für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE
2020 | 20 | 21 27. SEPTEMBER – 24. OKTOBER
ZUKUNFT DER KLÖSTER
Geist und Anliegen leben in neuen F ormen weiter Seite 4
MONAT DER WELTMISSION 2020 Seite 2
bistumskolumne
aus kirche und welt © Missio, Martin Brunner-Artho
GEFANGEN IM RÄDERWERK Während des Lockdowns habe ich mir, wie viele andere, Gedanken über die Zeit danach gemacht. Ich dachte, … • dass ich mir mehr Zeit nehmen würde für Briefe, E-Mails, SMS und Telefongespräche; • dass ich mehr Zeit hätte für das Gebet, die pastorale Arbeit, für die Lektüre; • dass ich besser verfügbar wäre für die Menschen, die sich mir anvertrauen; • dass ich mehr Kontakt hätte mit meiner Familie, meinem Freundeskreis und meinen Bekannten. Ja, ich dachte, ich hätte mehr Zeit … um zu leben. Heute merke ich, dass ich mir Illusionen gemacht habe. Ich stecke wieder im Räderwerk – im Räderwerk des Lebens. Das überrascht mich nicht, denn es gibt so viele Erfordernisse, so viele Erwartungen, so viele Anfragen. Wie kann ich das bewältigen? Für mich macht die folgende Antwort sehr viel Sinn: Wenn ich Gott jeden Tag den ersten Platz einräume, wird mein Alltag lebendig mit dem Blick auf ihn. Vielleicht werde ich nicht mehr Zeit haben, um zu leben, aber ich werde mit ihm anders leben. Wenn Sie dieselbe Erfahrung wie ich machen, erlauben Sie mir, Ihnen zu sagen: Räumen Sie Gott immer den ersten Platz ein, dann werden Sie anders leben. Ich wünsche Ihnen einen schönen Herbst.
+DENIS THEURILLAT WEIHBISCHOF VON BASEL
Das Kirchenblatt gratuliert Weihbischof Denis Theurillat herzlich zum 70. Geburtstag. 2
20 | 21 | 20 20
Laien haben in der Kirche von Guinea eine tragende Rolle.
Monat der Weltmission 2020
Das Wort des Propheten Jesaja «Hier bin ich, sende mich!» ist das Leitmotiv für den Monat der Weltmission 2020. Gast ist in diesem Jahr die junge Kirche von Guinea in Westafrika. Zahlreiche Schweizerinnen und Schweizer haben sich in den letzten Jahrzehnten an ihrem Aufbau beteiligt und sind mit ihr verbunden. Darunter der aus dem Jura stammende Bischof Eugène Maillat, der in N’Zérékoré eine Katechistenschule für Ehepaare gegründet hat. Während der Diktatur haben diese ausgebildeten Paare das kirchliche Leben weitergetragen und gestaltet. Bis heute ist die Kirche von Guinea von engagierten Laien geprägt, die spirituelles Leben und soziales Engagement miteinander verbinden. Beim Ausbruch der Coronakrise in Europa hat die Kirche von Guinea der Schweiz ihre Solidarität und Hilfe angeboten. Hier und dort und in der ganzen Weltkirche werden im Monat der Weltmission die Kollekten aufgenommen und zusammengelegt, um sie gemeinsam zugunsten der Benachteiligten und zur Verkündigung des Evangeliums einzusetzen. www.missio.ch
«SCHAU ZU DIR – DU BIST ES WERT.»
Die gegenwärtige Pandemie belastet nicht nur die sogenannten älteren Risikogruppen. Auch junge Menschen lässt die aktuelle Situation nicht kalt. Der Eindruck, dass sie nur sorglos Party feiern, täuscht. Das Telefon 143 verzeichnete eine Häufung von Anrufen junger und sehr junger Menschen. Auch auf der Website www.psy.ch häufen sich die Anfragen von Jugendlichen. Zukunftsängste bezüglich des Jobs, Unklarheiten in Lehre und Ausbildung, schwierige Stellensuche nach der Lehre und dem Studium, aber auch Gefühle der Einsamkeit machen ihnen zu schaffen. Oft kommt die Frage der Vereinbarkeit von Beruf mit Partnerschaft und Familie hinzu. Wichtig ist, dass die Betroffenen für solche Fragen und Belastungen jemanden finden, der ihnen zuhört, der mit ihnen spricht und nach Perspektiven und Lösungen sucht. Die erste Adresse dafür ist Telefon 143, die Dargebotene Hand. www.143.ch
TITELSEITE: Im Garten des Klosters Namen Jesu
editorial
«Ich bin geschaffen, um zu lieben und zu handeln. Mein Kloster ist die Welt.»
Pauline Jaricot (1799–1862) Gründerin des «Werks der Glaubensverbreitung», heute Missio.
KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR
KRÄFTESCHULUNG
SEIT 70 JAHREN PRIESTER
Am 10. Oktober 2020 feiert Dr. theol. Anton Cadotsch 70 Jahre Priesterweihe. In dieser langen Zeit seines Wirkens ist er vielen Menschen in Grenchen, Solothurn und darüber hinaus begegnet und zu einem wichtigen seelsorgerischen Gesprächspartner geworden. Manche erinnern sich an die Diskussionen mit ihm an der Kantonsschule, in ökumenischen Gesprächskreisen oder spontan im Foyer des Konzertsaals. Andere kennen ihn aus den Gottesdiensten, die er tiefgründig und in zeitgemässer Sprache zu feiern weiss. Als Präsident der Synode 72, dann als Sekretär der Bischofskonferenz und später als Generalvikar und Dompropst des Bistums Basel hat er wichtige Ämter bekleidet und die kirchliche Entwicklung seit den 1950er-Jahren miterlebt und mitgeprägt. Jean-Pierre Simmen und Urban Fink haben Anton Cadotsch nach seinen Lebenserfahrungen, nach seinen Einschätzungen und Einordnungen befragt. Entstanden ist ein eindrückliches Interviewbuch, mit Vorworten von Bischof Felix Gmür und Kardinal Kurt Koch, das bei der Inländischen Mission für 10 Franken bezogen werden kann (Tel. 041 710 15 01). www.im-mi.ch (ksc)
INHALT
Medien 7
Schwerpunkt 4 Zukunft der Klöster
Liturgischer Kalender Namenstage
6
Innehalten 6
Aktuell 8 Pfarreien 10 Region 9
Viele werden zuerst an einen Fitnessraum denken, wenn sie «Kräfteschulung» lesen. Es geht hier jedoch um eine andere Art von Training. Ältere werden den Begriff noch aus dem Religionsunterricht kennen. Bei den Katechetinnen-Ausbildungskursen des GrenchnerKreises in den 1960er- bis 1980er-Jahre war Kräfte schulung ein zentraler Begriff. Es ging auch um Training, jedoch um die Einübung und den Aufbau von seelischen Kräften. Der Begriff wurde vom kürzlich verstorbenen Pädagogen Fritz Oser geprägt, der aus Hofstetten SO stammt und seine Laufbahn im Lehrer seminar Solothurn begann. Der langjährige Professor für Pädagogik und pädagogische Psychologie an der Universität Fribourg war damals eine der tragenden Personen des reformpädagogischen Grenchner-Kreises rund um das Kinderheim Bachtelen, dem beispielsweise auch Anton Cadotsch angehörte. Über die Kräfteschulung schrieb Oser 1977: «Die Schulung menschlicher Grundkräfte – Freude zeigen, staunen und dankbar sein, Einfühlungsvermögen besitzen, vertrauen, bitten – ist Mitte und Ausgangspunkt eines Religionsunterrichts, der zur Begegnung mit Gott führen möchte.» Diese seelischen Grundkräfte müssen ein Leben lang trainiert werden, sie ermöglichen eine ganzheitliche Menschwerdung, die zu einer autonomen Gottesbeziehung fähig macht. Später finden sich diese Grundfähigkeiten in der eigenen Zufriedenheit, im Selbstwert gefühl, im Einfühlungsvermögen gegenüber anderen, in der Kooperationsfähigkeit und Konfliktbereitschaft, aber auch in der Zivilcourage, in Toleranz und Fairness. Oser hat diese Erkenntnis aus der Religionspädagogik mitgenommen, wenn er später mit neuen wissenschaftlichen Begriffen im Bereich des Kompetenzerwerbs geforscht hat, oder wenn er der Frage nachging, welche Ressourcen den Menschen helfen, Krisen zu bewältigen. Immer ging es ihm um diese Grundhaltungen, die den Menschen stärken, die ihm ein mündiges und solidarisches Menschensein ermöglichen. Es ist deshalb richtig, wenn zur Würdigung dieser grossen Persönlichkeit nochmals die Kräfteschulung in den Mittelpunkt gerückt wird. Der etwas sperrige Begriff bezeichnet ein Lebensprogramm, das uns auch heute anregen und herausfordern kann. Ich wünsche Ihnen einige mutige und erfinderische Versuche beim Training der seelischen Kräfte.
Kuno Schmid
Jugend 32 20 | 21 | 20 20
3
schwerpunkt
Zukunft der Klöster Geist und Anliegen leben in neuen Formen weiter Das Solothurner Kapuzinerkloster und die Klöster Namen Jesu und Visitation grenzen alle an die «Loretomatte» und sind durch die Wege zur Loretokapelle miteinander verbunden. Gemeinsam ist ihnen auch die Sorge um die Zukunft. Wegen Nachwuchsmangels haben die Kapuziner bereits 2003 Solothurn verlassen und auch in den Frauenklöstern sind grosse Veränderungen im Gang. Viele Interessierte helfen in Projekten und Vereinen mit, um den Geist und das Leben der Klöster in neuen Formen für die Zukunft zu erhalten. KUNO SCHMID
Die drei Klöster entstanden alle in der Zeit der Gegenreformation. Zuerst galt in Solothurn konfessionelle Toleranz für Katholiken und Reformierte. Später entschied sich die Solothurner Obrigkeit für die «Katholische Reform». 1588/1592 kamen die Kapuziner, ein franziskanischer Reformorden, um die Seelsorge wieder aufzubauen und die Bevölkerung zum katholischen Glauben zurückzuführen. Unter Mitwirkung der Kapuziner entstand auch das Kapuzinerinnenkloster Namen Jesu (1609/1618). Die Salesianerinnen des Klosters Visitation (1641/1674) folgten Franz von Sales, dem innovativen Verfechter der katholischen Reform im Bistum Genf. Die Klöster waren eine Antwort auf die konfessionelle Spaltung und eine religiöse Verwahrlosung. Sie dienten der katholischen Glaubenserneuerung. Spätere Jahrhunderte haben andere Fragen gestellt und neue Formen des christlichen Gemeinschaftslebens hervorgebracht mit Orientierung an Bildung, Mission oder Krankenpflege. Heute sind jedoch alle in ihrer Existenz bedroht, da es kaum noch neue Eintritte gibt. Die kirchlichen Berufs- und Lebensmodelle, die eine Bindung fürs ganze Leben umfassen, stehen zum raschen Wandel der heutigen Berufs- und Lebenswelt in einem Kontrast wie in keinem Jahrhundert zuvor. Trotzdem soll die spirituelle und soziale Tradition der Klöster nicht 4
20 | 21 | 20 20
einfach verloren gehen. Menschen aus der Region Solothurn suchen deshalb auf unterschiedliche Weise nach Wegen, wie das Leben in den drei Klöstern weitergehen kann.
Kapuzinerkloster Solothurn
NEUES LEBEN IN ALTEM GEMÄUER Staunende, freudige Blicke in der historischen Küche des Kapuzinerklosters Solothurn. Gäste einer Familienfeier freuen sich am reichhaltigen Buffet – man nimmt, was und wie viel man mag. Überaus köstlich finden sie die Salate und das Gemüse aus dem Klostergarten, alte einheimische Sorten. Verfeinert mit ebenso einheimischen Kräutern. Fleischliebhaber ergötzen sich am feinen Zupfbraten und der unnachahmlichen, leicht rauchigen Sauce. Alles echt, unverfälscht, selber produziert. Klosterverwalter Urs Bucher, bekannter Gas tronom, sorgt dafür, dass niemandem etwas fehlt. Dahoud, afghanischer Asyl bewerber und mittlerweile ein guter Koch, geniesst die Anerkennung der Gäste. Rahmodin, ebenfalls aus Afghanistan, wäscht Geschirr. Im Garten blickt Ferdinand, ein Schweizer, über gebückte Rücken: Mitglieder des Kloster- Klubs unterhalten den Biogarten.
Mittlerweile begibt sich die Gästeschar der Familienfeier in die Klosterkirche zum Konzert. Das Küchenpersonal räumt die Buffetreste in den Tiefkühler. Restlos alles wird wieder verwendet. Auch zu Suppen an Suppentagen, deren Erlös jeweils an eine soziale Institution geht. Draussen wartet das Dessert in der 200 Jahre alten Buchenlaube. Auf den Gartenwiesen finden die Gäste problemlos Platz. Urs Bucher stellt ihnen den Betrieb des Klosters in franziskanischem Geist vor. Ein Betrieb in Achtung und Respekt vor der Schöpfung. Konkret: absolute Nachhaltigkeit und diakonischer Dienst am Nächsten, indem Menschen mit Einschränkungen und Asylbewerbende Beschäftigung finden. A LW I N G A S S E R
www.kapuzinerkloster-solothurn.ch
Kloster Namen Jesu
AUCH IN ZUKUNFT EINE GEMEINSCHAFT FÜR FRAUEN Wie viele andere Klostergemeinschaften in der Schweiz müssen sich auch die Schwestern des Klosters Namen Jesu in Solothurn damit auseinandersetzen, dass
schwerpunkt
Pforte zum Kapuzinerkloster Solothurn.
wegen fehlendem Nachwuchs eine über 400-jährige Tradition zu Ende gehen wird. In der jetzigen Form wird die Gebets-, Lebens- und Arbeitsgemeinschaft mit weniger als zehn Frauen nicht mehr lange selbstständig weitergeführt werden können. Die in der Nachfolge von Klara und Franz von Assisi stehenden Nonnen wollen jedoch verhindern, dass dereinst das Konventsgebäude leer steht und einer gemeinschaftlichen Nutzung entzogen wird. In zeitgemässen Formen soll neues Leben in der von viel Grünfläche umgebenen Anlage ermöglicht werden. Darum haben der Verein Kloster Namen Jesu und das Bistum Basel grünes Licht für die Prüfung von neuen Nutzungsideen für die Klosteranlage gegeben. Die gemeinnützige Frauenhotel AG wurde unter dem Projektnamen «Klarahof» mit der Ausarbeitung eines Konzepts beauftragt. Sie ist Trägerin der «Sinn & Gewinn Hotels», zu denen zwei Hotels und zwei Frauenpensionen in Zürich und Lausanne gehören. Die Betriebe erbringen soziale Leistungen: Die Hotels bieten Integrationsarbeitsplätze für Frauen an, die Pensionen Zimmer für Frauen in Notsituationen. Die Frauenhotel AG ist ein Frauenunternehmen und einer langen Tradition von sozialem Engagement durch Frauen verbunden.
Indische Schwestern beleben mit Sr. Marie-Dominique das Kloster Visitation.
Das Kloster Namen Jesu soll auch zukünftig in traditioneller Verbundenheit ein Ort bleiben, wo Frauen gemeinschaftlich wohnen und arbeiten. R E T O S TA M P F L I
www.namenjesu.ch
Kloster Visitation SEIT ZEHN JAHREN HILFT DER FÖRDERVEREIN Die Stille – eigentlich gehört sie ja zum Klosterleben dazu. Doch in der Zeit, als alle Gottesdienste und liturgischen Angebote ausgesetzt wurden, fehlte den Schwestern die Begegnung mit den Menschen und mit den Kollekten auch ein Teil der Grundeinnahmen. Corona veränderte auch das Leben in den Klöstern. Ohne den finanziellen Zustupf des Fördervereins Kloster Visitation hätte sich der Alltag der fünf jungen indischen Schwestern Kiran, Philomena, P romila, Sukanti, Savitha Mary und Sr. Marie-Dominique noch schwieriger gestaltet. Als der Förderverein 2010 gegründet wurde, stand nicht Finanzielles, sondern tatkräftiges Mitanpacken und den Bekanntheitsgrad des Klosters zu steigern im Vordergrund. Die acht betagten Salesianerinnen, zwei Schwes-
tern Affiliées und die mit unserer Kultur noch nicht vertrauten indischen Schwestern brauchten Hilfe, um den Klosteralltag aufrechtzuerhalten. 2017 übergab die letzte im Kloster Visitation lebende Salesianerin, Sr. Marie-Dominique Bucher, die Verantwortung für das Kloster an die Ordensgemeinschaft der Sisters of Sacred Sciences (SSS). Damit endete die Ära der Visitationsschwestern in Solothurn, welche die Liegenschaft schon einige Jahre früher dem Verein Basilea und damit dem Bistum Basel übereigneten. Seit der Übergabe ist der Lebensunterhalt des Konvents zu einer zentralen Vereinsaufgabe geworden. Im August 2021 soll – getreu der Solothurner Zahl 11 – das Vereinsjubiläum gefeiert werden, welches dieses Jahr nicht stattfinden konnte. Der Förderverein hofft, an einem Jubiläums-Wochenende mit Führungen und einem Kloster-Broccante Wesentliches zum Lebensunterhalt der Schwestern beisteuern zu können. Bis dahin herrscht in den Klostergängen noch Stille. SILVIA RIETZ
www.klostervisitation.ch
20 | 21 | 20 20
5
innehalten
liturgischer kalender und namenstage
WOCHE VOM 27. SEPTEMBER BIS 3. OKTOBER 2020
WOCHE VOM 4. BIS 10. OKTOBER 2020
Sonntag, 27. September 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS L1: Ez 18,25–28 L2: Phil 2,1–11 (oder 2,1–5) Ev: Mt 21,28–32 N: Vinzenz von Paul, Hiltrud
Sonntag, 4. Oktober 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS L1: Jes 5,1–7 L2: Phil 4,6–9 Ev: Mt 21,33–44 N: Franziskus von Assisi, Edwin, Aurora
Montag, 28. September N: Lioba, Wenzel, Lorenzo
Montag, 5. Oktober N: Herwig, Meinolf, Gallina
Dienstag, 29. September Erzengel N: Michael, Gabriel, Rafael
Dienstag, 6. Oktober N. Bruno, René
Mittwoch, 30. September URS UND VIKTOR, PATRONE DES BISTUMS BASEL N: Urs, Viktor, Hieronymus Donnerstag, 1. Oktober N: Theresia von Lisieux, Remigius
Gebet für den Monat der Weltmission 2020
Freitag, 2. Oktober Schutzengel N: Leodegar, Angela, Angelika
Mittwoch, 7. Oktober Gedenktag unserer Lieben Frau vom Rosenkranz N: Rosa, Gerold, Jörg Donnerstag, 8. Oktober N: Günther, Laura, Hannah
Freitag, 9. Oktober N: Dionys, Abraham, Sarah, Sibyll Samstag, 10. Oktober N: Viktor, Daniele Comboni
Samstag, 3. Oktober N: Gerhard, Irmgard
Guter Gott Überall rufst du uns in deine Nachfolge, Du traust uns zu, deine Gesandten zu sein. Das erfüllt uns mit Dankbarkeit und Freude. Schenke uns ein waches Ohr, das deinen Ruf erkennt. Gib uns Vertrauen, dass wir den Aufbruch wagen, in Vertrauen und Liebe. Verleihe uns Ausdauer, damit wir ans Ziel gelangen, damit unser Wirken Früchte trägt und zur Quelle des Segens wird. Schenke uns die Standhaftigkeit von Gobu Yaza* und die Weisheit und Bescheidenheit von Bruder Klaus. Denn wie Jesaja wollen wir aufstehen und dir antworten: «Hier bin ich, sende mich!» Beschütze und begleite uns auf unseren Wegen, in Guinea, in der Schweiz und auf der ganzen Welt, damit wir gemeinsam unter unseren Schwestern und B rüdern deine Zeugen sind. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. – Amen
WOCHE VOM 11. BIS 17. OKTOBER 2020
WOCHE VOM 18. BIS 24. OKTOBER 2020
Sonntag, 11. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis L1: Jes 25,6–10a L2: Phil 4,12–14.19–20 Ev: Mt 22,1–14 (oder 22,1–10) N: Quirin, Ethelburg, Johannes XXIII.
Sonntag, 18. Oktober 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS Weltmissionssonntag L1: Jes 45,1.4–6 L2: 1 Thess 1,1–5b Ev: Mt 22,15–21 N: Lukas, Evangelist
Montag, 12. Oktober N: Edwin, Herlind, Gottfried Dienstag, 13. Oktober N: Reginbald, Eduard Mittwoch, 14. Oktober N: Kalixtus, Fortunata, Hildegund Donnerstag, 15. Oktober N: Therese von Avila, Willa Freitag, 16. Oktober N: Gallus, Hedwig, Margareta Samstag, 17. Oktober N: Ignatius von Antiochien, Anselm
* Gobu Yaza war Katechumene und erlitt 1927 den Märtyrertod in Kabiéta, Guinea. Dieses Gebet wurde von Missio Guinea und M issio Schweiz gemeinsam geschrieben.
6
20 | 21 | 20 20
Montag, 19. Oktober N: Paul vom Kreuz, Jean, Isaak Jogues Dienstag, 20. Oktober N: Wendelin, Vitalis Mittwoch, 21. Oktober N: Ursula, Himana Donnerstag, 22. Oktober N: Salome, Cordula, Johannes Paul II. Freitag, 23. Oktober N: Johannes von Capestrano, Severin Samstag, 24. Oktober N: Antonius von Claret
www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium
in Guinea, in der Schweiz und auf der ganzen Welt.
medien
FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung
LITERATUR
WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion https://fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html
FERNSEHEN
RADIO
Sonntag, 27. September ZDF, 09.03 Uhr Diakonie Aus Nächstenliebe.
Sonntag, 11. Oktober ZDF, 09.30 Uhr Evangelischer Gottesdienst Zwischen Tür und Angel.
Sonntag, 27. September BR2, 08.05 Uhr Krankenhausseelsorge In Zeiten von Corona.
ZDF, 09.30 Uhr Evangelischer Gottesdienst Was trägt uns im Leben?
SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde: Spirituelle Wege Vom Alpstein nach Einsiedeln.
BR2, 08.30 Uhr Mensch und Wald Romantik, Lebensraum, Nutzen.
SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde: Spirituelle Wege Sehnsuchtsorte der Ostschweiz.
3sat, 19.10 Uhr Kippa, Kirchen und Koran Konf liktherd Jerusalem.
SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven. Das Kopftuch durchgeboxt Zeina Nassars Kampf.
SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Jana, die Inf luencerin Gottes. Sonntag, 4. Oktober ZDF, 09.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Freude an Gott bringt Frucht. SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde: Spirituelle Wege Vom Bodensee zum Alpstein.
SWR2, 12.05 Uhr Bruderzwist der Orthodoxen Kirchen in Montenegro.
Freitag, 16. Oktober 3sat, 20.15 Uhr Hannah Arendt Ein Spielfilm über die Denkerin. Sonntag, 18. Oktober SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde: Streitfrage Religion Haus der Religionen in Bern.
ARD, 17.30 Uhr Der widerspenstige Pfarrer Beliebt und authentisch. 3sat, 19.10 Uhr Entweihte Kirchen Vom Gotteshaus zum Konsum tempel?
Eugen Drewermann sagt im Gespräch mit Michael Albus, dass heute die Stunde des Propheten Jeremia sei, der im Untergang eines alten Gottesbildes ein neues verkündet: Jede und jeder hat die Fähigkeit, in seinem Herzen auf Gott zu hören. Die Hoffnung richtet sich auf kleine Gruppen, die erfahren, dass Gott nicht an ein klerikales System gebunden ist.
Eugen Drewermann / Michael Albus Die Stunde des Jeremia Für eine Kirche, die Jesus nicht verrät Patmos-Verlag, Düsseldorf 2020 200 Seiten, CHF 28.90, ISBN: 978-3-8436-1250-0
3sat, 19.10 Uhr Irland Das Kreuz mit der Kirche. Mittwoch, 21. Oktober 3sat, 20.15 Uhr Bibeltreue Supermacht Evangelikale in den USA.
KINO | DVD
Regelmässige Sendungen
Sonntag, 4. Oktober BR2, 08.05 Uhr Unser tägliches Brot Bedeutung der Brot-Zeit. SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven. Kirchenfrauen(t)räume Die ökumenische Frauenbewegung. Sonntag, 11. Oktober BR2, 08.05 Uhr Gebetsschnüre Misbaha, Mala und Rosenkranz. SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Kirchengesang Mit Gesang zu einer lebendigeren Kirche. Sonntag, 18. Oktober SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven Religion im US-Wahlkampf.
Die Weihe schafft nicht zwingend einen guten Priester und manchmal hat auch ein Laie ein priesterliches Charisma. Das zeigt die Geschichte des jugendlichen Straftäters Daniel, der anstatt in den Arbeitseinsatz zu gehen, überzeugend als Priester auftritt. Ein konservatives Dorf gerät durcheinander und muss sich Schlagworten wie Berufung, Liebe und Vergebung neu stellen.
Corpus Christi Jan Komasa, Polen / Frankreich 2019 Kath. Medienzentrum: Film des Monats September 2020 20 | 21 | 20 20
7
musik und kultur | diakonie und bildung Adoray-Gebetsgruppen
Pfarrei und Stiftung St. German Lommiswil
Kirchliche Fachstelle Jugend / juse-so
ADORAY-FESTIVAL 2020
MUSIK DER STILLE
NATÜRLICH! BEFLÜGLE DEINE MITMENSCHEN
Freitag, 2. Oktober, 17.00 Uhr bis Samstagabend, 3. Oktober 2020, in Zug Wochenende für junge Menschen, mit Impulsen, Gesang und Lobpreis. www.adorayfestival.ch
Sonntag, 25. Oktober 2020, 17.00 Uhr Heilig-Geist-Kirche Lommiswil Musikalische Performance für Orgel und Sing stimme, interpretiert von Rolf Bischof und Akin Schertenleib: Übergang/Transition – Aus Dunkelheit hinüber zum Licht – Vom Leben über den Tod zur Ganzheit.
Orgelkonzerte in Solothurn
ORGELMATINEE
Samstag, 3. Oktober 2020, 10.30 und 11.30 Uhr Jesuitenkirche Solothurn Andreas Jost, Grossmünsterorganist Zürich, spielt Werke von Johann Sebastian Bach.
www.orgelkonzertesolothurn.com Kloster Namen Jesu Solothurn
FERMATA MUSICA
Mittwoch, 7. Oktober 2020, 17.30 Uhr Klosterkirche Marlis Walter, Hammerf lügel, und Patrick Oetterli, Bariton: Franz Schubert, Winterreise (1. Teil). www.arsmusica.ch/Fermata Kloster Mariastein
SANCTE PATER BENEDICTE
Sonntag, 11. Oktober 2020, 16.30 Uhr Basilika Mariastein Alte Musik neu entdeckt! Barocke Festmusik von Johann Valentin Rathgeber Ensemble ad petram, Christoph Anzböck, Leitung (Maskenpf licht). www.kloster-mariastein.ch FragArt Konzerte
KLARINETTENMUSIK
Sonntag, 18. Oktober 17.00 Uhr Konzertsaal Solothurn Mit Starklarinettist Sebastian Manz, am Flügel begleitet von Martin Klett. www.fragart.ch
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch
8
20 | 21 | 20 20
Reformierte Kirchgemeinde Solothurn
Montag, 16. November bis Sonntag 22. November 2020 Eine Aktionswoche von und mit Jugendlichen, die ihre Talente nutzen, um etwas Gutes in ihrer Umgebung zu tun und Spass an der Sache zu haben. Anmeldung bis 25. September 2020 www.angelforce.ch
DIE ILLEGALE PFARRERIN
Freitag, 25. September bis Sonntag, 8. November 2020 Empore der Reformierten Stadtkirche Die als Hörinstallation präsentierte Aus stellung von Christina Caprez thematisiert die Lebensgeschichte von Greti Caprez-Roff ler, der ersten Frau in der Schweiz, die am 13. September 1931 im Bündner Bergdorf Furna von der Kirchgemeinde zur Pfarrerin gewählt wurde. www.reformiert-solothurn.ch/ausstellungen Kino Dolce Vita – Seniorenkino
LA PALOMA
Donnerstag, 15. Oktober 2020, 14.30 Uhr, Kino Capitol, Solothurn Sigrid Faltin, Deutschland/Frankreich, 2007, OV/df, 92 Min. La Paloma ist die Grande Dame der Unter haltungsmusik und das meist gespielte Lied der Welt. Der Film folgt dem Lied auf seiner Reise um die Welt und zeigt die bewegende Karriere einer wunderbaren Melodie.
WWW.CHANCE-KIRCHENBERUFE.CH Informationen über kirchliche Berufe.
Bistum Basel
INSTITUTIO 2020
Sonntag, 27. September 2020, 15.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Solothurn Im Rahmen der Institutio-Feier beauftragt Weihbischof Denis Theurillat zum ständigen Dienst im Bistum Basel: • Aline Bachmann, Sempach / Ostermundigen • Anna Engel, Schüpf heim / Kriens • Vanessa Furrer, Isenthal / Brugg-Windisch • C hrista Grünenfelder, Vilters-Wangs / Malters • Eva Maria Müller-Kühne, Unterägeri / Neuheim • Petra Raber, Ingelheim / Aeschi • Isabelle Senn, Hitzkirch / aki Bern Die Missio Canonica erhalten: • Peter Bader, Holderbank / Flühli-Schüpf heim • Basil Schweri, Wislikofen / Solothurn
www.cinedolcevita.ch Reformierte Kirchgemeinde Wasseramt
HORIZONTE
Kursprogramm für Interessierte von 18 – 99 Jahren, das Fragen rund um unser Leben aufnimmt. www.horizonte-kurse.ch
PRIESTERWEIHE 2020
Mittwoch, 30. September 2020, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Solothurn Bischof Felix Gmür wird anlässlich des Patronatsfestes von St. Urs und St. Viktor die Pries terweihe folgenden Weihekandidaten spenden: • Joël Eschmann, Vellerat und Balsthal / Bern • Stefan Tschudi, Zeiningen / Oberer Sempachersee
KIRCHLICHE ERWACHSENENBILDUNG
Der Gottesdienst wird auf Radio Maria live übertragen.
www.plusbildung.ch
www.bistum-basel.ch
Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch
Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen
Region Einsendungen für diese Seite an Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN Bischofsvikariat St. Verena Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen Tel. 032 674 42 02 info@synode-so.ch www.synode-so.ch KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 12 info@fadiso.ch www.fadiso.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Solothurn Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 kast@jubla-so.ch www.jubla-so.ch juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 sekretariat@juse-so.ch www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 05 sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch www.kirchenmusik-solothurn.ch VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn Tel. 032 621 81 75 info@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität www.velso.ch REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn Telefon 032 622 44 33 solothurn@velso.ch
RELIGIONSLEHRPERSONEN AN DEN KANTONSSCHULEN SOLOTHURN Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch
St.-Ursen-Tag / Priesterweihe
OLTEN Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch
Dieses Jahr feiert das Bistum Basel am St.-Ursen-Tag Priesterweihe. Bischof Felix Gmür wird Joël Echmann und Stefan Tschudi zu Priestern weihen. Zu dieser gemeinsamen Feier und dem anschliessenden Apéro riche können nur Gäste mit Eintrittskarten zugelassen werden. Wir bitten um Verständnis.
ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 15 17 solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net
Vesper mit Reliquien-Verehrung St.-Ursen-Kathedrale, 15.30 Uhr
SPEZIALSEELSORGE
Tertianum Residenz Sphinxmatte
SPITALSEELSORGE Bürgerspital Solothurn Tel. 032 627 31 21
Freitag, 2. Oktober, 16.15 Uhr Eucharistiefeier
Psychiatrische Dienste Tel. 032 627 11 11 Kantonsspital Olten Tel. 062 311 41 11 www.spitalseelsorge.ch
Freitag, 16. Oktober, 16.15 Uhr Reformierter Gottesdienst mit Abendmahl
GEFÄNGNISSEELSORGE gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 felix.weder@kathbern.ch NOTFALLSEELSORGE Tel. 117 www.notfallseelsorge.ch/so
REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Telefon 032 652 19 22 grenchen@velso.ch REGIONALSTELLE OLTEN Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 olten@velso.ch
GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURN SAMSTAG
SONNTAG St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch 9.30 italienisch Kloster Visitation 8.00 Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper Bürgerspital 10.00 *
Mittwoch, 30. September
Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.
Orgelkonzert Samstag, 3. Oktober, 10.30 und 11.30 Uhr Jesuitenkirche Solothurn Andreas Jost, Organist am Grossmünster und Professor für Orgel in Zürich, spielt zur letzten Orgelmatinee dieses Jahres Werke von Johann Sebastian Bach, unter anderem die zweite Triosonate c-Moll und «Pièce d’orgue». Jost befindet sich jetzt mitten im Projekt «Bach am Sonntag», in dem er Bachs gesamtes Orgelwerk in 20 Konzerten in Zürich aufführt. Dank seinem Besuch nach Solothurn dürfen wir uns auf eine Kostprobe von diesem beeindruckenden, gigantischem Projekt freuen. Beachten Sie bitte, dass das Konzert wegen der beschränkten Anzahl Plätze zweimal durchgeführt wird: um 10.30 Uhr und um 11.30 Uhr.
**
OLTEN SAMSTAG SONNTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45
Eintritt frei, Kollekte, Keine Anmeldung nötig.
Konzert Cantate Dominum Sonntag, 18. Oktober, 17.00 Uhr Jesuitenkirche Solothurn Musik für die Seele – zwischen Tradition und Moderne Werke von Heinrich Schütz (1585–1672) und Howard Shore (*1946). Ausführende: Carmela Konrad, Sopran; Cappella der Hofkirche Luzern; Ensemble für alte Musik Il Dolcimelo; Ludwig Wick, Leitung; Eintritt: CHF 35.–, Jugendliche / Studierende CHF 15.–. Ticket: 079 247 75 54 oder auf: www.schuetz-zyklus.ch
Ökumenische Gedenkfeier für Menschen, die um ein Kind trauern Sonntag, 18. Oktober, 16.00 Uhr Friedhof St. Katharinen
Fiire mit de Chliine u de Grössere Samstag, 24. Oktober, 16.00 Uhr Reformierte Kirche Solothurn Für Kinder von 1 bis 8 Jahren mit Eltern, Grosseltern … In zwei Altersgruppen basteln, singen, beten und eine Geschichte hören. Anschliessend gibts ein feines Zvieri. Mit Carole Imboden, Thala Linder und Team
IBZ Scalabrini Junge Menschen beten in verschiedenen Sprachen für den Frieden Samstag, 24. Oktober, 19.00–19.45 Uhr Kirche St. Josef, Baselstrasse 25, Solothurn Tel. 032 623 54 72 E-Mail: ibz-solothurn@scala-mss.net www.scala-centres.net
9.30 11.00 8.00, 19.00
www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch 20 | 21 | 2020
9
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch Pfarreiseelsorger | Basil Schweri | 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch Katechese | Annina Schmidiger | 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com | Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com
Priesterweihe
Joël Eschmann (re) und Stefan Tschudi (li) Joël Eschmann von Balsthal, tätig in Bern, und Stefan Tschudi von Laufenburg, tätig in Neuenkirch LU, werden am 30. September 2020 in der Kathedrale durch Bischof Felix Gmür zu Priestern geweiht.
Christus in die Welt bringen «Was willst du noch auf diesem sinkenden Schiff ?» Er meinte die Kirche. Ein anderer, der auch das Theologiestudium aufgegeben hatte, bemerkte: «Etwas beeindruckt mich immer noch: Die Kirche besteht seit 2000 Jahren! Sie ist nie untergegangen.» Die erste zeitbedingte, europafokussierte Sicht ist eng und darum ohne Hoffnung. Die zweite, weite Sicht lässt mehr vom Ganzen erahnen. Wenn die Kirche eine politische Macht wäre, wäre sie längst von einer anderen abgelöst worden. Es muss darum mehr dahinter sein. Genau dieses Mehr gilt es zu entdecken, im Alltag, immer wieder. Aus der Sicht des Glaubens ist es Gott. Wir müssen uns daher fragen: Wie spricht Gott in unserem Alltag? Wir müssen seine Sprache kennenlernen, um Ihn wahrnehmen zu können. Wenn ich von Mitmenschen auf einen guten gemeinsamen Weg hingewiesen werde, spricht der Geist Gottes. Wenn innerer Friede im Leid erfahren wird, dann ist Gott nahe. Wenn ich trotz des Versagens von leitenden Personen in der Kirche den Kern der Kirche, Christus, nicht aus den Augen verliere, dann ist etwas von der Botschaft Jesu angekommen. Es geht dabei auch nicht darum, dass ich Gutes und Schönes erlebe, sondern dass Gott durch viele Menschen Gutes und Schönes in der Welt bewirkt. Dies ist Vorgabe, dass der Ruf zum Priester erkannt und angenommen werden kann. Der Wunsch, dass Gott in die Welt kommt und uns Menschen zugänglich wird, ist eine zentrale Voraussetzung zur Priesterweihe. Denn es gehört zur Sendung des Priesters, Gott den Menschen auf besondere Weise zugänglich zu machen: In der Krankensalbung ist es der Zuspruch von Rettung und Bestärkung. Die Barmherzigkeit Gottes wird im Sakrament der Beichte konkret. Christus wird in der Eucharistie auf die Bitte des Priesters in Brot und Wein gegenwärtig. Jesus gab beim Abendmahl den Auftrag, dass wir ihn immer wieder in unsere Gegenwart bringen sollen. Dabei mitzuhelfen im Dienst an allen, die glauben, ist eine wunderbare Aufgabe. Denn da geht es um das Leben, das trägt. Stefan Tschudi
10
20 | 21 | 2020
Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 27. September Tag der Migrantinnen und Migranten 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch die Lobpreis-Gruppe. Kollekte: Migratio. Mittwoch, 30. September Priesterweihe / St.-Ursen-Tag 10.00 Uhr, Festgottesdienst Bischof Felix Gmür weiht Joël Eschmann und Stefan Tschudi zu Priestern. Musikalische Gestaltung durch den Domchor. Die Feier am St.-Ursen-Tag ist KEIN öffentlicher Gottesdienst. 15.30 Uhr, Vesper mit Reliquien-Verehrung Musikalische Gestaltung durch die Choralschola. Samstag, 3. Oktober 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Albert und Elisabeth Kuhn-Brotschi. Jahrzeit: Klement Sekanina, Ida Scherrer. 16.30–17.30 Uhr, Beichte Sonntag, 4. Oktober 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Mittwoch, 7. Oktober 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Domherr Edmund Meier, Domherr Jakob Probst. Samstag, 10. Oktober 08.45 Uhr, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, FATIMA-Messe der portugiesischsprachigen Mission, ohne Prozession. Zutritt nur mit Einlasskarten möglich. Sonntag, 11. Oktober 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: ju-seso, Kirchliche Fachstelle Jugend. Mittwoch, 14. Oktober 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier
Freitag, 16. Oktober, 18.00 Uhr Erwachsenenfirmung Samstag, 17. Oktober 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Maria Rosa Eberle, Angela Bläsi. 16.30–17.30 Uhr, Beichte Sonntag, 18. Oktober 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Ausgleichsfonds der Weltkirche – MISSIO. Mittwoch, 21. Oktober 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Domherr Jakob Schenker, St. Galler-Stiftsjahrzeit. Samstag, 24. Oktober 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Franz Berger-Studer, Laszlo und Aldena Profeta Kodrik. JESUITENKIRCHE Sonntag, 27. September, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Freitag, 2. Oktober Herz-Jesu-Freitag 08.45 Uhr, Eucharistiefeier KEIN Kaffee im Pfarrhaus. 18.30 Uhr, Rosenkranz Männerkongregation Mariä Himmelfahrt. Samstag, 3. Oktober, 18.00 Uhr Hl. Messe der portugiesisch sprachigen Mission Sonntag, 4. Oktober, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Freitag, 9. Oktober, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 11. Oktober, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Freitag, 16. Oktober, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 17. Oktober, 18.00 Uhr Hl. Messe der portugiesisch sprachigen Mission Sonntag, 18. Oktober, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission
ST. URSEN | Propsteigasse 10 | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Claudia Küpfert Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Peter Schnetz | 079 611 07 57 | Sakristei | 032 622 87 71 ST. MARIEN | Propsteigasse 10 | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Claudia Küpfert und Barbara Moos Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Abwart | René Syfrig | 079 824 23 21 | Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch
Freitag, 23. Oktober, 08.45 Uhr Eucharistiefeier
Dienstag, 29. September, 19.00 Uhr Eucharistiefeier
Samstag, 24. Oktober, 18.00 Uhr Hl. Messe der portugiesisch sprachigen Mission
Freitag, 2. Oktober, 19.00 Uhr Eucharistiefeier
ST. MARIEN Samstag, 26. September Tag der Migrantinnen und Migranten 16.30–17.30 Uhr, Beichte 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Erwin Gassler-Rohner. Kollekte: Migratio. Sonntag, 27. September, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission
Sonntag, 4. Oktober Fest des Hl. Franziskus von Assisi Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 6./13./20. Oktober 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 9./16./23. Oktober 19.00 Uhr, Eucharistiefeier
Samstag, 3. Oktober 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen.
Sonntag, 11./18. Oktober Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper
Sonntag, 4. Oktober, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission
KLOSTER VISITATION Sonntag, 27. September, 08.00 Uhr Eucharistiefeier
Samstag, 10. Oktober 16.30–17.30 Uhr, Beichte 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier
Sonntag, 4./11./18. Oktober, 08.00 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag, 11. Oktober, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 17. Oktober 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Ausgleichsfonds der Weltkirche – MISSIO. Sonntag, 18. Oktober, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission ST.-PETERS-KAPELLE Die hl. Messen der portugiesischsprachigen Mission finden in der Jesuitenkirche statt. KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 27. September Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper
Mitteilungen Kollekten-Ergebnisse Am 5. September, Firmgottesdienst, «Una terra – una familia», Fr. 491.45. Am 6. September, Theologische Fakultät Luzern, Fr. 615.75. Ein herzliches «Vergelts Gott.» Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 99. Geburtstag am 12. Oktober, Frau Ella Latscha; zum 94. Geburtstag am 23. Oktober, Frau Bernadette Lehmann-Fasel: zum 92. Geburtstag am 27. September, Frau Paula Sperisen; am 12. Oktober, Frau Helene Gabler; am 15. Oktober, Frau Martina Brandner; zum 91. Geburtstag am 9. Oktober, Herr Kurt Schmid-Erni; zum 90. Geburtstag am 23. Oktober, Frau Klara Kempter; zum 85. Geburtstag am 8. Oktober, Frau Brigitta Weber;
am 15. Oktober, Frau Aloisia Weiersmüller-Amherd; zum 80. Geburtstag am 8. Oktober, Herr John Berry; am 15. Oktober, Herr Peter Hänsli-Lischer; am 18. Oktober, Frau Antoinette Hänsli-Lischer; am 22. Oktober, Frau Rosmarie Oetterli. Wir wünschen unseren Jubilarinnen und Jubilaren einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen. Taufen Die heilige Taufe empfingen: Am 6. September, Armon Leonardo Fuchs, Sohn der Franziska Baschung und des Alfred Fuchs sowie Milena Madhu von Sury, Tochter der Carmen von Sury und des Joseph von Sury. Am 13. September, Valentina Laurianne Baschung, Tochter der Marisa Baschung und des Pascal Baschung. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen viel Freude für die Zukunft. Todesnachrichten Aus unseren Pfarreien sind verstorben: am 1. September, Sr. Andrea Greter, Spitalschwesterngemeinschaft; am 3. September, Frau Elisabeth Kuhn-Brotschi. Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Jass- und Spielnachmittag St. Marien Mittwoch, 21. Oktober, 14.00 Uhr Kleiner Saal Pfarreiheim Kontakt Frau Rita Suter, Tel. 032 685 61 35.
Fiire mit de Chliine u de Grösser Samstag, 24. Oktober, 16.00 Uhr Reformierte Kirche Solothurn Für Kinder von 1 bis 8 Jahren mit ihren Eltern, Grosseltern … In zwei Altergruppen basteln, singen, beten und eine Geschichte hören. Mit Regiligionspädagogin Carole Imboden, Pfarrerin Thala Linder und Team
Kirchenmusik Mittwoch, 30. September, 10.00 Uhr St.-Ursen-Tag / Priesterweihe, Kathedrale Es ist KEIN öffentlicher Gottesdienst. Zum ersten Mal seit Ende Februar singt ein Teil der Mitglieder des Domchors wieder auf der Empore. Der ganze Chor freut sich, dass das wieder möglich ist – und sehr gerne möchten alle singen …! Der Virus Corona lässt dies leider nicht zu! Der feierliche Gottesdienst – mit der Priesterweihe von zwei Männern – wird mit Motetten aus England musikalisch gestaltet. Den beiden Neupriestern wünscht der Domchor – mit Dirigent und Organist – Gottes Segen und die Kraft, die ihnen zugedachte Arbeit mit Ausdauer und Umsicht anzunehmen. Mittwoch, 30. September, 15.30 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Vesper mit Reliquien-Verehrung Mit der Choralschola des Domchors.
Gottesdienstübertragung durch Radio Maria Mittwoch, 30. September, 09.30 Uhr Liveübertragung der Priesterweihe am St. Ursen-Tag aus der St.-UrsenKathedrale. Joël Eschmann von Balsthal, tätig in Bern, und Stefan Tschudi von Laufenburg, tätig in Neuenkirch LU, werden durch Bischof Felix Gmür in Solothurn geweiht. 20 | 21 | 2020
11
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn
Ökumenische Gedenkfeier
VORANZEIGE Laternenbasteln und Martinsfeier Martinsfeier: Samstag, 7. November 2020 18.00 Uhr in der Kirche St. Marien Die Tage werden wieder kürzer und kühler. Der Herbst ist eine schöne Zeit. Wir dürfen wichtige Feste feiern, die zu einem schönen Brauch in unserer Stadt geworden sind. St. Martin ist eines dieser Feste. Damit wir genügend Material bereit machen können, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 27. Oktober 2020, schriftlich oder per Mail an:
Sonntag, 18. Oktober 2020, 16.00 Uhr, Friedhof St. Katharinen Wenn ein Kind stirbt – sei es vor oder kurz nach der Geburt, im Kinds- oder Erwachsenenalter – wird nicht nur sein Lebensweg unterbrochen, auch der Lebensweg der Eltern, Grosseltern, Paten/-innen, Geschwister und Freunde/-innen wird davon geprägt. Einmal im Jahr nehmen wir uns bewusst Zeit, einen Weg auf dem Friedhof zu gehen, uns an die verstorbenen Kinder zu erinnern, eine Kerze anzuzünden und für das eigene Unterwegssein Kraft zu schöpfen.
Gratulation zum 70. Priesterjubiläum von Dr. Anton Cadotsch Am 10. Oktober 2020 feiert Dr. Anton Cadotsch sein 70. Priesterjubiläum. Anton Cadotsch empfing die Priesterweihe am 10.10.1950 in Rom als Alumne des Päpstlichen Collegiums Germanicum et Hungaricum. Zu seinem vielfältigen Wirken als Priester und Verantwortungs träger in diözesanen und gesamtschweizerischen Institutionen gehörten besonders auch die Aufgaben, die er seit 1959 in Solothurn wahrnahm, zunächst als Religionslehrer an der Kantons schule (1959–1975), dann als Generalvikar des Bistums Basel (1983– 1996) und als Propst des Domkapitels (1993–2001). Anton Cadotsch hat unsere Pfarreien durch seine priesterlichen Dienste über viele Jahre tatkräftig unterstützt und feiert weiterhin Gottesdienste im kleineren Kreis. Lieber Toni, die Pfarreien St. Ursen und St. Marien gratulieren dir herzlich zu diesem grossen Jubiläum! Du hast in 70 Jahren deines priesterlichen Wirkens eine enorme Entwicklung von Theologie und Kirche miterlebt und mitgeprägt. Ungezählt viele sind es, die für dein Zeugnis als Lehrer, Seelsorger und Priester dankbar sind. Möge Gott den Segen, den er durch dich gewirkt hat, auch dir selber weiterhin zukommen lassen. Wir wünschen dir Gesundheit und Freude für diesen Festtag und darüber hinaus! Im Namen des Seelsorgeteams, Thomas Ruckstuhl
12
20 | 21 | 2020
Laternenbasteln: Mittwoch, 4. November 2020 14.00–16.00 Uhr im Pfarrsaal St. Marien
Cornelia Studer, Röm.-kath. Pfarramt St. Ursen, Propsteigasse 10, 4500 Solothurn cornelia.studer@kath-solothurn.ch.
Erstkommunion – «Jesus euse Schatz» Lange haben unsere Erstkommunionkinder und ihre Familien gewartet. Am 13. September durften sie endlich das Fest der Erstkommunion feiern und Jesus im heiligen Brot empfangen. Die Bibel erzählt, dass Jesus für uns wie ein Schatz ist. In einem Schatz gibt es viele Kostbarkeiten. Diese können wir entdecken, wenn wir hören, wie Jesus gelebt und den Menschen geholfen hat. Das kostbarste Geschenk aus dem Schatz von Jesus ist die heilige Kommunion. Sie ist die Begegnung mit ihm im Zeichen des Brotes. Das durften wir in einem schönen und unvergesslichen Gottesdienst erleben. Allen Kindern und Erwachsenen wünschen wir, dass dieses Fest ihnen in guter Erinnerung bleibt. Es war schön, euch zu begleiten und gemeinsam zu feiern. Wir freuen uns, wenn wir einander wieder begegnen – auch im Gottesdienst. In Verbundenheit Cornelia Studer, Priska Schärer, Basil Okeke, Thomas Ruckstuhl
Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Ansprechperson | Karl-Heinz Scholz | Diakon | 032 622 12 65 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 Uhr | 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Legatax Bertschi AG | 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | 077 473 40 30 | 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | 032 637 04 13
Gottesdienste
Mitteilungen
Sonntag, 27. September, 10.30 Uhr Rüttenen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Berta Ruetsch, Leo von Arx-Cosandey, Maria-Ida RentschSchürpf. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Kollekte: «migratio» am Tag der Migrantinnen und Migranten.
Gratulationen Zum 85. Geburtstag gratulieren wir am 8. Oktober Frau Pia Niklaus, am 11. Oktober Herrn Rudolf Graf und am 18. Oktober Herrn Lorenz Büttiker. Zum 95. Geburtstag gratulieren wir am 7. Oktober Frau Gertrud Brunner. Zum 96. Geburtstag gratulieren wir am 24. Oktober Frau Anna Maria Rebert. Zum 97. Geburtstag gratulieren wir am 28. September Frau Fides Egger. Wir wünschen den Jubilarinnen und Jubilaren ein frohes Fest im Kreise ihrer Familien und Gottes Segen im neuen Lebensjahr.
Sonntag, 4. Oktober, 10.30 Uhr Riedholz Eucharistiefeier Predigt und Liturgie: Erem. Bischof Martin Gächter. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Donnerstag, 8. Oktober, 10.15 Uhr Alterszentrum Wengistein Wortgottesdienst Sonntag, 11. Oktober, 10.30 Uhr Rüttenen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Predigt und Liturgie: Stipe Brzovic. Kollekte: Solothurnische Pastoralkonferenz. Sonntag, 18. Oktober, 10.30 Uhr Riedholz Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeiten: Helena Grubert-Spohr und Andrea Maria Grubert, Edgar-Josef Grubert, Siegfried Josef Grubert-Spohr, Ferdinand und Maria Grubert und Peter und Maria Spohr. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Kollekte: Ausgleichsfonds der Weltkirche (MISSIO). Dienstag, 20. Oktober, 09.00 Uhr Rüttenen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mittwoch, 21. Oktober, 12.15 und 19.00 Uhr St. Niklaus, Pfarrsaal Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus Wache Stille, in Verbundenheit mit der Welt. Bei Interesse melden Sie sich bitte vorgängig kurz bei Herrn Scholz. Donnerstag, 22. Oktober, 10.15 Uhr Alterszentrum Wengistein Wortgottesdienst
Unserer Verstorbenen Am 2. September verstarb Frau Lily Stüdi-Neuhaus, wohnhaft gewesen in Feldbrunnen. Gott schenke der Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Ferien Pfarramt St. Niklaus In der Woche vom 5.–9. Oktober bleibt das Pfarramr ferienhalber geschlossen. Telefonisch sind wir aber für Notfälle und Beerdigungen weiterhin unter der gewohnten Nummer erreichbar. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Lass mich in Ruhe. Bitte! «Ich war mit meiner Tochter wandern. Wir übernachteten in einem kleinen Gasthof und kamen, wie üblich in solchen Häusern, mit dem Besitzer ins Gespräch. Er freute sich, dass es wieder ‹losgeht›, da er doch einige Kosten zu stemmen hatte, die er sich so nicht allzu lange hätte leisten können. Auch ich erzählte von unseren Befürchtungen, die, wie fast überall zu hören, doch sehr ähnlich sind. Plötzlich aber hielt unser Gastgeber inne, schaute sich kurz um, und fügte mit etwas gedämpfter Stimme hinzu: ‹Noch nie hatte ich so viel Lebensqualität erlebt wie in diesen Wochen. Und wären nicht die Rechnungen und meine eigenen Hochrechnungen, so wäre diese Zeit ein Geschenk Gottes gewesen.
Ich weiss nicht, wann ich als Erwachsener solch eine genuss volle Zeit hatte und ich weiss nicht, wann ich in den Genuss komme, so etwas erneut erleben zu dürfen.› Ging es manchen von Ihnen genauso? Allen Sorgen zum Trotz, die uns sicherlich noch lange begleiten werden? Hatten Sie nicht auch Momente, Stunden oder ganze Tage, wo Sie einfach nur da waren? Niemand wollte was von Ihnen. Die Mails wurden rarer. Das Handy schwieg über längere Phasen. Sie konnten feststellen, dass einige Einkäufe, Pläne, unverrückbare Termine und Angelegenheiten doch nicht so lebensnotwendig waren, wie sie es vorgegeben haben zu sein? Damit meine ich vor allem, dass es uns langsam und widerwillig gedämmert hat, dass wir dafür die Verantwortung tragen, uns das Leben nicht nur schwer zu machen, sondern zum Teil sogar unerträglich. Ist das nicht komisch? Ja tragikomisch? Das ist es. Mehr noch: Wir stehen erneut in den Startlöchern, mit dieser gegenseitigen Quälerei fortzufahren, als wäre sie das Beste und Tollste, was es zu tun gäbe. Ist das nicht noch komischer? Ja tragikomischer? Ich weiss, dass wir uns gerne alles Mögliche schönreden. Darum geht es mir aber nicht. Was mir ein wenig am Herzen liegt, ist die Unterscheidung der Geister, die wir gerade haben erfahren können. Wir konnten genauer und länger schmecken, was wir wirklich brauchen und was nicht. Wir konnten genauer spüren, wie es mit unserer Stabilität bestellt ist, wo unsere Ängste liegen und wie wir normalerweise mit ihnen umgehen. Wir konnten unser Alleinsein erforschen oder aber unsere Partnerschaften in Facetten erleben, die wir schon längst vergessen oder auch verdrängt haben. Mit anderen Worten: Wir konnten beginnen zu sehen, und zwar länger und genauer. Das ist schon sehr viel.
wegschauen müssen. Aber manchmal halten wir ihr stand. Die Corona-Zeit war vielleicht solch eine Herausforderung. Nehmen wir sie an, dann beginnt nach anfänglicher Abwehr etwas in uns stiller zu werden und Ruhe kehrt ein. Die Stille fordert von uns Ruhe und lässt nicht locker, bis es ihr gelingt. Es ist aber kein übliches ‹in Ruhe lassen›, in das wir uns normalerweise hinein flüchten. Die von der Stille inspirierte Ruhe ist eher offen, leer und doch ganz da. Wir erleben sie als Geschenk, weil wir sie nicht machen können. Wir können sie zulassen, indem wir damit aufhören, vor der Stille zu fliehen, denn auf sie reagieren wir häufig mit Un-Ruhe, was mehr als seltsam ist. Bleiben wir aber länger da und das auch dann, wenn die Stille uns ihren erbarmungslosen Spiegel vorhält, dann werden wir eins mit ihr und damit wirklich ruhig. Was dann kommt und geht wird einfach erträglicher, weil nicht wir es sind, die es tragen, sondern sie, die stille Ruhe in allem, in der wir immer schon beheimatet sind, auch dann, wenn wir sie auf den ersten und zweiten Blick nicht wiedererkennen. Spiritualität ist halt häufig die Liebe auf den dritten Blick.» Alexander Poraj, Magazin des Benediktus-Hofes
Die Stille ist ein erbarmungsloser Spiegel. Je länger sie andauert, umso mehr kommt zum Vorschein. Häufig ist es so, dass wir 20 | 21 | 2020
13
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch | www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Ansprechperson | Basil Schweri, Pfarreiseelsorger | basil.schweri@kath-solothurn.ch | 032 623 32 11 Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Finanzverwaltung | Corinne Ruchti | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 079 343 42 86
Gottesdienste Sonntag, 27. September, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Abschied von den Hauptsakristanen Anita und Urs Schreiber und Annemarie Schwaller, Sakristanin Stv., sowie Begrüssung unserer neuen Sakristanin Katharina Grünenfelder. Zelebrant: Basil Okeke. Mit den Jodlern vom Weissenstein. Jahrzeit: Heidi und Hermann Mering-Wenger. Kollekte: Bettagsopfer. Sonntag, 4. Oktober, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Bischof Felix Gmür. Monatsgedächtnis: Robert FlückGasser. Jahrzeit: Johann und Maria von Büren-Biberstein. Kollekte: Kapellenfonds, Hubersdorf. Sonntag, 11. Oktober, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Zelebrant: Basil Okeke. Erstes Jahresgedächtnis: Teodora Sales y Tieso; Josef Schnider-Steiner. Jahrzeit: Walter Steiner. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle. Sonntag, 18. Oktober siehe Pastoralraum.
Mitteilungen Eingeladen Kirchgemeinderatssitzung Dienstag, 20. Oktober, 19.30 Uhr Pfarrhaus Frauengemeinschaft – Lismi-Treff Mittwoch, 21. Oktober, 14.00 Uhr Pfarrsaal Flumenthal Abschied von den Sakristanen Anita und Urs Schreiber. Im Gottesdienst vom 27.09.2020 verabschieden wir uns von den Sakristanen Anita und Urs Schreiber. Ihre Mission begann vor sieben Jahren, nachdem unsere Ausschreibung keine geeigneten Kandidaten zur Auswahl brachte. Sie erkannten damals die dringende Notwendigkeit zu handeln,
14
20 | 21 | 2020
damit dieses zentrale Amt wieder ordentlich besetzt ist, und man machte mir die Zusage, für drei Jahre diesen Dienst verrichten zu wollen. Nach kurzer Anweisung und Begleitung durch Frau Ackermann (St. Niklaus) sind Urs und Anita rasch in die neuen Aufgaben hineingewachsen und man darf sagen, sie wurden zum neuen Lebensinhalt. Liebe Anita, lieber Urs, mit viel Herzblut und Sachverstand habt ihr die Gottesdienste vorbereitet, mitgewirkt und mit wunderschönen Blumenarrangements geschmückt. Ihr habt die auswärtigen Zelebranten herzlich empfangen und die Ministranten angeleitet und begleitet. Bei einem Todesfall habt ihr das End geläutet und auch am Silvester das neue Jahr eingeläutet. Als Ortsansässige wurdet ihr oft unverhofft zur Kirche gerufen, um etwas mit Handwerkern zu klären. Danke auch für die Begleitung der Veranstaltungen und Konzerte, welche oft auch über dem Pensum verrichtet wurden. Ein ganz besonderer Dank auch für die unzähligen Apéros, welche ihr mit organisiert und durchgeführt habt und von euch immer mit ofenfrischen Backwaren belegt wurden. Für die grosse Hingabe für den Glauben und die Kirche, die gute Zusammenarbeit und die Mithilfe mit Rat und Tat danke ich euch von ganzem Herzen. Nun seid ihr dem Ruhestand einen Schritt nähergekommen. Ihr habt euch entschieden als Sakristan-Stellvertreter in das 2. Glied zu rücken und die Nachfolgerin in ihren Aufgaben anzuleiten und zu begleiten. Ich wünsche euch auch bei dieser Aufgabe viel Freude und Befriedigung. Abschied von Annemarie Schwaller, Sakristanin Stellvertreterin. Im Gottesdienst vom 27.09.2020 verabschieden wir uns von der Sakristanin Stv. Annemarie Schwaller. Mit Anstellungen von 1998–2010 und von 2013 bis heute war sie in Flumenthal als Sakristanin Stellver treterin tätig und hat die Abwesenheit der Hauptsakristanen sichergestellt. Liebe Annemarie, wir danken dir für dein Mitwirken in dieser Funktion in all den vielen Jahren und für deinen Einsatz für die Kirche und den Glauben. Wir wünschen dir und deiner Familie alles Gute, Gottes Segen und beste Gesundheit. Für den Kirchenrat G. Uebelhart, Präsident
Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Ansprechperson | Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin Sekretariat | Urszula Kamber
Gottesdienste Sonntag, 27. September, 09.15 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Maria Morózova-Mélendez. Kollekte: Migratio, Freiburg – zum «Tag der Migranten». Jahrzeit: Heidi Henzi-Lehmann; Martin Affolter; Emil SchmidStrycharska; Verena Flury-Wyss; Robert und Ernst Flury. Mittwoch, 30. September, 09.00 Uhr Kein Gottesdienst in Günsberg! Sonntag, 4. Oktober, 09.15 Uhr 27. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Diözesane Kollekte für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Jahrzeit: Johann Zuber-Schuler. Mittwoch, 7. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Jahrzeit: Frieda und Richard Kurth-Henzi und Ferdinand Henzi. Anschliessend Kaffee im Pfarrsäli.
Freitag, 23. Oktober, 20.00 Uhr Bibelabend Mit Bernadette Häfliger. Treffpunkt: Pfarrsäli, Kirchgasse 1, Günsberg. Sonntag, 25. Oktober, 09.15 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit Basil Okeke. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger/-innen des Bistums Basel. Jahrzeit: August und Martha Flüeli-Fuchs.
Mitteilungen Live-Übertragung der Priesterweihe durch Radio Maria Mittwoch, 30. September, 09.30 Uhr: am St.-Ursen-Tag aus der St.-UrsenKathedrale Bischof Felix Gmür weiht Joël Eschmann (von Balsthal in Bern) und Stefan Tschudi (von Laufenburg in Neuenkirch LU). Wir gratulieren Dr. Anton Cadotsch zu seinem 70. Priesterjubiläum!
Sonntag, 11. Oktober, 09.15 Uhr 28. Sonntag im Jahreskreis Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: MISSIO, Freiburg. Mittwoch, 14. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Sonntag, 18. Oktober, 10.30 Uhr (!) 34. Ökumenischer Erntedank Ökumenischer Erntedankgottesdienst zum Thema: «Es chunnt scho guet!» Mit Pfarreiseelsorgerin Bernadette Häfliger (kath.), Pfarrer Andreas Tanner (ref.) und dem Erntedankteam: Bethli Lüthi (Gschichtli, Dekoration, Werbung), Denise Probst (Texte, Verschiedenes). Musikalische Gestaltung: Jodlerklub Bärgblueme, Luterbach. Kollekte: «Haushalthilfe» des Solothurner Landfrauenverbandes. Mittwoch, 21. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz.
Lieber Toni. Am 10. Oktober ist es so weit: Du darfst den 70. Jahrestag deiner Priesterweihe (Rom, 10.10.1950) feiern! – Wir freuen uns mit dir und schliessen uns den diversen Gratulationen in diesem «Kirchenblatt» an! Ein Lieblingswort von dir ist: «Se Dio vuole …». – In der Tat, «wenn Gott will …», ist vieles möglich! So hast du 2010 durch eine glückliche Fügung auch den Weg nach Günsberg gefunden. Als mitarbeitender Priester hast du während acht Jahren segensreich in unserer Pfarrei gewirkt. Auch wenn du inzwischen nur noch punktuell bei uns zu Gast bist, hast du mit deiner geerdeten Spiritualität und
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch
Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO | 032 637 28 55
deiner tiefen Menschlichkeit in den Herzen vieler Gläubiger einen «bleibenden Platz» gewonnen. Möge die Gewissheit, dass dem so ist, nun auch dich selber im Herbst Deines Lebens – im Gebet und in stillen Stunden – erfreuen und dir einen «goldenen Lebensabend» bescheren! Stellvertretend für deinen Freundeskreis in Günsberg, Niederwil, Balm und Kammersrohr, Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin
Veränderungen im Lektorinnen-Team Diesen Sommer haben zwei verdiente Lektorinnen ihren langjährigen Dienst in unserer Pfarrei aufgegeben: Marlies Kury, Günsberg, als Werktagslektorin und Denise Probst, Kammersrohr aus dem Sonntags-Team. Die beiden haben ihre Aufgabe geliebt und ihre wunderschönen STIMMEN regelmässig dem WORT (des lebendigen Gottes) zur Verfügung gestellt. Dafür gebührt ihnen an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön: «VERGELTS GOTT!» Inzwischen konnte auch bereits ihre Nachfolge geregelt werden: STIMMEN des WORTES sind im Rahmen des Mittwochsgottesdienstes nun die beiden Sakristaninnen Beate Hilger und Vroni Müller, Günsberg. Und für das SonntagsTeam hat sich neu unsere Katechetin Emma Wyss aus Flumenthal zur Verfügung gestellt: bis zum nächsten Plan als Ersatz, danach konstant. Freuen wir uns über diese gute Lösung und danken wir zugleich dem ganzen LektorinnenTeam, auch Bethli Lüthi, Balm, und Verena Wyss, Hubersdorf. Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin
Herzlichen Dank für die Kollekten des Monats August 2020 Sonntag, 2. August: Christen im Heiligen Land, Fr. 21.50. Sonntag, 9. August: Solothurnische Pastoralkonferenz, Fr. 23.00. Mariä Aufnahme in den Himmel, Samstag, 15. August: Theologische Fakultät Luzern, Fr. 35,50. Sonntag, 30. August: Caritas Schweiz (Caritas-Sonntag), Fr. 22.00.
Koordination und Leitung des Pastoralraums ad interim | Arno Stadelmann | Kaplan | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 5463 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | 079 100 66 01 | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch | Bürozeiten | DI und DO 8.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr
Im Religionsunterricht eine Basis schaffen, auf der etwas entstehen kann Im Pastoralraum hat nach den Sommerferien der Religionsunterricht wieder gestartet. Damit Sie spüren, in welchen Umfang das etwa abläuft, habe ich einige Zahlen zusammengestellt. Zwölf Religionslehrpersonen, (acht Frauen und vier Männer) unterrichten im Pastoralraum Wasseramt-West-Bucheggberg ca. 500 Kinder. Fast an allen Orten wird die 1. und 2. Klasse ökumenisch und ab der dritten Klasse grösstenteils konfessionell getrennt unterrichtet. Inhaltlich halten sich die Religionslehrpersonen an die Vorgaben des Religionslehrplanes. Religionsunterricht zu erteilen macht Freude, sonst wären wir Lehr personen da nicht am richtigen Platz. Klar, es gibt Momente, die wohl jede Lehrperson kennt, man hat sich gut vorbereitet, aber die Jugendlichen zeigen im Unterricht nur wenig Interesse. Damit muss man umgehen können. Eine Reflexion und Analyse der Schüler/-innen, des Inhaltes, der Methode aber auch der Lehrperson kann dabei weiterhelfen. Es gibt aber immer wieder viele andere Erlebnisse, dass Kinder und Jugendliche voll beim Thema dabei sind, sich einbringen und öffnen. Als Religionslehrperson ist man manchmal erstaunt über das religiöse Wissen und den tiefen Glauben, welche einige mitbringen.
Mitteilungen Mut zur Lücke Ich glaube, es ist besser zu glauben, Fragen und Möglichkeiten zu haben, als steif und eingefroren zu sein im Wissen. Text von Andreas Noga Aus dem Buch «Erdennah»
… zum Schluss noch dies … Herbstzeit Der Herbst ist ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird.
Der Erfolg einer Religionslehrperson ist nicht so einfach zu messen. Eine grundsätzlich gute Voraussetzung ist, wenn die Kinder und Jugendlichen gerne kommen. Kleinere Schüler/-innen geben das oft ganz herzlich zum Ausdruck, wenn sie einige Wiesenblumen oder eine Zeichnung als Geschenk bringen. Oder sie leuchten beim Hereintreten mit ihren Augen. Da braucht es gar nicht mehr viel Worte zu sagen, da ist die Basis geschaffen, auf welcher etwas entstehen kann. Von einer Neuntklässlerin habe ich vor den Sommerferien ein herzliches kleines Dankeschön erhalten. Eine Merci-Schoggipackung wunderbar verziert. Darin jedes Merci einzeln dekoriert mit einem Dankeswort.
Foto: renatomitra
Ich möchte dieses Dankeschön gerne weitergeben an alle Religions lehrpersonen. Herzlichen Dank für eure Einsätze und euer Engagement, welches ihr in eure Arbeit fliessen lässt. Gott segne euch und eure Arbeit, Paul Füglistaler, Leiter Fachbereich Katechese
Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin
20 | 21 | 2020
15
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei St. Marien | Biberist Pfarramt | Arno Stadelmann | Kaplan | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Liliane Bläsi | 032 672 17 64 | liliane.blaesi@pastoralraum-wwb.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
22-Stunden-Jubla-Anlass Überfall mit Entführung beim Pfarreiheim
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 26. September, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Klara Nyfeler-Jäggi, Otto und Margaretha Wittmer-Rubitschung, Martha und Walter Heri-Kaufmann, Marie Kaufmann, Alice und Emil Joller-Bitzi, Max Fürholz-Burki.
Frauenforum Filmabend «IMMER UND EWIG» Mittwoch, 21. Oktober, 18.30 Uhr Ein Liebespaar, beide Ende 60, startet von Basel aus eine Reise kreuz und quer durch Südeuropa. Am Steuer des Campers sitzt Niggi, leidenschaftlicher Fotograf und Tüftler, neben ihm Annette, seine vom Hals abwärts gelähmte Frau. Seit 20 Jahren ist sie rund um die Uhr auf Hilfe und Pflege angewiesen. Mutig und mit Witz und Charme ringen die beiden dem Leben ab, was immer es an Schönem für sie bereithält. Wie schafft es das einst junge, wilde Paar seit so langer Zeit, allen Einschränkungen zum Trotz, immer wieder von Neuem aufzubrechen? Die Tochter der beiden, Filmemacherin Fanny Bräuning, begleitet ihre Eltern auf der Reise und macht sich voller Neugier und Staunen auf die Suche nach Antworten. Ihr Film macht Mut und ist eine hinreissende Hommage ans Leben, ein Muss für alle, die an die Liebe glauben.
Sonntag, 27. September, 11.00 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mittwoch, 30. September, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Sonntag, 4. Oktober, 11.00 Uhr 27. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier
Ermittlungen am Tatort Am Samstagnachmittag wurde beim Pfarreiheim ein altes Ehepaar überfallen. Hausi wurde entführt und seine Ehefrau Trudi verletzt. Die Jubla war vor Ort und untersuchte den Tatort nach Spuren und möglichen Beweisen. Mit verstärktem Jubla-Detektiv-Team machten wir uns auf die Suche nach einem wichtigen Beweis, einem USB-Stick. Drei Personen wurden vorläufig festgenommen und verhört, sie passten jedoch nicht zum Täterprofil und wurden freigelassen. Vier weitere Personen mussten in Untersuchungshaft, zwischenzeitlich wurde der gesuchte USB-Stick aufgefunden. Nach der anstrengenden Aufarbeitung der Tat gab es am Abend auf offenem Feuer Schoggi-Bananen. Mit klarem und konzentriertem Kopf starteten wir am nächsten Tag. Wir suchten akribisch nach der Täterschaft. Beim Geländespiel erhielten wir wichtige Informationen, um den Täter zu schnappen und Hausi zu finden. Nachdem der Täter verhaftet, verurteilt und schliesslich hinter Gitter gebracht wurde, feierten wir die Auflösung des Falls. So endete unser 22-Stunden-Jubla-Anlass. Wir freuen uns bereits auf den nächsten, vielleicht auch mit dir? Weiter Informationen unter: www.jublabiberist.jimdo.com/ Instagram: jubla_biberist / Facebook: Jubla Biberist
16
20 | 21 | 2020
Mittwoch, 7. Oktober, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Samstag, 10. Oktober, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Silvia Beer-Steiner, Urs Heri-Jordi, Albert und Heidi AstFrühauf, Hans Peter Ast, Richard und Verena Kissling-Stampfli. Mittwoch, 14. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 18. Oktober, 11.00 Uhr 28. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier
Fiire mit de Chliine «Danken» Freitag, 23. Oktober, 14.30 Uhr
Mittwoch, 21. Oktober, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Freitag, 23. Oktober, 14.30 Uhr Fiire mit de Chliine «Danken». Kollekten 26./27. September: Migratio. 4. Oktober: Diöz. Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle. 10. Oktober: Aufgaben der Pastoralkonferenz. 18. Oktober: Missio.
Herzlich eingeladen sind Mütter, Väter, Grosseltern … Alle, die gerne mit den Kindern feiern. Im Singen, Schauen, Staunen, Beten, im Zuhören und Erzählen erleben wir Gemeinschaft. Nach der Feier sind alle ins Pfarreizentrum zu einem einfachen Zvieri eingeladen.
Pfarrei Guthirt | Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sakristan | Jean-Patrick Dobler | 031 721 13 02 | doblers@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Gratulationen Den 80. Geburtstag feiert am 26. September Anna AnnaheimBiberstein, Fliederweg 8. Am 14. Oktober begeht Otto Kaufmann-Affolter, Blümlisalp strasse 14a, seinen 85. Geburtstag. Das Fest der Goldenen Hochzeit begehen am 23. Oktober Jacqueline und Charles Giannini-Rais, Blümlisalpstrasse 27. Wir gratulieren den Jubilierenden ganz herzlich zum Festtag und wünschen weiterhin alles Gute, Glück, Gesundheit und Gottes Segen.
Voranzeige Seniorennachmittag Mittwoch, 28. Oktober, 14.00 Uhr Nach dem Ausfall im März ist es uns ein grosses Anliegen, den kommenden Seniorennachmittag durchführen zu können. Um das Schutzkonzept einhalten zu können, findet der Nachmittag mit Lesung und Musik in der Marienkirche statt. Nähere Angaben im nächsten «Kirchenblatt».
Gottesdienste
Mitteilungen
Sonntag, 27. September, 09.30 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier
Kapelle Gächliwil Samstag, 3. Oktober, 17.30 Uhr Wir feiern einen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Schön, wenn Sie mit uns feiern und beten.
Donnerstag, 1. Oktober, 09.00 Uhr Wortgottesfeier in der Dorfkapelle Samstag, 3. Oktober 10.00 Uhr, Taufe von Celine Jenny in der Dorfkapelle 17.30 Uhr, Wortgottesfeier in der Kapelle Gächliwil Sonntag, 4. Oktober, 09.30 Uhr 27. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Taufe von Valentina Simona Viandante Donnerstag, 8. Okober, 09.00 Uhr Wortgottesfeier in der Dorfkapelle Sonntag, 11. Oktober, 09.30 Uhr 28. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Taufe von Emilia Nussbaumer Donnerstag, 15. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 18. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr, Eucharistiefeier 09.30 Uhr, Fiire mit de Chliine Donnerstag, 22. Oktober, 09.00 Uhr Wortgottesfeier
Fahrdienst zum Sonntagsgottesdienst Sonntag, 18. Oktober Jeweils am 3. Sonntag im Monat bieten wir einen Fahrdienst an. Die Versuchsphase läuft noch diesen Monat und wird dann ausgewertet. Bruno Schneeberger ist bereit, Sie in den Gottesdienst und im Anschluss wieder nach Hause zu fahren. Die nächste Gelegenheit ist am Sonntag, 18. Oktober zur Eucharistiefeier um 09.30 Uhr in der Guthirt kirche. Melden Sie sich bitte bis spätestens am Freitag vorher bei Bruno Schneeberger Tel. 032 675 53 18. Vielen Dank an Bruno Schneeberger, dass er sich für diesen Dienst zur Verfügung stellt! Elternabend zur Erstkommunion Donnerstag, 22. Oktober, 19.30 Uhr Wir laden alle Eltern ein, die ein Kind haben, das sich auf die
Erstkommunion vorbereitet, zu unserem ersten Elternabend in den Saal der Guthirtkirche in Lohn-Ammannsegg. Der Abend findet zusammen mit den Eltern der Erstkommunionkinder aus Biberist statt. Es freuen sich auf frohe Begegnungen. Fränzi Jäggi Beer und Stefan Keiser
Gratulationen Das Fest der Goldenen Hochzeit begehen am 3. Oktober Alan und Edith Ward-Marti, Rosackerstrasse 13 und am 16. Oktober Susanna und Paul Bucher-Cuche, Sandacker strasse 3. Wir gratulieren den beiden Paaren ganz herzlich zum Jubiläum und wünschen weiterhin alles Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg.
Voranzeige Gedenkfeiern für die Verstorbenen Sonntag, 1. November, 10.45 Uhr auf dem Friedhof Lohn-Ammannsegg Sonntag, 1. November, 16.00 Uhr auf dem Friedhof Messen
Erstkommunion 2020
Kollekten 27. September: Migratio. 4. Oktober: Diöz. Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle 11. Oktober: Aufgaben der Pastoralkonferenz 18. Oktober: Missio.
Foto: Foto Grossen Biberist Am 12. September durften acht Kinder die Erstkommunion empfangen. Die Feier stand unter dem Motto: «Mit Jesus unterwegs». Mögen sie und ihre Angehörigen sich immer wieder an die schöne Feier erinnern.
20 | 21 | 2020
17
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | Öffnungszeiten | DI und FR 9.00–11.00 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 26. September Kein Gottesdienst in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Biberist
Bibelrunde mit Pfr. Ruedi Schmid Mittwoch, 23. September, 19.30 Uhr Pfarreiheim
Sonntag, 27. September, 11.00 Uhr Patrozinium Bruder Klaus 11.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Fastenopfer. Dienstag, 29. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 2. Oktober, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 3. Oktober, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Adolf und Zita Eigenheer; Maria Adele und Giuseppe Pacini-Pacini. Sonntag, 4. Oktober, 11.00 Uhr 27. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Papstopfer/Peterspfennig. Dienstag, 6. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 9. Oktober, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 10. Oktober Kein Gottesdienst in Gerlafingen und Kriegstetten 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Biberist Sonntag, 11. Oktober, 11.00 Uhr 28. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Kirchenbauhilfe des Bistums. Dienstag, 13. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 16. Oktober, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 17. Oktober, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 18. Oktober, 11.00 Uhr 29. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Für den Ausgleichsfonds der Weltkirche MISSIO. Dienstag, 20. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 23. Oktober, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache
18
20 | 21 | 2020
Patrozinium Sonntag, 27. September, 11.00 Uhr Die momentan immer noch unsichere Lage und die eingeschränkten Platzverhältnisse in unserer Kirche verunmöglichen ein gemeinsames Feiern der Patrozinien mit den Angehörigen der Pfarrei Kriegstetten. Wir feiern unseren Kirchenpatron Bruder Klaus im Gottesdienst um 11.00 Uhr.
dabei um künstlerisch wertvolle und somit in der Renovation kostspielige Bauten handelt. Die Kirchenbauhilfe unterstützt die Bauvorhaben durch Subventionen, jährlich werden ca. Fr. 200 000.00 vergeben. 17./18. Oktober: Ausgleichsfonds der Weltkirche MISSIO MISSIO ist der Solidaritätsfonds der katholischen Kirche und sorgt weltweit für den materiellen Ausgleich zwischen den Orts
kirchen. Das Missionswerk unterstützt die Seelsorge und Ausbildung in den ärmsten Gebieten und unterstützt kirchliche Institutionen und Projekte in den finanziell benachteiligen Ortskirchen der Welt.
Voranzeige Fiire mit de Chliine Samstag, 24. Oktober, 09.30 Uhr Pfarreiheim
Bibelrunde Missione Cattolica Freitag, 16. Oktober, 19.00 Uhr Pfarreiheim
Erstkommunion 2020 «Mit Jesus unterwegs»
Kollekten
Mit der Feier der Erstkommunion am Sonntag, 13. September haben unsere neun Erstkommunionkinder das erste Mal Jesus im Heiligen Brot empfangen.
27. September: Ergänzender Fastenopfereinzug Diese Kollekte zugunsten Fastenopfer versteht sich als Ergänzung zu den direkt per Einzahlungsschein oder elektronisch getätigten Spenden. Wir zeigen uns solidarisch mit dem Hilfswerk, indem wir im Gottesdienst unseres Patroziniums einen Kollekteneinzug vorsehen. Ganz herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! 3./4. Oktober: Papstopfer / Peterspfennig Das Papstopfer ist für die vielen weltweiten Beihilfen an Werke der Bistümer in der ganzen Welt bestimmt. Wie schon die ersten Christengemeinden in der gegenseitigen Unterstützung christliche Solidarität lebten, tragen wir heute durch diese Kollekte zu einem Ausgleich bei, vor allem zugunsten von Bistümern in wirtschaftlich schlechter gestellten Ländern. Diese Kollekte war für den Frühling vorgesehen – wir holen den Einzug nach und danken herzlich für Ihre Unterstützung. 11. Oktober: Kirchenbauhilfe des Bistums Die Baukosten bei Renovationen von Kirchen und Kapellen sind hoch. Besonders wenn es sich
Wir danken allen, welche die Kinder im Gebet und im Mitfeiern begleitet haben und wünschen unseren Erstkommunionkindern alles Gute und Gottes Segen.
Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr | MI/DO 9.00–11.00 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Rosemarie Juchli | 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Reservationen Pfarreizentrum | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Samstag, 26. September Kriegstetten, 14.00 Uhr, Taufe Kriegstetten, 17.30 Uhr, Patrozinium St. Mauritius (Eucharistiefeier) Kollekte: Tag der Migrantinnen und Migranten / Migratio. Sonntag, 27. September 26. Sonntag im Jahreskreis Kriegstetten, keine Eucharistiefeier Gerlafingen, 11.00 Uhr, Patrozinium Bruder Klaus (Eucharistiefeier)
Samstag, 10. Oktober Kriegstetten, 14.00 Uhr, Hochzeit Kriegstetten und Gerlafingen keine Eucharistiefeier Sonntag, 11. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis Kriegstetten, 09.30 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Solothurnische Pastoralkonferenz. Mittwoch, 14. Oktober Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 18.00 Uhr, Rosenkranz
Dienstag, 29. September Kriegstetten, 09.00 Uhr, Frauengottesdienst
Donnerstag, 15. Oktober Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten
Mittwoch, 30. September Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 18.00 Uhr, Rosenkranz
Freitag, 16. Oktober Kriegstetten, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Monika ZeunerSchläfli, HO. Jahrzeit: Anny Rüegg-Röthlisberger, HO; Josef und Alice Steiner-Ziegler, HO, und Paul Steiner-Fellmann.
Donnerstag, 1. Oktober Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 2. Oktober Herz-Jesu-Freitag Kriegstetten, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Kurt Affolter-Kissling, OG. Samstag, 3. Oktober Kriegstetten, 10.30 Uhr, Taufe Gerlafingen, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, keine Eucharistiefeier Sonntag, 4. Oktober 27. Sonntag im Jahreskreis Kriegstetten, 09.30 Uhr, Erntedankgottesdienst Mitwirkung der Bläsergruppe. Coronabedingt findet kein Mostausschank statt. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Mittwoch, 7. Oktober Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 18.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 8. Oktober Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 9. Oktober Kriegstetten, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Lina Jäggi-Jäggi, RE; Marie Thérèse Kofmel-Probst, Derendingen; Werner KofmelGasche, OE.
Samstag, 17. Oktober Gerlafingen, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, keine Eucharistiefeier Sonntag, 18. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis Kriegstetten, 09.30 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Ausgleichsfonds der Weltkirche – MISSIO. Mittwoch, 21. Oktober Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 18.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 22. Oktober Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 23. Oktober Kriegstetten, 19.00 Uhr, Jugendgottesdienst mit der Ministrantengruppe (Eucharistiefeier) Jahrzeit: Emma Fuchs-Steiner, Bertha Heri-Steiner, Gertrud Steiner, HER; Rosalie SteinerSteiner, Derendingen; Emilie Schläfli, HO; Trudi und Albert Guldimann-Gasche, OE; Urs und Maria Murer-Dobler, RE, und Susanne Murer Baumberger, Koppigen; Agnes und Emil Studer-Kofmel, RE; Willy und Pauline Müller-Lüthi, HA.
Mitteilungen Trauung Am 12. September haben in der Kirche St. Mauritius in Krieg stetten Tara Russo und Marko Bajcer aus Port bei Biel den Bund fürs Leben geschlossen. Wir wünschen dem Brautpaar Gottes Segen auf seinem gemeinsamen Lebensweg. Zum Gedenken Am 8. September hat sich der Lebenskreis von Jean SchofféSambugaro aus Recherswil im Alter von 75 Jahren geschlossen, und am 11. September ist Monika Zeuner-Schläfli aus Horriwil im Alter von 61 Jahren verstorben. Gott nehme unsere lieben Verstorbenen in seinen ewigen Frieden auf. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Stammtisch Freitag, 2. Oktober, 20.00 Uhr Gasthaus Sternen, Kriegstetten Gemeinsames Mittagessen Dienstag, 6. Oktober Mittagessen für alleinstehende Frauen Sonntag, 18. Oktober Restaurant Kastanienbaum, Recherswil An- und Abmeldungen an Frau Erika Mollet, 032 675 33 24. Kein Krippenspiel 2020 Bedingt durch die aktuelle Situation wird es in diesem Jahr leider kein Krippenspiel geben. Wir werden anstelle eines Krippenspiels eine weihnachtliche Familienfeier anbieten. Wir hoffen, dass wir im Jahr 2021 wieder auf viele Schauspieler und Schauspielerinnen für das Krippenspiel zählen dürfen. Dagmar Portmann, Katechetin Dominik Meier-Ritz, Diakon
Ministranten-Anlässe Weiterbildung Samstag, 26. September Katholische Kirche Kriegstetten 09.00 bis 10.30 Uhr: Gruppe 1 10.30 bis 12.00 Uhr: Gruppe 2
Freitag, 23. Oktober Die Ministrantengruppe übernachtet in der Kirche und frühstückt am Samstagmorgen im Pfarrei zentrum.
Frauengemeinschaft Frauengottesdienst Dienstag, 29. September, 09.00 Uhr Katholische Kirche Kriegstetten Zu unserem Frauengottesdienst sind alle herzlich eingeladen. Wir besinnen uns auf die Worte Jesu im Johannesevangelium. «Alle sollen eins sein. – Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein.» «Wir sind alle eins» – ALL-EINS – und stammen aus derselben Quelle, der ALL-LIEBE Gottes, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint. Unser Herz weiss um diese Wahrheit und sehnt sich nach dem All-eins-sein.
Guter Grund, um Gott zu danken
Jedes Fest, ob in der Familie oder in der Gemeinde, wird auf ganz verschiedene Weise gefeiert. – Wie so ein Fest entsteht, haben die Kinder der 4. und 5. Klasse am Samstag, den 5. September 2020 erleben können. Der Geburtstag von Maria, der Gottesmutter, wird am 8. September gefeiert. Unseren Erlebnis morgen haben wir ihr gewidmet. Herzlichen Dank an alle, die diesen Morgen mitgestaltet haben. Piera Müller, Dagmar Portmann, Ute Glanzmann und Martina Meer mit den Schülerinnen und Schülern aus der 4. und 5. Klasse
20 | 21 | 2020
19
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Leitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Leitender Priester | Roger Brunner | Büro Selzach und Oberdorf | 079 836 22 94 | rogerbrunner@gmx.ch Kaplan | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf | 079 519 22 36 | hans.zuend@so.kath.ch Pfarreiseelsorger | Gilbert Schuppli | Büro Langendorf | 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Katechetin RPI | Renate Wyss | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch | Katechet RPI | Davide Bordenca | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | davidexyz@gmail.com Sekretariat | Sabine Gammenthaler | Büro Bellach | 032 618 10 49 | sabine.gammenthaler@pfarrei-bellach.ch
Wenn das Brot Freude macht … Es gibt einen einzigen Tag im Jahr, an dem Bellach zum Treffpunkt aller Erstkommunionkinder unseres Pastoralraums wird. Das ist der Brotbacktag. Er fand heuer am 5. September statt. Diese Veranstaltung hat eine zentrale Rolle in der Vorbereitung auf die Erstkommunion. Die Kinder kneten Teig, backen Brot und lernen die Kirche als Gebäude kennen. Deshalb hatten wir Katecheten/-innen vor einigen Monaten sorgfältig das Programm vorbereitet. Die Erstkommunionkinder versammelten sich um 09.00 Uhr in der Kirche «Bäuch» und wurden nach der Begrüssung in zwei Gruppen eingeteilt (die Gruppe von Bellach und Selzach und die andere Gruppe von Langerdorf, Lommiswil und Oberdorf). Während eine Gruppe in einer vielfältigen, kreativen Art und Weise mit den Kolleginnen Renate Wyss, Sylvie Freiburghaus und Evelyne Staufer die Kirche entdeckte, ging die andere Gruppe mit Regula von Burg und mir ins Backhüsli, das 1830 aufgebaut und 1994 renoviert wurde. Mitglieder des Fördervereins erklärten den Kindern schrittweise alle Phasen des Brotprozesses, dann konnten die Kinder kleine rundliche Brote herstellten. Endlich bekamen die Kinder aus dem alten Holzofen viele warme Brote. Jedes Kind hatte in einem früheren Erstkommunion-Block ein «Brotsäckli» angemalt und legte das Brot dorthin hinein. Während der Teig aufging, hörten die Kinder eine Geschichte über das Brot: Es ist mehr als ein notwendiges Lebensmittel, es gründet auch eine Gemeinschaft zwischen Fremden und zwischen Verwandten. Es ist ein Symbol für die Liebe. Sehr nette Eltern von Bellach und Selzach erboten sich, mit ihren Autos die Kinder von der Kirche zum Hüsli hin- und herzubringen. Auch ich hatte diese Gelegenheit. So bekam ich spontane Rückmeldungen der Kinder zur Arbeit im Backhüsli: «Cool», «super» und «Ich habe verstanden, dass das Kneten mit den eigenen Händen manchmal besser ist als mit einem Elektrogerät, so geniesse ich, was ich mache.» Die zwei Gruppen trafen sich um 12.30 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen. Eltern von Langendorf und Bellach bedienten die Kinder mit Pasta und Tomatensauce und dem von ihnen selbstgemachten, leckeren Dessert. So luden die Kinder die nötige Energie für den Nachmittag auf. Ein Halbtag widmete sich dem Thema, den Raum der Kirche spielerisch zu entdecken: die Kirche mit allen Sinnen erfahren, die Kirchen unseres Pastoralraums vergleichen, Stille-Übung, «Kirchen-Rally» usw. Zudem leitete unser Kirchenmusiker Florian Kirchhofer die Liedprobe für die Erstkommunion und stellte die Orgel vor. Die Kinder entdeckten, dass dieses Musikinstrument eine Menge Töne hervorbringt, quasi wie ein Orchester. Warum die Kinder einen ganzen Tag zum Entdecken des Brotes und der Kirche verbrachten, erfuhren sie am Schluss des Brotbacktages mit ihren Eltern zusammen. Pfarrer Roger Brunner leitete den anschliessenden Familiengottesdienst. Kommunionfamilien und Pfarreiangehörige feierten zusammen Gott durch seinen Sohn Jesus Christus in der Kirche Bellach. Jesus selbst sagte von sich selbst: «Ich bin das Brot des Lebens» (Joh 6,48). Das ist das Motto der Vorbereitung auf die Erstkommunion in diesem und im nächsten Jahr. Christus kennt die Grundlage der menschlichen Existenz sehr tief und weiss, dass die Menschen mehr als die Nahrung brauchen. Er, Gottessohn und Gott selbst, ist die Antwort auf die grundlegenden Bedürfnisse der Menschen. Er schafft Gemeinschaft, er spricht von Liebe, gibt Liebe und gründet Beziehungen aus Liebe. Wir können diese Aspekte Jesu spüren in seinem Brot, das wir in der Eucharistie miteinander teilen. Die Erstkommunionkinder erfuhren am Brotbacktag vom Brot aus Weizen, der aus der Erde wächst, und hörten am Ende vom Brot aus dem Himmel. Dieses Brot, Quelle zur Ewigkeit, wird in der Feier der Erstkommunion festlich empfangen. Davide Bordenca
20
20 | 21 | 2020
Sakrament der Versöhnung und Seelsorgegespräche Beichtgelegenheiten bei einem Priester sind in unserem Pastoralraum jeweils vor folgenden Abendmessen möglich: Jeden Donnerstag ab 18.00 Uhr in der Kirche Lommiswil (Beichtstuhl oder Sakristei); jeden Freitag ab 18.30 Uhr in der Kirche Oberdorf (bis zum Ende der Kirchenrenovation in der Sakristei des Pfarreisaals). Auch ausserhalb dieser Zeiten können sie einen Beichttermin ausmachen. Auch die Pastoralraumleiterin wie auch der Pfarreiseel sorger stehen für Seelsorgegespräche gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie dazu einen persönlichen Termin über das jeweilige Pfarreisekretariat. Pfr. Roger Brunner
Danke-Anlass für die Mitarbeitenden im Pastoralraum In den fünf Pfarreien unseres Pastoralraumes sind etwa 50 Personen an der Arbeit. Sie alle waren am 11. September eingeladen zum Austausch und Feiern. Besonders eindrücklich war die Kirchenführung in Oberdorf. Architekt Peter Widmer gab einen anschaulichen Einblick in die Restaurationsarbeiten. Mit einer gemütlichen Grillade im Pfarrhausgarten Langendorf (Kirchenbistro) klang der Abend aus.
Besuch aus Peru fällt leider aus Am 24./25. Oktober sollten wir, wie bereits vor zwei Jahren, Besuch aus Peru bekommen: Schwestern der franziskanischen Ordensgemeinschaft «Misionares de Jesus Verbo y Victima». Es war geplant, dass sie Einblick geben in ihre anspruchsvolle Seelsorgearbeit in Peru, Uganda und Bolivien. Dieses Jahr ist ihr inzwischen zur Tradition gewordener Aufenthalt in der Schweiz unmöglich, die Schwestern können nicht reisen. Da wir über ihre Arbeit laufend aktuell dokumentiert werden, können wir in den Gottesdiensten, in denen sie dabei sein sollten, trotzdem Einblick geben und natürlich sie und ihre schwer von der Pandemie betroffenen Länder ins Gebet einschliessen. Samstag, 19.00, in Bellach, Sonntag, 09.30 in Selzach, 10.45 in Lommiswil (mit Oberdorf). Natürlich nehmen wir die Kollekte zugunsten der Arbeit der Schwesterngemeinschaft auf.
Pfarrei Bellach
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach
Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Sabine Gammenthaler Öffnungszeiten | MI 8.00–11.30 Uhr | FR 14.00 –17.30 Uhr Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | 032 351 40 22 Sakristanin | Tanja Pürro | 076 582 16 26
Gottesdienste Mittwoch, 30. September, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 4. Oktober, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Remo und Silvio Bressan. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle. Ministranten: nach Plan. Mittwoch, 7. Oktober, 15.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Zentrum Leuenmatt Sonntag, 11. Oktober, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Für die Solothurnische Pastoralkonferenz. Ministranten: nach Plan. Mittwoch, 14. Oktober, 18.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 18. Oktober, 09.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Jahrzeit: Hanni Käch. Kollekte: Ausgleichsfonds der Weltkirche MISSIO. Ministranten: nach Plan. Mittwoch, 21. Oktober, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 24. Oktober, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Für die Schwestern aus Peru «Misionares de Jesus». Ministranten: nach Plan.
Mitteilungen Unsere Verstorbenen Am 29. August starb Peter Halter, Diakon von 2009–2011 in Bellach. Der Beerdigungsgottesdienst fand in Burgdorf statt. Möge Gott ihm das ewige Leben schenken. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Mehr als 100 Jahre … sind es zusammengerechnet, die vier Frauen im Team der ökumenischen SeniorenArbeitsgruppe mitgewirkt haben. Maria Henzi und Antonia Rüttimann von katholischer Seite, dazu ihre Kolleginnen Annemarie von Burg und Margrit Imhof von der reformierten Kirche. Sie haben mit dem Gesamtteam ein vielfältiges Programm aufgestellt und zu abwechslungsreichen Anlässen eingeladen. Maria Henzi hatte viele Jahre auch die Leitung der Gruppe. Wir danken ihnen ganz herzlich für dieses grosse Engagement, das Menschen und Ideen verbunden hat. Nun dürfen sie selbst das Angebot geniessen und sich an den gedeckten Tisch setzen. Erfreulicherweise arbeiten zwei neue Frauen nun in der Arbeitsgruppe mit, Christine Bernasconi und Miriam Flury. Damit ist das über zehnköpfige Team auch ökumenisch perfekt ausgeglichen. Seniorinnen und Senioren ab 70 erhalten in der nächsten Zeit das Programm zugestellt. Selbstverständlich sind auch jüngere Interessierte bei den Anlässen willkommen.
Die Firmanden aus Bellach
Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber | Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristane | Daniel Kilchenmann | 079 959 29 18 | Jarina Thiviathasan | Kapelle Altreu | 078 673 86 35
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 26. September, 19.00 Uhr Wortgottesdienst Jahrzeit: Otto und Selina BrotschiMauvais, Paul und Jda JäggiKocher, Josefine Berchtold-Gisiger. Kollekte: migratio am «Tag der Migranten».
Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr, Kapelle Altreu Jeden Montag, 18.15 Uhr, Kirche Selzach
Freitag, 2. Oktober, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Samstag, 3. Oktober, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Frieda Kocher. Frieda Kocher-Galland. Kollekte: Papstopfer/Peterspfennig. Freitag, 9. Oktober, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Sonntag, 11. Oktober, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Robert Witmer-Heimann. Walter und Myrtha Christ-Kocher. Kollekte: Solothurner Pastoral konferenz. Freitag, 16. Oktober, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Samstag, 17. Oktober, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Josef und Viktoria KocherFlury und Angehörige. Kaspar und Elisa Kocher-Salchli. Otto und Louise Pfluger-Disler und Ange hörige. Kollekte: Geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger des Bistums Basel. Donnerstag, 22. Oktober, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 23. Oktober, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Sonntag, 25. Oktober, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Meinrad Staufer. Jahrzeit: Felix und Emma BurAllemann. Felix und Louise BurRüfenacht. Edith und Walter Hug-von Arx. Kollekte: Schwestern in Peru.
Taufen Am 6. September 2020 wurde Janis Rudolf, geb.12. Februar 2020, Sohn von Tamara Allemann und Simon Rudolf, und am 13. September 2020 wurde Mila Regolo, geb. 12. Februar 2020, Tochter von Seline und Marco Regolo-Affolter, durch die heilige Taufe aufgenommen. Wir wünschen den jungen Familien Gottes Segen. Frauezmorge Dienstag, 29. September, ab 09.00 Uhr Schänzli Café Schänzli Montag, 19. Oktober, 14.00–16.00 Uhr Schänzli EINLADUNG zum SENIORENNACHMITTAG Mittwoch, 21. Oktober 2020, 14.30 Uhr Pfarreizentrum Das fröhliche Clown-Paar «Hugo und Söffeli» machen einen «Über raschungs»-Besuch im Pfarreizentrum. Lassen Sie sich überraschen. Anmeldung an: Ursula Obrecht, Tel. Nr. 032 641 13 32 / 079 288 94 45. Wir laden euch alle ab Pensionsalter herzlich ein, diesen unterhaltsamen Nachmittag mit uns zu geniessen. Das Seniorenteam
Büro geschlossen Vom 26. Sept. bis Mittwoch, 7. Okt. bleibt das Büro geschlossen! Besten Dank für die Kenntnisnahme. Brotbacktag der Erstkommunikanten in Bellach vom 5. September … einige Antworten, als wir die Kinder fragten, was Sie zu diesem Tag sagen möchten: «Es ist cool gsi / Ha chli vöu Mehl gno / Das es super Tag gsi / luschtig gsi / Brotbacke het mir am Beschte gfaue / Hei guet z’Mittag gässe …»
20 | 21 | 2020
21
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf
Pfarrei Langendorf
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | 032 530 34 47 | 079 422 21 32 Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 Uhr | FR 8.30–11.30 Uhr
Gottesdienste Kircheninnenrenovation / Regelung infolge Vorschriften Corona-Schutz: Kirche Lommiswil: Sonntags- und Festtagsgottesdienste (mit Lommiswil). Kaplanei: Werktagsgottesdienste und Rosenkranzgebete. (Ausnahmen werden publiziert) Mitfahrgelegenheit nach Lommiswil: Anmeldung bis Samstag, Tel. 032 622 52 47, Mail: ursvonfelten@bluewin.ch. Sonntag, 27. September 10.45 Uhr, Eucharistiefeier in Lommiswil 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 29. September 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in Kaplanei Freitag, 2. Oktober 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beicht gelegenheit (H. Zünd) in Kaplanei 19.00 Uhr, Eucharistiefeier in Kaplanei Sonntag, 4. Oktober 10.45 Uhr, Eucharistiefeier in Lommiswil 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 6. Oktober 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in Kaplanei Freitag, 9. Oktober 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beicht gelegenheit (H. Zünd) in Kaplanei 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 11. Oktober 10.45 Uhr, Eucharistiefeier in Lommiswil Jahrzeit: Walter Studer-Zimmermann. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 13. Oktober 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in Kaplanei Freitag, 16. Oktober 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beicht gelegenheit (H. Zünd) in Kaplanei 19.00 Uhr, Eucharistiefeier in Kaplanei Sonntag, 18. Oktober Weltmissionssonntag 10.45 Uhr, Eucharistiefeier in Lommiswil 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet
22
20 | 21 | 2020
Dienstag, 20. Oktober 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in Kaplanei Freitag, 23. Oktober 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beicht gelegenheit (R. Brunner) in Kaplanei 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 25. Oktober 10.45 Uhr, Eucharistiefeier in Lommiswil Jahrzeit: Franz und Louise PortmannMichel und Sohn German. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet
Mitteilungen Abwesenheiten im Pfarramt: Hans Zünd: 22. bis 29. September. Monika Zutter: 21. September bis 2. Oktober. Sakrament der Versöhnung und Seelsorgegespräche Beichtgelegenheit bei einem Priester ist möglich jeden Freitag ab 18.30 Uhr in der Kirche Oberdorf (bis Ende der Kirchen renovation in der Sakristei der Kaplanei). Weitere Infos siehe Seite Pastoralraum.
Pfarrei Langendorf Stöcklimattstrasse 22 | 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch
Erstkommunion und Firmung 2021 Falls Ihr Kind im Jahr 2021 das Sakrament der Erstkommunion oder Firmung erhalten würde und Sie keine Informationen dazu erhalten haben, bitten wir Sie, sich mit dem Pfarramt in Verbindung zu setzen (Schüler, die auswärtige Schulen oder die Kantonsschule besuchen, werden uns nicht automatisch gemeldet). Gebet eines Pfarrers von 1882 Gott, setze dem Überfluss Grenzen und lass die Grenzen überflüssig werden. Lasse die Leute kein falsches Geld machen und auch das Geld keine falschen Leute. Nimm den Ehefrauen das letzte Wort und erinnere die Männer an ihr erstes. Schenke unseren Freunden mehr Wahrheit und der Wahrheit mehr Freunde. Bessere Beamte, Geschäfts- und Arbeitsleute, die wohl tätig, aber nicht wohltätig sind. Gib den Regierungen ein gutes Deutsch und den Deutschen (Anm. Schweizern) eine gute Regierung. Und sorge dafür, dass wir alle in den Himmel kommen, aber nicht sofort.
Rückblick auf den Brotbacktag Mit Kindern zusammen Brot backen, die Kirche kennenlernen und sich gemeinsam auf die Erstkommunion vorbereiten macht Spass und öffnet die Herzen. Hier ein kleiner Einblick auf den Brotbacktag vom 5. September in Bellach mit den Erstkommunionkindern (Schuljahr 2019/20) des Pastoralraumes.
Gottesdienste Samstag, 26. September 11.00 Uhr, Taufe von Elia Gunzinger 17.45 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Gilberte und Paul Vonwyl-Künzli. Kollekte: Tag der Migranten/-innen. Montag, 28. September 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Freitag, 2. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Montag, 5. Oktober 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Freitag, 9. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 10. Oktober, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Josef Franz Xaver und Anita Kälin-Merkle. Kollekte: Pastoralkonferenz (SO). Montag, 12. Oktober 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Mittwoch, 14. Oktober, 10.30 Uhr Ref. Gottesdienst im «Ischimatt» Freitag, 16. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 17. Oktober, 17.45 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Josef und Margrit Altermatt-Heri. Kollekte: Papstopfer. Montag, 19. Oktober 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Donnerstag, 22. Oktober, 19.30 Uhr Taizé-Feier der Frauengemeinschaft 18.30 Uhr, Einsingen (ca. 45 Min.) Freitag, 23. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 25. Oktober, 10.00 Uhr, Kirchweihfest Ökum. Gottesdienst in der kath. Kirche Mit Sabine Palm, Gilbert Schuppli, Renate Wyss, den Schülern der 6. Klasse. Es singt der Kirchenchor (Leitung Florian Kirchhofer). Verkauf von Fairtrade-Produkten.
Pfarrei St. German I Lommiswil Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 Uhr | DO 8.30–11.30 Uhr Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan | 032 510 31 47
Mitteilungen Ministrantendienst Samstag, 26. September Rahel Marti, Amélie Zukanovic. Samstag, 10. Oktober Manuel Spaqi, Serafin Fellmann. Samstag, 17. Oktober Luca und Kim Marti. Sonntag, 25. Oktober (Probe 09.30 Uhr) Roxshana Ratnarajah, Gian Jufer. Abwesenheiten im Pfarramt R. Wyss: 1.–14.10. G. Schuppli: 28.9.–4.10. M. Zutter: 21.9.–2.10. Ökum. Gottesdienst MÄNNERGRUPPE LANGENDORF UND UMGEBUNG Freitag, 25. September, 18.00 Uhr kath. Kirche Langendorf Dieser ökumenische Gottesdienst mit Sabine Palm und Gilbert Schuppli wird wegen Corona nicht auf dem Weissenstein, sondern in der kath. Kirche in Langendorf gefeiert (entgegen der Publikation im «Kirchenblatt» Nr. 19).
Ökum. Gottesdienst zur Kirchweih Sonntag, 25. Oktober, 10.00 Uhr kath. Kirche Mit S. Palm, G. Schuppli, R. Wyss und Schülern/-innen der 6. Klasse. Der Kirchenchor singt eine Pop-Liturgie von Andreas Hausammann, mit kleiner Band (Leitung F. Kirchhofer). Verkauf von Fairtrade-Produkten.
Taufen Durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen wurden am: 15. August in Langendorf Aurelio Elia Bläsi, Sohn des Rolf und der Claudia Bläsi-Markwalder. 6. September in Lommiswil Nico Elia König, Sohn des Rainer und der Gabriela König. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Freude und Gottes Segen. Hochzeit Das Jawort im Sakrament der Ehe gespendet haben sich in Lommiswil am 22. August Raphael und Claudia Emmenegger-Friker. Wir gratulieren herzlich und wünschen Gottes Segen auf dem gemeinsamen Lebensweg. Zum Gedenken Am 28. Juli verstorben ist Herr Samuele Farci. geb. 27.8.1992, wohnhaft gew. an der Hüslerhofstrasse 20. Gott schenke ihm das ewige Leben und tröste die Angehörigen in ihrem Schmerz. Erlös Kräutersträusse Der Verkauf der Kräutersträusse am 16. August in Langendorf ergab Fr. 393.00 und kommt dem Elisabethenwerk zugute. Herzlichen Dank der Frauengemeinschaft, den fleissigen Kräuterbinderinnen und allen, die den Verkauf unterstützt haben.
Frauengemeinschaft Langendorf Meditatives Sein – Lichtflusszauber, Dienstag, 29. Sept., 15.00–16.00 Uhr, Pfarrsaal In der eigenen Mitte ankommen oder sich einfach eine Pause im Alltag gönnen. Anmeldung sofort, Frauengemeinschaft-Langendorf@gmx.ch, 032 618 05 21. Zmorge für Gross und Klein, Montag, 5. Oktober 09.00 Uhr, Pfarrsaal Wir wollen zäme zmörgele, plaudern und lachen. Kosten: Fr. 5.–. Anmeldung bis 29.9., Frauengemeinschaft-Langendorf@gmx.ch, 032 618 05 21. Acryl auf Leinwand, Mittwoch, 7. Oktober, 14.00–17.00 Uhr, Pfarrsaal «Ein Bild entsteht» Kosten Material Fr. 15.00 plus Leinwand. Anmeldung bis 1.10., Frauengemeinschaft-Langendorf@gmx.ch, Tel. 032 618 05 21. Freude am Singen, Dienstag, 13. Oktober, 15.00–16.30 Uhr, Pfarrsaal Singen ist wie «lachen-weinen-tanzen», halt gut für die Seele. Komm doch auch. Anmeldung bis 7.10., Frauengemeinschaft-Langendorf@gmx.ch, 032 618 05 21. Taizéfeier, Donnerstag, 22. Oktober, kath. Kirche Langendorf, 18.30 Uhr, Einsingen (ca. 45 Min.); 19.30 Uhr, Beginn Taizé-Feier Anschliessend gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen im Pfarrsaal.
Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 Uhr | DO 13.30–17.30 Uhr Sakristane | Edi Flury | 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard | 032 618 10 41
Gottesdienste Sonntag, 27. September, 10.45 Uhr Eucharistiefeier, Erntedank Kollekte: Migratio. Minis: Svenja und Pia, Lommiswil, Elena und Daniel, Oberdorf. Montag, 28. September, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Donnerstag, 1. Oktober 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 4. Oktober, 10.45 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Papstopfer/Peterspfennig. Montag, 5. Oktober, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Donnerstag, 8. Oktober 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 11. Oktober, 10.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Walter Studer-Zimmermann, Oberdorf. Kollekte: Jugendseelsorge Kanton Solothurn. Montag, 12. Oktober, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Donnerstag, 15. Oktober 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 18. Oktober, 10.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Wilfried und Maria Kofmehl-Stüdeli mit Sohn Walter und Margrit Kofmehl, Lommiswil. Kollekte: Ausgleichsfonds der Weltkirche MISSIO.
Montag, 19. Oktober, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Donnerstag, 22. Oktober 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 25. Oktober, 10.45 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Geistliche Begleitung zukünftiger Seelsorger. Jahrzeit: Adolf und Helene von Burg-Affolter und Urs und Werner von Burg, Lommiswil. Franz und Louise Portmann-Michel und Sohn German, Oberdorf. Minis: Chiara und Erin, Oberdorf
Mitteilungen Kafiträff Jeden Mittwoch, 09.00–11.00 Uhr Pfarreiheim Nächster Mittagsträff: Dienstag, 3. November 2020
MUSIK DER STILLE Sonntag, 25. Oktober, 17.00 Uhr Heilig-Geist-Kirche, Lommiswil Musikalische Performance für Orgel und Singstimme Interpretiert von Rolf Bischof und Akin Schertenleib • Übergang / Transition • Aus Dunkelheit hinüber zum Licht • Vom Leben über den Tod zur Ganzheit Eintritt frei – Kollekte Herzliche Einladung, Pfarrei und Stiftung St. German, Lommiswil
Kollekten Von Pfingsten, 31. Mai bis Ende Juli 2020 durften wir folgende Kollekten, der Pfarreien Oberdorf und Lommiswil, weiterleiten: 31. Mai, St. Beat Luzern Fr. 159.40 7. Juni, Fastenopfer Fr. 201.80 11. Juni, Projekte der Dritte-Welt-Gruppen des Pastoralraums Fr. 145.45 14. Juni, Schwanger wir helfen / Ja zum Leben Fr. 143.20 21. Juni, Flüchtlingshilfe der Caritas Fr. 58.70 28. Juni, Gesamtschw. Verpflichtungen des Bischofs Fr. 136.80 5. Juli, Jugend- und Erw.-Bildungsfonds der Pastoralkonferenz Fr. 88.65 8. Juli, Abdankung Elisabeth Späti, Blumenhaus Buchegg Fr. 336.25 12. Juli, Fastenopfer Fr. 328.60 19. Juli, Afrikaprojekte Pater Antony Fr. 337.45 26. Juli, Lourdes Pilgerverein Fr. 97.85 Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung 20 | 21 | 2020
23
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer ad interim | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Pfarrer | Pascal Eng | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pascal.eng@pfarrei-zuchwil.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Seelsorge-Team | Paul Rutz | Rosa Tirler | Petra Raber Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Nachfolgelösung Luterbach und Derendingen Liebe Pfarreiangehörige In unserem Dasein gibt es immer wieder viel Neues zu entdecken. So freue ich mich, ab Oktober 2020 in der Pfarrei St. Josef Luterbach sowie in der Pfarrei Herz Jesu Derendingen die Aufgaben als Seelsorgerin und Koordinatorin aufzunehmen. Ich freue mich auf vielfältige Begegnungen, auf das Entdecken einer für mich eher unbekannten Landschaft und das gemeinsame Unterwegssein in Lebens- und Glaubensfragen. Aufgewachsen bin ich in Bern. Wo ich auch in verschiedenen Ausbildungs- und Wirkungsstätten Erfahrungen sammeln konnte. Zunächst war ich als technische Zeichnerin unterwegs, danach längere Zeit als Katechetin/Religionspädagogin und Jugendarbeiterin. Nach dem Studium der Theologie- und Religionswissenschaft in Fribourg führte mich der Weg nach Langnau im Emmental, wo ich die Aufgaben als Seelsorgerin und Gemeindeleiterin übernahm. Ich bin verheiratet, habe 3 erwachsene Kinder, 5 Enkelkinder und wohne in Schwarzenburg. Was mich bewegt, sind Menschen und ihre mannigfaltigen Lebensgeschichten, kirchenhistorische Ereignisse, die sich in der Literatur auf vielfältige Weise spiegeln und eine Kirche, die im Sinne des 2. Vatikanums und der Synode 72 die «Fenster öffnet», damit eine Gemeinschaft von Christen in der heutigen Zeit Kirche gemeinsam gestalten können. Denn so wie in einer gesunden Landschaft die Artenvielfalt unentbehrlich ist, so brauchen wir auch in unserer Glaubenslandschaft eine Diversität, damit alle Menschen mit ihren vielfältigen Glaubens erfahrungen sich beheimatet fühlen können. Neugierig auf Ihre Fragen, Hoffnungen und Erwartungen grüsse ich herzlich, Annelise Camenzind-Wermelinger
Pfarreien Luterbach-Derendingen Gemeindeleiter | Thomas Faas
Gottesdienste LUTERBACH Donnerstag, 24. September, 07.30 Uhr Morgengebet Samstag, 26. September 26. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr, Taufe von Ronja Wanda Amiet in der Kapelle Wylihof 18.00 Uhr, Wortgottesdienst mit Thomas Faas Kirche Herz-Jesu in Derendingen In diesem Gottesdienst verabschieden wir uns von Marielu und Thomas Faas. Für angemeldete Personen. Sonntag, 27. September, 11.00 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Thomas Faas Türkollekte: Tag der Migrantinnen und Migranten. Sonntag, 4. Oktober, 11.00 Uhr 27. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Annelise Camenzind Türkollekte: Papstopfer/Peterspfennig. Sonntag, 11. Oktober, 11.00 Uhr 28. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Annelise Camenzind Türkollekte: Pfarrei. Sonntag, 18. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis 11.00 Uhr, Euchristiefeier mit Paul Rutz Türkollekte: Ausgleichsfonds der Weltkirche – MISSIO. 15.45 Uhr, Gottesdienst der tamilischen Mission Mittwoch, 21. Oktober, 19.00 Uhr Oktoberandacht mit Carmen Ammann
Wanderausstellung von Missio In unserem Pastoralraum Wasseramt Ost werden in der Zeit vom 15. September bis am 13. November mehrere Plakatwände mit Zitaten aus «Evangelii gaudium» von Papst Franziskus zirkulieren. Diese werden in den Kirchen oder Pfarreiheimen platziert und können zu folgenden Zeiten besichtigt werden: Zuchwil – 15. bis 29. September Luterbach – 29. September bis 6. Oktober Derendingen – 6. bis 20. Oktober Aeschi – 20. bis 27. Oktober Subingen – 27. Oktober bis 3. November Deitingen – 3. bis 12. November Wir freuen uns, wenn Sie sich von den Zitaten und den starken Worten des Papstes inspirieren lassen! Seelsorge-Team Pawa Ost
24
20 | 21 | 2020
Samstag, 24. Oktober, 11.00 Uhr Ökumenische Chinderfiir Reformierte Kirche Sonntag, 25. Oktober, 10.00 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Beat Kaufmann zur Begrüssung und Einsetzung von Annelise Camenzind In diesem Gottesdienst heissen wir Annelise Camenzind herzlich willkommen in den Pfarreien St. Josef Luterbach und Herz-Jesu Derendingen. Für angemeldete Personen. Türkollekte: Geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger und Seelsorgerinnen des Bistum Basel.
DERENDINGEN Samstag, 26. September, 18.00 Uhr Wortgottesdienst mit Thomas Faas Kirche Herz-Jesu In diesem Gottesdienst verabschieden wir uns von Marielu und Thomas Faas. Für angemeldete Personen. Sonntag, 27. September Kein Gottesdienst Montag, 28. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz Freitag, 2. Oktober Herz-Jesu Freitag 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Samstag, 3. Oktober, 18.00 Uhr 27. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Paul Rutz Kollekte: Papstopfer/Peterspfennig. Sonntag, 4. Oktober, 09.30 Uhr 27. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Annelise Camenzind Kollekte: Papstopfer/Peterspfennig. Montag, 5. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz Sonntag, 11. Oktober, 09.30 Uhr 28. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Annelise Camenzind Kollekte: tut – das Kinder- und Jugendmagazin. Montag, 12. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz Sonntag, 18. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Kollekte: MISSIO. 16.00 Uhr, Gottesdienst der Albaner Mission Montag, 19. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz Sonntag, 25. Oktober, 10.00 Uhr Kirche St. Josef in Luterbach Eucharistiefeier mit Beat Kaufmann zur Begrüssung und Einsetzung von Annelise Camenzind In diesem Gottesdienst heissen wir Annelise Camenzind herzlich willkommen. Für angemeldete Personen.
Pfarrei St. Josef | Luterbach
Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen
Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Pascale Barrière | 032 682 21 45 | Bürozeiten | MO 13.30–16.30 Uhr | DI 7.30–9.30 Uhr | DO 13.30–16.30 Uhr | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Andrea Huber | 032 682 09 51 | andrea.huber.ah@gawnet.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Corinne Marty | 032 682 23 58 | Judith Zoller | 032 682 10 04
Mitteilungen Taufen Zoé Sarayu Tamby wurde am 19. September und Ronja Wanda Amiet wird am 26. September in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Wir wünschen Zoé Sarayu und Ronja Wanda und ihren Familien alles Gute auf ihrem Weg und immer einen Schutzengel, der sie begleitet. Offener Mittagstisch Montag, 5. Oktober, 11.30 Uhr Restaurant Krone Herzliche Einladung zum Mittagstisch der Seniorinnen und der Senioren. Abmeldungen bitte bis am 30. September an Käthi Bühlmann, 032 682 41 84 oder 079 513 46 44. Jubla – Herbstlager 2020 Wir wünschen der Jubla ein spannendes, erlebnisreiches und unfallfreies Herbstlager im Wallis. Dem Leiterteam ein herzliches Dankeschön für ihr grosses Engagement. Wanderausstellung von Missio 29. September bis 6. Oktober Kirche St. Josef Wir freuen uns, wenn Sie sich von den Zitaten und den starken
Worten des Papstes inspirieren lassen. Bitte beachten Sie die Informationen auf Seite 24. Frauengemeinschaft – Oktoberandacht Mittwoch, 21. Oktober, 19.00 Uhr Die Frauengemeinschaft lädt herzlich zur Oktoberandacht ein. Unter Berücksichtigung der Hygiene- und Abstandsvorschriften findet anschliessend der Höck im Pfarreiheim statt. Ferien Das Pfarramt bleibt am 28. September sowie vom 12.–16. Oktober geschlossen. Wir wünschen Ihnen schöne, bunte und gesunde Herbsttage.
Voranzeige Begrüssung und Einsetzung Sonntag, 25. Oktober St.-Josef-Kirche in Luterbach In diesem Gottesdienst heissen wir Annelise Camenzind herzlich willkommen in den Pfarreien Herz-Jesu Derendingen und St. Josef Luterbach. Um die Schutzmassnahmen einhalten zu können, können nur angemeldete Personen an dieser Feier teilnehmen. Anmeldungen liegen ab 4. Oktober 2020 im Schriftenstand in Derendingen und in Luterbach auf.
Pfarramt | Hauptstrasse 51 | 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas | 032 682 21 45 Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 | Bürozeiten | DI 14.00 –17.00 Uhr | MI 8.00–11.30 Uhr | DO 8.00–11.30 Uhr Sakristanin | Esther Friedli | 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli | 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch
Mitteilungen Jubla – Herbstlager 2020 26. September bis 3. Oktober 2020 Wir wünschen der Jubla ein spannendes, erlebnisreiches und unfallfreies Herbstlager auf der Mörlialp. Dem Leiterteam ein herzliches Dankeschön für ihr grosses Engagement und für ihre wertvolle Arbeit. Frauengemeinschaft – Spiel- und Plaudernachmittag Donnerstag, 1. Oktober, 14.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Wir wünschen einen geselligen Nachmittag. Auskunft: Silvia Schneider, Tel. 032 682 10 26 Wanderausstellung von Missio Bitte beachten Sie die Informationen auf Seite 24. Trauung Am 10. Oktober 2020 geben sich in der St.-Marien-Kirche in Solothurn Annika Baumgart und Thomas Probst das Ja-Wort. Wir wünschen dem Brautpaar einen unvergesslichen, erfüllenden Tag und wünschen alles Gute und Gottes Segen auf dem gemein samen Lebensweg.
Ferien Das Sekretariat bleibt vom 12. bis am 16. Oktober geschlossen. Wir wünschen Ihnen schöne, bunte und gesunde Herbsttage. Frauengemeinschaft – Lesung Ernst Staub Montag, 19. Oktober, 19.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Ernst Staub, ehemaliger Papeterie besitzer und Künstler aus Derendingen, liest aus seinem Buch vor. Auskunft: Marlies Coldebella, 032 682 02 02 / m.coldebella@bluewin.ch. Anmeldeschluss: 11. Oktober 2020.
Voranzeige Begrüssung und Einsetzung Sonntag, 25. Oktober St.-Josef-Kirche in Luterbach In diesem Gottesdienst heissen wir Annelise Camenzind herzlich willkommen in den Pfarreien Herz-Jesu Derendingen und St. Josef Luterbach. Um die Schutzmassnahmen einhalten zu können, können nur angemeldete Personen an dieser Feier teilnehmen. Anmeldungen liegen ab 4. Oktober 2020 im Schriftenstand in Derendingen und in Luterbach auf.
Abschied Lieber Thomas, liebe Marielu Vor neun Jahren, Thomas, hat dein Wirken als Gemeindeleiter hier im Wasseramt in unseren beiden Pfarreien begonnen. Du hast unser Pfarreileben von Beginn an bereichert, mit neuen Ideen mitgestaltet und mit deiner offenen und herzlichen Art geprägt. Dein Engagement für unsere Pfarreien war gross und wir sind dir zu grossem Dank verpflichtet. Dein Wirken hinterlässt bei uns Spuren und wird unvergesslich bleiben. Wir danken dir Thomas und Marielu für eure gemeinsame Zeit in Luterbach und Derendingen. Nun ist die Zeit gekommen, euch beiden auf Wiedersehen zu sagen. Gemeinsam werdet ihr in eure Heimat, in die Nähe von Wiesbaden, zurückkehren und den wohlverdienten Ruhestand geniessen. Für euren neuen Lebensabschnitt wünschen wir alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Der Segen Gottes möge euch begleiten. Martina Köhli und Markus Jost, Kirchgemeinde Derendingen und Luterbach 20 | 21 | 2020
25
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi
Pfarreien Deitingen-Subingen
Pfarramt | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi SO Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Alexandra Rihs | 062 530 41 77 | sekretariat@pfarramt-aeschi-so.ch Sakristan | Thomas Thut | 076 482 42 07 | sakristan@pfarramt-aeschi-so.ch Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | 062 961 51 57
Gottesdienste Samstag, 26. September, 18.45 Uhr 26. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Dreissigster: Stefan Scheidegger, Lüterkofen. Jahrzeit: Louise und Peter Misteli-Winistörfer, Etziken. Türkollekte: Tag der Migrantinnen und Migranten. Dienstag, 29. September, 19.00 Uhr Michelstag − Abendmesse in der Pfarrkirche Aeschi Coronabedingt kann, aus Abstandund Platzgründen, der Gottesdienst am Patroziniumstag mit den Jahresgedenken diesmal nicht in der Kapelle Hüniken gefeiert werden. Gedenkfeier für Cäsar Lüthi und Gedächnis für Theres und Eugen Lüthi, Hüniken. Gedächtnis für Paul Jäggi-Ochsenbein, Hüniken. Jahrzeit: Hugo Studer, Hüniken; Olga + Eugen Schybler-Lüthi, Hüniken; Klara + August Stampfli-Scheidegger, Hüniken; Anna Lüthi-Stampli, Hüniken. Türkollekte: Michaelskapelle. Donnerstag, 1. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistie mit Rosenkranz Sonntag, 4. Oktober, 09.45 Uhr 27. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Türkollekte: Bistumskollekte für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Donnerstag, 8. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistie mit Rosenkranz Samstag, 10. Oktober, 18.45 Uhr 28. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Dreissigster: Urs Ochsenbein-Geisseler, Etziken. Türkollekte: Weltkirche Missio. Donnerstag, 15. Oktober, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Rosenkranz Sonntag, 18. Oktober, 09.45 Uhr 29. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier Jahrzeit: Lina & August Ochsenbein-von Arx, Etziken. Türkollekte: Geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorgenden.
26
20 | 21 | 2020
Donnerstag, 22. Oktober, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Rosenkranz Samstag, 24. Oktober, 10.00 Uhr FIRMUNG: NEU in der Kirche Herz-Jesu in Derendingen. Es können coranabedingt nur geladene Gäste der Firmlinge am Gottesdienst teilnehmen. Samstag, 24. Oktober, 18.45 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst Gedächtnis: Rosa Stampfli-Kaufmann, Aeschi. Jahresgedächnis: Emma Kaufmann-Streit, Aeschi.
Mitteilungen Firmung 2020 Am Samstag, 24. Oktober, wird die verschobene Firmung vom Juni 2020 in der Kirche Herz-Jesu in Derendingen nachgefeiert. Mit dem Thema «Stark fürs Leben» dürfen unsere drei Firmlinge aus unserer Pfarrei, Leila Flury, Bolken, Joel Ochsenbein, Etziken, Nicola Ochsenbein, Etziken, den Firmgottesdienst mitgestalten und feiern. Wir wünschen den drei Firmlingen mit ihren Familien einen unvergesslichen Tag.
Taufen Am Sonntag, 20. September, wurden Leonie und Elena Lengacher in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Sowie am Sonntag, 11. Oktober, Nora Bavaria Lischer. Wir wünschen den drei Täuflingen und ihren Familien auf ihrem Weg Gottes Segen.
Entschuldigung Im Sonntagsgottesdienst vom 13. September lag wegen eines technischen Problems bei der Lüftung zum Teil Russ auf den Bänken. Wir bitten alle betroffenen Kirchenbesucher für die Unannehmlichkeiten um Entschuldigung. Der Kirchgemeinderat und Sakristan
Jassen im Pfarrsaal Freitag, 25. September, 19.00 Uhr «Gut Stich» − herzlich willkommen
Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08
Gottesdienste DEITINGEN 26. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Tag der Migrantinnen und Migranten. Sonntag, 27. September, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Karl und Elisabeth Dohner-Polatschek und Kinder; Flury Margrit. Dienstag, 29. September, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 1. Oktober, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet Herz-Jesu-Freitag, 2. Oktober, 09.30 Uhr 27. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Bistumskollekte für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Samstag, 3. Oktober, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: für Marie und Franz Stüdi-Julier; Marie und Franz Stephani-Lisibach und Theres Lisibach. Dienstag, 6. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 8. Oktober, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet 28. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Weltkirche Missio. Sonntag, 11. Oktober, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: für Bertha und Adolf Stuber-Galli und Kinder und Hedi und Linus Stuber-Kofmel. Dienstag, 13. Oktober, 09.00 Uhr Wortgottesfeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 15. Oktober, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet 29. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorgenden. Samstag, 17. Oktober, 18.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Jahrzeit: für Hermann und Rosa Eggenschwiler und Kinder. Dienstag, 20. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 22. Oktober, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet
SUBINGEN 26. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Tag der Migrantinnen und Migranten. Samstag, 26. September, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Albert und Bertha von Däniken-Eichholzer; alle Verstorbenen der Pfarrei Subingen. Sonntag, 27. September, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen Mittwoch, 30. September, 09.00 Uhr Patrozinium St. Urs und Viktor Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz Herz-Jesu-Freitag, 2. Oktober, 08.30 Uhr Eucharistiefeier 27. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Bistumskollekte für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen. Samstag, 3. Oktober Gottesdienst in Deitingen Sonntag, 4. Oktober Wortgottesfeier mit Kommunion Mittwoch, 7. Oktober Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz 28. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Weltkirche Missio. Samstag, 10. Oktober, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 11. Oktober, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen Mittwoch, 14. Oktober, 09.30 Uhr Rosenkranz Messe um 09.00 Uhr entfällt. 29. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorgenden. Samstag, 17. Oktober, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen Sonntag, 18. Oktober, 09.30 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Mittwoch, 21. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz
Voranzeige Gottesdienste Samstag, 24. Oktober, 10.00 Uhr Firmung der Firmlinge aus Subingen und Aeschi in Derendingen Samstag, 24. Oktober, 16.00 Uhr Firmung der Firmlinge aus Deitingen in Derendingen Sonntag, 25. Oktober, 09.30 Uhr Eucharistiefeier in Deitingen
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen
Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen
Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Nadia Cardaci | MI und DO 9.00–11.00 Uhr | sekretariat@pfarrei-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | 032 614 19 96
Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45–11.30 Uhr | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Mitteilungen
Keller, Tel. 032 614 11 53. Alle Senioren/-innen sind herzlich eingeladen und neue Gäste jederzeit willkommen!
Mitteilungen
Kreatives Alter
Mittagstisch im Restaurant Oeschbrücke Dienstag, 27. Oktober, 12.15 Uhr
Herbstferien Das Sekretariat ist ab dem 28.09.20 bis am 12.10.20 ferienhalber nicht besetzt, bei Fragen melden Sie sich bitte bei Pfarrer, Beat Kaufmann. Das Baschi-Treff wird in den Herbst ferien nicht stattfinden, das nächste Baschi-Treff ist am Mittwoch, 21. Oktober, um 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, im Pfarreiheim Baschi. Zu diesem Begegnungsangebot für die Bewohner/-innen des Bundesasylzentrums BAZ und für die Bevölkerung sind alle herzlich eingeladen.
Handarbeitsgruppe Dienstag, 29. September, 13.45 Uhr Pfarreiheim Baschi Die Handarbeitsgruppe trifft sich im Baschi und «lismet» für einen guten Zweck. Interessierte sind jederzeit willkommen.
Seniorinnen und Senioren Mittagstisch Dienstag, 13. Oktober, 12.00 Uhr Café Felber Abmeldungen und Neuanmeldungen bis am 10. Oktober an Erika
Ökumenischer Besinnungsmorgen für Seniorinnen und Senioren Donnerstag, 22. Oktober, 09.00 Uhr Pfarreiheim Baschi Deitingen Unser Thema: Säen und Ernten. Anschliessend besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen im Café Felber. Flyer liegen im Schriftenstand der Kirche auf. Auf gute Begegnungen freuen sich: Pfarrer Rolf Weber, Luterbach, Tel. 032 682 23 78 Katechetin Marianne Schreier, Deitingen, Tel. 032 614 34 59 Anmeldung bis am 15. Oktober 2020 bei Marianne Schreier.
Firmung in Derendingen Dieses Jahr wird die Firmung der Jungen Erwachsenen von Deitingen, am Samstag, 24. Oktober, um 16.00 Uhr «kath. Kirche, Herz-Jesu» in Derendingen stattfinden. Diese Lösung ergab sich coronabedingt aus Platzgründen. Wir wünschen den Firmlingen und ihren Familien einen wunderschönen Tag.
Seniorinnen/Senioren
Ökum. Seniorennachmittag im Josefsheim Dienstag, 27. Oktober, 14.00 Uhr Mit einem Vortrag und Bildern zum Thema «Seelsorge auf hoher See und im Hafen» entführt uns Pfarrerin Livia Karpati aus Langenthal in eine andere Welt – mit all ihren Sonnen- und auch ihren Schattenseiten. Zu diesem interessanten Nachmittag mit Zvieri sind alle Senioren und Seniorinnen herzlich eingeladen. NEU: Anmeldung für beide Anlässe bis am Mittwoch, 14. Oktober (MO/DI 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr und MI 08.30 bis 12.00 Uhr) im kath. Pfarramt, Tel. 032 614 40 81 / sekretariat@pfarramt-subingen.ch
Ferienabwesenheit Seelsorge Seelsorgerin Rosa Tirler hat bis zum 12. Oktober Ferien. Pfarrer Beat Kaufmann hat vom 12. bis 19. Oktober Ferien. Die Notfallnummer erfahren sie via Pfarramt, Tel. 032 614 40 81.
Sakrament der Taufe Am Sonntag, 27. September, wird durch das Sakrament der Taufe Lean Lars Prantl in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Lean Lars ist der Sohn von Marius Andreas und Delia Prantl-Murer. Wir wünschen der Familie viele schöne und freudige Erlebnisse und Gottes reichen Segen.
Firmung Stark für‘s Läbe Samstag, 24. Oktober, 10.00 Uhr
ERSTKOMMUNIONKINDER Rückblick vom 6. September Wir gratulieren herzlich den 11 Kindern, Sean Bauert, Jill Baumgartner, Jakob Biberstein, Alessandro Cardaci, Sofia Cardaci, Matteo D’Agostino, Rafael Flury, Samuel Hartmann, Lars Kofmel, Luis Rieder und Joël Wiget, die zum ersten Mal die heilige Kommunion empfanden konnten. Wir wünschen den Erstkommunion kindern und ihren Familien, Gottes Segen und dass das diesjährige Thema «Jesus – Brot des Lebens» in ihrem Leben bedeutsam bleibt.
Gott sendet im Sakrament der Firmung seinen Heiligen Geist, der bestärkt und ermutigt. Im Zeichen der Handauflegung und des Zuspruchs wird deutlich: «Ich bin bei dir, stärke und begleite dich!» Der Heilige Geist bestärkt und ermutigt, das eigene Leben in die Hand zu nehmen, zu seinen Werten und Überzeugungen zu stehen und sich verantwortungsvoll für die Gesellschaft und die Kirche einzusetzen. Wir heissen Bischofsvikar Georges Schwickerath herzlich willkommen. Coronabedingt wird der Firmgottesdienst aus Platzgründen in der katholischen Kirche in Derendingen gefeiert.
Auf ihre Firmung freuen sich: Jamie Burkhard, Carlo Gatto, Tim Jost, Elina Macedonio, Emily Macedonio, Andrin Schnider, Luana Schnider, Jonas Wongel. Jeder von uns soll mithelfen, dass diese jungen Menschen immer neu auf Gott vertrauen, sich von Jesus begleitet wissen und sich der Kraft des Heiligen Geistes öffnen. Wir wünschen den Firmlingen und ihren Angehörigen einen unvergesslichen Tag. 20 | 21 | 2020
27
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarramt | Hauptstrasse 32 | 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pascal Eng | 032 685 09 76 | 079 955 96 06 | pascal.eng@pfarrei-zuchwil.ch Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 Uhr | DI und DO 9.00–11.00 Uhr | 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim | Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi | 078 658 33 55
Gottesdienste
Mitteilungen
Sonntag, 27. September, 10.00 Uhr Tag der Migranten Eucharistiefeier Jahrzeit: Caterina Rossini, Niklaus und Pierina Affolter-Rossini.
Opferkollekten 21.–27. September: migratio am «Tag der Migranten». 28. Sept.–4. Okt.: Diöz. Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserord. Aufwendungen. 5.–11. Oktober: Schweizerischer Heiligland-Verein 12.–18. Oktober: Ausgleichsfonds der Weltkirche – MISSIO. 19.–25. Oktober: Geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger/innen des Bistums Basel.
Donnerstag, 1. Oktober 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 4. Oktober, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 8. Oktober 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 11. Oktober, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 15. Oktober 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 17. Oktober 15.00 Uhr, Taufe 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Anton Seuret; Margrit Berni-Greder. Sonntag, 18. Oktober 10.00 Uhr, Kranzniederlegung beim Polendenkmal, anschliessend Eucharistiefeier zum Todestag Kosciuszkos 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in englischer Sprache Donnerstag, 22. Oktober 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 25. Oktober, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Prälat Dr. Alfred Bölle und Katechet Franz-Josef Glanzmann. Jahrzeit: Josef und Rosalia Vitelli-Respinger; Emma und Paul Aerni-Atzli; Heinz Paul Aerni. Gedächtnis: Marcelle Emch.
28
20 | 21 | 2020
Winterzeit Bitte beachten Sie, dass die Uhren vom Samstag, 24. auf den Sonntag, 25. Oktober um eine Stunde zurückgestellt werden. Öffnungszeiten Sekretariat In den Herbstferien vom 28. September bis 16. Oktober ist das Sekretariat nur an den Dienstagen von 09.00 bis 11.00 Uhr besetzt. Pfarrer Pascal Eng ist in Notfällen oder bei dringenden Anliegen über das Telefon (079 955 96 06) erreichbar. Frauengemeinschaft – Jassnachmittag Montag, 5. Oktober, 14.00 Uhr Pfarreisaal Weiterbildung Pascal Eng ist aufgrund einer Weiterbildung vom 19. bis 22. Oktober abwesend. Ministranten – Pizzaplausch Freitag, 23. Oktober, 18.30–21.00 Uhr Pfarreisaal Einladungen wurden bereits verschickt. Anmeldeschluss ist der 19. Oktober. Verstorbene Der Lebenskreis hat sich geschlossen am: 1. September von Urs Ziegler 3. September von Caterina Foppa 5. September von Erna Kohler Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Wanderausstellung Bitte beachten Sie die Informationen zur Wanderausstellung der Missio unter unserem Pastoralraum (Seite 24). Momentan stehen die Plakatwände in Zuchwil.
Firmung vom 12. September 2020 An diesem Samstag durften wir bei herrlichem Wetter einen schönen Firmgottesdienst feiern. Wir danken dem Kirchenchor für die stimmungsvolle Mitgestaltung und allen, die diesen wunderbaren Gottesdienst vorbereitet haben.
Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleitung ad Interim | Gudula Metzel | pfarramt@kathgrenchen.ch Mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung | Wieslaw Reglinski | wieslaw.reglinski@bistum-basel.ch Seelsorgerin | Renata Sury | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | 032 645 43 19 Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00–17.00 Uhr | 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch
Gottesdienste Sonntag, 27. September, 10.00 Uhr Klemenzkirche Wortgottesfeier Mit Thomas Hug. Kollekte: Tag der Migrantinnen und Migranten. Nach dem Gottesdienst, Taufe von Simon Bernhard Montag, 28. September, 19.00 Uhr Klemenzkirche Rosenkranzgebet Freitag, 2. Oktober, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Samstag, 3. Oktober, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Konrad Mair. Kollekte: Diöz. Kollekte für finanzielle Härtefälle. Sonntag, 4. Oktober, 10.00 Uhr Gottesdienst in Grenchen Montag, 5. Oktober, 19.00 Uhr Klemenzkirche Rosenkranzgebet Freitag, 9. Oktober, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Samstag, 10. Oktober, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Georges Schwickerath. Kollekte: Mediensonntag. Sonntag, 11. Oktober, 10.00 Uhr Gottesdienst in Grenchen Montag, 12. Oktober, 19.00 Uhr Klemenzkirche Rosenkranzgebet Freitag, 16. Oktober, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Samstag, 17. Oktober, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Konrad Mair. Kollekte: Missio. Sonntag, 18. Oktober, 10.00 Uhr Gottesdienst in Grenchen Montag, 19. Oktober, 19.00 Uhr Klemenzkirche Rosenkranzgebet
Freitag, 23. Oktober, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Samstag, 24 Oktober 14.00 Uhr, Klemenzkirche Taufe von Alina Csatlos Mit Thomas Hug. 16.30 Uhr, Klemenzkirche Firmung, Festgottesdienst Mit Wieslaw Reglinski. Kollekte: allani Kinderhospiz Bern.
Mitteilungen Ministranten Sonntag, 27. September, 10.00 Uhr Franziska Vogt und Quirina Walker. 28.09. bis 18.10.2020 Ferien für alle Ministranten. Samstag, 24. Oktober, 16.30 Uhr Sima Ballabio und Yonathan Zuberbühler. Jahrzeiten Samstag, 17. Oktober, 18.00 Uhr Ida und Emil Krummenacher, Marie, Albert und Ferdinand Vonlanthen. Gratulationen 60. Hochzeitstag 20. Oktober, von Diega und Antonio Lo Manto-Curto, Dorfstrasse 7. 90. Geburtstag 23. Oktober, von Marcelle Derendinger-Vionnet, Breitenstrasse 15. 80. Geburtstag 23. Oktober, von Markus Scherrer, Flurstrasse 44. Der Jubilarin und dem Jubilar sowie dem Jubelpaar gratulieren wir herzlich und wünschen ihnen noch viele schöne Stunden, begleitet auch von Gott. Jubla Samstag, 26. September, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim Mittagsclub Mittwoch, 7. Oktober, 11.30 Uhr Markussaal Es besteht Anmeldepflicht. Mittagsclub Mittwoch, 21. Oktober, 11.30 Uhr Markussaal Es besteht Anmeldepflicht. Lottomatch Mittwoch, 21. Oktober, 14.00 Uhr Klemenzsaal Zum Lottonachmittag sind alle Männer und Frauen herzlich
eingeladen. Der Spielnachmittag wird durch die Frauengemeinschaft organisiert. Man kann schöne Preise gewinnen. Die Schutzmassnahmen werden eingehalten. Firmlinge Freitag, 23. Oktober, 18.00–20.00 Uhr Klemenzkirche Hauptprobe für die Firmung. Samstag, 24. Oktober, 16.00 Uhr Klemenzkirche Besammlung der Firmlinge für die Firmung. Jubla Samstag, 24. Oktober, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim Danke Wir danken Bischofsvikar Georges Schwickerath herzlich, dass er sich für unsere Pfarreien Zeit nehmen kann und die Gottesdienste vom 10./11.10. gestaltet. Öffnungszeiten Pfarreisekretariat Ab 27.09.2020 gelten wieder folgende Öffnungszeiten: Dienstag- und Donnerstagnachmittag von 14.00–17.00 Uhr.
Covid-19 und Kirchenmusik Singen hebt die Seele, wirkt sich äusserst positiv auf den Menschen aus und kann im Gottesdienst ein starkes Gefühl von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit vermitteln – so fällt uns die Entscheidung, bis auf Weiteres auf den Gemeindegesang zu verzichten, sehr schwer. Uns ist es jedoch wichtig, dass wir alle diese Krisensituation möglichst unbeschadet überstehen. Die Gottesdienstbesucher sind deshalb gebeten, die von KantorInnen/Vorsängergruppe vorgetragenen Lieder gleichsam innerlich mitzutragen oder wenigstens nur leise zu summen. Die Chöre proben unter Einhaltung eines gemeinsam verabschiedeten Sicherheitskonzeptes – dieses lässt zurzeit ein Mitwirken ganzer Chöre im Gottesdienst nicht zu. Je nach Situation wird versucht flexibel mit kleineren Vorsängergruppen den fehlenden Gemeindegesang zu ersetzen. Im Wissen um die hohe Bedeutung der Kirchenmusik und des gemeinsamen Singens hoffen wir, die kommenden Monate gut zu bestehen und freuen uns auf den Moment, da wir alle unsere Stimmen wieder aus voller Kehle und freudigem Herzen erheben dürfen. Bericht Pastoralraum SO 15, siehe unter Grenchen Seite 30–31.
Firmung 2020 – Geist bewegt Samstag, 24. Oktober, 16.30 Uhr, Klemenzkirche Bewegung kam in das Leben der Menschen mit der Erfindung des Rades und hat ihr Leben verändert. Bewegung kam in das Leben der Apostel, als sie am Pfingsttag vom Heiligen Geist erfüllt wurden. Bewegung kam endlich in den Firmweg, der aus bekannten Gründen unterbrochen werden musste. 15 Jugendlichen aus unserer Pfarrei können nun ihre Firmung nachholen. Sie werden am 24. Oktober um 16.30 Uhr von unserem mitarbeitenden Priester Wieslaw Reglinski gefirmt. Wir wünschen Chantal Andres, Larissa Crausaz, Noemi Wullimann, Tobias Walker, Yannic Lippuner, Valerio Lo Manto, Dario Bleuer, Jeremy Wüthrich, Melvin Schreier, Sarah Ullah, Alessia Cataldi, Sofia Mendes Silva, Siria Bilello, Minally Rijo Rivera den Beistand Gottes und die Bewegende Kraft des Heiligen Geistes auf ihrem Lebensweg. Renata Sury-Daumüller
Aufgrund der aktuellen Situation können nur eingeladene Personen an der Feier teilnehmen. 20 | 21 | 2020
29
Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | 032 653 12 33 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30–11.30 Uhr | DI–DO 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16.30 Uhr | in den Schulferien nachmittags geschlossen Mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung | Wieslaw Reglinski | wieslaw.reglinski@bistum-basel.ch Gemeindeleiterin ad interim | Gudula Metzel | pfarramt@kathgrenchen.ch Religionspädagogin | Eleni Kalogera Katechetinnen | Daniela Varrin | Ana Castillo | Carole Crivelli | Franca Droz | Monica Hossli (HPS) Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | 032 622 15 17 | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch
Gottesdienste Samstag, 26. September 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Wortgottesfeier, Kirche Mit Gudula Metzel. Jahrzeit: Rita BernhardsgrütterLocher; Adolf und Klara Banz-Hof, Werner Banz-Wiedemann, Lotti Delprete-Banz, Margrith BanzLanz, Ernst Banz, Myrtha Banz, Josef Banz und Familienangehörige; Dora Steiner, Eugen und Louise Lipp-Hofer und Söhne Eugen und Fridolin; Marlis Fluri. Sonntag, 27. September Tag der Migranten 10.00 Uhr, Wortgottesfeier, Kirche Mit Gudula Metzel und MCI. Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.30 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache entfällt Dienstag, 29. September 09.00 Uhr, Eucharistiefeier, Taufkapelle Mit Konrad Mair. 19.00 Uhr, Ökumenisches Friedensgebet, Josefskapelle Donnerstag, 1. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Kirche Mit Don Saverio. Herz-Jesu-Freitag, 2. Oktober 09.00 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Anschliessend Anbetung und eucharistischer Segen. Mit Konrad Mair. 17.30 Uhr, Abendgebet, Kapelle Allerheiligen Samstag, 3. Oktober 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Bettlach Sonntag, 4. Oktober, Kirchweihe 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Mit Konrad Mair. Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.30 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche Dienstag, 6. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Josefskapelle
30
20 | 21 | 2020
Donnerstag, 8. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Don Saverio. Freitag, 9. Oktober, 17.30 Uhr Abendgebet, Kapelle Allerheiligen
Samstag, 24. Oktober 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier mit erster Gruppe Erstkommunikanten, Kirche Mit Konrad Mair. Jahrzeit: Charlotte Mercerat.
Samstag, 10. Oktober 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Bettlach
Mitteilungen
Sonntag, 11. Oktober 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Mit Georges Schwickerath, Bischofsvikar der Bistumsregion St. Verena. Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.30 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche Dienstag, 13. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Taufkapelle Mit Konrad Mair. Donnerstag, 15. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Kirche Mit Konrad Mair. Freitag, 16. Oktober, 18.00 Uhr Meditative Andacht, Kapelle Allerheiligen Samstag, 17. Oktober 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Bettlach Sonntag, 18. Oktober 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Mit Konrad Mair. Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.30 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche Dienstag, 20. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Josefskapelle Mit Konrad Mair. Donnerstag, 22. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Don Saverio. Freitag, 23. Oktober, 17.30 Uhr Abendgebet, Kapelle Allerheiligen
Öffnungszeiten Sekretariat Vom 28. September bis 16. Oktober (Schulferien) ist das Sekretariat nur vormittags regelmässig besetzt. Sakrament der Versöhnung Nach Absprache. Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit dem Sekretariat. Taufsonntage Taufen finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr in der Kirche oder anschliessend um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich im Pfarreisekretariat. Sakrament der Taufe Am 27. September dürfen wir Irene Furrer, Leimenstrasse 15, in unsere Gemeinschaft aufnehmen. Wir wünschen ihr, ihren Eltern und der ganzen Familie ein schönes Fest und Gottes Segen. Kollekten 26./27. September: Tag der Migranten und Migrantinnen Am 27. September begeht die röm.-kath. Kirche weltweit den «Tag der Migranten und Migrantinnen». Die heutige Kollekte wird aufgenommen für die Dienststelle migratio der Schweizer Bischofskonferenz. migratio koordiniert im Auftrag der Bischöfe die Seelsorge für anderssprachige Missionen in der Schweiz. 4. Oktober: Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen Der Bischof ist kirchenrechtlich verpflichtet, Priester und Diakone seines Bistums, die in finanzielle Not geraten, zu unterstützen. Er tut dies auch soweit wie möglich gegenüber den anderen Seelsorgern/-innen seines Bistums.
11. Oktober: Aufgaben der Pastoralkonferenz Wo Menschen miteinander arbeiten, ist Austausch unumgänglich – so auch in der Pastoral. Die Solothurnische Pastoralkonferenz ist ein kirchlicher Verein, der die Seelsorgerinnen und Seelsorger in ihren Tätigkeiten stützen und unterstützen, pastorale Fragen und Anliegen aufnehmen und weitergeben möchte, sodass wir als Christen gut miteinander unterwegs sein können. 18. Oktober: Für den Ausgleichsfonds der Weltkirche MISSIO Missio, das Internationale Katholische Missionswerk, ist der «Solidaritätsfonds» der katholischen Kirche. Missio sorgt weltweit für den materiellen Ausgleich zwischen den Ortskirchen. Mit dieser Kollekte unterstützt Missio die Seelsorge und Ausbildung in den ärmsten Gebieten und unterstützt kirchliche Institutionen und Projekte in den finanziell benachteiligten Ortskirchen der Welt.
Ökumene Gottesdienste in den Alterszentren Donnerstag, 8. Oktober 15.00 Uhr, Alterszentrum Kastels 16.00 Uhr, Alterszentrum am Weinberg (beide reformiert) Dienstag, 13. Oktober, 10.30 Uhr Zentrum Sunnepark (reformiert)
Gratulationen 96. Geburtstage Am 8. Oktober: Frau Johanna Lisser-Fluri, Kastelsstrasse 31. 95. Geburtstag Am 20. Oktober: Frau Gertrude Schmitz-Hirdlicka, Däderizstr. 106. 90. Geburtstag Am 12. Oktober: Frau Brigit MägliFelix, Bettlachstrasse 7. Wir gratulieren den Jubilarinnen ganz herzlich zu ihrem Fest und wünschen Gottes Segen.
Unsere Verstorbenen Am 12. September: Herr Otto Wyss-Heizmann, Bodenrain 9, im 85. Lebensjahr. Herr, nimm den Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.
Konfessioneller Nachmittag 4.-Klässler Freitag, 23. Oktober, 13.30–16.00 Uhr Eusebiushof
Mittagstisch für Senioren Donnerstag, 22. Oktober – abgesagt Leider muss auch der Mittagstisch vom Oktober abgesagt werden! Es
wäre nicht möglich, die nötigen Abstände im Saal einzuhalten.
Ökumenische Seniorenferien
Für die weiteren vorgesehenen Mittagstisch-Daten schauen Sie bitte jeweils im «Kirchenblatt» nach!
Auf dem Weg von Grenchen nach Urnäsch machte die 17-köpfige Gruppe zum Zmittag Station im Erlebnisgasthof Schnuggebock in Teufen: Es gab ein Essen wie anno dazumal. Der gelungene Anfang der Seniorenferien mit dem herzlichen Empfang in der «Krone» durch Hotelier Markus Strässle und sein Team liess das garstige Wetter am letzten Augustwochenende vergessen. Am Sonntagnachmittag stand der erste Ausflug auf dem Programm: schräg über die Strasse ins lokale Brauchtumsmuseum. «Urnäsch ist ein Mekka des Appenzel ler Brauchtums.» Die jahrhundertealten untereinander verbundenen Häuser des Museums stellten die Senioren vor diverse Herausforderungen. Türstürze, unter denen man sich bücken muss, steile und enge Treppen und schiefe Böden verlangten der Trittsicherheit einiges ab. Mit einigen stützenden Händen bewältigten alle die Hindernisse. Da für Dienstag Regen gemeldet war, verbrachten wir den Vormittag mit Handy-Weiterbildung oder individuellen Spaziergängen, und der Nachmittag war für einen ausgiebigen Lotto-Match reserviert! Es wurde viel gelacht. Nach dem Nachtessen überraschte uns das «Jodelchörli Urnäsch am Säntis» in seinen schmucken Appenzeller Sennentrachten! Sein Repertoire umfasste verschiedene Zäuerli (Appenzeller Naturjodel) und diverse Jodellieder! Natürlich fehlten auch Witze nicht, die im schönen Appenzeller Dialekt vorgetragen wurden! Spontan entschieden wir uns am sonnigen Mittwochmorgen, auf den Kronberg zu fahren. Am Nachmittag bestiegen wir wiederum den Zug nach Teufen, wo eine Führung im Vogel AG – Gesundheitszentrum vorgesehen war.
Meditative Andacht in der Kapelle Allerheiligen Freitag, 16. Oktober, 18.00 Uhr Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 17.30 Uhr bei der Eusebiuskirche An jeweils dem dritten Freitagabend im Monat treffen wir uns zur meditativen Andacht. Wir laden Sie ein, ob Sie unsere Sprache sprechen oder nicht, ob katholisch oder einer anderen Konfession angehörend, mit uns zu singen und zu beten.
Pastoralraum SO 15 – Informations-/ Startveranstaltung 08.09.2020 Die röm. kath. Pfarreien Bettlach und Grenchen entwickeln ihren Pastoralraum An der Informationsveranstaltung in Bettlach am 08.09.2020 haben sich rund 50 Teilnehmende aus beiden Pfarreien über den Start der Pastoralraum entwicklung informieren lassen. Die Projektgruppe mit Mitgliedern beider Pfarreien hat Ende August mit den Arbeiten begonnen. Der von der Bistums leitung eingesetzte externe Projektleiter Thomas Feierabend unterstützt und führt die Gruppe. Nach einer Analyse wird das Pastoralraumkonzept mit den organisatorischen Grundlagen erstellt. Es wird darum gehen, im Rahmen des pastoralen Entwicklungsplans des Bistums im Sinne von «Den Glauben ins Spiel bringen.» neue und vielfältige Wege, Formen und Orte der Verkündi gung, der Liturgie, der Diakonie und der Gemeinschaft zu finden. Selbstver ständlich sollen aktuelle Aktivitäten wenn immer möglich fortgeführt werden, gegebenenfalls mit neuen Prioritäten. Beide Pfarreien haben seit anfangs Juli die gleiche Leitung. Sie werden aber auch künftig mit ihren spezifischen Ausprägungen als einzelne Pfarrei unterwegs sein. Die Gremien und Räte der Pfarreien werden in die Projektarbeiten einbezogen. Zusätzlich werden beide Kirchgemeinden die Zusammenarbeit vertraglich regeln. Wichtiger Hinweis: In beiden Pfarrämtern ist ein Briefkasten montiert mit der Bitte an die Pfarreimitglieder, Anregungen, Hinweise, Fragen und Wünsche einzulegen – mit oder ohne Angabe des/der Absenders/-in. – Weitere öffentli che Anlässe mit Einbezug der Interessierten werden stattfinden. Thomas Feierabend, externer Projektleiter, Sirnach TG, 13. September 2020
Bitte beachten Sie auch den Beitrag «COVID-19 und Kirchenmusik» unter Bettlach auf Seite 29.
Auf dem Hohen Kasten durchliefen wir bei schönstem Wetter und guter Fernsicht den bekannten Alpengarten mit 300 einheimischen Pflanzenarten! Diese grandiose Aussicht liess manch Herz höher schlagen! Weil die Zeit reichte und die Aussicht ganz besonders prächtig war, nutzten wir gleich noch die Gelegenheit, mit unserer Ferienkarte die Ebenalp zu besuchen. Als Schlusspunkt blieb uns die Schwägalp, die wir mit dem Postauto erreichten. Wir freundeten uns auf einem stündigen Wanderweg mit dem Höhenklima an. Die Hälfte unserer Seniorengruppe wagte trotz der weiteren 1200 m Höhenunter schied noch die Fahrt auf den Säntis, den höchsten Berg im Alpstein. Eine tolle, erlebnisreiche Woche mit zufriedenen Teilnehmern gehört der Vergangenheit an! Wir sind dankbar, dass die Tage ohne Zwischenfälle verliefen und die Stimmung zum guten Gelingen beitrug! Herzlichen Dank! Daniela Deck, Ressort Altersarbeit und Diakonie, Ref. Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach Marianne Bumbacher, Leiterin Seniorenferien, Röm.-kath. Kirchgemeinde Grenchen
Erwachsenenbildung Vortrag «Zwischen Geist und Brot» Sonntag, 4. Oktober, 17.00 Uhr, Eusebiushof
Ökumenisches Friedensgebet neu aufgegriffen Unter der neuen Trägerschaft (Bea Corti, Silvia Geywitz, Albert Knechtle, Brigitte Meier, Priska Schnyder) findet das bereits vor Jahren ins Leben gerufene ökumenische Friedensgebet ab September 2020 wieder jeweils am letzten Dienstag des Monats zur gewohnten Zeit um 19.00 Uhr in der Josefskapelle statt (erstmals also am 29. September). Wir freuen uns, im ökumenischen Rahmen mit Ihnen um den Frieden in der Welt zu beten und zu singen.
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Doch das Essen ernährt nicht nur den Körper, sondern
auch den Geist. Gibt es Lebensmittel, die einen besonderen Einfluss auf unsere Seele bzw. Stimmung haben? Wie kann man mit ausgewogener Ernährung unsere seelische Gesundheit zurückgewinnen? Ein Vortrag der dipl. ernährungspsychologischen Beraterin IKP Frau Judith Mühlemann. Anstelle eines Apéros werden Kaffee und Kuchen offeriert. Freier Eintritt / Kollekte. 20 | 21 | 2020
31
jugend@architektur
2020 | 20 | 21 27. SEPTEMBER – 24. OKTOBER
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130
SOPHIE DECK
HÄUSER FÜR DIE ERDE Victoria Balmer ist 21 Jahre alt und studiert
ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.
an der ETH Zürich im dritten Semester Architektur. Sie interessiert sich für das Thema Umwelt und gibt im Interview Einblicke, wie die Baubranche die Umwelt beeinflusst – und wie sie darüber denkt. WIE BIST DU DARAUF GEKOMMEN, ARCHITEKTIN ZU WERDEN? Als Kind habe ich immer Pläne für Hotels gezeichnet. Ich dachte dann, ich wolle Hotelfachfrau werden. Später merkte ich, dass man als Hotelfachfrau gar nicht selber entscheiden kann, wie die Hotels, in denen man arbeitet, aussehen. Ich würde also sagen, unbewusst war es für mich schon immer klar. WAR DIR DAS THEMA UMWELT SCHON IMMER WICHTIG? Ich denke, dass unsere Generation sich sowieso stark damit beschäftigt. Allerdings habe ich mich durch mein Studium noch mehr damit auseinanderzusetzen begonnen. Wenn Professoren einem immer wieder sagen «Das ist die Zukunft eures Berufs», dann kommt man nicht umhin, sich dazu Gedanken zu machen.
AZA 4500 Solothurn Post CH AG
*
HAT DIE ART, WIE HÄUSER GEBAUT WERDEN, EINEN GROSSEN EINFLUSS AUF UNSERE UMWELT? Ja, auf jeden Fall. Bei jedem Baumaterial beeinflussen verschiedene Aspekte die CO2 Emissionen; so zum Beispiel die Herstellung des Materials und auch dessen Transportweg. Deshalb ist zum Beispiel Lehm
ein nachhaltigeres Baumaterial: Weil er aus der Schweiz kommt und man ihn nicht stark bearbeiten muss, um damit zu bauen. WARUM DENKST DU BAUEN VIELE ARCHITEKTEN KEINE NACHHALTIGEN HÄUSER? Ich glaube nicht, dass Architekten die Umwelt absichtlich ignorieren. Aber Häuser baut man eben eigentlich für Menschen und nicht für die Erde. Wenn ein Kunde ein Haus aus Beton will, kann es der Architekt nicht einfach aus Lehm bauen. Und die meisten wollen Häuser aus Beton, weil alle restlichen Häuser auch schon aus Beton sind. WAS MÖCHTEST DU ANDERS MACHEN, WENN DU ARCHITEKTIN BIST? Ich kann nicht sagen: «Ich baue nur noch nachhaltige Häuser», denn das funktioniert in der heutigen Welt einfach nicht. Ich werde mich aber achten, wo die Materialien herkommen und auch versuchen, Recyclingmaterial zu verwenden. Ansonsten hoffe ich, dass sich das Denken der Menschen verändert und nicht mehr nur Betonhäuser als normal gelten – sodass ich auch das eine oder andere Haus aus Holz oder Lehm bauen kann.