für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE
2020 | 22 25. OKTOBER – 7. NOVEMBER
MEINE SEELE DÜRSTET NACH DIR
FÜR EINE BESSERE WELT: «FRATELLI TUTTI»
Seite 4
Seite 3
focus
aus kirche und welt
Das Hilfswerk «Kirche in Not (ACN)» wurde 1947 vom legendären «Speck pater» Werenfried van Straaten als «Ostpriesterhilfe» gegründet. Es unter stützte damals die unterdrückten Kirchen in den kommunistisch regierten Staaten Osteuropas. Heute steht das Werk mit Hilfsaktionen, Informations tätigkeit und Gebet für bedrängte und notleidende Christen weltweit ein. Es gibt rund 200 Millionen Christen auf der Erde, die ihren Glauben nicht frei ausüben können. Das Grundrecht der Religionsfreiheit ist in mehr als 80 Län dern der Welt nicht garantiert. In mehr als 40 Ländern werden Christen be drängt, diskriminiert und unterdrückt. «Kirche in Not» engagiert sich für die Gewährung der Religionsfreiheit und die sichere Glaubensausübung von Christen. Einen Schwerpunkt setzt das Hilfswerk bei den christlichen Minderheiten im Nahen Osten und in Nordafrika. Diese kirchlichen Gemeinschaften leben dort, wo das Christentums seinen Anfang nahm. Die Kriege, Konflikte und Katastrophen haben ihre Existenz in Syrien, Irak, im Libanon und in weiteren Län dern gefährdet. Mit Spendengeldern werden hier Projekte in Pfarreien und Bildungseinrichtungen finanziert. In zahlreiche Länder weltweit vermittelt «Kirche in Not» Mess-Stipendien. Die Sti pendien garantieren vielen Priestern und ihren Gemeinden den Lebensunter halt. In jeder Messfeier beten diese Pries ter für die Anliegen der Wohltäter. Damit kann das internationale Werk über 40 000 Priester unterstützen – das heisst jeden zehnten Priester weltweit.
Kirche in Not
www.kirche-in-not.ch
Kinder in Sierra Leone. Ihre Pfarrei wird durch Mess-Stipendien unterstützt.
2
22 | 20 20
IRAS COTIS/HawasWorldwide
HILFE FÜR LEIDENDE CHRISTEN
Woche der Religionen 2020
Programmflyer unter «Interreligiöser Dialog» bei www.so.ch/religion
Trotz Corona-Krise findet auch in diesem Jahr die Woche der Religionen statt. Die Religionsgemeinschaften setzen sich dabei auf unterschiedliche Weise mit der Krise auseinander: Man spaziert mit Abstand durch Grenchen und fragt sich, wie man eigentlich religiös wird. Oder wie und ob ein Gebet bei einer Pandemie helfen kann. Dass Grenzen auch musikalisch und literarisch überquert werden können, erfährt man, wenn Bassem Hawar und Albrecht Maurer auf ihren Saiten- und Streichinstrumenten in der Solothurner Jesuitenkirche zeitgenössische Kompositionen und Improvisationen zum Besten geben, oder wenn Gedichte aus dem europäischen und arabischen Raum in Niederbipp vorgetragen werden. Die Woche der Religionen ist eine Plattform für Begegnung und Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit. Sie findet schweizweit in den ersten Novemberwochen statt und wird im Kanton Solothurn durch den «Runden Tisch der Religionen» koordiniert. www.so.ch/religion
BISCHÖFE TEILEN DIE SORGEN DER KONZERNVERANTWORTUNGSINITIATIVE
Gemeinsam mit der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz hat die Schweizer Bischofskonferenz eine Stellungnahme «Wirtschaft braucht Menschenrechte» zur Konzernverantwortungsinitiative (KVI) publiziert. Darin bringen sie einige grundlegende theologisch-ethische Überlegungen zur Sprache. Die Stellungnahme soll als Orientierungshilfe für die bevorstehende Abstimmung vom 29. November 2020 dienen. Die Schweizer Bischöfe teilen die Sorgen der Initianten der KVI. Diese fordern nämlich eine Selbstverständlichkeit: Konzerne mit Sitz in der Schweiz sollen für verursachte Schäden an Mensch und Natur geradestehen. Sie gründet auf zwei zentralen Anliegen der biblischen Botschaft: Nächstenliebe und Bewahrung der Schöpfung. Die Kirche hat eine Verantwortung, für diese Grundsätze einzustehen – weltweit. Die KVI schlägt einen politischen Weg vor, um Menschenrechtsverletzungen besonders gegenüber den ärmsten und wehrlosesten Menschen zu bekämpfen. Die Beurteilung der politischen Abstimmungsfrage ist dem Sachverstand der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger anheimgestellt. Sie sind ihrem eigenen Gewissen verpflichtet. www.bischoefe.ch
TITELSEITE: Gäggersteg im Naturpark Gantrisch.
editorial
«Im bosnischen ‹Cul-de-sac› sind viele vergessene Migrantinnen und Migranten blockiert, die nur dank der bosnischen Caritas überleben.» Gabrielle Desarzens Die Journalistin Gabrielle Desarzens gewinnt mit ihrem Radiobericht «Cul-de-sac bosnien» auf RTS den diesjährigen Medienpreis der Schweizer Bischofskonferenz.
Katharina Wieland Müller / pixelio.de
Papst Franziskus hat die Enzyklika «Fratelli tutti» symbolträchtig in Assisi unterzeichnet und am Gedenktag des Hl. Franz veröffentlicht.
FÜR EINE BESSERE WELT: «FRATELLI TUTTI»
Papst Franziskus formuliert in seiner neuen Enzyklika Leitlinien für eine Gesellschaft nach der Corona-Krise. Er zeichnet die Vision einer Welt, in der sich Menschen als Brüder und Schwestern anerkennen, Konflikte im Dialog lösen und auf dem Weg der Entwicklung niemanden zurücklassen, sondern allen Raum zur Mitgestaltung geben. Zum diesem Lehrschreiben für «Geschwisterlichkeit und soziale Freundschaft» liess sich Franziskus von Ahmad Al-Tayyeb anregen, dem Grossimam der Al-Azhar-Universität in Kairo, mit dem er 2019 in Abu Dhabi ein «Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen» unterzeichnete. Der Papst wirbt dafür, nach dem Vorbild des heiligen Franz von Assisi andere Menschen unabhängig von Herkunft oder sozialer Zugehörigkeit in freundschaftlicher Offenheit «anzuerkennen, wertzuschätzen und zu lieben». Zur globalen Ungleichverteilung von Ressourcen und Chancen, zu Menschenrechtsverletzungen, Umweltzerstörungen, Armut und Migration dürfe die Kirche nicht schweigen, sondern müsse auch politisch für eine gerechtere Ordnung eintreten. www.kath.ch
INHALT
Medien 7
Schwerpunkt 4 Meine Seele dürstet nach dir
Liturgischer Kalender Namenstage
6
Innehalten 6
Aktuell 8 Pfarreien 10 Region 9
KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR
75 JAHRE UNO Freiheit, Recht und Menschenwürde zu schützen, seien Kernpunkte der christlichen Sozialethik, hat der überraschend bei einem Unfall verstorbene Theologe Markus Arnold vertreten. Diese Werte sind im christlichen Menschenbild begründet und werden durch die Menschenrechte geschützt. Es ist deshalb für die Kirche geboten, sich für die Einhaltung der Menschenrechte in ethischen und politischen Diskussionen vehement einzusetzen. Damit geht er einig mit Papst und B ischöfen, die sich jüngst, wie auch in den vergangenen Jahrzehnten, immer wieder für die Menschenrechte stark gemacht haben. Die Menschenrechte sind nicht nur ein Anliegen der Kirche. Sie werden als Minimalstandards des Menschseins universal anerkannt. Sie sind nicht verhandelbar und gelten für alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Zugehörigkeit oder Religion. Die Menschenrechte und das Völkerrecht weltweit zu wahren, ist eine der Aufgaben der Vereinten Nationen (UNO). Die UNO wurde vor 75 Jahren in San Francisco gegründet. Sie löste den Völkerbund ab, der vor 100 Jahren seine Tätigkeit in Genf aufnahm. Auf den Trümmern der Weltkriege war es das zentrale Anliegen der Staatengemeinschaft, in Zukunft Konflikte ohne Waffen zu regeln und den Weltfrieden zu sichern. Internationale Zusammenarbeit solle anstelle von nationalen Eigeninteressen treten. Gerade auf dem Gebiet der wirtschaftlichen Entwicklung, der Bekämpfung des Hungers, des Flüchtlingsschutzes und der Zusammenarbeit im Gesundheitswesen kann die UNO grosse Erfolge aufweisen. Aber vieles bleibt Stückwerk, weil die UNO nur so viel ausrichten kann, wie die einzelnen Staaten und Mächte mitzutragen bereit sind. So sind manche Friedensbemühungen gescheitert, und der Schutz des Klimas und der Menschenrechte bleibt brüchig. Die UNO ist auf die Unterstützung von Hilfswerken und Unternehmen sowie auf den Druck aus der Bevölkerung angewiesen, um in ihrer Arbeit weitere Fortschritte erzielen zu können. Es braucht immer wieder neue Projekte und kritische Kontrollen, um Menschen, aber auch Tiere und die gesamte Natur wirksam zu schützen. Ich wünsche Ihnen farbenfrohe Herbsttage.
Kuno Schmid
Jugend 32 22 | 20 20
3
schwerpunkt
Meine Seele dürstet nach dir Der Mensch ist während seines gesamten Lebens auf der Suche. Eine Sehnsucht leitet ihn an, in der Gott die zentrale Rolle spielen kann. Eingebettet in die Gemeinschaft und in der Liebe zum Leben, unterstützen ein regelmässiger Rückzug und die Konzentration auf das Wesentliche, das auf Staunen bauende zuversichtliche Wirken im Hier und Jetzt. R E T O S TA M P F L I
DEMUT
Der Mensch ist etwas Unfertiges. Er sucht ein Leben lang nach dem Ergänzenden, dem Erfüllenden. Oder um es mit dem Kölner Schriftsteller Heinrich Böll auszudrücken: «Die Welt ist für den Menschen immer zu klein; alles, was wir erleben, ist zu klein.» Wer nicht von Selbstüberhöhung verblendet ist, dem wird regelmässig, zum Teil auch auf schmerzliche Art und Weise bewusst, dass er unvollkommen ist und sein Wirken bloss Stückwerk. All diese Einschränkungen könnten ein Gefühl der Ohnmacht bewirken, eine Erniedrigung; doch es gibt auch eine andere, eine reifere Sichtweise, in der sich Demut widerspiegelt. Demut, ein Ausdruck, der in unserer modernen Welt fremd und wie eine Beleidigung klingt. Im christlichen Kontext bezeichnet Demut jedoch die Haltung des Geschöpfes zum Schöpfer analog dem biblischen Verhältnis vom Knecht zum Herrn; es ist eine Tugend, die aus dem Bewusstsein des andauernden Zurückbleibens hinter der erstrebten Vollkommenheit erwachsen kann. Eine bewusste Hingebung zu einer höher stehenden Instanz. SEHNSUCHT
Der französische Psychotherapeut Jacques Lacan zieht bei seinem Versuch, den Men4
22 | 20 20
schen in seiner Existenz zu definieren, nur ein einziges Wort heran: «Sehnsucht». Er führt zu dieser erstaunlichen Definition aus, dass diese Sehnsucht masslos ist und nicht in Raum und Zeit passt. Sie ufert ständig aus, kennt keine Grenzen. Die Rechnungen bleiben immer offen; wir sind als Menschen ständig nach mehr aus, als wir schlussendlich erhalten. Doch was für einen Sinn hat diese masslose Sehnsucht? Welche Antwort kennen wir als Christinnen und Christen? Theologisch kann das bedeuten, dass wir es offenbar mit einem Gott zu tun haben, der genau die Widerspiegelung dieser masslosen Sehnsucht des Herzens ist. «Gott ist grösser als unser Herz», so umschreibt der Dominikaner Johannes B. Brantschen, langjähriger Dozent an der Universität Fribourg, diese für uns Menschen nur schwer zu akzeptierende Grundvoraussetzung. In unserem Erleben und Wirken dürfen wir zwar immer wieder Momente des Glücks erfahren, aber es ist nie das ganze Glück. Die Sehnsucht des Menschen geht daher von jemandem aus, der nicht in Raum und Zeit passt. Als gläubige Christen vertrauen wir an dieser Stelle auf einen schöpferisch wirkenden Gott. Ich mache im Alltag immer wieder die Erfahrung, dass Menschen zwar diese Sehn-
sucht ansatzweise aussprechen, jedoch selten spontan darüber reden möchten. Viele moderne Zeitgenossen sind auch nicht mehr gewillt oder nicht mehr in der Lage, ihre masslose Sehnsucht an einem Gott festzumachen. Doch die Sehnsucht stirbt nicht dadurch, dass man sie nicht an Gott festmacht, sie bleibt im Herzen lebendig. So suchen sie neue Ziele für die Sehnsucht, eine Erfüllung, wo es keine wahre Fülle geben kann. «Wie geht ein Mensch mit einer masslosen Sehnsucht in einer mässigen Welt um?», fragt der emeritierte Wiener Theologieprofessor Paul Zulehner in seiner 2014 erschienenen Autobiografie. Diese Situation kann schnell einmal zu einer Überforderung führen oder zur ständigen Angst, zu kurz zu kommen und den anderen Menschen immer als Rivalen zu betrachten. Die Sehnsucht an sich kann uns schon lebendig machen. Wer keine Sehnsucht mehr hat, ist schlicht mit seinem Leben fertig. RÜCKZUG
In dieser fundamentalen Frage kann uns der deutsche Mystiker Meister Eckhart (um 1260–1328) eine Hilfe sein: «Geh ganz in deine Tiefe hinein, und versuche dort in Berührung zu kommen mit dem, wonach sich dein Herz sehnt.» Man muss Gott nicht nur
schwerpunkt
Aussen suchen, wo man ihn auch in Spuren in der Natur findet. Der eigentliche Wohnort Gottes und damit das eigentliche Ziel meiner Sehnsucht finde ich, wenn ich diese Reise nach innen antrete. Meister Eckhart vertrat eine konsequent spirituelle Lebens praxis im Alltag. Für ihn war der Seelengrund, und somit auch die Heimat der Sehnsucht, nicht wie alles Geschöpfliche von Gott erschaffen, sondern göttlich und ungeschaffen. Nach seiner Überzeugung ist die Gottheit im Seelengrund stets unmittelbar anwesend. Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein, also jemand, der etwas erfahren hat – in diesem Sinne innerhalb der Sehnsuchtssuche. Andernfalls wird er nicht mehr Christ sein können. GOTTESSUCHE
Die Theologin Johanna Rahner sieht die Krise des Glaubens vor allem als Kirchenkrise. Die Kirche werde nicht mehr als der Ort empfunden, an dem die Gottessehnsucht der Menschen von heute ernst genommen werde, sagt die Tübinger Dogmatik-Professorin. Das liege nicht daran, dass die Kirche zu wenig glaube, betonte Rahner, «sie ist in vielem unglaubwürdig geworden». Mit ihrem «erschütterungsfreien und verblüffungsresistenten Katechismuswissen» erkenne sie beispielsweise nicht mehr, dass
Menschen Gott vermissten, dass manche ihn zwar suchten, aber nicht fänden. Dabei könne ein solches Suchen nach Gott wie eine existenzielle Not sein. Hier eröffnet sich für die Kirchen eine Chance, die jedoch auch als Herausforderung zu verstehen ist. «In der heutigen Zeit rechtfertigt sich der moderne und auf seine Leistungsfähigkeit pochende Mensch am liebsten selbst», sagt die 1962 geborene Theologin. Von einer Gnade, die sozusagen von oben herabkomme, wolle er nichts wissen. «In unserer Alltagserfahrung hat eine metaphysische Tiefendimension einfach keinen Platz mehr», bedauert Rahner.
lernen. Erst wenn der Mensch wieder staunend an die Welt herantritt, vermag er die Spuren des Schöpfers zu erkennen. Zu diesem Staunen ist der zeitgenössische Mensch durchaus noch fähig; aber dies scheint ein überwiegend konsumorientiertes, ekstatisches Staunen zu sein, das den Menschen nicht zur Seelenruhe kommen lässt, sondern davon wegführt. Ich bin jedoch überzeugt, dass trotz dieser Einwände, der moderne Mensch weiterhin auch zum «richtigen» Staunen fähig ist, beispielsweise angesichts von Naturereignissen, bei Geburt und Tod und im staunenden Sich-Einlassen auf die grossen Schöpfungen menschlicher Kultur. Keine spontane Reaktion auf ein überraschendes oder überwältigendes Ereignis, sondern eine aktive und eingeübte Haltung: In nach aussen scheinbarer Passivität nimmt der Mensch sich selbst, seine Gedanken und Gefühle bewusst zurück, öffnet sich mit allen Sinnen und wird «leer», um ein Ereignis geschehen zu lassen. Oder einfacher mit den Schlussworten des berühmten Bruder-Klaus-Gebets ausgedrückt: «Mein Herr und mein Gott – nimm mich mir und gib mich ganz zu eigen dir.» Dieses «Nimm mich mir» ist wie ein Weckruf. Das Flehen eines suchenden Menschen, aus der Selbstverkrampfung herausgerissen zu werden, um in der Nachfolge Christi, eingebettet in die Gemeinschaft und in der Liebe zum Leben, einen heilenden Weg zu finden. Von mir selbst loslassen, von meiner Ichzentriertheit wegkommen, indem ich mich öfter zurückziehe und mich sammle, um frei und offen zu werden für andere.
STAUNEN
Warum können denn so viele Zeitgenossen Gott nicht mehr erfahren? Weil sie nicht die richtigen Antennen ausgestreckt haben. Sie haben Antennen, mit denen sie ausgezeichnet technische und mathematische Informationen einfangen können. Sie können hervorragend messen, sehen, planen, konstruieren; sie können die Welt verändern und leider auch zerstören – aber sie können nicht mehr staunen. Gott ist auch mit dem grössten Teleskop und mit keinem noch so ausgeklügelten Mikroskop zu erkennen. Um die Spuren Gottes in der Welt zu entdecken, müssen wir wieder staunen
Der Philosoph und Theologe Dr. Reto Stampfli ist Lehrer und Konrektor an der Kantonsschule Solothurn und Mitglied der «Kirchenblatt»-Redaktionskommission. 22 | 20 20
5
innehalten Greg Rakozy / Unsplash
liturgischer kalender und namenstage
An Gott Du wehrst den guten und den bösen Sternen nicht; All ihre Launen strömen. In meiner Stirne schmerzt die Furche, Die tiefe Krone mit dem düsteren Licht. Und meine Welt ist still – Du wehrtest meiner Laune nicht. Gott, wo bist du? Ich möchte nah an deinem Herzen lauschen, Mit deiner fernsten Nähe mich vertauschen, Wenn goldverklärt in deinem Reich, Aus tausendseligem Licht,
WOCHE VOM 25. BIS 31. OKTOBER 2020 Sonntag, 25. Oktober 30. SONNTAG IM JAHRESKREIS Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben – und deinen Nächsten wie dich selbst. Mt 22,37a.39b L1: Ex 22,20–26 L2: 1 Thess 1,5c–10 Ev: Mt 22,34–40 N: Krispin, Chrysanth, Daria Montag, 26. Oktober N: Amandus, Josephine Leroux Dienstag, 27. Oktober N: Wolfhard Mittwoch, 28. Oktober Simon und Judas, Apostel N: Simon, Judas Thaddäus, Alfred Donnerstag, 29. Oktober N: Narzissus, Ermelind, Berengar Freitag, 30. Oktober N: Theodegar, Bernhard Schwendter Samstag, 31. Oktober N: Wolfgang, Jutta
Alle die guten und die bösen Brunnen rauschen.
Else Lasker-Schüler
WOCHE VOM 1. BIS 7. NOVEMBER 2020 Sonntag, 1. November ALLERHEILIGEN Jetzt sind wir Kinder Gottes. Doch ist noch nicht offenbar geworden, was wir sein werden. 1 Joh 3,2a L1: Offb 7,2–4,9–14 L2: 1 Joh 3,1–3 Ev: Mt 5,1–12a N: Arthur, Rupert Mayer Montag, 2. November Allerseelen N: Willibold, Angela von Stolberg
Mittwoch, 4. November N: Karl Borromäus, Reinhard Donnerstag, 5. November N: Berthild, Emmerich Freitag, 6. November N: Protasius, Leonard Aus: Gesammelte Gedichte, Leipzig 1917, S. 14. Die deutsch-jüdische Dichterin Else Lasker-Schüler (1869 – 1945) flüchtete 1933 nach Zürich, erhielt aber keine dauerhafte Aufenthaltsbewilligung. Sie starb vor Kriegsende in Jerusalem.
6
22 | 20 20
Samstag, 7. November N: Willibrord, Ernst, Engelbert
www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium
Dienstag, 3. November N: Hubert, Pirmin, Idda
medien
SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung
LITERATUR
WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion https://fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html
RADIO
Sonntag, 25. Oktober ZDF, 09.03 Uhr Lügen haben kurze Beine Doch gelogen wird ständig.
Sonntag, 25. Oktober BR2, 08.05 Uhr Charles de Foucauld wird heilig Mit den Ärmsten in der Wüste.
SRF 1, 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst Älplerchilbi in Buochs NW.
SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Leutetheologie Theologie auf Augenhöhe.
SRF 1, 23.35 Uhr Weg vom Fenster Leben nach dem Burn-out.
Freitag, 30. Oktober 3sat, 20.15 Uhr Luther Geschichte des Reformators.
Dienstag, 27. Oktober ORF2, 22.35 Uhr Die Waffen des Lichts Für Waffen, gegen Abtreibung.
Samstag, 31. Oktober SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Abenteuer Ruhestand.
Samstag, 31. Oktober SWR2, 08.30 Uhr Holocaust-Gedenken Jugendliche lernen das Erinnern.
Mittwoch, 28. Oktober BR, 19.00 Uhr Bar statt Altar Die Umnutzung von Kirchen.
Sonntag, 1. November ZDF, 09.03 Uhr Alltagshelden Einsatz für andere Menschen.
Sonntag, 1. November BR2, 08.05 Uhr Trends um Tod und Trauer Vielfalt der Friedhofskultur.
ZDF, 09.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Bürgen einer besseren Welt.
SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Für Mensch und Tal 900 Jahre Kloster Engelberg.
Mittwoch, 4. November BR, 19.00 Uhr Und plötzlich bist du weg Über Trauer und Abschied.
SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Urs Bisang, röm.-kath. Alke de Groot, evang.-ref.
3sat, 20.15 Uhr Liken, daten, löschen Liebe in Zeiten des Internets.
Mittwoch, 4. November SWR2, 22.03 Uhr Gesetz gegen Ausbeutung Verantwortung für die Lieferketten.
Donnerstag, 29. Oktober ZDF, 20.15 Uhr Matze, Kebab und Sauerkraut Noah, Akim und die Traumfrau. SWR, 22.45 Uhr Gequält und erniedrigt «Verschickungskinder».
Monika Renz, die St. Galler Pionierin der Spiritual-Care-Bewegung, stellt die Hoffnung ins Zentrum ihrer Suche nach Gott und Glauben. Sie zeigt einen ungewohnt neuen Umgang mit Krisen und Reformen. Die Autorin liest im Rahmen des Buchfestival Olten am 1. November 2020 um 10 Uhr im Kulturzentrum Schützi in Olten aus ihrem neuen Buch.
Freitag, 6. November 3sat, 20.15 Uhr Akte Grüninger Verurteilt wegen Judenrettung.
KINO | DVD
FERNSEHEN
FERNSEHEN
©ZDF/Daniela Incoronato
Regelmässige Sendungen
www.buchfestival.ch
SRF 2, 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst Älplerchilbi in Buochs NW.
Samstag, 7. November SWR2, 08.30 Uhr Moses Maimonides Jüdischer Philosoph des Mittelalters.
Stefan Haupts an Demenz erkrankte Grossmutter fragt: «Was soll ich sagen? Wohin soll ich gehen? Was soll ich tun?» Die hochbetagte Frau stellt genau die Fragen, die ihren Enkel in diesem filmischen Essay beschäftigen. Er bekommt keine abschliessenden Antworten, findet sich aber in Gesellschaft mit vielen Fragenden. Das hat etwas Tröstendes. Eva Meienberg, Redaktorin Medientipp
Monika Renz Ich träume von einer Kirche der Hoffnung Herder-Verlag, Freiburg i. Br. 2020 160 Seiten, CHF 22.90, ISBN: 978-3-451-39598-7
Zürcher Tagebuch Stefan Haupt, Schweiz 2020 Kinostart: 05. November 2020 22 | 20 20
7
musik und kultur | diakonie und bildung Orgelkonzerte in Solothurn
Kolpingsfamilie Olten
Caritas Kanton Solothurn
KLEZMER MEETS CINEMA
BILDUNGSABEND SPITALSEELSORGE
PROJEKT CO-PILOT
Samstag, 31. Oktober 2020, 11.00 Uhr Reformierte Stadtkirche Solothurn Urs Aeberhard (Orgel) und Ruwen Kronenberg (Violine). Klezmer, Yentl, Schindlers List, Fiddler on the roof und Uraufführung der Klezmerfantasie von Urs Aeberhard. www.orgelkonzertesolothurn.com Kantorei Solothurn
O TU MUZICA DIVINA
Samstag, 31. Oktober 2020, 19.00 Uhr Reformierte Stadtkirche Solothurn Sonntag, 1. November 2020, 11.00 Uhr Kinderheim Bachtelen Grenchen Sonntag, 1. November 2020, 17.00 Uhr Jesuitenkirche Solothurn Ein Sonnengesang – Besinnung zu Allerheiligen mit Chor-Werken von Rolf Bischof. Maskenpflicht, begrenzte Platzzahl, kostenlose Platzreservation unter eventfrog.ch. www.kantorei-solothurn.ch Kloster Namen Jesu Solothurn
FERMATA MUSICA
Mittwoch, 4. November 2020, 17.30 Uhr Klosterkirche Marlis Walter, Hammerflügel und Patrick Oetterli, Bariton: Franz Schubert, Winterreise (2. Teil). www.arsmusica.ch/Fermata Gesellschaft der Einsiedelei St. Verena
«IM TAL DES MEMENTO MORI»
Sonntag, 1. November 2020, 19.00 Uhr Besammlung Parkplatz Kirche St. Niklaus Eine Führung durch die Verenaschlucht und die Einsiedelei Solothurn zum Thema Vergänglichkeit des Lebens. Die Führung findet bei jeder Witterung statt, Anmeldung ist nicht erforderlich, Kollekte, Coronaschutzkonzept wird eingehalten, da der Anlass in der Natur stattfindet. www.einsiedelei.ch
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch
8
22 | 20 20
Dienstag, 27. Oktober 2020, 19.30 Uhr Josefsaal bei der Kirche St. Martin Olten Die Theologin Tatjana Disteli gibt Einblick in die Spitalseelsorge am Beispiel der Sterbe begleitung. www.kolpingsfamilieolten.ch Kanton Solothurn Fachstelle Integration
WOCHE DER RELIGIONEN 2020
Mittwoch, 4. November 2020, 19.30 Uhr, Flugschule Grenchen Vorstellung des Himmels in diversen Religionen (Teil 1: Christentum) Sonntag, 8. November 2020, 9.00 bis 12.30 Uhr, Grenchen Interreligiöser Spaziergang durch Grenchen, Ein-/Ausstieg jederzeit möglich. Montag, 9. November bis 13. November 2020, jeweils von 10.00 bis 20.00 Uhr (ausser Di und Mi bis 17.00 Uhr) Hintergasse 23, Niederbipp «... dass der Stein sich zu blühen bequemt ...», Wort- und Ton-Impulse aus dem europäischen und arabischen Raum. Dienstag, 10. November 2020, 19.00 Uhr, Josefsaal bei der Kirche St. Martin Olten Gebet – Begleitung in schwierigen Zeiten!?
Mittwoch, 11. November 2020, 20.00 Uhr, Jesuitenkirche Solothurn «Crossover Bagdad – Köln», Konzert mit zeitgenössischen Kompositionen und Impro visationen.
Caritas sucht Freiwillige Donnerstag, 5. November 2020 (1. Teil) und Donnerstag, 12. November 2020 (2. Teil), 19.00 – 21.30 Uhr, Feuerwehrmagazin, Mühlefeldstrasse 3, 4702 Oensingen Einführung für interessierte Freiwillige, die während eines Jahres als «Co-Piloten» Migrantinnen und Migranten helfen, sich in der Schweiz zurechtzufinden und zu integrieren. Anmeldung und Information bei Annette Lüthi, 032 623 01 57, a.luethi@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch «living stones» – Kunst und Spiritualität
LIVING STONES – WEEKEND EINSIEDELN Freitag, 20. November 2020, 18.30 Uhr, bis Sonntag 22. November 2020, 14.00 Uhr, Gruppenunterkunft Holzhof, Kloster Einsiedeln Welche Theologie steckt in einem Kirchenraum? Entdeckungen und Erfahrungen in der Klosterkirche Einsiedeln für junge Erwachsene von 18 bis 35 Jahren. Anmeldung bis 16. November 2020 bei marco.schmid@kathluzern.ch www.kathluzern.ch > living-stones-kunst-und-spiritualitaet Universität Luzern
THEOLOGIE STUDIEREN
Samstag, 14. November 2020, 14.00 – 17.00 Uhr, Alevitisches Kulturzentrum, Emmenhofstrasse 4b, Derendingen Pandemie & Religion, anschliessend interreligiöser Spaziergang durch Derendingen
Mittwoch 11. November 2020, 17.00 bis 18.30 Uhr, Universität Luzern (beim Bahnhof) und über Zoom. Informationsanlass zum Theologiestudium in Luzern: Studieninhalte, Zulassungsvoraussetzungen, Veranstaltungsformen im Präsenzoder Fernstudium, Berufsperspektiven, Austausch mit Studierenden. Anmeldung bis 9. November 2020.
www.so.ch/religion >Interreligiöser Dialog
www.unilu.ch/tf
KIRCHLICHE ERWACHSENENBILDUNG Das gesamte Angebot an kirchlicher Erwachsenenbildung ist auf der Plattform «plusbildung» zugänglich. Dies erleichtert es den Interessierten, das richtige Angebot zu finden.
Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch
www.plusbildung.ch Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen
Region Einsendungen für diese Seite an Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN Bischofsvikariat St. Verena Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen Tel. 032 674 42 02 info@synode-so.ch www.synode-so.ch KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 12 info@fadiso.ch www.fadiso.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Solothurn Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 kast@jubla-so.ch www.jubla-so.ch juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 sekretariat@juse-so.ch www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 05 sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch www.kirchenmusik-solothurn.ch VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn Tel. 032 621 81 75 info@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität www.velso.ch REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn Telefon 032 622 44 33 solothurn@velso.ch
RELIGIONSLEHRPERSONEN AN DEN KANTONSSCHULEN SOLOTHURN Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch OLTEN Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 15 17 solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch
Samstag, 24. Oktober, 16.00 Uhr Reformierte Kirche Solothurn Für Kinder von 1 bis 8 Jahren mit Eltern, Grosseltern … In zwei Altersgruppen basteln, singen, beten und eine Geschichte hören. Anschliessend gibts ein feines Zvieri. Mit Carole Imboden, Thala Linder und Team
Orgelkonzert Samstag, 31. Oktober, 11.00 Uhr Reformierte Kirche Solothurn Urs Aeberhard mit R. Kronenberg (Violine).
Männerkongregation Mariä Himmelfahrt Solothurn Dienstag, 3. November, 19.00 Uhr Kloster Visitation
PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch
Taizé-Abendgebet
Eucharistiefeier. Gedenken für verstorbene Mitsodalen.
KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net
Donnerstag, 29. Oktober, 19.00 Uhr Reformierte Stadtkirche Solothurn (Eingang Kapelle)
Donnerstag 470
SPEZIALSEELSORGE SPITALSEELSORGE Bürgerspital Solothurn Tel. 032 627 31 21 Psychiatrische Dienste Tel. 032 627 11 11 Kantonsspital Olten Tel. 062 311 41 11 www.spitalseelsorge.ch GEFÄNGNISSEELSORGE gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 felix.weder@kathbern.ch NOTFALLSEELSORGE Tel. 117 www.notfallseelsorge.ch/so
REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Telefon 032 652 19 22 grenchen@velso.ch REGIONALSTELLE OLTEN Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 olten@velso.ch
GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURN SAMSTAG
SONNTAG St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch 9.30 italienisch Kloster Visitation 8.00 Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper Bürgerspital 10.00 *
Fiire mit de Chliine u de Grössere
Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.
Ökumenisches Team Solothurn und Umgebung. Wer gerne per E-Mail erinnert werden möchte, bitte E-Mail senden an: s.schreier@gmx.ch Siehe auch: www.taizé-solothurn.ch
Donnerstag, 5. November, 19.30 Uhr Kultur, Spiritualität und Religion am Donnerstagabend auf der Parzelle 470, Pfarramt St. Ursen und St. Marien Solothurn Vortrag: «Wenns still wird, passiert am meisten», Zen und Christentum. Mit Diakon K.H. Scholz
Musikalische Andacht Donnerstag, 29. Oktober, 19.30 Uhr Allerseelen – Musik für die Seele Kirche St. Marien Auf den Spuren von Allerseelen, wie der Tag nach Allerheiligen im gleichnamigen Lied von Richard Strauss so sinnig besungen wird, begibt sich die bekannte Schweizer Mezzosopranistin Leila Pfister. Leila Pfister hat in Deutschland eine wunderbare Karriere gemacht und ist vor Kurzem zurück in die Heimat gezogen. Mit Arien aus Oratorien von Bach und Händel, aber auch aus Mozart-Opern, stimmt die Sängerin in der Musikalischen Andacht auf die kommenden Feiertage ein. An der Orgel begleitet von Alberto Knechtle, Organist an der Eusebiuskirche Grenchen. Kollekte.
Tertianum Residenz Sphinxmatte Freitag, 6. November, 16.15 Uhr Eucharistiefeier mit ökumenischem Totengedenken
Kloster Visitation Samstag, 7. November, 10.00 Uhr Glaubensimpuls Peter von Felten/Urban Fink: Zur Gottesfrage heute – in und nach der Coronakrise. Um 09.00 Uhr besteht die Gelegenheit zur Mitfeier der Messe in der Klosterkirche.
Lüsslingen-Nennigkofen
**
OLTEN SAMSTAG SONNTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45
9.30 11.00 8.00, 19.00
Montag, 9. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Totengedenken Mit Pfarrer Paul Rutz. Orgel: Benjamin Guélat Anschliessend: Apéro.
www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch 22 | 2020
9
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch Pfarreiseelsorger | Basil Schweri | 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch | Kaplan | Peter Schmid | peter.schmid@kath-solothurn.ch Katechese | Annina Schmidiger | 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com | Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com
«Das Ende stinkt vom Anfang»
(Peter Rudl)
Mit den letzten drei Monaten des Jahres (Oktober, November, Dezember) beginnen wir das Wechselbad der Gefühle so stark zu erleben, die zwiespältige Mischung aus Wohligkeit und Melancholie, goldenem Licht und grauen Nebeln. Im Oktober, dem goldenen Monat, die gelben Blätter der Bäume sind überall zu sehen und wie eine Deko aus der Natur zu bewundern. Das Wetter ist lauwarm und jedem/jeder angenehm. Ende Oktober, wie Peter Rudl sagen würde, stinkt vom Anfang November. Der dunkeldüstergraue Monat, die kürzeren Tage und längeren Nächte, die uns trübsinnig und traurig machen wegen der Dunkelheit; der vollbrachte Sommer und seine verschwundenen farbenfrohen Blumen; die Bäume, die ihre gelben Blätter ablegen müssen. Die Tage des stillen Gedenkens. Das Totengedächtnis und Denken an die Vergänglichkeit des Lebens, aber auch die Hoffnung auf die Auferstehung der Toten, die die christliche Liturgie des November Monates prägen. Ende November stinkt vom Anfang Dezember. Ein Hauch von Melancholie, der scheinbar in der Luft liegt, aber auch der Vorfreude auf die schönste Zeit im Jahr, die Weihnachtszeit, Dezember. So kann man, vielleicht, das Verhältnis zwischen den drei Monaten Oktober, November und Dezember näher erläutern und nachvollziehen, ein Wechselbad der Gefühle, ein «Beginnen des Ende des Jahres.» Wir kommen allmählich ans Ende des Jahres heran. Sicher können manche nicht mehr darauf warten, dass dieses Jahr zu Ende geht, dass auch die Corona Virus Infektion für allemal und spurlos verschwindet. In etwa neunundfünfzig Tagen werden wir das Weihnachtsfest wieder feiern. Und sechs Tage danach begrüßen wir das Neujahr 2021. Auch der kirchliche Kalender läuft dem zivilen entsprechend. Wir nähern uns dem Ende des Kirchenjahres. Mit dem ersten Adventssonntag am 29. November 2020 beginnt schon das neue Kirchenjahr B. Also laden die liturgischen-biblischen Texte der Monate November und Dezember geradezu ein, uns Zeit zu nehmen, über unser Leben als Christinnen und Christen, als Neuer Pastoralraum Solothurn – unterer Leberberg und als neue grosse christliche Familie nachzudenken und so nach vorne zu schauen. Daher der Blick auf das Jahresende. Er ist auch Blick auf die Vollendung des Lebens, der Blick auf die Zeit, die hinter uns als Pfarreien liegt, auf die Lebensgeschichte, die jeder von uns in dieser grossen Kirchenfamilie gelebt hat und die zu leben noch vor ihm liegt. Und zwar im gemeinsamen Blick auf das Ende des Jahres 2020 wird es uns deutlich, dass alles, was zu Ende geht, gleichzeitig einen neuen Anfang bietet, wie jede endende Nacht einen neuen Morgen schenkt¹ oder wie aus dem Tod das Leben entsteht. Zwischen jedem Ende und jedem Anfang sind natürlich Änderungen zu erwarten. Ja, bei Änderungen ist es wieder spannend. Viele Erwartungen, viele Fragen tauchen in unseren Köpfen auf. In solch einer Situation berät uns Hermann Hesse in seinem Gedicht «Stufen», als hoffende Menschen den Zauber, der jedem Anfang inne wohnt, der uns beschützt und der uns hilft zu leben, freudig zu entdecken, dankbar anzunehmen und herzlich weiter zu schenken. Kaplan Dr. Basil Okeke (Aushilfspriester) ¹ Siehe Gedicht: Ein neuer Anfang von Annegret Kronenberg
10
22 | 2020
Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 25. Oktober 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Familiengottesdienst. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch die Lobpreis-Gruppe. Kollekte: Für die geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger und Seelsorgerinnen des Bistums Basel. Mittwoch, 28. Oktober 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 31. Oktober 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Hans Bosshard; Peter und Hedwig von Glutz-Reinert; Elisabeth Pfluger. 16.30–17.30 Uhr, Beichte Sonntag, 1. November Allerheiligen 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Weihbischof Denis Theurillat Musikalische Gestaltung durch den Domchor. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Caritas Solothurn, für Menschen, die wegen der Corona krise in eine zusätzliche Notlage geraten. Montag, 2. November Allerseelen 19.00 Uhr, Totengedenkfeier Musikalische Gestaltung mit den Männerstimmen der Singknaben. Mittwoch, 4. November 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Seelamt für die verstorbenen Mitglieder des ArmenseelenVereins Solothurn. Samstag, 7. November 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Margrit und Willi Pfefferli-Walter; Dr. Fritz und Dora Reinhardt-Leysinger; Roswitha von Arx; Beatrice und Dr. Franz Hammer-Auf der Maur; Dr. Alfred Rötheli-Allemann; Peter Paul Allemann; Béatrice Altermatt-Huber.
JESUITENKIRCHE Sonntag, 25. Oktober, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Freitag, 30. Oktober, 08.45 Uhr Wortgottesfeier Mitgestaltet durch die FrauenLiturgie-Gruppe. Samstag, 31. Oktober, 17.00 Uhr Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission Sonntag, 1. November, 09.30 Uhr Allerheiligen Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Freitag, 6. November Herz-Jesu-Freitag 08.45 Uhr, Eucharistiefeier KEIN Kaffee im Pfarrhaus. 18.30 Uhr, Rosenkranz Männerkongregation Mariä Himmelfahrt. Samstag, 7. November, 17.00 Uhr Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission ST. MARIEN Samstag, 24. Oktober 16.30–17.30 Uhr, Beichte 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Patrozinium Mutter Gottes vom Rosenkranz Kollekte: Für die geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger und Seelsorgerinnen des Bistums Basel. Sonntag, 25. Oktober, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 31. Oktober 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Caritas Solothurn, für Menschen, die wegen der Coronakrise in eine zusätzliche Notlage geraten. Sonntag, 1. November 14.30 Uhr Allerheiligen Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission
ST. URSEN | Propsteigasse 10 | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Claudia Küpfert Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Peter Schnetz | 079 611 07 57 | Sakristei | 032 622 87 71 ST. MARIEN | Propsteigasse 10 | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Claudia Küpfert und Barbara Moos Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Abwart | René Syfrig | 079 824 23 21 | Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch
KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 25. Oktober Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 27. Oktober, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 30. Oktober, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 1. November Allerheiligen Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 3. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 6. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier KLOSTER VISITATION Sonntag, 25. Oktober, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 1. November, Allerheiligen 08.00 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 7. November, 09.00 Uhr Glaubensimpuls Peter von Felten/Urban Fink: Zur Gottesfrage heute – in und nach der Coronakrise.
Mitteilungen Kollekten-Ergebnisse Am 12./13. September, Erstkom munion, Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe, Fr. 949.00. Am 19./20. September, Bettags opfer für Seelsorgeprojekte und Seelsorger/-innen in finanziellen Engpässen, Fr. 872.65. Ein herzliches «Vergelts Gott.» Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 96. Geburtstag am 25. Oktober, Frau Mathilde Käch; zum 91. Geburtstag am 26. Oktober, Herr Friedrich Schneider; zum 85. Geburtstag am 31. Oktober, Sr. Marie Therese Käslin;
am 2. November, Frau Melanie Wolf-Füeg; am 5. November, Frau Notburga Schwägli; zum 80. Geburtstag am 31. Oktober, Frau Franziska Wyss. Wir wünschen unseren Jubilarinnen und Jubilaren einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen. Taufe Die heilige Taufe empfing: Am 27. September, Leon Prenaj, Sohn der Ermelinda Prenaj und des Artan Prenaj. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen viel Freude für die Zukunft. Todesnachrichten Aus unseren Pfarreien sind verstorben: am 27. September, Herr Carlo Frigerio-Schweizer; am 5. Oktober, Frau Maria Teresa MastrogiovanniDongiovanni. Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Karriere gemacht und ist vor Kurzem zurück in die Heimat gezogen. Mit Arien aus Oratorien von Bach und Händel, aber auch aus Mozart-Opern, stimmt die Sängerin in der musikalischen Andacht auf die kommenden Feiertage ein. An der Orgel begleitet von Alberto Knechtle, Organist an der Eusebiuskirche Grenchen. Eintritt frei, Kollekte.
Kirchenmusik Samstag, 31. Oktober 2020 Das Domkonzert ist abgesagt. Montag, 2. November, 19.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Allerseelen Gregorianisches Requiem und Motetten für Männerchor. Mit den Männerstimmen der Singknaben.
Firmung 2020 «Better together», dieses Motto hatten sich die Jugendlichen der beiden Kirchgemeinden Solothurn und St. Niklaus für ihre Firmung am 5. September 2020 gewählt. Und das ist auch unser Wunsch für ihren weiteren Lebens- und Glaubensweg: immer wieder erfahren zu dürfen, dass wir als Christinnen und Christen nicht alleine unterwegs sind, dass wir uns nicht allein auf unsere Kraft verlassen müssen. Der Geist Gottes bestärkt uns darin, dass wir miteinander und füreinander leben. Christiane Lubos & Firmteam
Mittagstisch St. Marien Dienstag, 27. Oktober Der Mittagstisch findet bis auf Weiteres nicht statt.
Shibashi St. Ursen Donnerstag, 29. Oktober, 17.30–18.30 Uhr Pfarreisaal St. Ursen Sr. Ernesta Gervasi leitet an zur Meditation in Bewegung.
Musikalische Andacht St. Marien Donnerstag, 29. Oktober, 19.30 Uhr Allerseelen – Musik für die Seele Auf den Spuren von Allerseelen, wie der Tag nach Allerheiligen im gleichnamigen Lied von Richard Strauss so sinnig besungen wird, begibt sich die bekannte Schwei zer Mezzosopranistin Leila Pfister am Donnerstag, 29. Oktober, 19.30 Uhr, in der Marienkirche Solothurn. Leila Pfister hat in Deutschland eine wunderbare 22 | 2020
11
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn
Dankeschön Basil Okeke Basil Okeke war von August bis Oktober in unseren Pfarreien St. Ursen und St. Marien sowie auch in Flumenthal tätig und hat priesterliche Dienste übernommen.
«Wenn’s still wird, passiert am meisten.» Donnerstag, 5. November 2020, Pfarramt St. Ursen und St. Marien Vortrag/Musik – Zen, Christentum und der Klang meiner Seele … Was verbindet Ost und West? Was verbindet Zen und Christentum? Wer bin ich wirklich, jenseits von Religion, Herkunft und Muttersprache? Oder anders gefragt: Wie komme ich jetzt eigentlich nach Hause?
Wir danken Basil Okeke herzlich für sein wertvolles Wirken, seine fröhliche Art, seinen Gesang und für die geteilten Stunden im Gespräch und beim gemütlichen Beisammensein. In guter Erinnerung bleibt uns vor allem die Erstkommunionfeier, die du mit uns gefeiert hast. Wir wünschen dir, lieber Basil, für die Fortsetzung deiner Lehrtätigkeit im Seminar von Enugu in Nigeria alles Gute und freuen uns, dich wieder einmal bei uns begrüssen zu dürfen. Thomas Ruckstuhl
Herzlich willkommen Kaplan Peter Schmid Wir heissen Dr. Peter Schmid im Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg ganz herzlich willkommen. Wir freuen uns auf sein Mitwirken als Kaplan in der Seelsorge der fünf Pfarreien unseres Pastoralraumes. Peter Schmid kennt sich in Solothurn und im Bistum Basel aus. Er ist seit vielen Jahren in Solothurn zu Hause. Als Offizial war er bis zum Erreichen des Pensionsalters für die kirchenrechtlichen Belange des Bistums Basel verantwortlich und in dieser Funktion ein enger Mitarbeiter des Bischofs. Als Dekan des Domkapitels ist er auch mit der Liturgie der St.-Ursen-Kathedrale verbunden, wo er regelmässig die Domherren messe feiert. Peter Schmid ist weiterhin bereit, in der Seelsorge mit zuwirken. Darum hat ihn Bischof Felix zum Kaplan ernannt und der Zweckverband zu 50 % für die priesterlichen Dienste im Pastoralraum angestellt. Lieber Peter, es freut uns sehr, dass du als erfahrener und kenntnisreicher Seelsorger mit dem Pastoralraumteam und den Gläubigen unseres Pastoral raumes auf den Weg gehst. Wir wünschen dir für dein Engagement viel Freude und Erfüllung. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dir. Thomas Ruckstuhl, Pfarradministrator im Pastoralraum Karl Heeb, Präsident des Zweckverbands der Kirchgemeinden im Pastoralraum
Wir begrüssen Peter Schmid als Kaplan im Pastoralraum im Gottesdienst vom 15. November um 10.00 Uhr in der St.-Ursen-Kathedrale.
Karl H. Scholz und Ursula Fuyûmi Schmidiger nehmen uns mit, auf ihre Suche nach dem wahren Wesen von Religion und Menschsein. Ein Abend mit Shakuhachi (jap. Bambusflöte), Impulsen und der grossen Stille … Türöffnung ist um 19.15 Uhr, Eingang Pfarramt St. Ursen / St. Marien, Prospsteigasse 10, in Solothurn. Der Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr und sie dauert bis ca. 21.00 Uhr.
Zämä ungerwägs si Frage stelle, Neus erfahre, Antworte sueche und si villicht au finde Freitag, 30. Oktober 2020 Maria Magdalena – Film und Austausch Mit Carole Imboden, Theologin i.A. und Thala Linder, Pfarrerin Anmeldung bis eine Woche vorher an: carole.imboden@kath-solothurn.ch, 032 623 32 11 Details erhaltet ihr nach der Anmeldung. www.reformiert-solothurn.ch/ frauenzeug
St. Nikolaus kommt nicht Das Buch ist gefüllt, die Geschenke sind im Sack, doch der St. Nikolaus von Solothurn legt im Corona-Jahr eine Pause ein. Deshalb findet die Aussendung des St. Nikolaus vom 29. November 2020 nicht statt. Er freut sich umso mehr auf das nächste Jahr, wenn er wieder in die strahlenden Kinderaugen sehen kann. Euer St. Nikolaus
12
22 | 2020
Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Ansprechperson | Karl-Heinz Scholz | Diakon | 032 622 12 65 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 Uhr | 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Legatax Bertschi AG | 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | 077 473 40 30 | 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | 032 637 04 13
Gottesdienste Sonntag, 25. Oktober, 10.30 Uhr Rüttenen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Kollekte: Für die geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger und Seelsorgerinnen des Bistums Basel. Dienstag, 27. Oktober, 09.00 Uhr Rüttenen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 1. November Allerheiligen Riedholz 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier zu Allerheiligen Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Kollekte: Terre des hommes. St. Niklaus, Friedhof 11.45 Uhr, Ökumenisches Totengedenken Gestaltung: Karl H. Scholz und Koen de Bruycker. Musik: Bläserquartett. Dienstag, 3. November, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistie mit Bischof Felix Gmür Mittwoch, 4. November, 12.15 und 19.00 Uhr St. Niklaus, Pfarrsaal Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus Wache Stille, in Verbundenheit mit der Welt.
Schweigendes Gegenwärtigsein und innerer Frieden. Bei Interesse melden Sie sich bitte vorgängig kurz bei Herrn Scholz.
Mitteilungen Gratulationen Zum 90. Geburtstag gratulieren wir am 30. Oktober Frau Heidy Ender. Zum 96. Geburtstag gratulieren wir am 25. Oktober Frau Mathilde Käch. Wir wünschen den Jubilarinnen ein frohes Fest im Kreise ihrer Familien und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Unsere Verstorbenen Am 21. September verstarb Frau Gertrud Weber-Sutter, wohnhaft gewesen in Riedholz. Am 24. September verstarb Herr Robert Strähl-Fluri, wohnhaft gewesen in Riedholz. Am 1. Oktober verstarb Herr Heinz Brunner-Ramel, wohnhaft gewesen in Feldbrunnen. Gott schenke den Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Pastoralraum SOUL Bitte beachten Sie den Text «Herzlich willkommen …» auf Seite 12!
Kollekten Wir durften dankbar folgende Kirchenopferbeiträge entgegennehmen: Juli 2020 05.07. 12.07. 19.07. 26.07.
Aufgaben der Pfarrei Jubla, St. Niklaus Jugend- und Erwachsenenbildungsfonds der Pastoralkonferenz Schweizer Berghilfe
Fr. 127.60 Fr. 91.00
August 2020 02.08. 09.08. 16.08. 30.08.
Stiftung Theodora Sales. Schwesterngemeinschaft Theologische Fakultät Luzern Kollekte für die Caritas Schweiz
Fr. 64.20 Fr. 230.50 Fr. 45.70 Fr. 95.70
Bist du bereit zu leben? Die Angst vor dem Tod und die Fixierung auf das «Nicht sterben wollen» kann dazu führen, dass wir das Leben in seiner Tiefe und Weite, seinem Zauber und seiner unermesslichen Vielfalt nicht mehr spüren. Leben gebiert sich in jedem Moment neu. Jeder Augenblick will uns Heimat geben. Leben ist nichts weniger als dieser eine Wimpernschlag und dieser eine Atemzug. Was will noch alles getan werden, was muss noch geregelt werden, was will noch gesprochen werden, was will noch erlebt werden, was will noch einmal gefühlt werden, wovon will noch bewusst Abschied genommen werden? Was ist der «letzte Wille»? Diese Fragen beschäftigen viele Menschen – nicht nur die, die um ihr nahes Sterben wissen. Vielleicht wollen wir dieses Leben bis an seine Grenzen auskosten. Alles Erlebbare erleben. Aber es geht nicht um ein «gefülltes Leben» sondern um ein «erfülltes Leben». Ist mein Dasein jetzt, in diesem Augenblick, während des Lesens dieser Gedanken, erfüllt? Oder konkreter gefragt: Bin ich bereit zu sterben – jetzt? Der Mensch will gestalten, aktiv das Leben füllen und fühlen, mitwirken und bestimmen – und er geht dabei so weit, selbst den Zeitpunkt und die Form des Sterbens zu gestalten. Wir hören nicht auf, uns immer neue Bilder und Ideen von einem guten Leben zu kreieren. Der Wille scheint eine besondere Kraft und Faszination zu sein.
Doch das Leben ist grösser als unser Wille: «Leben ist Leben, inmitten von Leben, das leben will», sagt Albert Schweizer. Leben ist einfach da – es lebt sich – in uns und durch uns. Bist du bereit zu sterben – jetzt? Bereit sein zu sterben – und gleichzeitig leben wollen. Es ist wie ein Tanz zwischen diesen beiden Polen: Hingabe an den Tod – Hingabe an das Leben. Das Grössere hinter beiden Aspekten, das Umschliessende dieser Pole, das Aufhebende hinter dieser Widersprüchlichkeit ist die Liebe. In der Liebe zum Leben ist verborgen die Sehnsucht nach dem Einen, der Ganzheit, der Vollendung – und dazu gehört der Tod. In seinem tiefsten Wesen schliesst das Leben den Tod mit ein. Im Angesicht des Todes zu leben, intensiviert Leben, macht achtsam, feinspürig, dankbar und erfüllt den Augenblick mit liebevoller Wachheit für das was ist. Leben vollendet sich im Tod – im letzten Akt der Hingabe. Bist du bereit zu leben – jetzt? Es geht nicht um noch mehr, nicht darum alles noch einmal zu sprechen, alles noch einmal zu erleben, alles noch einmal zu fühlen, alles noch einmal … und noch einmal …: Alles Leben – unabhängig davon, wie viele Jahre es dauert – ist zu jedem Zeitpunkt erfüllt. Es geht darum, ganz gegenwärtig Verbundenheit zu leben. Jeden Augenblick. Denn in jedem Augenblick erfüllt sich ALLES.
Fr. 72.65 Fr. 35.55
Haben Sie ganz herzlichen Dank für Ihre gar nicht selbstverständliche Gross zügigkeit.
22 | 2020
13
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch | www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Ansprechperson | Basil Schweri, Pfarreiseelsorger | basil.schweri@kath-solothurn.ch | 032 623 32 11 Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Finanzverwaltung | Corinne Ruchti | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 079 343 42 86
Gottesdienste
Mitteilungen
Sonntag, 25. Oktober, 10.00 Uhr Kommunionfeier Mit Edith Rey Kühntopf, Regionalverantwortliche Bischofsvikariat St. Verena. Jahrzeit: Josef Stampfli Schreiber; Antoinette Stampfli; Emma Schreiber-Bucher. Jahresgedächtnis: Ida Steiner-Schnider. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer, für die geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger und Seelsorgerinnen des Bistums Basel.
Begrüssung von Katharina Grünen felder, als Sakristanin Geschätzte Gemeindeangehörige ich darf euch als neue Sakristanin Frau Katharina Grünenfelder, wohnhaft in Flumenthal vorstellen. Sie hat ab dem 1. Oktober 2020 in dieser Funktion im Auftrag des Kirchenrates die Verantwortung für die Pfarrkirche übernommen, ebenfalls wird Sie die Gottesdienste vorbereiten und begleiten. Wir danken Frau Grünenfelder für ihre Bereitschaft und wünschen ihr für die bevorstehende Aufgabe alles Gute und viel Freude.
Sonntag, 1. November, 10.00 Uhr Allerheiligen Totengedenken Mit Diakon Paul Bühler. Kollekte: Kinderspitex Nordwestschweiz.
Voranzeige
Für den Kirchenrat Gerd Uebelhart, Präsident
Herzlich willkommen Kaplan Peter Schmid Wir machen Sie gerne auf den Artikel Seite 12 aufmerksam.
Sonntag, 8. November, 10.00 Uhr Erstkommunion
Kirchenchor Flumenthal-Hubersdorf Ein leiser Abschied nach 112 Jahren Bereits an der GV im März 2019 haben wir schweren Herzens beschlossen, den Kirchenchor per Ende 2019 aufzulösen. Fehlende Besetzungen in einzelnen Registern, kein Nachwuchs weit und breit, oft angewiesen sein auf externe Hilfe, um die gewünschte Qualität zu erreichen, waren die Hauptgründe. Aber auch Platz machen für etwas Neues im entstehenden Pastoralraum Solothurn / Unterer Leberberg war ein wichtiger Aspekt. Nach nochmaligem Besprechen der Situation im Herbst 2019 wurde der Beschluss geändert. Die Idee war, den Chorgesang weiterzuziehen bis zur Gründung des Pastoralraums und bis zur Verabschiedung von Diakon Paul Bühler. Dies wären ein logischer Schritt und ein harmonischer Übergang in die neuen Strukturen gewesen. An Ostern und Patrozinium hätten wir noch schöne Messen aufgeführt … Das war die Planung. Das Leben hat andere Wege eingeschlagen und die Pandemie hat auch uns einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. Der Chor hat sich am Abschieds-Gottesdienst von Paul Bühler, am 30. August 2020, leise und in aller Bescheidenheit verabschiedet. Ende dieses Jahres werden wir den Verein Kirchenchor Flumenthal-Hubersdorf auflösen, nach 112 wunderbaren Vereinsjahren. Unvergessen blieben uns viele wunderschöne Momente, die wir in zahlreichen Messen, Konzerten, Singspielen und auf all den gemütlichen Chorreisen erleben durften. Allen Freundinnen und Freunden des Kirchenchors sagen wir Adieu und härzleche Dank! Eure stets grosse Unterstützung hat uns sehr motiviert und viel Freude bereitet. Ein herzliches Dankeschön geht an die Kirchgemeinde Flumenthal-HubersdorfAttiswil. Sie hat uns über all die Zeit immer bedingungslos unterstützt. Ohne ihr Wohlwollen hätte der Chor gar nie existieren können. Vergelts Gott! Martin Zürcher, Präsident, Kirchenchor Flumenthal-Hubersdorf, September 2020
14
22 | 2020
Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Ansprechperson | Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin Sekretariat | Urszula Kamber
Gottesdienste Sonntag, 25. Oktober, 09.15 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit Basil Okeke. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger/-innen des Bistums Basel. Jahrzeit: August und Martha Flüeli-Fuchs. Mittwoch, 28. Oktober, 09.00 Uhr Kein Gottesdienst! Sonntag, 1. November Allerheiligen – Hochfest 09.15 Uhr, Festgottesdienst: Eucharistiefeier Mit Peter Schmid. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Kirchenrenovation. 14.00 Uhr, Totengedenkfeier – für die Verstorbenen des vergangenen Jahres Mit Bernadette Häfliger. Musikalische Gestaltung: Orgel, Maria Morózova-Meléndez. Zink, Josué Meléndez.
Mittwoch, 4. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Anschliessend Kaffee im Pfarrsäli: Mit Vroni Müller. Sonntag, 8. November, 09.15 Uhr 32. Sonntag im Jahreskreis Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Kirchenbauhilfe des Bistums Basel.
Mitteilungen Pastoralraum SO-UL Auf Seite 12 dieses «Kirchenblatts» wird Dr. Peter Schmid offiziell als priesterlicher Mitarbeiter im Pastoralraum SO-UL (Solothurn-Unterer Leberberg) begrüsst. In unserer Pfarrei hat er bereits positive Spuren hinterlassen: 2006 als Firmspender und Anfang 2020 als Aushilfe!
Allerheiligen: Totengedenkfeier um 14.00 Uhr In der nachmittäglichen Totengedenkfeier erinnern wir uns dankbar an die verstorbenen Mitglieder unserer Pfarrei. Dies sind von Allerheiligen 2019 bis Allerheiligen 2020*: Louise Häfliger-Jeker Angela Bruni-Stefani Manfred Müllener-Henzi Veronika Stauffer-Affolter (ehemals Günsberg) Max Jeker-Stadelmann Anna Strausak-Egger
Bild: Bernadette Häfliger, Licht-/Wandspektakel, Kardinal König Haus, Wien – 13. Oktober 2019.
Für sie und für alle anderen Verstorbenen – unabhängig von Konfession und Religion – zünden wir in liebevoller Erinnerung eine Kerze an. Festliche Musik (Orgel/Zink) umrahmt diese menschliche Geste. Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin * Stand: 15. Oktober 2020
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch
Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO | 032 637 28 55
Darum schätzen wir uns glücklich, dass wir Peter Schmid bereits beim Festgottesdienst an Allerheiligen, 1. November, 09.15 Uhr, wieder begegnen dürfen. Schön, dass du nun zu unserem Team gehörst, Peter! – Auf eine gute gemeinsame Zeit! Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin Ansprechperson Pfarrei Günsberg
Herzlichen Dank für die Kollekten des Monats September 2020 Sonntag, 6. September, Feier der Firmung: Sorgentelefon für Kinder, Fr. 247.85. Samstag, 13. September: Bettagsopfer für Seelsorger/-innen und Pfarreien in Not, Fr. 52.30. Sonntag, 20. September: oeku: Kirche und Umwelt, Fr. 112.50. Sonntag, 27. September: Migratio, Freiburg, Fr. 62.45.
Koordination und Leitung des Pastoralraums ad interim | Arno Stadelmann | Kaplan | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 5463 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | 079 100 66 01 | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch | Bürozeiten | DI und DO 8.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr
Herbst Der Herbst ist da. Die Tage werden kürzer. Die Ernten sind eingefahren. Die Blätter fallen. Nebel macht sich bereits merkbar. Auch das Kirchenjahr geht allmählich dem Ende zu. Entgegen einem allgemeinen Eindruck, wonach am Ende eher die einfacheren Inhalte vorgetragen werden, geht das Kirchenjahr den umgekehrten Weg: Es trägt nochmals dick und währschaft auf. Unser Leben kommt von Gott und kehrt zu Gott zurück. Wenn Gott das Töten seiner selbst in der Person von Jesus Christus ins Gegenteil umkehren kann, dann gibt es nichts, was Gott nicht verwandeln kann. Für alle Betroffenen soll eine Win-win-Situation herausschauen. Die Grundfragen menschlichen Daseins werden im Herbst gestellt: Woher kommen wir? Wo sind wir? Was machen wir? Wohin gehen wir?
Philipperbrief 2,5 – 9
sondern er entäusserte sich und wurde wie ein Sklave und den Menschen gleich. Sein Leben war das eines Menschen; er erniedrigte sich und war gehorsam bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz. Darum hat ihn Gott über alle erhöht und ihm den Namen verliehen, der grösser ist als alle Namen.
… zum Schluss noch dies … Foto: Michael Mueller Ein goldiger Herbst spiegelt unsere Einmaligkeit in der Schöpfung wider. Nehmen wir dieses Zeichen wahr und freuen uns an unserer Originalität. So ein Exemplar wie du/Sie oder ich es sind, ist unverwechselbar. Vor Gott sind wir in unserer Einmaligkeit angenommen und gesegnet. Auf ein Klonen irgendwelcher Art können wir verzichten. Ich wünsche Ihnen schöne, eindrückliche und farbenfrohe Herbsttage.
Einfacher Gottesdienst für Kinder im Vorschulalter und der 1. bis 3. Primarschulklasse Donnerstag, 3. Dezember, 15.15 Uhr: Kath. Kirche Günsberg Mit Bernadette Häfliger. Anschliessend coronagerechter Dessertplausch: Mit Vroni Müller.
«Umgang mit dem Tod» vom 18. November verschoben Leider muss der Anlass vom Mittwoch, 18. November, 19.00 Uhr, «Umgang mit dem Tod», wegen der Corona-Situation verschoben werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Er war Gott gleich, hielt aber nicht daran fest, Gott gleich zu sein.
Seniorenmittagstisch für die Gemeinden Günsberg und Balm Donnerstag, 12. November, 11.30 Uhr: Restaurant Hirschen, Günsberg. Anmeldung: direkt via Restaurant, Tel. 032 652 13 18 bis Mittwoch, 11. November, 16.00 Uhr.
Vorschau: «Chinderfiir im Advent»
Glaubens- & Gemeinschaftsbildung
Seid untereinander so gesinnt, wie es dem Leben in Christus Jesus entspricht:
Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin
Jass- und Spielnachmittag für Senioren-/innen aus Günsberg, Balm und Riedholz (Niederwil) Donnerstag, 12. November: Restaurant Hirschen, Günsberg. Spielbeginn: 13.30 Uhr. Einsatz: Fr. 8.00. Alle erhalten einen Preis. Anmeldung: bis Montag, 9. November, 13.00 Uhr, bei Max Kohler, Jass-Leiter: Tel. 032 637 22 02.
Mitteilungen
Arno Stadelmann
Herbstfrieden Feuchter der Morgen Gelber die Felder, die Trauben im Wogen und farbig die Wälder. Die Pflaumen süss und saftig, die Birnen grün und gelb, Wespen hängen lästig an jedem bunten Zweig. Welch ein Segen hält die Natur für uns bereit. Ernten und leben, noch scheint der Winter weit. Text: Monika Minder
Foto: Onnola 22 | 2020
15
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei St. Marien | Biberist Pfarramt | Arno Stadelmann | Kaplan | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Liliane Bläsi | 032 672 17 64 | liliane.blaesi@pastoralraum-wwb.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste
Erstkommunion 2020
Sonntag, 25. Oktober, 11.00 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis Erntedankgottesdienst mit dem Jodlerclub Aefligen Dienstag, 27. Oktober, 19.45 Uhr Beten aus dem Geist Mittwoch, 28. Oktober, 09.00 Uhr Wortgottesfeier
Sonntag, 1. November Allerheiligen 11.00 Uhr, Eucharistiefeier Mit dem Gemischten Chor 14.00 Uhr, Ökumenische Totengedenkfeier Mittwoch, 4. November, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Kollekten 25. Oktober: Für die geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger. 1. November: Missionsgruppe des Männerforums
Fotos: Foto Grossen Biberist Am 19. September durften 23 Kinder aus unserer Pfarrei in zwei Feiern das Sakrament der Eucharistie empfangen. An den Seitenwänden der Kirche strahlten die Kinder von ihren selbstgemalten Seilbahnkabinen allen entgegen, passend zum Motto «mit Jesus unterwegs». Die frohen Lieder und die stimmungsvollen Panflötenklänge rundeten die schönen Feiern ab. Herzlichen Dank allen, die zum guten Gelingen beigetragen haben. Mögen die Kinder und ihre Familien auch auf ihrem weiteren Weg von Jesus begleitet und mit ihm unterwegs sein. Fränzi Jäggi Beer
Frauenforum Biberist
Nachmittag für Seniorinnen und Senioren Mittwoch, 28. Oktober, 14.00 Uhr in der Marienkirche (coronabedingt) Lesung, Plauderei, Musik Blanca Imboden, Innerschweizer Schriftstellerin, ist bekannt für unterhaltsame, leichte Lektüre. Ihr letzter Roman «heimelig», im Mai erschienen, erreichte Platz 1 in der Bestsellerliste. Ihr Partner Peter Bachmann umrahmt den Anlass mit Panflötenmusik.
Flohmarkt 2020 Die Dorfchilbi 2020 wurde abgesagt. So entschieden wir uns, den beliebten Flohmarkt im Pfarreizentrum durchzuführen. Der Besucherandrang war gross und das Ergebnis überragt sogar dasjenige vom Vorjahr. Mit dem Erlös von Fr. 2670.00 können wir Menschen in Not unterstützen und setzen somit ein Zeichen der Solidarität. Herzlichen Dank allen Helferinnen und Helfern für den selbstlosen Einsatz an diesem Chilbisamstag. Paul Füglistaler
Die Begünstigten Klarissinnen in Madagaskar: Brücke – Le pont: Hilfe bei Selbsthilfe für Familien in Uganda: Hilfswerk Braila in Rumänien ( Klarissen): Hilfe für Menschen in Not hier bei uns:
Junge Familien auf den Spuren von Bruder Klaus
Aus aktuellem Anlass ist ein Zvieri im Pfarreizentrum leider nicht möglich. Umso mehr freuen wir uns, allen ein «Zvieri-Säckli» mit auf den Heimweg zu geben. Herzlich laden ein: Kath. Kirchgemeinde und Frauenforum Biberist. Wer abgeholt werden möchte, melde sich bei Gerharda und Edy Wey, 032 672 44 13. Anmeldung zum Seniorennachmittag vom Mittwoch, 28. Oktober 2020 Name: Adresse: Telefon:
Anzahl Personen:
Anmeldung bis Montag, 26. Oktober 2020 an das Pfarreisekretariat (Briefkasten oder telefonisch 032 671 20 31.)
16
22 | 2020
Fr. 500.00 Fr. 500.00 Fr. 500.00 Fr. 500.00 Fr. 500.00
Am Sonntag, 20. September, machten sich 27 Kinder und Erwachsene auf den Weg zum Bruder Klaus. Im Flüeli-Ranft lernten wir das Leben von Bruder Klaus kennen. Wir konnten sogar kosten, was die Menschen damals zu essen hatten. In der wunderschönen Flüeli-
Kapelle hielten wir eine kleine Feier. Anschliessend stiegen wir in den Ranft, in welchem Bruder Klaus lange Zeit ohne Nahrung verbrachte. Die Zelle, in der er lebte, fasziniert heute alle Besucher. Zudem ist die Melchaa ein Anziehungspunkt, sie lädt Menschen ein zum Stillsitzen und Verweilen. Kinder hingegen lieben es, Steine in den Fluss zu werfen oder Steinmännlein zu bauen. Es war ein erlebnisreicher, wunderschöner Tag. Der nächste Anlass findet am 12. Dezember 2020 statt. Wir besuchen den Weihnachtsweg Montpelon. Paul Füglistaler
Pfarrei Guthirt | Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sakristan | Jean-Patrick Dobler | 031 721 13 02 | doblers@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Mitteilungen
Gottesdienste
Erntedankgottesdienst Sonntag, 25. Oktober, 11.00 Uhr
Sonntag, 25. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr, Wortgottesfeier 14.00 Uhr, Taufe von Emelie Malia Niggli in der Dorfkapelle Donnerstag, 29. Oktober, 09.00 Uhr Wortgottesfeier in der Dorfkapelle
Herzliche Einladung zu diesem besonderen Gottesdienst. Der Jodlerclub Aefligen wird die Feier musikalisch umrahmen. Für die Dekoration in der Kirche ist das Frauenforum besorgt. Coronabedingt müssen wir heuer leider auf das Risotto-Essen verzichten. Jubla Biberist – Kürbis schnitzen Samstag, 31. Oktober, 14.00–17.00 Uhr Zu Halloween laden wir dich herzlich ein, ein Kürbisgesicht zu schnitzen. Anschliessend werden wir ein feines Zvieri geniessen. Anmeldung bis Donnerstag, 29. Oktober an Gloria Scheidegger, 076 321 91 88. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag. Gratulationen Den 80. Geburtstag feiert am 24. Oktober Hans Geissbühler, Schachenstrasse 33 und am 25. Oktober Hilda Kopp-Luter bacher, Blümlisalpstrasse 16b. Wir gratulieren den Jubilierenden ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute, Glück, Gesundheit und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Unsere Verstorbenen Am 7. Oktober hat sich der Lebenskreis von Maria HoferWeissenhorn, Bleichemattstrasse 37, im 94. Lebensjahr geschlossen. Am 15. Oktober haben wir uns von ihr verabschiedet im Vertrauen, dass sie bei ihrem Schöpfer Frieden und Heimat finden darf.
Sonntag, 1. November Allerheiligen 09.30 Uhr, Eucharistiefeier 10.45 Uhr, Ökumenische Gedenkfeier auf dem Friedhof Lohn-Ammannsegg 16.00 Uhr, Ökumenische Gedenkfeier auf dem Friedhof Messen Donnerstag, 5. November, 09.00 Uhr Wortgottesfeier in der Guthirtkirche Kollekten 25. Oktober: Für die geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger. 1. November: Inländische Mission.
Mitteilungen Willkommen Pfarrer Beat Hänggi
In der ev.-ref. Kirchgemeinde Biberist-Gerlafingen hat Anfang Oktober Beat Hänggi seine Aufgaben übernommen. Ich freue mich auf eine gute ökumenische Zusammenarbeit und wünsche ihm Gottes Segen und viele schöne Begegnungen am neuen Wirkungsort. Stefan Keiser
Gedenkfeiern für die Verstorbenen Allerheiligen, Sonntag, 1. November 10.45 Uhr, Friedhof Lohn-Ammannsegg Mitgestaltet von der Musikgesellschaft Lohn-Ammannsegg, mit Pfarrer Beat Hänggi und Stefan Keiser.
16.00 Uhr, Friedhof Messen Mitgestaltet von «Stilbruch» mit Pfarrer Stefan Ramseier und Stefan Keiser. Kommen Sie mit uns auf die Friedhöfe, um der eigenen Verstorbenen zu gedenken und andere Trauernde auf ihrem Weg zu stützen. Werktagsgottesdienste in der Guthirtkirche Donnerstag, 5. November, 09.00 Uhr Nach Allerheiligen bis Ostern halten wir die Werktagsgottesdienste in der Guthirtkirche. Wir laden Sie dazu herzlich ein. Ökumenische Jugendarbeit LohnAmmannsegg Freitag, 6. November Herzliche Einladung zum Filmeabend für Jugendliche in LohnAmmannsegg. Damit wir das Schutzkonzept einhalten können, findet der Anlass in der Guthirtkirche statt. Alle Jugendlichen der 7.–9. Klasse erhalten eine persönliche Einladung. Für die ökumenische Jugendarbeit: Fränzi Jäggi Beer und Jugendteam
Krippenspiel «D‘Räuber vo Bethlehem» Sonntag, 13. Dezember, 16.30 Uhr Am Mittwoch, 18. November, 14.00 Uhr beginnen die Proben für unser diesjähriges Krippenspiel. Es wird in der Lukaskirche Lohn-Ammannsegg zur Aufführung gebracht. Schülerinnen und Schüler der Primarschule erhalten über einen Flyer genauere Informationen und einen Anmelde talon. Wir freuen uns auf viele spiel- und singfreudige Kinder! Vorbereitungsteam: Simone Hug, Fränzi Jäggi Beer, Uli Richard
Vorsängergruppe an Heiligabend Der Mitternachtsgottesdienst wird dieses Jahr wieder von einer Vorsängergruppe mitgestaltet. Die Proben finden in der Kirche statt, damit die Sicherheitsabstände eingehalten werden können. Wer Lust und Freude hat mitzusingen, melde sich bei Bettina Rieder, 032 677 12 37 oder weber.rieder@bluewin.ch
Fiire mit de Chliine
Ganz im Zeichen der Sonnenblume stand das Fiire mit de Chliine im September. Die Kinder waren sehr gespannt, welches Geheimnis die Sonnenblume verbirgt. Und sie erfuhren, dass sie ihre leuchtend gelben Blütenblätter im Gegensatz zu den anderen Blumen auch bei Regen offen lässt. Sorgfältig bastelten die Kinder ihre eigene Sonnenblume und präsentierten sie stolz in die Kamera. Das nächste Fiire mit de Chliine am 28. November 20 steht für den Beginn der Adventszeit und findet im Wald statt. Fränzi Jäggi Beer
Ökum. Seniorennachmittage Mittwoch, 19. November, 14.30 Uhr Lukaskirche «Ohne Frauen (und Männer) geht es nicht». Mit Heidi Zingg Knöpfli. Donnerstag, 10. Dezember, 14.30 Uhr Guthirtkirche «Adventsfeier» mit Robert Flury am Klavier. Donnerstag, 28. Januar, 14.30 Uhr Lukaskirche «Unterwegs auf der Grande Traversata delle Alpi», mit Pfr. Beat Hänggi. Donnerstag, 18. März, 14.30 Uhr Pfarreisaal der Guthirtkirche mit der «Seniorenbühne Biberist». Die Seniorennachmittage sind für Pensionierte ab Jahrgang 1955 und andere Interessierte. Melden Sie sich bitte beim jeweiligen Pfarramt bis eine Woche vorher an. Gratulationen Den 80. Geburtstag feiert am 27. Oktober Erich Wyniger-Steffen, Grossmattstrasse 3, Lüterkofen. Den 85. Geburtstag feiert am 6. November Mario Blunschi, Schulhausstrasse 32, LohnAmmannsegg. Wir gratulieren den beiden Jubilaren ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen ihnen alles Gute, Glück, Gesundheit und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. 22 | 2020
17
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | Öffnungszeiten | DI und FR 9.00–11.00 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 24. Oktober Kein Gottesdienst in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten
Unsere Verstorbenen Am 5. Oktober hat sich der Lebenskreis von Herrn Mario Vignali im Alter von 94 Jahren geschlossen. Der Herr nehme den lieben Verstorbenen auf in seinen ewigen Frieden und schenke den Angehörigen Kraft und Trost.
Sonntag, 25. Oktober, 11.00 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Für die geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger und Seelsorgerinnen. Dienstag, 27. Oktober 09.00 Uhr, Keine Eucharistiefeier Freitag, 30. Oktober, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 31. Oktober Kein Gottesdienst in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten Sonntag, 1. November Allerheiligen 09.30 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: St.-Josefs-Opfer. 11.00 Uhr, ökum. Gedenkfeier auf dem Friedhof (draussen) Musikalisch umrahmt durch ein Bläserensemble der «Harmonie» Gerlafingen. Dienstag, 3. November 09.00 Uhr, Keine Eucharistiefeier Freitag, 6. November, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache
Bibelrunde mit Pfr. Ruedi Schmid Mittwoch, 28. Oktober, 19.30 Uhr Pfarreiheim Frauengemeinschaft Kriegstetten Liederabend mit Ruedi Stuber Mittwoch, 4. November, 19.30 Uhr Kath. Kirche Kriegstetten Nähere Angaben finden Sie unter der Pfarrei Kriegstetten.
Samstag, 24. Oktober, 09.30 Uhr Pfarreiheim
Sonntag, 1. November Nachträgliche Kollekte: St.-Josefs-Opfer für Stipendien an zukünftige Priester, Diakone und Theologen/-innen Frauen und Männer, die bisher einen zivilen Beruf ausüben, entdecken ihre Berufung zum kirchlichen Dienst. Die Ausbildungskosten und vor allem die Lebenskosten, etwa für eine Familie, sind oft erheblich. Ohne festes Einkommen während der Ausbildungszeit kann es finanziell schwierig werden. Dank Ihrem Beitrag zum St.-Josefs-Opfer – coronabedingt später als am dafür vorgesehenen Wochenende – können Stipendien gewährt werden, was auch als Zeichen der Ermutigung zum Gelingen der Ausbildung beiträgt.
Allerheiligen – Allerseelen Unsere Verstorbenen Im vergangenen Jahr hat der Allmächtige aus unserer Mitte zu sich gerufen:
In dieser Feier für die 3- bis 8-Jährigen und ihre Angehörigen gehen wir in der Saison 2020/21 auf unsere «Heiligen» ein. Den Auftakt am 24. Oktober macht der Heilige Martin: Er hat einen warmen Mantel, aber der Bettler friert. Was wird Martin tun? Wir hören es in der Legende und basteln anschliessend etwas zum Nachhausenehmen. Zum Schluss gibts ein kleines Znüni. Herzliche Einladung! Glaubens- und Gemeinschaftsbildung Pastoralraum «Umgang mit dem Tod» Mittwoch, 18. November Pfarreizentrum Biberist Dieser Anlass wird wegen der Corona-Situation auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Wir danken für Ihr Verständnis.
22 | 2020
Sonntag, 25. Oktober Für die geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger und Seel sorgerinnen des Bistums Das Ausbildungsteam im Seminar St. Beat Luzern fördert die Theologiestudentinnen und -studenten in ihrer geistlich-spirituellen Entwicklung. Sie greifen Themen des Lebens, des Glaubens und des Studiums auf und unterstützen die Studentinnen und Studenten in ihrem geistlichen Reifungsprozess. Unter den heutigen Voraussetzungen ist diese Begleitung aufwändiger und persönlicher geworden. Was heute gesät wird, trägt morgen Früchte – ganz herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Fiire mit de Chliine
Das ökumenische Vorbereitungsteam
18
Kollekten
Salvatatore Rizzo Edi Bernaschina Yvonne Cattilaz Elfriede Lehmann-Backes Giuseppa Giglio Vito Pomes Therese Jäggi-Affolter, Recherswil Elfriede Szymanski-Schneeberger Peter Baumgartner Mario Vignali
12.12.19 25.01.20 27.01.20 17.04.20 04.06.20 04.06.20 11.06.20 28.06.20 04.07.20 05.10.20
Gott, unser Vater, du Freund des Lebens, dir empfehlen wir unsere lieben Verstorbenen. Du hast sie zu dir gerufen, um ihnen bleibendes Leben bei dir zu schenken. An dich haben sie geglaubt und auf dich haben sie gehofft. Schenke ihnen nun die ersehnte Fülle des Lebens bei dir. «Ich gehe euch voran in den Frieden des Herrn und dort erwarte ich euch zum ewigen Wiedersehen.» Augustinus
Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr | MI/DO 9.00–11.00 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Rosemarie Juchli | 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Reservationen Pfarreizentrum | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 24. Oktober Kriegstetten, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier
Taufen In unserer Pfarrkirche sind die folgenden Kinder durch das Sakrament der Taufe in die katholische Kirche aufgenommen worden: am 26. September: Anna Gabriela Meier, Tochter von Matthias und Jacqueline Meier, Thunstetten; am 3. Oktober: Sofia Augello, Tochter von Pino und Melanie Augello, Recherswil.
Sonntag, 25. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis Ende der Sommerzeit Kriegstetten, 09.30 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger/-innen des Bistums Basel. Mittwoch, 28. Oktober Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Gedächtnis: Sophie Schläfli-Affolter, HO. Kriegstetten, 18.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 29. Oktober Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 30. Oktober Kriegstetten, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Gedächtnis: Jean Schoffé-Sambugaro, RE. Jahrzeit: Alexander und Hedwig Lüthi-Lüthi, HA. Samstag, 31. Oktober Kriegstetten, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Jugendseelsorge Solothurn. Sonntag, 1. November, 14.00 Uhr Allerheiligen Ökumenische Gedächtnisfeier für unsere Verstorbenen Katholische Kirche Kriegstetten.
Wir wünschen den Tauffamilien Gottes Segen auf ihrem Weg in die Zukunft. Trauung Am 10. Oktober haben in der Kirche St. Mauritius in Kriegstetten Ramon Gastl und Carol Seiffert aus Oberdorf den Bund fürs Leben geschlossen.
Frauengemeinschaft Kriegstetten Der Anlass vom Mittwoch, 4. November 2020, 19.30 Uhr mit Ruedi Stuber, Liedermacher, findet neu in der katholischen Kirche in Kriegstetten statt und ist nur für die Vereinsmitglieder und deren Partner offen. Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend. Der Vorstand
Firmung vom 13. September 2020 Thema «Mit meinem Gott springe ich über Mauern» Am Sonntag, 13. September hat Kaplan Arno Stadelmann unseren 24 Firmlingen in zwei Gottesdiensten das Sakrament der Firmung gespendet. Wir wünschen unseren Neugefirmten auf ihrem weiteren Lebensweg Gottes Segen, viel Freude und alles Gute.
Wir wünschen dem Brautpaar Gottes Segen auf seinem gemeinsamen Lebensweg. Elternabend 4. Klasse Montag, 26. Oktober, 19.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Elternabend Firmkurs Mittwoch, 28. Oktober, 19.30 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten
Mittwoch, 4. November Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 18.00 Uhr, Rosenkranz
Gemeinsames Mittagessen mit 2. Teil Dienstag, 3. November Restaurant Kastanienbaum, Recherswil An- und Abmeldungen an Frau Erika Mollet, 032 675 33 24.
Donnerstag, 5. November Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten
Stammtisch Freitag, 6. November, 20.00 Uhr Gasthaus Sternen, Kriegstetten
Freitag, 6. November Herz-Jesu-Freitag Kriegstetten, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Hermann und Emma Wagner-Kaufmann, HA; Eduard und Elisabeth Jäggi-Rudolf von Rohr, RE, Scholastika Affolter, HER; Faustina Marti-Perucchi, OE.
Pfarreisekretariat Wegen Ferienabwesenheit bleibt das Pfarreisekretariat jeweils am Dienstag, 27. Oktober und 3. November, 14.00 bis 16.00 Uhr geschlossen.
22 | 2020
19
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Leitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Leitender Priester | Roger Brunner | Büro Selzach und Oberdorf | 079 836 22 94 | rogerbrunner@gmx.ch Kaplan | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf | 079 519 22 36 | hans.zuend@so.kath.ch Pfarreiseelsorger | Gilbert Schuppli | Büro Langendorf | 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Katechetin RPI | Renate Wyss | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch | Katechet RPI | Davide Bordenca | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | davidexyz@gmail.com Sekretariat | Sabine Gammenthaler | Büro Bellach | 032 618 10 49 | sabine.gammenthaler@pfarrei-bellach.ch
Wie weiter? Mit Freude! «So kann es in der Kirche doch nicht weitergehen.» «Wenn ich im Gottesdienst schaue, wer noch da ist, wird mir Angst, wenn ich überlege, wie es wohl in zehn Jahren aussieht.» «Die Kirche wird immer professioneller organisiert, aber besser wird es trotzdem nicht.» Das sind Stimmen, die uns allen gut bekannt sind. Und sie haben in den letzten Jahren zugenommen: Zuerst wurde der Priestermangel beklagt, dann der Mangel an Seelsorgerinnen, Jugendarbeitern, Katechetinnen. Zuletzt der Gläubigenmangel. Den zunehmenden Mangel hat man versucht auszugleichen. Mit besserer Organisation und Vernetzung. Mit der Anstellung von Priestern aus anderen Ländern. Doch parallel dazu stellt man fest, dass es immer schwieriger wird, Menschen für ein freiwilliges Engagement in der Kirche zu begeistern. Wer dennoch Ja zu einer Aufgabe sagt, tut es oft, um «den Pfarrer nicht zu enttäuschen». Offensichtlich ist es nicht (mehr) attraktiv, sich im Raum der Kirche zu engagieren. Das führt zum «Noch-Syndrom»: «Dieses Jahr können wir diesen oder jenen Anlass gerade noch durchführen, ob sich nächstes Jahr noch Freiwillige finden, ist unsicher.» Dazu kommen Frustration und Ernüchterung, besonders in jener Generation, welche den Aufbruch des kirchlichen Lebens in der Nachkonzilszeit miterlebt hat. Mit all diesen Fragen, die um die Zukunft des kirchlichen Lebens hier bei uns kreisen, beschäftigen wir uns im Pastoralraumteam vertieft seit einem Jahr. Wir stellen als 1. Fazit fest: Die alten Wege führen nicht weiter. Ein neuer Ansatz Sopran 1 Barbara Iseli Vom 14. bis 16. September wir deshalb unsere obligatorische Susannehaben Hammer jährliche Team-Weiterbildung zu diesen Fragen organisiert. Wir profitierten davon, andere sich diese Fragen schon gestellt Sopran 2 dass Karinauch Scherer Helena Altermatt haben. Beispielsweise der Pastoralraum Berner Oberland. Dort ist man seit zwei Jahren mit Christian Hennecke, dem Leiter des Pastoralamtes Susanne im BistumAlt Hildesheim an derGrütter Arbeit. Er gehört zu den Vordenkern der Müller KirchenentwicklungClaudia im deutschsprachigen Raum und hat solche Annaregula Arbenz Orlando Eine Verantwortliche in Prozesse bereits an einigen Orten angestossen. der Berner Oberländer Arbeitsgruppe, Gabriele Berz, Gemeindeleiterin Tenor Matthias Erkenntnisse Lüdi in Spiez, hat ihre bisherigen mit uns geteilt. Sechs Martin Arbenz Aussagen zeigen sich für uns hilfreich: Ignaz Moser 1. Alte, blockierende Denkmuster aufgeben. «Seelsorge» oder «Zähl-Sorge»? Hängt Bass Markus Jenal Erfolg, in den AugenCyrill Gottes, von der Anzahl von Teilnehmenden an GottesBaratoff diensten oder Veranstaltungen ab? Christoph Hüsser 2. Ausrichtung am Reich Gottes, das «bereits mitten unter uns ist» (Lk 17,21). Es geht nicht dass die Kirche voll ist, sondern dass die Welt «gottesvoll» Textedarum,Gudula Kaisser ist. Seine Gegenwart kann auch ausserhalb der gängigen Vorstellungen und Traditionen entdecktRolf werden. Da, wo Menschen Sinn finden, ist Gott gegen Leitung Bischof wärtig. Alles Gute, das passiert, deuten wir als Gegenwart Gottes. 3. Orientierung an den biblischen Vorbildern, die sich im Vertrauen auf Gott aufgemacht haben, ohne zu wissen, wohin es geht (Abraham). Gott kennt den Weg. Jesus Christus ist der Weg. Wir sind auf dem Weg. 4. Alle Getauften und Gefirmten sind «geist-begabt» und haben den Auftrag, ihre Talente und Charismen einzubringen. Nicht wir Hauptamtlichen wissen immer genau, wer was braucht. Jeder und jede ist selbst- und mitverantwortlich, wie das kirchliche Leben blüht. 5. Alle Engagierten können in Freiheit entscheiden, wie weit sie sich engagieren. Das nimmt den Druck, das «immer» Gemachte aufrechtzuerhalten. Niemand muss eine Lücke füllen, weil man es immer so gemacht hat. 6. Abschied vom Denken «die Kirche zu retten». Christus hat uns bereits gerettet. Die irdische Kirche ist «nur» das Vehikel, das «Gefährt», um das Reich Gottes unter die Menschen zu bringen. Gott selber weiss, was seine Kirche braucht.
20
22 | 2020
So stellen wir als 2. Fazit fest: Diese Sicht auf das kirchliche Leben macht frei von überkommenen Zwängen, von engen Zielen. Sie gibt dem heiligen Geist Raum und rechnet mit ihm. Und jetzt – wie weiter? Mit diesem Überlegungen stossen wir einen Veränderungsprozess an. Wir wissen nicht, wohin der Weg führt, wir vertrauen darauf, dass es mit Gottes Führung gut wird. Nicht wir vom Pastoralraum-Team sagen, wie dieser Weg entsteht und wohin er führen wird: Sie alle, die Menschen, die mit uns bereits Kirche leben, sind die Hauptpersonen in diesem Prozess. Wir unterstützen und tragen das mit, was Ihnen Sinn gibt und Freude macht. Sie bestimmen die Themen, die wir zusammen anpacken werden. Welche? Wo drückt der Schuh? Wie sehen Sie das? Was ist ihr Beitrag zum kirchlichen Leben? Wo kann Neues entstehen? Wie soll dieser Prozess gehen? Wie und wo treffen wir uns? Wer ist überhaupt bereit, auf den Weg zu gehen? Für eine Etappe? In einem bestimmten Anliegen? Für die grundsätzliche Reflexion? Wir freuen uns, wenn Sie uns vom Pastoralraumteam darauf ansprechen, jederzeit, egal wen. Wir sind sehr neugierig und sehr optimistisch. Denn das ist unser 3. Fazit: Wir starten zusammen einen Suchprozess. Luisa Heislbetz, Roger Brunner
Musik der Stille Sonntag, 25. Oktober 17.00 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche, Lommiswil
Musikalische Performance für Orgel, Harfe und Singstimme interpretiert von Rolf Bischof und Akin Schertenleib Eintritt frei / Kollekte • ‘Ich setze den Fuss in die Luft und sie trug’ • Übergang / Transition • Aus der Dunkelheit hinüber zum Licht Herzliche Einladung Pfarrei und Stiftung St. German, Lommiswil
Pfarrei Bellach
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach
Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Sabine Gammenthaler Öffnungszeiten | MI 8.00–11.30 Uhr | FR 14.00 –17.30 Uhr Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | 032 351 40 22 Sakristanin | Tanja Pürro | 076 582 16 26
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 24. Oktober, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Missionares de Jesus Verbo y Victima Peru. Ministranten: Alessia, Elena, Eva-Maria, Asmeret.
Taufe Am 26. September hat Sened Tesfamariam, Sohn der Mehret Tesfaldet und des Awet Tesfamariam, das Sakrament der Taufe empfangen. Wir heissen Sened herzlich willkommen in unserer Gemeinschaft und wünschen ihm und seinen Eltern und Geschwistern Gottes Segen.
Mittwoch, 28. Oktober, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 1. November, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Mit dem Kirchenchor unter der Leitung von Rolf Bischof, Orgel Annette Leimer. Jahrzeit: Urs Eggenschwiler, Otto und Anna Eggenschwiler; Margaritha Dreier-Bumbacher; Walter und Anna Menth-Henzi, Martin Menth. Kollekte: Für die geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger und Seelsorgerinnen des Bistums Basel. Ministranten: Daniel, James, Wai Kin, Wai Xing, Bavana. Sonntag, 1. November, 14.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Kollekte: Ökumenische Seniorengruppe Ministranten: Valeria, Larissa. Mittwoch, 4. November, 18.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 8. November, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Mitgestaltet duch die Jagdhorn bläser «Wandfluh-Bettlach». Jahrzeit: Franz und Emma von Felten-von Rohr und Anna von Rohr; Josef und Frieda von Rohr-Schacher. Kollekte: Seelsorgeaufgaben der eritreeischen Mission. Ministranten: Bianca, Julio, Wai Kin, Wai Xing.
Unsere Verstorbenen Am 1. Oktober starben aus unserer Pfarrei: Heinz Jäggi, wohnhaft gewesen im Ischimatt in Langendorf, im Alter von 78 Jahren. Anton Bläsi, wohnhaft gewesen im Elisabethenheim in Zuchwil, im Alter von 86 Jahren. Gott schenke ihnen das ewige Leben und tröste die Angehörigen in ihrem Schmerz. Elternabend Erstkommunion Am Dienstag, 27. Oktober, 19.30 Uhr, findet im Pfarreisaal der Elternabend zur Erstkommunion statt. Alle Eltern haben eine Einladung erhalten. Elternabend Versöhnungsweg Am Mittwoch, 4. November, 19.30 Uhr, findet im Pfarreisaal der Elternabend zum Versöhnungsweg statt. Alle Eltern haben eine Einladung erhalten. Jagdhornbläser Wandfluh-Bettlach im Gottesdienst vom 8. November Wir freuen uns sehr, dass die Jagdhornbläser Wandfluh-Bettlach den Gottesdiest musikalisch gestalten werden. Voranzeige Seniorengruppe: Anlass vom 25. November Der Vortrag «Vorsorge- und Vertretungsrecht» – in Solothurn wurde abgesagt. Ein Ersatzanlass in Bellach wird geplant, Informationen folgen.
Ökumenischer Seniorennachmittag Mittwoch, 28. Oktober 2020, 14.30 Uhr, Kath. Pfarreisaal Bellach Wir laden alle Seniorinnen und Senioren zu einem unterhaltsamen Nachmittag mit anschliessendem Zvieri ein. Unterhaltungsmusik, das Duo M & M unterhält uns mit Evergreens und Volksliedern. Anmelden können Sie sich bis Sonntag, 25. Oktober beim Kath. Pfarramt, Tel. 032 618 10 49, Mail: kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch
Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber | Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristane | Daniel Kilchenmann | 079 959 29 18 | Jarina Thiviathasan | Kapelle Altreu | 078 673 86 35
Gottesdienste Sonntag, 25. Oktober, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Meinrad Staufer. Jahrzeit: Felix und Emma BurAllemann. Felix und Louise BurRüfenacht. Edith und Walter Hugvon Arx. Kollekte: Schwestern in Peru. Donnerstag, 29. Oktober, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 30. Oktober, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Sonntag, 1. November, 09.30 Uhr Allerheiligen Wortgottesdienst Jahrzeit: Otto und Lina DalhäuserBrotschi und Elise und Robert Dalhäuser. Robert und Helen von BurgVögeli. Otto und Martha WalkerTrachsler. Robert und Rosa KocherGaugler und Angehörige. Urs und Annamarie Brotschi-Moning. Urs und Elisa Heiri-Wigger und Familie. Kollekte: Justinus-Werk. 14.00 Uhr, ökumenische Totengedenkfeier auf dem Friedhof Mitwirkung der Musikgesellschaft Selzach.
Sonntag, 8. November, 09.30 Uhr Kein Gottesdienst in Selzach! Die Pfarreiangehörigen sind herzlich nach Bellach eingeladen zum Gottesdienst mit den Jagdhornbläser «Wandfluh-Bettlach». Details siehe unter Bellach.
Mitteilungen Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr, Kapelle Altreu Jeden Montag, 18.15 Uhr, Kirche Selzach Todesfälle Am 10. September 2020 starb Meinrad Staufer, geb.12. Mai 1949, zuletzt wohnhaft gewesen an der Eichholzstrasse 27. Möge unser Schöpfer ihn im ewigen Frieden aufnehmen und die Angehörigen trösten. Frauezmorge Dienstag, 27. Oktober, ab 09.00 Uhr Pfarreizentrum Café Schänzli Montag, 2. November, 14.00 Uhr
Donnerstag, 5. November, 09.00 Uhr Frauengottesdienst im Religionszimmer
Allerseelen-Gottesdienst am 2. November, 19.00 Uhr Unsere Verstorbenen seit dem 1. November 2019 bis 7. Oktober 2020: Stuber-Reichlin Martin Jakob Mann Rosa Unternährer-Wolfisberg Marie Testa-Quaglietta Nicola Heimgartner-Straumann Josef Kocher Susanne Droz Georges Staufer Meinrad.
Freitag, 6. November, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst
Die Familienangehörigen erhalten eine persönliche Einladung zu diesem Gottesdienst.
Montag, 2. November, 19.00 Uhr Allerseelen Eucharistiefeier mit dem Kirchgemeinderat. Kollekte: Kirchenbauhilfe des Bistums Basel.
Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 3. November, 20.00 Uhr im Foyer des Pfarreizentrums Traktanden: 1. Wahl des Stimmenzählers / 2. Nachtragskredite / 3. Rechnung 2019 a) Laufende Rechnung, b) Investitionsrechnung, c) Bestandesrechnung / 4. Innengestaltung Pfarrkirche, Referenten: Jörg Niederberger, Künstler, Pius Flury, Architekt / 5. Verschiedenes Die Rechnung 2019 kann ab dem 23. Oktober 2020 auf der Gemeindekanzlei bezogen werden. Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 12. Dezember 2019 kann ab dem 23. Oktober 2020 auf der Gemeindekanzlei und eine Stunde vor der Kirchgemeindeversammlung im Foyer eingesehen werden. Der Kirchgemeinderat 22 | 2020
21
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf
Pfarrei Langendorf
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | 032 530 34 47 | 079 422 21 32 Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 Uhr | FR 8.30–11.30 Uhr
Gottesdienste
Mitteilungen
Ab 1. November ist die renovierte Kirche Oberdorf für Gottesdienste offen. Bis 31. Oktober gelten die bisherigen Übergangsregelungen.
Elternabend zur Erstkommunion 2021 Mittwoch, 28. Oktober, 20.00 Uhr Pfarreisaal Lommiswil Für die Eltern der 3.-Klässler.
Sonntag, 25. Oktober 10.45 Uhr, Eucharistiefeier in Lommiswil Jahrzeit: Franz und Louise Portmann-Michel und Sohn German. Mitfahrgelegenheit nach Lommiswil: Anmeldung bis Samstag, Tel. 032 622 52 47, Mail: ursvonfelten@bluewin.ch. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 27. Oktober 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in Kaplanei Mittwoch, 28. Oktober, 09.30 Uhr Eucharistiefeier im «Bellevue» Freitag, 30. Oktober 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beicht gelegenheit (H. Zünd) in Kaplanei 19.00 Uhr, Eucharistiefeier in Kaplanei Sonntag, 1. November Allerheiligen 10.45 Uhr, Festgottesdienst Jahrzeit: Markus Müller, Ernst und Margrit Müller-Waldmeier. Kollekte: Missio. 18.00 Uhr, ökum. Totengedenkfeier mit anschliessender Segnungsfeier auf dem Friedhof Dienstag, 3. November 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 6. November 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beicht gelegenheit (R. Brunner) in Kirche 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 8. November Erstkommunion Lommiswil/Oberdorf 09.30 Uhr, Besammlung der Erstkom munionkinder vor der Kaplanei 10.00 Uhr, Festgottesdienst zur Erstkommunion in Oberdorf Mit den Kindern der 4. Klasse des Schuljahrs 2020/21. Kollekte: Freundeskreis St. Klaus, Flores Indonesien. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet
Allerheiligen, 1. November 10.45 Uhr, Festgottesdienst 18.00 Uhr, ökum. Totengedenkfeier In der Totengedenkfeier mit Pfr. Sabine Palm und Pfr. Hans Zünd denken wir an die im vergangenen
22 | 2020
Jahr aus unserem Dorf Verstorbenen. Wir entzünden Kerzen, welche die Angehörigen auf die Gräber tragen können. Seit dem 1.11.2019 aus unserer Pfarrei verstorben sind am: 16.11. Prosper Strausak-Späti 23.12. Dorli Sieber 10.02. Anna Elser 21.02. Pfr. Paul Schwaller, Solothurn 15.05. Elisabeth Bieri-Bucher 16.05. Franz Walker-Ruffieux 19.05. Verena Kofmel-Feier 22.06. Oldrich Skorpil 28.06. Willy Allemann-Chappuis
Erstkommunion Lommiswil-Oberdorf Jesus, das Brot des Lebens Sonntag, 8. November 09.30 Uhr, Besammlung der Erstkommunionkinder vor der Kaplanei 10.00 Uhr, Festgottesdienst in der Kirche Oberdorf Wir freuen uns, mit 11 Kindern der 4. Klasse aus Lommiswil und Oberdorf das Fest zur Erstkommunion im 2020 feiern zu dürfen – endlich, denn eigentlich wäre dieser Festgottesdienst im April geplant gewesen. Die Kinder sind in intensiver Vorbereitung in den Religionsnachmittagen und am Brotbacktag eingeführt worden, was Eucharistie bedeutet. In der Zwischenzeit haben einige von ihnen in den Gottesdiensten die hl. Kommunion empfangen. Jetzt dürfen sie gemeinsam in der traditionellen Erstkommunionfeier das heilige Brot erhalten, es sind dies aus: Lommiswil: Olivia Ehrler, Luca Hugi, Faiza Hussaini, Fenja Menken, Zoé-Lotta Wolf, Davide Zaccardo. Oberdorf: Nick Bader, Hannah Dollinger, Mya Flury, Ryu Flury, Nathalie Klaska. Zum Schutz vor «Corona» sind Einschränkungen nötig: Maskenpflicht. Pro Erstkommunionfamilie max. 12 Gäste. Die Bänke im Kirchenschiff sind für die Erstkommunionfamilien reserviert. Weitere Gottesdienstteilnehmende finden in den Bänken der Gnadenkapelle und evtl. freien Bänken hinten im Kirchenschiff Platz. Auf einen Apéro müssen wir verzichten.
Wiedereröffnung der Marien-Kirche Ab 1. November 2020 Herzlich willkommen! Die Kirche Maria Himmelfahrt Oberdorf erstrahlt in neuem Glanz. Die Ablagerungen der letzten sechzig Jahre sind weggewischt, die Bilder restauriert, Schäden ausgebessert und die technischen Anlagen für die Unterstützung der Gottesdienste vorbereitet. Dank der guten Organisation, der unermüdlichen Hingabe fachkundiger Hände und konstruktiver Zusammenarbeit konnte die Renovation termingerecht, ohne Unfall abgeschlossen werden. Wir danken Ihnen allen, insbesondere der Pfarrei Lommiswil, für das Verständnis in der Übergangszeit. Besonders herzlich danken wir dem Ehepaar Urs und Verena von Felten für den Fahrdienst in die Gottesdienste nach Lommiswil. Kommen Sie jetzt wieder zum Beten und zu den Gottesdiensten in die traute Kirche, finden Sie Ruhe, Geborgenheit und zu sich selbst. Wir freuen uns. Hans Zünd
22
Pfarrei Langendorf Stöcklimattstrasse 22 | 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch
Gottesdienste Sonntag, 25. Oktober, 10.00 Uhr Kirchweihfest Ökum. Gottesdienst in der kath. Kirche Mit Sabine Palm, Gilbert Schuppli, Renate Wyss, den Schülern der 6. Klasse. Es singt der Kirchenchor (Leitung Florian Kirchhofer). Mit Ehrungen. Kollekte: ½ ref. Kollekte / Brücke – Le pont. Verkauf von Fairtrade-Produkten durch Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos». Montag, 26. Oktober 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Mittwoch, 28. Oktober, 10.30 Uhr Eucharistiefeier im Ischimatt Freitag, 30. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 1. November, 10.00 Uhr Allerheiligen Ökum. Gottesdienst zu Allerheiligen in der kath. Kirche Mit Sabine Palm und Gilbert Schuppli. Es singt der Männerchor Chutz, Leitung Doris Däster. Kollekte: ½ ref. Kollekte / Caritas Solothurn. Anschliessend gehen wir gemeinsam auf den Friedhof. Montag, 2. November 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Mittwoch, 4. November, 10.30 Uhr Ref. Gottesdienst im «Ischimatt» Freitag, 6. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 8. November, 09.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: «miva».
Mitteilungen Ministrantendienst Sonntag, 25. Oktober (Probe 09.30 Uhr) Roxshana Ratnarajah, Gian Jufer. Sonntag, 1. November Finn und Svenja Huggenberger. Sonntag, 8. November David Görres, Luca Marti.
Pfarrei St. German I Lommiswil Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 Uhr | DO 8.30–11.30 Uhr Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan | 032 510 31 47
Ökum. Totengedenkfeier an Allerheiligen Sonntag, 1. November, 10.00 Uhr In der kath. Kirche Dieser ökumenische Gottesdienst mit Totengedenkfeier wird von der ref. Pfarrerin Sabine Palm und Gilbert Schuppli gestaltet. Es singt der Männerchor Chutz, Leitung Doris Däster. Anschliessend gehen wir gemeinsam auf den Friedhof, wo Kerzen für die Verstorbenen des vergangenen Jahres angezündet werden.
Koniferen usw. Am 26. Nov. wird die Frauengemeinschaft Adventskränze und -gestecke binden. Gerne werden Gartenschnitte von Koniferen dafür entgegengenommen (z. B. Thuja-, Buchs- und Eibenzweige). Vielleicht kann das Schneiden der passenden Gewächse in Ihrem Garten noch warten bis später. Auch Strohkränze (z. B. vom letzten Jahr) sind willkommen. Nähere Infos folgen später. Elternabend zur Erstkommunion 2021 Dienstag, 27. Oktober, 19.30 Uhr Pfarrsaal Für die Eltern der 3.-Klässler. Religion 2. Säule, 13.45 Uhr, Pfarrsaal Donnerstag 29. Oktober, 3. Klasse Donnerstag, 5. November, 5. Klasse
Impulsveranstaltung Firmweg 7. Kl. Mittwoch, 28. Oktober, 14.00 Uhr Pfarrsaal Langendorf Die Firmlinge treffen sich am 28.10. oder 18.11. (Datum nach Wahl) zur Impulsveranstaltung zum Motto «ganz normal anders». Taufe Am 26. September wurde im Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen Elia Mael Gunzinger, Sohn des Pierre-André und der Antoinette Gunzinger-Mathez. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Freude und Gottes Segen. Zum Gedenken Verstorben sind: Am 15. September Frau Myrta Studer, geb. 24.2.1952, wohnhaft gew. im «Forst», Solothurn. Am 18. September Herr Silvan Allemann-Weltin, geb. 10.3.1942, wohnhaft gew. Bellacherstr. 3. Am 20. September Herr Mariano Gaurino, geb. 1.11.1930, wohnhaft gew. im «Läbesgarte», Biberist. Am 24. September Herr Leonardo Barberio, geb. 19.5.1956, wohnhaft gew. Stöcklimattstr. 15. Am 1. Oktober Frau Irmgard Gianforte-Klaus, geb. 15.1.1940, wohnhaft gew. Rüttenenstr. 71. Am 1. Oktober Herr Eugen Walter-Koch, geb. 11.9.1939, wohnhaft gew. Heimlisbergstr. 14. Gott nehme die Verstorbenen auf in sein Licht und seinen Frieden und tröste die Angehörigen.
Ökum. Gottesdienst zur Kirchweih Sonntag, 25. Oktober, 10.00 Uhr, kath. Kirche Mit Sabine Palm, Gilbert Schuppli, Renate Wyss und Schülern der 6. Klasse. Der Kirchenchor singt eine Pop-Liturgie von Andreas Hausammann, mit kleiner Band, Leitung Florian Kirchhofer. Mit Ehrungen für Elisabeth Loser (Verabschiedung als Katechetin) und Marianne Brunner (10 Jahre Sigristin). Verkauf von fairen Produkten durch Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos».
Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 Uhr | DO 13.30–17.30 Uhr Sakristane | Edi Flury | 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard | 032 618 10 41
Gottesdienste
Samstag, 7. November, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Freundeskreis St. Klaus, Flores Indonesien. Minis: Pia Flury.
Sonntag, 25. Oktober, 10.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Adolf und Helene von Burg-Affolter und Urs und Werner von Burg, Lommiswil; Franz und Louise Portmann-Michel und Sohn German, Oberdorf. Kollekte: Geistliche Begleitung zukünftiger Seelsorger. Minis: Giulia, Lommiswil, Erin und Chiara, Oberdorf.
Sonntag, 8. November, 10.00 Uhr Erstkommunion in Oberdorf Für alle Erstkommunikanten von Lommiswil und Oberdorf 2020. Bitte beachten Sie den Artikel unter Pfarrei Oberdorf.
Montag, 26. Oktober, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche
Musik der Stille
Donnerstag, 29. Oktober 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, R. Brunner Allerheiligen Sonntag, 1. November, 09.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Pfr. Otfried Pappe und Pfr. Hans Zünd Kollekte: Arbeitsgruppe 3. Welt Lommiswil. Bitte beachten Sie den Artikel. Jahrzeit in Oberdorf 10.45 Uhr: Bernadette und Bruno KofmehlGuidi, Lommiswil. Allerseelen Montag, 2. November, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Totengedenken aller Verstorbenen unserer Pfarrei seit 1. November 2019 Kollekte: Kirchenbauhilfe des Bistums. Minis: Jana, Leandro und Malena. Bitte beachten Sie den Artikel. Donnerstag, 5. November 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, H. Zünd
Mitteilungen Sonntag, 25. Oktober, 17.00 Uhr Heilig-Geist-Kirche, Lommiswil Musikalische Performance für Orgel und Singstimme Interpretiert von Rolf Bischof und Akin Schertenleib • Übergang / Transition • Aus Dunkelheit hinüber zum Licht • Vom Leben über den Tod zur Ganzheit Eintritt frei – Kollekte Herzliche Einladung, Pfarrei und Stiftung St. German, Lommiswil
Wiedereröffnung Kirche Oberdorf Ab 1. November steht die Kirche Oberdorf, nach deren Renovation, wieder für Gottesdienste zur Verfügung. In Lommiswil werden die Gottesdienste wieder wie vor der Renovation gefeiert. Mittagsträff Dienstag, 3. November, 12.00 Uhr Pfarreiheim Anmeldung bitte bis 2. November Vormittag, an Tel. 078 609 55 08. E-Mail: suppe4514@hotmail.com
Allerheiligen, Allerseelen Sonntag, 1. November, 09.30 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Ökumenischer Gottesdienst Mit Pfr. Otfried Pappe und Pfr. Hans Zünd. Geige: Ruwen Kronenberg, Orgel: Horst Kreutzmann. Im Anschluss ökum. Totengedenkfeier auf dem Friedhof mit dem Männerchor Lommiswil. Das traditionelle Kaffee und Apéro im Anschluss findet nicht statt. Montag, 2. November, 18.30 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Eucharistiefeier Wir gedenken in beiden Gottesdiensten der Verstorbenen unserer Pfarrei vom 1. November 2019 bis Redaktionsschluss: Josef Aeby, verstorben am 13. November; Mathilde Bachofer-Burkhalter, vorstorben am 17. Dezember; Rosina Rölli-Meier, verstorben am 27. Dezember; Gertrud Stillhart-Weber, verstorben am 10. Januar; Elisabeth Späti, verstorben am 13. März; Margrit Kofmehl, verstorben am 2. April; Adolf Kofmehl, verstorben am 13. Oktober. 22 | 2020
23
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer ad interim | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Pfarrer | Pascal Eng | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pascal.eng@pfarrei-zuchwil.ch Seelsorge-Team | Annelise Camenzind-Wermelinger | Paul Rutz | Rosa Tirler | Petra Raber Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Herzlichen Willkommensgruss und Dank Wir sagen Annelise Camenzind-Wermelinger einen herzlichen Willkommensgruss. Die Angehörigen der beiden Pfarreien Luterbach und Derendingen und das Seelsorgeteam des Pastoralraumes Wasseramt-Ost sind froh, dass mit Frau Camenzind eine erfahrende Seelsorgerin uns begleiten wird und mit uns zusammenarbeiten wird. Thomas Faas wünschen wir gute, gesegnete Zeit, gutes Einleben in den Pensioniertenstand und weiter gute Erholung nach den gesundheitlichen Beschwerden. Ihm gilt ein grosser Dank für seine initiative Tätigkeit in den beiden Pfarreien Derendingen und Luterbach sowie im Seelsorgeteam des Pastoralraumes. Nach den Wechseln von Pfarrer Valentine Koledoye ins Bischofsvikariat St. Urs als Bischofsvikar und der bevorstehenden Pension von Thomas Faas sind wir froh, die beiden Seelsorgestellen mit Annelise Camenzind und Pascal Eng mit guten Leuten ausgefüllt zu wissen. Beat Kaufmann, Pastoralraumpfarrer
Kirche und Konzernverantwortung «Bewahrung der Schöpfung» und «Nächstenliebe» – auf diesen beiden zentralen Anliegen der biblischen Botschaft unseres christlichen Glaubens gründet die Konzernverantwortungsinitiative. Die schweizerische Bischofskonferenz, die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz, die Schweizerische Evangelische Allianz, der Verband der Freikirchen Schweiz und viele christliche Hilfswerke und Umweltorganisationen unterstützen daher die Initiative. Diese wurde vor ziemlich genau vier Jahren eingereicht und gelangt nun in Kürze nach den Beratungen im Nationalrat und Ständerat zur Abstimmung. Ein grosser Teil der Schweizer Unternehmen wirtschaftet korrekt. Aber leider gibt es immer wieder Konzerne, die Menschenrechte und Umwelt missachten. Die Initiative will mit ihren Anliegen solchen Geschäftspraktiken mit traurigen Konsequenzen für betroffene Menschen und Umwelt ein Ende setzen und die Konzerne in die Verantwortung nehmen. Wie Grosskonzerne gegen Menschenrechte verstossen und die Umwelt belasten, zeigt eindrücklich der Dokumentarfilm «Der Konzernreport». Der Pfarreirat Deitingen lädt dazu ein, diesen informativen Film anzusehen (nähere Details siehe unten).
Info-Film zur Konzernverantwortungsinitiative Der 38 Minuten dauernde Film kann in der Kirche Deitingen am Freitag, 30. Oktober 2020, zu jeder vollen Stunde: 17.00 Uhr, 18.00 Uhr, 19.00 Uhr, 20.00 Uhr angesehen werden. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Pfarreirat Deitingen
24
22 | 2020
Pfarreien Luterbach-Derendingen Pfarreiseelsorgerin | Annelise Camenzind-Wermelinger
Gottesdienste LUTERBACH Mittwoch, 21. Oktober, 19.00 Uhr Oktoberandacht mit Carmen Ammann Samstag, 24. Oktober, 11.00 Uhr Reformierte Kirche Ökumenische Chinderfiir Kinder ab drei Jahren bis und mit grossem Kindergarten sind mit ihren Familien herzlich eingeladen. Sonntag, 25. Oktober, 10.00 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Beat Kaufmann zur Begrüssung und Einsetzung von Annelise Camenzind In diesem Gottesdienst heissen wir Annelise Camenzind als Pfarreiseelsorgerin herzlich willkommen in den Pfarreien St. Josef Luterbach und Herz-Jesu Derendingen. Für angemeldete Personen. Türkollekte: Für die geistliche Begleitung zukünftiger Seelsorger und Seelsorgerinnen des Bistums Basel. Samstag, 31. Oktober, 11.00 Uhr Wägfiir Die Kinder der ersten bis und mit dritten Klasse sind herzlich zur Wägfiir eingeladen. Sonntag, 1. November, 10.00 Uhr Allerheiligen Reformierte Kirche/Friedhof Ökumenische Gedenkfeier mit Annelise Camenzind und Rolf Weber Die Musikgesellschaft Luterbach und der Kirchenchor begleiten die Feier. Türkollekte: Ökumenisches Projekt. Sonntag, 8. November, 11.00 Uhr 32. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Annelise Camenzind Gedächtnis: Rosina LehmannBattisti, Rosmarie und Peter Lehmann-Grossenbacher. Türkollekte: Für die Kirchenbau hilfe des Bistums Basel. DERENDINGEN Samstag, 24. Okober 10.00 Uhr, Firmung der Firmlinge aus den Pfarreien Aeschi und Subingen
16.00 Uhr, Firmung der Firmlinge aus der Pfarrei Deitingen Sonntag, 25. Oktober, 10.00 Uhr Kirche St. Josef in Luterbach Eucharistiefeier mit Beat Kaufmann zur Begrüssung und Einsetzung von Annelise Camenzind In diesem Gottesdienst heissen wir Annelise Camenzind herzlich willkommen. Für angemeldete Personen. In Derendingen findet kein Gottesdienst statt. Montag, 26. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz Sonntag, 1. November Allerheiligen 09.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Kollekte: Für die geistliche Be gleitung zukünftiger Seelsorger und Seelsorgerinnen des Bistums Basel. 11.00 Uhr, Ökumenische Gedenkfeier auf dem Friedhof mit Paul Rutz und Samuel Stucki Musikalische Begleitung durch die Musikgesellschaft Derendingen. Montag, 2. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz Freitag, 6. November Herz-Jesu-Freitag 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Samstag, 7. November, 18.00 Uhr 32. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Paul Rutz Jahrzeit: Gertrud und Arthur Ingold-Stuber, Ursula Strähl. Gedächtnis: Annarösli und Ernst Guggisberg, Urs Ingold-Haag, Hans Stutz. Kollekte: Für die Kirchenbauhilfe des Bistums Basel. Sonntag, 8. November, 09.30 Uhr 32. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Annelise Camenzind Gedächtnis: Anna und Hugo Gasche-Niggli. Kollekte: Für die Kirchenbauhilfe des Bistums Basel.
Pfarrei St. Josef | Luterbach
Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen
Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Pfarreiseelsorgerin | Annelise Camenzind-Wermelinger Sekretariat | Pascale Barrière | 032 682 21 45 | Bürozeiten | MO 13.30–16.30 Uhr | DI 7.30–9.30 Uhr | DO 13.30–16.30 Uhr | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Andrea Huber | 032 682 09 51 | andrea.huber.ah@gawnet.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Corinne Marty | 032 682 23 58 | Judith Zoller | 032 682 10 04
Mitteilungen Frauengemeinschaft – Oktoberandacht Mittwoch, 21. Oktober, 19.00 Uhr Herzliche Einladung zur Oktober andacht mit anschliessendem Höck (mit Schutzmassnahmen). 7. Klasse – Elternabend Freitag, 23. Oktober, 19.00 Uhr Pfarreiheim Die Eltern der 7.-Klässler sind herzlich zum Elternabend eingeladen. An diesem Abend wird der Firmweg vorgestellt. Ökumenische Chinderfiir Samstag, 24. Oktober, 11.00 Uhr Reformierte Kirche «Chunnsch ou?» Kinder ab drei Jahren bis und mit Kindergarten sind mit ihrer Familie herzlich zu dieser Feier eingeladen. 3. Klasse – Elternabend Mittwoch, 28. Oktober, 19.30 Uhr Pfarreiheim Die Eltern der Erstkommunikanten sind herzlich zum ersten Elternabend in diesem Schuljahr eingeladen. Wägfiir Samstag, 31. Oktober, 11.00 Uhr «Ig bi ufem Wäg – chunnsch ou mit?» Herzliche Einladung für die Kinder der ersten bis und mit dritten Klasse zur Wägfiir. Allerheiligen Sonntag, 1. November, 10.00 Uhr Reformierte Kirche/Friedhof Herzliche Einladung zum Gedenkgottesdienst. In diesem Gottes-
dienst werden noch einmal die Namen derer genannt, die Gott seit dem letzten 1. November aus unserer Gemeinde abberufen hat. Gemeinsam wollen wir die Lichtspuren in der Dunkelheit der Trauer suchen und für unsere Zukunft bitten. Die Gemeinschaft mit anderen Menschen und das Hören auf Gottes Wort sollen guttun und trösten. Mitgestaltet wird die Feier durch die Musikgesellschaft Luterbach und dem Kirchenchor St. Josef. Anschliessend begeben wir uns auf den Friedhof zum Gebet. Offener Mittagstisch Montag, 2. November, 11.30 Uhr Restaurant Krone Herzliche Einladung zum Mittagstisch der Seniorinnen und der Senioren. Abmeldungen bitte bis am Mittwoch, 28. Oktober an Käthi Bühlmann, 032 682 41 84 oder 079 513 46 44. Krippenspiel 2020 Viele Anlässe mussten in diesem Jahr bereits abgesagt werden. Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr im Weihnachtsgottesdienst vom Donnerstag, 24. Dezember, um 17.00 Uhr ein Krippenspiel aufgeführt wird. Das Krippenspiel wird den Schutzmassnahmen angepasst. Wir laden alle Kinder und Jugendliche ein, mitzumachen. Das Anmeldeformular bitte bis am Samstag, 24. Oktober 2020 in den Briefkasten beim Pfarramt werfen oder im Religionsunterricht abgeben.
Pfarramt | Hauptstrasse 51 | 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Pfarreiseelsorgerin | Annelise Camenzind-Wermelinger | 032 682 21 45 Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 | Bürozeiten | DI 14.00 –17.00 Uhr | MI 8.00–11.30 Uhr | DO 8.00–11.30 Uhr Sakristanin | Esther Friedli | 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli | 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch
Mitteilungen Herzlich willkommen, Annelise Camenzind Beachten Sie bitte den Text auf Seite 24. Ökumenische Seniorenanlässe Leider müssen der ökumenische Seniorennachmittag vom 21. Oktober sowie die ökumenische Adventsfeier vom 9. Dezember coronabedingt abgesagt werden. Wir danken für Ihr Verständnis. Firmung Samstag, 24. Oktober Aufgrund der Corona-Pandemie finden aus Platzgründen in unserer Herz-Jesu Kirche am 24. Oktober folgende Firmungen statt: 10.00 Uhr, Firmung für die Firmlinge aus den Pfarreien Aeschi und Subingen. 16.00 Uhr, Firmung für die Firmlinge aus der Pfarrei Deitingen. Die Plätze sind für die Firmlinge und für ihre Familien reserviert. Wir wünschen den Firmlingen und ihren Familien einen unvergesslichen Tag. Chinderfyr – Herbstanlass Samstag, 31. Oktober, 09.30–11.30 Uhr Kirche Herz-Jesu Herbst, die bunte Jahreszeit. Die Natur bereitet sich auf den Winter vor, die Blätter werden farbig und der Nebel legt sich über die Felder. Hast du Lust, mit der Chinderfyr-
Gruppe zusammen den Herbst zu begrüssen? Anmeldung: Bis am 24. Oktober 2020 bei Corinne Marty, 079 793 95 43. Jubla – Jubla Kids Samstag, 31. Oktober, 19.00–21.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Die Jubla-Kids sind zum HalloweenAnlass herzlich eingeladen. Wir wünschen einen spannenden Abend und danken für die Organisation. Allerheiligen Sonntag, 1. November, 09.30 Uhr In dieser Feier gedenken wir aller, sie seit dem vergangenen November von uns gegangen sind. Wir werden dabei für jeden Verstorbenen eine Kerze anzünden und diese am Schluss der Feier den Angehörigen geben. Möge Ihnen dieses Licht viel Wärme und Hoffnung schenken und zum Ausdruck bringen, dass wir auch im Leid und in der Trauer nicht allen sind, sondern verbunden mit vielen Menschen, die denselben Weg des Abschieds gehen müssen. Elternabende Pfarreiheim Widlimatt Donnerstag, 29. Oktober, 19.00 Uhr Informationsabend zur Firmung. Dienstag, 3. November, 19.00 Uhr Elternabend zur Versöhnung. Mittwoch, 4. November, 19.00 Uhr Elternabend zur Erstkommunion.
Erstkommunion Herzlich willkommen Ab 1. Oktober hat Annelise Camenzind-Wermelinger ihre Arbeit als Pfarreiseelsorgerin in Luterbach und Derendingen aufgenommen. Wir heissen sie im Wasseramt herzlich willkommen und wünschen ihr viel Erfüllung beim Ausüben der anspruchsvollen seelsorgerischen Aufgaben und dazu viele bereichernde Begegnungen mit unseren Pfarreian gehörigen. Wir freuen uns auf neue Ideen und Impulse und auf eine gute Zusammenarbeit. Martina Köhli und Markus Jost, Kirchgemeinde Derendingen und Luterbach
Unsere acht Erstkommunikanten konnten am 6. September 2020 einen unvergesslichen und schönen Tag erleben. Herzlichen Dank an alle, die unsere Erstkommunionkinder in dieser Zeit in irgendeiner Form unterstützt und zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Wir danken Paul Rutz und Thomas Faas für den feierlichen Gottesdienst und Martina Köhli für die engagierte und liebevolle Begleitung während des Jahres als Katechetin. Ein Dankeschön gebührt den Erstkommunikanten und ihren Eltern für ihr Mitwirken. Ein grosses Merci an Gabriela Schüpfer und an Alessandro Michelon für die musikalische Begleitung. Der Musikgesellschaft vielen Dank für ihren feierlichen Einzug mit den Kindern und für die musikalische Bereicherung nach dem Gottesdienst. 22 | 2020
25
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi
Pfarreien Deitingen-Subingen
Pfarramt | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi SO | 062 530 41 77 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Alexandra Rihs | MO 14.00–17.00 Uhr | DI/DO 9.00–11.30 Uhr | sekretariat@pfarramt-aeschi-so.ch Sakristan | Thomas Thut | 076 482 42 07 | sakristan@pfarramt-aeschi-so.ch Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | 062 961 51 57
Gottesdienste Samstag, 24. Oktober, 18.45 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier mit Kommunion Gedächtnis: Rosa Stampfli-Kaufmann, Aeschi. Jahrzeit: Emma Kaufmann-Streit, Etziken. Türkollekte: St.-Josefs-Opfer des Bistums. Donnerstag, 29.Oktober, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Rosenkranz Samstag, 31. Oktober, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Theresa & Joseph von ArxSchauflinger, Aeschi. Türkollekte: Kolpieng-Projekte. Sonntag, 1. November, 14.00 Uhr Allerheiligen Gedenkfeier für die Verstorbenen des vergangenen Jahres Donnerstag, 5. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Rosenkranz Sonntag, 8. November, 09.45 Uhr 32. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeit: Elisabeth & Willi GolliardArrich, Aeschi. Josef Widmer-Alfred, Steinhof. Türkollekte: Kirchenbauhilfe des Bistums Basel. Leider kann das Spaghetti-Essen in diesem Jahr coronabedingt nicht stattfinden.
wichtigen Dienst der Lektorin/des Lektors (lateinisch Vorleser) neu beleben. Lektoren lesen im Gottesdienst einen Abschnitt aus der Bibel und tragen die Fürbitten vor. Wie oft und wann Sie den Lektorendienst übernehmen, können Sie selbst festlegen. Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei Petra Raber, Pfarreiseelsorgerin, oder Alexandra Rihs, Pfarreisekretärin (Kontaktdaten siehe oben). Für weitere Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung.
Corona Bitte zu den Gottesdiensten ein Zettelchen mit Namen und Telefonnummer mitnehmen und beim Eingang ins Körbli legen. Vielen Dank! Falls 1,5-m-Abstand nicht möglich, Hygienemaske.
Wanderausstellung Missio Die Wanderausstellung macht vom 21. Oktober bis 27. Oktober bei uns in der Pfarrkirche Halt. Wir freuen uns, wenn Sie sich von Zitaten und den starken Worten des Papstes inspirieren lassen.
Frauengemeinschaft
Mitteilungen Lektorinnen und Lektoren gesucht!
Donnerstag, 29. Oktober Konzert um 19.30 Uhr in der St.-Marien-Kirche, Solothurn; Bunter Liederstrauss. Dieses Jahr muss der Fahrdienst selber organisiert werden.
Kollekten
Ein lebendiger Gottesdienst lebt davon, dass viele mitwirken. In unserer Pfarrei möchten wir den
26
22 | 2020
Juni Sa: 06.06.2020 Kirche in Not; 76.–, Mi: 10.06.2020 Christoffel Blindenmission; 76.–, So: 14.06.2020 Gesamtschw. Verpflichtung Bistum Basel; 59.–, So: 21.06.2020 Flüchtlingshilfe Caritas; 238.–, Sa: 27.06.2020 Peterspfennig; 57.–
Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08
Gottesdienste DEITINGEN 30. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 24. Oktober Coronabedingt findet die heutige Firmung in Derendingen statt. Sonntag, 25. Oktober, 09.30 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion (Zeitumstellung beachten). Kollekte: St.-Josefs-Opfer des Bistums. Jahrzeit: Marta und Viktor FluryRis; Franz und Verena Ris-Kofmel. Dienstag, 27. Oktober 09.00 Uhr, Eucharistiefeier, anschlies send eucharistische Anbetung 19.00 Uhr, Ruhe im Sturm, in der Kirche Spiritueller Abend der Frauengemeinschaft mit Musik, Text und Stille.
SUBINGEN 30. Sonntag im Jahreskreis Kollekte Firmung: Kontiki. Samstag, 24. Oktober Coronabedingt findet die heutige Firmung in Derendingen statt. Sonntag, 25. Oktober, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen (Zeitumstellung beachten). Mittwoch, 28. Oktober, 09.30 Uhr Rosenkranz (Messe um 09.00 Uhr entfällt!) Allerheiligen Kollekte Morgen: Bistumsopfer für Hilfeleistungen des Bistums. Kollekte Nachmittag: Caritas Solothurn.
Donnerstag, 29. Oktober, 17.30 Uhr Rosenkranzgebet
Samstag, 31. November, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen
Samstag, 31. Oktober, 18.00 Uhr Vorabendgottesdienst zu Allerheiligen Kollekte: Bistumsopfer für Hilfe leistungen des Bistums. Dreissigster: Ursula Flury-Nuspel (geb. Dillmann), verstorben am 17.09.20. Jahrzeit: Rudolf und Marie Schönbächler-Kofmel und Dora Kofmel; Linus und Anna Flury; Walter und Monique Flury-Zellweger und Arthur und Rosa Flury-Niggli.
Sonntag, Allerheiligen, 1. November 09.30 Uhr, Eucharistiefeier, Mitgestaltung Kirchenchor 14.00 Uhr, ökum. Totengedenkfeier, Mitgestaltung Musikgesellschaft Subingen Am Nachmittag von Allerheiligen laden wir zu einer Gedächtnisfeier für die Verstorbenen der vergangenen 12 Monate ein. In einer besinnlichen Feier wollen wir uns stärken lassen durch Wort, Musik und das Vertrauen auf Gottes Licht. Die Feier wird mitgestaltet durch die Musikgesellschaft Subingen. – Alle trauernden Angehörige sind willkommen.
Sonntag, 1. November Allerheiligen 14.00 Uhr, ökum. Totengedenkfeier Wir laden zu einer Gedächtnis feier für die Verstorbenen der vergangenen 12 Monate ein. In einer besinnlichen Feier wollen wir uns stärken lassen durch Wort, Musik und das Vertrauen auf Gottes Licht. Alle trauernden Angehörigen sind willkommen.
Herz-Jesu-Freitag, 6. November, 08.30 Uhr Eucharistiefeier
Dienstag, 3. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung
Voranzeige
Donnerstag, 5. November, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet Herz-Jesu-Freitag, 6. November 09.30 Uhr, Eucharistiefeier
Mittwoch, 4. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz
Samstag, 7. November, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Subingen Sonntag, 8. November, 09.30 Uhr Eucharistiefeier in Deitingen
Corona Bitte zu den Gottesdiensten ein Zettelchen mit Name und Telefonnummer mitnehmen und beim Eingang ins Körbli legen. Vielen Dank! Falls 1,5-m-Abstand nicht möglich, Hygienemaske.
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Nadia Cardaci | MI und DO 9.00–11.00 Uhr | sekretariat@pfarrei-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | 032 614 19 96
Mitteilungen Firmung Samstag, 24. Oktober 2020, 16.00 Uhr Herz-Jesu-Kirche, Derendingen «Stark für’s Läbe» Gott spricht im Sakrament der Firmung seinen Heiligen Geist zu, der bestärkt und ermutigt. Im Zeichen der Handauflegung und des Zuspruches wird deutlich: «Ich bin bei dir, stärke und begleite dich!» Der Heilige Geist bestärkt und ermutigt, das eigene Leben in die Hand zu nehmen, zu seinen Werten und Überzeugungen zu stehen und sich verantwortungs voll für die Gesellschaft und die Kirche einzusetzen. Auf ihre Firmung freuen sich: Nicola Bevilacqua, Sophie Biberstein, Jamiro Coladonato, Jessica Flury, Lena Galli, Till Meyer, Zoe Moser, Moritz Niggli, Anna Katharina Rodriguez Misteli, Mias Rieder, Silvano Ruetsch, Sven Steiner. Wir wünschen den Firmlingen und ihren Angehörigen einen unvergesslichen Tag.
Frauengemeinschaft Ruhe im Sturm Dienstag, 27.Oktober, 19.00 Uhr in der Kirche Aus dem Alltag heraustreten, zur Ruhe kommen, neue Kraft tanken: Das wollen wir gemeinsam an diesem spirituellen Abend, mit Musik, Text und Stille.
Zum Gedenken Aus unserer Pfarrei ist im Alter von 70 Jahren Ursula Flury-Nuspel (geb. Dillmann) verstorben. Viel Kraft und Gottes Licht wünschen wir den Angehörigen.
Handarbeitsgruppe Dienstag, 3. November, 13.45 Uhr Pfarreiheim Baschi Die Handarbeitsgruppe trifft sich im Baschi und «lismet» für einen guten Zweck. Interessierte sind jederzeit willkommen.
Info-Film zur Konzern verantwortungsinitiative Zu jeder vollen Stunde (17.00 Uhr, 18.00 Uhr, 19.00 Uhr und 20.00 Uhr) wird am Freitag, 30. Oktober, in der Kirche Deitin gen, ein informativer Film im Hinblick auf die Konzern verantwortungsinitiative gezeigt. Der Film dauert knapp 40 Minuten (siehe auch Seite 24 in dieser Ausgabe). Pfarreirat Deitingen
Gemeinsame Mitteilungen Gratulation an Petra Raber zur Institutio
Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45–11.30 Uhr | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Mitteilungen Seniorinnen/Senioren Mittagstisch im Restaurant Oeschbrücke Dienstag, 27. Oktober, 12.15 Uhr Teilnahme für Angemeldete. Seniorennachmittag im Josefsheim Dienstag, 27. Oktober, 14.00 Uhr Teilnahme für Angemeldete.
Frauengemeinschaft Andacht mit Besinnung an unsere verstorbenen Mitglieder Freitag, 30. Oktober, 19.00 Uhr Pfarrkirche Alle Mitgieder sind zu dieser Andacht herzlich eingeladen. Falls gewünscht, anschliessend noch gemütliches Beisammensein.
Wanderausstellung Missio Ausstellung in unserer Pfarrkirche 27. Oktober bis 3. November 2020 Papst Franziskus möchte uns in seiner frohen Art mit seinen ausdrucksstarken Gesten und klaren Worten zum Nachdenken über die frohe Botschaft Jesu anspornen. Mit einer kleinen Ausstellung will missio dies unterstützen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, während den normalen Kirchenöffnungszeiten diese Bilder und Texte anzuschau en.
Kirchgemeinde Rechnungsgemeindeversammlung vom 31.08.2020 An dieser Versammlung haben 9 stimmberechtigte Personen teilgenommen. Die vom Verwal ter, Walter Oderecht vorgelegten Nachtragskredite im Betrag von Fr. 33 214.00 in der laufenden Rechnung und Fr. 10 618.00 in der Investitionsrechnung wurden von den Anwesenden einstimmig genehmigt. Die laufende Rech nung schliesst nach Vornahme von ordentl. Abschreibungen von Fr. 7100.00 und zus. Abschreibun gen von Fr. 10 583.40 mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 4455.22 ab. Sie wurde von den Anwesen den einstimmig genehmigt. Der Präsident, Meinrad Vögtlin, gratuliert Beat Kaufmann zur Wahl als Pastoralraumpfarrer. Ebenfalls gratuliert er Petra Raber, sie hat ihre Berufseinführung mit Erfolg abgeschlossen. Pfarrer Beat Kaufmann hält fest, dass er sich glücklich schätzt, dass es im ganzen Pastoralraum sehr gute Leute in der Seelsorge hat und viele Engagierte sich vielfältig einsetzen. Zum Schluss bedankt sich der Präsident bei den Anwesenden für das Interesse und wünscht allen einen weiterhin eine gute Zeit und gute Gesund heit.
Institutiofeier von Petra Raber am Sonntag, 27. September, in der Kathedrale mit Minis aus Deitingen: Geschwister Elias (mit Vortragkreuz), Jakob und Sophie Biberstein (je mit Kerzen). 22 | 2020
27
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarramt | Hauptstrasse 32 | 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pascal Eng | 032 685 09 76 | 079 955 96 06 | pascal.eng@pfarrei-zuchwil.ch Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 Uhr | DI und DO 9.00–11.00 Uhr | 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim | Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi | 078 658 33 55
Gottesdienste Sonntag, 25. Oktober, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Prälat Dr. Alfred Bölle und Katechet Franz-Josef Glanzmann. Jahrzeit: Josef und Rosalia Vitelli-Respinger; Emma und Paul Aerni-Atzli; Heinz Paul Aerni. Gedächtnis: Marcelle Emch, Antonio Peduzzi.
Konfessionelles Fenster der 1./2. Klasse zu Sankt Martin Mittwoch, 28. Oktober, 14.00 Uhr Pfarreiheim
Donnerstag, 5. November 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 8. November, 10.00 Uhr Patrozinium Eucharistiefeier zum Martinstag Musikalische Begleitung durch den Kirchenchor.
Mitteilungen Opferkollekten 25. Oktober: Geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger/-innen des Bistums Basel. 26. Oktober bis 1. November: Solothurnische Pastoralkonferenz. 2.–8. November: Kirchenbauhilfe des Bistums Basel. Ministranten – Pizzaplausch Freitag, 23. Oktober, 18.30 Uhr Pfarreisaal Kirchgemeinderatssitzung Montag, 26. Oktober, 19.30 Uhr Sitzungszimmer Pfarreiheim
28
22 | 2020
Sonntag, 1. November, 10.00 Uhr Wir gedenken aller Verstorbenen aus unserer Pfarrei, die seit Allerheiligen 2019 verstorben sind.
Weiterbildung Pastoralraum-Team 28.–30. Oktober Mariastein Maskenpflicht in allen Gottesdiensten
Donnerstag, 29. Oktober 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 1. November Allerheiligen 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 11.30 Uhr, ökumenisches Gedenken auf dem Friedhof Musikalische Begleitung durch die BrassBand Solothurn. 17.00 Uhr, Eucharistiefeier in polnischer Sprache
Eucharistiefeier an Allerheiligen
Anschliessend an die Eucharistiefeier gehen wir zum Friedhof Bleichenberg und halten eine kurze ökumenische Besinnung mit musikalischer Umrahmung.
Der Tod ist nicht das Ende nur die Wende Beginn der Ewigkeit
Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir Sie, in allen Gottesdiensten eine Maske zu tragen (ausgenommen sind Kinder bis 12 Jahren). Bitte bringen Sie Ihre Maske selber mit. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir freuen uns – mithilfe dieser Massnahme – weiterhin gemeinschaftlich feiern zu dürfen! Frauengemeinschaft-Jassnachmittag Montag, 2. November, Wegen der aktuellen Situation findet das Jassen nicht statt! Konfessionelles Fenster der 3. Klasse Symbole der Kirche Mittwoch, 4. November, 14.00 Uhr Pfarreisaal und Kirche Pastoralraum-Pfarreirats-Sitzung Donnerstag, 5. November, 19.30 Uhr Pfarreisaal Zuchwil Taufe Das Sakrament der Taufe durften entgegennehmen: am 4. Oktober Rico Möller am 17. Oktober Phil Nuspel Wir gratulieren recht herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute und Gottes reichen Segen. Unsere Verstorbenen Der Lebenskreis hat sich geschlossen: am 20. September von Max Meier am 30. September von Gioacchino Curto. Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Wir laden Sie recht herzlich ein und freuen uns, mit Ihnen zu feiern.
Chor und Orgel zum Martinstag Sonntag, 8. November, 10.00 Uhr Im Gottesdienst zum Martinstag singt der Kirchenchor «Befiehl du deinen Weg dem Herrn» (Psalm 37.5) von Johann Heinrich Roman. Von seinem Zeitgenossen G. F. Händel erklingt die Motette «Komm, heilger Geist, du Tröster». Einer weltlichen Arie von W.A. Mozart hat Josef Michel einen biblischen Text unterlegt: «Herr Gott, dich loben wir». Die Hohe Dreifaltigkeit wird im Lied «Alta Trinita» eines unbekannten Meisters verehrt. Der Kirchenchor wird von Evelyne Grandy an der Orgel begleitet. Trotz Corona-Einschränkungen freut sich der Kirchenchor am gemeinsamen Singen und an den Feiern in der Kirche zusammen mit der Gemeinde. Ueli Mani, Chorleiter
Voranzeige Martins-Umzug vom Mittwoch, 11. November
Einladung zum St. Martinsumzug Mittwoch, 11.11.2020 um 18 Uhr Mit Gesängen und bunten Laternen ziehen wir durch das Quartier und den Wald. Vielleicht entdecken wir auch den Heiligen Martin mit einem echten Pferd? Anschliessend sind alle herzlich zu Punsch, Suppe und Würstchen - draussen bei der Kirche - eingeladen! Der Anlass dauert nicht länger als 1 Stunde. Besammlung Eingeladen Mitnehmen Wichtig
18 Uhr vor der Kirche St. Martin sind Gross und Klein. Die Wegstrecke ist kurz (ca. 1 km) und verläuft auf Asphalt und breiten Waldwegen. Wer hat: Laterne oder Räbeliechtli Personen über 12 Jahren: Bitte Maske tragen!
Auf Euer Kommen freut sich das Organisationskomitee der Pfarrei St. Martin Zuchwil.
Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleitung ad Interim | Gudula Metzel | pfarramt@kathgrenchen.ch | 032 645 18 84 Mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung | Wieslaw Reglinski | wieslaw.reglinski@bistum-basel.ch Seelsorgerin | Renata Sury | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00–17.00 Uhr | 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 24. Oktober 14.00 Uhr, Klemenzkirche Taufe von Alina Csatlos Mit Thomas Hug. 16.30 Uhr, Klemenzkirche Firmung, Festgottesdienst Mit Wieslaw Reglinski. Kollekte: allani Kinderhospiz Bern.
Ministranten Samstag, 24. Oktober, 16.30 Uhr, Firmung Sima Ballabio, Yonathan Zuberbühler. Sonntag, 25. Oktober, 10.00 Uhr, Winterzeit Neomi Wüthrich, Alessia Palazzo. Sonntag, 1. November, 10.00 Uhr Quirina Walker, Franziska Vogt.
Sonntag, 25. Oktober 10.00 Uhr, Klemenzkirche Wortgottesfeier / Winterzeit beachten Mit Thomas Hug. Kollekte: Diöz. Opfer für die Geistliche Begleitung. 11.00 Uhr, Klemenzkirche Taufe von Ariana Claudia Caruso Mit Thomas Hug. 12.00 Uhr, Klemenzkirche Taufe von Raphael Patrick Raymann Mit Gudula Metzel. Montag, 26. Oktober, 19.00 Uhr Klemenzkirche Rosenkranzgebet Freitag, 30. Oktober, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Sonntag, 1. November Allerheiligen 10.00 Uhr, Klemenzkirche Eucharistiefeier Mit Konrad Mair. Je nach Situation von COVID-19, Mitgestaltet durch den Cäcilienchor. Kollekte: Palliative Care. 14.00 Uhr, Klemenzkirche Totengedenken Mit Gudula Metzel. Anschliessend Gang zum Friedhof. Montag, 2. November, 19.00 Uhr Klemenzkirche Rosenkranzgebet Freitag, 6. November, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst
Jahrzeiten Sonntag, 25. Oktober, 10.00 Uhr Lotti Aebi-Allemann, Erhard Stämpfli-Beiner. Sonntag, 1. November, 10.00 Uhr Pfarrer Georg Schmid, Pfarrer Dr. Hermann Kyburz, André Rohrbach, Urs Düggeli-Hug, Martin Düggeli-Hug, Susanne DüggeliKummer, Annemarie und Josef Becchio-Kummer. Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegangen sind: 21.09. Dora Daumüller-Hostettler, Dorfplatz 3. 25.09. Sophie Hafner-Grolimund, Dorfplatz 3. Gott schenke den Verstorbenen die ewige Ruhe. Heilige Taufen Durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen wurde am 27. September Simon, Sohn von Johana Escobar und Stephan Bernhard, Breitenstr. 1. Möge Gott Simon und seine Familie auf dem gemeinsamen Lebensweg begleiten und beschützen. Korrigenda/Gratulationen Am 22. September konnten Christine und Hugo SperisenLudwig, Alamannenweg 10, ihren 60. Hochzeitstag feiern, nicht wie publiziert den 50. Ministranten-Schnupperstunde für Schüler/-innen ab der 4. Klasse Donnerstag, 22. Oktober, 16.15–17.15 Uhr Klemenzkirche Nach der Erstkommunion können die Kinder in unserer Pfarrei den Ministrantendienst aufnehmen. Machst du gerne etwas zusammen mit anderen? Kann man sich auf dich verlassen? Bist du hilfsbereit? In diesem Fall bist du bei uns in
der Pfarrei St. Klemenz bei den Minis genau am richtigen Ort! Die «Minis» sind Kinder und Jugendliche die mithelfen den Gottesdienst feierlich zu gestalten. Bist du neugierig, dann bist du zur Schnupperstunde herzlich willkommen. Bei Fragen kontaktiere Renata Sury-Daumüller 032 645 43 19. Jubla Samstag, 24. Oktober, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim Pfarreirat Dienstag, 27. Oktober, 20.00 Uhr Pfarreiheim Ökumenisches Frauenzmorge Donnerstag, 29. Oktober, 09.00 Uhr Markussaal «In Bewegung bleiben» – Frau Hofmann bring die Teilnehmenden in Schwung. Allerheiligen
Konfessioneller Nachmittag der 6. Klassen Freitag, 6. November, 13.30–16.00 Uhr Klemenzsaal Der Nachmittag ist für die katholischen Kinder obligatorisch. Woche der Religionen Mittwoch, 4. November, 19.30 Uhr Flugschule Grenchen «Vorstellung des Himmels in diversen Religionen». Mit Eleni Kalogera und Wieslaw Reglinski. Interreligiöser Spaziergang durch Grenchen Sonntag, 8. November, 09.00–12.30 Uhr Zum Thema: Wie wird man Christin/Christ, Hindu, Jüdin/Jude, Muslimin/Muslim? Der Spaziergang dauert 3,5 Stunden und ist 4,5 km lang. Ein- und Ausstieg ist jederzeit möglich. Es besteht ein Transferangebot zwischen den einzelnen Posten. Die Details finden Sie beim Haupteingang der Klemenzkirche. Jubla Samstag, 7. November, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim Frauentagung Donnerstag, 12. November Programm liegt beim Haupteingang der Kirche zum Mitnehmen bereit. Anmeldeschluss 27. Oktober.
1. November, 10.00 Uhr, Klemenzkirche Wir feiern in der Eucharistiefeier die Verbundenheit mit Gott. Falls möglich, gestaltet der Cäcilienchor den Festgottesdienst mit. 14.00 Uhr, Beginn in der Klemenzkirche Wir denken an unsere Verstorbenen, besonders an diejenigen, die von Oktober 2019 bis September 2020 aus unserer Pfarrei gestorben sind. Wir zünden eine Heimosterkerze für jeden Verstorbenen an. Die Feier beginnt in der Kirche und wird mit dem Segnen der Gräber auf dem Friedhof abgeschlossen. Mittagsclub Mittwoch, 4. November, 11.30 Uhr Markussaal Jass- und Spieltreff Mittwoch, 4. November, 13.30 Uhr Pfarreiheim Alle, die gerne jassen oder spielen, sind herzlich eingeladen.
Herzlichen Dank Am Bettag haben Renata Sury und Martin Schaffner den Abend spaziergang gemeinsam gestaltet. Für die schöne und besinnliche Gestaltung bedanken wir uns herzlich.
Aus dem Briefkasten zum Pastoralraum Zurzeit sind noch keine Anliegen, Anregungen oder Wünsche eingegangen. 22 | 2020
29
Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | 032 653 12 33 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30–11.30 Uhr | DI–DO 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16.30 Uhr | in den Schulferien nachmittags geschlossen Mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung | Wieslaw Reglinski | wieslaw.reglinski@bistum-basel.ch Gemeindeleiterin ad interim | Gudula Metzel | pfarramt@kathgrenchen.ch Religionspädagogin | Eleni Kalogera Katechetinnen | Daniela Varrin | Ana Castillo | Carole Crivelli | Franca Droz | Monica Hossli (HPS) Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | 032 622 15 17 | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch
Gottesdienste Samstag, 24. Oktober 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier mit erster Gruppe Erstkommunikanten, Kirche Mit Konrad Mair. Jahrzeit: Charlotte Mercerat; Irene und Emil Klaus. Um die angeordneten COVID19Massnahmen einhalten zu können, besteht während dieses Gottesdienstes eine Maskenpflicht. Sonntag, 25. Oktober 09.45 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle Bachtelen 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Mit Konrad Mair. Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.30 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche Dienstag, 27. Oktober 09.00 Uhr, Eucharistiefeier, Taufkapelle Mit Konrad Mair. 19.00 Uhr, Ökum. Friedensgebet, Josefskapelle Donnerstag, 29. Oktober, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Kirche Mit Don Saverio. Freitag, 30. Oktober, 17.30 Uhr Abendgebet, Kapelle Allerheiligen Samstag, 31. Oktober 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Wortgottesfeier, Kirche Mit Gudula Metzel. Dreissigster: Hedwig Lagus-Fux. Jahrzeit: Susanna Riem-Lisser; Werner und Alice Lanz-Luterbacher; Frieda Meier-Zimmermann. Sonntag, 1. November, Allerheiligen 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Mit Wieslaw Reglinksi. Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.30 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche Montag, 2. November, 19.30 Uhr Allerseelen Eucharistiefeier mit Totengedenken Mit Konrad Mair.
30
22 | 2020
Um die angeordneten COVID19- Massnahmen einhalten zu können, besteht während dieses Gottesdienstes eine Maskenpflicht. Dienstag, 3. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Josefskapelle Mit Konrad Mair. Donnerstag, 5. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Don Saverio. Herz-Jesu-Freitag, 6. November 09.00 Uhr, Eucharistiefeier und Anbetung Mit Konrad Mair. 17.30 Uhr, Abendgebet, Josefskapelle Samstag, 7. November 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier mit zweiter Gruppe Erstkommunikanten, Kirche Mit Konrad Mair. Jahrzeit: Christine Hägeli-Thiémard; Elsbeth Probst und Franz Josef Probst; Hans und Clara ProbstKolb; Cornelio und Lydie BrogginiSchmitz; Othmar und Martin Brotschi; Elmar Brotschi; Anna marie Probst. Um die angeordneten COVID19- Massnahmen einhalten zu können, besteht während dieses Gottesdienstes eine Maskenpflicht.
Mitteilungen Umstellung auf Winterzeit In der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober wird wieder auf Winterzeit umgestellt. Sakrament der Versöhnung Nach Absprache. Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit dem Sekretariat. Taufsonntage Taufen finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr in der Kirche oder anschliessend um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich im Pfarrei sekretariat.
Kollekten 24./25. Okt.: Ministrantenarbeit in unserer Pfarrei 31. Okt./1. Nov.: Geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger/-innen des Bistums Basel Das Ausbildungsteam im Seminar St. Beat in Luzern fördert die Theologiestudentinnen und -studenten in ihrer geistlich-spirituellen Entwicklung. Es greift Themen des Lebens, des Glaubens und des Studiums auf und unterstützt die Studenten und Studentinnen in ihrem geistlichen Reifungsprozess. Unter den heutigen Voraussetzungen ist diese Begleitung aufwendiger und persönlicher geworden. 2. Nov.: Soziale Aufgaben der Pfarrei
Frauenforum Frauentagung Donnerstag, 12. November, 09.00 Uhr Pfarreiheim St. Klemenz, Bettlach Die Ahnfrauen Jesu: Tamar – Rahab – Rut – Batseba An diesem Tag wollen wir den roten Faden der vier Ahnfrauen aufnehmen und weiterspinnen. Herzlich sind alle eingeladen, sich auf die Fragen der Ahnfrauen Jesu einzulassen. Brigitte Werder führt durch den Ahnfrauen-Tag. Auskunft und Anmeldung bis 27. Oktober bei Helen Weibel, Bettlach. Telefon 032 645 35 52.
Ökumene Friedensgebet Dienstag, 27. Oktober, 19.00 Uhr Josefskapelle
Gratulationen 90. Geburtstage Am 27. Oktober: Frau Liliana Boinay-Fumasoli, Bettlachstr. 17. Am 31. Oktober: Herr Heinrich Schumacher-Thürler, Flurstrasse 34. Am 6. November: Frau Elsa JuferTettamanti, Däderizstrasse 95.
Diamantene Hochzeit Am 29. Oktober 1960 geheiratet haben Herr und Frau Anselmo und Astride Maspoli-Weyermann, Gotthelfweg 3. Wir gratulieren allen Jubilarinnen und Jubilaren ganz herzlich zu ihrem Fest und wünschen Gottes Segen.
Unsere Verstorbenen Am 21. September: Frau Valeria Kunz-Martig, Schöneggstrasse 5, im 91. Lebensjahr. Am 24. September: Herr Nicolò Montalbano, Bachstrasse 5, im 84. Lebensjahr. Am 25. September: Frau Helen Imboden-Wenger, Kastelsstrasse 31, im 94. Lebensjahr. Am 1. Oktober: Frau Hedwig Lagus-Fux, Pflugweg 17, im 78. Lebensjahr. Am 11. Oktober: Herr Robert Bühlmann-Plà, Freiestrasse 55, im 82. Lebensjahr. Herr, nimm die Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.
St. Nikolaus Besuch Neu! Wie jedes Jahr zieht es den Samichlaus auch im Jahr 2020 zu den kleinen und grossen Kindern der Region Grenchen. Neu kann man sich direkt über die Homepage www.grenchnersamichlaus.ch anmelden! Ausgedruckte Formulare sind weiterhin in Grenchen bei Banz Optik oder beim Egli-Beck (Bettlach- und Bahnhofstrasse) erhältlich. Die Anmeldungen müssen bis spätestens Dienstag, 17. November 2020 beim Grenchner Samichlaus online oder schriftlich eingetroffen sein. Verspätete Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen nicht mehr angenommen werden. • Familienbesuche: 4./5./6. Dezember 2020 • Aussendung: Freitag, 4. Dezember 2020, um 17.00 Uhr
Erstkommunion – 1. Gruppe Wir dürfen am Samstag, 24. Oktober um 17.30 Uhr im Gottesdienst die Erstkommunion feiern von: Katherina Aleksandrov, Chloe Campos, Evan Missland, Simone Morano, Eliseo Palermo, Vanessa Prgoka, Giuliano Scorrano und Luca Vogt. Dies ist der erste von fünf Erstkommunionsgottesdiensten. Wir freuen uns auf diese etwas andere Feier.
Woche der Religionen «Vorstellung des Himmels in diversen Religionen» Teil 1: Christentum Datum: Mittwoch, 4. November 2020 Zeit: 19.30–21.30 Uhr Ort: Flughafenstrasse 117, 2540 Grenchen (Flugschule Grenchen: Achtung – steile Zugangstreppen) Beiträge: Eleni Kalogera und Wieslaw Reglinski (röm.-kath. Kirche Grenchen) Roger Juillerat (evang.-ref. Kirche Grenchen) Andreas Grossglauser (neuapostolische Kirche Grenchen) Diskussion: Vertreterinnen und Vertreter der anwesenden Religionen Eintritt: Frei (unterstützt durch die röm.-kath. Solothurnische Pastoralkonferenz)
Daniela Varrin, verantwortliche Katechetin
Abendgebet in der Kapelle Allerheiligen
Franziska Fritz
Zum 70. Priesterjubiläum von Dr. Anton Cadotsch
Offene Weihnacht fällt 2020 aus Das Kernteam, das jedes Jahr die Offene Weihnacht im Eusebiushof organisiert, hat schweren Herzens entschieden, den Anlass dieses Jahr angesichts der weiterhin herrschenden Corona-Pandemie ausfallen zu lassen. Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder unsere Feier veranstalten können. Wir wünschen allen unseren Gästen schon jetzt eine gesegnete und gesunde Weihnachtszeit, wir werden euch vermissen! Das Kernteam: Monika Dietschi, Ursula Peters, Henriette und Albert Birkicht
Bei einem so ausserordentlichen Jubiläum erstaunt es nicht, dass sich wohl nur ältere Grenchnerinnen und Grenchner an ihren prominenten Mitbürger erinnern. Bekannt sollte allerdings der Cadotschstein im Chappelicheer sein, der seinem Vater für sein Wirken als Oberförster der Bürgergemeinde gewidmet ist. Toni Cadotsch ist am 7. Juli 1923 in Grenchen als Bürger von Savognin und Grenchen geboren und dort bis zu seinem 13. Lebensjahr in die Schule gegangen. Nach Kollegiumbesuch in Stans und der theologischen Ausbildung in Luzern und Rom wurde er am 11. Oktober 1950 zum Priester geweiht. Regelmässig kehrte er in seine Heimatstadt Grenchen zurück, um seine Familie zu besuchen und bei dieser Gelegenheit auch die heilige Messe in der Eusebiuskirche zu feiern. Bekannt ist Toni Cadotsch auch vielen ehemaligen Kanti-Schülern, war er doch dort von 1959 bis 1976 als Religionslehrer tätig. Im Verlaufe seines priesterlichen Wirkens bekleidete er zahlreiche wichtige Funktionen im Bistum Basel. So hatte er als Höhepunkt und Ende seiner kirchlich-administrativen Tätigkeit von 1993 bis 2000 das wichtige Amt des Domprobstes inne. Trotz seines hohen Alters ist er noch vielseitig interessiert, besucht gerne kulturelle Anlässe und ist ein regelmässiger Besucher des Grenchner Stammes des Schweizerischen Studentenvereins, wo er auch Joseph von Rohr, den ehemaligen Stadtpfarrer von Grenchen, antrifft.
Interreligiöser Spaziergang durch Grenchen
ca. 10.10 Uhr
3) Evangelisch-reformierte Kirche (Beitrag zum Christentum), Zwinglistr. 9 (1 km)
Rolf Neuenschwander, Zuchwil
ca. 11.00 Uhr
4) Neuapostolische Gemeinde (Beitrag zum Christentum), Blumenrain 22 (1,5 km)
ca. 11.40 Uhr
5) Christkatholische Kirche (Beitrag zum Christentum), Bielstr. 46 / Lindenstr. 33 (800 m)
ca. 12.10 Uhr
6) Römisch-katholische Kirche (Beitrag zum Judentum), Kirchstr. 23 (400 m)
3
4 6
5
2 Grenchen
1
Quelle: www.sogis.ch
Sonntag, 8. November 2020, 9.00 –12.30 Uhr
Thema: Wie wird man Christin/Christ, Hindu, Jüdin/Jude, Muslimin/Muslim? Initiationsritus in diversen Religionen – 3,5 Stunden & 4,5 km Programm 9.00 Uhr ca. 9.40 Uhr
ca. 12.30 Uhr
1) Hinduistischer Tempel (Beitrag zum Hinduismus), Brühlstr. 6 (100 m von Grenchen Süd) 2) Ebu Hanife Moschee (Beitrag zum Islam), Maienstr. 8 (500 m)
Apéro im römisch-katholischen Pfarreizentrum Eusebiushof (offeriert), Schulstr. 1 Ein- und Ausstieg sind jederzeit möglich. Transferangebot zwischen den einzelnen Posten. Mitfahrgelegenheit von der Bahnstation Parkplatz Grenchen Süd um 8.45 Uhr und zum Parkplatz Grenchen Süd um 13.00 Uhr. Anmeldung für Transfer bei: wreglinski@bluewin.ch.
Fachstelle Integration Ambassadorenhof 4500 Solothurn integration@ddi.so.ch
22 | 2020 075 9/20 500
Seit dem 20. März hat in der Kapelle Allerheiligen jeden 1., 2. und 4. Freitag im Monat das Abendgebet stattgefunden. Nun ist es Zeit, an einen wärmeren Ort zu ziehen: in die Josefskapelle an der Tunnelstrasse. Erstmals am 6. November treffen wir uns um 17.30 Uhr dort zum
Abendgebet, wenn möglich mit eigenem Kirchengesangbuch. Die nötigen Abstände können auch in dieser Kapelle eingehalten werden. Die Meditative Andacht, welche jeweils am 3. Freitag im Monat von 18.00–18.35 Uhr stattfindet, wird von November bis April ebenfalls in der Josefskapelle abgehalten. Zu dieser sehr ruhigen, eben meditativen Andacht, sind alle herzlich eingeladen, die gerne ökumenisch, mehrsprachig und im Geist von Taizé vom hektischen Alltag Abstand gewinnen wollen und offen sind für einfache liturgische Wege.
31
jugend@#JerusalemaChallenge
2020 | 22
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130
DANIELE SUPINO Adamas Dance Academy , Rumänien. youtu.be/ONnSZZIdReA
25. OKTOBER – 7. NOVEMBER
«JERUSALEMA» TANZEND UM GOTTES SCHUTZ BITTEN «Jerusalem ist meine Heimat, rette mich, verlass mich nicht.» Was wie ein Psalm klingt, ist die Übersetzung der
ADRESSÄNDERUNGEN
ersten Zeilen des Songs «Jerusalema», der momentan
sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten.
die ganze Welt zum Tanzen bringt und in der Schweizer Hitparade seit September auf Platz 1 ist.
Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.
Das Lied hat der südafrikanische DJ «Master KG» gemeinsam mit der Sängerin Nomcebo Zikode schon Ende 2019 herausgebracht. Zuerst war das Lied nur in ihrem Land bekannt. Den Durchbruch hat es dank einer Tanzchallenge geschafft: Und so tanzen weltweit alle – egal ob alt oder jung, schwarz oder weiss, Krankenschwester oder Soldat, Mönch oder Feuerwehrmann – in Kirchen, Slums, Krankenhäusern und auf Parkplätzen, Wiesen, Stränden. Überall zaubert die Melodie ein Lächeln ins Gesicht. Es ist ein eingängiges Mitmach- und Mutmach-Lied, das in Lockdown-Zeiten zum gemeinsamen Tanzen einlädt.
Masaka Kids Africana, Uganda. youtu.be/ZUGFQ8OUMgs
Catholic Cathedral of Montreal, Kanada. youtu.be/43V0KdTbqxI
AZA 4500 Solothurn Post CH AG
*
Ecole de danse energy Dancefit, Frankreich. youtu.be/11e4sW-Q4Ns
Verstehen können wir das Lied mit dem sanften Beat nicht, denn die Liedsprache ist Zulu, eine der Amtssprachen in Südafrika. Das hindert es nicht daran, seit dem Frühling die Hitparaden auf der ganzen Welt zu erobern. Man fühlt auf Anhieb, dass in diesem Song Spiritualität drinsteckt – ähnlich wie in einem Gospellied. Und der Inhalt ist tatsächlich religiös. Im Lied wird nämlich nicht nur Jerusalem besungen, sondern es wird auch um Gottes Schutz und Führung gebeten.
Feuerwehr Banat, Rumänien. youtu.be/grHw2ezOaSI
Hunderte von Tanzvideos finden sich auf Youtube, und diese wurden teilweise millionenfach angeklickt. Ein Grund für die Beliebtheit ist, dass es zu «Jerusalema» keinen festgelegten Tanz gibt. Man braucht nur etwas Platz um sich, um richtig abzugehen. Somit passt nicht nur der Text in eine Zeit, in der positive Gedanken ganz gut tun, sondern auch der Tanz, bei dem die aktuell geltenden Abstandsregeln perfekt eingehalten werden können … Willst du auch mitmachen? The #JerusalemaChallenge.