Kb 2416 solothurn

Page 1

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 48. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE

2016 | 24 13. – 26. NOVEMBER

RELIGION UND POLITIK

Amerika hat gewählt.

KIRCHLICHER NACHWUCHS Seite 4

Seminaristen im Bistum Basel.

Seite 2


focus

aus kirche und welt

PROFIL DER SEMINARISTEN DES BISTUMS BASEL Seit Herbst 2016 gehören 17 Männer zu den Kandidaten für den priesterlichen Dienst im Bistum Basel. Hier soll mit expressionistischen Farben ihr stark verändertes Profil skizziert werden im Hinblick auf die Berufungspastoral. Denn die Kirche braucht auch im dritten Jahrtausend Katecheten/-innen, Laientheologen/ -innen, ständige Diakone und nicht zuletzt Priester und Ordensleute. Am auffälligsten ist, dass das Durchschnittsalter – analog zum Heiratsalter – um gute zehn Jahre höher ist als vor fünfzig Jahren und etwa bei 35 Jahren liegt. Einige haben zuerst einen anderen Beruf gelernt und bringen interessante Berufserfahrungen mit, zwei haben bereits promoviert und verfügen nun über erhöhte wissenschaftliche Kompetenz und einer steht kurz vor der Promotion in Theologie. Ein höheres Weihealter geht einher mit breiterer Lebenserfahrung, die hilfreich ist für den anspruchsvollen Beruf. Mehrere Seminaristen weisen Migrationshintergrund auf, sind zweisprachig aufgewachsen und bringen internationale und interkulturelle Lernerfahrungen mit. Auch in Bezug auf die Biografien bilden sie die heutigen nicht mehr glatten, geradlinigen Lebensläufe ab. Einige haben Umwege beschritten, sogar ­Irrwege, die letztlich zu Lernwegen wurden. (Gott schreibt auf krummen Wegen gerade.) Einer hat bei den Schwestern der hl. Mutter Teresa in Kalkutta ein Praktikum absolviert und einer ist von der reformierten Schwesterkirche zur katholischen Kirche konvertiert, beides gute Voraussetzungen für den Beruf. Heutige Priesterkandidaten stammen – betr. Sinusmilieustudien – aus traditionsverwurzelten Milieus, nicht aus hedonistischen oder experimentellen Milieus wie Jugendliche, die an der Streetparade teilnehmen. Die meisten sind aus der bürgerlichen Unter- und Mittelschicht, haben Geschwister und sind teilweise religiös sozialisiert, d.h. ihre Eltern (nicht alle) zeigten ihnen religiöse Praxis, während ihre Geschwister nur noch teilweise religiös praktizieren. Ein regelmässiges Gebetsleben wird erst im Priesterseminar erworben. Die Assimilation des

theologischen Denkens des Zweiten Vatikanischen Konzils ist für das Gros eine Selbstverständlichkeit. Am Wochenende des St.-Ursen-Tages 2016 trafen sich die Seminaristen des Bistums Basel in Solothurn im Kloster St. Josef, wo jetzt die Scalabrini-Missionarinnen wohnen. Ziel war das gegenseitige Kennenlernen. Spiritual Dr. Hans Schaller hielt den Hauptvortrag anhand der biblischen Perikope des Gangs Petri über das Wasser. Wie die Jünger damals «Gegenwind» hatten, pfeift auch heute der Kirche gelegentlich rauer Wind ins Gesicht. Bischof Felix Gmür ermutigte die Kandidaten zur Vernetzung in Zellen und betonte, dass künftige Priester belastbar sein müssen und einen gesunden Glauben haben sollten. Berufung hat mit Rufen, Hören und Lernen in einer radikal pluralen und von Migration bestimmten Zeit zu tun. Neu war die Tatsache, dass jetzt nach Jahren des Unterbruchs vier Seminaristen für den «Jura pastoral» studieren, drei sind in Freiburg i. Br., sieben in Pfarreien (zwei in der Berufseinführung, einer im Vorjahr, zwei Laientheologen, einer am RPI und einer promoviert) und je einer studiert in Rom, Fribourg und London. Fazit: Offenbar ist die Talsohle (der «Kollaps», wie die NZZ am Sonntag schrieb) betreffend Seminaristen und kirchlichem Nachwuchs überhaupt überschritten. Das grösste Bistum der Schweiz hat ansehnlichen und profilierten Nachwuchs. Der Priesterberuf ist kein Auslaufmodell! Einberechnen darf man derzeit 21  Damen und Herren in der Berufseinführung, die in den nächsten beiden Jahren einsetzbar werden, erfreulich viele am Religionspädagogischen Institut und etwa acht Laientheologen, die sich auf den Ständigen Diakonat vorbereiten. In der «Studienbegleitung» sind am Dienstagabend gut zwanzig künftige Seelsorgerinnen und Seelsorger anzutreffen, darunter auch Leute, die das «Fernstudium» ganz oder teilweise besuchen. Die gesamte Berufungspastoral soll vom Gebet aller Glaubenden begleitet sein.

STEPHAN LEIMGRUBER SPIRITUAL SEMINAR ST. BEAT

2

24 | 2016

AUFLÖSUNG DER KAB

Die Katholische Arbeitnehmerinnenund Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) steht in einem Reformprozess. Nachdem eine Loslösung des Sozial­ instituts bereits im April entschieden worden war, beschlossen die Dele­ gierten an der Versammlung vom 22. Oktober 2016 eine Verschlankung der Statuten. Auch wenn die Mitgliederzahl – derzeit rund 5000 – in den letzten Jahren abgenommen habe, so sei die Stimme der KAB nach wie vor wichtig in der Gesellschaft, ist Verbandspräsident Xaver Vogel überzeugt. Aus diesem Grund habe die Auflösung der KAB keine Chance gehabt, so Vogel. «Wir wollen vielmehr Sorge tragen zu dem, was noch ist», sagt der langjährige Präsident der KAB. Anders wird ab 1. Januar 2017 die Trägerschaft des Sozial­­ins­tituts, das auch die Publikation «Treffpunkt» herausgibt. Neu wird das Institut nicht mehr an den Verband gebunden sein, sondern von einem eigenen Verein getragen. Sylvia Stam

Singknaben «on tour»

Die diesjährige Konzertreise führte die Singknaben der St.-Ursen-Kathedrale auf unbekanntes Terrain: So startete die Tournee mit der Fahrt nach Landshut und Passau. In St. Florian wirkte der Chor mit seinem ersten Auftritt bei einem Gottesdienst in der Nachbarsstadt Linz mit. Auch das nächste Konzert, in der bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche in Ljubljana, war ein voller Erfolg. Der Auftritt im prächtigen Parzivalsaal von Brixen faszinierte sowohl das Publikum als auch die Singknaben. Der letzte Besuch – in Mailand – bildete nochmals einen weiteren Höhepunkt. Das Konzert in der vollen Chiesa di S. Michele Arcangelo e S. Rita mit ihrer äusserst interessanten Akustik (Nachhall von fast acht Sekunden) war ein mannigfaltiger musikalischer Abschluss dieser Reise. Alexander Stingelin


editorial

«Die unterhaltendste Fläche auf der Erde für uns ist die vom menschlichen Gesicht.» Georg Christoph Lichtenberg, (1742 – 1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus

RETO STAMPFLI | CHEFREDAKTOR

AND THE WINNER IS

«Zum Glück ist dieses Affentheater bald zu Ende!», resümierte ein Kollege von mir in Bezug auf den US-Wahlkampf. Mir schien der Begriff «Affentheater» etwas harsch, doch er passt eigentlich nicht schlecht zum wilden Treiben der beiden Kandidaten. Niveau und Anstand hatten in diesem politischen Ringen nichts zu suchen. Mit den ganz und gar nicht schmeichelhaften Bezeichnungen «pathologische Lügnerin», «Heuchlerin», «Betrügerin» und überhaupt «eine totale Schande» fertigte Donald Trump seine Kontrahentin ab. Diese leistete sich kaum eine verbale Entgleisung, verkörpert jedoch die typische Parteikarriere, geprägt von skrupel­ losem Hocharbeiten und dem Wegboxen von möglichen Konkurrenten. In ihren Aussagen schien die Wahrheit nicht selten ein recht dehnbarer Begriff zu sein. Ja, aus moralischer Sicht war dieser Wahlkampf ein auswegloses Jammertal, zum Glück ist der Spuk nun vorbei.

GEMEINSAMER AUFTAKT

Der vatikanische Ökumene-Verantwortliche Kardinal Kurt Koch, aber auch die Führung des Lutherischen Weltbunds hoffen, dass die Papstreise nach Schweden neue Impulse geben konnte. Diese Hoffnung schliesse ein, dass es neue Übereinkommen und sogar neue Vereinbarungen zur gegenseitigen Teilhabe am Eucharistischen Tisch geben könnte, sagte Kardinal Koch. Im Gespräch mit Radio Vatikan betont der Schweizer Kurienkardinal, dass man aber vor allem die Reise an sich nicht unterschätzen sollte: «Mir scheint, man muss die Tatsache würdigen, dass überhaupt dieses Treffen stattfand. Die Jahrhundertfeiern der Reformation waren bisher immer konfessionell und triumphalistisch, also mit polemischen Tönen versehen. Es ist das erste Mal, dass ein Gedenken des Beginns der Reformation gemeinsam begonnen wurde.» rv

INHALT

Medien 7

Schwerpunkt 4 Religion und Politik

Liturgischer Kalender Namenstage Glauben und beten

Aktuell 8 Dekanatspfarreien 9 Solothurn 31

Waren also moralische und religiöse Belange in diesem Wahlkampf ohne Bedeutung? War das «everything goes» oberste Maxime? Auf keinen Fall, denn Donald Trump vertrat eine Reihe von Werten, mit denen sich weisse, evangelikale Christen identifizieren. Das ist verwirrend, selbst für Amerikaner, denn tatsächlich taugt Trump nicht wirklich zum moralischen Vorbild. Er war dreimal verheiratet. Früher trat er für, später gegen das Recht auf Abtreibung ein, und er wetterte masslos über Flüchtlinge und Ausländer. Doch auch Hillary Clinton erwies sich in der Vergangenheit in religiösen Fragen als recht flexibel. Beide hätten es jedoch nicht gewagt, sich in «God’s own Country» als religiös-distanziert oder gar areligiös zu bezeichnen, auch wenn diese Umschreibung die religiöse Haltung der beiden Streithähne am besten widerspiegeln würde. Beim Verfassen dieser Zeilen kannte ich den Ausgang der Wahlen noch nicht. Es ist jedoch aus politisch-theo­ logischer Sicht beunruhigend, wie christliche Nostalgie sich mit der Sehnsucht nach einer im Letzten gar apolitischen Figur verbindet, die das Land regieren soll. So kann ein mehr oder weniger getarnter Nationalismus schnell einmal zur eigentlichen Volksreligion werden. Ob Clinton oder Trump, der Schaden, der in den vergangenen Monaten angerichtet wurde, ist auch in der kommenden Amtszeit nicht mehr zu beheben – und ich wage gar nicht daran zu denken, was in vier Jahren wieder los sein wird.

6 Jugend 32 6

«Die Kinder sind durch euch nicht von euch»

Mit freundlichen Grüssen, Reto Stampfli

24 | 2016

3


schwerpunkt RELIGION UND POLITIK

Religion und Politik Nach einem lärmigen und nicht selten niveaulosen Spektakel ist der Wahlkampf in Amerika entschieden. Trotz offizieller Trennung von Kirche und Staat: Ohne Religion ging auch in diesem Jahr nicht viel. RETO STAMPFLI

Kein Wahlkampf ohne religiöse Nebengeräusche.

4

24 | 2016


RELIGION UND POLITIK Die Frage, ob die Katholiken eher der Demokratin Hillary Clinton oder doch dem Republikaner Donald Trump ihre Stimme zukommen liessen, kann durchaus Einfluss auf die US-Wahlen gehabt haben, denn jeder fünfte Nordamerikaner bekennt sich laut einer Studie aus dem Jahr 2015 zur katholischen Kirche. Damit sind die Katholiken die grösste Konfession in den Vereinigten Staaten. Die Entscheidung bei den Katholiken dürfte jedoch in diesem Jahr keineswegs eindeutig ausgefallen sein. Klare Positionierungen wie in vorausgehenden Wahlkämpfen gab es wenige. So sprach zum Beispiel der texanische Politikprofessor David Upham im jesuitischen «America Magazine» von einer «besonders armseligen Wahlmöglichkeit». Der Dogmatiker Bruce D. Marshall hielt es gar für unvereinbar, mit einer katholischen Überzeugung an der Wahl teilzunehmen: «So sehr ich es auch bedaure, ich beabsichtige nicht, in diesem Jahr eine Stimme in der Präsidentschaftswahl abzugeben.» GOD BLESS AMERICA Diese ernüchternden Äusserungen und eine allgemeine Wahlverdrossenheit könnten den Anschein erwecken, dass religiösen Ausrichtungen im amerikanischen Wahlkampf nur noch eine nebensächliche Bedeutung zukommt. Doch wie gross ist eigentlich der Einfluss der Religion auf die amerikanische Politik heute? Professor Manfred Brocker von der Universität Eichstätt-Ingolstadt gibt in seinem neuen Buch «God bless America» zu bedenken, dass die Rolle der Religionen in der US-Politik nicht zu unterschätzen sei. Der deutsche Politikwissenschaftler führt dazu aus: «Man kann sich heute nicht vorstellen, dass ein Präsidentschaftsbewerber nicht religiös ist. Wobei es keine sehr grosse Rolle spielt, welcher Religion er angehört. Religion ist bedeutend, religiös motivierte Wähler sind wahlentscheidend in den USA. Man kann aber nicht sagen, dass eine bestimmte Gruppe massgeblich Einfluss genommen hat. Dafür ist das Land in dieser Hinsicht viel zu disparat.» Zwar spielten und spielen religiöse oder konfessionelle Einflüsse auch in der Schweizer Politik eine nicht zu unterschätzende Rolle – vor allem in der Gründungszeit des modernen Bundesstaates – mit der Situation in Amerika lassen sich die eidgenössischen Verhältnisse keineswegs gleichsetzen. Doch warum sind religiöse Aspekte in den Staaten ein dermassen wichtiger Einflussfaktor? Professor Brocker gibt zu

dieser Konstellation zu bedenken, dass das Land vorwiegend von puritanischen Siedlern gegründet worden sei. Verfolgte Minderheiten aus Europa. In ihrer neuen Heimat konnten die Glaubensflüchtlinge ihre Religion frei ausleben. Und er ergänzt: «Deshalb spielte und spielt Religion seit der Gründung, seit der Kolonialisierung eigentlich eine so grosse Rolle. Dazu kommt: Die Menschen ziehen oft um, auch in ganz andere Gegenden des Landes. Und um sich dort verwurzeln zu können, ist der erste Weg immer in die jeweilige Kirche. Wo man eben sofort ein Netzwerk hat, wo man sofort Hilfe bekommt, wo es sofort Menschen gibt, die man sonntags regelmässig treffen und ansprechen kann. Die Kirche und die Nachbarschaft sind zwei ganz wichtige soziale Netzwerke in den USA.» So sind es dann auch diese Netzwerke, die bei der politischen Meinungsfindung und bei Wahlen von grundlegender Bedeutung sind. NICHT VON DIESER WELT Nach dem überstandenen «US-Wahlkampfmassaker» kann durchaus wieder einmal die fundamentale Frage auf kommen, ob sich religiöse Stimmen überhaupt in politische Belange einmischen dürfen oder ob eine konsequente Trennung von Religion und Staat – wie sie die Auf klärung unmissverständlich gefordert hat – die beste Lösung ist. «Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist» – ein bekanntes Zitat aus dem Markus-Evangelium, könnte einem bei dieser heiklen Frage spontan ins Gedächtnis kommen. Das ist jedoch eine Forderung, die oft missverstanden worden ist, denn sie impliziert nicht, wie oft oberflächlich angenommen, eine strikte Trennung von geistlicher und weltlicher Gewalt. Es geht dabei nicht um zwei Reiche, bei denen eines nicht von dieser Welt ist. Vielmehr sucht diese biblische Aussage, wie es sich auch aus dem Kontext klar ergibt, die Mitte zwischen den extremen Positio-

schwerpunkt

nen des Widerstandes und der Revolution gegen den Kaiser auf der einen Seite und der Verherrlichung von Kaiser und Reich auf der anderen Seite. Eine goldene Mitte, über der die Souveränität Gottes steht, der den ganzen Menschen beansprucht und damit grundsätzlich auch die politische Ordnung umfasst. DOCH VON DIESER WELT Eine Grundaussage der jüdischen und christlichen Theologie besagt, dass der Mensch von Gott als sein Ebenbild geschaffen wurde und deshalb mit einer einmaligen und unveräusserlichen Würde ausgestattet ist. Die gesamte abendländische politische Philosophie – von Augustinus über Thomas von Aquin bis hin zu Charles de Montesquieu – gab, darauf aufbauend, der persönlichen Würde des Menschen den Vorrang vor Staat und Gesellschaft. Der Mensch soll frei entscheiden können, sei es in politischen Fragen, aber auch in religiösen Belangen. So haben religiöse Stimmen also auch im politischen Diskurs ihre Berechtigung. Sie sollten jedoch stets, basierend auf den eigenen religiösen Grundsätzen, die Würde des Menschen ins Zentrum stellen und keinesfalls im eigenen Interesse Machtpolitik unterstützen oder Personenkult betreiben. Weder der fatalistische Rückzug der Kirchen in den eigenen «Winkel der Rechtgläubigkeit» weist in die Zukunft noch der krampfhafte Versuch, dem Zeitgeist hinterherzulaufen. In einer Zeit der zunehmenden Säkularisierung ist das Wort der Kirchen nicht weniger gefragt, ist die Bedeutung der Religion, ist die Kooperation mit der Politik nicht weniger wichtig, gerade weil die Suche nach Halt und Orientierungen nicht abgenommen hat. Voraussetzung dazu ist jedoch, dass die Kirche von dieser Welt ist und dementsprechend auch etwas Essenzielles in die Debatte einbringen kann.

Die «Politik» von Jesus Christus Ein Auszug aus seinem revolutionären Programm (Matthäus 5, 1 – 10)

Die Seligpreisungen Jesus sagte: Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich. Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden. Selig, die keine Gewalt anwenden; denn sie werden das Land erben. Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie werden satt werden. Selig die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden. Selig, die ein reines Herz haben; denn sie werden Gott schauen. Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Kinder Gottes genannt werden. Selig, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden; denn ihnen gehört das Himmelreich. 24 | 2016

5


glauben und beten

liturgischer kalender und namenstage

WOCHE VOM 13. BIS 19. NOVEMBER 2016 Sonntag, 13. November Sonntag der Völker L1: Mal 3, 19 – 20b. L2: 2 Thess 3, 7 – 12. Ev: Lk 21, 5 – 19. N: Himerius, Stanislaus Kostkar Montag, 14. November N: Sidonius, Alberich Dienstag, 15. November N: Albert, Leopold, Fintan Mittwoch, 16. November Marien-Samstag N: Margareta, Otmar Donnerstag, 17. November N: Gertrud, Viktoria, Florin Freitag, 18. November Weihetag der Basiliken St. Peter und St. Paul in Rom N: Odo, Gerung Samstag, 19. November N: Elisabeth von Thüringen, Mechthild

GOTT SCHENKT Auch das sollten wir uns deutlich klarmachen: Evangelisieren heisst nicht bekehren. Den Glauben verkünden heisst nicht den Glauben schenken. Wir sind verantwortlich dafür, ob wir reden oder schweigen, aber nicht für die Wirksamkeit unsrer Worte. Gott ist es, der den Glauben schenkt.

WOCHE VOM 20. BIS 26. NOVEMBER 2016 Sonntag, 20. November CHRISTKÖNIGSSONNTAG L1: 2 Sam 5, 1 – 3. L2: Kol 1, 12 – 20. Ev: 23, 35 – 43. N: Korbinian, Edmund Montag, 21. November Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem N: Alma, Gelasius I. Dienstag, 22. November N: Cäcilia Mittwoch, 23. November N: Kolumban, Klemens I. Donnerstag, 24. November N: Andreas Dung-Lac und Gefährten Freitag, 25. November N: Katharina von Alexandrien Samstag, 26. November Marien-Samstag N: Konrad, Gerhard

Madeleine Delbrêl (1904 – 1964) wird «Mystikerin der Strasse» genannt, sie lebte ab 1916 in Paris und begann dort mit zwei Gefährtinnen ein gemeinschaftliches Leben.

6

24 | 2016

www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium


medien

Sonntag, 13. November ZDF, 9.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Aus dem Dom St. Martin in Rottenburg-Stuttgart. Montag, 14. November 3sat, 22.25 Uhr Above and Below Der stille Niedergang der USA. Dienstag, 15. November 3sat, 22.25 Uhr Lampedusa im Winter Eine Schicksalsgemeinschaft im Mittelmeer.

RADIO: Zwischenhalt: SRF 1, Samstag, 18.30 Uhr. Ein Wort aus der Bibel: SRF 1, Sonntag, 6.42 und 8.50 Uhr; SRF 2, Sonntag, 7.05 Uhr. Texte zum Sonntag: SRF 1, Sonntag, 9.30 Uhr. Blickpunkt Religion: SRF 2, Sonntag, 8.10 Uhr. Religionsthemen in Kontext: SRF 2, Donnerstag, 9 Uhr (Wh. Donnerstag, 18.30 Uhr). Zeilensprünge: SRF 2, Montag – Freitag, 6.10 und 8.10 Uhr, Samstag 6.30 und 10 Uhr. Tag für Tag: Aus Religion und Gesellschaft. DLF, Mittwoch, 9.35 Uhr. Studiozeit: Aus Religion und Gesellschaft. DLF, Mittwoch, 20.10 Uhr. Geistliche Musik: Jeden zweiten Samstag SWR 2, 19 Uhr. Radio Vatikan, deutschsprachige Sendungen: Täglich 6.20 und 20.20 Uhr. Um 16 Uhr, Nachrichten (nur KW). 7.30 Uhr, lateinische Messe. 20.40 Uhr, Lateinischer Rosenkranz. MW 1530 und 1467 kHz, KW 5885, 7250 und 9645 kHz, www.radiovaticana.de

Mittwoch, 16. November 3sat, 20.15 Uhr Techno sapiens Die Zukunft der Spezies Mensch.

LITERATUR

FERNSEHEN: sonntags. TV fürs Leben: Jeden Sonntag ZDF, 9 Uhr; (Wh. am darauf folgenden Montag auf 3sat, 16.15 Uhr). Sternstunde Religion: Jeden Sonntag SRF 1, 10 Uhr. Sternstunde Philosophie: Jeden Sonntag SRF 1, 11 Uhr. Röm.-kath. Gottesdienste: Jeden Sonntag RAI 1 und F 2, 11 Uhr. Orientierung: Das Religionsmagazin des ORF. Jeden Sonntag, Montag und F­ reitag, ORF 2, 12.30 Uhr (So) und 12.05 Uhr (Mo), 3sat, 10.15 Uhr (Fr). Gott und die Welt, Tagebuch: Kirchliche und sozialkritische ­Beiträge. Jeden Sonntag ARD, 17.30 Uhr. Christ in der Zeit: Jeden Sonntag ORF 2, 18.25 Uhr.

FERNSEHEN

«Cajetan versuchte, Luther zu besänftigen und möglichst zum Widerruf zu bewegen, Luther wollte umgekehrt den Kardinal von seiner Auslegung der Heiligen Schrift überzeugen. Dabei prallten in den beiden gelehrten Diskutanten zwei unterschiedliche Denksysteme aufeinander, letztlich konnte keiner den anderen überzeugen.» Seite 260

Donnerstag, 17. November arte, 21.40 Uhr Biutiful Liebe, Glaube, Hoffnung und Vergebung. Freitag, 18. November ARD, 20.15 Uhr Wer aufgibt, ist tot Die letzte Chance nutzen.

Christiane Laudage Das Geschäft mit der Sünde Ablass und Ablasswesen im Mittelalter Herder Verlag 2016 351 Seiten, CHF 35.90 ISBN 978-3-451-31598-5

RADIO Samstag, 19. November arte, 20.15 Uhr Nero: Plädoyer für eine Bestie (1-2/2) War er ein Christenverfolger? Sonntag, 20. November SRF 1, 11.00 Uhr Sternstunde Philosophie. Türkei Wie offen ist das Tor zu Europa? 3sat, 21.40 Uhr Lina Das dunkle Kapitel «administrativer Versorgung». Dienstag, 22. November ZDF, 22.15 Uhr 37°. «Viel mehr als Traurigkeit» Mit Depression umgehen. Mittwoch, 23. November arte, 21.45 Uhr Die heimliche Revolution Frauen in Saudi-Arabien.

Freitag, 25. November SRF 1, 21.00 Uhr DOK. Die Weltverbesserer (1/5) Engagierte Zeitgenossen.

KINO | DVD

Regelmässige Sendungen

Café Society USA 2016 Jetzt im Kino

Sonntag, 13. November SRF 2, 9.30 Uhr Römisch-katholische Predigt Mathias Burkart, Theologe, Opfikon-Glattbrugg. Montag, 14. November SWR2, 22.00 Uhr Essay. Die Entzauberung der Welt Eine Gesellschaft im Wandel. Mittwoch, 16. November SWR 2, 8.30 Uhr Wissen. Damit es nie wieder passiert Chancen und Grenzen der Therapie. Freitag, 18. November SWR 2, 10.05 Uhr Tandem. Ich hole Euch zurück Wenn sich Kinder radikalisieren. Samstag, 19. November SWR 2, 8.30 Uhr Wissen. Gewaltfreie Kommunikation Sich aufrichtig mitteilen und einander zuhören. Sonntag, 20. November SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven. Scharia-Recht vor Staatsrecht? Die Berner Politologin Elham Manea. Montag, 21. November SWR 2, 19.20 Uhr Tandem. Zurück kann ich nicht Frauen auf der Flucht.

Der unerfahrene Bobby, aus einer jüdischen Familie New Yorks stammend, reist in den 1930er-Jahren nach L.A., um bei seinem Onkel Phil, einem bekannten Filmproduzenten, einen Job zu finden. Hier verliebt sich Bobby in die Assistentin Veronica, die ausgerechnet auch noch eine geheime Liebschaft mit Onkel Phil pflegt. Eine Hommage an die jüdische Kultur amerikanischen Typs. Charles Martig

24 | 2016

7


aktuell Lyra Volksensemble

Kloster Visitation, Solothurn

MFM Regionalgruppe

ORTHODOXE GESÄNGE UND VOLKSLIEDER AUS RUSSLAND

ADVENTSKRÄNZE

EUCHARISTISCHER ANBETUNGSTAG

Lyra Volksensemble aus St. Petersburg Dienstag, 15. November 2016, 20 Uhr Langendorf, reformierte Christuskirche Mittwoch, 16. November 2016, 20 Uhr Solothurn, Kirche St. Niklaus Eintritt frei – Kollekte www.lyra-online.org Kino Dolce Vita – Seniorenkino

im leben und über das leben hinaus

Donnerstag, 17. November 2016, 14.30 Uhr Kino Capitol, Solothurn Dokfilm, Peter von Gunten, Schweiz 2005, OV/df, 150 Min. Im 16. Jahrhundert entstand als Teil der Reformation die Bewegung der Täufer. Europaweit wurden Täufer verfolgt, zur Widerrufung ihres Glaubens gezwungen, eingesperrt und hingerichtet. Der Film zeigt Mennoniten, die heute im Schweizer Jura, Mennonites wie Amish schweizerischer Herkunft, die in Indiana (USA) leben.

www.cinedolcevita.ch, info@cinedolcevita.ch

Ab 17. November 2016 und jeweils nach den Sonntagsgottesdiensten vom 20. und 27. November 2016 werden in den Klöstern Visitation und Namen Jesu durch die indischen Schwestern selbst gebundene Adventskränze verkauft. Im Shop des Klosters Visitation sind Kerzen, Weihnachtskarten, Tee, Konfitüre usw. erhältlich.

BESINNUNGSTAG

mit em. Weihbischof Martin Gächter Sonntag, 20. November 2016, 13.30 – 18.00 Uhr Christliche Impulse aus Polen (mit Dias). DOCAT, der neue katholische Jugend­ katechismus für soziales Handeln. Diameditation über die Eucharistie und Feier einer hl. Messe. Alle sind herzlich willkommen an diesem offenen Besinnungstag der Franziskanischen Gemeinschaft und der Männerkongregation Solothurn.

VORTRAG

«Was zur Rettung der bedrohten Umwelt und der Armen schon geschieht und was noch getan werden muss.» Samstag, 26. November 2016 9.00 Uhr Eucharistiefeier 10.00 Uhr Vortrag und Diskussion mit em. Weihbischof Martin Gächter Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn Telefon 032 621 19 70, Mobile 076 480 14 74 sss.solothurn@epost.ch

Kirchliche Fachstelle Jugend

RANFTTREFFEN 2016

Samstag, 17. bis Sonntag, 18. Dezember 2016 Pack es an! Die besondere Unternehmung für Jugendliche im Advent. Gemeinsam unterwegs mit abschliessendem Gottesdienst im Flüeli Ranft. Infos und Anmeldung: www.juse-so.ch

ANTONIUSHAUS, Gärtnerstr. 5, Solothurn

«SUNNTIGSKAFI»

Sonntag, 27. November 2016, 14 bis 17 Uhr Cafeteria Antoniushaus Jeden letzten Sonntag des Monats.

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 48. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch

8

24 | 2016

Kirchliche Fachstelle Jugend

SMS-ADVENTSKALENDER 2016 Thema: Weltverbesserer/-in! Der Adventskalender der juse-so kommt täglich auf das Handy als SMS. Dieses Angebot ist kostenlos und trotzdem sehr attraktiv. Oberstufenschüler/-innen schreiben Adventsgrüsse in 150 Zeichen. Hole dir den SMS-Adventskalender auf dein Handy.

Sonntag, 27. November 2016 Josefskloster Solothurn

9.15 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, stille Anbetung 10.30 Uhr wir beten gemeinsam 11.30 Uhr stille Anbetung 13.30 Uhr wir beten gemeinsam 14.30 Uhr stille Anbetung 15.00 Uhr heilige Messe 16.00 Uhr stille Anbetung 16.30 Uhr Rosenkranz Schlusssegen Beichtgelegenheit:   9.15 Uhr – 11.30 Uhr 13.30 Uhr – 14.30 Uhr 16.00 Uhr – 17.00 Uhr

Bildungshaus Stella Matutina

DAS FEST DER MENSCHWERDUNG GOTTES MITEINANDER FEIERN Freitag, 23. Dezember, bis Montag, 26. Dezember 2016

Die Baldegger Schwestern in Hertenstein laden auch dieses Jahr über die Weihnachtstage vom Freitag bis Montag zum Mitleben ein. miteinander feiern bei der Krippe verweilen beim Essen gemeinsam geniessen beim Christbaum staunen Eucharistie feiern sich frei fühlen einfach sein Zeit haben Anmeldung bis 19. Dezember 2016:

GRATIS SMS-ADVENTSKALENDER BESTELLEN: Bestellen: «Juseso Advent Start» an 880 Abmelden: «Juseso Advent Stop» an 880

Sr. Beatrice Kohler Bildungshaus Stella Matutina Zinnenstrasse 7 6353 Hertenstein bei Weggis Telefon 041 392 20 30 sr.beatrice@klosterbaldegg.ch oder info@stellamatutina-bildungshaus.ch

www.juse-so.ch

www.stellamatutina-bildungshaus.ch

Adressverwaltung AZ Fachverlage AG | Neumattstrasse 1 | 5001 Aarau Tel. 058 200 56 87 | Fax 058 200 55 56 Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 58 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch

Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Dr. Reto Stampfli | Solothurn | retostampfli@bluemail.ch Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink, Oberdorf Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf Mario Tosin, Grenchen | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher, So­lo­thurn


DEKANAT SOLOTHURN

Dekanatsleitung | Pfarrer Dr. Agnell Rickenmann | Co-Dekan | Diakon Markus Stalder, Co-Dekanatsleiter

Pfarrei St. Martin | Zuchwil Pfarramt | Hauptstrasse 32 | Tel. 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarradministrator | Dr. Valentine Koledoye | Tel. 032 685 09 76 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch | Sprechstunde nach Voranmeldung DI und MI 15.00 –17.00 | FR 9.00 –11.00 Sekretariat | Daniala Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 | DI und DO 9.00 –11.00 | Tel. 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Kirchgemeindepräsident | Hans Spichiger | Gartenstrasse 8 | 4528 Zuchwil | Tel. 032 685 31 40 Kirchgemeindeverwaltung | Hess Treuhand + Revisions GmbH | Bühlstrasse 17 | 4528 Zuchwil | Tel. 032 685 65 42 | Fax 032 685 65 10 | hesstreuhand@bluewin.ch Sakristanin | Marica Scuric | Luterbachstrasse 52 | Tel. 032 685 34 41 | Tel. 078 683 50 02 Pfarreiheimwartin | Christine Spichiger-Uhlmann | Gartenstrasse 8 | Tel. 032 685 31 40 | Pfarreiheim | Tel. 032 685 29 69

Gottesdienste

Mitteilungen

Sonntag, 13. November, 10.00 Uhr Gottesdienst zum Martinstag Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kirchenchor. Anschliessend wird ein Apéro offeriert.

Opferkollekten 13. November: soziale Aufgaben der Pfarrei. 19. / 20. November: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. 26. / 27. November: Universität Freiburg.

Mittwoch, 16. November 10.00 Uhr, Eucharistiefeier im Blumenfeld. 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 17. November 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 19. November, 17.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeitgedächtnis: Bertha Meier-Winterhalter, Marta und Otto Moser-Schneider. Sonntag, 20. November, Christkönigssonntag – letzter Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Taufe Jahresgedächtnis: Myrta Steiner-Borer, Ernst Arnold. 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in englischer Sprache Mittwoch, 23. November 10.00 Uhr, Eucharistiefeier im Andachtsraum Blumenfeld. 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 24. November 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 26. November, 17.00 Uhr Kommunionfeier mit Esther Holzer. Sonntag, 27. November 1. Advent 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Prälat Dr. Alfred Bölle und Esther Holzer. 10.00 Uhr, Chinderfiir im Pfarreisaal 18.00 Uhr, Adventskonzert der Kulturkommission

St.-Nikolaus-Besuch der Bruderschaft Die Martinsbrüder freuen sich bereits heute wieder, möglichst vielen kleinen und grossen Kindern eine Freude zu bereiten. Anmeldungen sind zu richten an: Rolf Würzer, Spatzenweg 11, 4528 Zuchwil, 032 685 32 48 (Mo bis Fr 18.00 h–20.00 h)

Frauengemeinschaft-Kaffeerunde Donnerstag, 17. November, 15.00 Uhr im GIARDINO (Blumenfeld).

Anmeldeschluss Mittwoch, 30. November 2016. (Bitte unbedingt einhalten!)

Sitzung Pfarreikonvent Donnerstag, 17. November, 19.30 Uhr Pfarreisaal. Sitzung Pfarreirat Dienstag, 22. November, 20.00 Uhr Sitzungszimmer Pfarreisaal.

Pfarreileben Taufe Am 20. November darf aus unserer Pfarrei das Sakrament der Taufe entgegennehmen: Schuch Isabelle, Emmenholzweg 4. Wir gratulieren herzlich und wünschen alles Gute für die Zukunft.

Vorschau Kirchgemeindeversammlung (Budgetgemeinde) Montag, 5. Dezember, 19.30 Uhr Pfarreisaal. Rorate-Gottesdienst mit anschliessendem Frühstück Donnerstag, 8. Dezember, 06.00 Uhr Der Gottesdienst dauert eine halbe Stunde, anschliessend gemütliches Beisammensein bei einem Frühstück mit "gluschtigen" Bänzen etc. Keine Zeit muss in die Schule/zur Arbeit? Kein Problem der Anlass dauert nur bis ca. 07.30/08.00 Uhr.

Traditionsgemäss führt die St.-Martins-Bruderschaft auch dieses Jahr, am Montag, 5. und Dienstag, 6. Dezember von ca. 17.30 h–21.00 h die St.-Nikolaus-Aktion durch.

Verspätete Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Anmeldungen werden bis spätestens 4. Dezember 2016 bestätigt. Gleichzeitig wird die definitive Besuchszeit bekannt gegeben. Bruderschaft St. Martin, Rolf Würzer und Kaiser Jürg

Musik am Gottesdienst zum Martinstag Im Gottesdienst am 13. November 2016 singt der Kirchenchor verschiedene geistliche Motetten. Der gesanglich anfordernde «Psalm 150» von César Franck strahlt zusätzlich durch die gross angelegte Orgelbegleitung. Im «Dein, o Herr, ist die Kraft» von Max Reger steht die Bitte um Frieden im Zentrum. «Die Himmel erzählen die Ehre Gottes» von Joseph Haydn vereint Lob, Preis und Dank kraftvoll. Schlichter und inniger erklingt das «Vater unser» eines unbekannten Meisters im Stil der orthodoxen Kirche. «Erweit’re unsern Sinn» ist ein schlichtes Stück, um Ruhe nach den Predigtworten zu gewähren. Es ist vom Chorleiter für den Kirchenchor St. Martin gesetzt worden. Evelyne Grandy wird den Gottesdienst mit weiteren Orgelwerken bereichern und begleitet die Chormusik. Ueli Mani, Chorleiter

24 | 2016

9


Pfarrei St. Josef | Luterbach Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | Fax 032 682 44 44 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Verena Moser-Schwaller | Tel. 032 682 21 45 | Bürozeit | DI bis FR 9.00 –11.00 | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Eva Graf | Wydackerstrasse 6 | Tel. 032 682 23 27 | graf-schwaller@bluewin.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | Mühleweg 12 | Tel. 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | Tel. 032 637 23 50 | Judith Zoller | Tel. 032 682 10 04

Gottesdienste Sonntag, 13. November, 11.00 Uhr 33. Sonntag im Jahreskreis «Sonntag der Völker» Wortgottesdienst mit Thomas Faas Gedächtnis: Frieda Moser-Däppen; Anna Schwaller-Fluri. Türkollekte: Schweizerische Bischofskonferenz, «Dienststelle Migratio», Fribourg. Dienstag, 15. November St.-Josef-Kirche 07.30 Uhr, Morgengebet mit Taizéliedern Donnerstag, 17. November, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Samstag, 19. November. 11.00 Uhr St.-Josef-Kirche Ökumenische Chinderfiir Sonntag, 20. November Christkönigssonntag St.-Josef-Kirche 11.00 Uhr, Wortgottesdienst mit Andrea Allemann Gedächtnis: Hedi Emch-Rüegg; Dreissigster: Vreni Dreier-Altermatt. Türkollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. 15.45 Uhr, Gottesdienst der Tamilenmission Dienstag, 22. November, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Donnerstag, 24. November, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Samstag, 26. November, 18.00 Uhr St.-Josef-Kirche Vespergottesdienst zum 1. Advent mit Thomas Faas Gestaltung durch den Kirchenchor St. Josef Türkollekte: Universität Freiburg. Am Sonntag, 27. November findet kein Gottesdienst statt. Die Vesper, das feierliche Abendlob In den dunkleren Jahreszeiten ging der Vesper ein Lichtritus voraus, ein Zeichen dafür, dass uns die Dunkelheit nicht ängstigen soll; dass wir auch in der Dunkelheit geborgen sind. Manchmal finden in den dunkleren Momenten unseres Lebens Worte wie Geborgenheit, Vertrauen oder Hoffnung keinen Raum.

10

24 | 2016

Mitteilungen Ökum. Chinderfiir Samstag, 19. November St.-Josef-Kirche Chunnsch ou? – Für Kinder ab drei Jahren bis und mit Kindergarten.

Voranzeige Samichlaus Montag/Dienstag, 5./6. Dezember 18.00–21.00 Uhr in Luterbach unterwegs Anmeldeformulare der JuBla liegen in folgenden Geschäften für Sie bereit: Bisig Metzgerei, Flury Bäckerei und Gerber Molki. Anmeldungen bis 2. Dezember.

Kirchenchor St. Josef Samstag, 26. November, 18.00 Uhr St.-Josef-Kirche Herzliche Einladung zur Lichtfeier mit Gebeten und Gesängen, Musik und Stille. Zur Ruhe kommen, eine Last ablegen, Atem schöpfen, sich öffnen und beschenken lassen, das möchten wir mit unserer Feier tun. Der Kirchenchor singt im Gottesdienst und gestaltet ihn, Vorprobe um 17.15 Uhr.

Einstieg in den Advent Samstag, 26. November Pfarreiheim St. Josef 13.30–16.00 Uhr Kranz binden für Kinder und Erwachsene mit dem Pfarreirat, JuBla und der Frauengemeinschaft mit Kaffeestube. Krippenspiel 2016 Auch dieses Jahr wollen wir im Weihnachtsgottesdienst am Samstag, 24. Dezember um 17.00 Uhr in der kath. Kirche St. Josef in Luterbach ein Krippenspiel aufführen. Die Proben finden jeweils am Mittwochnachmittag in der Kirche von 14.00–16.00 Uhr (ausser am 21. Dezember von 13.00–15.00 Uhr) statt und zwar am Mittwoch, 16. November (wir stellen das Krippenspiel vor und verteilen die Rollen); 23. November (Probe für alle); 30. November (nur Probe für Kinder und Jugendliche mit grösseren Rollen! Wir informieren später genauer); 7. Dezember (Probe für alle, mit Rollenkleider, so wird die Identifikation mit der Rolle einfacher); 14. Dezember (Probe für alle); 21. Dezember (Probe für alle). Bitte beachten: wegen der Hauptprobe fürs Gitarrenkonzert ist die Probe schon von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Krippenspielteam: Regula Richard, Kurt Ochsenbein, Judith Zoller

Montag, 5. Dezember, 17.30 Uhr Auszug des St. Nikolaus aus der Kirche Kinder und Erwachsene empfangen den St. Nikolaus vor der Kirche mit Geschichte, Liedern und Punsch. Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegangen ist Vreni Dreier-Altermatt, Mühleweg 34. Gott schenke der Verstorbenen seinen ewigen Frieden und seine Gemeinschaft.

Roratefeier im Advent Herzliche Einladung! Donnerstag, 1. Dezember, 06.00 Uhr, in der katholischen Kirche Donnerstag, 8. Dezember, 06.00 Uhr, in der ref. Kirche Nach der Feier sind Sie eingeladen zu Kaffee und Bänzli. Rorate-Gottesdienst am frühen Morgen! Ganz früh am Morgen versammeln wir uns im Kirchenraum. Gemeinsam feiern wir einen adventlichen «Rorate-Gottesdienst». Wir verzichten auf elektrisches Licht, nur das Flackern der Kerzen erhellt den Raum und trägt zur besonderen Stimmung bei. Das Licht der Kerzen strahlt Geborgenheit aus, draussen ist es noch ganz dunkel und oft eisig kalt. «Rorate-Gottesdienst» feiern heisst mehr, als einfach in eine Atmosphäre der schönen Gefühle zu tauchen und den Tag mit einer meditativen Stunde zu beginnen. Denn da ist der Ruf «Rorate caeli desuper, et nubes pluant justum!», der diesem Gottesdienst seinen Namen gegeben hat. Diese Verse sind aus dem Buch des Propheten Jesaja entnommen: «Tauet, ihr Himmel, von oben! Ihr Wolken, regnet herab den Gerechten! Tu dich auf, o Erde, und sprosse den Heiland hervor!» (vgl. Jesaja 45,8) Tau, Regen, das bringt uns Menschen Leben und Wachstum. Und dieses neue Leben und Heil kommt «von oben», wird uns von Gott geschenkt. Die Adventszeit hat eine zweifache Dimension: Wir bereiten uns auf das Geburtsfest Jesu vor und vertiefen gleichzeitig unsere Erwartung der zweiten Ankunft Jesu: «Von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.» – So heisst es im apostolischen Glaubensbekenntnis. Die Roratefeier am frühen Morgen (vor Aufgang des Lichtes, gleichsam Jesus Christus als Licht erwartend), gestaltet unter Einsatz von zahlreichen Kerzen und mit Stille und meditativen Elementen, drückt diese Erwartung aus. Ref. Pfarrkreis Luterbach-Deitingen Pfarrei St. Josef Luterbach


Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen Pfarramt | Hauptstrasse 51 | Tel. 032 682 20 53 | Fax 032 682 07 63 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Tel. 032 682 21 45 | Mitarbeitender Priester | Arno Stadelmann Pastoralassistentin | Andrea Allemann | Tel. 032 682 20 53 | a.allemann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Nadia Porta | Tel. 032 682 20 53 | Bürozeiten im Pfarrhaus | DI 8.00 –11.00 | DO 14.00 –17.00 | FR 8.00 –11.00 Sakristanin | Esther Friedli | Tel. 079 488 73 42 | esther.friedli@gawnet.ch | Verwaltung | Marie-Therese Wiedmann | Tel. 032 682 44 81 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli | Tel. 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch

Gottesdienste Sonntag, 13. November, 09.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Thomas Faas Kollekte: Migratio - Sonntag der Völker. Dienstag, 15. November Gottesdienst im Tharad fällt aus! Sonntag, 20. November, 09.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Andrea Allemann Kollekte: Diöz. Kirchenopfer, Gesamtschweiz. Verpflichtungen Musikalische Mitgestalung des Kirchenchores. 16 Uhr, Eucharistie Albanermission Sonntag, 27. November, 09.30 Uhr 1. Adventsgottesdienst Thomas Faas, Andrea Allemann Kollekte: Diöz. Kirchenopfer, Universität Freiburg. Ministrantenaufnahme. Anschliessend Adventskaffee im Pfarreiheim Widlimatt. Herzliche Einladung an alle. 17 Uhr, Advents-Chinderfyr Unterkirche Herzliche Einladung an alle Kinder. Advent Eine kleine Weise zieht ganz zart und leise durch das stille Tal. Warmer Schein der Kerzen öffnet unsre Herzen für das Kind im Stall. Alle Jahre wieder werden Menschen Brüder. Hoffnung neu erwacht. Frieden hier auf Erden könnte Wahrheit werden, für mehr als eine Nacht. Anita Menger

Mitteilungen Religionsunterricht Elternabend 5. Klasse Montag, 14. November 19.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt 1. konfessionelles Fenster 1. Klasse Mittwoch 23. November 13.30-15.30 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Informationsabend Firmung Donnerstag, 24. November, 19.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt

Pfarreileben Chinderfiir-Proben Krippenspiel Mittwoch, 16. November, 16–17.00 Uhr Saal Pfarrhaus Samstag, 19. & 26. Nov.,10–11.30 Uhr Kirche Bibelgruppe Missione Cattolica Freitag, 18. November, 19.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt 1. Adventsgottesdienst Sonntag, 27. November, 09.30 Uhr Neue Ministranten werden im Gottesdienst aufgenommen. Anschliessend Adventskaffee im Pfarreiheim Widlimatt. Familien-Advents-Chinderfyr Sonntag, 27. November, 17.00 Uhr Unterkirche Herzliche Einladung an alle Kinder.

JuBla Kids-Treffen Freitag, 18. November, 18.30–20.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Die JuBla-Kids Treffen sich zu einem geselligen Abend. Wir wünschen euch viel Spass!

Frauengemeinschaft Gestaltung Weihnachtskarten Mittwoch, 23. November, 14.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Anmeldeschluss: 18.11.2016 Adventseinstimmung Freitag, 25. November, 19.30 Uhr Reformierte Kirche Mit Adventsgedichten von Thomas Giuliani und Harfenklängen von Saskia Beck.

Röm.-kath. Kirchgemeinde Derendingen Kirchgemeindeversammlung Montag, 21. November, 20.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Traktanden: 1. Wahl der/des Stimmenzählers/-in 2. Kredit für die Orgelsanierung 3. Budget 2017 3.1 Laufende Rechnung 3.2 Investitionsplan 3.3 Steuerfuss 18 % 4. Motionen und Anfragen

Mitnehmen: Identitätskarte, Euro für Verpflegung, Einkäufe usw. Leitung: Bernhard Harnickell Schützenstrasse 5 4552 Derendingen 032 682 20 85

Anmeldung: Sandra Sarvari 032 682 03 49 / 079 199 70 87 sandra.sarvari1@bluewin.ch

Anmeldeschluss: 12.11.2016

Dr Samichlaus chunnt

Das Budget 2017 liegt ab 10.11.2016 in der Kirche beim Schriftenstand auf. Freundliche Einladung an alle stimmberechtigten Kirchgemeindeangehörigen.

Fiire mit Chlii und Gross Mitten im Winter wächst neues Leben Das Team von «Fiire mit Chlii und Gross» lädt Kinder und Erwachsene zu drei erlebnisreichen Nachmittagen im Advent in die reformierte Kirche ein. Singen, Geschichten hören, spielen, basteln und ein Zvieri geniessen. Samstag, 19. Nov., 14–17 Uhr Samstag, 26. Nov., 14–17 Uhr Mittwoch, 30. Nov., 14–17 Uhr Am Sonntag, 4. Dez. um 10 Uhr findet der Adventsgottesdienst statt, in dem das Gygeli sein erstes Weihnachtslied spielt. Herzliche Einladung an alle. Anmeldetalons sind in der ref. und kath. Kirche im Schriftenstand erhältlich. Anmeldung: Erika Kaiser 032 682 55 79 Anmeldeschluss: 12.11.2016 (Teilnehmerzahl ist beschränkt)

Weihnachtsmarkt Breisgau Die katholische Pfarrei Herz-Jesu Derendingen und der reformierte Pfarrkreis Derendingen laden Sie herzlich zu einem Ausflug an den Weihnachtsmarkt in Freiburg im Breisgau ein. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen. Treffpunkt: 09.00 Uhr, ref. Kirche Rückkehr: ca. 21.00 Uhr Reisekosten: CHF 40.00 pro Person

Auch dieses Jahr besucht der Samichlaus die Kinder bei Ihnen zu Hause. Anmeldungen liegen in den Geschäften von Derendingen und im Schriftenstand der kath. Kirche auf. Sie können auch unter E-Mail kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch das Anmeldeformular anfordern. Familienbesuche: Montag, 5. Dezember Dienstag, 6. Dezember Vereinsbesuche nach Absprache: 032 682 27 22 Anmeldeschluss: 24.11.2016 Aussendungsfeier In der kath. Kirche wird der Samichlaus am 5. Dezember um 17.00 Uhr feierlich auf den Weg geschickt. Anschliessend widmet er sich den Kindern. Kinder wie Erwachsene sind ganz herzlich eingeladen. St. Nikolaus-Team der Pfarrei Derendingen 24 | 2016

11


Pfarrei St. Anna | Aeschi

Seelsorgeverband Deitingen-Subingen

Pfarramt | vakant | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi Pfarreilicher Mitarbeiter | Alfons M. Frei-Bislin | Tel. 062 961 11 68 | 079 455 66 81 pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch | www.annapfarrei.ch Priesterlicher Mitarbeiter mit Pfarrverantwortung | Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sakristane | Team unter Leitung des pfarreilichen Mitarbeiters Stv | Rita Kistler-Galli | Tel. 062 968 90 06 Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri Bielackerweg 20 | 4556 Bolken | Tel. 062 961 51 57

Gottesdienste Sonntag, 13. November, 09.30 Uhr 33. Sonntag im Jahreskreis Hubertusmesse – Eucharistiefeier mit Pater Balthasar Rengga und dem Jagdhornbläsercorps Wandfluh Bettlach. Jahrzeit: Margrit Berger-Hofstetter, Aeschi; Franz Manser-Guldimann, Etziken; Heinz und Martha Scheidegger-Winistörfer mit Judith Scheidegger, Winistorf; Anna Maria Wiedmer-Winistörfer, Winistorf; Josef Widmer-Albert, Steinhof. Kollekte: interdiözesane Verpflichtungen des Bischofs. Nach der Messe spielt das Jagdhornbläsercorps Wandfluh einige Stücke aus seinem Repertoire. Donnerstag, 17. November, 09.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 20. November, 09.30 Uhr CHRISTKÖNIG Eucharistiefeier mit Pater Balthasar Rengga, mitgestaltet vom Kirchenchor, der «rise up»-Lieder singt. Jahrzeit: Erna Misteli-Winistörfer, Aeschi; Albert Misteli, Etziken; Franz-Josef Stampfli-Misteli, Etziken. Kollekte: Gassenküche Solothurn. Anschliessend Vorstellung der «Gassenküche Solothurn» und Spaghetti-Essen im reformierten Kirchgemeindehaus Aeschi zugunsten der vorgestellten Institution. Montag, 21. November, 10.00 Uhr Zweiter Steinhöfer Sunntig Patroziniumsfeier mit Pater Balthasar Rengga in der Marienkapelle Steinhof. Jahrzeit: Paul Zaugg-Widmer; Marie Louise Saxer-Widmer; Verstorbene von Steinhof; Wohltäter der Kapelle. Kollekte: Marienkapelle.

Jahrzeit: Josef und Flora Gerspacher-Iff und Kinder, Aeschi; Franz und Anna Misteli-Jäggi, Etziken; Erhard Glutz-Moser, Etziken; Paul Gasche-Biser, Bolken; Andreas Gasche-Meuly und Grosseltern Viktor und Lina Gasche-Meier, Bolken/Basel; Hans und Ida Kaufmann-Probst, Aeschi. Kollekte: Universität Freiburg i. Ue.

Mitteilungen Budgetgemeinde der Kirchgemeinde Aeschi Freitag, 18. November, 20.00 Uhr Pfarrsaal Die Traktandenliste, der Voranschlag 2017 und die Anträge des Kirchgemeinderates liegen ab Donnerstag, 10. November 2016, im Schriftenstand der Kirche auf. Herzlich willkommen.

St. Niklaus 2016 Der Samichlaus und sein Schmutzli werden auch dieses Jahr wieder durch die Quartiere unserer Pfarrei ziehen. Sie besuchen die Kinder am 5. und 6. Dezember jeweils von 17 bis 21 Uhr. Anmeldeformulare liegen im Volg-Laden und in der Metzgerei Stampfli in Aeschi auf. Sie können auch unter www.chlaus.ch (ihrer Gemeinde) heruntergeladen werden. Anmeldeschluss: 25. November. Auskünfte erteilen: Herbert Villiger, Tel. 062 961 74 26 Konrad von Arx, Tel. 079 715 43 37 E-Mail: Samiklaus_Aeschi@gmx.ch Die Chlaus-Gruppe Aeschi freut sich schon jetzt auf recht viele glänzende Kinderaugen.

Roratefeier

Samstag, 26. November, 17.30 Uhr Erster Advent Eucharistiefeier mit Pater Balthasar Rengga. Gedächtnis: Trudi Nützi-Lüdi, Aeschi.

Donnerstag, 1. Dezember, 06.30 Uhr Die frühmorgendliche Feier bei Kerzenschein in der Kirche, anschliessend Zmorgen im reformierten Kirchgemeindehaus. Herzlich willkommen.

24 | 2016

Gottesdienste DEITINGEN 33. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Elisabethenwerk – für Frauen in armen Ländern.

SUBINGEN 33. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Elisabethenwerk – für Frauen in armen Ländern.

Samstag, 12. November, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Elisabethengottesdienst Jahrzeit: Ida Zeilinger-Keller; Meinrad Schnüriger-Allemann; Fridolin und Marie Bader-Galli; Fritz und Gisela Keller-Egger. Gedächtnis: Christine Ammann-­ Moser; Trudi Kunz-Biberstein; Nelly Studer; Antoinette Bachmann-­Ris; Rosa Galli-Ris.

Samstag, 12. November, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen

Sonntag, 13. November, 09.30 Uhr Gottesdienst in Subingen Dienstag, 15. November, 09.00 Uhr Anbetung Donnerstag, 17. November, 17.30 Uhr Rosenkranzgebet Christkönigssonntag Kollekte: für ein Hilfsprojekt in Kambodscha. Samstag, 19. November Gottesdienst in Subingen Sonntag, 20. November Eucharistiefeier mit Ministranten­ aufnahme und -verabschiedung Cäcilienfeier mit beiden Kirchenchören 1. Jahrzeit: Christine Ammann-Moser. Jahrzeit: Viktor und Marie Flury-Lehmann; Urs Frühauf-­ Stuber; Theodor und Victoria Flury-Schnider; Viktor und Marie Flury-Gerster; Theres De Micheli-­ Flury. Gedächtnis: Philomena und Giovanni De Micheli und Kinder. Dienstag, 22. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Jahrzeit: Walter und Marie RisSchläfli und Tochter Antoinette. Donnerstag, 24. November, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet

Beichtgelegenheit

Donnerstag, 24. November, 09.00 Uhr Rosenkranz

12

Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08

Jeweils Donnerstagabend von 19.00 bis 19.45 Uhr in der Sakristei der Kirche Subingen, muss leider an den Donnerstagen im November ausfallen. Für individuellen Beichttermin: Tel. 032 614 06 08 (Pfarrer).

Sonntag, 13. November, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 16. November, 09.30 Uhr Rosenkranz (Messe um 9.00 Uhr entfällt!) Christkönigssonntag Kollekte: für unsere Ministrantenschar. Samstag, 19. November Eucharistiefeier mit Ministranten­ aufnahme und -verabschiedung Siehe Details unter Mitteilungen. Jahrzeit: Wilhelm und Marie Ingold-Kummer; Josef und Anna Müller-Müller; Linus und Elisabeth Stampfli-Kofmel; Lukas Ziegler-Paulus; Eugen und Wilhelmina Ingold-Michel und Sohn Peter; Remo Zengaffinen. Sonntag, 20. November Eucharistiefeier in Deitingen Mittwoch, 23. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz

Besinnung und feiern am Werktag Schenken Sie sich werktags eine Insel der Besinnung und des Feierns. Die Werktagsgottesdienste sind geistliche Inseln der Begegnung mit Gott und den Mitmenschen die Woche hindurch. Das Kirchenjahr ist bunt und reich an Gedenktagen und ausgewählten Texten aus der Heiligen Schrift, die uns «häppchenweise» Glaubensimpulse fürs Leben heute geben können, die zeigen können, in welchen geistigen Zusammenhängen unser Glaube und letztlich das Leben hineingewoben ist. Gemeinsames Beten ist ein Wert für sich. Wenn es so ist, dass das Gebet einen mit Gott verbindet, dann ist gemeinsames Beten in den verschiedenen Gottesdienstarten, welche die Kirche kennt, ein Ausdruck und ein Erleben, dass wir alle «Kinder» des einen Vaters im Himmel sind. Das ist ein Erleben, welches sich lohnt kennenzulernen und zu erleben.


Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen

Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen

Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08, pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Diakon | Franz Allemann-Marbacher | Tel. 031 381 58 74 | Tel. 032 614 16 06 allemannbern@bluewin.ch Pfarreisekretärin | Gislinde Fritzius | MI und DO 9 –11 | sekretariat@pfarramt-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | Tel. 032 614 19 96

Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | Tel. 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | Tel. 032 614 40 81 sekretariat@pfarramt-subingen.ch | Bürozeit | MI 9.45 –11.30 Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | Tel. 032 614 33 15 praesident@pfarramt-subingen.ch

Mitteilungen

Mitteilungen

Elisabethengottesdienst Samstag, 12. November, 18.00 Uhr zum Thema: «Fürchtet euch nicht! Seid stark im Vertrauen». Nach dem Gottesdienst bietet die Frauengemeinschaft Rosen zum Verkauf an. Der Erlös und die Kollekte sind für das Elisabethenwerk bestimmt. Erlebnisnachmittage 2. Klasse Freitag, 18. November und Freitag, 25. November, jeweils von 13.45−16.00 Uhr Emma Wyss, Katechetin, freut sich auf die Erlebnisnachmittage mit den Kindern der 2. Klasse zum Thema «Heilige». Firmung 2017 Eltern-Kind-Abend Mittwoch, 23. November, 19.00 Uhr Vorschau Lorenz Pauli «weihnachtelt» Samstag, 3. Dezember, 14.00 Uhr Theaterraum Schulhaus Zweien Ein spannender Nachmittag für Kinder ab 5 Jahren, für ihre Eltern und Grosseltern und für alle

anderen, die mit miteinander auf dem Weg durch die Adventszeit sind. Handarbeitsgruppe Wir «lismen» für einen guten Zweck. Gerne nehmen wir Restenwolle entgegen. Wir verkaufen auch selbstgestrickte Handarbeiten oder stellen auf Ihren Wunsch welche her. Bitte melden Sie sich bei Käthi Hostettler, Tel. 032 614 21 95. Heimgegangen Am 19. Oktober verstarb 72-jährig Herr Urs Ingold-Haag, wohnhaft gewesen an der Neumattstrasse 3, zuletzt in Derendingen. Gott nehme den lieben Verstorbenen auf in seinen ewigen Frieden. Den Angehörigen entbieten wir unsere herzliche Anteilnahme.

Helferessen

«Wer sich die Hände reicht, baut Brücken» (Lilli U. Kressner). Mit einem gemütlichen und feinen Nachtessen bedankte sich der Kirchgemeinderat bei den vielen «helfenden Händen» in unserer Pfarrei.

Ministrantinnen und Ministranten Ministrantenaufnahmefeier und -verabschiedung Samstag, 19. November, 18.00 Uhr Im Gottesdienst dürfen wir Anastasia Jessica Maric und Ramona Ruef als neue Minis in unsere Ministrantenschar aufnehmen. Als neue Oberminis werden Annina Meister und Benedikt Rieger aufgenommen. Leider müssen wir auch einige Oberminis verabschieden, es sind dies: Lukas und Franz Gygax, Caroline und Jacqueline Schreier. Sie haben viele Jahre zur Ehre Gottes und zur Freude der Gottesdienstfeiernden als Minis­trantinnen und Ministranten gedient. Aus der Ministrantenschar werden Alena Schnider und Lena Affolter verabschiedet. Im Anschluss an den Gottesdienst treffen sich alle Minis und alle Eltern im Josefsheim zu Spiel, Spass und Spaghettiessen.

Seniorenmittagstisch − Seniorennachmittag

25. November bei Frau Käthi Bernhard, Tel. 032 614 14 22. ökum. Seniorennachmittag Dienstag, 29. November, 14.15 Uhr im Summerhus Die «Suche nach dem Einig Wesen» − Es steht ein bedeutendes Gedenkjahr bevor: 600. Geburtstag des Niklaus von Flüe und 700 Jahre Reformation. − Der heutige Nachmittag ist der vorreformatorischen Glaubensgestalt aus der Innerschweiz gewidmet, die auch für den Kanton Solothurn von Bedeutung ist. Pfarrer Beat Kaufmann versucht eine Annäherung in Wort und Bild.

Voranzeige

Römisch-katholische Kirchgemeinde Subingen Die Budgetgemeindeversammlung findet am Sonntag, 11.Dezember 2016, ca. 10.35 Uhr im Josefsheim statt. Zur Versammlung sind alle Kirchgemeindemitglieder freundlich eingeladen. Der Kirchgemeinderat

Seniorenmittagstisch Dienstag, 29. November, 12.30 Uhr Restaurant Kreuz Bitte Anmeldung bis am

Projektbezogenes Mitsingen im einzigen Subinger-Chor Singst du gerne und hast Lust und Zeit, bei einem kurzfristigen Projekt mitzumachen?

Konzerte Wir laden Sie herzlich zu den Konzerten in unsere Marienkirche ein: Chili con Cante Sonntag, 20. November 2016, 17.00 Uhr Chorkonzert «Potpourri» begleitet von Klavier und Schlagzeug Freier Eintritt − Kollekte Jodler-Adventskonzert Sonntag, 27. November 2016, 17.00 Uhr mit dem Jodlerklub Edelweiss Walperswil, Solojodlerin Liliane Weingart, Biel, Duett Liliane und Walter Weingart, Biel, Margrith und Ruedi Lehmann, Wynigen, Jodlerquartett Deitingen, Jodlerchörli Deitingen, Lilian von Rohr, Orgel und Marianne Schreier-Stebler, Katechetin. Freier Eintritt − Kollekte

Der Weihnachtsfestgottesdienst 2016 wird in der katholischen Kirche in Subingen mit der Missa Festiva von Christopher Tambling, einem britischen Zeitgenossen, mitgestaltet. Der Kirchenchor mit seiner neuen Dirigentin Marta Mieze freut sich, wenn du als Gastsängerin oder Gastsänger dieses Projekt unterstützt, vielleicht sogar zusammen mit deinen Bekannten. Beginn der Proben: 10. November 2016, jeweils donnerstags, ab 20.00 Uhr im Josefsheim Erscheine doch einfach zu den Proben oder melde dich bei Susanne Dubach-Schor, Präsidentin, 032 614 19 66, s.dubach@gawnet.ch Wir freuen uns auf dich Leitung und Vorstand des Kath. Kirchenchores Subingen 24 | 2016

13


Seelsorgeverband Biberist-Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg | www.bibla.ch

Pfarrei St. Marien Biberist

BIBERIST | Pfarramt | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | Tel. 032 671 20 30 | Fax 032 671 20 32 Öffnungszeiten | MO bis FR 8.00 –11.00 | DI und DO 14.00 –16.00 | Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | Tel. 032 672 43 49

Gemeindeleitung | Max Herrmann | Diakon Priesterliche Verantwortung | Branko Palic´ Katechet | Paul Füglistaler | Tel. 032 671 20 34

LOHN-AMMANNSEGG-BUCHEGGBERG | Pfarramt | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | Tel. 032 677 11 34 | pfarramt.lohn@bibla.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8.00 –11.00 | DI und DO 14.00 –16.00 | Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | Tel. 032 672 43 49

Mitteilungen

Gottesdienste BIBERIST Samstag, 12. November, 18.00 Uhr Wortgottesfeier Dreissigster für Alice Schönholzer-­ Mosimann Sonntag, 13. November, 11.00 Uhr 33. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier Dienstag, 15. November 19.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.45 Uhr, Beten aus dem Geist Mittwoch, 16. November, 9.00 Uhr Forumgottesdienst «von innen her wachsen» Samstag, 19. November, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Mitgestaltung durch die Chöre und das Seelsorgeteam beider Pfarreien. Gedächtnis für die verstorbenen Mitglieder des Gemischten Chores. Jahrzeit: Gabrielle OrschelGachoud, Jeannette und Arnold Niederhauser-Lang.

und das Seelsorgeteam beider Pfarreien. Gedächtnis für die verstorbenen Mitglieder des Kirchenchores. Donnerstag, 24. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier in der Guthirtkirche Freitag, 25. November, 10.00 Uhr Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Dorothea Neubert Kollekten 12./13. November: Scala Beratungs­stelle Solothurn 19./20. November: Diöz. Kirchenopfer für gesamtschweizerische Verpflichtungen des Bischofs.

Zu Christkönig

Röm.-kath. Kirchgemeinde BiBLA

Sonntag, 20. November kein Gottesdienst Dienstag, 22. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 23. November, 16.15 Uhr Wortgottesfeier im Altersheim Heimetblick Donnerstag, 24. November, 9.45 Uhr Wortgottesfeier im Läbesgarte Bleichematt Freitag, 25. November, 19.30 Uhr ök. Agapefeier im Pfarreizentrum LOHN Sonntag, 13. November, 09.30 Uhr 33. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier Donnerstag, 17. November, 09.00 Uhr Rosenkranz in der Guthirtkirche Freitag, 18. November, 10.00 Uhr Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Stefan Keiser Sonntag, 20. November, 09.30 Uhr Christkönigssonntag Eucharistiefeier Mitgestaltung durch die Chöre

14

24 | 2016

che der 8. Klasse aus Biberist und Lohn die Scalabrinigemeinschaft. Im Zentrum wurden sie in vier Sprachen begrüsst, u. a. von jungen Menschen aus Syrien, Eritrea und der Schweiz. Amanuel aus Eritrea erzählte von den schwierigen Verhältnissen in seinem Heimatland und der beschwerlichen und gefährlichen Flucht nach Europa. Den Jugendlichen wurden am Nachmittag verschiedene Bäume zugeteilt, von denen Äpfel gepflückt werden durften. Die Früchte und auch Most können bei den Scalabrini erworben werden. Der Erlös ist bestimmt für Flüchtlinge und Emigranten. Zum Zvieri konnten die Jugendlichen verschiedene süsse Apfelgebäcke aus den gewonnenen Äpfeln probieren. Es erhielten alle ein persönliches Lesezeichen mit dem eigenen Namen in arabischer und tigrinischer Schrift als Präsent. Konstantin Ryf

Das Kommen des Herrn Wann und wie wirst du kommen und mein Leben wahr sprechen? Wird das, was du mir sagst, überraschend und neu oder einleuchtend und klar sein? Du verlangst nichts Unmögliches. Du verlangst das Menschliche: Dem Anderen beistehen, der mich braucht, annehmen, was mir in ihm begegnet. So einfach. So schwer. Hildegard Nies

Musik zu Christkönig Der Gemischte Chor Biberist und der Kirchenchor LoAmBu singen am Christkönigsfest die Missa brevis von Romuald Jermaks. Gleichzeitig gedenken wir den verstorbenen Mitgliedern beider Chöre. Aus dem Religionsunterricht Solidaritätsprojekt Apfelernte Im September besuchten Jugendli-

Wir suchen Sie! Kirchgemeinderat Kirchgemeinderätin Interessieren Sie sich für kirchliche, gesellschaftliche und kulturelle Themen? Sind diese Themen im Alltag eine Herausforderung für Sie? Wirken Sie gerne an Veränderungsprozessen in einem Gremium mit? Für die Legislaturperiode 2017– 2021 suchen wir Personen aus Biberist, Lohn-Ammannsegg und dem Bucheggberg. Wenn Sie Interesse haben an einem Engagement im Kirchgemeinderat, melden Sie sich bitte bei Liliane Bläsi, 032 672 17 64 oder liliane.blaesi@bibla.ch

Voranzeige

KAB Basteln für Buben, Mädchen und ihre Väter Samstag, 26. November, 08.30 bis ca. 12.00 Uhr im kath. Pfarreizentrum Nähere Angaben folgen im nächsten Kirchenblatt

Ökumenische Lesegruppe Montag, 14. November, 19.30 Uhr Im Pfarreiheim tauschen wir uns aus über das Buch «Meine geniale Freundin» von Elena Ferrante. Frauenforum Adventsgestecke Mittwoch, 23. November, 14.00 Uhr Wir stellen im Pfarreizentrum Adventsgestecke her für den Elisabethenverein. Wir sind auf zahlreiche Helferinnen angewiesen und freuen uns auf einen produktiven und geselligen Nachmittag. KAB Donnerstag, 24. November, 19.00 Uhr Zu diesem Spielabend im Restaurant Rössli laden wir alle Vereinsmitglieder und Interessierten herzlich ein. Der Spielleiter freut sich auch dieses Jahr, gute Preise an den Mann, bzw. die Frau zu bringen. Wir freuen uns auf eine grosse Teilnehmerschar. Der Vorstand

Ökumenische Agapefeier Freitag, 25. November, 19.30 Uhr im Pfarreizentrum Miteinander feiern wir Gottesdienst und teilen anschliessend, was jede(r) mitgebracht hat, als Beitrag zu einem einfachen Buffet. Christian Stephan und Max Herrmann

170 Jahre Marienkirche

Die heutige bauliche Grösse erhielt die Kirche in den Jahren 1845/46. Auf diesem Platz war die alte Kirche, welche viel zu klein war, abgebrochen worden. Es konnte nicht ausfindig gemacht werden, wann sie erbaut worden war. Sonntag, 22. November 1846, morgens um 08.00 Uhr wurde die neue Kirche durch Bischof Anton Salzmann feierlich eingeweiht. Zum anschliessenden Mittagessen im Pfarrhaus bei Pfarrer Johann Pfluger nahmen auch die eingela-


Pfarrei Guthirt Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Katechet | Paul Füglistaler | Tel. 032 671 20 34 Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | Tel. 032 677 09 11

denen Ehrenabgeordneten der Regierung, die Regierungsräte Felber und Vigier, der Oberamtmann Kunz und die Baukom­ mission teil. Viktor Marty

Gratulationen Den 85. Geburtstag feiert am 24. November Rosa Mischler-Benz, Sportweg 16. Das 90. Wiegenfest begeht am 20. November Maria Hofer-Weis­ senhorn, Bleichemattstrasse 37. Den 96. Geburtstag feiert am 22. November Sr. Angela Maria Oechslin, Elisabethenheim Bleichenberg. Das Fest der goldenen Hochzeit begehen am 19. November Jagica und Stjepan Andlar-Petrovic, Grüngenstrasse 18a. Wir gratulieren allen JubilarInnen ganz herzlich zum Festtag und wünschen weiterhin alles Gute und Gottes Segen.

Kollektenübersicht Juni bis Oktober

Jugend- und Erwachsenenbildungsfonds 98.45 Schw. Flüchtlingshilfe 245.30 Wallfahrtsort Zitel 99.70 KOVIVE 173.10 Peterspfennig 190.85 oeku (Kirche und Umwelt) 142.50 Rebaso 170.95 Theologische Fakultät Luzern 117.75 Information kirchliche Berufe 246.55 Jugendlager der Kirchgemeinde 284.90 Jugend und Sprachen, Olten 248.15 Missio Prajesti 453.80 Caritas 259.35 Brücke – Le pont 418.05 Inländische Mission 145.75 Sahelzone 1032.00 Diöz. Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle 197.85 Jugendseelsorge 112.70 Priesterseminar St. Beat, Luzern 474.50 Sudanhilfe 324.75 Missio 282.20 Wir danken herzlich für jede Gabe!

Jugendreise Assisi

Gemeindeleitung | Stefan Keiser Priesterliche Verantwortung | Branko Palic´ Katechet | Paul Füglistaler | Tel. 032 671 20 34 Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | Tel. 032 677 09 11 Chorleiterin und Organistin | Elisabeth Kaiser | Tel. 032 677 22 91

Mitteilungen Neuer Lektor Es ist erfreulich, in der Pfarrei Guthirt einen neuen Lektor und Kommunionspender begrüssen zu dürfen: Jean-Patrick Dobler ist neu in unserer Gruppe von Ehrenamtlichen, die in der Liturgie mitwirken. Wir danken ihm für seine Bereitschaft, in der Guthirtkirche den Lektoren- und Kommunion­ spenderdienst auszuüben und wünschen ihm viel Freude bei dieser wichtigen Aufgabe in unseren Feiern. Stefan Keiser

Singnachmittag Kirchenchor 12. November Unser Kirchenchor trifft sich zum Singnachmittag im Saal der Guthirtkirche. Mögen die Sängerinnen und Sänger in froher Runde singen und ihre Kameradschaft pflegen. St. Nikolaus Montag, 5. Dezember, 17.30 Uhr Auch dieses Jahr besucht der St. Nikolaus die Kinder. Wer seinen Besuch wünscht, meldet sich schriftlich bis zum 28. November beim Nikolaus an. Bucheggberger Familien werden ebenfalls besucht. Die Anmeldeformulare finden Sie im Volg-Laden, in der Metzgerei Riesbacher oder in der Guthirtkirche. Die Aussendung des St. Nikolaus findet am Montag, 5. Dezem-

ber um 17.30 Uhr in der Guthirtkirche statt. Krippenspiel 2016 Mittwoch, 23. November 2016, 14.00 Uhr Beginn der Proben für unser diesjähriges Krippenspiel. Es wird am Sonntag, 18. Dezember 2016, 16.30 Uhr in der Lukaskirche Lohn-Ammannsegg zur Aufführung gebracht. Schülerinnen und Schüler der entsprechenden Klassen erhalten über Flyer genauere Informationen und einen Anmeldetalon. Wir freuen uns auf viele spiel- und singfreudige Kinder! Astrid Hager, Fränzi Jäggi Beer, Dorothea Neubert, Uli Richard

Ökumenischer Jugendanlass Freitag, 25. November, 19.00–21.30 Uhr Ein Filmabend im Pfarrsaal für die 7./8.- und 9.-Klässler. Astrid Hager und Fränzi Jäggi Beer

Altersheim Bad Ammannsegg Gottesdienste jeweils Freitag, 10.00 Uhr 18. November: S. Keiser, 25. November: D. Neubert Die Gottesdienste finden im Andachtsraum des Altersheims statt und sind öffentlich. Herzliche Einladung an Jung und Alt aus dem Dorf und der Region zu diesem ökumenischen Wochengottesdienst.

Jubiläum Guthirtkirche Am 17. Oktober machte sich eine bunt gemischte Gruppe von 20 Jugendlichen und zwei Begleitpersonen auf ins südliche Umbrien. In Führungen durch Assisi und an wichtigen Lebensorten von Franziskus erfuhren wir mehr und mehr über diesen faszinierenden Menschen. Die Frage nach seiner Anziehungskraft begleitete uns stets. Jedes Jahr pilgern Millionen von Menschen nach Assisi, darunter auffallend viele Jugendliche. Franziskus inspiriert heute noch Menschen mit seinem Gedankengut und seiner Lebensart. Seine freiwillige Armut und sein achtungsvoller Umgang mit allen Geschöpfen bewegen auch mehr als 800 Jahre nach seinem Tod. Als Friedensvermittler war er schon zu Lebzeiten bekannt. Im September 2016 haben sich Vertreter sämtlicher Weltreligionen in Assisi getroffen, um sich gemeinsam gegen Krieg und Terror auszusprechen. Inspiriert vom Leben und Gedankengut herrschte eine frohe Stimmung unter den Jugendlichen. Um viele Eindrücke reicher reisten wir am 21. Oktober zurück. Paul Füglistaler, Religionspädagoge

Unsere nächsten Jugendangebote 17./18. Dezember: Jugendtreffen 28. Januar: Jugendgottesdienst mit Abendprogramm Die nächste Jugendreise ist im Herbst 2018 geplant.

Ende September durften wir das stimmungsvolle Fest 45 Jahre Guthirtkirche begehen. Ein herzlicher Dank gilt allen, welche diese Feier ermöglichten. Dr. Rudolf Schmid feierte mit uns Eucharistie. Der Kirchenchor Lohn-Ammanns­eggBucheggberg sang unter der Leitung von Elisabeth Kaiser. Hanspeter Bach bereicherte den Gottesdienst mit seiner Klarinette und dem Saxophon. Alle erfreuten sich am leuchtenden Blumenschmuck in Kirche und Saal. Roman Candio überraschte uns mit einer prächtigen Bilderausstellung in Pfarrsaal und Foyer und das Pfarreiteam servierte einen feinen Apéro. Ein Merci an alle – auch die Ungenannten –, die sich unermüdlich für den Bau der Kirche einsetzen und an jene, die heute an einer lebendigen Pfarrei mitarbeiten! Stefan Keiser 24 | 2016

15


Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | Tel. 032 675 65 88 | pfarramt@pfarrei-gerlafingen.ch | www.pfarrei-gerlafingen.ch Pfarrer | Branko Palic´ | pfarrer.palic@pfarrei-gerlafingen.ch | in dringenden Fällen 079 643 84 88 Erwachsenenbildnerin/Katechetin | Brigitte Werder-Wullimann | Tel. 032 675 34 32 (Büro) | 032 530 49 59 (Privat) Erreichbar im Büro | DI 15.30 –18.00, MI 14.30 –18.00, DO 8.30 –10.30 und 14.30 –17.30 | brigitte.werder@pfarrei-gerlafingen.ch Sekretariat | Käthy Signorini | Bürozeiten | DI und FR 9.00 –11.00 Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | Tel. 032 614 31 87 Kirchgemeindeverwaltung | Stephan Baschung | Steinhölzlistrasse 11 | 4563 Gerlafingen | Tel. 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 (nebenamtlich) Sakristanin | Birgit Friedrich | Tel. 032 675 55 49 | 079 572 64 92

Gottesdienste Samstag, 12. November, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Pius und Elisa Späti-­ Baschung; Karl und Hedwig Henzi-Jäggi und Sohn Peter Henzi-Keller. «Sonntag der Völker», 13. November, 10.00 Uhr 33. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Migratio – Solidaritäts­ aktion zum Sonntag der Völker. Anschliessend Begegnung im Pfarreiheim Dienstag, 15. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 18. November, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 19. November Keine Eucharistiefeier in Gerlafingen 17.30 Uhr Eucharistiefeier Kriegstetten Sonntag, 20. November, 11.00 Uhr 34. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. Dienstag, 22. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 25. November, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache

Rosenkranzgebete

Montag und Freitag, 13.30 Uhr Mittwoch und Sonntag, 17.00 Uhr Dienstag, 13.30 Uhr und 17.00 Uhr für Priester und Ordensleute, anschliessend Kreuzwegandacht Donnerstag, 17.00 Uhr für Priester und Ordensleute

16

24 | 2016

Mitteilungen Sonntag der Völker Sonntag, 13. November, 10.00 Uhr (nicht wie üblich 11.00 Uhr)

Stellvertretung Da ich vom Dienstag, 15., bis Donnerstag, 17. November in der Dekanatsweiterbildung bin, wird Dagmar Portmann die 4. Klasse und 6. Klasse unterrichten. Ein herzliches Dankeschön an Dagmar. Brigitte Werder

St.-Nikolaus-Besuch

Heute leben in Gerlafingen Menschen aus 55 verschiedenen Nationen: 55 unterschiedliche Sprachen und Kulturen finden Platz in unserer Dorfgemeinschaft. Stellvertretend für die Menschen aus diesen Nationen werden während des Gottesdienstes Angehörige aus sieben Kulturkreisen ihre Wünsche, Anliegen und Bitten in ihrer jeweiligen Muttersprache Deutsch, Tamilisch, Kroatisch, Albanisch, Afrikanisch und Slowakisch in die Hände Gottes legen. Nach dem Gottesdienst sind wir eingeladen, kulinarische Spezialitäten aus der Heimat der sieben Gottesdienst-Mitgestaltenden zu probieren. Herzliche Einladung an alle! Pfarrer Branko Palic und das Vorbereitungsteam

Kindergottesdienst Samstag, 12. November, 17.30 Uhr im Pfarreiheim Am 11. November feiern wir den Gedenktag des Heiligen Martin. Darum hören wir im Kindergottesdienst eine Legende dieses heiligen Mannes, der zum Bischof gewählt wurde. Am Schluss der Feier werden wir mit leuchtenden Martinslaternen in die Kirche einziehen und zusammen mit den Erwachsenen den Segen Gottes empfangen. Alle Kinder ab Kindergarten bis und mit der 3. Klasse sind herzlich eingeladen. Chömed alli, ig fröie mi uf öich! Brigitte Werder

Meditatives Tanzen Mittwoch, 23. November, 19.30 Uhr–21.00 Uhr im Pfarreiheim Kriegstetten Näheres siehe unter Pfarrei Kriegstetten

Auch dieses Jahr ist der Sami­ chlaus unterwegs, um Ihre Kinder zu erfreuen. Anmeldeformulare, die Sie bitte bis spätestens Samstag, 26. November im kath. Pfarramt abgeben, liegen in der Drogerie Frey und im Schriftenstand der kath. Kirche auf.

Kollekten Migratio – Solidaritätsaktion zum Sonntag der Völker Die diesjährige Solidaritätsaktion

unterstützt drei Projeke: Syrien: Körbe mit Nahrungsmitteln und Hygieneartikeln für 1500 Familien als Nothilfe für die Erzdiözese. Tansania-Mahenge: Fertigstellung des Konvents Klaus von Flüe. Schweiz: Minoritätenund Flüchtlingsseelsorge. Diese Kollekte wird von den Bischöfen zur Unterstützung empfohlen. Alle Spenden werden ohne Abzug von Verwaltungsspesen weitergeleitet. Für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs Gemeinsam mit den anderen Bistümern in der Schweiz finanziert die Diözese Basel deutschund gesamtschweizerische Institutionen und Seelsorgeaufgaben wie z. B. das Religions­ pädagogische Institut in Luzern, das Centre Interdiocésain der Formation Théologique in Fribourg, die Fachstellen für Jugendarbeit, Ministrantenpastoral und Kirchliche Berufe usw.

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 22. November 2016 20.00 Uhr Pfarrsaal Gerlafingen Traktanden:

1. Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung Revision Gemeindeordnung GO 3. Genehmigung Revision Dienst- und Gehaltsordnung DGO 4. Genehmigung Reglement Dienstalters- und Austritts­ geschenke 5. Sanierung WC-Anlagen Pfarrsaal Gerlafingen und Sanierung Kirchturm Gerlafingen 6. Voranschlag 2017 6.1 Investitionsrechnung 6.2 Laufende Rechnung 6.3 Festsetzung Steuerfuss 7. Mitteilungen und Verschiedenes Die Anträge des Gemeinderates und der Voranschlag 2017 liegen vom 12. November bis zur Gemeindeversammlung in den Pfarrkirchen von Kriegstetten und Gerlafingen zur Einsicht auf. Der gedruckte Voranschlag 2017 kann ab 12. November 2016 an den Auflageorten oder bei der Gemeindeschreiberin der Kirchgemeinde (Tel. 032 622 32 50) bezogen werden. Die Unterlagen zum Voranschlag 2017 sind auch im Internet abrufbar unter www.kriegstetten-gerlafingen.ch Alle Stimmberechtigten sind zu dieser Versammlung auf das Herzlichste eingeladen. Im Anschluss an die Versammlung laden wir Sie zu einem Der Kirchgemeinderat kleinen Apéro ein.


Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten| Tel. 032 675 60 10 | Fax 032 675 09 35 | pfarramt@pfarrei-kriegstetten.ch | www.pfarrei-kriegstetten.ch Gemeindeleitung | Diakon Dominik Meier-Ritz | Tel. 079 630 23 60 | diakon.meier@pfarrei-kriegstetten.ch Mitarbeitender Priester | Dr. Rudolf Schmid | Eichholzstrasse 15 | 4566 Kriegstetten | Tel. 032 675 76 30 Erwachsenenbildnerin/Katechetin | Brigitte Werder-Wullimann | Tel. 032 675 34 32 (Büro) | 032 530 49 59 (Privat) Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | Bürozeiten | DI 9–11 Uhr und 14–16 Uhr, MI/DO 9–11 Uhr Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | Tel. 032 614 31 87 Kirchgemeindeverwaltung | Stephan Baschung | Steinhölzlistrasse 11 | 4563 Gerlafingen | Tel. 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 (nebenamtlich) Sakristan | Gaudenz Kläusler | Tel. 032 614 10 74 | Sakristei | Tel. 032 675 57 46 | Pfarreiheim | Tel. 032 675 18 51 | Reservationen | Sekretariat, während der Öffnungszeiten

Gottesdienste

Mitteilungen

Samstag, 12. November, 17.30 Uhr Gerlafingen, Eucharistiefeier

Mittwoch, 16. November Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz

Zum Gedenken Am 17. Oktober hat sich der Lebenskreis von Johanna InäbnitBitterli aus Oekingen im Alter von 86 Jahren geschlossen und am 23. Oktober ist Lothar Jäggi-Schöll aus Recherswil im Alter von 90 Jahren verstorben. Gott nehme die lieben Verstorbenen in seinen ewigen Frieden auf. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

Donnerstag, 17. November Recherswil, 08.30 Uhr Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr Gebet v. dem Allerheiligsten

Erlebnismorgen 4./5. Klasse Samstag, 19. November, 08.15–ca.11.30 Uhr Thema: die Liebe Es lädt ein: S. Tschol und P. Müller

Freitag, 18. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Johanna InäbnitBitterli, OE. Jahrzeit: Marie Leisi-Gasche, OE.

Mittagessen für alleinstehende Frauen Sonntag, 20. November Rest. Kastanienbaum Recherswil An- und Abmeldungen bis jeweils Freitag, 08.30 Uhr, bei Erika Mollet, Tel. 032 675 33 24 oder 079 483 90 73. Spätere An- und Abmeldungen direkt ans Rest. Kastanienbaum, 032 675 67 62.

Sonntag, 13. November, 09.30 Uhr 33. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier, Gottesdienst zum Elisabethentag Kollekte: Elisabethenwerk.

Samstag, 19. November, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Mitwirkung der Bläsgergruppe. Sonntag, 20. November, 09.30 Uhr Christkönigssonntag Eucharistiefeier Mitwirkung der Bläsergruppe. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. Mittwoch, 23. November Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 24. November Recherswil, 08.30 Uhr Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr Gebet v. dem Allerheiligsten Freitag, 25. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Lothar Jäggi-Schöll, RE. Jahrzeit: Rosalia Rickart-Huber, KR; Arnold und Anna Jäggi-Rappo, RE.

Spitalbesuchergruppe Dienstag, 22. November, 09.00 Uhr Pfarrhaus Kriegstetten Planungssitzung

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 22. November 2016, 20.00 Uhr, Pfarrsaal Gerlafingen Traktanden siehe unter der Pfarrei Gerlafingen.

Austritt aus dem Miniteam Liebe Belinda, lieber Tobias Für euer langjähriges und diszipliniertes Engagement im Miniteam möchten wir euch danken. Ihr habt vielen Ministranten geholfen, im Dienst am Altar sicherer zu werden und dadurch umso begeisterter zu dienen. «Vergelts Gott!» Für eure berufliche Zukunft wünschen wir euch Gottes Segen und gutes Gelingen!

Voranzeigen Ökumenische Roratefeier Mittwoch, 30. November, 06.45 Uhr Ökum. Roratefeier in der ref. Kirche, anschliessend Zmorge im katholischen Pfarreiheim (durch die Frauengemeinschaft). Chlaussendungsfeier Sonntag, 4. Dezember, 09.30 Uhr Ökum. Feier in der ref. Kirche Kriegstetten. Treffpunkt: 9.10 Uhr bei der kath. Kirche Kriegstetten. Nähere Angaben folgen. Am Samstag findet der Vorabendgottesdienst um 17.30 Uhr in Kriegstetten statt.

Diakon D. Meier-Ritz und Pfr. R. Schmid

Elisabethengottesdienst

Liturgiegruppe – vorbereiten Adventsfeier Dienstag, 22. November, 09.00 Uhr Pfarrhaus Kriegstetten Frauen des Vorstandes und der Liturgiegruppe treffen sich zur Vorbereitung der Adventsfeier.

Meditatives Tanzen Mittwoch, 23. November, 19.30–21.00 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Zum Thema «Vertrauen wagen» treffen wir uns im Tanzkreis und wagen gemeinsame Schritte auf die Mitte hin orientiert. So haben wir die Möglichkeit, Kräfte zu sammeln, innezuhalten, im Augenblick zu verweilen und mit dem Dreiklang Selbstvertrauen, Vertrauen in die anderen, Gott­vertrauen, unsere Lebensmelodie neu erklingen zu lassen. Herzliche Einladung! Brigitte Werder

Zum Thema: «Wann das Brot, das wir teilen, als Rose blüht» gestaltet die Frauenliturgiegruppe den Sonntagsgottesdienst vom 13. November um 09.30 Uhr in der kath. Kirche Kriegstetten. Die berühmteste Legende von der heiligen Elisabeth erzählt von einem Korb voller Brot am Arm der hl. Elisabeth. Als ihr Mann in den Korb schaute waren lauter Rosen darin. In diesem Korb ist also genau das, was die Menschen brauchen und was sie froh macht. Anschliessend an den Gottesdienst verkaufen die Vorstandfrauen der Frauengemeinschaft Brot- und Backwaren. Der gesamte Erlös geht zugunsten des Elisabethenwerkes. Der Vorstand und die Liturgiegruppe freuen sich, wenn viele Männer, Frauen und Kinder diesen Gottesdienst mitfeiern und das Elisabethenwerk grosszügig unterstützt werden kann. Herzliche Einladung: Brigitte Werder 24 | 2016

17


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Bellach Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | Tel. 032 618 10 49 Pastoralraumpfarrer | Dr. Agnell Rickenmann (Pfarrei Maria Himmelfahrt Oberdorf) | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch | www.pfarrei-bellach.ch Öffnungszeiten | MI 8.00 –11.30 | FR 14.00 –17.30 Sekretariat | Beatrice Corti Verwaltung | S. Gyger Treuhand GmbH | Hans-Huber-Strasse 38 | 4502 Solothurn | Tel. 032 623 21 23 | Fax 032 622 97 32

Gottesdienste Sonntag, 13. November, 09.30 Uhr Eucharistiefeier mit Pfarrer Agnell Rickenmann. Kollekte: Kirchenbauhilfe, Bistum. Jahrzeitgedächtnis: Josef und Frieda von Rohr-Schacher; Anton von Felten; Franz und Emma von Felten-von Rohr; Anna von Rohr. Ministranten: Tina, Mario, Alice, Eva-Maria, *Valeria. Sonntag, 20. November, 09.30 Uhr Eucharistiefeier mit Pfr. Agnell Rickenmann, Pfr. Paul Schwaller zum Abschied von Diakon Markus Stalder. Musikalische Gestaltung: les chalumeaux, Orgel: Therese Künzi. Kollekte: Gesamtschweiz. Verpflichtungen des Bischofs. Ministranten: Elena, Kevin, Cyrill, Bavana, *Daniel. Donnerstag, 24. November, 09.00 Uhr Wortgottesdienst mit Béatrice Fessler-Roth. Sonntag, 27. November, 09.30 Uhr 1. Advent Eucharistiefeier mit Pater Antony Kolencherry. Jahrzeitgedächtnis: Erich und Lotti Stüdeli-Helfenstein und Irène Joggi-Stüdeli; Hans und Marie Fröhlicher-Stüdeli; Walter Widmer-Sutter. Kollekte: Universität Freiburg i. Ue. Ministranten: Gianluca, Alissa, Mario, Asmeret, *Eva-Maria. Sonntag, 27. November, 09.30 Uhr Kindergottesdienst im Pfarreisaal Die Frauen der KIGODI laden alle Kinder von 5 bis 9 Jahren zu diesem kindergerechten Gottesdienst in den Pfarreisaal ein.

Mitteilungen Freitag, 18. November, 13.35 Uhr Blocknachmittag Die Schüler und Schülerinnen der 5. Klasse treffen sich zum konfessionellen Unterricht im Pfarreisaal in Bellach. Frau Renate Maria Wyss wird diesen Unterricht erteilen.

18

24 | 2016

Samstag, 19. November, 13.00 –17.00 Uhr Jubla-Treffen Zu einem erreignisreichen Nachmittag lädt die JUBEL alle Mitglieder und interessierte Kinder ein. Lara und Jan Menth freuen sich auf diesen Nachmittag. Samstag, 27. November, 14.00 –16.00 Uhr Adventskranzbinden Wir laden alle herzlich ein, mit uns zusammen im Pfarreisaal einen Adventskranz zu binden. Verschönert er doch das Heim und verkürzt das Warten auf die Ankunft Jesus Christus. Tannäste und etwas Verziermaterial haben wir bereit. Kerzen, besonderes Verziermaterial und Kranz bitte mitbringen. Natürlich dürfen auch ein Zvieri und Gespräche untereinander nicht fehlen. Wir freuen uns auf Sie. Liebe Pfarreiangehörige

Römisch-katholische Kirchgemeinde Bellach – Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung Der Kirchgemeinderat lädt alle Stimmberechtigten zur Budgetversammlung ein Dienstag, 15. November 2016, um 19.00 Uhr im Pfarreisaal Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler/-innen 2. Protokoll der KGV vom 17. Mai 2016 4. Genehmigung Voranschlag 2017: – laufende Rechnung – Festsetzung Steuerfuss 5. Mitteilungen: – Pastoralraum – Neugestaltung Vorplatz Kirche/Pfarrhaus 6. Verschiedenes: Das Protokoll und das Budget 2017 liegen ab 2. November 2016 im Pfarreisekretariat zur Einsicht auf. Anträge sind schriftlich an den Präsidenten zu richten. Im Anschluss offerieren wir einen Apéro.

Im September 2008 habe ich zusammen mit den Verantwortlichen des Bistums die ersten Gespräche mit Astrid Späti in ihrer Funktion als Personalverantwortliche der Kirchgemeinde Bellach aufgenommen. Nur einige Wochen später durfte ich die Seelsorgearbeit in der Pfarrei Dreifaltigkeit in Angriff nehmen. Ehe man sich versieht, sind acht Jahre um. Als ich in Bellach startete, wurde meine ältere Tochter, Lena, eingeschult. Gegenwärtig absolviert sie das letzte Schuljahr. Man sagt oft, an den eigenen Kindern erkenne man die Zeit, die vergehe. Seit letztem Jahr kommen die ersten Jahrgänge der Bellacher Kinder, die ich auf dem Weg zur Erstkommunion begleiten durfte, als Jugendliche und junge Erwachsene zur Firmung (Ende 9. Schuljahr). Auch daran erkenne ich, wie die Zeit vergangen ist. Vor mir liegen acht Pfarreiagenden auf dem Tisch (ich habe es mir zur Angewohnheit gemacht, meine Agenden zu sammeln; andere schreiben Tagebücher …) und in mir macht sich eine grosse Dankbarkeit breit. Ich danke Ihnen für all das Vertrauen, das Sie mir als «Ihrem Seelsorger» entgegengebracht haben. Miteinander durften wir in den verschiedensten Lebenssituationen ein Stück Weg gemeinsam gehen und dabei in Zeiten der Freude oder der Trauer, in Zeiten der Fragen, des Zweifels und der Hoffnung, ja in Zeiten des Lebens und des Todes der Seele Sorge tragen. Ich darf mit einem reich gefüllten Rucksack an Erfahrungen weiterziehen. Wir sind, was wir sind, weil wir das Leben teilen mit den Menschen, mit denen wir auf dem Weg sind. Und so nehme ich vieles von der gemeinsamen Wegstrecke aus Bellach mit nach Biel, wo mich mein pastoraler Weg nun hinführt. Aufbruch ist immer auch mit Unsicherheit verbunden, auch für mich. Aber das Leben ist immer auch Veränderung und Wachstum setzt die Bereitschaft zur Veränderung voraus. In diesem Sinne lasse ich mich ein auf eine Veränderung, in der ich hoffentlich auch wachsen möge. Ebenso wünsche ich auch der Pfarrei Bellach bzw. den Pfarreien im neu errichteten Pastoralraum die Bereitschaft, sich im Sinne des inneren Wachstums auf die eine oder andere Veränderung im Pastoralraum einzulassen.

Der Kirchgemeinderat

Ihnen allen wünsche ich Gottes Segen Ihr Diakon Markus Stalder


Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach Pfarramt | Dorfstrasse 33 | 2545 Selzach | Tel. 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Pastoralraumpfarrer | Dr. Agnell Rickenmann (Pfarrei Maria Himmelfahrt Oberdorf) Sekretariat | Jacqueline Zuber | MI-Morgen und FR-Morgen Sakristaninnen | Barbara Bläsi | Tel. 032 641 13 02 | Evelyne Staufer | Tel. 032 641 00 23 | Jarina Thiviathasan I Kapelle Altreu I Natel 078 673 86 35 Kirchgemeindepräsident | Erwin von Burg | Schänzlistrasse 8 | Tel. 032 641 25 92

Gottesdienste Sonntag, 13. November, 09.30 Uhr 33. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Ministranten­ aufnahme mit Diakon Markus Stalder. Jahrzeiten: Eusebius und Rosalia Kocher-Brotschi und Angehörige. Margaretha Witmer. Otto und Bertha Kocher-Kocher. Arnold und Anna Fontana-Bieli. Josef und Veronika Kocher-Kocher. Josef und Louise Bilat-Wittmer. Opfer: Stiftung Caritas in Veritate. Donnerstag, 17. November, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 18. November, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Freitag, 18. November, 19.30 Uhr Nacht der Kirche Gemeinsames Gebet mit Gesängen aus Taizé. Anschliessend Kürbissuppe im Pfarrsäli. Samstag, 19. November, 19.00 Uhr Christkönigssonntag Eucharistiefeier mit Pater Antony Kolencherry. Jahrzeiten: Josef und Johanna Zuber-Bur und Ursula Zuber-­ Walker. Max und Hermine Gisiger-­Amiet und Ida Amiet-­ Berger. Josef und Bertha Kocher-­ Staufer und Sohn Bernhard. Otto und Martha Walker-Trachsler. Peter Schwab-Collomb und Angehörige. Lina Kocher. Opfer: Diöz.Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs.

Donnerstag, 24. November, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 25. November, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Sonntag, 27. November, 09.30 Uhr 1. Adventssonntag Kapelle Altreu Eucharistiefeier mit Agnell Rickenmann. Mitwirkung des Gesangvereins. Jahrzeiten: Louis und Annemarie Reinhart-Greder und Angehörige. Maria Rudolf-Reinhart und Angehörige. Melchior und Marianne von Burg-Kaufmannn und Angehörige. Robert und Rosa Kocher-Gaugler und Angehörige. Urs und Annamarie Brotschi-­ Moning. Urs und Elisa Heiri-­ Wigger und Familie. Opfer: Universität Freiburg.

Louisa Ira Sauer, geb. 20. April 2016, Tochter von Matthias und Corinne Sauser-Tschumi aus Bellach. Wir wünschen der jungen Familie Gottes Segen.

Einladung zum SENIORENMITTAGSTISCH

!

!

Mittwoch, 16. November 2016 ! am Freitag, 18.November 2016 19:00 Uhr 11.45 Uhr im Pfarreizentrum ! Freitag, 10. 2014 um K 19h00 in dJanuar er röm. kath. irche in Selzach Röm.-kath. Kirche Selzach ! Auf zahlreiche Gäste am gemein18:15-­‐18:45 Uhr Allgemeines Einsingen ! mit m usikalischer Begleitung ! samen Tisch freut sich das Freitag, 10. Januar 2014 um 19h00 Röm.-kath. Kirche Selzach ! es noch eine wärmende Am Anschluss der Feier gibt Seniorenteam. Bitte anmelden bis Kürbissuppe im Pfarreisäli. Montagmittag, 14. November bei: Wir freuen uns auf Euch. Doris Veronica Tel. 032 641 33 71/ Der röm. kath. Pfarreirat !19:30!Uhr! 079 893 03 90 Freitag, 10. Januar 2014 um 19h00 Ursula Obrecht Tel. 032 641 13 32/ Röm.-kath. Kirche Selzach 079 288 94 45

!

!

Kerzenlicht, tragende Gesänge und gemeinsames Beten: So kennen viele die Treffen von Tausenden von Menschen in Taizé. Was wir hier in Selzach mit ihnen teilen möchten hat der Gründer und verstorbene Prior von Taizé, Frère Roger, treffend ausgedrückt: „Nichts führt in innigere Gemeinschaft mit dem lebendigen Gott als ein ruhiges gemeinsames Gebet, dass seine höchste Entfaltung in lang anhaltenden Gesängen findet, die danach, wenn man wieder allein ist, in der Stille des Herzen weiterklingen.“

Kerzenlicht, tragende Gesänge und gemeinsames Beten: Im Anschluss an die Feier sind Sie zu einem Getränk im Foyer des So kennen viele die Treffen von Pfarreizentrums eingeladen. WirTausenden freuen uns aufvon Sie. Menschen in Taizé. Was wir hier in Selzach mit ihnen teilen möchten hat der Gründer und Sylvie Freiburghaus und Johannes Maier verstorbene Prior von Taizé, Frère Roger, treffend ausgedrückt: „Nichts führt in innigere Gemeinschaft mit dem lebendigen Gott als ein

Mitteilungen Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr Kapelle Altreu

Chorkonzert

Jeden Montag, 18.15 Uhr Kirche Selzach Café Schänzli Montag, 21. November, 14.00 bis ca. 16.00 Uhr im Schänzli Wir freuen uns auf ein Treffen mit Ihnen im ökumenischen Café. Alle sind herzlich eingeladen. Taufen Das Sakrament der Taufe hat am 23. Oktober 2016 empfangen:

Danke an Diakon Markus Stalder Ein kleines Wort – Danke! findet zu dir, weil grosse Worte für alles, was wir dir sagen möchten, zu klein sind dafür. © Monika Minder Lieber Markus Wir möchten uns – im Namen der ganzen Pfarrei Selzach – herzlich bedanken für die grosse Mühe, deine Bereitschaft, deine Ausdauer, deine Zeit und viele Gespräche, die du für unsere Pfarrei erarbeitet und geopfert hast. In deiner neuen Arbeit in Biel wünschen wir dir alles Gute und Zufriedenheit. Das ganze Pfarreiteam Selzach

Marimbaphon

Katholische Kirche Selzach

Manuel Andrea Leuenberger

Samstag, 26. November 2016, 19.30 Uhr

Leitung

Mathias Rickenbacher Projektassistenz

Franziskanerkirche Solothurn

Daniela Häni

Sonntag, 27. November 2016, 17.00 Uhr

24 | 2016

19


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Kirchgemeinde Oberdorf | Pfarreien Oberdorf, Langendorf und Lommiswil Kirchgemeindepräsident | Robert Christen | Römerweg 11 | 4514 Lommiswil | Tel. 032 641 36 32 Vize-Kirchgemeindepräsidentin | Marie-Therese Rey | Stöcklimattstrasse 20 | 4513 Langendorf | Tel. 032 621 80 24 Verwaltung | S. Gyger Treuhand GmbH | Hans-Huber-Strasse 38 | 4502 Solothurn | Tel. 032 623 21 23 | Fax 032 622 97 32

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf Pastoralraumpfarrer | Dr. Agnell Rickenmann | Pfarrhaus | 4515 Oberdorf | Tel. 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch | www.pfarrei-oberdorf.ch Sekretariat | Monika Zutter-Friedli | Bürozeit im Pfarrhaus | DI 14.00 –17.30 | FR 8.30 –11.30 Sakristan | Josef Lang | Tel. 032 530 34 47 | Tel. 079 422 21 32 Fahrgelegenheit zum Sonntagsgottesdienst | Pfarramt Oberdorf

Gottesdienste Sonntag, 13. November 33. Sonntag im Jahreskreis 10.40 Uhr, Chinderarche in der Kaplanei 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Es feiern mit uns die Jugendlichen, die am Weltjugendtag in Krakau teilgenommen haben. Jahrzeit: Raphael Bächler-Kolly, Andrea Ryser und Liliane Bächler. Kollekte: Mary’s Meal. 12.00 Uhr, Taufe von Giordan Kohler 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Montag, 14. November, 07.00 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 15. November Hl. Albert der Grosse, hl. Leopold 18.30 Uhr, Beichtgelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 16. November, 19.15 Uhr Hl. Margareta, hl. Otmar Eucharistiefeier Donnerstag, 17. November, 07.00 Uhr Hl. Gertrud von Helfta Eucharistiefeier Freitag, 18. November, 19.15 Uhr Weihetag der Basiliken St. Peter und St. Paul zu Rom Eucharistiefeier Sonntag, 20. November Christkönigssonntag 10.45 Uhr, Festgottesdienst zum Abschluss des Hl. Jahres der Barmherzigkeit Dreissigster: Willy Roos-Müller. Jahrzeit: Priska Strausak-Späti. Kollekte: Gesamtschweiz. Verpflichtungen des Bistums Basel. Verkauf von Adventskränzen usw. durch die indischen Schwestern des Klosters Visitation. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Montag, 21. November, 07.00 Uhr Gedenktag Unserer Lieben Frau von Jerusalem Eucharistiefeier Dienstag, 22. November Hl. Cäcilia 18.30 Uhr, Beichtgelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier

20

24 | 2016

Mittwoch, 23. November Hl. Kolumban, hl. Klemens I. 09.30 Uhr, Eucharistiefeier im Bellevue 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 24. November, 07.00 Uhr Hl. Andreas Dung-Lac und Gefährten Eucharistiefeier Freitag, 25. November, 18.30 Uhr Hl. Katharina von Alexandrien ökum. Abendgebet mit Kurztheater Samstag, 26. November, 15.15 Uhr Hl. Konrad und hl. Gebhard Eucharistiefeier zum Abschluss des Einkehrtages

Mitteilungen Nachtreffen zum Weltjugendtag Sonntag, 13. November, 10.45 Uhr Die Jugendlichen der Solothurner Gruppe treffen sich zusammen mit den Scalabrini-Missionar­ innen, die am Weltjugendtag in Krakau teilgenommen haben, zu einem gemütlichen Rückblick. Wir nehmen teil am Sonntagsgottesdienst und werden anschlies­ send in der Kaplanei gemeinsam essen und Erinnerungen austauschen – auch in Form von Bildern, die wir gemacht haben. Allen ein herzliches Willkommen, es ist schön, dass wir eine junge und weltumspannende Kirche erleben dürfen. Pfr. Agnell Rickenmann

Chinderarche Sonntag, 13. November, 10.40 Uhr, Kaplanei Die Kinder können während des Sonntagsgottesdienstes zu einem biblischen Thema kindgerecht beten, singen, basteln und spielen. Abschlussgottesdienst zum Hl. Jahr der Barmherzigkeit Sonntag, 20. November, 10.45 Uhr Im feierlichen Festgottesdienst zum Christkönigsfest beschliessen wir das Heilige Jahr der Barmherzigkeit, in der Erinnerung daran, dass Christus wesentlich ein König der Güte und Barmherzigkeit ist.

Kurztheater «Der barm­herzige Samariter»

Mission bestimmt. Die Segnung der Kränze erfolgt im Gottesdienst vom 1. Advent (27.11.).

im ökum. Abendgebet Freitag, 25. November, 18.30 Uhr, Kirche Unter der Regie von Pius Portmann inszeniert ein Teil der letztjährigen Theatergruppe zum 400-Jahr-Jubiläum ein Kurztheater. Anhand des Gleichnisses vom barmherzigen Samariter (Lk 10,25-37) werden in kleinen Szenen Spannungen zwischen Unsicherheit, Angst und dem Willen zu helfen in Krisensituationen sichtbar. Alle sind herzlich eingeladen.

Krippenspiel im ökumenischen Familiengottesdienst am 24. Dezember, 16.30 Uhr, Kirche Oberdorf Die Oberdörfer Kinder sind eingeladen, beim Krippenspiel mitzumachen. Programme mit Probedaten und Anmeldetalon werden im Kindergarten und in der Schule abgegeben. Auskunft und Anmeldung bis 18. November bei Eva Birri, 032 622 02 60, birri.eva@solo. educanet2.ch.

Verkauf von Adventskränzen Sonntag, 20. und 27. November, nach dem Gottesdienst Jeweils nach den beiden Sonntagsgottesdiensten werden durch die indischen Schwestern selbstgebundene Adventskränze sowie Kerzen, Weihnachtskarten, Tee, und Konfitüre verkauft. Der Erlös ist voll und ganz für die indische

Kollekten 23.10. Missio Fr. 324.70; 26.10. Beerdigung von Herrn Willy Roos, 1/2 Krebsliga/Spitex Langendorf-Oberdorf, Fr. 730.80; 30.10. Kirche in Not, Fr. 392.75.

Ökum. Familiengottesdienstgruppe Oberdorf

Wort zur Woche «Die höchsten Türme fangen beim Fundament an.» (Edison)

Einkehrtag der Pfarrei Maria Oberdorf «Die sieben geistlichen Werke der Barmherzigkeit – ein Weg zum inneren und äusseren Frieden» Einkehrtag zum Abschluss des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit Samstag, 26. November, 09.00 bis 16.00 Uhr, in der Kaplanei und Kirche Oberdorf – 09.00 Uhr: Ankunft (Kaffee und Gipfeli) in der Kaplanei. – 09.30 Uhr: Begrüssung, kurze Einführung. – 1. Impuls: «Die sieben geistlichen Werke der Barmherzigkeit – ein Weg zum inneren und äusseren Frieden: Wozu braucht es geistliche Werke der Barmherzigkeit?» – ca. 10.30 Uhr: persönliche Zeit/Pause. – 11.00 Uhr: 2. Impuls: «Die ersten drei geistlichen Werke der Barmherzigkeit: Sünder zurechtweisen / Die Unwissenden belehren / Den Zweifelnden raten» – ca. 12 Uhr: kurze Meditation in der Kirche, anschliessend Mittagessen. Gelegenheit zu Kaffee und/oder Spaziergang. – 14.00 Uhr: 3. Impuls: «Das vierte bis siebte geistliche Werk der Barmherzigkeit: Betrübte trösten / Unrecht mit Geduld ertragen / Jenen gerne verzeihen, die uns beleidigt haben / Bei Gott für Lebende und Tote bitten». – 15.15 Uhr: Eucharistiefeier zum Abschluss des Tages in der Kirche. Kursleitung: Pfarrer Dr. Agnell Rickenmann. Unkostenbeitrag: Fr. 30.– (inkl. Kursunterlagen, Mittagessen, Kaffee und Getränke). Anmeldung: bis 22. Februar an Pfarramt Oberdorf, Tel. 032 622 29 60; Mail oberdorf@so.kath.ch. Flyer mit Anmeldetalon liegen im Kirchenschriftenstand. Organisation Pfarreirat Oberdorf


Pfarrei Langendorf Pfarrhaus | Stöcklimattstrasse 22 | 4513 Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch | www.kirche-langendorf.ch/kath Pastoralraumpfarrer | Dr. Agnell Rickenmann (Pfarrei Maria Himmelfahrt Oberdorf) Koordination/Ökumene/Jugendseelsorge | Gilbert Schuppli | Tel. 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Verantwortliche Katechese | Renate Wyss | Bürozeit im Pfarrhaus | DO 14.00 –16.00 | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch Sekretariat | Monika Zutter-Friedli | Bürozeit im Pfarrhaus | DI 8.30 –11.30 | DO 8.30 –11.30 | Tel. 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch Sakristan | Hong Su Phan | Tel. 032 510 31 47 | Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | Tel. 032 623 24 40

Gottesdienste Samstag, 12. November, 17.45 Uhr Eucharistiefeier (P. Antony) Jahrzeit: Siegfried und Lia Venetz-­ Guerini, Josef und Margrit Altermatt-Heri. Kollekte: Aufgaben des Bistums. Montag, 14. November 09.00 Uhr, Rosenkranzgebet 09.30 Uhr, musikalisches Gebet Freitag, 18. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 19. November, 17.45 Uhr Eucharistiefeier (A. Rickenmann / G. Schuppli) Es singt der Kirchenchor. Jahrzeit: Erich Richner, Vroni Meyer, Hugo und Rosmarie Zuber-­Bessire, Olga und Albert Rubin-Zuber. Kollekte: cfd christl. Friedensdienst. Montag, 21. November 09.00 Uhr, Rosenkranzgebet 09.30 Uhr, musikalisches Gebet Dienstag, 22. November, 19.00 Uhr Andacht der Frauengemeinschaft in der Kirche Mittwoch, 23. November, 10.30 Uhr Eucharistiefeier in der Ischimatt Freitag, 25. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 26. November, 17.45 Uhr Ökum. Rorategottesdienst zum 1. Advent (S. Palm und G. Schuppli) in der ref. Kirche Musik: Orgel und Alphorn. Kollekte: ½ schweiz. kath. Bibelwerk/ref. Kollekte. Anschliessend Apéro und Verkauf von Fairtrade-Produkten durch «Dar a todos».

Mitteilungen Ministrantendienst Samstag, 12. November Nhat Ngan Phan, Valerie Zukanovic Samstag, 19. November Karlo Juric, Samira Galli Lyra Vokalensemble Dienstag, 15. November, 20.00 Uhr ref. Kirche Langendorf

Mittwoch, 16. November, 20.00 Uhr Kirche St. Niklaus Das Lyra-Ensemble aus St. Peters­ burg singt orthodoxe Gesänge und Volkslieder aus Russland. Eintritt frei – Kollekte. Zmittag im Ischimatt Donnerstag, 17. November Anmeldung bis 10.00 Uhr, Tel. 032 625 78 78.

Verkauf von Backwaren Samstag, 19. November, 10–13 Uhr beim Coop Langendorf

Ruhe und Rückzug eingestellt. Das Alltagsleben in unserer Gesellschaft zeigt jedoch ein anderes Bild. In den Ladengeschäften wird der Kaufrausch auf Advent und Weihnachten bereits heftig angekurbelt. Die Frauengemeinschaft lädt uns ein, die Stille wahrzunehmen in einer besinnlichen Andacht in der Kirche, um uns auf die kommende Adventszeit einzustimmen. Anschliessend wollen wir das gemütliche Beisammensein im Pfarrsaal mit einer leckeren Kleinigkeit geniessen.

Ökum. Rorategottesdienst zum 1. Advent Samstag, 26. November, 17.45 Uhr, ref. Kirche Liturgie: Sabine Palm und Gilbert Schuppli. Musikalische Gestaltung: Elisa Hofer, Alphorn; Evi Die Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos» verkauft Backwaren zugunsten ihrer Projekte in Afrika und dem Nahen Osten. Wie wäre es mit einem Sonntags-­ Dessert, gekauft an diesem Kuchenstand? Gerne werden auch Backwaren entgegengenommen, die am Freitag um 17.00 Uhr im Pfarrsaal oder am Samstag am Stand abgegeben werden können. Das Team von «Dar a todos» dankt herzlich für die Unterstützung.

Hostettler, Orgel. Anschliessend Apéro und die Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos» verkauft Produkte aus fairem Handel. Kollekten 2.10. Jugendseelsorge, Fr. 72.35; 8.10. Priesterseminar St. Beat, Luzern, Fr. 85.35; 16.10. ökum. Kirche und Umwelt, Fr. 82.90; 22.10. MISSIO, Fr. 128.95; 30.10. ½ Brücke – Le Pont / ref. Kollekte, Fr. 1595.10. In der Tiefe eurer Hoffnungen und Wünsche liegt euer stilles Wissen um das Jenseits; und wie Samen, der unter dem Schnee träumt, träumt euer Herz vom Frühling. Traut den Träumen, denn in ihnen ist das Tor zur Ewigkeit verborgen. Khalil Gibran, «Der Prophet»

Rückblick auf Errichtung des Pastoralraums Das Pastoralraum-Puzzle ist «errichtet» und passt mit seinen Lack­ kontrasten ganz gut in die seelsorgliche Wirklichkeit einer Einheit in der Vielfalt. Es gibt noch viel zu tun, packen wirs an, aber eines nach dem anderen. Wir brauchen Zeit, Geduld und Mut und nicht zuletzt einen «guten Draht» zum Heiligen Geist, dass er uns auf dem gemeinsamen Weg mit seinem Rat kräftig unterstützt.

Generalversammlung Kirchenchor Samstag, 19. November, 19.00 Uhr, Pfarrsaal Wir sagen auch hier herzlichen Dank für das kirchenmusikalische Wirken. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Katrin Flury, Präsidentin (032 641 34 24).

Andacht der Frauen­ gemeinschaft Dienstag, 22. November, 19.00 Uhr Kirche und Pfarrsaal Der Herbst ist ins Land gezogen und mit ihm die frühe Dämmerung. In dieser Zeit der Rückbesinnung wäre die Natur eher auf 24 | 2016

21


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei St. German | Lommiswil

Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm

Pastoralraumpfarrer | Dr. Agnell Rickenmann (Pfarrei Maria Himmelfahrt Oberdorf) | Seelsorgeverantwortung | Kaplan P. DDr. Antony Kolencherry | Kirchweg 1B | 4514 Lommiswil | Tel. 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sprechstunde nach Vereinbarung Wohnadresse | Grenchenstrasse 27 | 4500 Solothurn | Tel. 032 621 54 39 | 076 509 38 30 | antonyk97@gmail.com Sekretariat und Raumreservation | Katrin Flury-Meyer | Bürozeit Pfarramt | DI 8 –11 und DO 13.30 –17.30 Sakristane | Eduard Flury | Tel. 032 641 22 66 und Gertrud Eberhard | Tel. 032 618 10 41

Gottesdienste

Bazar der Arbeitsgruppe Dritte Welt

Sonntag, 13. November, 9.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Kirche in Not.

Samstag, 19. November, und Sonntag, 20. November 2016 im ref. Kirchgemeindehaus

Mittwoch,16. November, 08.30 Uhr Eucharistiefeier Eucharistische Anbetung Sonntag, 20. November, 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst anlässlich des Dritte-Welt-Bazars mit Pfr. Otfried Pappe und Pater Antony. Siehe Artikel. Musikalische Gestaltung Gospelchor «gospels and more» Kollekte: Arbeitsgruppe Dritte Welt Lommiswil. Mittwoch, 23. November, 08.30 Uhr Eucharistiefeier Eucharistische Anbetung 1. Adventssonntag Samstag, 26. November, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Es singt der Kirchenchor. Dreissigster: Bernadette Kofmehl-Guidi. Kollekte: Gesamtschweizerische Verpflichtungen des Bischofs.

Samstag, 14.00–18.00 Uhr Kaffeestube und Verkauf im ref. Kirchgemeindehaus. Nebst Waren aus der Dritten Welt können selbst gemachte Handarbeiten und Weihnachtsbücher gekauft werden. «Kinderparadies». Sonntag,10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Kirche mit Pfr. Otfried Pappe und Pater Antony. Musikalische Gestaltung: Ad-hoc-Projekt Gospelchor «gospels and more» Chorleiter: Florian Kirchhofer; Solistin: Bernita Bush; Kontrabass: Martin Albrecht; Piano: Peter Stüdeli; Schlagzeug: Andy David. 11.30–13.30 Uhr Momos (nepalesische Teigtaschen), Risotto, Salat und Suppe. 11.30 –16.00 Uhr Kaffeestube, Verkauf und Kinderprogramm wie am Samstag. NEU: Porträt- und Familienfotoshooting mit Profifotografin, Kasperlitheater, Bildshow zum Nepalprojekt. Bitte beachten Sie die Informationen zu den Projekten hinten in der Kirche.

Das Umfassende im Blick behalten – den Glauben ins Spiel bringen

Ministrantendienst 13. November: Vanessa Häfliger und Aoife Hohl. 26. November: Inge-Sophie von Burg, Alina und Anja Lewis.

Im Gedenken Am Freitag, 28. Oktober, haben wir Abschied genommen von Frau Bernadette Kofmehl-Guidi. Sie wohnte an der Alpenstrasse in Lommiswil. Sie verstarb am 24. Oktober im Alter von 79 Jahren. Gott nehme die liebe Verstorbene auf in sein Reich des Lichtes und des Friedens und tröste die trauernden Angehörigen. 24 | 2016

Sonntag, 13. November, 09.15 Uhr 33. Sonntag im Jahreskreis Wortgottes- und Kommunionfeier mit Bernadette Häfliger. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Ferien- und Kurshaus, Randa VS. Jahrzeit: Renate Henzi-Schär; Hans Schär-Noser und Alexander Noser-Bachmann. Jahrzeitgedenken: ältere Jahrzeiten. Mittwoch, 16. November 09.00 Uhr, Wortgottesund Kommunionfeier mit Bernadette Häfliger. 13.30–15.05 Uhr, Erstkommunionvorbereitung 3) – Zweite Säule Thema: Gebete, Gebetshaltungen, Gottesdienstantworten, lesen und beten am Mikrophon. Sonntag, 20. November, 09.15 Uhr Christkönig – Hochfest Wortgottes- und Kommunionfeier mit Bernadette Häfliger. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: diözesanes Kirchenopfer für interdiözesane Verpflichtungen des Bischofs.

Mittwoch, 23. November, 09.00 Uhr Wortgottes- und Kommunionfeier mit Bernadette Häfliger. Bischof Felix Gmür hat am Sonntag, 25. September 2016, den Pastoralraum Mittlerer Leberberg im Rahmen eines Festgottesdienstes in Lommiswil feierlich errichtet. Projektleiter Markus Stalder eröffnete den Gottesdienst mit Worten der Freude und Dankbarkeit. Als Brückenbauer hat er nach einer intensiven Zeit der Vorbereitung in der Projektgruppe, mit dem Seelsorgeteam und im Gespräch mit Pfarreiangehörigen die einzelnen Pfarreien zu einer grösseren Einheit zusammengeführt. Symbolisch wurde der Gottesdienst in der kleinsten der fünf Pfarreien Langendorf, Oberdorf, Bellach, Selzach und Lommiswil des Pastoralraums gefeiert. Im Kleinen das Grosse im Blick behalten war auch die Losung des hl. Bruder Klaus, dessen Gedenktag mit der Installation zusammenfiel. In seiner Predigt verwies Bischof Felix auf unseren Landespatron, der sich in der Einsamkeit nicht sich selbst genügte, sondern stets das Grössere – unsere kirchliche und staatliche Gemeinschaft – im Blick behielt. In seinem Sinne sind auch wir aufgerufen, unseren Glauben mutiger in der Öffentlichkeit ins Spiel zu bringen, d. h. auch Persönliches und Vertrautes loslassen können, um offen zu sein für Neues und Umfassenderes. Aus diesem Loslassen kann eine neue Dynamik für das eigene, wie das kirchliche Leben entstehen. Äussere Zeichen dieser inneren Haltung sind Freude und Frieden. In dieser Hoffnung wollen wir unseren Glauben ins Spiel bringen und die Freude im Glauben leben. Text: Gilbert Schuppli, Foto: Jürg Fessler

22

Gottesdienste

Dienstag, 22. November, 16.00–19.00 Uhr Religionsunterricht 5./6. Klasse. Zweite Säule: Besichtigung der St.-Ursen-Kathedrale, Solothurn mit Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin.

Mitteilungen

Beichtgelegenheit vor den Samstagabend-Gottesdiensten.

Pfarramt Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg Tel. 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger

Donnerstag, 24. November, 11.05 bis 11.55 Uhr Religionsunterricht 5./6. Klasse, Erste Säule: Projekt «Angelforce». Die katholischen Schülerinnen und Schüler der 5./6. Klasse machen als «voradventliche Engel» in Günsberg kurze Hausbesuche, bieten selbst gemachte Bastelarbeiten an und überraschen mit feinem Kuchen. Samstag, 26. November, 17.00 Uhr Familiengottesdienst zum 1. Advent mit Bernadette Häfliger. Zielgruppe: für Kinder im Vorschul­ alter und der unteren Primarschulklassen, ihre Eltern, Grosseltern, Patinnen und Paten. Thema: Der Hirte Samuel und das verlorene Schaf.


Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Mitarbeitender Priester | Anton Cadotsch Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sekretariat | Urszula Kamber Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | Tel. 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO | Tel. 032 637 28 55

Segnung von Adventskränzen, -wurzeln und -gestecken. Sonntag, 27. November 1. Advent im Jahreskreis A 09.15 Uhr, Eucharistiefeier mit Dr. Anton Cadotsch. Musikalische Gestaltung: Kirchenchor Günsberg unter der Leitung von Ernst Rohrer. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Universität Freiburg i. Ue. Dreissigster: Trudi Schmid-Flüeli. Gedächtnis des ehemaligen Paramentenvereins für Trudi Schmid-Flüeli. Jahresgedächtnis: Hugo Frei. Jahrzeit: Hugo und Eugénie FreiStocker; Josef Frei; Emil SterkiStampfli, Anna und Emil SterkiAffolter und Elisabeth Sterki. 17.00 Uhr, Adventskonzert: Panflöten

Mitteilungen Nachtrag zur Totengedenkfeier Am Mittwoch, 19. Oktober 2016 starb aus unserer Pfarrei: Trudi Schmid-Flüeli von der Bünd-

tenstrasse 14, Günsberg. Am Sonntag, 30. Oktober 2016 rief der lebendige Gott Pauline Baumgartner-Wyss, ehemals Balmbergstrasse 14, zu sich. Herr gib ihnen die ewige Ruhe. Und das ewige Licht leuchte ihnen. Lass sie ruhen in Frieden. Amen. Herzlichen Dank für die Kollekten des Monats Oktober 2016 Sonntag, 2. Oktober: Jugendseelsorge: kantonale kirchliche Fachstelle in Olten, Fr. 36.30. Sonntag, 9. Oktober: Schweizerische Caritasaktion der Blinden (CAB), Fr. 114.65. Sonntag, 16. Oktober: Diözesanes Priesterseminar St. Beat, Luzern, und die geistliche Begleitung der Theologie Studierenden, Fr. 24.35. Sonntag, 23. Oktober: Haushaltshilfe des Solothurner Landfrauenverbands, Fr. 432.15. Sonntag, 30. Oktober: Ausgleichsfonds der Weltkirche, Missio, Fr. 27.70. Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin

Adventskonzert mit Panflötenchören 1. Advent: Sonntag, 27. November 2016, 17.00 Uhr Katholische Kirche Günsberg (Kirchgasse 3) Panflötenchöre Solothurn & Aarau Panflötenchor Zürich Keyboard/Synthesizer: Felix Kölla Leitung & Solo-Panflöte: Lise-Anne Schwander. Eintritt frei – Kollekte für die «Dargebotene Hand», Sektion Nordwestschweiz

Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | Tel. 032 637 16 42 pfarramt.kath.flum@bluewin.ch | www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | Tel. 079 656 05 49 Wohnadresse | Dammstrasse 14 | 4562 Biberist | Tel. 032 530 40 25 Sekretariat | Edith Emmenegger | DI 17.00 –18.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | Tel. 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | Tel. 032 637 30 51 | 079 413 05 60

Gottesdienste Samstag, 12. November, 17.00 Uhr 33. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Pfr. Kuno Eggenschwiler. Jahrzeit: für Walter Egger-Steiner. Bistumskollekte: Kirchenbauhilfe des Bistums. Sonntag, 13. November, 10.00 Uhr Reform. Gottesdienst mit Pfr. Samuel Stucki. Mittwoch, 16. November kein Gottesdienst Freitag, 18. November, 09.00 Uhr in Hubersdorf Kommunionfeier Sonntag, 20. November, 10.00 Uhr Christkönigssonntag Kommunionfeier mit Diak. Paul Bühler. Der Gottesdienst wird musikalisch umrahmt vom Jodlerclub Weissenstein. 1. Jahresgedächtnis: Willi Brunner-­ Gribi und Werner Lindegger. Jahresgedächtnis: Ida Steiner-­ Schnider. Bistumskollekte: gesamtschweizerische Verpflichtungen des Bischofs. Mittwoch, 23. November 08.30 Uhr, Rosenkranz 09.00 Uhr, Kommunionfeier Donnerstag, 24. November, 19.00 Uhr Konzert der Musikschule GSU Kirche Flumenthal.

Voranzeige

Samstag, 26. November, 17.00 Uhr Ökumen. Familiengottesdienst in Flumenthal.

Mitteilungen

Eingeladen Mittagstisch Attiswil Mittwoch 16. November, 12.00 Uhr im Restaurant Bären. Frauengemeinschaft Dienstag, 22. November, 14.00 Uhr Lismi-Treff im Pfarrsaal. Kirchgemeinderatssitzung Dienstag, 22. November, 19.30 Uhr im Pfarrhaus.

Glauben und Leben Freiwillige Mitarbeit Zur Mitarbeit sind alle Getauften fähig, weil wir alle mit besonderen Gaben gesegnet sind. Fähigkeiten, Begabungen, Talente und Dienste. In unseren Pastoralräumen und Pfarreien, kleineren und grösseren Gemeinschaften gibt es Menschen mit den vielfältigsten Gaben. Das ist ein Segen, und dafür dürfen wir dankbar sein. Der Leib braucht alle Glieder; die Kirche braucht alle Gaben und Dienste! Darum anerkennen wir dankbar die freiwilligen Besuche zu Hause in Spitälern und Heimen. Wir sind durch neue Ideen von Kinder- und Jugendgruppen herausgefordert, und wir vertrauen auf das Fürbittgebet der stillen Beterinnen und Beter. Im Festgottesdienst schätzen wir den Gesang des Kirchenchors, und wir zählen auf die Verlässlichkeit der Sakristaninnen und der Hauswarte. Ich ermuntere Sie deshalb, liebe Schwestern und Brüder: Freuen wir uns an den unterschiedlichen Charismen! Sie sind vom Geist und gottgewollt. Setzen wir unsere Talente für die Gemeinschaft ein! Ihre eigenen Möglichkeiten kennen Sie selber am besten. Bischof Felix 2013

Opferergebnisse Oktober Brücke zum Süden (Le pont), Fr. 135.00; Priesterseminar St. Beat, Luzern, Fr. 51.00; Jugendseelsorge, Fr. 69.00; Missio, Ausgleichsfonds der Weltkirche, Fr. 186.35. Herzlichen Dank für Ihre Spende!

24 | 2016

23


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Leitung ad interim | Luisa Heislbetz | Tel. 032 623 32 11 | luisa.heislbetz@kath-solothurn.ch | Pastoralassistentin | Esther Holzer | Tel. 032 623 32 11 | esther.holzer@kath-solothurn.ch Pastoralassistent | Gheorghe Zdrinia | Tel. 032 622 27 11 | gheorghe.zdrinia@kath-solothurn.ch Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | Tel. 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch Rektorat | Luisa Heislbetz | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | Tel. 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Suzanne Z’Graggen | Domorganistin, info@suzannezgraggen.ch Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Andreina Fischer | Leitung Singkreis St. Marien | andreina.fischer@gmx.net Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com

Gottesdienst feiern Erinnern Sie sich noch an Schwester Sr. Maria Sebastiana u. Sr. Maria Celestina? Sie haben uns letztes Jahr im Oktober besucht und von ihrer Arbeit in Peru berichtet. Es war eindrücklich, ihre Schilderungen zu hören. Das Apostolat, also die spezielle Sendung ihres Ordens, Misioneras Verbo y Victima, besteht darin, sich um Pfarreien zu kümmern, die sehr selten von einem Pfarrer betreut werden. Der Priestermangel ist gross in Peru, vor allem Pfarreien auf dem Land, in den schwer zugänglichen Berggebieten, sind davon betroffen. Die Schwestern sind ständig unterwegs: mit dem Esel, auf klapprigen Velos, meist zu Fuss. Sie besuchen die Menschen in den entlegenen Dörfern der Anden. Sie erteilen Religionsunterricht, Taufunterricht, gestalten Gottesdienste – und haben vom Papst die spezielle Erlaubnis, das Sakrament der Taufe zu spenden. In ihrem Missionsgebiet besucht ein Priester vielleicht ein oder zweimal im Jahr eine Pfarrei. Wegen dieser Notsituation haben sie die Tauferlaubnis bekommen. Die Gottesdienste, die sie leiten, sind Wortgottesdienste. Der Mut der Schwestern, ihre Bescheidenheit und ihr unermüdliches Wirken, haben vielen Menschen bei uns grossen Eindruck gemacht. Vielleicht hat sich der eine oder die andere aber auch gedacht: Zum Glück ist es bei uns nicht so. Nur ein oder zweimal im Jahr eine Eucharistiefeier – das wäre doch unvorstellbar. Zum Glück sind unsere Gottesdienste, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, Eucharistiefeiern. Auch wenn wir unsere Situation mit der anderer Pfarreien in unserem Bistum vergleichen, sind wir privilegiert. Unsere Bischöfe sind regelmässig da, ebenfalls der Generalvikar.. Besonders die verschiedenen pensionierten Priester, die in Solothurn wohnen, sind besonders jetzt, während der Pfarrvakanz, regelmässig präsent und feiern mit uns, an Sonntagen wie an Werktagen, die Gottesdienste. Das ist lange nicht überall im Bistum so: An vielen Orten ist an einem Sonntag eine Eucharistiefeier, am Sonntag darauf Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Wenn Sie das «Kirchenblatt» aufschlagen und die Gottesdienstordnungen der Pfarreien in unserer Umgebung anschauen, finden Sie Beispiele dafür. In Biel, wo ich im letzten Jahr tätig war, war das Verhältnis etwa 1:2, also im Durchschnitt nur jedes dritte Wochenende eine Eucharistiefeier. Die Verantwortlichen in diesen Pfarreien planen nicht so, weil sie die Eucharistie gering schätzten oder selber gern «vorn» stünden. Sie machen ihren Dienst, weil sie in ihrer Umgebung viel weniger Priester haben, die sie anfragen können, als wir. Brot brechen Rechnen, zählen, gegeneinander ausspielen, das bringt uns in dieser Frage nicht weiter. Orientieren wir uns besser an der Schrift. Im Neuen Testament wird als Synonym für Eucharistie öfters der Ausdruck «Brotbrechen» verwendet. Brotbrechen steht dort für das ganze eucharistische Geschehen. Von Wein ist dabei keine Rede. Offensichtlich gab es auch in der frühen christlichen Gemeinde Gottesdienstfeiern, in denen Brot geteilt, aber nicht aus dem Becher getrunken wurde. Von sub-una-Feiern spricht man da in der biblischen Forschung. Joachim Jeremias, ein Neutestamentler, der sich ausführlich mit den verschiedenen Abendmahlsüberlieferungen beschäftigt hat, schreibt dazu: «Nicht immer hatten die Gemeinden, deren Glieder meist ärmeren Schichten angehörten, Wein zur Verfügung.» Aus Armut, in der Not, musste also auf den Wein verzichtet werden, aber das Teilen des Brotes, des eucharistischen Brotes, liessen sich die Menschen nicht nehmen. Auch heute sind wir in einer Notsituation, wenn auch nicht in einer materiellen. Ausdruck unserer «Armut» sind die Kommunionfeiern. Wir versuchen, das Beste aus der Situation zu machen, wie die Menschen der frühen Kirche einen Weg gefunden hatten, mit ihrer Not umzugehen. «Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt bin, da bin ich mitten unter ihnen», diesen Zuspruch kennen wir aus dem Matthäusevangelium. Jesus traut uns, seiner Gemeinde zu, ihn zu repräsentieren, das feiern wir, so gut wir können: in der Eucharistiefeier, in Wortgottesdiensten, im Teilen des eucharistischen Brotes. Wir danken Ihnen, dass Sie die verschiedenen Feiern solidarisch mittragen. Luisa Heislbetz

24

24 | 2016

Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 13. November 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: Elisabethenwerk des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes. Mittwoch, 16. November 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 20. November 10.00 Uhr, Eucharistiefeier zum Christkönnigssonntag Musikalische Gestaltung durch den Domchor. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier zum Ende des Hl. Jahres Zusammen mit der Missione Cattolica Italiana. Kollekte: diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs.

Mittwoch, 23. November, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 25. November, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 26. November 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Gabriele Wohlrab-­ Blochwitz. Jahrzeit: Paul Stegle; Marie Mistely; Helene Mistely-Scherer und Therese und Bruno Rich-Mistely; Josef Stebler; Hanny Hurschler. 17.00 Uhr, hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission ST. MARIEN Samstag, 12. November, 18.00 Uhr Martinsgottesdienst zusammen mit Kindern Musikalische Gestaltung durch die Singspatzen. Anschliessend Rosenkranz. Kollekte: Elisabethenwerk des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes.

Mittwoch, 23. November 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier

Sonntag, 13. November, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission

JESUITENKIRCHE Sonntag, 13. November, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission

Freitag, 18. November, 18.00 Uhr Abendgebet

Montag, 14. November, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 16. November, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 18. November, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 19. November 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Dora Kaiser-Bader; Peter von Glutz-Reinert. 17.00 Uhr, hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission Sonntag, 20. November 09.30 Uhr, keine hl. Messe der italienischsprachigen Mission Wir feiern um 19.00 Uhr zusammen mit der Pfarrei St. Ursen in der St.-Ursen-Kathedrale. 19.00 Uhr, Jugendgebet Montag, 21. November, 08.45 Uhr Eucharistiefeier

Samstag, 19. November, 18.00 Uhr Tag der Völker Eucharistiefeier Wir feiern zusammen mit der kroatischen Mission. Anschliessend Rosenkranz. Sonntag, 20. November, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Freitag, 25. November, 18.00 Uhr Abendgebet ST.-URBAN-KAPELLE Donnerstag, 17./24. November Eucharistiefeier Anschliessend Rosenkranz. PSYCHIATRISCHE KLINIK Sonntag, 13. November, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle mit Pfarrerin Claudia Leutschaft.


ST. URSEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | Fax 032 623 32 73 | pfarramt@kath-solothurn.ch | Sekretariat | Ruth Tschanz und Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristane | Bruno Emmenegger | Tel. 079 415 72 50 | Tel. Sakristei 032 622 87 71 | René Syfrig | Tel. 079 824 23 21 ST. MARIEN | Allmendstrasse 60 | Tel. 032 622 27 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | Sekretariat | Beatrice Hubler Öffnungszeiten | DI und DO 14.00 –17.00 | MI 08.00 –11.00 und 14.00 –17.00 Sakristan | Abwart | René Syfrig | Tel. 079 824 23 21

KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 13. November Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 15. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 18. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 20. November Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 22. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 25. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier KLOSTER VISITATION Sonntag, 13./20. November, 08.15 Uhr Eucharistiefeier

Mitteilungen Ein herzliches «Vergelts Gott» Am 24./25. September: diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen, Fr. 810.25. Am 1./2. Oktober: Jugendseelsorge im Kanton Solothurn, Fr. 1553.35. Am 8./9. Oktober: diözesanes Priesterseminar St. Beat, Luzern, und die geistliche Begleitung der Studierenden, Fr. 708.55. Am 15./16. Oktober: für unsere Ministranten, Fr. 693.55. Am 22./23. Oktober, Ausgleichsfonds der Weltkirche, Missio, Fr. 1121.95. Kollektenvorgaben Am 12./13. November: für das Elisabethenwerk des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes. Am 19./20. November: diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischof. Gemeinsam mit den anderen Bistümern in der Schweiz finanziert die Diözese Basel deutschschweizerische und gesamtschweizerische Institutionen und Seelsorgeaufgaben. Dazu

gehören das Religionspädagogische Institut in Luzern, das Centre Interdiocésain de Formation Théologique in Fribourg, die Fachstellen für Jugendarbeit, Ministrantenpastoral und kirchliche Berufe, der Verband Schweizerischer Kirchenmusik und die Präses der katholischen Pfadfinder, der Jungwacht und des Blauring.

Mit Sr. Ernesta Gervasi üben wir Meditation in Bewegung.

Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 93. Geburtstag am 22. November, Herrn Rudolf Schen-­ ker, Zurmattenstrasse 3; am 23. November Frau Lydia Schreiber, Weissensteinstrasse 20; zum 91. Geburtstag am 18. November Frau Maria Nemec, Zuchwiler­ strasse 20; zum 90. Geburtstag am 21. November Frau Helene Waldner, Langendorfstrasse 48; am 22. November Frau Cilika Micic, Brühlstrasse 125. Wir wünschen unseren Jubila­ rinnen und unserem Jubilar einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen.

Jass- und Spielnachmittag Pfarreiheim St. Marien

Martinsgottesdienst 12. November, 18.00 Uhr St. Marien Herzliche Einladung zum Martinsgottesdienst! Wir feiern gemeinsam mit vielen Kindern einen tollen Gottesdienst und gehen anschliessend auf einen kleinen Umzug mit unseren Laternen. Im Gottesdienst werden alle Kinder vorgestellt, die in diesem Schuljahr das Sakrament der Erstkommunion oder der Versöhnung empfangen. Nach dem Gottesdienst sind alle noch herzlich zu Punch und einer kleinen Nascherei vor der Kirche eingeladen. Es findet keine Eucharistie statt. Ich freue mich, mit Ihnen zu feiern. Cornelia Studer

Frauengemeinschaft St. Urs Freitag, 18., Samstag, 19. November: St.-Ursen-Basar Details s. S. 27 «Region Solothurn». Donnerstag, 24. November: Shibashi 17.30–18.30 Uhr im Pfarrsaal St. Ursen.

Hinweis Freitag, 25. November: Einstimmung in den Advent 18.00 Uhr in der Marienkirche (Weststadt), Solothurn. Besinnliches zum Advent mit Liedern, Texten und Gebet.

Mittwoch, 16. November, 14.00 Uhr Kontakt: Frau Rita Suter, Tel. 032 685 61 35.

Musikalische Andacht in St. Marien Donnerstag, 24. November, 19.30 Uhr Melodienfreudiges für tiefe Instrumente. Rossini und Vivaldi: Ivan Nestic, Kontrabass; Matthias Schranz, Violoncello. Eintritt frei – Kollekte.

Einstimmung in den Advent in St. Marien Freitag, 25. November, 18.00 Uhr Besinnliche Einstimmung zum Advent mit Liedern, Texten und Gebet, begleitet von Orgelimprovisationen zum Thema. Gestaltet vom Team «Goldener Herbst». Herzliche Einladung an alle! JUGEND SOLOTHURN Kontakt Gheorghe Zdrinia, Telefon: 078 816 77 05. E-Mail: 4yp@kath-solothurn.ch Nächster Jugendgottesdienst Sonntag, 27. November, 19.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale

EHE- UND FAMILIENPASTORAL Kontakt Carole Imboden-Deragisch. Telefon: 032 623 32 11. E-Mail: carole.imboden@kath-solothurn.ch Nächster Anlass Samstag, 19. November, und 3. Dezember, 16.00 Uhr Fiire mit de Chliine Ref. Stadtkirche

Kirchenmusik Samstag, 12. November, 18.00 Uhr St.-Marien-Kirche Singspatzen-Grundkurs in der St.-Ursen-Kathedrale, Solothurn. Sonntag, 20. November. 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Diesen Festgottesdienst am Christkönigsfest gestaltet der Domchor musikalisch mit der «Missa Princeps Pacis» von William Lloyd Webber, 1914–1982. William Lloyd Webber war der Vater der beiden komponierenden Söhne Andrew und Julian. Er studierte Orgel und Chorleitung am Royal College of Music in London und konzertierte bereits als 14-jähriger an den Orgeln verschiedener Kirchen in England, besonders aber in London. Zwischen 1945 und 1955 war seine kompositionsreichste Zeit. Er schuf in allen Sparten der Musik: Volksmusik, Chormusik, Kirchenmusik, Orchesterwerke, Solokonzerte, Blasmusik usw. Ende der Fünfzigerjahre übernahm er eine Professur am Royal College of Music und ab 1964 bis zu seinem Tod war er dessen Direktor. Die Missa Princeps Pacis ist die meist aufgeführte Messe aus William Lloyd Webbers kirchenmusikalischen Kompositionen.

Nächste Jugendgebete Sonntag, 20. November und 4. Dezember, 19.00 Uhr Jesuitenkirche

24 | 2016

25


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn

Neue Kinderecke Neben dem Taufstein in der Kathedrale gibt es neu jeden Sonntag eine Kinderecke (ab 27.11.2016). Der Platz ist speziell für die Kleinen unserer Gemeinschaft eingerichtet und alle Kinder sind herzlich zum Spielen und verweilen eingeladen. Die Aufsicht für die Kinder ist bei den Eltern. Mit der neu eingerichteten Ecke wollen wir Familien die Möglichkeit bieten, in einer entspannten Atmosphäre den Gottesdienst zu besuchen. Wir freuen uns, wenn die Spielecke von vielen Kinder besucht wird. Carole Imboden-Deragisch

Herbergssuche Maria und Josef sind im Advent auch bei unseren Pfarreien unterwegs, siehe letztes «Kirchenblatt». Wer die beiden Herbergesuchenden für ein oder zwei Tage bei sich aufnehmen möchte, melde sich bitte bei: Carole Imboden-Deragisch Telefonnummern Pfarreisekretariate St. Ursen: 032 623 32 11 St. Marien: 032 622 27 11 E-Mail: carole.imboden@kath-solothurn.ch Zum Brauch der Herbergesuche gibt es auch ein Weihnachtslied. Vielleicht möchten Sie reinhören: https://youtu.be/LpUriB_BDDk

St. Nikolaus kommt Es ist bald wieder so weit. Auch dieses Jahr möchte Sankt Nikolaus die Kinder in unseren Pfarreien besuchen und erfreuen, und zwar am Sonntag, 4., Montag, 5. und Dienstag 6. Dezember, jeweils zwischen 18.00 und 20.30 Uhr. Anmeldeformulare können seit dem 2. November im Pfarrhaus St. Ursen an der Propsteigasse 10, in der St.-Ursen-Kathedrale, in der Bäckerei Studer beim Baseltor, im Pfarramt St. Marien und in der St.-Marien-­Kirche bezogen werden. Bitte beachten Sie – aufgrund der Verkehrs- und Personalsituation – die Routeneinteilung auf der Anmeldung. Sonntag, 4. Dezember, zwischen 18.00 und 20.30 Uhr Familien mit mehr als drei Kindern. Montag, 5. Dezember, zwischen 18.00 und 20.30 Uhr südlich der Aare. Dienstag, 6. Dezember, zwischen 18.00 und 20.30 Uhr nördlich der Aare . Der Routenplan ist verbindlich. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Je nach Anmeldungen behalten wir uns eine Verschiebung des Besuches auf ein anderes Datum vor. Deshalb unbedingt Bestätigung abwarten. Anmeldeschluss ist der 23. November 2016. Voranzeige: Am Sonntag, 4. Dezember 2016, findet in der St.-Ursen-Kathedrale um 16.30 Uhr eine feierliche Aussendung des St. Nikolaus statt.

26

24 | 2016

Impressionen – hinter den Mauern der Kathedrale von Samstag, 22. Oktober, 15.00 Uhr.


Region Solothurn | Region Olten Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | Fax 032 623 32 73

Tertianum Residenz Sphinxmatte Freitag, 18. November 2016 Reformierter Gottesdienst mit Abendmahl Mit Pfarrerin Elsbeth Hirschi Glanzmann.

Franziskanische Laien­ gemeinschaft Solothurn und Umgebung Kloster Visitation Sonntag, 20. November 2016 16.30 Uhr, Rosenkranz 17.00 Uhr, Hl. Messe Gedenken unserer Verstorbenen. Mit em. Weihbischof Martin Gächter.

Andresenabend der Bruderschaft Sanctae Margarithae Freitag, 25. November 2016, 19.00 Uhr Gottesdienst in der «Alten Spitalkirche zum Hl. Geist in der Vorstadt», Solothurn. Zelebrant: Pfarrer Ernst Eggenschwiler, Dornach.

Fiire mit de Chliine Samstag, 19. November 2016 16.00 Uhr, in der Ref. Stadtkirche Mit Religionspädagogin Carole Imboden-Deragisch und Pfarrerin Thala Linder und Team.

Taizé-Abendgebet in Solothurn Jeweils am letzten Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr Donnerstag, 24. November 2016 In der Kapelle der Ref. Stadtkirche Ökumenisches Team Solothurn und Umgebung.

Freitag, 25. November um 18.00 Uhr, Kirche St. Marien Besinnliche Einstimmung zum Advent mit Liedern, Texten und Gebet, begleitet von Orgelimprovisationen zum Thema. Gestaltet vom Team Goldener Herbst. Herzliche Einladung an alle!

Voranzeige Gottesdienst im Circus Gasser Olympia GO Sonntag, 11. Dezember 2016, 10.00 Uhr Mit der Blaskapelle Konkordia, Solothurn; dem Jugendchor Calypso, Gretzenbach, unter der Leitung von Katja Deutschmann; Gheorghe Zdrinia und Ministranten.

Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen und Schwangerschaft Ross­marktplatz 2 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 44 33

Mittwoch, 16. November 14.00–16.00 Uhr: Warenannahme für den Basar im Pfarrhaus. Freitag, 18. November 10.00–11.30 Uhr: Annahme von Kuchen und Gebäck im Pfarrsaal. 14.00–18.00 Uhr: Verkauf und Kaffeestube im Pfarrsaal.

Samstagmittag Risotto: 1. Service ab 11.45 Uhr; 2. Service ab 12.45 Uhr.

Einstimmung in den Advent

Römisch-katholische Fachstelle Religionspädagogik Kanton Solothurn Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn | Tel. 032 628 67 13 fachstelle@kath.sofareli.ch | www.sofareli.ch

Pfarrhaus St. Ursen, Propsteigasse 10, Solothurn

Samstag, 19. November Ab 08.00 Uhr: Annahme von Kuchen und Gebäck. 09.00–16.00 Uhr: Verkauf und Kaffeestube im Pfarrsaal.

Wer gerne per Mail erinnert werden möchte: Mail senden an: s.schreier@gmx.ch Siehe auch: www.taize-solothurn.ch

Religionslehrpersonen an der Kantonsschule Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil | Tel. 032 641 32 10 Dr. Reto Stampfli | Ziegelmattstrasse 22 | 4500 So­lothurn | Tel. 032 622 42 87 Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch | Tel. 079 516 64 06

Frauengemeinschaft St. Ursen St.-Ursen-Basar

Stöbern im reichhaltigen Angebot. Kerzen und Kränze für den Advent; Gestricktes und Genähtes, modisch und praktisch; bunte Deko-Gegenstände; Konfitüren, Brot, Guetzli und noch vieles mehr. Sich treffen, essen und trinken. Kuchenbuffet, belegte Brötli, St.-Ursen-Kaffee, Risotto am Samstagmittag. Der Erlös wird für das Elisabethenwerk des Schweiz. Kath. Frauenbundes und weitere Projekte im In- und Ausland eingesetzt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Frauengemeinschaft St. Ursen

Italienerseelsorger | Don Saverio Viola | Rossmarkt­platz 5 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 15 17 Spanierseel­sorge | Spanier-Mission | Biel | Tel. 032 323 54 08 Kroatenmis­sion | Pater Simun Coric | Reiserstrasse 83 | 4600 Olten | Tel. 062 296 41 00 Portugiesen-Mission | Pater Oscar Gil Garcia Bovetstrasse 1 | 3097 Bern | Tel. 079 860 20 08 | oscargil59@gmail.com Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde Solothurn Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde St. Niklaus Roland Rüetschli | Werkhofstrasse 9 | 4500 Solothurn | Tel. 032 626 36 86

GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURN SAMSTAG

SONNTAG WERKTAGS St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 MI 12.00 Chorgebet, 12.15 Eucharistiefeier St. Marien** 18.00, anschliessend Rosenkranz Jesuitenkirche 17.00 Hl. Messe für die Portugiesen  9.30 Hl. Messe für die Italiener 8.45, ausg. DI und DO Herz-Jesu-Freitag 18.30 Rosenkranz Kloster St. Josef 17.30 Rosenkranz 17.30 Rosenkranz 17.30 Rosenkranz St.-Urban-Kapelle DO 8.45, anschliessend Rosenkranz Vorstadtkirche MO 19.00 Rosenkranz MI 8.45 jeder erste Mittwoch im Monat, gestaltet von der Frauengemeinschaft Kloster Visitation  8.15 07.30 Eucharistiefeier (S. auch Anschlag an der Kirchentüre), 19.00 Rosenkranz Ab 08.00 bis 19.30 Anbetung, MO 15.00 Barmherzigkeitsrosenkranz Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper DI und FR 19.00 Antoniuskapelle DI 7.00, 17.30 Tagsüber Aussetzung; 17.30 Andacht Bürgerspital 10.00 Eucharistiefeier oder Wortgot­tesdienst mit anschliessender Kommunionfeier

*

Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 2. Samstag im Monat, 16.00 –17.00 Uhr. **Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden letzten Samstag im Monat, 16.00 –17.00 Uhr.

OLTEN SAMSTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster  6.45

SONNTAG 9.30 11.00 8.00, 19.00

WERKTAGS DI und DO 9.00 MI 9.00, FR 18.30 MO 18.30 | DI, MI, FR 6.45 | DO 18.30, 11 –12 Anbetung, 11.45 Segensandacht 24 | 2016

27


Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | Tel. 032 622 12 65 Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | Tel. 032 621 66 05 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 | Tel. 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Kathrin Stoller | Tel. 032 622 97 28 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | Tel. 032 626 36 86 Organist | Konstantin Keiser | konstantin.keiser@hotmail.com Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | Tel. 032 622 17 46 | Riedholz | Beat Zumstein | Tel. 032 623 18 17 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | Tel. 077 473 40 30 | P: 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | Tel. 032 637 04 13

Gottesdienste Samstag/Sonntag, 12./13. November 33. Sonntag im Jahreskreis Opfer: Bischöfliche Kollekte für die oeku (Kirche und Umwelt). Predigt: Karl H. Scholz. Liturgie: Peter von Felten. Samstag, 12. November Rüttenen KEINE Messe Sonntag, 13. November, 10.30 Uhr Riedholz Patrozinium St. Niklaus KEINE Messe Dienstag, 15. November, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Donnerstag, 17. November Riedholz 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Kaffeetreff. St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag/Sonntag, 19./20. November Christkönigssonntag Opfer: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. Predigt & Lit.: Peter v. Felten. Nach den Gottesdiensten: jeweils Verkauf von Adventskränzen zu Gunsten der salesianischen Schwesterngemeinschaft Samstag, 19. November, 18.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Sonntag, 20. November Riedholz 09.15 Uhr, Eucharistiefeier St. Niklaus 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: für Josef Bugmann Bugmann Jahrzeit: für Elisabeth und Hermann Hattemer-Heilinger, für Irene Meise, für Walter und Lina Marti-Allemann, für Therese Bregger-Reinert, Oskar und Hortense Bregger-Monteil und Familienangehörige, für Otto Bregger-Reinert, Franz Bregger, Jeannette Vuillemin-Bregger und Annemarie Bregger-Bersinger, für

28

24 | 2016

Lilly und Hans Felder-Thüringer, für Erwin Altermatt, für Klara und Kurt Oskar Flury-Oswald, sowie für Willy Zimmermann.

Russisch-orthodoxes Abendkonzert mit dem LYRA-Vokal-Ensemble aus St. Petersburg

Dienstag, 22. November, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Mittwoch, 23. November, 12.15 Uhr und 19.00 Uhr St. Niklaus Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus Kurzer Impuls, schweigendes, kontemplatives Gewahrsein (2-mal ca. 20 Minuten), dazwischen meditatives Gehen. Donnerstag, 24. November Riedholz 08.30 Uhr, Eucharistiefeier St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier

Mitteilungen Unsere Verstorbenen Am 2. Oktober verstarb Herr Peter Wintzer-Bernasconi, wohnhaft gewesen in Riedholz. Am 7. Oktober verstarb Frau Edith Binz-Straub, wohnhaft gewesen in Riedholz. Am 22. Oktober verstarb Herr Josef Bugmann-Bugmann, wohnhaft gewesen in Feldbrunnen. Gott schenke den Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Kollekten Wir durften dankbar folgende Kirchenopferbeiträge von Ihnen entgegennehmen: August 2016 7.8. Brücke zum Süden, Fr. 140.95; 14.8. SOS Kinderdorf, Fr. 245.45; 21.8. Jugend und Sprachen, Olten, Fr. 138.65. September 2016 4.9. Theologische Fakultät Luzern, Fr. 181.75; 11.9. Diöz. Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs, Fr. 296.30; 18.9. Bettagsopfer für die Seelsorger/-innen und Pfarreien, Inländische Mission, Fr. 166.80; 25.9. Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen, Fr. 235.05.

St. Niklaus Mittwoch, 16. November, 20.00 Uhr Das LYRA-Vokal-Ensemble besteht aus einer Gruppe professioneller Sängerinnen und Sänger mit konservatorischer Ausbildung. Seit mehreren Jahren treten sie auf Tourneen durch verschiedene Länder in einer Formation von fünf bis sechs Mitgliedern auf. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, alte und neue geistlich-russische Gesänge als Teil der europäischen Kultur einem grösseren Zuhörerkreis zugänglich zu machen. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Es wird jedoch eine Kollekte zur Deckung der Unkosten des Ensembles erhoben.

Samichlausanmeldung Die Zeit vergeht, und bald ist wieder Samichlaustag. Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen an, Sie zu Hause zu besuchen. Damit der Samichlaus und seine Schmutzlis wissen, welche Familien ihren Besuch wünschen, gibt es Anmeldeformulare. Diese liegen im Pfarramt St. Niklaus auf oder können auf unsere Webseite www.sanktniklaus.ch herunter­ geladen werden. Die ausgefüllten Formulare müssen bitte bis spätestens 2. Dezember bei der Sekretärin des Samichlauses unter Blauring und Jungwacht St. Niklaus, Postfach 19, 4522 Rüttenen, eintreffen. Bei Fragen melden Sie sich gerne unter Tel. 079 842 32 52. Voranzeige 1. Advent Sonntag, 27. November, 10.30 Uhr, St. Niklaus Wir freuen uns, im Gottesdienst vom Ersten Advent den Chor des Lions-Clubs in St. Niklaus begrüssen zu dürfen. Unter der Leitung von Rolf Steiner werden uns die Sängerinnen und Sänger helfen, die rechte adventliche Stimmung zu entwickeln. So durchschreiten wir voll Offenheit und Weite das Tor in eine neue Zeit. Wir freuen uns sehr.

RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE ST. NIKLAUS

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung Mittwoch, 7. Dezember 2016, 19.30 Uhr, Begegnungszentrum Riedholz Traktanden 1. Genehmigung Protokoll KGV vom 22. Juni 2016 2. Kreditbewilligungen: 2.1 Ersatz der Heizungsanlage Kirchenzentrum Rüttenen 2.2 Ersatz Küche Wohnung Begegnungszentrum Riedholz 3. Budget 2017 3.1 Genehmigung des Budgets 2017 3.2 Festsetzung des Steuerfusses 4. Verschiedenes Die entsprechenden Akten liegen ab Freitag, 25. November 2016 bis zur Kirchgemeindeversammlung im Vorraum der Kirche Rüttenen, im Schriftenstand der Kirche St. Niklaus und Riedholz sowie an der Kirchgemeindeversammlung zur Einsicht auf. Im Anschluss sind alle herzlich zum Apéro eingeladen. Im Auftrag des Kirchgemeinderates Kathrin Stoller-Pfister, Präsidentin


Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleiter | Susi und Franz Günter-Lutz | Kirchgasse 7 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 18 91 | Fax 032 645 18 84 | pfarramt@stklemenz.ch Seelsorgerin | Renata Sury-Daumüller | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 43 19 Priesterliche Dienste und Pfarrverantwortung | Dr. Peter Schmid | Solothurn Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | Tel. 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00 –17.00 | Tel. 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch

Gottesdienste Samstag, 12. November kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 13. November, 10.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kinderpredigt Opfer: Elisabethenwerk. Montag, 14. November, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Mittwoch, 16. November, 09.00 Uhr Turmkapelle Wortgottesfeier gestaltet durch Frauen, anschlies­ send Kaffee im Pfarreiheim. Freitag, 18. November 15.15 Uhr, Baumgarten Wortgottesdienst 19.00 Uhr, Klemenzkirche Eucharistiefeier Samstag, 19. November Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 20. November, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Opfer: Verpflichtungen des Bischofs. Montag, 21. November, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Mittwoch, 23. November, 10.00 Uhr Klemenztag, Wortgottesfeier Freitag, 25. November, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Samstag, 26. November kein Vorabendgottesdienst

Mitteilungen Ministranten Sonntag, 13. November, 10.00 Uhr Jeremy Wüthrich, Dario Bleuer, Kim Eyholzer, Elin Lippuner. Sonntag, 20. November, 10.00 Uhr Filip Jedrinovic, Jan und Michelle Schaller, Doreen Müller. Mittwoch, 23. November, 10.00 Uhr Noah Ballabio, Jeremy Wüthrich, Dario Bleuer, Melvin Schreier, Jonas und Tobias Walker. Jahrzeiten Sonntag, 13. November, 10.00 Uhr Mathilde und Hans Walzer, Sohn

René Walzer, Töchter Jacqueline und Jolanda Walzer und August Walzer. Freitag, 18. November, 19.00 Uhr Lydia und Linus Wittmer-Bassani, Margareta Jeker-Wittmer, Martin Leimer-Leimer, Selma Frasnetti-­ Aenishänslin, Agnes und Marcel Flury-Kocher, Ida und Walter Moser-Willi und Gottfried Moser. Sonntag, 20. November, 10.00 Uhr Urs Düggeli-Hug, Martin Düggeli-­ Hug und Susanne Düggeli-Kummer. Gratulationen Am 17. November feiert Irma Müller-Blunier an der Flurstr. 38 ihren 90. Geburtstag. Wir gratulieren der Jubilarin herzlich zum Fest und wünschen ihr noch viele schöne Stunden, begleitet auch von Gott. Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegan­ gen ist am 17. Oktober Erwin Hafner-Tanner, Dorfplatz 3. Gott schenke dem Verstorbenen die ewige Ruhe.

Pfarreileben/Treffpunkt Erzählnacht 11. November 2016, 18.30 bis 22.00 Uhr im Pfarreiheim Gross und Klein darf sich auf eine spannende Bettlacher Erzählnacht unter dem Motto «streng geheim» freuen. Neben verschiedenen Erzählräumen, Bastelraum und Werwolfzimmer kann im Figu­ rentheater von Sven Mathiasen miterlebt werden, wie Kommissar Gordon seinen ersten Fall löst. Feine Snacks und Getränke stehen im Bistro bereit. Eingeladen sind Kinder ab fünf Jahren und Erwachsene. Der Eintritt ist gratis. JuBla Samstag, 12. November, 13.30 bis 16.30 Uhr Pfarreiheim. Kinderpredigt Sonntag, 13. November, 10.00 Uhr Klemenzkirche Die Kinder gehen vor der Lesung mit Frau Sury in die Sakristei. Das Evangelium wird ihnen in kindgerechter Art nahegebracht. Zu den Fürbitten kommen die Kinder in den Gottesdienst zurück und feiern mit den Erwachsenen.

Mittagsclub Mittwoch, 16. November, 11.30 Uhr Markussaal Es gibt wieder die Möglichkeit, sich neu anzumelden bei Hanni Kofmel. Es sind wieder Plätze frei. Seniorennachmittag, Theater Mittwoch, 16. November, 14.00 Uhr Pfarreiheim «D’Erbschaft vom Ungle Theofil». Dieses Lustspiel in drei Akten von Jürg Bumbacher wird uns in Erbstreitigkeiten Einblick nehmen lassen. Der Onkel hat vorgesorgt, damit nur die würdigen Nach­ kommen auch etwas von seinem Reichtum erben. Und wieder einmal haben die Männer neben den dominierenden Frauen wenig auszurichten ... Die Theatergruppe der Kolpingfa­ milie Grenchen-Bettlach unterhält uns sicher wieder glänzend! Konfessioneller Nachmittag der 1. Klassen Freitag, 18. November, 13.30 bis 16.00 Uhr Klemenzsaal Der Nachmittag ist für die katholischen Kinder obligatorisch. Aktion Angelforce 19. November 2016 Auch in diesem Jahr beteiligt sich die JuBla-Schar an der Aktion Angelforce. Am Angelforce-Samstag sind wir für 1 Stunde kostenlos ihre Engel. Wünschen Sie unsere Hilfe beim Einkaufen, Putzen, Altglasentsor­ gen usw.? – dann rufen Sie uns bis am 16. November an unter 079 431 52 54, Rebecca Martucci. Wir freuen uns auf viele Anrufe. Herzlichst: JuBla Bettlä.

St.-Klemenz-Tag Mittwoch, 23. November, 10.00 Uhr Unser Kirchenpatrozinium feiern wir wieder im gewohnten Rahmen: Der Gottesdienst um 10.00 Uhr führt uns hinein in das Wirken unseres Kirchenpatrons. Die Schulkinder können sich für den Gottesdienst von der Schule dispensieren lassen. Nach dem Gottesdienst gibt es im Klemenz­ saal für Jung und Alt eine feine Pasta, die uns das «comitato genitori» kochen wird. Die Kirchgemeinde stiftet das Dessert. Ein allfälliger Reingewinn kommt der Aktion «Angola – Hilfe zur Selbsthilfe» zugute.

Ökumenisches Frauenzmorge Donnerstag, 24. November, 09.00 Uhr Markussaal Alle Interessierten sind herzlich zum Zmorge eingeladen. Pfrn. Sibylle Kicherer und die Flöten­ gruppe von Kathrin Nünlist stimmen uns auf den Advent ein. JuBla Samstag, 26. November, 13.30 bis 16.30 Uhr Pfarreiheim. Fastenopferaktion 2016 Das Fastenopfer teilt uns mit, dass in diesem Jahr aus Bettlach Fr. 11 666.90 gespendet wurden (2015 waren es Fr. 14 424.55). Herzlichen Dank allen Spenden­ den für die grossen und kleinen Beiträge zu diesem schönen Fastenopferergebnis. Nicht vergessen! Anmeldung Samichlaus Bettlach Bitte Samichlausbesuch bis zum 30. November anmelden. Die Anmeldeformulare liegen in den Dorfläden in Bettlach auf oder anmelden per E-Mail: samichlaus_ bettlach@bluemail.ch

Einladung ord. Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 29. November 2016 Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der KGV 31.05.2016 4. Informationen aus der Kirch­ gemeinde und der Pfarrei 5. Voranschlag 2017: – Laufende Rechnung – Investitionsrechnung – Festsetzung Steuerfuss gem. Antrag Kirchgemeinderat: 17 % der einfachen Staatssteuer (wie bisher) 6. Orientierung Finanzplan 7. Verschiedenes Das Protokoll sowie das Budget 2017 sind ab dem 17.11.2016 beim Haupteingang der Kirche aufge­ legt. Zur Kirchgemeindeversamm­ lung sind alle stimmberechtigten Kirchgemeindeangehörigen herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Versammlung laden wir Sie zu einem kleinen Apéro ein. Der Kirchgemeinderat

24 | 2016

29


Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 33 | Fax 032 652 57 20 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30 –11.30 | DI – DO 8.30 –11.30 und 13.30 –16.30 | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pfarrer | Mario Tosin | pfarramt@kathgrenchen.ch Pastoralassistentin | Gudula Metzel | gudula.metzel@kathgrenchen.ch Religionspädagogin | Theologin Eleni Kalogera | eleni.kalogera@kathgrenchen.ch Katechetinnen | Daniela Varrin | daniela.varrin@kathgrenchen.ch | Carole Crivelli | carole.crivelli@kathgrenchen.ch Sekretariat | Ruth Barreaux | ruth.barreaux@kathgrenchen.ch | Cristina Caruso | cristina.caruso@kathgrenchen.ch Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | Tel. 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | Tel. 032 622 15 17 | Misión Española | Don Arturo Gaitán | Tel. 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch

Gottesdienste Samstag, 12. November 09.00 Uhr, Rosenkranz in der Kapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Kindergottesdienst (KiGo) Wir feiern zusammen mit der Missione Cattolica Italiana und der Misión Católica Española. Jahrzeit: Walter und Trudi FurrerKünzli und Sohn Urs; Gustav und Lydia Ris-Zwahlen; für die verstorbenen Mitglieder des Walliser-Verein Grenchen. Sonntag, 13. November 09.45 Uhr, Eucharistiefeier im Kinderheim Bachtelen 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache entfällt 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache entfällt Dienstag, 15. November 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Josefskapelle Jahrzeit: Elisa und Pietro Caprara. 18.30 Uhr, Abendlob in der Kapelle Mittwoch, 16. November, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 17. November 09.00 Uhr, Eucharistiefeier, mitgestaltet von der Frauenliturgiegruppe Jahrzeit: Leo Franz Josef Duboisvon Burg und Sohn Jean Franz Josef Dubois und Eva Dubois. Anschliessend Kaffee im Eusebiushof. 18.30 Uhr, Abendlob in der Kapelle Freitag, 18. November, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 19. November 09.00 Uhr, Rosenkranz in der Kapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Kirchenchor Jahrzeit: Franz und Anna KausWalker und Alois Kaus-Leuch; Peter Neuhaus-Mauron; Emil und Irène Klaus; Margrith und Alice Eberle; Max Eberle (Stifter des gleichnamigen Fonds).

30

24 | 2016

Sonntag, 20. November 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache in der Kapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Dienstag, 22. November 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Abendlob in der Kapelle Mittwoch, 23. November, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 24. November, 19.00 Uhr Kolping-Gedenkfeier mit Eucharistie Freitag, 25. November, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 26. November 09.00 Uhr, Rosenkranz in der Kapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Annamarie WullimannMeier und Sohn Peter Wullimann; Elisabeth und Werner BrotschiMeier; Josef Wider; Peter AebiMüller.

Mitteilungen Sakrament der Versöhnung Samstags von 16.45 bis 17.15 Uhr In der Taufkapelle ist ein Seel­ sorger bereit, die Beichte abzunehmen oder auf persönliche Gespräche einzugehen. Es ist auch möglich, mit Pfarrer Tosin einen persönlichen Termin für ein Beichtgespräch abzu­ machen. Die nächsten Taufsonntage Sonntage, 11. Dezember 2016 und 5. Februar 2017 Für diese Daten können Taufen angemeldet werden. Sie finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr oder um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Pfarrhaus. Das Sakrament der Taufe werden empfangen Im Gottesdienst vom 13. November dürfen wir 2 Kinder in unsere Gemeinschaft aufnehmen. Es sind dies:

Andreas Rafael, Obere Flurstrasse 10, Grenchen, Sohn von Thomas und Fabiana Lehmann-Boschetti. Milena Jana, Rolliweg 6c, Lengnau, Tochter von Roberto und Melanie Narracci. Wir wünschen Andreas und Milena Gottes Segen und den Familien ein schönes Fest. Kollekten 12./13. Nov.: Kolping-Projekt «Urpi Wasi, Cusco» Die Kolpingfamilie GrenchenBettlach unterstützt seit 15 Jahren die Kindertagesstätte und Primarschule Urpi Wasi in Cusco/Peru. Betreut werden dort, unter der Leitung der uns bekannten Schweizerin Barbara Casanova, 350 Kinder im Alter von 1–15 Jahren, davon 150 im Kinderhort und 200 in der Primar-Tagesschule. Jährlich werden aus über 200 Anmeldungen rund 40 Kinder aus den ärmsten Verhältnissen aufgenommen. Sie werden zusammen mit den Bisherigen betreut, verpflegt, im Kinderhort und später in der 1. bis 6. Klasse der Primarschule ausgebildet. Die Kolpingfamilie erhält jährlich einen ausführlichen Jahresbericht über die Führung dieser Urpi Wasi-Stiftung, deren Unterstützung wärmstens empfohlen wird. 19./20. Nov.: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs Gemeinsam mit den anderen Bistümern in der Schweiz finanziert die Diözese Basel deutschschweizerische und gesamtschweizerische Institutionen und Seelsorgeaufgaben. Pro Jahr ergibt das einen Betrag von gegen 450 000.– Franken. Ihre Gabe entlastet den Bistumshaushalt bei diesen finanziellen Verpflichtungen.

Ökumene Gottesdienste in den Alterszentren Donnerstag, 24. November um 15.00 Uhr im Alterszentrum Kastels und um 16.00 Uhr im Alterszentrum am Weinberg (reformiert).

Kolpingfamilie Grenchen-Bettlach Kolpinggedenkfeier Donnerstag, 24. November, 19.00 Uhr, in der Pfarrkirche In dieser Eucharistiefeier gedenken wir unseres Gründers Adolph Kolping und freuen uns, den Gottesdienst mit vielen Mitgliedern, Freunden und anderen Gemeindemitgliedern zu feiern. Wir dürfen einige neue Mitglieder in unsere Kolpingfamilie aufnehmen und einen «Kolpingbruder» für 60-jährige Zugehörigkeit ehren! Nach dem besinnlichen Teil treffen wir uns zum traditionellen Pastetli-Essen im Saal des Eusebiushofes. Wir freuen uns auf einen schönen Abend der Besinnung und der Gemeinschaft. Treu Kolping

Senioren-Nachmittag Kolping-Theater Dienstag, 15. November, 14.00 Uhr, im Eusebiushof Aufgeführt wird das Lustspiel «D’Erbschaft vom Ungle Theofil» in 3 Akten. Anmeldungen bis spätestens 11. November ans Pfarreisekreta­ riat.

Konfessioneller Nachmittag 6.-Klässler Montag, 14. November 13.30–16.00 Uhr im Eusebiushof 2.-Klässler Montag, 21. November 13.30–16.00 Uhr im Eusebiushof

KiGo Kindergottesdienst mit und für Kinder und Familien Samstag, 12. November, 17.30 Uhr Die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen haben diesen KiGo vorbereitet.


Unsere Verstorbenen

Mittagstisch für Senioren

Gratulationen

Am 16. Oktober: Frau Therese Uebersax, Bergstrasse 36, im 86. Lebensjahr. Am 18. Oktober: Frau Tosca Grütter-Castori, Mazzinistrasse 16, im 91. Lebensjahr. Am 27. Oktober: Frau Josefina (Josy) Marti-Gräni, Schlachthausstrasse 18, im 86. Lebensjahr.

Donnerstag, 17. November, im Eusebiushof Das Essen wird um 12 Uhr serviert. Kosten: Fr. 10.– (Menü mit Dessert und Kaffee, ohne Getränke). Telefonische An- oder Abmel­ dungen bis spätestens Montag, 14. November, ans Pfarreisekretariat St. Eusebius 032 653 12 33.

95. Geburtstag Am 23. November: Frau Lina Kuster-Fröhlicher, Solothurnstr. 50.

Theater der Kolpingfamilie Grenchen / Bettlach am Familienabend, Samstag, 12. November 2016, 20.00 Uhr und am Sonntagnachmittag, 13. November 2016, 14.00 Uhr Dazu laden wir die ganze Pfarrfamilie ein! Nach dem Gottesdienst, ab 18.30 Uhr, wird im Saal des Eusebiushofes heisser Hamme mit Kartoffelsalat serviert. Und dann um 20.00 Uhr: D’Erbschaft vom Ungle Theofil – Lustspiel in 3 Akten von Jürg Bumbacher – Grosse Tombola / Restaurationsbetrieb / Eintritt frei – Und wer am Samstagabend verhindert ist, hat am Sonntagnachmittag, 13. November um 14.00 Uhr nochmals die Gelegenheit, dieser Theateraufführung beizuwohnen, dann allerdings ohne Tombola und heissen Hamme, dafür mit Kaffee und Gebäck!

Diamantene Hochzeit Am 16. November 1956 geheiratet haben Herr und Frau Ernst und Ines Müller-Wirz, Waldeggstrasse 21.

90. Geburtstage Am 15. November: Frau Edith Thierstein-Leimer, Weissensteinstrasse 20, Solothurn. Am 26. November: Frau Mirta Colombo-Saner, Wissbächlistr. 48.

Kirchenopfer 3. Quartal 2016 02./03. Juli 09./10. Juli 17. Juli 24. Juli 31. Juli 07. Aug. 13./14. Aug. 15. Aug. 20./21. Aug. 27./28. Aug. 03./04. Sept. 04. Sept. 10./11. Sept. 17./18. Sept. 24./25. Sept.

Verein Blindenhunde & Mobilitätshilfen Vereinigung Cerebral Solothurn Verein «oeku Kirche und Umwelt» «miva» Gemeinschaft Sant’Egidio Verein Ecuadorhilfe Lourdes-Pilgerverein, Solothurn Una Terra – Una Familia Jugend und Sprachen Caritas Schweiz Theologische Fakultät Luzern ökum. Erntedank, Kapellfonds Staad Erdbebenopfer in Italien Bettagsopfer (Inländische Mission) Diözese: finanzielle Härtefälle

Fr. 1865.30 Fr. 446.70 Fr. 331.50 Fr. 364.75 Fr. 308.90 Fr. 526.05 Fr. 387.50 Fr. 358.55 Fr. 586.25 Fr. 343.60 Fr. 619.05 Fr. 266.35 Fr. 820.50 Fr. 739.80 Fr. 469.80

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom Dienstag, 29. November 2016, 20.00 Uhr im Saal des Eusebiushofes

Besuch St. Nikolaus

Familienbesuche finden statt: 3./4./6. Dezember 2016 Aussendung am Samstag, 3. Dezember 2016, um 16.00 Uhr in der Eusebiuskirche.

Jahr für Jahr, wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, tritt der heilige St. Nikolaus ins Rampenlicht. Um auch dieses Jahr vielen Familien eine Freude bereiten zu können, müssen die Anmeldungen dem Samichlaus rechtzeitig zugestellt werden. Ausgedruckte Formulare sind in Grenchen bei Banz Optik (Marktpassage) oder beim Egli-Beck (Bettlachstrasse) erhältlich. Diese Formulare können auch direkt beim Gränchner Samichlaus, Postfach 405, 2540 Grenchen, bestellt oder unter www.grenchnersamichlaus.ch heruntergeladen werden. Die Anmeldungen müssen bis spätestens Dienstag, den 15. November 2016 beim Gränchner Samichlaus eingetroffen sein. Verspätete Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen nicht mehr angenommen werden.

Traktanden: Begrüssung und Hinweis auf die Stimmberechtigung Wahl der Stimmenzähler Genehmigung der Traktandenliste 1. Gemeindeordnung - Ergänzung der Personalkommission 2. Voranschlag 2017 2.1. Neue, einmalige Kreditbewilligung über CHF 50 000.– - Investitionsrechnung 2017 Pfarrkirche St. Eusebius Projektierungskredit Umgebungsgestaltung CHF 53 000.– 2.2. Voranschlag 2017 - Laufende Rechnung inkl. verwaltete Stiftungen - Investitionsrechnung - Festsetzung des Steuerfusses - Antrag des Kirchgemeinderates: 17 % der einfachen Staatssteuer 3. Mitteilungen und Umfrage Der Voranschlag 2017 kann ab Montag, 21. November 2016 während den Bürozeiten in der Verwaltung, Rob. Luterbacher-Strasse 3, bezogen werden. Das Protokoll der letzten Kirchgemeindeversammlung liegt zur Einsicht auf. Der Kirchgemeinderat 24 | 2016

31


jugend@philosophie

2016 | 24

DANIELE SUPINO

13.  – 26. NOVEMBER

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 48. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130

«DIE KINDER SIND DURCH EUCH, NICHT VON EUCH» Die 22-jährige Céline Hoog aus Deitingen studiert Philosophie und Rechtswissenschaft an der Uni Zürich. Im Oktober hat sie für

ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.

ihre Maturarbeit über die Reproduktion durch Social-Freezing (dem vorsorglichen Einfrieren von unbefruchteten Eizellen) den Theologiepreis der Uni Zürich gewonnen. Céline, wir gratulieren zum Preis! Seit wann interessierst du dich für ethische Fragen?

Schon sehr früh stellte ich mir Fragen über den Sinn des Lebens und über den Tod. Eine intensivere Auseinandersetzung begann im Griechisch- und Lateinunterricht. Die Faszination zur Philosophie ist riesig. Mit wem sprichst du über ethische Themen?

Ich diskutiere viel darüber mit der Familie und mit Freunden. Ausserdem lese ich gerne die Gedanken der antiken Philosophen. Auch wenn manche Gedanken über 2000 Jahre alt sind, im Kern sind sie aktueller denn je. Wie kamst du zum Thema «Social-Freezing»?

Ich wollte ein aktuelles, kontrovers diskutiertes Thema bearbeiten. 2015 war die Debatte um Social-Freezing losgegangen, weil Firmen wie Apple, Google und Facebook diese Methode

AZA 4500 Solothurn

*

ihren Angestellten anboten, damit sie im Gegenzug noch keine Kinder bekamen. Mich interessierte, welches Verständnis wir von Fortpflanzung künftig haben werden. Gibt es mehr Vorteile oder Nachteile, wenn man die Eizellen einfrieren lässt?

Das kommt immer auf die Sichtweise an. Die Methode verspricht z.B. den Frauen mehr Autonomie in der Lebensgestaltung, indem sie ihnen eine zeitliche «Entkoppelung» der Fortpflanzung ermöglicht. Sie können sich dann auf die Karriere konzentrieren und später eine Familie gründen. Bloss: Ist das wirklich ein Gewinn an Autonomie, wenn Firmen zunehmend in der Familienplanung mitbestimmen? Dazu kommt, dass es selbst mit der SocialFreezing-Methode keine Garantie für eine spätere Schwangerschaft gibt. Welche ist deine Einstellung zu diesem Phänomen?

Ich stehe dem kritisch gegenüber. Mich stört vor allem, dass Kinder als Handicap für eine Karriere gelten. Anstatt dass man die Kinder als Bereicherung ansieht und versucht, das Arbeitsleben mit dem Familienleben kompatibel umzugestalten, versucht man den weiblichen Körper so «umzuprogrammieren», dass er der Wirtschaft möglichst lange dient! Willst du selber Mutter werden?

Ja, aber ich will das nicht planen, es wird sich schon irgendwie ergeben. Ich sehe das Kind als eine Gabe an sich. Oder wie es der Dichter Kalil Gibran sagt: «Eure Kinder sind nicht eure Kinder. Sie sind die Söhne und Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selber. Sie kommen durch euch, aber nicht von euch.»

Die prämierte Maturarbeit von Céline Hoog kann man lesen: www.theologiestudium.ch/entscheidungshilfen/ich-und-theologie/ theologiepreis-fuer-maturarbeiten/ausgezeichnete-arbeiten/


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.