Kirchenblatt Solothurn 2319

Page 1

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE

2019 | 23 10. – 23. NOVEMBER

GOLD UND RUHM

Einblicke in das Christentum vor 1000 Jahren Seite 4

BISCHOFSSYNODE ZU AMAZONIEN Seite 2


Bistumskolumne

aus kirche und welt

FLIEHKRAFT DES BAUCHNABELS Wir atmen frische Luft und trinken sauberes Wasser; Nahrung wartet beim Grossverteiler. Unser Leben ist weitgehend normalisiert, durchgetaktet und mithilfe von künstlicher Intelligenz immer mehr vorausgesagt und -bestimmt. Die Dinge, die uns belasten, interessieren aber teils schon in ein paar Hundert Kilometer Entfernung niemand mehr, weil das Leben dort unberechenbar und die Normalität ein Ausnahmezustand ist. Doch auch in einer «Hochkultur» wie in der Schweiz ist Leiden möglich, insbesondere wenn es um Fragen der Gerechtigkeit geht wie etwa bei der Gleichstellung der Geschlechter in kirchlichen Berufen. Mit Blick auf globale Herausforderungen wie den Klimawandel mag das Problem der Kirchenmitarbeitenden unbedeutend scheinen. Manch einer fragt sich, ob es angesichts des gegenwärtigen «Weltschmerzes» angemessen sei, sich so sehr mit sich und seiner Rolle zu beschäftigen? Gerade aus ökologischer Sicht plädiere ich für ein Ja: Denn «Ungerechtigkeiten» stehen einer guten Entwicklung immer entgegen. Die Schweiz ist klein, aber vernetzt. Die Probleme, die wir hier lösen – und mögen sie vergleichsweise «elitär» scheinen – wirken in die Welt hinaus!

Bischof Felix Gmür besuchte Projekte des Fastenopfers im Amazonasgebiet, lernte die Probleme der Menschen kennen und beteiligte sich an der Vorbereitung der Amazonassynode.

Bischofssynode zu Amazonien

Am 27. Oktober 2019 ging die Amazonassynode zu Ende. Die Synode legte die Akzente auf die Probleme, die sich durch die Ausbeutung der Rohstoffvorkommen und durch Monokulturen vor allem für die indigene Bevölkerung ergeben. Dazu zählen Landkonflikte und Vertreibungen sowie die Umweltverschmutzung durch Bergbau und Rodung. Für die Seelsorge wurde mehr Aufmerksamkeit für indigene Traditionen gefordert sowie neue Wege für die Betreuung der Gläubigen in dem riesigen und schwer zugänglichen Gebiet. Dabei wurden auch die Weihe verheirateter Männer, die Übertragung von Leitungsaufgaben an Laien und neue Ämter für Frauen diskutiert. In einem «Pakt für das gemeinsame Haus» haben sich mehr als 40 Bischöfe aus dem Amazonasgebiet zum Einsatz für Ökologie und Menschenrechte, Respekt vor indigenen Traditionen und einem einfachen Lebensstil verpflichtet. Die Synodenteilnehmer verabschiedeten ein Schlussdokument zuhanden von Papst Franziskus. Der Papst wird auf dieser Grundlage ein nachsynodales Schreiben verfassen. www.kath.ch

50 JAHRE JUSTITIA ET PAX

HANSRUEDI HUBER, KOMMUNIKATIONSVERANTWORTLICHER BISTUM BASEL

«Justitia et Pax» wurde nach dem Konzil in Rom gegründet und sollte sich in alle Länder verbreiten. 1969 wurde die Schweizer Kommission Justitia et Pax als Stiftung errichtet. So wie es der Name sagt, soll sich die Kommission mit politischen Fragen im Bereich von «Gerechtigkeit und Frieden» befassen und die katholische Soziallehre in der Gesellschaft präsent machen. Politikerinnen und Politiker sowie Fachleute aus Theologie und Ethik, aus Gewerkschaften und Nonprofitorganisationen haben sich über Jahre engagiert und in Stellungnahmen oder Vernehmlassungen die katholische Sicht eingebracht. Eine Jubiläumsveranstaltung am 19. November 2019 in Bern wird dieses Engagement würdigen. 2012 hat die Bischofskonferenz die Eigenständigkeit von Justitia et Pax aufgehoben und sie in eine verkleinerte Stabskommission umgewandelt. Seither kann Justitia et Pax nur noch auf Sparflamme wirken, und um die sozialethische Stimme der Kirche ist es stiller geworden. www.juspax.ch

TITELSEITE: Die goldene Altartafel des Basler Münsters (1019 n. Chr.). Historischen Museums Basel

2

23 | 2019


editorial

«Dieselbe Kirche anders denken» Michael Seewald, Theologieprofessor in Münster (D), www.tagsatzung.ch

KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR

LICHT Die kühlen und kürzer werdenden Tage des Novembers bewirken oft eine graue und triste Stimmung. Manche Tiere verkriechen sich nun zum Winterschlaf, die Natur zieht ihre Energien zurück und bald werden die letzten bunten Blätter vom Herbstwind verweht. Die einen sind fasziniert von dieser Zeit, anderen macht sie Mühe. Die düsteren Tage erleben sie bedrückend. Am liebsten hätten sie eine Art Lichttherapie, die dafür sorgen soll, dass ihr Gemüt nicht in einer November-Depression versinkt.

CASIMIR MEISTER ZUM 150. GEBURTSTAG

Der Komponist und Kirchenmusiker Casimir Meister (1869 – 1941) wurde in Matzendorf geboren. Seine musikalische Ausbildung in Klavier, Orgel und Komposition führte ihn nach Lausanne, München und Paris. Er war zuerst in der Westschweiz tätig, bevor er 1898 nach Solothurn kam. Hier wirkte er als Musiklehrer an den Stadtschulen und als Leiter der städtischen Chöre, bevor er 1921 zum Kapellmeister an die St.-Ursen-Kathedrale berufen wurde. Casimir Meister komponierte geistliche und weltliche Chorwerke sowie vielfältige Instrumentalmusik. Bekannt wurden seine Vertonungen der Gedichte des Solothurner Schriftstellers und Pädagogen Josef Reinhart. Die Lieder, wie das bekannte «D Zyt isch do», fanden Eingang in die Schulgesangsbücher und wurden über Generationen von Kindern und Erwachsenen gesungen. Der Projektchor «Die Meister-Singer» unter der Leitung von Thomas A. Friedrich würdigt den Solothurner Musiker mit Konzerten am 17. und 23. November 2019 in Solothurn und Olten. www.kirchenmusik-solothurn.ch

Auch auf den Gräbern der Verstorbenen zünden manche ein Licht an, um an sie zu denken und darauf zu vertrauen, dass ihnen das ewige Licht leuchten wird − das Licht, das über den Tod hinaus auf ein neues Leben verweist. Diese christliche Lichtsymbolik wird sich noch steigern im Advent und bis Weihnachten. Sie wird durch kommerzielle Lichtfluten unterstützt und überblendet sein, und manche werden gar über Lichtverschmutzung und Energieverschwendung klagen. Die Botschaft aber bleibt dieselbe wie beim Anblick einer einzigen kleinen Kerze: Weil Gott in tiefster Nacht erschienen, kann unsere Nacht nicht traurig sein. Ich wünsche Ihnen viele kleine Lichter, die Sie durch den Spätherbst begleiten.

INHALT

Medien 7

Schwerpunkt 4 Gold und Ruhm

Liturgischer Kalender Namenstage

Oft genügt es, in den dunklen Tagen einfach eine Kerze anzuzünden. Gerade im Licht einer Kerze wird Hoffnung und Wärme spürbar. Diese Grunderfahrung wird in vielen kulturellen und religiösen Traditionen sichtbar. Beispielsweise im Divali-Fest, das die Mitmenschen hinduistischen Glaubens Ende Oktober gefeiert haben. Dabei sind zahlreiche Lichter nach vielfältigen Bräuchen angezündet worden. Sie leuchten dafür, dass das Licht über die Finsternis siegen wird, das Leben über den Tod, das Gute über das Böse. Solche Gedanken verbergen sich auch hinter dem Brauchtum, wenn sich die Kinder in unseren Regionen zum RäbeliechtliUmzug aufmachen, wenn die Chürbisnacht gefeiert oder die Martinslichter angezündet werden. Mit dem Licht ziehen sie gegen die dämonische Dunkelheit, gegen Ängste und Bedrohungen.

6

Innehalten 6

Aktuell 8 Pfarreien 10 Region 9

Kuno Schmid

Jugend 32 23 | 2019

3


schwerpunkt

Gold und Ruhm

Einblicke in das Christentum vor 1000 Jahren Aus Anlass des Jubiläums 1000 Jahre Basler Münster zeigt das Historische Museum Basel die Ausstellung «Gold und Ruhm – Geschenke für die Ewigkeit». In der Ausstellung wird das «Hornbacher Sakramentar» aus dem Domschatz der St.-Ursen-Kathedrale Solothurn gezeigt, das ebenfalls über 1000 Jahre alt ist. Die Ausstellung ist Anlass für einen Blick zurück auf unsere Region in der Zeit um das Jahr 1000 n. Chr. KUNO SCHMID

Am 11. Oktober 1019 wurde das neu erbaute Basler Münster als Bischofskirche im Beisein von Kaiser Heinrich II. (reg. 1002 – 1024) eingeweiht. Nach dem Erdbeben von 1356 wurde es in der heute erhaltenen Form wiederaufgebaut und diente bis 1529 als Kathedrale des Bistums Basel. 1828 wurde Solothurn Sitz des Bistums Basel, und die St.-Ursen-Kathedrale trat in die Nachfolge des Basler Münsters. DIE AUSSTELLUNG IN BASEL

Es gilt als eine kleine Sensation, dass es dem Historischen Museum Basel gelungen ist, Teile des früheren Münsterschatzes und zahlreiche andere wertvolle Objekte aus dem frühen Mittelalter in Basel zusammenzuführen. Insbesondere die goldene Altartafel gilt als hervorragendes Beispiel frühmittelalterlicher Kunst. Die Goldtafel war das Weihegeschenk von Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde an die neu erbaute Basler Bischofskirche. An Festtagen wurde sie vor den Altar gestellt und leuchtete mit über fünf Kilogramm verarbeitetem Gold eindrücklich. Nach der Reformation 1529 wurde der Münsterschatz weggeschlossen. Bei der Teilung Basels in die Halbkantone Stadt und Land gelangte die Goldtafel nach Liestal. Um den Aufbau des Halbkantons Basel-Landschaft zu finanzieren, wurde der Münsterschatz 1836 versteigert, und die 4

23 | 2019

Goldtafel kam über mehrere Besitzer ins Musée Cluny in Paris. Aus religiöser Sicht noch bedeutsamer ist das Heinrichskreuz, eine weitere erhaltene Weihegabe von Heinrich II. Das Heinrichskreuz hat einen Blutstropfen Christi sowie eine Partikel des Kreuzes enthalten und war das religiöse Zentrum des Münsters. Mit der Reformation hat die Reliquienverehrung ihre Bedeutung verloren. Das Kreuz befindet sich heute im Kunstgewerbemuseum in Berlin in Berlin und wird ebenfalls in Basel ausgestellt. WOHLTÄTER DER KIRCHE

Kaiser Heinrich II. und seine Frau K ­ unigunde gingen als grosse Wohltäter der Kirche in die Geschichte ein. Nicht nur in Basel, sondern auch in zahlreichen anderen Städten ermöglichten sie neue Kirchenbauten. Sie machten den Bischöfen und Klöstern reiche Geschenke und statteten sie mit Gütern und Herrschaftsrechten aus. Die Bischofstadt Bamberg stand besonders in ihrer Gunst, hier liessen sie sich bestatten. Mit der Förderung von Basel machte der Kaiser gleichzeitig seinen Herrschaftsanspruch über das Königreich Burgund deutlich. Seinem Nachfolger Konrad II. gelang es, 1033 Burgund an das Deutsche Reich anzuschliessen. Die Adeligen des Burgunderreiches empfingen den neuen Herrscher in der burgundischen

Grenzstadt Solothurn und huldigten ihm. Das Herrscherpaar wurde schon zu Lebzeiten für seine Frömmigkeit und Wohltätigkeit verehrt. Ihr Engagement hatte aber auch weitere Gründe. In der Auseinandersetzung mit den rivalisierenden Adeligen des Landes konnte sich Heinrich dadurch auf die kirchlichen Würdenträger verlassen. Weil schon früh klar war, dass das Kaiserpaar kinderlos blieb und keine eigenen Nachkommen für ihr Begräbnis und ihr Gedächtnis sorgten, vertrauten sie sich ganz der Kirche an. Heinrich und Kunigunde wurden nach ihrem Tod als einziges deutsches Kaiserpaar von der Kirche heiliggesprochen. Basel erhob sie zu Patronen des damaligen Bistums Basel. Die Weihegeschenke und Reliquien der beiden Heiligen bildeten bis zur Reformation das spirituelle Zentrum von Basel. STIFTUNGEN FÜR EIN EWIGES LEBEN

«Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.» (Mk 10,25). Dieses Jesuswort hat die Mächtigen des Mittelalters beunruhigt. Um nicht vom ewigen Heil ausgeschlossen zu werden, stifteten sie einen Teil ihrer Güter an Klöster und Kirchen und wurden von diesen über den Tod hinaus ins Gebet eingeschlossen. Die Errichtung und Beschenkung des Basler Münsters ist ein Beispiel dafür.


schwerpunkt

Der Mönchsschreiber Eburnant reicht das Buch an Adalbert, Abt des Klosters Hornbach. Hornbacher Sakramentar, Seite 7v.

Auch in Solothurn entstand bereits im 8. Jahrhundert das St.-Ursen-Stift, eine klösterliche Gemeinschaft über den Gräbern der frühchristlichen Märtyrer, als Stiftung burgundischer Könige. Im Jahre 932 liess die burgundische Königswitwe Bertha eine neue Kirche, das Münster St. Ursen, bauen. Nicht nur Landgüter und Sakralgegenstände galten damals als wertvolle Stiftungen, sondern auch Bücher wurden den Kirchen geschenkt. Weil es noch keinen Buchdruck gab, wurden Kirchenbücher von Schreibern, meist in klösterlichen Schreibstuben, von Hand abgeschrieben. Das war eine aufwendige, monatelange Arbeit. Die Werke wurden oft bebildert und reich verziert. Die Kirchen brauchten, ähnlich wie heute, drei Arten von Büchern für die Feier des Gottesdienstes. An erster Stelle standen die Bücher mit den biblischen Texten, aus denen die Lesungen vorgetragen wurden (z. B. das Evangeliar). Verschiedene Arten von Gesangsbüchern wurden für den Lobpreis gebraucht (z. B. das Graduale). Die dritte Art war das Sakramentar, in dem die Gebete des Priesters für die verschiedenen Gottes­ dienste gesammelt waren (ähnlich dem Messbuch). DAS HORNBACHER SAKRAMENTAR

Ein solches Sakramentar konnte der Domschatz St. Ursen für die Basler Ausstellung

Der Anfang des Hochgebetes: Te igitur, clementissime pater / Dich, gütiger Vater… Hornbacher Sakramentar, Seite 14v.

zur Verfügung stellen. Das sogenannte Hornbacher Sakramentar wurde ungefähr im Jahr 983 von einem Schreiber namens Eburnant geschrieben und gestaltet. In einer Buchmalerei stellt er dar, wie er das Werk seinem Auftraggeber übergibt. Er schreibt die Bitte dazu, dass ihm als Schreiber der himmlische Lohn ebenso zuteilwerden möge, wie dem Stifter. Der Empfänger ist Adalbert, der Abt des Klosters Hornbach in der Pfalz (reg. 972 – 993). Auf dem folgenden Bild widmet der Abt das Buch dem Heiligen ­Pirmin, der das Kloster Hornbach im 8. Jahrhundert gegründet hat. Pirmin übergibt es auf der nächsten Seite dem Patron des Klosters, dem Apostel Petrus. Dieser trägt das Buch und die Fürbitte für Stifter und Schreiber auf dem vierten Bild zu Christus. Die Bildfolge illustriert das Vertrauen der Stifter auf die Fürsprache der Klöster und Heiligen sowie die gläubige Hoffnung, dadurch in die himmlische Gemeinschaft mit Christus aufgenommen zu werden. Das Hornbacher Sakramentar besteht aus insgesamt 230 Seiten, die gebunden und mit jeweils 18 Zeilen beschriftet sind (karolingische Minuskeln). Die Anfangsbuchstaben sind schön verziert. Nach einem Kalendarium und den Widmungsbildern folgen Präfation und Hochgebet der Messe sowie die wechselnden Texte für die verschiedenen Gottesdienste im Kirchenjahr. Die Texte

entsprechen der fränkisch-römischen Liturgiereform, die das Ziel hatte, anstelle der regionalen Varianten eine einheitliche Form der Eucharistiefeier zu fördern. Das Hornbacher Sakramentar gelangte auf unbekannten Wegen ins St.-Ursen-Stift Solothurn und wurde bereits 1439 in einem Verzeichnis der Stiftsbibliothek erwähnt. Die Ausstellung der Handschrift in Basel macht deutlich, welch wertvolles Kulturerbe im Archiv des Solothurner Domschatzes aufbewahrt wird.

AUSSTELLUNG Gold + Ruhm – Geschenke für die Ewigkeit

11. Oktober 2019 – 19. Januar 2020 Im Neubau des Kunstmuseums Basel www.hmb.ch

Domschatz der St.-Ursen-Kathedrale Kustodin Kathrin Kocher

Besichtigung der Schatzkammer und Paramentenraum nach Vereinbarung Domschatzführer Markus von Arx, m.vonarx60@bluewin.ch

23 | 2019

5


innehalten

liturgischer kalender und namenstage

WOCHE VOM 10. BIS 16. NOVEMBER 2019 Sonntag, 10. November 32. Sonntag im Jahreskreis Sonntag der Völker «Er ist kein Gott der Toten, sondern der Lebenden: Denn für ihn leben sie alle.» Lk 20,38 L1: 2 Makk 7, 1 – 2.7a.9 – 14. L2: 2 Thess 2, 16 – 3, 5. Ev: Lk 20, 27 – 38 (oder 20, 27.34 – 38). N: Leo der Grosse, Justus Montag, 11. November Martinstag N: Martin von Tours, Menas Dienstag, 12. November N: Josaphat, Kunibert, Diego Mittwoch, 13. November N: Himerius, Stanislaus Kostkar Donnerstag, 14. November N: Sidonius, Alberich Freitag, 15. November N: Albert, Leopold, Fintan Samstag, 16. November N: Margareta, Otmar

WOCHE VOM 17. BIS 23. NOVEMBER 2019

Christus Lehrer der Tugenden, Führer zum Himmel, erkaufe uns Sünder, rette die Menschen mit dem himmlischen Szepter. Petrus, Dein unwerter Träger der Schlüssel, Dein Schüler und Schützling, den Du erhalten und so oft aus grossen Gefahren errettet, reicht das Erhaltene Dir weiter, die Gabe des Abtes Adalbert. Gib für die irdischen Gaben den Lohn ihm des ewigen Lebens, dass er verdiene zu stehn auf dem Rande des Ewigen Buches. Hieran erfreue sich Schreiber und Gönner des Schreibers gemeinsam.

Widmungsvers zum vierten Bild des Hornbacher Sakramentars: Übersetzung aus dem lateinischen Original nach: Bloch, Horst Peter: Das Hornbacher Sakramentar und seine Stellung innerhalb der frühen Reichenauer Buchmalerei, Berlin 1956, Seite 27.

6

23 | 2019

Sonntag, 17. November 33. Sonntag im Jahreskreis Welttag der Armen «Für euch aber, die ihr meinen Namen fürchtet, wird die Sonne der Gerechtigkeit aufgehen.» Mal 3,20a L1: Mal 3, 19 – 20b. L2: 2 Thess 3, 7 – 12. Ev: Lk 21, 5 – 19. N: Gertrud, Viktoria, Florin Montag, 18. November N: Odo, Gerung Dienstag, 19. November N: Elisabeth von Thüringen, Mechthild Mittwoch, 20. November N: Korbinian, Edmund Donnerstag, 21. November Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem N: Alma, Gelasius I. Freitag, 22. November N: Cäcilia Samstag, 23. November N: Kolumban, Klemens I.

www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium

PETRUS ÜBERREICHT DAS BUCH AN CHRISTUS


medien

FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung

LITERATUR

WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion www.fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html

FERNSEHEN

RADIO

Sonntag, 10. November ZDF, 9.30 Uhr Evangelischer Gottesdienst Zusammen in Frieden und Vielfalt.

Sonntag, 17. November SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion Mekka 1979 – Urknall des Terrors.

SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion Streit um das Gotteslästerungsverbot.

arte, 20.15 Uhr Slumdog Millionaire Der Slumjunge in der «Millionenshow». ARD, 23.50 Uhr Hannah Arendt Die Philosophin der Menschenrechte.

3sat, 19.40 Uhr Schätze der Welt Das Katharinenkloster auf dem Sinai. Montag, 11. November ARD, 23.30 Uhr Islam. Macht. Schule Es gibt nicht «den Islam». Donnerstag, 14. November SRF 1, 20.05 Uhr Klimawandel – Die Fakten Was findet statt, was kommt noch? Samstag, 16. November SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Lichtblick in Mosambik.

Mittwoch, 20. November BR, 19.00 Uhr Missbraucht und betrogen Wenn Glauben krankmacht. SWR, 20.15 Uhr Die letzte Entscheidung Die Bestattungskultur wandelt sich. Donnerstag, 21. November 3sat, 22.25 Uhr Ein Jude als Exempel 1942 CH-Nazis in Payerne. 3sat, 23.35 Uhr Grüningers Erbe Er rettete zahlreiche Juden. Samstag, 23. November arte, 20.15 Uhr Flucht im Namen Gottes Als Hugenotten vertrieben.

Sonntag, 10. November BR2, 8.30 Uhr Martin Luther und seine Nachkommen Martin Luther war selbst ein Familienmensch. SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven: 30 Jahre Mauerfall Mennoniten – Stimme des Friedens in einer unruhigen Zeit. SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Silvia Huber, röm.-kath. Johannes Bardill, evang.-ref. Sonntag, 17. November BR2, 8.05 Uhr Katholische Welt: Glaube und Leben «Wann ist ein Mann ein Mann?» BR2, 8.30 Uhr Welche Werte prägen die Arbeit? Ökonomie und Menschlichkeit. SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven: Ehrendoktorwürden Frauen in der römisch-katholischen Kirche. SRF 2, 10.00 Uhr Katholischer Gottesdienst mit Silja Walter-Texten aus dem Benediktinerinnenkloster Fahr.

Sonntag, 17. November ZDF, 9.30 Uhr Katholischer Gottesdienst HI. Leonhard – Ketten zerbrechen.

Wenn von den «westlichen Werten» die Rede ist, werden Christentum und Aufklärung gern in einem Atemzug genannt. Dabei wird übersehen, wie hart die katholische Kirche gegen das «Licht der Vernunft» zu Felde gezogen ist. In den letzten Jahrzehnten hat die Kirche ihre militante Ablehnung der Aufklärung revidiert, Traumata verarbeitet, sich geöffnet. Aber noch immer sind Demokratie und Aufklärung keine Selbstverständlichkeit.

Hubert Wolf Verdammtes Licht Der Katholizismus und die Aufklärung Verlag C.H. Beck, München 2019 314 Seiten, CHF 32.25, ISBN 978-3-406-74108-1

KINO | DVD

Regelmässige Sendungen

Im Zentrum des einfühlsamen Films steht Jakob, ein dementer Kunstmaler, der bei Zirkusleuten lebt. Sein Schwiegersohn Fabian nimmt Anteil an einem Geheimnis, das Jakob seit seiner Kindheit mit sich trägt. Trotz eigener Krisen lässt sich Fabian auf eine besondere Freundschaft ein und begleitet Jakob auf seine letzte, spannende Reise.

Vom Leben verrückt Peter Bolliger, Schweiz 2019 Kinostart 8. November 2019 23 | 2019

7


aktuell Konzertchor der Stadt Solothurn

Bachkonzerte Olten

Kloster Visitation

BEETHOVEN

BACH VS BUXTEHUDE

«ER IST UNSER FRIEDE» EPH 2,14 Samstag, 9. November 2019 Kloster Visitation Solothurn 9.00 Uhr Eucharistiefeier, 10.00 Uhr Vortrag und Diskussion mit Dr. Urban Fink. Kloster Visitation, Grenchenstr. 27, Solothurn, Telefon 032 623 38 12, sss.solothurn@epost.ch

Samstag, 9. November 2019, 20.00 Uhr Konzertsaal Solothurn Sonntag, 10. November 2019, 17.00 Uhr Konzertsaal Solothurn Der Konzertchor führt die C-Dur-Messe von Ludwig van Beethoven zusammen mit Solisten und der Philharmonie Baden-Baden unter der Leitung von Adalbert Roetschi auf. Die Solothurner Pianistin Evelyne Grandy spielt zusammen mit dem Orchester Beethovens 5. Klavierkonzert. www.konzerchor-solothurn.ch Christ + Welt

MUSIK & POESIE

LACHEN UND WEINEN, KLAGEN UND TANZEN Sonntag, 10. November 2019, 17.00 Uhr Reformierte Stadtkirche Der israelische Schriftsteller Elazar Benyoëtz liest aus seinem aktuellen Werk «Nadelind». Traditionelle Klezmermusik mit dem Freilach Trio. www.reformiert-solothurn.ch/christ_welt Musikalische Andacht

MARIENLIEDER

Donnerstag, 14. November 2019, 19.30 Uhr Weststadtkirche St. Marien Vertraute und weniger bekannte Lieder, die von Maria, der Mutter Jesu handeln mit Rosa Elvira Sierra, Sopran und Abdiel Montes de Oca, Klavier. www.kath-solothurn.ch

Sonntag, 17. November 2019, 17.00 Uhr Kirche St. Martin, Olten Orgelkonzert: Präludien, Fugen und Choralbearbeitungen der beiden Barockmeister, mit Francesco Saverio Pedrini und Christoph Mauerhofer an den Orgeln. www.katholten.ch

Gesellschaft Einsiedelei St. Verena Gabrielichor Bern

BACH – FRÜHE KANTATEN

Samstag, 16. November 2019, 20.15 Uhr Dreifaltigkeitskirche Bern Sonntag, 17. November 2019, 17.00 Uhr Jesuitenkirche Solothurn Der Gabrielichor Bern singt zusammen mit dem vokalensemble und dem cantus firmus consort unter der Leitung von Andreas Reize Werke von Johann Sebastian Bach. www.gabrielichor.ch Fachstelle Kirchenmusik des Kantons Solothurn

«D ZYT ISCH DO …»

GEDENK-KONZERT ZUM 150. GEBURTSTAG VON CASIMIR MEISTER Sonntag, 17. November 2019, 17.00 Uhr Kathedrale St. Ursen Solothurn Samstag, 23. November 2019, 20.00 Uhr Christkatholische Stadtkirche Olten Der Projektchor «Die Meister-Singer» unter der Leitung von Thomas A. Friedrich bietet einen Streifzug durch das Schaffen des Solothurner Komponisten Casimir Meister (1869 – 1941). www.kirchenmusik-solothurn.ch

Classic Festival Chor

VERDI REQUIEM

Samstag, 16. November 2019, 19.30 Uhr St. Klemenzkirche Bettlach Sonntag, 17. November 2019, 17.00 Uhr St. Klemenzkirche Bettlach Der Konzertchor Leberberg und der Singkreis Wasseramt führen das Requiem von Giuseppe Verdi auf, zusammen mit Solisten und dem Sinfonie-Orchester Biel-Solothurn unter der Leitung von Markus Oberholzer. www.classicfestivalchor.ch

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch

8

23 | 2019

Kino Dolce Vita – Seniorenkino

FELIX ET MEIRA

Donnerstag, 21. November 2019, 14.30 Uhr Kino Capitol, Solothurn Maxime Giroux, Kanada 2014, F/d, 105 Min. Als sich die beiden zufällig kennenlernen, verliebt sich Félix auf den ersten Blick in Meira. Er ist ihr auch nicht unsympathisch, doch als chassidische Jüdin sollte sie sich von ihm fernhalten. www.cinedolcevita.ch

Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch

MARTINSFEIER

Montag, 11. November 2019, 19.00 Uhr Parkplatz Altersheim Wengistei Lichterführung durch die Verenaschlucht mit Frau Marie-Christine Egger, anschliessend Andacht in der St. Martinskapelle Einsiedelei, mit em. Weihbischof Martin Gächter. Bitte Laternen mitbringen! www.einsiedelei.ch Fachstelle Jugend juse-so

ANGEL-FORCE

MO 11. November – SA 16. November 2019 Aktionswoche von und mit Jugendlichen unter dem Motto «Federleicht – beflügle deine Mitmenschen». www.angelforce.ch Caritas Kanton Solothurn

10 JAHRE CARITASMARKT OLTEN Donnerstag, 14. November 2019, 19.00 Uhr Caritasmarkt Olten Jubiläumsfeier mit dem Kabarettistenduo «Strohmann-Kauz» und feinem Apéro. www.caritas-solothurn.ch

FREIWILLIGE BEGLEITEN FLÜCHTLINGE

INFO-VERANSTALTUNG PROJEKT CO-PILOT Donnerstag, 21. November 2019, 19.00 Uhr Jugendherberge Solothurn Beim Projekt Co-Pilot engagieren Sie sich als Mentor-/in für Menschen mit Migrationshintergrund. Während eines Jahres treffen Sie sich 2 – 4 Mal pro Monat mit einer Einzelperson oder einer Familie und unterstützen diese dabei, sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden. Weitere Informationen: a.luethi@caritas-solothurn.ch; Tel. 032 623 01 57 www.caritas-solothurn.ch Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher, So­lo­thurn


Region Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch

BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN Bischofsvikariat St. Verena Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen Tel. 032 674 42 02 info@synode-so.ch www.synode-so.ch KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 12 info@fadiso.ch www.fadiso.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Solothurn Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 kast@jubla-so.ch www.jubla-so.ch juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 sekretariat@juse-so.ch www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 05 sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch www.kirchenmusik-solothurn.ch VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn Tel. 032 621 81 75 info@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität www.velso.ch REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn Telefon 032 622 44 33 solothurn@velso.ch

RELIGIONSLEHRPERSONEN AN DEN KANTONSSCHULEN SOLOTHURN Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch OLTEN Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 15 17 solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net

Samstag, 9. November, 18.00 Uhr St. Marienkirche, Solothurn Mit dem «Nachwuchs Singknaben».

Samstag, 23. November, 11.00 Uhr Reformierte Kirche, Solothurn Benjamin Guélat.

Herzliche Einladung zum Martins­ gottesdienst. Wir feiern gemein­ sam mit den vielen Kindern einen tollen Wortgottesdienst und gehen anschliessend auf einen kleinen Laternenumzug. Im Gottesdienst werden alle Kinder vorgestellt, die in diesem Schul­ jahr das Sakrament der Erstkom­ munion und der Versöhnung empfangen.

Samstag, 30. November, 16.00 Uhr Auf der Orgelempore der Kathedrale Orgelkonzert für Kinder Ein ca. 30 minütiges Erzählkon­ zert für Kinder ab 4 Jahren. Bitte warme Kleider anziehen. Orgel: Benjamin Guélat Erzählerin: Carole Imboden.

Im Anschluss an den Laternenum­ zug sind alle herzlich auf ein warmes Getränk und eine kleine Nascherei eingeladen.

Gabrielichor Bern Sonntag, 17. November, 17.00 Uhr Jesuitenkirche, Solothurn Kantaten Johann Sebastian Bach Verzweiflung – Tod – Zuversicht Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit, BWV 106 Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu Dir, BWV 131 Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, BWV 12

SPITALSEELSORGE Bürgerspital Solothurn Tel. 032 627 31 21

Christ + Welt

Psychiatrische Dienste Tel. 032 627 11 11

GEFÄNGNISSEELSORGE gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch

Musik&Poesie, Lachen und Weinen, Klagen und Tanzen Sonntag, 10. November, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Solothurn Nedelind. Des Himmels Segen ist fester Boden genug.

GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 felix.weder@kathbern.ch

Lesung mit Elazar Benyoëtz, Jerusalem.

Jan Börner, Altus Raphael Höhn, Tenor Jonathan Sells, Bass cantus firmus consort

NOTFALLSEELSORGE Tel. 117 www.notfallseelsorge.ch/so

Klezmer mit dem Freilach Trio.

Leitung: Andreas Reize

Tertianum Residenz Sphinxmatte

Konzert «Herr und König»

Kantonsspital Olten Tel. 062 311 41 11 www.spitalseelsorge.ch

Freitag, 15. November, 16.15 Uhr Reformierter Gottesdienst mit Abendmahl.

REGIONALSTELLE OLTEN Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 olten@velso.ch

GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURN SAMSTAG

SONNTAG St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch 9.30 italienisch Kloster Visitation 8.00 Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper Bürgerspital 10.00 Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.

**

OLTEN SAMSTAG SONNTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45

Orgelkonzerte 2019

SPEZIALSEELSORGE

REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Telefon 032 652 19 22 grenchen@velso.ch

*

Martinsgottesdienst

9.30 11.00 8.00, 19.00

Fiire mit de Chliine u de Grössere Samstag, 16. November, 16.00 Uhr Reformierte Kirche Solothurn Ein zirka halbstündiger Gottes­ dienst für Kinder von 1 bis 8 Jahren mit ihren Eltern, Geschwis­ tern, Grosseltern ... In zwei Altersgruppen basteln, singen, beten und eine Geschichte hören. Anschliessend gibts ein feines Zvieri. Mit Religionspädagogin Carole Imboden und Pfarrerin Thala Linder und Team

Sonntag, 24. November, 17.00 Uhr Jesuitenkirche Solothurn Werke von Heinrich Schütz und Giovanni Gabrieli. Auszüge aus Psalmen Davids & Symphoniae Sacrae. Um 15.30 Uhr finden im Felsen­ keller der Confiserie SUTERIA ein Apéro und eine Konzerteinfüh­ rung mit der Musikwissenschaft­ lerin Therese Bruggisser statt. Ausführende: Carmela Konrad, Sopran Cappella der Hofkirche Luzern Ensemble Il Dolcimelo Luzern Leitung: Ludwig Wicki

Abendlob Freitag, 29. November, 19.30–20.00 Uhr Jesuitenkirche Solothurn Mit den Singknaben der St.-UrsenKathedrale.

www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch 23 | 2019

9


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | Tel. 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Vikar | Roger Brunner | Tel. 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch | Pfarreiseelsorger i.A. | Basil Schweri | Tel. 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch Katechese | Annina Schmidiger | Tel. 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | Tel. 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | Tel. 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com. Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Andreina Fischer | Leitung Singkreis St. Marien | andreina.fischer@gmx.net Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com

Gebet: Das Prinzip der Freiheit

Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 10. November 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Jugendseelsorge. Mittwoch, 13. November 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Mit Bischof und Domkapitel.

Jetzt kommt die Zeit der populären Heiligen wie Martin und Nikolaus. Und ich staune, wie sie die innere Freiheit hatten, ihre Macht als Offizier (Martin) und ihr ererbtes Geld (Nikolaus) für andere Menschen, die es nötiger hatten, einzusetzen. Wie ist das möglich? Wie gewannen Martin und Nikolaus diese innere Freiheit? Jeder Mensch hat Bedürfnisse nach Sinn, Liebe, Anerkennung und Sicherheit. Dies kann man in Macht, Geld, Erfolg und Eitelkeit suchen und finden. Diese sind aber der Vergänglichkeit unterworfen. Da ist die Angst nicht fern, sie verlieren zu können. Angst hindert uns einerseits daran, die Anerkennung, den Besitz und Erfolg zu geniessen, andererseits hindert sie uns daran zu teilen, ja vielmehr sind alle Feinde, die mir das alles streitig machen könnten. Auf folgende Fragen kämen die entsprechenden Antworten: Teilen?! Auf keinen Fall, sonst verliere ich Sicherheit. Ein Mitbewerber?! Schnell übertrumpfen, sonst sägt er noch an meinem Stuhl. Menschen sind mir dann keine Geschwister mehr, sondern Konkurrenten oder sogar schlimmer Feinde. Die Heiligen sind deswegen frei von diesen Konflikten, weil sie ihr Haus nicht auf Sand bauen, sondern auf Felsen (Lk 6,48): Sie bauen auf Gott, der unvergänglich ist: Er kann eine Sicherheit, einen Frieden geben, der die Welt nicht geben kann (Joh 14,27). Heilige sind eben deswegen heilig, weil sie in einer tiefen Beziehung zu Gott stehen. In ihm suchen und finden sie immer wieder Anerkennung, Liebe, Wertschätzung und Geborgenheit. Das macht sie freier von Verlustängsten. In Beziehung mit Gott stehen nennt man auch «beten». «Betet ohne Unterlass» (1 Thess 5,17) fordert uns Paulus auf. Das heisst nicht, jeden Moment ein Gebet sprechen, sondern mit Gott in einer ununterbrochenen Beziehung stehen und in ihm das zu suchen, wonach ich mich im Tiefsten sehne. St. Martin und St. Nikolaus waren innerlich (Sinn-) erfüllt. Und aus dieser Fülle konnten sie sich als freie Menschen für das Gute einsetzen. Sie konnten Erfolg, Anerkennung und Besitz auch von Herzen und ohne Ängste geniessen, weil sie es auch lassen konnten. Ich wünsche Ihnen, dass Sie alles, was Sie haben, von Herzen geniessen können. In innerer Freiheit und Zufriedenheit. Und so diese Liebe und Lebensfreude mit anderen Menschen teilen können. Basil Schweri, Pfarreiseelsorger in Ausbildung

Veranstaltungshinweise: Samstag, 9. November, 15.00 Uhr: Beten im Judentum, Christentum, Islam und Alevitentum. Albanisch-­islamische Moschee, Widistrasse 15, Zuchwil Samstag, 9. November, 18.00 Uhr: Martinsgottesdienst anschl. Laternenumzug, Musik: Nachwuchs Singknaben, Kirche St. Marien

10

23 | 2019

Samstag, 16. November 16.30–17.30 Uhr, Beichte Vikar Roger Brunner. Sonntag, 17. November 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für pastorale Anliegen des Bischofs. Mittwoch, 20. November 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier JESUITENKIRCHE Sonntag, 10. November, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission

ST. MARIEN Samstag, 9. November 16.30 Uhr, Beichte entfällt 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Martinsfeier Wortgottesdienst Musikalische Gestaltung durch die Singspatzen der Singknaben. Kollekte: Jugendseelsorge. Sonntag, 10. November, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 16. November 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für pastorale Anliegen des Bischofs. Sonntag, 17. November, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission ST.-URBAN-KAPELLE Donnerstag, 14./21. November, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Anschliessend Rosenkranz.

Mittwoch, 13. November, 08.45 Uhr KEINE Eucharistiefeier 12.15 Uhr, Eucharistiefeier in der Kathedrale

KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 10. November Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper

Freitag, 15. November, 08.45 Uhr Eucharistiefeier

Dienstag, 12. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Samstag, 16. November 08.45 Uhr, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesisch­ sprachigen Mission

Freitag, 15. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 17. November, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Mittwoch, 20. November, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 22. November, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 23. November 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Ernst-Föhlicher. Jahrzeit: Dora Kaiser-Bader; Josef Stebler. 17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesisch­ sprachigen Mission

Sonntag, 17. November Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 19. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 22. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier KLOSTER VISITATION Sonntag, 10./17. November, 08.00 Uhr Eucharistiefeier PSYCHIATRISCHE KLINIK Sonntag, 17. November, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl


ST. URSEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Peter Schnetz | Tel. 079 611 07 57 | Sakristei, Tel. 032 622 87 71 ST. MARIEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Abwart | René Syfrig | Tel. 079 824 23 21 Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch

ANTONIUSKAPELLE Dienstag, 12./19. November 07.00 Uhr, Hl. Messe Anschliessend eucharistische Anbetung 17.45 Uhr, Andacht

Mitteilungen Ein herzliches «Vergelts Gott» Am 28./29. September, Migratio, Fr. 758.45. Am 30. September, St.-Ursen-Tag, Sterbehospitz, Fr. 1086.45. Am 5./6. Oktober, Für die geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger/-innen des Bistums Basel, Fr. 852.20. Am 13. Oktober, Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen, Fr. 497.35. Am 19./20. Oktober, Ausgleichsfonds der Weltkirche: Missio, Fr. 940.65. Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 95. Geburtstag; am 10. November Herrn Ernst Flury; zum 94. Geburtstag, am 18. November Frau Maria Nemec; zum 91. Geburtstag, am 17. November Frau Gabrielle Mercier. Wir wünschen unseren Jubilarinnen und unserem Jubilar einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen. Trauungen Den Bund der Ehe haben geschlossen: Am 26. Oktober Frau Sabrina Bula und Herr Peter Mischler. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen ihnen alles Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg. Todesnachrichten Aus unseren Pfarreien sind verstorben: am 19. Oktober Herr Ernst Fröhlicher-Jäggi; am 23. Oktober Herr Max Egger-Schnyder von Wartensee; am 25. Oktober Frau Ida Scherrer; am 27. Oktober Herr Rolf Heim-Gessler. Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

Musikalische Andacht St. Marien

Neu zugezogen – Willkommen!

Donnerstag, 14. November, 19.30 Uhr Marienlieder und stimmige Gesänge: Rosa Elvira Sierra, Sopran, Abdiel Montes de Ocaa, Klavier. Eintritt frei – Kollekte.

Jass- und Spielnachmittag in St. Marien Mittwoch, 20. November, 14.00 Uhr Kleiner Saal Pfarreiheim Kontakt: Frau Rita Suter Tel. 032 685 61 35.

Kirchenmusik Samstag, 9. November, 18.00 Uhr St.-Marien-Kirche Martinslieder. Grundkurs und Singspatzen der Singknaben der St.-UrsenKathedrale.

Veranstaltung im Rahmen der «Woche der Religionen» Samstag, 9. November, ab 15.00 Uhr Albanisch-islamische Glaubens­ gemeinschaft Zuchwil, Widistrasse 15, 4528 Zuchwil Beten im Judentum, im Christentum, im Islam und im Alevitentum Vorträge, Theater und Filme zum Thema Beten, präsentiert von Personen unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Konfessionen: Juden, Katholiken, Protestanten, Sunniten, Shiiten und Aleviten. Anschliessend gemeinsamer Apéro.

Jeden Monat ziehen 30–40 Personen neu in unsere Pfarreien St. Ursen und St. Marien. Das sind erstaunlich viele! Zur Begrüssung unserer Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger hat das Seelsorgeteam einen Flyer geschaffen. Der Flyer ist eine Einladung, das Pfarreileben zu entdecken, mit anderen in Kontakt zu treten und gemeinsam den christlichen Glauben zu teilen. Er gibt Auskunft über: – das Pfarreileben – die Seelsorge – den Religionsunterricht – die Gottesdienste – das Seelsorgeteam Detailliertere Informationen über das Pfarreileben sind ebenso unter www.kath-solothurn.ch zu finden. Der Flyer liegt in den Kirchen aus. Vielleicht möchten auch Sie jemanden zu einem Gottesdienst oder zu einer Veranstaltung mitnehmen oder motivieren. Bedienen Sie sich! Thomas Ruckstuhl, Pfarrer

23 | 2019

11


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn

Herbergsuche – Auch in diesem Jahr ziehen Maria und Josef durch unsere Pfarreien

Ein Geschenk für Sie Jahreskalender «LITURGIE UND MUSIK» Ende November erhalten alle Pfarreiangehörigen von St. Ursen und St. Marien einen Kalender zugestellt. Es ist ein Geschenk der Pfarrei an Sie. Der Jahreskalender bietet einen Überblick über das reichhaltige liturgische und musikalische Programm in unseren Pfarreien von Dezember 2019 bis Dezember 2020. Ihnen und allen Musizierenden wünschen wir jetzt schon viel Freude mit «Liturgie und Musik». Das Seelsorgeteam

Vielleicht haben Sie Lust, den Figuren von Maria und Josef im Advent für einige Tage Herberge zu bieten. Dann melden Sie sich an: Tel. Pfarreisekretariat 032 623 32 11 oder per E-Mail an carole.imboden@ kath-solothurn.ch Die Figuren werden von ihren Gastgebern weitergebracht zur nächsten Unterkunft, zu jemandem aus unseren Pfarreien, den Sie möglicher­ weise nicht kennen. So entstehen knappe Begegnungen, ganz sanft und fein. Die von Hektik geprägte Vorweihnachtszeit wird so vorübergehend unterbrochen und schenkt uns einen Moment der Besinnung und Begegnung, etwas Einmaliges. Wir freuen uns, wenn Maria und Josef auch in diesem Jahr wieder an vielen verschiedenen Orten Herberge finden. Mit freundlichem Gruss, Carole Imboden

Taufen 2020 in den Pfarreien St. Ursen und St. Marien, sowie St. Niklaus An folgenden Daten finden unsere Tauffeiern statt: 2. Februar 10.00 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale (im Gottesdienst) 16. Februar 11.30 Uhr, Jesuitenkirche 29. März 11.30 Uhr, St. Niklaus 26. April 11.30 Uhr, St.-Marien-Kirche 17. Mai 11.30 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale 28. Juni 11.30 Uhr, Peterskapelle 05. Juli 11.30 Uhr, St. Niklaus 06. September 11.30 Uhr, Peterskapelle 27. September 11.30 Uhr, St.-Marien-Kirche 25. Oktober 10.00 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale (im Gottesdienst) 15. November 11.30 Uhr, Jesuitenkirche 13. Dezember 11.30 Uhr, St. Niklaus An folgenden Daten finden unsere Taufvorbereitungen statt: 18. Januar 10.00–12.00 Uhr, St. Marien 21. März 10.00–12.00 Uhr, St. Marien 9. Mai 10.00–12.00 Uhr, St. Marien 29. August 10.00–12.00 Uhr, St. Marien 31. Oktober 10.00–12.00 Uhr, St. Marien Anmeldung: Pfarreisekretariat, Tel. 032 623 32 11 pfarramt@kath-solothurn.ch

12

23 | 2019


Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | Tel. 032 622 12 65 Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | Tel. 032 621 66 05 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 | Tel. 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | Tel. 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | Tel. 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | Tel. 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | Tel. 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | Tel. 077 473 40 30 | P: 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | Tel. 032 637 04 13

Gottesdienste Samstag/Sonntag, 9./10. November 32. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Sterbehospiz Solothurn. Predigt: Karl H. Scholz. Liturgie: Peter von Felten. Samstag, 9. November Rüttenen KEIN Gottesdienst Sonntag, 10. November Riedholz 10.30 Uhr, Patrozinium zum Hl. Martin Anschliessend Apéro im Begegnungs­zentrum. St. Niklaus KEIN Gottesdienst Dienstag, 12. November, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Donnerstag, 14. November, 10.15 Uhr Allterszentrum Wengistein Eucharistiefeier Samstag/Sonntag, 16./17. November 33. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für pastorale Anliegen des Bischofs. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz.

Mittwoch, 20. November, 12.15 und 19.00 Uhr St. Niklaus Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus Schweigegebet für Frieden und Versöhnung in uns und in der Welt. Bei Interesse melden Sie sich bitte kurz vorgängig bei Herrn Scholz. Donnerstag, 21. November Riedholz 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Kaffeetreff. St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier

Mitteilungen Gratulationen Zum 80. Geburtstag gratulieren wir am 15. November Frau Erika Huser; am 22. November Frau Ruth Roth. Wir wünschen den Jubilarinnen ein frohes Fest im Kreise ihrer Familien und Gottes Segen im neuen Lebensjahr.

Kollekten Wir durften dankbar folgende Kirchenopferbeiträge entgegennehmen: Juli 2019 07.07. Kinderheim Bachtelen 14.07. Jubla, St. Niklaus 21.07. Jugend- und Erwachsenenbildungs fonds der Pastoralkonferenz 28.07. Pro Senectute, Kanton Solothurn

Fr. 89.70 Fr. 136.00

August 2019 04.08. Sales. Schwesterngemeinschaft 11.08. Stiftung Theodora 15.08. Schweizer Berghilfe 18.08. Kinderhilfe Sternschnuppe 25.08. Philippinen-Projekt

Fr. 129.75 Fr. 148.00 Fr. 75.00 Fr. 93.00 Fr. 267.25

Fr. 194.00 Fr. 204.60

September 2019 01.09. Theologische Fakultät Luzern 08.09. Caritas Schweiz 15.09. Bettagsopfer für Seelsorger/-innen und Pfarreien in Notlagen 22.09. Aerzte ohne Grenzen 29.09. Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härte fälle und ausserordentliche Aufwendungen

Fr. 106.55 Fr. 198.00 Fr. 152.05 Fr. 299.55 Fr. 104.75

Haben Sie ganz herzlichen Dank für Ihre gar nicht selbstverständliche Grosszügigkeit.

Herbst

Samstag, 16. November, 18.00 Uhr Rüttenen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 17. November Riedholz 09.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Maria BaumgartnerSchwarz. St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeiten: Irene Meise; Walter und Lina Marti-Allemann; Therese Bregger-Reinert, Oskar und Hortense Bregger-Monteil und Familienangehörige; Otto BreggerReinert, Franz Bregger, Jeannette Vuillemin-Bregger und Annemarie Bregger-Bersinger. Dienstag, 19. November, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier

Weisser nebel durchzieht die dämmerung und küsst die schlafenden lider wach glänzende kastanien und welke blätter fallen nachmittagsgold ist heiteres geleit durch den tag bevor die schwärze der nacht sich wie heilender tau auf uns legt und unsere still gewordene seele benetzt. Cosima Bellersen Quirini 23 | 2019

13


Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | Tel. 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | Tel. 079 656 05 49 | Wohnadresse | Dammstrasse 14 4562 Biberist | Tel. 032 530 40 25 Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | Tel. 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | Tel. 032 637 30 51 | 079 413 05 60

Gottesdienste Sonntag, 10. November, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Dr. Alfred Bölle und Diakon Paul Bühler. Musikalische Umrahmung mit dem Jodlerclub Weissenstein. Erstes Jahresgedächtnis: Emil Pazicky. Jahrzeit: Walter Egger-Steiner; Ida Steiner-Schnider. Kollekte: Solothurner Pastoral­ konferenz. Freitag, 15. November, 09.30 Uhr, Hubersdorf Kommunionfeier Sonntag, 17. November, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Vikar Roger Brunner. Erstes Jahresgedächtnis: Heidi Mehring-Wenger. Jahrzeit: Hermann Mehring-­ Wenger; Willi Brunner-Gribi. Kollekte: Pastorale Anliegen des Bischofs. Mittwoch, 20. November, 09.30 Uhr Kommunionfeier

Voranzeige

Eingeladen Senioren Attiswil Dienstag, 12. November, 14.00 Uhr Reiseerinnerungen in Bild und Wort über Indonesien. Kirchenstube Attiswil. Erstkommunion Dienstag, 12. November, 19.30 Uhr Herzlich willkommen zum Elternabend. Pfarrsaal. Mittagstisch Hubersdorf Donnerstag, 14. November, 11.30 Uhr Restaurant Freundschaft. Anschliessend Lottomatch. Kirchgemeinderatssitzung Dienstag, 19. November, 19.30 Uhr Pfarrhaus. Mittagstisch Attiswil Mittwoch, 20. November, 12.00 Uhr Restaurant Rebstock. Frauengemeinschaft Mittwoch, 20. November, 14.00 Uhr Lismi-Treff. Pfarrsaal.

Glauben und Leben

Sonntag, 24. November, 10.00 Uhr Kommunionfeier

Mitteilungen Kollektenerlös September 1. September, Kapellenfonds, Fr. 182.70. 15. September, Bettagsopfer, Fr. 106.20. 29. September, Diözesane Kollekte für finanzielle Härtefälle, Fr. 51.70.

Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | Tel. 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sekretariat | Urszula Kamber

Gottesdienste Samstag, 9. November, 18.00 Uhr (!) Vorabend zum 32. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Elisabethenwerk des SKF: von Frauen – für Frauen. Jahrzeit: Erwin Müller-Stampfli. Mittwoch, 13. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Jahrzeitgedenken: ältere Jahrzeiten. Freitag, 15. November, 20.00 Uhr Bibelabend Mit Bernadette Häfliger. Treffpunkt: Pfarrsäli, Kirchgasse 1, Günsberg. Sonntag, 17. November, 09.15 Uhr 33. Sonntag im Jahreskreis Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs.

Mittwoch, 20. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Sonntag, 24. November, 09.15 Uhr Christkönig – Hochfest Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Musikalische Gestaltung: Es singt der Kirchenchor Günsberg unter der Leitung von Ernst Rohrer. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Pro Senectute: 100 Jahre «gemeinsam stärker». Jahrzeit: Emil Sterki-Stampfli; Anna und Emil Sterki-Affolter und Elisabeth Sterki; Elisabeth Henzi.

Mitteilungen Wir freuen uns mit: Herzliche Gratulation zur Taufe! Am Sonntag, 27. Oktober 2019 wurde Ilaria Verena Fluri, Tochter des Stephan und der Erika geb. Baumgartner durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Taufspender in St. Silvester war

Ministrantenaufnahme 2019: Wenn Geschwister Geschwister werben ...

Wir sind «katholisch»! Ich denke, alle christlichen Kirchen sind «katholisch», was bedeutet: «weltumspannend» oder auch «weltoffen». Wir schauen, was in der Welt passiert und was das Evangelium hier und heute dazu sagt. Darum bemühen wir uns, unsere Gottesdienste und Veranstaltungen so zu gestalten, dass die Besucher einen Impuls für den Alltag mitnehmen können. Paul Bühler

Herzlichen Dank für Ihre ­Spenden.

Die beiden Neuministranten Pascal Meier (links) und Gabriel Zaugg (rechts) während des Aufnahme-Ritus. Links aussen Noé Greffet, rechts aussen Noah Künzi.

14

23 | 2019


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch

Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | Tel. 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO Tel. 032 637 28 55

Br. Josef Bründler vom Kapuziner­ kloster Olten. Wir freuen uns mit Ilaria und wünschen der jungen Familie für die Zukunft alles Liebe und Gute und Gottes spürbare Nähe. Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin

Herzlichen Dank für die Kollekten der Monate September und Oktober 2019 Sonntag, 1. September: Entlastungsdienst Schweiz, Aargau-Solothurn, Fr. 58.30. Sonntag, 8. September: Theologische Fakultät Luzern, Fr. 62.10. Sonntag, 15. September, Ökumenischer Bettagsgottesdienst auf dem Balmberg: INVA mobil, Solothurn, Fr. 233.30. Sonntag, 22. September: Bettagsopfer für Seelsorger/-innen und Pfarreien in Notlagen, Fr. 58.35. Sonntag, 29. September: Diöz. Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen, Fr. 40.40. Sonntag, 6. Oktober: Geistliche Begleitung der zukünf­ tigen Seelsorgerinnen und Seelsorger des Bistums Basel, Fr. 57.60. Sonntag, 13. Oktober: Ausgleichsfonds der Weltkirche (Missio), Fr. 50.50. Sonntag, 20. Oktober, Ökumenischer Erntedank: Schweizer Berghilfe, Fr. 531.90. Sonntag, 27. Oktober: FOKUS-PLUS, Fachstelle Sehbehin­ derung im Kanton Solothurn, Fr. 51.00.

Pastoralraumleiter | Max Herrmann | Diakon | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Kaplan | Arno Stadelmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@bluewin.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch

Projektchor Pastoralraum 2020 Bis vor einigen Jahren gab es in Biberist einen ökumenischen Kinder­ chor. Die Zahl der Kinder nahm laufend ab, sodass der Chor schliesslich aufgelöst wurde. Da Kinder aber gerne singen und die Erwachsenen sie auch gerne hören, haben sich die Kirchgemeinden des neuen Pastoral­ raums Wasseramt West-Bucheggberg dazu entschlossen, einen Neustart im Jahr 2020 zu wagen. Mitmachen in dieser vorerst als Projektchor geplanten Gruppe können alle singfreudigen Kinder und Jugendlichen ab 5 bis 16 Jahre. Es sollen Kinder aller Konfessionen aus dem ganzen Gebiet des Pastoralraums angesprochen werden. Die Projektleitung liegt beim ausgewiesenen und erfahrenen Chorleiter und Organist Florian Kirchhofer.

Geplant ist die Aufführung eines Musicals voraussichtlich im Juni 2020. Die Proben beginnen nach den Sportferien 2020. Die Kinder werden zu gegebener Zeit mit Flyern über die Religionslehrkräfte in den Schulen angesprochen. Wir wünschen allen Beteiligten heute schon viel (Vor-) Freude und Befriedung.

Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin

Seniorenmittagstisch für die Gemeinden Günsberg und Balm Donnerstag, 14. November, 11.30 Uhr Restaurant Hirschen. Anmeldung: direkt 032 652 13 18. Anschliessend Seniorenanlass «Spielen und Jassen» für die Gemeinden Günsberg, Balm und Riedholz (Niederwil) Jasseinsatz: Fr. 8.– (Alle erhalten einen Preis!). Anmeldung: bis Montag, 11.11. an Christine Müller, Tel. 032 637 25 21.

… Gedanken zu Allerseelen … Die Blätter fallen, fallen wie von weit, als welkten in den Himmeln ferne Gärten; sie fallen mit verneinender Gebärde. Und in den Nächten fällt die schwere Erde aus allen Sternen in die Einsamkeit. Wir fallen. Diese Hand da fällt. Und sieh dir andre an: es ist in allen. Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält.

Mitteilungen JA zur Fusion der Kichgemeinden Die Fusionsabstimmung endete mit einem überwältigenden Ja-Stimmenanteil, der auch die Kirchgemeinderäte überraschte. Eine so grosse Zustimmung hat gezeigt, dass wir mit der Idee nicht falsch lagen und dass unsere Mitglieder das Interesse haben, dass die gemeinsame Kirchge­ meinde weiterhin ihren Auf­gaben gerecht werden kann. Jetzt gilt es, die Fusion zu planen und die neuen Strukturen zu entwickeln. Dazu wird uns auch das Amt für Gemeinden beiseite­ stehen, um die Planungsgruppe zu unterstützen. Eine neue Gemein­ deordnung wie auch die Dienstund Gehaltsordnung müssen nächstes Jahr an einer Versamm­ lung genehmigt werden. Auch neue Mitglieder für den Rat auf die Wahlen 2021 müssen gefun­ den werden. Ein wichtiges, aber auch spannendes Jahr steht vor uns. Kirchgemeinde Biberist-LohnAmmannsegg-Bucheggberg JA-Stimmen 823 / NEIN-Stimmen 49 / Stimmbeteiligung 27.3% Kirchgemeinde KriegstettenGerlafingen JA-Stimmen 576 / NEIN-Stimmen 60 / Stimmbeteiligung 30.05% Der Zusammenschluss der beiden Kirchgemeinden zur Kirchgemeinde Wasseramt West – Bucheggberg ist angenommen. Die Kirchgemeindepräsidenten Andy Beer und Richard Tschol

Rainer Maria Rilke

Seniorenmittagstisch für die Gemeinde Riedholz (Niederwil) Freitag, 15. November, 11.30 Uhr Ort: Restaurant zur Post, Riedholz. Anmeldung: direkt Tel. 032 622 27 10. 23 | 2019

15


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei St. Marien | Biberist Pfarramt | Max Herrmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Liliane Bläsi | 032 672 17 64 | liliane.blaesi@bibla.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste Samstag, 9. November, 17.30 Uhr Familiengottesdienst Mitgestaltet von den 5.-Klässlern und dem Musicambio. Sonntag, 10. November, 11.00 Uhr 32. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier Dienstag, 12. November, 19.45 Uhr Beten aus dem Geist Mittwoch, 13. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 16. November, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Ruth Kaiser-Ritzmann, Gabrielle Orschel-Gachoud, Margrith und Josef Amoser-Kaiser, Jürg Amoser-Meier, Charlotte Dübi-Kaiser, Max Fürholz-Burki, Hans und Margrit Scheidegger-Wolf. Sonntag, 17. November, 11.00 Uhr 33. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mittwoch, 20. November 09.00 Uhr, Wortgottesfeier 16.15 Uhr, Wortgottesfeier im Altersheim Heimetblick Donnerstag, 21. November, 09.45 Uhr Wortgottesfeier im Läbesgarte Bleichematt Kollekten 9./10. November: Beratungsstelle Scala, Solothurn 16./17. November: diöz. Kirchenopfer für pastorale Anliegen des Bischofs.

Mitteilungen Firmnachtreffen Freitag, 8. November, 18.45 bis circa 22.00 Uhr

16

23 | 2019

Seit der Firmung ist schon eine Weile her. Deshalb freut es uns, wenn wir euch alle wiedersehen, um einen gemütlichen Abend zu verbringen. Wir zeigen Fotos vom Firmweg und der Firmung. Melde dich bitte bis am 2. November an bei Paul Füglistaler, 078 757 50 45. Männerforum Kegel- und Jassabend Donnerstag, 14. November, 19.00 Uhr im Restaurant Rössli, Biberist

Zu diesem Anlass laden wir alle Vereinsmitglieder und Interessierten herzlich ein. Der Spielleiter freut sich auch dieses Jahr, gute Preise an die Frau, bzw. an den Mann zu bringen. Wir freuen uns auf eine grosse Teilnehmerschar. Jungwacht-Blauring Ehemaligen- und Aktiven-Treff Samstag, 16. November Es freut uns sehr, dass sich über 130 Personen für dieses einmalige Treffen angemeldet haben. Mit viel Detektiv- und Forschungsarbeit konnten Ehemalige aus der ganzen Schweiz und der Region ausgekundschaftet werden, die früher einmal in der Jubla Biberist aktiv waren. Frauenforum Biberist Donnerstag, 28. November Das Frauenforum Biberist lädt herzlich ein zum diesjährigen Halbtagesausflug an den Huttwiler Weihnachtsmärit. Treffpunkt: 14.00 Uhr beim Bahnhof Ost BLS. Wir freuen uns, wenn sich viele Frauen von der weihnacht­ lichen Atmosphäre anstecken lassen und mit uns nach Huttwil fahren. Anmeldung bis 21. November an: Renata Waser, Altisbergstrasse 1, Biberist, reniwaser@bluewin.ch oder 079 257 24 58.

Samichlaus-Besuche 2019

Auch in diesem Jahr ist der Samichlaus unterwegs, um Ihre Kinder zu erfreuen. Wer den Besuch des Samichlaus wünscht, meldet sich bis Donnerstag, 28. November mit dem Anmeldeformular an. Diese können ab 7. November in folgenden Geschäften bezogen werden: – Foto Grossen – Coop Vitality Apotheke – Aeschbacher Innenausstattungen – Bäckerei Staudenmann Die Aussendung der Samichläuse findet statt am Donnerstg, 5. Dezember, 17.30 Uhr in der Marienkirche Biberist. Ranfttreffen Sa. und So., 21. und 22. Dezember

Das Ranfttreffen ist das grösste alljährliche kirchliche Jugendtreffen der Schweiz. Jeweils am Wochenende vor Weihnachten sind rund tausend Jugendliche und junge Erwachsene aus der ganzen Deutschschweiz ab Sarnen

und Sachseln zu Fuss unterwegs ins Flüeli-Ranft. Auf dem Weg gibt es verschiedene Ateliers. Höhepunkt ist mitten in der Nacht die Feier im Ranft, in welcher das Friedenslicht aus Bethlehem ankommt. Bist du mindestens 15 Jahre alt und möchtest dich auf Weihnachten einstimmen? Dann freuen wir uns auf deine Anmeldung. Abfahrt: Samstag, ca. 17.00 Uhr, Rückkehr: Sonntagmorgen um ca. 08.00 Uhr. Kosten: für Schüler/-innen: Fr. 25.–, für Verdienende: Fr. 30.–. Der Rest wird von der Pfarrei übernommen. Anmeldungen bis 23. November an: Paul Füglistaler, Pfr.-SchmidlinWeg 5, Biberist, 032 671 20 34, 078 757 50 45 oder paul.fueglistaler@ pastoralraum-wwb.ch Ökumenische Lesegruppe Unser neues Buch «Es wird Zeit» von Ildiko von Kürthy ist eine Geschichte von Schuld und Freundschaft, vom Älterwerden und vom Jungbleiben. Es geht um Heimat, die Liebe und den Tod und darum, dass am Ende nichts verlorengehen kann. «Was soll jetzt noch kommen?» Judith ist fast fünfzig, und auf diese Frage fällt ihr leider keine zufriedenstellende Antwort ein. Die Kinder sind gross, ihr Mann ist in die Jahre gekommen und das Leben auch. Von der Liebe und dem Bindegewebe mal ganz zu schweigen. Dann stirbt ihre Mutter, und Judith kehrt nach zwanzig Jahren in die alte Heimat zurück, wo sie ein gut gehütetes Geheimnis, ein leeres Grab und einen Haufen Hoffnungen, Träume und Albträume zurück­ gelassen hat. Und plötzlich gerät alles aus den Fugen. Eine lebenslange Lüge stellt sich als Wahrheit heraus. Eine wiedergefundene Freundin hofft, den nächsten Sommer noch zu erleben und will endlich wissen, was damals wirklich passiert ist. Eine Jugendliebe funkelt vielversprechend, eine Urne macht Umwege, und Judith stellt fest, dass es besser ist, sich zu früh zu freuen als überhaupt nicht. Der Austausch über den Roman findet statt am Montag, 27. Januar, 19.00 Uhr im Pfarreiheim.


Pfarrei Guthirt | Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr | Sakristan | Jean-Patrick Dobler | 031 721 13 02 | doblers@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | Tel. 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch

Gratulationen Den 80. Geburtstag begeht emeritierter Weihbischof Martin Gächter am 11. November im Elisabethenheim Bleichenberg. Am 14. November feiert Franz Felber-Schneeberger, Schachenstrasse 3 den 90. Geburtstag. Wir gratulieren den beiden Jubilaren ganz herzlich zum runden Geburtstag und wünschen ihnen Glück, Gesundheit und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Unsere Verstorbenen Am 26. Oktober hat sich der Lebenskreis von Lorly MarbetLuterbacher, Schachenstrasse 5, 90-jährig, geschlossen. Am 5. November haben wir sie auf ihrem letzten Weg begleitet im Vertrauen, dass sie beim Schöpfer Frieden und Heimat finden darf.

Gottesdienste Samstag, 9. November, 17.30 Uhr Festgottesdienst in der Kapelle Gächliwil zum 50-jährigen Jubiläum Sonntag, 10. November, 09.30 Uhr 32. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier Jahrzeit: Trudi und Erhard Hofer-Kaiser. Donnerstag, 14. November 09.00 Uhr, Wortgottesfeier in der Guthirtkirche 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Sonntag, 17. November, 09.30 Uhr 33. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Dreissigster: Othmar Noser-Hasler. Donnerstag, 21. November 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Guthirtkirche 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Kollekten 10. November: Beratungsstelle Scala, Solothurn. 17. November: Diöz. Kirchenopfer für pastorale Anliegen des Bischofs.

Mitteilungen Laternen-Umzug Mittwoch, 13. November Die Kinder der Spielgruppe, des Kindergartens und der 1. und 2. Klasse der Primarschule tragen auf unterschiedlichen Routen und mit verschiedenen Stationen Licht und Musik in unser Dorf. Unterwegs gibt es auch diesmal für alle eine besondere Begegnung. Um 19.00 Uhr treffen sie in der Guthirtkirche ein. Dort wird den Kindern und Erwachsenen die Martinsgeschichte erzählt. Anschliessend gibt es Tee und Züpfe. Mittagstisch Donnerstag, 14. November, 12.00 Uhr Im grossen Saal der Lukaskirche wird ein feines Mittagessen serviert. Anmeldungen bis Montag, 11. November bei Isabella Kiner, 032 677 25 01 oder 079 307 35 03.

Ökumenische Jugendarbeit – Filmabend Freitag, 15. November, 19.30–22.00 Uhr Herzliche Einladung an alle Jugendlichen der 7. bis 9. Klasse aus Lohn-Ammannsegg. Der Film wird im Saal der Guthirtkirche gezeigt. Die Jugendlichen erhalten eine persönliche Einladung. Fränzi Jäggi Beer und Jugendteam

Altersheim Bad Ammannsegg Jeweils am Donnerstag, 10.00 Uhr 14. November: Dorothea Neubert 21. November: Stefan Keiser Die Gottesdienste finden im Andachtsraum des Altersheims statt und sind öffentlich. Herzliche Einladung an Jung und Alt aus dem Dorf und der Region zu diesem ökumenischen Wochengottesdienst.

Wer Lust und Freude hat mitzusingen, melde sich bitte bei Bettina Rieder, 032 677 12 37 oder weber.rieder@bluewin.ch. Krippenspiel Sonntag, 22. Dezember, 16.30 Uhr Am Mittwoch, 27. November beginnen die Proben für unser diesjähriges Krippenspiel, das am Sonntag vor Weihnachten in der Lukaskirche aufgeführt wird. Schülerinnen und Schüler der Primarschule erhalten Flyer mit genaueren Informationen und Anmeldetalons. Wir freuen uns auf viele spiel- und singfreudige Kinder.

Vorsängergruppe Der Mitternachtsgottesdienst an Heilig Abend wird auch dieses Jahr wiederum von einer Vor­ sängergruppe mitgestaltet. Die Proben finden jeweils am Mittwoch, 20. November, 4. und 18. Dezember von 19.30 bis 20.30 Uhr statt.

50 Jahre Kapelle Gächliwil Samstag, 9. November, 17.30 Uhr

Seit dem 9. November 1969 werden in der Kapelle Gächliwil Gottesdienste gefeiert. Regelmässig treffen sich Gläubige in der Gächliwiler Kapelle. Dies ist ein Grund zum Feiern. Diesen Anlass begehen wir mit einem festlichen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier und einem anschliessenden Apéro. Alle Pfarreiangehörige – besonders die Buechibärger – sind dazu herzlich eingeladen.

23 | 2019

17


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | 032 675 65 88 | Öffnungszeiten | DI und FR 9 – 11 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste

Fiire mit de Chliine

Samstag, 9. November Kein Gottesdienst in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten

Freitag, 15. November, 14.00 Uhr im Pfarrsaal

Sonntag, 10. November, 11.00 Uhr «Tag der Begegnung» (Sonntag der Völker) Eucharistiefeier Kollekte: Karitative Aufgaben der Pfarrei. Dienstag, 12. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Eugen SchönbergVögtli; Eugen und Emma ­Schönberg-Jäggi und Söhne Max und Hugo; Ernst und Anna VögtliWeber. Freitag, 15. November, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 16. November, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Karl und Hedwig Henzi-Jäggi und Sohn Peter Henzi-Keller; Hugo Henzi-Birkle. Sonntag, 17. November, 11.00 Uhr 33. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Pastorale Anliegen des Bischofs. Dienstag, 19. November, 9.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 22. November, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache

Mitteilungen Bibelrunde Missione Cattolica Freitag, 15. November, 19.00 Uhr im Pfarrsaal Meditatives Tanzen Mittwoch, 20. November, 14.00–16.00 Uhr im Pfarreizentrum Kriegstetten Näheres sh. Pfarrei Kriegstetten.

18

23 | 2019

«Fiire mit de Chliine» ist eine ökumenische Feier für 3- bis 7-Jährige und ihre Angehörigen. Wir starten in die neue Saison 2019/20 mit dem Gleichnis vom «barmherzigen Samariter». Auch in den drei kommenden Feiern beschäftigen wir uns mit «Gleich­ nissen». Nach der Geschichte basteln wir gemeinsam und nehmen ein kleines Zvieri ein. Die Feier dauert bis circa 15.30 Uhr. Meditatives Tanzen Mittwoch, 20. November, 14.00–16.00 Uhr im Pfarreizentrum Kriegstetten Näheres sh. Pfarrei Kriegstetten.

Besuch St. Nikolaus Auch dieses Jahr ist der Sami­ chlaus am 5. und 6. Dezember in Gerlafingen unterwegs. Details sh. im nächsten «Kirchenblatt».

Kollekten 10. November Für karitative Aufgaben der Pfarrei Auch in unserer Pfarrei leben Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden. Mit unserer Spende wollen wir diesen Menschen in ihrer finanziellen Not zur Seite stehen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. 16./17. November Für pastorale Anliegen des Bischofs Bischof Felix Gmür setzt regelmässig pastorale Schwerpunkte, um Akzente zu setzen oder auf Entwicklungen zu reagieren. Jüngere Beispiele dafür sind Projekte in der Familien- und in der Regenbogenpastoral in der Folge des Lehrschreibens «Amoris laetitia» von Papst Franziskus oder

Initiativen in der Migrations- sowie in der Gesundheitspolitik. In zahlreichen Begegnungen mit Freiwilligen, Ehrenamtlichen und seinen pastoralen Mitarbeitenden ermuntert er dazu, mit Gottvertrauen vorwärts zu gehen.

Trauriges und Schönes

Freiwillige begleiten Flüchtlinge Möchten Sie Menschen mit Migrationshintergrund bei der Integration unterstützen? Beim Projekt «Co-Pilot» der Caritas Solothurn engagieren Sie sich als Mentor/-in für Menschen mit Migrationshintergrund. Während eines Jahres treffen Sie sich 2–4 Mal pro Monat mit einer Einzelperson oder einer Familie und unterstützen diese dabei, sich in unserer Gesellschaft zurecht­ zufinden. Informationsveranstaltung für interessierte Freiwillige: Donnerstag, 21. November 2019, 19.00– ca. 20.00 Uhr in der Jugend­ herberge Solothurn Weitere Informationen erteilt Frau Lüthi, Caritas Solothurn: 032 623 01 57 a.luethi@caritas-solothurn.ch

Es gibt viel Trauriges in der Welt und viel Schönes. Manchmal scheint das Traurige mehr Gewalt zu haben, als man ertragen kann, dann stärkt sich indessen leise das Schöne und berührt wieder unsere Seele. (Hugo von Hofmannsthal, 1874–1929, österreichischer Schriftsteller)

Voranzeige Samstag, 30. November, 17.30 Uhr Eucharistiefeier mit Aufnahme der Ministranten Sonntag, 8. Dezember, 17.00 Uhr Adventskonzert Harmonie Gerlafingen in der Kirche Bruder Klaus

«Tag der Begegnung» («Sonntag der Völker») Sonntag, 10. November, 11.00 Uhr Diesen Gottesdienst feiern wir gemeinsam mit unseren anderssprachigen Mitchristen aus Italien, Sri Lanka, Kroatien, Kosovo-Albanien, Nigeria und der Slowakei. Musikalische Beiträge aus der Heimat der Mitwirkenden umrahmen die Feier. Nach dem Gottesdienst sind alle eingeladen, kulinarische Spezialitäten aus den verschiedenen Kulturen zu geniessen.


Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9 – 11 Uhr und 14 – 16 Uhr | MI/DO 9 – 11 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | Tel. 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | Tel. 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Reservationen Pfarreizentrum | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste

Mitteilungen

Samstag, 9. November, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Mitwirkung der Bläsergruppe.

Zum Gedenken Aus unserer Pfarrei verstorben sind: Am 11. Oktober Josy Bommer-Meier aus Recherswil im Alter von 81 Jahren; am 17. Oktober Rita Siegenthaler-Schreier aus Kriegstetten im Alter von 71 Jahren und am 23. Oktober Hedi Misteli-Horisberger aus Horriwil im Alter von 98 Jahren. Gott nehme unsere lieben Verstorbenen in seinen ewigen Frieden auf. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

Sonntag, 10. November, 09.30 Uhr 32. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mitwirkung der Bläsergruppe. Kollekte: Ranfttreffen Jungwacht Blauring. Pfarreikaffee. Mittwoch, 13. November Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 14. November Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 15. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Josy Bommer-Meier, RE. Gedächtnis: Magdesian Chatschachpar Rostov. Samstag, 16. November Kriegstetten, 16.30 Uhr, Kinderfeier Gerlafingen, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier

Projektmorgen Thema: «Die Bibel wird lebendig» Samstag, 9. November, 09.00–11.30 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Ministranten Preislotto Samstag, 9. November, 18.00–21.00 Uhr Pfarrhaus Kriegstetten Pfarreikaffee Sonntag, 10. November Pfarreizentrum Kriegstetten Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich zum Pfarrei­ kaffee eingeladen.

Sonntag, 17. November, 09.30 Uhr 33. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die pastoralen Anliegen des Bischofs.

Mittagessen für alleinstehende Frauen Sonntag, 17. November Restaurant Kastanienbaum Recherswil An- und Abmeldung an Erika Mollet, Tel. 032 675 33 24.

Mittwoch, 20. November Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz

Kollekten August und September

Donnerstag, 21. November Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten

August Schweiz. Zentralverein für das Blindenwesen, Fr. 174.85; Lourdes-Pilgerverein des Kt. Solothurn, Fr. 265.70; INVA-Mobil Solothurn, Fr. 258.60; Jugend und Sprachen Olten, Fr. 245.85; Caritas Schweiz, Fr. 259.50. September Theologische Fakultät Luzern, Fr. 370.80; Brücke–Le Pont, Fr. 199.00; Bettagsopfer, Fr. 322.05; PluSport Behindertensport Schweiz, Fr. 1084.50; Diöz. Opfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentl. Aufwendungen, Fr. 391.40; focus jugend, Erntedank, Erlös Verkauf von Gemüse und Früchten, Fr. 155.10. Allen ein herzliches «Vergelts Gott».

Freitag, 22. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Rita SiegenthalerSchreier, KR; Hedi MisteliHorisberger, HO. Gedächtnis: Rosmarie Strähl-Niggli, HER; Roland Stuber-Gerber, RE; Josy Bommer-Meier, RE. Jahrzeit: Rosalia Rickart-Huber, KR.

Meditatives Tanzen Mittwoch, 20. November, 14.00–16.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten «Wo Menschen sich verschenken, die Liebe bedenken und neu beginnen, da berühren sich Himmel und Erde» heisst es in einem Lied. Im Kreistanz wollen wir uns für diese Lebensweisheit bestärken im gemeinsamen Tanzen auf die Mitte hin orientiert. Ich lade Sie herzlich zum meditativen Tanzen unter dem Thema Himmel und Erde ein. Alle sind herzlich willkommen! Brigitte Werder

23 | 2019

19


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Leitung | Luisa Heislbetz Leitung | Büro Pfarramt Bellach | Tel. 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Leitender Priester | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf / Tel. 079 519 22 36 / hans.zuend@so.kath.ch Pastoralassistent | Gilbert Schuppli Pastoralassistent | Büro Langendorf | Tel. 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Katechetin RPI | Renate Wyss Katechetin RPI | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch Katechet in Praxisstelle | Davide Bordenca | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | davidexyz@gmail.com Sekretariat | Sabine Gammenthaler | Büro Bellach | Tel. 032 618 10 49 | sabine.gammenthaler@pfarrei-bellach.ch

Grenzen und Grenzenlosigkeit

Dank an Joseph Kalamba

Oh, mein Gott! Was ist denn da passiert? Wie kann man nur? Das ist doch ein heiliger Ort!

Seit Mai hat Prof. Joseph Kalamba in unserem Pastoralraum als Priester mitge­ arbeitet. Wir sind sehr froh um die zahlreichen Gottesdienste, die er übernehmen konnte und damit vor allem Hans Zünd, den leitenden Priester, entlastet hat. Da er kein Neuling in unseren Pfarreien war, hat er sich rasch zurechtgefunden. Er konnte auch einige gute Kontakte von früher wieder aufnehmen. Diese Aushilfe war von Anfang an für sechs Monate geplant. Wir danken ihm herzlich für sein Mit-uns-Sein, seine Anregungen, seine Flexibilität – und nicht zuletzt seinen guten Humor. Für seine weiteren Aufgaben als Professor und Seel­sorger wünschen wir ihm alles Gute, Gottes Segen und besonders gute Gesundheit.

Keine Angst, das ist kein Vandalenakt, sondern Kunst. Wahrscheinlich werden jetzt etliche den Kopf schütteln und andere sich fragen, was will der Künstler und wer hat das erlaubt?Auch ich kann euch da keine zufriedenstel­ lende Antwort geben, aber euch einladen, darüber nachzudenken, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Denn alles in einem Kirchenraum soll uns helfen, mit Gott in Kontakt zu treten. Wenn wir uns gemeinsam über Sinn oder Sinnlosigkeit dieses Werks austauschen, dann denken wir auch über unseren eigenen Zugang zu Gott nach. «Was brauche ich, damit ich Gott spüre, damit ich mich öffne? Wo sind meine Grenzen?»

Weitere Planung der Gottesdienste Bis am 1. August 2020 Roger Brunner seine Tätigkeit aufnimmt, ist das Seelsorgeteam unterbesetzt. Damit wir das grosse Programm, besonders mit den vielen (oft gleichzeitigen) Gottesdiensten, bewältigen, werden Diakon Stephan Kaisser und der Theologe Urban Fink gelegentlich an den Sonntagen einspringen – danke für die grosszügigen Zusagen. Die Werktagsgottesdienste in Oberdorf, Langendorf und Lommiswil übernimmt alle Hans Zünd, in den Werktagsgottes­ diensten von Bellach und Selzach wechseln wir uns ab. Wir danken Ihnen, dass Sie Verständnis haben, wenn die Gottesdienstplanung nicht immer allen persönlichen Wünschen entgegenkommen kann. Luisa Heislbetz

Auf der gegenüberliegenden Seite in der Kirche St. Andrä (Graz) ist die Dreifaltigkeit abgebildet. In einer Linie steht Gott Vater, der Hl. Geist als Mittler zwischen Himmel und Erde und Jesus. Eigentlich müssen wir Maria Magdalena auch dazu rechnen. Sie steht stellvertretend für alle Menschen, meiner Meinung nach. Alle Gläubigen finden also ihren Ort in dieser Kirche. Das bedeutet aber, dass man sich auf das eigene konzentrieren muss und den anderen seinen Raum gibt. Gemeinsam mit Religionspädagogen aus Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz durfte ich im Rahmen eines internationalen Treffens eine Führung durch diese Kirche mit Bischof Hermann Glettler erleben. Er war früher Pfarrer in der Pfarrei St. Andrä in Graz und hat Künstler eingeladen, den Innenraum der Kirche zu gestalten. Dabei soll die Kirche kein Ausstellungsraum sein, sondern ein spirituell definierter Raum, der uns einlädt, miteinander in Dialog zu kommen.

Sonntag, 24. Nov. 2019 / 1. Dez. 2019 18:00 Uhr, Kirche Oberdorf

Wenn der Zufall die Liebe erweckt, ordnet sich im Menschen alles nach dieser Liebe, und die Liebe bringt ihm das Gefühl für die Weite.

So wanderten wir zu Geigenmusik und inspirierenden Worten durch diese Kirche und erfuhren, Beheimatung und Entgrenzung ist kein Widerspruch, wenn man beides achtet. Wenn man seine Mitte kennt («Bleibt in mir, dann bleib ich bei euch.» Joh 15,4) und gleichzeitig keine Selbstgenügsamkeit lebt, sondern aufbricht zu Neuem und evtentuelle Gewohnheiten zurücklässt. Dies ist eine kleine Impression von der Religionspädagogischen Jahrestagung 2019 in Graz mit dem Motto «Mit meinem Gott überspringe ich Mauern (Ps 18,30) Grenzen und Grenzenlosigkeit als religionspädagogische Herausforde­ rung» die ich kürzlich besucht habe. So hoffe ich, dass ihr ins Gespräch kommt, ob mit Mitmenschen oder im Zwiege­ spräch mit Gott. Renate Wyss

20

23 | 2019

Eintritt frei Kollekte zu Gunsten benachteiligter Menschen der Region.


Pfarrei Bellach

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach

Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | Tel. 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Beatrice Corti Öffnungszeiten | MI 8.00 –11.30 | FR 14.00 –17.30 Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | Tel. 032 351 40 22 Sakristanin |Tanja Pürro |076 582 16 26

Gottesdienste Sonntag, 10. November, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeitgedächtnis: Josef MüllerFlury; Anton von Felten; Franz und Emma von Felten-von Rohr, Anna von Rohr; Josef und Frieda von Rohr-Schacher, Martha und Bortolo Visini-Winistörfer. Kollekte: Kirchenbauhilfe. Ministranten: Bianca, Julio, Gianluca, Kevin, *Mario. Sonntag, 10. November, 09.30 Uhr Kindergottesdienst im Pfarreisaal Thema: St. Martin Mittwoch, 13. November, 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 17. November, 09.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Die Erstkommunionkinder stellen sich in diesem Gottesdienst vor. Jahrzeit: Irène Joggi-Stüdeli. Kollekte: Pastorale Anliegen des Bischofs. Ministranten: Elena, Daniel, Cyrill, Eva-Maria, *Larissa. Mittwoch, 20. November, 15.30 Uhr Wortgottesdienst, Alterszentrum Leuenmatt Samstag, 23. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeitgedächtnis: Walter WidmerSuter. Kollekte: Elisabethenwerk. Ministranten: Mario, James, Bavana, Julio.

Römisch-katholische Kirchgemeinde Bellach Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung Der Kirchgemeinderat lädt alle Stimmberechtigten zur Budgetversammlung ein Dienstag, 26. November, 19.00 Uhr, Pfarreisaal, Friedhofstrasse 5, Bellach Traktanden 1. Begrüssung / Wahl der Stimmenzähler/-innen 2. Budget 2020 3. Anträge 3.1. Leistungsvereinbarung Kirchliche Soziale Beratung Solothurn 3.2. Leistungsvereinbarung Singknaben der St.-Ursen-Kathedrale 4. Infos aus dem Pastoralraum 5. Verschiedenes Das Protokoll der letzten KGV sowie das Budget 2020 liegen ab dem 15. November im Pfarreisekretariat zur Einsicht auf. Anträge sind schriftlich an die Kath. Kirchgemeinde zu Handen von Astrid Späti, Präsidentin, zu richten. Im Anschluss offerie­ren wir einen Apéro. Wir freuen uns auf ein reges Interesse und Ihre Teilnahme. Der Kirchgemeinderat

Einladung Literatur fasch pur – Poesie und Comedy Wann: Dienstag, 19. November Wo: Kath. Pfarreisaal Bellach Zeit: 14.30 Uhr Zvieri: wird offeriert Frau Monique Scholl, «Versli Mone», Mundartdichterin erzählt uns Kurz­ geschichten und Anekdoten sowie Wortspielereien und Poesie-Comedy aus dem ganz normalen Alltag. Ihre Anmeldung muss bis Sonntag, 17. November erfolgen: Kath. Pfarramt, Sekretariat Frau Annemarie Von Burg Friedhofstrasse 5 Maulbeerweg 14 Tel. 032 618 10 49 Tel. 032 618 17 16 Name .............................................................................................................. Adresse ........................................................................................................... Mitfahrgelegenheit: Möchten Sie abgeholt werden? .................. Anzahl Personen ....................

Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | Tel. 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristane | Daniel Kilchenmann | 076 233 04 89 | Jarina Thiviathasan | Kapelle Altreu | 078 673 86 35

Gottesdienste Sonntag, 10. November, 09.30 Uhr Wortgottesdienst Mit Vorstellung der neun Erstkommunionkinder. Anschliessend herzliche Einladung zu einem Kaffee im Pfarrhaus. Jahrzeit: Otto und Lina DalhäuserBrotschi und Elise und Robert Dalhäuser. Robert und Helen von Burg-Vögeli. Adolf Dobler-Aebi. Adolf und Katharina SchaadSchocher. Anastasia Böhler. Arnold und Anna Fontana-Bieli. Josef und Veronika Kocher-Kocher. Kollekte: Elisabethenwerk von Frauen – für Frauen. 10.00 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst im Altersheim Baumgarten in Bettlach Anschliessend Apéro und Herbstfest. Herzliche Einladung an alle Interessierten! Donnerstag, 14. November, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 15. November, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Samstag, 16. November, 19.00 Uhr Wortgottesdienst Jahrzeit: Josef und Bertha KocherStaufer und Sohn Bernhard. Peter Schwab-Collomb und Angehörige. Max und Hermine Gisiger-Amiet und Ida Amiet-Berger. Margaretha Witmer. Lina Kocher. Maria Rudolf-Reinhart und Angehörige. Eusebius und Rosalia KocherBrotschi und Angehörige. Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für pastorale Anliegen des Bischofs. Donnerstag, 21. November, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 22. November, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Sonntag, 24. November, 09.30 Uhr, Kapelle Altreu Wortgottesdienst mit Taufe Leano Walker Mit Stephan Kaisser. Jahrzeit: Josef und Johanna ZuberBur. Ursula Zuber-Walker. Melchior und Marianne von BurgKaufmannn und Angehörige. Otto und Martha Walker-Trachsler.

Verstorbene Mitglieder des Gesangvereins Selzach. Kollekte: Ranfttreffen.

Mitteilungen Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr in der Kapelle Altreu Jeden Montag, 18.15 Uhr in der Kirche Selzach Café Schänzli Montag, 18. November, von 14.00 bis 16.00 Uhr im Schänzli Taufe Durch die heilige Taufe wurde am 20. Oktober 2019 aufgenommen: Olivier Auderset, geb.19. März 2019, Sohn von Kevin Auderset und Elena Orozco Stankovska. Am 26. Oktober 2019, Yasmin Lüdi, geb. 17. September 2018, Tochter von Magdalena und Michael Lüdi-Hug aus Lommiswil. Wir wünschen den jungen Familien Gottes Segen. Einladung zum Senioren-Mittagstisch Mittwoch, 20. November, 11.45 Uhr, im Pfarreizentrum Kosten Fr. 13.–. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste. Anmeldung bis Montagmittag: Doris Veronica, Tel. 032 641 33 71 / 079 893 03 90. Ursula Obrecht, Tel. 032 641 13 32 / 079 288 94 45. Krippenspiel am ökum. Familien­ gottesdienst vom 24. Dezember «Der Rabe und das Kind» Die Proben finden am 4.12.19 / 11.12.19 / 18.12.19 jeweils um 17.00–18.00 Uhr im Religions­ zimmer/Pfarreizentrum statt. Aufführung: Heiligabend, 24.12.19, 17.30 Uhr im Pfarreizentrum. Treffpunkt: 16.00 Uhr. Die Kinder brauchen keinen Text zu lernen, sondern spielen nur ohne Worte. Natürlich werden auch klassische Lieder gesungen. Anmeldeschluss ist der 16.11.19. Wir freuen uns auf viele mitwirkende Kindern. Regula von Burg

23 | 2019

21


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf

Pfarrei Langendorf

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | Tel. 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | Tel. 032 530 34 47 | Tel. 079 422 21 32 Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 | FR 8.30–11.30

Gottesdienste Sonntag, 10. November 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: cfd Christlicher Friedensdienst. 12.00 Uhr, Taufe von Ileana Kohler 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 12. November 18.30 Uhr, Beichtgelegenheit, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 15. November 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 17. November 10.40 Uhr, Chinderarche, Kaplanei 10.45 Uhr, Eröffnungsgottesdienst Weg zur Erstkommunion Die Lommiswiler und Oberdörfer Erstkommunionkinder werden vorgestellt. Jahrzeit: Priska Strausak-Späti, Jean-Pierre Vachaux, Roger und Emilie Vachaux. Kollekte: Stiftung Theodora. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet

Eröffnungsgottesdienst zur Erstkommunion Sonntag, 17. November, 10.45 Uhr, Kirche Oberdorf Die Kinder der 3. Klasse von Lommiswil und Oberdorf erleben mit ihren Familien bis zum Weissen Sonntag den Weg zur Heiligen Kommunion. Gerne begleiten wir die Kinder auch als Pfarrei und freuen uns, sie im Sonntagsgottesdienst vom 17. November in der Kirche Oberdorf vorstellen zu dürfen. Taufe Durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Christen auf­genommen wurde am 26. Okto­ber in Oberdorf Gian Dario Schürmann, Sohn des Alexander Schürmann und der Esther Sigrist, wohnhaft an der Rüttenenstr. 30. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Freude und Gottes Segen.

Freitag, 22. November 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier

Mitteilungen

23 | 2019

Pierre Stutz

Wenn der Zufall die Liebe erweckt, ordnet sich im Menschen alles nach dieser Liebe, und die Liebe bringt ihm das Gefühl für die Weite.

Sonntag, 17. November, 10.40 Uhr, Kaplanei Während des Sonntagsgottes­ dienstes können die Kinder beten, singen, basteln und spielen.

22

Wort zur Woche Unterwegs daheim Gelassen der Mensch der sich einlässt auf Beziehungen und dabei weder von sich noch von anderen Idealbilder festhält die die eigene Entwicklung behindern dadurch wird die Verwurzelung erfahrbar unterwegs daheim zu sein.

Gottesdienste Samstag, 9. November, 17.45 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier und Ministrantenaufnahme Jahrzeit: Josef und Margrit Altermatt-Heri. Kollekte: Kinderspitex Joël Mühlemann. Montag, 11. November 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Freitag, 15. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 17. November, 09.30 Uhr Eröffnungsgottesdienst Weg zur Erstkommunion Mit den Erstkommunionkindern. Kollekte: Stiftung Theodora. Montag, 18. November 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Freitag, 22. November Kein Gottesdienst um 09.00 Uhr. Samstag, 23. November, 17.45 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Es singt der Kirchenchor. Jahrzeit: Erich Richner, Vroni Meyer, Hugo und Rosmarie Zuber-Bessire, Annemarie Zuber, Olga und Albert Rubin-Zuber. Kollekte: Elisabethenwerk.

Mitteilungen

Chinderarche

Religion 2. Säule in der Kaplanei 3. und 4. Klasse: Dienstag, 12. November, 13.45 Uhr 5. und 6. Klasse: Dienstag, 19. November, 13.45 Uhr

Kollekten 29.9., Aufgaben des Bistums, Fr. 199.20; 6.10. geistliche Begleitung der Seelsorgenden im Bistum Basel, Fr. 104.50; 13.10. Jugendseelsorge, Fr. 179.80; 15.10. Beerdigung von Frau Erna Habegger-Plüss, Alters- und Pflegeheim Bellevue, Fr. 350.50; 20.10. Missio, Fr. 433.70; 27.10. Caritas, Opfer der Waldbrände im Amazonas, Fr. 160.65.

Sonntag, 24. Nov. 2019 / 1. Dez. 2019 18:00 Uhr, Kirche Oberdorf

Dienstag, 19. November 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier

Sonntag, 24. November Christkönigssonntag 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Pastorale Anliegen des Bischofs von Basel. 18.00 Uhr, Konzert «Klang- und Lichtwelten», Kirche Oberdorf

Pfarrei Langendorf | Stöcklimattstrasse 22 | Tel. 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch |

Eintritt frei Kollekte zu Gunsten benachteiligter Menschen der Region.

Ministrantendienst Samstag, 9. November Valerie und Amélie Zukanovic, Joline Frigerio, Gian Jufer. Sonntag, 17. November Gabriela Struss, Amélie Zukanovic. Samstag, 23. November Noel Kolar, Gian Jufer. Ministrantenaufnahme Samstag, 9. November, 17.45 Uhr, Kirche Mit Freude nehmen wir Joline Frigerio, Gian Jufer und Amélie Zukanovic im Gottesdienst feierlich in die Mini­ strantenschar auf. Nach dem Gottesdienst geniessen alle Ministranten im Pfarrhaus eine Pizza. Wir wünschen den Minis viel Freude in ihrem würdevollen Amt und en Guete beim Pizzaessen.


Pfarrei St. German I Lommiswil Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 | DO 8.30–11.30 Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan | 032 510 31 47

Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | Tel. 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 | DO 13.30–17.30 Sakristane | Edi Flury | 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard | 032 618 10 41

Religion 2. Säule im Pfarrsaal 4. Kl.: Donnerstag, 14. Nov., 13.45 Uhr 2. Kl.: Donnerstag, 21. Nov., 13.45 Uhr

Jubiläums-Generalversammlung Kirchenchor

Gottesdienste

Mitteilungen

Mittagstisch im «Ischimatt» Donnerstag, 14. November, 11.45 Uhr Anmeldung bis 10.00 Uhr, Tel. 032 625 78 78.

Samstag, 23. November, 19.00 Uhr, Pfarrsaal Im Jahr 2019 feiert der Chor sein 60-jähriges Bestehen. Zum Verein gehörten 1959 23 Sänger/-innen (Leitung Erich Hafner). Heute zählt der Chor 46 Mitglieder (Leitung Florian Kirchhofer). Wir gratulieren herzlich und sagen auch hier grossen Dank für das kirchenmusikalische Wirken. Neue Mitglieder sind gerne willkommen. Infos erteilt Katrin Flury, Präsidentin, Tel. 032 641 34 24. Am 21. Dezember wird um 19.00 Uhr in der Kirche Oberdorf das JubiläumsKonzert «Mozart meets Saint Saëns» aufgeführt. Vorverkauf der Tickets gibts es unter «eventfrog.ch» oder Tel. 079 955 69 34.

Samstag, 9. November, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Es singt der Kirchenchor. Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für pastorale Anliegen des Bischofs. Minis: Dora, Svenja.

Kafiträff Während der Produktion im Pfarreiheim, für den Bazar der Arbeits­gruppe Dritte Welt sind alle herzlich eingeladen, auf einen Kaffee vorbeizukommen.

Eröffnungsgottesdienst zur Erstkommunion Sonntag, 17. November, 09.30 Uhr Die Kinder der 3. Klasse erleben mit ihren Familien bis zum Weissen Sonntag den Weg zur Heiligen Kommunion. Gerne begleiten wir die Kinder auch als Pfarrei. Hans Zünd und Renate Wyss freuen sich, die Erstkommunionkinder im Sonntagsgottesdienst vom 17. November vorstellen zu dürfen. Taufe Durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen wurde in der Kirche in Langendorf am 20. Oktober Enissa Heiniger, Tochter des Patrick Heiniger und der Stefanie Taboada Rocha, wohnhaft am Sunnerain 23. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Freude und Gottes Segen.

Grünzeug für Adventskränze gesucht Haben Sie Ihren Garten bereits winterfest zurückgeschnitten? Wir nehmen gerne Grünzeug wie Koniferen, Thuja, Eibe, Tannenäste für das Binden der Adventsgestecke und -kränze entgegen. Sammelstelle ist unter dem Langendörfer Kirchturm. Gebunden werden die Gestecke am 27. November im kath. Pfarrsaal. Frauengemeinschaft Langendorf

Montag, 11. November, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche

Mittagsträff Nächster Mittagsträff: 3. Dezember

Donnerstag, 14. November 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier

Eröffnungsgottesdienst Weg zur Erstkommunion

Sonntag, 17. November, 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Oberdorf Die Lommiswiler und Oberdörfer Erstkommunionkinder werden vorgestellt.

Donnerstag, 21. November 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier

Sonntag, 17. November, 10.45 Uhr Kirche Oberdorf Die Kinder der 3. Klasse von Lommiswil und Oberdorf erleben mit ihren Familien bis zum Weissen Sonntag den Weg zur Heiligen Kommunion. Gerne begleiten wir die Kinder auch als Pfarrei und freuen uns, sie im Sonntagsgottesdienst vom 17. November in der Kirche Oberdorf vorstellen zu dürfen.

Sonntag, 24. November, 10.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mit Gilbert Schuppli. Musikalische Gestaltung durch das Alphornduo Bärgluft und Beat Allemann an der Orgel. Kollekte: Projekte der Arbeits­ gruppe Dritte Welt Lommiswil. Minis: Alina, Giulia, Jana, Dora. Bazar im ref. Kirchgemeindehaus. Siehe Artikel im nächsten «Kirchenblatt».

Herzlichen Glückwunsch zur Taufe Am 20. Oktober durfte aus unserer Pfarrei Jérôme Bouquet, Sohn von Joel und Romana Bouquet, in der Kapelle St. German das Sakrament der Taufe empfangen. Wir gratulieren herzlich und wünschen Jérôme und der Tauffamilie viel Freude und Gottes Segen.

Montag, 18. November, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche

Frauengemeinschaft Langendorf Lottonachmittag Donnerstag, 14. November, 16.00–18.00 Uhr, reformierter Pfarrsaal Ein geselliger Lottonachmittag im November macht Spass und bringt Abwechslung in diese neblige Zeit. Auch geeignet für Mutter/Kind, Oma/Enkelkind. Anmeldung: Tel. 032 618 05 21, Frauengemeinschaft-Langendorf@gmx.ch.

Voranzeigen Binden der Adventsgestecke Mittwoch, 27. November, 15.00–18.00 Uhr, kath. Pfarrsaal Bald beginnt die Adventszeit und damit die Vorbereitungen für den Verkauf von Adventsgestecken am Samstag, 30. November. Die Frauengemeinschaft sucht helfende Hände für das Herrichten der Adventsgestecke – alle sind herzlich willkommen. Bitte Gartenschere mitbringen. Adventskranzverkauf bei Kaffee und Kuchen / Verkauf von Fairtrade-Produkten Samstag, 30. November, 9.00–11.00 Uhr, kath. Pfarrsaal Auf den 1. Advent verkauft die Frauengemeinschaft die selbst hergestellten Adventskränze, Adventsgestecke oder Türhänger. Auch das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen soll nicht zu kurz kommen. Zudem bietet die Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos» Produkte aus fairem Handel zum Kauf an. Alle sind herzlich willkommen.

Singen Sie gerne? So sind Sie herzlich willkommen! Der Kirchenchor singt die Weihnachtsmesse von Joseph Röösli und lädt Gastsänger herzlich ein, am Heiligen Abend mitzusingen. Die Komposition der Weihnachtsmesse wurde angeregt durch die «Messe de minuit» von Marc-Antoine Charpentier (1643–1704), in der Charpentier französische Weihnachtslieder wie «Ou s’en vont ces guays bergers» oder «Joseph est bien marie» verarbeitet. Die Messe ist dreistimmig (für Sopran, Alt und eine Männerstimme). Wir freuen uns auf alle und jeden, der mitmachen möchte! Die Sätze sind eher einfach und das Einstudieren benötigt keine grosse Chorerfahrung, sondern einfach Freude an der Kirchenmusik. Eine Anmeldung braucht es nicht, kommen Sie einfach zur Probe, immer am Donnerstag um 19.30 Uhr im Pfarreiheim. Wir freuen und auf Sie! Im Namen des kath. Kirchenchors Lommiswil Maria Schneeberger, Präsidentin und Anja Schwery, Dirigentin

23 | 2019

23


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Seelsorge-Team | Paul Rutz | Rosa Tirler | Petra Raber Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | Tel. 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch | Alfons Frei | 4556 Aeschi | Tel. 062 961 11 68 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch

Pfarreien Luterbach-Derendingen

Aufbruch

Gemeindeleiter | Thomas Faas

Liebe Gläubige des Pastoralraumes Wasseramt Ost Die Kirchen leeren sich. In den Jahren nach dem Weltkrieg war es nicht so. Sowohl in den Dörfern wie in den Städten trafen sich viele zum Gottesdienst, sogar an Werktagen. Heutzutage wird alles immer dünner. Das beschäftigt viele von uns. Was ist geschehen? Je nach Gesichtspunkt werden die Antworten auf diese Frage verschieden ausfallen. So wie ich es sehen kann, erscheint hinter den verschiedenen Antworten eine gemeinsame Situation: Damals gab es für uns keine ernsthaften Zweifel, dass wir zum Gottesdienst erscheinen. Wir hatten auch die regelmässige Beichte akzeptiert. Uns war bewusst: Man muss beichten. Man muss den Sonntag heiligen. Man muss Feiertage in der Kirche gemeinsam feiern. Ich erinnere mich, dass uns dieses Müssen in der Regel gar nicht störte. Müssen war normal. Und nun müssen wir plötzlich nicht mehr. Wir fühlen uns befreit vom Müssen. Ein gutes Gefühl. Und es ist verständlich, wenn Christen dieses Gefühl eine Zeitlang geniessen. Auf die Dauer allerdings schmeckt es etwas fad. Frei-sein-von ist eben längstens nicht alles. Frei-sein-für erst gibt dem Leben Dynamik und Würze. Es ist spannend zu sehen, wie lange wir es aushalten, ohne zu wissen, wofür wir glauben und arbeiten wollen. Jesus hat uns nicht nur befreit, er hat uns auch eine Aufgabe gegeben für die Welt. Ob Christen sich finden in Indien, im Tschad, Washington, Helsinki oder Solothurn, Wasseramt-Ost, sie werden sich finden, wenn sie von der Aufgabe Jesu bewegt sind, für die zu leben sich lohnt. Ob wir uns darüber miteinander verständigen können? Wir lassen uns nicht lähmen. Wir sind in einem neuen Aufbruch. Brechen wir miteinander auf. Es sind in unserem Pastoralraum schon viele aufgebrochen. Das ist eine Freude, macht mutig und gibt Zuversicht. Kommen sie mit. Paul Rutz, Kaplan, Zuchwil, Mitarbeitender Priester im Pastoralraum Ost

Gottesdienste LUTERBACH Donnerstag, 7. November, 07.30 Uhr Morgengebet Samstag, 9. November, 11.00 Uhr Kirche St. Josef Wägfiir Ig bi ufem Wäg. Chunnsch ou mit? Herzliche Einladung an die Kinder der ersten bis und mit dritten Klasse. Sonntag, 10. November, 09.30 Uhr 32. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Thomas Faas Der Jodlerclub Bärgblueme begleitet den Gottesdienst. Herzlichen Dank an den Jodlerclub Bärgblueme. Türkollekte: Sonntag der verfolgten Christen. Sonntag, 10. November, 19.00 Uhr Unterkirche Herz-Jesu in Derendingen Taizé-Feier mit Thomas Faas

Sonntag, 10. November, 19.00 Uhr Unterkirche Kirche Herz-Jesu in Derendingen Taizé-Feier mit Thomas Faas Meditative Gesänge und Gebete aus Taizé – Zeit der Stille. Gestaltet vom Pfarreirat. Herzliche Einladung an alle.

Sonntag, 17. November 33. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Jahrzeit: Erna und Alfred SomainiDobler, Josef Somaini, Paul Stegle. Türkollekte: Diözesanes Kirchenopfer für pastorale Anliegen des Bischofs. 15.45 Uhr, Tamilengottesdienst Dienstag, 19. November 07.30 Uhr, Morgengebet in der Kirche St. Josef

Dienstag, 19. November, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Wortgottesdienst mit Thomas Faas

Donnerstag, 21. November, 07.30 Uhr Morgengebet

Sonntag, 24. November, 11.00 Uhr Christkönigssonntag Wortgottesdienst mit Thomas Faas Eröffnungsgottesdienst der Erstkommunikanten. Gemeinsam mit dem Erstkommunikanten und ihren Familien bitten wir in diesem Gottesdienst um den Segen Gottes für ihren Weg. Die Kinder wirken in dieser Feier mit. Die Flötengruppe aus Derendingen umrahmt den Gottesdienst musikalisch. Besten Dank an die Flötengruppe. Kollekte: Hostienbäckerei des Klosters Namen Jesu, Solothurn.

Donnerstag, 14. November, 07.30 Uhr Morgengebet

Sonntag, 24. November, 09.30 Uhr Christkönigssonntag Wortgottesdienst mit Thomas Faas Die Flötengruppe aus Derendingen begleitet den Gottesdienst. Türkollekte: Schweiz. Katholischer Frauenbund. 23 | 2019

Sonntag, 10. November, 12.00 Uhr Taufe von Yannis Leon Jäggi Wir wünschen Yannis Leon und seiner Familie alles Gute auf ihrem Weg und immer einen Schutzengel, der sie begleitet.

Sonntag, 17. November 33. Sonntag im Jahreskreis 11.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Gedächtnis: Anna und Hugo Gasche-Niggli. Eröffnungsgottesdienst der Firmlinge. Gemeinsam mit den Firmlingen und ihren Familien bitten wir in diesem Gottesdienst um den Segen Gottes für ihren Weg zur Firmung. Die Firmlinge wirken in dieser Feier mit. Kollekte: Terre des hommes – Per­spektiven für Jugendliche. 16.00 Uhr, Albanermission

Dienstag, 12. November, 07.30 Uhr Morgengebet

Samstag, 23. November, 11.00 Uhr Katholische Kirche St. Josef Ökumenische Chinderfiir Chunnsch ou? Für Kinder ab drei Jahren bis und mit Kindergarten.

24

DERENDINGEN Sonntag, 10. November, 10.00 Uhr 32. Sonntag im Jahreskreis Kirche St. Martin in Zuchwil Eucharistiefeier mit Valentine Koledoye zum Martinstag mit Würdigung von drei Jubiläen Der Gottesdienst in Derendingen fällt aus.


Pfarrei St. Josef | Luterbach

Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen

Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 21 45 | Bürozeiten | MO 13.30–15.30 | DI 07.45–09.45 | DO 15.30–17.30 | FR 07.45–09.45 | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Eva Graf | Tel. 032 682 23 27 | graf-schwaller@bluewin.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | Tel. 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | Tel. 032 637 23 50 | Judith Zoller | Tel. 032 682 10 04

Pfarramt | Hauptstrasse 51 | Tel. 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas | Tel. 032 682 21 45 Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 Bürozeiten | MO 8.00 –11.00 | DI 14.00 –17.00 | DO 8.00 –11.00 Sakristanin | Esther Friedli | Tel. 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli Tel. 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch

Mitteilungen

diesem gemeinsamen Treffen eingeladen.

Offener Mittagstisch Donnerstag, 7. November, 11.30 Uhr Restaurant Krone Herzliche Einladung zum Mittagstisch der Seniorinnen und Senioren. Abmeldung bis Montag, 4. November an Käthi Bühlmann, Rötistrasse 5, Tel. 032 682 41 84 oder 079 513 46 44.

Mitteilungen

Krippenspiel 2019 Die Proben finden jeweils am Mittwochnachmittag in der katholischen Kirche von 14–16 Uhr statt, und zwar am: Mittwoch, 13. November (Vorstellen des Krippenspiels). Mittwoch, 20. November (Probe für alle).

Zum Gedenken Am 13. Oktober 2019 hat sich der Lebenskreis von Balduin Flück geschlossen. Gott nehme den lieben Verstorbenen auf in sein Reich. Den Angehörigen wünschen wir von Herzen viel Kraft und Trost in der schwierigen Zeit des Abschiednehmens.

8. Klasse – Firmvorbereitung Donnerstag, 7. November, 18.00–20.30 Uhr Pfarreiheim Die Firmlinge der 8. Klasse sind herzlich eingeladen zum Begegnungsabend. Wir lernen uns gegenseitig kennen und verbringen einen gemütlichen Abend mit Infos, Spielen und einem gemeinsamen Nachtessen. Wägfiir Samstag, 9. November, 11.00 Uhr Kirche St. Josef Ig bi uf em Wäg. Chunnsch ou mit? Eingeladen sind die Kinder der 1. bis und mit 3. Klasse.

Weiterbildung Das Pfarramt bleibt am 11. November 2019 wegen Weiter­ bildung geschlossen. Besten Dank für Ihr Verständnis.

Voranzeige Ökumenische Chinderfiir Samstag, 23. November, 11.00 Uhr Kirche St. Josef Für Kinder ab drei Jahren bis und mit Kindergarten. Ab 10.30 Uhr herzliche Einladung zu Gespräch, Speis und Trank vor der Kirche.

3. Klasse – Elternabend Montag, 11. November, 19.30 Uhr Pfarreiheim Die Eltern der 3.-Klässler sind herzlich zum Elternabend «Erstkommunion 2020» eingeladen.

Einstieg in den Advent Samstag, 30. November 13.30–16.00 Uhr Pfarreiheim Kinder und Erwachsene basteln mit dem Pfarreirat, der Jubla und der Frauengemeinschaft Adventskränze.

Kirchgemeinderat und Pfarreirat – gemeinsame Sitzung Mittwoch, 13. November, 19.30 Uhr Pfarreiheim Der Kirchgemeinde- und der Pfarreirat sind freundlich zu

Vespergottesdienst zum 1. Advent Samstag, 30. November, 18.00 Uhr Kirche St. Josef Wir laden alle herzlich ein zum Vespergottesdienst. Mitgestaltet vom Kirchenchor St. Josef.

Kollekten Juli bis September 07. Juli Solothurner Pastoralkonferenz 14. Juli Philipp Neri-Stiftung 21. Juli Sozialwerk Pfarrer Ernst Sieber 28. Juli Soziale Aufgaben in unserer Pfarrei 04. August Kirchenmusikalische Zwecke 11. August Jugend und Sprachen, Olten 18. August Caritas Schweiz 25. August Psych. Klinik, Langendorf (ök. Gottesdienst) 01. September Theol. Fakultät Luzern 08. September Soloth. Pastoralkonferenz 15. September Inländische Mission 22. September Soziale Aufgaben in unserer Pfarrei 29. September Diöz. Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserord. Aufwendungen Ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender.

Fr. 111.25 Fr. 19.50 Fr. 106.60 Fr. 64.05 Fr. 38.50 Fr. 146.75 Fr. 35.90 Fr. 326.00 Fr. 30.35 Fr. 57.35 Fr. 154.10 Fr. 24.90 Fr. 45.75

Taizé-Feier Sonntag, 10. November, 19.00 Uhr Unterkirche Gemeinsam singen, beten, auf Gott hören. Einfache Gesänge, unterbrochen von kurzen Bibeltexten und Stille. Die warmen Lichter sind ebenfalls kennzeichnend. Sie weisen uns hin auf das Licht von Jesus Christus. Gönnen Sie sich auch einen Abend der Besinnung. Sie sind herzlich willkommen. Besten Dank an den Pfarreirat. Firmweg Eröffnung Sonntag, 17. November, 11.00 Uhr Kirche Herz-Jesu Die Firmvorbereitung und dieser Gottesdienst stehen in diesem Jahr unter dem Leitmotto: «Flagge zeigen». Gemeinsam mit den Firmlingen und ihren Familien bitten wir in diesem Gottesdienst um den Segen Gottes für ihren Weg zur Firmung. Die Firmlinge gestalten diese Feier mit. Martina Köhli, Katechetin

Röm.-kath. Kirchgemeinde Derendingen Kirchgemeindeversammlung Montag, 18. November, 20.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Alle stimmberechtigten Kirchgemeindeangehörigen sind freundlich zur Kirchgemeindeversammlung eingeladen. Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler/-innen 2. Budget 2020 2.1 Laufende Rechnung 2.2 Beibehalten des Steuerfusses auf 18 % der Staatssteuer 3. Motionen und Anfragen 4. Verschiedenes Ab 8. November 2019 liegt das «Budget 2020» im Schriftenstand hinten in der Kirche auf.

Frauengemeinschaft – Advents­ einstimmung Freitag, 22. November, 19.00 Uhr Unterkirche Stimmungsvoll begrüssen wir gemeinsam die Adventszeit und lassen anschliessend den Abend bei Tee und Gebäck ausklingen. Wir freuen uns auf dich. Auskunft: Ursula Grob, 032 682 36 12, ursula.grob@gawnet.ch. Anmeldeschluss: 15. November 2019. Dr Samichlaus chunnt Am 5. oder 6. Dezember besucht der Samichlaus die Kinder bei Ihnen zu Hause. Anmeldungen liegen in den Geschäften von Derendingen und im Schriftenstand der katholischen Kirche auf. Das Anmeldeformular finden Sie auch unter: www.herzjesu-derendingen.ch. Vereinsbesuche nach Absprache: Telefon 079 628 20 78. Anmeldeschluss: 26. November 2019 an das kath. Pfarramt oder per E-Mail an kath.pfarramt. derendingen@bluewin.ch. Aussendungsfeier: In der katholischen Kirche wird der Samichlaus am 5. Dezember um 17 Uhr feierlich auf den Weg geschickt. Zu dieser Feier sind Kinder wie auch Erwachsene herzlich eingeladen. St. Nikolaus Team der Pfarrei Derendingen

Chinderfyr – Krippenspiel Dienstag, 24. Dezember, 17.00 Uhr Es gehört zur guten Tradition, dass der Heiligabendgottesdienst speziell für Kinder und Familien gestaltet wird. Dieses Jahr möchten wir die Weihnachtsgeschichte «D Reportage us Bethlehem» spielen. Wir suchen deshalb möglichst viele Schüle­rinnen und Schüler, die bereit sind, mitzuhelfen. Weitere Informationen bei: Chantale Lutz, Tel. 032 511 66 16 oder 079 314 68 68 und bei Corinne Marty, Tel. 032 682 23 58 oder 079 793 95 43. Anmeldungen liegen im Schriftenstand auf. Anmeldeschluss: 9. November 2019. Weiterbildung Wegen einer Weiterbildung bleibt das Sekretariat am 11. November 2019 geschlossen. Besten Dank für Ihr Verständnis. 23 | 2019

25


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi

Pfarreien Deitingen-Subingen

Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Pfarreisekretariat | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi | Alfons M. Frei | Tel. 079 455 66 81 pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch | www.annapfarrei.ch Seelsorgerin | Petra Raber | Tel. 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Sakristanenteam | Alfons M. Frei | Tel. 079 455 66 81 Stv | Thomas Thut | Tel. 076 482 42 07 Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | Tel. 062 961 51 57

Gottesdienste Sonntag, 10. November 32. Sonntag im Jahreskreis – Unser Projektsonntag / Spaghettitag 09.45 Uhr, Eucharistiefeier Mitgestaltet durch den Kirchenchor. Jahrzeit: Martha und Anton MartiStampfli, Etziken; Elisabeth und Josef Stampfli-Marti, Hüniken; Markus Stampfli-Marti, Etziken. Kollekte: Erweiterungsbau Kontiki Subingen. Anschliessend Projektinfo und Spaghettiessen zugunsten des Projekts im reformierten Kirchgemeindehaus. Donnerstag, 14. November, 09.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 16. November, 18.45 Uhr 33. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeit: Marie und August GlutzBühler, Aeschi; Alfons GlutzSchwarzer, Burgäschi; Pius GlutzSchürch, Aeschi; Anna Maria Wiedmer-Winistörfer, Winistorf. Kollekte: Gesamtschweizerische pastorale Verpflichtungen des Bischofs. Donnerstag, 21. November, 10.00 Uhr «Steinhöfer Sunntig» Patroziniumsfeier Marienkapelle Steinhof Jahrzeit: Marie Louise Saxer-­ Widmer; Verstorbene von Steinhof; Wohltäter der Kapelle. Kollekte: Kapelle. Samstag, 23. November, 19.00 Uhr Gospelkonzert Konzert des Gospelchors Biberist-­ Gerlafingen, der auf 25 Jahre zurückblicken kann. Sonntag, 24. November, 09.45 Uhr Christkönig – Letzter Sonntag des Kirchenjahres Eucharistiefeier Jahrzeit: Josef Widmer-Albert, Steinhof; Erhard Glutz-Moser, Etziken; Margrith Lüthi-Pfluger, Hüniken; Ernst Sommer-Späti, Aeschi; Erna Lehmann-Stampfli, Aeschi; Albert Misteli, Etziken; Franz-Josef Stampfli-Misteli, Etziken; Josef und Flora ­Gerspacher-Iff und Kinder, Aeschi. Kollekte: Salettiner-Projekt Angola.

26

23 | 2019

Mitteilungen Herzlich eingeladen Am Projektsonntag, 10. November, orientieren Oscar Schmid, Leiter des KONTIKI in Subingen, und Stiftungsratspräsident Hans Ruedi Ingold über den geplanten Erweiterungsbau.

Röm.-kath. Kirchgemeinde Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 21. November, 20.00 Uhr im Pfarrsaal Aeschi Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Kirchgemeinde­ versammlung vom 27. Juni 2019 3. Voranschlag 2020 a) Genehmigung des Steuer­ fusses von 15 % b) Genehmigung des Voran­ schlages 2020 4. Auflösung Fonds für Kommunikanten zugunsten Anschaffung neuer Kommunionkleider 5. Auflösung der Vorfinanzierung Pfarrhaus von Fr. 45 940.65 6. Bildung einer neuen Vorfinanzierung Renovation Pfarrhaus in der Höhe von Fr. 45 940.65 7. Mitteilungen / Verschiedenes Voranschlag, Berichte und Anträge des Kirchgemeinderates liegen ab Mittwoch, 13. November 2019 im Schriftenstand in der Kirche auf. Der Kirchgemeinderat

Nikolausbesuch 2019 Der Samichlaus und sein Schmutzli werden auch dieses Jahr wieder durch unsere Pfarrei ziehen und die Kinder am 5. und 6. Dezember besuchen. Anmeldeformulare liegen im VOLG und in der Metzgerei Stampfli auf. Sie können auch unter www.chlaus.ch (unter ihrer Gemeinde) heruntergeladen werden. Anmeldeschluss ist der 26. November. Auskünfte erteilen: Herbert Villiger, Tel. 062 961 74 26 und Konrad von Arx, Tel. 079 715 43 37. Mail: Samiklaus_Aeschi@gmx.ch Die Chlaus-Gruppe freut sich schon jetzt auf recht viele glänzende Kinderaugen.

Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08

Gottesdienste DEITINGEN 32. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: pastorale Anliegen des Bischofs.

SUBINGEN 32. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: pastorale Anliegen des Bischofs.

Samstag, 9. November, 18.00 Uhr Wortgottesfeier – ElisabethenGottesdienst mit Brotsegnung Jahrzeit: Theres De Micheli-Flury; Ida Zeilinger-Keller; Theodor und Victoria Flury-Schnider; Viktor und Marie Flury-Lehmann.

Samstag, 9. November, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen

Sonntag, 10. November, 09.30 Uhr Gottesdienst in Subingen Dienstag, 12. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 14. November, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet 33. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Inter-Team (Unterstützung von Leuten in Entwicklungseinsätzen). Sonntag, 17. November, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Marcel und Marie Schreier-Kofmel; August und Lydia Zuber-Keust und Tochter Gerda Rentsch-Zuber; Meinrad Schnüriger-Allemann; Jean und Rosa Galli-Kofmel. Gedächtnis: Amadeo Mattia Siragusa; Giuseppe Barbagallo; Agrippino Barbagallo und Carmela Salerno. Dienstag, 19. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 21. November, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet Samstag, 23. November, 18.00 Uhr Gottesdienst in Subingen Wir sind herzlich nach Subingen eingeladen. Sonntag, 24. November Gottesdienst in Aeschi

Zitat des Monats «Seht, ich habe es immer gesagt: man muss die Menschen froh machen.» Elisabeth von Thüringen (1207–1231)

Sonntag, 10. November, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 13. November, 09.30 Uhr Rosenkranz (Gottesdienst um 09.00 Uhr entfällt wegen einer Konferenz der Seelsorgenden). 33. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Inter-Team (Unterstützung von Leuten in Entwicklungseinsätzen). Samstag, 16. November, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: für Wilhelm und Marie Ingold-Kummer; Josef und Anna Müller-Müller; Linus und Elisabeth Stampfli-Kofmel. Sonntag, 17. November, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen Mittwoch, 20. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz

Voranzeige Gottesdienste Deitingen/Subingen Samstag, 23. November, 18.00 Uhr Gottesdienst in Subingen

Beichtgelegenheit Die donnerstägliche Beichtgelegenheit (sonst jeweils 19.00 bis 19.45 Uhr in der Sakristei der Subinger Kirche) muss aus terminlichen Gründen ausfallen. Für individuellen Termin: Tel. 032 614 06 08 (Pfarrer)


Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08, pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | Tel. 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Nadia Cardaci | MI und DO 9 –11 | sekretariat@pfarramt-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | Tel. 032 614 19 96

Mitteilungen Frauengemeinschaft Brotbackmorgen für Gross und Klein, Jung und Alt! Samstag, 9. November, 09.00 Uhr im Pfarreiheim Baschi Am Abend um 18.00 Uhr Elisa­ bethengottesdienst der Frauenge­ meinschaft mit Brotsegnung. Anschliessend Verkauf von Brot und Rosen zugunsten des Elisabethenwerkes.

«Ruhe im Sturm» Donnerstag, 28. November, von 19.30 bis 20.15 Uhr in unserer Kirche Aus dem Alltag heraustreten, zur Ruhe kommen und neue Kraft tanken. Gemeinsam an diesem spirituellen Abend mit Musik, Text und Stille.

Mittagstisch Seniorinnen- und Seniorenmittagstisch Dienstag, 12. November, 12.00 Uhr im Café Felber Abmeldungen und Neuanmel­ dungen bis am 9. November an Erika Keller, Tel. 032 614 11 53. Neue Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.

Handarbeitsgruppe Samstag, 16. November, ab 14.00–17.00 Uhr Sonntag, 17. November nach dem Gottesdienst Handarbeitsverkauf – wir unterstützen: Gassenküchen Solothurn und Langen­thal und Sozialwerk Pfarrer Sieber. Wir «lismen» für einen guten Zweck und möchten Sie auf den Verkauf unserer selbstgefertig­ ten Hand­arbeiten hinweisen, mit Kaffee und Kuchen. Dazu sind alle herzlich eingeladen. Die Gassenkü­ che Langenthal kocht uns eine feine Suppe.

Sakrament der Taufe In unserer Marienkirche wurden getauft: Hailey Tayra Thiel und Tobias Thiel, am 29. September 2019. Wir gratulieren der Familie Thiel herzlich und wünschen für die Zukunft viel Freude und Gottes Segen.

Zum Gedenken Am 10. Oktober starb 78-jährig in Schötz Ly Moro (gebürtig Emma Kofmel von Deitingen). Die Beerdigung war am Samstag, 19. Oktober in Schötz, an der auch Leute aus der alten Heimat von Ly Moro teilnahmen. Ly Moro war eine Künstlerin. Viele Jahre führte sie ein Kerzenatelier und gab ihr Wissen in Kursen weiter. Ly Moro schuf ausdrucks­ starke Skulpturen. Auf das Jubiläumsjahr 2000 hin (2000 Jahre nach der Geburt von Jesus Christus) schuf Ly Moro eine lebensgrosse Jesusfigur, die sich seit Advent 2018 in der Deitinger Kirche befindet. Die Künstlerin hat die Figur ihrer Heimatpfarrei geschenkt. Das Gesicht der Jesusfigur von Ly Moro hat einen gütigen, freundlichen Ausdruck und kann an den Titus-Brief im Neuen Testament erinnern (vgl. Tit 3,4–7), in dem der Apostel Paulus schreibt, dass in Jesus Christus «die Güte und Menschenliebe Gottes, unseres Retters» erschienen ist. Am 20. Oktober starb aus unserer Pfarrei Anna Gränicher-Widmer im Alter von 90 Jahren. Möge Gott sie in seine ewige Geborgenheit aufnehmen und den trauernden Angehörigen in der schmerzlichen Zeit des Abschiednehmens Trost und Kraft schenken. Dreissigster: Sonntag, 1. Dezember, 09.30 Uhr in unserer Marienkirche.

Samichlaus Sunntigsfiir begrüsst den Samichlaus Samstag, 30. November, 17.00 Uhr In der Marienkirche: Empfang Sankt Nikolaus. Dazu laden wir alle Kinder mit ihren Familien herzlich ein. Segnung und Verkauf von Adventskränzen der Jubla.

Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | Tel. 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | Tel. 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45 –11.30 | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 praesident@pfarramt-subingen.ch

Mitteilungen Frauengemeinschaft

Seniorinnen/Senioren

Besuch Adventsmarkt Freitag, 22. November, 14.00 Uhr, Restaurant Kreuz Subingen Herzlich sind alle Mitglieder der Frauengemeinschaft zu einem gemeinsamen Adventsbesuch nach Matzendorf in die Vebo-Gärt­ nerei eingeladen. Wir lassen uns auf die Adventszeit einstimmen und können dort in der Kaffee­ stube «Käfelen» und feine Desserts geniessen. Anmeldung bis 10. November bei Martina Köhli, Telefon 032 682 62 47 (abends ab 18.00 Uhr) oder seelsorge@pfarramt-subingen.ch.

Mittagstisch im Kontiki Dienstag, 26. November, 12.15 Uhr Frau Käthi Bernhard nimmt die Anmeldungen entgegen bis am Freitag, 22. November, Telefon 032 614 14 22. Ökumenischer Seniorennachmittag Dienstag, 26. November, 14.00 Uhr, Summerhus Pfarrerin Monika Garruchet wird uns Weihnachtskrippen rund um die Welt vorstellen – als Vorge­ schmack auf die Advents- und Weihnachtszeit. Alle Seniorinnen und Senioren sind dazu und zum anschliessenden Beisammensein bei einem Zvieri herzlich eingeladen.

Kirchgemeinderat Römisch-katholische Kirch­gemeinde Subingen Voranzeige: Ordentliche Budget­gemeindeversammlung Sonntag, 8. Dezember, ca. 10.35 Uhr, Josefsheim (nach dem Gottesdienst) Sie sind herzlich eingeladen. Der Kirchgemeinderat

Firmlinge Firmweg-Eröffnung Samstag, 23. November, 18.00 Uhr, Pfarrkirche Subingen Gemeinsam mit den Firmlingen und ihren Familien bitten wir in diesem Gottesdienst um den Segen Gottes für den Weg zur Firmung. Die Firmlin­ ge wirken in dieser Feier mit und stellen sich der Pfarrei persönlich vor. Unser Leitmotto: «Stark fürs Läbe» wird uns durch die Feier begleiten. Martina Köhli, Katechetin

Stark sein das heisst aufstehen, wenn Unrecht geschieht, sich einsetzen, für den, der Hilfe braucht, auch mal gegen den Strom schwimmen. Stark sein das heisst nicht, die Fahne in den Wind halten, sich drehen, wie es gerade am günstigsten ist, sich jeder Situation anpassen. Stark sein das heisst zu dem stehen, was man denkt und glaubt, das tun, was man für richtig hält, auch wenn es unbequem wird. Stark sein das heisst hinsehen, mutig sein, sich einschalten für das, was mir wichtig ist, auch wenn ich anders handle als die Mehrheit. 23 | 2019

27


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarramt | Hauptstrasse 32 | Tel. 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pastoralraum-Pfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Tel. 032 685 09 76 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch | Sprechstunde nach Voranmeldung Kaplan | em. Domherr Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 | DI und DO 9.00 –11.00 | Tel. 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim: Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi Tel. 078 658 33 55

Gottesdienste Sonntag, 10. November, 10.00 Uhr 32. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier zum Martinstag Würdigung der drei Jubiläen; 25jähriges Priesterjubiläum Pfarrer Valentine Koledoye, 50 Jahre Kirchenchor und 25 Jahre Lektorendienst. Der Gottesdienst wird musikalisch begleitet durch den Kirchenchor. Anschliessend herzliche Einladung zum Apéro in der Pisoniturnhalle. Montag, 11. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 13. November, im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Marcelle Emch. 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 14. November 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 16. November, 17.00 Uhr Elisabethen-Gottesdienst Jahrzeitgedächtnis: Martha und Otto Moser-Schneider, Bertha Meier-Winterhalter. Sonntag, 17. November, 33. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr, Elisabethen-Gottesdienst 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in englischer Sprache Montag, 18. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 20. November Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 21. November 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 23. November, 17.00 Uhr Eucharistiefeier mit Taufe Dreissigster: Antonio Peduzzi.

28

23 | 2019

Sonntag, 24. November Christkönigssonntag – letzter Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Adventskonzert der Kulturkommission Zuchwil Mit dem Gospelchor BiberistGerlafingen.

Mitteilungen Opferkollekten 10. November: Projekt «Save our Children». 11.–17. November: ElisabethenFrauen der Pfarrei / soziale Aufgaben in der eigenen Pfarrei. 18.–24. November: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs.

Vorschau Kirchgemeindeversammlung – Budget 2020 Montag, 2. Dezember, 19.30 Uhr Pfarreisaal. Rorate-Gottesdienst Freitag, 6. Dezember, 06.00 Uhr Der Gottesdienst dauert ca. eine halbe Stunde, anschliessend ge­mütliches Beisammensein bei einem Frühstück mit «gluschtigen» Bänzen.

Ökumenisches Weihnachts-SingSpiel für Kinder der 1. bis 6. Klasse Sonntag, 15. Dezember, 16.00 Uhr Reformierte Kirche, Zuchwil. Probedaten: 27. November, 7. und 11. Dezember. Die Einladungen mit den Anmeldungstalons wurden bereits abgegeben. Für Fragen gibt Barbara Schäfer (032 685 09 05) gerne Auskunft.

Herzliche Gratulation zu 50 Jahre Kirchenchor St. Martin!

Sekretariat Pfarramt Am Montag, 11. November bleibt das Sekretariat wegen einem Weiterbildungskurs geschlossen. Sitzung Pfarreikonvent Donnerstag, 14. November, 19.00 Uhr Sitzungszimmer Pfarreiheim. Firmkurs Mittwoch, 20. November, 18.00 Uhr Sitzungszimmer Pfarreiheim. Sitzung Pfarreirat Donnerstag, 21. November, 20.00 Uhr Sitzungszimmer Pfarreiheim. Unser Täufling Das Sakrament der Taufe durfte am 26. Oktober Leonardo Aiyegbo entgegennehmen. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute und Gottes reichen Segen. Unsere Verstorbenen Der Lebenskreis hat sich geschlossen am 24. Oktober von Antonio Peduzzi und am 26. Oktober von Olaf Klinkenbergh. Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

St.-Nikolaus-Besuch der Bruderschaft Traditionsgemäss führt die St.-Martins-­Bruderschaft auch dieses Jahr am Donnerstag und Freitag, 5. und 6. Dezember, von circa 17.30 bis 21.00 Uhr die St.-Nikolaus-Aktion durch. Die Martinsbrüder freuen sich bereits heute wieder, möglichst vielen kleinen und grossen Kindern eine Freude zu bereiten. Anmeldungen sind zu richten an: Rolf Würzer, Spatzenweg 11, 4528 Zuchwil, 032 685 32 48 (Mo–Fr 18.00–20.00 Uhr). Anmeldeschluss: Freitag, 29. November. Bitte unbedingt einhalten! Verspätete Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Anmeldungen werden bis spätestens 3. Dezember bestätigt. Gleichzeitig wird die definitive Besuchszeit bekannt gegeben. Bruderschaft St. Martin Rolf Würzer und Jürg Kaiser


Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleitung | vakant | pfarramt@stklemenz.ch Seelsorgerin | Renata Sury-Daumüller | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 43 19 Priesterliche Dienste | Dr. Peter Schmid | Solothurn Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | Tel. 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00 –17.00 | Tel. 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch

Gottesdienste Sonntag, 10. November, 10.00 Uhr Alterszentrum Baumgarten Ökumenischer Gottesdienst Montag, 11. November, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Mittwoch, 13. November, 09.00 Uhr Turmkapelle Wortgottesfeier Gestaltet durch Frauen. Freitag, 15. November, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Sonntag, 17. November, 10.00 Uhr Wortgottesfeier Kollekte: Pastorale Anliegen des Bischofs. Montag, 18. November, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Freitag, 22. November 15.15 Uhr, Baumgarten Wortgottesdienst mit Abendmahl 19.00 Uhr, Klemenzkirche Eucharistiefeier Samstag, 23. November Kein Gottesdienst

Mitteilungen Ministranten Sonntag, 17. November, 10.00 Uhr Luca Greco, Yonathan Zuberbühler. Jahrzeit Freitag, 22. November, 19.00 Uhr Lydia und Linus Wittmer-Bassani und Margareta Jeker-Wittmer, Ida und Walter Moser-Willi, Gottfried Moser. August Walzer, Mathilde und Hans Walzer-Girardin mit den Kindern Jacqueline Keller-Walzer und René Walzer. Korrigenda Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegangen ist: 19.09. René SchneiderSchriber, Bahnhofstr. 10. Ökumenischer Gottesdienst Sonntag, 10. November, 10.00 Uhr Alterszentrum Baumgarten

Auch in diesem Jahr steht am Anfang des Herbstfestes ein ökumenischer Gottesdienst, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Der Cäcilienchor wird den Gottesdienst musikalisch mitgestalten. Susanna Meyer, reformierte Pfarrerin Bettlach, und Renata Sury-­ Daumüller, Seelsorgerin Bettlach, freuen sich, mit Ihnen zu feiern.

Konfessioneller Nachmittag der 1. Klassen Freitag, 22. November, 13.30–16.00 Uhr Klemenzsaal Der Nachmittag ist für die katholischen Kinder obligatorisch.

Mittwochskaffee Mittwoch, 13. November, 09.45 Uhr Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zum Kaffee und gemütlichen «Schwatz» eingeladen. Die engagierten Frauen freuen sich auf viele Besucher.

Einladung ordentliche Kirchgemeinde­ versammlung Dienstag, 26. November, 20.00 Uhr Klemenzsaal Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der KGV 28.5.2019 4. Voranschlag 2020 – Laufende Rechnung – Investitionsrechnung – Festsetzung Steuerfuss – Antrag Kirchgemeinderat: 17 % der einfachen Staatssteuer 5. Orientierung Finanzplan 6. Information Sanierung Pfarrhaus/Turm 7. Informationen Pastoralraumkonzept 2020 8. Verschiedenes

Seniorennachmittag – «Pätschwörk» Mittwoch, 13. November, 14.00 Uhr Pfarreiheim Lustspiel in 2 Akten von Jürg Bumbacher. Frau Knüsel wohnt seit Langem mit ihrer Tochter in einer Blockwohnung. An einem Samstag kommen unvorherge­ sehen die Putzfrau, um die Putzarbeiten zu erledigen, und drei neue Hausbewohner und ein Nachbar, der schon seit Jahren im selben Block wohnt. Am Sonntag bemerkt Helga Knüsel, dass ihr Schmuck abhan­dengekommen ist. Die Polizei muss her, und alle Besucher des Vortages. Trotz einiger Unannehmlichkeiten kommt es zu einem guten Ende! Konfessioneller Nachmittag der 6. Klassen Freitag, 15. November, 13.30–16.00 Uhr Klemenzsaal Der Nachmittag ist für die katholischen Kinder obligatorisch. Singnachmittag Samstag, 16. November, 14.00 Uhr Schulhaus Büelen Bettlach Der Cäcilienchor probt intensiv für die Weihnachtszeit. Firmlinge Dienstag, 19. November, 18.00–20.00 Uhr Pfarreiheim Die Firmlinge begegnen Menschen aus unserer Pfarrei. Mittagsclub Mittwoch, 20. November, 11.30 Uhr Markussaal

Jubla Samstag, 23. November, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim

Das Protokoll sowie das Budget 2020 sind ab 14.11.2019 beim Haupteingang der Kirche aufgelegt. Zur Kirchgemeindeversammlung sind alle stimmberechtigten Kirchgemeindeangehörigen herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Versammlung laden wir Sie zu einem kleinen Apéro ein. Der Kirchgemeinderat

Nicht vergessen! Voranzeigen! Anmeldung Aktion Angelforce Samstag, 16. November Am Angelforce-Samstag sind wir für eine Stunde kostenlos Ihre Engel. Wünschen Sie unsere Hilfe? Dann rufen Sie uns bis am 14. November an unter 079 431 52 54. Wir freuen uns auf viele Anrufe. Jubla Bettlä

Pfarreianlass Sonntag, 24. November, 10.00 Uhr Klemenzkirche An diesem Sonntag fallen in unserer Pfarrei gleich zwei

Anlässe an: Einerseits der ­Klemenztag (der eigentlich auf den 23.11. fallen würde) und andererseits das 50-Jahr-Jubiläum der Weihe unserer neuen ­St.-Klemenz-Kirche. Diese Anlässe wollen wir am 24. November 2019 in einem Gottesdienst feiern. Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zu einem Imbiss im Klemenzsaal eingeladen. Wir freuen uns, diesen Anlass mit Ihnen zu feiern und interessante Begebenheiten oder Erinnerungen der letzten 50 Jahre auszutauschen. Chästeilet Mittwoch, 27. November, 17.30 Uhr Pfarreiheim Organisiert durch die Frauengemeinschaft. In der Gemeinschaft das Abend­ essen zu geniessen, ist Ziel dieses Anlasses. Jede/r Frau/Mann bringt 200 g seines Lieblingskäses mit. Anmeldung ist keine erforderlich. Die Frauen der Frauengemeinschaft freuen sich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Herzliche Einladung. Samichlaus Bettlach Die Tage werden kürzer, man geniesst das gemütliche Zusammensitzen in der warmen Stube, und bald ist es wieder so weit: Auch dieses Jahr besucht der Samichlaus die Kinder in Bettlach. Er ist an den Abenden von Freitag, 6. und Samstag, 7. Dezember unterwegs. Damit kein Kind vergessen geht, bittet der Samichlaus um Anmeldung bis am 25. November. Die Anmelde­ formulare liegen ab November in den Dorfläden in Bettlach auf. Der Samichlaus kann auch unter samichlaus@stklemenz.ch erreicht werden. Der Samichlaus und seine Helfer freuen sich, wenn sie viele Familien in Bettlach besuchen dürfen. Aussendung Freitag, 6. Dezember, 17.00 Uhr Klemenzkirche Der Samichlaus und seine Helfer treffen sich, um mit einer kleinen Feier ausgesandt zu werden. Sie freuen sich auf viele Kinder und Besucher.

23 | 2019

29


Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 33 | Fax 032 652 57 20 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30 –11.30 | DI – DO 8.30 –11.30 und 13.30 –16.30 | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pfarreileitung | vakant Pfarreikoordinatorin und Pastoralassistentin | Gudula Metzel I pfarramt@kathgrenchen.ch Religionspädagogin | Eleni Kalogera Katechetinnen | Daniela Varrin I Ana Castillo I Carole Crivelli I Franca Droz I Monica Hossli (HPS) Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | Tel. 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | Tel. 032 622 15 17 | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | Tel. 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch

Gottesdienste Samstag, 9. November, Tag der Völker 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier zusammen mit der italienischen Mission Jahrzeit: Walter und Trudi FurrerKünzli und Sohn Urs; Gustav und Lydia Ris-Zwahlen; die verstorbenen Mitglieder des Walliservereins Grenchen. Sonntag, 10. November 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache entfällt Dienstag, 12. November, 09.00 Uhr Wortgottesdienst, Taufkapelle Mittwoch, 13. November, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 14. November, 09.15 Uhr Eucharistiefeier, Kirche Jahrzeit: Leo Franz Josef Duboisvon Burg und Sohn Jean Franz Josef Dubois und Eva Dubois und Theres von Burg. Freitag, 15. November, 18.00 Uhr Meditative Andacht, Kapelle Allerheiligen Samstag, 16. November 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion, Kirche Sonntag, 17. November 10.00 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion, Kirche Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche Dienstag, 19. November, 09.00 Uhr Wortgottesdienst, Josefskapelle Mittwoch, 20. November, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 21. November, 09.15 Uhr Eucharistiefeier, mitgestaltet von der Frauenliturgiegruppe Anschliessend Kaffee Eusebiushof.

30

23 | 2019

Samstag, 23. November 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, mitge­ staltet vom Kirchenchor, Kirche Jahrzeit: Josef Wider; Margrith und Alice Eberle; Max Eberle (Stifter des gleichnamigen Fonds); Peter Aebi-Müller; Irène und Emil Klaus.

Mitteilungen Die nächsten Taufsonntage Taufen finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr oder um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Pfarrhaus. Kollekten 9./10. Nov.: Kolping-Projekt «Urpi Wasi, Cusco» Die Kolpingfamilie GrenchenBettlach unterstützt seit bald 20 Jahren die Stiftung Urpi Wasi in Cusco/Peru. Das ist eine Kinder­ tagesstätte und Primarschule unter Leitung der uns bekannten Schweizerin Barbara Casanova. www.urpi-wasi.com/ 16./17. Nov.: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs Bischof Felix Gmür setzt regelmässig pastorale Schwerpunkte, um auf Entwicklungen zu reagieren. Jüngere Beispiele dafür sind Projekte in der Familien- und in der Regenbogenpastoral in der Folge des Lehrschreibens «Amoris laetitia» von Papst Franziskus oder Initiativen in der Migrations- sowie in der Gesundheitspolitik. Die materielle Seite dieser pastoralen Initiativen wird durch Kirchensteuern und durch das diözesane Kirchenopfer finanziert.

Ökumene Gottesdienste in den Alterszentren Dienstag, 12. November, 10.30 Uhr Zentrum Sunnepark (reformiert) Donnerstag, 14. November 15.00 Uhr, Alterszentrum Kastels 16.00 Uhr, Alterszentrum am Weinberg (beide reformiert)

Senioren-Nachmittag

Frauenforum

Kolping-Theater Dienstag, 12. November, 14.00 Uhr Saal Eusebiushof Das Lustspiel in 2 Akten ist wiederum von Jürg Bumbacher geschrieben und heisst «Pätschwörk». Es wird ein Nachmittag zum Schmunzeln und Lachen geben! Bitte meldet Euch zahlreich an bis spätestens Freitag, 8. November beim Pfarramt, Tel. 032 653 12 33. Anschliessend ans Theater wird allen ein Zvieri serviert.

Der Frauentag vom 14. November ist abgesagt.

Konfessioneller Nachmittag 4.-Klässler Montag, 11. November 13.30–16.00 Uhr im Eusebiushof

Mittagstisch für Senioren Donnerstag, 21. November Eusebiushof Das Essen wird um 12.00 Uhr serviert. Kosten: Fr. 10.– (Menü mit Dessert und Kaffee, ohne Getränke). Telefonische An- oder Abmeldungen bis spätestens Montag, 18. November ans Pfarreisekreta­ riat St. Eusebius 032 653 12 33.

Meditative Andacht in der Kapelle Allerheiligen

98. Geburtstag Am 23. November: Frau Lina Kuster-Fröhlicher, Däderizstr. 106.

Freitag, 15. November, 18.00 Uhr Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 17.30 Uhr bei der Eusebiuskirche An jeweils dem dritten Freitagabend im Monat treffen wir uns zur meditativen Andacht. Wir laden Sie ein, ob Sie unsere Sprache sprechen oder nicht, ob katholisch oder einer anderen Konfession angehörend, mit uns zu singen und zu beten.

90. Geburtstag Am 17. November: Herr Karl FuchsWeber, Erlenstrasse 31.

Firmweg

6.-Klässler Montag, 18. November 13.30–16.00 Uhr im Eusebiushof

Gratulationen

Goldene Hochzeit Am 14. November 1969 geheiratet haben Herr und Frau Erwin und Myrtha Schorro-Schnider, Dufourstrasse 8, Biberist. Wir gratulieren allen Jubilaren ganz herzlich zu ihrem Fest und wünschen Gottes Segen.

Unsere Verstorbenen Am 20. Oktober: Herr Willy Scheller, Hohlenstrasse 30, im 89. Lebensjahr. Herr, nimm den Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.

Samstag, 16. November, 14.00–18.30 Uhr Eusebiushof Wer ist Jesus Christus…? Jude – darum gibt es keinen Spielraum für irgendwelchen Antisemitismus. Mensch – darum ist die Würde eines jeden Menschen zu achten. Gott – so wahr, so heilig, so unerklärlich. Der ersehnte Messias – Retter von Mensch und Welt, der wiederkommen wird – am Ende der Zeit. Herzliche Einladung für die Jugendlichen, die sich auf dem Firmweg befinden. Gudula Metzel


Theater der Kolpingfamilie Grenchen-Bettlach

St.-Nikolaus-Besuch bereiten zu können, müssen die Anmeldungen dem Samichlaus rechtzeitig zugestellt werden. Ausgedruckte Formulare sind in Grenchen bei Banz Optik (Marktpassage) oder beim Egli-Beck (Bettlach- und Bahnhofstrasse) erhältlich. Diese Formulare können unter www.grenchnersamichlaus.ch auch heruntergeladen werden. Die Anmeldungen müssen bis spätestens Dienstag, 19. November beim Gränchner Sami­chlaus eingetroffen sein. Verspätete Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen nicht mehr angenommen werden.

Theaterabend, Samstag, 9. November, 20.00 Uhr Theaternachmittag, Sonntag, 10. November, 14.00 Uhr Am Samstag nach dem Vorabendgottesdienst wird um 18.30 Uhr im Saal des Eusebiushofes heisser Hamme mit Kartoffelsalat serviert (am Sonntag mit Kaffee und Kuchen). Und dann um 20.00 Uhr: «Pätschwörk» – Lustspiel in 2 Akten von Jürg Bumbacher Frau Knüsel wohnt seit Langem mit ihrer Tochter in einer Blockwohnung. An einem Samstag kommen unvorhergesehen die Putzfrau, um die Putzarbeiten zu erledigen, und drei weitere neue Hausbewohner, um sich vorzustellen. Dazu gesellt sich auch ein weiterer Nachbar, der schon seit Jahren im selben Block wohnt, aber sich erst jetzt getraut, sich vorzustellen. Am Sonntag darauf bemerkt Frau Helga Knüsel, dass ihr Schmuck abhandengekommen ist. Die Polizei muss her, und alle Besucher des Vortages müssen aufgeboten werden… Wer ist der Dieb? Trotz dieser Unannehmlichkeiten kommt es zu einem guten Ende! Grosse Tombola / Restaurationsbetrieb / Eintritt frei.

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 26. November 2019, 19.30 Uhr im Saal des Eusebiushofes Grenchen Traktanden: Begrüssung und Hinweis auf die Stimmberechtigung Wahl der Stimmenzähler Genehmigung der Traktandenliste 1. Voranschlag 2020 1.1 Voranschlag 2020 – Laufende Rechnung inkl. verwaltete Stiftungen – Investitionsrechnung – Festsetzung des Steuerfusses – Antrag des Kirchgemeinderates: 17% der einfachen Staatssteuer 2. Mitteilungen und Umfrage Der Kirchgemeinderat

Der Voranschlag 2020 kann ab Montag, 18. November 2019 während der Bürozeiten in der Verwaltung, Rob. Luterbacher-Strasse 3, bezogen werden. Das Protokoll der letzten Kirchgemeindeversammlung liegt zur Einsicht auf.

Jahr für Jahr, wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, tritt der heilige St. Nikolaus ins Rampenlicht. Um auch dieses Jahr vielen Familien eine Freude

Familienbesuche finden statt: 6./7./8. Dezember 2019 Aussendung: Freitag, 6. Dezember 2019, um 17.00 Uhr in der Eusebiuskirche.

Voranzeige: Thematisches Abendgebet mit Gast Seit Frühling 2019 hat die römisch-katholische Pfarrei Grenchen wegen aktuellem Priestermangel keinen Pfarrer mehr. Nach einem Aufruf im Kirchenblatt durch Gudula Metzel, Pfarreikoordinatorin & Pastoralassistentin, haben sich fünf Personen aus der Pfarrei mit ihr zu einer Liturgiegruppe formiert. Ziel: Intensivierung des liturgischen Pfarreilebens. Wir wollen ab Dezember 2019 jeden zweiten Freitag im Monat einen themaorientierten Wortgottesdienst mit einem Gast anbieten. Der Gast darf eine Persönlichkeit aus diversen Fachgebieten sein. Wir bitten ihn um ein Statement/ eine Meditation/ein Glaubenszeugnis zum jeweils vorgegebenen Thema. Nennen wollen wir diese Feier «Thematisches Abendgebet mit Gast». Das Projekt starten wir am Freitag, 13. Dezember 2019 um 19.30 Uhr in der St.-Eusebius-Kirche. Unser erstes Thema: Lichter-Aufrüstung. Zu diesem Wortgottesdienst dürfen wir Herrn Jean-Michel Notz als Gast begrüssen. Wir freuen uns sehr über die Zusage von Herrn Notz. Er wird uns als ehemaliger Direktor SWG interessante Ausführungen vermitteln. Jederfrau/-mann ist willkommen. Geniessen Sie mit uns diesen Wortgottesdienst und beten Sie mit! Herbert Schwaller

Grittibänz backen Mittwoch, 4. Dezember 2019 Wir laden alle Interessierten unserer Pfarrei zum gemeinsamen Grittibänzbacken am Mittwoch, 4. Dezember in den Eusebiushof ein. Für Kinder ab 15.00 Uhr und für Jugendliche und Erwachsene ab 18.30 Uhr. Anmeldung bis 29. November an das Sekretariat. Wir freuen uns aufs gemeinsame Backen! Daniela Varrin und Eleni Kalogera

Mitglieder der Liturgiegruppe: Gudula Metzel, Bea Corti, Brigitte Meier, Albert Knechtle, Albert Birkicht, Herbert Schwaller.

Umgebungsgestaltung Kirchenplatz An der Kirchgemeindeversammlung vom 2. Juli 2019 habe ich darüber orientiert, dass die Bauarbeiten für die Umgebungsgestaltung Kirchenplatz am 16. September 2019 starten werden. Jetzt werden Sie sich sicher fragen, warum noch keine Baumaschinen bei der Kirche zu sehen sind. Der Grund ist, dass bei der ersten Offertenrunde nicht genügend brauchbare Angebote eingingen. Der Bauausschuss hat daraufhin beschlossen, eine zweite Offertenrunde zu starten – mit einem vorgesehenen Baubeginn Mitte Januar 2020. Alfred Kilchenmann, Kirchgemeindepräsident

23 | 2019

31


jugend@igel

2019 | 23

SOPHIE DECK

10. – 23. NOVEMBER

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130

ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.

DIE IGELSTATION DES TIERHEIMS AAREBRÜGGLI GRENCHEN Auch Tiere sind Geschöpfe Gottes und brauchen oftmals Hilfe. Das Tierheim «Aarebrüggli Grenchen» nimmt die verschiedensten Arten bei sich auf. Für die besonders im Herbst gefährdeten Igel wird eine Igelstation betrieben. Der Tierpfleger Bruno Rubin erklärt, wie man mit den Igeln am besten umgeht. Warum braucht es die Igelstation? Wir Menschen nehmen den Igeln immer mehr Lebensraum weg. Dadurch fehlt es ihnen oftmals an Futter, das sie brauchen, um ihren Winterschlaf zu überleben. Jetzt im Herbst werden oftmals junge Igel in Gärten oder auf der Strasse gefunden, die nach Futter suchen. Wenn diese Igel Hilfe brauchen, sind wir die Anlaufstelle dazu.

Welche Igel werden zu ihnen gebracht? Momentan sind es vor allem junge Igel, die zu klein sind, um den Winter zu überstehen. Der Futtermangel ist für sie ein grosses Problem, da sie zum Wachsen Energie brauchen. Manchmal werden auch vergiftete oder verletzte Igel vorbeigebracht.

Wie erkennt man, dass ein Igel Hilfe braucht? AZA 4500 Solothurn Post CH AG

*

Wenn sich ein Igel stundenlang nicht bewegt oder sich nicht mehr versteckt, ist das ein Anzeichen dafür, dass er Hilfe braucht. Wenn er in der Sonne liegen

bleibt, oder wenn er in Seitenlage gefunden wird, ist sicher etwas nicht in Ordnung. Ausserdem werden Igel, die nicht grösser als eine Faust sind, den Winter nicht ohne Hilfe überleben. Um einen Igel anzufassen, sollte man erstmal Gartenhandschuhe anziehen und sich so vor den Stacheln schützen. Flieht der Igel und lässt sich nicht einfangen, dann ist vermutlich alles in Ordnung. Übermässig empfindlich sind Igel nicht, man kann also ganz normal zupacken.

Wie viele Igel werden pro Woche etwa vorbeigebracht? Im Herbst sind es pro Woche etwa fünf bis zehn. Aber nicht alle brauchen wirklich Hilfe. Diejenigen Igel, denen es gut geht, werden dann wieder zum Fundort zurückgebracht. Es ist aber besser, wenn sich die Leute eher zu viele Sorgen machen, als sich gar nicht um diese kleinen Geschöpfe zu kümmern.

Für mehr Informationen: www.pro-igel.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.