für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE
2019 | 22 27. OKTOBER – 9. NOVEMBER
DIE HEILIGEN VON NEBENAN Seite 4
BISCHOF GMÜR UND PRIORIN GASSMANN SETZEN SICH FÜR DIE FRAUEN EIN Seite 3
focus
ZUM TOD VON JOSEF LANG
aus kirche und welt
1940 – 2019
JOSEF LANG VON 1972 – 1980 RELIGIONSLEHRER AN DER KANTONSSCHULE SOLOTHURN
Viele Solothurnerinnen und Solothurner werden sich an ihn erinnern, an Josef Lang, von 1972 bis 1980 Religionslehrer an der Kantonsschule und am damaligen Lehrerseminar. Nun ist er in Wettingen am Gedenktag des hl. Niklaus von Flüe verstorben. Josef war ein engagierter Lehrer, der sehr gut auf die Schülerinnen und Schüler eingehen konnte, der mit der Lehrerschaft in regem Kontakt stand und der auch die Kantonsleitung von Jungwacht und Blauring des Kantons Solothurn begleitete. Sein Charisma war ein dialogischer Religionsunterricht, der junge Menschen in ihrer Lebens- und Glaubenssituation ernst nahm. Zu seinen Verdiensten gehörte der Aufbau eines ökumenischen Unterrichts in Kooperation mit den reformierten Religionslehrern Hansruedi Hasler, Erich Arbenz und Hans Stricker. Es gab abwechslungsreichen gemeinsamen «Blockunterricht» mit zwei Lehrpersonen einen ganzen Morgen lang. Heute würde man es Teamteaching nennen. Mit dem Aufbau des Zusatzfaches «Religionsdidaktik» erarbeitete er die Möglichkeit für angehende Lehrpersonen, auch Religion unterrichten zu können. Bereits während der Solothurner Zeit vertiefte Josef Lang seine Psychologiekenntnisse an der Uni Bern, wo er zum Dr. phil. promovierte. Nach seiner Heirat mit der reformierten Pfarrerin Verena Lang übernahm er eine Stelle als Berufsberater und leitete später in Baden die kirchliche Ehe- und Familienberatungsstelle. Er erhielt durch seine empathische und menschlich sensible Weise überall äusserst positive Echos. Er starb nach schwerer Krankheit im 80. Lebensjahr. In der Todesanzeige heisst es: Wo Liebe gibt es weder Sieger noch Verlierer und wie von einer langen Reise kehren wir nach Hause. RIP Stephan Leimgruber
Prof. Dr. Stephan Leimgruber war als Religionslehrer Nachfolger von Josef Lang an der Kantonsschule und am Lehrerseminar Solothurn, bevor er als Professor für Religionspädagogik nach Paderborn und an der Universität München berufen wurde.
2
22 | 2019
Interreligiöser Spaziergang in Gretzenbach 2017.
Woche der Religionen 2019
Vielfältige Angebote laden in der Woche der Religionen zu Dialog und Begegnung zwischen Menschen unterschiedlicher religiöser Zugehörigkeit ein. Mit ihren Angeboten soll eine offene Haltung gegenüber Andersreligiösen gefördert und die religiös-kulturelle Vielfalt sichtbar gemacht werden. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zum religiösen Frieden – ein wertvolles Gut, das immer wieder gemeinsam diskutiert und gefestigt werden muss. Im Kanton Solothurn finden folgende Veranstaltungen statt: 26. Oktober, 14.00 Uhr: Interreligiöser Spaziergang, Walterswil 4. / 5. / 7. November, ab 19.00 Uhr: Café Timo Interreligio, Dornach 5. November, 19.30 Uhr: Juden in der Schweiz, Olten 6. November, 18.00 Uhr: Die neue Moschee, Grenchen 9. November, 15.00 Uhr: Beten in den Religionen, Solothurn 10. November, 13.30 Uhr: «Türen auf» von Lorenz Marti, Olten 10. November, 9.30 Uhr: Interreligiöser Spaziergang, Däniken /Gretzenbach 13. November, 19.00 Uhr: Klangvolle Begegnung, Olten Details im Flyer: www.integration.so.ch
BILDUNGSPLATTFORM SOLOTHURN
Die Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn legt Wert auf ein gutes Angebot an Aus- und Weiterbildung für die freiwilligen, ehrenamtlichen und professionell Tätigen in der Kirche. Darum wurde und wird in die stetige Erhaltung und Verbesserung der Qualität der Bildungsangebote der Fachstellen investiert. Auf der neuen Bildungsplattform finden sich nun alle Fachstellen der Synode mit ihren Bildungsangeboten vereint. • Juse-so. Kirchliche Fachstelle Jugend, Olten • Fachstelle Kirchenmusik, Olten • Fachstelle Religionspädagogik, Solothurn • Fachstelle Diakonie und soziale Arbeit, Olten Alle Angebote sind praxisrelevant, menschennah, EduQua-zertifiziert und auf der gemeinsamen Website zu finden. www.bildung-so.ch
editorial
«Wagen wir es, unserer Hoffnung Raum zu geben für das Risiko, für das Überraschende in unserem persönlichen Leben, aber auch für unsere Kirche.» Aus der Predigt von Irene Gassmann, Priorin Kloster Fahr, am St.-Ursen-Tag, 30. September 2019, in Solothurn.
KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR
ÖKUMENISCHE HALTUNG Sammeln und senden gelten als zwei Grundaufgaben christlicher Kirchen. Das Sammeln (Communio) steht für die Zusammenführung der Gläubigen zu einer Gemeinschaft. «Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen», sagt Jesus. In seinem Auftrag werden sie zu Gruppen, Vereinen und Bewegungen organisiert und vernetzt, insbesondere aber zur Eucharistie um den Altar versammelt.
Felix Gmür und Irene Gassmann werden von Regula Grünefelder in Rom zur Rolle der Frauen in der Kirche befragt. © Wolfgang Schmidt/Voices of faith
BISCHOF GMÜR UND PRIORIN GASSMANN SETZEN SICH FÜR DIE FRAUEN EIN
Irene Gassmann, Priorin des Benediktinerinnenklosters Fahr, wurde von Bischof Felix Gmür in den Festgottesdienst zum St.-Ursen-Tag in Solothurn eingeladen. Erstmals hielt eine Frau die Predigt am Fest der Heiligen Urs und Viktor, die gemeinsam mit der Heiligen Verena Patrone des Bistums Basel sowie von Stadt und Kanton Solothurn sind. Ihre Predigt stand im Zeichen von Hoffnung und kirchlicher Erneuerung. Anschliessend reisten beide nach Rom, um an der Tagung der Initiative «Voices of faith» teilzunehmen. Die Initiative vereinigt Ordensfrauen und Theologinnen aus der ganzen Welt und setzt sich für eine frauengerechte Kirche ein. «Wenn nicht-geweihte Männer an der Amazonas-Synode abstimmen, dann sollen dies auch Ordensfrauen tun dürfen», fordert Bischof Felix Gmür am abschliessenden Presseauftritt. Die Priorin Irene Gassmann zeigte sich in Rom davon überzeugt, dass die Kirche bewährte Frauen mit dem Erteilen von Sakramenten wie der Krankensalbung oder der Versöhnung beauftragen könnte. «Die Kirche hat den Schatz der Sakramente. Wenn niemand diese spenden kann, dann geht er unter», betonte Gassmann. www.bistum-basel.ch
INHALT
Medien 7
Schwerpunkt 4 Die Heiligen von Nebenan
Liturgischer Kalender Namenstage
6
Innehalten 6
Aktuell 8 Pfarreien 10 Region 9 Jugend 32
Die Sendung (Missio) verläuft in der entgegengesetzten Richtung. Da geht es darum, die Gläubigen hinaus zu senden in die Welt. Sie sollen die christliche Botschaft unter den Menschen in Beruf, Freizeit, Familie und Alltag leben. Das Taufsteintuch soll dafür im Weltmissionsmonat Bild und Zeichen sein (Seite 4). Das Tuch leitet die Schritte vom Taufbecken hinaus ins Leben und erinnert an die Sendung aufgrund der Taufe. In Gebet und tätiger Nächstenliebe, im sozial- und umweltpolitischen Engagement, in Bildung und Erziehung, in ethischen und menschenrechtlichen Debatten soll Christsein erkennbar und glaubwürdig werden. Diese zweite Aufgabe fällt uns schwerer. Selbst im ausserordentlichen Missionsmonat hört man oft: Wie bringt man die Menschen wieder in die Kirche. Und schon sind wir wieder beim Sammeln. Für eine glaubwürdige Sendung ist heute eine ökumenische Haltung Voraussetzung. Nur wenn «Mission» nicht als Bekehrung oder Vereinnahmung, sondern als gemeinsames Ringen um Sinn und Gerechtigkeit spürbar wird, ist sie verständlich. Es funktioniert nicht, aus Juden Christen oder aus Protestanten Katholiken machen zu wollen. Die je Anderen wollen auf gleicher Augenhöhe ernst genommen werden. Dies gilt es auch für den Umgang mit sogenannten Konfessionslosen zu bedenken. Nach dem Dialog unter den Konfessionen (Ökumene 1) und mit anderen Religionen (Ökumene 2) braucht es eine dritte Art von Ökumene mit Konfessionslosen (Ökumene 3). Anstatt sie als Ungläubige zu disqualifizieren, können vielfältige Formen der Zusammenarbeit genutzt werden. Daraus können sich Gespräche ergeben, die neue Sichtweisen eröffnen und die manches im eigenen Glauben und Denken klären und schärfen helfen. Ich wünsche Ihnen wertvolle Begegnung in allen drei Arten der Ökumene.
Kuno Schmid 22 | 2019
3
schwerpunkt
Die Heiligen von Nebenan Das Fest Allerheiligen erinnert an alle bekannten und unbekannten Heiligen. Doch welches sind diese unbekannten? Sind das diejenigen, für die es keinen Heiligsprechungsprozess gab? Oder sind es alle Getauften, die der Apostel Paulus als Heilige anspricht? In seinem Lehrschreiben «Gaudete et exsultate» stellt Papst Franziskus die Heiligen von nebenan, die Heiligen des Alltags und der Mittelschicht ins Zentrum. KUNO SCHMID
Für die offizielle Heiligsprechung durch die römische Kirche ist ein tugendhaftes Leben Voraussetzung. Doch dann braucht es die Bestätigung von «oben», indem zwei Wunderheilungen auf die Fürsprache der oder des zukünftigen Heiligen nachgewiesen werden. Das wird zunehmend kritisiert. Beispielsweise ist das Verfahren für die Heiligsprechung des Bernhard von Baden ausgesetzt worden, weil die Wunderheilungen nachträglich medizinisch erklärt werden konnten. In der Mainzer Bistumszeitung kritisiert Johannes Becker das Verfahren ganz grundsätzlich als Zauberei. In seinem Buch «Schöpfungsglauben lernen und lehren» diskutiert auch der Langendörfer Theologe Franz Eckert diese Frage. Er erläutert, dass die Erwartung eines Gottesurteils aus dem antiken Denken stammt und nicht mehr der heutigen christlichen Theologie entspricht. Er zeigt am Beispiel von Karol Wojtyla, dem späteren Papst Johannes Paul II, was ihn als christlichen Heiligen auszeichnet. Eine jüdische Frau erzählt, wie sie als Mädchen bei Kriegsende aus dem Konzentrationslager befreit worden ist, aber keine Kräfte mehr hatte, um sich am Strassenrand fortzubewegen. Der junge Semi4
22 | 2019
narist Karol Wojtyla brachte ihr zuerst warmen Tee und trug sie dann auf seinen Schultern nach Krakau. Das hat ihr das Leben gerettet. Diese praktizierte Nächstenliebe macht Karol Wojtyla zu einem Heiligen gemäss der Botschaft Jesu, unabhängig von irgendwelchen späteren Wundern.
© Missio, Brunner
HEILIGSPRECHUNG AUFGRUND VON WUNDERN
PAPST FRANZISKUS UND DIE HEILIGEN
Ohne in dieser Diskussion Stellung zu beziehen, scheint Papst Franziskus dieses Unbehagen gegenüber dem Wunderglauben zu kennen. Den beliebten und verehrten Konzilspapst Johannes XXIII. hat er heiliggesprochen und sein Leben gewürdigt, ohne auf irgendwelche Wunderheilungen einzugehen. Den portugiesischen Dominikaner Bartolomeu Fernandes (1514 – 1590) hat er im Februar 2019 im «abgekürzten Verfahren» heiligsprechen lassen – ohne Wundernachweis. Franziskus setzt die Akzente anders. Bei einem Empfang für Coiffeure erklärte er, dass sich die Heiligkeit daran messe, wie Menschen im Alltag das Evangelium leben. Auch für Coiffeusen und Coiffeure bieten sich dazu zahlreiche Möglichkeiten. Sie seien in einem Berufsfeld tätig, in dem sie täglich mit unterschiedlichen Menschen zu tun haben, ihnen zuhören und mit ihnen kommunizieren können.
Das Taufsteintuch im Baptisterium San Giovanni in Riva San Vitale, dem ältesten erhaltenen Kirchengebäude auf Schweizer Boden. Das Taufsteintuch möchte auf den Weg von der Taufe hinaus in die Welt aufmerksam machen.
DAS LEHRSCHREIBEN GAUDETE ET EXSULTATE
In seinem Lehrschreiben «Freut euch und jubelt» (Gaudete et exultate) erläutert der Papst sein Anliegen etwas differenzierter. Für ihn sind Heilige nicht nur spirituelle Ausnahmeerscheinungen. Heilig sein ist vielmehr ein christlicher Lebensstil. Er zeigt auf, wie im Tun der Nächstenliebe die
schwerpunkt Gottesliebe erfahrbar wird, wie Gebet und Nächstenliebe zu einer Einheit werden. Mit den Seligpreisungen habe Jesus in verständlicher Weise erklärt, was es heisst, heilig zu sein. Dabei interpretiert er die Seligpreisungen mit dem Fokus auf soziale und gesellschaftliche Fragen und rückt Arme, Obdachlose und Migranten ins Zentrum. Mit dem Massstab der Seligpreisungen lassen sich die Heiligen von nebenan, die Heiligen des Alltags erkennen. Sie handeln gemäss dem Evangelium, ohne zu einer kirchlichen Elite zu gehören, sie sind quasi Heilige des Mittelstandes. Er grenzt die Heiligkeit auch klar ab gegen Strömungen, die glauben, die Heiligkeit zeige sich in der Befolgung der abstrakten kirchlichen Lehre oder in der Heilsgewissheit aufgrund einer Frömmigkeit. Heilig sein bedeute nicht, «in einer vermeintlichen Ekstase die Augen zu verdrehen», so Franziskus. Massstab müsse vielmehr das Jesus-Wort «Was ihr dem Geringsten meiner Brüder und Schwestern getan habt, das habt ihr mir getan» sein. DU
ZUM BEISPIEL MADELEINE DELBRÊL
Wenn die Caritas-Zeitschrift «Nachbarn» eine junge Frau vorstellt, die als alleinerziehende Mutter mit finanziellen Problemen alles gibt, um sich im Leben zu behaupten und ihrem Sohn eine gute Zukunft zu ermöglichen, lässt sich darin vielleicht ein Stück Heiligkeit erkennen. Das leuchtet auch im Bericht auf, der vom Engagement zahlreicher Freiwilliger für unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) erzählt.
© Missio
Das Lehrschreiben ist in der Du-Form geschrieben. Das ist aussergewöhnlich, denn
Einzelnen in seinen noch so unauffälligen Lebensumständen hervorgehoben. Heiligkeit ist nicht von der Kirche als Institution oder Lehre abhängig, sondern allein vom Tun des Evangeliums. Damit wird die Heiligkeit breit demokratisiert, und Allerheiligen bekommt einen neuen, tiefen Sinn. Allerheiligen wird zum Fest und zum Gedenken an alle, die sich bemühen oder bemüht haben, ein Stück der Botschaft Jesu in ihrem Alltag zu leben. Zudem verdeutlicht das gemeinsame Feiern, dass Christinnen und Christen ein solches Engagement nicht nur allein gestalten, sondern sich gegenseitig in Begegnung und Austausch wertschätzen, unterstützen und tragen sollen.
merksam, deren Seligsprechung mit der Anerkennung des heroischen Tugendgrades abgeschlossen wurde. Madeleine D elbrêl gilt als Vordenkerin eines Christentums in säkularisierter Umgebung. In den Menschen auf den Grossstadtstrassen versucht sie, Gott zu erkennen und lebt ihre Spiritualität ohne Trennung eines Sakralbereichs von der profanen Welt. Ihre Gebetsräume sind die Fabrikhallen, die Strassen und die scheinbar banalen Situationen des Alltags. Mit Gleichgesinnten, die ebenfalls die Suche nach Sinn und Gott inmitten der modernen Welt umtrieb, bildet sie eine Wohngemeinschaft als offenes Haus der Begegnung. Aufgewachsen in einem atheistischen Umfeld, kennt sie keine Berührungsängste gegenüber Andersdenkenden und arbeitet insbesondere mit der kommunistischen Stadtregierung zusammen, wenn es um soziale Gerechtigkeit geht. Sie hat zahlreiche spirituelle Schriften geschrieben und verkörpert auf besondere Weise, was Papst Franziskus die Kennzeichen eines heiligmässigen Lebens nennt: Durchhaltevermögen, Freude, Sinn für Humor, Wagemut, Gemeinschaftssinn und Gebet.
HEILIGSEIN NACH DEN SELIGPREISUNGEN • Im Herzen arm sein, das ist Heiligkeit. • Mit demütiger Sanftheit reagieren, das ist Heiligkeit. • Mit den anderen zu trauern wissen, das ist Heiligkeit. • Mit Hunger und Durst die Gerechtigkeit suchen, das ist Heiligkeit.
Papst Franziskus erinnert mit dem Ausserordentlichen Monat der Weltmission daran, dass alle aufgrund der Taufe gesendet sind, ein Leben nach dem Evangelium zu führen. Die Missio-Nationaldirektoren überreichen ihm auf dem Bild das Taufsteintuch.
päpstliche Lehrschreiben richten sich in der Regel an die Gesamtheit der Kirche. Es geht dem Papst aber nicht um die Heiligen der Kirche im Allgemeinen. Es geht ihm um die christlichen Lebensmöglichkeiten eines jeden Einzelnen. Jede und jeder ist in seiner Familie, in seinem Beruf, in seinem Alltag eingeladen, ein Stück Heiligkeit zu leben. Damit wird die Würde und Bedeutung jedes
Mit offenen Augen lassen sich zahlreiche weitere Beispiele «von nebenan» entdecken. Die Verbindung von Glauben und sozialem Engagement hat auch die Freiburgerin Marguerite Bays (1815 – 1879) vorbildlich gelebt, die am 13. Oktober 2019 in Rom heiliggesprochen worden ist. Weiter macht der Vatikan auf die französische Sozialarbeiterin Madeleine Delbrêl (1904 – 1964) auf-
• Mit Barmherzigkeit sehen und handeln, das ist Heiligkeit. • Das Herz rein halten von allem, was die Liebe befleckt, das ist Heiligkeit. • Um uns herum Frieden säen, das ist Heiligkeit. •
Jeden Tag den Weg des Evangeliums annehmen, auch wenn er Schwierigkeiten mit sich bringt, das ist Heiligkeit.
Aus Papst Franziskus: Freut euch und jubelt. Gaudete et exsultate, Nr. 70 – 94.
22 | 2019
5
innehalten
liturgischer kalender und namenstage
WOCHE VOM 27. OKTOBER BIS 2. NOVEMBER 2019
Du hast uns heute Nacht in dieses Café «Le Clair de Lune» geführt. Du wolltest dort du selbst sein, für ein paar Stunden der Nacht. Durch unsere armselige Erscheinung, durch unsere kurzsichtigen Augen, durch unsere liebeleeren Herzen wolltest du all diesen Leuten begegnen, die gekommen sind, die Zeit totzuschlagen. Und weil deine Augen in den unsren erwachen, weil dein Herz sich öffnet in unserm Herzen, fühlen wir, wie unsere schwächliche Liebe aufblüht, sich weitet wie eine Rose, zärtlich und ohne Grenzen für all diese Menschen, die hier um uns sind. Das Café ist nun kein profaner Ort mehr, dieses Stückchen Erde, das dir den Rücken zu kehren schien. Wir wissen, dass wir durch dich ein Scharnier aus Fleisch geworden sind, ein Scharnier der Gnade, die diesen Fleck der Erde dazu bringt, sich mitten in der Nacht, fast wider Willen, dem Vater allen Lebens zuzuwenden. In uns vollzieht sich das Sakrament deiner Liebe. Wir binden uns an dich, wir binden uns an sie mit der Kraft eines Herzens, das für dich schlägt. Wir binden uns an dich, wir binden uns an sie, damit ein einziges mit uns allen geschehe. MADELEINE DELBRÊL
Sonntag, 27. Oktober 30. SONNTAG IM JAHRESKREIS «Gott, sei mir Sünder gnädig!» Lk 18,13b L1: Sir 35, 15b – 17.20 – 22a. L2: 2 Tim 4, 6 – 8.16 – 18. Ev: Lk 18, 9 – 14. N: Wolfhard Montag, 28. Oktober SIMON UND JUDAS, Apostel N: Simon, Judas Thaddäus, Alfred Dienstag, 29. Oktober N: Narzissus, Ermelind, Berengar Mittwoch, 30. Oktober N: Johannes von Capestrano, Severin Donnerstag, 31. Oktober N: Wolfgang Freitag, 1. November ALLERHEILIGEN L1: Offb 7, 2 – 4.9 – 14. L2: 1 Joh 3, 1 – 3. Ev: Mt 5, 1 – 12a. N: Arthur, Rupert Mayer Samstag, 2. November ALLERSEELEN N: Willibold, Angela von Stolberg
WOCHE VOM 3. BIS 9. NOVEMBER 2019 Sonntag, 3. November 31. SONNTAG IM JAHRESKREIS «Zachäus, komm vom Baum herunter!» Lk 19 5b L1: Weish 11, 22 – 12, 2. L2: 2 Thess 1, 11 – 2, 2. Ev: Lk 19, 1 – 10. N: Hubert, Pirmin, Martin von Porres Montag, 4. November N: Karl Borromäus, Reinhard Dienstag, 5. November N: Berthild, Emmerich Mittwoch, 6. November N: Leonhard, Protasius, Rudolf Donnerstag, 7. November N: Willibord, Ernst, Engelbert I. Freitag, 8. November N: Gottfried, Johannes Duns Scotus
Erster Teil des Gedichts «Liturgie der Aussenseiter» von Madeleine Delbrêl (1904 – 1964). Quelle: Madeleine Delbrêl, Deine Augen in unseren Augen. Die Mystik der Leute von der Strasse, hrsg. von Annette Schleinzer, Verlag Neue Stadt, 2014.
6
22 | 2019
Samstag, 9. November Weihe der Lateranbasilika N: Theodor, Roland
www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium
Liturgie der Aussenseiter
medien
FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung
LITERATUR
WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion www.fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html
Thomas Giuliani Dem Tod Farbe geben Abschied einmal anders BoD, Norderstedt 2019 236 Seiten, CHF 28.50 ISBN 978-3-7460-6215-0
FERNSEHEN Sonntag, 27. Oktober ZDF, 9.03 Uhr Das liebste Fleckchen Erde Beheimatet und sich zuhause fühlen. ZDF, 9.30 Uhr Evangelischer Gottesdienst Nicht vom Brot allein.
RADIO Samstag, 2. November SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag: Hinter Gittern Aus der Justizvollzugsanstalt Pöschwies.
SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion Gespräch zum Thema Zölibat. 3sat, 19.25 Uhr Die letzte Ruhe Von individuell bis inszeniert.
Donnerstag, 31. Oktober SRF 1, 23.45 Uhr Die andere Seite der Hoffnung Eine märchenhafte Flüchtlings-Geschichte. Freitag, 1. November ZDF, 17.45 Uhr Ein guter Grund zu Feiern Allerheiligen mit Pater Nikodemus Schnabel. BR, 18.45 Uhr Allerheiligen mit Helmut Schleich Den Kabarettisten inspiriert die Kirche.
Thomas Giuliani lebt in der Region Solothurn und ist als Sterbe- und Trauerbegleiter tätig. Mit seinem Buch will er zeigen, dass Abschiede nicht nur schwarz und trist sein müssen, aber auch nicht anonym und digitalisiert. Die farbigen Anregungen helfen, die richtigen Worte zu finden und einen Abschied mit passenden Symbolen und Ritualen zu gestalten.
arte, 18.25 Uhr Der fröhliche Friedhof von Rumänien Geschnitzte Kreuze erzählen von Verstorbenen.
Sonntag, 27. Oktober SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven: Bistum Chur Sexuelle Übergriffe totgeschwiegen. BR2, 8.30 Uhr Ulrich Zwingli Wie er die Schweiz veränderte. SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Urs Bisang, kath. Lukas Amstutz, evang.-freikirchl. SWR2, 12.05 Uhr Deutscher Islam? Glaubenspraxis in deutscher Kultur.
Sonntag, 3. November ZDF, 9.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Wenn Glaube einzieht.
Freitag, 1. November SWR2, 12.05 Uhr Die frommen Knackis von Norfolk Christliche Gemeinschaft im Gefängnis.
SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde: Reformationssonntag Festgottesdienst aus Oberwil BL.
SWR2, 17.05 Uhr Zeitgenosse Hubert Wolf Kirchengeschichte ist älter als das 19. Jahrhundert.
arte, 20.15 Uhr Der Stellvertreter Zyklon B für die Lager – und der Vatikan? ORF2, 22.40 Uhr Das Tagebuch der Anne Frank Die jüdische Familie im Versteck. Samstag, 9. November SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Luca Hänni – Zwischentöne.
KINO | DVD
Regelmässige Sendungen
Sonntag, 3. November SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven Die Zürcher Reformation als Exportschlager. SRF 2, 10.00 Uhr Reformationssonntag Festgottesdienst aus Oberwil BL. SWR2, 12.05 Uhr Die protestantische Revolution Friedensgebete und die DDR-Wende.
Bruno Manser reist 1984 in den Regenwald von Borneo, um zu erfahren, wie die Menschen jenseits der Oberflächlichkeit der modernen Zivilisation leben. Zusammen mit den Ureinwohnern erlebt er die Bedrohung durch die Abholzung des Regenwaldes. Manser beginnt, sich zusammen mit ihnen zu wehren und wird zu einem der vehementesten und glaubwürdigsten Umwelt- und Menschenrechtsschützer seiner Zeit.
Bruno Manser – Die Stimme des Regenwaldes Niklaus Hilber, Schweiz 2018 Kinostart 7. November 2019 22 | 2019
7
aktuell Kloster Visitation
Orgelkonzerte in Solothurn
Kantorei Solothurn
MUSIK ZUR MARKTZEIT
UND DENK, ICH SEI EIN BAUM «ER IST UNSER FRIEDE» EPH 2,14
Samstag, 26. Oktober 2019, 11.00 Uhr Reformierte Stadtkirche Solothurn Brigitte Salvisberg (Orgel) spielt Werke von William Wolstenholme, Camille Saint-Saëns und César Franck. www.orgelkonzertesolothurn.com Werkhallenkonzert Regiomech
NASCE LA GIOJA MIA
Samstag, 26. Oktober 2019, 19.30 Uhr Regiomech Zuchwil Jubiläumskonzert von colla voce unter der Leitung von Lukas Christian Reinitzer mit Werken von Palästrina und Monteverdi. www.regiomech.ch Kloster St. Urban
VIVALDI
Sonntag 27. Oktober 2019, 17.00 Uhr Klosterkirche St. Urban Der Chorus Conventus St. Urban mit Solisten und dem Barockorchester Grenzklang unter der Leitung von Patrick Oetterli führt Werke von Vivaldi, Jommelli und Stradelli auf. www.arsmusica.ch/Chorus
JUBILÄUMS-ABENDMUSIK 30 JAHRE KANTOREI SOLOTHURN Sonntag, 27. Oktober 2019, 17.00 Uhr Reformierte Stadtkirche Solothurn Montag, 28. Oktober 2019, 20.00 Uhr beim Klavier im Bahnhof Olten Freitag, 1. November 2019, 17.00 und 20.00 Uhr Kirche St. Niklaus Solothurn Uraufführung der Jahreszeitenlieder von Urs Josef Flury nach Gedichten von Olga Brand; Capricen von Nicolò Paganini mit Alexandre Dubach, Leitung Markus Cslovjecsek. www.reformiert-solothurn.ch/kantorei
www.kath-solothurn.ch Kloster Namen Jesu, Solothurn
FERMATA MUSICA
Mittwoch, 6. November 2019, 17.30 Uhr Klosterkirche Corodeum-Ensemble Solothurn spielt Werke von Anton Bruckner, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Carl Löwe und Rolf Bischof. www.arsmusica.ch/Fermata
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch
8
22 | 2019
Gesellschaft Einsiedelei St. Verena
MARTINSFEIER
Montag, 11. November 2019, 19.00 Uhr Parkplatz Altersheim Wengistein (Voranzeige) www.einsiedelei.ch
Universität Luzern VOM RELIQUIENSCHATZ AUS DEM BASLER MÜNSTER INFORMATIONSABEND ZUM THEOLOGIESTUDIUM Donnerstag, 24. Oktober 2019, 18.15–19.45 Uhr IN MARIASTEIN Sonntag, 26. Oktober 2019, 16.00 Uhr Basilika Mariastein Vortrag und Besichtigung der Klosterkirche aus Anlass des Jubiläums 1000 Jahre Basler Münster mit P. Lukas Schenker. www.kloster-mariastein.ch
Universität Luzern, Raum 3.B52 Mit Informationen zu den Voraussetzungen, Inhalten und Möglichkeiten des Studiums, einem Einblick in die Veranstaltungsformen des Fernstudiums sowie Berufsperspektiven für Theologinnen und Theologen. Anschl. Apéro. www.unilu.ch/tf (Veranstaltungen)
ANTONIUSHAUS, Gärtnerstrasse 5, Solothurn
INFO-TAG ZUM STUDIENGANG RELIGIONSPÄDAGOGIK
Sonntag, 27. Oktober 2019, 14.00 – 17.00 Uhr Cafeteria Antoniushaus
GREGORIANISCHE GESÄNGE ANTONIUSANDACHT Donnerstag, 31. Oktober 2019, 19.30 Uhr Weststadtkirche St. Marien Choralscola des Domchores, Konstantin Keiser, Leitung, Benjamin Guélat, Orgel.
Kloster Visitation, Grenchenstr. 27, Solothurn, Telefon 032 623 38 12, sss.solothurn@epost.ch
Kloster Mariastein
SUNNTIGSKAFI Musikalische Andacht
Samstag, 9. November 2019 Kloster Visitation Solothurn 9.00 Uhr Eucharistiefeier, 10.00 Uhr Vortrag und Diskussion mit Dr. Urban Fink.
Dienstag, 5. November 2019, 14.30 Uhr Antoniuskapelle Kleine Christliche Gemeinschaften
PASTORAL DER ZUKUNFT?
Montag, 4. November 2019, 19.30 Uhr Pfarrsaal St. Ursen Solothurn Sr. Martina Thabah aus Indien berichtet über ihre Erfahrung mit dem Aufbau und den Chancen von «Kleinen Christlichen Gemeinschaften». Vortrag auf Englisch – teilweise Übersetzung. Kontakt und Fragen: Markus Kissner, Spitalseelsorger, mkissner@gmx.de
Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch
Samstag, 16. November 2019, 10.15 Uhr Universität Luzern, Raum 3.B55 Informationen rund um das Diplom- und Bachelorstudium Religionspädagogik sowie über das spannende Berufsfeld der Religionspädagogin / des Religionspädagogen in den Bereichen Religionsunterricht, Katechese und kirchliche Jugendarbeit. www.unilu.ch/infotag-rpi
FESTVORTAG DIES ACADEMICUS
Donnerstag, 7. November 2019, 18.15 Uhr Universität Luzern, Hörsaal 1 Die Ehrendoktoren der Theologischen Fakultät Prof. Dr. Margit Eckholt und Bischof Dr. FranzJosef Hermann Bode, beide aus Osnabrück, sprechen unter dem Motto «Theologin und Bischof auf der Suche nach einer Kirche im Aufbruch» über das Thema «Frauen in kirchlichen Diensten und Ämtern». www.unilu.ch/tf (Veranstaltungen) Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher, Solothurn
Region Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN Bischofsvikariat St. Verena Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen Tel. 032 674 42 02 info@synode-so.ch www.synode-so.ch KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 12 info@fadiso.ch www.fadiso.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Solothurn Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 kast@jubla-so.ch www.jubla-so.ch juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 sekretariat@juse-so.ch www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 05 sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch www.kirchenmusik-solothurn.ch VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn Tel. 032 621 81 75 info@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität www.velso.ch REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn Telefon 032 622 44 33 solothurn@velso.ch
RELIGIONSLEHRPERSONEN AN DEN KANTONSSCHULEN SOLOTHURN Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch OLTEN Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 15 17 solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net SPEZIALSEELSORGE SPITALSEELSORGE Bürgerspital Solothurn Tel. 032 627 31 21 Psychiatrische Dienste Tel. 032 627 11 11 Kantonsspital Olten Tel. 062 311 41 11 www.spitalseelsorge.ch GEFÄNGNISSEELSORGE gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 felix.weder@kathbern.ch NOTFALLSEELSORGE Tel. 117 www.notfallseelsorge.ch/so
REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Telefon 032 652 19 22 grenchen@velso.ch REGIONALSTELLE OLTEN Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 olten@velso.ch
SOLOTHURN SAMSTAG
SONNTAG St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch 9.30 italienisch Kloster Visitation 8.00 Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper Bürgerspital 10.00 Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.
**
OLTEN SAMSTAG SONNTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45 www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch
Donnerstag, 31. Oktober, 19.00 Uhr Reformierte Stadtkirche (Eingang Kapelle) Ökumenisches Team Solothurn und Umgebung. Wer gerne per E-Mail erinnert werden möchte, bitte E-Mail senden an: s.schreier@gmx.ch. Siehe auch: www.taizé-solothurn.ch.
Musikalische Andacht Donnerstag, 31. Oktober, 19.30 Uhr St. Marienkirche Gregorianische Gesänge Choralschola Domchor St. Ursen. Benjamin Guélat, Domorganist. Eintritt frei - Kollekte.
Tertianum Residenz Sphinxmatte Freitag, 1. November, 16.15 Uhr Eucharistiefeier mit ökumenischem Totengedenken
Lüsslingen-Nennigkofen Montag, 4. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Totengedenken Mit Vikar Roger Brunner. Orgel: Benjamin Guélat. Anschliessend: Apéro.
Begegnungsabend zu Kleinen Christlichen Gemeinschaften – Pastoral der Zukunft?
GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN
*
Taizé-Abendgebet
9.30 11.00 8.00, 19.00
Montag, 4. November, 19.30 Uhr Pfarrhaus St. Ursen, Propsteigasse 10 «Wir müssen bei den Menschen das Verständnis aufbringen, dass sie ein Teil der Kirche und damit der Gemeinschaft sind, die sie selbst mitgestalten können.» Sr. Martina Thabah aus Indien berichtet über ihre Erfahrung mit dem Aufbau und den Chancen von Kleinen Christlichen Gemeinschaften. Vortrag auf Englisch – teil weise Übersetzung. Organisation: Markus Kissner, Spitalseelsorger: mkissner@gmx.de.
Männerkongregation Mariae Himmelfahrt Solothurn Dienstag, 5. November, 19.00 Uhr Eucharistefeier, Gedenken für verstorbene Mitsodalen Kloster Visitation.
Seelamt der Bruder schaften St. Jakob und St. Valentin, Solothurn Freitag, 8. November, 19.30 Uhr Eucharistiefeier in der Peterskapelle
IBZ Scalabrini Junge Menschen beten in verschie denen Sprachen für den Frieden Samstag, 9. November, 19.00–19.45 Uhr Kirche St. Josef, Baselstrasse 25, Solothurn. Tel. 032 623 54 72, E-Mail: ibz-solothurn@scala-mss.net.
Martinsgottesdienst Samstag, 9. November, 18.00 Uhr in der St. Marienkirche, Solothurn Mit dem «Nachwuchs Singknaben». Herzliche Einladung zum Martinsgottesdienst (Wortgottesfeier). Wir feiern gemeinsam mit vielen Kindern einen tollen Gottesdienst und gehen anschliessend auf einen kleinen Laternenumzug. Im Gottesdienst werden alle Kinder vorgestellt, die in diesem Schuljahr das Sakrament der Erstkommunion und der Versöhnung empfangen. Im Anschluss an den Laternenumzug sind alle herzlich auf ein warmes Getränk und eine kleine Nascherei eingeladen.
Exerzitien im Alltag Dienstag, 12./19./26./November und 3. Dezember, jeweils 19.00 Uhr Pfarrhaus St. Ursen Anmeldung bis 31.10.2019: Tel. 032 623 32 11, E-Mail: pfarramt@kath-solothurn.ch.
22 | 2019
9
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | Tel. 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Vikar | Roger Brunner | Tel. 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch | Pfarreiseelsorger i.A. | Basil Schweri | Tel. 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch Katechese | Annina Schmidiger | Tel. 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | Tel. 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | Tel. 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com. Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Andreina Fischer | Leitung Singkreis St. Marien | andreina.fischer@gmx.net Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com
Abschied – das Schöne verbindet
Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 27. Oktober 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch den Domchor. Kollekte: Kinderhilfe Emmaus. Mittwoch, 30. Oktober 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier
«Wie hab ich das Gefühl, was Abschied heisst. Wie weiss ich’s noch: ein dunkles, unverwund’nes, grausames Etwas, das ein Schönverbund’nes noch einmal zeigt und hinhält und – zerreisst. Wie war ich ohne Wehr, dem zuzuschauen, …» («Abschied» von Rainer Maria Rilke) Die ersten Zeilen, des Gedichts «Abschied» von Rainer Maria Rilke erinnern mich in dieser Zeit vor Allerseelen an den Tod. Ein geliebter Mensch verlässt die irdische Welt, vielleicht ganz unverhofft, vielleicht nach Krankheit. Der Mensch hinterlässt eine Lücke im Alltag von Familie, Freunden und Bekannten. Zwischen Trauer mischen sich aber auch die schönen Erinnerungen, Erinnerungen die man mit diesem Menschen haben durfte, schönes was uns mit ihr oder ihm verbindet. Am 2. November feiert die katholische Kirche Allerseelen. An diesem Tag gedenken wir besonders den Verstorbenen. Die Gräber auf dem Friedhof werden mit Blumen geschmückt, und Grablichter werden aufgestellt. Das sogenannte «Seelenlicht» ist ein Zeichen für das ewige Licht und erinnert uns daran, dass Gott auch bei den Toten ist. Viele Leute besuchen an diesem oder am Vortag, Allerheiligen, die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen. Vor gut einem Jahr besuchte ich mit 5.-Klässlerinnen und 5.-Klässlern vor Allerseelen den Friedhof. Für viele von ihnen war es das erste Mal, dass sie einen Friedhof besuchten. Andere kannten den Friedhof bereits von einer Beerdigung. Den meisten war aber der Brauch und die Tradition von Allerseelen unbekannt. Die Schülerinnen und Schüler staunten, als sie sahen, wie Leute mit viel Liebe Blumengestecke zu den Gräbern legten und diese zurechtmachten. Die Gräber sahen nicht so aus, wie es sich manche von ihnen vorgestellt hatten. Nein, es waren nicht furchterregende Orte, die sie mit dem amerikanischen Halloween (ursprünglich irischer Brauch) in Verbindung brachten, sondern Orte, an denen Angehörige sich neben der Trauer auch an die schönen Momente mit den Verstorbenen erinnerten. Ein neues Bild eröffnete sich manchen Schülerinnen und Schülern: Der trostlose Ort wurde zu einem Ort, der auch in allem Schmerz über den Verlust einen Funken Hoffnung aufstrahlen liess und die Verbundenheit von den Lebenden und den Toten aufzeigte. Ich wünsche Ihnen einen besinnlichen Totengedenktag, an dem Sie mit schönen Erinnerungen mit den Verstorbenen verbunden sind. Katechetin RPI Annina Schmidiger
Totengedenkfeier in der St.-Marien-Kirche Samstag, 2. November, 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit Totengedenken für die Verstorbenen der Pfarreien St. Ursen und St. Marien. Musikalische Gestaltung durch die Männerstimmen der Singknaben.
10
22 | 2019
Freitag, 1. November Allerheiligen 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Weihbischof Denis Theurillat Musikalische Gestaltung durch den Domchor. Kollekte: Caritas – Hilfe für die Opfer der Waldbrände im Amazonas. 15.00 Uhr, Ökumenische Gedenkfeier Auf dem Friedhof St. Katharinen. Samstag, 2. November 16.30–17.30 Uhr, Beichte Vikar Roger Brunner. Sonntag, 3. November 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung, Jagdhornbläser SonatES. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Caritas – Hilfe für die Opfer der Waldbrände im Amazonas. Mittwoch, 6. November 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 9. November Keine Beichte JESUITENKIRCHE Sonntag, 27. Oktober, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Mittwoch, 30. Oktober, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 1. November 08.45 Uhr, Keine Eucharistiefeier (10.00 Uhr, Kathedrale). 09.30 Uhr, Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Samstag, 2. November 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Margrit und Willi Pfefferli-Walter; Dr. Fritz und Dora Reinhardt-Leysinger; Roswitha von Arx; Rudolf und
Marcelle Simmen-Frossard; Béatrice und Dr. Franz HammerAuf der Maur; Dr. Alfred Rötheli-Allemann; Peter Paul Allemann, Béatrice Altermatt- Huber; Hans Bosshard; Margrit Bosshard-Erdin. 17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesisch sprachigen Mission 19.00 Uhr, Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Sonntag, 3. November, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Mittwoch, 6. November, 08.45 Uhr Wortgottesfeier Mitgestaltet durch die Frauen liturgiegruppe. Freitag, 8. November, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 9. November 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Alice Ziegler-Ziegler und Olga Ziegler, sowie Eltern Adolf und Emma Ziegler-Steiner; Livia Michini. 17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesisch sprachigen Mission ST. MARIEN Samstag, 26. Oktober 16.30–17.30 Uhr, Beichte Pfarrer Thomas Ruckstuhl. 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Patrozinium Mutter Gottes vom Rosenkranz Musikalische Gestaltung durch den Singkreis. Anschliessend Apéro. Kollekte: Kinderhilfe Emmaus. Sonntag, 27. Oktober, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 2. November Allerseelen 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Totengedenken für die Verstorbenen der Pfarreien St. Ursen und St. Marien Jahrzeit: Markus Hänggi. Musikalische Gestaltung durch die Männerstimmen der Singknaben. Kollekte: Caritas – Hilfe für die Opfer der Waldbrände im Amazonas. Sonntag, 3. November, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission
ST. URSEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Peter Schnetz | Tel. 079 611 07 57 | Sakristei, Tel. 032 622 87 71 ST. MARIEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Abwart | René Syfrig | Tel. 079 824 23 21 Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch
ST.-URBAN-KAPELLE Donnerstag, 31. Oktober 7. November, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Anschliessend Rosenkranz. KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 27. Oktober Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 29. Oktober, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 1. November Allerheiligen 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Sonntag, 3. November Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 5. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 8. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier KLOSTER VISITATION Sonntag, 27. Oktober, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 1. November, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 3. November, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 9. November 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 10.00 Uhr, Vortrag und Diskussion im Begegnungsraum 16.00 Uhr, Rosenranz/Eucharistische Anbetung KIRCHE ZU KREUZEN Sonntag, 27. Oktober, 18.00 Uhr Eucharistiefeier PSYCHIATRISCHE KLINIK Freitag, 1. November, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
ANTONIUSKAPELLE Dienstag, 29. Oktober/5. November 07.00 Uhr, Hl. Messe Anschliessend eucharistische Anbetung 17.45 Uhr, Andacht
Sibashi St. Ursen
Kirchenmusik
Donnerstag, 31. Oktober, 17.30–18.30 Uhr Pfarrsaal St. Ursen Sr. Ernesta Gervasi leitet an zu Meditation in Bewegung.
Mitteilungen
Musikalische Andacht St. Marien
Samstag, 26. Oktober, 18.00 Uhr St.-Marienkirche Patrozinium Muttergottes vom Rosenkranz. Singkreis St. Marien. Alberich Zwyssig (1808–1854): Missa Brevis de Beata Virgo Maria.
Ein herzliches «Vergelts Gott» 14./15. September, Bettagsopfer, Fr. 1355.55. 21./22. September, Aufgaben der Pastoralkonferenz, Fr. 519.95. Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 80. Geburtstag am 27. Oktober, Frau Verena Mayer. Wir wünschen unserer Jubilarin einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen. Herzliche Gratulation Schwester Imelda Good feiert am Samstag, 2. November 2019 ihr diamantenes Professjubiläum. Spitalschwestern-Gemeinschaft Schöngrünstrasse 30 4500 Solothurn Todesnachrichten Aus unseren Pfarreien sind verstorben: am 29. September, Herr Hans Sperisen-Knaus; am 6. Oktober, Frau Lona Cavoli-Oetterli; am 9. Oktober, Herr Kurt FerrariFlury; am 13. Oktober, Herr Walter Stegmüller. Gott schenke den lieben Ver storbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Mittagstisch St. Marien Dienstag, 29. Oktober, 12.00 Uhr Zu einem einfachen Mittagessen sind ALLE eingeladen. Alleinstehende, Familien, Kinder, Jugend liche, Seniorinnen und Senioren. Kosten Fr. 12.00 (Kinder gratis). Anmeldungen bis Montagmittag bei Frau Monika Zäh, Tel. 079 469 95 02.
Donnerstag, 31. Oktober, 19.30 Uhr Gregorianische Gesänge Choralschola Domchor St. Urs, Benjamin guélat, Domorganist. Eintritt frei – Kollekte.
Kleine Christliche Gemeinschaften Montag, 04. November, 19.30 Uhr Pfarrsaal St. Ursen Einladung zu einem Begegnungsabend mit Sr. Martina Thabah aus Indien. Sie berichtet über ihre Erfahrung mit dem Aufbau und den Chancen von Kleinen Christlichen Gemeinschaften.
Sonntag, 27. Oktober, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Domchor. Harold Darke (1888–1976): Messe F-Dur. Maurice Bevan (1921–2006): Es ist Weite in Gottes Gnade. John Rutter (*1945): Schau auf die Welt. Freitag, 1. November, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Allerheiligen. Franz Schubert (1797-1818): Deutsche Messe. Samstag, 2. November, 18.00 Uhr St.-Marienkirche Totengedenkfeier. Singknaben. Die Männerstimmen der Sing knaben singen das gregorianische Requiem und Motetten für Männerchor.
Abendlob Zwischenhalt an der Schwelle zum Wochenende Chorleiter Andreas Reize und Pfarrer Thomas Ruckstuhl haben im Gespräch eine Idee entwickelt. Viermal im Jahr werden sie in der Jesuitenkirche eine liturgisch-musikalische Feier an der Schwelle zum Wochenende gestalten, in Anknüpfung an die Tradition der katholischen Vesper, dem Abendgebet der Klöster, der Kathedralkapitel und aller Gläubigen. Auch die Erfahrung der anglikanischen «Evensongs», dem die Singknaben auf ihrer Englandreise 2018 begegnet sind, fliesst ein. ERSTER TERMIN Freitag, 29. November, 19.30–20.00 Uhr Jesuitenkirche Solothurn mit den Singknaben der St. Ursen-Kathedrale.
22 | 2019
11
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn
Ministrantenaufnahme LATERNENBASTELN UND MARTINSFEIER Die Tage werden wieder kürzer und kühler. Der Herbst ist eine schöne Zeit. Wir dürfen wichtige Feste feiern, die zu einem schönen Brauch in unserer Stadt geworden sind. St. Martin ist eines dieser Feste. Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom heiligen Martin. Martin teilte seinen Mantel, damit der Bettler nicht friert. Teilen, auch heute genauso wichtig wie damals. Jeden Tag teilen wir etwas mit anderen. Manchmal ganz unbewusst, oder ist es zu einer Selbstverständlichkeit geworden? Damit wir dieses Fest feiern können, laden wir alle Kinder in Begleitung einer erwachsenen Person zum Laternenbasteln ein. Die Laternen basteln wir am Mittwoch 06. November 2019 im Pfarrsaal St. Marien von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Zum Basteln einer Laterne benötigen sie ca. 1 Stunde. So können sie sich die Zeit selbst einteilen. Am Samstag 09. November 2019 um 18.00 Uhr findet in der St. Marienkirche die Martinsfeier statt. Dabei werden die Kinder, die auf dem Weg zur Erstkommunion und auf dem Versöhnungsweg sind, vorgestellt.
Die Vorabendmesse vom 28. September in St. Marien stand ganz unter dem Thema des Dienens. Drei Jungen und ein Mädchen besuchten seit August die wöchentliche Mini-Ausbildung, die für die Pfarreien St. Ursen und St. Marien gemeinsam stattfindet. In diesem Gottesdienst nun wirkten sie zum ersten Mal mit. Schon bei der Predigt assistierten sie Vikar Roger Brunner und halfen mit, das Wort «dienen» optisch darzustellen. Dann wurden sie den Pfarreiangehörigen vorgestellt: Ina Schütz, Aron De Giorgi, Jorin Imboden und Kristian Kolaj. Bei der feierlichen Aufnahme verpflichteten sie sich für den Dienst als Ministrant und Ministrantin, und empfingen dafür einen besonderen Segen. Zum ersten Mal trugen sie dann die Gaben von Brot und Wein zum Altar. Das Seelsorgeteam dankt allen Ministrantinnen und Ministranten, besonders den vier Neuen und ihren Eltern für diese Bereitschaft. Übrigens: Wir haben noch viele Ministrantengewänder: Interessierte Kinder und Jugendliche können sich jederzeit melden… Vikar Roger Brunner
St. Nikolaus kommt Es ist bald wieder so weit. Auch dieses Jahr möchte Sankt Nikolaus die Kinder in unseren Pfarreien besuchen und erfreuen, und zwar Mittwoch, 4., Donnerstag, 5. und Freitag, 6. Dezember, jeweils zwischen 18.00 und 20.30 Uhr. Anmeldeformulare können ab dem 2. November im Pfarrhaus St. Ursen an der Propsteigasse 10, in der St.-Ursen-Kathedrale, in der Bäckerei Studer beim Baseltor und in der St.-Marien-Kirche bezogen werden. Bitte beachten Sie – aufgrund der Verkehrs- und Personalsituation – die Routeneinteilung auf der Anmeldung. Mittwoch, 4. Dezember, zwischen 18.00 und 20.30 Uhr Familien mit mehr als drei Kindern. Donnerstag, 5. Dezember, zwischen 18.00 und 20.30 Uhr Nördlich der Aare. Freitag, 6. Dezember, zwischen 18.00 und 20.30 Uhr Südlich der Aare. Der Routenplan ist verbindlich. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Je nach Anmeldungen behalten wir uns eine Verschiebung des Besuches auf ein anderes Datum vor. Bitte Bestätigung abwarten. Anmeldeschluss ist der 22. November 2019. Voranzeige Am Sonntag, 1. Dezember 2019, findet in der St.-Peters-Kapelle um 16.30 Uhr eine feierliche Aussendung des St. Nikolaus statt.
12
22 | 2019
Nach der Feier tragen wir unsere Laternen beim Umzug in die dunkle Nacht und denken so an St. Martin, wir er durch sein Teilen wie ein Licht für die anderen Menschen war. Im Anschluss an den Laternenumzug gibt es etwas Warmes zum Trinken und ein Spitzbub zum Essen. Wir freuen uns auf alle die mitmachen. Wenn man mit anderen teilt und einem anderen hilft, wird es heller und schöner auf der Welt. Damit wir genügend Material bereit haben, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 04. November 2019, schriftlich oder per Mail an: Cornelia Studer, röm. Kath. Pfarramt St. Ursen, Propsteigasse 10, 4500 Solothurn cornelia.studer@kath-solothurn.ch
Unsere Verstorbenen November 2018: Fritz Egger; Gertrud Jäggi-Heim; Annemarie KaufmannSaner; Marie Lack-Kreienbühl; Robert Infanger; Johanna Lüthi; Sr. M. Pia Meyer; Erna Zuber. Dezember 2018: Georg Wetzl; Hugo Ackermann; Kurt Josef Fluri; Pietro Zanda. Januar 2019: Josef Lisibach-Meier; Hilda Maria Langer; Sr. Maria Graf; Filomena Mayer; Erika Hänni; Gérard Staub. Februar 2019: Anton Bader; Monika Schnetz-Gamma; Kurt Portmann. März 2019: Giuliana La Porta Ziliotto; Stefanie Gebauer; Cilka Micic; Matteo Zizzo; Francesco Macedonio. April 2019: Monika Frauchiger; Hans Heidelberger; Joseph Leuenberger; Bruno Tschan-Bielander; Emil Gadola. Mai 2019: Angela Brunner; Felice Mombelli-Klauser. Juni 2019: Erika van Bemmelen-Leuenberger; Paul Schürmann-Flensberg; Bertha Bernasconi-Allemann. Juli 2019: Sr. Anna Schönenberger; Elsbeth H eutschi-Moos; Michele Soriano; Romeo Piccirilli; Franz Lichtin; Hedwig Zappa-Bonderer. August 2019: Maria Magdalena Ziegler-Preindl; Magdalena Lisibach-Fluri; Rosa Müller-Arn. September 2019: Rosmarie Schmetzer-Felber; Maria Stierli. Hans Sperisen. Oktober 2019: Lona Cavoli-Oetterli; Kurt Ferrari-Flury; Walter Stegmüller. Um unseren Verstorbenen zu gedenken, laden wir Sie ein zur Totengedenkfeier am Samstag 2. November, 18.00 Uhr in der St. Marien-Kirche. Das Seelsorgeteam
Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | Tel. 032 622 12 65 Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | Tel. 032 621 66 05 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 | Tel. 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | Tel. 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | Tel. 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | Tel. 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | Tel. 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | Tel. 077 473 40 30 | P: 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | Tel. 032 637 04 13
Gottesdienste Samstag/Sonntag, 26./27. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Salesanische Schwesterngemeinschaft. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Samstag, 26. Oktober, 18.00 Uhr Rüttenen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 27. Oktober Riedholz 09.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeiten: Helena Grubert-Spohr und Andrea Maria Grubert; Edgar-Josef Grubert, Siegfried Josef Grubert-Spohr, Ferdinand und Maria Grubert sowie Peter und Maria Spohr. Dienstag, 29. Oktober Rüttenen KEIN Gottesdienst Freitag, 1. November Allerheiligen Opfer: Terre des hommes. St. Niklaus 10.30 Uhr, Eucharistie zu Allerheiligen Predigt: Karl H. Scholz. Liturgie: Peter von Felten. 11.30 Uhr, Ökumenisches Toten gedenken Gestaltung: Karl H. Scholz & Koen de Bruycker. Musik: Urs Gysin, Bassposaune. 17.00 und 20.00 Uhr, Konzert der Kantorei Solothurn Samstag/Sonntag, 2./3. November 31. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Für die Kirchenbauhilfe des Bistums Basel. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Samstag, 2. November Rüttenen KEIN Gottesdienst Sonntag, 3. November Riedholz KEIN Gottesdienst St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Willy Zimmermann.
Dienstag, 5. November, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Mittwoch, 6. November, 12.15 und 19.00 Uhr St. Niklaus Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus Schweigegebet für Frieden und Versöhnung in uns und in der Welt. Bei Interesse melden Sie sich bitte kurz vorgängig bei Herrn Scholz. Donnerstag, 7. November, 19.15 Uhr St. Niklaus Eucharistiefeier
Mitteilungen Gratulationen Zum 80. Geburtstag gratulieren wir am 7. November, Frau Rose Marie Nisille. Wir wünschen der Jubilarin ein frohes Fest im Kreise ihrer Familie und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Unsere Verstorbenen Am 28. September verstarb Herr Roland Stalder-Nowak, wohnhaft gewesen in Riedholz. Gott schenke dem Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Elternabend Erstkommunion 2020 Dienstag, 29. Oktober, 19.00 Uhr Kirchenzentrum Rüttenen Am 10. Mai 2020 findet die Erstkommunion in Rüttenen statt. Alle Eltern der 3.-Klässler/-innen sind zum Elternabend herzlich eingeladen. Wir werden an diesem Abend informieren, was in der Vorbereitung auf dieses grosse Fest genau geschieht, welche Werte und Inhalte wir den Kindern vermitteln wollen und die Termine für die Vorbereitung bekanntgeben. Wir laden Sie herzlich ein! Karl H. Scholz, Malgorzata Gonschiorek
Erfüllte Zeit, erfüllter Augenblick Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde. (Koh, 3,1) «Es tut mir leid, aber ich habe gerade keine Zeit.» «Mir fehlt dazu die Zeit.» «Die Zeit läuft mir davon.» Zeit ist bei uns zu einer Mangelware geworden, und Zeitdruck eine Krankheit. Die Anforderungen sind oft so gross, dass der Tag nicht ausreicht. Vieles strömt auf uns ein und es ist schwer, sich von der Menge der Eindrücke nicht überschwemmen zu lassen. Wer dagegen viel Zeit für sich hat, traut sich das kaum einzugestehen. Es gehört schon fast zum guten Lebensstil, keine Zeit zu haben. Erst dadurch scheint man wichtig und unabkömmlich zu sein. Dass viel auf uns einwirkt, ist aber auch eine Chance, sich begrenzen zu lernen, nicht alles mitmachen zu müssen – und so nein sagen zu lernen. Allein dies erfasst jedoch noch nicht wirklich das Problem. Solange wir glauben, dass unsere vielfältigen Aufgaben uns von unserem eigentlichen Leben trennen, fragen wir uns: «Wann bin ich endlich frei?» Dieser Blickwinkel hemmt uns, uns auf unsere Aufgaben wirklich einzulassen und dadurch steigt der gefühlte Zeitdruck. Wäre es nicht auch möglich, die Aufgaben als Verwirklichung unseres Lebens zu verstehen? Verlören sie dann nicht den Anschein der Fremdbestimmung? Eröffneten sie uns nicht Möglichkeiten, uns zu entfalten? Der Zeitdruck würde sinken. Zeit einerseits ist zwar messbar, doch im Erleben erfahren wir sie ganz unterschiedlich. Wir wissen alle, wie eine Schulstunde zur Ewigkeit werden konnte. Eine Minute erschien manchmal wie eine ganze Stunde. Und ein andermal verging eine Stunde wie eine Minute. Einmal zeigt sich die Zeit als lang–weilig und das andere Mal als sehr kurz–weilig. Schaue ich genau darauf, erkenne
ich, dass ich im ersten Fall das Ende der Stunde sehnlichst erwartete, ich mich mit dem Unterrichtsstoff überhaupt nicht verbinden konnte, im anderen Fall war ich dagegen mit dem, was war, ganz eins. Das ist ein sehr mächtiges Phänomen: Erwarten wir etwas anderes, als das, was gerade ist, wird die Zeit unerträglich. Drängen sich nur die leisesten Gedanken vor, wie «hoffentlich kommt zu dem, was jetzt ist, nicht noch etwas hinzu» oder «ich will das eigentlich nicht», dann kann ich den Augenblick nicht wirklich leben, sondern fühle mich von den anstehenden Aufgaben gedrängt und mein Leben erscheint trotz allem unerfüllt. Es ist unser Blickwinkel, der uns die Zeit als unerträglich, als belastend oder als erfüllt erleben lässt. Unser Denken gaukelt uns vor, es gäbe etwas anderes, als das, was ist, es gäbe etwas Vergangenes oder Zukünf tiges. Doch es gibt nur das Jetzt. Alles andere ist Illusion. Auch das Denken an die Vergangenheit oder Zukunft ist selbst nur das Jetzt. Vergangenheit ist das Jetzt, Zukunft ist das Jetzt. Die wirkliche Zeit ist immer das Jetzt. Zeit ist unser Dasein JETZT in dieser Welt. Es gibt nichts was existiert, das ausserhalb der Zeit ist. Alles ist Zeit. Unser Geist ist die Zeit. Der Geist von allem ist Zeit. In der Zeit sind wir mit allem verbunden. So gilt: Wie wir das Jetzt leben, so lebt die ganze Welt das Jetzt, jeder Augenblick enthält die ganze Welt. Dieses Verständnis gibt unserem Tun und Denken eine entscheidende Bedeutung und setzt uns auch in die Verantwortung für die Welt. Deshalb ist es so wesentlich, ob wir uns auf den Augenblick einlassen können. Erleben wir das Jetzt, erfahren wir die Zeit nicht als eine uns hetzende Dimension sondern als ein erfüllendes Dasein. (nach D. Zölls) 22 | 2019
13
Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | Tel. 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | Tel. 079 656 05 49 | Wohnadresse | Dammstrasse 14 4562 Biberist | Tel. 032 530 40 25 Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | Tel. 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | Tel. 032 637 30 51 | 079 413 05 60
Gottesdienste Sonntag, 27. Oktober, 10.00 Uhr Hubersdorf Reformierter Gottesdienst Mit Pfr. Samuel Stucki. Mit ökumenischer Einladung. Freitag 1. November, 14.00 Uhr Allerheiligen Ökumenisches Totengedenken Mit Diakon Paul Bühler und Pfr. Samuel Stucki. Musikalische Gestaltung Kirchenchor Flumenthal. Kollekte: Kinderspitex Nordwestschweiz. Anschliessend Einsegnung der neuen Gemeinschaftsgrabanlage. Kaffeestube. Sonntag, 3. November, 10.00 Uhr Hubersdorf Eucharistiefeier Mit Pfr. Kuno Eggenschwiler. Jahrzeit: Rosmarie KaufmannSpreng; Margrith Hafen-Zuber. Kollekte: Kirchenbauhilfe des Bistums. Mittwoch, 6. November, 09.30 Uhr Kommunionfeier zu Allerseelen
Voranzeige Sonntag, 10. November, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Musikalische Begleitung Jodler vom Weissenstein.
Mitteilungen Eingeladen Mittagstisch Flumenthal Mittwoch, 30. Oktober, 11.30 Uhr Restaurant Freundschaft, Hubersdorf. Frauengemeinschaft Freitag, 1. November, 14.00 Uhr Allerheiligen Kaffeestube. Kirchgemeinderatsitzung Dienstag, 5. November, 19.30 Uhr Pfarrhaus.
14
22 | 2019
Erstkommunion Mittwoch, 6. November, 13.30 Uhr Gruppenstunde im Pfarreisaal. Donnerstag, 7. November, 19.30 Uhr Attiswil Chilestube Gesprächsabend zur Ökumene «Ökumene damals und heute» Mit Diakon Paul Bühler und Pfr. M. Albe.
Chronik Verstorbene Aus unserer Pfarrei sind verstorben: am 2. Oktober, Frau Teodora Salas y Tieso, Solothurnstrasse 36, 4536 Attiswil; am 7 Oktober, Herr Josef Schnider, Gartenweg 14, 4534 Flumenthal. Den Verstorbenen wünschen wir das ewige Leben, den Angehörigen entbieten wir unser Beileid.
Glauben und Leben Kirchen schliessen? Die Evang.-reform. Kirche Basel-Stadt will Quartierkirchen schliessen, die über Jahre wenig Besucher und tiefe Kollekten aufweisen. Die Gottesdienstbesucher nehmen überall ab, was für uns ein schlechter Trost ist. Andererseits erhalten wir immer wieder sehr positive Echos zur gediegenen Gestaltung unserer Gottesdienste.
Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | Tel. 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sekretariat | Urszula Kamber
Allerheiligen: 1. November, 10.15 Uhr Einweihung der neuen Friedhofanlage Nach dem Festgottesdienst an Allerheiligen ist der grosse Augenblick gekommen: Das sorgfältig geplante und in den letzten Wochen unter Präsident Erich Häfliger realisierte Projekt der Friedhofkommission kann unter Mitwirkung der Musikgesellschaft Günsberg feierlich eingeweiht werden. Die zwei neuen Grabfelder innerhalb der schmucken Friedhofanlage befinden sich ganz unten im linken östlichen Teil. Sie übernehmen dereinst die Nachfolge des so beliebten «Gemeinschaftsgrabs mit Plättli» im oberen Teil. Das Projekt ist auf Jahrzehnte hinaus angelegt und
Allerheiligen: Gemeinschaft pflegen in der Kaffeestube des Kirchenchors Von 10.00 bis 17.00 Uhr finden Sie im Pfarrsäli (Kirchgasse 1, Günsberg) einmal mehr, was Ihr Herz begehrt: Kaffee, Tee, Wein und
Paul Bühler
Mineralwasser; Speckzopf, Kleingebäck, Kuchen und Torten … Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Der Kirchenchor Günsberg
Allerheiligen: Totengedenkfeier um 14.00 Uhr An der nachmittäglichen Totengedenkfeier erinnern wir uns dankbar an die verstorbenen Mitglieder unserer Pfarrei. Dies sind von Allerheiligen 2018 bis Allerheiligen 2019:
Wie wird es wohl in unserem zukünftigen Pastoralraum aussehen, wenn so eine Analyse gemacht wird? Wie stünde es dann mit Flumenthal und Hubersdorf ? Wir müssen uns schon überlegen, wie viele Gottesdienste in unserer Pfarrei stattfinden werden. Da die Samstagabend-Gottesdienste schlecht besucht waren, haben wir sie gestrichen. An Sonntagen vor oder nach Feiertagen verweisen wir auf St. Ursen. Ein paar Sonntagsgottesdienste feiern wir ökumenisch.
steht vorwiegend der Einwohnergemeinde Günsberg, dem Ortsteil Niederwil, der Einwohnergemeinde Balm und den hinteren Mattenhöfen in Kammersrohr zur Verfügung. In der Mitte der Anlage befindet sich «wegtechnisch» ein Kreuz und in der Mitte des Kreuzes ein Brunnen mit fliessendem Wasser, der in der Nacht beleuchtet wird. Dazu kommt eine dreiteilige Steingruppe, die wie Kreuz und Brunnen je nach Hintergrund verschieden gedeutet werden kann … Nach dem Festakt sind alle Anwesenden ganz herzlich zu einem Apéro in die Kaffeestube des Kirchenchors eingeladen!
Lydia Flück-Brunner Eugénie Egger-Frei Rita Bader-Morand Josef (Seppi) Zuber-Zumkehr Lotti Egger-Häfliger Rosmarie Wyss-Wanner Susanne Schmid-Jacques Für sie und für alle anderen Verstorbenen – unabhängig von Konfession und Religion – zünden wir in Liebe eine Kerze an! Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin
Bild: Ich bin das Leben. Osterkerzen-Symbol, Pfarrei Günsberg 2019. www.hongler.ch – Bestell-Nr. 9531.
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch
Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | Tel. 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO Tel. 032 637 28 55
Gottesdienste Sonntag, 27. Oktober, 09.15 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis Festgottesdienst: Eucharistiefeier mit Aufnahme von vier Neuministranten/-innen Mit Paul Rutz, Bernadette Häfliger und einer grossen Ministrantenschar. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: FOKUS-PLUS, Fachstelle Sehbehinderung im Kanton Solothurn. Jahrzeit: Hulda Zuber-Scherer.
Pastoralraumleiter | Max Herrmann | Diakon | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Kaplan | Arno Stadelmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@bluewin.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch
Glaubens- und Gemeinschaftsbildung «Komm und sieh!»
Rückblick Eine grosse Schar von Interessierten aus dem ganzen Pastoralraum hat am Samstag, 14. September im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Komm und sieh» am Besuch der ehemaligen Klosterkirche St. Urban LU teilgenommen. Nebst einer äusserst interessanten und lehrreichen Führung durch die Klosterkirche und die Bibliothek wurde der Kirchenbesuch mit einem Orgelkonzert ganz besonderer Art abgeschlossen. Nach einem feinen Mittagessen haben sich fast alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer zweistündigen Wanderung auf einem alten Pilgerweg begeben und etwas für Körper und Geist getan. Ein gelungener Anlass mit vielen bleibenden Erinnerungen.
Mittwoch, 30. Oktober, 09.00 Uhr Kein Gottesdienst! Freitag, 1. November Allerheiligen – Hochfest 09.15 Uhr, Festgottesdienst: Eucharistiefeier Mit Thomas Ruckstuhl, Solothurn, Bernadette Häfliger und sieben Ministranten/-innen. Musikalische Gestaltung: Es singt der Kirchenchor Günsberg unter der Leitung von Ernst Rohrer. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Kirchenrenovation. Anschliessend Einweihung der neuen Friedhofanlage. Details, siehe Seite 14! 14.00 Uhr, Totengedenkfeier – für die Verstorbenen des vergangenen Jahres Mit Bernadette Häfliger. Musikalische Gestaltung: Orgel, Bruno Eberhard. Violine, Urs Joseph Flury.
Ausblick
Glaubens- und Gemeinschaftsbildung «Komm und sieh!»
Vortrag Thema «Engel» von Prof. Dr. Markus Schulze, SAC Samstag, 26.10.19, 15.00 Uhr, Pfarreizentrum Biberist «Die Engel sind wichtig als Teil der Schöpfung (sie sind von Gott zu seiner Ehre geschaffen wie wir alle), aber auch als Teil der Heilsgeschichte (wie die Bibel sowohl im Alten wie im Neuen Testament berichtet). Gott schickt sie in unsere Welt – als Boten und Mahner, aber auch als Schutz und Beistand. Von der Liturgie, dem offiziellen Beten der Kirche, sind die Engel nicht wegzudenken. Unser menschliches Singen und unsere betende Gottesverherrlichung werden darin verstanden als Ein-Stimmen in das Gotteslob der Engel im Himmel. Oft sind im gläubigen Volk diese Wahrheiten in den Hintergrund getreten. Wie können wir sie für uns heute neu entdecken und zum Leuchten bringen? Dazu wollen das Referat am Nachmittag und die Predigt in den Gottesdiensten des Wochenendes einen anregenden Beitrag leisten.» Prof. Markus Schulze wird mit uns Eucharistie feiern:
Sonntag, 3. November, 09.15 Uhr 31. Sonntag im Jahreskreis Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Kirchenbauhilfe des Bistums Basel.
Samstag, 26. Oktober, 17.30 Uhr, Marienkirche Biberist Sonntag, 27. Oktober, 09.30 Uhr, Guthirtkirche LohnAmmannsegg 11.00 Uhr, Marienkirche Biberist
Mittwoch, 6. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Jahrzeitgedenken: Ältere Jahrzeiten. Anschliessend Kaffee: im Pfarrsäli. Samstag, 9. November, 18.00 Uhr (!) Vorabend zum 32. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Elisabethenwerk des SKF: von Frauen – für Frauen. Jahrzeit: Erwin Müller-Stampfli.
Mitteilungen
In diesen Feiern wird die Thematik «Engel» ebenfalls aufgenommen. ...zum Schluss noch dies... «Glauben Sie, Herr Pfarrer, dass ich mein Seelenheil retten könnte, wenn ich Ihrer Kirche 10 000 Franken vermachen würde?» «Das kann ich Ihnen nicht so genau sagen, aber ich würde es an Ihrer Stelle auf den Versuch ankommen lassen.» Fotos: Hans Jörg Glanzmann 22 | 2019
15
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei St. Marien | Biberist Pfarramt | Max Herrmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Liliane Bläsi | 032 672 17 64 | liliane.blaesi@bibla.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Samstag, 26. Oktober, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Klara Wyler-Borer. Jahrzeit: Albert und Heidi AstFrühauf, Hans-Peter Ast. Sonntag, 27. Oktober, 11.00 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Dienstag, 29. Oktober, 19.45 Uhr Beten aus dem Geist Donnerstag, 31. Oktober, 09.45 Uhr Wortgottesfeier im Läbesgarte Bleichematt Freitag, 1. November Allerheiligen 11.00 Uhr, Eucharistiefeier Mit dem Gemischten Chor. 14.00 Uhr, Ökum. Totengedenkfeier Sonntag, 3. November, 11.00 Uhr 31. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mittwoch, 6. November, 09.00 Uhr Wortgottesfeier
Kollekten 26./27. Oktober: Aufgaben für die Pastoralkonferenz. 1. November: Missionsgruppe des Männerforums. 3. November: Justinuswerk.
Mitteilungen Vortrag zum Thema «Engel» Samstag, 26. Oktober, 15.00 Uhr im Pfarreizentrum Im Rahmen der Glaubens- und Gemeinschaftsbildung «Komm und sieh» in unserem Pastoralraum laden wir Sie ein zum Vortrag zum Thema «Engel» mit Prof. Dr. Markus Schulze. Nähere Infos finden Sie auf der Pastoralraumseite.
Jugendliche der 8. Klasse aus Biberist und Lohn machten sich am Samstag, 14. September auf den Weg nach Solothurn, um die Scalabrinigemeinschaft zu besuchen. Im Zentrum wurden wir herzlichst in verschiedenen Sprachen begrüsst. Während eines Postenlaufs erfuhren wir viel von der Identität und Arbeit der Scalabrini sowie ihrem Einsatz für Flüchtlinge und Emigranten. Am Nachmittag begann die Apfelernte, das Zurüsten der Apfelringe und Backen. Uns wurden verschiedene Bäume zugeteilt, von welchen wir die Äpfel pflückten. Diese und auch Most davon kann man nun bei den Scalabrini erwerben. Als Dank erhielten wir alle auch ein persönliches Lesezeichen mit unseren Namen in tigrinischer (Eritrea) Schrift. Beeindruckt von der Solidarität und Arbeit der Schwesterngemeinschaft in Solothurn kehrten wir wohlbehalten nach Hause zurück.
16
22 | 2019
Gemischter Chor Freitag, 1. November, 11.00 Uhr Der Gemischte Chor freut sich, den Gottesdienst an Allerheiligen mitgestalten zu dürfen. Folgende Lieder aus dem EliasOratorium von Felix Mendelssohn-Bartholdy werden gesungen: – Wirf dein Anliegen auf den Herrn – Wer bis an das Ende beharrt – Hebe deine Augen auf Die Leitung hat Maija Gschwind. Zum Mitfeiern des Gottesdienstes lädt der Chor Sie alle herzlich ein. Ökumenische Totengedenkfeier Allerheiligen, 1. November, 14.00 Uhr in der Marienkirche Im Tod berühren sich Zeit und Ewigkeit. Der Glaube möge unser Herz öffnen für den Blick über das Zeitliche hinaus. In dieser Feier gedenken wir aller, die seit dem vergangenen November gestorben sind. Wir bringen damit zum Ausdruck, dass wir auch im Leid und in der Trauer nicht allein sind, sondern verbunden mit vielen Menschen, die
Frauenforum – Filmabend Mittwoch, 30. Oktober, 18.30 Uhr Der junge orthodoxe Jude Motti Wolkenbruch hat bislang immer brav getan, was seine Mama ihm vorgeschrieben hat. Doch an der Uni verliebt er sich in die schöne Nichtjüdin Laura, eine «Schickse».
Solidaritätsaktion Apfelernte im IBZ
Konstantin Ryf, Katechet
In der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Thomas Meyer beginnt für Motti so eine Reise in eine unbekannte und unsichere Welt, ein Weg zur Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Nach dem Film laden wir alle zu Kaffee, Tee oder einem Glas Wein ein. Wir freuen uns auf viele interessierte Filmfreunde.
Mini-Jubla-Lager
Dieses Jahr sind die Minis und Jubla zusammen ins Herbstlager gefahren. Für unsere Weltreise hatten wir uns im schönen Fieschertal mit einer Besatzung von 47 Personen niedergelassen. Das Wetter war prächtig, die Stimmung cool. Was will man mehr?
Pfarrei Guthirt | Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr | Sakristan | Jean-Patrick Dobler | 031 721 13 02 | doblers@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | Tel. 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
denselben Weg des Abschieds und der Trennung gehen müssen.
Gottesdienste Sonntag, 27. Oktober, 09.30 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Donnerstag, 31. Oktober, 10.00 Uhr Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Freitag, 1. November Allerheiligen 09.30 Uhr, Eucharistiefeier 10.45 Uhr, ök. Gedenkfeier auf dem Friedhof
Rückblick Seniorenferien 2019 Donnerstag, 7. November, 14.00 Uhr Wir schauen zurück auf eine eindrückliche und abwechslungsreiche Ferienwoche in der Lenk. Wie gewohnt gibt es dazu Kaffee und Kuchen. Im Weiteren wird dann auch über die Seniorenferien 2020 vorinformiert. Herzliche Einladung an alle Mitgereisten und Interessierten. Unsere Verstorbenen Am 1. Oktober hat sich der Lebenskreis von Albert Jäggi, Blümlisalpstrasse 23, 77-jährig geschlossen. Die Bestattung fand im engsten Familienkreis statt. Gott schenke dem lieben Verstorbenen seinen ewigen Frieden.
Sonntag, 3. November 31. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Teodora Elisabetta Orban-Cordivani. 16.00 Uhr, ök. Gedenkfeier auf dem Friedhof Messen Donnerstag, 7. November 09.00 Uhr, Wortgottesfeier in der Guthirtkirche 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg
Mitteilungen Kollekten 27. Oktober: Pastoralkonferenz. 1. November: Missionsgruppe. 3. November: Justinuswerk.
Voranzeige 50 Jahre Kapelle Gächliwil Am 9. November ist es genau ein halbes Jahrhundert her, seit in Gächliwil in der Kapelle Gottesdienste gehalten werden. Wir laden Sie deshalb ausnahmsweise am 2. Samstag im Monat um 17.30 Uhr zum Festgottesdienst mit Kommunionfeier ein. Vorsängergruppe am Heilig Abend Der Mitternachtsgottesdienst wird dieses Jahr wiederum von einer Vorsängergruppe mitgestaltet. Wer Lust und Freude hat mitzusingen, melde sich bei Bettina Rieder, 032 677 12 37 oder weber.rieder@bluewin.ch. Vortrag zum Thema «Engel» Samstag, 26. Oktober, 15.00 Uhr im Pfarreizentrum Biberist
Herzliche Einladung zum Vortrag zum Thema «Engel» mit Prof. Dr. Markus Schulze SAC. Nähere Infos finden Sie auf der Pastoralraumseite.
dienste in der Guthirtkirche. Wir laden Sie ein zum Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Guthirtkirche.
Pfarreikaffee Sonntag, 27. Oktober Das Pfarreiteam bereitet nach dem Gottesdienst einen Pfarreikaffee vor. Nutzen Sie die Gelegenheit zum gemütlichen Zusammensein.
Ökumenische Seniorennachmittage 2019/20
Ökumenischer Bibelabend «Bible Art Journaling» Dienstag, 29. Oktober, 19.00–22.00 Uhr in der Lukaskirche Bible Art Journaling ist ein kreatives Bibelstudium und eine Herausforderung, sich mit Gottes Wort auseinanderzusetzen. Wer sich auf dieses Experiment einlässt, geht auf jeden Fall bereichert nach Hause. Leitung: Dorothea Neubert und Irene Thur-Bangerter. Gedenkfeiern für die Verstorbenen Freitag, 1. November, 10.45 Uhr auf dem Friedhof Lohn-Ammannsegg Sonntag, 3. November, 16.00 Uhr auf dem Friedhof Messen Wir begeben uns auf den Friedhof, weil wir glauben und hoffen, dass unsere lieben Verstorbenen Frieden und Heimat finden. Werktagsgottesdienste in der Guthirtkirche Donnerstag, 7. November, 09.00 Uhr Nach Allerheiligen bis Ostern halten wir die Werktagsgottes-
Erheiterndes, Besinnliches, Schönes und Gespieltes Anfang November beginnt die neue Saison der ökumenischen Seniorennachmittage in LohnAmmannsegg. Die Nachmittage sind Zusammenkünfte für Pensionierte und andere Interessierte. Sie ermöglichen Begegnung und gemütliches Beisammensein. Beginn jeweils um 14.30 Uhr. Mittwoch, 6. November im Saal der Lukaskirche: Studer & Stampfli Donnerstag, 19. Dezember im Pfarreisaal der Guthirtkirche: Adventsfeier Mittwoch, 22. Januar im Saal der Lukaskirche: Lebendiges Island Mittwoch, 11. März im Pfarreisaal der Guthirtkirche: Seniorenbühne Biberist Unsere Verstorbenen Am 6. Oktober hat sich der Lebenskreis von Othmar Noser- Hasler, Steinackerstrasse 11, 80-jährig geschlossen. Am 11. Oktober haben wir ihn auf seinem letzten Weg begleitet, im Vertrauen, dass er beim Schöpfer Frieden und Heimat finden darf.
Ökumenischer Seniorennachmittag Zwei Engel für Solothurn Mittwoch, 6. November, 14.30 in der Lukaskirche
Studer & Stampfli, alias Ursula und Victor, zwei musizierende Barock engel, sind in Solothurn gestrandet. Gerade aus dem Reich der rotbackigen, beflügelten Putten und der
wunderbarsten Verzierungen hier angekommen, intonieren sie ihre Lieder – vom Barock, von Casanova, den Chinesen und anderen Touristen. Sie huldigen der Stadt in vielfältiger Weise. Bewaffnet mit zwei Ukulenen, einem himmlischen Glockenspiel und einem göttlichen Flügel streifen sie sogar Krokus und brechen eine Lanze für Josef Reinhart. Wohl gelings und klings und bimmels. Das Team des Frauenvereins mit Susi Rentsch wird uns wieder mit einem feinen Zvieri verwöhnen. 22 | 2019
17
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | 032 675 65 88 | Öffnungszeiten | DI und FR 9 – 11 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 26. Oktober Kein Gottesdienst in Gerlafingen und Kriegstetten 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Biberist mit Dr. Martin Schulze
Beichtgelegenheit Donnerstag, 7. November, 17.30 Uhr Gratulation zur Taufe
Sonntag, 27. Oktober, 11.00 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe. Dienstag, 29. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 1. November Allerheiligen 09.30 Uhr, Eucharistiefeier Der Kirchenchor singt: Messe in C-Dur von Anton Bruckner in der Bearbeitung von Kajetan Schmidiger. Kollekte: Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe. 10.45 Uhr, Ökum. Totengedenkfeier im ref. Kirchgemeindehaus Musikalisch umrahmt durch ein Quartett der «Harmonie» Gerlafingen. Anschliessend besinnlicher Gräberbesuch; ein Ensemble der «Harmonie» spielt zu Ehren der Verstorbenen. Keine Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 2. November, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Elisa Späti-Baschung. Sonntag, 3. November, 11.00 Uhr 31. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Kirchenbauhilfe des Bistums. Dienstag, 5. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 8. November, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache
Am 5. Oktober wurde Merry Tesfe, Tochter der Kidane Misgana und des Tesfe Birhan, in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Möge Merry das Gute begegnen und die umfassende Liebe Gottes sie segnen. Gott beschütze Merry und ihre Familie auf ihrem Lebensweg. Vortrag zum Thema «Engel» Samstag, 26. Oktober, 15.00 Uhr Pfarreizentrum Biberist Im Rahmen der Glaubens- und Gemeinschaftsbildung «Komm und sieh» in unserem Pastoralraum laden wir Sie ein zum Vortrag zum Thema «Engel» mit Prof. Dr. Markus Schulze SAC. Nähere Infos finden Sie auf der Pastoralraumseite 15. Fotovortrag «Israel» mit Bernadette und Urs Umbricht Mittwoch, 30. Oktober, 19.30 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Bernadette und Urs Umbricht bereisten Israel. In einem Fotovortrag nehmen sie uns nochmals auf ihre Reise mit. Der Anlass ist für alle Interessierten offen. Die Frauengemeinschaft Kriegstetten und das Ehepaar Umbricht laden herzlich ein und freuen sich auf zahlreiches Erscheinen.
Kollekten 27. Oktober / 1. November Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe Die Stiftung erfüllt zum einen «Herzenswünsche» von Kindern und Jugendlichen, die mit einer Krankheit, einer Behinderung oder mit den Folgen einer schweren Verletzung leben. Die Erfüllung hilft mit, in schwierigen Zeiten neue Kraft und Zuversicht aufzubauen und den oft beschwerlichen Alltag zu bereichern. Über 2800 Herzenswünsche hat die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe seit ihrer Gründung im Jahr 1993 schon erfüllt (Stand April 2019). Zum anderen unterstützt die Stiftung «Sternenprojekte», die Lebensfreude und Abwechslung in den Spital- und Heimalltag oder das Vereinsleben von Kindern und Jugendlichen bringen. Sternen projekte ermöglichen es, zusammen Freude zu erleben und bereichern so den Alltag (gemeinsamer Museumsbesuch, Anschaffung eines neuen Spielgeräts, finanzieller Beitrag an ein Sommerfest oder Ferienlager). Über 850 Sternenprojekte hat die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe seit ihrer Gründung im Jahr 1993 schon unterstützt (Stand April 2019).
2./3. November Kirchenbauhilfe des Bistums Die Baukosten bei Renovationen von Kirchen und Kapellen überfordern nicht selten die Trägerschaften. Besonders wenn es sich um künstlerisch wertvolle und damit in der Renovation kostspielige Bauten handelt, wird die Finanzierung schwierig, erst recht wenn diese zulasten einer privaten Stiftung geht. Die Kirchenbauhilfe sucht durch Subventionen Ausgleich zu schaffen.
Voranzeigen Sonntag, 10. November, 11.00 Uhr Gottesdienst zum «Tag der Begegnung» («Sonntag der Völker») Mitgestaltet durch unsere anders sprachigen Mitchristen. Anschliessend Apéro mit Spezialitäten aus den verschiedenen Kulturen. Freitag, 15. November, 14.00 Uhr Pfarrsaal Fiire mit der Chliine
Allerheiligen – Allerseelen Unsere Verstorbenen Im vergangenen Jahr hat der Allmächtige aus unserer Mitte zu sich gerufen: Eugen Schönberg-Vögtli 10.11.18 Maria Plantamuro 05.12.18 Marianna Grosso-Pappalardo 28.01.19 Anna Schenk-Thurnheer 10.02.19 Urs Flury, Obergerlafingen 15.02.19 Alice Glanzmann-Misteli 21.03.19 Anna Maria Bonatti-Leita 12.04.19 Francesco Santantonio 25.06.19 Petra Ehrler 03.07.19 Antoinette Affolter-Leuenberger 06.07.19 Thomas Eichenberger, Obergerlaf. 19.07.19 Gott, unser Vater, du Freund des Lebens. Dir empfehlen wir unsere lieben Verstorbenen. Du hast sie zu dir gerufen, um ihnen bleibendes Leben bei dir zu schenken. An dich haben sie geglaubt und auf dich haben sie gehofft. Schenke ihnen nun die ersehnte Fülle des Lebens bei dir. «Ich gehe euch voran in den Frieden des Herrn, und dort erwarte ich euch zum ewigen Wiedersehen.» Augustinus
18
22 | 2019
Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9 – 11 Uhr und 14 – 16 Uhr | MI/DO 9 – 11 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | Tel. 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | Tel. 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Reservationen Pfarreizentrum | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Samstag, 26. Oktober Kriegstetten und Gerlafingen, keine Eucharistiefeier Biberist, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Dr. Martin Schulze Sonntag, 27. Oktober, 09.30 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis Ende der Sommerzeit. Eucharistiefeier Kollekte: Women’s Hope Inter national, Bern. Mittwoch, 30. Oktober Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 31. Oktober Recherswil, kein Gottesdienst Kriegstetten, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Perspektive Region Solothurn-Grenchen, Gassenküche. Freitag, 1. November, 14.00 Uhr Allerheiligen Ökumenische Gedächtnisfeier für unsere Verstorbenen Kath. Kirche Kriegstetten. Der Kirchenchor singt aus dem Requiem op. 48 von Gabriel Fauré. Samstag, 2. November Kriegstetten, 17.30 Uhr, keine Eucharistiefeier Gerlafingen, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 3. November, 09.30 Uhr 31. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Für die Kirchenbauhilfe des Bistums Basel. Mittwoch, 6. November Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 7. November Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Gedächtnis: Gönnerinnen und Gönner der Kapelle. Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 8. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Rosmarie Strähl-Niggli, HER; Roland Studer-Gerber, RE. Jahrzeit: Hermann und Emma Wagner-Kaufmann, HA; Eduard und Elisabeth Jäggi-Rudolf von Rohr, RE; Scholastika Affolter, HER; Paul und Marianne Strähl-
Rupprechter, KR; Eugen und Marianne Strähl-Fuchs, OE; Anton Fürholz, OG; Hugo und Zita Kaufmann-Stulz, RE; Walter und Gertrud Kaufmann-Lüthi, RE; Monika Kaufmann-Ziegler, RE; Faustina Marti-Perucchi, OE.
Mitteilungen Trauung und Taufe Am 28. September haben in unserer Pfarrkirche Patricia Ingold und Micha Weidenbach aus Obergerlafingen den Bund fürs Leben geschlossen und ihren Sohn Lio Luan durch das Sakrament der Taufe in die katholische Kirche aufgenommen. Wir wünschen der Familie Gottes Segen auf dem gemeinsamen Weg. Zum Gedenken Am 24. September hat sich der Lebenskreis von Roland StuderGerber aus Recherswil im Alter von 79 Jahren geschlossen. Gott nehme unseren lieben Verstorbenen in seinen ewigen Frieden auf. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Vortrag zum Thema «Engel» Samstag, 26. Oktober, 15.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Im Rahmen der Glaubens- und Gemeinschaftsbildung «Komm und sieh» in unserem Pastoralraum laden wir sie ein zum Vortrag zum Thema «Engel» mit Prof. Dr. Markus Schulze SAC. Nähere Infos finden Sie auf der Pastoralraumseite.
Kultusverein RecherswilObergerlafingen
Ökumenischer Seniorennachmittag
Generalversammlung Dienstag, 29. Oktober, 20.00 Uhr Rest. Kastanienbaum Recherswil Herzliche Einladung.
Als Menschenrechtsbeobachterin in Guatemala, Doris Willi berichtet Freitag, 8. November, 14.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich zu diesem gemütli chen Nachmittag eingeladen. Abholdienst: Frau Rita Guldimann, Oekingen, Tel. 032 675 21 59. Kollekte: Peace Watch Switzerland.
Meditatives Tanzen 2019/20 Mittwoch, 23. Oktober, 14.00–16.00 Uhr, Pfarreizentrum Kriegstetten «Einander Engel sein» Im Kreistanz, einer der Urformen des Tanzes und des Gebets, erleben wir – auf die gemeinsame Mitte hin orientiert – das kraftvolle heilende Miteinander. Meditatives Tanzen erfordert keine Vorkenntnisse. Allein unsere Offenheit und innere Bereitschaft zählen. Herzliche Einladung! Leitung und Auskunft: Brigitte Werder-Wullimann, Katechetin/Ausbildnerin FA, Hauptstrasse 23, 4566 Oekingen, Tel. 032 530 49 59. Frauengemeinschaft Kriegstetten Weitere Daten: 20.11.2019, 14.00–16.00 Uhr; 15.01.; 19.02.; 18.03. und 22.04.2020 jeweils 19.30–21.00 Uhr.
Jerusalem, die Heilige Stadt
Stammtisch Der Stammtisch findet im November nicht statt. Gemeinsames Mittagessen mit 2. Teil Dienstag, 5. November Rest. Kastanienbaum Recherswil An- und Abmeldung an Erika Mollet, Tel. 032 675 33 24.
Chrabbel-Träffe Mittwoch, 30. Oktober, 09.15–11.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten
Vortrag von Urs und Bernadette Umbricht Mittwoch, 30. Oktober 2019 19.30 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Grundmattstrasse 2 Auch Männer/Partner sind willkommen Anschliessend gemütliches Beisammensein. Eintritt frei! 22 | 2019
19
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Seelsorgeteam: Leitung | Luisa Heislbetz Leitung | Büro Pfarramt Bellach | Tel. 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Leitender Priester | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf / Tel. 079 519 22 36 / hans.zuend@so.kath.ch Pastoralassistent | Gilbert Schuppli Pastoralassistent | Büro Langendorf | Tel. 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Katechetin RPI | Renate Wyss Katechetin RPI | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch Katechet in Praxisstelle | Davide Bordenca | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | davidexyz@gmail.com Sekretariat | Sabine Gammenthaler | Büro Bellach | Tel. 032 618 10 49 | sabine.gammenthaler@pfarrei-bellach.ch
Vom Namen und seiner Bedeutung
Abenteuerland – Rückblick
Warum heisst mein Kind Stefano und nicht Solothurn (als Zeichen der Dankbarkeit der Stadt gegenüber, die mich empfing, als ich aus Italien kam) oder Xyz (wie die Bezeichnung für das kartesische System, mit dem ich früher, im Physikstudium, zu tun hatte)?
Gott ist gegenwärtig … Rückblick auf Abenteuerland Gott war gegenwärtig …
… im freudig singenden, feiernden und lachenden Volk Gottes
Ein Blick in die Bibel Um diese Frage richtig zu beantworten, muss man rückwärts in der Vergangenheit fahren, bis zu den mythologischen Wurzeln der Wirklichkeit, die wir in der Bibel finden. Schon dort ist das Thema des Namens dringend. Gott gibt den Menschen nach der Schöpfung der Welt den Auftrag, allen Lebenswesen ihren Namen zu geben (Gen 2,19–20). Gott schuf alles, aber möchte mit dem Menschen, seinem Ebenbild, seine wunderbare Tat teilen. Wer den Kreaturen den Namen gibt, bestimmt ihr Wesen und kann über sie verfügen. Wenn wir in der Bibel weiterblättern, finden wir noch ein Ereignis, das mit dem Namen zu tun hat. Der Stammvater Jakob ringt von der Nacht bis zum Morgengrauen mit einem Mann und fragt ihn um seinen Segen (Gen 32,23–33). Der Text erklärt dann, dass dieser Mann Gott war, und Jakob wurde von ihm mit dem neuen Namen, Israel, gerufen. Jakob fragt ihn zurück nach seinem Namen, doch er bekommt keine Antwort. Der Name hat die Kraft, das Wichtigste der Person zu enthüllen. In der Beziehung mit Gott, die manchmal gleich wie ein Kampf ist, erhalten wir unsere Identität, die vom Namen zusammengefasst wird. Und gleichzeitig erahnen wir in dieser Auseinandersetzung, was Gottes «Name» ist, was seine Wirklichkeit bedeutet. Die gleiche Frage nach dem Namen Gottes stellt Mose beim brennenden Dornbusch, in dem sich Gott manifestiert (Ex 3, 13–14). Die Antwort Gottes lautet «Ich bin da»: Gottes Name ist sein Wesen, sein Wirken. Gott ist immer präsent, in jeder Situation und niemand ist allein, Gott ist immer neben uns, auch wenn wir seine Nähe nicht merken, auch wenn wir in Not sind.
… im Wort Gottes über Abraham, das von einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern eindrücklich gespielt wurde,
… im Gesang des GenerationenChörleins
Heilige Diese drei alttestamentlichen Beispiele zeigen uns, welche Qualität der Name und die Kenntnis des Namens in der Bibel hat. Unsere Reise in der Vergangenheit führt uns in die ersten Jahrzehnte des Christentums weiter, als viele Christen und Christinnen gewaltsam getötet wurden. Sie wurden als Märtyrer und Märtyrinnen bezeichnet und dieses Attribut bedeutet «Zeugnis geben», weil das Leben dieser Menschen durch ihre Worte und Taten für die anderen Brüder und Schwester in der christlichen Gemeinde sehr prägend war. Später gab es auch Gläubige, die als Vorbilder für die christliche Gemeinde betrachtet wurden, ohne dass sie für den Glauben sterben mussten. Sie wurden Heilige genannt. Das Thema des Namens wurde mit dem vorbildlichen Charakter der vom Glauben an Jesus überzeugten Personen gekoppelt und so entwickelte sich die Tradition bei uns Katholiken, dem Neugeborenen einen Namen zu geben, der einer oder einem Heiligen gehört. Wir wünschen so, dass auch das Neugeborene eine reiche, christliche Existenz habe. Damit verbinden wir die Hoffnung, dass die Existenz des Kindes sozusagen unter den Schutz dieser oder dieses Heiligen gestellt werden würde.
… im Vater unser bei der Eucharistiefeier
… in den Herzen der Kinder, die ihre Bitten an Gott schreiben
Der Name Stefano, auf Deutsch Stephan, gefiel meiner Frau und mir selbstverständlich, aber für uns war der Bezug zum Heiligen Stephan wichtig. Er ist der erste Märtyrer der Kirche und war ein überzeugter Christ, da er sich den Armen und den Witwen der neuen christlichen Gemeinde in Jerusalem widmete. Wir Eltern hoffen, dass unser Kind wunderschön wächst und das Beste in seinem Leben erreicht, aber immer mit Jesus zusammen, wie Stephan es vor 2000 Jahren tat.
… in den Kindern Abrahams, den Kindern Gottes, welche sich im Sternenhimmel darstellten
Die Zahl der Namen ist so gross wie die Zahl der Heiligen. Die Kirche sprach einige Christen und Christinnen offiziell heilig, aber mit Sicherheit, ist ihre Zahl viel grösser, unüberschaubar gross. Einige dieser «unbekannten Heiligen» lernt jeder und jede von uns während unseres Lebens kennen: Es sind nicht nur Priester oder Nonnen, sondern vielmehr Leute, die ihren Alltag im Sinn des Evangeliums und aus dem Glauben heraus gestalten und einfach mit ihrem Dasein das Leben anderer heller machen. Vielleicht finden wir in dieser Gruppe unsere Eltern, Grosseltern oder Freunde und Freundinnen. An all diese Personen möchten wir am 1. November, am Fest Allerheiligen, erinnern und zusammen mit ihnen feiern. «Da berühren sich Himmel und Erde» sagt ein Lied. Der christliche Glaube ermöglicht das.
Ein Gottesdienst, der Spass machte, für viele die schönste Zeit der Woche wurde und anwärmte für das Abenteuer mit Gott im Alltag.
Davide Bordenca
Renate Wyss/Hans Zünd
20
22 | 2019
… im Himmel, dem die Ballone mit den Fürbitten zuflogen
Pfarrei Bellach
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach
Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | Tel. 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Beatrice Corti Öffnungszeiten | MI 8.00 –11.30 | FR 14.00 –17.30 Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | Tel. 032 351 40 22 Sakristanin |Tanja Pürro |076 582 16 26
Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | Tel. 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristane | Daniel Kilchenmann | 076 233 04 89 | Jarina Thiviathasan | Kapelle Altreu | 078 673 86 35
Gottesdienste
Mitteilungen
Gottesdienste
Samstag, 26. Oktober, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Digger Foundation Ministranten: Bianca, Julio, Kevin, James, *Daniel.
Kirchenchor, 1. November, 09.30 Uhr Margritt Jaeggi hat eigens für den Chor die Fürbittantworten in Ihrer Muttersprache übersetzt. «Herr, mir bittid dich – Herrgott los üs zue!» usw. Diese Antworten werden wir als Uraufführung zum Besten geben. Christiane FlurySallaz hat schon vor Jahren für den Chor das sogenannte «blaue Büchlein» gestaltet und dem Chor geschenkt. Darin enthalten sind «Highlights» unserers Repertoirs. Wir freuen uns, diese Lieder im liturgischen Kontext darbringen zu dürfen.
Samstag, 26. Oktober, 11.00 Uhr Taufe von Yasmin Lüdi aus Lommiswil in der Kirche
Mittwoch, 30. Oktober, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 1. November, 09.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit dem Kirchenchor unter der Leitung Rolf Bischof, Orgel: Annette Leimer. Jahrzeitgedächtnis: Walter und Anna Menth-Henzi, Martin Menth. Kollekte: Sternschnuppe. Ministranten: Elena, Mario, Asmeret, Bavana, Larissa, *Alice. Freitag, 1. November, 14.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Kollekte: Seniorengruppe Bellach. Ministranten: Wai Kin, Wai Xing, *Asmeret. Mittwoch, 6. November, 18.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 10. November, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeitgedächtnis: Anton von Felten, Franz und Emma von Felten-von Rohr, Anna von Rohr; Josef und Frieda von Rohr-Schacher; Josef Müller-Flury; Martha und Bortolo Visini-Winistörfer. Kollekte: Bistum: Kirchenbauhilfe. Ministranten: Bianca, Julio, Gianluca, Kevin, *Mario. Sonntag, 10. November, 09.30 Uhr Kindergottesdienst im Pfarreisaal
Sonntag, 10. November 2019, 09.30 Uhr Kinderfeier Allerheiligen, was feiern wir an diesem Tag? Warum feiern wir die Heiligen? Wir möchten mit den Kindern auf Entdeckungsreise gehen, was Heilige und mein Name verbindet. Alle Kinder von 5–9 Jahren erhalten eine Einladung. Konfessioneller Nachmittag Am 8. November, von 13.45 Uhr bis 15.20 Uhr, treffen sich die Kinder der 1. Klasse zum ersten konfessionellen Nachmittag im Pfarreisaal der kath. Kirche Bellach. Was es wohl alles zu entdecken gibt in einer Kirche? Gemeinsam werden wir es herausfinden. Die Kinder werden beim Schulhaus abgeholt. Ich freue mich! Evelyne Staufer
Kollekten Juni–September 2019 02.06.2019 Mediensonntag 09.06.2019 Priesterseminar Luzern 16.06.2019 Caritas Flüchtlingshilfe 29.06.2019 Pro Audito 07.07.2019 Jugend- und Erwachsenenbildung 13.07.2019 Beat Richner Kantha Bopha 28.07.2019 Unicef 11.08.2019 Jugend und Sprachen 24.08.2018 Caritas Schweiz, 01.09.2019 Theolog. Fakultät Luzern 08.09.2019 Blumenhaus Buchegg 15.09.2019 Inländische Mission 22.09.2019 Abenteuerland Oeku 29.09.2019 Bistum Finanzielle Härtefälle Caritas Kasse Juni – September Beerdigungen Juni – September
Fr. 104.40 Fr. 156.55 Fr. 409.60 Fr. 79.50 Fr. 250.95 Fr. 129.30 Fr. 146.65 Fr. 136.15 Fr. 92.00 Fr. 124.50 Fr. 334.85 Fr. 196.45 Fr. 258.65 Fr. 102.80 Fr. 778.90 Fr. 634.10
Sonntag, 27. Oktober, 09.30 Uhr Kapelle Altreu Eucharistiefeier Jahrzeit: Felix und Emma BurAllemann. Felix und Louise Bur-Rüfenacht. Kollekte: Justinuswerk. Freitag, 1. November, 14.00 Uhr Allerheiligen Ökumenischer Gottesdienst / Toten gedenken auf dem Friedhof Mitwirkung der Musikgesellschaft Selzach. Samstag, 2. November, 19.00 Uhr Allerseelen Gottesdienst Mit dem Pfarreirat / Kirchgemeinderat. Kollekte: Kirchenbauhilfe des Bistums Basel. Donnerstag, 7. November, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Sonntag, 10. November, 09.30 Uhr Wortgottesdienst Mit Vorstellung der neun Erstkommunionkinder. Anschliessend herzliche Einladung zu einem Kaffee im Pfarreizentrum. Jahrzeit: Otto und Lina DalhäuserBrotschi und Elise und Robert Dalhäuser. Robert und Helen von Burg-Vögeli. Adolf Dobler-Aebi. Adolf und Katharina SchaadSchocher. Anastasia Böhler. Arnold und Anna Fontana-Bieli. Josef und Veronika Kocher-Kocher. Kollekte: Elisabethenwerk von Frauen – für Frauen. 10.00 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst im Altersheim Baumgarten in Bettlach Anschliessend Apéro und Herbstfest. Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Frauezmorge Dienstag, 29. Oktober, ab 09.00 Uhr im Pfarreizentrum Café Schänzli Montag, 4. November, von 14.00 bis 16.00 Uhr im Schänzli Einladung zum Seniorennachmittag Mittwoch, 30. Oktober ab 14.30 Uhr im Pfarreizentrum Das Trio «s’Nachtischli» aus Solothurn unterhält und spielt für Sie. Wir freuen uns auf viele interessierte Seniorinnen und Senioren. Anmeldung bis Montag an: Doris Veronica, Tel. 032 641 33 71/ 079 893 03 90 oder Ursula Obrecht Tel. 032 641 13 32/079 288 94 45. Konzert Canta Gaudio aus Grenchen in der Kath. Kirche Sonntag, 3. November 2019 Konzertbeginn um 17.00 Uhr Leitung: Jürg M. Rickli. Eintritt frei – Kollekte. Wir freuen uns auf viele Zuhörer innen und Zuhörer! Filmabend für alle Ministranten im Pastoralraum Freitag, 8. November, 19.00 Uhr im Pfarreizentrum Die Minis erhalten alle eine separate Einladung! Allerseelen-Gottesdienst am 2. November, 19.00 Uhr Unsere Verstorbenen seit dem 1. November 2018 bis 16. Oktober 2019: Gisiger-Hof Ruth Bösch-Hugi Helene Christ-Kern Josef Mägli-Hunkeler Aline Frieda Scheidegger-Gassler Willi Kocher-Bur Markus Carcagni-Wenger Donato Die Familienangehörigen erhalten persönliche eine Einladung.
Mitteilungen Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr in der Kapelle Altreu Jeden Montag, 18.15 Uhr in der Kirche Selzach
Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird. (Immanuel Kant) 22 | 2019
21
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf
Pfarrei Langendorf
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | Tel. 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | Tel. 032 530 34 47 | Tel. 079 422 21 32 Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 | FR 8.30–11.30
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 26. Oktober 11.00 Uhr, Taufe von Gian Dario Schürmann 17.00 Uhr, Ökum. Kirche mit Kindern
Chorproben Klang- und Lichtwelten
Sonntag, 27. Oktober 10.40 Uhr, Chinderarche, Kaplanei 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Franz und Louise Portmann-Michel und Sohn German. Kollekte: Caritas, Hilfe für Opfer der Waldbrände im Amazonas. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 29. Oktober 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beicht gelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 30. Oktober, 09.30 Uhr Eucharistiefeier im «Bellevue» Freitag, 1. November Allerheiligen 10.45 Uhr, Festgottesdienst Kollekte: Bauorden. 18.00 Uhr, ökum. Totengedenkfeier Sonntag, 3. November 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Der Kirchenchor Langendorf singt die Schola. Jahrzeit: Markus Müller, Ernst und Margrit Müller-Waldmeier. Kollekte: Kirchenbauhilfe im Bistum Basel. 12.30 Uhr, Gebet der Firmgruppe St. Ursen / St. Marien, Solothurn 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 5. November 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beicht gelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 8. November 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 10. November 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: cfd Christlicher Friedensdienst. 12.00 Uhr, Taufe von Ileana Kohler 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet
Jeden Dienstag ab 22. Oktober, 20.00–22.00 Uhr, Kaplanei Oberdorf Die Sängerinnen und Sänger treffen sich mit dem musikalischen Leiter Florian Kirchhofer zu den Proben für die zweite Auflage der Konzerte «Klang- und Lichtwelten» vom 24. November und 1. Dezember. Flyer liegen im Schriftenstand der Kirche auf. Auskunft erteilt Verena Sieber, 079 745 36 41. Ökum. Kiki-Feier Samstag, 26. Oktober, 17.00 Uhr, Kirche Thema: «Auf Wiedersehen Oma». Alle Kinder bis und mit Primarschulalter sind herzlich eingeladen – auch Eltern, ältere Geschwister, Grosseltern usw. sind willkommen.
Pfarrei Langendorf | Stöcklimattstrasse 22 | Tel. 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch |
Chinderarche Sonntag, 27. Oktober, 10.40 Uhr, Kaplanei Während der Sonntagsmesse beten, singen, spielen und basteln die Kinder ihrer Altersstufe entsprechend. Choralschola Sonntag, 3. November, 10.45 Uhr, Kirche Im Gottesdienst singen Männer aus dem Kirchenchor Langendorf eine Choralschola. Mini-Filmabend im Pastoralraum Freitag, 8. November, in Selzach Die Minis erhalten eine persönliche Einladung. Zum Gedenken Verstorben ist am 25. September Frau Armida Seitz-Palladini, geb. 27.6.1955, wohnhaft gew. Allmendstr. 8. Gott nehme sie auf in sein Licht und seinen Frieden und tröste die Angehörigen.
Allerheiligen, 1. November 10.45 Uhr, Festgottesdienst, Kirche 18.00 Uhr, ökum. Totengedenkfeier In der Totengedenkfeier mit Pfr. Sabine Palm und Pfr. Hans Zünd denken wir an die im vergangenen Jahr aus unserem Dorf Verstorbenen. Wir entzünden Kerzen, welche die Angehörigen auf die Gräber tragen können. Seit dem 1.11.2018 aus unserer Pfarrei verstorben sind am 14. November Erna Moll-Walker 09. Januar Elisabeth Trittibach-Reinhart 24. Januar Otto Walker-Unternährer 10. Februar Beat Staufer-Studer 05. September Bernadette Bächler-Kolly 25. September Armida Seitz-Palladini
76-jährig 87-jährig 88-jährig 57-jährig 91-jährig 64-jährig
Gottesdienste Sonntag, 27. Oktober, 10.00 Uhr Kirchweihfest Ökum. Gottesdienst in der ref. Kirche Mit S. Palm, G. Schuppli, R. Wyss und Kindern der 5. Klasse. Musik: (Gospels) Kirchenchor, Bernita Bush und Band, Leitung F. Kirchhofer. Kollekte: Je ½ Jugendprojekt Together / Jugendseelsorge. Pfarreikaffee: Ref. Gemeindesaal. Verkauf von Fairtrade-Produkten. Montag, 28. Oktober 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Mittwoch, 30. Oktober, 10.30 Uhr Eucharistiefeier im Ischimatt Freitag, 1. November, 10.00 Uhr Allerheiligen Ökum. Gottesdienst zu Allerheiligen (G. Schuppli, S. Palm) in der reformier ten Kirche Es singt der Männerchor Chutz, Leitung Doris Däster. Kollekte: Je ½ ref. Kollekte / Caritas, Waldbrände im Amazonas. Anschliessend gehen wir gemeinsam auf den Friedhof. Sonntag, 3. November, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Erna Habegger-Plüss. Jahrzeit: Josef Graf-Forter. Kollekte: Kirchenbauhilfe im Bistum Basel. Montag, 4. November 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Freitag, 8. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 9. November, 17.45 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier und Ministrantenaufnahme Jahrzeit: Josef und Margrit Altermatt-Heri. Kollekte: Kinderspitex Joël Mühlemann.
Mitteilungen Ministrantendienst Sonntag, 3. November Thomas D’Amico, Kim Marti. Samstag, 9. November Valerie und Amélie Zukanovic, Joline Frigerio, Gian Jufer.
22
22 | 2019
Pfarrei St. German I Lommiswil Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 | DO 8.30–11.30 Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan | 032 510 31 47
Elternabend zur Versöhnung Montag, 28. Oktober, 19.30 Uhr, im Pfarrsaal Für die Eltern der Viertklässler. Elternabend zur Erstkommunion Dienstag, 29. Oktober, 19.30 Uhr, im Pfarrsaal Für die Eltern der Drittklässler. Religion 2. Säule im Pfarrsaal 3. Kl.: Donnerstag, 31. Okt., 13.45 Uhr 5. Kl.: Donnerstag, 7. Nov., 13.45 Uhr
Holzscheit-Schnitzen Mittwoch, 30. Oktober, 15.00–18.00 Uhr im Pfarrsaal Holz lebt. Beim Schnitzen eines Scheits, Vierkants oder einer Wurzel können wir es erspüren. Auch geeignet für Mutter/Kind, Oma/Enkelkind. Kosten: Fr. 40.–, inkl. Material. Anmeldung: 032 618 05 21, Frauengemeinschaft-Langendorf@gmx.ch. Frauengemeinschaft Langendorf
Ökum. Totengedenkfeier an Allerheiligen Freitag, 1. November, 10.00 Uhr, in der reformierte Kirche Dieser ökumenische Gottesdienst mit Totengedenkfeier wird von der ref. Pfarrerin Sabine Palm und Gilbert Schuppli gestaltet. Es singt der Männerchor Chutz, Leitung Doris Däster. Anschliessend gehen wir gemeinsam auf den Friedhof, wo Kerzen für die Verstorbenen des vergangenen Jahres angezündet werden. Mini-Filmabend im Pastoralraum Freitag, 8. November in Selzach Die Minis erhalten eine persönliche Einladung.
Ministrantenaufnahme Samstag, 9. November, 17.45 Uhr Unser Sigrist Su Phan, Nhat Ngan Phan und Finn Huggenberger haben die neuen Minis Joline Frigerio, Gian Jufer und Amélie Zukanovic auf das Ministrieren vorbereitet. Nun werden sie feierlich im Gottesdienst in die Mini-Schar aufgenommen und wir freuen uns, die drei offiziell in unserer Mini-Schar begrüssen zu dürfen. Unsere Ministranten sind aus den Gottesdiensten nicht wegzudenken. Anschliessend an die Miniaufnahme wird die Minischar beim Pizzaessen im Pfarrhaus noch ein wenig feiern. Wir wünschen den Minis viel Freude in ihrem würdevollen Amt und en Guete beim Pizzaessen. Hochzeit und Taufe Das Ja-Wort im Sakrament der Ehe gespendet haben sich am 21. September in der Kirche Oberdorf Sebastiano Gionata Russo und Stephanie Christine Russo, geb. Pfister, wohnhaft an der Hüslerhofstr. 28 in Langendorf. In diesem Gottesdienst wurde auch die kleine Tochter Valeria Russo im Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen. Wir gratulieren herzlich und wünschen Gottes Segen und alles Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg. Zum Gedenken Verstorben ist am 5. Oktober Frau Erna Habegger-Plüss, geb. 5.4.1926, wohnhaft gewesen im APH Bellevue. Gott nehme sie auf in sein Licht und seinen Frieden und tröste die Angehörigen.
Ökum. Gottesdienst zur Kirchweih Sonntag, 27. Oktober, 10.00 Uhr, reformierte Kirche Thema: «Was macht die Kirche zu einem heiligen Ort?» Es wirken mit Sabine Palm, Gilbert Schuppli, Renate Wyss und die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse. Unter der Leitung von Florian Kirchhofer singt der Kirchenchor Gospels zusammen mit Bernita Bush und Band. Anschliessend Pfarreikaffee im ref. Gemeindesaal und Verkauf von FairtradeProdukten durch die Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos».
Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | Tel. 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 | DO 13.30–17.30 Sakristane | Edi Flury | 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard | 032 618 10 41
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 26. Oktober, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Es singt der Kirchenchor. Jahrzeit: Adolf und Helene von Burg-Affolter sowie Urs und Werner von Burg. Kollekte: Caritas Solothurn. Minis: Alina, Pia und Svenja.
Kafiträff Jeden Mittwoch von 09.00–11.00 Uhr im Pfarreiheim
Montag, 28. Oktober, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Donnerstag, 31. Oktober 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Allerheiligen, Freitag, 1. November 09.30 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst mit Pfr. Otfried Pappe und Pfr. Hans Zünd Kollekte: Arbeitsgruppe Dritte Welt. Bitte beachten Sie den Artikel. Allerseelen, Samstag, 2. November 17.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Kirchenbauhilfe des Bistums. Minis: Alissa und Leandro. Bitte beachten Sie den Artikel. Montag, 4. November, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Donnerstag, 7. November 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 9. November, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Es singt der Kirchenchor. Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für pastorale Anliegen des Bischofs. Minis: Dora und Svenja.
Mittagsträff Dienstag, 5. November, 12.00 Uhr im Pfarreiheim Anmeldung bis 3. November an: Tel. 078 609 55 08. E-Mail: suppe4514@hotmail.com. Produktion für Adventsbinderei der Arbeitsgruppe Dritte Welt Ab 11. November im Pfarreiheim Haltbares Schnittgrün aus dem Garten ist herzlich willkommen. Elternabend zur Versöhnung Donnerstag, 7. November in der Kaplanei Oberdorf (4. Klasse).
Im Gedenken
Am Donnerstag, 19. September, nahmen wir Abschied von Yvonne Ryter-Amiet, geboren am 12. August 1957. Sie wohnte an der Allmendstrasse 12 und starb am 14. September im Alter von 62 Jahren. Am Samstag, 28. September haben wir Abschied genommen von Herrn Josef Flury-Holy, geboren am 14. Februar 1935. Er wohnte an der Hasenmattstrasse 1 und verstarb am Samstag, 21. September, in seinem 85. Lebensjahr. Gott nehme die lieben Verstorbenen auf in sein Reich des Lichts und des Friedens und tröste die trauernden Angehörigen.
Allerheiligen Ökumenischer Gottesdienst Freitag, 1. November, 09.30 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Mit Pfr. Otfried Pappe und Hans Zünd. Harfe: Saskia Beck, Orgel: Doychin Raychev. Im Anschluss ökum. Totengedenkfeier auf dem Friedhof mit dem Männerchor Lommiswil. Herzliche Einladung zum anschliessenden Apéro und Kaffee im Pfarreiheim.
Allerseelen Eucharistiefeier Samstag, 2. November, 17.45 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Wir gedenken in beiden Gottesdiensten der Verstorbenen unserer Pfarrei vom 1. November 2018 bis 17. Oktober 2019: Jürg von Burg, verstorben am 5. November; Walter Lang, verstorben am 29. Dezember; Yvonne Ryter-Amiet, verstorben am 14. September; Josef Flury-Holy, verstorben am 21. September. 22 | 2019
23
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Seelsorge-Team | Paul Rutz | Rosa Tirler | Petra Raber Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | Tel. 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch | Alfons Frei | 4556 Aeschi | Tel. 062 961 11 68 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Feste im Pastoralraum
Pfarreien Luterbach-Derendingen Gemeindeleiter | Thomas Faas
Gottesdienste LUTERBACH Donnerstag, 24. Oktober, 07.30 Uhr Morgengebet
Pastoralraum-Gottesdienst Luterbach Sonntag, 27. Oktober, 10.00 Uhr Herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst. Die Kirchenchöre aus Luterbach, Derendingen, Zuchwil, Subingen, Deitingen und Aeschi singen gemeinsam die Messe Missa Festiva (Christopher Tambling) unter der musikalischen Leitung von Susanne Tadge Schelhorn.
Samstag, 26. Oktober, 11.00 Uhr Reformierte Kirche Ökumenische Chinderfiir Sonntag, 27. Oktober, 10.00 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Thomas Faas Gedächtnis: Vreni Dreier-Altermatt. Jahrzeit: Rosina Lehmann-Battisti, Rosmarie und Peter LehmannGrossenbacher. Türkollekte: Kirche in Not. Pastoralraum-Gottesdienst mit den Kirchenchören aus dem Pastoralraum. Dienstag, 29. Oktober 07.30 Uhr, Morgengebet 19.00 Uhr, Oktoberandacht Frauen gemeinschaft Donnerstag, 31. Oktober, 07.30 Uhr Morgengebet
Martinsfest-Gottesdienst in Zuchwil Sonntag, 10. November, 10.00 Uhr Herzliche Einladung zum Martinsfest sowie 50 Jahre Kirchenchor, 25-jähriges Priesterjubiläum von Pfarrer Valentine Koledoye und 25 Jahre Lektorendienst. Der Kirchenchor begleitet diesen Gottesdienst mit der Messe in C von A. Bruckner sowie «Panis Angelicus» von C. Franck. An der Orgel begrüssen wir ganz herzlich Bruno Eberhard. Anschliessend sind alle zum Apéro in der Pisoni-Turnhalle eingeladen.
Freitag, 1. November, 10.00 Uhr Allerheiligen Reformierte Kirche/Friedhof Ökumenische Gedenkfeier mit Thomas Faas und Rolf Weber Die Musikgesellschaft Luterbach und der Kirchenchor St. Josef begleiten die Feier. Türkollekte: Ökumenisches Projekt. Sonntag, 3. November, 09.30 Uhr 31. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Thomas Faas Türkollekte: Kirchenbauhilfe des Bistums Basel. Dienstag, 5. November, 07.30 Uhr Morgengebet Donnerstag, 07. November, 07.30 Uhr Morgengebet Samstag, 09. November, 11.00 Uhr Wägfiir in der Kirche St. Josef Sonntag, 10. November, 09.30 Uhr 32. Sonntag im Jahrskreis Wortgottesdienst mit Thomas Faas Türkollekte: Sonntag der verfolgten Christen. Der Jodlerclub Bärgblueme begleitet den Gottesdienst.
24
22 | 2019
DERENDINGEN Sonntag, 27. Oktober, 10.00 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis Kirche St. Josef in Luterbach Wortgottesdienst mit Thomas Faas Herzliche Einladung zum PastoralRaumgottesdienst in Luterbach. Der Gottesdienst in Derendingen fällt aus. Dienstag, 29. Oktober, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Wortgottesdienst mit Thomas Faas Freitag, 1. November Allerheiligen 09.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Stipe Brzovic Der Kirchenchor umrahmt den Gottesdienst. Kollekte: Kirchenbauhilfe des Bistums Basel. 11.00 Uhr, Ökumenische Gedenkfeier auf dem Friedhof mit Stipe Brzovic und Res Tanner Musikalische Begleitung durch den Jodlerclub Zytröseli. Samstag, 2. November, 18.00 Uhr Allerseelen Eucharistiefeier mit Valentine Koledoye Herzliche Einladung zum Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen. Dreissigster: Fritz Lorenzi-Schwaller. Gedächtnis: Hans Stutz, Urs IngoldHaag. Jahrzeit: Gertrud und Arthur Ingold-Studer, Ursula Strähl. Kollekte: Siehe 1. November 2019. Sonntag, 3. November, 11.00 Uhr 31. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Thomas Faas Kollekte: Siehe 1. November 2019. Dienstag, 5. November, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Wortgottesdienst mit Thomas Faas Sonntag, 10. November 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Valentine Koledoye in der Kirche St. Martin in Zuchwil Der Gottesdienst in Derendingen fällt aus. 12.00 Uhr, Taufe von Yannis Leon Jäggi 19.00 Uhr, Taizégottesdienst mit Thomas Faas in der Unterkirche Gesänge und Gebete aus Taizé. Zeit der Stille. Gestaltet vom Pfarreirat. Herzliche Einladung.
Pfarrei St. Josef | Luterbach
Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen
Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 21 45 | Bürozeiten | MO 13.30–15.30 | DI 07.45–09.45 | DO 15.30–17.30 | FR 07.45–09.45 | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Eva Graf | Tel. 032 682 23 27 | graf-schwaller@bluewin.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | Tel. 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | Tel. 032 637 23 50 | Judith Zoller | Tel. 032 682 10 04
Mitteilungen Ökumenische Chinderfiir Samstag, 26. Oktober, 11.00 Uhr Reformierte Kirche Chunnsch ou? Für Kinder ab drei Jahren bis und mit Kindergarten. Ab 10.30 Uhr herzliche Einladung zu Gespräch, Speis und Trank vor der Kirche. Frauengemeinschaft – Oktoberandacht Dienstag, 29. Oktober, 19.00 Uhr Kirche St. Josef Die Frauengemeinschaft lädt alle Gemeindemitglieder ein zur Oktoberandacht. Anschliessend Höck im Pfarreiheim. Besten Dank für die Organisation. Elternabend der 7. Klasse Mittwoch, 30. Oktober, 19.00 Uhr Pfarreiheim St. Josef Herzliche Einladung zum Elternabend. An diesem Abend werden Informationen zum Firmweg abgegeben. 1. Klasse – 1. konfessionelles Fenster Donnerstag, 31. Oktober, 13.30–16.00 Uhr Pfarreiheim St. Josef Die Kinder der ersten Klasse sind zum ersten konfessionellen Fenster in diesem Schuljahr herzlich eingeladen. Wir wünschen Judith Zoller und den Kindern einen spannenden Nachmittag. Allerheiligen Freitag, 1. November, 10.00 Uhr Reformierte Kirche / Friedhof Herzliche Einladung zum Gedenkgottesdienst. In diesem Gottesdienst werden noch einmal die Namen derer genannt, die Gott seit dem letzten 1. November aus unserer Gemeinde abberufen hat. Gemeinsam wollen wir die Lichtspuren in der Dunkelheit der Trauer suchen und für unsere Zukunft bitten. Die Gemeinschaft mit anderen Menschen und das Hören auf Gottes Wort sollen guttun und trösten. Mitgestaltet wird die Feier durch die Musikgesellschaft Luterbach und den Kirchenchor St. Josef. Anschliessend begeben wir uns auf den Friedhof zum Gebet.
Bibelwerkstatt 2019 Montag, 4. November, 19.30 Uhr Pfarreiheim St. Josef Luterbach Herzliche Einladung zum Bibel abend zum Thema «Paulus». Flyer liegen im Schriftenstand hinten in der Kirche auf. Info und Anmeldung: Thomas Faas, 032 682 21 45, tfaas-kath-kirche-luterbach@ bluewin.ch Krippenspiel 2019 Auch dieses Jahr wollen wir im Weihnachtsgottesdienst am Dienstag, 24. Dezember 2019, um 17 Uhr in der katholischen Kirche in Luterbach ein Krippenspiel aufführen. Wir laden alle Kinder und Jugendlichen ein, mitzumachen. Das Anmeldeformular bitte bis am Samstag, 26. Oktober 2019 in den Briefkasten beim Pfarramt einwerfen oder im Religionsunterricht abgeben. Probedaten: jeweils Mittwochnach mittag von 14.00 bis 16.00 Uhr und zwar am 13. November (Vorstellen des Krippenspiels). 20. November (alle), 27. November (alle), 4. Dezember (evtl. Teilprobe), 11. Dezember (alle), 18. Dezember (Hauptprobe).
Voranzeige Offener Mittagstisch Donnerstag, 7. November, 11.30 Uhr Restaurant Krone Herzliche Einladung zum Mittagstisch der Seniorinnen und Senioren. Abmeldung bis Montag, 4. November an Käthi Bühlmann, Rötistrasse 5, Tel. 032 682 41 84 oder 079 513 46 44. Wägfiir Samstag, 9. November, 11.00 Uhr Kirche St. Josef Die Kinder der ersten bis dritten Klasse sind herzlich eingeladen.
Pfarramt | Hauptstrasse 51 | Tel. 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas | Tel. 032 682 21 45 Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 Bürozeiten | MO 8.00 –11.00 | DI 14.00 –17.00 | DO 8.00 –11.00 Sakristanin | Esther Friedli | Tel. 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli Tel. 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch
Mitteilungen Zum Gedenken Am 1. Oktober 2019 hat sich der Lebenskreis von Fritz LorenziSchwaller geschlossen. Gott nehme den lieben Verstorbenen auf in sein Reich. Den Angehörigen wünschen wir von Herzen viel Kraft und Trost in der schwierigen Zeit des Abschiednehmens. Chinderfyrgruppe – Herbstchinderfyr Samstag, 26. Oktober, 09.30–11.30 Uhr Unterkirche Die Chinderfyrgruppe lädt herzlich ein zur Herbstchinderfyr. Der Chinderfyrgruppe besten Dank für ihr Engagement. Konfessioneller Religionsunterricht 1. und 2. Klasse Montag, 28. Oktober, 13.30–16.05 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse treffen sich zum ersten konfessionellen Fenster in diesem Schuljahr mit ihrer Katechetin, Piera Müller. Wir wünschen einen spannenden und lehrreichen Nachmittag. Frauengemeinschaft – Däredinger Adväntskalender Wir freuen uns über alle, die sich beteiligen möchten. Auskunft und Anmeldung: Regula Burki, Tel. 032 682 24 86, regula.burki@ tropical.ch. Anmeldeschluss: 28. Oktober 2019. Frauengemeinschaft – Plauderstunde Donnerstag, 31. Oktober, 14.30–16.00 Uhr Zentrum Tharad in Derendingen Wir freuen uns, Zeit zu schenken, und verbringen mit Ihnen und den
Frauen, welche im Tharad wohnen, einen gemütlichen Nachmittag im Restaurant. Auskunft: Lydia Bucher, Tel. 079 346 20 47. Jubla – Jubla Kids Donnerstag, 31. Oktober, 19.00–21.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Die Jubla Kids sind zum «Halloween»-Anlass herzlich eingeladen. Die Einladungen werden per Mail verschickt. Besten Dank für die Organisation. Jubla – Fotorückblick Herbstlager 2019 Sonntag, 3. November, 17.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Herzliche Einladung zum Foto rückblick. Frouezmorge Mittwoch, 6. November, 09.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Herzliche Einladung zum Froue zmorge mit dem Thema: «Zum Zmorge e Krimi» mit Marianne Zürcher aus Günsberg. Herzlichen Dank für die Organisation. Bibelwerkstatt 2019 Mittwoch, 6. November, 19.30 Uhr Pfarrsäli Herz-Jesu, Derendingen Herzliche Einladung zum Bibel abend zum Thema «Paulus». Flyer liegen im Schriftenstand hinten in der Kirche auf. Info und Anmeldung: Thomas Faas, 032 682 21 45, tfaas-kath-kirche-luterbach@ bluewin.ch Frauengemeinschaft – Spiel- und Plaudernachmittag Der Spiel- und Plaudernachmittag vom Donnerstag, 7. November 2019 fällt aus. Wir danken für Ihr Verständnis.
Allerseelen Samstag, 2. November, 18.00 Uhr
Die Auferstehung ist der Glaube. Das Wiedersehen ist die Hoffnung. Das Gedenken ist die Liebe. Aurelius Augustinus
In dieser Feier gedenken wir aller, die seit dem vergangenen November von uns gegangen sind. Wir werden dabei für jeden Verstorbenen eine Kerze anzünden und diese am Schluss der Feier den Angehörigen geben. Möge Ihnen dieses Licht viel Wärme und Hoffnung schenken und zum Ausdruck bringen, dass wir auch im Leid und in der Trauer nicht allein sind, sondern verbunden mit vielen Menschen, die denselben Weg des Abschieds gehen müssen. 22 | 2019
25
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi
Pfarreien Deitingen-Subingen
Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Pfarreisekretariat | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi | Alfons M. Frei | Tel. 079 455 66 81 pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch | www.annapfarrei.ch Seelsorgerin | Petra Raber | Tel. 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Sakristanenteam | Alfons M. Frei | Tel. 079 455 66 81 Stv | Thomas Thut | Tel. 076 482 42 07 Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | Tel. 062 961 51 57
Gottesdienste Sonntag, 27. Oktober, 10.00 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis Patroziniumsgottesdienst mit den PaWaOst-Kirchenchören in Luterbach Kein Gottesdienst in Aeschi.
Mitteilungen Neuminiaufnahme
Donnerstag, 31. Oktober, 09.00 Uhr Rosenkranz Freitag, 1. November ALLERHEILIGEN (kantonaler Feiertag) 09.45 Uhr, Festtagseucharistiefeier Mitgestaltung durch den Kirchenchor. Kollekte: Parkinson Schweiz. 14.00 Uhr, Gedenkfeier für die Verstorbenen des vergangenen Jahres Sonntag, 3. November, 09.45 Uhr 31. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier «Hubertusmesse» mitgestaltet durch das Jagdhornbläser-Corps Wandfluh und das Jägerchörli Solothurn. Jahrzeit: August und Marie GlutzStampfli, Etziken. Kollekte: Kirchenbauhilfe des Bistums. Donnerstag, 7. November, 09.00 Uhr Rosenkranz Anschliessend Zmorge im Pfarrsaal. Sonntag, 10. November 32. Sonntag im Jahreskreis – Unser Projektsonntag / Spaghettitag 09.45 Uhr, Eucharistiefeier Mitgestaltet durch den Kirchenchor. Jahrzeit: Josef und Elisabeth Stampfli-Marti, Hüniken; Martha und Anton Marti-Stampfli, Etziken. Kollekte: Erweiterungsbau Kontiki Subingen. Anschliessend Projektinfo im reformierten Kirchgemeindehaus und Spaghettiessen zugunsten des Projekts.
Im Gottesdienst vom 21. September durften wir drei neue Minis in unsere kleine Schar aufnehmen. Danke für eure Bereitschaft, am Tisch des Herrn zu dienen.
Kirchgemeinde Aeschi Budgetgemeinde Donnerstag, 21. November, 20.00 Uhr Traktanden folgen im «Kirchenblatt» 23.
Gospelkonzert Samstag, 23. November, 19.00 Uhr
Der Gospelchor Biberist-Gerlafingen beginnt seine 25-Jahr-JubiläumsTournée 2019/20 in unserer Pfarrkirche. Herzlich willkommen!
Irischer Segenswunsch Mögen die Heiligen dich beschützen und dich jeden Tag segnen, und mögest du von Schmerzen verschont bleiben auf dem Weg, den du gehst.
26
22 | 2019
Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08
Gottesdienste DEITINGEN 30. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Dritte-Welt-Verein Deitingen. Samstag, 26. Oktober, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Mitgestaltung Firmlinge. Jahrzeit: Marta und Viktor FluryRis; Franz und Marie StephaniLisibach und Theres Lisibach; Ingrid Maria Kunz-Prummer; Hermann und Rosa Eggenschwiler-Stüdi. Sonntag, 27. Oktober, 10.00 Uhr Pastoralraum-Gottesdienst in Luterbach Mitgestaltung aller Kirchenchöre des Pastoralraums. Zu diesem Gottesdienst sind alle herzlich nach Luterbach eingeladen (Beginn Winterzeit). Dienstag, 29. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 31. Oktober, 19.00 Uhr Kollekte: Jugendseelsorge Solothurn. Vorabendgottesdienst zu Allerheiligen Eucharistiefeier Jahrzeit: Walter Flury-Zellweger; Arthur und Rosa Flury-Niggli; Linus Flury. Gedächtnis: Arnold Schwaller-Galli. Freitag, 1. November, 14.00 Uhr Allerheiligen Ökum. Totengedenkfeier Mitgestaltung Kirchenchor. Zu dieser Gedächtnisfeier für unsere Verstorbenen sind alle herzlich eingeladen, besonders jene, die in den letzten zwölf Monaten einen lieben Menschen verloren haben. 31. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Diözesane Kollekte für die Kirchenbauhilfe Bistum Basel. Samstag, 2. November, 18.00 Uhr Allerseelen, Gottesdienst in Subingen Sonntag, 3. November, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Hans Georg Erne-Zuber; Robert Zuber und seine Eltern Oliv und Sophie Zuber-Baumgartner. Gedächtnis: Karl und Hedwig Frei-Siegenthaler.
SUBINGEN 30. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Dritte-Welt-Verein Deitingen. Samstag, 26. Oktober, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen Sonntag, 27. Oktober, 10.00 Uhr Pastoralraum-Gottesdienst in Luterbach Mitgestaltung aller Kirchenchöre des Pastoralraums. Zu diesem Gottesdienst sind alle herzlich nach Luterbach eingeladen (Beginn Winterzeit). Mittwoch, 30. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz Freitag, 1. November Allerheiligen 09.30 Uhr, Eucharistiefeier Mitgestaltung Kirchenchor. Kollekte Festgottesdienst: Jugendseelsorge Solothurn. 14.00 Uhr, ökum. Totengedenkfeier Musikalische Mitgestaltung der Musikgesellschaft Subingen. Kollekte: Sterbehospiz Solothurn. Zu dieser Gedächtnisfeier für unsere Verstorbenen sind alle herzlich eingeladen, besonders jene, die in den letzten zwölf Monaten einen lieben Menschen verloren haben. 31. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Diözesane Kollekte für die Kirchenbauhilfe Bistum Basel. Samstag, 2. November, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 3. November, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen Mittwoch, 6. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz
Voranzeige Gottesdienste Subingen/Deitingen Samstag, 9. November, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen Sonntag, 10. November, 09.30 Uhr Gottesdienst in Subingen
Dienstag, 5. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung
Beichtgelegenheit
Donnerstag, 7. November, 17.30 Uhr Rosenkranzgebet
Für individuellen Beichttermin: 032 614 06 08 Pfarrer Beat Kaufmann
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08, pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | Tel. 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Nadia Cardaci | MI und DO 9 –11 | sekretariat@pfarramt-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | Tel. 032 614 19 96
Mitteilungen Frauengemeinschaft Naturkosmetik herstellen Mittwoch, 23. Oktober, 19.00 Uhr Pfarreiheim Baschi Referentin: Brigitta Röösli. Pastaplausch für Gross und Klein Dienstag, 29. Oktober, ab 12.00 Uhr Pfarreiheim Baschi Kosten für Pasta inkl. Salat: Erwachsene Fr. 12.– Kinder Fr. 6.– ab zweitem Kind Fr. 3.– Anmeldung bis 25. Oktober 2019 bei petra.ziegler@frauengemeinschaft-deitingen.ch Tel. 079 699 69 81 Ruhe im Sturm Mittwoch, 30. Oktober, 19.30 Uhr in der Kirche «Das geheimnisvolle Brot» Einladung zu einem Brotbackmorgen für Gross und Klein, Jung und Alt! Samstag, 9. November, 09.00 Uhr Pfarreiheim Baschi Der Elisabethengottesdienst mit Brotsegnung am Abend um 18.00 Uhr, wird durch die Frauengemeinschaft mitgestaltet. Anschliessend Verkauf von Brot und Rosen zugunsten des Elisabethenwerks. Anmeldungen bis Montag, 4. November bei marianne.schreier@solnet.ch Tel. 079 416 11 26
Firmlinge Firmweg-Eröffnung Samstag, 26. Oktober, 18.00 Uhr Kirche Deitingen Gemeinsam mit den Firmlingen und ihren Familien bitten wir in diesem Gottesdienst um den Segen Gottes für ihren Weg zur Firmung. Die Firmlinge wirken in dieser Feier mit und stellen sich der Pfarrei persönlich vor.
schen Anlässe und Gottesdienste und beantworten Fragen dazu.
Allerheiligen Ökumenische Totengedenkfeier Freitag, 1. November, 14.00 Uhr Zu dieser Gedächtnisfeier für unsere Verstorbenen sind alle herzlich eingeladen, besonders jene, die in den letzten 12 Monaten einen lieben Menschen verloren haben.
Handarbeitsgruppe Dienstag, 5. November, 13.45 Uhr Pfarreiheim Baschi Wir «lismen» für einen guten Zweck und möchten schon jetzt auf den Verkauf unserer selbst gefertigten Handarbeiten hinweisen: am Samstag, 16. November im Baschi und am Sonntag, 17. November nach dem Gottesdienst.
Senioren/Seniorinnen Mittagstisch Dienstag, 12. November, 12.00 Uhr Café Felber Abmeldungen oder Neuanmeldungen bis am 9. November an Erika Keller, Tel. 032 614 11 53. Neue Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.
Voranzeige Sunntigsfiir «Begrüsst den Samichlaus» Samstag, 30. November, 17.00 Uhr Kirche Das Team der Sunntigsfiiren frauen freut sich auf euch!
Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | Tel. 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | Tel. 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45 –11.30 | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 praesident@pfarramt-subingen.ch
Mitteilungen Zu Allerheiligen und Allerseelen Wir haben Gelegenheit, am frohen Festtag Allerheiligen jene Verstorbenen zu feiern, die im Licht Gottes geborgen sind – nicht die grossen, bekannten Heiligengestalten der Geschichte, sondern an diesem Tag die vielen aus unseren Reihen, die uns vorangegangen sind. Der vormittägliche Festgottesdienst am Allerheiligentag wird vom Kirchenchor gesanglich mitgestaltet. Besinnlich und betend sind wir am Nachmittag (um 14.00 Uhr) eingeladen zum ökumenischen Gedenken an die seit dem letzten Allerseelentag Entschlafenen. Die Feier wird von der Musikgesellschaft Subingen umrahmt. «Nur über eines ist sich die Hoffnung sicher: Es gibt eine Zukunft.
Das Einzige, wovon uns die Hoffnung Kunde tun kann: dass wir unser Schicksal überwinden, weil der Tod gestorben ist, weil aus der Nacht der Tag entsteht.» (aus einem Gedicht des französischen Priesters Guy Gilbert)
Künftige Ministrantinnen und Ministranten
Die Erstkommunionkinder des nächsten Frühlings übten bereits begeistert zusammen mit den neuen Minis dieses Jahres. Wir dürfen uns auf neue, fröhliche und motivierte Minis freuen.
Ökum. Gottesdienst zum Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Bettag: dieser besondere Tag, an dem im Blick auf Gott dankend, besinnend und betend über unsere Gesellschaft und das Zusammenleben in der Schweiz nachgedacht werden soll ... Unter dem Aspekt der Busse wurden diesmal im ökumenischen Gottesdienst zum Bettag nach Impulsen zum Thema «Von der Güte des Herzens» gesucht. Die 5.-Klass-Kinder mit den Katechetinnen Martina und Michaela gaben Gelegenheit zur Besinnung mit szenischen Einlagen. Der Kirchenchor gestaltete sehr schön den Gottesdienst gesanglich mit, und anschliessend sorgten die Minis vor der Kirche mit einem vielfältigen Kuchenangebot dafür, dass die Gottesdienstbesuchenden ein paar Momente im Freien bei schönstem Herbstwetter verweilten. Herzlichen Dank allen, die mitgeholfen haben zur besinnlichen Begehung des diesjährigen Bettages. Beat Kaufmann, Pfr.
Informationsabend zur Firmung Freitag, 8. November, 19.00 Uhr Baschi Deitingen Die Firmlinge sind mit ihren Eltern herzlich zu diesem Anlass eingeladen. Wir informieren über den Weg zur Firmung, die ausserschuli22 | 2019
27
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarramt | Hauptstrasse 32 | Tel. 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pastoralraum-Pfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Tel. 032 685 09 76 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch | Sprechstunde nach Voranmeldung Kaplan | em. Domherr Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 | DI und DO 9.00 –11.00 | Tel. 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim: Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi Tel. 078 658 33 55
Gottesdienste
Mitteilungen
Sonntag, 27. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis 10.00, Eucharistiefeier Mit Prälat Dr. Alfred Bölle und Pfarrer Paul Rutz. Kirche St. Josef, Luterbach 10.00 Uhr, Wortgottesdienst mit allen Kirchenchören vom Pastoralraum
Opferkollekten 27. Oktober: Diöz. Kirchenopfer für pastorale Anliegen des Bischofs. 28.–31.Oktober/3. November: Kirchenbauhilfe des Bistums Basel. 1. November: soziale Aufgaben in der eigenen Pfarrei. 4.–11. November: Collegium Canisianum, Innsbruck.
Montag, 28. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 30. Oktober Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 31. Oktober 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Freitag, 1. November Allerheiligen 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Wir gedenken aller Verstorbenen und zünden für sie eine Kerze an. 11.30 Uhr, ökumenisches Gedenken auf dem Friedhof Begleitet durch die BrassBand Solothurn. Sonntag, 3. November 31. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Eucharistiefeier in polnischer Sprache Montag, 4. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 6. November Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 7. November 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 10. November, 10.00 Uhr 32. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier zum Martinstag mit Würdigung der drei Jubiläen Musikalische Begleitung durch den Kirchenchor. Anschliessend Apéro in der Pisoniturnhalle.
28
22 | 2019
Kirchgemeinderatssitzung Montag, 28. Oktober, 19.30 Uhr Sitzungszimmer Pfarreiheim. Martinsbruderschaft Donnerstag, 31. Oktober Gräberbesuch auf dem Friedhof. Frauengemeinschaft – Jassnachmittag Montag, 4. November, 14.00 Uhr Pfarreisaal. Pastoralraum-Pfarreirats-Sitzung Dienstag, 5. November, 19.30 Uhr Subingen. 3. Klasse – Auf dem Weg zur Erstkommunion Mittwoch, 6. November, 14.00 Uhr Pfarreisaal und Kirche. Besuch des Hl. Nikolaus in Zuchwil Bitte beachten Sie das vollständige Inserat mit allen Angaben im nächsten Kirchenblatt. Organisiert durch die Bruderschaft St. Martin, Zuchwil, Rolf Würzer und Jürg Kaiser. Ausflug der Ministranten Vor den Herbstferien machten die Minis einen Ausflug in den Seilpark auf den Balmberg. In den Baumwipfeln oben mussten sie kleine bis ganz grosse Mutproben bestehen, um wieder festen Boden unter die Füsse zu bekommen.
Änderung Samstags-Gottesdienstzeiten während der Winterzeit Ab November beginnen die Gottesdienste wieder um 17.00 Uhr. Unser Täufling Das Sakrament der Taufe durfte am 6. Oktober Emily Spedini entgegennehmen. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute und Gottes reichen Segen.
Unsere Verstorbenen Der Lebenskreis hat sich geschlossen am 7. Oktober von Alessandra Arrigoni und am 13. Oktober von Marcelle Emch. Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Kollekten 3. Quartal 2019 7. Juli 14. Juli 20/21. Juli 28. Juli
Sol. Pastoralkonferenz, Jugend-/ Erwachsenenbildung Stöcklilager miva – Christopherus-Opfer Seraphisches Liebeswerk
Fr. 244.70 Fr. 373.70 Fr. 152.10 Fr. 128.80
4. August 11. August 18. August 25. August
Caritas Solothurn Kinderspitex Nordwestschweiz Theologische Fakultät Luzern Caritas Schweiz
Fr. 186.50 Fr. 195.25 Fr. 145.15 Fr. 240.85
1. September 2.–8. September 9.–15. September 16.–22. September 23.–29. September
Projekt «Save our Children» Jugend und Sprachen Olten Bettagsopfer (½-kath. Anteil) Für Seelsorger/Pfarreien in Notlagen Soloth. Pastoralraumkonferenz Diöz. Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserord. Aufwendungen
Fr. 488.55 Fr. 191.05
Kollekten aus Beerdigungen: Verein für Herz für Kinder
Fr. 283.10 Fr. 230.40 Fr. 180.75 Fr. 782.00
Herzliche Einladung zum TrippelJubiläum am Sonntag, 10. November Wir laden alle recht herzlich zur Eucharistiefeier am Patrozinium des hl. Martins um 10.00 Uhr ein. Im feierlichen Gottesdienst würdigen wir die folgenden drei Jubiläen: 25-jähriges Priesterjubiläum von Pfarrer Dr. Valentine Koledoye 50 Jahre Kirchenchor St. Martin 25 Jahre Lektorendienst Der Kirchenchor singt die Messe in C von A. Bruckner sowie «Panis Angelicus» von C. Franck. An der Orgel, stellvertretend für Evelyne Grandy, begrüssen wir ganz herzlich Bruno Eberhard. Anschliessend an die Feier sind alle in die Pisoni-Turnhalle zu einem umfangreichen Apéro eingeladen. Wir freuen uns, diese Jubiläen mit Ihnen zu feiern. Pastoralraumpfarrer Valentine Koledoye mit dem Kirchenchor St. Martin
Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleitung | vakant | pfarramt@stklemenz.ch Seelsorgerin | Renata Sury-Daumüller | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 43 19 Priesterliche Dienste | Dr. Peter Schmid | Solothurn Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | Tel. 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00 –17.00 | Tel. 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch
Gottesdienste Freitag, 25. Oktober, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Samstag, 26. Oktober, 09.30 Uhr Klemenzkirche Anfangsgottesdienst, Versöhnungs weg der 4. Klassen Sonntag, 27. Oktober, 10.00 Uhr Klemenzkirche Wortgottesfeier / Winterzeit Kollekte: Inter Team. Montag, 28. Oktober, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Freitag, 1. November Allerheiligen 10.00 Uhr, Klemenzkirche Festgottesdienst, Eucharistiefeier Mitgestaltet durch den Cäcilienchor. Kollekte: Palliative Care. 13.30 Uhr, Klemenzkirche Totengedenken Anschliessend Gang zum Friedhof. Sonntag, 3. November, 10.00 Uhr Wortgottesfeier Kollekte: Kirchenbauhilfe. Montag, 4. November, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet
Mitteilungen Ministranten Sonntag, 27. Oktober, 10.00 Uhr (Winterzeit) Luca Greco, Yonathan Zuberbühler. Freitag, 1. November, 10.00 Uhr Tobias und Quirina Walker, Sima Ballabio. Sonntag, 3. November, 10.00 Uhr Nina Reichlin, Franziska Vogt. Jahrzeiten Freitag, 1. November, 10.00 Uhr Dreissigster für René SchneiderSchriber. Sonntag, 3. November, 10.00 Uhr Pfarrer Georg Schmid, Pfarrer Dr. Hermann Kyburz, André Rohrbach, Urs Düggeli-Hug, Martin Düggeli-Hug, Susanne Düggeli-Kummer, Annemarie und Josef Becchio-Kummer
Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegangen ist: 19.09. René SchreiberSchriber, Bahnhofstr. 10. Gott schenke dem Verstorbenen die ewige Ruhe. Heilige Taufen Durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen wurden am 13. Oktober Mick, Sohn von Myriam und Marcel von KänelBleuer, Sonnenrain 3 und Marco Gabriel, Sohn von Ornella und Tobias Zurschmiede-Palermo, Grenchenstr. 25a. Möge Gott Mick und Marco Gabriel wie auch ihre Familien auf dem gemeinsamen Lebensweg begleiten und beschützen. Jubla Samstag, 26. Oktober, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim Ökumenisches Frauenzmorge Donnerstag, 31. Oktober, 09.00 Uhr Markussaal «In Bewegung bleiben» – Frau Hofmann bringt die Teilnehmenden in Schwung. Herzliche Einladung dazu. Allerheiligen 1. November, 10.00 Uhr Wir feiern in der Eucharistiefeier die Verbundenheit mit Gott. Der Cäcilienchor St. Klemenz gestaltet den Festgottesdienst mit. 13.30 Uhr, Beginn in der Klemenz kirche Wir denken an unsere Verstorbenen, besonders an diejenigen, die von Oktober 2018 bis September 2019 aus unserer Pfarrei gestorben sind. Wir zünden eine Heimosterkerze für jeden Verstorbenen an. Die Feier beginnt in der Kirche und wird mit dem Segnen der Gräber auf dem Friedhof abgeschlossen.
Totengedenken Sonntag, 3. November, 10.00 Uhr Klemenzkirche
Wir schliessen unser Gedenken mit einer Wortgottesfeier ab. Noch einmal werden die Namen aller Verstorbenen unserer Pfarrei vom Oktober 2018 bis September 2019 gelesen.
Voranzeigen Ökumenischer Gottesdienst im Altersheim Baumgarten Sonntag, 10. November, 10.00 Uhr Dieser Sonntagsgottesdienst wird als ökumenischer Gottesdienst im Altersheim Baumgarten gefeiert. Herzliche Einladung zu dieser gemeinsamen Feier von Bettlach und Selzach. Aktion Angelforce Samstag, 16. November
Mittagsclub Mittwoch, 6. November, 11.30 Uhr Markussaal Jass- und Spieltreff Mittwoch, 6. November, 13.30 Uhr Pfarreiheim Alle, die gerne jassen oder spielen, sind herzlich eingeladen. Kirchgemeinderat Mittwoch, 6. November, 20.00 Uhr Pfarreiheim An der Sitzung wird das Budget 2020 behandelt. Jubla Samstag, 9. November, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim Anlassinformation – Erzählnacht Während der Umbau- und Renovationsphase in der Pfarrei St. Klemenz können wir die Erzählnacht in diesem Jahr nicht durchführen. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Jubla-Schar an der Aktion Angelforce. Wieder sind wir für eine Stunde kostenlos Ihre Engel. Wünschen Sie unsere Hilfe beim Einkaufen, Putzen, Altglas entsorgen etc., dann rufen Sie uns bis am 14. November unter Tel. 079 431 52 54 an. Wir freuen uns auf viele Anrufe. Herzlichst Jubla Bettlä
Jubla Samstag, 9. November, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim Kollekten Juli–August 2019 Stiftung Theodora, Fr. 193.00; Kovive, Fr. 183.95; Papstopfer, Fr. 220.30; Solidarmed, Fr. 191.50; Para los Indigenos, Fr. 204.80; FIZ, Fr. 320.15; Jugend und Sprachen, Fr. 152.75; Caritas Schweiz, Fr. 331.90.
22 | 2019
29
Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 33 | Fax 032 652 57 20 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30 –11.30 | DI – DO 8.30 –11.30 und 13.30 –16.30 | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pfarreileitung | vakant Pfarreikoordinatorin und Pastoralassistentin | Gudula Metzel I pfarramt@kathgrenchen.ch Religionspädagogin | Eleni Kalogera Katechetinnen | Daniela Varrin I Ana Castillo I Carole Crivelli I Franca Droz I Monica Hossli (HPS) Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | Tel. 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | Tel. 032 622 15 17 | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | Tel. 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch
Gottesdienste Samstag, 26. Oktober 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier mitge staltet von «DraBliebern» Dreissigster: Silvio Ferrari-Wolf. Jahrzeit: Susanna Riem-Lisser; Werner und Alice Lanz-Luterbacher; Frieda Meier-Zimmermann. Sonntag, 27. Oktober 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Dienstag, 29. Oktober, 19.00 Uhr Ökum. Friedensgebet, Josefskapelle Mittwoch, 30. Oktober, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 31. Oktober, 09.15 Uhr Eucharistiefeier entfällt Freitag, 1. November, 09.00 Uhr Allerheiligen 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mitge staltet vom Kirchenchor 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Samstag, 2. November Allerseelen 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Totengedenken, mitgestaltet vom Kirchenchor Jahrzeit: Christine Hägeli-Thiémard. Sonntag, 3. November 09.45 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion in der Kapelle des Bachtelen 10.00 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Dienstag, 5. November, 09.00 Uhr Wortgottesfeier, Josefskapelle Mittwoch, 6. November, 18.30 Uhr Eucharistiefeier
30
22 | 2019
Donnerstag, 7. November, 09.15 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 9. November 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Walter und Trudi FurrerKünzli und Sohn Urs; Gustav und Lydia Ris-Zwahlen; für die verstorbenen Mitglieder des WalliserVereins Grenchen.
Mitteilungen Die nächsten Taufsonntage Taufen finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr oder um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Pfarrhaus. Das Sakrament der Taufe werden empfangen Am Sonntag 27. Oktober: – Alessia Meyer, Allmendstrasse 39, Grenchen, Tochter von Markus und Katya Meyer. – Chloé Sulic, Bürenstrasse 2, Pieterlen, Tochter von Adriana Bavuso und Camil Sulic. – Sophia von Burg, Baumgartenstrasse 52, Grenchen, Tochter von Markus und Iryna von Burg. Am Sonntag, 3. November: – David Eichmüller, Kastelsstrasse 81, Grenchen, Sohn von Roman und Virginia Eichmüller. – Elisa Interrigi, Centralstrasse 94, Grenchen, Tochter von Michele und Florica Interrigi. Wir heissen die sechs Täuflinge herzlich willkommen in unserer Gemeinschaft und wünschen allen Familien ein schönes Fest und Gottes Segen. Kollekten 26./27. Okt.: Ruanda Projekte Abbé Patrick Hungerbühler Viele Jahre hat Abbé Patrick als Aushilfspriester Gottesdienste mit uns gefeiert. Aus gesundheitlichen Gründen ist ihm dies nun leider nicht mehr möglich. Es ist uns aber ein Anliegen, sein Werk in Ruanda auch weiterhin zu unterstützen.
1. Nov.: Sozialkasse der Pfarrei 2./3. Nov.: Für die Kirchenbauhilfe des Bistums Basel Die Baukosten bei Renovationen von Kirchen und Kapellen überfordern nicht selten die Trägerschaften. Besonders wenn es sich um künstlerisch wertvolle und damit in der Renovation kostspielige Bauten handelt, wird die Finanzierung schwierig, erst recht wenn diese zu Lasten einer privaten Stiftung geht. Die Kirchenbauhilfe sucht durch Subventionen Ausgleich zu schaffen. Da sie nur diese Kollekte als Einnahmequelle hat, ist sie auf die Kollekte aus den Pfarreien, Missionen und Gemeinschaften angewiesen.
Frauenforum Frauentag 14. November abgesagt An der letzten Vorstandssitzung haben wir beschlossen, den Frauentag ausfallen zu lassen. Verschiedene Gründe haben zu diesem Entscheid geführt. Wir danken herzlich für euer Verständnis. Wir freuen uns aber sehr, euch alle, liebe Frauen, zu unserer jährlichen Adventsfeier am Mittwoch, 11. Dezember um 19.00 Uhr in den Eusebius einzuladen.
Ökumene Ökum. Friedensgebet Dienstag, 29. Oktober, 19.00 Uhr Josefskapelle Oft fühlen wir uns ohnmächtig gegen Krieg und Gewalt in unserer Welt. Im gemeinsamen Gebet und mit Taizé-Gesängen können wir dieser Ohnmacht besser standhalten. Mehr noch: Gott ermutigt uns, an die Wirkung unseres Gebets zu glauben, für uns, für unsere Umgebung, für die Welt.
Konfessioneller Nachmittag 3. Klässler Montag, 4. November, 13.30–16.00 Uhr Eusebiushof
Gratulationen 90. Geburtstage Am 27. Oktober: Herr Rudolf Jeanneret Grosjean-Schmutz, Däderizstrasse 106. Am 5. November: Herr Georges Chapuis, Solothurnstrasse 79. Wir gratulieren beiden Jubilaren ganz herzlich zu ihrem Fest und wünschen Gottes Segen.
Der Vorstand
Unsere Verstorbenen Kolpingfamilie Grenchen-Bettlach Familienabend mit Theater Samstag, 9. November und Sonntag nachmittag, 10. November, 14.00 Uhr Am Samstag wird um 18.30 Uhr im Saal des Eusebiushofes heisser Hamme mit Kartoffelsalat serviert (am Sonntag mit Kaffee und Kuchen). Und dann um 20.00 Uhr: «Pätschwörk» Lustspiel in 2 Akten von Jürg Bumbacher. Grosse Tombola / Restaurationsbetrieb / Eintritt frei.
Am 10. Oktober: Herr Salvatore Bondi-Pizzolato, Kastelsstrasse 31, im 80. Lebensjahr. Herr, nimm den Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.
Post aus Vietnam
Woche der Religionen 2019
Liebe Pfarreiangehörige Im Januar 2019 durfte ich in verschiedenen Gottesdiensten der Pfarrei etwas vom Leben und den Erfahrungen unserer Gemeinschaft in Ho Chi Minh City (Vietnam) erzählen. In der Pfarrei Grenchen zu sein, war und ist für mich ein wenig eine «Heimkehr», da ich dort einen langen Abschnitt meines Lebens als Katechetin gearbeitet habe. Im vergangenen Monat ist die Kollekte dieser Gottesdienste eingegangen. Für den Betrag von 1 633.98 Euro möchte ich mich bei allen Pfarreiangehörigen von Herzen bedanken, auch in Namen der Missionarinnen von Saigon. In den vergangenen Monaten durften wir Vietnam, seine Sprache, seine Kultur und vor allem die Menschen hier kennenlernen. Das Land hat viele Gesichter: ein bedeutendes Kulturerbe und wunderschöne Landschaften, eine aufstrebende Wirtschaft und hohe Luftverschmutzung, hochmoderne Wolkenkratzer und elende Blechhütten, unzählige Motorräder, aber auch immer mehr Luxusautos …
Hell, lichterfüllt, einladend: Besuch der Moschee in Grenchen Mittwoch, 6. November Treffpunkt: 18.00 Uhr, Maienstrasse 8, Grenchen
In unserem Stadtviertel am Stadtrand von Saigon gibt es viele arme Familien, meist interne Migranten aus den umliegenden Provinzen Vietnams, die sich irgendwie über Wasser halten. Oft begegnen wir auch Kindern, die keine Möglichkeit haben, die Schule zu besuchen, weil die nötigen Dokumente für die Anmeldung fehlen oder sich die Familie den Schulbesuch der Kinder finanziell nicht leisten kann. Wir stellen uns die Frage, wie können wir – im Kleinen – einigen dieser Kinder die Möglichkeit geben, wenigstens lesen und schreiben zu lernen. Dabei denken wir an eine kleine «Schule», auch mit der Hilfe einer vietnamesischen Lehrerin und von Studenten. Die Kollekte aus Grenchen ist ein Zeichen der Vorsehung, die mit dazu beiträgt, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Wir werden euch auf dem Laufenden halten. Wir danken von Herzen und bleiben im Gebet mit euch allen verbunden. Marianne Buch
Kollekten 2. Quartal 2019 06./07. April 13./14. April 10.–21. April 27./28. April 04./05. Mai 11./12. Mai 18./19. Mai 25./26. Mai DO 30. Mai 02. Juni 08./09. Juni 15./16. Juni DO 20. Juni 23. Juni 29./30. Juni
Fastenopfer Fastenopfer Für die Christen im Heiligen Land Don Bosco Kapelle Allerheiligen Jugend und Sprachen, Olten St. Josefsopfer Gesamtschweizerische Verpflichtungen des Bischofs Caritas Schweiz: Zyklon in Mosambik Für die Arbeit der Kirche in den Medien Stiftung Priesterseminar St. Beat Luzern Flüchtlingshilfe der Caritas Jungwacht Blauring Jubla Papstopfer / Peterspfennig Fonds für Bildung und Berufsbildung von Asylantinnen und ihren Kindern
Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.
2 132.40 1 492.85 1 908.85 1 223.15 932.75 436.15 312.50
Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.
381.50 322.20 250.50 443.35 702.60 311.85 295.85
Fr.
935.25
Hell – lichterfüllt – einladend! So präsentiert sich die neue Moschee Ebu Hanife an der Maienstrasse in Grenchen. Das Projekt wurde seit 2010 von der Albanisch-Islamischen Glaubensgemeinschaft (AIG) geplant. Trotz einiger anfänglicher Schwierigkeiten konnten das muslimische Gotteshaus Ende April 2019 feierlich eröffnet werden. An den Wänden im Gebetsraum der Moschee verschmelzen filigrane Buchstaben zu einem eindrucksvollen Ganzen. Die islamische Kalligrafie ist Kunst und Wissenschaft zugleich. Der Raum lädt ein zum Staunen und Meditieren über Kunst und Religion, über Glaube und Schönheit. Die römisch-katholische Kirche Grenchen und die reformierte Kirche Grenchen-Bettlach freuen sich, Sie am Mittwoch, 6. November 2019, zusammen mit der Albanisch-Islamischen Glaubensgemeinschaft zu einem Besuch der Moschee einladen zu dürfen.
St. Nikolaus-Besuch Rampenlicht. Um auch dieses Jahr vielen Familien eine Freude bereiten zu können, müssen die Anmeldungen dem Samichlaus rechtzeitig zugestellt werden. Ausgedruckte Formulare sind in Grenchen bei Banz Optik (Marktpassage) oder beim Egli-Beck (Bettlach- und Bahnhofstrasse) erhältlich. Diese Formulare können unter www.grenchnersamichlaus.ch auch heruntergeladen werden. Die Anmeldungen müssen bis spätestens Dienstag, 19. November beim Gränchner Samichlaus eingetroffen sein. Verspätete Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen nicht mehr angenommen werden.
Allerseelen-Gottesdienst Seit alters her kennt unsere Kirche zwei Tage, an denen wir ganz besonders der Verstorbenen gedenken: Allerheiligen (1. November) und Allerseelen (2. November). Am Samstag, 2. November, findet um 17.30 Uhr in unserer Kirche eine Messfeier für die seit Allerheiligen 2018 in unserer Pfarrei verstorbenen Personen statt. Daher laden wir alle Angehörigen und Bekannten herzlich ein zur Teilnahme an diesem Gottesdienst, der vom Kirchenchor musikalisch mitgestaltet wird. In der Hoffnung, dass das gemeinsame Erinnern, Beten und Feiern uns alle zu stärken vermag, freuen wir uns auf eine grosse Gottesdienst-Gemeinschaft.
Familienbesuche finden statt: 6./7./8. Dezember 2019 Jahr für Jahr, wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, tritt der heilige St. Nikolaus ins
Aussendung: Freitag, 6. Dezember 2019, um 17.00 Uhr in der Eusebiuskirche. 22 | 2019
31
jugend@paradies
2019 | 22 27. OKTOBER – 9. NOVEMBER
DANIELE SUPINO
«MAN MUSS NICHT JEDEM TREND UND JEDER VERLOCKUNG FOLGEN»
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130
ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.
Die 18-jährige Jessica Morel wohnt in Obergerlafingen. Sie besucht die 4. Klasse des Gymnasiums. In ihrer Freizeit tanzt sie in Kriegstetten oder turnt in Utzenstorf, wo sie auch die kleinen Turnerinnen betreut. Für ihre Maturaarbeit hat sie ein besonderes Thema gewählt: Der Vergleich von bildnerischen und textlichen Interpretationen der Szene aus Genesis 3,1 – 24, in der Adam und Eva die Frucht der Erkenntnis pflücken und deswegen aus dem Paradies vertrieben werden.
Jessica, wie bist auf dieses Thema gekommen? Ich suchte nach einem besonderen Thema, das ich persönlich noch nie als M aturaarbeit gesehen habe. Und weil ich finde, dass die Religion in unserer Menschheitsgeschichte eine wichtige Rolle spielt, habe ich mich dafür entschieden. Welche Beziehung zur Religion hast du? Ich fühle mich zu keiner Konfession zugehörig, das heisst aber nicht, dass ich atheistisch denke. Ich glaube an eine höhere Macht, aber für mich ist sie nicht richtend, sondern vielmehr schöpferisch.
AZA 4500 Solothurn Post CH AG
*
Du beschäftigst dich mit der «Vertreibung aus dem Paradies». Welche Darstellungen gefallen dir am besten? Von den in meiner Arbeit vorkommenden Darstellungen gefallen mir diejenigen von Michelangelo und Chagall am besten. Diejenige von Michelangelo überzeugt durch die malerische Ausführung, diejenige von Chagall gefällt mir durch die Darstellung des Paradieses, die Farben- und Formen vielfalt.
Was bedeutet für dich das Paradies? Für mich ist das Paradies im Jenseits nicht fassbar. Gibt es das Jenseits überhaupt? Ich will das nicht abstreiten, aber ich finde es seltsam, dass Menschen ihr Leben danach ausrichten, es nach dem Tod schön zu haben. Ich will lieber meine Energie darauf verwenden, um auf der Erde mein eigenes Paradies zu schaffen. Was heisst das konkret? Dass ich anderen eine Freude bereite, indem ich z. B. den Kindern des Turnvereins ein Training vorbereite, das Spass macht. Auch wenn das heisst, dass ich weniger Zeit für mein eigenes Lernen habe. Die Freude der anderen ist für mich ein Geschenk, das mich selbst glücklich macht. Und dann ist es wichtig, die richtigen Menschen zu finden, die uns wohlgesinnt sind. Denn das Leben kann man nicht alleine meistern. Und was bedeutet für dich die verführerische Schlange? Ich finde, dass wir moderne Menschen die Tugend der Bescheidenheit wiederentdecken sollen. Man muss nicht jedem Trend und jeder Verlockung folgen. Nicht immer sind die neuen Errungenschaften einfach gut, sondern haben auch ihre Schattenseiten, die man bedenken muss. Deswegen kann ich sagen, dass Drogen, Berühmtsein oder Karriere mich nicht anziehen. Für mich sind Familie und Freunde wichtigere Werte.
JESSICA MOREL OBERGERLAFINGEN