Kirchenblatt 2419 solothurn

Page 1

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE

2019 | 24 24. NOVEMBER – 7. DEZEMBER

IST DER MENSCH AUCH NUR EIN TIER? Die Würde der Kreatur Seite 4

«IN SORGE UM UNSER GEMEINSAMES HAUS» Seite 2


focus

aus kirche und welt

«IN SORGE UM UNSER GEMEINSAMES HAUS» Bischöfe und Kardinäle, Vertreterinnen und Vertreter der indigenen Gemeinschaften sowie Ordensleute aus der Amazonasregion brachten die akute Gefährdung des Amazonasraums und damit unseres ganzen Planeten auf die Agenda der Weltkirche. Nach intensivem, zweijährigem synodalem Vorbereitungsprozess, bei dem sie über 85 000 Menschen befragten, kamen die Synodenväter und Synodenmütter bestens vorbereitet nach Rom. Sie berichteten vom Schrei der bedrohten Völker, von der Zerstörung ihres Lebensraums und von der Personalnot der Kirche.

Valentine Koledoye.

ZUCHWILER PFARRER WIRD BISCHOFSVIKAR

In offener Atmosphäre wurde in den Synodensitzungen aufeinander gehört und miteinander geredet. Mehrmals forderte der Papst dazu auf, über eng gesetzte Rahmen und Grenzen hinaus zu denken und neue Wege für die Bewahrung der Schöpfung und die Erneuerung der Kirche zu suchen. Im Vatikan wurde die Lebenskraft und Lebensfreude Amazoniens, ihre Farbenpracht und Musik sichtbar und spürbar. Im Schlussdokument hat die Synode den Schutz des gemeinsamen Hauses Erde als dringlich erklärt und klar formuliert, dass die Kirche an der Seite der indigenen Völker steht. Dies stärkt die Gläubigen vor Ort im Engagement gegen Ausbeutung und menschenverachtende Politik und verlangt eine Änderungen unseres Lebensstils und Wirtschaftens. Damit die Kirche auch in den abgelegenen Regionen präsent sein kann, schlägt die Synode die Priesterweihe für bewährte, verheiratete Gemeindeleiter vor. Sie fordert auch, dass die Schaffung von Leitungsämtern für Frauen und die Möglichkeit zum Diakonat der Frau weiter vorangetrieben wird. Manches ist im Schlussdokument abgeschwächt formuliert worden, und es wird spannend sein, wie es Papst Franziskus aufnehmen wird. Die Amazoniensynode hat den Stein auf jeden Fall ins Rollen gebracht.

HELENA JEPPESEN-SPUHLER, MITARBEITERIN VON FASTENOPFER, UNTERSTÜTZTE WÄHREND DER AMAZONIENSYNODE DIE LATEINAMERIKANISCHE GRUPPE «AMERINDIA».

2

24 | 2019

Valentine Koledoye, Leiter des Pastoralraums Wasseramt Ost und Pfarrer in Zuchwil, wird per 1. Mai 2020 Bischofsvikar für die Bistumsregion St. Urs. Die Bistumsregion St. Urs umfasst die Kantone Aargau, Basel-Landschaft und Basel-Stadt und wird von einem Regionalleitungsteam geleitet. Pfarrer Koledoye folgt auf Bischofsvikar Christoph Sterkman, der das Pensionsalter erreichen und ins Chorherrenstift St. Leodegar Luzern wechseln wird. Valentin Koledoye wurde 1968 in Nigeria geboren. Nach dem Studium in Nigeria und Rom promovierte er 2007 in Ethik und Moraltheologie an der Universität Innsbruck. Seit 2008 ist er als Seelsorger im Bistum Basel tätig. Mit Valentin Koledoye beruft Bischof Felix Gmür den ersten Priester mit afrikanischer Herkunft in die Bistumsleitung. Im Bistum Basel sind über vierzig afrikanische Priester tätig, die grösstenteils aus Nigeria stammen. Weil es in der Schweiz an Priesterberufungen fehlt, haben heute über ein Drittel aller Priester eine ausländische Herkunft. www.bistum-basel.ch | www.kath.ch

REFORMIERTE SAGEN JA ZUR «EHE FÜR ALLE»

Die Abgeordnetenversammlung des Reformierten Kirchenbundes befürwortet überraschend deutlich die Öffnung der Ehe für homosexuelle Paare auf zivilrechtlicher Ebene. Damit empfiehlt sie den Kantonalkirchen, den allfällig neuen zivilrechtlichen Ehebegriff für die kirchliche Trauung vorauszusetzen. Stimmen der Minderheit haben zuvor auf die Differenzen zur biblischen Botschaft hingewiesen, welche die Ehe als Verbindung von Mann und Frau versteht. Die Frage ist für die reformierte Kirche von grosser Bedeutung, weil die zivilrechtliche Ehe auch für die Kirche gilt und in der Trauungsfeier unter den Segen Gottes gestellt wird. Anders die katholische Kirche: Sie hält an einer eigenen sakramentalen und rechtlichen Regelung der Ehe fest, unabhängig von staatlichen Formen. Deshalb vertrat sie den Standpunkt, sich nicht in die staatlichen Angelegenheiten einmischen zu wollen. Die Bischöfe mahnten nur, dass die Rechte der Kinder in allen Familienformen respektiert werden müssen. Trotzdem ist auch in der katholischen Kirche der Umgang mit Homosexuellen und die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Beziehungen bei weitem noch nicht aufgearbeitet. www.kath.ch


editorial

«Die Kirche ist für die Menschen da, nicht die Menschen für die Kirche» Prof. Dr. Josef Bommer, verstorben am 3. November 2019.

© Caritas Schweiz

Erster Inhaber des nach dem Konzil geschaffenen neuen Lehrstuhls für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Luzern.

Hilfe in Not ist kein Verbrechen!

Die verschärfte Asylpraxis der letzten Jahre drängt immer mehr Asylsuchende und Flüchtlinge in die Nothilfe. Die Schweiz verweigert ihnen damit den Zugang zu Ausbildungs- und Integrationsangeboten, zum Arbeitsmarkt und zu einem würdigen Leben jenseits von Armut, Unterdrückung und kriegerischen Konflikten. In dieser Not sind die Kirchen eine wichtige Anlaufstelle. Es gehört zu ihrem Grundauftrag, Menschen in Not zu helfen – unabhängig von ihrem rechtlichen Aufenthaltsstatus. In der jüngeren Vergangenheit wurden jedoch Menschen verurteilt, weil sie Menschen in Not Schutz und Unterstützung gewährt haben. Zwischen Recht und Gesetz einerseits und Gerechtigkeit andererseits bleibt letztlich immer eine unauflösbare Spannung. Das Präsidium der Schweizer Bischofskonferenz unterstützt deshalb die Parlamentarische Initiative «Solidarität nicht mehr kriminalisieren», sodass sich Personen, die aus achtenswerten Gründen Hilfe leisten, nicht mehr strafbar machen. Die praktizierte Solidarität mit Menschen in Not braucht Schutz und ­Unterstützung. www.bischoefe.ch

INHALT

Medien 7

Schwerpunkt 4 Ist der Mensch auch nur ein Tier?

Liturgischer Kalender Namenstage

6

Innehalten 6

Aktuell 8 Pfarreien 10 Region 9

KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR

BÄUME Der Amazonassynode ist es gelungen, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf den bedrohten Regenwald zu richten. Genauso wie der Film von Bruno Manser macht sie das rücksichtslose Abholzen der Bäume sichtbar, wie mit dem Wald auch das Leben der einheimischen Menschen, Tiere und Pflanzen zerstört wird. Grosse Teile des Regenwaldes sind bereits vernichtet. Jeder krachend stürzende Baum drückt den Schmerz der weltweiten Zerstörung der Schöpfung aus, als Folge von Profitgier und unbedachtem Konsumverhalten. Der Baum wird zum Symbol für die «Würde der Kreatur» und für die Verantwortung der Menschen zum «Schutz des gemeinsamen Hauses Erde». Als «Lebensbaum» steht er seit jeher in verschiedenen kulturellen und religiösen Traditionen sinnbildlich für das Weltverständnis und das Zusammenleben. Mit seinen Wurzeln greift er tief in die Erde und streckt seine Zweige hoch in den Himmel. Er bildet die «Weltachse», die Verbindung von Erde und Himmel. Der Lebensbaum ist bei uns meistens eine Tanne. Sie wird als Maibaum auf dem Dorfplatz aufgestellt, bei einem Neubau aufgerichtet oder als Weihnachtsbaum in die Mitte der Feier gestellt. In dieser Lebensbaumtradition steht auch das Kreuz, das für Christinnen und Christen die Verbindung zum Himmel bildet und gleichzeitig zur Gemeinschaft untereinander und mit der ganzen Schöpfung einlädt. Die Theologin Margrit Eckholt und Bischof Franz Josef H. Bode, beide aus Osnabrück, haben gemeinsam die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Luzern für ihr Engagement für Reformen und die Gleichberechtigung der Frauen in der Kirche erhalten. Sie haben in ihrem Referat das Bild vom Baum auf die Kirche bezogen. Der Baum lebt nicht allein aus den Wurzeln, sondern ebenso von den aktuellen Lichtverhältnissen und dem Stoffaustausch mit seiner Umgebung. Genauso könne auch die Kirche nicht allein aus der Tradition leben. Sie müsse sich mit den Anforderungen der Gegenwart auseinandersetzen, müsse die Zeichen der Zeit erkennen und sich erneuern, um lebendig zu bleiben. Ich wünsche Ihnen anregende Gedanken beim Betrachten von Bäumen im Wechsel der Jahreszeiten.

Kuno Schmid

Jugend 32 24 | 2019

3


schwerpunkt

Ist der Mensch auch nur ein Tier? Die Würde der Kreatur In den ersten Jahrzehnten nach dem zweiten Weltkrieg standen der Respekt gegenüber der Würde des Menschen und der Schutz der Menschenrechte im Zentrum vieler ethischer Auseinandersetzungen. In diesem Jahrhundert sind neue Fragen dazugekommen. Wie ist das Verhältnis von Mensch und Tier? Haben nicht auch Tiere eine Würde? Müssen Tiere und Pflanzen nicht vor der Willkür der Menschen besser geschützt werden? MARKUS ARNOLD

In der revidierten Bundesverfassung von 1999 findet sich mit dem Artikel 120, Absatz 1, ein Grundsatz, der dieses Verhältnis neu regelt: «Der Bund erlässt Vorschriften über den Umgang mit Keim- und Erbgut von Tieren, Pflanzen und anderen Organismen. Er trägt dabei der Würde der Kreatur sowie der Sicherheit von Mensch, Tier und Umwelt Rechnung und schützt die genetische Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten.» ANTHROPOZENTRIK

Bis anhin diente der Begriff der «Würde» dazu, den besonderen Status des Menschen gegenüber anderen Lebewesen zu unterstreichen. Im Sinne von Immanuel Kant kam dem Menschen Kraft seiner Vernunft und seiner Moralfähigkeit diese Menschenwürde zu. Theologen untermauerten diese Sicht aufgrund der Ebenbildlichkeit der Menschen mit Gott. Diese Sicht wurde und wird mit dem Begriff «Anthropozentrik» bezeichnet. Der Mensch steht im Mittelpunkt. Nur er hat einen Eigenwert (Würde) und ist als moralisches Subjekt zu respektieren. Diese Haltung, die sich lange in der Ausbeutung der Natur, in überbordenden Tierversuchen äusserte, wurde zum Problem. Alles konnte so auf die simple Formel reduziert werden: Wenn es dem Menschen nützt, ist es auch gut. 4

24 | 2019

WORIN BESTEHT DIE WÜRDE DER KREATUR?

«Würde der Kreatur» signalisiert demgegenüber einen erweiterten Würdebegriff, der auch Tiere und Pflanzen als moralische Subjekte konstituiert. Mit der Aufgabe anthropozentrischen Denkens stellen sich natürlich neue Probleme: Worin besteht diese Würde denn konkret? Hier gibt es verschiedene Antworten von philosophischen Ethikerinnen und Ethikern: • Pathozentrische Positionen vertreten die Ansicht, dass die Leidensfähigkeit von Lebewesen Grundlage ihrer Würde ist. Durch diese Leidensfähigkeit sind sie ebenfalls als moralische Subjekte zu respektieren. Die Diskussion verlagert sich auf die Frage, ob nur schmerzempfindliche Tiere leidensfähig sind oder nicht sogar Pflanzen leiden können. • Biozentrische Positionen vertreten die Ansicht, dass grundsätzlich alle Lebewesen als moralische Subjekte zu berücksichtigen sind. Leben konstituiert Würde. • Ökozentrische Positionen postulieren, dass auch Ökosysteme, Biotope, Arten oder Populationen einen Eigenwert haben. DIE INTERESSEN DER MENSCHEN

Wenn der Mensch nicht mehr im Zentrum steht, welche Bedeutung haben dann noch

seine Interessen und seine Bedürfnisse nach Sicherheit und Ernährung? Welches Gewicht hat der Eigenwert verschiedener Lebewesen, wenn deren Interessen in Konkurrenz stehen? Es gilt zwei Grundüberzeugungen zu unterscheiden: • Die meisten vertreten die Ansicht, dass es möglich sein muss, die Interessen von Menschen höher zu gewichten als die anderer Lebewesen. Damit wird jedoch wieder von einer Hierarchie der Lebewesen ausgegangen. Bei hierarchischen Positionen können Interessen von Menschen höher gewichtet werden als die von Tieren. Wichtig ist dabei, dass vor allem die Leidensfähigkeit der Tiere respektiert wird und sie nicht unnötig leiden. • Dem steht das egalitäre Denken diametral gegenüber. Bei den egalitären Positionen werden moralisch relevante Interessen (z. B. Recht auf Leben) von Menschen gleich gewichtet wie diejenigen vergleichbarer anderer Lebewesen. Ihre radikalen Vertreter halten alle Säugetiere inklusive Mensch für gleichberechtigt. Eine Bevorzugung der Menschen bezeichnen sie als versteckten Anthropozentrismus und vergleichen ihn mit Rassismus (Speziesismus). Kritiker bezeichnen die egalitären Positionen als praktisch nicht umsetzbar, wollen Menschen ihr Überleben sichern.


schwerpunkt In den meisten Diskussionen zum Tierschutz, aber auch in grundsätzlichen Fragen zur Ernährung, spielen diese Grundüberzeugungen heute eine wichtige Rolle. Die klassischen Vegetarier sind offen für hierarchische Güterabwägungen. Darum ist es möglich, Tiere zu züchten und so aus ihnen Nutzen zu ziehen. Die Milch der Kühe und die Wolle der Schafe sind kein Problem. Veganer denken eher egalitär. Es gibt keine Begründung dafür, dass man Tiere in Gefangenschaft halten und ausbeuten darf. Tierrechte sind analog zu Menschenrechten zu entwickeln. SCHÖPFUNGSBERICHTE NEU LESEN

Die oben erwähnten Positionen werden auch von theologischen Ethikerinnen und Ethikern vertreten. Alle sind sich einig, dass die biblischen Schöpfungsberichte neu zu lesen sind. Der «Schöpfungsauftrag» an die Menschen in Genesis 1,28 (Aufforderung zur Fruchtbarkeit, Unterwerfung der Erde, Herrschen über Tiere) muss vor dem Hintergrund der damaligen Lebensumstände gelesen werden. Die Natur hatte damals nichts Romantisches an sich. Das Leben war bedroht durch Hungersnöte, Hitze, Kälte und auch durch wilde Tiere. «Herrschen» hiess damals, mit den Naturgefahren umgehen zu können. Es hatte mehr mit «kompetent sein», mit «beherrschen» zu tun: widrige Umstände in den Griff bekommen, aber auch sich selbst beherrschen können. Die Natur musste kultiviert werden, ohne sie zu zerstören. In diese Richtung weist auch der zweite biblische Schöpfungsbericht, der oft nicht zur Kenntnis genommen wird (Genesis 2,4 – 25): Gott schafft zuerst den Menschen und baut ihm ein Paradies, das heisst, einen Lebensraum, in welchem er leben kann: es hat genügend Wasser, es hat Bäume, Früchte und Tiere. Der Mensch gibt den Tieren ihren Namen. Er ist der Partner Gottes und hat diesem Paradies Sorge zu tragen. Hier ist nicht mehr von Herrschen die Rede. PERSPEKTIVEN DER THEOLOGISCHEN ETHIK

Ein bedenkenswerter Vorschlag, wie die theologische Ethik sich in der Tradition des zweiten Schöpfungsberichts positionieren könnte, besteht darin, dass auch Theologie und Kirche sich vom Anthropozentrismus verabschieden sollen. Gleichzeitig soll aber der Würdebegriff vor allem dem Menschen zukommen. Es ist gefährlich, den Würdebegriff auszuweiten und zu relativieren. Die Fragilität von Menschenwürde und Menschenrechten fordert zu ihrem grundsätzli-

Artgerechte Haltung und respektvoller Umgang mit Nutztieren.

chen Schutz auf. Gleichzeitig können auch andere Lebewesen einen Eigenwert haben, der zu respektieren ist. Theologisch bleibt die Stellung des Menschen nach wie vor einzigartig. Er hat nämlich die Möglichkeit wie kein anderes Lebewesen, Natur zu pflegen, aber auch zu zerstören. Diese Verantwortung, die nur der Mensch wahrnehmen kann, verleiht ihm seine besondere Stellung. Aber: Der Mensch ist nur in Beziehung lebensfähig. Das gilt für die Sozialbezüge unter den Menschen, aber auch für die Beziehung zu den anderen Lebewesen. Der Mensch muss seine Interessen kritisch überprüfen, muss sich auch selbst beschränken können. Er muss den Eigenwert (nicht die Würde) der anderen Geschöpfe respektieren. Das entspricht einer hierarchischen Position und vermeidet die egalitäre Sackgasse, die letztlich nicht begründen kann, warum der Mensch überhaupt noch in irgendeiner Form von der Natur profitieren darf. Es ist nicht mehr einfach der vernünftige, willensfreie Mensch, der besondere Würde beanspruchen darf. Es ist der verantwortungsbewusste Mensch,

der sich für die Zukunft dieses Planeten engagiert. Er hat die Pflicht zur Solidarität und Fürsorge gegenüber anderen Lebewesen. Die aktuellen Umweltprobleme können nur durch Menschen gelöst werden, die ihre Verantwortung für Natur und Schöpfung wahrnehmen.

Dr. theol. Markus Arnold (1953) war 1992 – 2018 Dozent an der Universität Luzern mit Schwerpunkt Theologische Ethik. Seit 2012 ist er Mitglied der Nationalen Ethikkommission im Ausserhumanbereich (EKAH), die den Bundesrat und die Bundesverwaltung in ethischen Fragen zur Tierwürde, Gentechnologie usw. berät. 24 | 2019

5


innehalten

liturgischer kalender und namenstage

WOCHE VOM 24. BIS 30. NOVEMBER 2019

Loblied zur Schöpfung Preise den HERRN, meine Seele! Mein Gott, überaus gross bist du! Du lässt Quellen sprudeln in Bäche, sie eilen zwischen den Bergen dahin. Sie tränken alle Tiere des Feldes, die Wildesel stillen ihren Durst. Darüber wohnen die Vögel des Himmels, aus den Zweigen erklingt ihr Gesang. Du lässt Gras wachsen für das Vieh und Pflanzen für den Ackerbau des Menschen, damit er Brot gewinnt von der Erde und Wein, der das Herz des Menschen erfreut, damit er das Angesicht erglänzen lässt mit Öl und Brot das Herz des Menschen stärkt. Wie zahlreich sind deine Werke, HERR, sie alle hast du mit Weisheit gemacht, die Erde ist voll von deinen Geschöpfen. AUS PSALM 104

Sonntag, 24. November CHRISTKÖNIGSSONNTAG «Jesus, denk an mich, wenn du in dein Reich kommst.» Lk 23,42

L1: 2 Sam 5, 1 – 3. L2: Kol 1, 12 – 20. Ev: 23, 35 – 43. N: Andreas Dung-Lac und Gefährten Montag, 25. November

N: Katharina von Alexandrien Dienstag, 26. November

N: Konrad, Gerhard Mittwoch, 27. November

N: Bilhild, Oda Donnerstag, 28. November

N: Berta, Gunther Freitag, 29. November

N: Friedrich, Saturnin, Jutta Samstag, 30. November Andreas, Apostel

N: Andreas   WOCHE VOM 1. BIS 7. DEZEMBER 2019 Sonntag, 1. Dezember 1. ADVENTSSONNTAG «Dann werden sie ihre Schwerter zu Pflugscharen umschmieden.» Jes 2,4

L1: Jes 2, 1 – 5. L2: Röm 13, 11 – 14a. Ev: Mt 24, 37 – 44 oder Mt 24, 29 – 44. N: Eligius, Edmund, Charles Montag, 2. Dezember

N: Luzius, Bibiana Dienstag, 3. Dezember

N: Franz Xaver, Johann Nepomuk Mittwoch, 4. Dezember Donnerstag, 5. Dezember

N: Anno, Hartwich Freitag, 6. Dezember

Nikolaustag N: Nikolaus, Dionysia, Henrika Samstag, 7. Dezember

N: Ambrosius, Gerald

6

24 | 2019

www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium

N: Barbara, Johannes, Adolph, Osmund


medien

FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung

LITERATUR

WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion www.fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html

FERNSEHEN

RADIO

Sonntag, 24. November ZDF, 9.30 Uhr Evangelischer Gottesdienst Dein Wort ist meine Speise.

Samstag, 30. November SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag So ein Zufall.

SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde: Die Bestatterinnen Frauen finden in ihre Domäne zurück.

arte, 20.15 Uhr Die goldene Zeit in Andalusien «La Convivencia» von Juden, Christen und Muslimen.

SWR, 22.50 Uhr We Want Sex Die Näherinnen bei Ford streiken.

Sonntag, 1. Dezember ZDF, 9.03 Uhr Engel Die Rückkehr der himmlischen Boten. ZDF, 9.30 Uhr Katholischer Gottesdienst 1. Advent: Warten und Feiern!

arte, 21.35 Uhr The Mission «Heiliges Experiment» im Dschungel Südamerikas. Dienstag, 26. November 3sat, 20.15 Uhr Bist du glücklich? Dramatische letzte Nacht.

SRF 1, 10.00 Uhr Reformierter Gottesdienst 1. Advent im Zürcher Grossmünster. Dienstag, 3. Dezember 3sat, 22.25 Uhr Im Schatten des Glücks Überlebenskampf im Maderanertal.

ORF2, 22.35 Uhr 1979 – Ursprung der Gegenwart Khomeini, Papstwahl und 1.  Weltklimakonferenz. Donnerstag, 28. November arte, 19.40 Uhr Spiritualität 2.0 Fasziniert von moderner Spiritualität.

«Halt auf Verlangen» bietet spirituelle und manchmal überraschende Impulse zur Adventszeit für Jugendliche und junge Erwachsene. Der Adventskalender gibt Anregungen für besondere Momente in der Vorweihnachtszeit – für den individuellen Halt auf Verlangen. Für jüngere Jugendliche gibt es den Adventskalender «Whaaat?» mit 28 Karten zum Sammeln oder Verschicken.

Verband Katholischer Pfadi (Hrsg.) Halt auf Verlangen Adventskalender für Jugendliche und junge Erwachsene VKP, Luzern 2019 56 Seiten, CHF 12.00 www.jugendkalender.ch

Donnerstag, 5. Dezember SRF 1, 00.05 Uhr Giovanni Segantini – Magie des Lichts Der Filmessay über Leben und Werk.

KINO | DVD

Regelmässige Sendungen

Sonntag, 24. November BR2, 8.05 Uhr Weltkongress der Mystik Gemeinsame Tradition von Juden, Christen und Muslimen. SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven: Der Zoroastrismus Gute Gedanken, gutes Sagen, gutes Handeln. SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Volker Eschmann, röm.-kath. Alke de Groot, evang.-ref. Sonntag, 1. Dezember BR2, 8.05 Uhr Johannes Tauler Mystik für Menschen ab 40. SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven. Grosse Kirchen, grosse Last? Dombaumeister und Bauhüttenmeisterinnen. BR2, 8.30 Uhr Descartes schweres Erbe Zweifel, Materialismus und Theologie. SWR2, 12.05 Uhr Vom Alten Testament bis Fake News Narrative nennt man solche Erzählmuster. Freitag, 6. Dezember SWR2, 8.30 Uhr «Traktat über die drei Betrüger» Radikale Religionskritik aus dem Mittelalter.

«An Tagen, an denen alles weiss ist und die Grenze zwischen Erde und Himmel verschwimmt, können Tote mit Lebenden sprechen», sagen die Isländer. Ingimundur hat seine Frau bei einem Autounfall verloren und versucht, seine Trauer zu überwinden. Doch er stösst auch auf irritierende Spuren. Der Film lässt die Entwicklung des Protagonisten ins Abgründige und zurück in tragende Beziehungen miterleben. Hermann Kocher, Interfilm

A White, White Day Hlynur Pálmason, Island/Schweden/Dänemark 2019 Kinostart 21. November 2019 24 | 2019

7


aktuell Orgelkonzerte in Solothurn

Kirchenkonzerte

Kloster Visitation

MUSIK ZUR MARKTZEIT

LYRA

ADVENTSKRÄNZE

Samstag, 23. November 2019, 11.00 Uhr Reformierte Stadtkirche Solothurn Benjamin Guélat (Orgel) spielt Franz Liszt, Fantasie und Fuge über den Choral «Ad nos, ad salutarem undam». www.orgelkonzertesolothurn.com

Dienstag, 26. November 2019, 20.00 Uhr Reformierte Christuskirche, Langendorf Mittwoch, 27. November 2019, 20.00 Uhr Katholische Kirche St. Niklaus, Solothurn Das Vokalensemble aus St. Petersburg singt orthodoxe Gesänge und Volkslieder aus Russland. www.lyra-online.org

Werkhallenkonzert Regiomech Katholische Kirche Balsthal

KAZALPIN

Samstag, 23. November 2019, 20.00 Uhr Regiomech Zuchwil Abschiedstournee der belarussischschweizerischen Formation mit ihrer berührenden jazzigen Worldmusic. www.regiomech.ch Kloster Namen Jesu, Solothurn

MACHET DIE TORE WEIT

Samstag, 30. November 2019, 19.00 Uhr Klosterkirche Adventskantate von Georg Philipp Telemann, aufgeführt von der Telemann-Gesellschaft unter der Leitung von Roland Fitzlaff. www.arsmusica.ch

FERMATA MUSICA

Mittwoch, 4. Dezember 2019, 17.30 Uhr Klosterkirche Das Renaissance-Ensemble chant 1450 bringt unter dem Titel «Noë, noë!» Weihnachtsmusik von um 1600 zum Klingen. www.arsmusica.ch/Fermata Pfarrei Maria Oberdorf

KLANG- UND LICHTWELTEN

Sonntag, 24. November 2019, 18.00 Uhr Sonntag, 1. Dezember 2019, 18.00 Uhr Kirche Oberdorf Eine Stunde bei Kerzenlicht, Gesang und Klang, den Alltag vergessen. Leitung Florian Kirchhofer. Kath. Pfarramt, Kirchgasse 7, 4515 Oberdorf

KIRCHLICHE ERWACHSENENBILDUNG Das gesamte Angebot an kirchlicher Erwachsenenbildung ist auf der Plattform: www.plusbildung.ch

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch

8

24 | 2019

KAMMERKONZERT ZUM ADVENT

Samstag, 30. November 2019, 17.00 Uhr Röm.-kath. Kirche Balsthal Es gelangen das Quintett in Es-Dur und die Serenade für Bläser-Oktett von Wolfgang A. Mozart zur Aufführung. Anschliessend Apéro im Pfarreiheim. Chor der Nationen Solothurn

JAHRESKONZERT

Samstag, 30. November 2019, 19.30 Uhr Landhaus Solothurn 50 Sängerinnen und Sänger aus 20 Nationen singen Lieder aus elf verschiedenen Ländern, Leitung: Antonio Planelles Galleg. www.cdn-solothurn.ch Kloster Mariastein

ADVENTSKONZERT

Sonntag, 1. Dezember 2019, 16.30 Uhr Basilika Mariastein «Sing joyfully: A festival in 75 minutes» mit den Singknaben der St.-Ursen-Kathedrale, Leitung: Andreas Reize, Orgel: Benjamin Guélat. www.kloster-mariastein.ch ANTONIUSHAUS, Gärtnerstrasse 5, Solothurn

SUNNTIGSKAFI

Sonntag, 24. November 2019, 14.00–17.00 Uhr Cafeteria Antoniushaus

ANTONIUSANDACHT

Dienstag, 3. Dezember 2019, 14.30 Uhr Antoniuskapelle

Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch

Ab Freitag, 22. November 2019 Kloster Visitation, Solothurn Selbst gebundene Adventskränze werden durch die indischen Schwestern verkauft. Sie sind jeweils nach den Sonntagsgottesdiensten vom 24. November und 1. Dezember auch im Kloster Namen Jesu erhältlich. Im Shop des Klosters Visitation werden auch Kerzen, indische Gewürze, Weihnachtskarten, Tee, Konfitüren usw. verkauft. Kloster Visitation, Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn, Telefon 032 623 38 12 sss.solothurn@epost.ch Gehörlosenseelsorge

ÖKUMENISCHE ADVENTSFEIER

Sonntag, 1. Dezember 2019, 11.00 Uhr Christkatholische Kirche Grenchen Mit Pfarrerin Anita Kohler und Seelsorger Felix Weder-Stöckli, anschliessend Mittagessen auf Einladung des Vereins für Gehörlosenhilfe im Kanton Solothurn (Anmeldung und Kostenbeteiligung). www.kathbern.ch/gehoerlose Offene Kirche Olten

ADVENTSPILGERWEG

Mittwoch, 4. Dezember 2019, 18.45 Uhr beim Brunnen vor der Stadtkirche, Olten Der «andere» Adventspilgerweg: Ganz langsam möcht ich gehn durch diese Zeit – Zeit möcht ich haben für die Stille, zur Achtsamkeit. (dem Wetter entsprechende Kleidung) www.offenekirche-olten.ch Jungwacht Blauring Schweiz

RANFTTREFFEN 2019

Samstag/Sonntag, 21./22. Dezember 2019, ab 19.00 Uhr, Sarnen und Sachseln Gemeinsam unterwegs sein nach Flüeli-Ranft als vorweihnächtliches Erlebnis unter dem Motto «Tschüss Gewohnheit – hoi Herausforderung». Morgens um 3 Uhr Gottesdienst und Teilen des Friedenslichts in der Ranftschlucht mit Jugendbischof Alain de Raemy. Anmeldung bis 4. Dezember 2019. www.ranfttreffen.ch Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher, So­lo­thurn


Region Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch

BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN Bischofsvikariat St. Verena Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen Tel. 032 674 42 02 info@synode-so.ch www.synode-so.ch KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 12 info@fadiso.ch www.fadiso.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Solothurn Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 kast@jubla-so.ch www.jubla-so.ch juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 sekretariat@juse-so.ch www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 05 sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch www.kirchenmusik-solothurn.ch VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn Tel. 032 621 81 75 info@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität www.velso.ch REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn Telefon 032 622 44 33 solothurn@velso.ch

RELIGIONSLEHRPERSONEN AN DEN KANTONSSCHULEN SOLOTHURN Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch

Besinnungstag

Abendlob mit Singknaben

Franziskanische Gemeinschaft und Männerkongregation Mariä Himmelfahrt.

Zwischenhalt an der Schwelle zum Wochenende

OLTEN Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch

Sonntag, 24. November, 13.30 Uhr Im Kloster Visitation, Solothurn 17.00 Uhr: Hl. Messe mit Gedenken an die Verstorbenen der FGS, mit Weihbischof Martin Gächter.

ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 15 17 solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net SPEZIALSEELSORGE SPITALSEELSORGE Bürgerspital Solothurn Tel. 032 627 31 21 Psychiatrische Dienste Tel. 032 627 11 11 Kantonsspital Olten Tel. 062 311 41 11 www.spitalseelsorge.ch GEFÄNGNISSEELSORGE gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 felix.weder@kathbern.ch NOTFALLSEELSORGE Tel. 117 www.notfallseelsorge.ch/so

Taizé-Abendgebet Donnerstag, 28. November, 19.00 Uhr Reformierte Stadtkirche Eingang Kapelle Wer gerne per E-Mail erinnert werden möchte, E-Mail senden an: s.schreier@ gmx.ch / www.taize-solothurn.ch

Lilienduft und dein Wille (Lk 1,26–38) Freitag, 29. November, 17.30 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Bibelspot – Kirchenräume biblisch ausgeleuchtet Der Diözesanvorstand Basel des Schweiz. Kath. Bibelwerks lädt zu einer Entdeckungsreise in ausgewählte Kirchenräume ein. Musik: Benjamin Guélat (Domorganist). Verantwortliche: Birgitta Aicher und Carole Imboden.

Orgelkonzert für Kinder

REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Telefon 032 652 19 22 grenchen@velso.ch

Samstag, 30. November, 16.00 Uhr Auf der Orgelempore der Kathedrale Vom kleinen Stern, der etwas Besonderes sein wollte Ein circa 30-minütiges Erzähl­ konzert für Kinder ab vier Jahren. Bitte warme Kleider anziehen. Orgel: Benjamin Guélat. Erzählerin: Carole Imboden.

REGIONALSTELLE OLTEN Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 olten@velso.ch

GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURN SAMSTAG

SONNTAG St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch 9.30 italienisch Kloster Visitation 8.00 Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper Bürgerspital 10.00 *

Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.

Tertianum Residenz Sphinxmatte Freitag, 6. Dezember, 16.15 Uhr Eucharistiefeier

**

OLTEN SAMSTAG SONNTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45 www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch

9.30 11.00 8.00, 19.00

IBZ Scalabrini Junge Menschen beten in verschie­ denen Sprachen für den Frieden Samstag, 7. Dezember, 19.00–19.45 Uhr Kirche St. Josef, Baselstrasse 25, Solothurn / Tel. 032 623 54 72, E-Mail: ibz-solothurn@scala-mss.net

Aufgrund einer Idee von Chor­ leiter Andreas Reize und Pfarrer Thomas Ruckstuhl wird viermal im Jahr in der Jesuitenkirche eine liturgisch-musikalische Feier an der Schwelle zum Wochenende gestaltet. U.a. fliesst die Erfahrung des anglikanischen «Evensongs», dem die Singknaben auf ihrer Englandreise 2018 begegnet sind, in das neue Angebot ein. Neben Liedern und Psalmen gehört auch eine Lichterprozession zur liturgischen Gestaltung. Beim Abendlob dürfen die Anwesenden dem vergangenen Tag nochmals Aufmerksamkeit schenken, zu sich selbst kommen und nach einer Arbeitswoche mit allen schönen und mühevollen Momenten Dank und Freude vor Gott bringen. Die Feier ist bewusst auf den Übergang zum Weekend gelegt. Samstag und Sonntag sind für die meisten Menschen bedeutende Tage für Freizeit, Erholung, Familie, Freundschaften und auch für die Zeit mit Gott. Sie bringen die wunderbare Möglichkeit, unser Menschsein zu feiern. Es lohnt sich, dafür eine halbe Stunde zusammenzukommen, innezuhalten und diesen Übergang bewusst zu erleben, in einem Moment der Ruhe und Dankbarkeit. Abendlob mit den Singknaben der St.-Ursen-Kathedrale Freitag, 29. November, 19.30–20.00 Uhr Jesuitenkirche Solothurn. Herzliche Einladung zu diesem besonderen Moment! Andreas Reize, Chorleiter Thomas Ruckstuhl, Pfarrer

Adventsgeschichten für Kinder mit oder ohne Begleitperson Jeweils Dienstag, 3., 10., 17. Dezember Reformierte Stadtkirche 16.00 Uhr: Zvieri 16.15 Uhr: Beginn der Geschichte Ende: ca. 16.45 Uhr. Mit Thala Linder, Pfarrerin und Carole Imboden, Religionspädagogin RPI

24 | 2019

9


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | Tel. 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Vikar | Roger Brunner | Tel. 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch | Pfarreiseelsorger i.A. | Basil Schweri | Tel. 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch Katechese | Annina Schmidiger | Tel. 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | Tel. 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | Tel. 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com. Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Andreina Fischer | Leitung Singkreis St. Marien | andreina.fischer@gmx.net Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com

Eine Begegnung der besonderen Art

Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 24. November 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch den Domchor. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier, mit Lobpreis-Band Kollekte: Kirchenbauhilfe des Bistums Basel. Mittwoch, 27. November 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 1. Dezember 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 1. Advent, Musikalische Gestaltung durch die Singknaben, Aufnahmefeier. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Universität Freiburg.

Wir durften im Team vor einiger Zeit gemeinsam einen Klausurtag erleben. Dies machen wir in regelmässigen Abständen. Weil wir der Meinung sind, dass es auch schön ist, immer neuen Menschen an diesen Tagen zu begegnen, suchen wir uns dafür Orte aus, die sich für solche Tagungen eignen. Den letzten Klausurtag durften wir bei den Schwestern des Seraphischen Liebeswerks in Solothurn verbringen. Für mich war es eine wunderbare Begegnung. Wir wurden sehr offen und persönlich empfangen. Die Oberin der Gemeinschaft hat uns herzlich aufgenommen und sich nach dem Mittagessen Zeit genommen, uns durch das sogenannte SLS-Areal zu führen. Beeindruckt hat mich die Vielfalt der Tätigkeiten und auch die Selbstverständlichkeit, mit der diese Tätigkeiten gemacht werden. Mitten in unserer Stadt finden grossartige Werke statt, und viele wissen wahrscheinlich nicht davon, weil die Schwestern und ihre Mitarbeitenden die Arbeit ohne grosse Worte, in Demut ausführen. Besonders beeindruckt hat mich die grosse Kleiderbörse, die auf dem Gelände beheimatet ist. Mehrmals die Woche ist sie geöffnet, für Menschen, die am Rand unserer Gesellschaft leben und mit wenig finanziellen Mitteln auskommen müssen. Die Börse ist sehr schön gestaltet und von mir aus gesehen eine wirklich tolle Einrichtung. An der Börse gibt es Kleider für jung und alt. Vor allem Kinderkleider sind sehr gesucht und begehrt. Es gibt auch die Möglichkeit, Kleider und Schuhe zu spenden. Die Börse hat eine eigene Kleiderannahme­ stelle an der oberen Greibengasse 7. Dort können Kleider von Montag bis Freitag von 08.00–11.30 Uhr und von 14.00–17.00 Uhr abgegeben werden. Ein Teil der Kleider kommt auch der Caritas Schweiz zugute. Für mich waren diese Begegnungen im Seraphischen Liebenswerk eine tolle Erfahrung. Ich bedanke mich nochmals ganz herzlich für den Einblick und bin einmal mehr davon überzeugt, dass es sich lohnt, wenn man den Blick weitet, über den eigenen Tellerrand schaut und offen ist für Neues. In diesem Sinne wünsche ich auch Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, immer wieder Begegnungen, die Sie beeindrucken, Ihren Horizont erweitern und Sie begeistern. Carole Imboden

10

24 | 2019

Mittwoch, 4. Dezember 06.15 Uhr, Rorategottesdienst Anschliessend Kakao, Kaffee und Bänzli im Pfarrhaus. 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Domkaplan Johann Pfluger, Eltern und Geschwister; Ehrendomherr Josef Eggenschwiler; Victor u. Maria Marbet-Probst u. Angehörige; St. Ursenbruderschaft; verstorbene Mitglieder der Männerkongregation Mariä Himmel­fahrt; Generalvikar Gabriel Cuenin; Plazidus Surbeck; Rudolf von Wallier. Samstag, 7. Dezember, 17.00 Uhr Hl. Messe der portugiesisch­ sprachigen Mission JESUITENKIRCHE Sonntag, 24. November, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Mittwoch, 27. November, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 29. November 08.45 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Abendlob, Einstimmung in den Advent Mit den Singknaben der St.-UrsenKathedrale. Samstag, 30. November 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Max Egger Jahrzeit: Hanny Hurschler; Paul Stegle.

17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesisch­sprachigen Mission Mittwoch, 4. Dezember, 08.45 Uhr KEINE Eucharistiefeier 06.15 Uhr, Rorategottesdienst in der Kathedrale Sonntag, 1. Dezember, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Freitag, 6. Dezember Herz-Jesu-Freitag 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Kaffee im Pfarrhaus. 18.30 Uhr, Rosenkranz Männerkongregation Mariä Himmelfahrt. Samstag, 7. Dezember 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Adolf und Martha Schwaller-Dobler sowie Dr. Konrad Schwaller-Bögli; Alphons und Hedwig Gressly-Erzer. ST. MARIEN Samstag, 23. November 16.30–17.30 Uhr, Beichte Vikar Roger Brunner. 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Verstorbene Walliser­ verein Solothurn-Olten-Umgebung. Kollekte: Kirchenbauhilfe des Bistums Basel. Sonntag, 24. November, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 30. November 16.30–17.30 Uhr, Beichte Pfarrer Thomas Ruckstuhl. 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier 1. Advent, Musikalische Gestaltung durch den Singkreis. Kollekte: Universität Freiburg. Sonntag, 1. Dezember, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission ST.-URBAN-KAPELLE Donnerstag, 28. November / 5. Dezember 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Rosenkranz. KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 24. November Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil


ST. URSEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Peter Schnetz | Tel. 079 611 07 57 | Sakristei, Tel. 032 622 87 71 ST. MARIEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Abwart | René Syfrig | Tel. 079 824 23 21 Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch

Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 26. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 29. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 1. Dezember Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 1. Jahresgedächtnis für Sr. M. Pia Meyer. 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 3. Dezember, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 6. Dezember, 19.00 Uhr Eucharistiefeier KLOSTER VISITATION Sonntag, 24. November / 1. Dezember 08.00 Uhr, Eucharistiefeier KIRCHE ZU KREUZEN Sonntag, 24. November, 18.00 Uhr Eucharistiefeier PSYCHIATRISCHE KLINIK Sonntag, 1. Dezember, 10.00 Uhr Gottesdienst ANTONIUSKAPELLE Dienstag, 26. November / 3. Dezember 07.00 Uhr, Hl. Messe, anschliessend eucharistische Anbetung 17.45 Uhr, Andacht

Mitteilungen Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 92. Geburtstag am 26. November Frau Olga Villiger; zum 90. Geburtstag am 24. November Frau Louise Frigerio; zum 85. Geburtstag am 3. Dezember Frau Margrith Huber; zum 80. Geburtstag am 29. November Frau Berta Scheidegger. Wir wünschen unseren Jubilarinnen einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen.

Komponisten stammen aus dem englischsprachigen Raum. Eines ist diesen Komponisten gemeinsam: Ihre Kompositionen sind sehr ansprechend, sie begeistern und strahlen gleichzeitig Ruhe aus.

Shibashi St. Ursen Donnerstag, 28. November, 17.30–18.30 Uhr Pfarrsaal St. Ursen Sr. Ernesta Gervasi leitet an zu Meditation in Bewegung.

Abschied vom Singkreis St. Marien

Mittagstisch St. Marien Dienstag, 26. November, 12.00 Uhr Zu einem einfachen Mittagessen sind ALLE eingeladen. Alleinstehende, Familien, Kinder, Jugendliche, Seniorinnen und Senioren. Kosten Fr. 12.00 (Kinder gratis). Anmeldungen bis Montagmittag bei Frau Monika Zäh, Tel. 079 469 95 02.

Kirchenmusik Christkönigssonntag, 24. November, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Der Domchor gestaltet den Gottesdienst am Christkönigssonntag musikalisch mit der Messe F-Dur von Harold Dark und Motetten von D. Willcocks, J. Rutter und P. Nardone. Alle

Adventsfeier St. Marien Herzliche Einladung zur Adventsfeier in St. Marien! Weststadt Solothurn für Familien und Alleinstehende Mittwoch, 4. Dezember 2019 um 15.00 Uhr im Pfarreiheim Geschichte zum Barbara-Tag erzählt von Rita Galluzzo-Kocher gemütliches Beisammensein mit Tee und Gebäck Barbara-Zweige und Bilderbuch-Börse Musikalisch begleitet durch das Blockflöten-Trio der Kantonsschule mit Esther Fluor, Nadja Schnyder und Simon Kolly

Im Dezember 1992 – nach einem offenen Singen in der Kirche – gründeten einige begeisterte Sängerinnen und Sänger den Singkreis St. Marien. Fortan traf sich der Chor einmal wöchentlich zur Probe. 1994 übernahm Andreina Fischer die Leitung des Chors. Seither singt der Singkreis regelmässig in den Gottesdiensten in St. Marien Musik von Barock über Gospel bis hin zu neuzeitlichen Werken. 2014 feierte der Singkreis mit einem Konzert sein 20-jähriges Bestehen, unter anderem mit der Uraufführung des Magnifikat von Erich Plüss. Er hat als Komponist dem Singkreis regelmässig neue Messen und Lieder gewidmet. Nach 27 Jahren haben der Chor und die Leitung nun beschlossen, einen Schlusspunkt zu setzen. Zum ersten Advent am Samstag 30. November um 18.00 Uhr im Gottesdienst in St. Marien ist der Singkreis letztmals zu hören mit der Missa Brevis von Erich Plüss, für Chor, Violoncello und Orgel. Erich Plüss spielt selber als Solist. Anschliessend sind alle herzlich zum Apéro ins Pfarreiheim St. Marien eingeladen. An dieser Stelle möchte ich allen ganz herzlich danken, die sich in all diesen Jahren im Singkreis für die Kirchenmusik in St. Marien ­engagiert haben – insbesondere der musikalischen Leiterin Andreina Fischer. Die Freude am Singen hat nicht nur die Chormitglieder erfüllt, sondern bestimmt auch manche Zuhörerin und manchen Zuhörer in den Kirchenbänken während der Gottesdienste. Ein herzliches Vergelt’s Gott! Pfarrer Thomas Ruckstuhl

Wir freuen uns auf Sie! Cécile Eggenschwiler und Rita Galluzzo, Pfarreirätinnen St. Marien

24 | 2019

11


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn

Angebote im Advent

Römisch-katholische Kirchgemeinde Solothurn Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung (Budgetgemeinde)

Freitag, 29. November, 19.30 Uhr, Jesuitenkirche Abendlob Lieder, Psalmen und Lichterprozession. Musik: Singknaben. Samstag, 30. November, 16.00 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale Orgelkonzert für Kinder Für Kinder und Familien. Sonntag, 1. Dezember, 16.30 Uhr, St. Peterskapelle Samichlaus Aussendungsfeier Für Kinder und Familien. Dienstag, 3., 10., 17. Dezember, 16.00 Uhr, reformierte Stadtkirche Adventsgeschichten Für Kinder ab 4. Mit Zvieri. Mittwoch, 4., 11., 18. Dezember, 06.15 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale Rorategottesdienste Anschliessend Kakao, Kaffee und Bänzli im Pfarrhaus.

Montag, 9. Dezember 2019, 19.00 Uhr, im Pfarrsaal St. Ursen, Propsteigasse 10, Solothurn Traktanden: 1 Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 27. Mai 2019 2 Pastoralraum Solothurn Unterer – Leberberg: Vereinbarung zwischen den Kirchgemeinden betreffend Übernahme und Abrechnung der Kosten des zu gründenden Zweckverbandes vom 01.09.20–31.12.20 3 Voranschlag 2020: a) Laufende Rechnung (inklusive Budget Pastoralraum) b) Investitionsrechnung mit Sondertraktandum: Pfarrhaus St. Ursen: Ersatz Fenster und Verdunkelungsanlagen, Fr. 290 000.– c) Festsetzung der Teuerungszulage d) Festsetzung des Steuerfusses Im Anschluss an die Versammlung wird den Teilnehmenden ein Apéro offeriert. Die Anträge und die Akten liegen ab dem 25. November 2019 bei der Kirchgemeindeverwaltung, Hauptgasse 75, und im Pfarreisekretariat St. Ursen, Propsteigasse 10, zur Einsicht auf. Der Kirchgemeinderat

Mittwoch, 4. Dezember, 15.00 Uhr, Pfarreiheim St. Marien Barbarafeier Für Familien und Alleinstehende. Musik: Trio der Kantonsschule. Dienstag, 10. Dezember, 14.30 Uhr, St. Marien Versöhnungsfeier Samstag, 14. Dezember, ab 16.00 Uhr vor der St.-Ursen-Kathedrale Eine Million Sterne Organisation: Caritas Solothurn. Sonntag, 15. Dezember, 10.00 Uhr, Circuszelt Gasser Circusgottesdienst Mit der Blaskapelle Konkordia.

AUSSENDUNGSFEIER DES HEILIGEN NIKOLAUS 01. Dezember 2019 16.30 Uhr in der Sankt Peterskapelle

Montag, 23. Dezember, 19.00 Uhr, St. Marien Weihnachtskonzert der Singknaben Dienstag, 24. Dezember 16.00 Uhr, Kinder- und Familiengottesdienst (St. Ursen) 18.00 Uhr, Eucharistiefeier (St. Marien) 23.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Bischof Felix und Domchor (St. Ursen) Mittwoch, 25. Dezember 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Bischof Felix und Singknaben (St. Ursen) Donnerstag, 26. Dezember, Stephanstag 09.30 Uhr, Eucharistiefeier (Jesuitenkirche)

Versöhnung und Beichte Versöhnungsfeier Dienstag, 10. Dezember, 14.30 Uhr, St. Marien Beichte und Versöhnungsgespräche: Samstag, 30. November, 16.30–17.30 Uhr, St. Marien Samstag, 7. Dezember, 16.30–17.30 Uhr, St. Marien Samstag, 14. Dezember, 16.30–17.30 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale Samstag, 21. Dezember, 09.30–10.30 Uhr, Jesuitenkirche Samstag, 21. Dezember, 14.30–16.30 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale

12

24 | 2019

Die Kinder dürfen in der Aussendungsfeier ihr eingeübtes „Värsli“ oder mit ihren mitgebrachten Musikinstrumenten ein Lied dem heiligen Nikolaus vortragen. Im Anschluss an die Feier sind alle herzlich eingeladen zum Punsch. Wir freuen uns auf Euer Kommen! Cornelia Studer & Annina Schmidiger


Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | Tel. 032 622 12 65 Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | Tel. 032 621 66 05 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 | Tel. 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | Tel. 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | Tel. 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | Tel. 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | Tel. 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | Tel. 077 473 40 30 | P: 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | Tel. 032 637 04 13

Gottesdienste Samstag/Sonntag, 23./24. November Christkönigssonntag Kollekte: Blumenhaus Buchegg. Predigt und Liturgie: Peter von Felten. Samstag, 23. November, 18.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Jahrzeit: Bernhard Dorer und Thekla Isch-Dorer. Sonntag, 24. November Riedholz 09.15 Uhr, Eucharistiefeier St. Niklaus 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Madeleine Flüeli-Jacques. 1. Jahrzeit: Beat von Flüe-Wicki Jahrzeit: Lydia und Josef IngoldWagner; Emil und Hedwig BläsiFeier und Sophie Lehmann-Saner; Erwin Altermatt; Emil und Anna Scheller-Sperisen und Lina Zimmermann-Sperisen; Ernst und Germaine Sperisen-Zumkeller; Elisabeth und Hermann HattemerHeilinger; Hans und Lilly FelderThüringer; Klara Flury-Oswald und Kurt Oskar Flury-Oswald. Dienstag, 26. November, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Donnerstag, 28. November Allterszentrum Wengistein 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag/Sonntag, 30. November/ 1. Dezember – 1. Adventssonntag Kollekte: Aerzte ohne Grenzen. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Samstag, 30. November, 18.00 Uhr Rüttenen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 1. Dezember Riedholz 09.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 1. Jahrzeit: Erna Zuber; Hedwig Meier-Schmidlin. Jahrzeit: Eduard (Guido) Meier-Schmidlin; Erwin und Ida Blum-von Arx.

Dienstag, 3. Dezember, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Donnerstag, 5. Dezember Riedholz 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Kaffeetreff. St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier

Mitteilungen Gratulationen Zum 80. Geburtstag gratulieren wir am 2. Dezember Herrn Beda Birrer. Wir wünschen dem Jubilar ein frohes Fest im Kreise seiner Familie und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Unserer Verstorbenen Am 28. Oktober verstarb Frau Madeleine Flüeli-Jacques, zuletzt wohnhaft gewesen in Oberdorf. Gott schenke der Verstorbenen das ewige Leben; den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Russisch-orthodoxes Abendkonzert mit dem LYRA-Vokal-Ensemble aus St. Petersburg Mittwoch, 27. November, 20.00 Uhr St. Niklaus Das LYRA-Vokal-Ensemble aus St. Petersburg unter der Leitung von Irina Suchodolowa tritt seit über 20 Jahren in verschiedenen Ländern auf. Der erste Teil des Konzerts ist den russisch-orthodoxen Kirchengesängen gewidmet, der zweite Teil der russischen Folklore. Eintritt frei. Kollekte zur Deckung der Unkosten des Ensembles. «Selbstzweifel – die Angst, nicht gut genug zu sein» Es beginnt alles mit einem «Blauen Baum». Im Kindergarten meines Patenkindes gab es einen fröhlichen kleinen Jungen, dessen ganze Leidenschaft das Zeichnen und Malen war. Es entstanden aussergewöhnliche Bilder mit einer Klarheit der Formen, die sehr erstaunlich war. Dann kam das neue Kindergartenjahr … und mit ihm eine neue Erzieherin. Der Junge wurde still und stiller, und es dauerte einige Zeit, bis die Tiefe der Bedeutung einer sich täglich wiederholenden Situation den Eltern

und anderen Erwachsenen bewusst zu werden begann. Der Junge malte täglich einen bestimmten, an der Form klar zu erkennenden Baum, immer blau. Die Erzieherin zerriss Tag für Tag das Bild des blauen Baumes mit den Worten: «Blaue Bäume gibt es nicht.» Was das Kind versteht ist: «Du bist falsch.» Er legte die Stifte weg und weigerte sich fortan, zu malen. Die Erfahrung von «falsch sein» begann ihre traurige Wirkung zu entfalten. Wir alle kennen einen «Blauen Baum» ... und er kann unsere Selbstzweifel bis hin zur Verzweiflung füttern. In der ständigen inneren Wiederholung unserer Selbstzweifel werden wir starr und beginnen, uns dem Leben zu verweigern. Gefangen in der Ver-Zweifel-ung können wir die Wirklichkeit von der Illusion unserer «Mangelhaftigkeit» nicht mehr unterscheiden. In dieser Form der Selbsterniedrigung findet so paradoxerweise eine Selbstüberhöhung statt: Alles wird durch die Brille der Selbstzweifel gesehen und durch eine misstrauische Grundhaltung

erfahren. Die Welt beginnt sich in einer zerstörerischen Form allein um mich selbst zu drehen. Aber seltsamerweise nicht um glücklich zu werden, sondern um das aus zerstörender Kritik und Ablehnung entstandene Zerrbild aufrechtzuerhalten. Denn so meinen wir wenigstens zu wissen, wer wir sind. Diese Art von seelischem Schattenboxen gegen mich selbst kostet unendliche Kraft und mündet in tiefe Erschöpfung und Lebensmüdigkeit. Sich dem Leben zu überlassen, das Sich-Selbst-Kleinmachen beenden, wie kann das gelingen? Es kann nur jetzt gelingen. Was auch immer mit uns geschehen ist, als der «Blaue Baum» zerrissen wurde, es ist nicht möglich, dieses zerrissene Bild vollständig auszulöschen. Aber es ist möglich, den «Blauen Baum» erneut zu malen … Jetzt. Es braucht Mut, die Brille der Selbstzweifel abzunehmen und sich dem Leben, wie es jetzt wirklich ist, anzuvertrauen. Dieser Mut, dieses Vertrauen in den Augenblick, ist das, was wir zutiefst sind … jenseits der Angst ... «weit und namenlos». (nach Petra Wagner)

Römisch-katholische Kirchgemeinde St. Niklaus Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung Mittwoch, 27. November 2019, 19.00 Uhr, Kirchenzentrum Rüttenen Traktanden 1. Genehmigung Protokoll KGV vom 13. Juni 2019 2. Pastoralraum Solothurn – Unterer Leberberg: Vereinbarung zwischen den Kirchgemeinden betreffend Übernahme und Abrechnung der Kosten des zu gründenden Zweckverbandes für die Zeit vom 1.9.–31.12.2020 3. Wahl Finanz- und Immobilienverwaltungsstelle / Friedhofverwaltung ab April 2020 4. Genehmigung Stellenplan 2020 (§ 3 der Dienst- und Gehaltsordnung) 5. Teilrevision der Dienst- und Gehaltsordnung (Nachtrag) 6. Kreditbewilligungen: 6.1 Sanierung Lüftungsanlage Kirche St. Niklaus 6.2 Sanierung Innenraum Kirche St. Niklaus 6.3 Lautsprecheranlage Kirchenzentrum Rüttenen 7. Budget 2020 7.1 Genehmigung des Budgets 2020 7.2 Festsetzung des Steuerfusses 8. Diverses Die entsprechenden Akten liegen ab Dienstag, 19. November 2019, bis zur Kirchgemeindeversammlung im Vorraum der Kirche Rüttenen, im Schriftenstand der Kirchen St. Niklaus und Riedholz sowie an der Kirchgemeindeversammlung zur Einsicht auf. Im Auftrag des Kirchgemeinderates Krista Rüst, Präsidentin 24 | 2019

13


Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil

Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm

Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | Tel. 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | Tel. 079 656 05 49 | Wohnadresse | Dammstrasse 14 4562 Biberist | Tel. 032 530 40 25 Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | Tel. 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | Tel. 032 637 30 51 | 079 413 05 60

Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | Tel. 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sekretariat | Urszula Kamber

Gottesdienste

Budgetgemeinde

Sonntag, 24. November, 10.00 Uhr Kommunionfeier Mit Diakon Paul Bühler. Kollekte: Jugend- und Erwachsenen­ bildungsfonds. Mittwoch, 27. November, 09.30 Uhr Kommunionfeier Sonntag, 1. Dezember, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Abschiedsgottesdienst von Pfr. Kuno Eggenschwiler. Kollekte: Universität Freiburg. Mittwoch, 4. Dezember, 07.00 Uhr in Flumenthal Ökumenische Roratelichtfeier Mit Diakon Paul Bühler, Katechetin Gabi Jeker sowie 4., 5. und 6.Klasse Flumenthal. Im Anschluss sind alle herzlich zum gemeinsamen Zmorge im Pfarrsaal eingeladen, durchgeführt von der Frauengemeinschaft. Donnerstag, 5. Dezember, 07.00 Uhr in Hubersdorf Ökumenische Roratelichtfeier Mit ref. Pfr. Samuel Stucki, Katechetin Gabi Jeker sowie 4., 5. und 6. Klasse Hubersdorf. Im Anschluss sind alle herzlich zum gemeinsamen Zmorge eingeladen, durchgeführt von der Frauengemeinschaft.

Voranzeige

Am 1. Dezember verabschieden wir Pfr. Kuno Eggenschwiler im Gottesdienst in Flumenthal. Für den kommenden Lebensabschnitt wünschen wir ihm weiterhin gute Gesundheit, Wohlergehen und Gottes Segen.

Eingeladen Mittagstisch in Flumenthal Mittwoch, 27. November, 11.30 Uhr Restaurant Neuhüsli Flumenthal. Anschliessend Lottomatch. Frauengemeinschaft Donnerstag, 28. November, 09.00 Uhr Frauenzmorge mit Vortrag. «Wie Lernen gelingt». Kranzbinden Samstag, 30. November, 14.00–15.30 Uhr Im Pfarrsaal Flumenthal. Tannäste sind vorhanden, alles Weitere selber mitbringen. Im Anschluss einstimmen in den Advent mit einer Geschichte, Singen, Tee und Guetzli. Frauengemeinschaft Montag, 2. Dezember Besuch der Weihnachtsmärkte in Zürich. (Information und Anmeldung siehe sep. Flyer, Frauengemeinschaft). Erstkommunion Mittwoch, 4. Dezember, 13.30­–15.30 Uhr 3. Gruppenstunde im Pfarrsaal Flumenthal.

Samstag, 7. Dezember, 17.00 Uhr in Hubersdorf Kommunionfeier Musikalische Umrahmung durch die Bläsergruppe der Musikgesellschaft Flumenthal.

Senioren-Nachmittag Mittwoch, 4. Dezember, 14.00 Uhr Mehrzwecksaal Hubersdorf.

Mitteilungen

Adventskonzert Sonntag, 8. Dezember, 17.00 Uhr Mit der Kantorei Solothurn und dem Kirchenchor FlumenthalHubersdorf. Kirche Flumenthal.

Dank an Pfarrer Kuno Eggenschwiler Seit 1993 hat Pfr. Kuno Eggenschwiler in unserer Pfarrei unzählige Eucharistiefeiern gestaltet, sei es in Flumenthal oder Hubersdorf. Wir danken ihm recht herzlich für seinen Einsatz und die Bereitschaft, mit uns zu feiern und Gottes Wort zu verkünden.

14

24 | 2019

Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 10. Dezember, 20.00 Uhr Pfarrsäli, Kirchgasse 1, Günsberg Traktanden: 1. Begrüssung 2. Traktanden 3. Wahl der Stimmenzähler 4. Pastoralraum Solothurn – Unterer Leberberg: Vereinbarung zwischen den Kirchgemeinden betreffend Übernahme und Abrechnung der Kosten des zu gründenden Zweckverbandes für die Zeit vom 1. 9. bis 31. 12. 2020. 5. Protokoll vom 11.6.2019 6. Budget 2020 7. Steuerfuss 2020; 18 % der gesamten Staatssteuer (wie bisher) 8. Orientierungen 9. Verschiedenes Die Unterlagen können ab Freitag, 29. November in der Pfarrkirche Günsberg eingesehen und bezogen werden.

Mutation Ersatzmitglied Kirchgemeinderat Infolge Demission schied Lisbeth Nydegger per 30.6.2019 als Ersatzmitglied Niederwil aus. Kann ein Sitz nicht durch Nachrücken besetzt werden, hat die Eingabestelle die Listenvertretung aufzufordern, innert Frist einen Wahlvorschlag einzureichen (Paragraph 127 Abs. 1 GpR). Gemäss Paragraph 127 Abs. 3 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) gilt die vorgeschlagene Person als in stiller Wahl gewählt. Gem. Wahlvorschlag der freien Liste, eingegangen am 12.8.2019, wird somit für den Rest der Amtsperiode 2017–2021 per 17.9.2019 als ordentliches Ersatzmitglied für Niederwil der Kirchgemeinde GünsbergNiederwil-Balm als gewählt erklärt: Ursula Lemmenmeier Michel, 1979, Naturpädagogin, Niederwil. Günsberg, 8.11.2019 Thomas Hilger, Kirchgemeindepräsident

Voranzeige

Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 17. Dezember, 20.00 Uhr Pfarrsaal, Flumenthal. Der HERR ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen. Er lässt mich lagern auf grünen Auen und führt mich zum RUHEPLATZ am Wasser. (Ps 23,1-2)


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch

Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | Tel. 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO Tel. 032 637 28 55

Gottesdienste Sonntag, 24. November, 09.15 Uhr Christkönig – Hochfest Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Musikalische Gestaltung: Kirchenchor Günsberg. Leitung, Ernst Rohrer. Orgel, Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Pro Senectute: 100 Jahre «gemeinsam stärker». Jahrzeit: Emil Sterki-Stampfli; Anna und Emil Sterki-Affolter und Elisabeth Sterki; Elisabeth Henzi. Mittwoch, 27. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Samstag, 30. November, 17.00 Uhr (!) Familiengottesdienst zum 1. Advent mit Segnung von Adventskränzen und Gestecken Mit Bernadette Häfliger. Thema: Warten – und Gutes tun! Sonntag, 1. Dezember, 09.15 Uhr 1. Adventssonntag im Jahreskreis A Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Orgel: Jean-Pierre Simmen. Kollekte: Universität Freiburg i. Ue. Jahresgedächtnis: Hugo Frei. 1. Jahresgedächtnis: Eugénie Egger-Frei. Jahrzeit: Marcel Egger-Frei; Hugo und Eugénie Frei-Stocker, Josef Frei; Renate Henzi-Schär; Hans Schär-Noser, Alexander NoserBachmann; Ferdinand und Emma Morand-Affolter; Robert und Hedwig Henzi. Verkauf von Schoggiherzli (Kinderspital Bethlehem). Mittwoch, 4. Dezember, 09.00 Uhr Rorategottesdienst 1: Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Jahrzeitgedenken: Ältere Jahrzeiten. Anschliessend adventliches Kaffee im Pfarrsäli. Sonntag, 8. Dezember 2. Adventssonntag im Jahreskreis A 09.15 Uhr, Wortgottes- und Kommunion­feier Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Kirchenrenovation. Jahrzeit: Walter und Marie Müller-Wyss. 18.00 Uhr, Katholische Kirche, Konzert: Musikgesellschaft, Spielgemeinschaft RüGü (Rüttenen-Günsberg)

Pastoralraumleiter | Max Herrmann | Diakon | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Kaplan | Arno Stadelmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@bluewin.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch

Glaubens- und Gemeinschaftsbildung «Komm und sieh!» Rückblick: Vortrag von Prof. Dr. Markus Schulze zum Thema Engel

Mitteilungen Vortrag, 26. November, «Patientenverfügung – Vorsorgeauftrag»

Ende Oktober strömten gut 40 Personen ins Pfarreizentrum nach Biberist, um dem Vortrag von Prof. Markus Schulze beizuwohnen. In seinen spannenden Schilderungen führte er aus, dass Engel Boten Gottes sind, die eine göttliche Sendung wahrnehmen und ausführen. Im Neuen Testament erscheinen Engel als handelnde oder sprechende Gottesboten: z. B. der Engel, der Zacharias erschien, um die Geburt seines Sohnes, Johannes des Täufers, vorherzusagen (Lk 1,11 ff.); dazu der Engel, welcher Maria die Geburt des Messias ankündigte (Lk1,26 ff.), des Weiteren die Engel, welche erschienen, als Jesus geboren wurde und ihre doppelte Aufgabe, Gott zu verherrlichen und den Menschen Heil und Frieden anzusagen, wahrnahmen (Lk 2,9 ff.); nicht zu vergessen, die Engel, die Jesus beistanden in seiner Todesangst im Garten Getsemani (Lk 22,43) und schliesslich die Osterengel, die die Auferstehung des Herrn mitteilten (Mt 28,2 ff.). Nach den Ausführungen tauschten sich die Teilnehmenden darüber aus, wie sie selber erfahren haben, dass sie von Engeln beschützt werden.

… zum Schluss noch dies …

Markus Schulze gestaltete auch die drei Wochenend-Gottesdienste in Biberist und in Lohn-Ammannsegg und nahm die Thematik in seinen Predigten je aus einem anderen Blickwinkel nochmals auf. Es war für alle Besucherinnen und Besucher ein bereicherndes Wochenende!

Möge Gott dein Schiff lenken, wenn du bedrückt durch Stürme gehst, er halte flach die Wellen und zeige dir das nahe Ufer. Er sei deine Zukunft und dein Licht auf hoher See. Irischer Segenswunsch

Umfrage in drei Pfarreien zu den WochenendGottesdiensten In den Pfarreien Kriegstetten, Gerlafingen und Biberist wurden kürzlich Fragebogen in den Kirchen aufgelegt. Die Besucherinnen und Besucher wurden darin nach ihren Gewohnheiten und der Nutzung der bestehenden Gottesdienstangebote über die Wochenenden befragt. Dann wurde auch die Frage nach der Bereitschaft zu möglichen Änderungen gestellt. Zudem wurden bereits Gottesdienst-Varianten vorgestellt, die es zu beurteilen gab. Die Auswertung der Umfrage ist nun abgeschlossen und hat interessante Hinweise für das künftige Liturgieangebot geliefert. Wir danken allen, die an der Umfrage teilgenommen haben, für ihren wertvollen Beitrag. Auf die Ergebnisse und die Konsequenzen mit Blick auf die Zukunft werden wir in einer der nächsten «Kirchenblatt»-Ausgaben zurückkommen. 24 | 2019

15


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei St. Marien | Biberist Pfarramt | Max Herrmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Liliane Bläsi | 032 672 17 64 | liliane.blaesi@bibla.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste Samstag, 23. November, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 24. November, 11.00 Uhr Christkönigssonntag Eucharistiefeier Mit dem Gemischten Chor. Dienstag, 26. November, 19.45 Uhr Beten aus dem Geist Mittwoch, 27. November 09.00 Uhr, Wortgottesfeier 19.30 Uhr, ök. Agapefeier im Pfarreizentrum Freitag, 29. November, 14.30 Uhr Fiire mit de Chliine «Advent». Samstag, 30. November, 17.30 Uhr Familiengottesdienst Mit den Firmanden und dem Musicambio.

Jahrzeit: Willi Frei-Soncini, Hans Frei, Margaretha und Gottlieb Widmer-Gasser. Sonntag, 1. Dezember, 11.00 Uhr 1. Advent Eucharistiefeier Dienstag, 3. Dezember, 06.45 Uhr Ök. Lichterfeier Anschliessend Zmorge im Pfarreizentrum. Mittwoch, 4. Dezember, 19.00 Uhr Adventsfeier des Frauen- und Männerforums Donnerstag, 5. Dezember, 17.30 Uhr Aussendung des Nikolaus in der Marienkirche Kollekten 23./24. November: Missionsstation der Karmeliten Patres in Chipata – Sambia.

Adventsfeier des Frauen- und Männerforums Mittwoch, 4. Dezember, 19.00 Uhr

Die Adventsfeier beginnt mit dem besinnlichen Teil in der Marienkirche. «Ich bin die Wurzel und der strahlende Morgenstern», diese Worte Jesu werden uns thematisch begleiten. Emma Beer und Florian Kirch­ hofer werden uns musikalisch begleiten. Anschliessend sind alle zum gemütlichen Teil ins Pfarrei­ zentrum eingeladen.

Jubla Biberist – Adventskranzbinden Samstag, 30. November, 13.30–16.30 Uhr

Es ist wieder so weit! Die Adventszeit steht vor der Tür. Dazu gehört natürlich ein Adventskranz. Habt ihr Lust, diesen selber zu machen? Dann freuen wir uns auf euch.

16

24 | 2019

Zieht Kleider an, die schmutzig werden dürfen. Ein Zvieri wird offeriert. Preis: Mitglieder Fr. 5.00 / Nichtmitglieder Fr. 10.00 Anmeldungen bis am 27. November nimmt Annette Agiotis gerne entgegen: 079 618 96 49. Wir freuen uns auch DICH! Das Jubla-Leiterteam

Die nächsten Gruppenstunden 5. Dezember und 19. Dezember von 18.18 bis 19.30 Uhr.

30. November/1. Dezember: Chlausenzunft Biberist.

Mitteilungen Römisch-katholische Kirchgemeinde BiBLA Einladung zur ordentlichen Kirch­ gemeindeversammlung Mittwoch, 11. Dezember 2019, 20.00 Uhr im Pfarreizentrum Biberist Traktanden 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 29. Mai 2019 3. Voranschlag 2020 4. Festsetzung des Steuerfusses für das Jahr 2020 5. Informationen aus den Ressorts 6. Verschiedenes Das Budget liegt in den Kirchen Biberist und Lohn-Ammannsegg sowie in der Kapelle Gächliwil auf oder kann bei der Verwaltung, Mirco Ory, Grundmattstrasse 2, 4566 Kriegstetten, 032 675 00 66, bezogen werden. Zur Versammlung sind alle Kirchgemeindemitglieder freundlich eingeladen. Gemischter Chor Christkönig, 24. November, 11.00 Uhr Der Gemischte Chor freut sich, diesen Gottesdienst musikalisch mitgestalten zu dürfen. Der Chor singt unter der Leitung von Maija Gschwind die von Lajos Bardos 1944 komponierte «Missa tertia». Gleichzeitig gedenkt der Chor im Gottesdienst seiner verstorbenen Mitglieder. Der Chor heisst Sie alle herzlich willkommen und freut sich auf zahlreichen Besuch. Ökumenische Agapefeier Mittwoch, 27. November, 19.30 Uhr im Pfarreizentrum

Miteinander feiern wir Gottesdienst und teilen anschliessend, was jede(r) mitgebracht hat als einen Beitrag zu einem einfachen Buffet.

Fiire mit de Chliine Freitag, 29. November, 14.30 Uhr «Advent»

Herzlich eingeladen sind Mütter, Väter, Grosseltern.... Alle, die gerne mit den Kindern feiern. Im Singen, Schauen, Staunen, Beten, im Zuhören und Erzählen erleben wir Gemeinschaft. Nach der Feier sind alle ins Pfarreizentrum zu einem einfachen Zvieri eingeladen.

«Advent» Samstag, 30. November, 13.30 Uhr Wir treffen uns zur nächsten Wegetappe beim Pfarreizentrum Biberist. Diese steht ganz unter dem Motto «Advent». Dazu sind alle interessierten Familien mit ihren Kindern ganz herzlich willkommen. Gottesdienst zur Eröffnung des Firmweges Samstag, 30. November, 17.30 Uhr Seit einiger Zeit sind 23 Jugendliche unserer Pfarrei auf dem Weg zur

Aussendungsfeier des St. Nikolaus Donnerstag, 5. Dezember, 17.30 Uhr in der Marienkirche Biberist Erwartungsvolle Kinder und Erwachsene versammeln sich in der Kirche, um auf den heiligen Nikolaus zu warten. Der Bischof wird alle begrüssen und nach der familienfreundlichen Feier zu den Hausbesuchen aufbrechen. Der stimmungsvolle Anlass dauert ca. 30 Minuten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


Pfarrei Guthirt | Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr | Sakristan | Jean-Patrick Dobler | 031 721 13 02 | doblers@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | Tel. 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch

Firmung. Im Gottesdienst werden sich die Firmanden vorstellen. Das Musicambio wird die Feier gesanglich und musikalisch umrahmen. Anschliessend gibt es für alle Lebkuchen und Glühmost. Es freut uns, wenn viele Pfarreiangehörige mit den Firmanden feiern. Ökumenische Lichtfeier Dienstag, 3. Dezember, 06.45 Uhr

Gottesdienste Sonntag, 24. November, 09.30 Uhr Christkönig Wortgottesfeier Donnerstag, 28. November 09.00 Uhr, Wortgottesfeier in der Guthirtkirche 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Samstag, 30. November, 16.30 Uhr Ökum. Fiire mit de Chliine beim Waldhaus Lohn «Wie weihnachtelt man?»

Engel, in der Advents- und Weihnachtszeit treffen wir sie überall. Engel dürfen in der Adventszeit nicht fehlen. So geht es auch in der Lichtfeier um Engel… besser gesagt geht es eigentlich nur um ein Haar von einem Engel. In der Lichtfeier erfahren Sie, was es mit diesem Engelshaar auf sich hat. Wir laden alle, vor allem unsere Kinder der 1. und 2. Klasse, herzlich in die Marienkirche ein. Nach der Feier sind Sie zu einem einfachen Frühstück eingeladen. Gratulationen Den 85. Geburtstag feiert am 2. Dezember Margaritha HeriKlaus, Schachenstrasse 5. Am 6. Dezember begeht Agatha Hünsch-Mattmann, Schachen­ strasse 5, ihren 90. Geburtstag. Wir gratulieren den beiden Jubilarinnen ganz herzlich zum Festtag und wünschen alles Gute und Gottes Segen.

Voranzeigen Roratefeier mit dem Musicambio Mittwoch, 11. Dezember, 06.45 Uhr Anschliessend Zmorge im Pfarreizentrum. Versöhnungsfeier und Senioren­ nachmittag Mittwoch, 11. Dezember 13.30 Uhr: Versöhnungsfeier. 14.30 Uhr: Seniorennachmittag im Pfarreizentrum. Nähere Infos und Anmeldetalon im nächsten «Kirchenblatt».

Sonntag, 1. Dezember, 09.30 Uhr 1. Adventssonntag Familiengottesdienst mit den Firmlingen und dem Musicambio Mittwoch, 4. Dezember, 06.30 Uhr Roratefeier Donnerstag, 5. Dezember 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg 17.30 Uhr, Aussendung des Nikolaus in der Guthirtkirche Kollekten 24. November: Missionsstation der Karmeliten Patres in Chipata – Sambia. 1. Dezember: Klausengruppe Lohn-Ammannsegg.

Mitteilungen Fritigskaffee Freitag, 29. November, 09.00–11.00 Uhr, im Pfarrsaal Eingeladen sind Jung und Alt, Senioren, Mütter und Väter mit ihren Krabbelkindern, einfach alle, die Lust und Zeit haben, mit uns einen Kaffee zu trinken und ein feines Gebäck zu geniessen. Eine Spielecke für die Kleinsten ist vorhanden. Fränzi Jäggi Beer und Stefan Keiser

Ökumenisches Fiire mit de Chliine Samstag, 30. November, 16.30 Uhr beim Waldhaus Lohn Gemeinsam spazieren wir durch den Wald, erleben die Geschichte, wie sich Eule, Eichhörnchen, Hase, Maus und Specht auf Weihnachten vorbereiten und wärmen uns am Schluss beim Hornusserhüttli am Feuer auf. Dort gibt es Punsch und Zopf.

Eingeladen sind alle Kinder im Alter von ca. 2 bis 6 Jahren in Begleitung ihrer Eltern, älteren Geschwister, Gotte, Götti, Grosseltern. Gottesdienst zur Eröffnung des Firmweges Sonntag, 1. Dezember, 09.30 Uhr Seit einiger Zeit sind 7 Jugendliche unserer Pfarrei auf dem Weg zur Firmung. Im Gottesdienst werden sich die Firmlinge vorstellen. Das Musicambio wird die Feier gesanglich und musikalisch umrahmen. Pfarreikaffee Sonntag, 1. Dezember Am 1. Adventssonntag bereitet das Pfarreiteam nach dem Gottesdienst einen Pfarreikaffee vor. Es ist eine schöne Gelegenheit, mit den Firmlingen, ihren Angehörigen und Pfarreimitgliedern zusammen zu sein und auszutauschen in adventlicher Atmosphäre. Roratefeier Mittwoch, 4. Dezember, 06.30 Uhr, in der Guthirtkirche Im Rahmen des ökum. Religionsunterrichts gestalten die 6.-Klässler aus Lohn-Ammannsegg die Morgenfeier. Wir freuen uns auf diesen besinnlichen Einstieg in den Tag mit viel Kerzenlicht. Es ist schön, wenn viele Erwachsene, Mütter und Väter an dieser Feier teilnehmen. Anschlies­ send serviert das Pfarreiteam ein Zmorge im Saal der Guthirtkirche. St. Nikolaus Auch dieses Jahr besucht der St. Nikolaus gerne die Kinder. Wer

seinen Besuch wünscht, meldet sich schriftlich bis zum 25. November beim Nikolaus an. Bucheggberger Familien werden ebenfalls besucht.

Die Anmeldeformulare finden Sie im Volg-Laden, in der Metzgerei Riesbacher, im Denner oder in der Guthirt­kirche. Die Aussendung des St. Nikolaus findet am Donnerstag, 5. Dezember, 17.30 Uhr in der Guthirt­ kirche statt. Neu in der Lektoren- und Kommunion­ spendergruppe Vielleicht haben Sie es bereits festgestellt: In der Guthirtkirche gibt es zwei neue Lektorinnen und Kommunionspenderinnen. Es freut mich sehr, dass Anna Rohrer und Bernadette Umbricht diesen Dienst übernommen haben. Ich wünsche beiden viel Freude und Genugtuung bei dieser wichtigen Aufgabe in der Liturgie. Stefan Keiser

Gratulationen Zum 80. Geburtstag gratulieren wir am 30. November Peter Adam, Buchhof 2 in Lohn-Ammannsegg ganz herzlich. Wir wünschen ihm einen frohen Festtag und alles Gute im neuen Lebensjahr.

Herzlichen Dank Therese Peter Über 21 Jahre lang bist du im Team der Blumenfrauen aktiv gewesen. Mit viel Liebe und Fantasie hast du mit Blumen und Dekomaterialien die Kirche geschmückt. Im November hast du deinen offiziellen Einsatz bei den Blumenfrauen abgeschlossen, damit mehr Zeit für deine Angehörigen und deine vielseitigen künstlerischen Talente bleibt. Wir wünschen dir und deinen Lieben weiterhin alles Gute, viele sonnige Momente mit frohen Begegnungen und Gottes Segen und danken herzlich für deinen treuen Einsatz. Kirchgemeinderat und Seelsorgeteam 24 | 2019

17


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | 032 675 65 88 | Öffnungszeiten | DI und FR 9 – 11 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste Samstag, 23. November Kein Gottesdienst in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten Sonntag, 24. November, 11.00 Uhr Christkönigssonntag Eucharistiefeier Kollekte: Schweiz. kath. Bibelwerk. Dienstag, 26. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 29. November, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 30. November, 17.30 Uhr Eucharistiefeier mit Aufnahme der neuen Ministranten Jahrzeit: Frieda und Pius Lüthi-Stadelmann. Gedächtnis: Fritz Lorenzi-­Schwaller, Derendingen; Roland Studer-Gerber, Recherswil; Greti Rupp-Rauber, Hägendorf. Sonntag, 1. Dezember, 11.00 Uhr 1. Adventssonntag Eucharistiefeier Kollekte: Universität Freiburg. Dienstag, 3. Dezember, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 6. Dezember, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache

Mitteilungen Elternabend Erstkommunion Mittwoch, 27. November, 19.30 Uhr im Pfarrsaal Adventsfeier der Frauengemeinschaft Kriegstetten Dienstag, 3. Dezember, 19.30 Uhr im Pfarreizentrum Kriegstetten Der Vorstand lädt herzlich ein! (Näheres sh. Pfarrei Kriegstetten) Beichtgelegenheit Donnerstag, 5. Dezember, 17.30 Uhr

Vortrag Patientenverfügung-Vorsorgeauftrag Dienstag, 26. November, 19.30 Uhr «Läbesgarte» Biberist Näheres sh. Pastoralraumseite 15.

18

24 | 2019

St.-Nikolaus-Besuch 2019

Voranzeigen

Infolge personeller Engpässe müssen wir diesen Anlass für dieses Jahr kurzfristig ausfallen lassen. Wir danken für Ihr Verständnis.

Sonntag, 8. Dezember, 17.00 Uhr Adventskonzert Harmonie Gerlafingen in der Kirche Bruder Klaus Donnerstag, 12. Dezember, 19.00 Uhr Eröffnung Adventsfenster

Einladung zur Kirch­ gemeindeversammlung Dienstag, 10. Dezember, 20.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Traktanden sh. Pfarrei Krieg­ stetten.

Kollekten 24. November Scbweizerisches Katholisches Bibelwerk SKB Bibelarbeit knüpft ein Netzwerk zwischen vielen Menschen und ist zugleich eine Dienstleistung an der Kirche Schweiz. Seit über 80 Jahren wird das Bibelwerk deshalb von Menschen getragen, denen Bibelarbeit ein Herzensanliegen für Gesellschaft und Kirche ist. Das SKB bietet Kurse, biblische Reisen und andere Veranstaltungen an, gibt der Bibel eine Stimme in Kirche und Gesellschaft, z.B. mit Spendenprojekten für Bibelarbeit in den ärmeren Ländern. Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie mit, dass das SKB weiterhin kreative Akzente setzen kann. 30. November / 1. Dezember Universität Freiburg Die Universität Freiburg wurde als Werk der Schweizer Katholiken/-innen gegründet. Die beträchtliche Anzahl Studierende aus den verschiedensten Ländern weist darauf hin, dass die Universität Freiburg ihren Bildungsauftrag über unsere Landesgrenzen hinaus erfüllt. Während die ordentlichen Kosten aus staatlichen Mitteln erbracht werden, dient die Hochschulkollekte ergänzenden Leistungen wie z. B. Ethikprojekt, Religionsforum, Studentenseelsorge, Sudienbei­ hilfen.

Freitag, 13. Dezember, 14.00 Uhr im Pfarreiheim «Fiire mit de Chliine» Mittwoch, 18. Dezember, 14.30 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus Ökum. Seniorenadventsfeier Samstag, 21. Dezember, 17.30 Uhr Sonntag, 22. Dezember, 11.00 Uhr Eucharistiefeiern mit Bussfeier

Rückblick «Tag der Begegnung» (Sonntag der Völker) vom 10. November Wir danken allen, die zum guten Gelingen dieses Anlasses beigetragen haben, insbesondere den Vertreterinnen der sieben Nationen: – Patrizia Fagone Licata und Concetta Gambino (Italien) – Ineazha Boniface (Sri Lanka) – Valentina Trogrlic (Kroatien) – Age Frrokaj (Kosovo) – Miriam Odo (Nigeria-Igbo) – Sona Baranova (Slovakei) und – Sara Simili (Schweiz) Ganz herzlich danken wir Konzelebrant Don Saverio Viola für das Mitfeiern. Miriam Odo, ihrer Begleiterin aus Angola sowie Magdalena Kostroman und dem Jodlerquartett vom Jodlerchörli Deitingen danken wir für die musikalische Mitgestaltung des Gottesdienstes. Ein grosses «Merci» geht an Birgit Friedrich und das Apéro-Team für die Mithilfe bei der Organisation.

Impressionen


Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9 – 11 Uhr und 14 – 16 Uhr | MI/DO 9 – 11 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | Tel. 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | Tel. 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Reservationen Pfarreizentrum | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste

Mitteilungen

Samstag, 23. November, 17.30 Uhr Eucharistiefeier

Weiterbildung Ministranten Samstag, 23. November, 08.30–11.45 Uhr In der Kirche

Sonntag, 24. November, 09.30 Uhr Christkönigssonntag Eucharistiefeier Kollekte: Elisabethenwerk. Dienstag, 26. November, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Mittwoch, 27. November Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 28. November Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 29. November, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Josy Bommer-Meier, RE; Hugo Scheidegger, HO; Primus Mullis-Scheidegger, Bern. Samstag, 30. November Kriegstetten, 15.00 Uhr, Taufe Kriegstetten, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Universität Freiburg i.Ue. Sonntag, 1. Dezember, 09.30 Uhr 1. Adventssonntag Chlaussendungsfeier in der ref. Kirche Mittwoch, 4. Dezember Kriegstetten, 06.45 Uhr, ökumenischer Rorategottesdienst in der kath. Kirche Nach dem Gottesdienst sind alle zu einem kleinen Frühstück ins Pfarreizentrum eingeladen. Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 5. Dezember Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Gedächtnis für die Gönnerinnen und Gönner der Kapelle. Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet v. dem Allerheiligsten Freitag, 6. Dezember, 19.00 Uhr Herz-Jesu-Freitag Eucharistiefeier Gedächtnis: Rosmarie Strähl-Niggli, HER; Roland Studer-Gerber, RE; Josy Bommer-Meier, RE. Jahrzeit: Otto Zuber, OE.

Pfarreirat Dienstag, 26. November, 19.30 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Probe Krippenspiel Samstag, 30. November, 09.30–11.30 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Gemeinsames Mittagessen Dienstag, 3. Dezember Rest. Kastanienbaum Recherswil Anmeldung an Erika Mollet, Tel. 032 675 33 24. Stammtisch Freitag, 6. Dezember, 20.00 Uhr Gasthaus Sternen Kriegstetten Alle sind herzlich eingeladen.

Vortrag Patientenverfügung – Vorsorgeauftrag Dienstag, 26. November, 19.30 Uhr Läbesgarte Biberist Näheres siehe auf der der Pastoralraumseite (Seite 15).

Chlaussendung und Chlauszmorge Sonntag, 1. Dezember Besammlung um 09.00 Uhr bei der kath. Kirche Kriegstetten Mit den Samichläusen und dem Eseli spazieren wir von der katholischen zur reformierten Kirche, wo wir dann um 09.30 Uhr einen ökum. Gottesdienst feiern. Die Kinder überreichen den Chläusen ein Licht, damit sie es in die Familien bringen können. Mit dem Segen Gottes gehen die Chläuse dann weiter. Die Musik­ gesellschaft spielt, die Fantasia bietet ein Kinderprogramm an und lädt anschliessend an die Feier zum Chlauszmorge ein. Die Kinder können dem Samichlaus das eigene Värsli aufsagen.

Ökum. Seniorennachmittag Freitag, 6. Dezember Pfarreizentrum Kriegstetten Musikalische Unterhaltung und «de Samichlaus chunt»

Alle Seniorinnen und Senioren sind zu diesem gemütlichen Nachmittag eingeladen. Abholdienst: Frau Sabrina Racine, Recherswil, Tel. 032 675 04 42. Kollekte: Kontiki Subingen.

Adventsfeier Frauengemeinschaft Dienstag, 3. Dezember, 19.30 Uhr, Pfarreizentrum Kriegstetten Zum Thema «Stille lass uns finden» lädt die Frauengemeinschaft alle Frauen herzlich zur Adventsfeier ein. Je hektischer und lärmender unsere Welt ist, desto mehr brauchen wir Menschen Oasen der Stille. Stille ist heilsam für unsere Seelen, die vom Lärm der Welt oft zugestopft sind, die kaum mehr atmen können, weil überall Bilder und Lärm auf sie eindringen. «Gott wohnt in der Stille», schreibt Anselm Grün. Darum laden wir Sie ein, in dieser Adventsfeier der Stille und dem Schweigen Raum zu geben, damit wir Gottes Stimme hören können, damit Gott auch in uns wohnen kann. Die Feier wird musikalisch begleitet von Sonja Gerber und Irene Rüfenacht. Anschliessend sitzen wir gemütlich beisammen bei Advents­ tee und -gebäck. Der Vorstand freut sich auf viele Frauen. Im Namen des Vorstandes und der Vorbereitungsgruppe: Brigitte Werder

Frauengottesdienst Dienstag, 26. November, 9.00 Uhr, im Chor der katholischen Kirche Kriegstetten Anselm Grün schreibt: «Wir können etwas für unser Glück tun – indem wir uns in Dankbarkeit üben» und «Dankbarkeit verändert meinen Blick und verändert meine Umgebung». Gelegenheiten zur Dankbarkeit sind unzählig da. Im Frauen­ gottesdienst machen wir uns zum Thema «Dankbarkeit» Gedanken und feiern miteinander Gott und das Leben. Herzliche Einladung an alle!

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 10. Dezember, 20.00 Uhr, Pfarreizentrum Kriegstetten Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Voranschlag 2020 2.1. Laufende Rechnung 2.2. Investitionsrechnung 2.3. Festsetzung Steuerfuss 3. Mitteilungen und Verschiedenes Die Anträge des Gemeinderates und der Voranschlag 2020 liegen vom 29. November 2019 bis zur Generalversammlung in den Pfarrkirchen von Kriegstetten und Gerlafingen zur Einsicht auf. Der gedruckte Voranschlag 2020 kann ab 29. November 2019 an den Auflage­ orten oder bei der Gemeindeschreiberin der Kirchgemeinde (Tel. 032 622 32 50) bezogen werden. Die Unterlagen zum Voranschlag 2020 sind auch im Internet abrufbar unter: www.pastoralraum-wwb.ch (KG Kriegstetten-Gerlafingen). Alle Stimmberechtigten sind zu dieser Versammlung auf das herzlichste eingeladen. Im Anschluss an die Versammlung laden wir Sie zu einem kleinen Apéro ein. Der Kirchgemeinderat 24 | 2019

19


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Leitung | Luisa Heislbetz Leitung | Büro Pfarramt Bellach | Tel. 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Leitender Priester | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf / Tel. 079 519 22 36 / hans.zuend@so.kath.ch Pastoralassistent | Gilbert Schuppli Pastoralassistent | Büro Langendorf | Tel. 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Katechetin RPI | Renate Wyss Katechetin RPI | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch Katechet in Praxisstelle | Davide Bordenca | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | davidexyz@gmail.com Sekretariat | Sabine Gammenthaler | Büro Bellach | Tel. 032 618 10 49 | sabine.gammenthaler@pfarrei-bellach.ch

Im Herbst zur Ruhe kommen Ich weiss nicht, wie es euch ergeht, liebe Leserinnen und Leser. Wenn im Herbst die Blätter fallen und die sonnigen und warmen Tage den dunklen und kühlen weichen müssen, dann tauchen bei mir zwischendurch Gefühle der Müdigkeit auf. Auch mein Körper braucht in dieser Phase Zeit, um sich an den neuen Herbst­ modus der Natur zu gewöhnen. Warum ist das eigentlich so und wie können wir in dieser Zeit als Menschen und Gläubige sinnvoll mit dieser Stimmung umgehen? Die Herbstruhe in der Schöpfung Blicken wir auf die Natur, stellen wir fest, dass während der Herbstzeit für sie eine Phase des Ausruhens beginnt. Dieses zur Ruhe kommen bedeutet aber nicht untätig sein, sondern ein Sammeln von frischem Lebenssaft für die Zukunft. So haben auch wir die Möglichkeit, ihrem Beispiel zu folgen und zu überlegen, wie wir die Alltagshektik im Leben durchbrechen und der Ruhe und Erholung mehr Raum geben für ein lebendigeres Leben. Unterwegs Ruhe erleben Eine Möglichkeit ist für mich das Spazieren. Im Gegensatz zu mir war der Wanderprediger Jesus immer zu Fuss unterwegs. So konnte er das Leben wohl gelassener und bewusster wahrnehmen. Wenn ich Sport treibe oder Fahrrad fahre, dann muss ich mich auf die Geräte bzw. auf den Verkehr konzentrieren. Beim Spazieren und Wandern hingehen kann ich die Natur und Mitwelt bewusster wahrnehmen. Beim langsamen Gehen lebe ich intensiver und erfahre inneren Frieden. Langsamkeit tut also gut, auch beim Arbeiten und in der Freizeit. Die Kirche als Ort der Ruhe Auch die Stille zu erfahren, ist eine große innere Quelle. Sie öffnet mir den Weg zum geistlichen Leben. Still sein, sich nicht von äusseren Dingen ablenken lassen, dann kann ich in die tiefere Wirklichkeit meines Lebens vordringen. Z. B. meinen Atem wahrnehmen oder die leise göttliche Stimme in meinem Herzen. Unsere Kirchen bieten solche Orte der Stille, in denen wir bewusst ausruhen, entspannen und auftanken können. Ist es nicht eine Wohltat, nach einem Aufenthalt im «Shoppingtempel» vom äusseren Lärm Abstand zu nehmen und in einer Kirche Stille und Ruhe zu erfahren? In Gottes Liebe Ruhe finden Dieses «Ruhe finden» hat der grosse Denker und Heilige Augustinus noch an einem anderen Ort erfahren, als er in tiefer Ergriffenheit sagte. «Zu dir hin, o Gott, hast du uns erschaffen und unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir.» Wer Ruhen in Gott und seine Freundschaft und Liebe erfahren hat, der findet über sein Menschsein hinaus einen inneren Frieden und Gelassenheit. So wünsche ich auch euch in dieser Herbstzeit viele ruhige Momente in Gottes liebender Geborgenheit. Ich grüsse euch herzlich, Gilbert Schuppli

Homo Migrans Zwei Millionen Jahre unterwegs Migration ist ein biblisches Thema: In vielen Texten lesen wir von Menschen, die wegen Dürre, Hungersnot oder Krieg ihre Heimat verlassen mussten. Oft erst im Rückblick erkannten sie, dass sie unterwegs nicht auf sich allein gestellt, sondern von Gott geführt waren. Migration ist ein modernes Thema. Menschen verlassen ihre Heimat, weil sie anderswo ein besseres, ein sicheres Leben suchen. Das bringt nicht selten Probleme mit sich. Eine aktuelle Ausstellung im Historischen Museum in Bern beschäftigt sich mit Migration. Die Ausstellungsmacherinnen und Ausstellungsmacher schreiben dazu: «Seit es Menschen gibt, sind sie unterwegs – sie brechen auf, kommen an und gehen weiter. Die Ausstellung schlägt einen grossen zeitlichen Bogen von den ersten Menschen in Afrika über den Beginn ihrer Verbreitung vor zwei Millionen Jahren bis in die Gegenwart der Schweiz. Spuren und Geschichten zeugen von geglückten und gescheiterten Ein- und Auswanderungsvorhaben. Von der ersten Besiedlung der Schweiz bis zur Suche nach einem besseren Leben in Übersee. Von verfolgten Glaubensgemeinschaften bis zu aufgenommenen Geflüchteten. Von Arbeitsmigration bis zur multikulturellen Schweizer Fussballnationalmannschaft. Migration ist eine Konstante der Menschheitsgeschichte, und die Beweggründe für unser Kommen und Gehen sind vielfältig.» Ein Ausstellungsbesuch und eine Vertiefung des Themas lohnen sich. Wer sich näher damit beschäftigen möchte, ist eingeladen zum gemeinsamen Besuch der Ausstellung am Donnerstag, 6. Februar 2020 am Nachmittag. Wenn Sie gerne mitkommen möchten, melden Sie sich bitte bis 10. Januar 2020 im Pfarramt Bellach oder per E-Mail sabine.gammenthaler@pfarrei-bellach.ch an. Je nach Anzahl der Personen kann ich eine eigene Führung für die Gruppe organisieren. Luisa Heislbetz

Klang- und Lichtwelten Sonntag, 24. November 2019 und Sonntag, 1. Dezember 2019, 18.00 Uhr, Kirche Oberdorf Eintritt frei, Kollekte zugunsten benachteiligter Menschen in der Region.

20

24 | 2019


Pfarrei Bellach

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach

Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | Tel. 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Beatrice Corti Öffnungszeiten | MI 8.00 –11.30 | FR 14.00 –17.30 Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | Tel. 032 351 40 22 Sakristanin |Tanja Pürro |076 582 16 26

Gottesdienste Samstag, 23. November, 19.00 Uhr Wortgottesdienst und Kommunionfeier mit Stefan Kaisser Jahrzeitgedächtnis: Walter WidmerSutter. Kollekte: Schweiz. kath. Frauenbund, Elisabethenwerk. Ministranten: Mario, James, Bavana, Julio. Mittwoch, 27. November, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 1. Dezember, 09.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Familiengottesdienst Dr Samichlaus bsuecht üs im Gottesdienscht. Jahrzeitgedächtnis: Hans und Marie Fröhlicher-Stüdeli. Kollekte: Samichlausenteam Bellach. Ministranten: Daniel, Asmeret, Wai Kin, Wai Xing, *Eva-Maria. Mittwoch, 4. Dezember, 15.30 Uhr Wortgottesdienst im Zentrum Leuenmatt Sonntag, 8. Dezember, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor unter der Leitung von Rolf Bischof. Orgel: Annette Leimer. Jahrzeitgedächtnis: Johann und Rosa Pürro-Neuenschwander; Ottilia und Gusti von DänikenFleischlin; Niklaus von Däniken. Kollekte: Universität Freiburg. Ministranten: Alessia, Bianca, Julio, Kevin, Alice, *Bavana.

Mitteilungen Freitag, 22. November, 13.45–15.20 Uhr Am 22. November treffen sich die Kinder der 2. Klasse zum ersten konfessionellen Nachmittag in diesem Schuljahr, im Pfarreisaal der kath. Kirche Bellach. Gemeinsam bereiten wir den Gottesdienst vom 1. 12. vor. Die Kinder werden beim Schulhaus abgeholt.

Freitag, 29. November, 13.45–16.20 Uhr Die Schüler und Schülerinnen der 5. Klasse treffen sich mit dem Katecheten Davide Bordenca, um das Thema «Heilige in der katholischen Kirche» zu behandeln. Der Höhepunkt wird ein Rollenspiel über den Heiligen Martin und dann das zusammen Beten in unserer Kirche sein. Samstag, 30. November, 14.00–17.00 Uhr Adventskranzbinden im Pfarreisaal Wir laden auch dieses Jahr wieder ein zum Adventskranzbinden. Mitzubringen sind leere Kränze, Kerzen und Verziermaterial. Jedes Jubla-Kind darf für die Familie einen Kranz binden und nach Hause nehmen. Ein Zvieri wird von uns offeriert. Nehmen Sie sich Zeit, um mit uns ins Gespräch zu kommen und einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen. Freitag, 6. Dezember, 13.45–16.20 Uhr Die Kinder treffen sich auf dem Weg zur Erstkommunion zu einem konfessionellen Nachmittag. Sie werden an diesem Nachmittag den Ablauf der Messe kennenlernen. Sonntag, 8. Dezember Kirchenchor Der Kirchenchor freut sich mit Ihnen auf Weihnachten. Musikalisch hat aber der Advent einen vorbereitenden Charakter. Die Lieder, die der Chor mit Ihnen zusammen singen möchte, sind allesamt aus dem Kirchengesangsbuch. Der Chor wird sich vorne aufhalten und mit dem Piano (A. Leimer) begleitet singen. Neben dem bekannten Adventslied «Wir sagen Euch an den lieben Advent» werden wir auch ein neues, unbekanntes Lied singen. Mit dem Chor zusammen wird uns dies gut gelingen. Rolf Bischof mit Kirchenchor

Ausschreibung Hauswartdienst Kirchgemeinde Bellach Suchen Sie eine flexible Teilzeitarbeit mit vielseitigen, abwechslungsreichen Tätigkeiten im Innen- und Aussenbereich? Wir haben etwas für Sie! Die Kirchgemeinde Bellach sucht eine Person (Mann/Frau) für den Hauswartdienst. Die Hauptaufgaben sind Umgebungs- und Unterhaltsarbeiten von Kirche und Pfarrhaus. InteressentInnen melden sich bitte bei Hr. Andrea Tami (079 229 32 07, tami.andrea@gmail.com).

Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | Tel. 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristane | Daniel Kilchenmann | 076 233 04 89 | Jarina Thiviathasan | Kapelle Altreu | 078 673 86 35

Gottesdienste Sonntag, 24. November, 09.30 Uhr, Kapelle Altreu Wortgottesdienst mit Taufe Leano Walker Mit Stephan Kaisser. Jahrzeit: Josef und Johanna ZuberBur. Ursula Zuber-Walker. Melchior und Marianne von BurgKaufmannn und Angehörige. Otto und Martha Walker-Trachsler. Verstorbene Mitglieder des Gesangvereins Selzach. Kollekte: Ranfttreffen. Donnerstag, 28. November, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 29. November, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Samstag, 30. November, 19.00 Uhr 1. Adventssonntag Eucharistiefeier Jahrzeit: Leo Stämpfli-Beer. Robert und Rosa Kocher-Gaugler und Angehörige. Urs und Annamarie Brotschi-Moning. Urs und Elisa Heiri-Wigger und Familie. Louis und Annemarie Reinhart-Greder und Angehörige. Josef und Louise Bilat-Wittmer. Kollekte: Universität Freiburg. Donnerstag, 5. Dezember, 09.00 Uhr Ökum. Frauengottesdienst in der Kath. Kirche Freitag, 6. Dezember, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst

Sonntag, 8. Dezember, 09.30 Uhr 2. Adventssonntag Eucharistiefeier Mit Pater Antony Kolencherry. Jahrzeit: Hedwig und Anton Lauber-Studer. Josef und Maria Aerni-Marti. Walter und Maria Müller-Hainz. Walter und Marie Müller-Aerni. Xaver und Louise Aerni-Misteli und Emma Aerni. Kollekte: «tut» – das Kinder- und Jugendmagazin.

Mitteilungen Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr in der Kapelle Altreu Jeden Montag, 18.15 Uhr in der Kirche Selzach Frauezmorge Dienstag, 26. November, ab 09.00 Uhr im Schänzli Ökumenische Adventsfeier im Schänzli Montag, 2. Dezember, von 14.00 bis 16.00 Uhr im Schänzli Lasst euch ein wenig auf die Adventszeit einstimmen. Das Vorbereitungsteam freut sich auf viele Teilnehmende und lädt alle ganz herzlich dazu ein. Ökumenische Frauengottesdienste im Advent Finden jeweils um 09.00 Uhr statt. Donnerstag, 5. Dezember in der Kirche Donnerstag, 12. Dezember im Schänzli Donnerstag, 19. Dezember in der Kirche Wir freuen uns, mit Ihnen diese Gottesdienste zu feiern. Luisa Heislbetz, Hans Zünd und Otfried Pappe

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 12. Dezember 2019 um 20.00 Uhr im Foyer des Pfarreizentrums Traktanden: 1. Wahl des Stimmenzählers 2. Budget 2020 a) Laufende Rechnung b) Investitionsrechnung 3. Festsetzung des Steuerfusses für das Jahr 2020 4. Auflösung Legat, Beschlussfassung 5. Behindertenparkplatz 6. Information Pfarrkirche / Denkmalpflege 7. Verschiedenes Das Budget 2020 kann ab 2. Dezember 2019 auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Das Protokoll von der Kirchgemeindeversammlung vom 5. Juni 2019 kann ab dem 2. Dezember 2019 auf der Gemeindekanzlei und eine Stunde vor der Kirchgemeindeversammlung im Foyer eingesehen werden. Der Präsident des Kirchgemeinderates Erwin von Burg 24 | 2019

21


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf

Pfarrei Langendorf

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | Tel. 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | Tel. 032 530 34 47 | Tel. 079 422 21 32 Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 | FR 8.30–11.30

Gottesdienste Sonntag, 24. November Christkönigssonntag 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Pastorale Anliegen des Bischofs von Basel. Verkauf von Adventskränzen 18.00 Uhr, Konzert «Klang- und Lichtwelten», Kirche Oberdorf Dienstag, 26. November 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 27. November, 09.30 Uhr Eucharistiefeier im Bellevue Freitag, 29. November 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 30. November, 17.00 Uhr Ökum. KiKi-Feier Sonntag, 1. Dezember 1. Adventssonntag 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Angélique Jäggi wird aus ihrem Heimatland Rwanda berichten. Kollekte: Unterstützung in Rwanda. Verkauf von Adventskränzen 18.00 Uhr, Konzert «Klang- und Lichtwelten», Kirche Oberdorf Dienstag, 3. Dezember 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 5. Dezember, 18.30 Uhr St.-Nikolaus-Auszug

hilfe die Lage schrittweise verbessern wollen. In unserer Pfarrei leben auch Menschen, die das Elend in ihrer ehemaligen Heimat persönlich kennen und mit eigenen Mitteln Not zu lindern versuchen. Clotilde Angélique Jäggi zum Beispiel kommt aus Rwanda und kennt das grosse Elend in ihrem Heimatdorf auch 25 Jahre nach dem Völkermord. Da ist zum Beispiel eine alte Frau. 1994 wurden alle ihre Kinder ohne Gnade ermordet. Man nennt sie «Mama Ancilla», weil sie seither mit einem grossen Herz Mama von vielen Notleidenden geworden ist. Doch sie hat, ohne jegliche Sozialhilfe, kaum genug zum Überleben. Oder da ist René (20), ein ausserordentlich begabter junger Mann, der studieren möchte, und Patrick (23), der eine Lehre als Mechaniker machen möchte. Doch beiden fehlt das Geld dazu, weil ihre Eltern an HIV leiden und keine Arbeit haben. So möchten wir von unserer Pfarrei aus (u. a. in der Kollekte vom 1.12.) in diesen Einzelschicksalen helfen, durch einen Beitrag zum Lebensnotwendigsten oder durch eine Patenschaft für die Jungs. Angélique Jäggi mit ihren persönlichen Beziehungen bürgt dafür, dass das Geld direkt diesen Menschen zukommt. Öffnen wir unsere Herzen! Nähere Infos im Schaukasten. Hans Zünd

Pfarrei Langendorf | Stöcklimattstrasse 22 | Tel. 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch |

Verkauf von Adventskränzen usw. Sonntag, 24. Nov. und 1. Dez., 10.45 Uhr, Kirche Die Schwestern des Klosters Visitation verkaufen nach dem Gottesdienst Adventskränze, Kerzen, Weihnachtskarten, Tee usw. (z. G. Indische Mission). Ministranten-Schlittschuhfahrt Samstag, 30. November Die Minis fahren um 13.45 Uhr mit dem Bus nach Zuchwil auf die Eisbahn – viel Spass!

Klang- und Lichtwelten Sonntag, 24. Nov. und 1. Dez., 18.00 Uhr, Kirche Oberdorf Lassen Sie sich verzaubern von Licht, Musik, Klängen und Worten. Eintritt frei – Kollekte z. G. Benachteiligter der Region.

Kirche mit Kindern Samstag, 30. November, 17.00 Uhr, Kirche Thema: «Englein Silberhaar». Herzliche Einladung zur letzten KiKi-Feier an alle Kinder bis und mit Primarschulalter (Eltern, ältere Geschwister, Grosseltern usw. sind herzlich willkommen).

St.-Nikolaus-Auszug Donnerstag, 5. Dez., 18.30 Uhr, Kirche Der St. Nikolaus begrüsst die Kinder in der Kirche. Er freut sich auf viele Kinder und ihre Versli. Im Sack findet sich bestimmt ein feiner Lebkuchen.

Freitag, 6. Dezember 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier

Lektorenplanung Freitag, 29. November, 20.00 Uhr, Pfarrhaus (anschl. Nachtessen)

Sonntag, 8. Dezember 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Otto und Marie SieberSchluep. Kollekte: Universität Fribourg. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung

Mitteilungen Leben fördern in Rwanda Wir lesen Berichte und sehen am Fernsehen Elend in der Welt. Es berührt uns, doch es bleibt unpersönlich; wir kennen die betroffenen Menschen nicht. So spenden wir (z. B. über die Gruppen Dritte Welt) an Institutionen, die durch Hilfe zur Selbst-

22

24 | 2019

Römisch-katholische Kirchgemeinde Oberdorf Dienstag, 3. Dezember, 20.00 Uhr, im Pfarrsaal Langendorf Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl eines/er Stimmenzählers/in 3. Budget 2020 4. Baulicher Unterhalt – Beschlussfassung zur Innenrenovation der Kirche Oberdorf – Bestätigung der Baukommission Kirche Oberdorf – Genehmigung der Abrechnung Aussenrenovation Kirche Oberdorf 5. Verschiedenes Der Voranschlag liegt in den Kirchen auf. Alle Stimmberechtigten sind zur Versammlung herzlich eingeladen. Der Kirchgemeinderat

Gottesdienste Samstag, 23. November, 17.45 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Es singt der Kirchenchor. Jahrzeit: Erich Richner, Vroni Meyer, Hugo und Rosmarie Zuber-Bessire, Annemarie Zuber, Olga und Albert Rubin-Zuber. Kollekte: Elisabethenwerk. Verkauf von Fairtrade-Produkten. Montag, 25. November 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Mittwoch, 27. November, 10.30 Uhr Eucharistiefeier im Ischimatt Freitag, 29. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 1. Dezember, 10.00 Uhr 1. Advent Ökum. Rorategottesdienst (S. Palm, G. Schuppli) in der ref. Kirche Musik: Flötengruppe Flütabec. Kollekte: ½ ökum. Menschenrechtstag / ref. Kollekte. Anschliessend Apéro. Montag, 2. Dezember 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Freitag, 6. Dezember, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 7. Dezember, 17.45 Uhr 2. Advent Rorategottesdienst (Eucharistiefeier) Jahrzeit: Rita von Felten, Theodor und Marie Stalder. Kollekte: Universität Fribourg.

Mitteilungen Ministrantendienst Samstag, 23. November Noel Kolar, Gian Jufer. Samstag, 7. Dezember Tuan Khanh Phan, Gian Jufer. Verkauf von Fairtrade-Produkten Samstag, 23. Nov., 17.45 Uhr, Kirche Durch die Gruppe «Dar a todos». Lyra-Vokalensemble, St. Petersburg Dienstag, 26. November, 20.00 Uhr, ref. Kirche Langendorf Mittwoch, 27. November, 20.00 Uhr, Kirche St. Niklaus Orthodoxe Gesänge und Volks­ lieder aus Russland. Eintritt frei – Kollekte.


Pfarrei St. German I Lommiswil Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 | DO 8.30–11.30 Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan | 032 510 31 47

Jubiläums-Generalversammlung Kirchenchor Samstag, 23. November, 19.00 Uhr, Pfarrsaal Im Jahr 2019 feiert der Chor sein 60-jähriges Bestehen. Wir gratulieren herzlich und sagen auch hier grossen Dank für das kirchenmusikalische Wirken.

Ökum. Rorategottesdienst Sonntag, 1. Dezember, 10.00 Uhr, reformierte Kirche Diese Feier zum 1. Advent mit Sabine Palm und Gilbert Schuppli wird musikalisch von der Flötengruppe «Flütabec» begleitet. Apéro. St.-Nikolaus-Feier für Firmanden Donnerstag, 5. Dezember, 18.30 Uhr, Pfarrsaal Langendorf

Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 3. Dezember, 20.00 Uhr, Pfarrsaal Langendorf Einladung zur ordentlichen Kirch-­ gemeindeversammlung der röm.-kath. Kirchgemeinde Oberdorf (siehe Hauptinserat unter Oberdorf).

Pensioniertentreff Langendorf Donnerstag, 5. Dezember, 14.30 Uhr, ref. Gemeindesaal Heitere und besinnliche Gedanken mit Sabine Palm und Team. Musik: Shona Vischer. Es wird ein Zvieri serviert. Religion 2. Säule im Pfarrsaal 3. Kl.: 3. Dezember, 13.45 Uhr

Frauengemeinschaft Langendorf Binden der Adventsgestecke Mittwoch, 27. November, 15.00–18.00 Uhr, kath. Pfarrsaal Für das Gestalten der Gestecke, die am Samstag, 30.11., verkauft werden, suchen die Frauen Unterstützung (mit Gartenschere) – alle sind herzlich willkommen. Adventskranzverkauf bei Kaffee und Kuchen / Verkauf von Fairtrade-Produkten Samstag, 30. November, 09.00–11.00 Uhr, kath. Pfarrsaal Auf den 1. Advent hin werden die selbst hergestellten Adventskränze, -gestecke oder Türhänger verkauft. Auch das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen soll nicht zu kurz kommen. Zudem bietet die Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos» Produkte aus fairem Handel zum Kauf an. Herzliche Einladung. Gestalten eines Namens-/Willkommensschildes aus Ton Mittwoch, 4. Dezember, 15.00–17.00 Uhr, kath. Pfarrsaal Für Mutter/Kind, bzw. Oma/Enkelkind. Kosten Fr. 40.00, inkl. Material. Anmeldung an Frauengemeinschaft-Langendorf@gmx.ch, Tel. 032 618 05 21.

Konzert «Mozart meets Saint-Saëns» Samstag, 21. Dezember, 19.00 Uhr, Kirche Oberdorf Als krönenden Abschluss des 60-Jahr-Jubiläums singt der Kirchenchor Langendorf Mozarts Krönungsmesse und Saint-Saëns Oratorio de Noël. Im Jahr 1779 erhielt Mozart vom Salzburger Erzbischof Colloredo den Auftrag, eine Messe zu schreiben. Dabei entstand mit der Messe in C-Dur KV 317 die wohl bekannteste Messvertonung. Der Überlieferung nach wurde die Messe für die Feier geschrieben, die alljährlich zur Erinnerung an die Krönung des Gnadenbildes der Salzburger Wallfahrtskirche Maria Plain stattfand. Der erst 23-jährige französi­ sche Komponist Camille Saint-Saëns schrieb in nur elf Tagen 1858 das Werk «Oratorio de Noël». Zuvor hatte Saint-Saëns bereits drei Sinfonien und eine Messe komponiert, er galt als Wunderkind seiner Zeit. Ein Orchester unterstützt den Chor mit Streichern, Bläsern und Pauke. Solisten geben dem Konzert eine weitere klangliche Note. Mitwirkende: Kath. Kirchenchor Langendorf, Gabriela Glaus (Sopran), Daniela Casas (Mezzosopran/Alt), Florian Kirchhofer (Tenor), Maxence Douez (Tenor), Tobias Wurmehl (Bass), ad hoc Orches­ ter, Georg Jacobi (Konzertmeister), Florian Kirchhofer (musikalische Leitung). Vorverkauf der Tickets: «eventfrog.ch» oder Tel. 079 955 68 34.

Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | Tel. 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 | DO 13.30–17.30 Sakristane | Edi Flury | 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard | 032 618 10 41

Gottesdienste

Mitteilungen

Sonntag, 24. November, 10.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Musikalische Gestaltung durch das Alphorn-Duo Bärgluft. Orgel: Beat Allemann. Kollekte: Arbeitsgruppe Dritte Welt Lommiswil. Minis: Alina, Giulia, Jana und, Dora. Bitte beachten Sie den Artikel zu Bazar der Arbeitsgruppe Dritte Welt.

Adventskonzert der Musikschule Sonntag, 1. Dezember, 17.00 Uhr, in der Kirche

Montag, 25. November, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Donnerstag, 28. November 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 1. Dezember, 09.30 Uhr Eucharistiefeier/Familiengottesdienst, unter Mitwirkung von Iris Kofmel, Daniela Parente und Kindern. Kollekte: Universität Freiburg i. Ü. Minis: Alissa, Jana, und Leandro. Montag, 2. Dezember, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Donnerstag, 5. Dezember 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 7. Dezember, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Es singt der Kirchenchor. Kollekte: Afrika-Projekte Pater Antony. Jahrzeit: Karl Blülle-Gessler. Minis: Alina und Pia.

Mittagsträff Dienstag, 3. Dezember, 12.00 Uhr, im Pfarreiheim Anmeldung bis 1. Dezember an: Tel. 078 609 55 08. E-Mail: suppe4514@hotmail.com

Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 3. Dezember, 20.00 Uhr, Pfarrsaal Langendorf Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung der röm.-kath. Kirchgemeinde Oberdorf (siehe Hauptinserat Seite Oberdorf). Kafiträff-Adventsfenster Mittwoch, 4. Dezember, 09.00–11.00 Uhr, im Pfarreiheim

Musik der StilleAdventskonzert

Sonntag, 8. Dezember, 16.30 Uhr, Kapelle St. German Weihnachtliche Lieder mit dem Chor «Cantores Amicitiae», Rumänien Der Chor «Cantores Amicitiae» der Musikakademie Georges Enescu aus Iasi, wurde 1976 von Professor Nicolae Gisca gegründet und wird seither von ihm geleitet. Der Chor gilt in Rumänien als Talentschmiede, und mehrere ehemalige Chor­mitglieder haben es auf die grossen Opern- und Konzertbühnen Europas geschafft. Herzlich willkommen! Freie Kollekte.

Bazar der Arbeitsgruppe Dritte Welt Samstag, 23. November, und Sonntag, 24. November, im ref. Kirchgemeindehaus Samstag, 14.00–18.00 Uhr Kaffee und Kuchen, Verkauf von Adventsgestecken, Handarbeiten, Weihnachts­ büchern, fair produzierten Nüssli und Schokolade, Honig aus der Region usw. Sonntag, 10.30 Uhr Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche mit Gilbert Schuppli Musikalisch mitgestaltet durch das «Alphorn-Duo Bärgluft». An der Orgel Beat Allemann. Sonntag, 11.30–13.30 Uhr Risotto und Suppe (Solothurner Wysuppe, Kürbis). 11.30–16.00 Uhr Kaffee und Kuchen, Verkauf. Details zu den Projekten, die mit dem Erlös des Anlasses unterstützt werden, finden Sie im Eingangsbereich der Kirche und auf unserer Website www.drittweltgruppe.ch. 24 | 2019

23


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Seelsorge-Team | Paul Rutz | Rosa Tirler | Petra Raber Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | Tel. 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch | Alfons Frei | 4556 Aeschi | Tel. 062 961 11 68 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch

Valentine Koledoye, Pfarrer und ­Pastoralraumleiter Wasseramt Ost: neuer Bischofsvikar im Bistum Basel

Pfarreien Luterbach-Derendingen Gemeindeleiter | Thomas Faas

Gottesdienste LUTERBACH Donnerstag, 21. November, 07.30 Uhr Morgengebet Samstag, 23. November, 11.00 Uhr Katholische Kirche St. Josef Ökumenische Chinderfiir Chunnsch ou? Für Kinder ab drei Jahren bis und mit Kindergarten.

In einem Schreiben vom Montag, 4. November, von Generalvikar Markus Thürig wurden wir informiert, dass unser Bischof Felix Gmür Pfarrer Dr. Valentine Koledoye auf den 1. Mai 2020 zum Bischofsvikar der Region St. Urs ernannt hat. Die Region St. Urs ist eine von drei Bistumsregionen und umfasst die Kantone Aargau, Basel-Landschaft und Basel-Stadt. Koledoye folgt auf Christoph Sterkman, der Ende April 2020 das gesetzliche Pensionsalter erreicht. Koledoye wurde 1968 in Nigeria geboren. Seine Jugendzeit verbrachte er teils in dem westafrikanischen Land, teils in den USA. Koledoye studierte Philosophie und Theologie in Nigeria sowie Rom und wirkte auch als Seelsorger in seinem Heimatland. 1994 wurde der Theologe zum Priester geweiht. Er feiert in diesem Jahr sein 25. Priesterweihjubiläum. Koledoye promovierte 2007 in Ethik und Moraltheologie an der Universität Innsbruck. Seit 2008 ist er als Seelsorger im Bistum Basel tätig, zuletzt als Pfarrer der Pfarrei Zuchwil seit 2012 und als Leiter des Pastoralraums Wasseramt Ost seit 2017. Die Tätigkeit eines Bischofsvikars Dies ist in erster Linie Vertretungsarbeit. Er ist Mitglied des Bischofsrates und trifft sich jede Woche mit dem Bischof, dem Generalvikar und anderen Mitgliedern des Bischofsrates. In der Region St. Urs vertritt er den Bischof in den Landeskirchen und in den Synodalräten, führt Gespräche mit den Kirchengemeinderäten, den Seelsorgenden, den Missionaren, den Fachstellen und sorgt für die Harmonie zwischen den Pastoralräumen und den Kirchgemeinden. Der Bischofsvikar ist auch mit der Spendung von Firmungen und anderen Sakramenten in den Pfarreien in seiner Region sowie in anderen Regionen betraut, wenn er darum gebeten wird. In den drei Regionen des Bistums ist die derzeit wichtigste Arbeit die Einrichtung von Pastoralräumen, wo sie noch nicht eingerichtet sind. Es geht auch darum, sicherzustellen, dass die bereits geschaffenen Pastoralräume funktionieren können. Wir gratulieren Pfarrer Dr. Valentine Koledoye ganz herzlich zu dieser Berufung für eine verantwortungsvolle Aufgabe in unserem Bistum. Wir wünschen ihm den Beistand des Heiligen Geistes, Geduld und Verständnis für die mitarbeitenden Schwestern und Brüder und für alle Gläubigen ein offenes Ohr. Er wird die Pfarrei Zuchwil und den Pastoralraum Wasseramt Ost vermissen, und diese werden Pfarrer Valentine auch vermissen. Wir haben seinen Führungsstil sehr geschätzt. Wir sind eingeladen um Priesterberufe – und Seelsorgende zu beten und um eine gute Nachfolgelösung für die Pfarrei Zuchwil und den Pastoralraum. Paul Rutz, Kaplan

24

24 | 2019

Sonntag, 24. November, 09.30 Uhr Christkönigssonntag Wortgottesdienst mit Thomas Faas Die Flötengruppe aus Derendingen umrahmt den Gottesdienst musikalisch. Herzlichen Dank. Türkollekte: Schweiz. Kath. Frauenbund. Samstag, 30. November, 18.00 Uhr Vesper zum ersten Advent Wortgottesdienst mit Thomas Faas Der Kirchenchor St. Josef begleitet den Gottesdienst. Herzlichen Dank an den Kirchenchor. Türkollekte: Für die Universität Freiburg i. Ue. Am Sonntag, 1. Dezember, findet kein Gottesdienst statt. Dienstag, 3. Dezember, 07.30 Uhr Morgengebet Donnerstag, 5. Dezember, 06.00 Uhr Kirche St. Josef Ökumenische Roratefeier mit Thomas Faas und Rolf Weber Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zu Kaffee und Bänzli ins Pfarreiheim eingeladen. Donnerstag, 5. Dezember, 17.00 Uhr Samichlaus-Aussendungsfeier Sonntag, 8. Dezember 2. Advent 09.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Thomas Faas Jahrzeit: Gertrud Ingold, Rosa ­Rüetschli-Nemecz. Eröffnungsgottesdienst der Erstkommunikanten. Gemeinsam mit den Erstkommunikanten und ihren Fa­milien bitten wir in diesem Gottesdienst um den Segen Gottes für ihren Weg. Türkollekte: Hostienbäckerei des Klosters Namen Jesu, Solothurn. 17.00 Uhr, Adventskonzert der Musikgesellschaft Luterbach

DERENDINGEN Sonntag, 24. November, 11.00 Uhr Christkönigssonntag Wortgottesdienst mit Thomas Faas Eröffnungsgottesdienst der Erstkommunikanten. Gemeinsam mit den Erstkommunikanten und ihren Familien bitten wir in diesem Gottesdienst um den Segen Gottes für ihren Weg. Die Kinder wirken in dieser Feier mit. Die Flötengruppe aus Derendingen umrahmt den Gottesdienst musikalisch. Besten Dank. Kollekte: Hostienbäckerei des Klosters Namen Jesu, Solothurn. Sonntag, 1. Dezember, 11.00 Uhr 1. Advent Wortgottesdienst mit Thomas Faas Vorstellung des Weihnachts­ projekts «Kenyan Children Help». Kollekte: Kenyan Children Help. Dienstag, 3. Dezember 07.00 Uhr, Roratefeier mit Thomas Faas Anschliessend Zmorge im Pfarreiheim Widlimatt. Dem Kirchenchor besten Dank für die Bereitstellung des Frühstücks. 10.00 Uhr, Wortgottesdienst im Zentrum Tharad mit Thomas Faas Donnerstag, 5. Dezember, 17.00 Uhr Samichlaus-Aussendungsfeier Zu dieser Feier sind Kinder wie Erwachsene herzlich eingeladen. Anschliessend besuchen die Samichläuse die Kinder im Dorf. Freitag, 6. Dezember Herz-Jesu-Freitag 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Jahrzeit: Martha und Fritz TannerSieber. Samstag, 7. Dezember, 18.00 Uhr 2. Advent Eucharistiefeier mit Valentine Koledoye Dreissigster: Balduin Flück. Jahrzeit: Hedwig und Fritz Flury-Vogt. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für pastorale Anliegen des Bischofs. Sonntag, 8. Dezember, 11.00 Uhr 2. Advent Wortgottesdienst mit Thomas Faas Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für pastorale Anliegen des Bischofs.


Pfarrei St. Josef | Luterbach

Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen

Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 21 45 | Bürozeiten | MO 13.30–15.30 | DI 07.45–09.45 | DO 15.30–17.30 | FR 07.45–09.45 | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Eva Graf | Tel. 032 682 23 27 | graf-schwaller@bluewin.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | Tel. 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | Tel. 032 637 23 50 | Judith Zoller | Tel. 032 682 10 04

Mitteilungen Krippenspiel 2019 Die Proben finden jeweils am Mitt­wochnachmittag in der katholischen Kirche von 14.00–16.00 Uhr statt: 20. November (Probe für alle), 27. November (Probe für alle) und 4. Dezember (evtl. Teilprobe. Informationen dazu folgen). 2. Klasse – konfessioneller Nachmittag Donnerstag, 21. November, 13.30–16.00 Uhr Pfarreiheim Die Kinder der zweiten Klasse sind zum ersten konfessionellen Nachmittag in diesem Schuljahr zum Thema Licht – Friedenslicht eingeladen. Wir wünschen den 2.-Klässlern und Judith Zoller einen interessanten Nachmittag. Ökumenische Chinderfiir Samstag, 23. November, 11.00 Uhr Kirche St. Josef Chinderfiir – chunnsch ou? Für Kinder ab drei Jahren bis und mit Kindergarten. Ab 10.30 Uhr sind alle willkommen zu Gespräch, Speis und Trank vor der Kirche. Einstieg in den Advent Samstag, 30. November, 13.30–16.00 Uhr Pfarreiheim Herzliche Einladung zum Adventskranzbinden für Kinder und Erwachsene mit Kaffeestube. Das Material wird zu einem Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt. Wenn vorhanden, bitte Baum­ schere mitnehmen. Flyer liegen im Schriftenstand hinten in der Kirche auf. Es laden ein Frauengemeinschaft, Pfarreirat, Jubla sowie Helferinnen und Helfer. Kirchenchor St. Josef – Vesper-Gottesdienst Samstag, 30. November, 18.00 Uhr Kirche St. Josef Wir laden Sie herzlich ein zum Vesper-Gottesdienst am ersten Advent mit Thomas Faas. Der Kirchenchor gestaltet den Gottesdienst mit. Chorvorprobe ist um 17.10 Uhr. Frauengemeinschaft – Adventsfeier Dienstag, 3. Dezember, 18.30 Uhr Pfarreiheim Die Frauengemeinschaft lädt alle ein zur Adventsfeier in das Pfarreiheim.

Wir wünschen eine stimmungs­volle Feier und danken der Frauengemeinschaft für die Organisation. 7. Klasse – Firmvorbereitung Mittwoch, 4. Dezember, 18.00–21.30 Uhr Verenaschlucht Die 7.-Klässler sind anlässlich ihrer Firmvorbereitung herzlich eingeladen zur Nachtwanderung mit Impulsen zur und durch die Verenaschlucht. Im Anschluss an die Wanderung Lichterfeier in der Kirche zu Kreuzen. Wir wünschen den 7.-Klässlern und Carmen Ammann einen lichtvollen Abend. Ökumenische Roratefeiern Donnerstag, 5. Dezember, 06.00 Uhr Kirche St. Josef Donnerstag, 12. Dezember, 06.00 Uhr Reformierte Kirche Wir heissen Sie willkommen zur Roratefeier. Im Anschluss an die Feier sind Sie jeweils eingeladen zu Kaffee und Bänzli. Offener Mittagstisch Donnerstag, 5. Dezember, 11.30 Uhr Restaurant Krone Herzliche Einladung zum Mittagstisch der Seniorinnen und Senioren. Abmeldung bis Montag, 2. Dezember an Käthi Bühlmann, Rötistrasse 5, Tel. 032 682 41 84 oder 079 513 46 44. St.-Nikolaus-Auszug Donnerstag, 5. Dezember, 17.00 Uhr Kirche St. Josef Kinder und Erwachsene empfangen den Nikolaus in einer Feier mit Geschichten und Liedern. Anschliessend besucht der Samichlaus die Kinder im Dorf. Anmeldung für den Samichlausbesuch zu Hause: Bis spätestens 1. Dezember 2019 per Post an Christine Liechti, Tulpenweg 6, 4542 Luterbach. Bei Fragen: 076 559 94 11, liechti.christine@gmail.com Pro Anmeldung ist ein Chlausensack inbegriffen. Preis pro Kind Fr. 15.–. Verspätete Anmeldungen kosten wegen Mehraufwand Fr. 5.– mehr pro Kind. Barbezahlung beim Besuch.

Pfarramt | Hauptstrasse 51 | Tel. 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas | Tel. 032 682 21 45 Religionspädagogin | Carmen Ammann | Tel. 079 690 72 59 c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 Bürozeiten | MO 8.00 –11.00 | DI 14.00 –17.00 | DO 8.00 –11.00 Sakristanin | Esther Friedli | Tel. 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli Tel. 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch

Mitteilungen Zum Gedenken Am 14. November 2019 mussten wir Abschied nehmen von Albert Horath. Gott nehme den lieben Verstorbenen auf in sein Reich. Den Angehörigen wünschen wir von Herzen viel Kraft und Trost in der schwierigen Zeit des Abschiednehmens. Erstkommunionwegeröffnung Sonntag, 24. November, 11.00 Uhr Kirche Herz-Jesu Die angehenden Erstkommunikanten sind mit ihren Familien zu dieser Feier eingeladen. Wir bitten in diesem Gottesdienst um den Segen Gottes für ihren Weg. Die Kinder wirken in dieser Feier mit und stellen sich der Pfarrei persönlich vor. Das Leitmotto «Ich öffne mein Herz für Jesus» wird uns durch diese Feier begleiten. Martina Köhli, Katechetin

Frauengemeinschaft – Plauderstunde Donnerstag, 28. November, 14.30–16.00 Uhr Zentrum Tharad Wir freuen uns, Zeit zu schenken, und verbringen mit Ihnen und den Frauen, die im Tharad wohnen, einen gemütlichen Nachmittag im Restaurant. Auskunft: Lydia Bucher, 079 346 20 47. Jubla – Jubla Kids Samstag, 30. November – nachmittags Pfarreiheim Widlimatt Die Jubla lädt ein zum Samichlaus-Anlass. Die Einladungen werden per E-Mail zugestellt. Dem Leiterteam ein grosses Merci für die Organisation. Pfarreirat – Weihnachtsprojekt 2019 «Kenyan Children Help» Im Gottesdienst vom 1. Dezember stellen wir das diesjährige Weihnachtsprojekt vor. In der Adventszeit sammeln wir für die Organisation «Kenyan Children Help». Der Verein wurde 2008 gegründet mit dem Ziel, den Kindern in Kenia eine gute Schulbildung zu ermöglichen.

Im Anschluss an den Gottesdienst Verkauf verschiedener Produkte bei Tee und Brot in der Kirche. Chinderfyr – Adventschinderfyr Sonntag, 1. Dezember, 17.00 Uhr Unterkirche der Kirche Herz-Jesu Herzliche Einladung an alle zur Adventschinderfyr. Besten Dank an das Chinderfyrteam für die Organisation. Frouezmorge Mittwoch, 4. Dezember, 09.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Herzliche Einladung zum Froue­ zmorge zum Thema «St. Nikolaus, wo kommst du her?». Ein Dankeschön an das Organisationsteam. Samichlaus – Aussendungsfeier Donnerstag, 5. Dezember, 17.00 Uhr Kirche Herz-Jesu Der Samichlaus wird feierlich auf den Weg geschickt. Zu dieser Feier sind Kinder wie Erwachsene herzlich eingeladen. Anschliessend besuchen die Samichläuse die Kinder im Dorf. Ökumenische Adventsfeier Mittwoch, 11. Dezember, 14.00 Uhr Aula bei der Gemeindeverwaltung Die katholische Kirchgemeinde und der reformierte Pfarrkreis laden Sie herzlich ein zur Adventsfeier. Ein besinnlicher Nachmittag mit Geschichte und Musik zum Geniessen und Mitsingen. Anschliessend wird ein warmer Imbiss serviert. Zu diesem Nachmittag sind alle AHV-Bezügerinnen und -Bezüger eingeladen. Es besteht ein Abholdienst. Das Vorbereitungsteam freut sich auf viele Anmeldungen. Anmeldeschluss: 4. Dezember 2019 bei Ruth Scheuchzer, 032 682 10 18, oder bei Käthi Flüeli, 032 682 16.50. 24 | 2019

25


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi

Pfarreien Deitingen-Subingen

Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Pfarreisekretariat | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi | Alfons M. Frei | Tel. 079 455 66 81 pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch | www.annapfarrei.ch Seelsorgerin | Petra Raber | Tel. 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Sakristanenteam | Alfons M. Frei | Tel. 079 455 66 81 Stv | Thomas Thut | Tel. 076 482 42 07 Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | Tel. 062 961 51 57

Gottesdienste Sonntag, 24. November Christkönig – Letzter Sonntag im Jahreskreis 09.45 Uhr, Eucharistiefeier Begrüssung der Erstkommunionskinder. Jahrzeit: Josef Widmer-Albert, Steinhof; Erhard Glutz-Moser, Etziken; Margrith Lüthi-Pfluger, Hüniken; Ernst Sommer-Späti, Aeschi; Erna Lehmann-Stampfli, Aeschi; Albert Misteli, Etziken; Franz-Josef Stampfli-Misteli, Etziken; Josef und Flora GerspacherIff und Kinder, Aeschi. Kollekte: Salettiner-Projekt Angola. Donnerstag, 28. November, 09.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 30. November, 17.45 Uhr Erster Advent Eucharistiefeier Dreissigster: Emma KaufmannStreit, Etziken. Jahrzeit: Silvia Bieri-Stampfli, Etziken; Franz und Anna MisteliJäggi, Etziken. Kollekte: Universität Freiburg i. Ue. Mittwoch, 4. Dezember, 06.30 Uhr Rorategottesdienst Anschliessend Zmorge im ref. Kirchgemeindehaus. Donnerstag, 5. Dezember, 09.00 Uhr Rosenkranz Anschliessend Zmorge im Pfarrsaal. Freitag, 6. Dezember Herz-Jesu-Freitag Hauskommunion Sonntag, 8. Dezember, 09.45 Uhr Zweiter Advent Eucharistiefeier Begrüssung der Firmlinge Jahrzeit: Hans und Anna StampfliGlutz, Gallishof; Linus und Rosa Kaufmann-Jäggi, Etziken. Kollekte: Kinderhilfe Terre des hommes.

26

24 | 2019

Mitteilungen Gospelkonzert Wenn Singen Freude macht und Töne Emotionen wecken ... Samstag, 23. November, 19.00 Uhr Kommen Sie mit auf die musikalische Reise der Jubiläums-Tournee des Gospelchors Biberist-Gerlafingen? Aus dem «Adventschor» des Jahres 1994 entwickelte sich das Projekt zum Dauerbrenner ... Die Freude am Singen ist spürbar und weckt Emotionen. Lassen auch Sie sich bezaubern! Herzlich willkommen!

Schlussjassen 2019 Freitag, 29. November, 19.00 Uhr Im Pfarrsaal Herzlich willkommen und Gut Stich!

Advent Mit der Vorbereitungszeit auf Weihnachten beginnt ein neues Kirchenjahr. Unsere Samstagabendgottesdienste beginnen schon um 17.45 Uhr. Die Kerzen laden zu Stille und Besinnung ein. Hinunterfahren, zur Ruhe kommen – in einer Zeit, die kaum hektischer sein kann. Geniessen Sie die stille Zeit und halten Sie inne.

Roratefeier Mittwoch, 4. Dezember, 06.30 Uhr Willkommen zur adventlichbesinnlichen Vorbereitung auf Weihnachten. Nach dem frühmorgendlichen Rorategottesdienst bei Kerzenschein sind alle herzlich zum Zmorge ins reformierte Kirch­ gemeindehaus eingeladen.

Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08

Gottesdienste DEITINGEN 33. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 23. November, 18.00 Uhr Gottesdienst in Subingen Wir sind herzlich nach Subingen eingeladen. Dienstag, 26. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 28. November, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet 19.30 Uhr, «Ruhe im Sturm» in der Kirche, mit der Frauen­ gemeinschaft. Kommt und geniesst Stille, Text und Flötenklänge. Samstag, 30. November, 17.00 Uhr Sunntigsfiir begrüsst den Samichlaus Empfang Sankt Nikolaus in der Kirche. Sonntag, 1. Dezember, 09.30 Uhr 1. Adventssonntag Kollekte: Universität Freiburg. Eucharistiefeier mit musikalischer Begleitung vom Trio FlorAlp Christ Doris, Flöte; Susanne Kofmel, Orgel; Hansruedi Ammann, Alphorn. Dreissigster: Anna GränicherWidmer und Rita Kofmel-Steiner. Jahrzeit: Christine AmmannMoser; Peter und Agnes StephaniKofmel; Walter und Maria RisSchläfli und Tochter Antoinette; Niklaus und Hedwig Galli-Kofmel; Viktor und Marie Flury-Gerster. 1. Adventssonntag, 17.00 Uhr Adventskonzert Jodlerchörli Deitingen, in der Kirche. Alle sind herzlich eingeladen. Dienstag, 3. Dezember, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 5. Dezember, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet

SUBINGEN Christkönigssonntag Kollekte: Don Bosco. Samstag, 23. November, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Mit dieser Feier beginnt der Firmstart unserer nächsten Firmlinge. Die Firmlinge stellen sich im Gottesdienst vor. Jahrzeit: Remo Zengaffinen; Peter Ignaz und Marie Eva Poffet-Ingold. Sonntag, 24. November, 11.15 Uhr Taufe von Paulina Luisa Kummli Die neuen Erstkommunionkinder dürfen bei dieser Taufe mitfeiern und erneuern ihr Taufgelübde. Mittwoch, 27. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz 1. Adventssonntag Kollekte: für unsere Ministrantenschar. Samstag, 30. November, 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit Ministranten­ aufnahme Gedächtnis: Walter und Helena Stampfli-Kaufmann. Jahrzeit: Dominikus GasserKaufmann; Hans und Lili Scheidegger-Wagen. Sonntag, 1. Dezember, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen Mittwoch, 4. Dezember, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz Donnerstag, 5. Dezember, 16.30 Uhr Ökum. Aussendungsfeier mit dem Samichlaus und Schmutzli im Josefsheim Der Samichlaus lädt alle Familien mit Kindern bis zur 3. Klasse herzlich ein und freut sich auf viele Gedichte und strahlende Kinderaugen.

Herz-Jesu-Freitag, 6. Dezember, 09.30 Uhr Eucharistiefeier

Herz-Jesu-Freitag, 6. Dezember, 08.30 Uhr Eucharistiefeier anschliessend sind alle herzlich ins Josefsheim zum Kaffee eingeladen.

Beichtgelegenheit

Voranzeige Gottesdienste

Jeweils donnerstags, 19.00 bis 19.45 Uhr in der Sakristei der Subinger Kirche. Für individuellen Beichttermin: 032 614 06 08 (Pfarrer)

Deitingen/Subingen Samstag, 7. Dezember, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen Sonntag, 8. Dezember, 09.30 Uhr Gottesdienst in Subingen


Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08, pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | Tel. 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Nadia Cardaci | MI und DO 9 –11 | sekretariat@pfarramt-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | Tel. 032 614 19 96

Mitteilungen Frauengemeinschaft Von Frauen für Frauen Ruhe im Sturm Donnerstag, 28. November, 19.30 Uhr Kommt und geniesst Stille, Text und Flötenklänge in der Kirche. Einladung zur Adventsfeier Montag, 2. Dezember, 19.30 Uhr, im Pfarreiheim Baschi Da ist sie wieder, die hoffnungsvolle Zeit. Mit besinnlichen Texten, Gedanken, Flötenmusik und stimmungsvollem Kerzenlicht stimmen wir uns ein auf diese besondere Zeit vor Weihnachten.

Seniorinnen und Senioren Herzliche Einladung zur ökumenischen Adventsfeier Samstag, 7. Dezember, 14.00 Uhr, im Pfarreiheim Baschi Mit Versen, Musik und Geschichten geniessen wir einen gemütlichen Nachmittag. Einladungen liegen im Schriftenstand der Kirche auf. Wenn Sie einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte telefonisch auf dem Pfarreisekretariat oder unter Tel. 079 416 11 26. Pfarrer Rolf Weber und Marianne Schreier

Zum Gedenken Am 29. Oktober starb aus unserer Pfarrei: Rita Kofmel-Steiner im Alter von 83 Jahren. Der Beerdigungs-

gottesdienst war am 7. November in unserer Marienkirche. Gott nehme die liebe Verstorbene auf in seinen ewigen Frieden und möge den Angehörigen in der schmerzlichen Zeit des Abschiednehmens Trost und Kraft schenken. Dreissigster: Sonntag, 1. Dezember, 09.30 Uhr in der Kirche.

Sunntigsfiir Begrüsst den Samichlaus Samstag, 30. November, 17.00 Uhr Empfang Sankt Nikolaus in der Kirche Dazu laden wir alle Kinder mit ihren Familien herzlich ein. Segnung und Verkauf der Adventskränze. Aussendung Samichlaus. Wir freuen uns auf euch! Das Frauenteam der Sunntigsfiiren

Hinweis: Die Bestellformulare für die Adventskränze der Jubla sind beim Schriftenstand in der Kirche und auch im Pfarrhaus aufgelegt.

Eucharistiefeier zum 1. Advent Sonntag, 1. Dezember, 09.30 Uhr, in unserer Marienkirche Musikalische Mitgestaltung vom Trio FlorAlp: Christ Doris, Flöte; Susanne Kofmel, Orgel; Hansruedi Ammann, Alphorn. An diesem Adventssonntag, um 17.00 Uhr: Adventskonzert des Jodlerchörli Deitingen Wir wünschen einen schönen Start in eine besinnliche Adventszeit. Alle sind herzlich eingeladen in unserer Marienkirche.

Einladung zur ordentl. Budgetgemeindeversammlung

Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | Tel. 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | Tel. 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45 –11.30 | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 praesident@pfarramt-subingen.ch

Mitteilungen Seniorinnen/Senioren Mittagstisch im Kontiki Dienstag, 26. November, 12.15 Uhr Ökum. Seniorennachmittag Dienstag, 26. November, 14.00 Uhr, Summerhus Alfons Frei aus Aeschi wird uns Weihnachtskrippen aus der Schweiz und der ganzen Welt vorstellen und schöne Bilder davon zeigen – als Vorgeschmack auf die Advents- und Weihnachtszeit. Alle Seniorinnen und Senioren sind dazu und zum anschliessenden Beisammensein bei einem Zvieri herzlich eingeladen. Ökumenische Seniorenweihnacht in der Mehrzweckhalle Subingen Samstag, 14. Dezember, 11.30 Uhr Herzliche Einladung dazu an alle Seniorinnen und Senioren. Sie dürfen sich freuen auf besinnlich-weihnachtliche Gedanken, heitere Unterhaltung, genüssliche Speisen, gemeinsames Singen und den bereits traditionellen Auftritt der Musikgesellschaft Subingen. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich bis Freitag, 6. Dezember bei Frau Käthi Bernhard, Telefon 032 614 14 22. Auf Ihre Teilnahme und eine wohltuende Gemeinschaft freuen sich Rosa Tirler und Monika Garruchet sowie eine grosse Zahl freiwillige Helferinnen und Helfer.

Ministrantenschar Ministrantenaufnahmefeier Samstag, 30. November, 18.00 Uhr

Im Gottesdienst dürfen wir für Subingen vier neue Minis in unserer Minischar aufnehmen, dies sind: Manon Hausmann; Elina und Emily Macedonio und Carmelo Maruca. Einige langjährige Minis werden zu Oberminis, dies sind: Inês Batista Folha; Cédric Finger; Mike Jost; Nina und Simon Künzi; Jessica Marica; Catarina Martins da Costa; Jana Rihs und Ramona Ruef. Im Anschluss an den Gottesdienst treffen sich alle Minis und Familien der neuen Minis im Josefsheim zu Spiel, Spass und Spaghettiessen.

Kirchenkonzert Musikgesellschaft Subingen 1. Adventssonntag, 1. Dezember, 17.00 Uhr Die Musikgesellschaft lädt alle Interessierten herzlich zu ihrem besinnlichen Adventskonzert in die Pfarrkirche ein.

Frauengemeinschaft Adventsfeier Montag, 9. Dezember, 19.30 Uhr, Josefsheim Einige der bekanntesten Gestalten im Zusammenhang mit der Geburt Christi sind die Hirten, die an jenem Abend die heilige Familie in Bethlehem aufsuchten, um den neugeborenen Jesus zu sehen. Aber welche Stellung hatten die Hirten bei Jesu Geburt? Wie war ihr Ansehen damals, und wie lebten sie? Was können wir heute von den Hirten lernen? Zu dieser besinnlichen Adventsfeier sowie zu einem Bänzli, Knabbereien und feinem Glühwein laden wir alle Mitglieder herzlich ein und freuen uns auf einen gemütlichen Abend.

Römisch-katholische Kirchgemeinde Deitingen

Mittwoch, 27. November, 19.30 Uhr im Baschi Traktanden: 1. Zwischenbericht Sanierung Antoniuskapelle 2. Budget 2020 – Teuerungsausgleich – Budgetberatung – Steuerfuss – Genehmigung Budget 2020 3. Verschiedenes Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 5.6.2019 und die Anträge des Kirchgemeinderates liegen während der Einladungsfrist im Pfarreisekretariat und bei der Präsidentin zur Einsicht auf. Budget-Exemplare liegen im Schriften­ stand der Kirche auf. Alle Pfarreiangehörigen sind herzlich eingeladen. Im Anschluss wird Ihnen ein Apéro offeriert. Der Kirchgemeinderat

Einladung zur ordentl. Budgetgemeindeversammlung Römisch-katholische Kirchgemeinde Subingen

Sonntag, 8. Dezember, ca. 10.35 Uhr, Josefsheim (nach der Messe) Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Voranschlag 2020 3.1 Laufende Rechnung 3.2 Investitionsrechnung 4. Gemeindeordnung 5. Festsetzung des Steuerfusses für 2020 6. Mitteilungen und Verschiedenes Die Anträge des Kirchgemeinderates können beim Kirchgemeinde­ präsidenten (Herr Meinrad Vögtlin, Fliederweg 4) eingesehen werden. Wir freuen uns, Sie begrüssen zu dürfen. Der Kirchgemeinderat 24 | 2019

27


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarramt | Hauptstrasse 32 | Tel. 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pastoralraum-Pfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Tel. 032 685 09 76 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch | Sprechstunde nach Voranmeldung Kaplan | em. Domherr Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 | DI und DO 9.00 –11.00 | Tel. 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim: Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi Tel. 078 658 33 55

Gottesdienste

Mitteilungen

Sonntag, 24. November Christkönigssonntag 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Mit Prälat Dr. Alfred Bölle und Seelsorgerin Petra Raber. Jahresgedächtnis: Vendel Rüsics. 17.00 Uhr, Adventskonzert der Kulturkommission

Opferkollekten 24. November: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. 25. November–1. Dezember: Universität Freiburg. 2.–8. Dezember: juse-so, kirchliche Fachstelle Jugend, Olten.

Montag, 25. November, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 27. November Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 28. November 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 1. Dezember 1. Adventssonntag 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Besuch des Samichlauses Dreissigster: Olaf Klinkenbergh und Josef Engel. Jahresgedächtnis: René Cattin. Anschliessend an den Gottesdienst verteilt der Samichlaus Bänzli. 17.00 Uhr, Eucharistiefeier in polnischer Sprache Montag, 2. Dezember, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 4. Dezember Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 5. Dezember 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Freitag, 6. Dezember 06.00 Uhr, Rorate-Gottesdienst Anschliessend herzliche Einladung zum Frühstück. Sonntag, 8. Dezember 2. Adventssonntag 10.00 Uhr, Eucharistie- und Versöhnungsfeier 18.00 Uhr, Adventskonzert der Blasmusik Zuchwil

St.-Nikolaus-Besuch der Bruderschaft Donnerstag und Freitag, 5. und 6. Dezember, 17.30–21.00 Uhr Anmeldungen sind zu richten an Rolf Würzer, Spatzenweg 11, Telefon 032 685 32 48 (Mo–Fr 18.00–20.00 Uhr). Anmeldeschluss: Freitag, 29. November. Bitte unbedingt einhalten! Verspätete Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Anmeldungen werden bis spätestens 3. Dezember bestätigt. Gleichzeitig wird die definitive Besuchszeit bekannt gegeben. Beichtgelegenheit in der Adventszeit Sie können direkt bei Pfarrer Valentine Koledoye oder auf dem Sekretariat einen Termin vereinbaren. Unser Verstorbener Der Lebenskreis hat sich geschlossen am 4. November von Josef Engel. Gott schenke dem lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

Rorate-Messe Freitag, 6. Dezember 2019, 06.00 Uhr Wir laden Sie recht herzlich zur Rorate-Messe ein. Der Gottesdienst dauert eine halbe Stunde, anschliessend gemütliches Beisammensein bei einem Frühstück mit «gluschtigen» Bänzen. Keine Zeit – muss in die Schule/zur Arbeit? Kein Problem – der Anlass dauert nur bis circa 07.30 Uhr. Damit wir genügend Bänzli, Konfitüre, Schokolade usw. haben, bitten wir um Anmeldung bis am Mittwoch, 27. November auf dem Pfarreisekretariat (sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch). Wir freuen uns auf Sie! Pfarrer Valentine Koledoye

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung (Budget 2020) Montag, 2. Dezember, 19.30 Uhr, im Pfarreisaal Traktanden: 1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 17. Juni 2019 2. Wahl Stimmenzähler 3. Informationen 4. Budget 2020 a) laufende Rechnung b) Investitionen c) Festlegung des Steuersatzes 5. Verschiedenes Das Protokoll vom 17. Juni 2019 sowie das Budget 2020 liegen zehn Tage vor der Gemeindeversammlung im Schriftenstand der Kirche auf. Alle Stimmberechtigten der Kirchgemeinde St. Martin Zuchwil sind herzlich eingeladen, an dieser Versammlung teilzunehmen. Kirchgemeinderat

Berufung zum Bischofsvikar Wir teilen Ihnen mit, dass Bischof Felix Gmür Pfarrer Dr. Valentine Koledoye auf den 1. Mai 2020 zum Bischofsvikar der Region St. Urs ernannt hat. Die Region St. Urs ist eine von drei Bistumsregionen und umfasst die Kantone Aargau, Basel-Landschaft und Basel-Stadt. Ein Bischofsvikar leitet seine Bistumsregion in Zusammenarbeit mit einem Regionalverantwortlichen oder einer Regionalverantwortlichen. Gerne hätten wir uns gewünscht, dass Pfarrer Valentine noch etwas länger bei uns amtet, aber wir freuen uns, dass ihm eine so grosse Ehre zuteil wird und er sich einer neuen und herausfordernden Aufgabe stellen kann. Seitens des Bistums werden wir bei der Suche nach einer geeigneten Nachfolge unterstützt. Bis dahin freuen wir uns auf die verbleibenden guten Gespräche und Gottesdienste mit unserem Pfarrer. Kirchgemeinde und Pfarrei Zuchwil

28

24 | 2019


Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleitung | vakant | pfarramt@stklemenz.ch Seelsorgerin | Renata Sury-Daumüller | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 43 19 Priesterliche Dienste | Dr. Peter Schmid | Solothurn Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | Tel. 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00 –17.00 | Tel. 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch

Gottesdienste Sonntag, 24. November, 10.00 Uhr Patrozinium, 50 Jahre Kirchen­ einweihung Klemenzkirche Eucharistiefeier Kollekte: Elisabethenwerk.

Gratulationen Am 27. November feiert Olanda Pesenti-Bernasconi, Jurastr. 4 ihren 90. Geburtstag. Den 60. Hochzeitstag feiern am 27. November, Pierrette und Erich Gross-Petoud, Chrüzliacherstr. 30. Wir gratulieren der Jubilarin und dem Jubelpaar herzlich zum Fest und wünschen ihnen noch viele schöne Stunden, begleitet von Gott.

Montag, 25. November, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet

Jubla Samstag, 23. November, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim

Freitag, 29. November, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst

Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 26. November, 20.00 Uhr Klemenzsaal Das Protokoll sowie das Budget 2020 sind beim Haupteingang der Kirche aufgelegt. Zur Kirchgemeindeversammlung sind alle stimmberechtigten Kirchgemeindeangehörigen eingeladen. Im Anschluss an die Versammlung laden wir Sie zu einem kleinen Apéro ein.

Samstag, 23. November Klemenztag Kein Gottesdienst.

Sonntag, 1. Dezember, 10.00 Uhr 1. Advent Eucharistiefeier Aufnahme der neuen Minis. Kollekte: Universität Freiburg i. Ue. Montag, 2. Dezember, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet

Freitag, 6. Dezember 15.15 Uhr, Baumgarten Wortgottesdienst 17.00 Uhr, Klemenzkirche Aussendung Samichlaus 19.00 Uhr, Klemenzkirche Eucharistiefeier

Chästeilet Mittwoch, 27. November, 17.30 Uhr Pfarreiheim Organisiert durch die Frauen­ gemeinschaft. In der Gemeinschaft das Abendessen zu geniessen, ist Ziel dieses Anlasses. Jede/-r Frau/Mann bringt 200 g seines Lieblingskäses mit. Anmeldung ist keine erforderlich. Die Frauen der Frauengemeinschaft freuen sich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Herzliche Einladung.

Mitteilungen

Frauenzmorge Donnerstag, 28. November, 09.00 Uhr Markussaal Einstimmung in den Advent.

Mittwoch, 4. Dezember, 06.30 Uhr Klemenzkirche Rorategottesdienst Anschliessend Zmorge im Klemenzsaal.

Ministranten Sonntag, 24. November, 10.00 Uhr Sima Ballabio, Nina Reichlin, Jonas, Tobias und Quirina Walker, Aline Joye. Sonntag, 1. Dezember, 10.00 Uhr Aufnahme der neuen Ministranten. Jahrzeiten Freitag, 6. Dezember, 19.00 Uhr Leo Daumüller-Hofstetter, Louise Imoberdorf-Rüefli, Mathilde und Hans Imoberdorf-Blunier, Klara und Eusebius Häni, Pater Franz Leimer, Cäcilia und Severin Leimer-Imoberdorf.

Aufnahme der neuen Ministranten Sonntag, 1. Dezember, 10.00 Uhr Klemenzkirche Es freut uns sehr, dass drei Mädchen den Ministrantendienst in unserer Pfarrei aufnehmen. Wir begrüssen die neuen Minis herzlich und freuen uns über ihr Engagement. Die feierliche Aufnahme findet im Gottesdienst statt.

Rorategottesdienste Mittwoch, 4. und 18. Dezember, 06.30 Uhr Klemenzkirche In der Frühe aufstehen – in der dunklen Kirche sitzen, nur die Kerzen brennen – das Licht im Dunkeln sehen und spüren – danach miteinander Zmorge essen – in die Schule oder zur Arbeit gehen – das und noch viel mehr ist Rorate-Stimmung! Jung und Alt sind herzlich zu dieser Feier und Zmorge im Klemenzsaal eingeladen. Herzlichen Dank der Frauengemeinschaft, die das Zmorge vorbereitet. Mittagsclub Mittwoch, 4. Dezember, 11.30 Uhr Markussaal Jass-und Spielnachmittag Mittwoch, 4. Dezember, 13.30 Uhr Pfarreiheim Die Frauengemeinschaft freut sich über alle, die gerne in Gemeinschaft jassen und spielen. Samichlaus Bettlach Die Tage werden kürzer, man geniesst das gemütliche Zusammensitzen in der warmen Stube, und bald ist es wieder so weit: Auch dieses Jahr besucht der Samichlaus die Kinder in Bettlach. Er ist an den Abenden von Freitag, 6. und Samstag, 7. Dezember unterwegs. Damit kein Kind ver-­ gessen geht, bittet der Samichlaus um Anmeldung bis am 25. November.

Die Anmeldeformulare liegen in den Dorfläden in Bettlach auf. Der Samichlaus kann auch unter samichlaus@stklemenz.ch erreicht werden. Der Samichlaus und seine Helfer freuen sich, wenn sie viele Familien in Bettlach besuchen dürfen. Aussendung Samichlaus Freitag, 6. Dezember, 17.00 Uhr Klemenzkirche Der Samichlaus und seine Helfer treffen sich in der Klemenzkirche um sich mit einer Feier auf die Besuche bei den Kindern vorzu­ bereiten und dann ausgesandt zu werden. Gerne begrüsst der Samichlaus viele Kinder in der Kirche und hört ihren Gedichten zu, bevor er die Familien besucht. Der Samichlaus und sein Team freuen sich auf viele interessante und bereichernde Begegnungen beim Besuch der Familien. Zur Aussendung sind alle Interessierten, Kinder wie Erwachsene, herzlich eingeladen. Guetzlispenden für Senioren In diesem Jahr benötigen wir keine Guetzlispenden für die Senioren. Wir haben uns für eine Neuerung der Weihnachts­ geschenke für die Senioren entschieden. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und die wertvolle Unterstützung der letzten Jahre.

Pfarreianlass Sonntag, 24. November, 10.00 Uhr in der Klemenzkirche

An diesem Sonntag fallen in unserer Pfarrei gleich zwei Anlässe an: Einerseits der Klemenztag (der eigentlich auf

den 23. November fallen würde) und andererseits das 50-JahrJubiläum der Weihe unserer neuen St.-Klemenz-Kirche. Diese Anlässe wollen wir am 24. November in einem Gottesdienst feiern. Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zu einem Imbiss im Klemenzsaal eingeladen. Wir freuen uns, diesen Anlass mit Ihnen zu feiern und interessante Begebenheiten oder Erinnerungen der letzten 50 Jahre auszutauschen.

24 | 2019

29


Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 33 | Fax 032 652 57 20 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30 –11.30 | DI – DO 8.30 –11.30 und 13.30 –16.30 | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pfarreileitung | vakant Pfarreikoordinatorin und Pastoralassistentin | Gudula Metzel I pfarramt@kathgrenchen.ch Religionspädagogin | Eleni Kalogera Katechetinnen | Daniela Varrin I Ana Castillo I Carole Crivelli I Franca Droz I Monica Hossli (HPS) Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | Tel. 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | Tel. 032 622 15 17 | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | Tel. 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch

Gottesdienste Samstag, 23. November, Cäcilienfeier 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kirchenchor, Kirche Jahrzeit: Josef Wider; Margrith und Alice Eberle; Max Eberle (Stifter des gleichnamigen Fonds); Peter Aebi-Müller; Irène und Emil Klaus. Sonntag, 24. November, Christkönig 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche Dienstag, 26. November 19.00 Uhr, Ökum. Friedensgebet, Josefskapelle 19.30 Uhr, Kirchgemeindeversammlung, Eusebiushof Mittwoch, 27. November, 18.30 Uhr Eucharistiefeier entfällt Donnerstag, 28. November, 19.00 Uhr Kolping-Gedenkfeier mit Wortgottesdienst Samstag, 30. November 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Jahrzeit: Annamarie WullimannMeier und Sohn Peter Wullimann; Elisabeth und Werner BrotschiMeier. Sonntag, 1. Dezember, 1. Advent 09.45 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle des Bachtelen 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche 17.00 Uhr, Orgelkonzert, Kirche Dienstag, 3. Dezember, 09.00 Uhr Wortgottesdienst, Josefskapelle Mittwoch, 4. Dezember, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 5. Dezember, 06.30 Uhr Rorate-Wortgottesdienst Anschliessend gemeinsames Morgenessen im Eusebiushof.

30

24 | 2019

Herz-Jesu-Freitag, 6. Dezember, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion und Anbetung Samstag, 7. Dezember 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.00 Uhr, Aussendung St. Nikolaus, Kirche 17.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion, Niklauskapelle Staad (Patrozinium) Jahrzeit: Hermann Marti; Max und Emma Erb-Ruef. Anschliessend Einladung zu Glühwein.

Mitteilungen Die nächsten Taufsonntage Taufen finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr oder um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Pfarrhaus. Kollekten 23./24. Nov.: oeku Kirche und Umwelt oeku Kirche und Umwelt ist eine Umweltorganisation mit christlichen Wurzeln und ist in der ganzen Schweiz aktiv. Sie ist von der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) und dem Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund (SEK) als Beratungsorgan für ökologische Fragen anerkannt. Mit der Unterstützung der oeku stärken Sie den Einsatz der Kirchen für die Bewahrung der Schöpfung. 30. Dez./1. Nov.: Für die Universität Freiburg i. Ue. Die Universität Freiburg wurde als Werk der Schweizer Katholikinnen und Katholiken gegründet. Die beträchtliche Zahl von Studierenden aus verschiedenen Ländern weist darauf hin, dass die Universität Freiburg ihren Bildungsauftrag über unsere Landesgrenzen hinaus erfüllt. Während die ordentlichen Kosten aus staatlichen Mitteln erbracht werden, dient die Hochschulkollekte ergänzenden Leis­tungen: Ethikprojekte, Religions­ forum, Studentenseelsorge. Als Beitrag zur Förderung einer christ-­ lichen Bildung verdient die Kollekte eine grosszügige Unterstützung.

Kolpingfamilie Grenchen-Bettlach Kolping-Gedenkfeier Donnerstag, 28. November 19.00 Uhr, Pfarrkirche In dieser Wortgottesfeier gedenken wir unseres Gründers Adolph Kolping und freuen uns, den Gottesdienst mit vielen Mitgliedern, Freunden und anderen Gemeindemitgliedern zu feiern. Wir dürfen auch zwei Kolpinggeschwister aufnehmen und fünf Kolpingbrüder für ihre langjäh­ rige Zugehörigkeit ehren! Nach dem besinnlichen Teil treffen wir uns zum traditionellen Pastetli-Essen im Saal des Eusebiushofes. Wir freuen uns auf einen schönen Abend der Besinnung und der Gemeinschaft. Treu Kolping

Bänzechegle Mittwoch, 4. Dezember Zum Abschluss eines weiteren Keglerjahres findet wiederum das traditionelle Bänzechegle statt, wo auch jene mitmachen dürfen, die bei der «Meisterschaft» nicht dabei waren. – Wir treffen uns ab 18.30 Uhr im Restaurant Hirschen, Lengnau. Kosten: Fr. 10.– für den feinen Bänz. Anmeldung unbedingt bis spätestens 2. Dezember an Alois Limacher (Tel. 032 652 61 41).

Seniorennachmittag Samichlaus Mittwoch, 4. Dezember, 14.00 Uhr, Eusebiushof Auch dieses Jahr kommt der Samichlaus auf Besuch zu den Senioren und Seniorinnen. Kindergärtler werden den Samichlaus begleiten und Lieder und Gedichte vortragen! Was hat der Samichlaus uns wohl zu sagen? Melden Sie sich zahlreich zu diesem unterhaltsamen Nach­ mittag bis spätestens Freitag, 29. November telefonisch (Tel. 032 653 12 33) oder schriftlich im Pfarrhaus an, damit ein feines Zvieri bereitgestellt werden kann.

Ökumene Ökum. Friedensgebet Dienstag, 26. November um 19.00 Uhr Josefskapelle Oft fühlen wir uns ohnmächtig gegen Krieg und Gewalt in unserer Welt. Im gemeinsamen Gebet und mit Taizé-Gesängen können wir dieser Ohnmacht besser standhalten. Mehr noch: Gott ermutigt uns, an die Wirkung unseres Gebets zu glauben, für uns, für unsere Umgebung, für die Welt.

Konfessioneller Nachmittag 5. Klässler Montag, 25. November 13.30–16.00 Uhr im Eusebiushof 2. Klässler Montag, 2. Dezember 13.30–16.00 Uhr im Eusebiushof

Gratulationen Goldene Hochzeit Am 28. November 1969 geheiratet haben Jean-Pierre und Dora Aegerter-Häni, Alpenstrasse 68. Wir gratulieren dem Ehepaar ganz herzlich zu seinem Fest und wünschen Gottes Segen.

Unsere Verstorbenen Am 1. November: Frau Sonja BieriPhilipp, Alterszentrum Sunnepark, im 83. Lebensjahr. Am 7. November: Frau Annemarie Flury-Stampfli, Witmattstrasse 26, im 80. Lebensjahr.

Grittibänzen backen Mittwoch, 4. Dezember Bald schon kommt der Sami­ chlaus! Als Einstimmung darauf möchten wir mit den Interessierten in der Pfarrei Grittibänzen backen. Für Kinder ist der Anlass um 15 Uhr (mit Backen, Geschich-


ten usw.), für Jugendliche und Erwachsene um 18.00 Uhr (Backen, Basteln usw.). Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 29. November an das Pfarramt. Die Katechetinnen

Musikalische Lesung in der St.-Josefs-Kapelle Samstag, 30. November, 17.00 Uhr Musikalische Lesung zum 100. Geburtstag der Ordensfrau und Schriftstellerin Silja Walter: «Fortgehen, um zu bleiben». Texte gelesen von Amira HafnerAl Jabaji. Gitarre: Miguel Guldimann. Eintritt frei, Kollekte. Veranstalter: Literarische Gesellschaft Grenchen

Orgelvesper – Veni Emmanuel Sonntag, 1. Dezember, 17.00 Uhr Wir laden Sie in unsere Pfarr­ kirche zu adventlicher Musik, gespielt von Ruwen Kronenberg, Violine, und Albert Knechtle an der Orgel, ein. Mit Werken von J.S. Bach, J.G. Rheinberger und A. Becker eröffnen wir die Adventszeit auf dem Weg zum nahenden Weihnachtsfest. Erleben Sie den frühen Winterabend in der besonderen Atmosphäre von Raum und Klang. Der Eintritt ist wie immer frei, um eine Kollekte wird am Schluss des Konzerts gebeten.

Verabschiedung und Willkommen Liebe Pfarreimitglieder Während der letzten sieben Monate durften wir mit der priesterlichen Aushilfe von Kaplan Sibi rechnen. Und nun, am Christkönigsfest, Sonntag, 24. November, feiert er seine letzte Eucharistie mit uns. Wir haben ihn lieb gewonnen: seine bescheidene Art, seine Glaubwürdigkeit als Priester, seine tiefen und herausfordernden Predigtworte, sein Lächeln, seine Jugendlichkeit. Kurzum er hat uns gut getan. In seiner authentischen Art haben wir gesehen, was uns als Kirche fehlt. Lieber Sibi Ja, es braucht Menschen wie dich, Menschen, die das Geheimnis unseres Lebens feiern können. In unseren Gottesdiensten begegnen wir festlich und erhebend dem Unbegreiflichen in Wort, Klang und Sakrament. Und in einer Gemeinschaft dürfen wir jene seltenen Augenblicke im Leben erfahren, in denen wir uns dem Mysterium unseres Lebens ganz nahe fühlen. Nun müssen wir dich ziehen lassen. Wir tun das nicht gerne. Aber du bist ja neben deinem Studium in der Theologie noch als Kaplan der englischsprechenden Gemeinschaft in Basel engagiert. So wünschen wir dir auf deinem priesterlichen Weg alles Gute und Gottes Segen. Mögen wir uns wieder einmal hier in der Pfarrei St. Eusebius begegnen.

Demission aus der Denkfabrik

Gudula Metzel, Pfarreikoordinatorin

Nach ca. zwei Jahren gibt Benjamin Krähenbühl seine Aufgabe als Präsident der Denkfabrik wegen zeitlicher Gründe ab.

Im Namen der Kirchgemeinde danken auch wir Kaplan Sibi für seinen siebenmonatigen Einsatz und wünschen ihm für die weitere Zukunft alles Gute und Gottes Segen.

Lieber Benjamin Wir danken dir im Namen der Pfarrei für dein Engagement für unsere kirchliche Gemeinschaft. Deine Fragen haben gut getan und auch deine Impulse waren stets bereichernd. Wir lassen dich nicht gerne ziehen. Herzlichen Dank. Für deine Zukunft wünschen wir dir Gottes Segen. Gudula Metzel

Aussendung des St. Nikolaus Wie jedes Jahr zieht es den Samichlaus auch dieses Jahr zu den Kindern der Region Grenchen. Die Samichlauszeit beginnt mit der feierlichen Aussendung am Freitag, 6. Dezember 2019 um 17.00 Uhr in der Eusebiuskirche. Die Kinder können dem Samichlaus während der Feier Versli und Lieder vortragen. Anschliessend werden die Samichläuse viele Familien und Kinder besuchen, zuvor jedoch werden sie auf dem Vorplatz der Kirche Nüssli und Schleckereien verteilen. Weitere Infos finden Sie unter: www.grenchnersamichlaus.ch

Offene Weihnacht im Eusebiushof Eine Feier für alle, die Weihnachten gemeinsam mit anderen Menschen in einem gemütlichen Rahmen begehen möchten 24. Dezember, 18.30 Uhr bis circa 22.30 Uhr im Eusebiushof Wir laden alle herzlich ein zu Apéro, festlichem Menü, weihnachtlicher Musik und Weihnachtsgeschichten. Anmeldungen (mit Angabe von Name, Adresse, Tel.-Nr., Vegetarier oder nicht, Fahrdienst ja oder nein) sind bis spätestens am Freitag, 13. Dezember 2019, zu richten an: Röm.-kath. Pfarramt, Lindenstrasse 16, 2540 Grenchen; Tel.: 032 653 12 33; E-Mail: pfarramt@kathgrenchen.ch Einladungen mit Anmeldetalon liegen auch im Schriftenstand der Kirchen auf.

Nach einem Abschied gibt es auch ein Willkommen. Das Bischofsvikariat St. Verena war für einen Ersatz für Kaplan Sibi besorgt. Dieser befristete Ersatz wurde in der Person von Vikar Joseph Kalamba gefunden. Vikar Kalamba wird in der Zeit von Mitte Dezember 2019 bis Ende Juni 2020 in den Pfarreien Grenchen und Bettlach tätig sein. In dieser Zeit wird er im Pfarrhaus in Grenchen wohnhaft sein. Im Namen der Kirchgemeinde heissen wir Vikar Kalamba recht herzlich willkommen und wünschen ihm eine angenehme Zeit in Grenchen und Bettlach. Alfred Kilchenmann, Kirchgemeindepräsident

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 26. November 2019, 19.30 Uhr im Saal des Eusebiushofes Grenchen Traktanden: Begrüssung und Hinweis auf die Stimmberechtigung Wahl der Stimmenzähler Genehmigung der Traktandenliste 1. Voranschlag 2020 1.1 Voranschlag 2020 – Laufende Rechnung inkl. verwaltete Stiftungen – Investitionsrechnung – Festsetzung des Steuerfusses – Antrag des Kirchgemeinderates: 17 % der einfachen Staatssteuer 2. Mitteilungen und Umfrage Der Kirchgemeinderat

Der Voranschlag 2020 kann ab Montag, 18. November 2019 während der Bürozeiten in der Verwaltung, Rob. Luterbacher-Strasse 3, bezogen werden. Das Protokoll der letzten Kirchgemeindeversammlung liegt zur Einsicht auf.

Im Namen der drei Landeskirchen und aller freiwilligen Helfer: Pfarrer Peter von Siebenthal und Hans Metzger, Pfarreikoordinatorin Gudula Metzel 24 | 2019

31


jugend@firmung

2019 | 24 24. NOVEMBER – 7. DEZEMBER

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130

ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.

AZA 4500 Solothurn Post CH AG

*

BASIL SCHWERI

DURCH «HÖHEN UND TIEFEN» ZU EINER VERTRAUTEN GRUPPE ZUSAMMENWACHSEN 80 Kilometer, drei Pässe und ein Seilpark: Die Firmandinnen und Firmanden aus Solothurn durften als Firmvorbereitung vom 9. bis 13. Oktober 2019 den Schweizer Jakobsweg wählen. Ein gemeinsamer Weg, drei Pässe und ein «hohes» Ziel, das verbindet, schafft Gemeinschaft, ja, ermöglicht Kirche: «Besonders gefallen hat uns, dass sich eine leidenschaftliche Gruppe innert kürzester Zeit in ein Team, das einander motiviert, verwandeln konnte», meinten die Firmanden Marius und David. Neben dem Wandern gab es aber auch noch viele andere «coole und spannende Aktivitäten», so der frisch gefirmte Mitleiter Joshua. Nach einer anstrengenden Etappe konnten z. B. alle selbst ein Öl herstellen und testen. Öl geht unter die Haut, revitalisiert, heilt, baut auf. Mit Chrisam-Öl werden die Firmanden/-innen an der Firmung wie Könige/-innen gesalbt. Im Seilpark stellten sich dann Fragen wie: Schaff ich das? Glauben andere an mich und unterstützen sie mich dabei? Und: Hält das Seil? Was bedeuten mir Vertrauen und Glaube?

Nach einer Nacht in der Pilgerherberge in Rapperswil führte der Weg vom Zürichsee hinauf nach Einsiedeln. Dabei begleitete uns eine Gebetsschnur: Jede Bitte, jeder Dank wurde zu einem Knoten. Unsere Schnüre vertrauten wir dann der schwarzen Madonna in Einsiedeln an und tauchten so in eine Jahrtausende alte Pilgertradition ein: «Ich weiss jetzt viel mehr über das Pilgern und wie es sich anfühlt», meinte Anna. Am letzten Tag die grosse Herausforderung: der Weg über den Haggeneggpass nach Schwyz. Bei einer Wegkreuzung musste man sich entscheiden: Gehe ich den anstrengenden, spektakuläreren Weg über den Grat oder den kürzeren? Welchen Weg bewerte ich wie? Und: Welche Werte prägen meine Lebensentscheidungen? Alle mussten über sich hinauswachsen und wurden dadurch innerlich gestärkt (lat. «gefirmt»): «Die Reise war zweifellos für alle eine neue und bereichernde Erfahrung», schreibt Lia rückblickend. Oder wie es Michelle zusammenfasst: «Durch intensive Gespräche, Freude, durch wortwörtlich Höhen und Tiefen sind wir zu einer vertrauten Gruppe zusammengewachsen. Ich kam manchmal an meine Grenzen und habe mich in der Anstrengung gefragt, wieso ich mir das antue. Doch wenn ich jetzt zurückdenke, würde ich es sofort wieder tun!»


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.