kb solothurn 0819

Page 1

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE

2019 | 8 14. –  27. APRIL

ÖSTERLICHE HOFFNUNG

VON EIERN UND HASEN

Seite 4

Seite 2

Meditationsweg in der Einsiedelei

Bischofsvikar Haspeter Wasmer


bistumskolumne

aus kirche und welt

VON EIERN UND HASEN Ostern! Ich überlege mir gerade, wer wohl dieses Jahr eine Umfrage starten wird mit der Frage, was an Ostern gefeiert wird. Sicher bin ich mir, dass einige von Ostereiern oder -hasen sprechen werden. Auch die freien Tage höre ich schon gelobt werden. Und dann – Gott sei Dank – auch jene, die das Wort «Auferstehung» benutzen und von Christus sprechen. Ja, genau, das wichtigste Fest der Christenheit ist Ostern! Ohne die Auferstehung von Jesus gäbe es wohl unsere Kirche nicht, gäbe es keinen Glauben daran, dass das Leben stärker ist als der Tod! Wow! Was für eine befreiende Botschaft! Wenn das Leben stärker ist als der Tod, dann dürfen wir die glücklichsten und fröhlichsten Menschen dieses Planeten sein. Sind wir es? Vielleicht viel zu wenig, denke ich mir, und erinnere mich an ein Zitat von Friedrich Nietzsche: «Die Christen müssten mir erlöster aussehen.» Ostereier und Schoggihasen können zwar auch glücklich machen, aber das allein reicht nicht. Es reicht nicht, um die grosse Freude von Ostern auszudrücken. Vielleicht kann ich es ja bewusst versuchen, zumindest in den 50 Tagen der Osterzeit. Und da fällt mir noch etwas auf: Fasten mussten wir nur 40 Tage, festen dürfen wir 50 – also ein Mehr an Fest. Auch das wieder ein Grund, um glücklich zu sein!

Das Basler Münster zeigt sich heute in der Form, wie es nach dem grossen Erdbeben von 1356 wieder aufgebaut worden ist.

1000 Jahre Basler Münster

Das vom Kaiserpaar Heinrich II. und Kunigunde gestiftete Basler Münster wurde im Jahr 1019 geweiht. Bis zur Reformation 1529 war das Münster die Kathedrale des Bistums Basel. Von 1431 bis 1437 fand in seinen Toren ein Konzil der Weltkirche statt und im Jahr 1989 die erste ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Im Basler Münster wurde 1460 die älteste Universität der Schweiz gegründet, die Basel zu einem geistigen und humanistischen Zentrum Europas machte. Das Basler Münster ist ein bedeutendes Monument der Christenheit mit einer Ausstrahlung über Basel und die Münstergemeinde hinaus. Deshalb sollen die Feierlichkeiten eine breite Öffentlichkeit ansprechen und im Zeichen der Ökumene stehen. Das Jubiläumsjahr beginnt am Palmsonntag mit einem ökumenischen Gottesdienst, an dem auch der Bischof von Basel, Felix Gmür, teilnimmt. Mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen werden Aspekte und Themen der wechselvollen Geschichte des Basler Wahrzeichens vertieft. www.1000jahrebaslermuenster.ch

KIRCHEN LEISTEN VIEL FÜR DIE GESELLSCHAFT

Sämtliche Fraktionen des Solothurner Kantonsrates würdigten die Kirchen und ihre Leistungen für die Gesellschaft. Sie genehmigten fast einstimmig die neue gesetzliche Regelung, wonach die Landeskirchen jährlich 10 Millionen Franken aus dem Ertrag der Ausgleichssteuer juristischer Personen erhalten. Dieser Betrag entspricht zwar einer Kürzung um 2 Millionen Franken. Dafür wird diese Summe für die nächsten sechs Jahre zugesichert, unabhängig davon, wie sich die Unternehmenssteuer entwickelt. Die Kirchen haben dadurch eine gewisse Planungssicherheit. Sie verwenden die Gelder für den Finanzausgleich unter den Kirchgemeinden und zur Finanzierung von kantonalen Fachstellen und Aufgaben, wie der Gefängnis- oder der Spitalseelsorge. Aktuell werden in einem gesamtschweizerischen Bericht die Leistungen der katholischen Kirche in der Migrationsarbeit aufgezeigt. Jeder dritte Katholik bzw. jede dritte Katholikin in der Schweiz hat einen Migrationshintergrund. Mit Kirchensteuergeldern wird die Seelsorge und Betreuung von Menschen in über zwanzig Sprachen ermöglicht. www.kath.ch HANSPETER WASMER BISCHOFSVIKAR ST. VIKTOR

2

8 | 2019

TITELSEITE: Meditationsweg Einsiedelei, 14. Station: Auferstehung. Kreuzstele: Til Frentzel, Bild: Maria Hafner.


editorial

«Auch wir brauchen einen verbindlichen und synodalen Weg zur Erneuerung und Veränderung der Kirche.» Luc Humbel, Präsident der römisch-katholischen Zentralkonferenz (RKZ). Die RKZ ist die Dachorganisation aller kantonalkirchlichen Körperschaften der Schweiz.

Mit dem Slogan «Gleichberechtigung. Punkt. Amen» sind Kirchenfrauen* am nationalen Frauenstreik vom 14. Juni dabei.

WIR HABEN ES SATT!

Als Reaktion auf den kollektiven Kirchenaustritt von sechs namhaften Katholikinnen haben über 300 Theologinnen und Theologen die Stellungnahme «Eine Kirche umfassender Gleichwertigkeit» unterzeichnet. Bischof Felix Gmür und Generalvikar Markus Thürig haben eine Delegation der Unterzeichnenden zum Gespräch nach Solothurn eingeladen. Das Gespräch findet im Juni im Kapuzinerinnenkloster Namen Jesu statt. Als Grundlage für den Austausch hat die Delegation um Monika Hungerbühler und Jacqueline Keune das Positionspapier «Wir haben es satt!» erarbeitet. Darin äussern sie, dass sie seit Jahrzehnten immer dieselben Anliegen vortragen würden, ohne dass mit Reformen wirklich Ernst gemacht werde. Sie schätzen es aber sehr, dass Bischof und Generalvikar bereit seien, über das Papier mit 20 Reformvorschlägen zu diskutieren. Sie verbinden damit den Wunsch und die Hoffnung, dass konkreter über kirchliche Reformschritte diskutiert wird und solche endlich umgesetzt werden. www.thebe.ch

INHALT

Medien 7

Schwerpunkt 4 Österliche Hoffnung

Liturgischer Kalender Namenstage

6

Innehalten 6

Aktuell 8 Pfarreien 10 Region 9

KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR

DIE FRIEDENSLAMPE Ende März 2019 erhielt der König von Jordanien, Abdullah II, begleitet von Königin Rania, in Assisi die Friedenslampe der Franziskaner. Diesen Preis in Form einer Öllampe erhalten Personen, die sich besonders für Dialog und Frieden engagieren. Die Laudatio hielt Bundeskanzlerin Angela Merkel, die selbst auch Trägerin der Friedenslampe ist. Sie dankte Jordanien für die grosszügige Aufnahme und Versorgung von Flüchtlingen. Über Jahrzehnte waren es Vertriebene aus Palästina und in den letzten Jahren Kriegsopfer aus Syrien. Wenn sie die Zahl der Flüchtlinge im Verhältnis zur Bevölkerung betrachte, hätte Deutschland in der gleichen Zeit 5,7 Millionen Syrienflüchtlinge aufnehmen müssen. Merkel würdigte auch das Engagement des Königspaars für den Dialog zwischen Muslimen und Christen und für das Einstehen zugunsten der christlichen Minderheiten im Nahen Osten. So feierten am 25. März in Jordanien Muslime und Christen gemeinsam das Fest «Mariä Verkündigung». Bei der Übergabe der Friedenslampe wurde an die Begegnung zwischen Franz von Assisi und dem Sultan Al-Maliki vor 800 Jahren erinnert. Die beiden versuchten damals weiteres Blutvergiessen im Rahmen der Kreuzzüge zu verhindern. Im Gedenken an diese historische Begegnung setzte auch Papst Franziskus den Akzent auf den Dialog mit dem Islam. Er reiste als erster Papst auf die Arabische Halbinsel und unterzeichnete in Abu Dhabi gemeinsam mit dem Grossimam von Kairo, Ahmad Al-Tayyeb, das Dokument für «Brüderlichkeit und friedliches Zusammenleben». Auch in Marokko betonten Papst und König die Freundschaft und das gemeinsame Engagement gegen Fundamentalismus. Sie forderten einen Sonderstatus für Jerusalem als heilige Stadt dreier Religionen. Pikantes Detail: Der Papst liess sich in Marokko ein Seminar zeigen, in dem Imame und Imaminnen ausgebildet werden. Man darf gespannt sein, ob Franziskus bei einem Gegenbesuch den islamischen Führern auch das erste Seminar für Priesterinnen und Priester wird vorstellen können. Noch gilt es jedoch nüchtern zu bleiben, denn in beiden Religionsgemeinschaften haben verbreitet konservative Kräfte das Sagen. Ich wünsche Ihnen, dass die Friedenslampe auch für Sie zu einem Zeichen österlicher Hoffnung wird.

Kuno Schmid

Jugend 32 8 | 2019

3


schwerpunkt

Österliche Hoffnung Meditationsweg in der Einsiedelei

Bei Solothurn gibt es einen besonderen Kreuzweg durch die Verenaschlucht. Wie ist dieser entstanden und worin unterscheidet er sich vom traditionellen Kreuzweg mit 14 Stationen? Anhand dreier Stationen soll der Meditationsweg als österlicher Hoffnungsweg gedeutet werden. STEPHAN KAISSER

DER KREUZWEG IN JERUSALEM Der ursprüngliche und tatsächliche Kreuzweg, auf dem Jesus den Querbalken des Kreuzes selber zu seiner Hinrichtung schleppen musste, befand sich in Jerusalem. Er führte vom Amtssitz des Pontius Pilatus, der Burg Antonia, nach Golgotha, der Kreuzigungsstelle. Dass die heutige Jerusalemer Via dolorosa (=Weg der Schmerzen) diesem Weg entspricht, ist unwahrscheinlich, denn der Strassenverlauf geht auf den von den Römern vorgenommenen Wiederaufbau Jerusalems im Jahr 135 zurück. Nur die letzten Stationen mit dem Ort der Kreuzigung und dem Grab Jesu entsprechen wahrscheinlich dem tatsächlichen Ort der Geschehnisse. Die heutige Via dolorosa führt über 14 Stationen von den Überresten der Burg Antonia zum Grab Jesu. Diese Andachtsform des Kreuzwegs wurde in Europa entwickelt, und erst danach wurden die Kreuzwegstationen in Jerusalem durch die Franziskaner als Andachtsstationen errichtet. Im ausgehenden Mittelalter und auch in der beginnenden Neuzeit war es nur wenigen Christen möglich, eine Pilgerfahrt ins Heilige Land zu unternehmen und dort Jesus besonders verbunden zu sein. Während des Dreissigjährigen Krieges (1618 – 1648) wurde es nahezu unmöglich, in fremde Länder zu reisen. Wenige Jahre vorher schafften es 4

8 | 2019

die Solothurner Johann von Roll, Johann Wilhelm von Steinbrugg, Hans Jacob Byss und Urs Byss und besuchten die heiligen Stätten. KREUZWEG IN SOLOTHURN Ihre Erlebnisberichte beeindruckten die Solothurner sehr. Deshalb wurde 1613 durch Chorherr Heinrich Huber und Stadtschreiber Victor Haffner veranlasst, einen Kreuzweg von der Kirche St. Niklaus bis zum Ort der heutigen Kreuzenkirche anzulegen. Die Kreuzenkirche selbst liess Johann von Roll 1643 als Heilig-Grab-Kirche erbauen. Unter dem Eindruck der verheerenden Pestseuche war das Bedürfnis, auf einem Kreuzweg Busse zu tun, besonders gross. So fanden sich auch Solothurner Bürgerfamilien, die die Kreuzwegstationen stifteten. Am Ende des Kreuzwegs wurden acht Kreuze errichtet, so kam es zur Bezeichnung Kreuzen für diesen Ort. Nachdem sich unter dem Einfluss der Franziskaner an vielen Orten Europas eine Andachtsübung mit 14 Kreuzwegstationen entwickelt hatte, gewährte Papst Innozenz XI. 1686 dafür einen Ablass. Das Absolvieren einer Kreuzwegandacht erhielt denselben Wert wie eine Wallfahrt ins Heilige Land. Dadurch gewann auch der Solothurner Kreuzweg an zusätzlicher Bedeutung

und war bis Mitte des 18. Jahrhunderts gut frequentiert und unterhalten. Dies änderte sich mit der zunehmenden Säkularisierung. Das religiöse Brauchtum wurde immer weniger gepflegt, der Kreuzweg kaum mehr begangen und er zerfiel nach und nach. DER MEDITATIONSWEG IN DER EINSIEDELEI Im Jahr 1993 wurde die Gesellschaft der Einsiedelei St. Verena neu gegründet (sie hatte schon einmal von 1810 – 1813 bestanden). Eines ihrer ersten Projekte war die Restaurierung des Kreuzwegs. Wie schon im 17. Jahrhundert fanden sich wiederum Solothurner Familien als Stifter der einzelnen Stationen. Weil nur noch zwei Stationen intakt waren, wurde eine Neugestaltung als Meditationsweg beschlossen, der nicht aus den klassischen 14 Kreuzwegstationen (siehe KGB 408 und 409) besteht. So heisst die erste Station «Das letzte Abendmahl», gefolgt von der Station «Am Ölberg» und der «Dornenkrönung». Das dreimalige Fallen unter dem Kreuz wird zu einer Station «Hinfallen unter dem Kreuz» und die Station «Jesus wird ans Kreuz genagelt» wird zu «Maria und Johannes beim Kreuz». Die «Kreuzabnahme Jesu» und die «Grablegung» kommen nicht mehr vor, dafür eine Station «das leere Grab» und als Schluss-


schwerpunkt

Meditationsweg Einsiedelei, «Maria und Johannes beim Kreuz» (links) und «Letztes Abendmahl» (rechts); Til Frentzel, Bildhauer; Maria Hafner, Kunstmalerin.

und Höhepunkt die «Auferstehung». Der neue Meditationsweg setzt so einen neuen Akzent gegenüber dem klassischen Leidensund Schmerzensweg. Das Thema «Hoffnung» macht ihn zu einem österlichen Weg. Das war vor allem möglich durch die Kunstschaffenden, welche die Stationen neu gestalteten. Der Rüttener Bildhauer Til Frentzel restaurierte die drei baufälligen historischen Kreuze und ergänzte die fehlenden Stationen mit neuen Stelen. Die im Dezember 2018 verstorbene Zuger Malerin Maria Hafner setzte farbenfrohe, aussagekräftige Bilder in die Mitte der jeweiligen Kreuze. Diese neuen Kreuze verweisen durch ihre Formgebung weniger auf Folter und Karfreitag, sondern vielmehr auf das licht- und hoffnungsvolle Osterereignis. EIN HOFFNUNGSWEG Der Meditationsweg beginnt nicht wie üblich mit der Verurteilung Jesu, sondern zeitlich davor mit dem letzten Abendmahl, dem Pessachmahl, bei dem Jesus vor seiner Passion seinen Jüngern nach jüdischem Brauch das Brot brach und den Wein austeilte. In diesem Mahl sieht die Kirche den Ursprung der Eucharistiefeier. Sie hat für die heutigen Christen eine zweifache Dimension: zum einen die Gemeinschaft der Mahlhaltenden untereinander und zum anderen die

Gemeinschaft der Glaubenden mit Jesus. Das Pessachmahl ist ein Ritual, das die Befreiung aus der ägyptischen Gefangenschaft lebendig hält, mit Gott kann Knechtschaft und Tod überwunden werden. So beginnt der Meditationsweg mit einer hoffnungsvollen Deutung der Passion Jesu und setzt den ganzen weiteren Weg unter dieses Vorzeichen. Auch «Maria und Johannes beim Kreuz» drückt aus, dass Jesus im Leid nicht auf sich selber fixiert bleibt, sondern Gemeinschaft stiftet zwischen den Trauernden und ihnen so Zukunft ermöglicht.

Bei dem Kreuz Jesu standen seine Mutter und die Schwester seiner Mutter, Maria, die Frau des Klopas, und Maria von Magdala. Als Jesus seine Mutter sah und bei ihr den Jünger, den er liebte, sagte er zu seiner Mutter: Frau, siehe, dein Sohn! Dann sagte er zu dem Jünger: Siehe, deine Mutter! Und von jener Stunde an nahm sie der Jünger zu sich. Joh 19,25 – 27

Endgültig Ostern wird mit der 14. Station, das drückt auch die Kreuzform «das Licht» aus: Als Deutung der Text von Silja Walter aus dem Oratorium «Solothurner Kreuzweg» auf der folgenden Seite 6.

Bischof Kurt Koch weihte den Meditationsweg am Palmsonntag des Jahres 2000 ein. Vielleicht regt dieser Artikel Sie dazu an, ihn in der Karwoche meditierend zu begehen oder Ihren Osterspaziergang ihm entlang zu machen. Es wird zu Ihrer Osterfreude beitragen. Quelle: Armin Schneider: Meditationsweg Einsiedelei, Solothurn 2000, herausgegeben von der Gesellschaft der Einsiedelei St. Verena.

DIE 14 STATIONEN DES MEDITATIONSWEGES EINSIEDELEI: 1. Letztes Abendmahl 2. Am Oelberg 3. Vor Pilatus 4. Dornenkrönung 5. Das Kreuz auf sich nehmen 6. Hinfallen unter dem Kreuz 7. Simons Hilfe 8. Begegnung mit weinenden Frauen 9. Veronika mit dem Schweisstuch 10. Der Kleider beraubt werden 11. Maria und Johannes beim Kreuz 12. Sterben am Kreuz 13. Das leere Grab 14. Auferstehung

8 | 2019

5


innehalten

liturgischer kalender und namenstage

WOCHE VOM 14. BIS 20. APRIL 2019

Herrlicher Kosmos voll Auferstehung und Tanz. Singende, springende Gräber, aus ihnen bricht Glanz. Unter dem Bogen, der den Kosmos umfängt, wird Adam, wird Eva ins Sein und ins Dasein Gottes gezogen und mit ihnen das Ganze. Wer immer du bist, glaube und liebe und tanze.

Montag, 15. April N: Damian Deveuster SSCC Dienstag, 16. April N: Benedikt Josef Labre, Bernadette Mittwoch, 17. April N: Eberhard, Rudolf GRÜNDONNERSTAG oder HOHER DONNERSTAG, 18. April Feier vom letzten Abendmahl N: Wigo, Herluka KARFREITAG, 19. April Die Feier vom Leiden und Sterben Christi Fast- und Abstinenztag L1: Jes 52, 13 – 53, 12. L2: Hebr 4, 14 – 16; 5, 7 – 9. Ev: Joh 18, 1 – 19, 42. N: Leo IX., Gerold, Werner KARSAMSTAG, 20. April N: Wilhelm, Odette, Hildegund WOCHE VOM 21. BIS 27. APRIL 2019 OSTERSONNTAG, 21. April HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Osternacht L1: Ex 14, 15 – 15, 1. L2: Röm 6, 3 – 11. Ev: Lk 24, 1 – 12.

Erlösung ist Glühen! Mensch, lass dich ziehen!

Ostertag L1: Apg 10, 34a.37 – 43. L2: Kol 3, 1 – 4. Oder 1 Kor 5,6b – 8. Ev: Joh 20, 1 – 9 oder Lk 24,1 – 12. N: Konrad von Parzham, Anselm

SILJA WALTER

OSTERMONTAG, 22. April N: Kajus, Wolfhelm Dienstag, 23. April N: Georg, Gerhard, Adalbert Mittwoch, 24. April N: Wildfrid, Marian, Fidelis Donnerstag, 25. April N: Evangelist Markus, Erwin, Franka

Die Benediktinerin und Dichterin Silja Walter wurde vor 100 Jahren, am 23. April 1919, im Solothunischen Rickenbach geboren. Quelle: Armin Schneider: Meditationsweg Einsiedelei, Solothurn 2000, herausgegeben von der Gesellschaft der Einsiedelei St. Verena, Seite 39.

6

8 | 2019

Freitag, 26. April N: Kletus (Anaklet), Helene Leuther Samstag, 27. April N: Zita, Petrus Kanisius

www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium

Auferstehung

Sonntag, 14. April PALMSONNTAG L1: Jes 50, 4 – 7. L2: Phil 2, 6 – 11. Ev: Lk 22, 14 – 23, 56 (oder 23, 1 – 49). N: Hadwig, Lidwana, Ernestine


medien

FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung

LITERATUR

WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion www.fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html

André Flury Erzählungen von Schöpfung, Erzeltern und Exodus Studiengang Theologie, Band I,1 Edition NZN bei TVZ, Zürich 2019 421 Seiten, CHF 42.00 ISBN 978-3-290-20083-1

FERNSEHEN Sonntag, 14. April ZDF, 9.30 Uhr Kath. Palmsonntagsgottesdienst Passion Jesu geschieht auch heute.

RADIO Sonntag, 21. April BR, 10.00 Uhr Ostern in Rom Gottesdienst mit Papst Franziskus.

SRF 1, 10.00 Uhr Wohin mit dem Kreuz? Ein Film über die Kirchen im Umbruch. Dienstag, 16. April ORF2, 22.35 Uhr Erlösung geht durch den Magen Tischgemeinschaft und Speisen zu Pessach und Ostern.

SRF 1, 12.00 Uhr Urbi et orbi Ostersegen des Papstes aus Rom. Montag, 22. April ARD, 17.40 Uhr Monsieur Claude und seine Töchter Zwischen Tradition und «Multikulti».

Donnerstag, 18. April SRF 1, 23.45 Uhr Silence Christenverfolgung in Japan.

Mittwoch, 24. April 3sat, 22.25 Uhr Monsoon Baby Nina entscheidet sich für eine Leihmutterschaft.

Freitag, 19. April SRF 1, 10.00 Uhr Evang.-ref. Gottesdienst aus Davos Kreuz oder Baum des Lebens?

Samstag, 27. April SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Im Rollstuhl auf der Karriereleiter.

SRF 1, 22.05 Uhr Der Klang der Stimme Von der Magie der urmenschlichen Begabung.

SWR, 20.15 Uhr Die Freibadclique Die Jungs nach Kriegsende.

Samstag, 20. April BR, 22.00 Uhr Katholische Osternacht Live aus dem Bamberger Dom.

Zu Ostern gehört die Erzählung der Befreiung Israels aus Ägypten. Der Solothurner Theologe André Flury erklärt in diesem Buch die Kraft der Exodus-Erzählung, aber auch der anderen zentralen Texte aus den ersten Büchern des Alten Testaments. Die Geschichten von «Adam und Eva» bis zu den «Zehn Geboten» werden nach ihrem Sinn befragt und offen, kritisch und gut nachvollziehbar erschlossen.

Sonntag, 14. April SRF 2, 8.30 Uhr 50 Jahre gelebte Solidarität Ökumenische Kampagne zur Fastenzeit. SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Monika Poltera-von Arb, röm.-kath. Tania Oldenhage, evang.-ref.

SWR, 22.00 Uhr Ende der Schonzeit Fritz versteckt einen Juden.

KINO | DVD

Regelmässige Sendungen

Dienstag, 16. April SRF 1, 20.03 Uhr Gegen das Flüchtlingselend Schweizer Helfende heute. Freitag, 19. April BR2, 8.05 Uhr Der Kuss des Judas Ist Judas ein Auserwählter Gottes? SRF 2, 8.30 Uhr Requiem für die Lebenden Peter Roth über Karfreitag und Ostern. SRF 2, 15.00 Uhr Theologe der Tasten Wolfgang Müller über Olivier Messiaen. Sonntag, 21. April SRF 2, 8.30 Uhr Der Tanz des Gehorsams Zum 100. Geburtstag von Silja Walter. Samstag, 27. April SWR2, 8.30 Uhr Vielfalt lernen Herausforderungen Interkulturelle Kompetenz.

Der Film «Dr Tscharniblues» entstand 1979, quasi als Selfie der Generation von damals. Der Regisseur versammelt die Protagonisten erneut und will von seinem Vater und dessen Freunden wissen, was aus ihren Idealen geworden ist. Identitätssuche, Hoffnung, Misserfolg und Freundschaft verweben sich über Zeiten und Generationen.

Tscharniblues II Aron Nick, Schweiz 2018 Kinostart 11. April 2019 8 | 2019

7


aktuell Kantorei Solothurn

Kloster Mariastein

Gesellschaft Einsiedelei St. Verena

STABAT MATER

«OSTERN 2019»

KARFREITAGSFÜHRUNG MEDITATIONSWEG

Samstag, 14. April 2019, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Balsthal Donnerstag, 18. April 2019, 20.00 Uhr Reformierte Kirche, Langendorf Freitag, 19. April 2019, 17.00 Uhr Reformierte Stadtkirche Solothurn Passionsmusik mit Werken von Rolf Bischof, Bardia Charaf, Marc-Antoine Charpentier, Carlo Gesualdo Da Venosa und Agostino Steffani, unter Mitwirkung von Solisten und dem ENSEMBLE@FONTES, Leitung: Markus Cslovjecsek. www.reformiert-solothurn.ch

ARNOLD MELCHIOR BRUNCKHORST (1670–1725): EINE OSTERGESCHICHTE Sonntag, 21. April 2019, 9.30 Uhr Basilika Mariastein Festgottesdienst musikalisch gestaltet von den Basler Madrigalisten, dem Instrumentalensemble Colla Voce Consort, Leitung: Raphael Immoos, und der Choralschola Mariastein, Leitung P. Armin Russi, Orgel Christoph Anzböck. www.kloster-mariastein.ch

Musikalische Andacht Ensemble Musicalina

KARFREITAGSMUSIK

Freitag, 19. April 2019, 10.30 Uhr Regiomech, Langfeldstrasse 28, Zuchwil Freitag, 19. April 2019, 17.00 Uhr Johanneskirche Trimbach Werke von Marc-Antoine Charpentier (1643–1704): Messe des Morts, Stabat Mater pour des Réligieuses, Méditations pour le Carême, aufgeführt von Sängerinnen, Sängern und Instrumentalisten des Ensemble Musicalina. www.arsmusica.ch/musicalina Kath. Kirche Langendorf

GOLGATHA

KREUZWEG-MUSICAL ZUR KARFREITAGSLITURGIE VON MICHAEL LIPPERT Karfreitag, 19. April 2019, 9.30 Uhr Deutsche Kirche Murten Karfreitag, 19. April 2019, 15.00 Uhr Kath. Kirche Langendorf Mitwirkende: Kirchenchöre Langendorf und Murten und Gastsänger, Orgel, Ad-hocStreicher und Bläserensemble. Musikalische Leitung: Florian Kirchhofer. www.kirchenchor-langendorf.ch ANTONIUSHAUS, Gärtnerstrasse 5, Solothurn

SUNNTIGSKAFI

Sonntag, 28. April 2019, 14.00 bis 17.00 Uhr Cafeteria Antoniushaus

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch

8

8 | 2019

ROMANTICSONGS

Freitag, 19. April 2019, Besammlung 9.30 Uhr Parkplatz Kirche St. Niklaus SO Erfahrene Führerinnen der Gesellschaft Einsiedelei St. Verena erschliessen mit fundiertem Wissen den in einmaliger und mystischer Natur liegenden Meditationsweg. Wir bitten Sie, am Herren- und Verenaweg zu parkieren, weil der Parkplatz bei der Kirche für die Kirchenbesucher reserviert ist. www.einsiedelei.ch Museum Blumenstein Solothurn

DAS OSTERGRAB VON BIBERIST

Donnerstag, 25. April 2019, 19.30 Uhr Weststadtkirche St. Marien

AUSSTELLUNG DES SPÄTMITTELALTERLICHEN BIJOUS

Tanja Baumberger, Gesang, und Band fem@il. Songs aus Klassik und Pop sowie aus dem Film «Yent!». www.kath-solothurn.ch

Dienstag, 9. April bis Sonntag, 28. April 2019 Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr, Sonntag und Ostermontag, 10 bis 17 Uhr, Karfreitag und Ostern geschlossen.

Kulturinstitutionen Solothurn

KULTURNACHT 2019

Samstag, 27. April 2019, 13.30–04.00 Uhr Zum sechsten Mal organisieren die Solothurner Kulturinstitutionen gemeinsam eine Kulturnacht. 36 Veranstalter an 30 Austragungsorten bieten ein Angebot an Konzerten verschiedenster Stilrichtungen, Lesungen, Kleinkunst, Theateraufführungen, Kurzfilmen, Führungen und vielem mehr. Mit einem einzigen Ticket erhält man an allen Veranstaltungsorten Einlass. www.kulturnachtsolothurn.ch Kino Dolce Vita – Seniorenkino

LES EMOTIFS ANONYMES

Donnerstag, 18. April 2019, 14.30 Uhr Kino Capitol, Solothurn Jean-Pierre Améris, Frankreich 2010, Französisch/d, 78 Min. Jean-René und Angélique leiden beide unter pathologischer Schüchternheit. Da wundert es kaum, dass sie sich näherkommen. www.cinedolcevita.ch

Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch

Ostermontag, 22. April 2019, 15.00 Uhr Öffentlicher Vortrag: «Fruchtbarkeit und Frömmigkeit» von Marie-Christine Egger zum Brauchtum rund um Ostern. www.museumblumenstein.ch

Internationales Bildungszentrum Scalabrini

SCALABRINI FEST 2019

Samstag, 4. Mai 2019, 9.00 bis 22.00 Uhr Pädagogische Hochschule, Solothurn Ein internationaler Anlass mit jungen Menschen, Erwachsenen und Kindern, die zu einer gastfreundlicheren Welt und zu einem versöhnten Zusammenleben in der Vielfalt von Herkünften und Hautfarben beitragen möchten. Forum um 9 Uhr: Nur lebende Fische schwimmen. Sogar gegen den Strom. Mit Dr. Felix Gmür, Bischof von Basel. Infos und Anmeldung bis 23. April: IBZ Scalabrini, Baselstrasse 25, Solothurn, ibz-solothurn@scala-mss.net, Tel. 032 623 54 72 www.scala-mss.net Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher, So­lo­thurn


Region Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch

BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN Bischofsvikariat St. Verena Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen Tel. 032 674 42 02 info@synode-so.ch www.synode-so.ch KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 12 info@fadiso.ch www.fadiso.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Solothurn Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 kast@jubla-so.ch www.jubla-so.ch juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 sekretariat@juse-so.ch www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 05 sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch www.kirchenmusik-solothurn.ch VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn Tel. 032 621 81 75 info@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität www.velso.ch REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn Telefon 032 622 44 33 solothurn@velso.ch

RELIGIONSLEHRPERSONEN AN DEN KANTONSSCHULEN SOLOTHURN Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch OLTEN Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 15 17 solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net SPEZIALSEELSORGE SPITALSEELSORGE Bürgerspital Solothurn Tel. 032 627 31 21 Psychiatrische Dienste Tel. 032 627 11 11 Kantonsspital Olten Tel. 062 311 41 11 www.spitalseelsorge.ch GEFÄNGNISSEELSORGE gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 felix.weder@kathbern.ch NOTFALLSEELSORGE Tel. 117 www.notfallseelsorge.ch/so

REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Telefon 032 652 19 22 grenchen@velso.ch

GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURN SAMSTAG

SONNTAG St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch 9.30 italienisch Kloster St. Josef 17.30 Rosenkranz 17.30 Rosenkranz Kloster Visitation 8.00 Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper Bürgerspital 10.00 Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.

**

OLTEN SAMSTAG SONNTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45

Donnerstag, 25. April, 19.00 Uhr St.-Peters-Kapelle Wer gerne per E-Mail erinnert werden möchte, E-Mail senden an: s.schreier@ gmx.ch / www.taize-solothurn.ch

Bischöfliche Gottesdienste Montag, 15. April, 10.45 Uhr Chrisammesse St.-Ursen-Kathedrale, Solothurn Mit Bischof Felix Gmür und Weihbischof Denis Theurillat. Donnerstag, 18. April, 20.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale, Solothurn Feier des letzten Abendmahls. Mit Bischof Felix Gmür und der Missione Cattolica Italiana, Choralschola. Freitag, 19. April, 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie St.-Ursen-Kathedrale, Solothurn Mit Bischof Felix Gmür, Domchor. Samstag, 20. April, 21.00 Uhr Osternachtsfeier St.-Ursen-Kathedrale, Solothurn Mit Bischof Felix Gmür und der Missione Cattolica Italiana, Singknaben. Sonntag, 21. April, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale, Solothurn Hochfest von Ostern. Mit Bischof Felix Gmür, Domchor.

Die Probe – Ein Passionsspiel

REGIONALSTELLE OLTEN Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 olten@velso.ch

*

Taizé-Abendgebet

16./17./19. April 2019, 20.30 Uhr St.-Marien-Kirche, Solothurn Text und Regie: Christoph Schwager. Musik: Christoph Mauerhofer. Musikalische Leitung: Georges Regner. Tickets: Vorverkauf online: eventfrog.ch, Infos zu den drei lokalen Vorverkaufsstellen: www.dieprobe.ch Preise: Erwachsene: Fr. 35.–; Ermässigt: Fr. 25.–; Gruppen ab 10 Personen: Fr. 30.–; Familien-­ Pauschale (nur an lokalen Vorverkaufsstellen): Fr. 100.–.

Tagesausflug der Pfarreien St. Ursen und St. Marien Eingeladen sind auch die Pfarreiangehörigen von Günsberg, Flumenthal und St. Niklaus/Solothurn Mittwoch, 15. Mai 2019, Fribourg Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam die Schönheiten und kulturellen Höhepunkte von Fribourg zu entdecken und auf den Spuren von Petrus Canisius zu wandeln. Unser Programm 07.45 Uhr: Abfahrt St. Marien. 08.00 Uhr: Abfahrt Baseltor. Fahrt via Bern nach Fribourg. Ca. 09.30 Uhr: Ankunft in Fribourg, Kathedrale St. Nicolas, Besichtigung, kurzes Gebet/Lied. 10.15–10.50 Uhr: Café und Gipfeli im Quartier St. Michel. 11.00–12.00 Uhr: Besichtigung des College St. Michel, gegründet 1580 und geleitet vom holländischen Jesuiten Petrus Canisius. 12.00–14.00 Uhr: Mittagessen: gemischter Salat, Gemüselasagne und Fribourger Dessert. 14.15–15.15 Uhr: Fahrt mit dem Petit Train und Audio-Guide durch die Stadt Fribourg zur Loretokapelle mit wunderbarer Aussicht auf die Stadt. 15.30–16.00 Uhr: Andacht in der Kirche St. Jean. 16.00–17.00 Uhr: Freie Zeit für eine Kaffeepause oder einen individuellen Spaziergang. 17.15 Uhr: Rückfahrt ab Fribourg über Land: Murten, Lyss, Büren a. A. nach Solothurn. ca. 18.30 Uhr: Ankunft Solothurn. Anmeldung über Pfarreisekretariate St. Ursen: Tel. 032 623 32 11 St. Marien: Tel. 032 622 27 11 pfarramt@kath-solothurn.ch Anmeldeschluss: Freitag, 3. Mai 2019. Kosten Fr. 80.– für Fahrt, Kaffee und Gipfeli, Mittagessen und Fahrt mit Petit Train. Ausgenommen Getränke und individuelle Kaffeepause am Nachmittag. Der Betrag wird beim Ausflug im Bus eingezogen. Seelsorgeteam St. Ursen und St. Marien

9.30 11.00 8.00, 19.00

www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch 8 | 2019

9


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | Tel. 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Vikar/Katechese | Roger Brunner | Tel. 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch | Pastoralassistent i.A. | Basil Schweri | Tel. 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | Tel. 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch | Carmen Ammann | Tel. 032 623 32 11 | carmen.ammann@kath-solothurn.ch Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | Tel. 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com. Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Andreina Fischer | Leitung Singkreis St. Marien | andreina.fischer@gmx.net Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com

Ostern wird «jöö»

Dieser Slogan prägte vor zwei Jahren die Oster-Werbekampagne eines Schweizer Grossverteilers. Ostern wird «jöö». Ostern, das höchste, bedeutungsvollste Fest der Christenheit. Ostern, das Fest, wenn die Natur zu neuem Leben erwacht. Ostern, das Fest mit einem verlängerten, freien Wochenende. Ostern, das Fest, das mich in den Süden an die Wärme lockt. Ostern, das Fest, wo ich mehr Zeit mit meiner Familie verbringe. Ostern, das Fest, das ich vielleicht nicht mehr so richtig kenne. Aus unterschiedlichsten Aspekten kann Ostern für mich «jöö» werden. Ich liebe das Osterfest, die Karwoche, die unterschiedlichen Stimmungen in den einzigartigen Gottesdiensten, die nur einmal jährlich so gefeiert werden. Für meinen Glauben, für mich als Katholik und Priester ist Ostern wirklich «jöö». Und doch wird es heuer ein anderes «jöö» sein als auch schon. Denn ich weiss: Bevor Ostern «jöö» sein kann, kommt der Karfreitag, wenn des Todes Christi gedacht wird. Wenn im Gottesdienst das grosse, verhüllte Kreuz in die Kirche getragen wird. Wenn in drei Etappen der geschundene Corpus enthüllt wird. Wenn der Ruf ertönt: «Seht, das Holz des Kreuzes, am dem gehangen das Heil der Welt.» Wenn ich mir bewusst werde, dass dieses Kreuz stellvertretend steht für so viele Kreuze. Meines, deines, Ihres, das der anderen. Wenn ich mir bewusst werde, wie viel Leid, Krankheit, Armut, Elend, Terror, Krieg, Missbrauch, sexuelle Gewalt, Missgunst, Ausbeutung, Bereicherung sich abspielen. In der Welt und leider auch innerhalb der Kirche. Im Kleinen und im Grossen. Bei Reichen und bei Armen. Bei uns, bei anderen. Überall. Scheinbar endlos. Hoffnungslos. Dann ist Ostern für mich alles andere als «jöö». Dann möchte ich mit Jesus zusammen schreien: «Mein Gott, warum hast du mich verlassen?» Doch dann erinnere ich mich, wie die Geschichte weiterging. Dass es Ostermorgen wurde. Dass das Grab offen und leer war. Dass ER auferstanden ist. Dass die Frauen es den Männern erzählt haben und ihnen neue Hoffnung gaben. Und dass es auch an mir, an Ihnen, an dir, an uns allen liegt, mit welchen Augen wir das Schreckliche in Kirche und Welt betrachten. Ob wir dabei stehen bleiben. Oder trotz allem die Hoffnung nicht verlieren. Der 1994 verstorbene ehemalige Bischof von Aachen, Klaus Hemmerle, regt in einem Gedicht genau dazu an: «Ich wünsche uns Osteraugen, die im Tod bis zum Leben, in der Schuld bis zur Vergebung, in der Trennung bis zur Einheit, in den Wunden bis zur Herrlichkeit, im Menschen bis zu Gott, in Gott bis zum Menschen, und im Ich bis zum Du zu sehen vermögen.» Diesem Wunsch schliesse ich mich an: Ich wünsche Ihnen Osteraugen! Roger Brunner Vikar

10

8 | 2019

Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 14. April Palmsonntag 10.00 Uhr, Feier des Einzugs Jesu in Jerusalem Palmweihe und Einzug in die Kathedrale, zusammen mit den Erstkommunionkindern. Einzug der Fastenopfersäckli 19.00 Uhr, Keine Eucharistiefeier Kollekte: Fastenopfer der Schweizer Katholikinnen und Katholiken. 14.30 Uhr, Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Montag, 15. April 10.45 Uhr, Chrisam-Messe mit Bischof Felix Gmür und Weihbischof Denis Theurillat 16.00–19.00 Uhr, Beichtgelegenheit der kroatischsprachigen Mission Mittwoch, 17. April 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Hoher Donnerstag, 18. April 20.00 Uhr, Feier des letzten Abendmahls mit Bischof Felix Gmür und der Missione cattolica italiana. Musikalische Gestaltung durch die Choralschola. Im Anschluss: Beichtgelegenheit Karfreitag, 19. April 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie mit Bischof Felix Gmür. Musikalische Gestaltung durch den Domchor. Im Anschluss: Beichtgelegenheit 19.00 Uhr, Karfreitagsliturgie der kroatischsprachigen Mission Karsamstag, 20. April 15.00 Uhr, Beichtgelegenheit 21.00 Uhr, Feier der Osternacht mit Bischof Felix Gmür, zusammen mit der Missione Cattolica Italiana. Musikalische Gestaltung durch die Männerstimmen der Singknaben. Anschliessend Eiertütschen. Ostersonntag, 21. April 10.00 Uhr, Hochfest der Auferstehung des Herrn mit Bischof Felix Gmür. Musikalische Gestaltung durch den Domchor, Päpstliche Schweizergarde. 19.00 Uhr, keine Eucharistiefeier

19.–21. April Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land Mittwoch, 24. April 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier JESUITENKIRCHE Sonntag, 14. April, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Mittwoch, 17. April, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Karfreitag, 19. April, 08.45 Uhr, keine Eucharistiefeier 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie der italienischsprachigen Mission Anschliessend Via Crucis Samstag, 20. April 08.45 Uhr, keine Eucharistiefeier 18.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission Ostersonntag, 21. April, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Ostermontag, 22. April, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 24. April, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 26. April, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 27. April, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Louise Weber; Adelheid Schmid-Allemann; André Erich Wyss; Dr. Max und Friederike Banholzer-Härri; Bernhard Glutz von Blotzheim; Hermann und Marta Glutz von Blozheim-Reinert; Anny und Theres Monika Glutzvon Blotzheim sowie Eltern; Heinz und Margrith Wenzel-Hürlimann; Anna-Maria Winistörfer-Reinert. 18.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission ST. MARIEN Samstag, 13. April Palmsonntag 16.30 Uhr–17.30 Uhr, Beichte Pfarrer Thomas Ruckstuhl 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Segnung der Palmen und feierlicher Einzug.


ST. URSEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristane | René Syfrig, Tel. 079 824 23 21 | Sakristei, Tel. 032 622 87 71 ST. MARIEN | Allmendstrasse 60 | Tel. 032 622 27 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MI 08.00 –11.00 und 14.00 –17.00 | DO 14.00 –17.00 Sakristan | Abwart | René Syfrig | Tel. 079 824 23 21 Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch

Einzug der Fastenopfersäckli Kollekte: Fastenopfer der Schweizer Katholikinnen und Katholiken. Sonntag, 14. April Die kroatischsprachige Mission feiert ihre Hl. Messe in der St.-Ursen-Kathedrale. Karfreitag, 19. April 19.00 Uhr, Karfreitagsliturgie Kroaten findet in der St.-Ursen-Kathedrale statt. Samstag, 20. April Osternacht 20.00 Uhr, Osternachtfeier Anschliessend Eiertütschen. Kollekte: Christen im Heiligen Land. 23.30 Uhr, Osternacht der kroatischsprachigen Mission Ostersonntag, 21. April 14.30 Uhr, Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission ST.-URBAN-KAPELLE Donnerstag, 18. April, 08.45 Uhr keine Eucharistiefeier Donnerstag, 25. April, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Anschliessen Rosenkranz. KLOSTER NAMEN JESU Palmsonntag, 14. April Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigilfeier mit Passion nach Lukas Am Sonntag 10.45 Uhr, Messfeier mit Palmweihe 17.00 Uhr, Vesper

Ostersonntag, 21. April 10.45, Uhr, Messfeier am Ostertag 17.00 Uhr, Ostervesper mit Orgel Ostermontag, 22. April 10.45 Uhr, keine Messfeier 17.00 Uhr, Ostervesper Dienstag, 23. April, 19.00 Uhr Eucharistiefeier KLOSTER VISITATION Palmsonntag, 14. April, 08.00 Uhr Eucharistiefeier mit Palmweihe Hoher Donnerstag, 18. April, 18.30 Uhr Abendmahlmesse mit nächtlicher Anbetung Karfreitag, 19. April 07.30 Uhr, Trauermette 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie Karsamstag, 20. April 07.30 Uhr, Trauermette 20.00 Uhr, Osternachtfeier Ostersonntag, 21. April, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Orgel Maki Wiederkehr. Ostermontag, 22. April, 08.00 Uhr Eucharistiefeier PSYCHIATRISCHE KLINIK Palmsonntag, 14. April, 10.00 Uhr Kath. Gottesdienst mit Kommunion Karfreitag, 19. April, 10.00 Uhr Ref. Gottesdienst mit Abendmahl Ostern, 21. April, 10.00 Uhr Ref. Gottesdienst mit Abendmahl

Dienstag, 16. April, 19.00 Uhr keine Messfeier

Mitteilungen

Hoher Donnerstag, 18. April, 19.00 Uhr Messfeier vom letzten Abendmahl mit Fusswaschung

Ein herzliches «Vergelts Gott» Am 16./17. März, Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen, Fr. 800.75. Am 24. März, Fastenopfer Pfarreiprojekt, Fr. 729.55. Erlös Suppenznacht St. Marien, vom 9. März, Fr. 444.00. Erlös Suppenzmittag St. Ursen, von 24. März, Fr. 1061.00. Der Erlös der Suppentage kommt unserem Fastenopfer Pfarreiprojekt zugute.

Karfreitag, 19. April 07.30 Uhr, Trauermette 15.00 Uhr, Feier vom Leiden und Sterben Christi Karsamstag, 20. April 07.30 Uhr, Trauermette 11.40 Uhr, Mittagsgebet mit Altarsalbung 19.00 Uhr, Feier der Osternacht, Wortgottesdienst und Lichtfeier

Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 99. Geburtstag, am 26. April,

Frau Erna Schürmann, Elisabethenheim Biberist; zum 91. Geburtstag, am 19. April, Herr Pfarrer Paul Schwaller, Walter Schnyder-Strasse 5; zum 85. Geburtstag, am 16. April, Herr Antonio Farese, Alte-Bernstrasse 23; zum 80. Geburtstag, am 14. April, Herr Urs Bader, Haffnerstras­se 10; am 16. April, Herr Rudolf Selmair, Tulpenweg 10. Wir wünschen unserer Jubilarin und unseren Jubilaren einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen. Todesnachrichten Aus unseren Pfarreien sind verstorben: Am 19. März, Frau Stefanie Gebauer, Kirchweg 2; am 21. März, Frau Cilika Micic, Brühlstrasse 125; am 22. März, Herr Matteo Zizzo, Baselstrasse 99; am 28. März, Herr Francesco Macedonio, Bielstrasse 127. Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

Shibashi St. Ursen Donnerstag, 25. April, 17.30–18.30 Uhr Pfarrsaal St. Ursen Sr. Ernesta Gervasi leitet an zur Meditation in Bewegung.

– Victime pascali laudes, Chorsatz von Mariano Garau mit Orgel­ zwischenspielen – Ubi caritas, Ola Gjeilo – Brich uns Herr das Brot, Melchior Vulpius – Osanctissima Maria, Paul Mealor Ostern, 21. April, 10.00 Uhr Im bischöflichen Ostergottesdienst erklingt die Missa C-Dur, KV 257, «Grosse Credo-Messe» von Wolfgang Amadé Mozart für Soli, Chor, Orchester und Orgel, und von Georg Friedrich Händel das «Alleluja» aus «Der Messias». Ausführende sind: Lisa Appenzeller, Sopran; Martin Hostettler, Tenor; Sebastian Mattmüller, Bass; Domchor St. Urs; Orchester musica viva Basel, Konzertmeisterin Mirjam Sahli; Domorganist Benjamin Guélat, Orgel; Domkapellmeister Konstantin Keiser, Leitung. Alle Musizierenden wünschen allen Gottesdienstbesucherinnen und -besuchern ein tiefes Erleben der Osterfreude und einen fröhlichen, gesegneten Tag! USM

Heimosterkerzen Auch dieses Jahr haben die Ministrantinnen und Ministranten die Osterkerzen für unsere beiden Pfarrkirchen verziert. Das Motiv zeigt ein schwungvolles Kreuz in

Kirchenmusik St.-Ursen-Kathedrale Hoher Donnerstag, 18. April, 20.00 Uhr Die Choralschola des Domchors singt während der liturgischen Feier des Hohen Donnerstags das gregorianische Proprium des Tages. Karfreitag, 19. April, 15.00 Uhr Die Karfreitagsliturgie wird vom Domchor musikalisch gestaltet mit Motetten der Romantik. «Ach bis zum Tod am Kreuz» von Johann Chr. Fr. Schneider; «Schau hin nach Golgatha» von Friedrich Silcher; «Dank sei dir, Herr, durch alle Zeiten» von Carl Loewe; «O Lamm Gottes» von Johann Fr. Naue; «Nun hab ich dich» von Alfred Becker.

den Farben Rot-Gold. Mit diesem Sujet wurden auch die Heimosterkerzen dekoriert. Diese sind nach den Osternachtfeiern in St. Marien und in der Kathedrale sowie am Ostersonntag in der Kathedrale gegen eine Spende von Fr. 10.– erhältlich. Der Erlös kommt in die Ministrantenkasse.

Osternacht, 20. April, 21.00 Uhr Männerstimmen der Singknaben: 8 | 2019

11


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn

Erstkommunion – Sonntag 28. April, um 10.00 Uhr in der Kirche St. Marien

Ministranten-Ausflug

«Brot für unser Herz»

Die Kinder der 3. Klasse aus den Pfarreien St. Ursen und St. Marien Solothurn sind zum ersten Mal zum Tisch des Herrn eingeladen. Für dieses Fest der ersten Heiligen Kommunion haben sich unsere Erstkommunionkinder mit Pfarrer Thomas Ruckstuhl, Frau Priska Schärer und Frau Cornelia Studer lange vorbereitet. Gemeinsam durften wir auf dem Vorbereitungsweg schon viel erleben und feiern. Vielen Einladungen sind die Kinder mit ihren Familien gefolgt. Unser diesjähriges Thema heisst: «Brot für unser Herz». An den Blocknachmittagen haben wir uns dazu Gedanken gemacht. Mit Geschichten aus der Bibel, alltäglichen Lebensgeschichten und im Entdecken des Kirchenraums. Mit Akkordeonbegleitung haben wir die Lieder zur Erstkommunion gelernt und gesungen. Zur Vater-unser-Bitte «unser tägliches Brot gib uns heute» haben wir uns speziell Gedanken gemacht. Die Frage an die Erstkommunion­kinder lautete: «was ist für euch ebenfalls jeden Tag wichtig wie das tägliche Brot?» Einige Gedanken: meine Familie, die Liebe der Eltern, Spielen mit meinen Freunden, jeden Tag etwas lernen, mein Hobby, Singen und viele weitere schöne Gedanken. Mit viel Freude konnten die Kinder auch selber Brötli backen. An einem weiteren Nachmittag besuchten wir die Hostienbäckerei. Die Kinder waren fasziniert zu sehen, wie die Hostien hergestellt werden. Schwester Priska erklärte alles sehr genau. Es war ein schöner Nachmittag, den die Kinder sicherlich nicht vergessen werden. Die Anlässe gingen immer wie im Flug vorbei. Euch Erstkommunionkinder möchten wir DANKE sagen für die vielen schönen Begegnungen, für euer Mitmachen an den Blocknachmittagen. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei den Eltern bedanken für alle Unterstützung. Wir freuen uns auf weitere Begegnungen. So dürfen nun in der Eucharistiefeier am Weissen Sonntag folgende Kinder die erste Heilige Kommunion feiern und Jesus als Brot für ihr Herz empfangen: Veronika Ackermann, Nora Breiter, Nelson Boner, Maicol Stiven Carpio Delgado, Aron De Giorgi, Fiona Eterno, Sarina Ettorre, Maëlle Flury, Jana Gwerder, Janosch Heiniger, Loris Huber, Loane Hüssy, Marin Jedrinovic, Kristian Kolaj, Leandro Koller, Alexander Mastellone, Dominik Michel, Milou Pfluger, Severin Rauber, Mara Rimoldi, Meret Rufer, Samuele Sasso, Tamina Schär, Marc Schmid, Ina Schütz. Unseren Erstkommunikantinnen und Erstkommunikanten mit ihren Eltern und Angehörigen wünschen wir von Herzen einen schönen und unvergesslichen Festtag. Mögen sie immer wieder spüren, was das Brot für unser Herz ist und auch immer wieder Jesus als Brot für unser Herz erfahren und seine Einladung annehmen. Gottes Segen begleite sie. Cornelia Studer

12

8 | 2019

Der Ministranten-Ausflug führte uns am 23. März 2019 nach Ostermundigen in den Skillspark. Auf den zahlreichen Trampolins und Sportgeräten kamen viele unterschiedliche akrobatische Fähigkeiten zum Vorschein! Weiter ging es zum Bärenpark, wo wir bei Sonnenschein die Eissorten der Gelateria «Eiswerkstatt» ausprobierten. Ein Bummel durch die schöne Berner Altstadt rundete diesen lustigen, lebendigen und sportlichen Ausflug ab. Danke, liebe Minis, für eure Präsenz in unseren Pfarreien und für eure Einsätze: zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen! Vikar Roger Brunner

Altes Osterbrauchtum Wir laden Sie recht herzlich zu unserem Eiertütschen nach den Osternachts-Gottesdiensten ein. Osternacht, 20. April St.-Marien-Kirche, Beginn Gottesdienst, 20.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale, Beginn Gottesdienst, 21.00 Uhr Bei Online-Enzyklopädie Wikipedia ist nachzulesen: Das Ostereiertütschen (auch: Ostereier «ticken», «düpfen», «ditschen», «tüppen», «kitschen», «gecksen», «pecken», «tütschen», «dotzen», «boxen», «klöckeln» oder «kicken» − mundartlich für «zusammen­ stossen») ist ein alter Osterbrauch. Wir freuen uns, mit Ihnen diese alte Ostertradition zu pflegen.

Die Probe – ein Passionsspiel

DIE PROBE Kultur in der Kirche KiK präsentiert

Ein Passionsspiel

4./5./6. April 2019 St. Johannes-Kirche Härkingen 11./12./13. April 2019 St. Mauritius-Kirche Dornach 16./17./19. April 2019 St. Marien-Kirche Solothurn Beginn jeweils 20.30 Uhr Text & Regie: Christoph Schwager Musik: Christoph Mauerhofer Musikalische Leitung: Georges Regner

Aufführungsdaten 4./5./6. April 2019 St. Johanneskirche Härkingen 11./12./13. April 2019 St.-Mauritius-Kirche Dornach 16./17./19. April 2019 St.-Marien-Kirche Solothurn jeweils um 20.30 Uhr Vorverkauf: «eventfrog.ch» Direktverkauf für Härkingen: Gemeindeverwaltung Härkingen Informationen via Website: «www.dieprobe.ch» Herzliche Einladung zu diesem Passionsspiel, das ein Türöffner für unseren Glauben sein möchte.


Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | Tel. 032 622 12 65 Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | Tel. 032 621 66 05 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 | Tel. 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | Tel. 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | Tel. 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | Tel. 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | Tel. 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | Tel. 077 473 40 30 | P: 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | Tel. 032 637 04 13

Gottesdienste Samstag/Sonntag, 13./14. April Palmsonntag Kollekte: Fastenopfer. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Samstag, 13. April Rüttenen KEINE Messe Sonntag, 14. April Riedholz KEINE Messe St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Musikalische Gestaltung: Les Chanteurs de Soleure, Leitung: Walter Iten. Jean-Pierre Simmen, Orgel. Eva Wyss-Simmen, Cello. 11.30 Uhr, Taufe von Cloé Elena Hohermuth, Solothurn Dienstag, 16. April, 19.15 Uhr Rüttenen Bussgottesdienst mit Eucharistie Gestaltung: Karl H. Scholz und Peter von Felten. Donnerstag, 18. April, 19.15 Uhr Gründonnerstag St. Niklaus Gründonnerstagsgottesdienst mit Eucharistie Gestaltung: Peter von Felten und Karl H. Scholz. Kollekte: Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land. Freitag, 19. April, 14.30 Uhr Karfreitag Riedholz Karfreitagsliturgie Wir laden Sie herzlich ein, zur Kreuzverehrung Blumen mitzubringen, die wir als Zeichen von Dankbarkeit und Achtsamkeit darbringen. Gestaltung: Karl H. Scholz und Peter von Felten. Kollekte: Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land. Samstag/Sonntag, 20./21. April Ostern Kollekte: Ärzte ohne Grenzen. Samstag, 20. April, 19.00 Uhr St. Niklaus «Die andere Osternacht»

Ökumenische Osterfeier für Kinder, Familien, ... auf dem Weg durch die Verenaschlucht. Treffpunkt: Parkplatz St. Niklaus. Gestaltung: Karl H. Scholz und Thala Linder. Anschliessend einfacher Apéro. Sonntag, 21. April Riedholz 10.00 Uhr, Österlicher Festgottesdienst Predigt und Eucharistie: Peter von Felten. Orgel: Liselotte Heinzl. Anschliessend Apéro und Eier­ tütschete. St. Niklaus 10.30 Uhr, Österlicher Festgottesdienst Predigt und Liturgie mit Kommunionfeier: Karl H. Scholz. Orgel und Gesang: Carry Persson. Anschliessend Apéro und Eier­ tütschete. Dienstag, 23. April, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Mittwoch, 24. April 12.15 Uhr und 19.00 Uhr St. Niklaus Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus Schweigegebet für Frieden und Versöhnung in uns und in der Welt. Bei Interesse melden Sie sich bitte kurz vorgängig bei Herrn Scholz. Donnerstag, 25. April Alterszentrum Wengistein 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier

Mitteilungen Gratulationen Zum 80. Geburtstag gratulieren wir am 23. April Frau Judith Zimmermann. Zum 85. Geburtstag gratulieren wir am 18. April Herrn Johann Mayer; am 23. April Frau Edith Müller; am 24. April Frau Margaretha von Arx. Wir wünschen den Jubilarinnen und dem Jubilaren ein frohes Fest im Kreise ihrer Familien und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. 8 | 2019

13


Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | Tel. 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | Tel. 079 656 05 49 | Wohnadresse | Dammstrasse 14 4562 Biberist | Tel. 032 530 40 25 Sekretariat | Edith Emmenegger | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | Tel. 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | Tel. 032 637 30 51 | 079 413 05 60

Gottesdienste Sonntag, 14. April, 10.00 Uhr Palmsonntag Kommunionfeier mit Segnung der Palmen Mit Diak. Paul Bühler, Katechetin Rita Meer und den Erstkommunikanten. Kollekte: 2. Fastenopfer. Donnerstag, 18. April, 19.00 Uhr Hoher Donnerstag Wir feiern wie die Juden das Abendmahl (Pessachfeier) Mit Diak. Paul Bühler, Katechetin Rita Meer sowie den Erstkommunikanten mit ihren Familien und der ganzen Pfarrei. Kollekte: Über die Ostertage für die Kirche im Heiligen Land. Freitag, 19. April Karfreitag 19.00 Uhr Karfreitagsabendfeier Wir legen unsere Sorgen und die der ganzen Welt zum Kreuz. Mit Diak. Paul Bühler. Samstag, 20. April, 20.30 Uhr Osternacht Kommunionfeier und Tauferneuerung mit Tauffeier Mit Diak. Paul Bühler, Katechetin Rita Meer und den Erstkommunikanten, anschliessend herzliche Einladung zum Eiertüschen. Heimosterkerzen sind jeweils nach den Ostergottesdiensten für Fr. 8.00 zu kaufen. Sonntag, 21. April, 10.00 Uhr Ostern Kommunionfeier Mit Diak. Paul Bühler. Der Kirchen­chor begleitet die Feier mit Oster-Liedern.

Mittwoch, 24. April 09.30 Uhr, Kommunionfeier

Voranzeige Samstag, 27. April 18.00 Uhr, Kommunionfeier Mitgestaltet durch einen Chor mit ostkirchlichen Gesängen.

Mitteilungen Eingeladen

Erstkommunion Samstag, 13. April, 13.00 Uhr Singprobe mit den Eltern, anschliessend Palmenbinden. Mittagstisch Attiswil Mittwoch, 17. April, 12.00 Uhr Restaurant Rebstock, Attiswil. Mittagstisch Flumenthal Mittwoch, 24. April, 11.30 Uhr Restaurant Neuhüsli, Flumenthal. Frauengemeinschaft Freitag, 26. April, 18.00–22.00 Uhr Kochkurs: «Genuss aus dem Glas», Kochschule Hubersdorf.

Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | Tel. 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sekretariat | Urszula Kamber

Gottesdienste KARWOCHE Sonntag, 14. April, 09.15 Uhr Palmsonntag Festgottesdienst: Eucharistiefeier Mit Paul Rutz, den neun Erstkommunionkindern, ihren Familien, Bernadette Häfliger und Emma Wyss. Der Gottesdienst beginnt im Freien vor dem Hauptportal. Mit Palmweihe und feierlichem Einzug in die Kirche Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Fastenopfer (2. Einzug, Pfarrei). Mittwoch, 17. April 09.00 Uhr, Kein Gottesdienst! FEIER DER DREI ÖSTERLICHEN TAGE Donnerstag, 18. April, 20.00 Uhr Hoher Donnerstag Das letzte Abendmahl Jesu! Festgottesdienst: Eucharistiefeier Mit Paul Rutz, den Erstkommunionkindern und Ministranten/ -innen, Emma Wyss und Bernadette Häfliger.

Chronik

Am 20. April wird Yaxkin Baron Mervich, Sohn der Carla und des Raul Baron Mervich, Attiswil durch die Taufe in die Gemeinschaft der Glaubenden aufgenommen. Wir wünschen dem Kind und den Eltern Gottes Segen für ihre Zukunft.

14

8 | 2019

– Entgegennehmen der Anliegen von Pfarreiangehörigen, deren Erledigung oder weiterleiten an die ent­sprechenden Stellen. Allfällige Fragen richten Sie bitte an den Gemeindeleiter: Diakon Paul Bühler, Tel. 079 656 05 49 Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Röm.-kath. Kirchgemeinde Flumen­thalHubersdorf Gerd Uebelhart, Kirchgemeindepräsident, Höflisgasse 22, 4534 Flumenthal Mail: gerd.uebelhart@gmx.ch

Freitag, 19. April, 15.00 Uhr Karfreitag 15.00 Uhr, Thematische Einführung Mit Bernadette Häfliger. 15.15 Uhr, Gebet in Stille Offener Schluss. Karsamstag, 20. April, 21.00 Uhr Osternacht Feier der Osternacht Licht-/ Wortgottes-/ Wasser- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Beginn beim Osterfeuer! Musikalische Gestaltung: Orgel, Margrit Kummer. Querflöte, Hans Kummer. Sopran, Liliane Rohrer-Schneider. Kollekte: Christen im Heiligen Land. Verkauf von Heimosterkerzen. Nach dem Gottesdienst lädt der Kirchgemeinderat zum fröhlichen Eiertütschen ein.

Ein lichtvolles, frohes und vom Auferstandenen gesegnetes Osterfest!

Pfarreisekretärin / Pfarreisekretär Pensum ca. 18 Std./Monat Suchen Sie eine sinnvolle und abwechslungsreiche Nebenbeschäftigung? Sind Sie mit dem katholischen Glauben verwurzelt und interessiert am kirchlichen Leben? Haben Sie PC-Kenntnisse? Falls ja, dann sind Sie schon bald unser/e Gesuchte/r. Ihre Aufgaben sind: – Erstellen der Beiträge für das «Kirchenblatt», führen der Kirchen­ bücher und der Pfarreikasse. – Erstellen der Gottesdienst- und Jahrzeitenplanung.

Musikalische Gestaltung: Orgel/E-Piano, Maria MorózovaMeléndez. Kollekte: Christen im Heiligen Land. Offener Schluss: Gelegenheit, noch ein bisschen an Jesus zu denken und mit ihm im Gebet zu verweilen.

Bild: Ich bin das Leben. Osterkerzen-Symbol, Nr. 9531. Hongler Kerzen. www.hongler.ch

Unsere liturgische Osterkerze 2019 und die ihr entsprechenden kleinen Heimosterkerzen stammen einmal mehr von der Firma Hongler Kerzen AG, Altstätten SG. Freuen wir uns zusammen mit unseren Erstkommunionkindern über ihre tiefe Symbolik! Der untere blaue Kreis nimmt uns hinein in das Sakrament der Taufe: Als Getaufte sind wir in Jesus Christus verwurzelt. In Ihm ist uns ewiges Leben (grün) geschenkt! Der obere gelbe Kreis führt uns das Heilige Brot, den Leib Christi, das Sakrament der (Ersten) Heiligen Kommunion vor Augen: Jesus Christus ist Tag für Tag neu für uns da. Er liebt uns und ruft uns zu: «Nehmet und esset: Das ist mein Leib!» Wer Ihm vertraut ist nie allein. Er hat in der Gestalt des lebendigen Gottes in jeder Lebenslage einen Freund/eine Freundin an seiner Seite. Die Heimosterkerze ist in unserer Kirche ab Ostern für 10.– Fr. zu beziehen. Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch

Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | Tel. 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO Tel. 032 637 28 55

Sonntag, 21. April, 09.15 Uhr Ostern Festgottesdienst: Eucharistiefeier Mit Vikar Roger Brunner, Solothurn. Musikalische Gestaltung: Der Kirchenchor Günsberg singt unter der Leitung von Ernst Rohrer die Messe zu Ehren des Heiligen Franz von Assisi von Johann Baptist Hilber. Orgel, Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Christen im Heiligen Land. Verkauf von Heimosterkerzen. Mittwoch, 24. April 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. 13.30–15.30 Uhr, Probe 1: für die Erstkommunion 2019 Kirche Günsberg. Donnerstag, 25. April 15.15–17.15 Uhr, Probe 2: für die Erstkommunion 2019 Kirche Günsberg. Freitag, 26. April 15.15–17.15 Uhr, Hauptprobe: für die Erstkommunion 2019 Kirche Günsberg. Sonntag, 28. April, 10.00 Uhr Weisser Sonntag Feier der Erstkommunion Festgottesdienst: Eucharistiefeier Mit Paul Rutz, den neun Erstkommunionkindern, Bernadette Häfliger und Emma Wyss. Thema: Nehmet und esset: Das ist mein Leib! Besammlung: um 9.40 Uhr, beim Alten Schulhaus. Zum Einzug spielt die Musikgesellschaft: Spielgemeinschaft Rüttenen/Günsberg. Musikalische Gestaltung: Chor der Erstkommunionkinder. Leitung und E-Piano, Renate Flury. Orgel, Bruno Eberhard. Kollekte: Kinderhilfe Bethlehem. Anschliessend: Ständchen der Spielgemeinschaft RüGü.

Mitteilungen Spiritueller Impuls zu den Festtagen Der Tod ist nicht das Ende. Nein, das Ende ist er nicht. Du musst nur durch das Dunkel, dann wird es wieder Licht.

Pastoralraumleiter | Max Herrmann | Diakon | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Priesterliche Aushilfen | Rudolf Schmid | Eichholzstrasse 15 | 4566 Kriegstetten | 032 675 76 30 | rud.schmid@gmx.ch Arno Stadelmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 079 743 65 41 | arno.stadelmann@bistum-basel.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch

Vorstellung der Personalkategorie «Katecheten» Wie bereits in der «Kirchenblatt»-Ausgabe 20 (September 2018) informiert, werden wir im laufenden Jahr immer wieder eine andere Personalkategorie vorstellen. Dazu stellen wir ihnen jeweils eine Person, ein Vertreter/eine Vertreterin dieser Personengruppe in Form eines Interviews genauer vor. Wir starten in dieser Ausgabe mit den Katecheten und Katechetinnen. Interview mit der Katechetin Franziska Jäggi Beer In unserem Pastoralraum WWB erteilen 10 Personen Religionsunterricht. Eine davon ist Franziska Jäggi Beer aus Lohn-Ammannsegg. Sie ist seit sieben Jahren als Katechetin tätig und unterrichtet in verschiedenen Pfarreien Religionsunterricht. Es freut uns, dass sie sich bereit erklärt hat, beim Interview teilzunehmen. Zuerst einige Angaben zur Person: Sie heissen Franziska Jäggi Beer, genannt Fränzi, sind 53 Jahre alt und wohnen in Lohn-Ammannsegg. Aufgewachsen sind Sie in Dornach. Sie sind verheiratet und haben zwei Kinder. 1. Was haben Sie für Hobbys: Ich bin gerne draussen in der Natur, liebe Tiere und Pflanzen aller Art. Ich singe in einem Chor und engagiere mich im Verein Palliative Care Region Biberist (www.palliativebiberist.ch). 2. Wie sind Sie zu dieser wichtigen Aufgabe als Katechetin gekommen? Ich habe als Kind und Jugendliche gute Erfahrungen mit der Kirche gemacht. Es herrschte Aufbruchstimmung. Wir Mädchen durften schon früh Ministrantinnen werden. Auch erinnere ich mich gerne an tolle Jugendfeiern und Familiengottesdienste im Wald. Mit meinen Kindern bin ich durchs «Fiire mit de Chliine» wieder stärker mit der Kirche in Verbindung getreten und nach und nach wurde in mir der Wunsch nach einer neuen Herausforderung in der Kirche geweckt. 3. Welche Ausbildung haben Sie für diesen Beruf absolviert? Ich habe die berufsbegleitende Ausbildung nach Formodula gemacht. Diese dauerte 3 bis 4 Jahre und umfasste Pflicht- und Wahlmodule. Ich habe Module in Zürich, Aarau, Olten und Solothurn besucht. (Infos auf www.sofareli.ch) 4. Welchen Beruf haben Sie ursprünglich erlernt? Ich bin Pflegefachfrau, habe im Gesundheitszentrum Fricktal in der Aus-und Weiterbildung gearbeitet und in Lohn-Ammannsegg bei der Spitex. 5. In welchen Pfarreien unterrichten Sie in diesem Schuljahr? In Lohn-Ammannsegg, Biberist und Gerlafingen. 6. Wo sehen Sie heute die grössten Herausforderungen im Religionsunterricht? Viele Kinder bringen kein religiöses Hintergrundwissen mehr mit. Da ist Basis­ arbeit gefragt. Das kann durchaus eine Chance sein, bei den Kindern einen Funken zu entzünden und die Begeisterung für Jesus und seine Werte weiterzugeben. Und nicht zuletzt versuche ich, die Kinder immer wieder zu bestärken: «Du bist geliebt und du bist gut, wie du bist. Jesus ist dein Freund und begleitet dich durchs Leben.» 7. Was möchten Sie den Kindern mit ihren Familien konkret mitgeben? Ermöglichen Sie Ihren Kindern den Zugang zur Kirche. Nehmen Sie an Kinder- und Familienanlässen teil. Lassen Sie sich von unserem Engagement anstecken. Und nicht zuletzt, Kirche sind wir alle gemeinsam, nur durch uns alle kann sie lebendig bleiben. 8. Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Ich kenne viele tolle engagierte Frauen, die in der Kirche tätig sind. Ich wünsche mir, dass Frauen in der Institution Kirche gleichberechtigt werden. Weiter hoffe ich, dass die Ökumene weiter fortschreitet, sodass wir bald wieder eine gemeinsame vereinte Kirche sein können.

Mitteilungen Impressionen aus den Pfarreien Pfarrei Guthirt Lohn-A.-B./Bibelabend

Am 19. März traf sich im Saal der Guthirtkirche eine kleine Gruppe zum «Bibel neu entdecken». Unser Katechet Konstantin Ryf erklärte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Bibliolog. Auf diese Weise konnte der Bericht des Seesturms auf neue Weise erlebt und meditiert werden. Begegnungsmorgen Taufeltern Am Samstag, 23. März, trafen sich Taufeltern aus dem ganzen Pastoralraum in Biberist im Pfarreizentrum. Es gab Inputs zur religiösen Erziehung der Kinder und zu Ritualen im Alltag. Interessant war auch der Austausch unter den Taufeltern.

Abgeschlossen wurde der Anlass mit einer Segnungsfeier in der Marienkirche. Fotos: Stefan Keiser.

Autor/-in unbekannt

Herzlichen Dank für die interessanten Informationen. 8 | 2019

15


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Biberist Pfarramt | Max Herrmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | 032 677 09 11 | rohreranna5@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste Samstag, 13. April, 17.30 Uhr Familiengottesdienst Mit dem Musicambio. Jahrzeit: Marie und Walter Kofmel-Adam, Alice Curty-Stebler. Palmsonntag, 14. April, 11.00 Uhr Wortgottesfeier Gründonnerstag, 18. April 09.45 Uhr, Wortgottesfeier im Läbesgarte Bleichematt 19.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Fusswaschung Karfreitag, 19. April 10.00 Uhr, Familiengottesdienst in der Guthirtkirche Lohn 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie Mit dem Gemischten Chor. Samstag, 20. April, 21.15 Uhr Osternachtliturgie in der Guthirtkirche Lohn Beginn am Osterfeuer auf dem Friedhof. Ostersonntag, 21. April, 10.00 Uhr Feierlicher Gottesdienst Mit dem Gemischten Chor und Verabschiedung von Anna Rohrer mit anschliessendem Apéro riche im Pfarreizentrum. Dienstag, 23. April, 19.45 Uhr Beten aus dem Geist Mittwoch, 24. April, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: für alle verstorbenen Mitglieder des Paulusvereins. Kollekten 13./14. April: Fastenopfer. 18./19. April: Christen im Heiligen Land. 21. April: Earth C-Air Zermatt – Direkthilfe Nepal.

Osterwunsch

16

8 | 2019

Gott segne uns mit Liebe zum Leben, wie sie die Frauen am Grab erfahren haben. Gott behüte unsere Wachsamkeit, bewahre unseren Sinn nach Gerechtigkeit. Gott schenke uns die Hoffnung, dass Leben in Fülle möglich ist.

Palmsonntag Mit den Symbolen der Palmzweige und Palmbäume drücken wir aus, dass Jesus gekommen ist, um uns Leben und Frieden zu bringen. Wir freuen uns, wenn am Samstag, 13. April, 13.30 Uhr viele Pfarreiangehörige, Kinder und Eltern, Junge und Senioren mithelfen, eine Palme zu binden.

Diese Hoffnung möge uns alle begleiten und bestärken, damit wir alle erfülltes Leben erfahren und weitergeben können. Ihr Seelsorgeteam

Das wichtigste Material zum Basteln sowie das Zvieri werden bereitgestellt. Bitte bringen Sie Gartenhandschuhe, eine Gartenschere und Material zum Verzieren mit, z. B. Äpfel, Orangen und farbige Bänder.

Osterlacher Der Pfarrer übersieht beim Kommunion-Austeilen einen Mann und geht zum Altar zurück. Der kleine Ministrant bemerkt das, geht zum Pfarrer hinauf und flüstert: «Herr Pfarrer, dort unten wartet noch ein Kommunist!»

Gottesdienste Samstag, 13. April, 17.30 Uhr Beginn vor dem Pfarreiheim. Prozession mit den Palmbäumen in die Kirche. Sonntag, 14. April, 11.00 Uhr

Mitteilungen Gründonnerstag 18. April, 19.30 Uhr Zu diesem Gottesdienst sind speziell unsere Erstkommunion­ kinder und deren Eltern einge­ laden. So wie die zwölf Jünger beim letzten Abendmahl waren, sind wir heute seine Gäste. Wir wollen dies mit dem Ritual der Fuss­ waschung erfahren. Familiengottesdienst am Karfreitag 19. April, 10.00 Uhr, in der Guthirtkirche Lohn-Ammannsegg Die Viertklässler von Biberist, Gerlafingen und Lohn-Ammanns­ egg-Bucheggberg haben sich im Unterricht mit dem Kreuzweg Jesu auseinandergesetzt. Sie bringen ihre Umsetzung der einzelnen Stationen mit in den Gottesdienst.

Adieu liebe Anna Rohrer Im Ostergottesdienst, am 21. April, um 10.00 Uhr findet eine ganz beeindruckende und einmalige Karriere ihren Abschluss. Du bist nach fast 40 Jahren im Dienst als Sakristanin zum letzten Mal in dieser Funktion im Einsatz. Es ist kaum zu fassen. Und trotzdem: Du hast es verdient, Ende April 2019 offiziell in den Rentnerstand versetzt zu werden; der Ruhestand wird es vermutlich noch nicht sein. Mehr als die Hälfte deines Lebens hast du für die beiden Pfarreien in Biberist und in Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg gearbeitet. Du warst die erste Mitarbeiterin, die in beiden Pfarreien angestellt worden war. Mit viel Herzblut und Fachwissen hast du Gottesdienste vorbereitet, mitgewirkt und mit wunderschönen Blumenarrangements geschmückt. Jedes Jahr hast du das Motiv für die Osterkerzen entworfen und mit fleissigen Händen von Frauen des Frauenforums hergestellt. Die Osterkerze 2019 wird als Letzte deine «Handschrift» tragen. Als «Ministranten-Mutter» warst du für die Ausbildung, Einteilung und auch für die Outdoor-Anlässe wie Mini-Lager und Weekends zuständig. Vielen jungen Menschen werden die legendären Lager in Saas Balen, Diemtigtal, St. Stephan und Beatenberg, um nur einige zu nennen, unvergesslich bleiben. Das Seelsorgeteam und der Kirchgemeinderat BiBLA danken dir für deinen mustergültigen Einsatz im Dienste der Pfarrei-Gemeinschaft. Wir wünschen dir für deinen neuen Lebensabschnitt zusammen mit deinem Ehemann Kurt alles Gute, Gottes Segen und vor allem gute Gesundheit. Mit einem herzlichen Vergelts Gott lassen wir dich Kirchgemeinderat und Seelsorgeteam ungern ziehen.


Pfarrei Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr | Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | 032 677 09 11 | rohreranna5@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | Tel. 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch

Gemischter Chor Biberist

Der Gemischte Chor freut sich, die Gottesdienste an Karfreitag und Ostern feierlich mitgestalten zu dürfen. Karfreitag, 15.00 Uhr Tenebrae factae sunt (Finsternis entstand ...) von M. Haydn Per signum crucis (Durch das Zeichen des Kreuzes ...) von F. Durante Stabat Mater (Es stand die Mutter schmerzerfüllt ...) von G. M. Nanino In monte Oliveti (Auf dem Ölberg betete Jesus ...) von Franz Schubert Ostern, 10.00 Uhr Mit der Aufführung der Toggen­ burgermesse «Juchzed und singed» von Peter Roth bereichert der verstärkte Chor zusammen mit den Instrumentalisten Emanuel Krucker, Hackbrett; Orfeas Hiratos und Thomas Byka, Klarinette; Daniel More, Kontra­ bass; Barbara Flury, Orgel; Leitung Maija Gschwind, den Ostergottes­ dienst. GV Paulusverein Mittwoch, 24. April Um 19.00 Uhr feiern wir Gottes­ dienst in der Marienkirche mit Gedächtnis für alle verstorbenen Mitglieder. Anschliessend findet die GV im Pfarreizentrum statt. Gratulationen Den 85. Geburtstag feiern am 14. April Josef Meyer, Niesen­ strasse 13 und Mario Mure, Gutenbergstrasse 4. Das Fest der Goldenen Hochzeit begehen am 20. April Giuseppina und Saturnino Saccoccio-Papa, Weissensteinstrasse 11. Unsere Verstorbenen Am 22. März hat sich der Le­ benskreis von Rosa Rudolf von Rohr-Walker, wohnhaft gewesen im Altersheim Bad Ammannsegg, rund drei Monate vor ihrem 90. Geburtstag geschlossen. Am 2. April haben wir sie auf ihrem letzten Weg begleitet im Vertrauen, dass sie beim Schöpfer Frieden und Heimat finden darf.

Gottesdienste Palmsonntag, 14. April, 09.30 Uhr Familiengottesdienst Dreissigster: Angelo Di Pietro-Gizzi. Gründonnerstag, 18. April 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Teilen von Brot und Wein im Pfarrsaal. Karfreitag, 19. April 10.00 Uhr, Familiengottesdienst 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie Samstag, 20. April, 21.15 Uhr Osternachtsliturgie Beginn mit den ref. Mitchristen am Osterfeuer auf dem Friedhof. Mitgestaltung durch die Vorsänger­ gruppe. Anschliessend Eiertütschen. Ostersonntag, 21. April, 10.00 Uhr Feierlicher Gottesdienst zu Ostern in der Marienkirche Biberist Mitgestaltung durch den Gemisch­ ten Chor Biberist. Verabschiedung von Anna Rohrer mit anschlies­ sendem Apéro riche im Pfarrei­ zentrum Biberist. Donnerstag, 25. April 09.00 Uhr, Wortgottesfeier in der Dorfkapelle 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Kollekten 14. April: Fastenopfer. 18./19. April: Christen im Heiligen Land. 20. April: Partnerpfarrei Sigirino TI.

Mitteilungen Palmenbinden Samstag, 13. April, 14.00 Uhr

Es ist schön, wenn Tradition und Brauchtum gepflegt werden. Darum laden wir Erwachsene, Eltern und Kinder ganz herzlich ein, Palmbäume zu binden. Das Herstellen des Palmbaumes findet bei schönem Wetter draussen vor dem Pfarreisaal statt, bei ungünstiger Witterung im Foyer. Das wichtigste Material zum Palmenbinden wird bereit­ gestellt. Bitte selber mitbringen: • Holzstange (falls vom Vorjahr vorhanden) • Gartenschere und Gartenhandschuhe • Material zum Verzieren: Äpfel, Orangen, Dekorations-Eier, farbige Bänder. Allen Helferinnen und Helfern wird ein Zvieri bereitgestellt. Familiengottesdienst Palmsonntag, 14. April, 09.30 Uhr Im Gottesdienst erinnern wir uns, wie Jesus unter dem Jubel des Volkes in der Stadt Jerusalem einzog. Die Feier beginnt mit der Segnung der Palmen vor der Kirche. Familiengottesdienst Karfreitag, 19. April, 10.00 Uhr In der Guthirtkirche Die Viertklässler von Biberist, Gerlafingen und Lohn-Ammanns­ egg-Bucheggberg haben sich im Unterricht mit dem Kreuzweg Jesu auseinandergesetzt. Sie bringen ihre Umsetzung der einzelnen Stationen mit in den Gottesdienst. Karfreitagsliturgie Freitag, 19. April, 15.00 Uhr Wir gedenken des Leidens und Sterbens Jesu und schliessen auch alle Menschen ein, die Leiden und Unrecht zu ertragen haben. Osternacht Samstag, 20. April, 21.15 Uhr Wir werden wieder mit unseren reformierten Mitchristen die Osternacht gemeinsam beginnen. Treffpunkt auf dem Friedhof am Osterfeuer. Nach der feierlichen Eröffnung versammeln sich die reformierten und die katholischen Christen in ihren Kirchen und feiern die Nacht der Auferstehung Christi. Die Eucharistiefeier in der Guthirtkirche wird von der Vorsängergruppe mitgestaltet. Anschliessend Eiertütschen.

Ostern Sonntag, 21. April, 10.00 Uhr

In der Guthirtkirche findet kein Gottesdienst statt. Wir feiern gemeinsam in der Marienkirche Biberist. Der Gemischte Chor Biberist gestaltet die Eucharistie­ feier, in der auch unsere langjäh­ rige Sakristanin, Anna Rohrer, verabschiedet wird. Anschlies­ send Apéro riche im Pfarrei­ zentrum. Werktagsgottesdienste in der Dorfkapelle Ab Ostern bis Allerheiligen laden wir zu unseren Werktagsgottes­ diensten in die Dorfkapelle ein. Wir freuen uns, wenn Sie in diesem schönen Raum miteinan­ der singen, beten und feiern. Am 25. April, 9.00 Uhr, halten wir einen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Herzlichen Dank an Anna Rohrer Siehe Pfarreiteil Biberist. Altersheim Bad Ammannsegg Jeweils am Donnerstag, 10.00 Uhr 18. April: Dorothea Neubert. 25. April: Stefan Keiser. Die Gottesdienste finden im Andachtsraum des Altersheims statt und sind öffentlich. Herzli­ che Einladung an Jung und Alt aus dem Dorf und der Region zu diesem ökumenischen Wochen­ gottesdienst. Gratulationen Am 20. April gratulieren wir Hedwig Widmer-Schär, Friedhof­ strasse 13, Lohn-Ammannsegg, ganz herzlich zum 85. Geburtstag und wünschen ihr weiterhin alles Gute und Gottes Segen. 8 | 2019

17


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | 032 675 65 88 | Öffnungszeiten | DI und FR 9 – 11 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste Samstag, 13. April, 17.30 Uhr Eucharistiefeier zum Palmsonntag mit den Erstkommunionkindern Kollekte: Fastenopfer der Schweizer Katholikinnen und Katholiken. Sonntag, 13. April Palmsonntag Kein Gottesdienst in Gerlafingen 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten Dienstag, 16. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 18. April, 18.00 Uhr Hoher Donnerstag Eucharistiefeier Kollekte: Karwochenopfer für Christen im Heiligen Land. Karfreitag, 19. April 10.00 Uhr, Kinderliturgie in der Guthirtkirche in Lohn-Ammannsegg mit den 4.-Klässlern 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie Der Kirchenchor singt: «O Haupt voll Blut und Wunden», Satz: Hans Leo Hassler «Locus iste», A. Bruckner «In monte Oliveti», Michael Haydn «O vos omnes», Michael Haydn Kollekte: Karwochenopfer. Keine Eucharistiefeier in ital. Sprache Karsamstag, 20. April, 20.30 Uhr Osternachtsfeier mit Feuerweihe, Lichtprozession, Taufwasserweihe und Taufversprechen Eiertütschen im Pfarrsaal. Ostern, 21. April, 11.00 Uhr Eucharistiefeier Mitwirkung des Kirchenchors. Kollekte: Für die verfolgten Christen. Apéro im Pfarrsaal. Dienstag, 23. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 26. April, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache

Mitteilungen Zum Gedenken Am 21. März hat sich der Lebens­ kreis von Frau Alice Glanzmann-­ Misteli, zuletzt wohnhaft gewesen

18

8 | 2019

im APH Heimetblick Biberist, im Alter von 92 Jahren geschlossen. Der Herr nehme die liebe Verstorbene auf in seinen ewigen Frieden und schenke den Angehörigen Kraft und Trost.

Kinderchor: Brigitte Werder, Katharine Buss, Julia Buss (Kriens).

Heimosterkerze

Die Feiern der Karwoche Mit dem Palmsonntag treten wir in die heilige Woche ein. Ab 13.00 Uhr binden die Erstkom­ munionkinder ihre Palmen. Der Gottesdienst beginnt um 17.30 Uhr mit der Palmweihe auf dem Kirchen­ platz. Die Erstkommunionkinder gestalten diesen Gottesdienst mit. Sie können auch Ihre eigenen Palmen und Sträusse zum Segnen in den Gottesdienst mitbringen. Die Liturgie am Gründonnerstag wird in weissen liturgischen Gewändern gefeiert. Sie beginnt um 18.00 Uhr. Nach dem Glorialied schweigen die Orgel und die Glocken bis zum Glorialied in der Osternacht. Am Ende des Gottesdienstes wird das geweihte Brot (Hostien) in die Kapelle getragen und den Gläubi­ gen zur Anbetung ausgesetzt. Die Karfreitagsliturgie beginnt um 15.00 Uhr (Todesstunde Jesu). Zur Kreuzverehrung bitten wir die Gläubigen, Blumen mitzubringen und links und rechts vom Kreuz hinzulegen. Die Osternachtliturgie am Karsams­ tag beginnt um 20.30 Uhr vor der Kirche mit der Feuerweihe und anschliessender Lichtprozession. Die Liturgien des Gründonnerstag, des Karfreitag und der Osternacht gehören zusammen, bilden eine Einheit und werden sogar als ein einziger Gottesdienst betrachtet.

Kirchenmusik an Ostern Sonntag, 21. April, 11.00 Uhr Der Kirchenchor singt: «Deutsche Festmesse» von Urs Joseph Flury, komponiert 1979 im Auftrag des Cäcilienverbandes der Solothurni­ schen Bezirke. Instrumentalisten: Trompeten (2): Jonas Konrad, Martin Schweizer. Posaunen (2): Florentin Setz, Thomas Ruckstuhl.

Christen in den Kriegsgebieten Nothilfe, baut Häuser und kirchliche Bauten wieder auf, unterstützt Seminaristen während ihrer Ausbildung oder ermöglicht Ordensfrauen eine Ausbildung und hilft bei ihrem Lebensunter­ halt. Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen Sie «Kirche in Not» die Rechte der Christen auf der Welt zu verteidigen.

Osteraugen

In der Osternacht und nach jedem Gottesdienst am Wochenende kön­ nen die Heimosterkerzen mit dem Motiv der grossen Osterkerze zum Preis von Fr. 10.– bezogen werden.

Osteraugen suchen Dich nicht bei den Toten, sie finden Dich, wo das Leben ist.

Kollekten

Osteraugen sehen hinein in die todernste Welt und stecken sie mit Osterlachen an.

15.–19. April Karwochenopfer für Christen im Heiligen Land Das Karwochenopfer gibt Gelegen­ heit, den Brüdern und Schwestern in den Ursprungsländern des Christentums zu helfen. Mit der Unterstützung des Karwochen­ opfers zeigen wir unsere gelebte Solidarität mit den orientalischen Christen/-innen. Lassen wir sie nicht allein in ihrer Not aus Krieg und Vertreibung und geben wir ihrer Zukunft eine Chance. 20./21. April Für die verfolgten Christen Weltweit erleiden 200 Millionen Christen verschiedene Formen von Verfolgung und können ihren Glauben nur eingeschränkt oder gar nicht leben. Davon in den Medien zu hören ist das eine, diesen Menschen in die Augen zu blicken, ihre Geschichte zu hören ist etwas anderes. So leistet «Kirche in Not» verfolgten

Osteraugen erkennen Dich in den Gesten der Menschlichkeit mitten im Alltag. Osteraugen weisen den Weg von den Wunden der Liebe zu den Wundern der Liebe. Osteraugen werfen ihr Licht dorthin, wo sich Neues auftut. Osteraugen blicken zum anderen Ufer, wo Du auf uns wartest, um uns zu sättigen mit Dir selbst. Hildegard Niesin der Monatsschrift «Te Deum»

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein frohes und gesegnetes Osterfest.

Voranzeigen Sonntag, 12. Mai, 10.00 Uhr Erstkommunionfeier


Pfarrei Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9 – 11 Uhr und 14 – 16 Uhr | MI/DO 9 – 11 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | Tel. 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | Tel. 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Reservationen Pfarreizentrum | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste Samstag, 13. April Kriegstetten, keine Eucharistiefeier Gerlafingen, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 14. April, 10.00 Uhr Palmsonntag Eucharistiefeier mit Prozession Gschichtligruppe. Mitwirkung der Vereinsmusik. Kollekte: Fastenopfer. Treffpunkt der Erstkommuni­ onkinder: 9.45 Uhr auf dem Parkplatz der Zivilschutzanlage. Mittwoch, 17. April Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Rosenkranz Gründonnerstag, 18. April Recherswil, keine Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.30 Uhr, Familien­ gottesdienst Mitwirkung der Erstkommunion­ kinder, Fusswaschung und Kreuzsegnung. (Besammlung der Erstkommuni­ onkinder um 19.20 Uhr in der Kirche). Gschichtligruppe. 21.00 bis 24.00 Uhr, Anbetung vor dem Allerheiligsten (Ölbergstunde). Kollekte: Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land. Karfreitag, 19. April 09.00–10.00 Uhr, Beichtgelegeneheit in der Sakristei 11.00 Uhr, Familienkreuzweg (Kirche) Anschliessend Fastensuppe im Pfarreizentrum 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie Mitwirkung des Kirchenchors. Kollekte: Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land. Samstag, 20. April, 19.30 Uhr Osternacht Osternachtfeier, Beginn vor der Kirche Gschichtligruppe. Kollekte: Hilfs- und Beratungsstelle Schwanger wir helfen. Anschliessend Eiertütschen im Pfarreizentrum und Feuerwache durch das Mini-Team. Sonntag, 21. April, 09.30 Uhr Ostern Eucharistiefeier Der Kirchenchor singt die Missa brevis in C-Dur, KV 258 von W. A. Mozart. Gschichtligruppe.

Kollekte: Schweizer Patenschaft für Berggemeinden. Ostermontag, 22. April, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Schweizer Patenschaft für Berggemeinden.

verschiedener Art, Gartenschere, Schnur, Dekorationsmaterial (farbige Bänder, ausgeblasene Eier, kleine Äpfel oder Orangen usw.).

Heimosterkerzen

Mittwoch, 24. April Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Rosenkranz

Mitteilungen Erstkommunionkinder Probe Mittwoch, 17. April, 13.30–15.00 Uhr Kirche Kriegstetten Die Kinder proben für den Gottesdienst zum Gründonnerstag (Fusswaschung). Mittagessen für alleinstehende Frauen Sonntag, 21. April Restaurant Kastanienbaum, Recherswil Anmeldung an Erika Mollet, 032 675 33 24. Elternabend Firmkurs Mittwoch, 24. April, 19.30 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten

Palmenbinden Samstag, 13. April 09.30–11.00 Uhr oder 14.00–16.00 Uhr Mehrzweckhalle Halten Sie haben die Gelegenheit, unter fachkundiger Leitung Palmen zu binden. Mitbringen: Palmstock, Stechpalme, grüne Zweige

Karfreitag, 19. April, 11.30 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Das Mini-Team kocht eine schmackhafte Suppe!

Voranzeige Erstkommunion Weisser Sonntag, 28. April, 10.00 Uhr Kirche Kriegstetten

Donnerstag, 25. April Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 26. April, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Thomas und Rosa Lüthi-Gerber, HA; Josef und Julia Lüthi-Fillinger, KR; Franz und Therese Ziegler-Rüegg, HO; Linus Affolter, OE; Leonhard Müller, OE; Otto und Rosa Wild-Müller, OE; Hermann und Elisabeth Kauf­ mann-Jäggi, OG; Ernst Affolter, OE; Paul und Flora Guldimann-Bieri, OE; Josef Bommer, RE; Konrad Flury-Müller, HA.

Ökum. Fastensuppe

Versöhnungswunsch Möge dein Arm nicht schwach werden, wenn du die Hand zur Versöhnung ausstreckst. Möge dein Fuss nicht ermüden, wenn du auf dem Weg zu deinem Widersacher bist. Die Heimosterkerze mit dem neuen Sujet wird in den Gottes­ diensten von der Osternacht und Ostern verkauft und kann anschlies­send im Schriftenstand zum Preis von Fr. 8.– bezogen werden.

Und mögen dir die Flügel eines Engels wachsen, wenn du von diesem Gang zurückkehrst. Irischer Segenswunsch

Ostersonntag, 21. April 2019 Kirchenmusik in der kath. Kirche Kriegstetten 09.30 Uhr, Festgottesdienst Missa brevis in C-Dur, KV 258 von W. A. Mozart Mozart komponierte diese Messe 1775. Gelegentlich trägt sie den Beinamen «Piccolomini-Messe», dessen Herkunft jedoch ungeklärt ist. In der Vergangenheit war die Messe auch unter dem Beinamen «Spaur-Messe» bekannt. Kyrie, Gloria, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei Musikalische Gestaltung: Kirchenchor St. Mauritius Kriegstetten Orchester: Violine 1 Christine Trittibach Violine 2 Irene Rüfenacht Cello Barbara Inäbnit Orgel Monika Heeb

Solisten: Sopran Alt Tenor Bass

Barbara Imholz Sonja Gerber Martin Imholz Markus Tschopp

Leitung: Sven Ryf 8 | 2019

19


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Seelsorgeteam: Leitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | Tel 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Leitender Priester | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf / Tel. 079 519 22 36 / hans.zuend@so.kath.ch Vikar | Bartek Migacz | Büro Selzach | Tel. 032 641 28 72 | vikar.bartek@pfarrei-selzach.ch Pastoralassistent | Gilbert Schuppli | Büro Langendorf | Tel. 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Katechetin RPI | Renate Wyss | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@langendorf.kath.ch Katechet in Praxisstelle RPI | Davide Bordenca | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | davidexyz@gmail.com

Ostern – immer noch und immer wieder Spielnachmittag der Firmlinge Die Siegesfeier Rom im Jahr 71. Die ganze Stadt ist auf den Beinen. Für den heutigen Tag hat der Senat den grossen Triumphzug für Titus festgelegt. Titus hat nach jahrelanger Belagerung Jerusalem eingenommen und die aufständische Provinz Judäa unterworfen und befriedet. In einem grossartigen Festzug wird die Siegesbeute zur Schau gestellt: Silber, Gold, wertvolle Edelsteine, orientalische Stoffe. Prunkstück sind natürlich die aus dem Jerusalemer Tempel geraubten goldenen Geräte. Nicht endend wollender Applaus wird dem siegreichen Titus entgegengebracht. Nach den vorgeschriebenen Opfern für die Siegesgöttin ist ganz Rom zu einem grossen Festgelage eingeladen. Später wird das Geschehen auf einem Triumphbogen in Stein gemeisselt werden, für die Ewigkeit festgehalten … Der andere Sieg Nochmals Rom, im gleichen Jahr, vielleicht am gleichen Tag, in Trastevere, der trostlosen Vorstadt, wo die armen Zuwanderer vom Land leben, in engen, bis zu zehn Stockwerken hohen dunklen Häusern, Tausende Familien unter ärmlichen Verhältnissen: Auch da, in Trastevere, findet eine Versammlung statt. Mit hereinbrechender Nacht hat sich eine Gruppe Menschen in einem Hinterhof getroffen. Sie machen keinen besonders mutigen, schon gar keinen siegessicheren Eindruck. Sie lauschen gespannt dem Bericht eines Mannes, der aus Jerusalem zu ihnen gekommen war: «Soldaten (wie sie heute im Triumphzug mitfeierten) brachten ihn nach Golgotha – sie kreuzigten ihn wie einen Verbrecher – bevor er starb, schrie er laut zu unserem Gott um Hilfe – nur die Frauen waren geblieben, für uns Männer wäre es zu gefährlich gewesen. Dann haben sie ihn begraben, zum Glück hat uns ein reicher Ratsherr sein Grab zur Verfügung gestellt. Die Frauen, die den Leichnam einbalsamieren wollten, haben uns in grosse Aufregung versetzt. Von ihnen haben wir erfahren, dass er nicht tot ist, dass wir nicht zurück zum Grab gehen müssen, sondern vorwärts schauen und vorwärts leben und seine Botschaft weitertragen. Seine Botschaft geht unaufhaltsam weiter – das ist unser Lebensunterhalt – habt keine Angst mehr.»*

Wir Jugendlichen aus dem Pastoralraum Mittlerer Leberberg besuchten die Senioren im Altersheim in Langendorf. Dort verbrachten wir alle zusammen einen tollen Nachmittag, indem wir alle zusammen verschiedene Gesellschaftsspiele spielten. Ein kleines «Zvieri» brachten wir auch mit, alle assen es genüsslich auf. Als wir dann wieder nach Hause mussten, sah man ein paar traurige Gesichter, da sich neue sehr schöne Bekanntschaften gebildet hatten. Ich selber danke unseren Leitern, dass sie so etwas auf die Beine stellen konnten und wir so ein cooles Erlebnis in Erinnerung haben. Sabrina Allemann, Giulia Zaccardo

Sieg des Lebens Mittlerer Leberberg im Jahr 2019: Der Sieg des Titus ist Geschichte, wer redet noch von ihm? Der Triumphbogen, der die Geschichte für die Ewigkeit festhalten sollte, steht heute zwar noch, ist Teil des Freilichtmuseums aus dem Forum Romanum. Titus selber ist ein Name der Geschichtsschreibung. Das, was die Menschen in unserer Erzählung in Trastevere zusammengeführt hat, die Nachricht, dass ein Gekreuzigter in der Mitte seiner Freundinnen und Freunde weiterlebt, diese Geschichte ist nicht vorbei. Zunächst einmal war sie unspektakulär, unscheinbar im Vergleich zum grossen Triumph. Aber sie gibt bis heute zu reden und zu denken. Und sie ist noch nicht fertig. Immer noch siegen die Waffen über Menschen, gewinnen Starke auf Kosten der Schwachen. Solange es Siege à la Titus gibt, ist die Botschaft vom Gekreuzigten, die Botschaft von Jesus Christus, dem Lebendigen, nicht fertig erzählt. Denn sie sagt uns bis heute: Gewinnen können wir nicht da, wo Menschen über Menschen triumphieren, sondern nur da, wo Menschen einander aufrichten, miteinander Hoffnung und Leben teilen. Leben gibt es nicht auf Kosten anderer. Gewinnen können Menschen nur da, wo das Leben gewinnt. Wenn wir davon überzeugt sind und dies einander weitererzählen, erzählen wir auch die Botschaft des Evangeliums weiter. Dann haben wir allen Grund, Ostern zu feiern. Luisa Heislbetz

*Nach einer Idee von Michel Clevenot in: Von Jerusalem nach Rom. Edition Exodus, Freiburg/CH, 1987

Das Team des Pastoralraums wünscht Ihnen eine besinnliche Kar­woche, in die wir die Anliegen unserer Zeit mit hineinnehmen, und gesegnete frohe Ostern im festen Glauben an das Leben. Luisa Heislbetz

20

8 | 2019


Pfarrei Bellach

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach

Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | Tel. 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Beatrice Corti Öffnungszeiten | MI 8.00 –11.30 | FR 14.00 –17.30 Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | Tel. 032 351 40 22 Sakristanin |Tanja Pürro |076 582 16 26

Gottesdienste Sonntag, 14. April, 09.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Wir beginnen den Gottesdienst bei schönem Wetter beim «Türmli­ schulhaus». Nach der Segnung der Palmen und der Palmbäume ziehen wir gemeinsam in die Kirche ein. Die Erstkommunionkinder gestalten den Gottesdienst mit. Jahrzeitgedächtnis: Edith Bobillier; Klara Schwägli; Viktor u. Katha­ rina Stüdeli-von Burg und Sohn Oskar Stüdeli; Monika Wolf-Bläsi. Kollekte: Fastenopfer. Ministranten: Mario, James, Cyrill, Eva-Maria, Alice, Larissa, *Elena. Mittwoch, 17. April, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 19. April, 14.30 Uhr Karfreitagsliturgie Der Kirchenchor singt vorne in den Bänken, zusammen mit den Liturgiebesuchern. Leitung: Rolf Bischof. Kollekte: Christen im Heiligen Land. Ministranten: Valeria, Alice, *Mario. Samstag, 20. April, 21.00 Uhr Eucharistiefeier In der Osternachtfeier singt der Kirchenchor feierliche Auferste­

hungs-Gesänge unter der Leitung von Rolf Bischof. An der Orgel: Annette Leimer. Kollekte: Christen im Heiligen Land. Ministranten: Julio, Elena, Daniel, Cyrill, Eva-Maria, Asmeret, Wai Xing, Wai Kin, Bavana, Larissa. Im Anschluss an die Osternacht­ feier laden wir alle in den Pfarreisaal zum «Eiertütschen» ein. Wir freuen uns auf viele freundschaftliche Begegnungen und Gespräche. Mittwoch, 24. April, 15.30 Uhr Wortgottesdienst im Altersheim Bellach. Samstag, 27. April, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Hilfswerk von Vikar Bartek. Ministranten: Mario, Kevin, James, Alice, *Julio.

Mitteilungen Samstag, 13. April, 14.00–16.00 Uhr Palmenbinden Mit den Erstkommunionkindern und interessierten Pfarreimit­ gliedern.

Ökumenischer Gottesdienst und Suppentag zur Fastenzeit Am Sonntag, den 24. März 2019 konnten die Firmlinge und Konfirman­ den zusammen mit Luisa Heislbetz, Gabi Wartmann und Cornelia Binzegger einen ökumenischen Gottesdienst und Suppentag bestreiten. Der Gottesdienst war dem Thema 50 Jahre Ökumenische Kampagne gewidmet. Nebst einer beherzten Predigt von Pfarrerin Gabi Wartmann sowie einer wunderbaren musikalischen Darbietung durch den Organist Rolf Bischof und den Chor haben die Firmlinge und Konfirmanden in einem spannenden, von ihnen geschriebenen Dialog, der aus den wichtigsten Themen der vergangenen 50 Jahre bestand, vorgetragen. Symbolisch kochten sie dazu eine Suppe, die aufgezeigt hat, wie wichtig doch das Salz und Licht im Leben ist. Anschliessend wurden alle zum gemeinsamen Suppenessen eingeladen. Ein tolles Küchenteam hat eine feine Minestrone und Pilzsuppe gekocht und zum Abschluss gab es eine reiche Variation an selbst gemachten Desserts. Bedient wurden Jung und Alt von den Firmlingen und Konfir­ manden, die auch hier einen tollen Einsatz geleistet haben. Allen Beteiligten möchten wir herzlich für diesen gelungenen Tag danken. Den wahren Christen erkennt man in der Demut und Dankbarkeit und in der Fähigkeit, über die Fehler und Schwächen der Mitmenschen hinweg­ zusehen und sie herzlich in der Gemeinschaft willkommen zu heissen. Denn nur in der Gemeinschaft entsteht das Salz und das Licht, das uns die Kraft und Würze einer wärmenden Suppe schenkt.

Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | Tel. 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristaninnen |Barbara Bläsi |032 641 13 02 |Evelyne Staufer|032 641 00 23 | Jarina Thiviathasan, | Kapelle Altreu | 078 673 86 35

Gottesdienste Sonntag, 14. April, 09.30 Uhr Palmsonntag Gottesdienst im Pfarreizentrum mit unseren Erstkommunikanten Start vor dem Pfarreizentrum – Segnung der Palmzweige der Erstkommunikanten und von allen Gottesdienstbesuchern. Mitwirkung der Musikgesellschaft. Dreissigster: Josef Christ-Kern. Jahrzeit: Josef Huber-Eggenschwiler und Sohn Markus, Walter und Edith Hug-von Arx, Robert und Gertrud Walker-Studer, Emile und Georges Collomb und Angehörige, Hans Lehmann-Gross. Kollekte: Karwochenopfer. Donnerstag, 18. April, 19.00 Uhr Hoher Donnerstag Eucharistiefeier Gemeinsam mit der Pfarrei aus Bellach. Kollekte: Kath. Frauenbund Solothurn. Freitag, 19. April, 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie Sonntag, 21. April, 09.30 Uhr Ostersonntag Eucharistiefeier Anschliessend Eiertütschete im Foyer durch die KAB. Kollekte: Karwochenopfer. Donnerstag, 25. April, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Sonntag, 28. April, 09.30 Uhr Weisser Sonntag Eucharistiefeier/Erstkommunionfeier im Pfarreizentrum Selzach Mitwirkung durch die Musik­ gesellschaft. Anschliessend Apéro im Foyer. Herzliche Einladung an alle! Kollekte: Pfarreilager.

Mitteilungen Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr Kapelle Altreu Jeden Montag, 18.15 Uhr Kirche Selzach Café Schänzli Montag, 15. April von 14.00 bis 16.00 Uhr im Schänzli

Todesfälle Am 31. März 2019 starb Aline Frieda Mägli-Hunkeler, geb. 20. Mai 1921, zuletzt wohnhaft gewesen im Altersheim Baum­ garten, Bettlach. Möge unser Schöpfer sie im ewigen Frieden aufnehmen und die Angehörigen trösten. Taufen Durch die heilige Taufe wurde aufgenommen; Am 23. März 2019, Luca Laurin Hänggi, geb. 27. Juni 2018, Sohn von Tamara und Markus HänggiChrist. Am 23. März 2019, Nina Knopf, geb. 26. September 2017, Tochter von Jasmin und Patrick Knopf-Muthupara. Am 31. März 2019, Marlena Christine Brotschi, geb. 26. Oktober 2018, Tochter von Nicole Brotschi und Michael Wingeier. Wir wünschen den jungen Familien Gottes Segen. Heimosterkerze selber anfertigen Gerne laden wir Sie am Mittwoch, 17. April ab 19.00 Uhr im Religions­ zimmer beim Pfarreizentrum ein, ihre Osterkerze selbst anzuferti­ gen. Kosten Fr. 9.– pro Kerze. Freue mich auf euch! Regula von Burg Ostereier färben durch die KAB Der KAB Selzach ein herzliches Dankeschön, für das Färben der Eier und Organisieren der Eiertütschete nach der Ostersonntag­ messe.

Unsere Erstkommunikanten: Amiet Nina, Amodio Aurora, Arn Livia Elena, Elsässer Adrian, Gimenez Thiele Lucas, Kilchen­ mann Freyja, Portenier David, Scacciante Alicya, Bläuer Rafael Niklas, Brunner Megan, Dalhäuser Lia Corinne, Domgjoni Laura, Foschini Ida, Kocher Samantha, Lo Manto Nico, Salzmann Mike, von Burg Marcel, Zuber Silvan Timo. Wir wünschen euch ein schönes Fest mit der Familie und viel Freude bei uns in der Pfarrgemein­ schaft. 8 | 2019

21


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf

Pfarrei Langendorf

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | Tel. 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | Tel. 032 530 34 47 | Tel. 079 422 21 32 Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 | FR 8.30–11.30

Gottesdienste Karwoche und Osterzeit Den Weg mit Jesus gehen Vorbereitung auf Ostern: Ostereier färben, Osterhasen einkaufen (und ein Stück Osterlamm?). Hat es dabei noch Platz, den Leidensweg mit Jesus Christus zu gehen? Palmsonntag: Erinnerung an den feierlichen Einzug in Jerusalem; Hoher Donnerstag: das Abschiedsmahl von Jesus, an dem er sich hingibt, damit er auch nach seinem Sterben am Kreuz noch da ist in dieser Welt – durch uns; Karfreitag: unter dem Kreuz mit Jesus sein, damit er auch in unserem Leiden bei uns ist und es mit uns trägt; Ostern: uns hineinnehmen lassen in die Auferstehung zu einem neuen Leben in Freude. Machen sie mit? Den «Fahrplan» finden sie hier: Sonntag, 14. April Palmsonntag 10.45 Uhr, Eucharistiefeier in Oberdorf Beginn auf dem Gemeindeplatz mit Palmprozession in die Kirche Gemeinsamer Gottesdienst von Lommiswil und Oberdorf. Kollekte: Fastenopfer. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 16. April 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier

Dienstag, 23. April 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 24. April, 09.30 Uhr Eucharistiefeier im Bellevue Freitag, 26. April 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 28. April Kein Gottesdienst in Oberdorf 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet

Pfarrei Langendorf | Stöcklimattstrasse 22 | Tel. 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch |

Mitteilungen

Gottesdienste

Erstkommunion, Weisser Sonntag Lommiswil und Oberdorf feiern am 5. Mai in Lommiswil.

Sonntag, 14. April, 09.30 Uhr Palmsonntag Beginn vor dem Kindergarten, Prozession mit Palmen in die Kirche Festgottesdienst Der Kirchenchor unterstützt den Gemeindegesang. Mitwirkung der Erstkommunionkinder. Kollekte: Fastenopfer.

Alte Palmzweige für das Osterfeuer nehmen wir gerne bis zur Osternacht entgegen. Keine Sonntagsmesse am 28. April in Oberdorf Der Gottesdienst vom Sonntag, 28. April in Oberdorf muss ausnahmsweise ausfallen wegen des Zusammentreffens der Erstkommunion in Langendorf und des Abschiedgottesdienstes von Vikar Bartek Migacz in Selzach.

Ostergottesdienste Osternacht Samstag, 20. April, 20.30 Uhr, Kirche Oberdorf Der Gottesdienst in Oberdorf beginnt beim traditionellen Osterfeuer auf dem Kirchenplatz. In diesem Jahr findet nicht wie gewohnt anschliessend das Eiertütschen statt, denn dieser Apéro wird auf den Ostersonntag verschoben. Ostern Sonntag, 21. April, 10.45 Uhr, Kirche Oberdorf Alle sind herzlich zum Festgottesdienst mit feierlicher Orgelmusik eingeladen. Anschliessend wollen wir uns beim Apéro ein frohes Osterfest wünschen und die Kinder (und «Junggebliebenen») dürfen mit viel Spass Eier suchen.

Donnerstag, 18. April, 19.00 Uhr Hoher Donnerstag Abendmahlfeier in Lommiswil mit den Erstkommunionkindern aus Lommiswil, Langendorf und Oberdorf

Ostersonntag, 21. April Hochfest der Auferstehung des Herrn 10.45 Uhr, Festgottesdienst Kollekte: Kirchenrenovation Oberdorf. Apéro und Eiersuchen 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Ostermontag, 22. April, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Renovation Oberdorf.

22

8 | 2019

Donnerstag, 18. April, 19.00 Uhr Hoher Donnerstag Abendmahlfeier in Lommiswil mit den Erstkommunionkindern aus Lommiswil, Langendorf und Oberdorf Freitag, 19. April, 15.00 Uhr Karfreitag, Tag des Erlösertodes Jesu – Gebotener Fast- und Abstinenztag Karfreitagsliturgie Mit Kreuzweg-Musical «Golgatha» (Michael Lippert) mit den Kirchenchören Langendorf und Murten. Karwochenopfer: Hl. Land. Samstag, 20. April, 21.00 Uhr Karsamstag / Osternacht Beginn beim Osterfeuer (Kirchenplatz) Ökum. Festgottesdienst Es singt der Kirchenchor. Kollekte: Fastenopfer. Traditionelles Eiertütschen und Apéro in den CJLLO-Räumen Sonntag, 21. April, Ostern Kein Gottesdienst in Langendorf.

Karfreitag, 19. April, 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie in Lommiswil (Oberdorf und Lommiswil) Samstag, 20. April, 20.30 Uhr Karsamstag und Osternacht Osternachtfeier Beginn auf dem Kirchenplatz beim Osterfeuer Kollekte: Kirchenrenovation Oberdorf.

Montag, 15. April 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet

Mittwoch, 24. April, 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung im «Ischimatt»

Ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung Römisch-katholische Kirchgemeinde Oberdorf Montag, 29. April, 19.30 Uhr, Pfarrsaal Langendorf Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler/-in 3. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 3.12.2018 4. Sanierung der Kirche Langendorf – Informationen zum jetzigen Zustand und zu den notwendigen Arbeiten – Finanzierung der Investition von Fr. 400 000.– – Beschlussfassung zur Ausführung und Finanzierung 5. Informationen zur Sanierung der Kirche Oberdorf Zur ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung sind alle Stimmberechtigten herzlich eingeladen. Der Kirchgemeinderat

Freitag, 26. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 28. April, 10.00 Uhr Weisser Sonntag Festgottesdienst zur Erstkommunion Kollekte: Projekte der Dritte-WeltGruppe «Dar a todos». Apéro, Verkauf von Fairtrade-­Produkten.

Mitteilungen Ministrantendienst Palmsonntag, 14. April Probe Samstag, 13. April, 13.15 Uhr: Nhat Ngan und Tuan Phan, Jean Philippe Rey, Valerie Zukanovic, Kim Marti.


Pfarrei St. German I Lommiswil Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 | DO 8.30–11.30 Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan |032 510 31 47

Karfreitag, 19. April Philipp und David Görres. Osternacht, 20. April, 21.00 Uhr Probe Samstag, 20. April, 13.15 Uhr: Roxshana Ratnarajah, Jean-Philippe Rey, Thomas D’Amico, Federica Ponte, Giulia Ponte. Weisser Sonntag, 28. April, 10.00 Uhr Probe Sa, 27. April, 13.15 Uhr: Karlo Juric, Valerie Zukanovic, Luca Marti. Palmsonntag Sonntag, 14. April, Beginn 09.30 Uhr auf dem Platz vor dem Kindergarten (Besammlung der Palmenträger, aller Erstkommunionkinder und Freiwilligen um 9.20 Uhr.) Einzug mit den Palmen in die Kirche. Der Kirchenchor unterstützt den Gemeindegesang. Eierfärben mit der CJLLO Samstag, 20. April, 14.00–16.30 Uhr CJLLO-Räume Alle Kinder sind zum Eierfärben eingeladen. Mitnehmen: alte Nylonstrümpfe, Kräuter und Blätter aus dem Garten, Zvieri. Kommt doch auch! Das CJLLO-­ Leitungsteam freut sich auf viele helfende Hände. Eiertauschen in der Osternacht Samstag, 20. April Es ist bei uns eine schöne Tradition, nach dem Osternachtsgottesdienst Eier zu tauschen. Es sind alle eingeladen zum Eiertütschen und zur gemütlichen kleinen

Festwirtschaft in den Jugendräumen mit Getränken, Eiern und Kuchen, serviert von der CJLLO. Musik in der Osternacht Samstag, 20. April, 21.00 Uhr Der Kirchenchor Langendorf wird in der Osternachtliturgie u. a. das Gloria aus der Missa Festiva von Tambling und den Psalm 150 von Cesar Franck singen. Leitung Florian Kirchhofer. Frauengemeinschaft Langendorf Malen auf Leinwand Donnerstag, 25. April, 14.00–17.00 Uhr Kath. Pfarrsaal An diesem Nachmittag wird uns u. a. das Arbeiten mit Strukturpaste gezeigt. Kosten: Fr. 50.–, inkl. Material. Anmeldung: 032 618 05 21 oder Mail heike@merklin.eu. Weisser Sonntag, Erstkommunion Sonntag, 28. April, 10.00 Uhr, Kirche Der Hauptartikel erscheint im nächsten «Kirchenblatt».

Röm.-kath. Kirchgemeinde Oberdorf Ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. April, 19.30 Uhr Pfarrsaal Langendorf Siehe Hauptinserat unter Oberdorf.

Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | Tel. 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 | DO 13.30–17.30 Sakristane| Edi Flury / 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard / 032 618 10 41

Gottesdienste Palmsonntag, 14. April, 10.45 Uhr Einladung zum Gottesdienst in Oberdorf Mitwirkung der Erstkommunikanten von Lommiswil und Oberdorf. Hoher Donnerstag, 18. April, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Für die Pfarreien Langendorf, Oberdorf und Lommiswil. Ministranten: Marisa und Leander aus Oberdorf. Karfreitag, 19. April, 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie Für die Pfarreien Oberdorf und Lommiswil. Ministranten: Malena und aus Oberdorf: Erin, Nadine und Fabrice. Ostersonntag, 21. April, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Es singt der Kirchenchor. Ministranten: Felix, Pia, Alissa und Alina. Kollekte: Fastenopfer.

Donnerstag, 25. April, 18.30 Uhr 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 27. April, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Ministranten: Dora, Alissa und Malena. Kollekte: Stiftung Philipp Neri. Kollekten der Karwoche Christen im Hl. Land.

Mitteilungen Röm.-kath. Kirchgemeinde Oberdorf Ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. April, 19.30 Uhr Pfarrsaal Langendorf Siehe Hauptinserat unter Oberdorf. Kafiträff Jeden Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr im Pfarreiheim.

GV Kirchenchor Zur Generalversammlung vom Samstag, 9. März begrüsste die Präsidentin Schneeberger Maria 13 Kirchenchormitglieder sowie den Präses Pfarrer Zünd Hans und die Chorleiterin Schwery Anja. Während einer Schweigeminute und im Gebet gedachten wir unseres verstorbenen Chormitglieds Christen Monika. Für ihr Wirken als ehemalige Präsidentin wurde Stierli Monika mit einer Urkunde zum Ehrenmitglied ernannt.

GOLGATHA – das Kreuzweg-Musical zur Karfreitagsliturgie Karfreitag, 19. April, 15.00 Uhr, kath. Kirche Langendorf (09.30 Uhr, Deutsche Kirche Murten) Von der Dunkelheit zum Licht – «Golgatha»: Unter diesem Namen ist das Werk von Michael Lippert komponiert. Unter der musikalischen Leitung von Florian Kirchhofer wagen sich der ref. Kirchenchor Murten und der kath. Kirchenchor Langendorf an ein Musical – sie singen die Leidensgeschichte Jesu Christi nach dem Evangelium, als gross angelegter Kreuzweg vom letzten Abendmahl bis hin zur Auferstehung am Ostermorgen. Begleitet werden die rund 80 Sängerinnen und Sänger von einem Streicher- und Bläserensemble, einem Schlagwerk und einer Orgel. Das Musical wird in Murten und in Langendorf aufgeführt. Mit gewaltiger Stimme wird Theo Sabbioni den Solopart des Christus übernehmen. Die Texte werden in Murten durch Kathrin Reist und Christian Riniker und in Langendorf durch Gilbert Schuppli vorgetragen. 80 Minuten dauert das musikalische Feuerwerk, das mit vielen schweren melancholischen Melodien, aber auch wieder zarten innigen Tönen die tragische Geschichte erzählt. Den Bezug zur Gegenwart versuchen wir mit auf Leinwand projizierten Bildern herzustellen. Lassen Sie sich auf einen etwas anderen Karfreitag ein. Florian Kirchhofer

Am Cäcilientag im September werden Stierli Monika (links im Bild) für 30 Jahre und Hard Rösli (rechts) für 20 Jahre Mitgliedschaft im Kirchenchor geehrt. Erfreulich ist es, dass an der Generalversammlung Obeida Jonathan (links im Bild) und Tschümperlin Karl (rechts) in die Chorgemeinschaft aufgenommen worden sind. Nach dem gemeinsamen Gottesdienst, wurden alle ins Pfarreiheim zu Speis und Trank eingeladen.

Herzliche Einladung

Wir Proben jeweils Donnerstag um 19:30 Uhr im Pfarreiheim auf der Westseite der Kirche. In den Schulferien sind keine Proben. Einmal im Monat singt der Chor im Gottesdienst. Wir freuen uns, Sie in einer der Proben begrüssen zu dürfen. Nächste Probe: Donnerstag, 25. April. Wie heisst es so schön: Nehmt das Herz in beide Hände. Schneeberger Maria, Präsidentin 8 | 2019

23


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer| Dr. Valentine Koledoye | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Seelsorge-Team | Paul Rutz | Franz Allemann | Rosa Tirler | Petra Raber Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | Tel. 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch | Alfons Frei | 4556 Aeschi | Tel. 062 961 11 68 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch

Osterprogramm im Pastoralraum

Pfarreien Luterbach-Derendingen Gemeindeleiter | Thomas Faas

Gottesdienste AESCHI 18.04.2019, 18.30 Uhr, Hoher Donnerstag, Eucharistiefeier 19.04.2019, 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie 20.04.2019, 21.00 Uhr, Osternachtsfeier 21.04.2019, 09.45 Uhr, Ostersonntag, Eucharistiefeier mit dem Kirchenchor DEITINGEN 18.04.2019, 19.00 Uhr, Hoher Donnerstag, festliche Eucharistiefeier 18.04.2019, 21.00 Uhr, Hoher Donnerstag, Gebetsnacht, Besinnungsstunden 19.04.2019, 11.00 Uhr, Karfreitagsliturgie für Kinder 19.04.2019, 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie, gemeinsam mit Subingen 20.04.2019, 21.00 Uhr, Osternachtsliturgie 21.04.2019, 09.30 Uhr, Ostersonntag, festliche Wortgottesfeier 22.04.2019, 09.30 Uhr, Eucharistiefeier DERENDINGEN 18.04.2019, 19.30 Uhr, Hoher Donnerstag, Agapefeier 19.04.2019, 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie 20.04.2019, 21.00 Uhr, Osternachtsfeier 21.04.2019, 11.00 Uhr, Ostersonntag, Wortgottesfeier LUTERBACH 18.04.2019, 17.00 Uhr, Hoher Donnerstag, Abendmahlfeier für Kinder 18.04.2019, 19.00 Uhr, Hoher Donnerstag, Agapefeier 19.04.2019, 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie mit Kirchenchor 20.04.2019, 21.00 Uhr, Osternachtsfeier mit Kirchenchor 21.04.2019, 09.30 Uhr, Ostergottesdienst für Chlii und Gross mit Orgelspiel 22.04.2019, 09.00 Uhr, Ostermontag, Emmausgang SUBINGEN 18.04.2019, 21.00 Uhr, Hoher Donnerstag, Abendmahlgottesdienst 19.04.2019, 07.00 Uhr, ökum. Karfreitagsbesinnung der Frauengemeinschaft 20.04.2019, 21.00 Uhr, Osternachtsliturgie 21.04.2019, 09.30 Uhr, Ostersonntag, Festgottesdienst ZUCHWIL 18.04.2019, 18.00 Uhr, Hoher Donnerstag, Erste Kommunion 19.04.2019, 08.30–10.00 Uhr, eucharistische Anbetung in der Polenkapelle 19.04.2019, 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie mit dem Kirchenchor 20.04.2019, 19.00 Uhr, Osternacht, Eucharistiefeier 21.04.2019, 10.00 Uhr, Ostersonntag, Eucharistiefeier mit dem Kirchenchor 22.04.2019, 09.00 Uhr, Ostermontag, Eucharistiefeier in der Kirche 22.04.2019, 10.00 Uhr, Ostermontag, ökum. Gottesdienst im Blumenfeld Nähere Details entnehmen Sie bitte unter den entsprechenden Pfarreien. Wir wünschen allen eine schöne Osterzeit!

Pfarreiräte – Sitzung Alle Pfarreiräte aus dem ganzen Pastoralraum Wasseramt Ost treffen sich am Donnerstag, 25. April, 19.30 Uhr im Baschi in Deitingen zu einer weiteren Zusammenkunft.

24

8 | 2019

LUTERBACH Palmsonntag, 14. April 09.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Thomas Faas Mitgestaltung: Posaunenchor Biberist, Erstkommunikanten, Firmlinge, Pfarreirat, Jubla Türkollekte: Einzug des Fastenopfers 15.45 Uhr, Tamilengottesdienst Dienstag, 16. April, 10.00 Uhr Tharad Derendingen Eucharistiefeier mit Krankensalbung Donnerstag, 18. April Hoher Donnerstag 14.30 Uhr, Tamilengottesdienst 17.00 Uhr, Abendmahlfeier für Kinder 19.00 Uhr, Agapefeier mit Thomas Faas Mitgestaltet von den Firmlingen. Türkollekte: Christen im Heiligen Land. Freitag, 19. April Karfreitag 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie mit Thomas Faas Mitgestaltet vom Kirchenchor St. Josef und den Firmlingen. Türkollekte: Christen im Heiligen Land. 17.00 Uhr, Tamilengottesdienst Samstag, 20. April, 21.00 Uhr Karsamstag Osternachtfeier mit Thomas Faas Mitgestaltung Firmlinge und Kirchenchor St. Josef. Türkollekte: Soziale Aufgaben in unserer Pfarrei. Sonntag, 21. April Fest der Auferstehung Jesu Christi 09.30 Uhr, Ostergottesdienst für Chlii und Gross mit Osterspiel Türkollekte: Amnesty International, Bern. 13.00 Uhr, Tamilengottesdienst Montag, 22. April, 09.00 Uhr Bei der kath. Kirche Treffpunkt zum Emmausgang Di und Do, 23. und 25. April 07.30 Uhr, Morgengebet Sonntag, 28. April, 09.30 Uhr 2. Sonntag der Osterzeit Wortgottesdienst mit Heinz Werder

Gedächtnis: Monika Sutter-Fluri. Türkollekte: Fondazione Lavizzara, Peccia. DERENDINGEN Donnerstag, 11. April, 19.00 Uhr Unterkirche Herz-Jesu Versöhnungsfeier Sonntag, 14. April, 10.00 Uhr Palmsonntag Eucharistiefeier mit Arno Stadelmann und Martina Köhli Die Erstkommunionkinder gestalten den Gottesdienst mit. Kollekte: Einzug des Fastenopfers. Dienstag, 16. April, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Eucharistiefeier mit Krankensalbung mit Valentine Koledoye Donnerstag, 18. April, 19.30 Uhr Hoher Donnerstag Agapefeier mit Arno Stadelmann und Martina Köhli Mitgestaltung der Erstkommunikanten. Anschliessend gemeinsames Brotteilen im Pfarreiheim. Freitag, 19. April, 15.00 Uhr Karfreitag Arno Stadelmann und Martina Köhli Mitwirkung der Erstkommunikanten und der Firmlinge. Musikalische Umrahmung von Gabriela Schüpfer und Alessandro Michelon. Samstag, 20. April, 21.00 Uhr Osternacht Arno Stadelmann und Martina Köhli Mitwirkung der Erstkommunikanten und der Firmlinge. Musikalische Umrahmung von Gabriela Schüpfer und Alessandro Michelon. Anschliessend «Eiertütschete». Kollekte: Christen im Heiligen Land. Sonntag, 21. April, 11.00 Uhr Fest der Auferstehung Jesu Christi Wortgottesdienst mit Thomas Faas Der Kirchenchor umrahmt den Gottesdienst musikalisch. Kollekte: Christen im Heiligen Land. Sonntag, 28. April, 10.00 Uhr Erstkommunion Festgottesdienst mit Arno Stadelmann, Thomas Faas und Martina Köhli 17 Kinder dürfen die erste heilige Kommunion empfangen. Kollekte: Kinderhilfe Sternschnuppe.


Pfarrei St. Josef | Luterbach

Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen

Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Verena Moser-Schwaller | Tel. 032 682 21 45 | Bürozeit | DI bis FR 9.00 –11.00 | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Eva Graf | Tel. 032 682 23 27 | graf-schwaller@bluewin.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | Tel. 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | Tel. 032 637 23 50 | Judith Zoller | Tel. 032 682 10 04

Pfarramt | Hauptstrasse 51 | Tel. 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas | Tel. 032 682 21 45 Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 Bürozeiten | MO 8.00 –11.00 | DI 14.00 –17.00 | DO 8.00 –11.00 Sakristanin | Esther Friedli | Tel. 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli Tel. 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch

Mitteilungen

Mitteilungen

Karwoche und Osterwoche Palmsonntag, 14. April, 09.30 Uhr Wir laden Sie ein zum Gottesdienst mit Segnung der Palmen vor dem Pfarreiheim und Prozession in die Kirche. Mitgestaltung des Gottes­ dienstes durch den Posaunenchor Biberist, Pfarreirat, Erstkommuni­ kanten, Firmlinge und Jubla. Anschliessend bringt der Pfarrei­ rat angemeldeten Pfarreiangehöri­ gen die Kommunion nach Hause. Hoher Donnerstag, 18. April 17.00 Uhr, Wägfiir Abendmahlsfeier für Kinder, besonders für Erstkom­ munikanten und ihre Familien. Alle Kinder der Pfarrei sind eingeladen. Anschliessend «Teilete» im Pfarreiheim. 19.00 Uhr, Agapefeier, Teilnahme und Mitgestaltung der Firmlinge. Karfreitag, 19. April, 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie, mitgestaltet vom Kirchenchor St. Josef, Vorprobe um 14.15 Uhr. Mitfeier und Mitgestaltung der Firmlinge im Gottesdienst. Karsamstag, 20. April, 21.00 Uhr Osternachtgottesdienst, mitgestal­ tet vom Kirchenchor St. Josef, Vorprobe um 20.15 Uhr. Die Firmlinge entzünden das Osterfeuer; Mitgestaltung im Gottesdienst.

Ostermontag, 22. April, 09.00 Uhr Treffpunkt bei der kath. Kirche. Emmausgang für Chlii und Gross. Die Firmlinge sind auch eingela­ den zur «Osterwanderung» der Pfarrei mit besinnlichen Sequen­ zen unterwegs und Einkehr in ein Gasthaus. Ferien Das Sekretariat ist von Montag, 22. bis 29. April nicht besetzt. Gemeindeleiter Thomas Faas ist über das Pfarramt-Tel. 032 682 21 45 oder die Notfall-Nr. 079 654 22 20 zu erreichen. Erlebnisnachmittag 18/19 USt. Donnerstag, 25. April, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim Es sind alle kath. 1.-Klässler eingeladen, diesen Nachmittag mit Katechetin Judith Zoller zu verbringen. Erlebnisvormittag 18/19 USt. Freitag, 26. April, 08.00 Uhr Pfarreiheim Alle kath. 2.-Klässler treffen sich an diesen Vormittag mit Kateche­ tin Judith Zoller. Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegan­ gen ist Gertrud Baumberger-Wyss, Mühleweg 22. Gott schenke der Verstorbenen seinen ewigen Frieden und seine Gemeinschaft.

Ostersonntag, 21. April , 09.30 Uhr, mit Osterspiel in der St.-Josefs-Kirche Gottesdienst für Chlii und Gross mit Osterspiel, anschliessend Oster­trunk im Pfarreiheim; Gastgeber: Chinder- und Wägfiirgruppe. Ein Osterevangelium wird in diesem Gottesdienst von Pfarrei­ angehörigen bildhaft dargestellt und gespielt. So wird die frohe Botschaft von Ostern für «Chlii und Gross» erlebbar. Herzliche Einladung an alle Kleinen und interessierten Grossen aus nah und fern. Judith Zoller

Frauengemeinschaft – Spiel- und Plaudernachmittag Donnerstag, 11. April, 14.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Kreuzwegandacht der Albanermission Freitag, 12. April, 19.30 Uhr Kirche Herz-Jesu

Osternacht Samstag, 20. April, 21.00 Uhr Die Firmlinge gestalten das Osterfeuer mit. Die Erstkommunikanten erneuern ihr Taufgelübde. Anschliessend sind alle zur «Eier­tü­tschete» ins Pfarreiheim eingela­ den. Besten Dank an den Pfarreirat. Ökumenischer Suppentag

Palmenbinden Samstag, 13. April, 14.00 bis 16.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Palmsonntag Sonntag, 14. April, 10.00 Uhr Herz-Jesu-Kirche Wir laden Sie herzlich ein zum Gottesdienst mit Segnung der Palmen. Die Erstkommunikanten gestalten den Gottesdienst mit. Krankensalbung Dienstag, 16. April, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Wir laden Sie zur Feier der Krankensalbung mit Valentine Koledoye ein. Nicht «letzte Ölung», sondern Sakrament der Stärkung und Ermutigung. Die Kranken­ salbung soll in Krankheit Anteil am Heiligen Geist schenken und im Kranken Vertrauen auf die göttliche Barmherzigkeit wecken. Sie verbindet den Kranken mit dem Leiden, dem Kreuz und der Auferstehung Jesu Christi. Empfangen können dieses Sakrament alle, die eben Stärkung und Ermutigung erhoffen in einer Situation der Krankheit, vor einer Operation oder einfach, weil sie gesundheitlich oder altersbedingt eingeschränkt sind. Hoher Donnerstag Donnerstag, 18. April, 19.30 Uhr Kirche Herz-Jesu «Jesus feiert das letzte Abend­ mahl.» Die Erstkommunikanten und ihre Katechetin, Martina Köhli, gestalten den Gottesdienst mit. Anschliessend sind alle zum gemeinsamen Brotteilen und zu Wein ins Pfarreiheim Widlimatt eingeladen. Besten Dank an den Kirchenchor für die Organisation. Karfreitag Freitag, 19. April, 15.00 Uhr Die Erstkommunikanten und die Firmlinge gestalten Szenen aus der Passion Christi.

Am ökumenischen Suppentag konnte ein Reingewinn von Fr. 1 099.95 erzielt werden. Diese Einnahme geht je zur Hälfte an das «Fastenopfer» und «Brot für alle». Allen herzlichen Dank für die tatkräftige Unterstützung und den Einsatz am ökumenischen Suppen­ zmittag in der Aula. Besonders danken möchten wir den Firmlin­ gen für ihre Mithilfe beim Servie­ ren der Suppe und beim Abräumen der Tische. Unser Dank gilt auch dem Koch für die herrlich zuberei­ tete Suppe. Den vielen Besucherin­ nen und Besuchern und nicht zuletzt für die feinen gespendeten Kuchen ein grosses Dankeschön. Ferien Das Sekretariat bleibt vom 13. April bis 20. April 2019 geschlossen. 8 | 2019

25


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi

Pfarreien Deitingen-Subingen

Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Pfarreisekretariat | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi | Alfons M. Frei | Tel. 079 455 66 81 pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch | www.annapfarrei.ch Seelsorgerin | Petra Raber | Tel. 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Sakristanenteam | Alfons M. Frei | Tel. 079 455 66 81 Stv | Rita Kistler-Galli | Tel. 062 968 90 06 Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | Tel. 062 961 51 57

Gottesdienste

Mitteilungen

Sonntag, 14. April, 09.30 Uhr Palmsonntag Palmprozession – Eucharistiefeier Kollekte: Zweiter FastenopferEinzug.

Leicht angepasste Gottesdienstzeiten

Hoher Donnerstag, 18. April, 18.30 Uhr Eucharistiefeier vom Letzten Abendmahl Mit den Erstkommunionkindern. Kollekten der Kar- und Ostertage: für die Christen im Heiligen Land. Karfreitag, 19. April, 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie vom Leiden und Sterben Christi Samstag, 20. April, 21.00 Uhr Hochfest der Auferstehung des Herrn Osternachtfeier mit Beginn beim Osterfeuer Lichtfeier – Wortfeier – Tauffeier – Eucharistiefeier. Im Anschluss Eiertütsche. Ostersonntag, 21. April, 09.45 Uhr Hochfest der Auferstehung des Herrn Eucharistiefeier Mitgestaltet durch den Kirchenchor, der Mozarts Spatzenmesse, von Orchester und Solisten begleitet, singt. Im Anschluss Eiertütsche. Donnerstag, 25. April, 09.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 27. April Zweiter Sonntag der Osterzeit 14.00 Uhr, Tauffeier in Hüniken 18.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Albert und Emma Krummenacher-Glutz, Aeschi; Walter und Anna Phillot-Stampfli, Aeschi; Jakob Sommer-Noth, Etziken. Kollekte: cbm – Christoffel-­ Blindenmission.

Da die Busverbindungen von Etziken nach Aeschi knapp unpraktisch mit den bisherigen Gottesdienstzeiten disharmonieren, passen wir ab Ostersonntag die Gottesdienstzeiten an. Es gilt ab Ostern Folgendes: Die Samstag-Vorabendgottesdienste beginnen neu um 18.45 Uhr und die Sonntagvormittagsgottesdienste um 09.45 Uhr. Wir danken für die Kenntnis­ nahme und wünschen Ihnen eine gesegnete Osterzeit! Beat Kaufmann, Pfr.

Heimosterkerzen

Gesegnete Heimosterkerzen können in der Sakristei zum Preis von Fr. 8.– erworben werden.

Frauengemeinschaft Donnerstag, 25. April, 19.30 Uhr Wir besuchen das Konzert «Romantic Songs» in der Marien­ kirche Solothurn. Wir fahren ab: Pfarrsaal-Parkplatz 18.45 Uhr; Schütz Etziken 18.50 Uhr. Freitag, 26. April, 19.00 Uhr Jassen im Pfarrsaal Gut Stich und herzlich willkommen!

Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08

Gottesdienste DEITINGEN Palmsonntag Kollekte: Fastenopfer.

SUBINGEN Palmsonntag Kollekte: Fastenopfer.

Samstag, 13. April Kein Gottesdienst.

Samstag, 13. April Kein Gottesdienst.

Palmsonntag, 14. April, 09.30 Uhr Festliche Wortgottesfeier mit Palmsegnung und Kommunion

Palmsonntag, 14. April, 09.30 Uhr Festliche Wortgottesfeier mit Palmsegnung und Kommunion Es feiern mit uns die Erstkommunionkinder und der Kirchenchor.

Dienstag, 16. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Hoher Donnerstag und Karfreitag Kollekte: Christen im Heiligen Land. Hoher Donnerstag, 18. April, 19.00 Uhr, Festliche Eucharistiefeier im Gedenken an das letzte Abendmahl, mit Erstkommunion ab 21.00 Uhr, Gebetsnacht – Besinnungsstunden Karfreitag, 19. April 11.00 Uhr, Karfreitagsliturgie für die 1.− 3.-Klässler 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie gemeinsam mit Subingen in Deitingen Osternacht und Ostern Kollekte: Seraphisches Liebeswerk, Antoniushaus Solothurn. Osternacht, Samstag, 20. April, 21.00 Uhr Osternachtsliturgie, Eucharistiefeier mit anschliessendem «Eiertütschen»

8 | 2019

Hoher Donnerstag und Karfreitag Kollekte: Christen im Heiligen Land. Hoher Donnerstag, 18. April, 21.00 Uhr Festliche Eucharistiefeier im Gedenken an das letzte Abendmahl Karfreitag, 19. April 07.00 Uhr, ökumenische Karfreitags­ besinnung der Frauengemeinschaft 15.00 Uhr, gemeinsame Karfreitags­ liturgie in Deitingen Die Karfreitagsliturgie feiern wir gemeinsam mit Deitingen in der Pfarrkriche Deitingen. Osternacht und Ostern Kollekte: Seraphisches Liebeswerk, Antoniushaus Solothurn.

Ostermontag, 22. April, 09.30 Uhr Eucharistiefeier

Osternacht, Samstag, 20. April, 21.00 Uhr Osternachtsliturgie Der Gottesdienst beginnt vor der Kirche beim Osterfeuer. Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zum «Eiertütschen» am Osterfeuer eingeladen. Der Kirchenchor gestaltet die Messe gesanglich mit, siehe unter Mitteilungen!

Dienstag, 23. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung

Ostern, Sonntag, 21. April, 09.30 Uhr Festgottesdienst mit feierlicher Musik (siehe Mitteilungen)

Donnerstag, 25. April, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet

Mittwoch, 24. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz

2. Sonntag der Osterzeit Kollekte: Caritas – Hilfe für die Opfer des Zyklons in Mosambik.

2. Sonntag der Osterzeit Kollekte: Njuba – Hilfsprojekt für jugendliche in Uganda.

Samstag, 27. April, 18.00 Uhr Eucharistiefeier

Weisser Sonntag, 28. April, 10.00 Uhr Erstkommunion

Ostern, Sonntag, 21. April, 09.30 Uhr Festgottesdienst

Weisser Sonntag, 28. April, 10.00 Uhr Erstkommunion in Subingen

26

Mittwoch, 17. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz


Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08, pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | Tel. 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Nadia Cardaci | MI und DO 9 –11 | sekretariat@pfarramt-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | Tel. 032 614 19 96

Mitteilungen Palmenbinden der Erstkommunionkinder Samstag, 13. April, 09.30 Uhr, Baschi Gerne nehmen wir noch Grünzeug wie Buchs oder Stechpalmen entgegen. Vor dem Pfarrhaus steht ein Korb. Vielen Dank. Palmsonntag Sonntag, 14. April, 09.30 Uhr Mitwirkung der Erstkommunion­ kinder. Zum Segnen der Palmenbäume treffen sich alle um 09.20 Uhr beim Brunnen vor der Kirche. Nach der Segnung der Palmbäume und der immergrünen Zweige: Einzug in die Kirche. Chrisammesse in Solothurn Montag, 15. April, 10.45 Uhr Kathedrale in Solothurn Alle sind eingeladen. Erstkommunion Hoher Donnerstag, 18. April, 19.00 Uhr Am Abend dürfen die Erstkommunionkinder das erste Mal kommunizieren. Hierzu laden wir auch alle Pfarreiangehörigen herzlich ein. Jesus − unsere Sonne So lautet das Thema, das unsere Erstkommunionkinder bei der Vorbereitung auf die erste heilige Kommunion begleitet hat. Zur ersten Mahlfeier mit Jesus am Hohen Donnerstag heissen wir unsere Erstkommunikanten willkommen: Luciano Biberstein, Mara Bucher, Marco Calarese, Maximilian Fässler, Sina Leuenberger, Alba Niggli, Marie Niggli, Flavia Schütz, Silvan Steiner, Sven van Dam, Lea Würgler. Den Fest- und Dankgottesdienst feiern wir am Sonntag, 5. Mai um 10.00 Uhr. Nach der Eucharistiefeier halten wir Gebetsnacht − Besinnungsstunden in der Kirche, die von den einzelnen Gruppen gestaltet werden: 21.00 Uhr, Männer gestaltet von den Männerturnern 22.00 Uhr, Kirchgemeinderat, Pfarreirat und Pfarreiangehörige 23.00 Uhr, Jubla 05.00 Uhr, Turnerinnen 06.00 Uhr, Kirchenchor Karfreitag, 19. April Am Karfreitag, 11.00 Uhr, laden wir alle Kinder, insbesondere die 1.- bis 3.-Klässler zu einer Karfreitagsfeier in die Kirche ein: «Mit

Jesus auf dem Kreuzweg.» 15.00 Uhr: Die Karfreitagsliturgie werden wir gemeinsam mit Subingen in Deitingen feiern. Mitgestaltung des Kirchenchores. Karsamstag/Osternacht Am Samstag, 20. April beginnt die Auferstehungsfeier beim Osterfeuer vor der Kirche. Nach dem Entzünden der Osterkerze: Einzug in die dunkle Kirche. Der Kirchenchor gestaltet die Feier mit und singt von J. B. Hilber «Missa pro Patria». Nach der Osternachtsfeier gemeinsames «Eiertütschen» beim Osterfeuer. Ostern Zur festlichen Wortgottesfeier mit Kommunion am Ostersonntag um 09.30 Uhr sind Sie alle herzlich eingeladen. Auch am Ostermontag laden wir um 09.30 Uhr zur Messe ein. Osterkerzenverkauf Wir bieten wiederum in der Osternacht und auch später Osterkerzen zum Verkauf an: Eine Kerze kostet Fr. 10.– und hat das gleiche Motiv wie die grosse Osterkerze. Antoniustaler und Kapellen-Kunstkarten Zugunsten der Renovation der Antoniuskapelle werden nach Ostern unsere Ministranten von Tür zu Tür gehen und Antonius­ taler und Kapellen-Kunstkarten à je Fr. 6.00 verkaufen. Frauengemeinschaft Deitingen Mittwoch, 24. April, 18.30 Uhr Im Baschi Kochkurs: Mediterrane Leckereien aus dem Balkan mit Tijana Slivic. Flyer werden verteilt, Teilnehmerinnenzahl ist beschränkt. Anmeldung bis 17. April 2019 bei Petra Ziegler 079 699 69 81 oder petra.ziegler@frauengemeinschaft-deitingen.ch Sakrament der Taufe Am 31. März hat in unserer Marienkirche die Taufe empfangen: Yuna Jaël Sulzberger, Tochter von Masato und Sabine Sulz­ berger-Walser, wohnhaft Grabmattstrasse 11. Wir gratulieren herzlich und wünschen Yuna und ihrer Familie für die Zukunft viel Freude und Gottes Segen.

Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | Tel. 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | Tel. 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45 –11.30 | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 praesident@pfarramt-subingen.ch

Mitteilungen Kirchenchor Osternacht Samstag, 20. April, 21.00 Uhr Die Auferstehungsfeier in der Osternacht wird musikalisch mitgestaltet durch den Kirchenchor, verstärkt mit Gastsängerinnen und Gastsängern. Der Chor singt die Missa Festiva von Colin Mawby, einem zeitgenössischen Komponisten. Begleitet wird der Chor durch ein kleines aber feines Orchester: Teodor Dimi­ trov, Violine; Tzveta Koicheva, Violine; Mariateresa Pagano, Viola; Gunta Äbele, Cello und Roman Halter, Orgel. Die bewährte musikalische Leitung hat Marta Mieze. Ostersonntag Sonntag, 21. April, 09.30 Uhr Feierliche Musik zum Oster­ morgen. Es musizieren: Liliane Balzardi, Mezzosopran; Verena Schaad, Flöte; Elisabeth Borner, Orgel.

Osterkerzenverkauf Nach der Osternachtsfeier und am Ostertag verkaufen die Minis gesegnete Osterkerzen zum Preis von Fr. 10.00.

Pfarreiräte Pastoralraum Donnerstag, 25. April, 19.30 Uhr Pfarreiheim Baschi, Deitingen Die Pfarreiräte des Pastoralraumes treffen sich zweimal pro Jahr, um über pastorale Fragen und gemeinsame Tätigkeiten zu beraten.

«Klagemauer» Mit Bitten, Anliegen ... auf Zettel Alle Zettel in der «Klagemauer» bei der Marienstatue in unserer Kirche werden in der Osternacht ins Osterfeuer gelegt. Übergeben wir alles, was uns bewegt, Christus, dem Auferstandenen.

Seniorinnen/Senioren Mittagstisch im Kontiki Dienstag, 30. April, 12.00 Uhr (Zeit beachten!) Frau Käthi Bernhard nimmt die Anmeldungen entgegen bis am Mittwoch, 24. April, Telefon 032 614 44 22. Ökumenischer Seniorennachmittag Ausflug zur Vogelwarte Sempach Dienstag, 30. April Abfahrt um 13.30 Uhr beim Kontiki Wir fahren gemeinsam mit dem Car nach Sempach. Siehe Details im letzten «Kirchenblatt». Eine Anmeldung ist zwingend nötig bis zum Mittwoch, 24. April, Telefon 032 614 44 22.

Gemeinsame Mitteilungen Religionsunterricht Die Kinder der fünften Klasse aus Deitingen und Subingen besuchten in der Stadt Solothurn die Franziskaner- und Jesuitenkirche und die St.-Ursen-Kathedrale. Sie waren mit Eifer und Freude dabei.

Kinder von Deitingen

Kinder von Subingen 8 | 2019

27


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil Pfarramt | Hauptstrasse 32 | Tel. 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pastoralraum-Pfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Tel. 032 685 09 76 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch | Sprechstunde nach Voranmeldung Kaplan | em. Domherr Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 | DI und DO 9.00 –11.00 | Tel. 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Sakristanin | Marica Scuric | Tel. 078 683 50 02 Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim: Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi Tel. 078 658 33 55

Gottesdienste Sonntag, 14. April Palmsonntag 10.00 Uhr, Familiengottesdienst mit Palmweihe Jahrzeitgedächtnis: Helen und Walter Felder-Brander; Ingeborg Bajnar-May; Roger Giger. Montag, 15. April, SOLOTHURN 10.30 Uhr, Chrisam-Messe Kathedrale St. Urs und Viktor. Mittwoch, 17. April Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 18. April, 18.00 Uhr Hoher Donnerstag Eucharistiefeier (Erste Kommunion) Die Erstkommunionkinder empfangen zum ersten Mal die heilige Kommunion. Anschliessend «Brotteilete». Wir freuen uns auf die Kommunionkinder mit ihren Familien. Auch alle anderen Pfarreiangehörigen sind dazu herzlich eingeladen. Karfreitag, 19. April 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie Mit dem Kirchenchor. Samstag, 20. April, 19.00 Uhr Eucharistiefeier (Osternachtsgottesdienst) Jahresgedächtnis: Else und Jakob Bischofberger-Förster; Marie und Arnold Durrer-Bürli. Anschliessend sind Sie herzlich zur Eiertütschete eingeladen. Sonntag, 21. April, 10.00 Uhr Ostersonntag – Hochfest der Auferstehung des Herrn Eucharistiefeier Mit dem Kirchenchor. Anschliessend sind Sie herzlich zur Eiertütschete eingeladen. Es findet kein englischsprachiger Gottesdienst um 18.00 Uhr statt. Ostermontag, 22. April 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Kirche 10.00 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst im Blumenfeld Mit Pfarrer Valentine Koledoye und Pfarrer Ralf Bethke.

Mittwoch, 24. April Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 25. April 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache

Osterkerzenverkauf Nach den Ostergottesdiensten besteht die Gelegenheit, die von der Frauengemeinschaft schön verzierten Heimosterkerzen zu einem Preis von Fr. 10.–/Stück zu kaufen. Die Kerzen sind anschliessend auch im Sekretariat erhältlich.

Samstag, 27. April, 16.00–16.45 Uhr Beichtgelegenheit.

Ostern ist das Fest der Auferstehung, der Hoffnung und der Zuversicht. Lassen wir alle Schatten des Winters hinter uns, denn diese Tage zeigen, dass jedem Ende immer ein Anfang folgt. Wir nehmen dieses fröhliche, bunte Fest zum Anlass, auf Gott vertrauen zu dürfen, dass sich alles im Leben stets zum Guten wendet. Es liegt allein an uns, dieses Gute zu erkennen.

Sonntag, 28. April Weisser Sonntag 09.30 Uhr, Besammlung der Erstkommunionkinder 09.50 Uhr, Einzug in die Kirche 10.00 Uhr, Eucharistiefeier – Feierliche Erstkommunion Die Feier wird von der Blasmusik Zuchwil festlich umrahmt.

Pfarrer Valentine Koledoye und Team

Mitteilungen Opferkollekten 14. April: Fastenopfer Schweizer Katholikinnen und Katholiken. 18./19. April: Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land. 20./21./28. April: Projekt «Save Our Children». Eucharistische Anbetung in der Polenkapelle Für interessierte Personen besteht die Möglichkeit dazu zu folgender Zeit: Karfreitag: 08.30 bis 10.00 Uhr Frauengemeinschaft – Generalversammlung Donnerstag, 25. April, 18.00 Uhr Restaurant «Giardino» Blumenfeld. Erstkommunion – Proben Freitag, 26. April, 13.30–16.15 Uhr Samstag, 27. April, 09.00–11.00 Uhr Pfarreisaal und Kirche. Taufe Am Sonntag, 24. März durfte Niklas Adam das Sakrament der Taufe entgegennehmen. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute und Gottes reichen Segen.

Fest der Erstkommunion – Weisser Sonntag, 28. April Fürchtet Euch nicht! Ich bin es! Unsere Erstkommunionkinder sind: Angelico Gabriele, Buljan Kristiano, Cuda Zoe, de Sa Lomba Luna, Ferreira Dos Santos Joao, Kohler Damian, Josipovic Stella, Marques Romeu, Morosin Alex, Porro Hernandez Soreiny, Remus Julian, Tamburino Livio. Ich gratuliere euch herzlich zur Erstkommunion und wünsche Gottes Segen in der Gemeinschaft mit Jesus und unserer Gemeinde St. Martin. Pastoralraumpfarrer Dr. Valentine Koledoye

Orgel und Violoncello am Karfreitag Die Karfreitagsliturgie wird dieses Jahr mit Musik für Violoncello und Orgel musikalisch bereichert. Der Cellist Andreas Graf (schon mehrmals an Ostern und Weihnachten in Zuchwil engagiert) wird von der Organistin Evelyne Grandy begleitet. Der Kirchenchor wird an der Karfreitagsfeier als Teil der Gemeinde anwesend sein und den Bach Choral «O Haupt voll Blut und Wunden» vierstimmig mitsingen. Haydn-Messe, Mozart-Arie, Händels Halleluja und ein Orgelkonzert am Ostersonntag. Der Kirchenchor (unterstützt durch «unsere» treuen Gastsänger/ -innen) singt am Ostersonntag die «Missa brevis Sti Joannis de Deo» von Joseph Haydn. Das «Benedictus» für Sopransolo mit der filigranen Orgelstimme gaben der Messe den Beinamen «Kleine Orgelmesse». Die Sopranistin Tabea Herzog wird zusätzlich die Arie «Laudamus te» aus der C-Moll-Messe von W. A.Mozart singen. Passend zu den Chorwerken interpretieren die Instrumentalisten ein Orgelkonzert von J. Haydn. Das Osterfest wird auch dieses Jahr nicht ohne «Halleluja» aus Händels Messias gefeiert. Zum Instrumentalensemble aus Bern mit Tadeusz Kuzniar und Swetlana Vasylyeva (Violinen) und Andreas Graf (Violoncello) begrüssen wir Tabea Herzog als Sopranistin. An der Orgel spielt Evelyne Grandy. Wir freuen uns auf ein strahlendes Osterfest. Besten Dank allen Mitwirkenden. Ueli Mani, Chorleiter

28

8 | 2019

Osterwünsche


Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleitung | vakant | pfarramt@stklemenz.ch Seelsorgerin | Renata Sury-Daumüller | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 43 19 Priesterliche Dienste | Dr. Peter Schmid | Solothurn Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | Tel. 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00 –17.00 | Tel. 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch

Gottesdienste Informationen der Karwoche finden Sie bei den Mitteilungen Sonntag, 14. April, Palmsonntag 10.00 Uhr, Klemenzkirche Eucharistiefeier mit Palmensegnung Mit den Palmen der Erstkom­ munionkinder, mitgestaltet vom Cäcilicenchor St. Klemenz. Kollekte: Fastenopfer. 19.30 Uhr, Klemenzkirche Versöhnungsfeier mit Sündenvergebung Montag, 15. April, 19.00 Uhr, Turmkapelle Rosenkranzgebet Donnerstag, 18. April, 19.30 Uhr Hoher Donnerstag, Eucharistiefeier In Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu. Erstkommunion im Familienkreis. Anschliessend Wachen und Beten in der Turm­ kapelle. Kollekte: Christen im Heiligen Land. Freitag, 19. April, Karfreitag 10.00 Uhr, Klemenzsaal Wortgottesdienst für die Erstkommunionkinder 15.00 Uhr, Klemenzkirche Karfreitagsliturgie Kollekte: Christen im Heiligen Land. Samstag, 20. April, 21.00 Uhr Osternacht, Eucharistiefeier Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Sonntag, 21. April, 10.00 Uhr Ostern, Eucharistiefeier Mitgestaltet durch den Cäcilien­ chor St. Klemenz. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Montag, 22. April, 19.00 Uhr, Turmkapelle Rosenkranzgebet Freitag, 26. April 15.15 Uhr, Baumgarten Wortgottesdienst 19.00 Uhr, Klemenzkirche Eucharistiefeier

Mitteilungen Ministranten Sonntag, 14. April, 10.00 Uhr Sima und Noah Ballabio, Yonathan Zuberbühler, Franziska Vogt. Sonntag, 14. April, 19.30 Uhr Aline Joye.

Donnerstag, 18. April, 19.30 Uhr Tobias, Jonas und Quirina Walker, Yonathan Zuberbühler. Freitag, 19. April, 15.00 Uhr Franziska Vogt, Aline Joye. Samstag, 20. April, 21.00 Uhr Aline Joxe, Franziska Vogt, Yonathan Zuberbühler. Sonntag, 21. April, 10.00 Uhr Jonas, Tobias und Quirina Walker, Noah und Sima Ballabio, Luca Greco. Bitte beachtet auf dem Mini-Plan die Probezeiten. Herzlichen Dank. Jahrzeiten Freitag, 26. April, 19.00 Uhr Gabriel Leimer, Martha und Eugen Hufschmid-Studer und Sohn Eugen Hufschmid, Anna Brotschi, Hilda und Hans Kummer-Güggi, Emma und Ulrich Sury-Kaufmann. Mittagsclub Mittwoch, 17. April, 11.30 Uhr, Markussaal Seniorennachmittag Mittwoch, 24. April, 14.00 Uhr, Klemenzsaal Gemeinsam spielen wir Lotto. Es wird ein Zvieri serviert. Alle interessierten Seniorinnen und Senioren sind herzlich dazu eingeladen. Ökumenisches Frauenzmorge Donnerstag, 25. April, 09.00 Uhr, Markussaal Was passiert mit unseren Ab­ fällen? Andreas Baumgartner, Präsident Umweltkommission, gibt Auskunft darüber. Probe Erstkommunion Freitag, 26. April, 16.15–17.15 Uhr Die Kinder proben in der Kirche. Anschliessend wird das Weisse Kleid abgegeben. Bitte Mietgebühr für das Kleid mitbringen. Samstag, 27. April, 14.00–15.30 Uhr Die Kinder proben in der Kirche. Gemeinsamer Tag der Firmlinge Samstag, 27. April, 10.00–17.00 Uhr, Pfarreiheim Dieser wichtige Tag dient dazu, die Firmlinge auf ihre bevorste­ hende Firmung vorzubereiten und den Kirchenschmuck für die Firmung zu gestalten. Daneben soll auch die Gemeinschaft gepflegt werden.

Jubla Samstag, 27. April, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim. Cäcilienchor St. Klemenz Ist auf der Suche nach Sängerinnen und Sängern! Wollen Sie den Chor mit Ihrer Stimme aktiv stärken, dann sind Sie herzlich zu einer Schnupper­ stunde, jeweils am Donnerstag um 20.00 Uhr im Probelokal in den Räumen der St.-Klemenz-Kirche, eingeladen. Die Präsidentin, Fränzi Meyer, gibt Ihnen gerne nähere Auskünfte, 032 645 17 65. Heimosterkerzen Heimosterkerzen mit gleichem Symbol wie die grosse Kerze zum Thema: «Gemeinsam unterwegs» können Sie von Palm- bis Oster­ sonntag nach den Gottesdiensten in der Taufkapelle kaufen. Preis:

Fr. 8.–. Die Kerze eignet sich sehr gut als Ostergeschenk. Nach Ostern kann man die Kerze in der Sakristei kaufen.

© Ostersymbol, Hongler Kerzen Altstätten

Informationen in der Karwoche Palmsonntag 14. April, 10.00 Uhr In der Eucharistiefeier denken wir daran, wie Jesus beim Einzug in Jerusalem bejubelt wurde. Die Erstkommunionkinder umrahmen mit den selbst gebastelten Palmen die Feier, der Cäcilienchor gestaltet mit. Alle sind herzlich eingeladen, an der Feier teilzunehmen. Versöhnungsfeier Palmsonntag, 19.30 Uhr Zur Versöhnungsfeier mit Sünden­ vergebung sind alle herzlich eingeladen. Vor Ostern halten wir in der Versöhnungs­feier inne, damit wir unsere Bedürfnisse und Ziele für die kommende Zeit spürbar wahrnehmen. Hoher Donnerstag 18. April, 19.30 Uhr In der Eucharistiefeier feiern wir das letzte Abendmahl Jesu. Erstmals empfangen die Erstkom­ munionkinder, im Kreis ihrer Familien, die Hostie. Alle Glocken und die Orgel verstummen bis zur Osternacht. Wachen und Beten Am Hohen Donnerstag, nach dem Gottesdienst, begleiten wir Jesus im Gebet in der Turmkapelle bis zum Karfreitagsgottesdienst um 15.00 Uhr. Bitte helfen Sie mit,

dass eine lückenlose Gebetskette entsteht. Sie können eine Anbe­ tungsstunde, stellvertretend für die Pfarrei, übernehmen. Den Aushang zum Eintragen finden Sie beim Haupteingang. Herzli­ chen Dank für Ihre Mithilfe. Karfreitag, 19. April Der Tag des Todes Jesu ist ein besonderer Tag im Kirchenjahr, ein Tag der Stille, der Besinnung und Trauer. Die Erstkommuni­ onkinder feiern um 10.00 Uhr im Klemenzsaal eine kindgerechte Liturgie zum Karfreitag, bitte Blume mitbringen. Die Karfrei­ tagsliturgie für Erwachsene ist um 15.00 Uhr in der Klemenzkirche. Osternacht, Auferstehungsfeier 20. April, 21.00 Uhr Die Eucharistiefeier beginnt im Innenhof der Kirche beim Osterfeuer. Anschliessend gemeinsamer Einzug mit der Osterkerze. Nach dem Gottes­ dienst sind alle herzlich zum Eiertütschen in den Klemenzsaal eingeladen. Herzlichen Dank an die Jubla für die Organisation. Ostern, Festgottesdienst 21. April, 10.00 Uhr Eucharistiefeier, mitgestaltet durch den Cäcilienchor St. Klemenz. 8 | 2019

29


Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 33 | Fax 032 652 57 20 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30 –11.30 | DI – DO 8.30 –11.30 und 13.30 –16.30 | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pfarrer | Mario Tosin | pfarramt@kathgrenchen.ch Pastoralassistentin | Gudula Metzel Religionspädagogin | Eleni Kalogera Katechetinnen | Daniela Varrin I Ana Castillo I Carole Crivelli I Franca Droz I Monica Hossli (HPS) Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | Tel. 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | Tel. 032 622 15 17 | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | Tel. 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch

Gottesdienste Samstag, 13. April 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Sara DabnerHernandez. Jahrzeit: Arnold und Bertha SchildBargetzi und Maria Emilie Schild; Elsbeth Probst und Franz Josef Probst; Hans und Clara ProbstKolb; Cornelio und Lydie BrogginiSchmitz; Othmar und Martin Brotschi; Elmar Brotschi. Palmsonntag, 14. April 10.00 Uhr, Eucharistiefeier. Beginn auf dem Kirchenplatz Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Dienstag, 16. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Josefskapelle Jahrzeit: Willy und Charlotte Schild-Fröhlicher; Rita FröhlicherMondadori. Mittwoch, 17. April, 18.30 Uhr Eucharistiefeier entfällt Die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn Hoher Donnerstag, 18. April Messe vom letzten Abendmahl 19.30 Uhr, Feierlicher Gottesdienst, zu dem auch die Erstkommunikanten eingeladen sind Im Anschluss an die Eucharistiefeier wird das Allerheiligste in die Taufkapelle übertragen, wo die ganze Nacht hindurch bis anderntags um 07.00 Uhr Anbetung möglich ist. Karfreitag, 19. April Feier vom Leiden und Sterben Christi 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie in der Kirche, mitgestaltet vom Kirchenchor Wir bitten alle Gottesdienstbe­ sucher, zur Kreuzverehrung eine Blume mitzubringen. Daraus wird dann ein Teil des Osterschmucks gesteckt. Die Kreuzwegfeier für die Kinder fällt dieses Jahr aus, da Schulferien sind.

30

8 | 2019

19.00 Uhr, Kreuzwegandacht in spanischer Sprache, Kirche Ostersamstag, 20. April 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 21.00 Uhr, Osternachtsfeier Beginn auf dem Kirchenplatz mit der Lichtfeier. Nach dem Gottesdienst «Eiertütschete» im Eusebiushof. Ostersonntag, 21. April 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, mitgestal­ tet vom Kirchenchor Anschliessend «Eiertütschete» im Eusebiushof. 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Ostermontag, 22. April, 10.00 Uhr Eucharistiefeier, Niklauskapelle Staad Anschliessend «Eiertütschete». Dienstag, 23. April, 09.00 Uhr Wortgottesdienst Mittwoch, 24. April, 18.30 Uhr Eucharistiefeier entfällt Donnerstag, 25. April 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Abendlob, Taufkapelle Freitag, 26. April 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.00 Uhr, Meditative Andacht, Allerheiligenkapelle Samstag, 27. April 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Aller­ heiligenkapelle Dreissigster: Elisabeth KaufmannMarti; Moritz Crausaz-Ammann; Flavio Bigolin-Meier. Jahrzeit: Gertrud Schmid-Gruber.

Mitteilungen Sakrament der Versöhnung Samstags von 16.45–17.15 Uhr In der Taufkapelle ist ein Seel­ sorger bereit, die Beichte abzunehmen. Es ist auch möglich, mit Pfarrer Tosin einen persönlichen Termin für ein Beichtgespräch abzumachen.

Die nächsten Taufsonntage Sonntage, 26. Mai, 9. Juni (Pfingsten), 14. Juli Für diese Daten können Taufen angemeldet werden. Sie finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10 Uhr oder um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Pfarrhaus. Kollekten 13./14. April: Fastenopfer der Schweizer Katholiken 18.–21. April: Christen im Heiligen Land Das Karwochenopfer gibt Gelegenheit, den Brüdern und Schwestern in den Ursprungsländern des Christentums zu helfen. Die Schweizer Bischöfe schreiben dazu: «Wir sind solidarisch mit den orientalischen Christinnen und Christen. Sie leisten mit ihrer Arbeit im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen einen sehr geschätzten und unverzichtbaren Beitrag in der Gesellschaft.» Mit der Unterstützung des Karwochenopfers zeigen wir unsere gelebte Solidarität mit den orientalischen Christinnen und Christen. Lassen wir sie nicht allein in ihrer Not aus Krieg und Vertreibung. Geben wir ihrer Zukunft eine Chance.

Kolpingfamilie Grenchen-Bettlach Preisjassen Donnerstag, 25. April, 19.00 Uhr im Saal des Eusebiushofs Wie jedes Jahr findet nach Ostern wieder unser beliebtes Preisjassen statt. Wir bitten alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen, um 18.45 Uhr zu erscheinen, damit die Auslosung rechtzeitig erfolgen kann. Um schöne Haupt- und Trost­ preise bereitstellen zu können, verlangen wir einen Jasseinsatz von Fr. 12.–. Aus organisatorischen Gründen muss man sich bis am 18. April anmelden bei Thomas Huser, Telefon 032 652 77 24.

Es freut uns sehr, wenn wiederum viele Mitglieder, Freunde, Bekannte und Verwandte an diesem gemütlichen Wettkampf teilnehmen werden.

Gratulationen 90. Geburtstag Am 24. April: Herr Henri Weiss­ baum-Grasser, Riedernstrasse 75. Eiserne Hochzeit Am 19. April 1954 geheiratet haben Herr und Frau Willy und Liselotte Gasche-von Burg, Däderizstrasse 90A. Goldene Hochzeit Gleich drei Ehepaare haben am 18. April 1969 geheiratet: – Herr und Frau Werner und Susanna Born-Winistörfer, Mazzinistrasse 1. – Herr und Frau Peter und Rosmarie Humm-Flück, Keltenweg 1. – Herr und Frau Franz und Rita KocherRighi, Lingerizstrasse 18. Wir gratulieren allen Jubilaren ganz herzlich zu ihrem Fest und wünschen Gottes Segen.

Unsere Verstorbenen Am 19. März: Frau Maria Antonietta Rindlisbacher-Cacioppo, Am Weinberg 10, im 92. Lebensjahr. Am 24. März: Herr Moritz CrausazAmmann, Ruffinistrasse 9, im 75. Lebensjahr. Am 26. März: Herr Bruno WederMarti, Kastelsstrasse 42, im 86. Lebensjahr. Am 28. März: Frau Ernestina Bigolin-Scapin, AZ Kastels, im 95. Lebensjahr. Am 1. April: Herr Flavio BigolinMeier, Jurastrasse 138, im 88. Lebensjahr. Am 3. April: Frau Maria ProbstThaller, AZ Am Weinberg, im 87. Lebensjahr. Herr, nimm die Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.


Mittagstisch für Senioren

Heimosterkerzen

Donnerstag, 25. April Eusebiushof Das Essen wird um 12 Uhr serviert. Kosten: Fr. 10.– (Menü mit Dessert und Kaffee, ohne Getränke). Telefonische An- oder Abmeldungen bis spätestens Dienstagmittag, 23. April ans Pfarreisekretariat St. Eusebius, 032 653 12 33.

Meditative Andacht in der Kapelle Allerheiligen Freitag, 26. April, 18.00 Uhr Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 17.30 Uhr bei der Eusebiuskirche An jeweils dem dritten Freitagabend im Monat treffen wir uns zur meditativen Andacht. Wir laden Sie ein, ob Sie unsere Sprache sprechen oder nicht, ob katholisch oder einer anderen Konfession angehörend, mit uns zu singen und zu beten. Franziska Fritz, Kantorin, Albert Knechtle, Organist und Kantor

Von Samstag vor Palmsonntag bis zum Ostersonntag können Sie vor oder nach den Gottesdiensten zum Preis von Fr. 10.– die diesjährige Heimosterkerze erwerben. Während der Öffnungszeiten unseres Pfarreiladens credoshop können Sie die Heimosterkerze auch dort kaufen.

Es lebe das Leben! – Fragt sich nur, welches. In einer Gesellschaft, die so stark vom Individualismus geprägt ist wie die unsrige, darf es uns nicht wundern, dass darüber sehr unterschiedliche Vorstellungen bestehen. Am deutlichsten treten diese Unterschiede dort hervor, wo das Leben – zumal das menschliche Leben – gefährdet oder verwundet ist. «Lebensqualität» ist ein Wort, das in diesem Zusammenhang immer wieder auftaucht. Doch bringt das uns kaum weiter: Ist Lebensqualität für alle dasselbe? Wenn ein «Bewegungstyp» an den Rollstuhl gefesselt ist, wird dieses Handicap von einer «Leseratte» wohl anders wahrgenommen. Wenn einem passionierten Bücherwurm das Augenlicht versagt, ein Musikfreak nicht mehr seinen Lieblingskompositionen lauschen kann, ein Geniesser sich mit Brei zufriedengeben muss … Doch, lassen diese und ähnliche Gedanken nicht allesamt das Wesentliche links liegen? Sicher stimmt das alles – irgendwie. Und dahinter steckt oft auch eine grosse Tragik. Haben wir dabei aber nicht das alles entscheidende «Vorzeichen» unseres Glaubens ausser Acht gelassen? Nämlich die Tatsache, dass Gott uns liebt? Wo wir Gottes Liebe wahrnehmen und wo wir sie annehmen, dort hat jene Wirklichkeit begonnen, die wir als Christen «Leben», deutlicher «Neues Leben», «Neue Schöp­­fung» oder kurz: Ostern nennen. Es ist jenes Leben – davon sind wir überzeugt –, zu dem Christus uns geführt hat und immer wieder führen will. «Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt.» (Joh 11,25) Dieser Vers aus dem Johannesevangelium will uns Christen eine gemeinsame und uns verbindende Antwort auf die Frage nach dem Leben geben. Frohe und lebendige Ostern wünscht Ihnen Pfarrer Mario Tosin

Allerheiligenkapelle wieder offen! Voranzeige! Abschied Mario Tosin Ab sofort liegt hinten in der Kirche ein Buch auf, in dem sich alle mit einem persönlichen Grusswort von Mario Tosin verabschieden können. Am Sonntag, 5. Mai, findet um 10 Uhr in der Kirche der Abschiedsgottesdienst statt. Die Mitglieder der italienischen und der spanischen Mission werden diese Eucharistiefeier zusammen mit uns feiern. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle ganz herzlich zu einem Apéro riche auf dem Kirchenplatz (bei schlechtem Wetter im Eusebiushof) eingeladen. Der Vorabendgottesdienst fällt an diesem Wochenende aus.

Anbetung Hoher Donnerstag auf Karfreitag, 18. April, 21.00 bis 19. April, 07.00 Während der Nacht vom Hohen Donnerstag auf den Karfreitag wollen wir in der Taufkapelle Wache halten. Einen Moment der Stille, der Andacht und des Gebets erleben, ohne viele Worte. Wir antworten so auf Jesus’ Einladung «Wachet und betet» (Mt. 26,41). Alle sind herzlich eingeladen, einen beliebig langen Teil dieser Zeit mit Gott zu verbringen. Sie bestimmen, wann und wie lange Sie Wache halten möchten, zusammen mit anderen Freiwilligen aus unserer Pfarrei. Weitere Infos sind unter der Adresse denkfabrik@kathgrenchen.ch oder bei einem Mitglied der Denkfabrik erhältlich.

Am Mittwoch, 1. Mai, ist das Chappeli dieses Jahr erstmals wieder geöffnet und anschliessend bis und mit Allerheiligen jeden Samstag von 13.30–16.00 Uhr, sei es zum Gebet oder zur Besichtigung der Schönheiten dieser Kapelle. Jemand aus einem Team von 13 Freiwilligen wird jeweils anwesend sein und für allfällige Fragen oder Auskünfte gerne zur Verfügung stehen. Und diesen Freiwilligen sei hier für ihren Einsatz in den Sommermonaten herzlich gedankt! Ohne sie müsste die Allerheiligenkapelle geschlossen bleiben, was doch wirklich sehr schade wäre. Um den Beginn dieser Zeit des «offenen Chappeli» zu unterstreichen, wird der Vorabendgottesdienst vom Samstag, 27. April um 17.30 Uhr in der Allerheiligenkapelle stattfinden.

8 | 2019

31


jugend@kreuz

2019 | 8

SOPHIE DECK

14. – 27. APRIL

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130

INE EINE KLE E UNTER UMFRAG ICHEN JUGENDL

ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.

WARUM TRÄGST DU EIN KREUZ? Früher war es für Christen – vor allem für Katholikinnen – üblich, ein Kreuz zu tragen. Mit der Zeit wurde diese Art von Halskette jedoch seltener getragen. Es gibt aber Jugendliche, die noch ein Kreuz tragen und jeder hat dafür seine ganz eigenen Gründe. Ich habe fünf nach ihren gefragt: Ich habe die Halskette mit dem Kreuz von meinen Grosseltern zur Konfirmation geschenkt bekommen und nun – vor allem seit dem Tod meines Grossvaters – ist sie für mich zu einem Art Glücksbringer MELINA, 20 geworden.

AZA 4500 Solothurn Post CH AG

*

Für mich ist mein Kreuz hauptsächlich ein Schmuckstück; ganz von meinem Glauben getrennt ist es aber auch nicht. Wenn ich zum Beispiel auf Gottes Hilfe hoffe, halte ich es in der Hand und das gibt mir dann Kraft.

TEODORA, 19

Zu der Zeit, als ich mir mein Kreuz gekauft habe, hatte ich einen muslimischen Freund. Ich wollte das Kreuz tragen, um meinen Glauben mehr nach aussen zu zeigen, was ich allerdings nicht lange durchzog. Schliesslich ist ja auch nur entscheidend, was man im SAMIRA, 20 Herzen fühlt. Ich trage das Kreuz, um meiner Liebe zu Jesus Ausdruck zu verleihen. Jesus ist am Kreuz gestorben, damit wir die Nähe zu Gott wiederfinden können und dafür bin ich jeden Tag dankbar. Das Kreuz ist für mich ein Symbol für meine persönJILL, 20 liche Beziehung zu Gott. Ich trage mein Kreuz am Handgelenk. In der serbisch-orthodoxen Kirche gehören diese Armbänder einfach dazu und von daher ist es für mich nicht nur etwas Religiöses, sondern auch etwas Kulturelles. BILJANA, 21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.