7 minute read
DER GIPFEL DES GOLFSPORTS THE PINNACLE OF GOLFING
Der Gipfel des GOLFSPORTS
GOLFPARADIES DER KITZBÜHELER ALPEN
GOLFEN FASZINIERT UND MACHT EINEN VERRÜCKT GENUG, UM IMMER WEITER ZU SPIELEN. BESONDERS DANN, WENN MAN DENKT, DEN DREH HERAUS ZU HABEN UND PLÖTZLICH DIE LERNKURVE GEFÜHLT DOCH WIEDER GANZ UNTEN BEGINNT.
Ein Glück aber auch, dass es allen gleich geht. Und welch ein Glück, dass sich in Kitzbühel alle treffen: Pros, Anfänger, Philosophen und Genießer. Besonders dann, wenn das Golf Festival Kitzbühel stattfindet und die Sehnsüchte der Golfer schürt – dieses Jahr bereits zum 19. Mal vom 19. bis 26. Juni 2022. Diese Woche ist für viele Gäste ein Fixpunkt im Kalender, denn neben dem Sport steht ganz oben auf der Erlebnisliste: Genuss. An den sechs Festivaltagen werden die Teilnehmer*innen kulinarisch verwöhnt. Zudem finden die Golfer*innen in den elf Kitzbüheler Golfhotels alles zur Erholung: komfortable Zimmer und Suiten, Wellness-Oasen und ein geselliges Beisammensein unter Gleichgesinnten.
Die Steilstücke sind extrem und so bezwingen die Golfer*innen im spannenden Spiel 800 Höhenmeter abwärts. „GOLF THE STREIF“ – FLIGHT INS BODENLOSE
Wenn der Präsident des Kitzbüheler Ski Clubs, Michael Huber, im Hahnenkamm-Starthäuschen steht und rundherum steht alles in Blüte, dann eröffnet er traditionsgemäß das Highlight der Golfwoche: „Golf the Streif“ (bisher bekannt als „Streif-Attack“). Am 23. Juni 2022 werden er und rund weitere 60 Teilnehmer den vielen Flights fasziniert nachschauen – „bis ins Bodenlose, wie es die Skifahrer im Winter empfinden“, so Michael Huber. Der Berg – die Streif – gibt Sommer wie Winter die Bedingungen vor. Die Steilstücke sind extrem und so bezwingen die Golfer*innen im spannenden Spiel 800 Höhenmeter abwärts.
A GOLFER’S PARADISE IN THE KITZBÜHEL ALPS
VIER GOLFPLÄTZE MIT 54 LÖCHERN
Während der Golfwoche stehen die vier Kitzbüheler Golfplätze im Fokus. Sie fordern die Spieler auf höchstem Niveau. Der Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee-Reith bietet 18 abwechslungsreiche Löcher, schöne Fairways und anspruchsvolle Wasserhindernisse. Ästhetisch eingebettet zwischen Felswänden und dichten Laubwäldern setzt der Golfplatz Eichenheim Kitzbühel-Aurach mit 18 Löchern auf ein präzises Spiel. In unmittelbarer Stadtnähe verlangt der mit sportlichen Erfolgen gekrönte 9-Loch Golfplatz Kitzbühel am Kapser Schlossgelände Geschick und Können, während Handicap-Spieler und Anfänger beim 9-Loch Golfplatz Red Bull Golf am Rasmushof herausgefordert werden. Golfers of every type meet in Kitzbühel: pros, beginners, philosophers and connoisseurs. Particularly when the Golf Festival Kitzbühel takes place, yearnings and fancies of golfers are tickled and teased – this year from 19th to 26th June 2022 for the nineteenth time. That week is encircled in red-letters on the calendar of many visitors. On the festival days, participants are pampered culinarily to the hilt. In Kitzbühel’s eleven golf hotels they know they will find serenity and relaxation.
“Golf the Streif” – Flight to infinity When the president of the Kitzbühel Ski Club, Michael Huber, is standing in the cabin at the start of the Hahnenkamm, that’s when he traditionally launches the highlight of Golf Week: “Golf the Streif” (previously known as “Streif Attack”). On 23rd June 2022 he and an additional 60 participants will ardently follow the numerous golf flights – “and how golf balls are hit towards infinity with nothing below them but air,” as Michael Huber puts it.
Four golf courses with 54 holes During Golf Week, the four Kitzbühel links are the focal point of the action. They challenge the players to the utmost. The Kitzbühel-Schwarzsee-Reith Golf Course offers beautiful fairways along its 18 holes, as well as sophisticated watery obstacles. The Eichenheim Kitzbühel-Aurach Golf Course, couched aesthetically in the landscape, demands highly precise playing of the golfers. In the immediate vicinity of the city, Kitzbühel Golf course, on Schloss Kaps terrain, boasts 9 holes and numerous sporting achievements and handicap golfers and beginners are suitably challenged on the 9-hole Red Bull Golf am Rasmushof.
Die Kitzbüheler Sänger und Schuhplattler in den USA
Toni Praxmair
Treffpunkt „KUNST UND KULTUR“
Bilder: © Stak, Fotograf Martin Wörgötter J ede*r kennt das Café Praxmair in
Kitzbühel. Na klar, es befindet sich
Downtown – vielleicht markiert es sogar den Kitzbüheler Mittelpunkt.
Es ist jedenfalls seit spätestens 1929 Dreh- und Angelpunkt für Musik, Kunst, Kultur und somit Treffpunkt der Gesellschaft. Und seit 1934 ist es sogar so etwas wie ein britisches Nationalheiligtum. Grund dafür war der Besuch der britischen Königin bei einem Auftritt der „Kitzbüheler Sänger und Schuhplattler“, geleitet von Toni Praxmair, im damals vornehmsten Club Londons.
Veranstaltungen im Sommer 2022
Kitzbühel bietet seit Jahrhunderten einen nährenden Boden für Kunst und Kultur. Wir freuen uns heuer auf folgende Events:
07. Juli bis 25. August 2022 PURA VIDA – jeden Donnerstag Sommernachtsfeeling mit Kultur und Kulinarik
06./07./08. Juli 2022 Konzerte „ZukunftsStimmen“ (das Nachwuchsprojekt von Elīna Garanča) im Rahmen der „Kitzbühel Klassik“-Themenwoche im Stadtpark (freier Eintritt)
09. Juli 2022 Klassik in den Alpen mit Elīna Garanča
28. Juli bis 19. August 2022 Sommertheater „Gate 23“ im K3 KitzKongress
12. August 2022 Christoph Steinbach Boogie & Blues Party im Amphitheater Schloss Kaps
13. August 2022 Heino goes Klassik Amphitheater Schloss Kaps
19. und 20. August 2022 Musikfestival mit Andreas Gabalier
22. bis 28. August 2022 Filmfestival Kitzbühel
Diverse Veranstaltungen im Sommer 2022 im KC750 Kultur Café Kitzbühel: www.kulturcafe.kitzbuehel.at/Kultur_Cafe
Jeden Mittwoch im August 2022 Kitzbüheler Sommerkonzerte: www.kitzbueheler-sommerkonzerte.at
Kleinkunst im Café Praxmair: www.kleinkunst.cc
Gut, nun ist das alles lange her, aber interessant ist es allemal, denn diese Geschichte ist ein Synonym für die Kitzbüheler Aufgeschlossenheit und Kulturbegeisterung. Es ist ein weiteres Puzzleteil, das zum Erfolg des Ortes beigetragen hat: Toni Praxmair, Max Oberlindober und Hermann Primus musizierten im Winter 1929/30 im Café Praxmair vor einem kleinen Kreis von liebenswerten Stammgästen einige Tiroler Lieder und Jodler. Sie nahmen die Begeisterung der kleinen Zuhörerschar aus England und Frankreich zum Anlass, weitere solche Abende zu veranstalten und trugen diese Idee in die ganze Welt hinaus. Als „Kitzbüheler Nationalsänger“ bereisten sie 50 Jahre lang die ganze Welt und etablierten den „Tiroler Abend“ in Form von Tanz, Gesang und Brauchtum. Sie waren die ersten, die diesen Begriff verwendeten.
GROSSE KUNST IM KAFFEEHAUS
Die „Kitzbüheler Nationalsänger“ können wir heute nur noch auf Tonträgern hören, aber der künstliche Geist von Toni Praxmair und seinen Kolleg*innen lebt im Café Praxmair weiter. Hier wird regelmäßig „Kleinkunst“ aufgeführt. Kleinkunst – der Begriff könnte auch als Affront bezeichnet werden. Denn hier finden mitreißende Aufführungen von vielversprechenden Nachwuchs-Künstler*innen statt. Es geht hier also um große Kultur im Kaffeehaus.
Das Café Praxmair – war und ist die Kleinkunst-Oase mitten im Herzen von Kitzbühel.
Bilder: © Kitzbühel Tourismus (2) ; © Walter Rief (rechte Seite: oben u. Mitte rechts); © Shirley Suarez Photography (rechte Seite: Mitte links)
MEETING POINT FOR ART & CULTURE
Everybody knows Café Praxmair in Kitzbühel. It is located downtown, it goes without saying, maybe it even marks the dynamic hub of Kitzbühel. In any case it has been an axis of the city’s music, art and culture since 1929, and ergo, the meeting place of society. And since 1934 it has even been something resembling a national British treasure. The reason for that is to be found in the visit of the British Queen to a performance of the “Kitzbüheler Sänger und Schuhplattler,” conducted by Toni Praxmair in what at the time was the noblest club in London.
So far so good. That was a long time ago, but fascinating under all circumstances, because this story is an emblem of Kitzbühel’s passion for culture. It is one piece of the puzzle which led to the success of this municipality. Toni Praxmair, Max Oberlindober and Hermann Primus played some Tirolean songs and yodel tunes in Café Praxmair in the winter of 1929/30 for a small audience. They saw the enthusiasm of that small British and French guests as an inspiration to carry this idea out into the world and over the whole planet. As Kitzbühel National Singers they traveled throughout the world for fifty years and firmly established the so-called “Tiroler Abend” in the form of dances, songs and local customs. They were the very first to use this term.
High art meets coffee house The “Kitzbühel National Singers” can be heard today in old recordings. But the artistic spirit of Toni Praxmair and his colleagues continues to live and thrive at Café Praxmair. At this venue, local art is played and performed regularly, by stars and by talented and promising artists of the coming generation.