Kirill Golovchenko 7km

Page 1

Kirill Golovchenko

7km



Kirill Golovchenko

7km – Field of Wonders

snoeck



To think that those four gold pieces might become two thousand tomorrow! Why don‘t you sow them in the Field of Wonders? Pinocchios adventure /Carlo Collodi

Wenn man daran denkt, dass aus den Münzen Morgen tausend oder zweitausend geworden sein könnten! Warum säst du sie nicht auf dem Feld der Wunder? Pinocchios Abenteuer /Carlo Collodi


7km The largest marketplace in Europe is situated seven kilometres from Odessa. The oldest part of the market is called the »Field of Wonders«. Actually, it would be more appropriate to call the whole market the »Field of Wonders«. Wheat fields and a waste incineration plant used to occupy the site. The market dates back to the Second World War. In 1989, the market gradually developed from its status as the most famous f lea market in the Soviet Union to become Europe’s largest shopping centre. Initially covering a mere 4 hectares, it has now expanded to fill a full 70 hectares – an ocean of commodities as far as the eye can see. »7km« is almost ten times bigger than the »Centro« in Oberhausen and almost twice as big as the famous »Mall of America« in Bloomington, USA. The majority of the shops here aren’t accommodated in buildings, nor in kiosks. Instead, they are housed in cargo containers stacked in two storeys, one on top of the other, 16,000 in total. The goods are stored in the upper containers and then sold in the lower ones. None of the shops have names, only numbers. In addition, there are innumerable tents and awnings pitched in front and between the containers. The market is de facto a miniature version of Odessa. It is a state within a state with its own rules and laws. The streets of containers are exceedingly long and have been painted different colours to aid better orientation. There is a White Street, a Yellow Street, a Blue Street, a Pale Blue Street, an Apricot Street, a Grey Street, a Green Street, and a Pink Street, to name but a few. Toys and shoes, pans and cosmetics, compact discs and computers, cars and washing machines, pens and bed linen, books, brooms, and clothes of course, of every shape, size, and colour – everything a person could possibly need for life is available at »7km«. Almost everything is conspicuously cheap even by Ukrainian standards. Only a short time ago, and this is worthy of mention, the situation was completely different. The present populace had to struggle to survive without having such a bountiful range of goods to fall back on. The majority of goods on offer are from China, Turkey, or »imports from Odessa«. Each visitor to the market is aware that not everything can possibly be strictly legal here, especially when a bottle of Chanel No.5 is being sold for $ 3 and Nike trainers for $ 25. Controls do indeed take place, but long before the site police turn up, the word has spread amongst the traders. All the shops are suddenly shut. »7km« is open every day apart from on Fridays. With a total of 20,000 sales assistants, over 1,500 attendants, and over 10,000 bearers, the market is one of the biggest employers in the region. A total of 60,000 people work there. Many of the traders have given up their jobs working for the state in the 1990s because they couldn’t make ends meet with their pitiful salaries. Around 200,000 retailers and resellers visit the market


Feld der wunder Sieben Kilometer vor den Toren Odessas befindet sich der größte Marktplatz Europas. Der älteste Teil des Marktes heißt »Feld der Wunder«. Treffender wäre es, den ganzen Markt »Feld der Wunder« zu nennen. Früher baute man hier Weizen an, außerdem befand sich hier die Müllverbrennungsanlage. Die A nfänge dieses Marktes gehen auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs zurück. 1989 wurde aus dem berühmtesten Trödelmarkt der Sowjetunion nach und nach Europas größtes Einkaufszentrum. A nfangs nur 4 Hektar groß, umfasst er heute über 70 Hektar – Waren, so weit das Auge reicht. »7km« ist fast zehn Mal größer als das »Centro« in Oberhausen und fast doppelt so groß wie die berühmte »Mall of America« im amerikanischen Bloomington. Die meisten Geschäfte hier sind weder in Gebäuden noch in Kiosken untergebracht. Vielmehr befinden sie sich in unzähligen Reihen aufeinander gestapelter Schiffscontainer, 16.000 an der Zahl. Oben werden die Waren gelagert, eine Etage tiefer wird verkauft. Die Geschäfte haben keine Namen, nur Nummern. Davor und dazwischen gibt es darüber hinaus zahllose Zelte und Pavillons. De facto stellt der Markt ein verkleinertes Abbild von Odessa dar. Er ist ein Staat im Staate mit eigenen Gesetzen und Regeln. Die Containerstraßen sind sehr lang und zur besseren Orientierung farblich jeweils einheitlich markiert. Es gibt die Weiße-, Gelbe-, Blaue-, Hellblaue-, Aprikose-, Graue-, Grüne-, Rosa-Straße, um nur einige zu nennen. Spielzeug und Schuhe, Töpfe und Kosmetik, CDs und Computer, Autos und Waschmaschinen, Stifte und Bettwäsche, Bücher, Besen und natürlich Klamotten in allen Formen und Farben – alles, was ein Mensch zum Leben brauchen kann, wird auf dem »7km« angeboten. Fast alles ist auffällig billig, selbst für ukrainische Verhältnisse. Noch vor kurzem, und dies gilt es hierbei zu erinnern, war das völlig anders. Da musste die hiesige Bevölkerung ihr Überleben meistern, ohne auf ein solches Warenangebot zurückgreifen zu können. Die meisten Waren, die auf dem Markt angeboten werden, sind aus China, der Türkei oder »Importe aus Odessa«. Jedem Besucher des Marktes ist klar, dass unmöglich alles mit rechten Dingen zugehen kann, wenn Chanel-No.5-Flaschen für 3 Dollar und NikeTurnschuhe für 25 Dollar verkauft werden. Es gibt zwar Kontrollen, aber bevor die Steuerpolizei anrückt, hat sich dies schon längst herumgesprochen. Und alle Läden sind dicht. »7km« ist täglich außer freitags geöffnet. Mit 20.000 Verkäufern, über 1.500 Bediensteten und über 10.000 Trägern ist der Markt einer der größten regionalen Arbeitgeber. Insgesamt arbeiten dort über 60.000 Menschen. Viele der Verkäufer haben in den 90er Jahren ihre staatlichen Jobs aufgegeben, da sie mit dem kargen Lohn ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten konnten. Täglich kommen 200.000 Wiederverkäufer und Einzelkäufer aus der Ukraine, Russland, der Republik Moldau und sogar aus einigen EU-Staaten hierher. Statistisch gesehen, kommt jede Familie aus Odessa durchschnittlich mindestens einmal


every day from places such as the Ukraine, Russia, the Republic of Moldova, and even some EU states. Statistically speaking, every family from Odessa pays the market a visit on average at least once a month, loading up their cars to bursting point with commodities. 60% of all Ukrainians (about 28 million people) buy their clothes at »7km«. The daily turnover is in the region of $ 20,000,000. With regard to the socio-economic hierarchy of »7km«: at the very top there are the owners of the market – Viktor Dobrjanskij and the other shareholders of the company. They let the lots for the containers. The container owners run either their own trading concerns or let their containers to third parties. The monthly rent for a container starts at $1,500 in Green Street, rising to $7,000 in Pink Street. The purchase price for a container can be up to $ 200,000 depending on the location. The people who work in the containers are so-called realisators : they are sales employees paid according to turnover, often working between 70 and 80 hours per week, day and night, summer or winter. They have no social security, no negotiated wages or wage guarantees; health and employment protection is completely unheard of. However, by working extremely hard, the realisators have the chance of earning up to $700 per month – a highly respectable wage by Ukrainian standards. Conditions redolent of early capitalism obtain here. This is apparent in the working hours, which demand a lot from the people employed there. Early starts and late finishes well into the evening are the order of the day; or even shifts continuing throughout the night. Sometimes people arrive at five or six in the morning and work until three in the afternoon. They go for a quick tea break somewhere for a couple of hours, only to put in another shift from five until two or three the following morning. For the majority of them, there is literally no free time for family, friends, or leisure pursuits. There are similar – yet appreciably smaller – markets all over the Ukraine and in the former Soviet republics, where 70 years ago the entrepreneurial middle class had been completely wiped out. Admittedly, these markets are entering into increasing competition with other supermarket chains, such as »Metro«. In this way, the enormous turnover at »7km« provides exemplary information about the country’s current economic climate. In Eastern Europe, markets of this nature ceased to exist in the first three to five years after the transition to the free market economy. This example shows us that the »contemporaneous non-contemporaneity« of market and supermarket sooner or later will fade away in favour of the latter. The fate of »7km« will rest with the development of the Ukrainian economy; as soon as this has consolidated itself, which is to be hoped, then the containers will vacate the »Field of Wonders«.


im Monat zum Einkauf und lädt ihren Wagen voll bis unters Dach. 60 % der Ukrainer (ca. 28 Millionen Menschen) kaufen ihre Bekleidung auf dem »7km«. Der geschätzte Marktumsatz beträgt täglich über 20 Millionen amerikanische Dollar. Zur ökonomisch-sozialen Hierarchie des »7km«: Ganz oben stehen die Besitzer des Marktes – Viktor Dobrjanskij und die anderen Teilhaber der A ktiengesellschaft. Sie vermieten Stellplätze für Container. Die Containerbesitzer betreiben entweder selbst ein Handelsunternehmen oder vermieten ihre Container weiter. Die monatlichen Mietpreise für einen Container fangen bei 1.500 Dollar in der Grünen-Straße an und enden bei 7.000 Dollar in der Rosa- Straße. Der Kaufpreis für einen Container beträgt je nach Lage bis zu 200.000 Dollar. Die Leute, die in den Containern arbeiten, sind in den meisten Fällen sogenannte Realisatoren: angestellte Verkäufer, die nach Umsatz entlohnt werden und nicht selten 70 oder 80 Stunden in der Woche arbeiten, Sommer wie Winter, Tag und Nacht. Soziale Absicherung, Tarif lohn, Lohngarantien, Kündigungs- oder Gesundheitsschutz sind dabei gänzlich unbekannt. Dafür bietet sich den »Realisatoren« die Möglichkeit, durch extrem harte Arbeit bis zu 700 Dollar monatlich zu verdienen – für ukrainische Verhältnisse ein stolzer Lohn. Es herrschen also frühkapitalistische Zustände. Das zeigt sich insbesondere an den Arbeitszeiten, die den Beschäftigten viel abverlangen. Man muss sehr früh aufstehen und bis weit in den A bend bleiben. Oder die ganze Nacht. Manchmal kommen die Leute um fünf oder sechs Uhr früh und arbeiten bis drei Uhr nachmittags. Dann gehen Sie schnell irgendwo einen Tee trinken, und ab fünf arbeiten sie wieder bis ein, zwei, drei Uhr morgens. So bleibt für die meisten fürs Leben – für Familie und Freizeit – buchstäblich keine Zeit. Ä hnliche Märkte, nur wesentlich kleiner, gibt es überall in der Ukraine und anderen ehemaligen Sowjetrepubliken, wo vor 70 Jahren die Unternehmerschicht ausgerottet wurde. Diese Märkte geraten gegenwärtig freilich in immer stärkere Konkurrenz zu den sich rasch entwickelnden Supermarkt-Ketten wie z.B. »Metro«. So gibt der immer noch enorme Umschlag auf »7km« denn auch exemplarisch Auskunft über die aktuelle Wirtschaftslage des Landes. In Osteuropa haben derartige Märkte in den ersten drei bis fünf Jahren nach dem Übergang zur Freien Marktwirtschaft aufgehört zu existieren. Dieses Beispiel lehrt, dass die »gleichzeitige Ungleichzeitigkeit« von Markt und Supermarkt sich früher oder später zugunsten des letzteren auf lösen wird. Das Schicksal des »7km« entscheidet sich daher mit der Entwicklung der ukrainischen Wirtschaft; sobald diese sich, wie zu hoffen ist, konsolidiert haben wird, werden auch die Container das »Feld der Wunder« räumen.








































Acknowledgements The publication of my book 7km – Field of Wonders represents a dream becoming reality for me. I should like to thank everybody who has helped or supported me throughout this project: Andreas Balze, Anja Behrens, Joel Carneiro, Stephan Eich, Ute Eskildsen, Christine Frisinghelli, Dorothea Gebhardt, Eleonora und Vladimir Golovchenko, Svetlana Golovchenko, Vadim Grinberg, Antonia Henschel, Martin Hochleitner, Felix Hoffmann, Mindaugas Kavaliauskas, Barbara Klemm, Margot Klingsporn, Celina Lunsford, Lesley A. Martin, Johanna Milter, Nicola Meloni, Colette Olof, Angelika Overath, Markus Pletz, Lennard Rühle, Vitali Saloshanka, Thomas Schirmböck, Kris Scholz, Michael Schnabel, Rod Slemmons, Barbara Stauss, Wolfgang Zurborn.


Biography Kirill Golovchenko was born in 1974 in Odessa (Ukraine). At the age of 22, he moved to Germany and initially studied languages at the Johannes Gutenberg University Mainz. In 2002 he commenced a degree in communication design at the University of Applied Sciences Darmstadt, which he completed in 2007. He received the Wüstenrot Stiftung’s advancement award for documentary photography in 2007 for his series 7km – Field of Wonders. His works have been shown in several solo and group exhibitions. He lives and works as a freelance photographer in Mainz and Odessa. w w w. k ir illgolovchen ko.com Exhibitions, awards, prizes, stipends (selection) 2010 // The ukrainian Breakthrough, Dokumentarfotografie Förderpreise 2007/2008, Städtische Galerie Brunsbüttel, Kunstverein Ludwigshafen, Photomuseum Braunschweig / 7km – Field of Wonders, Galerie Braubachfive, Frankfurt am Main 2009 // Nahtstellen – Fotos für die Pressefreiheit, Reporter ohne Grenzen, Stadthaus Bonn, German-French Cultural Institute, Aachen / Before and After, Ost Gallery, Moscow / Descubrimientos PHE 09, Photo España, Madrid / 7km – Field of Wonders, Galerie im Rathaus Mainz ( p) / 7km – Field of Wonders, Galerie Strümpfe, Mannheim ( p) / The ukrainian Breakthrough, Dokumentarfotografie Förderpreise 2007/2008, Designhaus, Darmstadt / VG Bild-Kunst Projektförderung 2008 // Junge Rheinland-Pfälzer Künstlerinnen und Künstler – Emy-Roeder-Preis 2008, Kunstverein Ludwigshafen ( Catalogue) / 7km – Field of Wonders, Photokina, Cologne / Nahtstellen – Fotos für die Pressefreiheit, Reporter ohne Grenzen, Uferhallen, Berlin / Awarded the Emy Roeder Prize / Awarded the Federal Republic of Germany’s Design Prize / Commendation Hasselblad Masters Competition 2008 / short-term DA AD stipend for a working placement in Kiev, Ukraine / sponsorship by the Stiftung Kunstfonds for the catalogue of 7km – Field of Wonders 2007 // Leben mit der kleinen Größe, Landtag Rheinland-Pfalz, Mainz / 7km – Field of Wonders, Designhaus Darmstadt / Die Verdichtung der Wirklichkeit, Darmstädter Tage der Fotografie / Dokumentarfotografie Förderpreis der Wüstenrot Stiftung 2007/2008 2006 // Selbstsicht – der Schritt ins Bild, Darmstädter Tage der Fotografie ( Darmstadt International Festival of Photography) 2004 // Leben mit der kleinen Größe, DPA, Berlin Publications Nahtstellen – Fotos für die Pressefreiheit, Reporter ohne Grenzen, Berlin, 2008 Dokumentarfotografie Förderpreise 2007/2008, Wüstenrot Stiftung, 2009


Impressum Essay / Essay: Kirill Golovchenko Graphic design and typesetting / Grafische Gestaltung und Satz: Kirill Golovchenko Translation / Übersetzung: Tim Connell, London Published by / Erschienen im Snoeck Verlagsgesellschaft mbH Werderstrasse 25 50672 Köln mail @ snoeck.de www.snoeck.de info @ kirillgolovchenko.com www.kirillgolovchenko.com © 2009 Kirill Golovchenko for the photographs and texts / für die Fotografien und die Texte © 2009 Snoeck Verlagsgesellschaft mbH for this edition / für diese Ausgabe ISBN 978 -3-940953-31-5 Printed und bound in Germany This publication was made possible by a grant from Stiftung Kunstfonds and VG Bild-Kunst / Diese Publikation wurde von der Stiftung Kunstfonds mit Mitteln der VG Bild-Kunst gefördert




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.