für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 50. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE
2018 | 20
© Eve-Marie Lagger
16. – 29. SEPTEMBER
SCHICKSALSJAHR 1918 Spanische Grippe und Landesstreick Seite 4
1918.CH Seite 3
bistumskolumne
aus kirche und welt
KIRCHE OHNE JUGEND? «Die Kirche hat im 20. Jahrhundert die Jugend verloren», meinte ein Kollege kürzlich. In der Tat, die kirchlichen Jugendgruppen, wie ich sie noch bis Anfang der neunziger Jahre erlebt habe, gibt es nicht mehr, vielerorts haben sich die grossen Jugendverbandsscharen aufgelöst. Die Freizeitgestaltung hat sich verändert. Noch nie war eine junge Generation so gut vernetzt, so umfassend informiert und so mobil wie heute. Dass sie diese Möglichkeiten nutzt, ist nachvollziehbar und gut. Hat die Kirche da einen schweren Stand? Die Kirche erreicht junge Menschen auch heute noch. Dazu muss sie ihnen aber etwas bieten, das sie nicht überall finden, meine ich. Eindrückliche Beispiele dafür sind die internationalen Taizé-Treffen, wie 2017 in Basel, oder die jährlichen Bistumsjugendtreffen. Unter dem Motto «Tomorrow – die Welt liegt in deiner Hand» werden am 23. September viele junge Menschen wieder mit dabei sein. In Brugg-Windisch werden sie sich mit Fragen zur Lebensgestaltung, zu Gott und dem Weg in die Zukunft auseinandersetzen. Die Jugendlichen schätzen auch Ministrantenund Firmgruppen, Ferienlager und Angebote kirchlicher Jugendarbeitender. Solange die Kirche Wege findet, um die Jungen und ihr Potenzial abzuholen, wird sie die Jugend nicht verlieren. Denn junge Menschen sind suchende Menschen – das wird sich auch im 21. Jahrhundert nicht ändern. .
Modeschau im Caritas Secondhand-Laden Olten
Dass schöne und hochwertige Mode auch günstig zu haben ist, beweist der Caritas Secondhand-Laden schon lange. Über die Mittagszeit des Samstags, 22. September 2018 wird das attraktive Sortiment des Ladens besonders in Szene gesetzt. In einer Modeschau präsentiert der Laden sein Angebot: hochwertige Kleidungsstücke, kaum getragen, vielseitig, bunt und zu einem Preis, der zum Kaufen einlädt. Das dürfte sowohl Personen interessieren, die auf ihr Budget achten müssen, als auch solche, die gerne etwas Besonderes suchen oder die gerne mit Kleidung und Accessoires experimentieren. Besitzerinnen und Besitzer der KulturLegi erhalten einen zusätzlichen Rabatt von 30 Prozent. Der Erlös des Caritas Secondhand-Ladens geht direkt an Projekte, mit denen Caritas Solothurn sozial Benachteiligte unterstützt. Wer hier einkauft, tut etwas Gutes – mit Mode für einen guten Zweck. www.caritas-solothurn.ch
Ernährungsinitiativen
Seit Jahren setzen sich Brot für alle und Fastenopfer mit ihren Kampagnen und Projekten für fairen Handel, ökologische Landwirtschaft und eine sichere Ernährung der einheimischen Bevölkerung weltweit ein. Die kirchlichen Hilfswerke bekämpfen in der Schweiz und weltweit Wachstumszwang und Wegwerfmentalität und stellen stattdessen den Menschen und die Natur ins Zentrum. Von den Lebensmitteln, die wir in der Schweiz konsumieren, wird knapp die Hälfte im Ausland produziert. Von dort erreichen uns Bilder von Tierfabriken, Käfighaltung und Antibiotikaeinsatz, aber auch von sklavenähnlichen Bedingungen afrikanischer Erntearbeiterinnen und Arbeiter. Sie zeigen, wie sehr wir als Konsumenten in ungerechte Verhältnissen verstrickt sind. Die kirchlichen Hilfswerke würdigen deshalb die Initiativen zur Ernährungssouveränität und für Fair-Food, weil sie wichtige Anliegen auch politisch verankern wollen. www.sehen-und-handeln.ch/ernaehrungsinitiativen
TOBIAS FONTEIN REGIONALVERANTWORTLICHER DES BISCHOFSVIKARIATS ST. URS
2
20 | 2018
TITELSEITE: Szenenbild aus dem Theater «1918.ch – 100 Jahre Landesstreik», das vom 16. August bis 25. September 2018 in der alten SBB-Hauptwerkstätte Olten aufgeführt wird. www.1918.ch
editorial
«Nach dem Landesstreik wurde der Grundstein für eine konsensuale Integrations- und Verhandlungskultur gelegt.»
Esther Gassler, ehem. Regierungsrätin, Präsidentin des Trägervereins 100 Jahre Landesstreik
KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR
1918.CH
Es gibt Daten in der Geschichte, die erst im Rückblick zu Schlüsselereignissen werden. Das scheint auch für das Jahr 1918 zu gelten. Für die Zeitgenossen war 1918 trotz Kriegsende wohl eher ein Jahr geprägt von Not und Verzweiflung, von Hunger, Ausbeutung und Grippetod. Die Forderungen nach sozialen Verbesserungen gipfelten im Landesstreik – und auch dieser scheiterte angesichts des Armeeeinsatzes gegen die eigene Bevölkerung.
Abt Peter Sury mit Projektleiter Mariano Tschuor.
MARIASTEIN 2025
Mit dem Projekt «Mariastein 2025» stellt das Kloster Mariastein wichtige Weichen für die Zukunft. Die Benediktiner betreuen seit 1636 die Wallfahrt zum Heiligtum «Unserer Lieben Frau im Stein». Heute gehören 17 Mönche zur Klostergemeinschaft. Abt Peter von Sury: «Wir Benediktinermönche wollen weiterhin in Mariastein tätig sein. Dazu bedarf es aber einer Neuausrichtung: Mit unseren eigenen personellen Ressourcen vermögen wir die anstehenden Aufgaben immer weniger selber zu bewältigen. Wir müssen uns grundsätzlich anders aufstellen.» Diese Neuausrichtung soll im Projekt «Mariastein 2025» unter Leitung des aus der Fernseharbeit bekannten Mariano Tschuor erarbeitet werden. Dabei geht es um die künftige Tätigkeit der Benediktinermönche in Wallfahrt und Seelsorge, um die Gestaltung des zentralen Klosterplatzes, um die Nutzung der klostereigenen Immobilien, um ein stimmiges Angebot in den Bereichen Pastoral und Kultur, Bildung und Begegnung und schliesslich um die finanzielle Sicherstellung dieser Vorhaben. www.kloster-mariastein.ch
INHALT
Medien 7
Schwerpunkt 4 Schicksalsjahr 1918
Liturgischer Kalender Namenstage
6
Innehalten 6
Aktuell 8 Pfarreien 10 Region 9
Das Theater «1918.ch» in Olten bringt diese Zeitcollage eindrücklich zur Darstellung. Die Inszenierung gibt aber auch den Forderungen jener Zeit eine Stimme. Es sind Forderungen, die 1918 von den politisch und wirtschaftlich Mächtigen noch abgeschmettert wurden, dann aber doch allmählich zum gesellschaftlichen Wandel führten. Hervorzuheben ist die Sozialpartnerschaft zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern, in der sich beide Seiten auf offene Verhandlungen nach dem Grundsatz von Treu und Glauben verständigten. Im Dienste des Gesamtwohls des Landes sollen Konflikte durch den Verständigungswillen oder durch Schlichtungsstellen gelöst und die demokratische Ordnung gestärkt werden. Arbeitsbedingungen und Löhne liessen sich so verbessern, Sozialwerke wie Krankenkassen, Arbeitslosenversicherung und die Altersvorsorge wurden ausgehandelt und aufgebaut. Am längsten mussten die Frauen kämpfen. Ihre Forderung nach Gleichberechtigung wurde erst 1971 durch die Einführung des Frauenstimmrechts erfüllt. Vieles, was heute als selbstverständlich gilt, hat 1918 seinen Anfang genommen, und man kann 1918 tatsächlich dankbar als Schlüsseljahr für die Schweiz bezeichnen. Am kommenden eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag können wir diese Dankbarkeit gegenüber den mutigen Frauen und Männern von damals zum Ausdruck bringen. Er kann auch Anlass sein, über die Rolle der Kirche und mancher Christinnen und Christen nachzudenken, die oftmals auf der falschen Seite standen. Und auch für unsere Gegenwart haben wir Anlass, um den Beistand Gottes zu bitten, denn das Ringen um Frieden und Konsens, die Verlässlichkeit auf Treu und Glauben sind gerade in unserer Zeit wieder durch neue Polarisierungen gefährdet. Ich wünsche Ihnen einen besinnlichen Bettag.
Kuno Schmid
Jugend 32 20 | 2018
3
schwerpunkt
Schicksalsjahr 1918 Spanische Grippe und Landesstreik Heute leben viele im Kanton Solothurn in einem Wohlstand, der vor 100 Jahren nur oberen Schichten vorbehalten war. Gegen Ende des Ersten Weltkriegs waren viele Familien, vor allem in den Städten, mit Hunger und Armut konfrontiert. Zwei Ereignisse bildeten eine wichtige Zäsur – die Spanische Grippe ab dem Sommer und der Landesstreik im Spätherbst 1918. Wie wirkten sich diese im Kanton Solothurn aus? Wie war die Haltung der Kirche und des politischen Katholizismus dazu? URBAN FINK-WAGNER
ZUR VORGESCHICHTE Ab 1830 bis zum Bankkrach von 1887 waren die Liberal-Radikalen im Kanton Solothurn alleinherrschend, danach bis 1917 und zwischen 1929 und 1941 in der absoluten Mehrheit. Der Druck auf die römisch-katholische Kirche war bis ins 20. Jahrhundert gross, da der freisinnige Staat auch in Kirchenfragen das letzte Wort haben wollte. Gegenkräfte entwickelten sich in zwei Richtungen: 1869 wurde der Konservative Verein im Kanton gegründet, der sich ab 1880 Konservative Volkspartei nannte. Die Ziele: der Einsatz für die Rechte der Kirche, die Bekämpfung der staatlichen, d. h. freisinnigen Schulhoheit, die Erweiterung der Volksrechte, die Stärkung von Bauern, Gewerbe und Arbeiterstand. Aus dem linken Freisinn spaltete sich das 1883 gegründete Sozial demokratische Komitee ab, das 1890 zur Solothurnischen Arbeiterpartei und 1916 zur Sozialdemokratischen Partei wurde. Die Fronten waren ab und zu durchaus fliessend, wie etwa 1915 die Abstimmung über das kantonale Einführungsgesetz des eidg. Kranken- und Unfallgesetzes aufzeigt: Konservative und Rechtsfreisinnige wollten dieses «Spargesetz», damit möglichst wenige Kosten für den Staat anfielen. Den Linksfreisinnigen, Christlichsozialen und Sozialdemokraten erschien der Gesetzesvorschlag als ungenügend und unsozial; sie konnten die Vorlage zu Fall bringen und 1917 ein sozialeres Gesetz durchbringen. 4
20 | 2018
DER ERSTE WELTKRIEG IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON SOLOTHURN Zwar verlief im August 1914 die Mobilisierung von 240 000 Soldaten und 70 000 Pferden erfolgreich, aber die Schweiz war auf den Krieg weder militärisch noch wirtschaftlich vorbereitet. Die Umstellung auf die Kriegswirtschaft verlief unter grossen Schwierigkeiten, mit «Kriegsgewinnlern» wie etwa die Uhren-, Schuhindustrie (Bally) und Armeelieferanten (Motorwagenfabrik Berna in Olten) und weitaus mehr Verlierern: die Unterschichten, aber auch Teile der Mittelschicht, die wegen der erst 1917 etappenweise erfolgten Lebensmittelrationierung hungerten und infolge massivster Teuerung in Not gerieten. Besonders prekär war wegen fehlenden Gärten und Wohnungsnot die Situation in den Städten. Der 1914 geschlossene Burgfrieden zerbrach relativ schnell. Streiks im Kanton Solothurn – seit 1900 sowieso sehr häufig – nahmen zu, ein Ausdruck grosser sozialer Spannungen, ja Not, der man mit Suppenküchen in den Städten und Notunterstützung durch die öffentliche Hand begegnete. 1917 wurde in Solothurn sogar ein Fürsorge departement eingerichtet. DIE SPANISCHE GRIPPE Ab Frühling 1918 bis 1920 erkrankte mit ca. 500 Millionen Menschen ein Drittel der Weltbevölkerung an der Grippe. Sie brach
wohl in Nordamerika und Frankreich aus, wurde aber Spanische Grippe genannt, weil das vom Krieg verschonte Spanien keine Zensur kannte und grossflächig darüber berichtet wurde. Die Virenkrankheit verbreitete sich wegen Unterernährung, engen Platzverhältnissen und ungenügender Hygiene sehr schnell. Weltweit starben 50 bis 100 Mio. Menschen, in der Schweiz gegen 25 000, im Kanton Solothurn etwas über 900. Da die Diagnose der Krankheit noch kaum möglich und die Zählung schwierig waren, sind diese Zahlen aber ungenau. DER LANDESSTREIK Die Spanische Grippe und die wirtschaftlichen und sozialen Probleme mit den damit verbundenen Spannungen waren ein so explosives Gemisch, dass am Kriegsende ein Generalstreik ausbrach. Das am 4. Februar 1918 gegründete Oltener Aktionskomitee (OAK) als Koordinationsorgan aller linken Arbeiterorganisationen verhandelte ergebnislos über grundlegende Forderungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur sozialen Absicherung mit dem Bundesrat. Die von General Ulrich Wille am 9. November 1918 angeordnete Truppenverlegung nach Zürich – zwei Tage später ging der Erste Weltkrieg zu Ende – führte zu einem eintägigen Proteststreik in 19 Städten, da runter auch in Olten, Solothurn und Grenchen. Die Zürcher streikten gegen Willen des OAK weiter, so dass der Bundesrat den Kon-
schwerpunkt
Militäreinsatz gegen die Streikenden in Grenchen (Foto: Kulturhistorisches Museum Grenchen).
Verpflegung in der «Volksküche im städtischen Konzertsaal (StA Olten, Fotosammlung).
Militärische Bestattung eines Grippeopfers 1918 in Olten (StA Olten, Fotosammlung).
Aufruf der Oltner Arbeiterunion zum Proteststreik vom 11. November 1918 (M. E. Fischer: Olten [2000], S. 95.).
takt abbrach und ein allgemeiner Landesstreik ausbrach. Der Streik verlief in Olten wegen einer klugen Deeskalationsstrategie von sämtlichen Seiten friedlich und in Solothurn ohne grössere Schäden. In Grenchen eskalierte dagegen die Situation, weil sowohl die Streikleitung wie auch das Militär aggressiv und überfordert waren. Grenchner Truppen wurden vom Solothurner Major Eugen Tatarinoff abgezogen, weil ihm der besonnene Hauptmann Theodor Schnider zu nachgiebig erschien. Unerfahrene Waadtländer Soldaten eröffneten das Feuer. Drei Männer, einer von vorne und zwei von hinten, wurden erschossen – keiner der drei gehörte dem Kern der Streikenden an, zwei wollten einfach Besorgungen erledigen. Der skandalöse Vorfall wurde nicht genau untersucht, und der reformierte Grenchner Pfarrer Ernst Hubacher, der an der Abdankung richtige Worte fand, aus dem Amt gedrängt. Die Folgen des Landesstreiks waren gravierend: Beschuldigungen, Bürgerwehren und ein vergiftetes politisches Klima, das sich 1919 in Wahlplakaten ausdrückte, die in ihrer Art heute wiederum abschrecken.
Vorläufig kann Folgendes festgehalten werden: Die Schweizer Bischöfe versuchten, sich aus der Politik herauszuhalten. Nachdem die Bischofswahl von 1906 die erste wirklich freie im neu umschriebenen Bistum Basel war, ging der früher in der katholischen Diaspora wirkende Bischof Jakob Stammler Konflikten mit den staatlichen Behörden aus dem Weg. Er unterstützte weder den Scharfmacher August Ackermann, der 1912 vom Solothurner Kantonsrat als Pfarrer von Welschenrohr abgesetzt wurde, noch liess er sich anderweitig vor den Karren spannen. Die Schweizer Bischöfe erkannten im Ersten Weltkrieg die Notsituation vieler und erliessen unter anderem 1917 ein Bettagsmandat, das sich gegen den Wucher mit Nahrungsmitteln aussprach. Der Einsatz gegen die soziale Not war eine Selbstverständlichkeit. Als wegen der Spanischen Grippe zeitweilig Versammlungen und Gottesdienste verboten wurden, trugen die Bischöfe nach anfänglichem Murren die Massnahmen mit, riefen zu kurzen Gottesdiensten ohne Gesang auf und liessen praktische Hinweise veröffentlichen, wie in der Seelsorge Ansteckungsmöglichkeiten vermieden werden konnten.
tionären Umsturz nicht mit den Sozialdemokraten paktieren. Lästerungen einzelner Sozialisten gegen kirchliche Amtsträger, zum Beispiel in Sachen Zölibat, steigerten dieses Misstrauen noch mehr. Die Katholisch-Konservativen waren, was Staatseingriffe und die Staatsschule betraf, auch misstrauisch gegenüber der freisinnigen Partei. Mit der 1887 erfolgten Wahl des ersten konservativen Regierungsrates und der 1908 erfolgten Zuwahl eines zweiten wurden die Konservativen in den Bürgerblock eingebunden und entwickelten sich zum Juniorpartner des Freisinns. Das verstärkte sich durch den Landesstreik 1918, wo Bürgerliche zum Teil einen gewalt samen revolutionären Umsturz wie in Russland befürchteten. Heute wissen wir, dass das nicht das Ziel des Landesstreiks war. Insgesamt wurden die Kirche und die Volkspartei als Stützen des bürgerlichen Staates wahrgenommen. Die konservative Volkspartei war kein einheitlicher Block. Die stärker werdenden Christlichsozialen kämpften mehr als der rechte Flügel gegen die soziale Not, setzten sich aber nicht in das Boot der Sozialdemokraten, sondern wollten und mussten auf Befehl der Kirche den katholischen dritten Weg gehen.
DIE ROLLE DER BISCHÖFE Während das Denken und Handeln der freisinnigen Staatspartei und der Sozialdemokratie im Kanton Solothurn relativ gut erforscht sind, ist die Geschichte der Katholisch-Konservativen und des Klerus noch kaum aufgearbeitet.
DER ZWIESPALT DER KATHOLISCHKONSERVATIVEN VOLKSPARTEI Die Katholisch-Konservativen waren in einem Zwiespalt. Sie wollten aus Angst vor den «gottlosen Sozis» und vor einem revolu-
Urban Fink-Wagner, Historiker und Theologe, ist Geschäftsführer der Inländischen Mission. 20 | 2018
5
innehalten
liturgischer kalender und namenstage
WOCHE VOM 16. BIS 22. SEPTEMBER Sonntag, 16. September 24. SONNTAG IM JAHRESKREIS EIDGENÖSSISCHER DANK-, BUSS- UND BETTAG «Was nützt es, wenn einer sagt, er habe Glauben, aber es fehlen die Werke?» Jak 2, 14 L1: Jes 50, 5 – 9a. L2: Jak 2, 14 – 18. Ev: Mk 8, 27 – 35. N: Kornelius, Cyprian, Julia, Edith Montag, 17. September N: Hildegard, Robert Bellarmin Dienstag, 18. September N: Lambert, Richardis Mittwoch, 19. September N: Januarius Donnerstag, 20. September N: Andreas, Paul, Eustachius Freitag, 21. September MATTHÄUS, APOSTEL, EVANGELIST N: Matthäus, Debora, Jonas Samstag, 22. September N: Mauritius, Gunthild
Lass uns deinen Frieden suchen, Gott, in dieser Welt. Durch ihn schenkst du die Versöhnung, die uns eint und hält. Denn dein Wort ruft uns zum Leben – das verkünden wir. Sende uns als deine Boten: Mach uns eins in dir. MARIUS LINNENBORN
WOCHE VOM 23. BIS 29. SEPTEMBER Sonntag, 23. September 25. SONNTAG IM JAHRESKREIS «Wer der Erste sein will, soll der Letzte von allen und der Diener aller sein.» Mk 9, 35 L1: Weish 2, 1a.12.17 – 20. L2: Jak 3, 16 – 4, 3. Ev: Mk 9, 30 – 37. N: Padre Pio Montag, 24. September N: Rupert, Virgil Dienstag, 25. September NIKOLAUS VON FLÜE N: Niklaus von Flüe Mittwoch, 26. September Kirchweihe der Solothurner Kathedrale N: Kosmas, Damian, Eugenia Donnerstag, 27. September N: Vinzenz von Paul, Hiltrud Freitag, 28. September N: Lioba, Wenzel, Lorenzo
Aus den Unterlagen der Inländischen Mission zum Internationalen Friedenstag, 21. September 2018. In ganz Europa werden von 18.00 und 18.15 Uhr weltliche und kirchliche Glocken als Zeichen für den Frieden geläutet. Die Aktion findet anlässlich des Gedenkjahres für das europäische Kulturerbe statt.
6
20 | 2018
Samstag, 29. September MICHAEL, GABRIEL, RAFAEL, Erzengel N: Michael, Gabriel, Rafael
www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium
GLOCKENLÄUTEN FÜR DEN FRIEDEN
medien
FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung
LITERATUR
WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion www.fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html
Stephan Sigg NOCH 21 TAGE da bux Verlag, Werdenberg 2018 60 Seiten, CHF 8.90 ISBN 978-3-906876-11-5
FERNSEHEN Sonntag, 16. September ZDF, 9.30 Uhr Katholischer Gottesdienst An Uffenheim: Jesus (be)kennen. SRF 1, 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Zum Eidgenössischen Bettag aus Bellinzona.
RADIO Donnerstag, 20. September 3sat, 20.15 Uhr Versuchslabor Armut Wann hilft Entwicklungshilfe? Samstag, 22. September SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Heute ist morgen schon gestern. Sonntag, 23. September ZDF, 9.30 Uhr Evangelischer Gottesdienst Sei Du unser Gast.
Montag, 17. September arte, 22.00 Uhr Gruppenbild mit Dame Bölls Roman mit Romy Schneider in der Hauptrolle. Dienstag, 18. September ZDF, 22.15 Uhr Lehrer am Limit Bildung versus Bürokratie und Dauerstress. Mittwoch, 19. September BR, 19.00 Uhr Arbeitszeit – Lebenszeit Nach den Ferien zurück im Job. arte, 20.15 Uhr Das Leben gehört uns Die Krebsdiagnose erschüttert das Familienglück.
Die Geschichte spielt in Zürich, könnte sich aber in ähnlicher Form überall in der Schweiz abspielen. Billige Klamotten statt cooler Labels. Kein Geld für gar nichts. Und in 21 Tagen fliegt Leons Familie aus der Wohnung. Aber das darf niemand wissen. Nicht einmal Leons Freundin. Armut ist in der Schweiz verbreitet und auch für Jugendliche mit Vorurteilen behaftet.
SRF 1, 10.30 Uhr Sternstunde Religion Spirituelle Wege im Bündnerland: Lugnez. Montag, 24. September arte, 20.15 Uhr Alexis Sorbas Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft. Mittwoch, 26. September 3sat, 20.15 Uhr Das System Jegge Jürg Jegge hat Schüler sexuell missbraucht. Samstag, 29. September SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Lueget vo Berg und Tal.
KINO | DVD
Regelmässige Sendungen
STYX Wolfgang Fischer, Deutschland/Österreich 2018 Kinostart: 20. September 2018
Sonntag, 16. September SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven: Tibet im Herzen Das buddhistische Kloster Rikon. BR2, 8.30 Uhr 70 Jahre Weltkirchenrat Ökumenische Bewegung für das 21. Jahrhundert. SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Liza Zellmeyer, christkath. Christoph Herrmann, evang.-ref. Freitag, 21. September SRF 2, 20.00 Uhr Passage. Ist da jemand? Telefonkabine damals und heute. Sonntag, 23. September BR2, 8.05 Uhr Katholische Welt: Geburtsort Kloster Söhne von Holocaustüberlebenden. SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven: Die Basler Missions-Sammlung Auf den Spuren der Missionare. SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Michael Pfiffner, röm.-kath. Henriette Meyer-Patzelt, evang.-ref.
Allein auf einer Yacht startet die Ärztin Rike ihren verdienten Urlaub. Vor der stürmischen Küste Nordafrikas begegnet sie einem sinkenden Flüchtlingsboot. Ihr Schiff ist zu klein, um Ertrinkende aufzunehmen. Der Fluss Styx markiert mythologisch die Grenze zwischen Leben und Tod und wird zum Bild für die Verzweiflung vor der Festung Europa. «Styx» wurde an der Berlinale 2018 mit dem Preis der Ökumenischen Jury ausgezeichnet. Laura Lots, Redaktorin «Neue Wege»
20 | 2018
7
aktuell Singknaben der St.-Ursen-Kathedrale Solothurn
A-CAPPELLA-KONZERT
Samstag, 15. September 2018, 19.00 Uhr Jesuitenkirche Solothurn Werke von Paul Mealor, Giovanni Croce, Jake Runestad, Josu Elberdin, Ivo Antognini, Felix Mendelssohn u. a., Leitung Andreas Reize. www.singknaben.ch
Kloster Mariastein
HESO 2018
MARIASTEINER KONZERT «TROST UND HOFFNUNG»
KIRCHEN AN DER HESO
Sonntag, 23. September 2018, 16.30 Uhr Basilika
Werke von Knut Nystedt, Johann Sebastian Bach, Peteris Vasks. Basler Madrigalisten unter der Leitung von Raphael Immoos. www.kloster-mariastein.ch
Freitag, 21. September 2018 – Sonntag, 30. September 2018, täglich 14 – 21 Uhr
Die drei Landeskirchen des Kantons Solothurn präsentieren sich an der diesjährigen HESO mit einem gemeinsamen Stand (Stand 813) unter dem Motto «Glücklich unterwegs – wie hält man die Balance?» www.synode-so.ch
Kantoren der Pfarrei St. Eusebius
EVENSONG
MEDITATIVE ANDACHT Freitag, 21. September 2018, 18.00 Uhr Kapelle Allerheiligen, Grenchen An jedem 3. Freitag im Monat laden Kantorin Franziska Fritz und Organist Albert Knechtle zur mehrsprachigen meditativen Andacht in der Kapelle Allerheiligen ein. www.kirchenchor-grenchen.ch/cantori/ evensong.html
Internationales Bildungszentrum Scalabrini
SOLIDARITÄTSPROJEKT APFELERNTE
JUNGE LEUTE FÜR JUNGE LEUTE Samstag, 15. September 2018, 14 – 18 Uhr, anschliessend Spaghetti-Essen IBZ Scalabrini, Baselstrasse 25, Solothurn
Orgelkonzerte Solothurn
Die Apfelernte ist ein Solidaritätsprojekt zugunsten benachteiligter Jugendlicher in der Welt. Infos und Anmeldung: Telefon 032 623 54 72, ibz-solothurn@scala-mss.net www.scala-mss.net
ORGELMATINEE «MAGIQUE»
Kino Dolce Vita – Seniorenkino
Samstag, 22. September 2018, 11.00 Uhr Jesuitenkirche Solothurn Aki Noda-Meurice, Orgel Mit Werken von Charles Racquet, Georg Muffat, Johann Pachelbel, Pierre du Mage. www.orgelkonzertesolothurn.com
KIRCHENCHÖRE Herbetswil, Melchnau, Mümsliwil, Neuendorf und Ramiswil
CARMINA BURANA
Samstag, 22. September 2018, 20.00 Uhr Sonntag, 23. September 2018, 17.00 Uhr jeweils in der Dorfhalle Neuendorf 120 Sängerinnen und Sänger, 60 Kinder, 55 Musiker der Musikgesellschaft Melchnau und Solisten unter der Leitung von Wolfgang Nussbaumer. www.mgmelchnau.ch
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 50. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch
8
20 | 2018
LE TABLEAU NOIR
Donnerstag, 20. September 2018, 14.30 Uhr Kino Capitol, Solothurn Dokumentarfilm, Yves Yersin, Schweiz 2013, F/d,120 Min. Es geht um Schülerinnen und Schüler einer kleinen Schule im Jura, um ihr Vergnügen beim Lernen, ihr Glück, ihre Tränen, ihre Neugierde und Lebensfreude. www.cinedolcevita.ch
Caritas Kanton Solothurn
TAG DER OFFENEN TÜR
Samstag, 22.September 2018, 11 – 14 Uhr Baslerstrasse 19, Olten Der Caritas Secondhand-Laden und der Caritas Markt in Olten laden zu einem Tag der offenen Tür mit Modeschau und Apéro ein. www.caritas-solothurn.ch
Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch
Kloster Visitation
VORTRAG
LEBEN NACH DEM TOD IM HINDUISMUS UND IM BUDDHISMUS Samstag, 29. September 2018 mit Dr. Antony Kolencherry 9.00 Uhr Eucharistiefeier 10.00 Uhr Vortrag und Diskussion
EINKEHRTAGE
MEIN LEBEN EIN GEHEIMNIS Freitag, 5. Oktober – Sonntag, 7. Oktober 2018 Leitung und Begleitung durch Karl Stürm, Priester der Diözese Basel. Weitere Informationen und Anmeldung: Kloster Visitation, Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn, sss.solothurn@epost.ch Kapelle Mieschegg
BERGGOTTESDIENST AUF DER MIESCHEGG
Sonntag, 16. September 2018, 11.00 Uhr Kapelle Mieschegg Auskunft: Agnes Meile, Telefon 062 394 12 17. ANTONIUSHAUS, Gärtnerstrasse 5, Solothurn
«SUNNTIGSKAFI»
Sonntag, 30. September 2018, 14 bis 17 Uhr Cafeteria Antoniushaus Weitere Angebote in der Erwachsenenbildung www.plusbildung.ch
Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Riedholzplatz 26, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher, Solothurn
Region Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN Bischofsvikariat St. Verena Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen Tel. 032 674 42 02 info@synode-so.ch www.synode-so.ch KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 12 info@fadiso.ch www.fadiso.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Solothurn Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 kast@jubla-so.ch www.jubla-so.ch juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 sekretariat@juse-so.ch www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 05 sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch www.kirchenmusik-solothurn.ch VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn Tel. 032 621 81 75 info@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität www.velso.ch REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn Telefon 032 622 44 33 solothurn@velso.ch
RELIGIONSLEHRPERSONEN AN DEN KANTONSSCHULEN SOLOTHURN Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch OLTEN Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 15 17 solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net SPEZIALSEELSORGE SPITALSEELSORGE Bürgerspital Solothurn Tel. 032 627 31 21 Psychiatrische Dienste Tel. 032 627 11 11 Kantonsspital Olten Tel. 062 311 41 11 www.spitalseelsorge.ch GEFÄNGNISSEELSORGE gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 felix.weder@kathbern.ch NOTFALLSEELSORGE Tel. 117 www.notfallseelsorge.ch/so
REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Telefon 032 652 19 22 grenchen@velso.ch REGIONALSTELLE OLTEN Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 olten@velso.ch
GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURN SAMSTAG
SONNTAG St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch 9.30 italienisch Kloster St. Josef 17.30 Rosenkranz 17.30 Rosenkranz Kloster Visitation 8.00 Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper Bürgerspital 10.00 *
Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.
**
OLTEN SAMSTAG SONNTAG St. Martin 18.00 9.30 St. Marien 11.00 Kloster 6.45 8.00, 19.00 www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch
Singknaben der St.-UrsenKathedrale Solothurn
Grosser Flohmarkt im Pfarrsaal St. Ursen
Samstag, 15. September 2018, 19.00 Uhr Jesuitenkirche Solothurn A-cappella-Konzert Werke von Paul Mealor, Giovanni Croce, Jake Runestad, Josu Elberdin, Ivo Antognini, Felix Mendelssohn u.a. Leitung: Andreas Reize. Abendkasse 60 Min. vor Konzert beginn. Eintritt Erwachsene: Fr. 30.–/20.– Schüler und Studenten: Fr. 20.– Freie Sitzwahl – Kein Vorverkauf.
Samstag, 22. Sept. 2018, 10.00–15.00 Uhr Der Domchor führt einen Flohmarkt durch! Sie finden Antiquitäten, Trödel, Bilder, Bücher …! Sie stärken sich mit Kaffee und Kuchen! Wir freuen uns auf viele Interes sierte!
Ökumenischer Bettagsgottesdienst Sonntag, 16. September 2018, 14.30 Uhr In der ökumenischen Bergkapelle Bruder Klaus auf dem Weissen stein (bei jedem Wetter).
Tertianum Residenz Sphinxmatte Freitag, 21. September 2018, 16.15 Uhr Reformierter Gottesdienst mit Abendmahl
Männerkongregation Mariä Himmelfahrt Solothurn Samstag, 22. September 2018 Wallfahrt mit Franziskanischer Gemeinschaft Solothurn und Umgebung nach Heiligkreuz/Hasle 12.30 Uhr: Oensingen, Abfahrt mit Car. 13.00 Uhr: Kloster Visitation Solothurn, Abfahrt mit Car. 15.00–16.00 Uhr: hl. Messe in der Klosterkirche mit Weihbischof Martin Gächter, Präses, anschlies send «Zvieri» im Kurhaus Heilig kreuz neben der Kirche. 18.00 Uhr: Heimreise.
Fiire mit de Chliine Samstag, 22. September, 16.00 Uhr Firre mit de Chliine in der Natur Besammlung: Parkplatz bei der Kirche St. Niklaus Igor Schluchti zeigt Kindern von 4 bis 8 Jahren in Begleitung ihrer Eltern, Grosseltern, Geschwis tern... spannende Plätze in der Verenaschlucht. Wir singen, beten und erleben eine Geschichte mit allen Sinnen. Anschliessend gibt's ein feines Zvieri. Bei schlechtem Wetter in der Kirche St. Niklaus.
Die Sängerinnen und Sänger vom Domchor
Orgelmatinee 2018 Samstag, 22. September 2018, 11.30–12.00 Uhr Jesuitenkirche Solothurn Aki Noda – Meurice
Taizé-Abendgebet Donnerstag, 27. September 2018, 19.00 Uhr Peterskapelle Wer gerne per Mail erinnert werden möchte: Mail senden an: s.schreier@gmx.ch www.taize-solothurn.ch
St.-Ursen-Tag Sonntag, 30. September 2018 10.00 Uhr, Festgottesdienst In der St.-Ursen-Kathedrale Mit Bischof Felix Gmür und dem Seelsorgeteam St. Ursen und St. Marien. Musikalische Gestaltung: Domchor St. Ursen (Wolfgang Amadé Mozart: Missa C-Dur KV 262 «Missa longa») Dieses Jahr fällt das Patrozinium auf einen Sonntag. Wir freuen uns, alle Pfarreiangehörigen einzuladen. Danach offerieren wir allen Gottesdienstbesuchern einen Apéro auf der Terrasse der St.-Ursen-Kathedrale. 15.00 Uhr, Vesper mit ReliquienVerehrung, in der St.-Ursen-Kathedrale +Bischof Felix Gmür. Seelsorgeteam St. Ursen und St. Marien.
20 | 2018
9
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | Tel. 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Vikar/Katechese | Roger Brunner | Tel. 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch | Pastoralassistent i.A. | Basil Schweri | Tel. 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | Tel. 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch | Carmen Amman | Tel. 032 623 32 11 | carmen.amman@kath-solothurn.ch Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | Tel. 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com. Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Andreina Fischer | Leitung Singkreis St. Marien | andreina.fischer@gmx.net Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com
Unsere Stadtheiligen
Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 16. September Eidg. Dank-, Buss- und Bettag 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch den Domchor. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Bettagsopfer für Seel sorger/-innen und Pfarreien in Notlage. Inländische Mission. Mittwoch, 19. September 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: St.-Ursen-Bruderschaft.
Haben Sie auch schon stundenlang nach etwas gesucht, das Sie vorhin gerade noch hatten? Ich zum Beispiel habe ein sehr grosses Talent, meinen Schlüssel regelmässig zu verlegen. Oft kommt mir in meiner Verzweiflung der heilige Antonius in den Sinn und ich verspreche ihm einen Fünfliber und in ganz schweren Fällen sogar eine Zehnernote. Und zu meinem Glück ist er wirklich ab und an bereit mir zu helfen, und auf unerklärliche Weise finde ich meine Schlüssel wieder. Meist an einem Ort, an dem ich sicherlich schon hundertmal geschaut habe. Es versteht sich von alleine, dass ich meine Schulden bei Antonius so schnell als möglich begleiche. Nebst Antonius gibt es noch viele andere Heilige, auf deren Fürsprache wir zählen dürfen. So beten wir an manchen Kirchenfesten und speziell in der Osternacht zu den Heiligen. Auch an jeder Taufe werden die Heiligen angerufen. Meist sind es die Namenspatrone der Kinder und der Familie, um deren Fürsprache wir bitten. So verbinden sie unsere Bitten mit dem Himmelreich und stehen dort für uns ein. Gerade in unserer Stadt sind die Heiligen sehr präsent. Die Verena schlucht erinnert uns täglich an unsere Stadtheilige und wenn wir über die Marktgasse in Richtung Kathedrale laufen, blickt uns vom Giebel der Jesuitenkirche die Heilige Gottesmutter über die Schulter. Vor uns an der Fassade der St.-Ursen-Kathedrale können wir die Enthauptung von den heiligen Urs und Viktor sehen. Sie alle sind uns vorausgegan gen und begleiten uns bis in den heutigen Alltag hinein. Sie sind als Bilder und Statuen in unserem Alltag integriert, aber oft nehmen wir sie gar nicht wahr. Trotzdem sie sind ein Teil der Geschichte in der wir uns bis heute bewegen. Unsere katholische Tradition lehrt uns, dass sie über ihren Tod hinaus mit uns verbunden sind. Als Patrone von Kirchen oder Spitälern übernehmen die Heiligen deren Schutzherrschaft und wir, die wir uns in diesen Gebäuden bewegen, dürfen zuversichtlich sein und uns auf ihre Hilfe berufen. Dieser Beistand und die Fürsprache der Heiligen soll gefeiert werden. Wir als Kirche tun dies regelmässig am Gedenktag der Heiligen. Für unsere Stadtheiligen Verena, Urs und Viktor ist dies der 30. September. In diesem Jahr fällt das Datum auf einen Sonntag! Umso mehr freuen wir uns, können wir sie alle herzlich zu diesem grossen Fest in die Kathedrale einladen. Carole Imboden
10
20 | 2018
Sonntag, 23. September 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Ministrantenaufnahme. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Mittwoch, 26. September Jahrestag der Weihe der Kathedrale 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 29. September 16.30 Uhr–17.30 Uhr, Beichte Pfarrer Thomas Ruckstuhl. JESUITENKIRCHE Sonntag, 16. September, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Mittwoch, 19. September, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 21. September, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 22. September, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Anny Loretz. Sonntag, 23. September, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission
ST. MARIEN Samstag, 15. September Eidg. Dank-, Buss- und Bettag 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Bettagsopfer für Seel sorger/-innen und Pfarreien in Notlage. Inländische Mission. Sonntag, 16. September, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 22. September 16.30–17.30 Uhr, Beichte Pfarrer Thomas Ruckstuhl. 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Erwin Gassler-Rohner. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Sonntag, 23. September, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission ST.-PETERS-KAPELLE Sonntag, 16. September, 19.00 Uhr Adoray Lobpreis Samstag, 22./29. September, 18.00 Uhr Hl. Messe der portugiesisch sprachigen Mission ST.-URBAN-KAPELLE Donnerstag, 20./27. September 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Rosenkranz. KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 16. September Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 18. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier
Mittwoch, 26. September, 08.45 Uhr Eucharistiefeier
Freitag, 21. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier
Freitag, 28. September, 08.45 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag, 23. September Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper
Samstag, 29. September, 08.45 Uhr Jahrzeit: Lina und Hans Joos- Heiniger; Franz Wigger.
ST. URSEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristane | René Syfrig, Tel. 079 824 23 21 | Sakristei, Tel. 032 622 87 71 ST. MARIEN | Allmendstrasse 60 | Tel. 032 622 27 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MI 08.00 –11.00 und 14.00 –17.00 | DO 14.00 –17.00 Sakristan | Abwart | René Syfrig | Tel. 079 824 23 21 Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch
Dienstag, 25. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 28. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier KLOSTER VISITATION Sonntag, 16. September Eidg. Dank-, Buss- und Bettag 08.00 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 23. September, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 29. September 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 10.00 Uhr, Vortrag P. Antony Kolencherry.
Mitteilungen Ein herzliches «Vergelts Gott» Am 18./19. August, Jugend und Sprache, Olten, Fr. 892.55. Am 25./26. August, Caritas Schweiz, Fr. 1032.05. Gratulation Wir gratulieren herzlich: zum 96. Geburtstag am 23. Sep tember, Frau Lucie Kunz-Flury, Walter-Schnyder-Strasse 5; zum 95. Geburtstag am 16. September, Frau Stefanie Gebauer, Drosselweg 26; zum 94. Geburtstag am 21. September, Frau Rosa Müller-Arn, Postheiriweg 13; zum 93. Geburtstag am 25. September, Frau Jeannine Wyss, Hans-Huber-Strasse 23; zum 92. Geburtstag am 18. September, Herrn Angelo Ballacchino, Brunn grabenstrasse 24; zum 90. Geburtstag am 24. September, Frau Bernharda Rohn, Walter Schnyder-Strasse 5; am 27. September, Frau Paula Sperisen, Türmlihausstrasse 22; zum 85. Geburtstag am 24. September, Frau Erika Müller, Weissenstein strasse 20; zum 80. Geburtstag am 25. September, Herrn Hans Peter Kocher, Ulmenweg 18; am 29. September, Frau Maria Teresa Dongiovanni, Ahornweg 7. Wir wünschen unseren Jubilarin nen und unseren Jubilaren einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen.
Todesnachrichten Aus unseren Pfarreien ist verstor ben: am 20. August, Frau Erna Eng-Bader, Schützenmattstrasse 16. Gott schenke der lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Frauengemeinschaft St. Ursen Dienstag, 25. September, 14.00 Uhr Sonderausstellung zum 150. Geburtstag von Cuno Amiet. Treffpunkt: 14.00 Uhr, Kunst museum Solothurn. Durch die Ausstellung führt uns Christoph Vögele. Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: Fr. 10.– pro Person Donnerstag, 27. September, 17.30 bis 18.30 Uhr – Shibashi Pfarrsaal St. Ursen Sr. Ernesta Gervasi leitet an zur Meditation in Bewegung.
Kirchenmusik Sonntag, 16. September, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Der Domchor singt am Bettag von Paul Huber (1918–2001) die «Kleine deutsche Festmesse: Gib uns Frieden» und von Benjamin Britten (1913–1976): «Jubelt froh alle Lande, Gott». Dem Wunsch fast aller Menschen nach Frieden wird wohl auch nach diesem Gottesdienst nicht einfach entsprochen werden; trotzdem beten, singen und flehen wir immer wieder um Frieden auf unserer Welt. Irgendwann wird er da sein!
Herzliche Einladung zum St.-UrsenFest, Sonntag, 30. September
Jass- und Spielnachmittag Mittwoch, 19. September, 14.00 Uhr Kleiner Saal Pfarreiheim, St. Marien. Kontakt: Frau Rita Suter, 032 685 61 35. JUGENDPASTORAL
Kontakt
Vikar Roger Brunner Telefon: 032 623 32 11 E-Mail: roger.brunner@kath-solothurn EHE- UND FAMILIENPASTORAL
Kontakt
Carole Imboden-Deragisch. Telefon: 032 623 32 11. E-Mail: carole.imboden@kath-solothurn.ch
Sonntag, 30. September 10.00 Uhr, Festgottesdienst, in der St.-Ursen-Kathedrale Mit Bischof Felix Gmür und dem Seelsorgeteam der Pfarreien St. Ursen und St. Marien. Der Domchor St. Ursen singt von Wolfgang Amadé Mozart: Missa C-Dur, KV 262 «Missa longa». Dieses Jahr fällt das Patrozinium auf einen Sonntag. Wir freuen uns, alle Pfarreinangehörigen zum Gottesdienst einzuladen. Danach offerieren wir allen Gottesdienstbesuchern einen Apéro auf der Terrasse der St.-Ursen-Kathedrale. 15.00 Uhr, Vesper mit Reliquien-Verehrung, in der St.-Ursen-Kathedrale +Bischof Felix Gmür Seelsorgeteam St. Ursen und St. Marien 20 | 2018
11
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn
Informationsabend zum Pastoralraum 30. Oktober, 19.30 Uhr
Einladung Dienstag, 30. Oktober, 19.30 Uhr, Kirchenzentrum Rüttenen Das Bistum Basel hat sich 2006 entschieden, einen Weg der Erneuerung zu gehen, um den Glauben in unserer Zeit neu ins Spiel zu bringen. Damit verbunden ist die Errichtung von Pastoralräumen, die aus mehreren Pfarreien bestehen. Die Pfarreien Flumenthal, Günsberg und Solothurn St. Marien, St. Niklaus und St. Ursen werden künftig einen gemeinsamen Pastoralraum bilden. Was der Weg und das Ziel dieses Projektes beinhalten, darüber möchten die Verantwortlichen der Pfarreien und der Bistumsregion informieren. Daher laden wir Sie herzlich ein zu Information und Austausch am Dienstag, 30. Okt. 2018 um 19.30 Uhr ins Kirchenzentrum Rüttenen. Im Anschluss offerieren wir einen Apéro. Thomas Ruckstuhl, Pfarradministrator
Vor und hinter den Kulissen Liebe Leserinnen und Leser, haben Sie sich auch schon gefragt, welche Aufgaben ein Sakristan, eine Sakristanin im Laufe des Tages zu erfüllen hat? Gerne führen wir, das Sakristanen-Team, Sie vor und hinter die Kulissen der Pfarrei St. Ursen und St. Marien in Solothurn. Unser Team betreut mehrere Kirchen in der Stadt, in welchen regelmässig Gottesdienste gefeiert werden. Wir betreuen die St.-UrsenKathedrale, Jesuitenkirche, St.-Peter- und St.-Urban-Kapelle, die Weststadtkirche St. Marien und in der Vorstadt die Spitalkirche zum hl. Geist. Und zusätzlich finden auch Trauerfeiern in der Kapelle zu St. Katharinen statt. Die Pfarrei St. Ursen und St. Marien kann mit einem präzisen Schweizer Uhrwerk verglichen werden. Viele Mitarbeiter/-innen tragen, wie die Zahnrädchen der Uhr, zum Gelingen der Abläufe bei, damit die präzise «Uhr» Pfarrei reibungslos läuft. Es sind dies der Pfarrer, Vikar, Pastoralassistent, die Katechetinnen, Religionspädagoginnen, Pfarreisekretärinnen, die Verwaltung, die Reinigungsfachfrauen, die Ministranten, Lektoren/-innen, die Organisten, der Domchor, die Singknaben und wir Sakristane und Sakristanin. Sakristan ist nicht nur Beruf, sondern Berufung. Die Sakristane/-innen werden von den Gottesdienstbesuchern/-innen vor allem bei den Gottesdiensten wahrgenommen. Eine Faustregel besagt, dass die Arbeit und Präsenz der Sakristane bei den Gottesdiensten durchschnittlich 20 % ihres gesamten Arbeitspensums ausmachen. Gut 80 % der Arbeiten erfolgen im Hintergrund und werden von den Menschen kaum bemerkt. Neben der Präsenz während des Gottesdienstes fallen z. B. folgende wichtige Arbeiten an: Vorbereiten der Gottesdienste, Reinigungs-, Reparatur- und Unterhaltsarbeiten, Sicherheitskontrollgänge, Koordinations- und Planungssitzungen für kirchliche und weltliche Anlässe und Veranstaltungen. Neben den täglichen Gottesdiensten sind wir auch im Einsatz bzw. treffen Vorbereitungen für bischöfliche Gottesdienste, wie Priester- und Diakonsweihen, Jubiläumsfeierlichkeiten usw. Auch Hochzeiten und Trauerfeiern sowie andere kirchliche und weltliche Feierlichkeiten und Anlässe gilt es vorzubereiten, zu betreuen und anschliessend wieder aufzuräumen und zu reinigen. An 365 Tagen im Jahr müssen die Kathedrale, die Jesuitenkirche an der Hauptgasse, sowie die St.-Marien-Kirche in der Weststadt um 8.00 Uhr geöffnet sein. Am Abend um 18.30 Uhr werden diese wieder geschlossen und ein Schlusskon trollgang absolviert. Während der Ferienzeit und an den Wochenenden wird zusätzlich die St.-Urban-Kapelle in der Urbangasse geöffnet und geschlossen. Diverse tägliche, wöchentliche und monatliche Reinigungsarbeiten werden in den Kirchen und Kapellen ausgeführt und allfällige Reparaturen ausgeführt. Die liturgischen Geräte aus Gold und Silber wie z. B. Kelche, Schalen, Messkännchen usw. müssen mehrmals im Jahr mit Spezialmitteln gereinigt und auf Unversehrtheit kontrolliert werden. Allein die Reinigung der Jesuitenkirche nimmt zwei Tage in Anspruch. Die Reinigung der Kathedrale umfasst mehrere Tage! Können Sie sich vorstellen, wie zeitintensiv es ist, alle Pfeiler in der Kathedrale und Jesuitenkirche sowie die Seitenaltäre und Statuen vom Staub zu befreien? Auch sind die Glockenstühle und die Glocken regelmässig zu kontrollieren. Dabei geht es darum, allfällige Beschädigungen an den Glocken, deren Aufhängung und am Läutwerk frühzeitig zu entdecken. So können rechtzeitig die entsprechenden Massnahmen zur Sicherheit, Erhalt und dem harmonischen Klang sichergestellt werden. Bei Konzerten müssen die Abläufe mit den jeweiligen Veranstaltern abgesprochen und koordiniert werden. Die Vorbereitungsarbeiten, wie Stühle zusätzlich auf oder wieder wegstellen und andere Arbeiten, kommen dazu. Diese Veranstaltungen haben häufig zur Folge, dass der diensthabende Sakristan bis zum Ende des Konzertes eine lange Präsenzzeit hat, um die Kirchen spätnachts zu schliessen. Die Oster-, Advents- und Weihnachtszeit, sowie der Fronleichnam und der St.-Ursen-Tag sind für das Sakristanen-Team die arbeits- und zeitintensivsten Tage und Wochen. Allein das Aufstellen der schönen und grossen Krippe in der Kathedrale beansprucht zwei Tage mit vier Mann. Die Vorbereitungen zur Osterzeit mit all den Andachten und Gottesdiensten benötigen viel Zeit und bringen viel Arbeit mit sich, damit sich die Gottesdienstbesucher/-innen jeweils an den Gottesdiensten erfreuen können. Wir hoffen, Ihnen einen kurzen Einblick in unsere vielfältigen Tätigkeiten gegeben zu haben. Wir freuen uns, wenn Sie sich in einer unserer schönen Kirchen wohlfühlen und Sie einen Moment der Stille und des Gebetes erfahren können. Herzliche Grüsse, im Namen des Sakristanen-Teams St. Ursen und St. Marien, Markus von Arx
Sakristanen-Team: Markus von Arx, Maria Zdrinia, Paul Reinhart, René Syfrig, (v.l.).
12
20 | 2018
Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | Tel. 032 622 12 65 Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | Tel. 032 621 66 05 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 | Tel. 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | Tel. 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | Tel. 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | Tel. 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | Tel. 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | Tel. 077 473 40 30 | P: 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | Tel. 032 637 04 13
Gottesdienste Samstag/Sonntag, 15./16. September 24. Sonntag im Jahreskreis Opfer: Bettagsopfer für Seelsorger/ -innen und Pfarreien in Notlagen. Predigt und Liturgie: Peter von Felten. Samstag, 15. September, 18.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Sonntag, 16. September Riedholz 09.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Josef Anton Saladin. St. Niklaus 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 18. September, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Donnerstag, 20. September Riedholz 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Kaffeetreff. St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag/Sonntag, 22./23. September 25. Sonntag im Jahreskreis Opfer: Diöz. Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Samstag, 22. September St. Niklaus, Verenaschlucht 16.00 Uhr, Fiire mit de Chline Rüttenen 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeiten: Fabian Affolter; Berta Ruetsch; Leo von Arx-Cosandey. Sonntag, 23. September Riedholz 09.15 Uhr, Eucharistiefeier St. Niklaus 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Maria-Ida RentschSchürpf. Dienstag, 25. September, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Mittwoch, 26. September, 12.15 und 19.00 Uhr St. Niklaus Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus Schweigegebet für Frieden und Versöhnung in uns und in der Welt.
Donnerstag, 27. September Alterszentrum Wengistein 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 28. September St. Niklaus 19.00 Uhr, Taufe Katniss Elea Skarpetowski, Ersigen
Mitteilungen Gratulationen Zum 90. Geburtstag gratulieren wir am 16. September Frau Maria Gasche. Zum 95. Geburtstag gratulieren wir am 28. September Frau Fides Egger. Wir wünschen den Jubilarinnen ein frohes Fest im Kreise ihrer Familien und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Informationsabend zum Pastoralraum (SO 16) Dienstag, 30. Oktober 2018, 19.30 Uhr Kirchenzentrum Rüttenen
Das Bistum Basel hat sich 2006 entschieden, einen Weg der Erneuerung zu gehen, um den Glauben in unserer Zeit neu ins Spiel zu bringen. Damit verbunden ist die Errichtung von Pastoralräumen, die aus mehreren Pfarreien bestehen. Die Pfarreien Flumenthal, Günsberg und Solothurn St. Marien, St. Niklaus und St. Ursen werden künftig einen gemeinsamen Pastoralraum bilden. Was der Weg und das Ziel dieses Projektes beinhalten, darüber möchten die Verantwortlichen der Pfarreien und der Bistumsregion informieren. Daher laden wir Sie herzlich ein zu Information und Austausch. Im Anschluss freuen wir uns über einen feinen Apéro. Karl H. Scholz
Vater, Sohn und Esel Eines Tages wollten ein Vater und sein Sohn ihren Esel zum Markt bringen. Der Vater ritt auf dem Esel, den der Sohn führte. Sie waren noch nicht weit gekommen, als ein Bauer dem Vater zurief: Der arme Junge! Wie kannst du als Erwachsener dieses Kind so quälen! Hast du kein Herz, du Egoist! Eigentlich hat er recht, dachte der Vater, stieg ab und liess den Jungen auf dem Tier sitzen. Nun schritt der Vater voran und führte den Esel. Nach kurzer Zeit erhob ein altes Mütterchen ihre Stimme: So eine Unverfrorenheit! Da sitzt der junge Bengel auf dem Esel und lässt seinen alten Vater nebenher laufen! Der Junge nahm sich den Vorwurf sehr zu Herzen und bat seinen Vater, ebenfalls auf den Esel zu steigen. So ritten sie eine Weile gemeinsam auf dem Tier, bis ein Fussgänger zu kreischen begann: Was für eine Tierquälerei! Da reiten zwei Nichtsnutze dem armen Tier den Rücken durch! Der Esel wird bald eingehen, wenn ihr ihn nicht schont! Nun war guter Rat teuer!
Vater und Sohn beschlossen, den Esel zu tragen, damit er sich nach der grossen Anstrengung wieder erholen konnte. Nach einigen Meilen gelangten sie endlich zum Markt. Dort brach ein lautes Gelächter aus: So etwas Dummes haben wir noch nicht gesehen! Wozu tragt ihr den Esel spazieren, wenn er nichts leistet und keinen von euch trägt? Führt den Esel doch am Halfter hinter euch, rieten die einen. Sie können doch auch beide darauf reiten, riefen die anderen. Nein, das hält der Esel nicht durch, aber den Vater allein wird er wohl tragen können. Und das arme Kind soll sich wohl die Beine aus dem Leib laufen? Nein, das Kind muss reiten, der Vater ist doch viel kräftiger. Das lautstarke Debattieren auf dem Marktplatz nahm kein Ende Schliesslich sagte der Vater: Es ist offensichtlich belanglos, wie wir es anstellen. Es wird wohl immer jemanden geben, dem es nicht gefällt. Wir tun jetzt genau das, was wir aus tiefstem Herzen für angemessen halten. 20 | 2018
13
Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | Tel. 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | Tel. 079 656 05 49 | Wohnadresse | Dammstrasse 14 4562 Biberist | Tel. 032 530 40 25 Sekretariat | Edith Emmenegger | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | Tel. 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | Tel. 032 637 30 51 | 079 413 05 60
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 15. September, 18.00 Uhr Bettagvorabend Kommunionfeier Mit Diak. Paul Bühler. Der Kirchenchor umrahmt den Gottesdienst mit modernen Liedern. Jahrzeit: Hermann Mering-Wenger. Kollekte: Bettags-Kollekte für Pfarreien in Notlagen, inl. Mission.
Abfahrtszeiten Ökum-Gottesdienst, Sonntag, 16. September, 10.30 Uhr auf dem Balmberg mit dem Postauto ab Flumenthal Kirche: 09.35 Uhr Hubersdorf, Dietrich: 09.45 Uhr
Sonntag, 16. September, 10.30 Uhr Bettag auf dem Balmberg Ökum. Gottesdienst Mit ref. Pfr. Samuel Stucki, Gemeindeleiterin Bernadette Häfliger und Diak. Paul Bühler. Mitwirkend: Musikgesellschaft Flumenthal. Abfahrtszeiten siehe unter Mitteilungen. Mittwoch, 19. September 08.30 Uhr Rosenkranz 09.00 Uhr Kommunionfeier. Freitag, 21. September, 19.30 Uhr in Hubersdorf Bruderklaus-Andacht Anschliessend Apero. Sonntag, 23. September, 10.00 Uhr 25. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit Pfr. Dr. Alfons Bölle und Diak. Paul Bühler. Musik: Mattias Steiner, Violine. Kollekte: für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Mittwoch, 26. September 08.30 Uhr Rosenkranz 09.00 Uhr Kommunionfeier
Voranzeige Sonntag, 30. September, 10.00 Uhr in Flumenthal Kommunionfeier
14
20 | 2018
Informationsabend zum Pastoralraum (SO 16) Dienstag, 30. Oktober 2018, 19.30 Uhr, Kirchenzentrum Rüttenen Das Bistum Basel hat sich 2006 entschieden, einen Weg der Erneuerung zu gehen, um den Glauben in unserer Zeit neu ins Spiel zu bringen. Damit verbunden ist die Errichtung von Pastoralräumen, die aus mehreren Pfarreien bestehen. Die Pfarreien Flumenthal, Günsberg und Solothurn St. Marien, St. Niklaus und St. Ursen werden künftig einen gemeinsamen Pastoralraum bilden. Was der Weg und das Ziel dieses Projekts beinhalten, darüber möchten die Verantwortlichen der Pfarreien und der Bistumsregion informieren. Daher laden wir Sie herzlich ein zu Information und Austausch. Gemeindeleiter Paul Bühler.
Eingeladen Mittagstisch Attiswil Mittwoch, 19. September, 12.00 Uhr Restaurant Bären. Frauengemeinschaft Dienstag, 25. September, 14.00 Uhr Lismi-Treff im Pfarrhaus. Kirchgemeinderat-Sitzung Dienstag, 25. September, 19.00 Uhr Pfarrhaus. Mittagstisch Flumenthal Mittwoch, 26. September, 11.30 Uhr Restaurant Neuhüsli, Flumenthal. Mitarbeiter-Treffen Freitag, 28. September, 19.00 Uhr Restaurant Freundschaft, Hubersdorf. Wir danken damit allen in unserer Pfarrei Engagierten. Im Vordergrund und im Hintergrund leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Leben in unserer Pfarrei.
Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | Tel. 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger Mitarbeitender Priester | Anton Cadotsch Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sekretariat | Urszula Kamber
Gottesdienste Sonntag, 16. September, 10.30 Uhr Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Ökumenischer Gottesdienst auf dem Balmberg mit Pfarrer Samuel Stucki und Gemeindeleiterin Bernadette Häfliger. Musikalische Gestaltung: Musikgesellschaft Flumenthal. Thema: «Wie tönt Gott?» Kollekte: Spitex Aare-Nord. Kinderhütedienst: Verantwortlich ist Christina von Allmen. Anschliessend Apéro für Gross und Klein. Postauto-Extrafahrt: Niederwil (Dorf) ab, 09.50 Uhr; Günsberg (Kirche) ab, 09.55 Uhr. Mittwoch, 19. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz. Jahrzeitgedenken: ältere Jahrzeiten. Donnerstag, 20. September, 15.00 Uhr Chinderfiir zum Thema: «Der Heilige Franz von Assisi und die Tiere» Einfache, praktisch gestaltete Feier für die Kinder im Vorschulalter, Kindergarten, bis und mit 2. Primarklasse, ihre Eltern, Grosseltern, Patinnen und Paten. Dauer: ca. 30 bis 35 Minuten.
Ort: Kath. Kirche Günsberg. Anschliessend Dessertplausch im Pfarrsäli mit Vroni Müller. Freitag, 21. September, 20.00 Uhr Bibelabend mit Bernadette Häfliger. Treffpunkt: Pfarrsäli, Kirchgasse 1, Günsberg. Sonntag, 23. September, 09.15 Uhr 25. Sonntag im Jahreskreis Wortgottes- und Kommunionfeier mit Bernadette Häfliger. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Jahrzeit: Josef Zuber-Lehmann; Therese Zuber-Lehmann; Verena Flury-Wyss; Robert und Ernst Flury. Dienstag, 25. September, 20.00 Uhr Elternabend im Blick auf die Erstkommunion 2019 mit Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin, und Emma Wyss, Katechetin. Ort: Reformiertes Kirchgemeindehaus Günsberg (grosser Saal). Mittwoch, 26. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz.
Informationsabend zum Pastoralraum (SO 16) Herzliche Einladung Dienstag, 30. Oktober 2018, 19.30 Uhr, Kirchenzentrum Rüttenen Das Bistum Basel hat sich 2006 entschieden, einen Aufbruch zu wagen, um den Glauben neu ins Spiel zu bringen. Damit verbunden ist die Errichtung von Pastoralräumen, die aus mehreren Pfarreien bestehen. Die Pfarreien St. Peter und Paul Flumenthal, St. Pantaleon Günsberg, St. Marien, St. Niklaus und St. Ursen Solothurn werden künftig einen gemeinsamen Pastoralraum bilden. Was bedeutet das für die einzelnen Pfarreien? Wie sehen die Vorgaben des Bistums aus? Wie wird das Projekt aufgegleist? Welche Chancen bietet es? Was haben bereits errichtete Pastoralräume, was wir noch nicht haben? Zu diesen und ähnlichen Fragen möchten die Verantwortlichen der Pfarreien und des Bistums mit Ihnen ins Gespräch kommen. Gerne hoffen wir, dass Sie die Gelegenheit zu Information und Austausch wahrnehmen und zahlreich ins Kirchenzentrum Rüttenen kommen. Im Anschluss wird ein Apéro offeriert. Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin Pfarrei Günsberg/ Kirchgemeinde Günsberg-Niederwil-Balm
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch
Sakristaninnen | Beate Hilger MO, DI, MI oder SA/SO | Tel. 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO Tel. 032 637 28 55
Sonntag, 30. September, 09.15 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Festgottesdienst: Wortgottes- und Kommunionfeier mit Bernadette Häfliger. Aufnahme von Neuministrant Luca Flury. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Interdiözesane LourdesWallfahrt, Renovation des Accueil (der Herberge) Notre-Dame de Lourdes.
Mitteilungen Herbstkonzert der Violinenklasse von Jana Geiser – Kirche Günsberg Samstag, 22. September, 17.00 Uhr Alexandra und Viktoria Potraz, Pascale Schärer, Michelle Böni, Alisha Honold, Chiara Zimmermann und Cindy Schoch spielen Werke von G. F. Händel, S. Leduc, A. Dvorak, V. Monti, L. Portnoff. Im Anschluss an das Konzert sind alle herzlich zum Apéro eingeladen. Senioren-Mittagstisch: Restaurant Bad Attisholz, Riedholz Freitag, 21. September – 11.30 Uhr Anmeldung: direkt an das Restaurant, Tel. 032 623 06 06.
Pastoralraumleiter | Max Herrmann | Diakon | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Priesterliche Aushilfen | Rudolf Schmid | Eichholzstrasse 15 | 4566 Kriegstetten | 032 675 76 30 | rud.schmid@gmx.ch Arno Stadelmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 079 743 65 41 | arno.stadelmann@bistum-basel.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Steinhölzlistrasse 11 | 4563 Gerlafingen | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung@pastoralraum-wwb.ch
Informationen aus dem Pastoralraum Am 24. August trafen sich zum dritten Mal in diesem Jahr die Mitglieder des Pastoralraumteams zur Sitzung in Biberist. Gerne informieren wir Sie über folgende Themen und Beschlüsse: – Der Liturgieplan 2019 für die Sonn- und Werktage wird am 7. November festgelegt. – Wie bereits in der letzten Kirchenblattausgabe ankündigt, wird bis Ende 2018 ein Pastoralraumrat mit 8 Mitgliedern ernannt. – Im Zusammenhang mit der Neugestaltung des «Kirchenblatts» wird in künftigen Ausgaben (vorgesehen ab 2019) jeweils eine Personalkategorie z. B Seelsorger zum näher Kennenlernen vorgestellt. Ein Vertreter dieser Personengruppe wird in einem Interview persönlich Auskunft erteilen. – 2019 wird eine erste Zusammenkunft aller Sakristaninnen und Sakristane des Pastoralraums zwecks Kennenlernen und Informationsaustausch organisiert. – In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Kirchenmusik des Kantons Solothurn wird ein Kirchenmusiktag für alle Chorleiter/-innen, Organistinnen und Organisten des Pastoralraums durchgeführt. – Es ist geplant, dass die nächste Pastoralraumreise (Ex-Pfarreireise) im Jahr 2020 vermutlich an die Passionsspiele in Oberammergau (D) führen wird. – Im 2019 finden wiederum die obligatorischen diözesanen Weiterbildungen für die Seelsorger/-innen und Katecheten/-innen des Pastoralraums statt.
Senioren-Mittagstisch: Restaurant Vorderbalmberg Dienstag, 9. Oktober, ab 11.00 Uhr Postauto, Günsberg, Dorfplatz ab: 10.51 Uhr. Oberbalmberg, Kurhaus an: 11.04 Uhr. Kurzer Fussweg. Anmeldung bis Donnerstag, 4. Oktober, direkt an das Restaurant, Tel. 032 637 15 06. Spiritueller Impuls für den Monat September Wir können nicht alles tun. Es ist ein befreiendes Gefühl, wenn uns dies zu Bewusstsein kommt. Es macht uns fähig, etwas zu tun und es sehr gut zu tun. Es mag unvollkommen sein, aber es ist der Beginn, ein Schritt auf dem Weg, eine Gelegenheit für Gottes Gnade, ins Spiel zu kommen und den Rest zu tun. Oscar A. Romero, aus: Meditation «Dann und wann zurücktreten». Ausschnitt, erschienen im: Antoniusheft, Juli/August 2018.
Bericht aus dem Fachbereich Diakonie Fachverantwortlicher: Dominik Meier-Ritz, Kriegstetten Der Fachbereich Diakonie beinhaltet verschiedene Aufgaben. Eine davon ist die Altersheimseelsorge. Im Februar 2018 wurden alle Alters- und Pflegeheime innerhalb des Pastoralraums und soziale Einrichtungen wie Zentren für Menschen mit Beeinträchtigungen angeschrieben. Ziel dieses Schreibens ist es, die pastoralen Dienstleistungen und Angebote (Gottesdienste, Andachten, Gespräche und Sakramente) zu erfassen. Anschliessend werden diese optimiert, um so eine bedürfnisgerechte Seelsorge zu gewährleisten. Die Auswertung aller Rückmeldungen wird im Herbst/Winter 2018 erfolgen.
Mitteilungen Meditatives Tanzen 2018/2019 Mittwoch, 24. Oktober, 19.30–21.00 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Im Kreistanz, einer der Urformen des Tanzes und des Gebetes, erleben wir – auf die gemeinsame Mitte hin orientiert – das kraftvolle heilende Miteinander. Meditatives Tanzen erfordert keine Vorkenntnisse. Allein unsere Offenheit und innere Bereitschaft zählen. Nächster Anlass findet zum Thema «Segen empfangen» statt. Leitung und Auskunft: Brigitte Werder- Wullimann, 032 530 49 59. 25 Jahre Musicambio Biberist Donnerstag, 20. September, 19.30 Uhr Nicht verpassen: Jubiläumskonzert in der Marienkirche in Biberist. Eintritt frei – Kollekte. Homepage im Aufbau Unsere neue Homepage www.pastoralraum-wwb.ch befindet sich im Aufbau. Die Betreuung der Homepage aller vier Pfarreien wird von der Pastoralraumleitung/ Pastoralraumsekretärin sichergestellt. Wir sind bemüht, die Seite aktuell und interessant zu gestalten. Beiträge von Vereinen und Gruppierungen sind willkommen und werden rasch möglichst aufgeschaltet. Die Website wird mit grösster Sorgfalt bewirtschaftet, aber wir übernehmen keine Haftung für Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Beiträge. Die Verantwortung liegt beim Verfasser bzw. Auftraggeber. Besuchen Sie unsere Internetseite. Rückmeldungen, Ideen, Vorschläge und Fragen betreffend der Homepage nehmen wir gerne entgegen (sekretariat@pastoralraum-wwb.ch). Die alten Websiten der Pfarreien Kriegstetten/Gerlafingen und Biberist/Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg sind abgestellt und werden nicht mehr aktiv betreut. ... zum Schluss noch dies ...
Anzahl Plätze in Altersheimen und sozialen Einrichtungen im Pastoralraum Altersheimplätze: rund 400 Heimplätze für Kinder und Menschen mit Behinderungen: rund 100 Tagesstättenplätze für Menschen mit Behinderungen: rund 10 20 | 2018
15
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Biberist Pfarramt | Max Herrmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | 032 677 09 11 | rohreranna5@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 15. September, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Franz Josef Jäggi-Heim, Heidi Senn-Hubler, Franziska und Werner Burki-Bossert, Regina, Jonas und Werner Burki, Alain Jolissaint, Michel Jolissaint, Josef Flury-Ast.
Elternabend Erstkommunion Dienstag, 18. September, 19.30 Uhr Im Saal der Guthirtkirche Lohn-Ammannsegg für alle Eltern der Erstkommunionkinder aus Biberist, Lohn-Ammannsegg und dem Bucheggberg. Sie erhalten Informationen zur Vorbereitung und zum Sakrament.
Sonntag, 16. September, 10.00 Uhr Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Ökumenischer Gottesdienst mit der Harmonie Biberist. Dienstag, 18. September 19.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.45 Uhr, Beten aus dem Geist Mittwoch, 19. September, 16.15 Uhr Wortgottesfeier im Altersheim Heimetblick Donnerstag, 20. September 09.45 Uhr, Wortgottesfeier im Läbesgarte Bleichematt 19.30 Uhr, Jubiläumskonzert – 25 Jahre Musicambio Freitag, 21. September, 14.30 Uhr Fiire mit de Chliine Samstag, 22. September, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Klara Nyfeler-Jäggi, Otto Wittmer-Rubitschung, Alice und Emil Joller-Bitzi. Sonntag, 23. September, 11.00 Uhr 25. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier
25 Jahre Musicambio – Jubiläumskonzert
Max Herrmann, Stefan Keiser, Fränzi Jäggi Beer
Fiire mit de Chliine Freitag, 21. September, 14.30 Uhr «Brot» Herzlich eingeladen sind Mütter, Väter, Grosseltern ... Alle, die gerne mit den Kindern feiern. Im Singen, Schauen, Staunen, Beten, im Zuhören und Erzählen erleben wir Gemeinschaft. Nach der Feier sind alle zu einem einfachen Zvieri im Pfarreizentrum einge laden. Ministranten Kuchenverkauf Samstag, 22. September, ab 08.00 Uhr Wenn Sie an diesem Samstag in der Migros einkaufen, treffen Sie beim Haupteingang und beim Aufgang in der Einstellhalle auf zwei Stände mit gluschtigen Backwaren. Die Ministranten bieten feines Gebäck zum Verkauf an. Der Erlös fliesst in die Minis trantenkasse.
Wie damals 1993 alles begann ... Urs Keusch, der ehemalige Pfarrer, hatte die Idee, dass die Eltern der Firmlinge an der Firmung mitsingen könnten. Dazu wurde ein Projektchor ins Leben gerufen. Eigentlich nur gedacht für dieses eine Mal! Doch die Freude am gemeinsamen Singen hielt auch nach jener Firmung an und die Gründungsmitglieder trafen sich fortan wöchentlich zur Probe. Auch nach 25 Jahren stossen Eltern der jeweiligen Firmlinge dazu, singen bei der Firmung ihrer Kinder mit und bleiben teilweise im Chor hängen. Seit einem Jahr steht der Chor unter der Leitung von Maddalena Grazioli. Jubiläumskonzert – Donnerstag, 20. September, 19.30 Uhr, in der Marienkirche Biberist, anschliessend Apéro Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Eintritt frei – Kollekte
Rückblick Schuleröffnungsgottesdienst
Pfarrei-Chronik Biberist
Dienstag, 25. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier
Kollekten 15./16. September: Ök. Bettags kollekte 22./23. September: Bettagskollekte für Seelsorger/-innen und Pfarreien in Notlage. Pfarreien wird empfohlen, eine Chronik anzulegen. Was von 1915 bis 2015 in fünf Bänden gesammelt worden ist, dürfen Interessierte im Pfarrei sekretariat am Pfr. SchmidlinWeg 5 während der Öffnungszeiten gerne einsehen. Dauer: Montag, 17. bis Freitag, 28. September.
16
20 | 2018
Am 18. August versammelten sich viele Familien zum Schuleröffnungsgottesdienst. Im Zentrum ein Schiff, beladen mit vielen Kindern, das drohte unterzu gehen, bis Jesus die Hand ausstreckte und der Sturm und die Wellen sich beruhigten. Zehn Jugendliche umrahmten den Gottesdienst mit Instrumenten und Gesängen. Das Lied «079 het sie gseit» setzte die Verbindung in die Lebenswelt von heute und den Schlusspunkt. Die fröhliche Stimmung hielt auch im Zentrum an, als die internationalen Spezialitäten geteilt wurden. Herzlichen Dank an alle, die im Vorfeld und im Hintergrund zum Gelingen dieses Anlasses beigetragen haben. Paul Füglistaler
Pfarrei Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.lohn@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr | Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | 032 677 09 11 | rohreranna5@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | Tel. 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch
Voranzeige KAB-Besichtigung Mittwoch, 24. Oktober Nähere Angaben finden Sie im nächsten «Kirchenblatt». Unsere Verstorbenen Am 10. Juli hat sich der Lebens kreis von Walter Lüthi, Blümlis alpstrasse 21, 83-jährig geschlossen. Am 24. August haben wir uns von ihm für immer verabschiedet. Am 1. September hat Simon Steiner-Albrecht, Kirschacker strasse 2, 68-jährig die Augen für immer geschlossen. Am 8. September haben wir ihn auf seinem letzten Weg begleitet. Gott nehme die lieben Verstorbenen auf in sein Reich und tröste die Angehörigen.
Ökumenischer Bettagsgottesdienst Die beiden Kirchen laden ein! Sonntag, 16. September, 10.00 Uhr Seit dem Jahr 1832 wird dieser staatlich angeordnete überkonfessionelle Feiertag immer am dritten Sonntag im September abgehalten. Er nimmt die Gedanken des Dankes, der Busse tun und des Betens auf. Dieses Jahr legen wir den Schwerpunkt auf das Thema «Busse». Was heisst das heute genau und wie können wir das im Alltag konkret umsetzen? So werden wir auf Spurensuche gehen und uns dabei von folgenden vier Überlegungen leiten lassen: «Häreluege, Umkehr, Vergebung und Wiedergut machung». Diese Themen wollen uns zum Nachdenken anregen, damit uns dieser Feiertag neue Impulse für den Alltag mitgeben kann. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Der Gottesdienst wird von der Musikgesellschaft Harmonie Biberist begleitet. Anschliessend sind alle zum Apéro auf dem Kirchplatz eingeladen.
Gottesdienste Sonntag, 16. September, 10.00 Uhr Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Ökumenischer Gottesdienst in der Guthirtkirche
strasse 25, Lohn-Ammannsegg, das Fest der goldenen Hochzeit. Wir gratulieren den Ehepaaren
Urs Weber
Donnerstag, 20. September 09.00 Uhr, Wortgottesfeier in der Dorfkapelle 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Sonntag, 23. September, 09.30 Uhr 25. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeit: Albert Enzler-Schluep. Donnerstag, 27. September 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Dorfkapelle 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg
Kollekten
16. September: Ök. Bettagskollekte. 23. September: Bettagskollekte für Seelsorger/-innen und Pfarreien in Notlagen.
ganz herzlich zum Festtag und wünschen weiterhin alles Gute und Gottes Segen.
Urs Weber-Rieder hat die Nachfolge von Toni Fischer angetreten. Er ist der neue Verantwortliche für die Umgebungsarbeiten rund um
die Guthirtkirche. Wir heissen ihn herzlich willkommen. Urs Weber ist für Blumen- und Rasenpflege sowie für die Sauberkeit um die Guthirtkirche zuständig. Eine anspruchsvolle Arbeit, vor allem bei einem Hitzesommer, wie wir ihn bis vor kurzem erlebten. Gleichzeitig ist er auch Baubeauftragter der Pfarrei und verantwortlich für den Unterhalt von Kirche, Pfarrsaal und Pfarrhaus. Wir danken ihm für die Übernahme dieser wichtigen Aufgaben und wünsche ihm viel Freude und gutes Gelingen.
Jodlerclub Oekingen im ökum. Bettagsgottesdienst
Mitteilungen Elternabend Erstkommunion Dienstag, 18. September, 19.30 Uhr Im Saal der Guthirtkirche Lohn-Ammannsegg für alle Eltern der Erstkommunionkinder aus Biberist, Lohn-Ammannsegg und dem Bucheggberg. Sie erhalten Informationen zur Vorbereitung und zum Sakrament. Max Herrmann, Stefan Keiser, Fränzi Jäggi Beer
Altersheim Bad Ammannsegg Donnerstag, 10.00 Uhr 20. September: Stefan Keiser. 27. September: Dorothea Neubert. Die Gottesdienste finden im Andachtsraum des Altersheims statt und sind öffentlich. Herzliche Einladung an Jung und Alt aus dem Dorf und der Region zu diesem ökumenischen Wochengottesdienst. Gratulationen Am 26. September begehen Lothar und Ottilie Winterhalder-Heiniger, Alte Bernstrasse 46, Lohn- Ammannsegg und am 27. September Anna und Anton Luterbacher-Zaugg, Kapellen
Sonntag, 16. September, 10.00 Uhr in der Guthirtkirche Die Feier steht unter dem Titel: «Un-ver-schämt bitten – darf man das? – Ja, man soll das sogar!» Der Gottesdienst wird gestaltet von Dorothea Neubert und Stefan Keiser. Der Jodlerclub Oekingen unter der Leitung von Fritz Schori erfreut uns mit seinem Gesang. Im Anschluss Kaffee und Kuchen im Pfarreisaal.
Jubilaren-Kränzchen
Gemütliches Beisammensein anlässlich unseres Jubilaren-Kränzchens vom 25. August 2018 im Pfarrsaal. Geladen waren Paare, die eine goldene Hochzeit feiern durften, sowie Geburtstagskinder … Das Zusammensein wurde sehr geschätzt. 20 | 2018
17
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | 032 675 65 88 | Öffnungszeiten | DI und FR 9 – 11 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87
Gottesdienste Samstag, 15. September Keine Eucharistiefeier in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten Sonntag, 16. September, 11.00 Uhr Eidg. Dank,- Buss- und Bettag Eucharistiefeier Kollekte: Bettagsopfer für Seelsorger/-innen und Pfarreien in Notlagen. Dienstag, 18. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 21. September, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 22. September, 17.30 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedank Jahrzeit: Anna Schreier, Heinz Wünsch. Gedächtnis: Margot Muster; Peter Breu. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle. Sonntag, 23. September, 10.00 Uhr Patrozinium in Kriegstetten Der Gottesdienst in Gerlafingen fällt aus. Dienstag, 25. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 28. September Keine Eucharistiefeier in ital. Sprache
Mitteilungen Unsere Verstorbenen Am Sonntag, 19. August starb Herr Peter Breu, wohnhaft gewesen an der Wilerstrasse 10, im Alter von 54 Jahren. Der Herr nehme den lieben Verstorbenen auf in seinen ewigen Frieden und schenke den Angehörigen Kraft und Trost. Patrozinium Kriegstetten Sonntag, 23. September, 10.00 Uhr Wir feiern dieses Jahr das gemeinsame Patrozinium in Kriegstetten. Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst von den beiden Kirchenchören.
18
20 | 2018
Bibelrunde mit Pfarrer Ruedi Schmid Mittwoch, 26. September im Pfarreiheim
E I N L A D U N G zur Ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung
Frauengemeinschaft Kriegstetten Vortrag zum Thema «Recycling» Dienstag, 18. September, 19.30 Uhr, Pfarreiheim Kriegstetten Zum Vortrag «Weil ich es mir und der Umwelt wert bin» laden die Frauengemeinschaft und die Referentin Susanne Weber, Luterbach, herzlich ein. Näheres siehe Pfarrei Kriegstetten.
Datum: Dienstag, 25. September 2018, 20.00 Uhr Ort: Pfarreiheim Gerlafingen
Kollekten
Die Anträge des Gemeinderates liegen vom 15. September 2018 bis zur Gemeindeversammlung in den Pfarrkirchen von Kriegstetten und Gerlafingen zur Einsicht auf.
16. September Bettagsopfer für Seelsorger/-innen und Pfarreien in Notlagen «Mission» bedeutet «Sendung». Die grundlegende Sendung der Christin und des Christen umschreibt Jesus mit den Worten: «Ihr sollt meine Zeugen sein!» Damit eine christliche Gemeinde ihr Leben entfalten kann und so das Zeugnis für Christus ausstrahlen kann, braucht sie auch eine gewisse materielle Grundlage, die Seelsorgerinnen und Seelsorgern gestattet, ihr Leben für die Förderung des kirchlichen Lebens einzusetzen oder die notwendigen Gebäulichkeiten zu errichten und zu erhalten. Wenn auch an vielen Orten durch die Kirchensteuern dafür gesorgt ist, fehlt anderen Pfarreien diese Einnahmequelle. Überdies übersteigen in Berggebieten und kleineren Pfarreien nicht selten die dringend anstehenden Aufgaben die Finanzkraft. Für Ihre Unterstützung danken wir herzlich. 22. September Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen Der Bischof ist kirchenrechtlich verpflichtet, Priester und Diakone seines Bistums, die in finanzielle Not geraten, zu unterstützen. Er tut dies auch so weit wie möglich gegenüber den anderen Seelsorger/ -innen seines Bistums. Seelsorger/ -innen, die im Ausland tätig sind, werden durch diözesane Einzahlungen in die Vorsorgeeinrichtungen für das Alter abgesichert. Ausserordentliche Aufwendungen wie z. B. für das Taizé-Treffen im vergangenen Dezember können dank dieser Kollekte unterstützt werden. Vielen Dank.
Traktanden:
1. Wahl der Stimmenzähler 2. Architekt Simeon Heinzl, Solothurn, orientiert über die Kostenentwicklung des Pfarreizentrums St. Mauritius, Kriegstetten 3. Informationen von Baukomm.-Präsident Cuno Flück 4. Genehmigung eines Nachtragskredits von Fr. 490 000 für das neue Pfarreizentrum, Kriegstetten 5. Mitteilungen und Verschiedenes
Alle Stimmberechtigten sind zu dieser Versammlung auf das Herzlichste eingeladen. Der Kirchgemeinderat
Familiengottesdienst zum Erntedank Samstag, 22. September, 17.30 Uhr
... danken ... sich öffnen ... teilen ... zuhören Zu diesem Familiengottesdienst laden wir alle Schülerinnen und Schüler der 1.–9. Klasse mit ihren Angehörigen ein. Im Anschluss an den Gottesdienst treffen wir uns beim Apéro mit Brot, Früchten und Süssmost.
Wer hat Interesse an einer Anstellung als Vize-Sakristan/in? Unsere langjährige bewährte Vize-Sakristanin Kathrin Stoll aus Gerlafingen hat nach 20 Dienstjahren auf Ende dieses Jahres ihren Rücktritt bekannt gegeben. Für ihren jahrelangen und treuen Dienst möchten wir ihr ganz herzlich danken. Jetzt suchen wir auf den 1. Januar 2019 eine/n Nachfolger/in für diesen schönen Dienst in unserer Kirche Bruder Klaus. Interessenten können sich bei unserem Kirchgemeindepräsidenten R. Tschol telefonisch melden und erhalten dann eine Arbeitsbeschreibung zu dieser Anstellung. Tel. 032 614 31 87. Anmeldeschluss 31. Oktober 2018 Bewerbungen an: R. Tschol, Poststrasse 15, 4557 Horriwil
Pfarrei Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9 – 11 Uhr und 14 – 16 Uhr | MI/DO 9 – 11 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | Tel. 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | Tel. 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Pfarreiheim | 032 675 18 51 | Reservationen | Sekretariat, während Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87
Gottesdienste Samstag, 15. September, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Discherheim Solothurn. Sonntag, 16. September, 09.30 Uhr 24. Sonntag im Jahreskreis Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Ökum. Gottesdienst Kollekte: Bettagsopfer für Seelsorger/-innen und Pfarreien in Notlagen. Mittwoch, 19. September Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 20. September Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Gedächtnis: Gönnerinnen und Gönner der Kapelle. Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 21. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Arnold Gerber-Meier, KR; Peter Gerber-Schnyder, RE; Hilda Schnyder-Hänggi, HA. Samstag, 22. September Kriegstetten, kein Gottesdienst Gerlafingen, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 23. September 25. Sonntag im Jahreskreis Kriegstetten, 10.00 Uhr, Gemeinsames Patrozinium Gschichtligruppe. Der Cäcilienverein Gerlafingen und der Kirchenchor St. Mauritius Kriegstetten singen zusammen traditionelle Gospels sowie das «Hallelujah» von Leonard Cohen. Begleitung Jörg Flück (Gitarre) und Monika Heeb (Orgel). Leitung Sven Ryf. www.kirchenchorkriegstetten.ch
Gerlafingen, kein Gottesdienst Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die finanziellen Härtefälle und ausserordentlichen Aufwendungen. Dienstag, 25. September, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Mittwoch, 26. September Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 27. September Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten
Freitag, 28. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Sophie Müller-Egli, OE. Jahrzeit: Conrad und Ida DonzéKaufmann, KR; Josef KläuslerJäggi, Bolken; Max-Peter Winkler, Subingen.
Mitteilungen Zum Gedenken Am 30. August hat sich der Lebenskreis von Sophie MüllerEgli aus Oekingen im Alter von 95 Jahren geschlossen. Gott nehme unsere liebe Verstorbene in seinen ewigen Frieden auf. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Vortrag «Recycling – weil ich es mir und der Umwelt wert bin» Frauengemeinschaft Kriegstetten
Dienstag, 18. September, 19.30 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Die Frauengemeinschaft Kriegstetten lädt alle interessierten Frauen und Männer herzlich zum Vortrag ein. Wir kennen alle die erschreckenden Bilder von Ozeanen, die mit Plastik überfüllt sind, von Fischen, die leidvoll eingehen, von Gletschern, die bald keine mehr sind, weil der Mensch die Umwelt mit seinem Unrat belastet. Frau Susann Weber, Luterbach, gibt in einem ca. stündigen Referat mit Bildern praktische Tipps und Anregungen, wie wir im Alltag ökologisch und umweltfreundlich haushalten können, damit unsere Nachkommen eine Umwelt vorfinden, die sie nicht krank macht. Zu diesem Abend sind auch die Männer herzlich eingeladen. Anschliessend gemütliches Beisammensein bei einem Apéro.
Taufe Sarah Gerber, Tochter von Rainer Ackermann und Sonja Gerber, Oekingen wurde durch das Sakrament der Taufe in die katholische Kirche aufgenommen. Wir wünschen der Tauffamilie Gottes Segen auf ihrem Weg in die Zukunft. Mittagessen für alleinstehende Frauen Sonntag, 16. September Rest. Kastanienbaum Recherswil An- und Abmeldungen bei Erika Mollet, 032 675 33 24. Elternabend der 4. Klasse Dienstag, 25. September, 19.30 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Der Elternabend findet unter dem Thema «Versöhnung» statt. Für ein zahlreiches Kommen dankt Ihnen Piera Müller, Katechetin
Herzliche Einladung zum ökumenischen Bettagsgottesdienst Sonntag, 16. September, 09.30 Uhr Katholische Kirche Kriegstetten Es ist in unserer Pfarrei eine gute ökumenische Tradition, den Gottesdienst am Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag gemeinsam mit unseren reformierten Mitchristen zu begehen. Deshalb freuen wir uns, Sie herzlich zum ökumenischen Gottesdienst einzuladen.
Frauengottesdienst Dienstag, 25. September, 09.00 Uhr In der kath. Kirche Kriegstetten Aus der Mitte leben, um Himmel und Erde zu vereinen. Das Herz, unser Zentrum, ist der Bereich, wo wir mit dem ganzen Dasein vereint sind. Hier sind wir auch vereint mit der göttlichen Liebe, der Urquelle des Lebens. Nach der Sommerpause lädt die Frauengemeinschaft wieder alle herzlich zum Frauengottesdienst ein. Der Herr erfülle dein Herz mit seiner Liebe, er sei in dir als Lichtquelle, die nie versiegt, damit Himmel und Erde sich in dir vereinen.
Einladung zur Ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung Datum: Dienstag, 25. September, 20.00 Uhr Ort: Pfarreiheim Gerlafingen Traktanden sh. Pfarrei Gerlafingen
20 | 2018
19
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Seelsorgeteam: Leitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | Tel. 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Kaplan | P. Antony Kolencherry | Büro Pfarramt Lommiswil | Tel 032 641 25 09 | antonyk97@gmail.com Vikar | Bartek Migacz | Büro Selzach | Tel. 032 641 28 72 | vikar.bartek@pfarrei-selzach.ch Pastoralassistent | Gilbert Schuppli | Büro Langendorf | Tel. 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Katechetin RPI | Renate Wyss | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@langendorf.kath.ch Katechet in Praxisstelle RPI | Davide Bordenca | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | davide.bortenca@langendorf.kath.ch
20 Jahre Kirchenfrau und Katechetin Elisabeth Loser aus Langendorf ist seit 1998 als Katechetin tätig. Sie kennt eine ganze Generation Kinder und Eltern, und hat in dieser Zeit einige Veränderungen in Schule und Kirche mitgemacht. Grund genug, bei ihr nachzufragen: Luisa Heislbetz (LH): Elisabeth, wie bist du Katechetin geworden? Elisabeth Loser (EL): 1995, kurz nachdem ich mit meiner Familie nach Langendorf zog, hat mich der damalige Gemeindeleiter, Christian Merkle, gefragt, ob ich mir die Aufgabe als Katechetin vorstellen könnte. Ich war bereit dazu, denn in meiner Erstausbildung als Familienhelferin an der Schule im Melchtal hatten wir Religionsunterricht bei Pater Truffer, einem Jesuiten. Er hat mir die Augen geöffnet für die Weite der Kirche, denn er hat uns angeregt, kritische Fragen zu stellen. Das hat mir Boden gegeben. Deshalb bin ich gern in die Ausbildung eingestiegen, habe zunächst den Glaubenskurs gemacht und dann den Katechetinnenkurs. Und ich kann gleich sagen: Ich habe es nie bereut. LH: Du unterrichtest vor allem die Kinder der 1. bis 4. Klassen, lange mit einem Schwerpunkt bei der Kommunionvorbereitung und dem Versöhnungsweg. Du hast mit den Kindern zu tun, aber auch viel mit den Eltern. Wie geht es dir dabei? EL: Zuerst muss ich etwas zu den Kindern sagen: Es ist faszinierend, wie offen sie für die Fragen nach Gott sind, aber auch zunehmend kritisch. Das fordert mich bei der Vorbereitung der Stunden immer wieder heraus. Ich muss mir gut überlegen, wie ich ein Thema anpacken kann, wie ich glaubwürdig darüber spreche und mich fragen, ob ich selbst auch Beispiel bin. Ohne eigenes Beispiel geht es nicht, ohne, dass ich mich auf meinen Glauben hin befragen lasse. So gesehen war und ist es auch für mich eine «Schule», Religionsunterricht zu erteilen. LH: Und der Kontakt zu den Eltern, ist er schwieriger geworden? EL: Wenn es um konkrete Dinge geht, zum Beispiel die Dekoration beim Kommuniongottesdienst, habe ich von den Eltern immer sehr viel Unterstützung bekommen. Aber dieses Engagement ist zunehmend weniger selbstverständlich. Mir ist auch immer wichtig, sie inhaltlich einzubeziehen. An den
20
20 | 2018
Elternabenden fordere ich sie heraus, sich selbst den Themen zu stellen, die die Kinder im Religionsunterricht behandeln. Ich denke, da lernen einige Erwachsene, sich neu mit Fragen des Glaubens und der Kirche auseinanderzusetzen. Sie merken vor allem auch: Es ist im Religionsunterricht nicht mehr wie in ihrer Schulzeit. Das ist für viele eine befreiende Erfahrung. LH: Wenn du die vergangenen zwanzig Jahre überblickst, was hat sich am meisten gewandelt? EL: Die Stellung der Kirche in der Gesellschaft. In den ersten Jahren gab es kaum konfessionslose Kinder. Heute sind es in jeder Klasse eine ganze Reihe. Sie können den Religionsunterricht der ersten Säule, also im Stundenplan besuchen und bekommen so hoffentlich einen kleinen Bezug. Aber auch die Kinder, die getauft sind, haben viel weniger Ahnung als früher. Beten, Jesus, das sind für viele Erstklässler unbekannte Begriffe. An den konfessionellen Nachmittagen, der sogenannten zweiten Säule, versuchen wir, das zu vertiefen, so gut es in der kurzen Zeit geht. LH: Du bist nicht nur im Religionsunterricht, also vorwiegend in der Welt der Kinder tätig, du bist auch Präsidentin des katholischen Frauenbundes des Kantons Solothurn. Was bedeutet dir dieses Engagement? EL: Ich war Mitglied, später Vorstandsmitglied und Co-Präsidentin der Frauengemeinschaft Langendorf. Das hat mir persönlich viel gegeben. Die kirchliche Frauenbewegung des SKF, d. h. des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes, hat mir geholfen, dass ich dabei geblieben bin in der Kirche. Der Austausch mit anderen Frauen hat mir Mut gemacht, mich mit Glaubens- und Kirchenfragen auseinanderzusetzen, auch kritische Fragen nach der Glaubwürdigkeit, der Rolle der Frau, zu stellen. Heute muss ich leider feststellen, dass es ruhig geworden ist um diese Fragen, zu ruhig für meinen Geschmack. LH: Ist das ein Grund, warum du mit einer Delegation des SKF im letzten Jahr in Rom beim grossen Treffen «Habemus feminas» dabei warst? EL: Ja, und es war ein überwältigendes Erlebnis. Uns war bewusst, dass wir «die Kirche» nicht einfach ändern könnten. Es ging uns darum, dass wir Frauen als vollwertig in der Kirche wahrgenommen würden. Erfreulicherweise haben sich auch nicht wenige
Männer angeschlossen. Auf den grossen Durchbruch müssen wir ja noch warten. Aber ich habe die Kirche zu fest im Herzen, um mich entmutigen zu lassen. LHJ: Danke, Elisabeth. Wir sind froh, dass wir weiterhin auf dich mit deiner riesigen Erfahrung und deinem Engagement aus dem Herzen zählen dürfen.
Vertretung im Pastoralraum Kaplan Imre Rencsik wird vom 7. September bis 23. September die Ferienvertretung im Pastoralraum übernehmen. Er ist über das Pfarrhaus in Oberdorf erreichbar (Tel. 032 622 29 60). Herzlich willkommen.
Erwachsenenbildung Im Rahmen des Erwachsenenbil dungskurses des Pastoralraumes Mittlerer Leberberg wird ein Vortrag im Kloster Visitation gehalten: Auferstehungsglaube, Christentum und Islam (v. Antony Kolencherry) 29. September 2018 Gottesdienst um 09.00 Uhr Vortrag um 10.00 Uhr Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn Alle sind herzlich eingeladen! Voranzeige: Sonntag, 21. Oktober, 10.45 Uhr Einsetzung Hans Zünd in Oberdorf. Sonntag, 28. Oktober, 09.30 Uhr Gottesdienst mit dem Jagdbläser ensemble SonatES.
Besuch aus Peru Am 29./30. September bekommen wir Besuch aus Peru. Schwester Maria Celestina von der Gemeinschaft «Misioneras de Jesus Verbo y Victima», einer franziskanischen Ordensgemeinschaft, kommt in unseren Pastoralraum und gestaltet die Gottesdienste in Langendorf am Samstagabend und in Bellach und Oberdorf am Sonntag mit. Die Schwestern haben es sich zur Aufgabe gemacht, zu den Menschen zu gehen, zu denen sonst niemand geht. Der Bischof hat ihnen in ihrer Heimatdiözese ein grosses Gebiet übergeben, das so abgelegen ist, dass kein Priester dort regelmässig Seelsorgedienst macht. Die Schwestern sind für die Menschen da und leben mit ihnen. Sie unterstützen die dörflichen Gemeinschaften, wenn es um den Aufbau von Gesundheits stationen geht, sorgen dafür, dass Kinder in die Schule gehen können, dass die Bauernfamilien verbesserte Anbaumethoden kennenlernen. Sie sind vor allem aber in der Seelsorge tätig: Sie erteilen Religionsunter richt, führen Gesprächsrunden für Erwachsene, leiten Gottesdienste und haben vom Bischof den offiziellen Auftrag, Kinder zu taufen. In den Gottesdiensten erzählt Sr. Celestina von ihrer Arbeit. Sie wird auch einige Handarbeitsprodukte zum Verkauf mitbringen, welche die Novizinnen der Gemeinschaft anfertigen. Selbstverständlich nehmen wir die Kollekte für sie auf. Im Anschluss an die Gottesdienste in Langendorf und Oberdorf ist auch Gelegenheit, mit Sr. Celestina informell ins Gespräch zu kommen.
Pfarrei Bellach
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach
Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | Tel. 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Beatrice Corti Öffnungszeiten | MI 8.00 –11.30 | FR 14.00 –17.30 Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | Tel. 032 351 40 22
Gottesdienste Sonntag, 16. September, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Mit Kaplan Imre Renscik und Luisa Heislbetz. Begrüssung von Davide Bortenca, Katechet. Der Chor singt fröhliche Volks lieder unter der Leitung von Rolf Bischof; an der Orgel Annette Leimer. Jahrzeitgedächtnis: Fritz und Ida Späti-Probst; Martha Späti; Marlise Fuchs-Späti; Marie-Theres Späti- Henzi; Paul und Anna Wieder kehr-Cotti; Hedy Allemann-Mäder; Josef und Ottilie Müller-Siegen thaler; Elisabeth Müller; Josef und Lina Käch-Probst; Marie Holliger-Späti und Dora Holliger. Kollekte: Inländische Mission. Ministranten: Julio, Elena, Kevin, Daniel, Larissa, *Valeria. Sonntag, 23. September, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Mit Vikar Bartek Migacz. Kollekte: Bistumskollekte für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Ministranten: Alice, Bavana, *Wai Xing. Mittwoch, 26. September, 15.45 Uhr Wortgottesdienst im Zentrum Leuenmatt Mit Béatrice Fessler-Roth. Sonntag, 30. September, 09.30 Uhr Wortgottesdienst und Kommunionfeier Mit Luisa Heislbetz und den Schwestern aus Peru. Jahrzeitgedächtnis: Erhard und Madeleine Ingold-Grosjean. Kollekte: für die Schwestern aus Peru. Ministranten: Elena, Mario, Kevin, James.
Mitteilungen JuBla Bellach mit neuer Scharleitung «Ich hä där Power!» Dieser LiedRefrain von Sina passt treffend zur JuBla Bellach. Lara und Jan Menth haben mit grossem Einsatz und mit viel Herzblut seit zehn Jahren als Leiter und Scharleiter ein eifriges und solidarisches Leiter team aufgebaut. Sie förderten Kreativität, Mitbestimmung und Verantwortung und brachten viel
Lebensfreude in die Schar. Als ich diesen Sommer in St. Ursanne das Lager besuchte, war ich erstaunt, mit welcher Motivation und Leidenschaft die Kleinen und Grossen an den verschiedenen Anlässen teilnahmen. Beim Spielen, Basteln und Tanzen kam eine derart gute Stimmung auf, dass sogar der Präses nicht mehr einfach nur zuschauen wollte, sondern aktiv mitzuwirken versuchte. Beim Tanzen fand er allerdings nicht immer den richtigen Schritt. Nun ist die Zeit gekommen, einem neuen Leitungsteam das Zepter zu übergeben. Die Geschwister Daniela und Michelle Huttasch werden ab diesem Jahr neu die Scharleitung übernehmen. Die früheren Konfirmandinnen sind uns bereits bestens bekannt und so freuen wir uns auf die bevorste hende Zusammenarbeit. Wir danken der ganzen Familie Menth für ihr wohlwollendes Engage ment im Dienst der Kinder und Jugendlichen, denn auch Dagmar und Kurt Menth haben in diesen Jahren mit viel Gusto das Lager essen zubereitet. Ein «Vergelts Gott» für alles und in Vorfreude auf das gemeinsame Raclette-Essen. Im Namen der Pfarrei und des Seelsorgeteams, Gilbert Schuppli, Präses
Fest der freiwilligen Helfer – Schön wars!
Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | Tel. 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag
Gottesdienste
Mitteilungen
Sonntag, 16. September, 09.30 Uhr Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Ökumenischer Gottesdienst im Pfarreizentrum mit Bartek Migacz und Otfried Pappe. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle ganz herzlich zum Apéro eingeladen. Kollekte: Bettagsopfer, Inländische Mission/HEKS.
Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr Kapelle Altreu
Donnerstag, 20. September, 09.00 Uhr Frauengottesdienst
Frauezmorge Dienstag, 25. September, ab 09.00 Uhr im Pfarreizentrum
Freitag, 21. September, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Samstag, 22. September, 19.00 Uhr 25. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Vikar Bartek Migacz. Jahrzeit: August und Anna WyserBur. Heinrich und Louise WalkerGisiger und Angehörige. Hieron und Bertha Reinhart-Kocher und Angehörige. Josefine BerchtoldGisiger. Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Sonntag, 23. September, 10.30 Uhr Bergandacht beim Restaurant Althüsli Mit Gilbert Schuppli und dem Jodlerklub Hasenmatt mit Alphorn. Anschliessend Apéro – Festwirt schaft vorhanden. Herzliche Einladung.
Jeden Montag, 18.15 Uhr Kirche Selzach Cafe Schänzli Montag, 17. September 14.00 bis ca. 16.00 Uhr im Schänzli
Opferübersicht 16. Sonntag im JK, Fr. 118.45, Seniorenferien. 17. Sonntag im JK, Fr. 216.70, Stiftung Schulen St. Michael. 18. Sonntag im JK, Fr. 55.70, Pro Filia Olten. 19. Sonntag im JK, Fr. 91.25, morija. 20. Sonntag im JK, Fr. 108.–, Jugend und Sprachen, Olten. 21. Sonntag im JK, Fr. 217.20, Caritas Schweiz. Opferlichter, Fr. 281.–.
Eidg. Dank-, Bussund Bettag Sonntag, 16. September, 09.30 Uhr im Pfarreizentrum Thema: Gott schaut auf die Blüte, nicht auf die Stacheln
Donnerstag, 27. September, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 28. September, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Sonntag, 30. September, 09.30 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Kapelle Altreu Eucharistiefeier mit Vikar Bartek Migacz. Jahrzeit: Leo und Anna KocherGaugler und Eduard Kocher. Marie Schild-Leon. Otto und Selina Brotschi-Mauvais. Paul und Jda Jäggi-Kocher. Kollekte: mamma.
Dieser ökumenische Gottesdienst wird durch Mitwirkung der Katechetinnen und einiger Schüler bereichert. Musikalisch werden wir von Gunnar Eibich begleitet. Wir laden alle Familien ganz herzlich zu diesem Gottesdienst ein. Anschliessend wird im Foyer ein Apéro offeriert.
20 | 2018
21
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf
Pfarrei Langendorf
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | Tel. 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | Tel. 032 530 34 47 | Tel. 079 422 21 32 Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 | FR 8.30–11.30
Gottesdienste Sonntag, 16. September 24. Sonntag im Jahreskreis Eidg. Dank-, Buss- und Bettag 10.40 Uhr, Chinderarche in der Kaplanei 10.45 Uhr, Eucharistiefeier (I. Rencsik) Kollekte: Inländische Mission. Anschliessend Apéro. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 18. September 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beichtgelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 19. September, 19.15 Uhr Ref. Gottesdienst im «Bellevue» Freitag, 21. September 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 23. September 25. Sonntag im Jahreskreis 10.45 Uhr, Eucharistiefeier (I. Rencsik) Dreissigster Erna Eng-Bader. Kollekte: Härtefälle und ausserordentliche Aufwände im Bistum Basel. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 25. September 18.30 Uhr, Beichtgelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 26. September, 09.30 Uhr Eucharistiefeier im «Bellevue» Freitag, 28. September, 19.15 Uhr 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 29. September, 14.00 Uhr Hochzeit von Stefan und Martina Walther-Christen Sonntag, 30. September 26. Sonntag im Jahreskreis 10.45 Uhr, Eucharistiefeier (P. Antoni und L. Heislbetz) Mit Schwestern aus Peru. Kollekte: Seelsorgearbeit der Schwestern aus Peru.
22
20 | 2018
Mitteilungen Chinderarche Sonntag, 16. September, 10.40 Uhr, Kaplanei Während des Festgottesdienstes am Bettag sind die Kinder zur Chinderarche eingeladen – zum Beten, Singen, Spielen und Basteln ihrer Altersstufe entsprechend.
Besuch aus Peru Sonntag, 30. September, 10.45 Uhr Kirche Wir freuen uns, im Sonntagsgottesdienst eine Schwesterngemeinschaft aus Peru begrüssen zu dürfen. Infos siehe unter «Pastoralraum».
Erstkommunion und Firmung Falls Ihr Kind im 2019 das Sakrament der Erstkommunion oder Firmung erhalten würde und Sie keine Informationen dazu erhalten haben, bitten wir Sie, sich mit dem Pfarramt in Verbindung zu setzen (Schüler, die auswärtige Schulen oder die Kantonsschule besuchen, werden uns nicht automatisch gemeldet).
Gedanken zum Bettag Von Anselm Grün aus «Herzensruhe – im Einklang mit sich selber sein» «Im Schatten seines Baumes: Nichts ersehnt der Mensch heute mehr, als dass er zur Ruhe kommt, dass er nicht nur äussere, sondern auch innere Ruhe findet. Er leidet an der Unruhe unserer Zeit, am Lärm, der ihn umgibt, an der Hektik, die ihn zu Tode hetzt. Aber in seiner Sehnsucht nach wirklicher Ruhe leidet der Mensch zugleich an seiner Unfähigkeit, wirklich ruhig zu werden. Die wenigen Augenblicke, die er sich gönnt, um einmal von allem abzuschalten, führen ihn nicht zur Ruhe, sondern konfrontieren ihn mit dem inneren Lärm, mit seinen lauten Gedanken, seinen
Pfarrei Langendorf | Stöcklimattstrasse 22 | Tel. 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch |
Sorgen, seinen Ängsten, seinen Schuldgefühlen, seinen Ahnungen, dass sein Leben wohl doch nicht so läuft, wie er es sich einmal erträumt hat. Und so läuft er vor diesen unangenehmen Augenblicken der Stille davon und betäubt sich wieder mit dem Lärm, der von allen Seiten auf ihn einströmt. Er flieht wieder in die Beschäftigung, um seiner so unbequemen Wahrheit aus dem Weg zu gehen. Der Weg zur wahren Ruhe führt nur über die eigene Wahrheit. Und es ist ein anspruchsvoller Weg, ein Weg, der letztlich von mir und meinen Sorgen wegführt und in Gott hinein mündet. Das Wort des hl. Augustinus vom unruhigen Herzen, das nur in Gott Ruhe findet, ist nicht nur ein frommes Wort, sondern es entspricht unserer tiefsten Erfahrung. Wir selbst können unser unruhiges Herz nicht beruhigen. Wir können unsere Ängste nicht selbst besänftigen, wir können unsere Schuldgefühle nicht selbst entkräftigen, wir können unserem eigenen Schatten nicht davonlaufen. Wir brauchen den Baum, in dessen Schatten wir ausruhen können. Wir brauchen Gott, in dessen Schutz wir geborgen sind, in dessen Liebe wir erahnen dürfen, dass wir bedingungslos angenommen sind, dass alles in uns sein darf, auch die Unruhe, auch die quälenden Sorgen und Ängste. Weil vor Gott alles sein darf, weil wir Gott alles zeigen dürfen, was in uns ist, kann in seiner Nähe die tödliche Flucht vor uns aufhören. So können wir uns im Schatten seines Baumes niederlassen und die wahre Ruhe finden, nach der wir uns alle so sehr sehnen.» Das Pfarreiteam wünscht allen einen ruhigen, besinnlichen Bettag mit Zeit für Musse, gemütlichem Beisammensein und Herzens wärme. Kollekten 24.8. Beerdigung von Frau Erna Eng-Bader, Antoniushaus, Solothurn, Fr. 492.25; 26.8. Caritas Schweiz, Fr. 113.70; 2.9. Theologische Fakultät, Luzern, Fr. 134.95.
Gottesdienste Freitag, 14. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 16. September, 10.00 Uhr Eidgenössischer Bettag Ökum. Gottesdienst im Konzertsaal Mit den Präsidenten der Einwohner- und Bürgergemeinde, mit den Seelsorgern Christian Bürki und Gilbert Schuppli. Musikalische Gestaltung Concert Band Langendorf. Anschliessend Apéro, offeriert durch die Bürgergemeinde und Verkauf von Produkten aus fairem Handel durch die DritteWelt-Gruppe «Dar a todos». Montag, 17. September 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Mittwoch, 19. September, 10.30 Uhr Ref. Gottesdienst in der «Ischimatt» Freitag, 21. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 23. September, 09.30 Uhr 25. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier (I. Rencsik) Es singen der Männerchor Goldau und der Kirchenchor Langendorf. Jahrzeit: Gilberte und Paul Vonwyl-Künzli. Kollekte: Finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen im Bistum Basel. Anschliessend Apéro. Montag, 24. September 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Donnerstag, 27. September, 19.30 Uhr Ökum. Gottesdienst in der Bergkapelle Weissenstein mit der ökum. Männergruppe Langendorf und Umgebung Freitag, 28. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 29. September, 17.45 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (L. Heislbetz) Mit Schwestern aus Peru. Kollekte: Seelsorgearbeit der Schwestern aus Peru.
Pfarrei St. German I Lommiswil Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 | DO 8.30–11.30 Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40
Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | Tel. 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 | DO 13.30–17.30
Mitteilungen
Gottesdienste
Ministrantendienst Sonntag, 23. September Valerie Zukanovic, Thomas D'Amico. Samstag, 29. September Jean Philipp Rey, Luca Marti. Zmittag im Ischimatt Donnerstag, 20. September Anmeldung bis 10.00 Uhr, Tel. 032 625 78 78. Gottesdienst mit Chören Sonntag, 23. September, 09.30 Uhr Die Vereinsreise des Männerchors Goldau führt nach Solothurn. Da sich ein Sänger des Chors und der Dirigent unseres Kirchenchors kennen, kam die Idee auf, im Gottesdienst in Langendorf gemeinsam zu singen. Wir wünschen dem Männerchor eine fröhliche Vereinsreise nach Solothurn und einen schönen Aufenthalt in Langendorf. Herzliche Einladung zum Apéro im Anschluss an den Gottesdienst mit einem kleinen Ständchen durch den Männerchor. Arbeiten mit Speckstein Donnerstag, 27. September, 18.00 bis 20.00 Uhr Pfarrsaal Speckstein steckt voller Kraft und Bilder. An uns ist es, diese zu entdecken. Übrigens ist Speckstein einfach zu bearbeiten. Kosten inkl. Material Fr. 35.– Anmeldung bei Heike Merklin, 032 618 05 21, heike@merklin.eu. Frauengemeinschaft Langendorf
Weissensteintreffen Ökumenische Männergruppe Langendorf und Umgebung Donnerstag, 27. September, 19.30 Uhr Bruder-Klaus-Kapelle, Weissenstein Herzliche Einladung zum ökumenischen Gottesdienst in der «Bruder-Klaus-Kapelle» mit anschliessendem Höck im Restaurant Sennhaus. Auch neue Gesichter sind willkommen. Gottesdienst mit Schwestern aus Peru Samstag, 29. September, 17.45 Uhr Kirche Infos siehe unter «Pastoralraum». Glutenfreie Hostien Gluten-Allergie macht auch vor Kirchentüren nicht halt. In unserer Kirche stehen jetzt glutenfreie Hostien zur Verfügung. Personen, die unter GlutenAllergie leiden, mögen sich bitte vor dem Gottesdienst in der Sakristei melden, damit die Hostie auf einer separaten Schale bereitgestellt werden kann. So besteht keinerlei Kontakt zu den anderen Hostien. Besten Dank. Erstkommunion und Firmung Falls Ihr Kind im 2019 das Sakrament der Erstkommunion oder Firmung erhalten würde und Sie keine Informationen dazu erhalten haben, bitten wir Sie, sich mit dem Pfarramt in Verbindung zu setzen (Schüler, die auswärtige Schulen oder die Kantonsschule besuchen, werden uns nicht automatisch gemeldet).
Ökum. Gottesdienst am Bettag Sonntag, 16. September, 10.00 Uhr, Konzertsaal Langendorf Thema: Gemeinschaft Herzlich laden ein: Einwohner- und Bürgergemeinde Langendorf sowie ref. und kath. Pfarrämter Langendorf. Mit Hans-Peter Berger, Präsident Einwohnergemeinde; Franz Aebi, Präsident Bürgergemeinde; Christian Bürki, ref. Pfarrer; Gilbert Schuppli, kath. Theologe. Musikalische Gestaltung: Concert Band Langendorf. Bettagskollekte der Einwohnergemeinde Langendorf.
Sonntag, 16. September, 09.30 Uhr Kinder- und Familiengottesdienst zum Bettag mit Pater Antony Musikalische Mitgestaltung durch Aoife und Bernhard Hohl mit Schwyzerörgeli und Alphorn. Kollekte: Bettagsopfer für Seel sorger/-innen und Pfarreien in Notlage. Mittwoch, 19. September, 08.30 Uhr Eucharistiefeier/Anbetung Rosenkranz Donnerstag, 20. September 17.30 Uhr, Beichtgelegenheit 18.00 Uhr, Rosenkranz 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 23. September Wallfahrt nach Flüeli Ranft Kein Gottesdienst in Lommiswil Mittwoch, 26. September, 08.30 Uhr Eucharistiefeier/Anbetung Rosenkranz Donnerstag, 27. September 17.30 Uhr, Beichtgelegenheit 18.00 Uhr, Rosenkranz 18.30 Uhr, Eucharistiefeier
Samstag, 29. September, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen.
Mitteilungen Ministrantendienst 16. September: Alina und Alissa. 29. September: Pia, Jana und Felix. Kafiträff Jeden Mittwoch von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Pfarreiheim
Im Gedenken Am Mittwoch, 5. September haben wir Abschied genommen von Herrn Hermann Eng, geboren am 29. Juli 1944. Er wohnte an der Bellachstrassse 2 und verstarb am Freitag, 31. August in seinem 75. Lebensjahr. Gott nehme den lieben Verstorbenen auf in sein Reich des Lichtes und des Friedens und tröste die trauernden Angehörigen.
Familiengottesdienst am Bettag Sonntag, 16. September, 09.30 Uhr Musikalische Mitgestaltung durch Aoife und Bernhard Hohl mit Schwyzerörgeli und Alphorn Einmal veranstaltete eine Gruppe von Atheisten (Atheisten glauben nicht an Gott) ein Seminar. Am Ende des Seminars proklamierte einer: «Wir haben schon bewiesen, dass Gott nicht existiert. Gott sein Dank!» Jeder Mensch hat ein natürliches Verlangen nach Gott. Die meisten Menschen beten: intuitiv, verbal oder meditativ. Beten ist in erster Linie eine Beziehung zu Gott. Einer, der es existenziell erfahren hat, war Niklaus von Flüe, bekannt als Bruder Klaus. Sein Gebet «Mein Herr und mein Gott» ist ein Bekenntnis und eine deutliche Aussage, wie er sich mit Gott persönlich verbunden fühlte. Vergiss nicht: Jeder Mensch ist nur ein Gebet weit von Gott entfernt. Herzliche Einladung an alle. Pater Antony
Anschliessend Apéro (offeriert von der Bürgergemeinde) und Verkauf von Fairtrade-Produkten durch die Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos».
20 | 2018
23
Pastoralraum Wasseramt Ost Pastoralraumpfarrer| Dr. Valentine Koledoye | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Seelsorge-Team | Paul Rutz | Franz Allemann | Rosa Tirler | Petra Raber Sekretariat | Sandra Schläfli | 4528 Zuchwil | Tel. 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch | Alfons Frei | 4556 Aeschi | Tel. 062 961 11 68 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Herzlich willkommen auf unserer neu gestalteten Kirchenblatt-Seite!
Pfarreien Luterbach-Derendingen Gemeindeleiter | Thomas Faas
Gottesdienste In diesen neuen Spalten finden Sie ab sofort alle Informationen und Anlässe zu unserem Pastoralraum. Seit dem Eröffnungsgottesdienst vom 12. November 2017 arbeiten die Pfarreien Aeschi, Deitingen, Derendingen, Luterbach, Subingen und Zuchwil enger miteinander zusammen.
Impressionen Patrozinium Aeschi
LUTERBACH Samstag, 15. September, 11.00 Uhr St.-Josefs-Kirche Ökumenische Chinderfiir Sonntag, 16. September Eidg. Dank-, Buss- und Bettag St.-Josefs-Kirche 11.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Mitgestaltung Kirchenchor St. Josef Gedächtnis: Urs Schnider-Hert. Türkollekte: Inländische Mission, Zug. 12.30 Uhr, Taufe von Valea Rodriguez 15.45 Uhr, Tamilengottesdienst Dienstag, 18. September St.-Josefs-Kirche 07.30 Uhr, Morgengebet AH Tharad Derendingen 10.00 Uhr, Wortgottesdienst Donnerstag, 20. September, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Sonntag, 23. September, 10.00 Uhr 25. Sonntag im Jahreskreis Firmgottesdienst mit Arno Stadelmann und Thomas Faas Mitgestaltung Kirchenchor St. Josef. Türkollekte: Jugendseelsorge Kanton Solothurn. Dienstag, 25. September, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Donnerstag, 27. September, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern
HESO 2018 – Besuchen Sie uns am Stand 813!
Die drei Landeskirchen des Kantons Solothurn – die Evangelisch-Reformierte, die Römisch-Katholische und die Christkatholische – präsentieren sich an der diesjährigen HESO mit einem gemeinsamen Stand. Das Motto «Glücklich unterwegs?» stellt die Frage, was im Leben Erfüllung gibt. Offenbar gibt es Herausforderungen, an denen wir wachsen, z. B. Krankheiten oder Behinderungen. Wie hält man da die «Balance?»
24
20 | 2018
Samstag, 29. September, 11.00 Uhr St.-Josefs-Kirche Taufe von Nico Grichting Sonntag, 30. September, 11.00 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Thomas Faas Türkollekte: soziale Aufgaben in unserer Pfarrei.
DERENDINGEN Sonntag, 16. September, 09.30 Uhr Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Kirche Herz-Jesu 09.30 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst mit Thomas Faas und Bernhard Harnickell Kollekte: Bettagsopfer für Seel sorger/-innen und Pfarreien in Notlagen. Im Anschluss an den Gottesdienst verkauft die JuBla Kuchen. Der Erlös ist für das diesjährige JuBlalager. 16.00 Uhr, Albanermission Dienstag, 18. September, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Thomas Faas Sonntag, 23. September, 09.30 Uhr 25. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Stipe Brzovic Kollekte: Herbstlager der JuBla. Sonntag, 30. September, 09.30 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Thomas Faas Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Gedanken zum eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag Die Geschichte des «Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettags», ist eng mit jener des werdenden Bundesstaates Schweiz verbunden. Zum ersten gesamtschweizerischen Dank-, Buss- und Bettag kam es am 8. September 1796. Und seit 1832 steht auch das Datum fest: jeweils der dritte Sonntag im September. Sein eigentliches heutiges Gewicht erhielt der Tag also im Umfeld der Gründung des Bundesstaates von 1848. Heute wird der Bettag als ökumenischer Festtag begangen. Er ist der Tag der Solidarität, der Tag der Geschwisterlichkeit. Er zeigt, dass Menschen zusammengehören und dass man füreinander und für die Schöpfung Verantwortung trägt. Quelle: Livenet.ch
Pfarrei St. Josef | Luterbach
Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen
Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | Fax 032 682 44 44 kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Verena Moser-Schwaller | Tel. 032 682 21 45 | Bürozeit | DI bis FR 9.00 –11.00 | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Eva Graf | Tel. 032 682 23 27 | graf-schwaller@bluewin.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | Tel. 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | Tel. 032 637 23 50 | Judith Zoller | Tel. 032 682 10 04
Mitteilungen Ökum. Chinderfiir Samstag, 15. September, 11.00 Uhr St.-Josefs-Kirche Chunnsch ou? – Für Kinder ab drei Jahren bis und mit Kinder garten. Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Sonntag, 16. September, 11.00 Uhr St.-Josefs-Kirche Herzliche Einladung zur Eucharistiefeier mit Paul Rutz. Mitgestaltung: Kirchenchor St. Josef, Pfarreirat, Frauengemeinschaft und Männerbund. Nach dem Gottesdienst offeriert der Männerbund das Apéro. Kirchenchor St. Josef Sonntag, 16. September, 11.00 Uhr Wir singen in der Eucharistiefeier vom Bettag die Missa Pro Patria von J. B. Hilber, Vorprobe um 10 Uhr. An der Orgel Swetlana Artemenko, Leitung: Susanne Tadge Schelhorn. Sonntag, 23. September, 10.00 Uhr St.-Josefs-Kirche Wir singen im Firmgottesdienst, an der Orgel Swetlana Artemenko unter Leitung von Susanne Tadge Schelhorn, Vorprobe um 9 Uhr. Der Chor hat Ferien: keine Probe am 4. und 11. Oktober.
Firmung Sonntag, 23. September, 10.00 Uhr St.-Josefs-Kirche Herzliche Einladung an alle Pfarreiangehörigen zum Festgottesdienst der Firmung mit Bischofsvikar Arno Stadelmann und Thomas Faas unter dem Thema: «Glaubsch dra?!» Das Sakrament der Firmung erhalten: Gianira Lea Adamo, Simone Aiello, Aurelio Gunzinger, Nico Portmann und Sarina Späti. Musikalische Mitgestaltung: Kirchenchor St. Josef. Besammlung der Firmlinge und ihrer Paten um 09.30 Uhr im Pfarreiheim. Nach dem Gottesdienst offeriert der Kirchgemeinderat ein Apéro. Wir wünschen
Gianira Lea, Sarina, Simone, Aurelio und Nico und ihren Familien einen unvergesslichen, schönen Festtag! Pfarramt St. Josef
Erstkommunion 2019 Mittwoch, 26. September, 19.30 Uhr Pfarreiheim St. Josef Alle Eltern der Erstkommunikanten sind zum 1. Infoabend eingeladen. Firmvorbereitung 8./9. Klasse Schuljahr 2018–19 Donnerstag, 27. September, 18.00 Uhr Treffpunkt Pfarreiheim Begegnungsabend/Startimpuls zum Firmthema. Mit dem Velo begeben wir uns zum Waldhaus der Bürgergemeinde. Thematischer Einstieg, gruppen dynamisches Spiel, Eröffnungs-GD vorbereiten, bräteln. JuBla Die JuBla führt ein einwöchiges Herbstlager durch vom 29.9. bis 6.10.2018 auf der Auenalp in Haslen GL unter dem Motto: Lara Croft und Indiana Jones – die verlorene Welt … Wir wünschen den Kindern, Jugendlichen und dem Leiterteam eine tolle Lagerwoche. Ferien Das Sekretariat ist von Montag, 1. bis 8. Oktober 2018 nicht besetzt. GL Thomas Faas ist über das Pfarramt Tel. 032 682 21 45 oder die Notfall-Nr. 079 654 22 20 zu erreichen. Unser Gemeindeleiter weilt vom 6. bis 16. Oktober 2018 in den Ferien. Kirchenopfer und Spenden 01.07. Fr. 210.65 (Jugend-+ Erwachsenenbild.-fonds); 08.07. Fr. 38.10 (Diözesanes Kirchenopfer); 15.07. Fr. 42.15 (Opfer der Weltkirche); 22.07. Fr. 91.90 (Lourdes-Pilgerverein Kt. Solothurn); 29.07. Fr. 32.85 (rkz, 1400 J. St. Ursanne); 05.08. Fr. 70.10 (Sozialwerk Pfr. Sieber); 12.08. Fr. 110.60 (Pfarrei); 15.08. Fr. 85.65 (Kirchenmusikalische Zwecke); 19.08. Fr. 32.20 (Jugend + Sprachen, Olten). Herzliches Dankeschön an die Spender/-innen.
Pfarramt | Hauptstrasse 51 | Tel. 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas | Tel. 032 682 21 45 Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 Bürozeiten | MO 8.00 –11.00 | DI 14.00 –17.00 | DO 8.00 –11.00 Sakristanin | Esther Friedli | Tel. 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli Tel. 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch
Mitteilungen Konfessionelles Fenster Unterstufe Donnerstag, 13. September, 13.30 Uhr–16.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Wir wünschen den 1.- und 2.-Klässlern einen spannenden Nachmittag. JuBla: Kuchenverkauf Sonntag, 16. September, nach dem Bettagsgottesdienst Der Erlös des Kuchenverkaufs ist für das diesjährige JuBlalager, das vom 29. September bis am 6. Oktober stattfindet, bestimmt.
der Becken durften wir anschauen. Danach sind wir die vielen Treppen hochgestiegen und haben die schöne Aussicht genossen. Anschliessend gab es ein feines «Zvieri» mit Spiel und Spass. Die Chinderfyrgruppe
Wir danken dem Chinderfyrteam herzlich für die Organisation der Reise.
Musig im Chappeli Sonntag, 16. September, 17.00 Uhr Stefan Thut, Komponist und Violoncellist, wohnhaft in Solothurn, operiert in seinen Kompositionen mit offenen, relativisch determinierten Systemen. Eintritt frei, Kollekte. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Frouezmorge Mittwoch, 19. September, 09.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Thema: «Vom Sicherheitschef zum Winzer oder wie ein Weinberg entsteht». Urs Freiburghaus aus Oekingen erzählt zu diesem Thema. Wir heissen alle herzlich willkommen und freuen uns auf viele Besucherinnen. Seniorenausflug Mittwoch, 19. September, 12.30 Uhr Wir wünschen eine schöne Reise nach Saint-Ursanne. Ein herzliches Dankeschön an die Organisatorinnen. Elternabend: 4. Klasse Montag, 24. September, 19.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt In der 4. Klasse werden die Kinder auf das Sakrament der Versöhnung vorbereitet. Die Eltern der 4.-Klässler sind herzlich zum Elternabend eingeladen.
Weiterbildung Wegen Weiterbildung bleibt das Pfarramt am Montag, 17. September und am Dienstag, 18. September den ganzen Tag geschlossen. Wir bitten Sie um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis.
Chinderfyr-Reise: Impressionen Unsere Chinderfyrreise hat uns dieses Jahr zum Wasserturm Etziken geführt. Herr Plüss machte für uns eine Führung im Wasserturm und hat einiges über die Wasserbecken erzählt. Eines 20 | 2018
25
Pastoralraum Wasseramt Ost Pfarrei St. Anna | Aeschi
Pfarreien Deitingen-Subingen
Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Pfarramt/Sekretariat | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi | Alfons M. Frei-Bislin | Tel. 062 961 11 68 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch | www.annapfarrei.ch Priesterlicher Mitarbeiter | Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sakristanenteam | Alfons M. Frei-Bislin | Tel. 079 455 66 81 | Stv | Rita Kistler-Galli | Tel. 062 968 90 06 Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | Tel. 062 961 51 57
Gottesdienste Samstag, 15. September, 18.30 Uhr 24. Sonntag im Jahreskreis Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag Eucharistiefeier Jahresgedächtnis: Hildegard Urschel-Allemann, Aeschi. Gedächtnis: Kurt Jäggi-Ochsenbein, Etziken. Jahrzeit: Annemarie Misteli-Misteli, Etziken; Lucia Monopoli-Rana, Bolken; Max Misteli-Andres, Aeschi. Kollekte: Bettagsopfer für Seelsorger, Seelsorgerinnen und Pfarreien in Notlagen. Sonntag, 16. September, 13.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Zelt zur Einsegnung der renovierten Marienkapelle Steinhof mit dem Kirchenchor. Donnerstag, 20. September, 09.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 22. September, 18.30 Uhr 25. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahresgedächtnis: Lina Ochsenbeinvon Arx, Etziken. Jahrzeit: Marie und August GlutzBühler, Aeschi; Alfons GlutzSchwarzer, Burgäschi; Pius GlutzSchürch, Aeschi. Diözesane Kollekte für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen.
Donnerstag, 27. September, 09.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 29. September, 10.00 Uhr Michelstag Patroziniumsfeier in der Michaelskapelle Hüniken Gedächtnis: Paul Jäggi-Ochsenbein. Jahrzeit: Walter Stampfli; Eugen und Olga Schibler-Lüthi; Hermine und Pius Stampfli-Ziegler; Anna Lüthi-Stampfli. Kollekte: Michaelskapelle. Sonntag, 30. September, 09.30 Uhr Urs und Viktor Patrozinium der Subinger Pfarrkirche Eucharistiefeier Wir sind herzlich zu dieser Feier eingeladen (siehe unter Subingen).
Mitteilungen Jassen im Pfarrsaal Freitag, 21. September, 20.00 Uhr Herzlich willkommen zum kleinen gemütlichen Jassturnier. Gut Stich!
Irischer Segenswunsch Nimm dir Zeit zum Gebet, die bringt dir Gott näher und wäscht den Staub der Erde von deinen Augen.
Rückblick Ex-Gardistentreffen
Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08
Gottesdienste DEITINGEN Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Kollekte: Inländische Mission − für Pfarreien in Notlagen. Samstag, 15. September, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Hedy und Hermann Giger. Gedächtnis: Paula Maria Kaufmann Unterhuemer. Sonntag, 16. September, 10.00 Uhr Sunntigsfiir Dienstag, 18. September, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl. eucharistische Anbetung
Mittwoch, 19. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz
Donnerstag, 20. September, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet
25. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Caritas Schweiz – für Projekte in Hungergebieten.
25. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen.
Samstag, 22. September, 18.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Mitgestaltung durch das Jodler chörli Deitingen mit der Jodlermesse von Jost Marty. Jahrzeit: Elisabeth KummliIngold; Adolf Schär; Daniel Schär; Albert und Bertha von DänikenEichholzer; Martha und Olga von Däniken.
Samstag, 22. September, 18.00 Uhr Gottesdienst in Subingen Sonntag, 23. September, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Mitgestaltung Jodlerchörli Deitingen Dreissigster: Verena Egger-Kofmel; Markus Kofmel. Jahrzeit: Peter und Agnes StephaniKofmel. Gedächtnis: Hansruedi DeppelerAllemann; Maria Odermatt. Dienstag, 25. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 27. September, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet
Sonntag, 30. September, 09.30 Uhr Gottesdienst in Subingen
26
20 | 2018
Samstag, 15. September, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen Sonntag, 16. September, 10.00 Uhr Ökum. Bettagsgottesdienst im Kontiki Mitgestaltung durch Bewohner/-innen des Kontiki, Kinder der 5. Klasse sowie unserem Kirchenchor.
Samstag, 29. September, 10.00 Uhr Pastoralraumgottesdienst in der Michaels-Kapelle Hüniken
Am Sonntag, 19. August, trafen sich Ex-Schweizergardisten in Aeschi und feierten mit dem aktuellen Gardekaplan Thomas Widmer Eucharistie – mit dabei vier Gardisten in Uniform, mit Hellebarde und Schwert zum Ehrendienst.
SUBINGEN Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Kollekte: Wohnheim Kontiki.
Mein Glaubensbekenntnis Ich glaube an Gott, der wie ein Feuer oder eine gute Kraft ist. Ich glaube an Jesus Christus, der für das Gute gekämpft hat und dafür gestorben ist. Ich glaube an den Heiligen Geist, der dich immer wieder begeistern kann. Ich glaube an die Kirche, in der ich Gemeinschaft erleben kann. Dario, Firmling
Sonntag, 23. September, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen Mittwoch, 26. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz 26. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Bistum – für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Samstag, 29. September, 10.00 Uhr Pastoralraumgottesdienst in der Michaels-Kapelle Hüniken Sonntag, 30. September, Patrozinium, 09.30 Uhr Eucharistiefeier, mitgestaltet von unserem Kirchenchor Jahrzeit: für alle Verstorbenen der Pfarrei Subingen.
Beichtgelegenheit Jeweils donnerstags von 19.00 Uhr bis 19.45 Uhr, in der Sakristei der Pfarrkirche Subingen. Für individuellen Beichttermin: Tel. 032 614 06 08 (Pfarrer Beat Kaufmann).
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen
Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen
Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08, pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Diakon | Franz Allemann-Marbacher | Tel. 031 381 58 74 | Tel. 032 614 16 06 allemannbern@bluewin.ch Pfarreisekretärin | Gislinde Fritzius | MI und DO 9 –11 | sekretariat@pfarramt-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | Tel. 032 614 19 96
Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | Tel. 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | Tel. 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45 –11.30 | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 praesident@pfarramt-subingen.ch
Mitteilungen
Mitteilungen
Einladung zur Sunntigsfiir Sonntag, 16. September, 10.00 Uhr Wir laden alle 1.- bis 3.-Klässler zur Sunntigsfiir ein. Unser Jahres thema: «Ich und die Jahreszeiten». In der ersten Feier des neuen Schuljahres nehmen wir Bezug auf den Herbst. Das Sunntigsfiire- Team freut sich auf Dich. Firmung Informationsabend Freitag, 21. September, 19.00 Uhr Im Josefsheim Subingen mit den Firmlingen und ihren Eltern. Frauengemeinschaft Deitingen Montag, 24. September, 19.00 Uhr Lesezirkel In der Kitapunkt Deitingen. Wir wählen aus vier Büchern eines aus, das jede Frau für sich
liest. Im Januar 19 treffen wir uns zum Austausch und Diskutieren. Anmeldung bis 17. September bei daniela.moser@frauengemeinschaft-deitingen.ch Romreise Minis Die älteren Minis von Subingen und Deitingen reisen vom frühen Sonntagmorgen, 30. September bis Samstag, 6. Oktober nach Rom und Assisi. Heimgegangen ins ewige Licht Am 27. August verstarb 67-jährig Herr Markus Kofmel, wohnhaft gewesen an der Stöcklimattstrasse 28. Gott nehme den lieben Verstorbenen auf in seinen ewigen Frieden. Den Angehörigen entbieten wir unsere herzliche Anteilnahme.
Danke Marianne Liebe Pfarreiangehörige Nach 28 Jahren hat Marianne Schreier-Stebler entschieden, auf Ende Schuljahr 2017/2018 ihre Arbeit als Katechetin in unserer Gemeinde zu beenden. Wir alle bedauern dies sehr. In diesen 28 Jahren hat sie von der 1. bis zur 6. Klasse unterrichtet und während 20 Jahren unsere Kinder auf dem Weg zur Erstkommunion und später auch zur Firmung begleitet. Es war immer spürbar, dass ihr der Religionsunterricht wichtig ist. Mit Wohlwollen hat sie die Kinder unterrichtet und konnte sie begeistern und motivieren. Man spürte ihre echte Freude und Liebe, mit Kindern zusammen unterwegs zu sein. Den Kindern hat sie den Glauben neuzeitlich und verständlich vermittelt. Sie war ihnen eine wertvolle Wegbegleiterin im Religionsunterricht und die Kinder konnten bei ihr Kraft schöpfen, um gestärkt den Herausforderungen des Alltags und der Schule begegnen zu können. Ihr Vorrat an Unterrichtsideen war schier unerschöpflich und ihre Vorbereitungen zur Erstkommunion und Firmung waren für unsere Kinder ein Erlebnis, nach dem Motto: Wer sät der erntet. Sie hat gesät und die Kinder und Eltern durften ernten. Auch die Gemeindekatechese und das Wohl unserer Pfarrei waren oder sind ihr ein grosses Anliegen. In der Vakanzzeit nach Anna Maria Hubler war sie uns eine grosse Stütze und auch Subingen konnte auf sie zählen, nachdem Remo Zengaffinen so schwer erkrankt war. Während vielen Jahren hat sie die Sonntagsfeiern gestaltet und später die Verantwortung dafür übernommen. Ihre Nachfolgerinnen begleitete sie tatkräftig und hat sie während vielen Jahren unterstützt. Das Feiern mit der ganzen Pfarrei ist ihr wichtig gewesen und so durften wir an vielen von ihr gestalteten Gottesdiensten und Feiern teilhaben. Durch ihre Mithilfe mit den Reliklassen hat sie eine Verbindung zu Jung und Alt geschaffen. Sie hat die Kinder spüren lassen, wie es ist, Teil einer Gemeinschaft zu sein, und dass es wichtig ist in dieser mitzuhelfen und Verantwortung zu übernehmen. Wir danken Marianne Schreier-Stebler für 28 engagierte Jahre, für ihr wertvolles Wirken als Katechetin in unserer Pfarrei und für die wertschätzende Zusammenarbeit. Für die Zukunft wünschen wir ihr und ihrer Familie alles Liebe und Gute, Gesundheit und Gottes Segen. Im Namen des Kirchgemeinderates: Daniela Flury-Kofmel, Kirchgemeindepräsdentin Pfarrer Beat Kaufmann, Gemeindeleiter
Firmlinge Firmung – Informationsabend Freitag, 21. September, 19.00 Uhr Im Josefsheim Subingen mit den Firmlingen und ihren Eltern.
Jodlerchörli Deitingen
Wir freuen uns, dass das Jodlerchörli den Gottesdienst am Samstag, 22. September, 18.00 Uhr in Subingen und am Sonntag, 23. September, 09.30 Uhr in Deitingen mit der Jodlermesse von Jost Marty mitgestaltet und heissen die Sängerinnen und Sänger herzlich willkommen.
Seniorinnen/Senioren Ökumenischer Mittagstisch Dienstag, 25. September, 12.30 Uhr Kontiki Anmeldung bitte bis am 21. September an Frau Käthi Bernhard, 032 614 14 22. Ökumenischer Seniorennachmittag Dienstag, 25. September, 14.15 Uhr Summerhus Herr Wilfried Tschui aus Subingen wird uns mit einer Reise in Bildern rund um Neuseeland verzaubern. Zu diesem spannenden Nachmittag sind alle Seniorinnen und Senioren herzlich eingeladen.
Tabernakel von Subingen
Auf den Türflügeln sind Engel mit einem Textband, wie auf dem Foto ersichtlich, dargestellt: «HOSANNA IN EXCELSIS» (hbr.) «Hilf doch DU aus der Höhe». Immer am Tag vor unserem Patrozinium St. Urs und Viktor ist das Engelfest, das Fest der Erzengel («Erstengel») Michael, Gabriel und Rafael. Der 29. September erinnert an die Weihe einer Michaelskirche in Rom. Die Silbe «el» ist ein Name für Gott. So heisst Michael: «Wer ist
wie Gott»? Der Engel Michael begleite uns in unserem Fragen. Gabriel heisst: «Gott ist Kraft» – Der Engel Gabriel erbitte uns Kraft auf dem Weg des Glaubens an den dreifaltig-dreieinen Gott. Rafael heisst: «Gott heilt» – Der Engel Rafael erbitte uns bei Gott Heil an Körper, Geist und Seele. 20 | 2018
27
Pastoralraum Wasseramt Ost Pfarrei St. Martin | Zuchwil Pfarramt | Hauptstrasse 32 | Tel. 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pastoralraum-Pfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Tel. 032 685 09 76 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch | Sprechstunde nach Voranmeldung Kaplan | em. Domherr Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 | DI und DO 9.00 –11.00 | Tel. 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Sakristanin | Marica Scuric | Luterbachstrasse 52 | Tel. 078 683 50 02 Pfarreiheimwartin | Christine Spichiger-Uhlmann | Gartenstrasse 8 | Tel. 032 685 31 40 | Pfarreiheim | Tel. 032 685 29 69
Gottesdienste Sonntag, 16. September, 10.00 Uhr 24. Sonntag im Jahreskreis Eidg. Dank-, Buss- und Bettag, ökumenischer Bettagsgottesdienst Mit Pfarrer Valentine Koledoye, Pfarrer Ralf Bethke und den beiden Kirchenchören. Anschliessend herzliche Einladung zum Apéro. 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in englischer Sprache Montag, 17. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 19. September 10.00 Uhr, Eucharistiefeier im Blumenfeld 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 20. September 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 22. September In unserer Pfarrei fällt der Gottesdienst aus. Es besteht jedoch die Möglichkeit, in unserem Pastoralraum (Aeschi oder Subingen) den Gottesdienst zu besuchen. Die genauen Zeiten finden Sie unter der entsprechenden Pfarrei. Sonntag, 23. September, 10.00 Uhr 25. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit em. Pfarrer Paul Rutz. Montag, 24. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 26. September 10.00 Uhr, Eucharistiefeier im Blumenfeld 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 27. September 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 29. September, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeitgedächtnis: Caterina Rossini, Niklaus und Pierina Affolter-Rossini.
Sonntag, 30. September, 10.00 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit Prälat Dr. Alfred Bölle und Pastoralassistentin in Ausbildung Petra Raber.
20 | 2018
Fünf neue Ministranten wurden in unsere Schar aufgenommen: Blerta Berisha, Maria Buljan, Raquel Graça, Ivan Jozic und Lara Magalhaes Dionisio Wir begrüssen euch im Ministrantenteam und wünschen alles Gute. Pfarrer Valentine Koledoye und Mini-Team.
Mitteilungen Opferkollekten 16. September: Bettagsopfer für Seelsorger-/innen und Pfarreien in Notlagen 23. September: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen 29./30. September: Justinuswerk, Fribourg Bettag – ökumenischer Gottesdienst 16. September 2018, 10.00 Uhr Die beiden Kirchenchöre von Zuchwil singen zum Bettags gottesdienst: Bach – «Freut euch alle, singt mit Schalle», Haydn – «Die Himmel erzählen die Ehre Gottes», – «Alta Trinita» und «Vater unser», beide Stücke von unbekannten Meistern. Wir heissen den reformierten Kirchenchor unter der Leitung von Vreni Brotschi herzlich willkommen. Evelyne Grandy begleitet die Chöre an der Orgel. Firmkurs Mittwoch, 19. September, 18.00 Uhr Sitzungszimmer Pfarreiheim. Kirchgemeinderat Montag, 24. September, 19.30 Uhr Sitzungszimmer Pfarreiheim.
Rücktritt als Kirchgemeindepräsident Sehr geehrte Mitglieder der Kirchgemeinde Zuchwil Sehr geehrte Damen und Herren Auf Ende August bin ich vom Amt des Kirchgemeindepräsidenten zurückgetreten. Mit diesem Schritt wollte ich der Kirchgemeinde Zuchwil einen Sachverwalter und Unruhe ersparen. Eine weitere konstruktive Zusammenarbeit mit einigen Mitgliedern des Kirchgemeinderates war leider nicht mehr möglich und zum Wohl unserer Kirchgemeinde und unserer Pfarrei habe ich mich schweren Herzens für die Demission entschlossen. Ich danke allen Mitgliedern unserer Kirchgemeinde Zuchwil, den Kirchgemeinden (bzw. Präsidentinnen/Präsidenten im Pastoralraum Wasseramt Ost) und besonders unserem Pfarreileiter und Pastoralraumpfarrer Dr. Valentine Koledoye. Sie alle haben mich in den letzten fünf Jahren in diesem Amt unterstützt und wir erlebten zusammen eine schöne Zeit. Ich wünsche für die Zukunft allen alles Gute und reichen Gottessegen. Hans Spichiger
Dank an Hans Spichiger Als Präsident des Kirchgemeinderates hast du in unsere Pfarrei unzählige Stunden investiert, sei es bei der Infrastruktur, bei der Organisation und Mithilfe von Anlässen, beim Aufbau der Weihnachtskrippe/Weihnachtsfenster usw. oder in vielen anderen Bereichen. Auch deine vielen Ideen und dein Engagement zum Wohl unserer Pfarrei St. Martin werden immer geschätzt.
Öffnungszeiten im Sekretariat und Abwesenheiten Am Donnerstag, 27. September, bleibt das Sekretariat infolge Weiterbildung geschlossen. In den Herbstferien vom 2. bis 19. Oktober ist das Sekretariat nur an den Dienstagen von 9 bis 11 Uhr besetzt. Bei seelsorgerischen Belangen wenden Sie sich bitte an em. Pfarrer Paul Rutz, 079 543 82 19/ prutz@datacom.ch. Wir wünschen allen ganz schöne und erholsame Herbstferien. Pfarrer Valentine und Sekretariat
28
Ministranten-Aufnahme 25. August
Lieber Hans Im Namen unserer Pfarrei St. Martin danke ich dir recht herzlich für deine Arbeiten.
Ich freue mich weiterhin auf dein Mitwirken in unserer Pfarrei und wünsche dir auch viele schöne Stunden im Kreis deiner Familie. Pfarrer Valentine
Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleitung | vakant | pfarramt@stklemenz.ch Seelsorgerin | Renata Sury-Daumüller | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 43 19 Priesterliche Dienste | Dr. Peter Schmid | Solothurn Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | Tel. 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00 –17.00 | Tel. 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch
Gottesdienst Samstag, 15. September Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 16. September – Bettag 10.00 Uhr, Klemenzkirche Eucharistiefeier Mitgestaltet durch den Cäcilienchor. Opfer: Inländische Mission. 18.00 Uhr, Innenhof der Kirche Spaziergang zum Allmendkreuz Montag, 17. September, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Mittwoch, 19. September, 09.00 Uhr Turmkapelle Wortgottesfeier Gestaltet durch Frauen. Freitag, 21. September, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Samstag, 22. September Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 23. September, 10.00 Uhr Wortgottesfeier Kollekte: Diözesanes Opfer für Härtefälle. Montag, 24. September, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Mittwoch, 26. September, 09.00 Uhr Turmkapelle Wortgottesfeier Freitag, 28. September, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Samstag, 29. September Kein Vorabendgottesdienst
Mitteilungen Ministranten Sonntag, 16. September, 10.00 Uhr Noah und Sima Ballabio, Jonas, Tobias und Quirina Walker. Sonntag, 23. September, 10.00 Uhr Michelle Schaller, Doreen Müller, Aline Joye, Larissa Fasel.
JuBla Samstag, 15. September, 13.30 bis 16.30 Uhr Pfarreiheim. Mini-Ausflug Samstag, 15. September Die Ministranten gehen auf einen Überraschungsausflug. Wir wünschen den Ministranten viel Freude auf ihrem Ausflug und danken herzlich für den grossen Einsatz in unseren Gottesdiensten das ganze Jahr hindurch. Elternabend zur Firmung Dienstag, 18. September, 20.00 Uhr Klemenzsaal Sie erhalten Informationen über die Anlässe zur Firmung. Alle Eltern der Schüler/-innen der 8. Klassen der Sek B, E und P sind herzlich zum Elternabend eingeladen.
Konfessioneller Nachmittag der 5.-Klasskinder Freitag, 21. September, 13.30 bis 16.00 Uhr Pfarreiheim Dieser Nachmittag ist für alle katholischen Kinder der 5. Klassen obligatorisch. Seniorennachmittag Mittwoch, 26. September, 14.00 Uhr Markussaal Tonja Glanzmann aus Bettlach wird einen Reisevortrag «Alleine auf Weltreise» halten. Alle interessierten Seniorinnen und Senioren sind herzlich zu diesem Nachmittag eingeladen.
Bettag schen Behörden angeordnet zur Förderung der Einheit der politisch und konfessionell zerstrittenen Schweiz. Der Bettag ist eine Einladung zur Besinnung auf die christlichen Werte, das heisst, auf das, was unverzichtbar zum christlichen Leben und Glauben gehört.
Mittwochskaffee Mittwoch, 19. September, 09.45 Uhr Pfarreiheim Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zum Kaffee und gemütlichen «Schwatz» eingeladen. Die engagierten Frauen freuen sich auf viele Besucher.
Besinnlicher Spaziergang zum Allmendkreuz Beginn 18.00 Uhr im Innenhof der Kirche Gemeinsamer Spaziergang mit verschiedenen Stationen.
Mittagsclub Mittwoch, 19. September, 11.30 Uhr Markussaal. Pfarreikonvent Mittwoch, 19. September, 20.00 Uhr Pfarreiheim Zum Pfarreikonvent sind die Vertreter der Pfarreigruppen zur Besprechung und Koordination der Daten und Räumlichkeiten 2019 eingeladen. Meditatives Tanzen Donnerstag, 20. September, 14.00 bis 16.00 Uhr, Klemenzsaal Meditatives Tanzen ist eine Form der Meditation. Unter der Anleitung von Brigitte Werder, Erwachsenenbildnerin, können interessierte Frauen wie Männer erfahren, wie gut der meditative Tanz tun kann. Wir freuen uns auf die Gemeinschaft, alle sind willkommen. Kostenbeitrag Fr. 10.– für einen Nachmittag. Weitere Termine sind am 25.10. und 29.11.
Ökumenisches Frauenzmorge Donnerstag, 27. September, 09.00 Uhr Markussaal «Fit im Alter» – Frau Madeleine Hofmann bringt die interessierten Teilnehmerinnen wieder in Schwung! Alle sind herzlich eingeladen.
16. September, 10.00 Uhr Klemenzkirche Am 17. September 1797 wurde erstmals ein gemeinsamer Bettag der katholischen und reformierten Kantone abgehalten. 1832 beschloss die Tagsatzung, dass der Bettag am dritten Sonntag im September gefeiert wird. Nach dem Sonderbundskrieg 1847 wurde der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag von den politi-
Naturalspenden Wie jedes Jahr sind wir dankbar für Naturalspenden aus Garten, Feld und Küche für die Kirchen dekoration. Alle Gaben werden nach dem Gottesdienst ins Alterszentrum Baumgarten gebracht. Bitte bringen Sie Früchte, Gemüse, Eingemachtes wie Konfi usw. bis Samstagmorgen vor dem Bettag in die Kirche, damit daraus der Kirchenschmuck für den Bettag gestaltet werden kann. Herzlichen Dank für Ihre Spenden.
20 | 2018
29
Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 33 | Fax 032 652 57 20 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30 –11.30 | DI – DO 8.30 –11.30 und 13.30 –16.30 | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pfarrer | Mario Tosin | pfarramt@kathgrenchen.ch Pastoralassistentin | Gudula Metzel | gudula.metzel@kathgrenchen.ch Religionspädagogin | Theologin Eleni Kalogera | eleni.kalogera@kathgrenchen.ch Katechetinnen | Daniela Varrin | daniela.varrin@kathgrenchen.ch | Carole Crivelli | carole.crivelli@kathgrenchen.ch | Ana Castillo | ana.castillo@kathgrenchen.ch Sekretariat | Ruth Barreaux | ruth.barreaux@kathgrenchen.ch | Cristina Caruso | cristina.caruso@kathgrenchen.ch Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | Tel. 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | Tel. 032 622 15 17 | Misión Española | Tel. 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch
Gottesdienste Samstag, 15. September 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Anna Rinaldi; Alexine Sauvain-Kocher; Rolf FeremutschZenzünen. Jahrzeit: Rita BernhardsgrütterLocher; Therese AllemannMeichtry; Adolf und Klara BanzHof, Werner Banz-Wiedemann, Lotti Delprete-Banz, Margrith Banz-Lanz, Ernst Banz, Myrtha Banz, Josef Banz und Familienangehörige. Sonntag, 16. September Eidg. Dank-, Buss- und Bettag 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Kirchenchor Anschliessend «Eusi-Kaffee». 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Dienstag, 18. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Josefskapelle Mittwoch, 19. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 20. September 09.00 Uhr, Eucharistiefeier, mitgestaltet von der Frauenliturgiegruppe Anschliessend Kaffee im Eusebiushof. 19.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle Freitag, 21. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 22. September 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Manuela SimiliSiragusa. Jahrzeit: Dora Steiner. Sonntag, 23. September 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Dienstag, 25. September 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Ökum. Friedensgebet, Josefskapelle Mittwoch, 26. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier entfällt
30
20 | 2018
Donnerstag, 27. September 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle Freitag, 28. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 29. September 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier entfällt
Mitteilungen Sakrament der Versöhnung Samstags von 16.45–17.15 Uhr In der Taufkapelle ist ein Seelsorger bereit, die Beichte abzunehmen oder auf persönliche Gespräche einzugehen. Es ist auch möglich, mit Pfarrer Tosin einen persönlichen Termin für ein Beichtgespräch abzumachen. Die nächsten Taufsonntage 7. Oktober, 11. November, 2. Dezember Für diese Daten können Taufen angemeldet werden. Sie finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr oder um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Pfarrhaus. Das Sakrament der Taufe wird empfangen am 16. September Linda Yolanda Walker, Wytiweg 1, Bettlach. Wir heissen Linda ganz herzlich in unserer Gemeinschaft willkommen und wünschen ihr und ihrer Familie ein schönes Fest und Gottes Segen. Kollekten 15./16. Sept.: Bettagsopfer für Seelsorger/-innen und Pfarreien (Inländische Mission) Damit eine christliche Gemeinde ihr Leben entfalten und so das Zeugnis für Christus ausstrahlen kann, braucht sie auch eine gewisse materielle Grundlage, die Seelsorgerinnen und Seelsorgern gestattet, ihr Leben für die Förderung des kirchlichen Lebens einzusetzen oder die notwendigen Gebäulichkeiten zu errichten und zu erhalten. Wenn auch an vielen
Orten durch die Kirchensteuern dafür gesorgt ist, fehlt anderen Pfarreien diese Einnahmequelle. Überdies übersteigen in Berggebieten und kleineren Pfarreien nicht selten die dringend anstehenden Aufgaben die Finanzkraft. 22./23. Sept.: 4. Diözesanes Kirchen opfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen Der Bischof ist kirchenrechtlich verpflichtet, Priester und Diakone seines Bistums, die in finanzielle Not geraten, zu unterstützen. Er tut dies auch soweit wie möglich gegenüber den anderen Seelsorger/-innen seines Bistums. Seelsorger/-innen, die im Ausland tätig sind, werden durch diözesane Einzahlungen in die Vorsorgeeinrichtungen für das Alter abgesichert. Ausserordentliche Aufwendungen wie z. B. für das internationale Taizé-Treffen im vergangenen Dezember können dank dieser Kollekte unterstützt werden. Herzlichen Dank.
Cäcilienverein Grenchen Unser Kirchenchor hat nach den Sommerferien mit den Marien liedern im Chappeli die zweite Hälfte des Jahres angefangen. Am Bettag, am 16. September, singen wir aus der neu einstudierten Messe in G von Giovanni Battista Casali Kyrie, Sanctus/ Benedictus und Agnus Dei. Casali war von 1759 bis zu seinem Tod 1792 Kapellmeister in der Kirche San Giovanni in Laterano in Rom. Diese Messe hat uns gefordert und wir freuen uns sehr, sie am Bettag zum ersten Mal für die Gemeinde singen zu können. Bereits aufgenommen haben wir auch die Proben zur Missa brevis in F von Joseph Haydn, die wir an der Cäcilienfeier am 24. November und in der Mitternachtsmesse an Weihnachten singen werden. Als Präsidentin werde ich manchmal gefragt, ob und wann man beim Kirchenchor mitmachen kann. Ein guter Zeitpunkt wäre im August-September. Wir bereiten
uns auf wichtige Gottesdienste vor und Interessierte können mit uns in die Proben für Weihnachten einsteigen. Gerade wenn man noch nicht viele Leute kennt, ist der Chor eine gute Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen. Wir sind alle im besten Alter, dem mittleren nämlich. Wenn Sie auch darauf zusteuern, dann werden Sie sich bei uns sicher wohlfühlen. Bis bald. Franziska Fritz
Frauenforum Eucharistiefeier, mitgestaltet von der Frauenliturgiegruppe Donnerstag, 20. September, 09.00 Uhr, Kirche
Kolpingfamilie Grenchen-Bettlach Vereinsreise ins Tirol Vom 21. bis 23. September sind fast 50 Personen der Kolpingfamilie miteinander im Auto-Car unterwegs. Die 6. Vereinsreise führt nach Seefeld im Tirol. Einige Höhepunkte sind geplant, z. B. die Besichtigung des Geigen- und Trachtenmuseums in Mittenwald oder ein Ausflug auf die Wildmoosalm. – Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Freude und nachhaltige Erinnerungen!
Senioren-Nachmittag Lotto Mittwoch, 19. September, 14.00 Uhr, Saal Eusebiushof Der beliebte Lotto-Nachmittag für unsere Senioren und Seniorinnen findet auch dieses Jahr wieder statt, und zwar am Mittwoch, 19. September. Es warten viele schöne Preise! Schon heute ein grosses DANKESCHÖN allen Spendern! Anschliessend wird ein feines Zvieri serviert. Wir freuen uns auf viele Spielfreudige! Die Anmeldungen (auch telefonisch) nimmt das Pfarramt entgegen bis am Freitag, 14. September. Tel. 032 653 12 33.
Ökumene
Unsere Verstorbenen
Ökum. Friedensgebet Dienstag, 25. September um 19.00 Uhr, Josefskapelle Oft fühlen wir uns ohnmächtig gegen Krieg und Gewalt in unserer Welt. Im gemeinsamen Gebet und mit Taizé-Gesängen können wir dieser Ohnmacht besser standhalten. Mehr noch: Gott ermutigt uns, an die Wirkung unseres Gebets zu glauben, für uns, für unsere Umgebung, für die Welt.
Am 26. August: Frau Ludwina Truffer-Lorenz, Kastelsstrasse 31, im 90. Lebensjahr.
Konfessioneller Nachmittag 2.-Klässler Montag, 17. September 13.30–16.00 Uhr im Eusebiushof 4.-Klässler Montag, 24. September 13.30–16.00 Uhr im Eusebiushof
Elternabend Erstkommunion 2019 Dienstag, 25. September, 19.00–20.00 Uhr Wir laden alle Eltern der zukünftigen Erstkommunikanten herzlich zu einem Elternabend im Eusebiushof ein. Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen. Besten Dank im Voraus, dass Sie uns Katechetinnen und Ihr Kind auf diesem Weg zur ersten Kommunion begleiten und unterstützen. Nebst Informationen zur Erstkommunion, Datenplan, Elternchor usw. werden wir auch das Deckblatt für das Arbeitsheft Ihres Kindes gestalten. Anschliessend sind alle herzlich zu einem Apéro eingeladen. Es freuen sich auf ein Kennenlernen Die Katechetinnen
Herr, nimm die Verstorbene auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.
Papstbesuch in Genf am 21. Juni Die Missione Cattolica Italiana in Solothurn hatte für diesen Anlass einen Reisecar organisiert und ca. Grenchner Pfarreimitglieder durften sich dieser Gruppe anschliessen. So war der Car voll, und gemeinsam reisten wir zum Messegelände Palexpo in Genf. Hier einige wenige Impressionen dieses eindrücklichen Erlebnisses.
Denkfabrik Dienstag, 18. September, 19.30 Uhr Die Denkfabrik ist ein Gremium von Angehörigen unserer Pfarrei, die sich zum Wohl der Gemeinschaft einbringen wollen. Das Gremium setzt sich aus max. 15 Personen zusammen. Die Funktion der Denkfabrik kann weitgehend mit einem Pfarreirat verglichen werden, wie wir ihn in anderen Pfarreien kennen.
Alle warten gespannt auf Papst Franziskus
Meditative Andacht in der Kapelle Allerheiligen Freitag, 21. September, 18.00 Uhr An jeweils dem dritten Freitagabend im Monat treffen wir uns zur meditativen Andacht. Wir laden Sie ein, ob Sie unsere Sprache sprechen oder nicht, ob katholisch oder einer anderen Konfession angehörend, mit uns zu singen und zu beten. Franziska Fritz, Kantorin Albert Knechtle, Organist und Kantor
Mittagstisch für Senioren Donnerstag, 27. Sept., Eusebiushof Das Essen wird um 12 Uhr serviert. Kosten: Fr. 10.– (Menü mit Dessert und Kaffee, ohne Getränke). Telefonische An- oder Abmeldungen bis spätestens Montag, 24. September ans Pfarreisekretariat St. Eusebius, Tel. 032 653 12 33.
Endlich ist er da!
Gratulationen 90. Geburtstag Am 19. September: Herr Geo Denis Voumard-Schilli, Bettlachstrasse 57. Wir gratulieren dem Jubilar ganz herzlich zu seinem Fest und wünschen Gottes Segen.
Die Eucharistiefeier, die auch auf Grossleindwände übertragen wurde. 20 | 2018
31
jugend@singknaben
2018 | 20
CALVIN FALTER UND NOURDIN KHAMSI
16. – 2 9. SEPTEMBER
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 50. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130
DIE SINGKNABEN singen ab der ersten Klasse im Grundkurs 1 und mit fortschreitender Erfahrung im Grundkurs 2. Wenn sie die Ausbildung durchlaufen haben, treten sie mit den grösseren Knaben und Männern im Konzertchor auf.
ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten.
Fotos: Thomas Ulrich
Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.
DIE SINGKNABEN
SINGKNABEN – NICHT NUR STILLSTEHEN UND SINGEN DIE SINGKNABEN singen gemeinsam, und sie erleben aber noch mehr: Lager, Spiel und Spass, Konzertreisen, die Möglichkeit, andere Kulturen und Menschen kennenzulernen. Neben dem Singen bleibt genügend Zeit für Geselligkeit, Spass und Spiel.
DIE SINGKNABEN erfahren, dass Singen Freude macht, das Gehirn und die Konzentration fördert. Das Singen stärkt das Körpergefühl und das Selbstvertrauen und ermöglicht vielfältige Lebenserfahrung.
DIE SINGKNABEN
AZA 4500 Solothurn Post CH AG
*
musizieren je nach Alter und Vorkenntnissen in verschiedenen musikalischen Formationen. Die jüngsten Sänger nehmen ab Kindergartenalter am spielerisch-musikalischen Vorkurs der «Singspatzen» teil.
besuchen im Frühjahr das Singlager, wo sie das Konzertprogramm für den Herbst erarbeiten. Ausserdem werden sie durch individuelle Stimmbildung gefördert, die der Einzelstimme den besonderen Schliff verleiht und Talente zum Blühen bringt.
DIE SINGKNABEN pflegen vielfältige Musik: gregorianische Gesänge, Motetten, Kantaten, Messen, geistliche Lieder sowie Volkslieder aus der Schweiz und vielen anderen Ländern. Daneben kommen auch Gospel, Jazz oder Popmusik zum Zug.
DIE SINGKNABEN treten vor den Herbstferien mit dem neuen Konzertprogramm auf und begeben sich dann auf Tournee damit. In den vergangenen Jahren wurden schon zahlreiche Länder besucht. Dieses Jahr führt es die Singknaben nach England und Schottland.
DIE SINGKNABEN führen an Weihnachten Adventslieder und traditionell das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach auf. Manchmal reicht es für ein Frühjahrsprogramm z. B. mit dem Requiem von Mozart oder der Johannes-Passion von Bach.
www.singknaben.ch
Mädchen singen im Solothurner Mädchenchor:
www.solothurner-maedchenchor.ch