00 Uhr, Festgottesdienst mit Bischof Dr. Felix Gmür Anschliessend für alle Teilnehmenden Apéro auf der Terrasse – bei ungünstigem Wetter im Pfarreisaal.

12

19 | 2019


Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | Tel. 032 622 12 65 Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | Tel. 032 621 66 05 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 | Tel. 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | Tel. 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | Tel. 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | Tel. 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | Tel. 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | Tel. 077 473 40 30 | P: 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | Tel. 032 637 04 13

Gottesdienste Samstag/Sonntag, 14./15. September Eid. Dank-, Buss- und Bettag Kollekte: Bettagsopfer für Seelsorger/-innen und Pfarreien in Notlagen. Samstag, 14. September St. Niklaus, Parkplatz 16.00 Uhr, Fiire mit de Chline Gestaltung: Carole Imboden, Thala Linder und Team. Rüttenen 18.00 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Predigt und Liturgie: Stephan Kaisser. Sonntag, 15. September Riedholz 09.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Predigt und Liturgie: Stipe Brzovic. St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Predigt und Liturgie: Stipe Brzovic. Dienstag, 17. September Rüttenen 09.00 Uhr, Eucharistiefeier St. Niklaus 19.00 Uhr, Vernissage unbekannter Bilder von Maria Hafner Anschliessend Apéro. Ein Anlass der Gesellschaft Einsiedelei St. Verena. Mittwoch, 18. September, 12.15 und 19.00 Uhr Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus Schweigegebet für Frieden und Versöhnung in uns und in der Welt. Bei Interesse melden Sie sich bitte kurz vorgängig bei Herrn Scholz. Donnerstag, 19. September Riedholz 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Kaffeetreff. St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 20. September, 19.00 Uhr St. Niklaus Führung durch die Bilderausstellung «Unbekannte Passionsbilder» von Maria Hafner

Samstag/Sonntag, 21./22. September 25. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Aerzte ohne Grenzen. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Samstag, 21. September, 18.00 Uhr Rüttenen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeiten: Fabian Affolter; Berta Ruetsch; Leo von Arx-Cosandey. Sonntag, 22. September Riedholz 09.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeiten: Livia Keller und Monika Keller; Cécile und Hugo Aerni; Maria-Ida Rentsch-Schürpf. Dienstag, 24. September, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Mittwoch, 25. September, 12.15 und 19.00 Uhr St. Niklaus Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus Schweigegebet für Frieden und Versöhnung in uns und in der Welt. Bei Interesse melden Sie sich bitte kurz vorgängig bei Herrn Scholz. Donnerstag, 26. September Alterszentrum Wengistein 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier

Mitteilungen Gratulationen Zum 80. Geburtstag gratulieren wir am 27. Sept. Frau Maria Kuster. Zum 96. Geburtstag gratulieren wir am 28. Sept. Frau Fides Egger. Wir wünschen den Jubilarinnen ein frohes Fest im Kreise ihrer Familien und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Unserer Verstorbenen Am 18. August verstarb Frau Luzia Maria Ziegler, wohnhaft gewesen in Feldbrunnen. Gott schenke der Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

Wach sein fürs Leben «Er schliff immer an sich und wurde am Ende stumpf, ehe er scharf war.» G. Ch. Lichtenberg

Wach sein fürs Leben – zu dieser Überschrift würde eigentlich ein Ausrufezeichen passen, oder? Ist es nicht so, dass wir uns häufig selbst zurufen: «Sei doch wach!», «Sei achtsam!», «Lass dich nicht gehen!»? Die Liste dieser Ausrufe ist beliebig fortsetzbar und umfasst alle Lebensbereiche, neuerdings eben auch den sogenannten «spirituellen» Teil unseres Lebens. Also ist das normal, oder? Nun, wenn unter «normal» das verstanden wird, was der allgemeinen Norm, also der gelebten Gewohnheit entspricht, dann ja. Und was entspricht derzeit unserer gelebten Gewohnheit? Eine Epidemie der Selbstverbesserungskonzepte. Schauen wir uns mal kurz diesen «Infekt» etwas näher an. Zunächst üben wir uns gegen­ seitig darin, das Leben in unterschiedlichste Phasen, Bereiche und Abschnitte einzuteilen, denen wir dann unterschiedliche Bedeutung und Ziele zuordnen. Diese wiederum werden unter­ einander verglichen, und mit der Zeit verfügt jeder von uns über eine bewusste wie auch unbe­wusste Rangliste all dessen, was unbedingt getan und erlebt werden sollte. Unter die Top 10 schaffte es die Spiritualität und unter die Top 3 die Achtsamkeit.

vom Leben nicht erreicht werden muss, sondern zum Leben dazu gehört, wie etwa die Wärme zum Feuer? Was würde mit unseren Zielen und Ranglisten der Wichtigkeiten geschehen, wenn klar wird, dass in Wirklichkeit nichts Bestimmtes unbedingt erreicht werden muss, weil in der Unmittelbarkeit und Einheit allen Lebens das «Beson­ dere» durch unsere Blindheit für das Ganze eben abgesondert wird, indem wir der festen Meinung sind, es wäre einzeln zu haben und zwar für immer? Was würde geschehen, wenn das Leben in sich und aus sich heraus schon Sinn und Ziel wäre, ganz gleich, welche Deutung wir mal wieder gefunden und erfunden haben? Vermutlich würden wir uns unser tiefes Nicht-Wissen eingestehen müssen und als Folge davon würden wir aufmerksamer werden für das, was jetzt geschieht und so wie es geschieht, um es im Vollzug selber als etwas Heiliges auszukosten und nicht ständig gegen ein in der Zukunft liegendes Ziel eintauschen zu wollen. Wir würden etwas intensiver er-­ leben und weniger deuten – und wir bekämen einen Geschmack von Himmel. Ist das nicht schon die Wachheit? (Nach A. Poraj)

Bedenkt man dabei, in welchem Kontext sich diese beiden Ziele noch vor wenigen Jahrzehnten befanden, nämlich strenge Formen der Frömmigkeit im Falle der Spiritualität und der erzieherisch erhobene Zeigefinger, der Achtung und Beachtung einforderte, so ist das für beide eine bewundernswerte Karriere. Was würde aber geschehen, wenn postuliert wird, dass das Wachsein 19 | 2019

13


Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | Tel. 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | Tel. 079 656 05 49 | Wohnadresse | Dammstrasse 14 4562 Biberist | Tel. 032 530 40 25 Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | Tel. 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | Tel. 032 637 30 51 | 079 413 05 60

Gottesdienste Sonntag, 15. September, 10.00 Uhr Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Eucharistiefeier Mit Dr. Alfred Bölle und Diakon Paul Bühler. Erstes Jahresgedächtnis: Walter Steiner-Meier. Kollekte: Bettagsopfer für Seelsorger/-innen und Pfarreien in Notlage. Freitag, 20. September, 19.30 Uhr, Hubersdorf – Bruder Klaus Andacht mit Diakon Paul Bühler. Anschliessend Apéro. Samstag, 21. September, 15.00 Uhr, Hubersdorf Eucharistiefeier mit em. Weihbischof Martin Gächter Mit der Marianischen Männer­ kongregation und der Franziskanischen Gemeinschaft Solothurn. Sonntag, 22. September, 09.30 Uhr, Reform. Kirche Attiswil Ökumenischer Gottesdienst Mit Pfr. Michael Albe und unserem Sakristanenpaar Anita und Urs Schreiber. Mittwoch, 25. September, 09.30 Uhr Kommunionfeier

Voranzeige Sonntag, 29. September, 10.00 Uhr Kommunionfeier Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor Flumenthal.

Mitteilungen Kollektenerlös August 4. August, Kapellenfonds Hubersdorf, Fr. 70.00. 11. August, Jugendseelsorge Kanton Solothurn, Fr. 81.00. 15. August, Theologische Fakultät Luzern, Fr. 49.60. 25. August, Caritas Schweiz, Fr. 95.20. Herzlichen Dank für Ihre Spenden.

14

19 | 2019

Eingeladen Mittagstisch in Attiswil Mittwoch, 18. September, 12.00 Uhr Restaurant Rebstock, Attiswil. Frauengemeinschaft Mittwoch, 18. September, 14.00 Uhr Lismi-Treff, Pfarrsaal, Flumenthal. Katechese 2. Klasse Freitag, 20. September, 13.30–16.00 Uhr Pfarreisaal. Kirchgemeinderatssitzung Dienstag, 24. September, 19.30 Uhr Pfarrhaus. Mittagstisch Flumenthal Mittwoch, 25. September, 11.30 Uhr Restaurant Neuhüsli, Flumenthal.

Glauben und Leben Wir sind eine Kirche mit den Frauen Wenn ich die Liste der Mitar­beit­ enden unserer Pfarrei betrachte, zähle ich 20 Männer und 30 Frauen. Diese Frauen nehmen viele wichtige Aufgaben wahr: als Katechetinnen, im Vorstand der Frauengemeinschaft, in der Jugendarbeit und Seniorenbetreuung, im Kirchenchor, als Lekto­ rinnen, Organistinnen und Sakristaninnen, in der Kirchgemeinde und im Sekretariat. Auch wenn die Reinigung oft als mindere Tätigkeit betrachtet wird: Sie ist wesentlich! Denn Kirche muss von Frauen und Männern gemeinsam auf- und weitergebaut werden. All diesen Frauen gebührt unseren herzlichsten Dank für ihren wertvollen Einsatz für Kirche. Paul Bühler, Diakon

Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | Tel. 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sekretariat | Urszula Kamber

Gottesdienste Sonntag, 15. September, 10.30 Uhr (!) Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Ökum. Gottesdienst auf dem Balmberg Mit ref. Pfarrer Samuel Stucki und kath. Gemeindeleiterin Bernadette Häfliger. Thema: Louenesee-Erfahrig: Beten erfrischt die Seele. Musikalische Gestaltung: Musikgesellschaft: Spielgemeinschaft RüGü, Rüttenen-Günsberg. Kollekte: INVA mobil, Solothurn. Kinderhütedienst. Anschliessend Apéro. Mittwoch, 18. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Jahrzeitgedenken: Ältere Jahrzeiten. Freitag, 20. September, 20.00 Uhr Bibelabend Mit Bernadette Häfliger. Thema: Nachfolge (Lk 9,23–27), verbunden mit Gedanken von Dietrich Bonhoeffer und Alfred Delp SJ. Treffpunkt: Pfarrsäli, Kirchgasse 1, Günsberg.

3. Primarklasse), befreundete Kinder aus anderen Konfessionen; Eltern, Geschwister, Grosseltern, Patinnen und Paten sowie weitere Interessierte ... Sonntag, 29. September, 09.15 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Jahrzeit: Cajetan, Leo und Viktor Sterki, Robert und Ida Fuchs-Sterki.

Mitteilungen Paradox: Im Kreuz ist Heil; im weniger ist mehr!

Sonntag, 22. September, 09.15 Uhr 25. Sonntag im Jahreskreis Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Bettagsopfer für Seelsorger-/innen und Pfarreien in Notlagen. Jahresgedächtnis: Emil SchmidStrycharska, Jahrzeit: Josef Zuber-Lehmann; Theres Zuber-Lehmann; Verena Flury-Wyss; Robert und Ernst Flury. Mittwoch, 25. September, 09.00 Uhr Hl. Niklaus von Flüe Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Donnerstag, 26. September, 15.15 Uhr Chinderfiir Mit Bernadette Häfliger. Thema: Meine..., deine..., unsere... Schätze! Anschliessend Dessertplausch Mit Vroni Müller, Pfarrsäli. Herzliche Einladung an: alle röm.-kath. getauften Kinder der Pfarrei Günsberg-NiederwilBalm (ab Taufdatum bis und mit

Letzte Geborgenheit auf dieser Erde gibt es nur, wenn man sich von der Liebe Jesu Christi anziehen und in sie einbergen lässt. Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin: Zum Fest «Kreuzerhöhung» (14. September)

Herzlichen Dank für die Kollekten der Monate Juli und August 2019 Sonntag, 7. Juli: «miva» Schweiz, Fr. 31.60. Samstag, 13. Juli: Jugend- und Erwachsenenbildung, Fr. 23.50.


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch

Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | Tel. 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO Tel. 032 637 28 55

Samstag, 20. Juli: Solothurner Pastoralkonferenz, Fr. 21.35. Patrozinium: Sonntag, 28. Juli: Kirchenrenovation, Fr. 33.05. Sonntag, 4. August: Solothurnisches Zentrum Oberwald, Fr. 32.80. Sonntag, 11. August: Schweizer Kinderhilfswerk KOVIVE, Fr. 42.55. Mariä Aufnahme in den Himmel, Donnerstag, 15. August: Bäuerliches Sorgentelefon, Fr. 47.75. Sonntag, 18. August: Sterbehospiz Solothurn, Fr. 26.30. Sonntag, 25. August: Caritas Schweiz, Luzern, Fr. 30.00.

Pastoralraumleiter | Max Herrmann | Diakon | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Kaplan | Arno Stadelmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@bluewin.ch Priesterliche Aushilfe | Rudolf Schmid | Eichholzstrasse 15 | 4566 Kriegstetten | 032 675 76 30 | rud.schmid@gmx.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch

Vorstellung der Personalkategorie Pfarreisekretärin im Pastoralraum Wir freuen uns, Ihnen in dieser Ausgabe Sekretärin Andrea Borlido als Vertreterin der Berufsgruppe Pfarreisekretärinnen in Form eines Interviews genauer vorstellen zu dürfen. In unserem Pastoralraum WWB sind 4 Pfarreisekretärinnen tätig. Andrea Borlido aus Biberist ist seit 11 Jahren als Pfarreisekretärin in der Pfarrei St. Marien in Biberist und auch für die Guthirtpfarrei in Lohn-Ammannsegg tätig und hat sich bereit erklärt, beim Interview teilzunehmen. Zuerst ein paar Fragen zu Ihrer Person: Sie heissen Andrea Borlido, sind 53 Jahre alt und kommen aus Biberist. Aufgewachsen sind sie in Zofingen. Sie sind verheiratet und haben zwei Kinder.

Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin

Fastenopfer 2019 Das Fastenopfer der Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm, Stand 30. Juni 2019, beträgt total (Kollekten, Fastensuppe, nachträgliche Spenden, Direktzahlungen): Fr. 1651.55. Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern! Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin

Seniorenmittagstisch für die Gemeinde Riedholz (Niederwil) Freitag, 20. September, 11.30 Uhr Restaurant Bad Attisholz. Anmeldung: direkt Tel. 032 623 06 06. Seniorenmittagstisch für die Gemeinden Günsberg und Balm Donnerstag, 10. Oktober, 11.30 Uhr Restaurant Vorderbalmberg. Postauto ab Dorfplatz: 10.51 Uhr. Anmeldung: direkt Tel. 032 637 15 06, bis 7. Oktober 2019, 10.00 Uhr.

Vorschau Festgottesdienst mit Aufnahme von vier Neuministranten/-innen: Sonntag, 27. Oktober, 09.15 Uhr, Kath. Kirche Günsberg Eucharistiefeier mit Paul Rutz, Bernadette Häfliger und vielen Ministrantinnen und Ministranten.

1. Was sind Ihre Hobbys? Bergwanderungen / Hochtouren / Laufsport / Portugal. 2. Wie sind Sie zu dieser interessanten Aufgabe als Pfarreisekretärin gekommen? Einstieg als Kirchgemeindeschreiberin. 3. Welchen beruflichen Werdegang haben Sie? Lehre als Hotelfachfrau / Bankangestellte / Hausfrau / Wiedereinstieg nach der Kinderpause. 4. Was freut Sie bei Ihrer Tätigkeit am meisten? Abwechslungsreiche Tätigkeit im sozialen, kirchlichen und öffentlichen Bereich. 5. Was bereitet Ihnen dabei am meisten Sorgen? Schwindendes Interesse an kirchlichen Institutionen. Seelsorgerisches Angebot wird nur marginal wahrgenommen. 6. Was ist für Sie das Wichtigste bei Ihrer Arbeit im Pfarreisekretariat? Persönlicher Kontakt mit Pfarreiangehörigen und Vertreter/-innen der Vereine. Redaktion Kirchenblatt, Einträge in die Pfarreibücher, Buchhaltung der verschiedenen Pfarramtskassen. Organisieren von verschiedenen Anlässen. Abrechnungen von Aushilfen usw. Öffentlichkeitsarbeit. 7. Was hat sich in den vergangenen Jahren in Ihrer Aufgabe als Pfarrei­sekretärin wesentlich verändert? Digitalisierung und verstärkte Zusammenarbeit im Pastoralraum. 8. Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Dass das Pfarreisekretariat weiterhin eine öffentliche Anlaufstelle für unsere Pfarreiangehörigen vor Ort bestehen bleibt.

Urnenabstimmung 20.10.2019 Bitte nehmen Sie an dieser wichtigen Abstimmung teil und legen Sie Ihre JA-Stimme zur geplanten Fusion der beiden Kirchgemeinden ein. Herzlichen Dank!

Mitteilungen Ausblick: Glaubens- und Gemeinschaftsbildung «Komm und sieh!» Samstag, 14.09.2019, 11.45 Uhr, Kloster St. Urban – Pilgerweg Wir laden Interessierte aus dem ganzen Pastoralraum herzlich ein zum Entdecken der Klosterkirche St. Urban mit Orgelkonzert und dem Unterwegssein auf einem Abschnitt eines alten Pilgerweges. Wanderung auf dem alten Pilgerweg nach Pfaffnau. Die Wanderung dauert gut 2 Stunden und findet nur bei guter Witterung statt. Anschliessend Rückfahrt mit dem Postauto nach St. Urban. Weitere Infos: Stefan Keiser, Tel. 032 677 11 34

125 Jahre Kirchenchor St. Mauritius Kriegstetten Sonntag, 22.09.2019, 10.00 Uhr kath. Kirche Kriegstetten Patrozinium, St. Mauritius und Hl. Bruder Klaus Im Rahmen des Jubiläumsjahres erklingt die volkstümliche Toggenburger Messe «Juchzed und Singed» von Peter Roth für gemischten Chor (Sopran, Alt, Tenor, Bass) und Solostimme, 2 Violinen, 2 Klarinetten, Orgel, Kontrabass und Hackbrett. Kirchenchor St. Mauritius ­Kriegstetten, Cäcilienverein Gerlafingen, Gemischter Chor Biberist, Instrumentalgruppe ad hoc, Leitung Sven Ryf. «Juchzed und Singed» beruht auf den traditionellen Teilen der katholischen Messe (Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Agnus Dei, ausser Introitus und Schlusschor). Diese sind vom St. Galler Musiker Peter Roth mit typischen Stilelementen der Alpsteinmusik vertont worden. Die Texte der Messe sind im Dialekt geschrieben. Alle sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen auf www.kirchenchorkriegstetten.ch 19 | 2019

15


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei St. Marien | Biberist Pfarramt | Max Herrmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Liliane Bläsi | 032 672 17 64 | liliane.blaesi@bibla.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste Samstag, 14. September, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Bruno Peier-Notter, Willy und Hermine Heri-Schantl, Franziska und Werner BurkiBossert, Regina, Jonas und Werner Burki, Alain und Michel Jolissaint. Sonntag, 15. September, 10.00 Uhr Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Ökumenischer Gottesdienst zum Bettag mit dem Gemischten Chor Anschliessend Apéro. Dienstag, 17. September, 19.45 Uhr Beten aus dem Geist Mittwoch, 18. September, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Samstag, 21. September, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Nelly von Burg-Kurth. Jahrzeit: Franz und Gertrud JäggiHeim.

Sonntag, 22. September, 10.00 Uhr Pastoralraumgottesdienst in der Mauritiuskirche Kriegstetten Mittwoch, 25. September, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Kollekten 14./21. September: Inländische Mission. 15. September: Ökum. Bettags­ kollekte.

Mitteilungen Elternabend zur Erstkommunion Donnerstag, 19. September, 19.30 Uhr Saal der Guthirtkirche Lohn-Ammannsegg Wir laden alle Eltern ein, die ein Kind haben, das sich auf die Erstkommunion vorbereitet. Der Abend findet zusammen mit den Eltern der Erstkommunionkinder aus der Pfarrei Guthirt statt. Es freuen sich auf frohe Begegnungen: Fränzi Jäggi Beer, Max Herrmann und Stefan Keiser

Rückblick Schuleröffnungsgottesdienst

Jubla News Die Gruppenstunden für Kinder der 1. bis 4. Klasse finden neu am Donnerstagabend von 18.18 bis 19.30 Uhr statt. Die nächsten Daten: 5. und 19. September, 24. Oktober. Ministranten Kuchenverkauf Samstag, 21. September, ab 08.00 Uhr Wenn Sie an diesem Samstag in der Migros einkaufen, treffen Sie beim Haupteingang und beim Lift in der Einstellhalle auf zwei Stände mit gluschtigen Back­waren. Die Minis bieten feines Gebäck zum Verkauf an. Der Erlös fliesst in die Lagerkasse. Das Ministrantenlager findet statt vom 13. bis 19. Oktober in Fieschertal VS.

Patrozinium St. Mauritius und hl. Bruder Klaus und 125 Jahre Kirchenchor St. Mauritius Kriegstetten Toggenburger Messe – «Juchzed und Singed» von Peter Roth Sonntag, 22. September, 10.00 Uhr, in der kath. Kirche Kriegstetten Musikalische Gestaltung: – Kath. Kirchenchor St. Mauritius Kriegstetten – Gemischter Chor Biberist

– Cäcilienverein Gerlafingen – Silvia Steiner, Sopran Solo – Christine Trittibach, 1. Violine – Irene Rüfenacht, Violine – Barbara Inäbnit, Kontrabass – Franziska Baschung, 1. Klarinette – Stephan Baschung, 2. Klarinette – Emanuel Krucker, Hackbrett – Monika Heeb, Orgel Leitung: Sven Ryf Umfrage zu den WochenendGottesdiensten Vom 17. August bis 29. September läuft die Umfrage mit Fragebogen betreffend die Wochenend-Gottesdienste ab dem Jahr 2020 in der Marienpfarrei Biberist. Gerne erinnern wir Sie daran, Ihre Meinung mittels einem Frage­ bogen abzugeben. Die Fragebogen liegen beim Kircheneingang auf. Die Umfrage ist anonym. Die ausgefüllten Fragebogen können Sie in die ebenfalls in der Kirche bereitgestellte Urne werfen oder in den Briefkasten beim Pfarrhaus. Wir sind an möglichst vielen Meinungen interessiert, damit wir eine tragfähige und längerfristig gültige Liturgieplanung erstellen können. Vielen Dank für Ihre Mitwirkung. Gratulationen Am 17. September feiern Martha und Hansruedi Ryser-Biberstein, Jurastrasse 5, das Fest der Eisernen

Die beiden Kirchgemeinden laden ein zum ökumenischen Bettagsgottesdienst

Am 24. August fand der traditionelle Schuleröffnungsgottesdienst mit Teilete statt. Die jungen Musikanten und Musikantinnen unter der Leitung von Benno Schlumpf waren in Topform und füllten den Kirchenraum mit ihren Klängen. Beim Thema: «Wer ist der/die Grösste, Beste?» stritten sich die Farben, bis sie allmählich merkten, dass alle ihre Stärken haben und zusammen Grosses entstehen kann. Im Pfarreizentrum wurden nach dem Gottesdienst die mitgebrachten Gaben geteilt. Leiterinnen und Leiter der Jubla spielten mit den Kindern. Einige Familien blieben, bis es Nacht wurde. Herzlichen Dank allen, die in der Kirche oder Küche zum guten Gelingen beigetragen haben. Paul Füglistaler

16

19 | 2019

Sonntag, 15. September, 10.00 Uhr in der Marienkirche Biberist Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird am dritten Sonntag im September der Dank-, Buss- und Bettag gefeiert. Der Gemischte Chor Biberist und der reformierte Kirchenchor Biberist-Gerlafingen freuen sich, die ökumenische Feier mitgestalten zu dürfen. Die Chöre singen: Aus dem Paulus-Oratorium • Allein Gott in der Höh sei Ehr • Wie lieblich sind die Boten, die den Frieden verkünden Aus dem Elias-Oratorium • Verleih uns Frieden Die Gesamtleitung hat Maija Gschwind, an der Orgel begleitet Thomas Zürcher. Zum Mitfeiern des festlichen Gottesdienstes laden die Mitglieder beider Chöre alle herzlich ein. Anschliessend sind alle zum Apéro auf dem Kirchplatz eingeladen.


Pfarrei Guthirt | Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr | Sakristan | Jean-Patrick Dobler | 031 721 13 02 | doblers@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | Tel. 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch

Hochzeit. Wir gratulieren ganz herzlich zum 65-jährigen Ehejubiläum und wünschen alles Gute und Gottes Segen auf dem weiteren gemeinsamen Lebensweg. Unsere Verstorbenen Am 27. August hat sich der Lebenskreis von Giovannino Vanacore-Manzo, Aesplistrasse 4, einen Tag nach seinem 84. Geburtstag geschlossen. Am 30. August haben wir ihn auf seinem letzten Weg begleitet im Vertrauen, dass er beim Schöpfer Frieden und Heimat finden darf.

Gottesdienste Sonntag, 15. September 10.00 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst in der Lukaskirche 11.30 Uhr, Taufe von Enea Saccocio in der Dorfkapelle Donnerstag, 19. September 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Dorfkapelle 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Sonntag, 22. September, 10.00 Uhr Pastoralraumgottesdienst in der Mauritiuskirche Kriegstetten Donnerstag, 26. September 09.00 Uhr, Wortgottesfeier in der Dorfkapelle 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Kollekten 15. September: Ökumenische Bettagskollekte

Altersheim Bad Ammannsegg Jeweils am Donnerstag, 10.00 Uhr 19. September: Dorothea Neubert 26. September: Stefan Keiser Die Gottesdienste finden im Andachtsraum statt und sind öffentlich. Herzliche Einladung an Jung und Alt aus dem Dorf und der Region zu diesem ökumenischen Wochengottesdienst.

Patrozinium St. Mauritius und Hl. Bruder Klaus und 125 Jahre Kirchenchor St. Mauritius Kriegstetten Toggenburger Messe – «Juchzed und Singed» von Peter Roth Sonntag, 22. September, 10.00 Uhr in der kath. Kirche Kriegstetten Musikalische Gestaltung: – Kath. Kirchenchor St. Mauritius Kriegstetten – Gemischter Chor Biberist – Cäcilienverein Gerlafingen – Silvia Steiner, Sopran Solo – Christine Trittibach, 1. Violine – Irene Rüfenacht, Violine – Barbara Inäbnit, Kontrabass – Franziksa Baschung, 1. Klarinette – Stephan Baschung, 2. Klarinette – Emanuel Krucker, Hackbrett – Monika Heeb, Orgel Leitung: Sven Ryf

Gratulationen Am 20. September feiert Louise Rieder-Stocker, Hauptstrasse 94, Brittern, ihren 80. Geburtstag. Wir gratulieren der Jubilarin ganz herzlich zum Festtag und wünschen alles Gute im neuen Lebensjahr.

Mitteilungen Ökumenischer Bettagsgottesdienst Sonntag, 15. September, 10.00 Uhr in der Lukaskirche Der Gottesdienst wird mitgestaltet vom Jodlerchörli Utzenstorf und dem Jodlerclub «Althüsli», Selzach, welche die Jodlermesse von Jost Marty zur Aufführung bringen. Gestaltung durch Dorothea Neubert und Stefan Keiser. Elternabend zur Erstkommunion Donnerstag, 19. September, 19.30 Uhr im Saal der Guthirtkirche Wir laden alle Eltern ein, die ein Kind haben, das sich auf die Erstkommunion vorbereitet. Der Abend findet zusammen mit den Eltern der Erstkommunionkinder aus Biberist statt. Wir freuen uns auf frohe Begegnungen. Fränzi Jäggi Beer, Max Herrmann und Stefan Keiser

Am 27. September 2019 von 09.00 – 11.00 Uhr im Pfarrsaal der Guthirkirche Dieses neue Angebot findet jeweils am letzten Freitag des Monats statt und richtet sich an:

- Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern (Krabbelgruppe) - Senioren - Alle, die Zeit und Lust haben

Wir freuen uns auf Sie! Stefan Keiser und Fränzi Jäggi Beer

Weitere Daten für das Fritigs-Kaffee: 25.10.2019 29.11.2019 31.01.2020 28.02.2020 27.03.2020

19 | 2019

17


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | 032 675 65 88 | Öffnungszeiten | DI und FR 9 – 11 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste Samstag, 14. September Kein Gottesdienst in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten Sonntag, 15. September, 11.00 Uhr Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Eucharistiefeier Kollekte: Bettagsopfer für Seel­ sorger-/innen und Pfarreien in Notlagen. Dienstag, 17. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 20. September, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 21. September, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Antoinette Affolter-­ Leuenberger; Maria Adele Pacini-­ Pacini. Kollekte: Pfarreicaritas. Sonntag, 22. September Kein Gottesdienst in Gerlafingen 10.00 Uhr, Gemeinsames Patrozinium im Kriegstetten Dienstag, 24. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 27. September Keine Eucharistiefeier in ital. Sprache

Mitteilungen Patrozinium Kriegstetten Sonntag, 22. September, 10.00 Uhr St. Mauritiuskirche Kriegstetten Wir feiern dieses Jahr das gemein­ same Patrozinium in Kriegstetten, zusammen mit allen Angehörigen des Pastoralraums. Als Anlass der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum des Kirchenchors Kriegstetten wirken nebst dem jubilierenden Chor auch der Gemischte Chor Biberist und der Cäcilienverein Gerlafin­ gen mit. Sie singen die «Toggen­ burger Messe» von Peter Roth «Juchzet und singet», mit Solisten und Instrumentalisten. Die Einstudierung des Kirchenchors Gerlafingen übernehmen Gabriela Stocker und Martin Geiser – die Gesamtleitung liegt bei Sven Ryf. Details siehe Pastoralraumseite 15.

18

19 | 2019

Kollekten 15. September Bettagsopfer für Seelsorger/-innen und Pfarreien in Notlagen Mission bedeutet Sendung. Die grundlegende Sendung der Christin und des Christen umschreibt Jesus mit den Worten: «Ihr sollt meine Zeugen sein!» Damit eine christliche Gemeinde ihr Leben entfalten und so das Zeugnis für Christus ausstrahlen kann, braucht sie auch eine gewisse materielle Grundlage, die Seelsorgerinnen und Seelsorgern gestattet, ihr Leben für die Förderung des kirchlichen Lebens einzusetzen oder die notwendigen Gebäulich­ keiten zu errichten und zu erhalten. Wenn auch an vielen Orten durch die Kirchensteuern dafür gesorgt ist, fehlt anderen Pfarreien diese Einnahmequelle. Überdies übersteigen in Bergge­ bieten und kleineren Pfarreien nicht selten die dringend anste­ henden Aufgaben die Finanzkraft. 21. September Pfarreicaritas Auch in unserer Pfarrei leben Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden. Mit unserer Spende wollen wir diesen Menschen in ihrer finan­ ziellen Not zur Seite stehen. Aus dem Erlös der Kollekten für die «Pfarreicaritas» werden auch regelmässig Opfer für Institutio­ nen und Hilfswerke «aufgerun­ det», d.h. das Sonntagsopfer wird mit einem Beitrag aus der Pfarreicaritas ergänzt. Ganz herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Eidg. Dank-, Buss- und Bettag

Zum Gedenktag unseres Kirchenpatrons Heiliger Bruder Klaus

Jeweils am dritten Sonntag im September wird in der Schweiz der Eidgenössische Dank-, Bussund Bettag gefeiert. Obschon dieser hohe staatliche Feiertag da und dort in Frage gestellt wird, zeugen zahlreiche Gebetsanlässe und ökumenische wie interreli­ giöse Feiern bis heute von der Bedeutung dieses Tages.

Friede ist in Gott Gott, das Leben von Bruder Klaus leitet uns an, das Herz offen zu halten für Dich und für die Menschen. Ein Fenster seiner Zelle weist ins Innere der Zelle, zu Deinem göttlichen Geheimnis. Das andere weist hinaus in die Welt zu den Menschen und zur Schöpfung, die Du uns anvertraut hast.

Gebet Ewiger Gott, Quelle des Lebens, gemeinsam geben wir dir die Ehre und danken dir, dass wir leben und gemeinsam unterwegs sind in deiner wunderbaren Schöpfung. Von dir empfangen wir, was das Leben erhält und erfüllt. Du lässt uns erkennen was zu tun ist, damit allen Frieden und Freiheit, Recht und Liebe zuteil wird. Du bringst uns zurecht, wenn wir den Weg verfehlen und nimmst uns an wie Eltern ihre Kinder, durch deinen Sohn Jesus Christus. Du ermöglichst uns neu zu beginnen, was misslungen ist. Geist der Liebe, lenke unser Tun und Lassen, unser Denken und Reden, dass Gemeinschaft gestärkt und Einheit gefördert wird. Leite die Mächtigen, segne die Völker, behüte deine Menschen. Dona nobis pacem. Amen.

Der heilige Bruder Klaus hat Versöhnung gestiftet für viele Ratsuchende, für die Eidgenossen­ schaft und weit darüber hinaus. «Ihr sollt einander gehorsam sein» und «Friede ist allweg in Gott» sind seine Worte, die uns den Weg weisen. Treuer Gott, auf die Fürbitte des heiligen Bruder Klaus und seiner Frau Dorothee begleite uns mit Deinem Rat und Segen. Mache uns zu Werkzeugen des Friedens, offen für dich und die Menschen, durch Jesus Christus unseren Herrn. Amen.


Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9 – 11 Uhr und 14 – 16 Uhr | MI/DO 9 – 11 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | Tel. 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | Tel. 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Reservationen Pfarreizentrum | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste Samstag, 14. September Kriegstetten, 14.00 Uhr, Hochzeit Linda Bätscher und Konrad Schnyder Kriegstetten, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 15. September, 09.30 Uhr 24. Sonntag im Jahreskreis Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Ökum. Gottesdienst Mitwirkung der Bläsergruppe. Kollekte: Bettagsopfer für Seel­ sorger/-innen und Pfarreien in Notlagen. Mittwoch, 18. September Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Gedächtnis: Max Guldimann-Späti, HO. Kriegstetten, 19.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 19. September Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Gedächtnis: Gönnerinnen und Gönner der Kapelle. Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 20. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Max Guldimann-Späti, HO; Rosmarie Strähl-Niggli, HER. Jahrzeit: Josef und Lina FuchsWüest, HA; Arnold Gerber-Meier, KR; Peter Gerber-Schnyder, RE; Hilda Schnyder-Hänggi, HA. Samstag, 21. September Kriegstetten, 15.00 Uhr, Taufe Kriegstetten, 17.30 Uhr, Keine Eucharistiefeier Gerlafingen, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 22. September 25. Sonntag im Jahreskreis Kriegstetten, 10.00 Uhr, Gemeinsames Patrozinium Mitwirkung Kirchenchöre St. Mauritius Kriegstetten, Cäcilienverein Gerlafingen und Gemischter Chor Biberist. Gschichtligruppe. Gerlafingen, kein Gottesdienst Kollekte: PluSport Behinderten­ sport Schweiz. Dienstag, 24. September, 09.00 Uhr Frauengottesdienst

Mittwoch, 25. September Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 26. September Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 27. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Conrad und Ida DonzéKaufmann, KR; Josef KläuslerJäggi, Bolken; Max-Peter Winkler, Subingen.

Mitteilungen Mittagessen für alleinstehende Frauen Sonntag, 15. September Rest. Kastanienbaum Recherswil An- und Abmeldungen bei Erika Mollet, Tel. 032 675 33 24.

Herzliche Einladung zum ökum. Bettagsgottesdienst Sonntag, 15. September, 09.30 Uhr Katholische Kirche, Kriegstetten Es ist in unserer Pfarrei eine gute ökumenische Tradition, den Gottesdienst am Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag gemein­ sam mit unseren reformierten Mitchristen zu begehen. Deshalb freuen wir uns, Sie herzlich zum ökumenischen Gottesdienst einzuladen.

Frauengottesdienst Auf dem Weg mit Maria Magdalena Dienstag, 24. September, 09.00 Uhr Kath. Kirche Kriegstetten Wir feiern unseren nächsten Frauengottesdienst. Alle sind herz­ lich eingeladen. Maria Magdalena erhielt in der frühen Kirchengeschichte den Ehrentitel der «Apostelin der Apostel». Gemeinsam mit anderen Frauen brachte sie gemäss dem Lukas-Evan­ gelium als Erste die Botschaft von der Auferstehung Jesu zu den trauernden Freunden. Auch Johannes erzählt von der Begegnung des auferstandenen Jesus mit Maria Magdalena. Die Erzählung zeugt

von viel Nähe und Zartheit, aber auch von der grossen Bedeutung der Beziehung von Jesus und Maria Magdalena. Diese Bedeutung wurde im Laufe der letzten Jahrhunder­ te wenig beachtet. Umso wichtiger ist es, die Geschichte der Maria Magdalena wieder aus dem Schatten ans Licht zu holen.

Vereinsreise Frauengemeinschaft Mittwoch, 18. September Dahlienschau in Lützelflüh Anmeldung sofort an: Therese Jäggi, Recherswil 032 675 12 86 / 079 589 78 38

125 Jahre Kirchenchor St. Mauritius Kriegstetten Sonntag, 22. September 2019, 10.00 Uhr, kath. Kirche Kriegstetten Patrozinium St. Mauritius und Hl. Bruder Klaus Im Rahmen des Jubiläumsjahres erklingt die volkstümliche Toggenburger Messe «Juchzed und Singed» von Peter Roth Kirchenchöre St. Mauritius Kriegstetten, Cäcilienverein Gerlafingen und ­Gemischter Chor Biberist, Instrumentalgruppe ad hoc. Leitung: Sven Ryf Weitere Infomationen finden Sie auf www.kirchenchorkriegstetten.ch und auf der Pastoralraumseite (S.15).

Knäckebröd als Apérogebäck! Donnerstag, 26. September, 18.30 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Mitbringen: eine «Guetzlidose».

Auf vielseitigen Wunsch laden wir alle an der Pfarrei Kriegstetten Interessierte zu Martinas Apéro­ gebäck-Kurs ein.

Anmeldung: Bis spätestens 18. September im Sekretariat Kriegstetten Tel. 032 675 60 10 oder E-Mail: pfarrei.kriegstetten@pastoral­ raum-wwb.ch Wir, Martina Meer und Piera Müller, freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.

Auftakt zur Erstkommunion

Passend zum Erstkommunionsthema haben wir uns am 31. August, kurz nach Sonnenaufgang, vor dem Pfarreizentrum getroffen. Wir sind der Sonne entgegengelaufen und haben bei

der Lourdes Grotte in Horriwil erfahren, dass damals die Jünger in Emmaus auch mit Jesus unterwegs waren, genauso wie wir. Nachdem die Jünger Jesus erkannten, kehrten sie wieder um. So sind wir zurück nach Oekingen zum Waldspielplatz gelaufen, wo ein wunderbares Frühstück auf uns wartete. Gut gestärkt kehrten wir zurück zum Pfarreizentrum. Herzlichen Dank an Dominik und Cordula Meier und ihre Familie, welche sich auch früh auf den Weg machten, um uns zu versorgen. Dagmar Portmann, Katechetin 19 | 2019

19


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Seelsorgeteam: Leitung | Luisa Heislbetz Leitung | Büro Pfarramt Bellach | Tel. 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Leitender Priester | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf / Tel. 079 519 22 36 / hans.zuend@so.kath.ch Pastoralassistent | Gilbert Schuppli Pastoralassistent | Büro Langendorf | Tel. 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Katechetin RPI | Renate Wyss Katechetin RPI | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch Katechet in Praxisstelle | Davide Bordenca | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | davidexyz@gmail.com

Abenteuerland

Bezirks-Cäcilienverband Solothurn-Lebern-Wasseramt

Cäcilientag 2019 in Langendorf Samstag, 21. September 2019, 17.45 Uhr Festgottesdienst, Christuskirche Mitfeiernde sind herzlich willkommen. Mitwirkende: Präses: Birgitta Aicher Verbandspräsidentin: Irene Kurth Verbandsdirigenten: Astrid Rickenbacher und Florian Kirchhofer Orgel: Doris Schreiber Gesang: Teilnehmende Chöre Organisierender Verein: Kath. Kirchenchor Langendorf www.kirchenchor-langendorf.ch

Lebe, lache, liebe – und sag den Sorgen gute Nacht. In diesem Geist breitet sich eine neuartige Gottesdienstform wie ein Flächenbrand in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. «Erfunden» wurde sie von Sr. Teresa Zukic, einer ehemaligen Leistungssportlerin, heute eine der begeisterndsten Referentinnen und erfolgreichsten religiösen Buchautorinnen im deutschsprachigen Raum. Sie macht sich vor allem Sorgen um die vielen Sorgen der Menschen von heute. Ihr Erfolgsrezept im Abenteuerland: mit den Kindern Kinder werden. Auch wir steigen in den froh machenden Gottesdienst «Abenteuerland» ein, erstmals am Sonntag, 22. September, Treffpunkt 09.30 Uhr, Kirche Bellach Ein Abenteuerland für Kinder und alle Generationen, die sich mit den Kindern von Herzen freuen können. Denn Kinder haben keine Sorgen. Sie wissen sich geborgen, weil sie von ihren Eltern geliebt sind und in sie vertrauen können. Genauso wie «Kinder Gottes» jeden Alters. «Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder …», sagt Jesus. Das Leben ist ein Abenteuer. Wir alle leben in einem Abenteuerland. Darum das Thema dieses ersten Gottesdienstes dieser Art: «Abenteuer Leben – das Leben als Abenteuer.» Die Bibel ist voll von abenteuerlichen Lebensgeschichten. Eine davon werden die Kinder spielen: Abraham, den Stammvater des Glaubens. Er wagte das abenteuerliche Leben – und gewann es, im Vertrauen auf Gott. Wir freuen uns auf strahlende Kinder beim Spielen, Toben und Singen, auf lockere Erwachsene aller Generationen, auf ein Chörlein vom Enkelkind bis zur Oma oder Opa, auf eine frohe Gemeinschaft und auf eine Begegnung mit Gott. Und dass Sie nachher sagen: Der Gottesdienst war die schönste Stunde der Woche. Hans Zünd

20

19 | 2019

Seit 1959 trägt der Kirchenchor in Langendorf massgeblich zur festlichen Liturgie bei. 60 Jahre sind eine lange Zeit. Damit ein Chor über Jahre hinweg bestehen kann, benötigt er nicht nur als Instrumente einzelne Stimmen. Es kommt wesentlich auf einen guten Zusammenklang, eine gute Gemeinschaft an. Dafür sorgen alle zusammen und im Besonderen engagierte Chormitglieder, die bereit sind, für die Gruppe unterschiedliche Aufgaben zu übernehmen: Chornoten müssen besorgt und wieder aufgeräumt, Probentermine und -räume organisiert, Ausflüge geplant werden usw. Selbstverständlich braucht es einen Dirigenten, der nicht nur den Takt anschlägt. Es ist wichtig, dass der Dirigent die richtigen Chorwerke auswählt, sodass die Sängerinnen und Sänger nicht den langen Atem verlieren für die Konzerte oder Liturgie. Schön ist es jedenfalls, dass der Kirchenchor im Jubiläumsjahr den Cäcilientag in Langendorf ausrichten kann und eine neuere Messe gesungen wird: Christopher Tambling, «Missa Festiva» 3st. Gem. Chor und Orgel. So sind die Kirchenchöre des Bezirks-Cäcilienverbandes Solothurn-Lebern-Wasseramt eingeladen, gemeinsam mit rund 280 Sängerinnen und Sängern, im Festgottesdienst zu singen und im Anschluss den guten Kontakt untereinander beim gemeinsamen Essen und gemütlichen Beisammensein zu pflegen. Als Motto über den gesamten Tag ist ein Vers aus dem Gedicht von Silja Walter gewählt worden: «Das ist unser Dienst. Dich kommen sehen und singen.» Sie selbst hätte 2019 ihren hundertsten Geburtstag gefeiert. Als Benediktinerin hat sie viel Chorgesang in den Stundengebeten, der Liturgie erleben können. Singen ist für sie Antwort auf sein Kommen in der Welt. Singen ist auch der Auftrag und Dienst von Chorsängerinnen und Chorsängern. So dürfen wir in diesem Gottesdienst Sängerinnen und Sänger ehren, die über Jahrzehnte hinweg sich und ihre Stimme im Chorsingen eingebracht haben. Es ist unglaublich, doch sind darunter Sängerinnen und Sänger, die bereits gesungen haben, als es den Kirchenchor von Langendorf noch gar nicht gegeben hat. Nach dem Gottesdienst sind die Sängerinnen und Sänger zu einem Abendessen im Konzertsaal Langendorf eingeladen.


Pfarrei Bellach

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach

Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | Tel. 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Beatrice Corti Öffnungszeiten | MI 8.00 –11.30 | FR 14.00 –17.30 Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | Tel. 032 351 40 22 Sakristanin |Tanja Pürro |076 582 16 26

Gottesdienst Sonntag, 15. September, 09.30 Uhr Bettag Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor unter der Leitung von Rolf Bischof. Solovioline: Ruwen Kronenberg. Orgel: Annette Leimer. Jahrzeitgedächtnis: Hedy AllemannMäder; Josef und Ottilie MüllerSiegenthaler; Elisbeth Müller; Josef und Lina Käch-Probst; Maria Holliger-Späti und Dora Holliger; Paul und Anna Wiederkehr-Cotti; Fritz und Ida Späti Probst; Martha Späti, Marlise Fuchs-Späti; Marie-Therese Späti-Henzi. Kollekte: Inländische Mission. Ministranten: Wai Xing, Alissa, Daniel. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zu einem Apéro eingeladen.

Mittwoch, 18. September, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 22. September, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Abenteuerland: 09.30 Uhr, Einfinden/Spielstrassen auf dem Kirchenplatz; 10.00 Uhr, Beginn Gottesdienst. Ministranten: Bellach: Larissa, Mario, James. Langendorf: Jean Philippe, Manuel. Oberdorf: Marisa, Flurina. Mittwoch, 25. September, 15.30 Uhr Wortgottesdienst im Zentrum Leuenmatt Sonntag, 29. September, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Bistumskollekte. Ministranten: Eva-Maria, Daniel, Julio, Bianca, Kevin.

Erntedank 2019 Wir haben Erntedank gefeiert, unsere Kirche war mit Gaben der Natur aus Gärten und Feldern geschmückt. Erntedank feiern, das gehört in der Kirche zu den alten Traditionen. Die ersten Belege, die wir kennen, reichen gut 1700 Jahre zurück. Die Kirche hat dieses Fest aber nicht erfunden, Erntedank feierten die Griechen, die Römer, und, sogar zweimal im Jahr, die Juden. (ein Fest für die ersten Früchte des neuen Jahres im Juni, daraus wurde unser Pfingstfest, ein weiteres im Herbst). Offensichtlich ist es den Menschen ein Bedürfnis, für die Gaben der Natur, für das geschenkte Leben zu danken. Ihnen ist bewusst: Was gedeiht, was wächst, ist ein Geschenk, ein Geschenk Gottes. Je mehr unsere Lebensmittel industriell produziert wurden und je weniger Menschen unmittelbar beteiligt waren am Wachstum, am Werden der Natur, umso mehr haben viele das Erntedankfest als Brauchtum einer fremden Welt, als Folklore empfunden. In den Dank wurde deshalb sinnvollerweise auch der für die Errungenschaften auf technischem und geistigem Gebiet eingeschlossen. In den letzten Jahren, mit steigendem Umweltbewusstsein, mit einem zunehmenden Wissen um die Gefährdung einer gesunden Natur, bekommt der Gedanke der Bewahrung der Schöpfung und unsere Dankbarkeit für die Schöpfung wieder neue Bedeutung. Heute machen wir uns die grossen, weltweiten Zusammenhänge bewusst. Dies fasst das folgende Gebet von Papst Franziskus aus seiner Enzyklika «Laudato Si» zusammen: Gott der Liebe, zeige uns unseren Platz in dieser Welt als Werkzeug deiner Liebe zu allen Wesen dieser Erde, denn keines von ihnen wird von dir vergessen. Erleuchte, die Macht und Reichtum besitzen, damit sie sich hüten vor der Sünde der Gleichgültigkeit, das Gemeinwohl lieben, die Schwachen fördern und für diese Welt sorgen, die wir bewohnen. Die Armen und die Erde flehen, Herr, ergreife uns mit deiner Macht und deinem Licht, um alles Leben zu schützen, um eine bessere Zukunft vorzubereiten, damit dein Reich komme, das Reich der Gerechtigkeit, des Friedens, der Liebe und der Schönheit. Gelobt seist du. Amen.

Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | Tel. 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristane | Daniel Kilchenmann | 076 233 04 89 | Jarina Thiviathasan | Kapelle Altreu | 078 673 86 35

Gottesdienste Sonntag, 15. September, 09.30 Uhr Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Ökumenischer Gottesdienst im Pfarreizentrum Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle ganz herzlich zum Apéro eingeladen. Kollekte: Bettagskollekte, Inländische Mission/HEKS. Donnerstag, 19. September, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 20. September, 18.00 Uhr Kapelle Altreu Ökum. Gottesdienst der Männer­ gruppe Langendorf + Umgebung Freitag, 20. September, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Sonntag, 22. September, ab 9.30 Uhr Pastoralraumgottesdienst ab 10.00 Uhr im Abenteuerland in Bellach Lesen Sie mehr auf der Pastoralraumseite. Donnerstag, 26. September, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 27. September, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Samstag, 28. September, 19.00 Uhr Kapelle Altreu Eucharistiefeier Jahrzeit: Josefine Berchtold-Gisiger. Marie Schild-Leon. Otto und Selina Brotschi-Mauvais. Paul und Jda Jäggi-Kocher. Ernst und Irene Bur-Wüthrich. Mädi Kocher-Bur. Margaritha und Meinrad Kocher-­ Wyss. Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen.

Frauezmorge Dienstag, 24. September, ab 09.00 Uhr im Schänzli Hochzeit Am 7. September 2019 haben sich Stephanie Bruggmann und Francesco Benvenuto kirchlich trauen lassen. Wir wünschen dem jungen Brautpaar viel Glück, Liebe und Gottes Segen auf ihrem gemeinsamen Lebensweg. Einladung zum Senioren-Mittagstisch Mittwoch, 18. September, 11.45 Uhr im Pfarreizentrum Kosten Fr.13.–. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste. Das Seniorenteam

Anmeldung bis Montagmittag: Doris Veronica, Tel. 032 641 33 71/ 079 893 03 90. Ursula Obrecht, Tel. 032 641 13 32/ 079 288 94 45. Fahrdienst am 22. September «Abenteuerland» Wünscht jemand beim Pastoralraumgottesdienst «Abenteuerland» in Bellach einen Fahrdienst? So melden Sie sich bitte im Pfarramt. Tel. 032 641 10 50.

Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Sonntag, 15. September, 09.30 Uhr im Pfarreizentrum Dieser ökumenische Familien­ gottesdienst wird gestaltet durch Schüler aus Selzach, den Katechetinnen, Otfried Pappe und Joseph Kalamba. Wir laden alle Familien ganz herzlich zu diesem Gottesdienst mit dem Thema «Im Netz» ein. Anschliessend Apéro im Foyer.

Mitteilungen Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr, Kapelle Altreu Jeden Montag, 18.15 Uhr, Kirche Selzach Café Schänzli Montag, 16. September, von 14.00 bis 16.00 Uhr im Schänzli 19 | 2019

21


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf

Pfarrei Langendorf

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | Tel. 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | Tel. 032 530 34 47 | Tel. 079 422 21 32 Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 | FR 8.30–11.30

Gottesdienste

Mitteilungen

Samstag, 14. September, 17.00 Uhr Ökumenische KIKI-Feier

Ferien im Pfarreisekretariat Das Pfarreisekretariat ist vom 21. September bis 4. Oktober geschlossen.

Sonntag, 15. September Eidg. Dank-, Buss- und Bettag 10.45 Uhr, Eucharistiefeier mit Ministrantenaufnahme Jahrzeit: Werner und Erika Flury-Bläsi. Kollekte: Inländische Mission. Anschliessend Apéro. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 17. September 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beichtgelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 20. September 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 21. September, 14.00 Uhr Hochzeit von Sebastiano und Stephanie Russo-Pfister und Taufe von Valeria Russo Sonntag, 22. September Abenteuerland-Gottesdienst in Bellach 09.30 Uhr, Treffen auf dem Bellacher Kirchenplatz und um 10.00 Uhr Gottesdienstbeginn (siehe Artikel unter Pastoralraum) 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet in Oberdorf Dienstag, 24. September 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beichtgelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 25. September, 09.30 Uhr Eucharistiefeier im «Bellevue» Freitag, 27. September, 19.15 Uhr 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 29. September 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen im Bistum Basel.

Firmweg – Impulsveranstaltung Mittwoch, 25. September, 14.00 Uhr, kath. Pfarrsaal Langendorf Für die Firmlinge der 6. Klasse.

Ökumenische KIKI-Feier Samstag, 14. September, 17.00 Uhr, Kirche Thema: «Die Streithörnchen» Alle Kinder bis und mit Primarschulalter sind herzlich eingeladen – auch Eltern, ältere Geschwister, Grosseltern usw. sind willkommen.

Bettag mit Ministrantenaufnahme Sonntag, 15. September, 10.45 Uhr Wir freuen uns, dass im Festgottesdienst am Bettag Keanu von Felten in die Minischar aufgenommen wird. Gleichzeitig werden verdiente Minis verabschiedet, denen es nicht mehr möglich ist zu ministrieren.

Pfarrei Langendorf | Stöcklimattstrasse 22 | Tel. 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch |

Abenteuerlandgottesdienst

Sonntag, 22. September, 09.30 Uhr, Beginn Kirchenplatz Bellach Abenteuer leben – das Leben als Abenteuer Mit Spieleparcours für Kinder und Treffpunkten für Erwachsene und Jugendliche. Um 10.00 Uhr Gottesdienst für Gross und Klein in der Kirche Bellach. Siehe Artikel unter Pastoralraum. Kollekten 27.7. Hochzeit von Christine und Jonas Ackermann-Adam, Innenrenovation Kirche Oberdorf, Fr. 341.05; 28.7. KOVIVE, Fr. 154.20; 1.8. Blumenschmuck Kirche Oberdorf, Fr. 130.35; 4.8. Una Terra – Una Familia, Fr. 87.65; 11.8. Innenrenovation Kirche Oberdorf, Fr. 199.30; 15.8. Fonds für Frauen im Kt. Solothurn, Fr. 444.50; 18.8. Jugend und Sprachen, Fr. 155.30; 26.8. Caritas Schweiz, Fr. 117.75; 1.9. Theologische Fakultät Luzern, Fr. 237.30.

Klang- und Lichtwelten, zweite Auflage Singen, Balsam für die Seele – komm und mach mit! Gesucht werden Projektsänger/-innen und Instrumentalisten. Hast du Lust, als Projektsänger/-in oder mit deinem Instrument in der zweiten Auflage unserer Klang- und Lichtwelt dabei zu sein? Wir veranstalten im Rahmen der «Winteraktion 2019» unter dem Motto «Klang- und Lichtwelten» zwei Konzerte. Der Erlös kommt benachteiligten Personen der Region, unab­ hängig ihrer religiösen Ausrichtung zugute. Wir singen erneut Lieder verschiedener Komponisten, z. B. Karl Jenkins, Albert Frey usw. sowie verschiedene Taizé-Gesänge.

Flyer liegen im Schriftenstand der Kirche auf. Anmeldung bis Ende September per E-Mail verenasieber@bluewin.ch oder Tel. 079 745 36 41. Die Initianten Florian Kirchhofer und Verena Sieber freuen sich auf viele Mitwirkende. 19 | 2019

Sonntag, 15. September Eidg. Dank-, Buss- und Bettag 10.00 Uhr, Ökum. Gottesdienst im Konzertsaal Mit Vertretern der Einwohnerund Bürgergemeinde, ref. und kath. Seelsorgern, Concertband Langendorf. Verkauf von Produkten aus fairem Handel. Apéro. 16.00 Uhr, Vesper mit Gilbert Schuppli und Luisa Heislbetz Mit Ad-hoc-Chor, Leitung Florian Kirchhofer. Freitag, 20. September 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.00 Uhr, Ökum. Gottesdienst in der Kapelle in Altreu mit ökum. Männergruppe Langendorf + Umgebung Sonntag, 21. September, 17.45 Uhr Cäcilientag 2019 Festgottesdienst mit Kommunionfeier mit der Theologin Birgitta Aicher Die Chöre aus dem Bezirks-Cäcilienverband Solothurn-LebernWasseramt singen die «Missa Festiva» von Ch. Tambling. Kollekte: Landenhof, Zentrum und Schweizerische Schule für Schwerhörige. Sonntag, 22. September, 09.30 Uhr Abenteuerland-Gottesdienst in Bellach Treffpunkt Kirchenplatz 09.30 Uhr. Gottesdienstbeginn 10.00 Uhr. Montag, 23. September 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet

Proben: jeden Dienstag ab 22. Oktober, 20.00–22.00 Uhr, Kaplanei Oberdorf Hauptprobe: Freitag, 22. November, 20.00 Uhr, Kirche Oberdorf Konzerte: Sonntag, 24. November und 1. Dezember, 18.00 Uhr, Kirche Oberdorf

22

Gottesdienste

Mittwoch, 25. September, 10.30 Uhr Eucharistiefeier im «Ischimatt» Freitag, 27. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 28. September, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Gilberte und Paul VonwylKünzli. Kollekte: Finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen im Bistum Basel.

Mitteilungen Ministrantendienst Samstag, 21. September Finn und Svenja Huggenberger. Samstag, 28. September Federica Ponte, Manuel Spaqi.


Pfarrei St. German I Lommiswil Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 | DO 8.30–11.30 Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan | 032 510 31 47

Firmweg – Impulsveranstaltung Mittwoch, 25. September, 14.00 Uhr, kath. Pfarrsaal Langendorf Für die Firmlinge der 6. Klasse. Ferien im Pfarreisekretariat 20. September bis 4. Oktober.

Musikalische Vesper Sonntag, 15. September, 16.00 Uhr, kath. Kirche Langendorf Herzliche Einladung an alle. Rund 70 Sänger/-innen wirken im Ad-hoc-Chor mit. An der Orgel: Doris Schreiber; Violine: Alexandra Sauter. Mit den Seelsorgern Gilbert Schuppli und Luisa Heislbetz. Aufgeführt werden Werke von Karl Jenkins, Ola Gjeilo, Winfried Bönig und Johannes Köppl. Auf Ihren Besuch und zum Anstossen beim Apéro freut sich Florian Kirchhofer

Ökum. Männergruppe Langendorf und Umgebung Ökum. Gottesdienst in Altreu Freitag, 20. September, 18.00 Uhr, Kapelle in Altreu In diesem Jahr feiert die Ökum. Männergruppe ihren BruderKlaus-Gottesdienst nicht auf dem Weissenstein, sondern an der Aare in der Kapelle in Altreu – mit anschliessendem Höck und Imbiss im «zum grüne Aff». Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Cäcilientag 2019 Festgottesdienst Samstag, 21. September, 17.45 Uhr, Kirche Langendorf Rund 280 Sänger/-innen der Kirchenchöre des Bezirks-Cäcilien­ verbandes singen gemeinsam die «Missa Festiva» von Christopher Tambling. Mitwirkende: Birgitta Aicher (Theologin, Präses), Irene Kurth (Verbandspräsidentin), musik. Leitung Astrid Ricken­ bacher und Florian Kirchhofer, Orgel Doris Schreiber.

Abenteuerlandgottesdienst

Sonntag, 22. September, 09.30 Uhr, Beginn Kirchenplatz Bellach Abenteuer leben – das Leben als Abenteuer Mit Spieleparcours für Kinder und Treffpunkten für Erwachsene und Jugendliche. Um 10 Uhr Gottesdienst für Gross und Klein in der Kirche Bellach (siehe unter Pastoralraum).

Gestalten mit Ton Donnerstag, 26. September, 16.00–17.00 Uhr, Pfarrsaal Mit Schwerpunkt «Aufbautechnik». Auch geeignet für Mutter/ Kind, Oma/Enkelkind. Kosten: Fr. 40.–, inkl. Material. Anmeldung: 032 618 05 21, Frauengemeinschaft-Langendorf@gmx.ch.

Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | Tel. 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 | DO 13.30–17.30 Sakristane | Edi Flury | 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard | 032 618 10 41

Gottesdienste Sonntag, 15. September, 09.30 Uhr Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch den Jodlerklub Bärgbrünnli Grenchen. Kollekte: Bettagsopfer für die inländische Mission. Minis: Felix, Pia und Leandro. Herzliche Einladung zum Apéro nach dem Gottesdienst. Montag, 16. September, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Donnerstag, 19. September 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 22. September Gottesdienst Abenteuerland in Bellach 09.30 Uhr, Treffen auf dem Kirchenplatz. 10.00 Uhr, Gottesdienst. Bitte beachten Sie den Artikel auf der Pastoralraumseite. Montag, 23. September, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Donnerstag, 26. September 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 29. September, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle. Minis: Dora, Svenja und Giulia.

Mitteilungen Kafiträff Jeden Mittwoch von 09.00 bis 11.00 Uhr, im Pfarreiheim

Mittagsträff Im Oktober findet kein Mittagsträff statt. Nächster Termin: Dienstag, 5. November um 12.00 Uhr im Pfarreiheim Ministranten Am 15. September steht Felix Flury das letzte Mal als Ministrant im Einsatz. Seit der Erstkommunion durften wir auf die Zuverlässigkeit von Felix zählen. Ausserdem hat Felix mit seinem Geigenspiel mit den «Living Lights» manchen Gottesdienst musikalisch bereichert. Für seine Ausbildung und seine Zukunft wünschen wir Felix alles Gute und danken herzlich für den jahrelangen Dienst am Altar. Wir danken aber auch allen Minis, die weiterhin ihren wertvollen Dienst am Altar leisten: Dora Balla, Svenja Eng, Pia Flury, Leandro Hugi, Jana Kummer, Alina Lewis, Alissa Parente, Malena Winiger, Giulia Zaccardo und als Ersatz Aoife Hohl und Inge-Sophie von Burg.

Abenteuerlandgottesdienst Sonntag, 22. September, Katholische Kirche Bellach 09.30 Uhr, Besammlung Kirchenplatz 10.00 Uhr, Gottesdienst Abenteuer Leben – Das Leben als Abenteuer

Herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst für Gross und Klein. Bitte beachten Sie den Artikel auf der Pastoralraumseite.

Frauengemeinschaft Langendorf

Ökum. Gottesdienst am Bettag Sonntag, 15. September, 10.00 Uhr, Konzertsaal Langendorf Thema: «Zusammenhalten» Die Einwohner- und Bürgergemeinde Langendorf sowie ref. und kath. Pfarrämter Langendorf laden alle herzlich ein. Es wirken mit: Hans-Peter Berger, Präsident Einwohnergemeinde Franz Aebi, Präsident Bürgergemeinde Sabine Palm, ref. Pfarrerin und Gilbert Schuppli, kath. Seelsorger Concert Band Langendorf, musikalische Gestaltung

Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Festgottesdienst, Sonntag, 15. September, 09.30 Uhr, in der Kirche Musikalische Gestaltung durch den Jodlerklub Bärgbrünnli. Wir freuen uns, den Jodlerklub Bärgbrünnli aus Grenchen bei uns begrüssen zu dürfen. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich zum Apéro ins Pfarreiheim eingeladen.

Bettagskollekte der Einwohnergemeinde Langendorf. Anschliessend Apéro (offeriert von der Bürgergemeinde) und Verkauf von Fairtrade-Produkten durch die Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos». 19 | 2019

23


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer| Dr. Valentine Koledoye | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Seelsorge-Team | Paul Rutz | Rosa Tirler | Petra Raber Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | Tel. 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch | Alfons Frei | 4556 Aeschi | Tel. 062 961 11 68 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch

Herzlich willkommen Carmen Ammann! intensiven Zeit freue ich mich von ganzem Herzen auf die bevorstehenden Aufgaben in Derendingen und Luterbach, die mich erwartenden Erfahrungen sowie auf all die wundervollen Begegnungen und Gespräche. In meiner Freizeit verbringe ich am Liebsten Zeit mit meiner Familie, die mir sehr wichtig ist und nahe steht. Auch bin ich seit 5 Jahren in einer Guggenmusik in Langenthal (Blächsuger). Ansonsten trifft man mich meistens mit meinem 19 Wochen alten Hund Lakota draussen in der Natur an. -------------------------------------------------------Das Meer ist ähnlich unserem Leben. Es ist immens vielfältig und führt uns immer wieder zu neuen Ufern und Buchten, wo wir ankern dürfen. Getreu dem Motto «Segel setzen und auf zu neuen Ufern» freut es mich, hier bei Ihnen in Derendingen und Luterbach meinen Anker setzen zu dürfen. Mein Name ist Carmen Ammann und ich komme gemeinsam mit meinem Hund aus Langenthal (BE). Nach Abschluss der Fachmittelschule und einem Praktikum als Kleinkindererzieherin habe ich vor 3 Jahren das Studium am Religionspädagogischen Institut (LU) in Angriff genommen. Dies wurde während zwei Jahren von meiner Praxisausbildung in Solothurn begleitet und vertieft. Nun, nach dieser schönen und

Wir heissen Carmen Ammann herzlich willkommen in unserem Pastoralraum. Sie ist in Luterbach und Derendingen tätig und unterstützt den Gemeindeleiter Thomas Faas. Auch erteilt sie in den Oberstufenzentren Derendingen/Luterbach und Subingen Religionsunterricht. Wir wünschen Carmen in ihrer neuen Tätigkeit viel Freude, Genugtuung sowie spannende und interessante Begegnungen im Pastoralraum Wasseramt Ost. Pastoralraumpfarrer Valentine Koledoye

Pfarreien Luterbach-Derendingen Gemeindeleiter | Thomas Faas

Gottesdienste LUTERBACH Donnerstag, 12. September, 07.30 Uhr Morgengebet Samstag, 14. September, 11.00 Uhr Kirche St. Josef Ökumenische Chinderfiir Für Kinder ab drei Jahren bis und mit Kindergarten. Sonntag, 15. September, 09.30 Uhr Eidg. Dank-, Buss- und Bettag 09.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Thomas Faas Das «ensemble pizzicato» umrahmt den Gottesdienst musikalisch. Ein herzliches Merci an die Pizzicato-­ Frauen für ihr Engagement. Nach dem Gottesdienst lädt der Männerbund zum Apéro ein. Besten Dank an den Männerbund. Die Frauengemeinschaft dekoriert die Kirche. Auch hierfür ein herzliches Merci. Türkollekte: Inländische Mission, Zug. 15.45 Uhr, Tamilengottesdienst Dienstag, 17. September Kirche St. Josef 07.30 Uhr, Morgengebet Zentrum Tharad, Derendingen 10.00 Uhr, Wortgottesdienst mit Thomas Faas Donnerstag, 19. September, 07.30 Uhr Morgengebet Samstag, 21. September, 11.00 Uhr Kirche St. Josef Wägfiir Für Kinder von der 1.–3. Klasse. Sonntag, 22. September, 09.30 Uhr 25. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Thomas Faas Türkollekte: Für soziale Aufgaben in unserer Pfarrei. Dienstag, 24. September, 07.30 Uhr Morgengebet Donnerstag, 26. September, 07.30 Uhr Morgengebet Sonntag, 29. September, 09.30 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Heinz Werder Türkollekte: Diözesanes Kirchen­ opfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen.

24

19 | 2019

DERENDINGEN Sonntag, 15. September Eidg. Dank-, Buss- und Bettag 11.00 Uhr, Wortgottesdienst mit Thomas Faas Dreissigster: Hedwig Schibler-­ Trösch. Der Kirchenchor umrahmt den Gottesdienst musikalisch. Besten Dank an den Kirchenchor und an Alessandro Michelon. Kollekte: Inländische Mission, Zug. 16.00 Uhr, Mission der Albaner Dienstag, 17. September, 10.00 Uhr Zentrum Tharad, Derendingen Wortgottesdienst mit Thomas Faas Sonntag, 22. September 25. Sonntag im Jahreskreis 11.00 Uhr, Wortgottesdienst mit Thomas Faas Begrüssung und Vorstellung von Carmen Ammann. Aufnahme und Verabschiedung von Ministrantinnen und Ministranten: Wir freuen uns und heissen Lena Marty und Viola Moser in der Ministrantenschar herzlich willkommen. Larissa Paola begrüssen wir als Schnupperministrantin herzlich. Wir wünschen den Ministrantinnen jetzt schon viel Freude an der neuen Aufgabe. Wir verabschieden uns von Simon Gjokaj, Masha Hummler sowie Angelina und Giulia Silvestre und danken ihnen herzlich für all die geleisteteten Ministrantendienste. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich zum Apéro eingeladen. Besten Dank an den Kirchgemeinderat für die Organisation. Kollekte: Für das Herbstlager der Jubla Derendingen. 12.15 Uhr, Taufe von Livio Rudolf in der Kapelle Allerheiligen Wir wünschen Livio und seiner Familie alles Gute auf ihrem Weg und immer einen Schutzengel, der sie begleitet. Sonntag, 29. September, 11.00 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Heinz Werder Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen.


Pfarrei St. Josef | Luterbach

Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen

Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 21 45 | Bürozeiten | MO 13.30–15.30 | DI 07.45–09.45 | DO 15.30–17.30 | FR 07.45–09.45 | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Eva Graf | Tel. 032 682 23 27 | graf-schwaller@bluewin.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | Tel. 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | Tel. 032 637 23 50 | Judith Zoller | Tel. 032 682 10 04

Pfarramt | Hauptstrasse 51 | Tel. 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas | Tel. 032 682 21 45 Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 Bürozeiten | MO 8.00 –11.00 | DI 14.00 –17.00 | DO 8.00 –11.00 Sakristanin | Esther Friedli | Tel. 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli Tel. 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch

Mitteilungen

Mitteilungen

Zum Gedenken Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegangen sind Angelo Vinci, Aufenthalt im Magnolienpark in Solothurn, und Kurt Caccivio-Schläfli, wohnhaft gewesen an der Dr.-Probst-Strasse 20. Gott schenke den Verstorbenen seinen ewigen Frieden und seine Gemeinschaft. Den Angehörigen wünschen wir Kraft und Licht in dieser schweren Zeit. Ökumenische Chinderfiir Samstag, 14. September, 11.00 Uhr Kirche St. Josef Chinderfiir – chunnsch ou? Für Kinder ab drei Jahren bis und mit Kindergarten. Ab 10.30 Uhr herzliche Einladung zu Gespräch, Speis und Trank vor der Kirche. «ensemble pizzicato» – Gottesdienst am Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Sonntag, 15. September, 09.30 Uhr Wir freuen uns, das «ensemble pizzicato» im Gottesdienst zu begrüssen: Violine und Gesang: Sandra Egloff, Isabel Gasser, Vera Held, Sabine Klaus und Debora Ramseier. Schlagzeug: Christian Rüefli. Klavier und Leitung: Liliane Fluri. Den Musikantinnen und dem Musikanten ein herzliches Dankeschön für die besondere Gottesdienstmusik. Haus- und Krankenkommunion Eidg. Dank-, Buss- und Bettag vom 15. September Mitglieder des Pfarreirates bringen den kranken und ans Haus oder an die Wohnung gebundene Pfarreiangehörigen die Kommu­ nion nach Hause. Bitte vorzeitige Anmeldung im Pfarramt: Tel. 032 682 21 45. Frauengemeinschaft – Dekoration am Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Sonntag, 15. September, ab 09.00 Uhr Kirche St. Josef Als Erntedankschmuck möchten wir von der Frauengemeinschaft etwas beitragen. Die Kirche wird geschmückt. Die Gaben können ab 09.00 bis 09.20 Uhr beim Pfarreiheim abgegeben werden. Diese

können nach dem Gottesdienst auch wieder abgeholt werden. Männerbund – Spanische Weinprobe Freitag, 20. September, 19.30 Uhr Pfarreiheim St. Josef Luterbach Lernen Sie einen prickelnden Cava und acht spanische Weine kennen und erfahren Sie mehr über spanische Weinbaugebiete und Weintradition. Kosten­beitrag Fr. 30.–. Erlös für die Klavier­anschaffung. Präsentation der Weine: Thomas Faas. Wägfiir Samstag, 21. September, 11.00 Uhr Kirche St. Josef Die Kinder der ersten bis dritten Klasse sind herzlich eingeladen. Kirchenchor St. Josef – Cäcilientag in Langendorf Samstag, 21. September Am Samstag, 21. September 2019 nimmt der Kirchenchor St. Josef am Cäcilientag in Langendorf teil. Der Gottesdienst beginnt um 17.45 Uhr. Die Vorprobe ist um 16.00 Uhr. Die Chöre singen gemeinsam die Missa Festiva von Christopher Tambling. Folgende Sängerinnen und Sänger werden geehrt: 70 Jahre: Lucie Schläfli. 60 Jahre: Thomas Bader. 50 Jahre: Noldi Moser. 30 Jahre: Andrea Huber und Jürgen Rätz. 20 Jahre: Jolanda Weber. Wir gratulieren recht herzlich zum Jubiläum und wünschen weiter viel Freude am Singen. Herzlich willkommen, Carmen Ammann Sonntag, 22. September, 11.00 Uhr Kirche Herz-Jesu in Derendingen Im Kirchenblatt stellte sich Carmen Ammann bereits kurz vor. Wir heissen sie herzlich willkommen und freuen uns auf die Begegnungen und auf die Zusammenarbeit mit ihr. Weitere Informationen siehe bei der Pfarrei Herz-Jesu Derendingen.

Zum Gedenken Am 25. August hat sich der Lebenskreis von Ruth Gerber geschlossen. Der Herr nehme die liebe Verstorbene auf in seinen ewigen Frieden und schenke den Angehörigen Licht und Kraft. Jubla – Kuchenverkauf Sonntag, 15. September, nach dem Gottesdienst Kirche Herz-Jesu Die Jubla verkauft feine Kuchen und Gebäcke vor der Kirche. Der Erlös ist für das diesjährige Jubla-Lager bestimmt. Frouezmorge Mittwoch, 18. September, 09.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Das Frouezmorge-Team lädt herzlich ein zum Frouezmorge. Thema ist «Glaube an deine Träume und lass sie wahr werden» mit Maria Giustino von Mias Herzgeschenkladen in Derendingen. Herzlichen Dank an die Organisatorinnen.

Frauengemeinschaft – Plauderstunde Donnerstag, 26. September, 14.30–16.00 Uhr Restaurant Tharad in Derendingen Wir freuen uns, Zeit zu schenken und verbringen mit Ihnen und den Frauen, welche im Zentrum Tharad wohnen, einen gemütlichen Nachmittag im Restaurant. Treffen finden immer am letzten Donnerstag im Monat statt. Auskunft: Lydia Bucher, Tel. 079 346 20 47. Fastenopferergebnis 2019 Vom 1. Januar bis 30. Juni 2019 konnten aus unserer Pfarrei Fr. 6 832.38 für die Fastenkampagne «Gemeinsam für starke Frauen» verbucht werden (inklusive direkt an das Fastenopfer einbezahlte Spenden). Zum Vergleich: Spenden unserer Pfarrei im Kalenderjahr 2017: Fr. 8 578.75 und im Kalenderjahr 2018: Fr. 5 781.–. Allen Spenderinnen und Spendern herzlichen Dank. Chinderfyr – Rückblick Chinderfyrreise

Koordinationssitzung Donnerstag, 19. September, 18.30 Uhr Saal Pfarrhaus Die verschiedenen Gruppierungen der Pfarrei treffen sich zur Besprechung und Koordination weiterer Anlässe in diesem und im nächsten Jahr. Herzlich willkommen, Carmen Ammann! Sonntag, 22. September, 11.00 Uhr Kirche Herz-Jesu Im Kirchenblatt stellte sich Carmen Ammann bereits kurz vor. Wir freuen uns, Carmen Ammann am 22. September im Gottesdienst zu begrüssen. Wir heissen sie herzlich willkommen und freuen uns auf die Begegnungen und auf die Zusammenarbeit mit ihr. Der Kirchgemeinderat lädt im Anschluss an den Gottesdienst herzlich zum Apéro ein. dingkult club – Harfenklänge und Flöte Sonntag, 22. September, 17.00 Uhr Kapelle Allerheiligen Harfenklänge und Flöte mit Blathnaid Fischer-Fuhrer und Isabel Lerchmüller. Eintritt frei. Kollekte.

Die diesjährige Chinderfyrreise führte am 28. August zum Spielplatz Attisholz.

Voranzeige Ökumenischer Seniorennachmittag Am Mittwoch, 23. Oktober 2019 um 14.00 Uhr im Pfarreiheim Widlimatt. Erstkommunion und Firmung 2020 Die Erstkommunion findet im nächsten Jahr am Sonntag, 26. April 2020 mit Valentine Koledoye statt. Am Sonntag, 10. Mai 2020 werden die Jugendlichen von Generalvikar Markus Thürig gefirmt. 19 | 2019

25


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi

Pfarreien Deitingen-Subingen

Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Pfarreisekretariat | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi | Alfons M. Frei | Tel. 079 455 66 81 pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch | www.annapfarrei.ch Seelsorgerin | Petra Raber | Tel. 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Sakristanenteam | Alfons M. Frei | Tel. 079 455 66 81 Stv | Thomas Thut | Tel. 076 482 42 07 Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | Tel. 062 961 51 57

Gottesdienste Samstag, 14. September, 19.30 Uhr Kirchenkonzert Sonntag, 15. September, 09.45 Uhr 24. Sonntag im Jahreskreis Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag Eucharistiefeier Gedächtnis: Kurt Jäggi-Ochsenbein, Etziken. Jahrzeit: Annemarie MisteliMis­teli, Etziken; Lucia und Tommaso Monopoli-Rana, Bolken; Max Misteli-Andres, Aeschi. Kollekte: Bettagsopfer für Seel­ sorger/-innen und Pfarreien in Notlagen. Mittwoch, 18. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier in der Marienkapelle Steinhof Donnerstag, 19. September, 09.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 21. September, 18.45 Uhr 25. Sonntag im Jahreskreis – Ministrantenaufnahme Eucharistiefeier Jahresgedächtnis: Peter MisteliWinistörfer, Etziken. Jahrzeit: Louise Misteli-Winistörfer, Etziken; August und Lina Ochsenbein-von Arx, Etziken. Kollekte: Finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Donnerstag, 26. September Pfarreiwallfahrt «Vater Wolf» Sonntag, 29. September, 10.00 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis – Michelstag in Hüniken Patrozinium der Michaelskapelle Eucharistiefeier in Hüniken Gedächtnis: Paul Jäggi-Ochsenbein; Hugo Studer. Jahrzeit: Walter Stampfli; Eugen und Olga Schibler-Lüthi; Hermine und Pius Stampfli-Ziegler; Anna Lüthi-Stampfli; August und Klara Stampfli-Scheidegger. Kollekte: Unterhalt der Kapelle.

Mitteilungen Gratulation Am Bruderklausentag kann Trudi Glutz-Moser in Etziken dankbar auf 85 Erdenjahre zurückblicken. Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag, danken fürs Mittragen der Gebete der Rosenkranzgruppe und wünschen weiterhin Kraft und Gottes Segen auf den Wegen durchs neue Lebensjahr.

Jassen im Pfarrsaal Freitag, 27. September, 19.00 Uhr Herzlich willkommen und «Gut Stich»!

Michelstag in Hüniken Sonntag, 29. September, 10.00 Uhr Dieses Jahr fällt der Michelstag auf einen Sonntag. Wir feiern das Patrozinium der Michaelskapelle mit einem Festgottesdienst in der schmucken, neu renovierten Dorfkapelle. Im 16. Jahrhundert, der Zeit der Glaubenswirren, soll sie Kirche – Glaubensversammlungsort – für die Leute des Wasseramtes gewesen sein, als die Messfeiern in Kriegstetten behördlicherseits verboten waren. Am Engelfest ehren wir Gott, der in lebendigem Austausch mit seiner Schöpfung ist. Er, der das Sichtbare und das Unsichtbare erschaffen hat, wirkt weiter in seiner Schöpfung durch uns Menschen und durch seine Engel. Sie mögen uns behütend und umgebend begleiten, dass wir dem widerstehen, was nicht gut ist und das tun, was dem Guten dient.

Irischer Segenswunsch Mögest Du Dir die Zeit nehmen, die stillen Wunder zu feiern, die in der lauten Welt keine Bewunderer haben.

26

19 | 2019

Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08

Gottesdienste DEITINGEN Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Kollekte: Bettagsopfer für unterstützungsbedürftige Pfarreien. Samstag, 14. September, 18.00 Uhr Vorabendgottesdienst Jahrzeit: Hermann und Hedy Giger-Studer; Theresia Galli-Moser. Gedächtnis: Paula KaufmannUnterhuemer.

SUBINGEN Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Kollekte: ökum. Seniorenarbeit in Subingen. Samstag, 14. September, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen

Sonntag, 15. September, 10.00 Uhr Sunntigsfiir mit dem Thema: «Freundschaft» Alle Kinder bis zur 3. Klasse sind herzlich eingeladen.

Sonntag, 15. September, 10.00 Uhr Ökum. Bettagsgottesdienst in der Kirche Die Kinder der 1. bis 5. Klasse gestalten den Gottesdienst mit zum Thema: «Von der Güte des Herzens». Musikalische Begleitung durch unseren Kirchenchor (siehe unter Mitteilungen).

Dienstag, 17. September, 09.00 Uhr Wortgottesfeier, anschliessend eucharistische Anbetung

Mittwoch, 18. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz

Donnerstag, 19. September, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet

25. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Universität Freiburg i. Ue.

Samstag, 21. September, 18.00 Uhr Gottesdienst in Subingen

Samstag, 21. September, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: für Albert und Bertha von Däniken-Eichholzer; Martha und Olga von Däniken; alle Verstorbenen der Pfarrei Subingen.

Sonntag, 22. September, 09.30 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 22. September, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen

Dienstag, 24. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung

Mittwoch, 25. September, 09.30 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz

25. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Universität Freiburg i. Ue.

Donnerstag, 26. September, 17.30 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 29. September, 09.30 Uhr Gemeinsamer Festgottesdienst in Subingen

Mein Glaubensbekenntnis Ich glaube an Gott, der wie ein Feuer oder eine gute Kraft ist. Ich glaube an Jesus, der für das Gute gekämpft hat und dafür gestorben ist. Ich glaube an den Heiligen Geist, der dich immer wieder begeistern kann. Ich glaube an die Kirche, in der ich Gemeinschaft erleben kann und mich immer willkommen fühle. Von einem Firmling verfasst

Voranzeige Gottesdienste Deitingen/Subingen Sonntag, 29. September, 09.30 Uhr Gemeinsamer Festgottesdienst in Subingen Patroziniumfeier St. Urs und Viktor

Beichtgelegenheit Die donnerstagabendlichen Beichtgelegenheiten müssen aus terminlichen Gründen am 5. und 12. September ausfallen. Für individuellen Beichttermin: Tel. 032 614 06 08 (Pfarrer).


Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08, pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | Tel. 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Nadia Cardaci | MI und DO 9 –11 | sekretariat@pfarramt-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | Tel. 032 614 19 96

Mitteilungen Herzlichen DANK an alle, die zum schönen Gelingen des Dorffestes beigetragen haben. Die Bevölkerung hat unseren ökumenischen Auftritt sehr geschätzt, und es hat alles gut geklappt. Für die tolle Organisation und die glücklichen Stunden zusammen danken wir allen Organisatoren, Pfarreiangehörigen und Mitarbeitenden, die in irgendwelcher Art und Weise mitgeholfen haben. Nochmals herzlichen Dank!

Frauengemeinschaft Deitingen «Von Frauen für Frauen» Der Vorstand der Frauengemeinschaft stellt jedes Jahr ein interessantes, erlebnis- und begegnungsreiches Jahresprogramm zusammen. Vereinsreise Mittwoch, 18. September 2019 «Wenn Frauen gemeinsam eine Reise tun, dann wird es fröhlich» Donnerstag, 26. September, 19.00 Uhr im Baschi Lesezirkel Wir wählen aus drei Büchern eines aus, welches jede Frau für sich liest. Im Januar 2020 treffen wir uns zu Austausch und Diskussion. Anmeldung bis 20. September bei: daniela.moser@frauengemeinschaft-deitingen.ch

Einladung zur Sunntigsfiir Sonntag, 15. September, 10.00 Uhr Wir laden alle Erst- bis Drittklässler zur Sunntigsfiir ein. Unser Jahresthema: «Freundschaft» «Unsere kleine Maus geht auf Reise» Das Sunntigsfiirteam freut sich auf viele Kinder!

Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | Tel. 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | Tel. 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45 –11.30 | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 praesident@pfarramt-subingen.ch

Erstkommunion­ vorbereitung 2019/20

Mitteilungen

Liebe Eltern Im Hinblick auf den Religionsunterricht und im Vorzeichen der Erstkommunion, welche die Kinder am Sonntag, 19. April 2020 feiern dürfen, stehen auch einige ausserschulische Anlässe auf unserem Programm. Gerne laden wir Sie am Donnerstag, 19. September 2019 um 19.30 Uhr zu einem Elternabend ins Pfarreiheim Baschi ein. An diesem Abend erhalten Sie nähere Informationen zu den Veranstaltungen der Erstkommunionvorbereitung. Ausserdem haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen rund um die Erstkommunion zu stellen.

Kirchenchor

Senioren/Seniorinnen

Ökum. Bettagsgottesdienst Sonntag, 15. September, 10.00 Uhr Auch im Herbst ist das Programm des Kirchenchors bestückt mit verschiedenen Werken und Anlässen. Der ökumenische Bettagsgottesdienst wird umrahmt mit Liedern aus dem «rise up».

Mittagstisch im Kontiki Dienstag, 24. September, 12.15 Uhr Frau Käthi Bernhard nimmt die Anmeldungen entgegen bis am Freitag, 20. September, Telefon 032 614 14 22.

Gemeinsame Mitteilungen Ministrantenreise Minis von Subingen und Deitingen Ein Car voll Minis aus Deitingen und Subingen feierten Gottesdienst in der Gnadenkapelle im Felsen von Mariastein und schliefen relativ wenig in einer Burg. Das hat seinen Grund: es wurde gespielt, gelacht, gesungen, gegessen, nicht so früh ins Bett gegangen und wie es bei solchen Gelegenheiten so ist, im Massenschlag noch mehr oder weniger lange geplaudert und dann für sonntägliche Verhältnisse relativ früh aufgestanden. Es war sehr schön auf der Rotberg-Burg bei Metzerlen im Leimental. (siehe Bild nebenan) Während der Heimfahrt durch das Waldenburgertal, kurz, nachdem vor Waldenburg die Minis auch von der Hand am Firmament in den späten Abendstunden des 13. Mai 1940 hörten, gab’s einen letzten Programmpunkt. Grund: rodeln. Es war ein prima Ferien­ abschluss. Danke den beiden Organisierenden: Irene Zuber und Ivo Maric. Den Minis hat’s gepasst!

Cäcilientag in Langendorf Samstag, 21. September, 17.45 Uhr Der Cäcilientag, welcher alle zwei Jahre organisiert wird, findet in Langendorf statt. Verschiedene Kirchenchöre singen gemeinsam die «Missa Festiva» von Christopher Tambling, einem zeitgenössischen Komponisten. Im Anschluss an den Festgottesdienst treffen sich die Subinger Sängerinnen und Sänger mit den anderen Kirchenchören zum geselligen Teil mit Essen.

Seniorennachmittag im Summerhus Dienstag, 24. September, 14.00 Uhr Wie schon öfters gibt uns Wilfried Tschui aus Subingen interessante Einblicke in seine Reiseerlebnisse: Diesmal geht unsere Reise in Bildern nach China und Tibet. Alle Seniorinnen und Senioren sind dazu eingeladen. Wie immer sitzen wir anschliessend noch zusammen bei einem Zvieri. Herzlich willkommen!

Religionsunterricht Eltern-/Kindabend Firmlinge Freitag, 20. September, 19.00 Uhr, Josefsheim Dazu sind alle Firmlinge mit ihren Eltern herzlich eingeladen. Wir informieren über alle Anlässe und Aktivitäten, die zu einer guten Firmvorbereitung gehören, und nehmen Bezug zu unserem Leitwort «Stark fürs Läbe».

Elternabend Erstkommunion Dienstag, 24. September, 19.30 Uhr, Josefsheim Zu diesem Informationsabend für Eltern möchten wir Sie herzlich einladen. Wir freuen uns, Sie dabei kennenzulernen, zu informieren und mit Ihnen über den Inhalt der Erstkommunionvorbereitung ins Gespräch zu kommen.

Katechetin Martina Köhli

Katechetin Lilo Fäh

Ministrantenreise – Siehe Text nebenan. 19 | 2019

27


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarramt | Hauptstrasse 32 | Tel. 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pastoralraum-Pfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Tel. 032 685 09 76 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch | Sprechstunde nach Voranmeldung Kaplan | em. Domherr Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 | DI und DO 9.00 –11.00 | Tel. 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim: Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi Tel. 078 658 33 55

Gottesdienste

Mitteilungen

Sonntag, 15. September, 10.00 Uhr 24. Sonntag im Jahreskreis Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Ökumenischer Bettagsgottesdienst Mit Pfarrer Valentine Koledoye, Pfarrer Ralf Bethke und den beiden Kirchenchören. Anschliessend herzliche Einladung zum Apéro. 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in englischer Sprache

Opferkollekten 15. September: Bettagsopfer für Seelsorger/Pfarreien in Notlagen. 16.–22. September: Solothurnische Pastoralkonferenz. 23.–29. September: Diöz. Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen.

Montag, 16. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 18. September Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 19. September 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 21. September, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 22. September, 10.00 Uhr 25. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Montag, 23. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 25. September Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 26. September 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 29. September, 10.00 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Gottesdienst Jahrzeitgedächtnis: Caterina Rossini, Niklaus und Pierina Affolter-Rossini.

28

19 | 2019

Chormusik zum Bettag Sonntag, 15. September 2019 Die beiden Kirchenchöre von Zuchwil werden den Bettagsgottesdienst musikalisch mitgestalten. Das ist immer wieder eine willkommene Gelegenheit, unser gemeinsames Chorrepertoire aufzufrischen. Wir singen das «Kyrie eleison» aus der Missa in G des polnischen Komponisten Richard Burzynski. Von Cesar Franck ertönt die Motette «Deine Hand, starker Gott» (Psalm 118), von Felix Mendelssohn «Verleih uns Frieden» und von Lorenz Maierhofer «Der Herr segne und behüte dich». Evelyne Grandy begleitet die vereinten Chöre an der Orgel. Wir freuen uns, gemeinsam mit dem Reformierten Chor unter der Leitung von Vreni Brotschi den Gottesdienst mitzugestalten. Ueli Mani, Chorleiter

Kirchgemeinderat Montag, 23. September, 19.30 Uhr Sitzungszimmer Pfarreisaal. Taufe Das Sakrament der Taufe durfte am Samstag, 7. September Fabrizio Marrer entgegennehmen. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute und Gottes reichen Segen. Ehe Iris Ponzo und Sebastian Ortega Cruz haben geheiratet. Wir gratulieren zur Hochzeit recht herzlich und wünschen für die gemeinsame Zukunft alles Gute und Gottes reichen Segen.

Öffnungszeiten Sekretariat In den Herbstferien vom 30. September bis 20. Oktober ist das Sekretariat nur an den Dienstagen von 09.00 bis 11.00 Uhr besetzt.

Pfarrer Valentine Koledoye ist in Notfällen oder bei dringenden Anliegen über das Telefon (032 685 09 76) oder auch per E-Mail (valentine.koledoye@pfarreizuchwil.ch) erreichbar.

Schulanfangs-Gottesdienst mit anschliessendem Spaghetti-Essen

Am Sonntag, 1. September, feierten wir unseren ersten Schulanfangsgottesdienst mit anschliessendem Spaghetti-Essen. Musikalisch begleitet durch Roman Halter und Chelsea Zurflüh, spielten und sangen sie schöne Popsongs und Kirchenlieder. Die angehenden Erstkommunikanten und Firmlinge wurden auf ihrem Weg zur Erstkommunion und Firmung gesegnet. Zudem durften wir folgende Kinder in unsere Ministranten-Schar aufnehmen: Ministranten: Buljan Kristiano, Morosin Alex und Sofia, Remus Julian Mini-Minis: Bacelic Lucija, Pereira Alves Marco, Remus Verena Anschliessend bekochte uns das Stöcklilager-Team mit feinen Spaghettis. Es war ein gelungener, schöner Anlass. Ich danke allen, die dazu beigetragen haben, recht herzlich! Pastoralraumpfarrer Valentine Koledoye


Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleitung | vakant | pfarramt@stklemenz.ch Seelsorgerin | Renata Sury-Daumüller | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 43 19 Priesterliche Dienste | Dr. Peter Schmid | Solothurn Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | Tel. 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00 –17.00 | Tel. 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch

Gottesdienste Sonntag, 15. September, Bettag 10.00 Uhr, Klemenzkirche Wortgottesfeier Mitgestaltet durch den Cäcilienchor. Kollekte: Inländische Mission. 17.00 Uhr, Innenhof der Kirche Spaziergang zum Allmendkreuz Montag, 16. September, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Mittwoch, 18. September, 09.00 Uhr Turmkapelle Wortgottesfeier Gestaltet durch Frauen. Freitag, 20. September 15.15 Uhr, Baumgarten Wortgottesdienst 19.00 Uhr, Klemenzkirche Eucharistiefeier Sonntag, 22. September, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Ärzte ohne Grenzen. Montag, 23. September, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Freitag, 27. September, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst mit Abendmahl

Mitteilungen Ministranten Sonntag, 15. September, 10.00 Uhr Jonas, Tobias und Quirina Walker, Yonathan Zuberbühler. Sonntag, 22. September, 10.00 Uhr Franziska Vogt, Aline Joye. Jahrzeiten Freitag, 20. September, 19.00 Uhr Theresia Maria Affolter-Studer, Martha und Hermann GüggiStüdi, Peter Walker, Elisabeth und Niklaus Flück-Brotschi, Marcel Flury, Bertha Glanzmann. Sonntag, 22. September, 10.00 Uhr Sylvia Bischof-Reinhard. Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott einge­ gangen ist am 24. August Anna Flury-Gasser, Dorfplatz 3. Gott schenke der Verstorbenen die ewige Ruhe.

Gratulationen Ihren 80. Geburtstag feiern können: am 16. September, Rosmarie Wyss, Hasenmattstr. 29 und am 26. September Franz Studer, Chrüzliacherstr. 10. Der Jubilarin und dem Jubilar gratulieren wir herzlich zum Fest und wünschen ihnen noch viele schöne Stunden, begleitet auch von Gott.

zur Besprechung und Koordination der Daten und Räumlichkeiten 2020 eingeladen.

Heilige Taufen Durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen wurde am 31. August Jonas Pascal, Sohn von Angela und Stefan Hess, Dorfstr. 18. Möge Gott Jonas Pascal wie auch seine Familie auf dem gemeinsamen Lebensweg be­gleiten und beschützen.

Wanderung der Aare entlang nach Staad Montag, 23. September, 13.30 Uhr, Dorfplatz Die Frauengemeinschaft, unter der Leitung von Helen Weibel, wandert mit allen interessierten Frauen wie Männern gemeinsam der Aare entlang nach Staad zum Znünihalt. Es empfiehlt sich gutes Schuhwerk. Die Wanderung findet nur bei schönem Wetter statt.

Jubla Samstag, 14. September, 13.30–16.30 Uhr, Pfarreiheim Elternabend zur Firmung Dienstag, 17. September, 20.00 Uhr, Klemenzsaal Die Eltern erhalten Informationen über die Anlässe zur Firmung. Alle Eltern der Schüler/-innen der 8. Klassen Sek B, E und P sind herzlich zum Elternabend eingeladen. Mittwochskaffee Mittwoch, 18. September, 09.45 Uhr, Pfarreiheim Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zum Kaffee und gemütlichen «Schwatz» eingeladen. Die engagierten Frauen freuen sich auf viele Besucher. Mittagsclub Mittwoch, 18. September, 11.30 Uhr, Markussaal Elternabend zum ökumenischen Religionsunterricht der 1. Klassen Mittwoch, 18. September, 19.00 Uhr, Klemenzsaal Die Eltern werden über die Ziele und die Schwerpunkte des ökumenischen Religionsunter­richts in den ersten beiden Schuljahren informiert, anschlies­send Tee, Kaffee und Kuchen. Pfarreikonvent Mittwoch, 18. September, 20.00 Uhr, Pfarreiheim Zum Pfarreikonvent sind die Vertretenden der Pfarreigruppen

Konfessioneller Nachmittag der 4.-Klasskinder Freitag, 20. September, 13.30–16.00 Uhr, Pfarreiheim Dieser Nachmittag ist für alle katholischen Kinder der 4. Klassen obligatorisch.

Seniorennachmittag Mittwoch, 25. September, 14.00 Uhr, Markussaal «Streifzug durch Wiese, Feld und Wald» Vortrag mit dem ehemaligen Witi-Sheriff Viktor Stüdeli. Alle sind herzlich zum «Streifzug» eingeladen. Ökumenisches Frauenzmorge Donnerstag, 26. September, 09.00 Uhr, Markussaal Andreas Baumgartner, Pilz­kon­ trolleur aus Bettlach, gibt Ein­ blicke in das Leben und Vielfalt der Pilze. Jubla Samstag, 28. September, 13.30–16.30 Uhr, Pfarreiheim

Bettag, 15. September 10.00 Uhr, Klemenzkirche Der Bettag ist eine Einladung zur Besinnung auf die christlichen Werte, das heisst, auf das, was unverzichtbar zum christlichen Leben und Glauben gehört. Besinnlicher Spaziergang zum Allmendkreuz Beginn 17.00 Uhr im Innenhof der Kirche Gemeinsamer Spaziergang mit verschiedenen Stationen, vorbereitet durch Renata Sury, Astrid Viatte, Toni Schmid und Martin Schaffner. Bitte beachten Sie, dass

der Spaziergang bereits um 17.00 Uhr beginnt. Naturalspenden Wie jedes Jahr sind wir dankbar für Naturalspenden aus Garten, Feld und Küche für die Kirchendekoration. Alle Gaben werden nach dem Gottesdienst ins Alterszen­ trum Baumgarten gebracht. Bitte bringen Sie Früchte, Gemüse, Eingemachtes wie Konfi usw. bis Samstagmorgen vor dem Bettag in die Kirche, damit daraus der Kirchenschmuck für den Bettag gestaltet werden kann. Herzlichen Dank für Ihre Spenden. Hauskommunion Ist es Ihnen nur schwer oder nicht mehr möglich, zur Kirche zu gehen, und möchten Sie trotzdem gerne die heilige Kommunion empfangen? Melden Sie sich bei uns im Pfarramt, Dienstag- und Donnerstagnachmittag 14.00– 17.00 Uhr unter 032 645 18 91. Wir werden Ihnen gerne die Kommunion am Herz-Jesu-Freitag, erster Freitag im Monat, nach Hause bringen.

Personelle Information Auf dem Weg zum zukünftigen Pastoralraum Bettlach-Grenchen haben die Kirchgemeinderäte beider Kirchgemeinden in Zusammenarbeit mit dem Bistum entsprechende Stelleninserate lanciert. Ausgeschrieben wurden die Stellen der Pastoralraum­leitung sowie des leitenden Priesters. Gerne teilen wir Ihnen mit, dass die Stelle des Leitenden Priesters durch Pfarrer Wieslaw Reglinski per 1.7.2020 in einem Teilzeitpensum besetzt werden kann. Beide Pfarreien freuen sich schon jetzt auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Herrn Wieslaw Reglinski. Die persönliche Vorstellung wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. In Abklärung befindet sich noch die Besetzung der offenen Stellen­prozente. Herzlichen Dank für Ihre Kenntnisnahme. Theo Sury, Kirchgemeindepräsident St. Klemenz Bettlach

19 | 2019

29


Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 33 | Fax 032 652 57 20 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30 –11.30 | DI – DO 8.30 –11.30 und 13.30 –16.30 | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pfarreileitung | vakant Pfarreikoordinatorin und Pastoralassistentin | Gudula Metzel I pfarramt@kathgrenchen.ch Religionspädagogin | Eleni Kalogera Katechetinnen | Daniela Varrin I Ana Castillo I Carole Crivelli I Franca Droz I Monica Hossli (HPS) Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | Tel. 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | Tel. 032 622 15 17 | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | Tel. 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch

Gottesdienste Samstag, 14. September 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Maria und Mario NanaMuster; Johann Lisser; Walter und Ghislaine Marti-Simon; Rita Bernhardsgrütter-Locher; Hedwig Gerster-Marti. Sonntag, 15. September Eidg. Dank-, Buss- und Bettag 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, mitge­ staltet vom Kirchenchor Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Dienstag, 17. September, 09.00 Uhr Wortgottesfeier, Josefskapelle Mittwoch, 18. September, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 19. September, 09.15 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 20. September, 18.00 Uhr Meditative Andacht, Allerheiligenkapelle Samstag, 21. September 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion Dreissigster: Hans Loepfe. Jahrzeit: Dora Steiner; Adolf und Klara Banz-Hof, Werner BanzWiedemann, Lotti Delprete-Banz, Margrith Banz-Lanz, Ernst Banz, Myrtha Banz, Josef Banz und Familienangehörige. Sonntag, 22. September 10.00 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache 17.00 Uhr, Orgelkonzert, Kirche Dienstag, 24. September 09.00 Uhr, Wortgottesfeier entfällt 19.00 Uhr, Ökum. Friedensgebet, Josefskapelle

30

19 | 2019

Mittwoch, 25. September, 18.30 Uhr Eucharistiefeier entfällt Donnerstag, 26. September, 09.15 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 28. September 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier

Mitteilungen Die nächsten Taufsonntage 3. und 17. November, 1. Dezember Taufen finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr oder um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Pfarrhaus. Das Sakrament der Taufe werden am 22. September empfangen Giovanni Eyomana, Sohn der Agnès Yolande Eyomana und des Fernando Belardi, Lingeriz­strasse 64B, und Lucien Nguelle Medza, Sohn der Agnès Yolande Eyomana und des Isidore Nguelle Medza, Lingerizstrasse 64B. Wir heissen Giovanni und Lucien herzlich willkommen in unserer Gemeinschaft und wünschen ihnen Gottes Segen. Kollekten 14./15. Sept.: Bettagsopfer für Seelsorger/-innen und Pfarreien in Notlagen Damit eine christliche Gemeinde ihr Leben entfalten kann, braucht sie auch eine gewisse materielle Grundlage. Wenn auch an vielen Orten durch die Kirchensteuern dafür gesorgt ist, fehlt anderen Pfarreien diese Einnahmequelle. Überdies übersteigen in Berggebieten und kleineren Pfarreien nicht selten die dringend anstehenden Aufgaben die Finanzkraft. 21./22. Sept.: Brücke – Le pont «Gemeinsam gegen Hunger» Brücke – Le pont zeigt anhand von Projektbeispielen, wie Menschen in prekären Verhältnissen sich ihre tägliche Nahrung und ein bescheidenes Einkommen erar-

beiten können. Möglich werden diese Entwicklungs­projekte aber nur dank Glaube, Hoffnung und Liebe von Menschen, die sich engagieren.

Cäcilienverein Grenchen Der Kirchenchor hat am Bettag, dem 15. September, seinen nächsten Einsatz in der Kirche, wir freuen uns darauf. Auch sonst sind wir recht im Schuss, haben wir doch am 21. September den grossen Sängertag in Langendorf, wo wir mit allen Kirchenchören der Region die Missa Festiva von Christopher Tamblin singen werden. Diese Messe bereiten wir auch für den Weihnachtsgottesdienst vor und Verstärkung durch neue Sängerinnen und Sänger jeglicher Stimmlage ist uns sehr willkommen. Wenn Sie gerne mitsingen möchten, kommen Sie spontan an eine Probe am Montagabend um 20.00 Uhr. Alle Informationen finden Sie auf unserer Website www.kirchenchor-grenchen.ch. Bis bald. Franziska Fritz, Präsidentin

Frauenforum Grenchen-Bettlach Brücke – Le pont -Wochenende Samstag, 21. September Nach dem Abendgottesdienst offeriert das Frauenforum im Eusebiushof ein «Suppenznacht» zum Preis von Fr. 5.–. Sonntag 22. September Anschliessend an den Sonntagsgottesdienst trifft man sich im «Eusi-Kaffee». An beidem Tagen führen wir den Produkteverkauf für Brücke – Le pont durch. Sowohl die Kollekte der beiden Gottesdienste als auch der Reinerlös von «Suppenznacht», «EusiKaffee» und des Produkteverkaufs sind für Projektarbeiten von «Brücke – Le Pont» bestimmt. Wir freuen uns, wenn Sie unser Engagement mittragen und uns im Eusebiushof besuchen! Vorstand Frauenforum Grenchen-Bettlach

Kolpingfamilie Grenchen-Bettlach Herbstausflug Sonntag, 22. September Dieses Jahr trifft sich die Kolping­ familie auf dem Romontberg zum Beisammensein! Jene, die gerne wandern, treffen sich um 9.00 Uhr bei der Holzerhütte und fahren vorerst mit den Privatautos zum Wäsmeli, und von dort aus wird zum Berggasthof Romontberg gewandert. Die Nichtwanderer besammeln sich um 10.30 Uhr beim Eusebiushof und fahren gemeinsam zum Romontberg. Im Restaurant ist für uns Platz fürs Mittagessen reserviert. Deshalb ist eine Anmeldung bis 15. September an Marianne Bumbacher nötig! (Tel. 032 653 00 06, 079 797 89 57) Wir machen den Ausflug auch bei weniger gutem Wetter. Für Jasskarten oder andere Spiele ist gesorgt! Wir freuen uns auf viele Begeisterte!

Senioren-Nachmittag Informationen der Pro Senectute Mittwoch, 18. September, 14.00 Uhr Saal Eusebiushof Frau Stuber von der Pro Senectute wird uns Wichtiges über die Heraus­forderungen im Alter, Sicherheit und Geld, rechtliche Fragen und Erbrecht erzählen. Es geht uns alle an! Melden Sie sich dazu zahlreich bis spätestens Freitag, 13. September telefonisch (Tel. 032 653 12 33) oder schriftlich im Pfarrhaus an.

Ökumene Ökum. Friedensgebet Dienstag, 24. September, 19.00 Uhr Josefskapelle Oft fühlen wir uns ohnmächtig gegen Krieg und Gewalt in unserer Welt. Im gemeinsamen Gebet und mit Taizé-Gesängen können wir dieser Ohnmacht besser standhalten. Mehr noch: Gott ermutigt uns, an die Wirkung unseres Gebets zu glauben, für uns, für unsere Umgebung, für die Welt.


Konfessioneller Nachmittag

Meditative Andacht in der Kapelle Allerheiligen

2.-Klässler Montag, 16. September 13.30–16.00 Uhr im Eusebiushof

Freitag, 20. September, 18.00 Uhr Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 17.30 Uhr bei der Eusebiuskirche An jeweils dem dritten Freitagabend im Monat treffen wir uns zur meditativen Andacht. Wir laden Sie ein, ob Sie unsere Sprache sprechen oder nicht, ob katholisch oder einer anderen Konfession angehörend, mit uns zu singen und zu beten.

4.-Klässler Montag, 23. September 13.30–16.00 Uhr im Eusebiushof

Gratulationen 90. Geburtstage Am 20. September: Herr German Vogt-Schwager, Leimenstrasse 14. Am 22. September: Herr Robert Bürgy-Mayr, Maria Schürerstr. 7. Wir gratulieren beiden Jubilaren ganz herzlich zu ihrem Fest und wünschen Gottes Segen.

Mittagstisch für Senioren Donnerstag, 19. September Eusebiushof Das Essen wird um 12.00 Uhr serviert. Kosten: Fr. 10.– (Menü mit Dessert und Kaffee, ohne Getränke). Telefonische An- oder Abmeldungen bis spätestens Montag, 16. September ans Pfarrei­sekretariat St. Eusebius, Tel. 032 653 12 33.

Konzert in der Eusebiuskirche Sonntag, 22. September Zur gewohnten Zeit um 17.00 Uhr findet die dritte Orgelvesper in Jahreszyklus 2019 statt. Barocke Kammermusik und Orgelwerke von J.S. Bach, J.J. Bach und T. Albinoni erklingen, interpretiert von Maddalena Grazioli (MCI Solothurn), Querflöte, und Albert Knechtle an der Orgel. Zum beginnenden Herbst laden wir Sie herzlich zu dieser besonderen Abendmusik ein. Der Eintritt ist wie immer frei; um eine Kollekte wird am Ende des Konzerts gebeten.

Kolping Grenchen-Bettlach Sozialaktion Texaid – Peru Seit Jahresbeginn 2019 sind mit rund 16 000 Franken wieder reichlich Spenden und Vergütungen in die Sozialaktion der Kolpingfamilie geflossen. Nachdem die Pfarrei St. Eusebius mit Beiträgen, Kollekten und Trauerspenden an dieser Erfolgsgeschichte beteiligt ist, legen wir im «Kirchenblatt» jeweils periodisch Rechenschaft ab. Aus Entschädigungen von «Texaid 2018» sind uns total Fr. 7605.35 vergütet worden, dies für Containerinhalte in Grenchen, Bettlach und Schlunegger Recycling AG. Aus Spenden der Mitglieder und Freunde, Ergebnis Suppenznacht, Trauerspenden, Kollekten und Beiträgen aller Art sind weitere 8000 Franken eingegangen. Damit konnten wir Vergabungen vornehmen, nämlich 7650 Franken an Urpi Wasi, das Kinder- und Schulprojekt in Peru, 4500 Franken an das Schweizer Kolpingwerk für dessen Projekte in Bolivien, Indien und Afrika. Mit 2000 Franken wurde das Emmanuel Home für Waisenkinder in Äthiopien bedacht und mit weiteren 2000 Franken konnten Institutionen in Grenchen unterstützt werden. Kolping Grenchen-Bettlach legt Wert auf die Feststellung, dass von den der Sozialaktion zugeflossenen Geldern, sowohl Texaid wie Spenden, jeder Franken an karitative Institutionen weitergeleitet wird. Ausser Kontospesen fallen keine Verwaltungskosten an. Ein grosser Dank geht an alle bekannten und unbekannten Spenderinnen und Spender, auch für die Alttextilien in den Texaid-Containern.

Nachruf auf Hans Loepfe Anlässlich der Abschiedsfeier für den am 20. August 2019 verstorbenen Hans Loepfe ist ein Nachruf verlesen und publiziert worden, der das vielfältige Wirken unseres Mitbürgers würdigt. Aus der Sicht der Kirchgemeinde und Pfarrei St. Eusebius ist hier nachzutragen, dass Hans Loepfe von 1989 bis 2005 als äusserst engagierter Kirchgemeinderat tätig war und auch anschliessend jede Kirchgemeindeversammlung mit vollem Interesse besuchte. Er gehörte ab 1976 jedem OK der damals legendären Eusebiusfeste an leitender Stelle an, kein Racletteabend ohne Käsermeister Hans Loepfe! Wir danken herzlich. Felix Bernhardsgrütter

Neues aus dem Credoshop Zuerst einmal: Danke, dass Sie, liebe Pfarreiangehörige, unseren Laden besuchen und sei es nur, um mit uns zu plaudern. Bei uns gab es in den Sommerferien ein Kafi, oder am 24. August eine hausgemachte Glace gegen eine Spende für das aktuelle Hilfsprojekt. Es kamen 163 Franken zusammen, danke Ihnen allen! Neben dem Verkauf von Kerzen, Karten, Kreuzen und anderem wollen wir auch Anlässe durchführen, die mit unserem Sortiment oder dem Kirchenjahr zu tun haben: Samstag, 5. Oktober, 19.00 Uhr: Weihrauchseminar, wir zeigen mehrere Arten von Weihrauch, wie man ihn benutzt und woher verschiedene Bräuche rund ums Räuchern kommen. Samstag, 30.11., 7.12. und 14.12.: wir bauen an einer grossen Krippenlandschaft im Schaufenster – alle sind herzlich eingeladen nach Herzenslust zu basteln, ganz besonders Kinder. Franziska Fritz

Personelle Information Auf dem Weg zum zukünftigen Pastoralraum Bettlach-Grenchen haben die Kirchgemeinderäte beider Kirchgemeinden in Zusammenarbeit mit dem Bistum entsprechende Stelleninserate lanciert. Ausgeschrieben wurden die Stellen der Pastoralraumleitung sowie des Leitenden Priesters. Gerne teilen wir Ihnen mit, dass die Stelle des Leitenden Priesters durch Pfarrer Wieslaw Reglinski per 1.7.2020 in einem Teilzeitpensum besetzt werden kann. Beide Pfarreien freuen sich schon jetzt auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Herrn Wieslaw Reglinski. Die persönliche Vorstellung wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. In Abklärung befindet sich noch die Besetzung der offenen Stellenprozente. Herzlichen Dank für Ihre Kenntnisnahme. Alfred Kilchenmann Kirchgemeindepräsident St. Eusebius Grenchen

Zum Schulanfang

Felix Bernhardsgrütter, Aktionsleiter

Anlässlich des Gottesdienstes zum Schulanfang am 24. August segnet Pater Sibi die anwesenden Schülerinnen und Schüler. 19 | 2019

31


jugend@abenteuerland

2019 | 19

CÉLINE HOOG

15. – 28. SEPTEMBER

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130

ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.

AZA 4500 Solothurn Post CH AG

*

AUF EINE REISE INS ABENTEUERLAND Gemeinschaft leben, Begegnung schaffen, Glaube mit allen Sinnen erfahren und sich zusammen auf eine Reise wagen – die Reise ins Abenteuerland. Das «Abenteuerland» ist ein Projekt aus dem Pastoralraum Mittlerer Leberberg, das den Gottesdienst in einer neuen Art den Menschen näherbringen will. Dabei soll der Glaube aktiv erfahren werden und das Abenteuerland eine Plattform bieten für Begegnung und Austausch zwischen allen Generationen, die sich als Gemeinschaft auf diese Reise ins Abenteuerland begeben. «Im Vordergrund steht es, gemeinsam in eine neue Welt einzutauchen und die Bibel mit allen Sinnen zu erleben», sagt die Religionspädagogin Renate Wyss. Begegnung und gemeinsames Erleben machen ihr besonders Freude. Zusammen mit Hans Zünd und einem Team von Freiwilligen plant sie diese neue Form von Gottesdienst, die ursprünglich von der deutsch-kroatischen Ordensschwester Theresia Zukic stammt. Die Idee besteht darin, die Kirche nicht als verstaubte Tradition wahrzunehmen, sondern als lebendige Gemeinschaft, so Renate Wyss. Dazu wird beispielsweise die Lesung nicht einfach gelesen, sondern als Bibelspiel aufgeführt. Erzählt wird die Geschichte von Abraham, der sich auf eine Reise in ein neues Land gemacht hat. Um über das Spiel nachzuden-

ken, können sich Jung und Alt in die Kirchenräume zurückziehen und sich austauschen. Die Eucharistiefeier ist ins Abenteuerland integriert, es singt und musiziert ein Mehrgenerationenchor. Am Schluss werden die Segenswünsche aller mit Luftballons auf eine Reise in den Himmel – oder vielleicht ins Abenteuerland – geschickt. Kindergarten- und Primarschulkinder haben bereits im Voraus ihre Vorstellungen und Eindrücke eines Abenteuerlandes gezeichnet. Dieser spielerische Zeichnungswettbewerb dient als Anhaltspunkt für die Gestaltung der Gottesdienstreihe, so Renate Wyss. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Sowohl vor als auch nach dem Gottesdienst wird eine Begegnungszone für das Kennenlernen und Gespräch geschaffen, denn der Austausch von Jung und Alt bildet den Kern des Projekts.

Der Pastoralraumgottesdienst «Abenteuerland» findet am 22. September 2019 in der katholischen Kirche Bellach statt. Treffpunkt für Erwachsene und Spieleparcours für Kinder gibt es ab 9.30 Uhr, der Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.