für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE
2019 | 20| 21 29. SEPTEMBER – 26. OKTOBER
GETAUFT UND GESANDT
UNTEN_DURCH
Seite 4
Seite 2
Ausserordentlicher Missionsmonat
Stadtrundgang der Caritas
bistumskolumne
aus kirche und welt
WAS WILL GOTT UNS SAGEN? Wir sehen, dass es in der Kirche einen ernsthaften Personalmangel gibt. Wir stellen fest, dass sich unsere Kirchen an vielen Orten leeren. Und wir spüren, dass die Kirche in einer grossen Krise steht. Immer wieder höre ich die Frage: Was will uns Gott in dieser Notlage sagen? Auch ich bin immer wieder versucht, mir diese Frage zu stellen. Der Herr weiss um unsere Situation, und es scheint, dass er sie so stehen lässt, wie sie ist. Aber fragen wir weiter: Was will Gott uns in seinem Tiefsten sagen? Welche Botschaft können wir entziffern? Sicher will Gott uns nicht sagen, die Welt kenne immer wieder Erschütterungen, also dürfe man nicht erstaunt sein, dass auch die Kirche schwierigste Turbulenzen erfahre. Er will uns auch nicht beruhigen: «Macht das Beste aus der Situation, und alles Übrige kommt, wie es kommen muss.» Gott will uns aber gewiss sagen, dass für die Welt einmal mehr die Stunde gekommen sei – und es sei überlebenswichtig –, mit ihm zu denken, zu arbeiten, zu entscheiden. Und was die Kirche betreffe: Wieder sei die Stunde gekommen, das Evangelium zu wagen. Wir sind aufgerufen, zu glauben und uns vom Evangelium leidenschaftlich ansprechen zu lassen: · Im Gebet und im Handeln das zu leben, woran wir glauben. · Auf die Sehnsucht nach Begegnung mit Gott und den Menschen zu hören. · Jeden Nächsten in seiner ganz persönlichen Situation zu begleiten und Licht und Wärme zu schenken. Das Evangelium wirkt in unsere Zeit hinein. Wir müssen uns von seinem Feuer anstecken lassen, damit wir es an die Zukunft weitergeben können. Wir müssen Jesus nachahmen. Das ist es, was Gott uns sagen will.
DENIS THEURILLAT WEIHBISCHOF DES BISTUMS BASEL
2
20 | 21 | 2019
Regina Zürcher, Leiterin der Kirchlichen Regionalen Sozialberatung veranschaulicht mit Schauspielern Armutssituationen in der Stadt.
unten_durch
Unter dem Titel «unten_durch – ein etwas anderer Stadtrundgang» bot Caritas Solothurn im August und September erstmals Stadtrundgänge durch Solothurn an, bei denen die Teilnehmenden der Armut auf die Spur gingen. Rund 70 Interessierte waren zusammen mit Laienschauspielern/-innen und Sozialarbeiterinnen unterwegs. An verschiedenen Orten, die einen Bezug zum Thema Armut haben, wurde Halt gemacht. Dort erlebten die Teilnehmenden Szenen aus dem Alltag von Armutsbetroffenen. Themen wie der Kampf gegen den sozialen Abstieg, die Scham vor dem Gang zum Sozialamt oder das Ringen mit dem Budget wurden durch frech inszeniertes Theaterspiel aufgegriffen. Anhand von aktuellen Zahlen und Fallbeispielen aus der Praxis ergänzten die Sozialarbeiterinnen, was es bedeutet, am Existenzminimum zu leben. «Mit den Rundgängen möchten wir Armut und das Schicksal von Betroffenen sichtbar machen und zum Dialog über sozialpolitische Themen einladen», sagt Regina Zürcher. Sie leitet die Kirchliche Regionale Sozialberatung in Solothurn. www.caritas-solothurn.ch
SONNTAG DER MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN
Aus dem bisherigen «Sonntag der Völker» wird auf Beschluss der Schweizer Bischofskonferenz der «Tag der Migrantinnen und Migranten». Gemeinsam mit allen Katholikinnen und Katholiken weltweit wird dieser Tag am letzten Sonntag im September begangen. Den diesjährigen Gedenktag am 29. September 2019 stellt Papst Franziskus unter das Motto «Es geht nicht nur um Migranten». Es gehe um jede und jeden. Die Anwesenheit von Migrantinnen und Migranten, von Flüchtlingen und Schutzbedürftigen sind Einladung, sich auf die wesentlichen Dimensionen der christlichen Existenz zu besinnen. Die Angst vor den Anderen, vor den Fremden soll helfen, auf die Stimme des Herrn zu hören, der uns durch die Fremden zuruft: «Fürchtet euch nicht!» Deshalb geht es nicht nur um Migranten. Es geht um unsere Menschlichkeit, es geht darum, niemanden auszuschliessen, es geht um Nächstenliebe. www.migratio.ch
editorial
«Um die Schöpfung Gottes zu bewahren, brauchen wir die Impulse der Kirchen.» Der «grüne» Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, zum Tag der Schöpfung 2019.
KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR
ZEITGEIST
Sinneseindruck 2.0 – Bischof Felix wirft einen Blick ins Jahr 2100.
BISTUMS-JUGENDTREFFEN
Zum 19. Mal haben sich am Wochenende Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Bistum Basel zum Bistumsjugendtreffen (BJT) in Zug zusammengefunden. Unter dem diesjährigen Motto «Festival der Sinne» ergründeten die jungen Menschen zusammen mit Bischof Felix Gmür die fünf menschlichen Sinne. 20 Workshops und Ateliers sorgten für vielfältige Sinneserlebnisse. Durch die fünf Sinne nehmen wir mehrere Millionen Eindrücke pro Sekunde wahr. Sie machen verschiedene Dimensionen erfahrbar, lösen Gefühle und Emotionen aus, manchmal aber lassen sie uns auch im Stich. Bischof Felix Gmür betete zusammen mit der Gemeinschaft dafür, dass Gott die Sinne eines Jeden stärke und jeden Einzelnen befähige, auf seine Sinne zu vertrauen. Für eine zum Mitsingen einladende Stimmung im Jugendgottesdienst sorgte die Musik der Band Adoray aus Zug. Das Jugendtreffen lässt sich zusammenfassen: sinnstiftend, sinnbringend oder sinnlich – am liebsten alles in einem vereint. So wünscht sich der grösste Teil der Jugend seinen Weg durchs Leben. www.bistum-basel.ch
INHALT
Medien 7
Schwerpunkt 4 Getauft und Gesandt
Liturgischer Kalender Namenstage
6
Aktuell 8 Pfarreien 10 Region 9
Der Zeitgeist wandelt sich ständig. Das lässt sich am Wandel des Missionsverständnisses in diesem Kirchenblatt erkennen. Früher hat es als ehrenhaft gegolten, wenn europäische Patres den christlichen Glauben in alle Kontinente gebracht haben. Später sind die weissen Missionare kritisiert worden, weil sie den Völkern den christlichen Glauben mit europäischer Sprache und Kultur aufgedrückt haben. Heute sind es mancherorts afrikanische oder indische Priester, die in der Schweiz den Glauben verkünden. Aber viele Menschen hier verstehen die traditionelle Glaubenssprache nicht mehr. Manches Engagement der Seelsorgenden bleibt erfolglos. Es scheint der kirchlichen Verkündigung kaum mehr zu gelingen, das Evangelium so zu kommunizieren, dass es für moderne Menschen relevant wird. Missionsgebiet sind die Schweiz und Europa jedoch nur gemessen an der religiösen Praxis. Die vom Evangelium inspirierten Menschenrechte werden nirgends so konsequent beachtet wie im vom Christentum geprägten Europa. Der Schutz von Leib und Leben, individuelle Freiheit, unabhängige Gerichte und ein ausgebautes Sozialwesen gibt es fast nur in christlich geprägten Demokratien. In diesen pluralen Gesellschaften gelingt das Zusammenleben trotz kultureller Vielfalt und ungelösten Problemen erstaunlich gut. Jedoch, obwohl viele dieser Errungenschaften ohne Christentum und Auf klärung undenkbar wären, lässt sich die persönliche und gesellschaftliche Lebenspraxis mit dem christlichen Glauben kaum mehr in Verbindung bringen. Hier könnte Mission ansetzen und helfen, diese Bezüge, diese Lebensgrundlagen neu zu erschliessen. Dazu genügt es nicht, «die traditionellen Glaubensformen etwas abzustauben», wie es ein deutscher Bischof kritisch karikierte. Es braucht neue Formen, welche die Menschen in ihrem freiheitlich-demokratischen Selbstverständnis ernst nehmen. Damit ist nicht eine Anpassung an einen alten oder neuen Zeitgeist gemeint. Vielmehr braucht es die Entwicklung eines neuen Zeitgeistes. Gesucht sind nachdenkliche Menschen, die ihre digitale Vernetzung und ihre existenziellen Fragen, ihr kulturelles, soziales oder ökologisches Engagement als Ausdruck ihres Christseins entdecken. Bischof Felix hat solche Wege mit Jugendlichen am Bistumstreffen ausprobiert. Ich wünsche Ihnen einen anregenden Missionsmonat mit Ideen für einen neuen Zeitgeist.
Kuno Schmid Innehalten 6
Jugend 32 20 | 21 | 2019
3
schwerpunkt
Getauft und Gesandt meine Mission und deine Mission
Als Kind bestaunte ich noch das «Nicknegerlein» im Pfarrhaus, das seinen Kopf senkte, wenn man Münzen zugunsten der Mission in Afrika hineinwarf. Und vor 50 Jahren gab es noch viele Schweizer Missionare in Afrika, die dieses Geld gut gebrauchen konnten. Heute leben wir in einer völlig veränderten Situation, mit afrikanischen Priestern bei uns in Europa. Der «Nickneger» ist verschwunden, weil ein solches Objekt heute politisch nicht mehr korrekt wäre und die afrikanischen Ortskirchen weitgehend auf eigenen Beinen stehen. Der von Papst Franziskus ausgerufene Ausserordentliche Missionsmonat im Oktober 2019 ist ein Anstoss, sich intensiver mit dem Stichwort Mission zu beschäftigen. URBAN FINK-WAGNER
100 JAHRE NACH DEM ERSTEN MISSIONSSCHREIBEN
Vor hundert Jahren, am 30. November 1919, veröffentlichte Benedikt XV. das Apostolische Schreiben «Maximum illud», das ein neues, in die Zukunft weisendes Programm der katholischen Mission formulierte. Papst Benedikt XV. forderte darin nicht nur eine bessere Vorbereitung der Missionare und ein Eingehen auf kulturelle und nationale Eigenheiten der Völker sowie die Ausbildung eines einheimischen Klerus, sondern postulierte auch die Abkehr vom selbstgerechten europäischen Allmachtsanspruch und forderte die Öffnung für den Eigenwert fremder Mentalitäten und Kulturen. Wenn die Kirche wahrhaft katholisch sein wolle, dürfe sie «keinem Volk und keiner Nation eine Fremde» sein. Zum Positiven wenden kann sich der Zustand der Gesellschaft erst, wenn es zu einer Glaubenserneuerung komme. Da sich das Missionswesen bis zum Ersten Weltkrieg im Schatten des Kolonialismus abspielte, mussten hier über das allgemeine Missionsanliegen hinaus neue Wege gesucht werden, losgelöst von den Kolonialmächten. So pochte der in diesem Punkt 4
20 | 21 | 2019
moderne, leider aber heute vergessene Papst in «Maximum illud» auf eine Unabhängigkeit der Missionen von politischen Interessen. Er förderte so die Loslösung der katholischen Missionen vom Kolonialismus und die Entwicklung der Missionsgebiete in Richtung selbstständiger Ortskirchen. Aber die Überzeugung der wirtschaftlichen, technischen und geistigen Überlegenheit Europas und Amerikas gegenüber den klassischen Missionsländern wirkte weiter, was sich bis in die 1970er-Jahre eben auch im «Nickneger»-Sammeltopf kundtat. Mission war eben auch europäische Expansion. Erst in den letzten Jahren merken wir, dass auch die Schweiz zu einer Missionsgegend geworden ist. Und nun wirken afrikanische Priester bei uns. MISSION NACH DEM ZWEITEN VATIKANISCHEN KONZIL
Bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil (1962 – 1965) sah sich die römisch-katholische Kirche als die alleinseligmachende an, mit einem Allmachtsanspruch und einer Vorrangstellung gegenüber anderen Kirchen. Hier setzte das Konzil, das eine posi
tive Neubestimmung der Kirche auch gegenüber der modernen Welt ermöglichte, mit der Anerkennung der Religionsfreiheit und der Menschenrechte eine enorme Zäsur. Auf dieser Grundlage regelte das Konzil auch das Verhältnis zu den nichtchristlichen Religionen neu, deren Mitglieder nun nicht mehr religiös als Heiden, kulturell als Barbaren und moralisch als Sünder diskriminiert wurden. Damit wurde die Mission nicht überflüssig, erschien aber in einem neuen Licht. Die Kirche wirkt nicht nur in Missionsgebieten missionarisch, sondern versteht sich als ganze als missionarisch, denn die Frohbotschaft Christi soll allen Menschen verkündet werden. Da das Konzil den Wert der einzelnen Ortskirchen hervorhob, wird umso deutlicher, dass heute jede Ortskirche – also auch die Bistümer in der Schweiz – missionarischer sein und die Frohbotschaft Christi allen Menschen anbieten sollen. Und heute sind die europäischen Ortskirchen, die früher Missionare entsandt haben, selbst ein Stück weit Missionsland geworden, wo auch nichteuropäische Priester wirken. Angesichts tiefgreifender Änderungen in Kirche und Ge-
schwerpunkt sellschaft ist die Sendung aller Christen für die Zukunft unserer Kirchen und der ganzen Gesellschaft überlebenswichtig. MISSION FÜR DICH UND MISSION FÜR MICH
Mission in der weiteren Bedeutung als Sendung aller Christen ist also gerade in der Schweiz besonders wichtig, umso mehr, als heute die Zugehörigkeit zu einer der öffentlich-rechtlich anerkannten Grosskirchen keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Unter dem Leitwort «Getauft und gesandt. Die Kirche Christi in der Mission in der Welt» ist jede und jeder Getaufte als einzelne Person und innerhalb seiner Glaubensgemeinschaft eingeladen, sich dem eigenen Missionsauftrag von Neuem bewusst zu werden. Papst Franziskus wählte dieses Motto 100 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Missionsschreibens für den diesjährigen Ausserordentlichen Missionsmonat Oktober aus. Er will damit bewusst machen, dass jeder Getaufte auch ein Gesandter sein soll. «Heute wie damals ist die Kirche von Christus gesandt, die Liebe Gottes allen Menschen und Völkern zu verkünden und mitzuteilen; sie ist sich bewusst, dass noch eine ungeheure missionarische Aufgabe vor ihr liegt», betont Franziskus im Aufruf. Und weiter: «Haben wir mit Gottvertrauen und viel Mut keine Furcht vor einer missionarischen Entscheidung, die fähig ist, alles zu verwandeln, damit die Gewohnheiten, die Stile, die Zeitpläne, der Sprachgebrauch und jede kirchliche Struktur ein Kanal werden, der mehr der Evangelisierung der heutigen Welt als der Selbstbewahrung dient. Die Reform der Strukturen, die für die pastorale Neuausrichtung erforderlich ist, kann nur in diesem Sinn verstanden werden: dafür zu sorgen, dass sie alle missionarischer werden, dass die gewöhnliche Seelsorge in all ihren Bereichen expansiver und offener ist, dass sie die in der Seelsorge Tätigen in eine ständige Haltung des «Aufbruchs» versetzt und so die positive Haltung all derer begünstigt, denen Jesus seine Freundschaft anbietet.» DER AUSSERORDENTLICHE MISSIONSMONAT
Der Ausserordentliche Monat der Weltmission wird gesamtschweizerisch mit einer Feier am 1. Oktober in Riva San Vitale im Tessin eröffnet. Das Johannes dem Täufer gewidmete Baptisterium ist das älteste noch erhaltene christliche Bauwerk der Schweiz. Mit der Feier an diesem historisch bedeutsamen Ort werden alle Gläubigen eingeladen, sich ihrer Taufe und Sendung neu
Die Projektkoordinatoren des Ausserordentlichen Missionsmonats in der Schweiz: Aleksandra Pytel und Matthias Ramboud. Foto: Missio
bewusst zu werden. Am Samstag, 19. Oktober 2019, bietet das Bistum Basel für den Kanton Solothurn in der Martinskirche in Olten um 17 Uhr einen Gottesdienst zu diesem Ausserordentlichen Missionsmonat an, dem Bischofsvikar Georges Schwickerath und die Regionalverantwortliche Edith Rey vorstehen. Der Sonntag der Weltmission am 20. Oktober steht wie der ganze Monat unter dem Motto «Getauft und gesandt». An diesem Sonntag wird besonders die Sendung der Christen in die Welt hinein unterstrichen, was eine Woche später durch eine Aussendungsfeier in möglichst vielen Seelsorgeräumen und Pfarreien verstärkt werden soll. Solche Feiern sollen uns ermutigen, dass die Sendung der Kirche nicht abgeschlossen ist, sondern über den Missionsmonat hinaus mit Freude und Dankbarkeit gelebt werden soll. WAS IST MEINE MISSION?
Diese Frage delegiert die Stichworte «Getauft und gesandt» nicht mehr an Missio nare und an Institutionen, sondern fordert uns alle persönlich auf, mutig zu antwor-
ten, sei es für den privaten Bereich, in unserem Beruf, für das Leben am Wohnort und in der Pfarrei sowie auch auf weiteren Lebensebenen. In einem Land, wo das Leben und die Menschen immer individueller, egoistischer und einsamer werden, ist diese Ausrichtung von uns Christinnen und Christen über uns selbst hinaus in die Kirche und in die Welt hinein immer wichtiger. Stellen wir uns der Herausforderung, die Frohbotschaft Christi in uns wirken und von uns hinaustragen zu lassen!
GETAUFT UND GESANDT BISTUMSGOTTESDIENST zum Monat der Weltmission Samstag, 19. Oktober 2019, 17.00 Uhr Kirche St. Martin, Olten Regionalverantwortliche Edith Rey gemeinsam mit Bischofsvikar Georges Schwickerath und einer Vorbereitungsgruppe aus den Pastoralräumen Olten und Gösgen.
20 | 21 | 2019
5
innehalten
liturgischer kalender und namenstage
WOCHE VOM 29. SEPTEMBER BIS 5. OKTOBER 2019
WOCHE VOM 6. BIS 12. OKTOBER 2019
Sonntag, 29. September 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS L1: Am 6, 1a.4 – 7. L2: 1 Tim 6, 11 – 16. Ev: Lk 16, 19 – 31. N: Michael, Gabriel, Rafael
Sonntag, 6. Oktober 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS L1: Hab 1, 2 – 3; 2, 2 – 4. L2: 2 Tim 1, 6 – 8.13 – 14. Ev: Lk 17, 5 – 10. N. Bruno, René
Montag, 30. September URS und VIKTOR, Patrone des Bistums N: Urs, Viktor, Hieronymus
Montag, 7. Oktober N: Rosa, Gerold, Jörg
Dienstag, 1. Oktober N: Theresia von Lisieux, Remigius
Himmlischer Vater Als dein Sohn Jesus Christus von den Toten auferstand, gab er seinen Jüngern den Auftrag: «Geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern.» Durch unsere Taufe haben wir Anteil an dieser Sendung der Kirche. Schenke uns die Gaben des Heiligen Geistes, damit wir mutig und entschlossen das Evangelium bezeugen und Leben und Licht in die Welt tragen. Lass uns dafür immer wieder neue und wirksame Formen entdecken. Hilf uns, die rettende Liebe und Barmherzigkeit Jesu Christi allen Menschen erfahrbar zu machen. Darum bitten wir durch ihn, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit. Amen
Das Gebet für den Oktober 2019 wurde von Papst Franziskus verfasst. Es wird auf der ganzen Welt gebetet und kann von www.missio.ch in verschiedenen Sprachen heruntergeladen werden.
6
20 | 21 | 2019
Donnerstag, 3. Oktober N: Gerhard, Irmgard Freitag, 4. Oktober N: Franziskus, Edwin, Aurora Samstag, 5. Oktober N: Herwig, Meinolf, Gallina
Mittwoch, 9. Oktober N: Dionys, Abraham, Sarah, Sibyll Donnerstag, 10. Oktober N: Viktor, Daniele, Comboni Freitag, 11. Oktober N: Quirin, Ethelburg, Johannes XXIII. Samstag, 12. Oktober N: Edwin, Herlind, Gottfried
WOCHE VOM 13. BIS 19. OKTOBER 2019
WOCHE VOM 20. BIS 26. OKTOBER 2019
Sonntag, 13. Oktober 28. SONNTAG IM JAHRESKREIS L1: 2 Kön 5, 14 – 17. L2: 2 Tim 2, 8 – 13. Ev: Lk 17, 11 – 19. N: Reginbald, Eduard
Sonntag, 20. Oktober 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS L1: Ex 17, 8 – 13. L2: 2 Tim 3, 14 – 4, 2 Ev: Lk 18, 1 – 8. N: Wendelin, Vitalis
Montag, 14. Oktober N: Kalixtus, Fortunata, Hildegund
Montag, 21. Oktober N: Ursula, Himana
Dienstag, 15. Oktober N: Therese von Avila, Willa
Dienstag, 22. Oktober N: Johannes Paul II, Salome, Kordula
Mittwoch, 16. Oktober N: Gallus, Hedwig, Margareta, Maria
Mittwoch, 23. Oktober N: Johannes von Capestrano, Severin
Donnerstag, 17. Oktober N: Ignatius von Antiochien, Anselm
Donnerstag, 24. Oktober N: Antonius von Claret
Freitag, 18. Oktober LUKAS, Evangelist N: Lukas
Freitag, 25. Oktober N: Krispin, Chrysanth, Daria
Samstag, 19. Oktober N: Paul vom Kreuz, Jean, Isaak Jogues
Samstag, 26. Oktober N: Amandus, Josephine Leroux
www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium
Gebet für den Ausserordentlichen Monat der Weltmission 2019
Mittwoch, 2. Oktober Schutzengel N: Leodegar, Angela, Angelika
Dienstag, 8. Oktober N: Günther, Laura, Hannah
medien
FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer
Sonntag, 29. September ZDF, 09.00 Uhr Evangelischer Gottesdienst Du erforschst und kennst mich. SRF 1, 10.30 Uhr Sternstunde Religion: Via Francigena Spirituelle Wege der Schweiz.
Samstag, 5. Oktober ORF2, 09.05 Uhr Gandhi Charismatische Gestalt des 20. Jahrh. SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Zwingli und ich. Sonntag, 6. Oktober ZDF, 9.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Dafür – Danke! SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion Das Tier – Ein Geschöpf wie wir.
WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion www.fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html
SRF 1, 20.05 Uhr Die letzte Pointe Gertrud vor ihrem 90. Geburtstag.
LITERATUR
RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung
FERNSEHEN
Der Jass und seine Spielkarten sind altes Kulturgut. In den Anspielungen und Symbolen dieses Spiels liegt ein spiritueller Schatz verborgen. 36 Karten hat der Jass. 36 Mal knüpft Ruedi Heinzer an eine Jassregel oder Spielkarte an und stellt Elemente des Glaubens dar. Er legt für einmal nicht die Bibel, sondern die Jasskarten aus.
Mittwoch, 9. Oktober 3sat, 11.15 Uhr Die Suche nach dem Paradies Lena Ganschow findet Erstaunliches.
Ruedi Heinzer Sonntagsjass 36 theologische Einfälle zum Kartenspiel TVZ, Zürich 2019 96 Seiten, CHF 22.00 ISBN 978-3-290-18204-5
RADIO Donnerstag, 10. Oktober 3sat, 21.00 Uhr Abschaffung des Todes Altert der Mensch langsamer? Freitag, 11. Oktober ARD, 20.15 Uhr Servus, Schwiegersohn Ein türkischer Schwiegersohn? Sonntag, 13. Oktober SRF 1, 10.00 Uhr Katholischer Gottesdienst aus Basel Das Elisabethenwerk des Frauenbundes. Mittwoch, 16. Oktober BR, 19.00 Uhr Quo vadis, Kirche? Die Amazonas-Sondersynode in Rom. Samstag, 19. Oktober arte, 20.15 Uhr Gutenberg – Genie und Geschäftsmann Sein Buchdruck hat die Welt verändert. 3sat, 20.15 Uhr Woyzeck Adaption des Fragments von Georg Büchner. Sonntag, 20. Oktober SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion: Die Imamin Eine Dänin will den Islam reformieren.
KINO | DVD
Regelmässige Sendungen
Sonntag, 29. September BR2, 08.05 Uhr Zölibatsgeschichten Um des Himmelreiches Willen. SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Endo Anaconda Stiller Has über Gott und die Welt. Montag, 30. September SRF 1, 14.00 Uhr Léon und Louise Hörspiel von Alex Capus. Sonntag, 6. Oktober SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Die Zeit ist überreif Bischof Kräutler zur Amazonas-Synode. Sonntag, 13. Oktober SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Äthiopien Zwischen Tradition und Moderne. SRF 2, 10.00 Uhr Katholischer Gottesdienst aus Basel Das Elisabethenwerk des Frauenbundes. Sonntag, 20. Oktober SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Mission Mission im postchristlichen Zeitalter.
«Systemsprenger» ist die Geschichte der neunjährigen Benni, die die Grenzen der sozialen Institutionen zu sprengen vermag. Sie schreit, schlägt, zerstört, beleidigt, haut ab. Jede Massnahme scheitert, die Situation ist aussichtslos. Benni lehnt jede professionelle Hilfe ab. Der Film fordert aus der Perspektive von Benni: Ich will geliebt werden, nicht versorgt! – und macht die Zuschauer ratlos. Eva Meienberg, Medientipp
Systemsprenger Nora Fingscheidt, Deutschland 2019 Kinostart 3. Oktober 2019 20 | 21 | 2019
7
aktuell Kloster Namen Jesu, Solothurn
Nationale Klimademonstration
FERMATA MUSICA
INTERRELIGIÖSES KLIMAGEBET KLARER KOPF – KLARE
Mittwoch, 2. Oktober 2019, 17.30 Uhr Klosterkirche Concerto die Margherita: Italienische Musik zwischen Renaissance und Barock, gesungen und gespielt von ein und denselben Leuten. www.arsmusica.ch
Samstag, 28. September 2019, 12.30 Uhr Offene Heiliggeistkirche, Bahnhof Bern Zahlreiche kirchliche Verbände, Fachstellen und Hilfswerke unterstützen die Anliegen der anschliessenden Klimademo des Wandels. www.klimademo.ch
Orgelkonzerte in Solothurn
Kloster Visitation
ORGELMATINEE
EINKEHRTAGE
Samstag, 5. Oktober 2019, 11.30 Uhr Jesuitenkirche Solothurn Franziska Baschung (Klarinette) und Benjamin Guélat (Orgel) spielen das Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622, von Wolfgang Amadeus Mozart. www.orgelkonzertesolothurn.com Offene Kirche Olten
SINGEND BRÜCKEN BAUEN
Montag, 14. Oktober 2019, 19.15 – 21.00 Uhr Kapelle der Friedenskirche Olten Gemeinsames Singen von Kraftliedern aus aller Welt mit «Stimmvolk», Leitung: Claudia Böni Glatz und Kurt Schüle. www.offenekirche-olten.ch
«UNSER LEBENSWEG IM LICHT DES GLAUBENS» Freitagabend, 4. Oktober bis Sonntagmittag, 6. Oktober 2019, Kloster Visitation Eine Zeit, um bei sich einzukehren und in der Stille Gott erfahren zu dürfen. Referent und Begleitung: Weihbischof Denis Theurillat. Auf Wunsch kann im Kloster übernachtet werden. Weitere Informationen und Anmeldung: Kloster Visitation, Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn, Telefon 032 623 38 12 sss.solothurn@epost.ch
LOBPREIS FÜR JUGENDLICHE Samstag, 12. Oktober 2019, 15.30 Uhr Kloster Visitation Die Gruppe New Springs freut sich sehr, wenn sie möglichst viele Jugendliche begrüssen darf.
Kloster Mariastein
SERENADE AU CLAIR DE LUNE Sonntag, 20. Oktober 2019, 16.30 Uhr Basilika Mariastein
Werke von V. Bellini, F. Liszt, J. Daetwyler u.a. Christoph Kaufmann, Orgel; Mischa Meyer, Posaune.
www.kloster-mariastein.ch Pfarrei Oberdorf
KLANG- UND LICHTWELTEN
PROJEKTCHOR 2. AUFLAGE PROBEN: jeden Dienstag ab 22. Oktober 2019, 20.00 – 22.00 Uhr, Kaplanei Oberdorf KONZERTE: Sonntag, 24. November 2019 und 1. Dezember 2019, 18.00 Uhr, Kirche Oberdorf Singen und Musizieren ist Balsam für die Seele – komm und mach als Projektsänger, als Projektsängerin oder mit deinem Instrument mit! Anmeldung bis Ende September bei Verena Sieber: verenasieber@bluewin.ch oder Telefon 079 745 36 41
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch
8
20 | 21 | 2019
Kino Dolce Vita – Seniorenkino
TASTE OF CEMENT
Donnerstag, 17. Oktober 2019, 14.30 Uhr Kino Capitol, Solothurn Ziad Kalthoum, Deutschland 2017, Arabisch/d 85 Min. Der Film ist das eindringliche Porträt von syrischen Bauarbeitern im Exil, das seine Stimmungen und die beklemmende Atmosphäre vor allem über die Tonspur vermittelt. www.cinedolcevita.ch
Meditationsraum Yume
HÄNDE – KLARES HERZ
Samstag, 26. Oktober 2019, 10.00 – 17.15 Uhr Bourbakistrasse 35, Solothurn Ein Impulstag mit Qi Gong und Meditation. Es werden einfache Übungen vermittelt, die helfen, im Alltag immer wieder zu uns zu finden. Kursleiter: Peter Wild, Meditationslehrer, Marcel Eichenberger, Lehrer für Qi Gong. www.meditationsraum-yume.ch Franziskanische Gemeinschaft Olten
OFFENER BESINNUNGSTAG
ZUR HEILIGKEIT BERUFEN – FRANZISKANISCHE LEBENSENTWÜRFE Sonntag, 27. Oktober 2019, 9.00 – 16.30 Uhr Pfarreisaal St. Marien, Olten Wir vertiefen ausgewählte franziskanische Biographien und fragen, wie sie uns im Heute und in unserem Alltag inspirieren können. Abschluss mit einer Eucharistiefeier. Tagungskosten inkl. Mittagessen: 30 Franken. Anmeldung: Sandra Spreiter, In der Ey 25, 4612 Wangen, Telefon 079 585 81 61 Fachstelle kompass
«STARKE GROSSELTERN – STARKE KINDER»
GROSSELTERN IM WANDEL DER ZEIT Freitag, 15. / 22. / 29. November 2019 16.00 – 18.00 Uhr, Olten Grosseltern sind wichtig für die ganze Familie! Trotzdem gibt es manchmal auch Spannungen zwischen den drei Generationen. Eine gute Beziehung erfordert auch die nötige Auseinandersetzung. Im Kurs haben Grosseltern die Gelegenheit, sich auszutauschen und zu erfahren, was sich in punkto Erziehung in den letzten Jahrzehnten verändert hat. www.kompass-so.ch oder Tel. 032 624 49 39
ANTONIUSHAUS, Gärtnerstrasse 5, Solothurn
SUNNTIGSKAFI
Sonntag, 29. September 2019, 14.00 – 17.00 Uhr Cafeteria Antoniushaus
ANTONIUSANDACHT
Dienstag, 1. Oktober 2019, 14.30 Uhr Cafeteria Antoniushaus
Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch
Religionspädagogisches Institut Universität Luzern INFO-TAG:
STUDIENGANG RELIGIONSPÄDAGOGIK Samstag, 16. November 2019, 10.15 Uhr Universität Luzern, Raum 3.B55 www.unilu.ch/infotag-rpi
Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher, Solothurn
Region Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN Bischofsvikariat St. Verena Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen Tel. 032 674 42 02 info@synode-so.ch www.synode-so.ch KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 12 info@fadiso.ch www.fadiso.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Solothurn Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 kast@jubla-so.ch www.jubla-so.ch juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 sekretariat@juse-so.ch www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 05 sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch www.kirchenmusik-solothurn.ch VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn Tel. 032 621 81 75 info@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität www.velso.ch REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn Telefon 032 622 44 33 solothurn@velso.ch
RELIGIONSLEHRPERSONEN AN DEN KANTONSSCHULEN SOLOTHURN Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch OLTEN Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 15 17 solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net
Tertianum Residenz Sphinxmatte
Älter werden heisst Werden
Freitag, 4. Oktober, 16.15 Uhr Eucharistiefeier
Samstag, 12. Oktober, 15.00 Uhr Kloster Namen Jesu Der Freundeskreis Kloster Namen Jesu lädt zu einem Vortrag von Prof. Leo Karrer ein.
Freitag, 18. Oktober, 16.15 Uhr Reformierter Gottesdienst mit Abendmahl
Orgelkonzerte Samstag, 5. Oktober, 11.30 Uhr Jesuitenkirche Benjamin Guélat mit Franziska Baschung (Klarinette) Samstag, 26. Oktober, 11.00 Uhr Reformierte Kirche Solothurn Brigitte Salvisberg
SPEZIALSEELSORGE SPITALSEELSORGE Bürgerspital Solothurn Tel. 032 627 31 21 Psychiatrische Dienste Tel. 032 627 11 11 Kantonsspital Olten Tel. 062 311 41 11 www.spitalseelsorge.ch GEFÄNGNISSEELSORGE gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 felix.weder@kathbern.ch NOTFALLSEELSORGE Tel. 117 www.notfallseelsorge.ch/so
4. Fatima-Prozession der Portugiesischen Mission Samstag, 12. Oktober 17.00 Uhr, Besammlung in der St. Peterskapelle Kerzenprozession durch Solothurn. 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Kathedrale
Sternenkind Sonntag, 20. Oktober, 16.00 Uhr Friedhof St. Katharinen Ökumenische Gedenkfeier für Trauernde um verstorbene Kinder.
REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Telefon 032 652 19 22 grenchen@velso.ch REGIONALSTELLE OLTEN Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 olten@velso.ch
Herzlich willkommen im Kloster Namen Jesu!
GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURN SAMSTAG
SONNTAG St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch 9.30 italienisch Kloster St. Josef 17.30 Rosenkranz 17.30 Rosenkranz Kloster Visitation 8.00 Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper Bürgerspital 10.00 *
Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.
**
OLTEN SAMSTAG SONNTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45
KÜRBISTAG 2019 Kapuzinerinnenkloster & Klosterhotel
Suppe · Kürbis · Offener Klostergarten · Flohmi Sa. 05. Oktober, 11 –14 Uhr, Herrenweg 2, Solothurn
Alter bedeutet nicht nur Abbau und Vergehen, es kann auch von Werden begleitet sein. Prof. Leo Karrer entwirft eine Spiritualität im Alter, mit Impulsen für eine Altersstruktur, die ein dynamisches Werden ermöglicht, erweitert um ein würdevolles Sterben in christlicher Hoffnung. Es kann auch schön sein, alt zu werden. Nach dem Anlass wird ein kleiner Apéro offeriert. Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte erhoben. www.namenjesu.ch
Monat der Weltmission Papst Franziskus hat zum ausserordentlichen Monat der Weltmission eingeladen, darum finden an verschiedenen Orten im Bistum regionale Gottesdienste statt. Der gemeinsame Gottesdienst für den Kanton Solothurn findet statt: Samstag, 19. Oktober, 17.00 Uhr Kirche St. Martin, Olten
Fiire mit de Chliine u de Grössere Samstag, 26. Oktober, 16.00 Uhr Reformierte Kirche Solothurn Ein zirka halbstündiger Gottesdienst für Kinder von 1 bis 8 Jahren mit ihren Eltern, Geschwistern, Grosseltern... In zwei Altersgruppen basteln, singen, beten und eine Geschichte hören. Anschliessend gibts ein feines Zvieri. Mit Religionspädagogin Carole Imboden und Pfarrerin Thala Linder und Team
9.30 11.00 8.00, 19.00
www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch 20 | 21 | 2019
9
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | Tel. 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Vikar | Roger Brunner | Tel. 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch | Pfarreiseelsorger i.A. | Basil Schweri | Tel. 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch Katechese | Annina Schmidiger | Tel. 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | Tel. 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | Tel. 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com. Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Andreina Fischer | Leitung Singkreis St. Marien | andreina.fischer@gmx.net Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com
Wegweiser und «wegweisen»
Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 29. September Tag der Migrantinnen und Migranten 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Migratio. Montag, 30. September St.-Ursen-Tag 10.00 Uhr, Festgottesdienst Mit Bischof Felix Gmür und dem Seelsorgeteam. Predigt: Priorin Irène Gassmann, Kloster Fahr; Musikalische Gestaltung: Domchor St. Ursen. 15.00 Uhr, Vesper mit ReliquienVerehrung
Ein Wanderwegweiser. Ich sah ihn bei einer Tour über den Obergren chenberg. Eigentlich ganz alltäglich. Oder nicht? Wann haben Sie schon einmal einen Wegweiser gesehen, der mit Stacheldraht umwickelt ist? Das kommt mir komisch vor, abweisend. Ein Wegweiser, der wegweist... Als froher Wandersmann – und noch mehr als Christ und Seelsorger – brauche auch ich ab und zu einen Wegweiser. Für mein geistliches Leben, in alltäglichen Angelegenheiten und bei anstehenden Entschei dungen. Das Wort Gottes in der Bibel kann mir den Weg weisen. Auch das stille Gebet. Oder Menschen, die den Weg kennen. Zu ihnen gehören die Heiligen. Sie sind Wegweiser. Sie verweisen nicht auf sich selber, sondern zeigen den Weg der Nachfolge Christi. Sie weisen weg von sich, hin auf Gott. Am 13. Oktober werden unserer Katholischen Kirche fünf neue «Weg weiser» geschenkt. Ein Mann und vier Frauen werden heilig gesprochen. In einem Facebook-Kommentar dazu habe ich gelesen: «Was haben sie davon?» Die Frage ist falsch gestellt. Heiligsprechungen dienen nicht dazu, dass die heilig Gesprochenen etwas davon haben. Nein, wir suchende Christinnen und Christen haben etwas davon: Vorbilder konkreter Orientierung im christlichen Leben und Glauben. Nebst John Henry Kardinal Newman – dem wohl bekanntesten der neuen Heiligen –, Sr. Marie-Thérèse Chiramel Mankidiyan, Sr. Giuseppina Vannini und Sr. Dulce Lopes Pontes wird auch die aus dem Kanton Freiburg stammende Sr. Marguerite Bays heilig gesprochen. Sie wurde am 8. September 1815 in Sivirez in der Nähe von Romont / FR in einer Bauernfamilie geboren und lebte später als Terziarin im dritten Orden der Franziskanerinnen. Sie wirkte in der Glaubensweitergabe an Kinder und begleitete Arme, Kranke und Sterbende. Sie soll die Wund male Christi getragen haben, Stigmata genannt. Sie starb 1879. Ihr Todestag, der 27. Juni, ist auch ihr liturgischer Gedenktag. Eine noch unbekannte und vielleicht «stachelige» Heilige, denn sie passt auf den ersten Blick so gar nicht in unsere Lebens- und Glaubenswelt. Oder doch? Kann nicht gerade sie für uns Schweizer Christen ein Wegweiser sein, der wegweist? Weg vom Kreisen um uns selber hin zum Grundauftrag als Kirche: den Glauben verkünden, für Arme, Bedürftige, Sterbende da sein und den Mut zu haben, das persönliche Kreuz zu tragen im Vertrauen auf das erlösende Geheimnis des Kreuzes Jesu Christi? Ich denke, das Dörfchen Sivirez wäre einen Ausflug, ja sogar eine Wallfahrt wert... Vikar Roger Brunner
10
20 | 21 | 2019
Mittwoch, 2. Oktober 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Domherr Edmund Meier; Domherr Jakob Probst. Samstag, 5. Oktober 16.30–17.30 Uhr, Beichte Vikar Roger Brunner. Sonntag, 6. Oktober 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Für die geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger und Seelsorgerinnen des Bistums Basel. Mittwoch, 9. Oktober 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 12. Oktober, 18.00 Uhr Eucharistiefeier der portugiesischen Mission Sonntag, 13. Oktober 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Mittwoch, 16. Oktober 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Domherr Jakob Schenker. Samstag, 19. Oktober 16.30–17.30 Uhr, Beichte Pfarrer Thomas Ruckstuhl.
Sonntag, 20. Oktober 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Für den Ausgleichsfonds der Weltkirche – MISSIO. Mittwoch, 23. Oktober 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier JESUITENKIRCHE Sonntag, 29. September, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Mittwoch, 2. Oktober, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Mitgestaltet durch die Frauen liturgiegruppe. Freitag, 4. Oktober Herz-Jesu-Freitag 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Kaffee im Pfarrhaus. 18.30 Uhr, Rosenkranz Der Männerkongregation Mariä Himmelfahrt. Samstag, 5. Oktober, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Klement Sekanina. Sonntag, 6. Oktober, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Mittwoch, 9. Oktober, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 11. Oktober, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 12. Oktober, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Eslisabeth Fischbacher; Maria Rosa Eberle. Sonntag, 13. Oktober, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Mittwoch, 16. Oktober, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 18. Oktober 08.45 Uhr, Eucharistiefeier 18.00 Uhr, Erwachsenenfirmung Samstag, 19. Oktober, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Rosa Müller-Arn. Jahrzeit: Angela Bläsi; Franz Berger-Studer.
ST. URSEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Peter Schnetz | Tel. 079 611 07 57 | Sakristei, Tel. 032 622 87 71 ST. MARIEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Abwart | René Syfrig | Tel. 079 824 23 21 Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch
Sonntag, 20. Oktober, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Mittwoch, 23. Oktober, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 25. Oktober, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 26. Oktober, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Laszlo und Aldena Profeta Kodrik; Hans Bosshard; Peter und Heidi von Glutz-Reinert; Elisabeth Pfluger. ST. MARIEN Samstag, 28. September 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Mit Ministrantenaufnahme. Kollekte: Migratio. Sonntag, 29. September, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 5. Oktober 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Madeleine LisibachFluri. Kollekte: Für die geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger und Seelsorgerinnen des Bistums Basel. Sonntag, 6. Oktober, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 12. Oktober 18.00 Uhr, KEINE Eucharistiefeier 18.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesischen Mission In der St. Ursen-Kathedrale. Sonntag, 13. Oktober, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 19. Oktober 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Für den Ausgleichsfonds der Weltkirche – MISSIO. Sonntag, 20. Oktober, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission
ST.-PETERS-KAPELLE Samstag, 5./19./26. Oktober, 18.00 Uhr Hl. Messe der portugiesisch sprachigen Mission ST.-URBAN-KAPELLE Donnerstag, 3./10./17./24. Oktober 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Rosenkranz. KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 29. September Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe Mit dem Ensemble vocale Namen Jesu. 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 1. Oktober, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 4. Oktober Fest des Hl. Franziskus von Assisi 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Keine Abendmesse. Sonntag, 6./13./20. Oktober Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 8./15./22. Oktober 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 11./18./25. Oktober 19.00 Uhr, Eucharistiefeier KLOSTER VISITATION Sonntag, 29. September 6./13./20 Oktober, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 16. Oktober Fest der Heiligen Margareta Maria Alacoque 07.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Bischof Felix Gmür PSYCHIATRISCHE KLINIK Sonntag, 29. September, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kommunion Sonntag, 13. Oktober, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
ANTONIUSKAPELLE Dienstag, 1./8./15./22. Oktober 07.00 Uhr, Hl. Messe Anschliessend eucharistische Anbetung 17.45 Uhr, Andacht
Mitteilungen Ein herzliches «Vergelts Gott» Am 24./25. August, Caritas Schweiz, Fr. 842.15. Am 31. August und 1. September, Theologische Fakultät Luzern, Fr. 802.45. Am 7./8. September, Seraphisches Liebeswerk, Fr. 749.15. Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 98. Geburtstag am 12. Oktober, Frau Ella Latscha; zum 95. Geburtstag am 25. Oktober, Frau Mathilde Käch; zum 93. Geburtstag am 10. Oktober, Frau Rita SchmidTroller; am 23. Oktober, Frau Bernadette Lehmann-Fasel; zum 91. Geburtstag am 12. Oktober, Frau Helene Gabler; am 15. Oktober, Frau Martina Brandner; zum 90. Geburtstag am 9. Oktober, Herr Kurt Schmid; am 22. Oktober, Herr Hans Sperisen; am 26. Oktober, Herr Friedrich Schneider; zum 85. Geburtstag am 2. Oktober, Herr Paolo Caufin; zum 80. Geburtstag am 8. Oktober, Frau Anna Grüninger. Wir wünschen unseren Jubilaren und unseren Jubilarinnen einen frohen Festtat für die Zukunft Gottes Segen. Trauungen Den Bund der Ehe haben ge schlossen: 31. August: Frau Valeria Ballacchino und Herr Stefan Delfini; 7. September: Frau Lisa Maria Mejeh und Herr Mathias Mejeh; 14. September: Frau Drita Gojani und Herr Michel Birchmeier. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen ihnen alles Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg.
Todesnachrichten Aus unseren Pfarreien sind verstorben: am 27. August, Frau Rosa MüllerArn; am 29. August, Herr Elmar Müller; am 7. September, Frau Rosmarie Schmetzer-Felber; am 11. September, Frau Maria Stierli-Fent. Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Jass- und Spielnachmittag in St. Marien Mittwoch, 16. Oktober, 14.00 Uhr Kleiner Saal Pfarreiheim Kontakt; Frau Rita Suter Tel. 032 685 61 35.
Kirchenmusik Montag, 30. September, 10.00 Uhr St.-Ursentag, Kathedrale Der Domchor gestaltet den Festgottesdienst musikalisch mit der 2013 komponierten «Missa festiva» des Engländers Christopher Tambling (1964–2015). Ch. Tambling war Komponist, Organist und Chorleiter. Er hat sich als Komponist und Organist weit über die Grenzen Englands hinaus einen Namen gemacht. Seine Kompositionen sind meist durch einen romantischen, expressiven und leicht fasslichen Stil gekennzeichnet. Vesper, 15.00 Uhr, Kathedrale Die Choralschola des Domchors singt die Vesper zum St.-Ursentag.
4. Fatima-Prozession der portugiesischen Mission Samstag, 12. Oktober 17.00 Uhr, Besammlung St. Peters-Kapelle Kerzenprozession durch Solothurn 18.00 Uhr, Eucharistiefeier St. Ursen-Kathedrale
20 | 21 | 2019
11
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn
Exerzitien im Alltag 2019
Ökumenische Gedenkfeier für Trauernde um verstorbene Kinder Sonntag, 20. Oktober 2019, 16.00 Uhr
Jesus spricht in Bildern und Gleichnissen
Friedhof St. Katharinen
Bronzestatue von Heinz Schwarz
Foto: Angelica Schorre
Sternenkind Wer ein Kind verliert – sei es vor oder kurz nach der Geburt, im Kinds- oder Erwachsenenalter-, weiss um die Dunkelheit der Trauer. Auch nach Jahren bleibt der Verlust präsent, holt einem ein. Doch Erinnerungen an das Kind – seien es auch nur ganz wenige – können ein Lichtblick sein. Zu merken, dass man als Sterneneltern nicht alleine ist, kann Kraft geben. Deswegen nehmen wir uns einmal im Jahr bewusst Zeit uns gemeinsam an die verstorbenen Kinder zu erinnern, gehen einen Weg auf dem Friedhof, zünden Kerzen an und erfahren, in Gemeinschaft und Glauben einen Moment mit unseren Sternenkindern. Die Hospizgruppe sorgt für warmen Tee beim Zusammensein nach der Feier.
«Nun haben wir uns endlich mal über den persönlichen Glauben ausgetauscht!», atmet eine Teilnehmerin zufrieden auf, als der Gruppenabend zu Ende geht. Es ist gar nicht so selbstverständlich, dass Christinnen und Christen miteinander über den Glauben ins Gespräch kommen. In einer Predigt oder an einem Vortrag, in einem Zeitungsartikel oder in einer Fernsehsendung zu religiösen Themen sind es meistens die anderen, die über ihren Glauben reden. Aber wie ist es bei mir: Wie hat Gott sich in meinem Leben auch schon zu erkennen gegeben? Welche Fragen bewegen mich, wenn ich an Gott denke? Was bedeutet mir die Heilige Schrift und wo bleibt sie mir fremd? Was habe ich von Jesus Christus schon lernen und verstehen dürfen? Wann und wie finde ich Zeit, mich mit ihm auf Augenhöhe einzufinden? Exerzitien im Alltag sind persönliche Übungen mit dem Ziel, diesen verschiedenen Dimensionen des Christseins Raum zu geben: Sie helfen, die persönliche Stille und das einfache Dasein vor Gott einzuüben. Sie wollen zu dieser Stille hinführen, weil sich darin Gottes Anwesenheit verbirgt. Die Exerzitien im Alltag werden täglich von einem Ausschnitt aus der Bibel begleitet. Exerzitien im Alltag möchten einen neuen Umgang mit der Frohen Botschaft eröffnen. Entsprechende Impulse wollen helfen, ins Beten und in die Vertiefung des eigenen Glaubens zu finden. Schliesslich sind die Exerzitien im Alltag auch eine Gemeinschaftserfahrung, weil ich mit anderen auf dem Weg bin und wöchentlich auch ein persönlicher Austauschabend stattfindet. Wer es wünscht, kann auch ein ganz individuelles Gespräch mit einem Seelsorger oder einer Seelsorgerin führen. Es braucht keine Vorerfahrung, aber die Bereitschaft, sich täglich eine stille Zeit zu reservieren. Daten: 12. November, 19. November, 26. November und 3. Dezember jeweils von 19.00 bis 21.30 Uhr Das Thema der Exerzitien in Alltag sind biblische Betrachtungen zum Thema «Jesus spricht in Bildern und Gleichnissen». Folgende Elemente gehören dazu: – Regelmässige Zeiten der Stille und der Betrachtung zu Hause (pro Tag 20 bis 30 Minuten) – Gruppenabende mit Austausch – Ein Begleitgespräch Die Leitung haben Thomas Ruckstuhl, Carole Imboden, Roger Brunner, Annina Schmidiger und Basil Schweri. Anmeldung wird erbeten bis am Donnerstag, 31. Oktober, Pfarramt St. Ursen, Tel. 032 623 32 11, E-Mail: pfarramt@kath-solothurn.ch
12
20 | 21 | 2019
Vorbereitungsteam: Sancha Neururer, Hebamme und Lebens- und Trauerbegleiterin, Corinne Roth Wälti, Regenbogengruppe und evangelisch-methodistischen Kirche, Carole Imboden, katholische Religionspädagogin und Elsbeth Hirschi, reformierte Pfarrerin Alle Eltern, Grosseltern, PatInnen, Geschwister von verstorbenen Kindern sind herzlich eingeladen.
Personelle Veränderung Wir haben kurzfristig erfahren, dass Vikar Roger Brunner seine Tätigkeit auf August 2020 in den Pastoralraum Mittlerer Leberberg verlegt (vgl. Mitteilung S. 20). Er führt seinen seelsorglichen Dienst in den Pfarreien St. Ursen und St. Marien in Solothurn bis Ende April 2020 weiter. Wir bedauern den Entscheid und werden mit der Abteilung Personal des Bistums die Planung der Nachfolge von Roger Brunner klären. Karl Heeb, Kirchgemeindepräsident Thomas Ruckstuhl, Pfarradministrator
Christ + Welt Musik & Poesie Lachen und Weinen, KIagen und Tanzen Sonntag, 10. November, 17.00 Uhr Reformierte Stadtkirche Nadelind. Des Himmels Segen ist fester Boden genug. Der israelische Schriftsteller Elazar Benyoëtz liest aus seinem aktuellen Werk «Nadelind». Traditionelle jüdische Klezmermusik mit dem Freilach Trio. Anschliessend ist die Apéro-Bar geöffnet.
Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | Tel. 032 622 12 65 Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | Tel. 032 621 66 05 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 | Tel. 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | Tel. 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | Tel. 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | Tel. 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | Tel. 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | Tel. 077 473 40 30 | P: 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | Tel. 032 637 04 13
Gottesdienste Samstag/Sonntag, 28./29. September 26. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Samstag, 28. September, 18.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 29. September Riedholz KEIN Gottesdienst St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Dienstag, 1. Oktober Rüttenen KEIN Gottesdienst Donnerstag, 3. Oktober, 19.15 Uhr St. Niklaus Eucharistiefeier Samstag/Sonntag, 5./6. Oktober 27. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Für die geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger und Seelsorgerinnen des Bistums Basel. Predigt und Liturgie: Peter von Felten. Samstag, 5. Oktober Rüttenen KEIN Gottesdienst Sonntag, 6. Oktober Riedholz 09.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Josef Anton Saladin. St. Niklaus 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 8. Oktober Rüttenen KEIN Gottesdienst Donnerstag, 10. Oktober, 10.15 Uhr Alterszentrum Wengistein Eucharistiefeier Samstag/Sonntag, 12./13. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Solothurnische Pastoralkonferenz. Predigt und Liturgie: Peter von Felten.
Samstag, 12. Oktober, 18.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Sonntag, 13. Oktober Riedholz KEIN Gottesdienst St. Niklaus 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 15. Oktober Rüttenen KEIN Gottesdienst Donnerstag, 17. Oktober Riedholz 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Kaffeetreff. St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag/Sonntag, 19./20. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Für den Ausgleichsfonds der Weltkirche – Missio. Predigt und Liturgie: Stipe Brzovic.
Mitteilungen Gratulationen Zum 80. Geburtstag gratulieren wir am 5. Oktober, Herrn Anton Allemann; am 8. Oktober, Frau Ida Maria Schneider; am 10. Oktober, Frau Klara Hüsler. Zum 95. Geburtstag gratulieren wir am 24. Oktober, Frau Anna Maria Rebert; am 25. Oktober, Frau Mathilde Käch. Wir wünschen den Jubilarinnen und dem Jubilaren ein frohes Fest im Kreise ihrer Familien und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Unsere Verstorbenen Am 27. August verstarb Frau Antoinette Binz, wohnhaft gewesen in Riedholz. Gott schenke der Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Pfarreireise Holland 2019 Eine kleine, aber feine Gruppe machte sich vom 6.–13. September 2019 auf, die Niederlande per Schiff zu erkunden. In den scheinbar unendlichen Ebenen Zeelands und Frieslands fanden die Reisenden das buchstäbliche Weite. Diese offene und oft im besten Sinn des Wortes «leer» anmutende Landschaft stand im vollkommenen Gegensatz zu den lukullischen Kreationen der nicht genug zu lobenden Schiffsküche. So liess es sich gut reisen – und so sorgte ein jeder und eine jede von uns zunehmend dafür, dass das Schiff seinen Tiefgang auch sicher nicht verlor. Erfüllt und von Herzen dankbar geniessen wir nun wieder den Anblick der heimischen Hügellandschaft.
Samstag, 19. Oktober Rüttenen KEIN Gottesdienst Sonntag, 20. Oktober Riedholz 09.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Dienstag, 22. Oktober, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Mittwoch, 23. Oktober, 12.15 und 19.00 Uhr St. Niklaus Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus Schweigegebet für Frieden und Versöhnung in uns und in der Welt. Bei Interesse melden Sie sich bitte kurz vorgängig bei Herrn Scholz. Donnerstag, 24. Oktober Alterszentrum Wengistein 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier
20 | 21 | 2019
13
Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | Tel. 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | Tel. 079 656 05 49 | Wohnadresse | Dammstrasse 14 4562 Biberist | Tel. 032 530 40 25 Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | Tel. 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | Tel. 032 637 30 51 | 079 413 05 60
Gottesdienste Sonntag, 29. September 10.00 Uhr, Kommunionfeier Mit Diakon Paul Bühler. Der Kirchenchor wird den Gottesdienst mit der Deutschen Messe von Franz Schubert musikalisch mitgestalten. Kollekte: Diözesane Kollekte für finanzielle Härtefälle. 11.15 Uhr, Tauffeier Von Aurora Niccolosi, Attiswil. Montag, 30. September St.-Ursen-Tag 10.00 Uhr, Festgottesdienst Mit Bischof Felix, in der St.-Ursen-Kathedrale. 15.00 Uhr, Vesper Sonntag, 6. Oktober, 10.00 Uhr Hubersdorf Eucharistiefeier Mit Pfr. Kuno Eggenschwiler. Kollekte: Für die geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger und Seelsorgerinnen des Bistums Basel. Sonntag, 13. Oktober, 10.00 Uhr Eucharistiefeier In der St.-Ursen-Kathedrale. Sonntag, 20. Oktober, 10.00 Uhr Kommunionfeier Mit Diakon Paul Bühler. Erstes Jahresgedächtnis: Hansruedi Wyss-Meyer. Jahrzeit: Josef Stampfli-Schreiber; Antoinette Stampfli; Emma Schreiber-Bucher. Kollekte: Für den Ausgleichsfonds der Weltkirche – Missio.
Voranzeige Sonntag 27. Oktober, 10.00 Uhr Hubersdorf Reformierter Gottesdienst Mit ökumenischer Einladung. Freitag, 1. November, 14.00 Uhr Allerheiligen Ökumenischer Gottesdienst Anschliessend Einsegnung der neuen Gemeinschaftsgrabanlage. Kaffeestube.
14
20 | 21 | 2019
Mitteilungen Chronik Am 29. September wird Aurora Niccolosi, Tochter der Selenia und des Riccardo Niccolosi, Attiswil, durch die Taufe in die Gemeinschaft der Glaubenden aufgenommen. Wir wünschen dem Kind und den Eltern Gottes Segen für ihre Zukunft.
Eingeladen Mittagstisch Hubersdorf Donnerstag, 10. Oktober, 11.30 Uhr Restaurant Freundschaft, Hubersdorf. Mittagstisch Attiswil Mittwoch, 16. Oktober, 12.00 Uhr Restaurant Rebstock, Attiswil. Frauengemeinschaft Mittwoch, 16. Oktober, 14.00 Uhr Lismi-Treff, Pfarrsaal, Flumenthal.
Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | Tel. 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sekretariat | Urszula Kamber
Gottesdienste Sonntag, 29. September, 09.15 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Jahrzeit: Cajetan, Leo und Viktor Sterki, Robert und Ida Fuchs-Sterki. Mittwoch, 2. Oktober, 09.00 Uhr Heilige Schutzengel Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Jahrzeitgedenken: Ältere Jahrzeiten. Anschliessend Kaffee im Pfarrsäli. Sonntag, 6. Oktober, 09.15 Uhr 27. Sonntag im Jahreskreis Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorgerinnen und Seelsorger des Bistums Basel. Dreissigster: Susanne Schmid-Jacques.
Wir sind eine Kirche mit den Frauen In einem Bericht über die Tagung in Graubünden lese ich: «Ein möglicher Schritt zu einer Änderung der Situation wäre eine Öffnung des Diakonates» für Frauen. Die Theologin Iva Boutellier, Vertreterin des Schweiz. Kath. Frauenbundes, sagte, dass «sie als Frau gelernt hat, hinzustehen, ihre eigene Meinung zu sagen».
Paul Bühler
Sonntag, 13. Oktober, 09.15 Uhr 28. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Ausgleichsfonds der Weltkirche (Missio). Jahrzeit: Emilie und Peter VögtliDolejsi und Franz-Anton Vögtli; Johann Zuber-Schuler. Mittwoch, 16. Oktober, 09.00 Uhr Hl. Gallus Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Jahrzeit: August und Martha Flüeli-Fuchs. Sonntag, 20. Oktober, 10.30 Uhr Erntedank Festgottesdienst in der kath. Kirche: Ökumenischer Erntedank mit anschliessender Buchvernissage Mit ref. Pfarrer Samuel Stucki,
Erntedank mit Buchvernissage!
Glauben und Leben
Die bekannte TV-Moderatorin Sr. Ingrid Grave vom Kloster Ilanz, «muntert die Frauen auf, auch einmal etwas zu wagen, das Wort Gottes zu verkünden, so wie sie es getan hat und wie es auch im Kloster Ilanz praktiziert wird, ohne sich immer zurück zu versichern, ob die Kirche das gestattet».
Mittwoch, 9. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Jahrzeitgedenken: Ältere Jahrzeiten.
Neu erschienen: Geschenkband «Wätterfescht u bodeständig» Autorin: Bethli Lüthi, Balm bei Günsberg. Illustrationen: Rolf Imbach, www.rolf-imbach.com 67 Seiten, 15 Mundartgeschichten. Am 20. Oktober danken wir während des ökumenischen Erntedankgottesdienstes in der katholischen Kirche Günsberg nicht nur für die Früchte der Erde, ge-
schenktes Glück im Stall und die Schätze zwischenmenschlicher Beziehungen. Das alles ist schön, wäre 2019 aber eindeutig zu wenig; denn wir feiern auch die «Geburt eines Buches». Es ist über die Jahre aus diesen Feiern hervorgegangen und trägt den griffigen Titel «Wätterfescht u bodeständig». Geschrieben hat es Bethli Lüthi, Bäuerin, Familienfrau, Mutter von vier Kindern und Grossmutter von sieben Enkelkindern. In der 33. Auflage des ökumenischen Erntedankes signiert sie ihr Erstlingswerk und liest unter dem Titel «E gschänkte Tag» zugleich die neueste Geschichte vor. Erhältlich ist das Buch auch bei folgenden vier Verkaufsstellen: 1. s’Lädeli, Blueme und meh..., Gasse 1, 4524 Günsberg, Maya Ryf 076 450 78 05. 2. Buurelade-Biberist, Fiderholzstr. 7, 4562 Biberist, www.buurelade-biberist.ch 3. Bioladen Küttigkofen, Dorf 1, 4581, www.biohof-küttigkofen.ch 4. Annette Danz, Dälen 3, 4524 Günsberg. Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch
Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | Tel. 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO Tel. 032 637 28 55
kath. Gemeindeleiterin Bernadette Häfliger, der Buchautorin Bethli Lüthi und dem Erntedank-Team. Thema: E gschänkte Tag. Musikalische Gestaltung: Jodlerchörli Eriswil. Kollekte: Schweizer Berghilfe. Buchvernissage: Bethli Lüthi signiert ihr Buch «Wätterfescht u bodeschtändig». Anschliessend Mittagessen im ref. Kirchgemeindehaus: vorbereitet und serviert durch die Landfrauen. Mittwoch, 23. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Jahrzeit: Frieda und Richard Kurth-Henzi, Ferdinand Henzi. Donnerstag, 24. Oktober, 20.00 Uhr Elternabend für die Firmung 2020 Mit Bernadette Häfliger. Ort: Grosser Saal des ref. Kirchgemeindehauses. Firmalter: 5./6. Klasse plus einzelne Schüler/-innen der Oberstufe. Firmtermin: Sonntag, 14. Juni 2020, 10.00 Uhr – kath. Kirche Günsberg. Firmspender: Roland Häfliger, Domherr und Pastoralraumpfarrer Baldeggersee.
Pastoralraumleiter | Max Herrmann | Diakon | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Kaplan | Arno Stadelmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@bluewin.ch Priesterliche Aushilfe | Rudolf Schmid | Eichholzstrasse 15 | 4566 Kriegstetten | 032 675 76 30 | rud.schmid@gmx.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch
Abstimmung über die Fusion der Kirchgemeinden In wenigen Tagen werden unsere Mitglieder der Kirchgemeinden das Stimmmaterial zugestellt bekommen. Es ist uns ein Anliegen, alle Stimmberechtigten noch einmal zu ermuntern, an dieser wichtigen Abstimmung vom 20. Oktober 2019 teilzunehmen. Alle Informationen zur Fusion sind auf unserer Homepage www.pastoralraum-wwb.ch aufgeschaltet.
Mitteilungen Senioren-Nachmittag: Theateraufführung der Theatergruppe Riedholz Samstag, 19. Oktober, 13.30 Uhr Ort: Turnhalle Riedholz. Offen ab 13.00 Uhr.
Aus den Pfarreien Frondienst 2019 in Biberist Der jährliche Frondienst in der Marienpfarrei Biberist fand am 14./15. Juni statt mit einer stattlichen Beteiligung von gegen 20 Personen.
Die Kirchgemeinderäte empfehlen, ein JA in die Urne zu legen. Die Kirchgemeindepräsidenten – Andreas Beer und Richard Tschol
Ausblick Glaubens- und Gemeinschaftsbildung «Komm und sieh!»
Freitag, 25. Oktober, 20.00 Uhr Bibelabend Mit Bernadette Häfliger. Treffpunkt: Pfarrsäli, Kirchgasse 1, Günsberg. Sonntag, 27. Oktober, 09.15 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis Festgottesdienst: Eucharistiefeier mit Aufnahme von vier Neuministranten/-innen Mit Paul Rutz, Bernadette Häfliger und einer grossen Ministrantenschar. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: FOKUS-PLUS, Fachstelle Sehbehinderung im Kanton Solothurn. Jahrzeit: Hulda Zuber-Scherer.
Mitteilungen
Dieses Jahr wurden zusätzliche Arbeiten geleistet im Zusammenhang mit dem Umbau des Pfarreizentrums. Dazu die Bilder von Kurt Balmer.
Vortrag zum Thema «Engel» von Prof. Dr. Markus Schulze SAC Samstag, 26. Oktober 2019, 15.00 Uhr, Pfarreizentrum Biberist «Die Engel sind wichtig als Teil der Schöpfung (sie sind von Gott zu seiner Ehre geschaffen wie wir alle), aber auch als Teil der Heils geschichte (wie die Bibel sowohl im Alten wie im Neuen Testament berichtet). Gott schickt sie in unsere Welt – als Boten und Mahner, aber auch als Schutz und Beistand. Von der Liturgie, dem offiziellen Beten der Kirche, sind die Engel nicht wegzudenken. Unser menschliches Singen und unsere betende Gottesverherrlichung werden darin verstanden als Einstimmen in das Gotteslob der Engel im Himmel. Oft sind im gläubigen Volk diese Wahrheiten in den Hintergrund getreten. Wie können wir sie für uns heute neu entdecken und zum Leuchten bringen? Dazu wollen das Referat am Nachmittag und die Predigt in den Gottesdiensten des Wochenendes einen anregenden Beitrag leisten.»
Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer.
Prof. Markus Schulze wird mit uns Eucharistie feiern: • Samstag, 26. Oktober, 17.30 Uhr, Marienkirche Biberist • Sonntag, 27. Oktober, 09.30 Uhr, Guthirtkirche Lohn-Ammannsegg / 11.00 Uhr, Marienkirche Biberist In diesen Feiern wird die Thematik «Engel» ebenfalls aufgenommen. 20 | 21 | 2019
15
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei St. Marien | Biberist Pfarramt | Max Herrmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Liliane Bläsi | 032 672 17 64 | liliane.blaesi@bibla.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Samstag, 28. September, 17.30 Uhr Eucharistiefeier, mitgestaltet vom katholischen Kirchenchor aus Bürchen VS Jahrzeit: Klara Nyfeler-Jäggi, Otto Wittmer-Rubitschung, Martha und Walter Heri-Kauf mann, Marie Kaufmann, Alice und Emil Joller-Bitzi.
Sonntag, 13. Oktober, 11.00 Uhr 28. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier
19./20. Oktober: Diöz. Kirchen opfer für die Kirchenbauhilfe des Bistums Basel.
Mittwoch, 16. Oktober, 09.00 Uhr Wortgottesfeier
Mitteilungen
Donnerstag, 17. Oktober, 09.45 Uhr Wortgottesfeier im Läbesgarte Bleichematt
Katholischer Kirchenchor Bürchen VS Samstag, 28. September, 17.30 Uhr Wir freuen uns, dass der katholi sche Kirchenchor Bürchen, anlässlich eines Ausflugs in die «Üsserschwyz», unseren Gottes dienst gesanglich mitgestaltet. Schön, wenn viele Pfarreiangehö rige den Gastchor willkommen heissen.
Samstag, 19. Oktober, 17.30 Uhr Wortgottesfeier Jahrzeit: Bertha und Alexander Imbach-Guldimann.
Sonntag, 29. September, 11.00 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mittwoch, 2. Oktober, 09.00 Uhr Wortgottesfeier
Sonntag, 20. Oktober, 11.00 Uhr 29. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier
Donnerstag, 3. Oktober, 09.45 Uhr Wortgottesfeier im Läbesgarte Bleichematt
Mittwoch, 23. Oktober, 09.00 Uhr Wortgottesfeier
Sonntag, 6. Oktober, 11.00 Uhr 27. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier
Freitag, 25. Oktober, 14.30 Uhr Fiire mit de Chliine «Angst».
Mittwoch, 9. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier
Kollekten 28./29. September: Diöz. Kirchen opfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. 6. Oktober: Diöz. Kirchenopfer für die geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger des Bistums. 12./13. Oktober: Jugendseelsorge.
Samstag, 12. Oktober, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Silvia Beer-Steiner, Richard und Verena KisslingStampfli, Urs Heri-Jordi.
Elisabethenverein – Biberist-Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg
Nachmittag für Seniorinnen und Senioren Mittwoch, 23. Oktober 2019 im kath. Pfarreizentrum Biberist 14.00 Uhr, Die Bienen – was sie der Natur und uns Menschen schenken Sr. Bettina bringt uns dieses einzigartige Insekt in Wort und Bild näher. Zirka 15.00 Uhr, Zvieri und gemütliches Zusammensein
Fiire mit de Chliine Freitag, 25. Oktober, 14.30 Uhr «Angst» Herzlich eingeladen sind Mütter, Väter, Grosseltern… Alle, die gerne mit den Kindern feiern. Im Singen, Schauen, Staunen, Beten, im Zuhören und Erzählen erleben wir Gemeinschaft. Nach der Feier sind alle ins Pfarreizentrum zu einem einfa chen Zvieri eingeladen. Jubla-News Gruppenstunden Die Gruppenstunden für Kinder der 1. bis 4. Klasse finden jeweils am Donnerstag von 18.18 bis 19.30 Uhr statt. Die nächsten Termine sind: 24. Oktober 7. November 21. November
Jubla am Kinderfest
Die Jubla Biberist war am Kinder fest dabei. Mit verbundenen Augen wurden die Kinder durch ein Zelt geführt und spürten dabei den Erlebnisboden. Drei Kinder gewannen beim durchgeführten Wettbewerb je eine Jahresmitgliedschaft. Flohmarkt an der Dorfchilbi
An der Dorfchilbi war der traditionelle Flohmarkt wieder anzutreffen. Dieses Jahr unter neuer Leitung mit über 30 Personen aus der Pfarrei und der Gemeinde. Der Erlös von mehr als 2 000 Franken wird an drei ausgewählte Projekte überwiesen. Vielen Dank an alle, die in irgendeiner Weise mitgeholfen haben. Paul Füglistaler
Seniorenferien 2019
Wer abgeholt werden möchte, melde sich bis am Montag, 21. Oktober bei Birgit Heekenjann, 032 672 03 27. Damit wir das Zvieri planen können, bitten wir um Anmeldung (inkl. Begleitperson) per Talon oder Telefon. Vielen Dank! Herzlich laden ein: Kath. Kirchgemeinde und Elisabethenverein. Anmeldung zum Seniorennachmittag vom Mittwoch, 23. Oktober 2019 Name: ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Telefon:.......................................................... Anzahl Personen:................... Möchte/n abgeholt werden:
ja
nein
Anmeldung bis Montag, 21. Oktober an das Pfarreisekretariat, Pfr.-Schmidlin-Weg 5 (Briefkasten) oder telefonisch 032 671 20 31.
16
20 | 21 | 2019
27 Seniorinnen und Senioren haben vom 24. bis 31. August in der Lenk im Simmental eine eindrückliche und abwechslungsreiche Ferienwoche bei schönstem Herbstwetter verbracht. Wir halten Rückblick am 7. November um 14.00 Uhr im Pfarreizentrum Biberist. Dazu gibt es wie gewohnt K + K. Im Weiteren wird dann auch über die Seniorenferien 2020 vorinformiert. Herzliche Einladung an alle Mitgereisten.
Pfarrei Guthirt | Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr | Sakristan | Jean-Patrick Dobler | 031 721 13 02 | doblers@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | Tel. 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Gemischter Chor – Bezirks-Cäcilientag in Langendorf Folgende Sängerinnen wurden am Bezirks-Cäcilientag geehrt. Für 40 Jahre aktive Sängertätigkeit: – Pia Rudolf von Rohr Für 20 Jahre aktive Sängertätigkeit: – Kathrin Beer – Helene Bernhard – Bernadette Ingold – Rosmarie Scheurer Wir gratulieren den Jubilarinnen herzlich und wünschen ihnen weiterhin viel Freude am Singen. Ökumenische Lesegruppe Unser neues Buch von Marilynne Robinson (einer der Lieblingsschriftstellerinnen von Barack Obama) trägt den Titel «Haus ohne Halt». Der Roman handelt von den Schwestern Ruth und Lucille, die Mitte der 1950er-Jahre im Haus ihrer Grosseltern in den Rocky Mountains aufwachsen. Nach dem Tod der Grossmutter übernimmt die exzentrische Tante die Erziehung der Mädchen. Trotz aller Bemühungen, ihnen ein Heim zu bereiten, ist es ihr nicht gegeben, einen Haushalt zu führen. Der Austausch über das Buch findet statt am Montag, 21. Oktober, 19.00 Uhr im Pfarreiheim. Wir freuen uns über neue interessierte Leserschaft. Gratulationen Den 80. Geburtstag feiern 20. Oktober Robert Berger, Kaiserstrasse 13a, und am 24. Oktober Sr. Theres Stäuble, Elisbethenheim Bleichenberg. Den 85. Geburtstag feiert am 24. Oktober Margrit Meyer-Süss, Schlehdornweg 4. Wir gratulieren zum Festtag ganz herzlich und wünschen alles Gute, Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr. Unsere Verstorbenen Am 18. September hat sich der Lebenskreis von Klara WylerBorer, Schönenwaldstrasse 1, 86-jährig, geschlossen. Am 27. September haben wir sie auf ihrem letzten Weg begleitet im Vertrauen, dass sie beim Schöpfer Frieden und Heimat finden darf.
Gottesdienste
Mitteilungen
Sonntag, 29. September, 09.30 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeit: Albert Enzler-Schluep.
Kapelle Gächliwil Samstag, 5. Oktober, 17.30 Uhr Wir laden herzlich ein zur Eucharistiefeier in der Kapelle Gächliwil. Es ist schön, wenn Sie mit uns singen und beten.
Donnerstag, 3. Oktober 09.00 Uhr, Wortgottesfeier in der Dorfkapelle 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg
Fiire mit de Chliine Sonntag, 20. Oktober, 09.30 Uhr
Samstag, 5. Oktober, 17.30 Uhr Eucharistiefeier in der Kapelle Gächliwil Sonntag, 6. Oktober, 09.30 Uhr 27. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Donnerstag, 10. Oktober 09.00 Uhr, Wortgottesfeier in der Dorfkapelle 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Sonntag, 13. Oktober, 09.30 Uhr 28. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Donnerstag, 17. Oktober 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Dorfkapelle 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg
Eine Freundschaft zwischen einem Vogel und einem Krokodil; kann das gutgehen? Wir hören und erleben die Geschichte während des Gottesdienstes im Saal der Guthirtkirche. Im Anschluss sind alle zu Sirup, Kaffee und Kuchen eingeladen. Wir freuen uns auf viele Kinder! Fränzi Jäggi Beer und Tamara Marti
Fritigs-Kaffee Freitag, 25. Oktober, 09.00–11.00 Uhr Zu unserem zweiten Fritigskaffee laden wir Jung und Alt zum gemütlichen Beisammensein herzlich in den Saal der Guthirtkirche ein. Schön, wenn Sie der Einladung Folge leisten. Altersheim Bad Ammannsegg Jeweils am Donnerstag, 10.00 Uhr 3. Oktober: Paul Bühler 10. Oktober: Jürg Kägi 17. Oktober: Heinz Werder 24. Oktober: Stefan Keiser Die Gottesdienste finden im Andachtsraum des Altersheims statt und sind öffentlich. Herzliche Einladung an Jung und Alt aus dem Dorf und der Region zu diesem ökumenischen Wochengottesdienst.
Voranzeige Gedenkfeiern für die Verstorbenen Freitag, 1. November, 10.45 Uhr auf dem Friedhof Lohn-Ammannsegg Sonntag, 3. November, 16.00 Uhr auf dem Friedhof Messen
Herzliche Gratulation
Sonntag, 20. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr, Wortgottesfeier 09.30 Uhr, Fiire mit de Chliine im Saal der Guthirtkirche Donnerstag, 24. Oktober 09.00 Uhr, Wortgottesfeier in der Dorfkapelle 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Kollekten 29. September: Diöz. Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. 5./6. Oktober: Diöz. Kirchenopfer für die geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger des Bistums Basel. 13. Oktober: Jugendseelsorge. 20. Oktober: Diöz. Kirchenopfer für die Kirchenbauhilfe des Bistums Basel.
In diesem Jahr darf Liliana Junker ihr 15-jähriges Dienstjubiläum im Team der Blumenfrauen der Guthirtkirche feiern. Wir sind froh und dankbar für ihren treuen Einsatz. Mit Hingabe und viel Freude schmückt sie unseren Kirchenraum für die Sonn- und Festtage. Wir wünschen Liliana weiterhin viel Frohes bei ihrer kreativen Tätigkeit in der Kirche, alles Gute für ihren Weg und gratulieren recht herzlich. Andreas Beer, Kirchgemeindepräsident Stefan Keiser, Seelsorger 20 | 21 | 2019
17
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | 032 675 65 88 | Öffnungszeiten | DI und FR 9 – 11 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 28. September Kein Gottesdienst in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten
Bibelrunde mit Pfr. Ruedi Schmid Mittwoch, 2. Oktober, 19.30 Uhr im Besprechungszimmer Pfarreiheim
Sonntag, 29. September, 11.00 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen.
Beichtgelegenheit Donnerstag, 3. Oktober, 17.30 Uhr
Dienstag, 1. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 4. Oktober, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 5. Oktober, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Zita und Adolf Eigenheer. Sonntag, 6. Oktober, 11.00 Uhr 27. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger/-innen des Bistums. Dienstag, 8. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 11. Oktober, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 12. Oktober Kein Gottesdienst in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten Sonntag, 13. Oktober, 11.00 Uhr 28. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: juse-so: kath. Fachstelle Jugend des Kantons Solothurn. Dienstag, 15. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 18. Oktober, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 19. Oktober, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 20. Oktober, 11.00 Uhr 29. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Ausgleichsfonds der Weltkirche (Missio). Dienstag, 22. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 25. Oktober, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache
18
20 | 21 | 2019
Bibelkurs Missione Cattolica Freitag, 11. Oktober, 19.00 Uhr im Pfarrsaal
Kollektenübersicht Juli–August 2019 Jugend- und Erwachsenenbildungsfonds Krebsliga Solothurn (Beerdigungskollekte) Jugendhilfe Don Bosco «miva» Transporthilfe Kinderhilfswerk Unicef Antoniushaus (Beerdigungskollekte) Kinder- u. Jugendzeitschrift «tut» Jugend und Sprachen Caritas Schweiz
Fr. 102.75 Fr. 598.10 Fr. 119.30 Fr. 200.00 Fr. 171.85 Fr. 125.75 Fr. 317.40 Fr. 245.45 Fr. 154.70
Kollekten 29. September – Finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen Der Bischof ist kirchenrechtlich verpflichtet, Priester und Diakone seines Bistums, die in finanzielle Not geraten, zu unterstützen. Er tut dies auch soweit möglich gegenüber den anderen Seelsorgern/-innen seines Bistums. Seelsorger/-innen, die im Ausland tätig sind, werden durch diöze sane Einzahlungen in die Vorsorgeeinrichtungen für das Alter abgesichert. Ausserordentliche Aufwendungen bei diözensanen Anlässen wie das Bistumsjugendtreffen oder die Feier der Goldenen Hochzeits paare können dank dieser Kollekte finanziell unterstützt werden. 5./6. Oktober – Geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger/-innen des Bistums Das Ausbildungsteam im Seminar St. Beat in Luzern fördert die Theologiestudentinnen und -studenten in ihrer geistlich-spirituellen Entwicklung. Sie greifen Themen des Lebens, des Glaubens
und des Studiums auf und unterstützen die Studenten/-innen in ihrem geistlichen Reifungsprozess. Unter den heutigen Voraussetzungen ist diese Begleitung aufwendiger und persönlicher geworden. 13. Oktober – juse-so: Kath. Fachstelle Jugend des Kantons Solothurn Die juse-so betreut im Kanton Solothurn verschiedene Projekte, die mit Jugendlichen zu tun haben oder den Jugendlichen zugute kommen (z. B. Angel Force, SMS-Adventskalender usw.). Sie ist aber auch Aus- und Weiterbildungsstätte für Jugendseelsorger/-innen und berät Pfarreien in allen Bereichen der Jugendpastoral (z. B. Firmung, Minis, Offene Jugendarbeit). Daneben hat sie eine Ausbildungsfunktion im Lehrgang für kirchliche Jugendarbeit mit Fachausweis nach ForModula, wo sie zuständig und verantwortlich für die Module «Öffentlichkeitsarbeit» und «Persönlichkeitsbildung» ist. 19./20. Oktober – Ausgleichsfonds der Weltkirche «MISSIO» «Missio» – das Internationale Katholische Missionshilfswerk – ist der «Solidaritätsfonds» der katholischen Kirche. «Missio» sorgt weltweit für den materiellen Ausgleich zwischen den Ortskirchen und trägt zum Austausch über Glauben und Leben von anderen Christinnen und Christen in aller Welt bei. «Missio» unterstützt die Seelsorge und Ausbildung in den ärmsten Gebieten und unterstützt kirchliche Institutionen und Projekte in den finanziell benachteiligten Ortskirchen der Welt. Wir danken ganz herzlich für Ihre Unterstützung.
Wir wünschen Ihnen frohe und erfüllende Herbsttage
Voranzeigen Samstag, 26. Oktober, 15.00 Uhr Pfarreizentrum Biberist Glaubens- und Gemeinschaftsbildung «Komm und sieh!» Vortrag «Engel» von Prof. Dr. Markus Schulze SAC (sh. Flyer im Schriftenstand) Samstag, 26. Oktober, 17.30 Uhr Kirche St. Marien, Biberist Eucharistiefeier: Mitgestaltung von Prof. Dr. Markus Schulze SAC Mittwoch, 30. Oktober, 19.30 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Vortrag Frauengemeinschaft Kriegstetten: «Israel» mit Bernadette und Urs Umbricht Freitag, 1. November Allerheiligen 09.30 Uhr, Eucharistiefeier 10.45 Uhr, ökum. Totengedenkfeier im ref. Kirchgemeindehaus, anschlies send Andacht auf dem Friedhof Sonntag, 10. November, 11.00 Uhr Gottesdienst zum «Tag der Begegnung» («Sonntag der Völker») Mitgestaltet durch unsere anders sprachigen Mitchristen. Anschliessend Apéro mit Spezialitäten aus den verschiedenen Kulturen. Freitag, 15. November, 14.00 Uhr im Pfarrsaal Fiire mit de Chliine
Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9 – 11 Uhr und 14 – 16 Uhr | MI/DO 9 – 11 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | Tel. 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | Tel. 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Reservationen Pfarreizentrum | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Samstag, 28. September Kriegstetten, 13.00 Uhr, Hochzeit Patricia Ingold und Micha Weidenbach Kriegstetten, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 29. September, 09.30 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Erntedankgottesdienst Gschichtligruppe. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Mittwoch, 2. Oktober Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 3. Oktober Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Gedächtnis: Gönnerinnen und Gönner der Kapelle. Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 4. Oktober, 19.00 Uhr Herz-Jesu-Freitag Eucharistiefeier Gedächtnis: Max Guldimann-Späti, HO; Rosmarie Strähl-Niggli, HER. Jahrzeit: Kurt Affolter-Kissling, OG. Samstag, 5. Oktober Kriegstetten, 17.30 Uhr, keine Eucharistiefeier Gerlafingen, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 6. Oktober, 09.30 Uhr 27. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger und Seelsorgerinnen des Bistums Basel. Mittwoch, 9. Oktober Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 10. Oktober Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 11. Oktober, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Werner KofmelGasche, OE. Jahrzeit: Lina Jäggi-Jäggi, RE; Marie Thérèse Kofmel-Probst, Derendingen; Charles und Aline Probst-Garin, Solothurn.
Samstag, 12. Oktober Kriegstetten, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 13. Oktober, 09.30 Uhr 28. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Jugendseelsorge. Mittwoch, 16. Oktober Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 17. Oktober Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 18. Oktober, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Rosmarie Strähl-Niggli, HER. Jahrzeit: Anny Rüegg-Röthlisberger, HO; Josef und Alice Steiner-Ziegler, HO und Paul Steiner-Fellmann. Samstag, 19. Oktober Kriegstetten, 17.30 Uhr, keine Eucharistiefeier Gerlafingen, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 20. Oktober, 09.30 Uhr 29. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mitwirkung der Bläsergruppe. Pfarreikaffee. Kollekte: Ausgleichsfonds der Weltkirche – MISSIO. Mittwoch, 23. Oktober Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 24. Oktober Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 25. Oktober, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Alexander und Hedwig Lüthi-Lüthi, HA; Emma FuchsSteiner, Bertha Heri-Steiner, Gertrud Steiner, HER; Rosalie Steiner-Steiner, Derendingen; Josef und Olga Steiner-Berger, HO; Emilie Schläfli, HO; Trudi und Albert Guldimann-Gasche, OE; Urs und Maria Murer-Dobler, RE und Susanne Murer Baumberger, Koppigen; Agnes und Emil Studer-Kofmel, RE.
Mitteilungen Trauungen In unserer Pfarrkirche haben am 7. September Simone Jäggi und Michael Jäggi aus Gerlafingen und am 14. September Linda Bätscher und Konrad Schnyder aus Halten den Bund fürs Leben geschlossen. Wir wünschen den Brautpaaren Gottes Segen auf ihren gemeinsamen Wegen.
Pfarreisekretariat Das Sekretariat bleibt am Mittwoch, 9. Oktober ferienhalber geschlossen.
Taufe Louis Petrovic, Sohn von Aleksandar und Eveline Petrovic, Kriegstetten, wurde durch das Sakrament der Taufe in die katholische Kirche aufgenommen. Wir wünschen der Tauffamilie Gottes Segen auf ihrem Weg in die Zukunft. Zum Gedenken Am 3. September hat sich der Lebenskreis von Werner KofmelGasche aus Oekingen im Alter von 87 Jahren geschlossen. Gott nehme unseren lieben Verstorbenen auf in seinen ewigen Frieden. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Gemeinsames Mittagessen Im Oktober findet kein gemeinsames Mittagessen im Restaurant Kastanienbaum Recherswil statt!! Stammtisch Freitag, 4. Oktober, 20.00 Uhr Gasthaus Sternen, Kriegstetten Alle sind herzlich eingeladen.
Voranzeige Glaubens- und Gemeinschaftsbildung «Komm und sieh» Vortrag zum Thema «Engel» von Prof. Dr. Markus Schulze, SA Samstag, 26. Oktober, 15.00 Uhr Pfarreizentrum Biberist Näheres dazu entnehmen Sie bitte im Artikel auf der Pastoralraumseite (Seite 15). Flyer liegen in der Kirche auf. Frauengemeinschaft Fotovortrag: Israel Mit Bernadette und Urs Umbricht. Mittwoch, 30. Oktober, 19.30 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten
Ministranten Samstag, 19. Oktober, 19.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Kinoabend mit «Popcorn» Pfarreikaffee Sonntag, 20. Oktober Pfarreizentrum Kriegstetten Im Anschluss an den Gottesdienst findet das Pfarreikaffee statt. Alle sind herzlich eingeladen. Mittagessen für alleinstehende Frauen Sonntag, 20. Oktober Restaurant Kastanienbaum Recherswil An- und Abmeldung an Erika Mollet, 032 675 33 24. Elternabend 4. Klasse Montag, 21. Oktober, 19.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten
20 | 21 | 2019
19
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Seelsorgeteam: Leitung | Luisa Heislbetz Leitung | Büro Pfarramt Bellach | Tel. 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Leitender Priester | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf / Tel. 079 519 22 36 / hans.zuend@so.kath.ch Pastoralassistent | Gilbert Schuppli Pastoralassistent | Büro Langendorf | Tel. 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Katechetin RPI | Renate Wyss Katechetin RPI | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch Katechet in Praxisstelle | Davide Bordenca | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | davidexyz@gmail.com
Heilige Räume – unsere Kirchen Der Kirchturm von Selzach strahlt wieder wunderbar weiss, die Zeiger der restaurierten Uhr glänzen. Die Innenrenovation soll bald beginnen. In Oberdorf ist es ähnlich: Die Aussenrenovation konnte dank grosser Spendenbereitschaft gemeistert werden, nun geht es auch hier um den Innenraum, ein anspruchsvolles Vorhaben. In Langendorf ist die Kirche eingerüstet, das Dach ist nicht mehr dicht. Vermutlich wird auch in Bellach bald ein Gerüst stehen, auch hier gibt das Dach und dazu die Fassade zu Besorgnis Anlass. All das sind grosse Aufgaben, verbunden mit grossen Ausgaben. Gleichzeitig ist es selbstverständlich, dass wir unsere Kirchengebäude bewahren wollen und immer wieder das Nötige dafür tun. Welchen Stellenwert eine Kirche hat, ist vielen am 15. April schmerzhaft bewusst geworden: Notre Dame in Paris brannte. Auch Menschen, die vielleicht jahrelang keinen Fuss mehr in eine Kirche gesetzt hatten, haben gespürt: Hier geht es um einen Schatz, der auch ihnen etwas wert ist. Nun haben unsere Kirchen im Pastoralraum natürlich nicht die Ausstrahlung von Notre Dame, aber sie gehören doch «ins Dorf». Sie stehen für etwas, das über das konkrete Gebäude, den Versammlungsort hinausgeht. «Der Kirchenbau gehört zum Bild eines Ortes», schreibt der Dominikaner P. Peter Spichtig in der neuen Ausgabe der Schweizer Kirchenzeitung, die sich mit dem Thema der Zukunft der Kirchenräume befasst unter dem Titel «Heilige Räume im Wandel». Ausdruck des Lebensgefühls Was den Raum zu einem heiligen Ort macht, ist doch der jahrhundertealte Versuch, in ihnen Gott den Menschen näherzubringen und die Menschen zu Gott zu führen. Jede Zeit hat dafür ihren Ausdruck gefunden: Eine romanische Kirche ist Gottes Burg im Ort, seine standhafte, zuverlässige Präsenz. In der Gotik, Anklänge haben wir in Selzach, heben sich Dach und Chorraum: Der Mensch ist eingeladen, seinen Blick zum Himmel zu heben, Gott sozusagen entgegenzuschauen. Im Barock, bestes Beispiel natürlich Oberdorf, will man Gott ein mindestens so schönes Haus bauen wie es sich die weltlichen Fürsten geleistet haben, denn ihm gebührt die Verehrung. Die nüchterne, klare Gestaltung der Bellacher Kirche will aufs Wesentliche konzentrieren, nichts will ablenken von er Begegnung mit Gott. Und die jüngsten beiden Kirchenbauten im Pastoralraum, Lommiswil und Langendorf, nehmen den Gedanken des Zweiten Vatikanischen Konzils vom Volk Gottes auf, von der Gemeinschaft, die sich um den Altar versammelt. Jede Weise, die Verbindung zu Gott auszudrücken, ihn zugänglich zu machen auch im Kirchenbau, trifft ein anderes Lebensgefühl, eine andere Art, Gott zu suchen – und hoffentlich zu finden. Gottes Präsenz im Raum Anfangs November 1998 wurde in Worb BE die letzte in unserem Bistum errichtete Pfarrkirche eingeweiht. Ein schlichter, weisser Raum mit einem grossen Glasfenster als «Chorwand» und einem grossen Wasserbecken dahinter, aus dem ein Kreuz aufsteigt. Mit der Einweihung übernahm ich die Aufgabe als Gemeindeleiterin. Es war natürlich ein grosses Fest, und gleichzeitig beschäftigte mich die Frage: Wie wird aus diesen weissen Wänden, aus diesem postmodernen Gebäude, nun ein heiliger Ort? Wie können wir Gottes Präsenz zum Klingen bringen? Es gab und gibt nur eine Antwort: durch die Menschen, die die Kirche besuchen, die kommen zu beten, Gottesdienst zu feiern, ihre Kinder taufen zu lassen, sich von ihren Verstorbenen zu verabschieden. Nicht anders ist es mit unseren Kirchen im Pastoralraum. Kirchen sind dazu da, dass wir Kirche werden. Luisa Heislbetz
Neuer Priester für den Pastoralraum in Sicht Schon heute dürfen wir Ihnen mitteilen, dass Vikar Roger Brunner von Bischof Felix Gmür für den kirchlichen Dienst im Pastoralraum Mittlerer Leberberg vorgeschlagen wurde. Der Vorstand des Zweckverbandes führte mit ihm am 20. August ein Vorstellungsgespräch und sprach sich im Anschluss daran einstimmig und mit grosser Freude für die Anstellung von Roger Brunner aus. Roger Brunner ist vielen von seiner Aushilfstätigkeit im Herbst 2017 in guter Erinnerung. Sein Wirken war allseits geschätzt. Es ist ein Glücksfall für uns, dass er ab 1. August 2020 die Aufgabe als Leitender Priester übernehmen wird. Wenn sein Einsatz bei uns näher rückt, wird er sich im «Kirchenblatt» persönlich vorstellen. Bereits ab November 2019 wird Roger Brunner – ganz privat – im Pfarrhaus Oberdorf einziehen. Hans Zünd, der jetzige Leitende Priester, bleibt auch ab August 2020 im Pastoralraum tätig, mit einem neu umschriebenen Aufgabenprofil und der offiziellen Bezeichnung als Kaplan. Wir schauen positiv in die Zukunft und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Roger Brunner. Ernst Gugelmann, Präsident des Zweckverbandes Luisa Heislbetz, Pastoralraumleiterin
Neu im Pastoralraum Wir begrüssen Frau Sabine Gammenthaler Am 1. Oktober tritt Frau Sabine Gammenthaler die neu geschaffene 30%-Stelle als Sekretärin des Pastoralraumes an. Frau Gammenthaler ist in Oberdorf aufgewachsen und wohnt mit ihrer Familie in Solothurn. Sie bringt grosse Erfahrung in Buchhaltung und Administration mit. Sie wird für eine gute Koordination der Aktivitäten des Pastoralraumes besorgt sein und die Personaladministration des Zweckverbandes übernehmen. Ihr Arbeitsplatz ist im Pfarramt Bellach. Dort ist sie in der Regel am Dienstag- und Donnerstagvormittag und am Mittwochnachmittag anzutreffen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Sabine Gammenthalter und wünschen ihr für die Aufbauarbeit, in die sie einsteigt, alles Gute und viel Freude. Ernst Gugelmann, Präsident des Zweckverbandes Luisa Heislbetz, Pastoralraumleiterin
Koffermarkt und Kasperlitheater Samstag, 19. Oktober, 13.00–17.00 Uhr, Kirchenzentrum Langendorf Mit Kaffee und Kuchen. 13.00 und 15.00 Uhr Kasperlitheater «Wollino der Drache» mit Ursula Bichsel, Eintritt Fr. 2.00. Der Koffermarkt bietet kreativen Menschen eine Plattform, ihre eigenen einzigartigen Werke zu zeigen und zu verkaufen. Die Ware wird in einem mitgebrachten Koffer auf einem Tisch präsentiert. Ob genäht oder gehäkelt, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Anmeldungen sind bis am 5. Oktober möglich. Infodossier anfragen unter «Frauengemeinschaft-Langendorf@gmx.ch». Frauengemeinschaft Langendorf
20
20 | 21 | 2019
Pfarrei Bellach
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach
Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | Tel. 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Beatrice Corti Öffnungszeiten | MI 8.00 –11.30 | FR 14.00 –17.30 Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | Tel. 032 351 40 22 Sakristanin |Tanja Pürro |076 582 16 26
Gottesdienste Sonntag, 29. September, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Finanzielle Härtefälle, Bistum. Ministranten: Eva-Maria, Daniel, Julio, Bianca, Kevin. Mittwoch, 2. Oktober, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 5. Oktober, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Geistl. Begleitung zukünftiger Seelsorger. Ministranten: Asmeret, Wai Kin, Wai Xing, Larissa, *Alice. Mittwoch, 9. Oktober, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 13. Oktober, 09.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeitgedächtnis: Hanni Käch, Balatoni Arpad. Kollekte: Soloth. Pastoralraum konferenz. Ministranten: Mario, Daniel, Bavana, *James.
sich auf die Erstkommunion vorbereiten werden, sind herzlich eingeladen zum Elternabend in den Pfarreisaal. Ich freue mich auf die Vorbereitung mit Ihnen und Ihren Kindern. Davide Bordenca
Konfessioneller Nachmittag Freitag, 25. Oktober, 13.45–16.20 Uhr Die Erstkommunionkinder treffen sich zum 1. Vorbereitungsnachmittag. An diesem Nachmittag wollen wir einander kennenlernen. «Wer bin ich?» Ich bin Teil einer Gemeinschaft, die durch die Taufe mit der Gemeinschaft der Christen verbunden ist. Wir sind gemeinsam auf dem Weg zur Begegnung mit Jesus in der Eucharistie. Die feierliche Erstkommunion findet am 19. April 2020 statt.
Mittwoch, 16. Oktober, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 20. Oktober, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeitgedächtnis: Urs E ggenschwiler, Otto und Anna Eggenschwiler. Kollekte: Missio. Ministranten: Alessia, Alice, Eva-Maria, *Elena. Mittwoch, 23. Oktober, 15.30 Uhr Wortgottesdienst im Alterszentrum Leuenmatt Samstag, 26. Oktober, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Digger Foundation. Ministranten: Bianca, Julio, Kevin, James, *Daniel.
Mitteilungen Montag, 21. Oktober, 18.30 Uhr Beginn Firmkurs 2020 in Bellach Mittwoch, 23. Oktober, 19.15 Uhr Elternabend EK in Bellach Eucharistie das Zentrum der Vorbereitung auf die Erstkommunion. Alle Eltern, deren Kinder
Dienstag, 22. Oktober, 14.00 Uhr Ökumenischer Seniorennachmittag Haupteingang Bürgerspital Solothurn. Wir laden alle Seniorinnen und Senioren zu einer Führung durch das neue Bürgerspital Solothurn mit anschliessendem Zvieri ein. Frau Claudia Sollberger und Herr Samuel Beutler zeigen uns in einem Rundgang (ca. 1½ Std.) das neue Spital. Anreise: individuell (PW oder öffentliche Verkehrsmittel) oder Mitfahrgelegenheit nach Anmeldung. Anmelden können Sie sich bis Sonntag, 13. Oktober bei Kath. Pfarramt, Tel. 032 618 10 49, E-Mail: kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Frau Annemarie von Burg, Maul beerweg 14, Tel. 032 618 17 16
Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | Tel. 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristane | Daniel Kilchenmann | 076 233 04 89 | Jarina Thiviathasan | Kapelle Altreu | 078 673 86 35
Gottesdienste Samstag, 28. September, 19.00 Uhr Kapelle Altreu Eucharistiefeier Jahrzeit: Josefine Berchtold-Gisiger. Marie Schild-Leon. Otto und Selina Brotschi-Mauvais. Paul und Jda JäggiKocher. Ernst und Irene Bur-Wüthrich. Mädi Kocher-Bur. Margaritha und Meinrad Kocher-Wyss. Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Freitag, 4. Oktober, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Sonntag, 6. Oktober, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Anschliessend Sonntagskaffee der KAB im Foyer des Pfarreizentrums. Herzliche Einladung an alle! Jahrzeit: Hieron und Bertha ReinhartKocher und Angehörige. AdolfSchläfli. Adolf und Elise Gisiger-Bur und Angehörige. August und Anna Wyser-Bur. Heinrich und Louise Walker-Gisiger und Angehörige. Frieda Kocher. Frieda Kocher-Galland. Kollekte: Geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger des Bistums Basel. Samstag, 12. Oktober, 19.00 Uhr Wortgottesdienst Jahrzeit: Robert Witmer-Heimann. Josef und Viktoria Kocher-Flury und Angehörige. Kaspar und Elisa Kocher-Salchli. Kollekte: Jugendseelsorge. Freitag, 18. Oktober, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst
Samstag, 19. Oktober, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Heinz Brotschi-Trummer. Otto und Louise Pfluger-Disler und Angehörige. Walter und Myrtha Christ-Kocher. Kollekte: Missio. Sonntag, 20. Oktober, 11.30 Uhr Taufe Olivier Auderset Donnerstag, 24. Oktober, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 25. Oktober, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Samstag, 26. Oktober, 11.00 Uhr Taufe von Yasmin Lüdi aus Lommiswil in der Kirche Sonntag, 27. Oktober, 09.30 Uhr Kapelle Altreu Eucharistiefeier Jahrzeit: Felix und Emma BurAllemann. Felix und Louise Bur-Rüfenacht. Kollekte: Justinus-Werk.
Mitteilungen Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr, Kapelle Altreu Jeden Montag, 18.15 Uhr, Kirche Selzach Café Schänzli Montag, 21. Oktober, von 14.00 bis 16.00 Uhr im Schänzli Büro geschlossen Das Sekretariat ist vom 28. September bis 6. Oktober geschlossen.
Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Der ökumenische Gottesdienst zum Thema «Im Netz» gehört bereits der Vergangenheit an. Herzlichen Dank an alle beteiligten Personen. Hier einige im Netz verewigten Erinnerungen dazu:
20 | 21 | 2019
21
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf
Pfarrei Langendorf
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | Tel. 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | Tel. 032 530 34 47 | Tel. 079 422 21 32 Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 | FR 8.30–11.30
Gottesdienste Sonntag, 29. September 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen des Bistums Basel. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 1. Oktober 18.30 Uhr, Beichtgelegenheit, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 4. Oktober 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 6. Oktober 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Geistl. Begleitung der zukünftigen Seelsorgenden des Bistums Basel. 14.30 Uhr, Rosenkranz in der Schweiz Dienstag, 8. Oktober 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 11. Oktober 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 13. Oktober 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Walter Studer- Zimmermann. Kollekte: Jugendseelsorge. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 15. Oktober 18.30 Uhr, Beichtgelegenheit, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 18. Oktober 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 20. Oktober Weltmissionssonntag 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Bernadette Bächler-Kolly. Jahrzeit: Raphael Bächler-Kolly, Andrea Ryser und Liliane Bächler. Kollekte: Missio. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 22. Oktober 18.30 Uhr, Beichtgelegenheit, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Frauengottesdienst in der Kirche Lommiswil
22
20 | 21 | 2019
Freitag, 25. Oktober 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 26. Oktober 11.00 Uhr, Taufe von Gian Dario Schürmann 17.00 Uhr, Ökum. Kirche mit Kindern Sonntag, 27. Oktober 10.40 Uhr, Chinderarche, Kaplanei 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Franz und Louise Portmann-Michel und Sohn German. Kollekte: Caritas, Hilfe für Opfer der Waldbrände im Amazonas.
Mitteilungen Ferien im Pfarrhaus Pfarrer Hans Zünd: 7.–14. Oktober. Sekretariat, Monika Zutter: 21. September – 4. Oktober.
Rosenkranz in der Schweiz Sonntag, 6. Oktober, 14.30 bis zirka 16.00 Uhr, Kirche Oberdorf Die Organisation «Pray Schwiiz!» lädt Sie ganz herzlich ein zum Gebetsnachmittag für unser Land, für alle Menschen in der Schweiz und für alle Völker der Welt. Unter www.prayschwiiz.ch können Sie den nächstmöglichen Ort ersehen und sich dann dort zum Gebet einfinden (unter www.prayschwiiz.ch den Gebetsort «Oberdorf» anmelden). In Oberdorf ist zu dieser Zeit in der Gnadenkapelle das Allerheiligste ausgesetzt. Wer gerne in diesem Anliegen beten möchte, ist herzlich eingeladen. Der Rosenkranz ist ein biblisches Gebet. Während dem «Ave Maria...» vertiefen wir uns in die Heilsgeschichte des Lebens Jesu.
Frauengottesdienst Dienstag, 22. Oktober, 19.30 Uhr, Kirche Lommiswil Die Oberdörfer, Langendörfer und Lommiswiler Frauen treffen sich zu ihrem traditionellen Gottesdienst. Mit anschliessendem gemütlichem Beisammensein im Pfarreiheim.
Pfarrei Langendorf | Stöcklimattstrasse 22 | Tel. 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch |
Elternabend Erstkommunion Mittwoch, 23. Oktober, 20.00 Uhr, Kaplanei Oberdorf Die Eltern der Erstkommunion kinder von Lommiswil und Oberdorf treffen sich zu einem Infoabend. Ministranten-Kochabend Freitag, 25. Oktober Die grossen Ministranten treffen sich zu einem Kochabend (gemäss Einladung). Die Zukunft planen, den Kochlöffel schwingen, miteinander essen und dann lustig abwaschen – dazu wünschen wir viel Vergnügen und en Guete.
Ökum. Kiki-Feier Samstag, 26. Oktober, 17.00 Uhr, Kirche Thema: «Auf Wiedersehen Oma». Alle Kinder bis und mit Primarschulalter sind herzlich ein geladen – auch Eltern, ältere Geschwister, Grosseltern usw. sind willkommen.
Chinderarche Sonntag, 27. Oktober, 10.40 Uhr, Kaplanei Die Kinder basteln, singen, beten und spielen während der Messe. Taufe Durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen wurde am 8. September in Oberdorf Jil Käch, Tochter des Fabian und der Jennifer Käch, wohnhaft im Weidli 10. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Freude und Gottes Segen. Zum Gedenken Verstorben ist am 5. September Frau Bernadette Bächler-Kolly, geb. 14.09.1928, wohnhaft gew. im Bellevue. Gott nehme sie auf in sein Licht und seinen Frieden und tröste die Angehörigen. Kollekten 8.9. Justinuswerk, Freiburg, Fr. 144.85; 15.9. Inländische Mission, Fr. 283.40; 16.9. Beerdigung von Frau Bernadette Bächler-Kolly, Antoniushaus, Solothurn, Fr. 511.45.
Gottesdienste Samstag, 28. September, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Gilberte und Paul VonwylKünzli. Kollekte: Finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen im Bistum Basel. Montag, 30. September 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Freitag, 4. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 5. Oktober, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: geistl. Begleitung der zukünftigen Seelsorgenden im Bistum Basel. Montag, 7. Oktober 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Freitag, 11. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 13. Oktober, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Irma Linder-Meier. Kollekte: Pastorale Anliegen des Bischofs. Montag, 14. Oktober 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Freitag, 18. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 19. Oktober, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Josef Franz Xaver und Anita Kälin-Merkle, Josef und Margrit Altermatt-Heri. Kollekte: MISSIO. Sonntag, 20. Oktober, 10.30 Uhr Taufe von Enissa Heiniger Montag, 21. Oktober 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Dienstag, 22. Oktober, 19.30 Uhr Frauengottesdienst in Lommiswil Mittwoch, 23. Oktober, 10.30 Uhr Ref. Gottesdienst im «Ischimatt» Freitag, 25. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier
Pfarrei St. German I Lommiswil Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 | DO 8.30–11.30 Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan | 032 510 31 47
Sonntag, 27. Oktober, 10.00 Uhr Kirchweihfest Ökum. Gottesdienst in der ref. Kirche Mit Sabine Palm, Gilbert Schuppli, Renate Wyss, den Kindern der 5. Klasse. Unter der Leitung von Florian Kirchhofer singt der Kirchenchor Gospels mit Bernita Bush und Band. Pfarreikaffee (ref. Gemeindesaal). Verkauf von Fairtrade-Produkten.
Mitteilungen Ministrantendienst Samstag, 28. September Federica und Giulia Ponte. Samstag, 5. Oktober Roxshana Ratnarajah, Manuel Spaqi. Sonntag, 13. Oktober Nhat Ngan und Tuanh Phan. Samstag, 19. Oktober Karlo Juric, Serafin Fellmann. Abwesenheit Ferienzeit G. Schuppli: 30.9.–9.10. M. Zutter: 21.9.–4.10., 17.10. Mittagstisch im «Ischimatt» Donnerstag, 17. Oktober, 11.45 Uhr Anmeldung bis 10.00 Uhr, Tel. 032 625 78 78. Beginn Firmkurs 21. oder 24. Oktober, 18.30 Uhr Pfarrsaal Bellach und Langendorf Für die Schüler/-innen der 9. Klasse.
Ökumenischer Gottesdienst zur Kirchweih Sonntag, 27. Oktober, 10.00 Uhr Reformierte Kirche Es wirken mit Sabine Palm, Gilbert Schuppli, Renate Wyss und die Schüler/-innen der 5. Klasse. Unter der Leitung von Florian Kirchhofer singt der Kirchenchor Gospels mit Bernita Bush und Band. Anschliessend Pfarreikaffee im ref. Gemeindesaal und die Dritte-WeltGruppe «Dar a todos» verkauft Produkte aus fairem Handel. Zum Gedenken Verstorben sind am: 30. August Frau Irma LinderMeier, geb. 8.9.1929, wohnhaft gew. APH St. Katharinen, Solothurn. 9. September Herr Josef AuerRamuz, geb. 7.10.1940, wohnhaft gew. Poststr. 6. Gott nehme sie auf in sein Licht und seinen Frieden und tröste die Angehörigen. Erlös Kräutersträusse Der Verkauf der Kräutersträusse an Mariä Himmelfahrt in Oberdorf ergab Fr. 549.50 und kommt dem Elisabethenwerk zugute. Herzlichen Dank der Frauengemeinschaft, den fleissigen Kräuterbinderinnen und allen, die den Verkauf unterstützt haben.
Frauengemeinschaft Langendorf Zmorge für Gross und Klein Donnerstag, 10. Oktober, 09.00 Uhr, Pfarrsaal Langendorf Zäme zmörgele, ein gemütlicher Schwatz und einfach das Leben geniessen. Alle Gross und Klein sind herzlich willkommen. Kostenbeitrag Fr. 5.00. Anmeldung bis 8.10.: 032 618 05 21, Mail Frauengemeinschaft-Langendorf@gmx.ch.
Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | Tel. 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 | DO 13.30–17.30 Sakristane | Edi Flury | 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard | 032 618 10 41
Gottesdienste Sonntag, 29. September, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle. Minis: Dora, Svenja und Giulia. Montag, 30. September, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Donnerstag, 3. Oktober 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 6. Oktober, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Geistliche Begleitung zukünftiger Seelsorger. Minis: Gemäss neuem Plan. Montag, 7. Oktober, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Donnerstag, 10. Oktober 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 12. Oktober, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Jugendseelsorge Kanton Solothurn Jahrzeit: Wilfried und Maria Kofmehl-Stüdeli mit Sohn Walter. Minis: Gemäss neuem Plan. Montag, 14. Oktober, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Donnerstag, 17. Oktober 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 20. Oktober 09.30 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Ausgleichsfonds MISSIO. Jahrzeit: Bruno und Bernadette Kofmehl-Guidi. Minis: Gemäss neuem Plan.. 12.30 Uhr, Taufe in der Kapelle
Koffermarkt und Kasperlitheater
Montag, 21. Oktober, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Dienstag, 22. Oktober, 19.30 Uhr Frauengottesdienst Anschliessend gemütliches Beisammensein im Pfarreiheim. Siehe Artikel. Donnerstag, 24. Oktober 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 26. Oktober, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Es singt der Kirchenchor. Kollekte: Caritas Solothurn. Jahrzeit: Adolf und Helene von Burg-Affolter und Urs und Werner von Burg. Minis: Gemäss neuem Plan.
Mitteilungen Kafiträff Jeden Mittwoch von 09.00 bis 11.00 Uhr Pfarreiheim Gottesdienst der Frauen von Oberdorf, Langendorf und Lommiswil Dienstag, 22. Oktober, 19.30 Uhr Heilig-Geist-Kirche Lommiswil Herzliche Einladung zum anschliessenden, gemütlichen Beisammensein im Pfarreiheim. Elternabend Erstkommunion Mittwoch, 23. Oktober, 20.00 Uhr Kaplanei Oberdorf Die Eltern der Erstkommunion kinder von Lommiswil und Oberdorf treffen sich zu einem Infoabend. Mittagsträff Dienstag, 5. November, 12.00 Uhr Pfarreiheim Anmeldung bis 3. November an: Tel. 078 609 55 08. E-Mail: suppe4514@hotmail.com.
Samstag, 19. Oktober, 13.00–17.00 Uhr, ref. Gemeindesaal Langendorf Mit Kaffee und Kuchen. 13.00 und 15.00 Uhr Kasperlitheater «Wollino der Drache» mit Ursula Bichsel, Eintritt Fr. 2.00. Der Koffermarkt bietet kreativen Menschen eine Plattform, ihre eigenen einzig artigen Werke zu zeigen und zu verkaufen. Die Ware wird in einem mitgebrachten Koffer auf einem Tisch präsentiert. Ob genäht oder gehäkelt, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Anmeldungen sind bis am 5. Oktober möglich. Infodossier anfragen unter Frauengemeinschaft-Langendorf@gmx.ch. Gottesdienst der Frauen von Oberdorf, Langendorf und Lommiswil Dienstag, 22. Oktober, 19.30 Uhr, Kirche Lommiswil Mit anschliessendem gemütlichem Beisammensein im Pfarreiheim.
Kollekten Im August durften wir folgende Kollektenergebnisse weiterleiten: 1. August, Schweiz. Berghilfe 4. August, Discherheim Solothurn 10. August, Jugend und Sprachen Olten 17. August, Kirche in Not 25. August, Caritas Schweiz 31. August, Kolpingfamilie Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. 20 | 21 | 2019
Fr. 74.00 Fr. 56.45 Fr. 95.15 Fr. 34.90 Fr. 53.60 Fr. 142.10
23
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer| Dr. Valentine Koledoye | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Seelsorge-Team | Paul Rutz | Rosa Tirler | Petra Raber Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | Tel. 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch | Alfons Frei | 4556 Aeschi | Tel. 062 961 11 68 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Pfarreien Luterbach-Derendingen
Herbst
Gemeindeleiter | Thomas Faas
Wenn die Tage langsam kürzer werden und die Nächte wieder länger, morgens oft dicke graue, beinahe bedrohlich wirkende Nebelschwaden über dem Land schweben, dann scheint er da zu sein, der Herbst. Er kündigt sich an mit Tagen voller erbarmungslosem Regenfall, und kalter Wind lässt einen schaudern bis aufs Knochenmark. In dieser nassen, kalten und trüben Jahreszeit ist es nicht verwunderlich, dass sich viele nach dem Sommer sehnen mit seiner wärmenden Sonne. Im Herbst glaubt man an manchen Tagen, sich kaum noch erinnern zu können an die eben erst vergangenen Sommertage. Doch meiner Meinung nach bietet der Herbst viel mehr als nur seine trübe, nasse und kalte Seite. So ist er doch voller Veränderungen und kleiner Wunder. Die über den Sommer immer grünen Blätter verfärben sich zu einem bunten Feuerwerk, das in der goldenen Herbstsonne zu brennen scheint. Jene Sonne, die uns im Sommer schwitzen liess, ist nun in diesen Herbsttagen ein wahres Geschenk, das sich auf unserer Haut wie eine warme, liebevolle Umarmung anfühlt.
Mich persönlich erinnert der Herbst an unser Leben. Ein Leben als Geschenk Gottes, das ein jedes einzigartig und besonders, aber auch vergänglich ist. Im Herbst erstrahlt das Laub der Bäume ein letztes Mal in seinen prächtigsten und buntesten Farben, bevor es dann kurz vor dem Winter zu Boden fällt und eine Schutzdecke für die Natur bildet, indem es zu Erde wird. Ohne diese Veränderung zur Vergänglichkeit gäbe es keinen Frühling. Ähnlich ist es doch auch im Leben. Veränderungen sind selten von positiver Natur. Sie machen Angst und bedeuten, dass wir Bekanntes loslassen müssen. Viele haben Angst vor einer solchen Veränderung – verständlich. Aber dennoch braucht es sie, damit Neues entstehen kann. Folgendes Zitat zeigt meiner Meinung nach am eindrücklichsten, was Veränderung bedeutet. Es ist aus dem Film «König der Löwen» (1994): Simba: «Der Wind ändert wohl seine Richtung.» Rafiki: «Veränderung ist gut.» Simba: «Ja, aber nicht so einfach.» Ja, Veränderung ist nicht immer einfach, und wir brauchen Mut. Aber ist es nicht unser Glaube, der uns in der tiefen Verbundenheit Gottes genau diesen Mut schenkt? Ich kann nur für mich sprechen, und ich bin davon überzeugt, dass mir mein Glaube und Vertrauen in Gott jenen Mut schenkt, den es braucht, um in Zeiten der Veränderung mich voller Mut fallen zu lassen, damit das Neue aufkommen kann. Von Herzen wünsche ich Ihnen allen auch diesen Mut durch die Verbundenheit in unserem Glauben! Carmen Ammann, Religionspädagogin
Sonntag, 27. Oktober, 10.00 Uhr Pastoralraum-Gottesdienst Luterbach Herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst mit allen Kirchenchören aus dem ganzen Pastoralraum Wasseramt Ost!
24
20 | 21 | 2019
Gottesdienste LUTERBACH Donnerstag, 26. September, 07.30 Uhr Morgengebet Sonntag, 29. September, 09.30 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Heinz Werder Türkollekte: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Sonntag, 6. Oktober, 09.30 Uhr 27. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Heinz Werder Türkollekte: Für die geistliche Begleitung zukünftiger Seelsorger und Seelsorgerinnen des Bistums Basel. Sonntag, 13. Oktober, 09.30 Uhr 28. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Stipe Brzovic Türkollekte: Ausserordentlicher Monat der Weltmission 2019. Sonntag, 20. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Dreissigster: Kurt Caccivio-Schläfli. Türkollekte: Ausgleichsfonds – MISSIO. 15.45 Uhr, Tamilengottesdienst Dienstag, 22. Oktober, 07.30 Uhr Morgengebet Donnerstag, 24. Oktober, 07.30 Uhr Morgengebet Samstag, 26. Oktober, 11.00 Uhr Reformierte Kirche Ökumenische Chinderfiir Für Kinder ab drei Jahren bis und mit Kindergarten. Sonntag, 27. Oktober, 10.00 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Thomas Faas Gedächtnis: Vreni Dreier-Altermatt. Jahrzeit: Rosina Lehmann-Battisti, Rosmarie und Peter LehmannGrossenbacher. Türkollekte: Kirche in Not. Wir heissen den ganzen Pastoralraum herzlich willkommen zum Pastoralraumsgottesdienst. Die Feier wird von den Kirchenchören im Pastoralraum musikalisch umrahmt. An der Orgel begleitet Doris Schreiber.
DERENDINGEN Sonntag, 29. September, 11.00 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Heinz Werder Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Dienstag, 1. Oktober, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Wortgottesdienst mit Heinz Werder Freitag, 4. Oktober Herz-Jesu-Freitag 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Samstag, 5. Oktober, 18.00 Uhr 27. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Valentine Koledoye Dreissigster: Marie-Louise AebiHürbin. Gedächtnis: Annarösli und Ernst Guggisberg. Kollekte: Für die geistliche Begleitung zukünftiger Seelsorger und Seelsorgerinnen des Bistums Basel. Sonntag, 6. Oktober, 11.00 Uhr 27. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Heinz Werder Kollekte: Siehe Samstag, 5. Oktober 2019. Sonntag, 13. Oktober, 11.00 Uhr 28. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Stipe Brzovic Kollekte: Ausserordentlicher Monat der Weltmission 2019. Dienstag, 15. Oktober, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Wortgottesdienst mit Thomas Faas Sonntag, 20. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis 11.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Gedächtnis: Andreas und Stephan Lüdi. Kollekte: Für den Ausgleichsfonds der Weltkirche – MISSIO. 16.00 Uhr, Mission der Albaner Sonntag, 27. Oktober, 10.00 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis Kirche St. Josef in Luterbach Wortgottesdienst mit Thomas Faas Herzliche Einladung für den Pastoralraumsgottesdienst in Luterbach mit den Kirchenchören aus dem Pastoralraum.
Pfarrei St. Josef | Luterbach
Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen
Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 21 45 | Bürozeiten | MO 13.30–15.30 | DI 07.45–09.45 | DO 15.30–17.30 | FR 07.45–09.45 | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Eva Graf | Tel. 032 682 23 27 | graf-schwaller@bluewin.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | Tel. 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | Tel. 032 637 23 50 | Judith Zoller | Tel. 032 682 10 04
Mitteilungen Offener Mittagstisch Donnerstag, 3. Oktober, 11.30 Uhr Restaurant Krone Wir laden Sie herzlich ein zum Mittagstisch der Senioren/-innen. Abmeldungen bis Montag, 30. September an Käthi Bühlmann, Rötistrasse 5, Tel. 032 682 41 84 oder 079 513 46 44. Ökumenischer Seniorennachmittag Donnerstag, 17. Oktober, 14.00 Uhr Pfarreiheim St. Josef Herzliche Einladung zum gemütli chen Zusammensein bei Lottospiel und Zvieri. Männerbund Luterbach – Öffentlicher Vortrag Mittwoch, 23. Oktober, 19.30 Uhr Pfarreiheim St. Josef Remo Fröhlicher (in Luterbach aufgewachsen) nimmt uns in einer weiteren Multimediashow mit auf eine virtuelle Reise in den Balkan der Kontraste, die über Albanien – Montenegro – Istrien – Slowenien führt. Zu diesem Anlass, der für alle etwas bietet, sind alle Interessierten ganz herzlich eingeladen. Kirchenchor St. Josef Sonntag, 27. Oktober, 10.00 Uhr Kirche St. Josef Luterbach Herzliche Einladung zum Pastoral raum-Gottesdienst, mitgestaltet von den Chören des Pastoralraums Ost. In der Feier singen die Chöre die Missa Festiva von Christopher Tambling. Vorprobe ist um 08.30 Uhr. Unser Chor hat am 3. und 10. Oktober 2019 keine Probe (Herbstferien).
Voranzeige Ökumenische Chinderfiir Samstag, 26. Oktober, 11.00 Uhr Reformierte Kirche Chinderfiir – chunnsch ou? Für Kinder ab drei Jahren bis und mit Kindergarten. Frauengemeinschaft – Oktoberandacht Dienstag, 29. Oktober, 19.00 Uhr Kirche St. Josef Die Frauengemeinschaft lädt alle Gemeindemitglieder ein zur Oktoberandacht mit anschliessen dem Höck im Pfarreiheim. Elternabend der 7. Klasse Mittwoch, 30. Oktober, 19.00 Uhr Die Eltern der 7.-Klässler sind herzlich eingeladen zum Elternabend. An diesem Abend werden Informa tionen zum Firmweg abgegeben. Ökumenische Gedenkfeier Allerheiligen Freitag, 1. November, 10.00 Uhr Reformierte Kirche / Friedhof Herzliche Einladung zur ökumeni schen Gedenkfeier. In diesem Gottesdienst werden noch einmal die Namen derer genannt, die Gott seit dem letzten 1. November aus unserer Gemeinde abberufen hat. Anschliessend begeben wir uns auf den Friedhof zum Gebet. Mitgestaltet durch den Kirchenchor St. Josef und die Musikgesellschaft Luterbach. Ferien Das Sekretariat ist von Montag, 30. September bis 6. Oktober 2019 nicht besetzt. Unser Gemeinde leiter weilt vom 26. September bis 6. Oktober 2019 in den Ferien. Vom 7. Oktober bis am 13. Oktober nimmt er an Exerzitien teil.
Pfarramt | Hauptstrasse 51 | Tel. 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas | Tel. 032 682 21 45 Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 Bürozeiten | MO 8.00 –11.00 | DI 14.00 –17.00 | DO 8.00 –11.00 Sakristanin | Esther Friedli | Tel. 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli Tel. 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch
Mitteilungen Frauengemeinschaft – Plauderstunde Donnerstag, 26. September, 14.30–16.00 Uhr Restaurant Tharad in Derendingen Wir freuen uns, Zeit zu schenken, und verbringen mit Ihnen und den Frauen, welche im Tharad wohnen, einen gemütlichen Nachmittag im Restaurant. Auskunft: Lydia Bucher, Tel. 079 346 20 47. Jubla – Herbstlager 2019 28. September, 5. Oktober 2019 Wir wünschen der Jubla ein spannendes, erlebnisreiches und unfallfreies Herbstlager in Därstetten. Dem Leiterteam ein herzliches Dankeschön für ihr grosses Engagement und für ihre wertvolle Arbeit. Frauengemeinschaft – Spiel- und Plaudernachmittag Donnerstag, 3. Oktober, 14.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Herzliche Einladung zu einem geselligen Nachmittag mit einem feinen Zvieri. Dem Organisations team besten Dank für die Organi sation. Frauengemeinschaft – Crèmeschnitten vergolden Montag, 21. Oktober, nachmittags Wer kennt den Beruf der Vergolde rin? Im Atelier der Vergolderin Gabriela Knuchel gewinnen wir einen Einblick in dieses faszinie rende und «wertvolle» Handwerk. Pünktlich zur Zvierizeit werden wir ein Stück Crèmeschnitte selber vergolden und dieses anschliessend zu einem Käfeli auch gleich geniessen. Kosten: Fr. 15.– für den Anlass. Auskunft: Iris Kofmel, 032 682 13 34, i.kofmel@gawnet.ch. Anmeldeschluss: 4. Oktober 2019. Elternabend: 4. Klasse Dienstag, 22. Oktober, 19.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt In der 4. Klasse werden die Kinder auf das Sakrament der Versöh nung vorbereitet. Die Eltern der 4.-Klässler sind herzlich zum Elternabend eingeladen.
Ökumenischer Seniorennachmittag Mittwoch, 23. Oktober, ab 14.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Alle Seniorinnen und Senioren sind zu einem gemütlichen Nachmittag mit Zvieri herzlich eingeladen. Umrahmt wird der Nachmittag mit einem Vortrag von Rolf Weber über die ehema lige Industrie im Wasseramt. Herzlichen Dank an Rolf Weber und dem Organisationsteam. Frauengemeinschaft – Besuch des Rega-Centers in Kloten Freitag, 8. November, ab 13.30 Uhr bis 21.00 Uhr Herzliche Einladung zum Besuch des Rega-Centers in Kloten: Referat mit Bildern, Besichtigung des Hangars mit Ambulanzjet, Besuch der Helikopter in der Wartung, Besuch der Einsatzzent rale, Vorführung Rega-Film. Anschliessend gemeinsames Nachtessen. Kosten: Fr. 30.– bis Fr. 40.–, je nach Anzahl Personen. Auskunft: Marlies Coldebella, Tel. 032 682 02 02, m.coldebella@bluewin.ch. Anmeldeschluss: 1. Oktober 2019. Ministranten Im Gottesdienst vom 22. September 2019 mussten wir uns auch von Luisa Gjokaj verabschieden. Wir danken Luisa an dieser Stelle recht herzlich für all die geleisteten Ministrantendienste. Wir wün schen ihr alles Gute und Gottes Segen auf ihrem weiteren Weg. Ferien Das Pfarramt bleibt vom 30. September bis 6. Oktober 2019 geschlossen. Unser Gemeindeleiter, Thomas Faas, weilt vom 26. Sep tember bis 5. Oktober 2019 in den Ferien. Vom 6. Oktober bis 13. Oktober nimmt er an Exerzi tien teil. Wir wünschen allen schöne und erholsame Herbsttage.
Herzlichen Dank an die Frauengemeinschaft für die schön dekorierte Kirche am Eidg. Dank-, Buss- und Bettag. 20 | 21 | 2019
25
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi
Pfarreien Deitingen-Subingen
Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Pfarreisekretariat | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi | Alfons M. Frei | Tel. 079 455 66 81 pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch | www.annapfarrei.ch Seelsorgerin | Petra Raber | Tel. 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Sakristanenteam | Alfons M. Frei | Tel. 079 455 66 81 Stv | Thomas Thut | Tel. 076 482 42 07 Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | Tel. 062 961 51 57
Gottesdienste Sonntag, 29. September, 10.15 Uhr Michelstag in Hüniken Patrozinium der Michaelskapelle Eucharistiefeier in Hüniken Gedächtnis: Paul Jäggi-Ochsenbein; Hugo Studer. Jahrzeit: Walter Stampfli; Eugen und Olga Schibler-Lüthi; Hermine und Pius Stampfli-Ziegler; Anna Lüthi-Stampfli; August und Klara Stampfli-Scheidegger. Kollekte: Unterhalt der Kapelle.
Mitteilungen Patrozinium St. Michael in Hüniken Sonntag, 29. September, 10.15 Uhr Für einmal beginnt der Patroziniumsgottesdienst in Hüniken – keine Regel ohne Ausnahme – erst um 10.15 Uhr. Wir freuen uns auf viele Mitfeiernde in der schmucken, renovierten Kapelle.
Donnerstag, 3. Oktober, 09.00 Uhr Rosenkranz
Samstag, 5. Oktober, 18.45 Uhr 27. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier mit Kommunion Kollekte: Geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger und Seelsorgerinnen des Bistums.
Samstag, 19. Oktober, 18.45 Uhr 29. Sonntag im Jahreskreis – Weltmissionssonntag Eucharistiefeier Jahrzeit: Elisabeth und Willy Golliard-Arrich, Aeschi; Hildegard Urschel-Allemann, Aeschi; Josef und Therese von ArxSchauflinger, Aeschi. Kollekte: MISSIO – Ausgleichsfonds der Weltkirche. Donnerstag, 24. Oktober, 09.00 Uhr Rosenkranz
Jassen im Pfarrsaal Freitag, 25. Oktober, 19.00 Uhr Herzlich willkommen und «Gut Stich».
Ökumenischer Seniorennachmittag Dienstag, 29. Oktober, 14.00 Uhr, im Josefsheim in Subingen Herzliche Einladung an die Seniorinnen und Senioren aus Aeschi – nähere Angaben siehe unter Subingen.
Ausblick
Sonntag, 27. Oktober, 10.00 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis Patroziniumsgottesdienst mit den PaWaOst-Kirchenchören in Luterbach Kein Gottesdienst in Aeschi
01.11. ALLERHEILIGEN 09.45 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Gedenkfeier 03.11. 09.45 Uhr, «Hubertusmesse» 10.11. 09.45 Uhr, «Spaghetti-Tag» Eucharistiefeier und Essen
Wir wünschen Ihnen
Irischer Segenswunsch
schöne Herbstferientage.
26
20 | 21 | 2019
Gottesdienste DEITINGEN 26. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Diözesane Kollekte für Härtefälle und aussergewöhnliche Aufwendungen. Sonntag, 29. September, 09.30 Uhr Eucharistiefeier, Patrozinium St. Urs und Viktor in Subingen Wir sind in Subingen eingeladen. Dienstag, 1. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 3. Oktober, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet Freitag, 4. Oktober, 09.30 Uhr Herz-Jesu-Freitag Eucharistiefeier 27. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Diözesane Kollekte für geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger/innen. Samstag, 5. Oktober, 18.00 Uhr Gottesdienst in Subingen Sonntag, 6. Oktober, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Martha u. Josef HoogGrolimund; Aline Hoog-Wyss; Josef und Rosa Hoog-Schnider; Jürg Hoog; Franz und Verena Ris-Kofmehl; Margrit Flury.
Freitag, 4. Oktober Herz-Jesu-Freitag Hauskommunion
Sonntag, 13. Oktober, 09.45 Uhr 28. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier mit Kommunion Kollekte: Reis-Stipendien KuwuFlores.
Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08
Mögen dir warme Worte den kalten Abend erwärmen und der Mond dir die dunkle Nacht erhellen.
Dienstag, 8. Oktober, 09.00 Uhr Wortgottesfeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 10. Oktober, 17.30 Uhr Rosenkranzgebet 28. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Solothurnische Pastoralkonferenz. Samstag, 12. Oktober, 18.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Dreissigster und Gedächtnis: Marie Stüdi-Julier. Sonntag, 13. Oktober, 09.30 Uhr Gottesdienst in Subingen Dienstag, 15. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 17. Oktober, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet 29. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Weltkirche MISSIO. Samstag, 19. Oktober, 18.00 Uhr Gottesdienst in Subingen Sonntag, 20. Oktober, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Hedi Stuber-Kofmel; Bertha und Adolf Stuber-Galli und Tochter Marie und Sohn Beat. Gedächtnis: Marie Stuber.
Dienstag, 22. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 24. Oktober, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet SUBINGEN 26. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Diözesane Kollekte für Härtefälle und aussergewöhnliche Aufwendungen. Sonntag, 29. September, 09.30 Uhr Eucharistiefeier, Patrozinium St. Urs und Viktor Mittwoch, 2. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet Freitag, 4. Oktober, 08.30 Uhr Herz-Jesu-Freitag Eucharistiefeier Anschliessend sind alle zum Kaffee ins Josefsheim eingeladen. 27. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Diözesane Kollekte für geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger/innen. Samstag, 5. Oktober, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Elisabeth Kummli-Ingold. Sonntag, 6. Oktober, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen Mittwoch, 9. Oktober, 09.30 Uhr Rosenkranzgebet (Messe entfällt) 28. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Solothurnische Pastoralkonferenz. Samstag, 12. Oktober, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen Sonntag, 13. Oktober, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Helena Müller-Studer. Mittwoch, 16. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet 29. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Weltkirche MISSIO. Samstag, 19. Oktober, 18.00 Uhr Eucharistiefeier, Mitgestaltung durch Frauenchor Horriwil Dreissigster: Marlise Eggenschwiler-Latscha. Sonntag, 20. Oktober, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen Mittwoch, 23. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliesend Rosenkranzgebet
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08, pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | Tel. 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Nadia Cardaci | MI und DO 9 –11 | sekretariat@pfarramt-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | Tel. 032 614 19 96
Mitteilungen Handarbeitsgruppe Dienstag, 1. Oktober, 13.45 Uhr Pfarreiheim Baschi Wir «lismen» für einen guten Zweck und möchten schon jetzt auf den Verkauf unserer selbst gefertigten Handarbeiten hin weisen: am Samstag, 16. Novem ber im Baschi und am Sonntag, 17. November nach dem Gottes dienst. Schulferien/Herbstferien ab Samstag, 28. September bis Sonntag, 20. Oktober. Das Sekretariat ist vom 28.9.19 bis 7.10.19 ferienhalber geschlossen. Wir wünschen eine schöne Herbstzeit zum Geniessen und Entspannen. «Wie die Herbstsonne leuchtet und uns wärmt, so erfreuen sich unsere Herzen für die Güte des Herrn und Schönheit der Schöp fung.»
Seniorinnen- und Senioren Mittagstisch Dienstag, 8. Oktober, 12.00 Uhr Café Felber Abmeldungen oder Neuanmeldun gen bis 5. Oktober an Erika Keller, Tel. 032 614 11 53. Neue Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Ökumenische Begegnungsangebote für Seniorinnen und Senioren Diese werden in Zukunft von Marianne Schreier organisiert. Nähere Angaben finden Sie auch auf dem Flyer «Kreatives Alter», der in der Kirche aufliegt. Es sind die BEGEGNUNGEN mit MENSCHEN, die das LEBEN lebenswert machen! Ökumenischer Besinnungsmorgen für Seniorinnen und Senioren Donnerstag, 24. Oktober, 09.00 Uhr Pfarreiheim Baschi Um ca. 12.15 Uhr besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen im Café Felber. Zum ökumenischer Besinnungsmor gen, werden auch Flyer verteilt und in der Kirche beim Schriften stand aufgelegt. Anmeldung via Flyer bis am 17. Oktober 2019 beim Pfarramt in den Briefkasten.
Frauengemeinschaft
Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | Tel. 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | Tel. 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45 –11.30 | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 praesident@pfarramt-subingen.ch
Mitteilungen Frauengemeinschaft
Seniorinnen/Senioren
Freitag, 25. Oktober, 19.00 Uhr Pfarrkirche Andacht mit Besinnung an verstorbene Mitglieder Alle Mitglieder der Frauengemein schaft sind herzlich zu dieser Andacht eingeladen. Anschlie ssend sitzen wir noch gemütlich bei einem «Schlummertrunk» zusammen.
Dienstag, 29. Oktober, 12.15 Uhr Mittagstisch im Kontiki Frau Käthi Bernhard nimmt die Anmeldungen entgegen bis am Freitag, 25. Oktober, Telefon 032 614 14 22.
Zum Gedenken Aus unserer Pfarrei starben: Am 8. September Frau Helena Müller-Studer, im Alter von 93 Jahren. Am 9. September Frau Marlise Eggenschwiler-Latscha, im Alter von 74 Jahren. Am 13. September Frau Lora Lehmann-Morand, im Alter von 89 Jahren. In Liebe gedenken wir den Verstorbenen. Gott nehme sie auf in seinen ewigen Frieden und begleite die Angehörigen mit seinem tröstenden Segen.
Dienstag, 29. Oktober, 14.00 Uhr Seniorennachmittag im Summerhus Warum geht eine junge Schweize rin für einen Friedensförderungs einsatz nach Kosovo? Was macht und erlebt sie dort? Das erzählt uns Helen Wyss, Jahrgang 1989, aus Mülchi. Sie war von Oktober 2018 bis April 2019 mit der Swisscoy der Schweizer Armee in Prizren im Einsatz. Frau Wyss wird uns dazu auch Bilder zeigen. Freuen wir uns auf einen interes santen Nachmittag! Alle Seniorin nen und Senioren aus Subingen und auch aus Deitingen und Aeschi sind dazu und zum anschliessenden Zvieri herzlich eingeladen.
Voranzeige (nähere Angaben im nächsten Kirchenblatt) Mittwoch, 23. Oktober, im Baschi Kreativwerkstatt: Naturkosmetik herstellen
Waldgottesdienst
Impression vom Waldgottesdienst (siehe Bild und Text nebenan)
Im Wald, bei der Subinger Waldhütte, wurde im Sonntagsgottesdienst am 25. August anhand des Waldes über das von Gott geschenkte Leben reflektiert und betend, singend, jodelnd gefeiert. Danke den Mitgliedern der beiden Pfarreiräte Deitingen und Subingen, den Ministrantinnen und Ministranten und dem Jodlerchörli Deitingen. Schön war es im Gottesdienst und schön beim anschliessenden Zusammensein, wobei die Minis von Subingen und Deitingen fleissig waren am Grill, am Getränke- und am Kuchenstand. 20 | 21 | 2019
27
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarramt | Hauptstrasse 32 | Tel. 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pastoralraum-Pfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Tel. 032 685 09 76 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch | Sprechstunde nach Voranmeldung Kaplan | em. Domherr Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 | DI und DO 9.00 –11.00 | Tel. 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim: Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi Tel. 078 658 33 55
Gottesdienste Sonntag, 29. September, 10.00 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit Bischofsvikar Georges Schwickerath. Montag, 30. September Der Gottesdienst in Zuchwil findet nicht statt. Herzliche Einladung zum Patroziniumsgottesdienst in der St.-Ursen-Kathedrale in Solothurn. Mittwoch, 2. Oktober Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 3. Oktober 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 6. Oktober, 10.00 Uhr 27. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Taufe Dreissigster: Werner Flüeli. Jahrzeitgedächtnis: Anton Seuret; Margrit Berni-Greder. Montag, 7. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 9. Oktober Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 10. Oktober 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 13. Oktober, 10.00 Uhr 28. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Montag, 14. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 16. Oktober Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 17. Oktober 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache
28
20 | 21 | 2019
Samstag, 19. Oktober, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 20. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr, Kranzniederlegung beim Polendenkmal anschliessend Eucharistiefeier zum Todestag Kosciuszkos Mit den Pfarrherren Krzysztof Wojtkiewicz und Valentine Koledoye. Anschliessend herzliche Einladung zum Apéro. 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in englischer Sprache Montag, 21. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 23. Oktober Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 24. Oktober 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 26. Oktober, 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit Taufe Jahrzeitgedächtnis: Josef und Rosalia Vitelli-Respinger; Emma und Paul Aerni-Atzli; Heinz Paul Aerni. Sonntag, 27. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis Es findet kein Gottesdienst in Zuchwil statt. 10.00 Uhr, Pastoralraum-Gottesdienst in Luterbach Mit allen Kirchenchören des Pastoralraums Wasseramt Ost.
Mitteilungen Opferkollekten 23.–29. September: Diöz. Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle. und ausserord. Aufwendungen. 30. September – 6. Oktober: Geistliche Begleitung zukünftiger Seelsorger Bistum Basel. 7.–13. Oktober: Justinuswerk, Fribourg. 14.–20. Oktober: Ausgleichsfonds der Weltkirche – MISSIO. 21.–26. Oktober: Diöz. Kirchenopfer für pastorale Anliegen des B ischofs.
Winterzeit Bitte beachten Sie, dass die Uhren vom Samstag, 26. auf den Sonntag, 27. Oktober um eine Stunde zurück gestellt werden. Frauengemeinschaft Montag, 7. Oktober, 14.00 Uhr Jassnachmittag im Pfarreisaal. Firmkurs Mittwoch, 23. Oktober, 18.00 Uhr Sitzungszimmer Pfarreiheim. Frauengemeinschaft – Kaffeerunde Donnerstag, 24. Oktober, 15.00 Uhr Restaurant Giardino (Blumenfeld).
Taufe Das Sakrament der Taufe durfte am Samstag, 14. September Luana Beer entgegennehmen. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute und Gottes reichen Segen. Verstorbene Der Lebenskreis von Ruth Falbriard Schmid hat sich am 5. September geschlossen. Gott schenke der lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Öffnungszeiten Sekretariat In den Herbstferien vom 30. September bis 20. Oktober ist das Sekretariat nur an den Dienstagen von 09.00 bis 11.00 Uhr besetzt. In Notfällen oder bei dringenden Anliegen ist Pfarrer Valentine Koledoye, Telefon 032 685 09 76 valentine.koledoye@ pfarrei-zuchwil.ch sowie Kaplan Paul Rutz unter der Nummer 079 543 82 19 paul.rutz@parutz.onmicrosoft.com erreichbar. Wir wünschen Ihnen eine schöne Herbstzeit.
Vorschau – Patrozinium St. Martin Am Sonntag, 10. November feiern wir nicht nur das Patrozinium vom hl. Martin, sondern wir dürfen zugleich zu folgenden Jubiläen gratulieren: 25-jähriges Priesterjubiläum von Pfarrer Dr. Valentine Koledoye 50 Jahre Kirchenchor St. Martin 25 Jahre Lektorendienst Bitte reservieren Sie sich jetzt schon dieses Datum. Wir würden uns freuen, mit Ihnen diese Jubiläen zu feiern.
Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleitung | vakant | pfarramt@stklemenz.ch Seelsorgerin | Renata Sury-Daumüller | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 43 19 Priesterliche Dienste | Dr. Peter Schmid | Solothurn Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | Tel. 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00 –17.00 | Tel. 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch
Gottesdienste Sonntag, 29. September, 10.00 Uhr Wortgottesfeier Kollekte: Diözesane Kollekte für finanzielle Härtefälle. Montag, 30. September, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Freitag, 4. Oktober, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Sonntag, 6. Oktober, 10.00 Uhr Wortgottesfeier Kollekte: Diözesane Kollekte für geistliche Begleitung. Montag, 7. Oktober, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Freitag, 11. Oktober, 15.15 Uhr Baumgarten Es findet kein Wortgottesdienst statt Sonntag, 13. Oktober, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Jugendseelsorge Kanton Solothurn. Nach dem Gottesdienst Taufe von Mick von Känel und Marco Gabriel Zurschmiede. Montag, 14. Oktober, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Freitag, 18. Oktober, 15.15 Uhr, Baumgarten Wortgottesdienst mit Abendmahl 19.00 Uhr, Klemenzkirche Eucharistiefeier Sonntag, 20. Oktober, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Missio. Montag, 21. Oktober, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Mittwoch, 23. Oktober, 09.00 Uhr Turmkapelle Wortgottesfeier gestaltet durch Frauen. Freitag, 25. Oktober, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst
Samstag, 26. Oktober, 09.30 Uhr Klemenzkirche Anfangsgottesdienst auf dem Weg der Versöhnung
Mitteilungen Ministranten Sonntag, 29. September, 10.00 Uhr Sima Ballabio, Luca Greco. Sonntag, 6. Oktober, 10.00 Uhr Franziska Vogt, Yonathan Zuberbühler. Sonntag, 13. Oktober, 10.00 Uhr Nina Reichlin, Franziska Vogt, Yonathan Zuberbühler. Sonntag, 20. Oktober, 10.00 Uhr Quirina Walker, Aline Joye. Jahrzeiten Freitag, 18. Oktober, 19.00 Uhr Ida und Emil Krummenacher, Marie, Albert und Ferdinand Vonlanthen. Sonntag, 20. Oktober, 10.00 Uhr Dreissigster: Anna Flury-Gasser. Jahrzeit: Lotti Aebi-Allemann, Erhard Stämpfli-Beiner, Bruno Sansoni. Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegangen sind: 5.09. Marguerite Kummer-Gerster, Riedstr. 23; 7.09. Beat Walker-Zimmermann, Flurstr. 33 und Christian Spätig, Diebold Schilling Str. 32. Gott schenke den Verstorbenen die ewige Ruhe.
Gratulationen 50. Hochzeitstag 3.Oktober, von Johanna und Peter Morgenthaler, Burgunderweg 5. 17. Oktober von Käthi und Bruno Kummer-Bernhard, Höhenweg 27. 80. Geburtstag 5. Oktober, von Rosmarie MüllerVonäsch, Dorfstr. 7. 90. Geburtstag 10. Oktober, von Margaritha Sallaz-Ingold, Kastelsweg 1. 60. Hochzeitstag 23. Oktober von Anna und Peter Gross-Allemann, Jurastr. 62. 23. Oktober von Anna und Georg von Burg-Vögeli, Allmendstr. 50. Allen Jubilarinnen und Jubilaren sowie den Jubelpaaren gratulieren wir herzlich und wünschen ihnen noch viele schöne Stunden, begleitet auch von Gott. Mittagsclub Mittwoch, 2. Oktober, 11.30 Uhr Markussaal. Mittagsclub Mittwoch, 16. Oktober, 11.30 Uhr Markussaal. Pfarreirat Dienstag, 22. Oktober, 20.00 Uhr Pfarreiheim. Mittwoch-Kaffee Mittwoch, 23. Oktober, 09.45 Uhr Pfarreiheim. Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zum Kaffee und gemütlichen «Schwatz» eingeladen. Die engagierten Frauen freuen sich auf viele Besucher. Lottomatch Mittwoch, 23. Oktober, 14.00 Uhr, Klemenzsaal Zum spannenden Lottonachmittag sind alle Männer und Frauen herzlich eingeladen. Der Spielnachmittag wird durch die Frauengemeinschaft organisiert. Man kann tolle Preise gewinnen. Schaut doch hinein und spielt mit. Sakrament der Versöhnung, Anfangsgottesdienst Samstag, 26. Oktober, 09.30 Uhr, Klemenzkirche Den Weg der Versöhnung beginnt mit einem Gottesdienst, weil Gott uns immer, besonders aber bei der Versöhnung, begleitet. Dieser Gottesdienst ist für alle Kinder der
4. Klasse. Auch ihre Familien sind herzlich eingeladen. Nach dem Gottesdienst werden im Klemenzsaal beim gemütlichen Zusammensein Kaffee, Tee und Kaltgetränke offeriert. Ministranten-Schnupperstunde für Schüler/-innen ab der 4. Klasse Donnerstag, 24. Oktober, 16.15–17.15 Uhr, Klemenzkirche
Machst du gerne etwas zusammen mit anderen? Kann man sich auf dich verlassen? Trägst du gerne schöne Kleider? Bist du hilfsbereit? In diesem Fall bist du bei uns in der Pfarrei St. Klemenz bei den Minis genau am richtigen Ort! Die Ministrantinnen und Ministranten, kurz «Minis» genannt, sind Kinder und Jugendliche, die mithelfen, den Gottesdienst feierlich zu ge- stalten. Bist du neugierig und willst mehr wissen? Dann besuche unsere Schnupperstunde. Bei Fragen kannst du dich gerne an Renata Sury-Daumüller, Tel. 032 645 43 19 wenden. Wir freuen uns, wenn wir dich zu dieser Schnupperstunde begrüssen können. Jubla Samstag, 26. Oktober, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim. Information Mittagsclub Unter der Führung von Rebecca Walker und ihren fleissigen Helferinnen (alle arbeiten unentgeltlich) wird mit viel Liebe zum Detail jeden ersten und dritten Mittwochmittag ein feines Mittagessen (Suppe, Fleisch, Gemüse, Beilage und Kaffee mit Dessert) zubereitet. Zurzeit hat es wieder freie Mittagstischplätze. Sie können neue Kontakte knüpfen oder bereits vorhandene pflegen. Bei Fragen oder für die Anmeldung kontaktieren Sie bitte Rebecca Walker, 032 333 36 47 oder 076 580 22 17. 20 | 21 | 2019
29
Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 33 | Fax 032 652 57 20 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30 –11.30 | DI – DO 8.30 –11.30 und 13.30 –16.30 | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pfarreileitung | vakant Pfarreikoordinatorin und Pastoralassistentin | Gudula Metzel I pfarramt@kathgrenchen.ch Religionspädagogin | Eleni Kalogera Katechetinnen | Daniela Varrin I Ana Castillo I Carole Crivelli I Franca Droz I Monica Hossli (HPS) Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | Tel. 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | Tel. 032 622 15 17 | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | Tel. 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch
Gottesdienste Samstag, 28. September 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 29. September 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache entfällt 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache
Sonntag, 13. Oktober 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache
Die nächsten Taufsonntage Taufen finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr oder um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Pfarrhaus.
Dienstag, 15. Oktober, 09.00 Uhr Wortgottesfeier entfällt
Das Sakrament der Taufe wird empfangen Am 6. Oktober: Loïc Severin, Sohn von Ramona, und Severin Heuer, Däderizstrasse 86, Grenchen.
Mittwoch, 16. Oktober, 18.30 Uhr Eucharistiefeier entfällt
Dienstag, 1. Oktober, 09.00 Uhr Wortgottesfeier, Josefskapelle
Donnerstag, 17. Oktober, 09.15 Uhr Eucharistiefeier
Mittwoch, 2. Oktober, 18.30 Uhr Eucharistiefeier
Freitag, 18. Oktober, 18.00 Uhr Meditative Andacht, Kapelle Allerheiligen
Donnerstag, 3. Oktober, 09.15 Uhr Eucharistiefeier Herz-Jesu-Freitag, 4. Oktober, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion und Anbetung Samstag, 5. Oktober 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion Jahrzeit: Paul Kaus-Schmid; Rosmarie und Pius MeichtryHausherr; Toni Meichtry. Sonntag, 6. Oktober, Kirchweihe 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Dienstag, 8. Oktober, 09.00 Uhr Wortgottesfeier, Taufkapelle entfällt Mittwoch, 9. Oktober, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 10. Oktober, 09.15 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 12. Oktober 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion Jahrzeit: Eugen und Louise LippHofer und Söhne Eugen und Fridolin; Marlise Fluri.
30
20 | 21 | 2019
Samstag, 19. Oktober 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Charlotte Mercerat. Sonntag, 20. Oktober 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Dienstag, 22. Oktober, 09.00 Uhr Wortgottesfeier, Taufkapelle Mittwoch, 23. Oktober, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 24. Oktober, 09.15 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 26. Oktober 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Silvio Ferrari-Wolf Jahrzeit: Susanna Riem-Lisser; Werner und Alice Lanz- Luterbacher; Frieda Meier- Zimmermann.
Mitteilungen Öffnungszeiten Sekretariat Von Montag, 30. September bis Freitag, 18. Oktober (Schulferien) ist das Pfarreisekretariat nur vormittags regelmässig besetzt.
Wir heissen Loïc herzlich willkommen in unserer Gemeinschaft und wünschen ihm und seiner Familie ein schönes Fest und Gottes Segen. Kollekten 28./29. Sept.: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen Der Bischof ist kirchenrechtlich verpflichtet, Priester und Diakone seines Bistums, die in finanzielle Not geraten, zu unterstützen. Er tut dies auch soweit wie möglich gegenüber den anderen Seelsorgern/-innen seines Bistums. Ausserordentliche Aufwendungen bei diözesanen Anlässen wie dem Bistumsjugendtreffen oder der Feier der Goldenen Hochzeits paare können dank dieser Kollekte finanziell unterstützt werden. 5./6. Okt.: Für die geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger/innen des Bistums Basel Das Ausbildungsteam im Seminar St. Beat in Luzern fördert die Theologiestudentinnen und -studenten in ihrer geistlich-spirituellen Entwicklung. Unter den heutigen Voraussetzungen ist diese Begleitung aufwendiger und persönlicher geworden. 12./13. Okt.: Solothurnische Pastoralkonferenz Wo Menschen miteinander arbeiten, ist Austausch unumgänglich – so auch in der Pastoral. Die Solothurnische Pastoralkonferenz ist ein kirchlicher Verein, der die Seelsorgerinnen und Seelsorger in ihren Tätigkeiten stützen und unterstützen sowie pastorale
Fragen und Anliegen aufnehmen und weitergeben möchte, so dass wir als Christen gut miteinander unterwegs sein können. Besten Dank für Ihre Grosszügigkeit! 19./20. Okt.: Ausgleichsfonds der Weltkirche MISSIO Missio, das Internationale Katholische Missionswerk, ist der «Solidaritätsfonds» der katholischen Kirche. Missio sorgt weltweit für den materiellen Ausgleich zwischen den Ortskirchen und trägt zum Austausch über Glauben und Leben von anderen Christinnen und Christen in aller Welt bei.
Ökumene Gottesdienste in den Alterszentren Dienstag, 8. Oktober, 10.30 Uhr Zentrum Sunnepark (christkath.) Donnerstag, 10. Oktober 15.00 Uhr, Alterszentrum Kastels 16.00 Uhr, Alterszentrum am Weinberg (beide christkath.)
Konfessioneller Nachmittag 1.-Klässler Montag, 21. Oktober, 13.30 –16.00 Uhr Eusebiushof
Gratulationen 95. Geburtstag Am 8. Oktober: Frau Johanna Lisser-Fluri, Kastelsstrasse 31. 90. Geburtstage Zwei ganz besondere Geburtstage kann das Ehepaar Bourguet-Piquerez, Gibelfeldstrasse 5, feiern. Am 6. Oktober wird Frau Germaine Bourguet 90 Jahre alt, und am 8. Oktober feiert dann Herr Pol Bourguet seinen 90. Geburtstag. Diamantene Hochzeit Am 17. Oktober 1959 geheiratet haben Werner und Margrit Weingartner- Escher, Staadstrasse 202j.
Goldene Hochzeit Am 17. Oktober 1969 geheiratet haben Walter und Ursula EicherSchmitz, Bettlachstrasse 152. Wir gratulieren allen Jubilaren ganz herzlich zu ihrem Fest und wünschen Gottes Segen.
Singkreis St. Eusebius Nach zwei Wochen Herbstferien nehmen wir die Proben am Mittwoch, 16. Oktober wieder auf. Treffpunkt ist 09.15 Uhr in der Aula des Eusebiushofes. Herzliche Einladung an alle (gilt auch für neue Sängerinnen und Sänger)!
Unsere Verstorbenen Am 25. August: Herr Walter ZellerHegi, Rebgasse 69, im 79. Lebensjahr. Am 7. September: Herr Francisco Manuel Robles Bellido, Bahnhofstrasse 35, im 69. Lebensjahr. Am 9. September: Herr Michele Silvestre, Aufenthalt im Alterszentrum Wengistein Solothurn, im 92. Lebensjahr. Am 17. September: Herr Silvio Ferrari-Wolf, Bachtelenrain 23, im 87. Lebensjahr. Herr, nimm die Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.
Mittagstisch für Senioren Donnerstag, 24. Oktober, Eusebiushof Das Essen wird um 12.00 Uhr serviert. Kosten: Fr. 10.– (Menü mit Dessert und Kaffee, ohne Getränke). Telefonische An- oder Abmeldungen bis spätestens Montag, 21. Oktober ans Pfarreisekretariat St. Eusebius 032 653 12 33.
Erwachsenenbildung: Vortrag: Wer war Dorothee von Flüe-Wyss? Freitag, 4. Oktober, 19.30 Uhr im Eusebiushof Dorothee Wyss heiratete Niklaus von Flüe. So hat sie ihr Schicksal mit dem ihres Ehemannes Niklaus verbunden. Wahrscheinlich hätte Niklaus den Weg in die Heiligkeit ohne das Einverständnis seiner Frau Dorothee nicht gefunden. Wer war sie und wie hat sie ihren Ehemann unterstützt? Ein Referat von Br. Niklaus Kuster OFMCap. Freier Eintritt / Kollekte.
Getauft und gesandt – das ist eine Mission Mit diesem Artikel beginnt eine Reihe, in der Menschen von ihrer Arbeit in der und für die Pfarrei erzählen. Junge und Erwachsene und Ältere tun das freiwillig und aus ihrem Glauben heraus. Das Leben teilen, das Leben deuten, das Leben feiern – es ist eigentlich nichts Kompliziertes, die Sache mit dem Glauben. Aber man muss schon etwas spinnen, wenn man in einer konsumorientierten Zeit etwas freiwillig tut, ohne Geld und ohne Berechnung. Im Glauben aber gibt man eigentlich nur weiter, was man längst schon geschenkt bekommen hat – Annahme, Liebe und Hoffnung. Weil wir nicht alleine leben und auch nicht alleine leben können, tun in unserer Pfarrei viele Menschen das Selbstverständlichste, was sie tun können. Aus Glaube und Nächstenliebe heraus engagieren sie sich. Es ist der Glaube an den Gott Jesu Christi. Mit seiner Geistkraft können wir viel Gutes tun und müssen uns nicht fürchten. Immer wieder werden Sie in Zukunft aus dem vielschichtigen pfarreilichen Leben von vielfältigen Engagements hören. Vielleicht haben Sie sich auch schon überlegt, dass Sie sich einbringen möchten. Möglicherweise gibt der ein oder andere Bericht auch Ihnen einen Impuls, und Sie entdecken für sich etwas, was oder wo Sie gerne mitmachen möchten. Gewiss aber werden Sie Einblick bekommen in das pulsierende Leben unserer Pfarreigemeinschaft und ihrer vielen Gruppierungen und Vereine. Gudula Metzel
Meditative Andacht in der Kapelle Allerheiligen Freitag, 18. Oktober, 18.00 Uhr Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 17.30 Uhr bei der Eusebiuskirche An jeweils dem dritten Freitagabend im Monat treffen wir uns zur meditativen Andacht. Wir laden Sie ein, ob Sie unsere Sprache sprechen oder nicht, ob katholisch oder einer anderen Konfession angehörend, mit uns zu singen und zu beten.
Pfarreiwallfahrt nach Meltingen/SO
Erstkommunion
Eine Gruppe von 20 Personen fuhr am Sonntag, 8. September mit Zug und Bus nach Meltingen. Ein ziemlich steiler Weg führte uns von der Bushaltestelle hinauf zur Wallfahrtskirche, wo um 10.30 Uhr der Gottesdienst begann. Nach dem Gottesdienst und einigen Informationen zur Kirche Maria im Hag fuhren wir zurück nach Laufen, wo in einem Restaurant für uns Tische reserviert waren. Wieder in Grenchen angekommen, beschlossen wir den Tag mit einer kurzen Andacht in unserer Kirche.
Zum Einstieg in die Vorbereitungen zur Erstkommunion haben 40 Drittklässler mit ihren Katechetinnen am ersten Konfessionellen Nachmittag die Hostienbäckerei im Kloster Namen Jesu in Solothurn besucht. Die Kinder waren sehr beeindruckt über die grosse Arbeit, die die Schwestern leisten, und für viele war es zudem der erste Einblick ins klösterliche Leben.
Ein herzliches Dankeschön an Albert und Henriette Birkicht, die diese Wallfahrt im Namen der Denkfabrik für uns organisiert haben. Ruth Barreaux
20 | 21 | 2019
31
jugend@glaubensapp
2019 | 20 | 21 29. SEPTEMBER – 26. OKTOBER
SOPHIE DECK
GOTT IM ALLTAG UND AUF DEM HANDY – APPS FÜR DEN GLAUBEN
Die Bibel (EÜ): Auf dieser App ist der gesamte Text der Bibel gespeichert. Man kann sie somit wie ein E-Book lesen, man kann allerdings auch einem jährlichen Leseplan folgen, der einem jeden Tag neue Passagen vorschlägt. Ausserdem kann man Stellen markieren und im Verzeichnis speichern sowie mit der Suchfunktion den Text nach bestimmten Wörtern und Versen durchsuchen.
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130
ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.
AZA 4500 Solothurn Post CH AG
*
Im Jahre 2019 sind wir an einem Punkt angelangt, wo wir uns ein Leben ohne unsere Handys kaum noch vorstellen können. Und ob man das nun als schreckliche Entwicklung der Gesellschaft oder als ganz einfaches Voranschreiten der Zeit sieht, ist es nicht zu leugnen, dass uns unsere kleinen Begleiter in der heutigen Welt das Leben sehr erleichtern: Ich stelle mir auf meinem iPhone den Wecker, überprüfe das Wetter, trage Termine ein, schaue Zugverbindungen nach, lasse mich zu Orten navigieren und vieles mehr. Es scheint so, als ob Apps uns in allen Bereichen des Lebens unterstützen könnten – auch in denen, die wir vielleicht nicht direkt mit ihnen in Verbindung bringen. So auch in Sachen Glauben: Von Apps, auf denen man ganz einfach die Bibel lesen kann bis zu solchen, die einem mit Glockengeräuschen ans Beten erinnern – es gibt alles. Nach gründlichem Durchkämmen des App Stores und ein bisschen ausprobieren habe ich zwei davon ausgesucht, um sie hier vorzustellen:
App2Heaven: Diese App soll dabei helfen, den Tag mit Gott individuell zu planen. Dazu bietet sie die Funktion, sich einzutragen, wann und wie lange man beten möchte und sich dafür Erinnerungen zustellen. Des Weiteren kann man sich Erkenntnisse, die man beim Gebet hat, notieren und diese auch mit anderen teilen. Dies kann man auch mit Glaubenserfahrungen oder persönlichen Anliegen machen, sodass man einander aufheitern und füreinander beten kann.
Natürlich gibt es neben diesen zwei Apps noch viele mehr, die je nach Präferenz jedem das Richtige bieten können. Für jeden, der sein Handy oft und gerne benutzt, würde es sich also lohnen, durch den App Store zu scrollen und sich dort das Richtige auszusuchen.