Naturstimmen Klangfestival im Toggenburg
Programm 9. Mai - 21. Mai 2018 Alt St. Johann im Toggenburg
Klangfestival Naturstimmen 2018 8. Ausgabe
Vertrautes mischt sich mit Exotischem, Einheimisches trifft Fremdes. Am Klangfestival Naturstimmen passiert es immer wieder: das Trennende der verschiedenen Kulturen löst sich in der universalen Sprache des gemeinsamen Singens auf. An den zwölf Konzerten bringen einige bekannte, aber auch ganz viele neue Stimmen das Toggenburg zum Klingen. Das abwechslungsreiche Programm mit Sänger aus Vietnam, Polen, Bosnien-Herzegowina, aber auch Russland, Hawaii, Indien und vielen weiteren Ländern, können Sie dieser Programmbroschüre entnehmen. Während Ihnen einige Stimmen und Namen bekannt vorkommen werden, können Sie auch viele neue Gesichter und Klänge entdecken, die noch nie am Klangfestival zu Gast waren. Neu werden zwei aussergewöhnliche Sonntagabend-Konzerte den gewohnten Rahmen der zehn Hauptkonzerte in der katholischen Kirche ergänzen. Lassen Sie sich überraschen, wunderbare Klänge sind garantiert! Nebst den Konzertbesuchen laden weitere Höhepunkte zum Verweilen ein: In der Klangschmiede können Sie die Ausstellung zum Thema Senntum und Brauchtumskultur «rond om de Säntis» erleben, sowie verschiedenen «Artists in Residence» bei der Arbeit über die Schultern schauen. Auch die gemütliche Festivalatmosphäre und ein attraktives Rahmenprogramm mit kürzeren Schnupper- und längeren Vertiefungskursen, der neuen interdisziplinären Diskussionsrunde «KlangTalk» sowie der geselligen Festwirtschaft tragen zum einmaligen Festivalerlebnis bei. Wir freuen uns auf berührende Begegnungen, viele Hühnerhautmomente und schöne Stunden gemeinsamen Singens mit Ihnen!
Klangvolle Grüsse Das Team «Klangfestival Naturstimmen»
Inhaltsverzeichnis Wichtiges in KĂźrze
Seite
Saalplan Konzerte - kath. Kirche Alt St. Johann
3
Preise & Tickets
4/5
Hotelpauschalen
6
Programm
Seite
Jodelformationen
Auffahrtstage
7
9. Mai
Mittwoch
Konzert I
8
10. Mai
Donnerstag
Konzert II
9
11. Mai
Freitag
Konzert III
10
12. Mai
Samstag
Konzert IV
11
13. Mai
Sonntag
Konzert V & A
14. - 16. Mai
Zwischenwoche
14
Jodelformationen
Pfingsttage
15
17. Mai
Donnerstag
Konzert VI
16
18. Mai
Freitag
Konzert VII
17
19. Mai
Samstag
Konzert VIII
18
20. Mai
Sonntag
Konzert IX & B
21. Mai
Montag
Konzert X
12/13
19/20 21
Rund um das Festival Klangschmiede
22
Klangkurse
23/24
Klang und Toleranz | Kinder- und Schulprojekt
25
Anreise & Situationsplan
26
-2-
Saalplan Konzerte
kath. Kirche Alt St. Johann
-3-
Preise & Tickets Tickets einfach online kaufen
klangwelt.ch/tickets
Eintritte
(in CHF, inkl. MwSt; Tages-/Abendkassenzuschlag + 5.-)
Konzerte kath. Kirche Erwachsener: Kind (bis 16J)/Student: Konzert IX: Sonntag, 20. Mai, 15 Uhr Festivalpässe
Extra*
Kat.1
Kat.2
Kat.3
60.-
50.-
45.-
40.-
45.-
35.-
30.-
25.-
Erwachsener: Kind/Student:
minus 14.minus 10.-
Extra*
Kat.1
Kat.2
Kat.3
3 Konzerte
174.-
144.-
130.-
--
5 Konzerte
282.-
235.-
210.-
--
10 Konzerte
540.-
450.-
405.-
--
10 Konzerte + A & B
630.-
530.-
475.-
--
Tagespass
112.-
102.-
97.-
92.-
Tagespass
144.-
124.-
114.-
104.-
1‘045.-
950.-
850.-
--
(1 Konzert + 2 Schnupperkurs/e) (2 Konzerte + 1 Schnupperkurs)
TUTTO
(Zutritt zu allen Programmpunkten) -> auf Anfrage bei KlangWelt Toggenburg
*Extra: Vorderste Sitzplätze an der Bühne, inkl. Apérogetränk vor dem Konzert.
9. Mai | Ngo Hong Quang, Vietnam
-4-
Preise & Tickets Rahmenprogramme
Erwachsener
Kind/Student
Schnupperkurs
35.-
25.-
Klangschmiede Führung
16.-
9.-
130.-
130.-
5.-
5.-
Senntum und zaure/ruggussele Märliziit mit Philipp Langenegger (20. Mai, 11.00 Uhr)
Abendprogramme
Einheitspreis
Singabend mit Philipp Kamm
Eintritt frei
Singabend mit Doris Bühler Ammann
Eintritt frei
Singabend mit Anni Forrer und dem Männerchor Grabs
Eintritt frei
(14. Mai im Hotel Schweizerhof, Alt St. Johann) (15. Mai im Hotel Hirschen, Wildhaus
(16. Mai im Hotel Stump‘s Alpenrose, Unterwasser)
Verkaufsstellen KlangWelt Toggenburg | klangwelt.ch/tickets +41 (0) 71 998 50 00 | info@klangwelt.ch Toggenburg Tourismus +41 (0) 71 999 99 11 | kontakt@toggenburg.ch starticket.ch +41 (0) 900 325 325 (CHF 1.19/min. ab Festnetz) Tages-/Abendkasse vor Ort (siehe Öffnungszeiten im Programm)
9. Mai | Sutari, Polen
-5-
Hotelpauschalen Partnerhotel
Pauschale
Hotel Hirschen CH-9658 Wildhaus
Stimmungs-Paket
Webseite: hirschen-wildhaus.ch Reservation direkt: +41 (0) 71 998 54 54
- 2 Übernachtungen inkl. Frühstück - 2 Benutzungen Klangrelax-Liege und freie Nutzung der hauseigenen Wellnessattika - «OSKAR - Die Ostschweizer Gästekarte» mit gratis ÖV, Fahrt auf den Säntis, Gamsalp, Eintritt Klangschmiede und vielem mehr! - 2 Konzerteintritte Kat. Extra Ab CHF 259.- p. Person (Zimmerkategorie nach Wahl)
Berghotel Alp Sellamatt CH-9656 Alt St. Johann Webseite: sellamatt.ch Reservation direkt: +41 (0)71 999 13 30 Hotel Säntis CH-9657 Unterwasser Webseite: beutler-hotels.ch Reservation direkt: + 41 (0)71 998 50 20
Bergfrühling, Naturstimmen Erlebnis - Übernachtung inkl. Frühstück - 4 Gang Nachtessen - Shuttle zum Konzert und retour - Konzerteintritt Kat. 1 CHF 177.- p. Person im Doppelzimmer CHF 187.- p. Person im Einzelzimmer Fünfklang Special - Übernachtung in ruhigem Zimmer mit Balkon inkl. Frühstück - Wunschkonzert Abendessen (kreieren der eigenen Pizza und feines Salatbuffet) - Eintritt ins Aquaklang Hallenbad mit Liegewiese und Sauna - 1 Benutzung der Klangrelax-Liege - Konzerteintritt Kat. Extra CHF 180.- p. Person im DZ CHF 195.- p. Person im DZ (Einzelben.)
Hotel Stump‘s Alpenrose CH-9658 Wildhaus Webseite: stumps-alpenrose.ch Reservation direkt: + 41 (0) 71 998 52 52
Klangfestival-Special - Übernachtung inkl. Frühstück - Vesper - Shuttle zum Konzert und retour - Konzerteintritt Kat. 1 CHF 193.- p. Person im DZ oder EZ
Diese Hotelangebote gelten nur vom 9. - 21. Mai 2018
-6-
Programm
Jodelformationen - Auffahrtstage
9. Mai | Jodlerklub Wattwil, Wattwil (SG)
10. Mai | Churfirstenchörli, Alt St. Johann-Unterwasser (SG)
11. Mai | Bismärkli-Schuppel, Urnäsch (AR)
12. Mai | Jodlerklub Bergfründ Ennetbühl, Ennetbühl (SG)
13. Mai | Jodelterzett Anuschka, Kathrin und Heidi, Toggenburg (SG)
-7-
Mittwoch, 9. Mai 10.00 - 15.30
Senntum und zaure | Walter Frick (AR) Klangschmiede, Alt St. Johann
17.00 - 20.00
Abendkasse | Information Klangplatz
17.00 - 20.00 22.00 - 24.00
Festival-Gastronomie
18.30 - 19.30
Klangplatz-Musik Klangplatz
20.00 - 22.00
Konzert I kath. Kirche Alt St. Johann • • •
Ngo Hong Quang (Vietnam) Sutari (Polen) Jodlerklub Wattwil (Schweiz)
Ostwärts. Die traditionellen Naturjodel des Jodlerklubs Wattwil begegnen den harmonisierenden Klängen des Frauentrios Sutari aus Polen, die sich von der polnischen und litauischen Gesangstradition inspirieren lassen.Noch weiter östlich aus Vietnam kommt Ngo Hong Quang. Der Sänger und Multiinstrumentalist gilt als Zukunft der dortigen Volksmusik. 22.00 - 02.00
Klangbar | Gewölbekeller, Propstei
11. Mai | Nataša Mirković, Bosnien-Herzegowina
-8-
Donnerstag, 10. Mai 10.00 - 17.00
Klangschmiede | Alt St. Johann
Sennensattler, Hampi Fässler (AI) Führungen: 10.30 - 11.30 und 14.30 - 15.30
10.00 - 11.00 13.00 - 15.00
Tageskasse | Information Klangplatz, Alt St. Johann
11.00 - 13.00
Schnupperkurs 1 | Sutari (Polen) Festivalgelände
13.00 - 15.00
Festival-Gastronomie
15.00 - 17.00
Schnupperkurs 2 | Ngo Hong Quang (Vietnam) Festivalgelände
17.15 - 18.00
KlangTalk | Moderation - Nina Brunner 2 interessante Gäste | Gewölbekeller Propstei
17.00 - 20.00
Abendkasse | Information Klangplatz
17.00 - 20.00 22.00 - 24.00
Festival-Gastronomie
18.30 - 19.30
Klangplatz-Musik | Klangplatz
20.00 - 22.00
Konzert II kath. Kirche Alt St. Johann • • •
Maria Walpen (Schweiz) Black Voices (Grossbritannien) Churfirstenchörli Alt St. JohannUnterwasser (Schweiz)
Kirchenmusik begegnet Jodeltradition. Melismatische Melodien der Gregorianik treffen auf traditionelle Jodelsilben aus dem Toggenburg und verbinden sich mit den kraftvollen Stimmen der Gruppe Black Voices. Ihre Stimmen sind nicht nur in den Traditionen ihrer ursprünglichen Heimatregion Westafrika zu Hause, sondern auch im Gospelgesang. 22.00 - 02.00
Klangbar | Gewölbekeller Propstei
-9-
Freitag, 11. Mai 10.00 - 17.00
Klangschmiede | Alt St. Johann
Sennensattler, Hampi Fässler (AI) Führungen: 10.30 - 11.30 und 14.30 - 15.30
10.00 - 11.00 13.00 - 15.00
Tageskasse | Information Klangplatz
11.00 - 13.00
Schnupperkurs 1 | Black Voices (GB) Festivalgelände
13.00 - 15.00
Festival-Gastronomie
15.00 - 17.00
Schnupperkurs 2 | Annelies Huser-Ammann und Katja Bürgler (SG) | Festivalgelände
17.15 - 18.00
KlangTalk | Moderation - Nina Brunner 2 interessante Gäste | Gewölbekeller Propstei
17.00 - 20.00
Abendkasse | Information Klangplatz
17.00 - 20.00 22.00 - 24.00
Festival-Gastronomie
18.30 - 19.30
Klangplatz-Musik | Klangplatz
20.00 - 22.00
Konzert III kath. Kirche Alt St. Johann • • •
Nataša Mirković (Bosnien-Herzegowina) Luma Doeger (Bhutan) Bismärkli-Schuppel (Schweiz)
Rituale von nah und fern. Der BismärkliSchuppel aus Urnäsch pflegt das Zaure beim Silvesterchlausen. Luma Doeger aus Bhutan begleiten mit ihren Stimmen traditionelle buddhistische Rituale. Nataša Mirković singt überlieferte Lieder aus dem ehemaligen Jugoslawien. 22.00 - 02.00
Klangbar | Gewölbekeller Propstei
- 10 -
Samstag, 12. Mai 10.00 - 17.00
Klangschmiede | Alt St. Johann
Trachtenschneiderin, Katrin Abderhalden (SG) Führungen: 10.30 - 11.30 und 14.30 - 15.30
10.00 - 11.00 13.00 - 15.00 17.00 - 20.00
Tageskasse | Information Klangplatz
11.00 - 13.00
Schnupperkurs 1 | Luma Doeger (Bhutan) Festivalgelände
11.00 - 13.00
Schnupperkurs 2 | Talerbecki Hans Schwendener (SG) | Festivalgelände
13.00 - 15.00 17.00 - 20.00 22.00 - 24.00
Festival-Gastronomie
15.00 - 17.00
Schnupperkurs 3 | Nataša Mirković Herzegowina) | Festivalgelände
17.00 - 19.00
Hauptversammlung Förderverein Hotel Schweizerhof, Alt St. Johann
17.15 - 18.00
KlangTalk | Moderation - Nina Brunner 2 interessante Gäste | Gewölbekeller Propstei
18.30 - 19.30
Klangplatz-Musik | Klangplatz
20.00 - 22.00
Konzert IV kath. Kirche Alt St. Johann • • •
(Bosnien-
Halau Ha‘a Kea o Kinohi (Hawaii, USA) Berit Alette Mienna (Norwegen) Jodlerklub Bergfründ Ennetbühl (Schweiz)
Tradition und Natur. Im Toggenburg jodelt man auf der Alp oder beim „Öberefahre“. In Lappland widmet man Tieren, Jahreszeiten oder Geburten einen Joik. In Hawaii begleiten die Gesänge und Tänze des Hula schamanische Rituale. Berit Alette Mienna, Halau Ha‘a Kea o Kinohi und der Jodlerklub Bergfründ Ennetbühl nehmen uns mit in diese drei naturverbundenen Klangwelten. 22.00 - 02.00
Klangbar | Gewölbekeller Propstei
- 11 -
Sonntag, 13. Mai
Teil 1 (Teil 2 auf Seite 13) 09.30 - 10.30
Ökum. Gottesdienst kath. Kirche, Alt St. Johann
10.00 - 17.00
Klangschmiede | Alt St. Johann
Trachtenschneiderin, Katrin Abderhalden (SG) Führungen: 10.30 - 11.30
10.00 - 11.00 13.00 - 20.00
Tageskasse | Information Klangplatz
11.00 - 13.00
Schnupperkurs 1 | Berit Alette Mienna (Norwegen) | Festivalgelände
13.00 - 15.00
Festival-Gastronomie
13.30 - 14.30
Klangplatz-Musik | Klangplatz
15.00 - 17.00
Konzert V kath. Kirche Alt St. Johann • •
Victoria Hanna (Israel) Jodelterzett Anuschka, Kathrin & Heidi
•
Singfrauen Winterthur (Schweiz)
(Schweiz)
Frauenpower zum Muttertag. Vor 20 Jahre wurden die Singfrauen Winterthur gegründet und singen sich seither quer durch Europa. Die drei Toggenburgerinnen Anuschka, Kathrin und Heidi jodeln seit 2016 im Terzett. Die Lieder von Victoria Hanna sind geprägt durch ihre jüdischen Wurzeln, aber auch durch die kreative Weiterentwicklung ihrer Stimme.
13. Mai | Victoria Hanna, Israel
- 12 -
Sonntag, 13. Mai Teil 2
17.00 - 20.00
Abendkasse | Information Klangplatz
17.00 - 20.00 22.00 - 24.00
Festival-Gastronomie
17.15 - 18.00
KlangTalk | Moderation - Nina Brunner 2 interessante Gäste | Gewölbekeller Propstei
18.30 - 19.30
Klangplatz-Musik | Klangplatz
20.00 - 21.15
Konzert A kath. Kirche Alt St. Johann •
Pirmin Huber Ländlerorchester mit Bernhard Betschart (Schweiz)
Juuzende Instrumente. In diesem Konzert erwartet uns eine überraschende Verbindung aus moderner Volksmusik mit Jazz-Elementen und dem archaischen Muotataler Naturjuuz. Das instrumentale Ensemble von zehn Musikern wird ergänzt durch die archaischen Klänge des Muotathaler Jodlers Bernhard Betschart. 22.00 - 02.00
Klangbar | Gewölbekeller Propstei
13. Mai | Bernhard Betschart, Muotathal (SZ)
- 13 -
Zwischenwoche
Montag, 14. Mai bis Mittwoch, 16. Mai Die Zwischenwoche des Klangfestivals Naturstimmen ist ganz den Gästen des Klangs gewidmet. Das Lernen von Neuem, das Verbessern von Altem und das gemeinsame Erlebnis steht im Vordergrund. So ist es auch nicht abwegig, dass sich die Kursteilnehmer und singfreudige Personen sich zu den kostenlosen Singabenden in den wunderschönen Partnerhotels treffen.
Erleben und lernen 10.00 - 17.00
Klangschmiede | Alt St. Johann
Diverse
Klangkurse gemäss separatem Kursprogramm klangwelt.ch/klangkurse
Singabende (kostenlos) In der heutigen Zeit, in der immer alles schnell gehen muss und perfekt sein soll, fehlen uns oft Ruhe und Musse, um gemeinsam an einen Tisch zu sitzen und einfach miteinander zu singen. Mit dem Singabend bieten wir genau diese Plattform – hinaus aus dem Alltag, hinein ins gemeinsame Singerlebnis! Montag, 14. Mai 20.00 - 22.00
Philipp Kamm Hotel Schweizerhof, Alt St. Johann
Dienstag, 15. Mai 20.00 - 22.00
Doris Bühler-Ammann *Hotel Hirschen, Wildhaus
Mittwoch, 16. Mai 20.00 - 22.00
Anni Forrer und Männerchor Grabs *Hotel Stump‘s Alpenrose, Unterwasser
*bei genügend Anmeldungen fahren Shuttle-Busse zu den Hotels ab dem Klangplatz, Alt St. Johann. Anmelden bis am Vortag bei: KlangWelt Toggenburg Tel. +41 (0)71 998 50 00 oder E-Mail: info@klangwelt.
- 14 -
Programm
Jodelformationen - Pfingsttage
17. Mai | Jodelclub Säntisgruess, Unterwasser-Wildhaus (SG)
18. Mai | Engel-ChĂśrli Appenzell, Appenzell (AI)
19. Mai | Jugendchor jutz.ch, Schweiz
21. Mai | Jodlerclub Teufen, Teufen (AR)
- 15 -
Donnerstag, 17. Mai 10.00 - 17.00
Klangschmiede | Alt St. Johann Sennensattler, Niklaus Frehner (AR) Führung: 16.00 - 17.00
17.00 - 20.00
Abendkasse | Information Klangplatz
17.00 - 20.00 22.00 - 24.00
Festival-Gastronomie
17.15 - 18.00
KlangTalk | Moderation - Beatrice Gmünder 2 interessante Gäste | Gewölbekeller Propstei
18.30 - 19.30
Klangplatz-Musik | Klangplatz
20.00 - 22.00
Konzert VI kath. Kirche Alt St. Johann • •
Trio Pulkkinen-Räss-Sadovska (Finnland, Schweiz, Ukraine) und Gastsängerinnen Jodelclub Säntisgruess (Schweiz)
Gesangs-Schwestern. Am Klangfestival Naturstimmen 2016 haben sich die drei Sängerinnen Outi Pulkkinen, Nadja Räss und Mariana Sadovska stimmlich und menschlich gefunden. 2018 erweitern sie ihr Trio um drei Sängerinnen und lassen ihre Stimmen während drei Probetagen im Toggenburg verschmelzen. Im Konzert treffen sie auf den einheimischen Jodelclub Säntisgruess. 22.00 - 02.00
Klangbar | Gewölbekeller Propstei
17. Mai | Outi Pulkkinen, Marianna Sadovska und Nadja Räss
- 16 -
Freitag, 18. Mai 09.00 - 14.30
Senntum und ruggussele | Emil Koller (AI) Klangschmiede, Alt St. Johann
10.00 - 17.00
Klangschmiede | Alt St. Johann
Sennensattler, Niklaus Frehner (AR) Führungen: 10.30 - 11.30 und 14.30 - 15.30
10.00 - 11.00 13.00 - 15.00
Tageskasse | Information Klangplatz
11.00 - 13.00
Schnupperkurs 1 | Gastsängerin Festivalgelände
13.00 - 15.00
Festival-Gastronomie
15.00 - 17.00
Schnupperkurs 2 | Pulkkinnen-RässSadvoska (FIN, CH, UA) | Festivalgelände
17.15 - 18.00
KlangTalk | Moderation - Beatrice Gmünder 2 interessante Gäste | Gewölbekeller Propstei
17.00 - 20.00
Abendkasse | Information Klangplatz
17.00 - 20.00 22.00 - 24.00
Festival-Gastronomie
18.30 - 19.30
Klangplatz-Musik | Klangplatz
20.00 - 22.00
Konzert VII kath. Kirche Alt St. Johann • • •
Njamy Sitson (Kamerun) Merema (Russland) Engel-Chörli (Schweiz)
Weite Klangwelten. Eine Vielfalt von zentralafrikanischen Gesängen, vor allem aber solche aus der Heimat des Kameruners Njamy Sitson, treffen auf die obertonreichen Lieder der Gruppe Merema aus der russischen Region Mordwinien. Mit ihren Ruggusseli bringt das Engelchörli Klänge von der anderen Seite des Alpsteins ins Toggenburg. 22.00 - 02.00
Klangbar | Gewölbekeller Propstei
- 17 -
Samstag, 19. Mai 10.00 - 17.00
Klangschmiede | Alt St. Johann
Sennensattler, Niklaus Frehner (AR) Führungen: 10.30 - 11.30 und 14.30 - 15.30
10.00 - 11.00 13.00 - 15.00
Tageskasse | Information Klangplatz
11.00 - 13.00
Schnupperkurs 1 | Merema (Russland) Festvialgelände
11.00 - 13.00
Schnupperkurs 2 | Talerbecki Hans Schwendener (SG) | Festivalgelände
13.00 - 15.00 17.00 - 20.00 22.00 - 24.00
Festival-Gastronomie
15.00 - 17.00
Schnupperkurs 3 | Njamy Sitson (Kamerun) Festivalgelände
17.00 - 20.00
Abendkasse | Information Klangplatz
17.15 - 18.00
KlangTalk | Moderation - Beatrice Gmünder 2 interessante Gäste | Gewölbekeller Propstei
18.30 - 19.30
Klangplatz-Musik | Klangplatz
20.00 - 22.00
Konzert VIII kath. Kirche Alt St. Johann • • •
Maari Kallberg (Finnland) Trio Šmite Rancâne Cinkuss (Lettland) Jugendchor jutz.ch (Schweiz)
Alte Wurzeln, junge Klänge. Die Gesänge von Maari Kallberg haben ihre Wurzeln in der Grenzregion zwischen Finnland und Russland, in Karelien. Die Sängerin und Sammlerin alter Melodien, Zane Šmite, singt mit ihrem Trio alte lettische Lieder. Jutz.ch sind junge jodelfreudige Sänger aus der ganzen Schweiz, die Jodellieder und Naturjodel aus der ganzen Schweiz präsentieren. 22.00 - 02.00
Klangbar | Gewölbekeller Propstei
- 18 -
Sonntag, 20. Mai
Teil 1 (Teil 2 auf Seite 20) 09.30 - 10.30
Ökum. Gottesdienst kath. Kirche, Alt St. Johann
10.00 - 17.00
Klangschmiede | Alt St. Johann Sennensattler, Niklaus Frehner (AR) Führungen: 10.30 - 11.30
10.00 - 11.00 13.00 - 15.00
Tageskasse | Information Klangplatz
11.00 - 12.00
Märliziit | Philipp Langenegger Gewölbekeller Propstei
11.00 - 13.00
Schnupperkurs 1 | Trio Šmite Rancâne Cinkuss (Lettland) | Festivalgelände
13.00 - 15.00
Festival-Gastronomie
13.30 - 14.30
Klangplatz-Musik | Klangplatz
15.00 - 17.00
Konzert IX kath. Kirche Alt St. Johann • •
African Children‘s Choir „Hanvivi“ (Benin) Schulkinder Wildhaus-Alt St. Johann (Schweiz)
Farbenfroher Kindersonntag. Während einer Woche lernen die Kinder der 3.-6. Klasse von Alt St. Johann bis Wildhaus für einmal nicht Rechnen und Schreiben, sondern Singen und Tanzen. Bei Maritta Lichtensteiger lernen sie Jodeln, mit Paul Neves aus Hawaii tanzen sie Hula, Maari Kallberg aus Finnland bringt ihnen skandinavische Volkslieder bei und mit Anni Forrer lernen sie Volkstänze. Gemeinsam mit dem Kinderchor Hanvivi aus Benin unter der Leitung von Felix Nassi präsentieren sie das Gelernte in einem Abschlusskonzert. Mehr Informationen zum Kinder-Schulprojekt auf Seite 25
17.00 - 20.00 22.00 - 24.00
Festival-Gastronomie
- 19 -
Sonntag, 20. Mai Teil 2
17.00 - 20.00
Abendkasse | Information Klangplatz
17.15 - 18.00
KlangTalk | Moderation - Beatrice Gmünder 2 interessante Gäste | Gewölbekeller Propstei
18.30 - 19.30
Klangplatz-Musik | Klangplatz
20.00 - 21.15
Konzert B kath. Kirche Alt St. Johann •
Voxtra - Raphael De Cock (Belgien) - Anu Junnonen (Finnland) - Talike Gellé (Madagaskar) - Tenore de Monte Arvu (Sardinien) - Gjini Family (Albanien)
Kulturzusammenkunft. Voxtra ist ein Dialog verschiedener Traditionen: Albanische Iso-Polyphonie, der typisch sardische Bordungesang, Beko-Gesänge aus Madagaskar, finnischer Joik und belgischer Sprechgesang treffen aufeinander. Obwohl sich die verschiedenen Gesangskulturen vermischen und Ähnlichkeiten suchen, ist die Einzigartigkeit jeder einzelnen immer klar erkennbar. 21.15 - 24.00
Klangbar | Gewölbekeller Propstei
20. Mai | Voxtra (div. Länder)
- 20 -
Montag, 21. Mai 10.00 - 17.00
Klangschmiede | Alt St. Johann Führung: 11.00 - 12.00
10.00 - 15.00
Tageskasse | Information Klangplatz, Alt St. Johann
11.00 - 13.00
Schnupperkurs 1 | Talike Gellé (Benin) Festivalgelände
13.00 - 15.00
Festival-Gastronomie
13.30 - 14.30
Klangplatz-Musik | Klangplatz
15.00 - 17.00
Konzert X kath. Kirche Alt St. Johann • • •
Parvathy Baul (Indien) Kalakan (Baskenland) Jodlerclub Teufen (Schweiz)
Ausklang. Die Melodien aus Indien, die Parvathy Baul von grossen indischen Gurus gelernt hat, berühren tief im Herzen. Die Musik der Gruppe Kalakan aus der spanisch-französchen Grenzregion erinnern an keltische Klänge. Mit seinen berührenden Stimmen singt der Jodlerclub Teufen Zäuerli, die unter die Haut gehen. 17.00 - 19.00
Ausklang | Festivalgelände
Programm-/Preisänderungen bleiben vorbehalten.
21. Mai | Kalakan (Baskenland)
- 21 -
Klangschmiede Bodenständig und geerdet steht die Klangschmiede als lokaler Anker auch während des bewegten Klangfestivals in Alt St. Johann an der rauschenden Thur. Festivalbesucher können hier eine Ausstellung zum Thema Senntum und Brauchtumskultur «rond om de Säntis» erleben. Nicht nur anschauen, sondern auch ausprobieren, erfahren und selber erleben ist angesagt: Im Rahmen von «Artists in Residence» sind hier während des Klangfestivals die beiden Sennensattler Hampi Fässler und Niklaus Frehner sowie die Trachtenschneiderin Katrin Abderhalden in der Klangschmiede, zu Gast. Ausstellung «Senntum» - 2. Teil Anfangs Mai wandelt sich die Ausstellung «Senntum» und widmet sich nun den Aspekten des Klang-Brauchtums. Wer bereits den ersten Teil besuchte, darf sich auf die Fortsetzung freuen, aber auch neue Besucher kommen lückenlos zu allen Informationen. Öffnungszeiten: (während des Festivals)
täglich 10.00 - 17.00 Uhr durchgehend
Führungen: (während des Festivals)
siehe Tagesprogramm
Artist in Residence im Stübli der Klangschmiede Sennensattler Hampi Fässler (AI)
10. und 11. Mai
Trachtenschneiderin Katrin Abderhalden (SG)
12. und 13. Mai
Sennensattler Niklaus Frehner (AR)
17. bis 20. Mai
Brauchtum Senntum und zaure Senntum und ruggussele
Tickets auf: klangwelt.ch/tickets
9. Mai von 10.00 - 15.30 Uhr 18. Mai von 09.00 - 14.30 Uhr
- 22 -
Klangkurse
Teil 1 (Teil 2 auf Seite 24) Während man an den Konzerten hauptsächlich zuhört, erklingt man als Kursteilnehmer selbst. Lernen und erweitern Sie Ihr Wissen in einem unserer hochkarätigen Klangkursen. NEU!
Kursteilnehmer profitieren Bei einer Kursbuchung haben die Kursteilnehmer die einmalige Gelegenheit, Konzerttickets der Kat. 2 zum Vorzugspreis von CHF 30.– (statt CHF 45.–) für die Abendkonzerte, welche während der Kursdauer stattfinden, für sich persönlich zu beziehen. Anmeldung und mehr Informationen auf: klangwelt.ch/klangkurse
Kurs
Daten
Klingende Dinge in Bronze giessen mit Markus Binggeli „Bronze bei 1‘100 Grad schmelzen und ein klingendes Klangobjekt erhalten.“
10. - 11. Mai
Resonanz und Vibration mit Victoria Hanna „Physische und Metaphysische Begegnung mit der eigenen Stimme.“
10. - 12. Mai
Kyrie-Sanctus-Agnus Dei 11. - 13. Mai mit Maria Walpen „Gregorianische Choräle - Eintauchen in die altchristlichen Gesänge des Mittelalters.“ Gongbau - Klangwerdung im Prozess mit Christof Linhuber „Eigene Gongs schmieden und den Klang selber bestimmen.“
12. - 13. Mai
Plank-Ton - ein Kunstklangobjekt mit René Soller „Ein Wind-Kunstklangobjekt schmieden, das seinen Ursprung im Meer hat.“
15. - 17. Mai
- 23 -
Klangkurse Teil 2 Kurs
Daten
Jodelreise durch die Schweiz mit Simone Felber, Bernhard Betschart, Fredy Wallimann, Hansueli Hersche und Ueli Moor „Die Schweizer Jodellandschaft im Toggenburg ersingen.“
15. - 18. Mai
Alphorn Atelierkurs mit Balthasar Streiff „Fortgeschrittene Alphornbläser verfeinern ihr Spiel.“
17. - 19. Mai
Oberton Laborkus mit Anna-Maria Hefele „Mit dem Ausnahmetalent Anna-Maria Hefele in die Welt der Obertöne reisen.“
18. - 19. Mai
Nada Brahma: Atem, Singen, im Herzen klingen mit Jadranka M-Berendt und Peter Roth „Ein bekannter Kurs mit neuen Facetten.“
18. - 19. Mai
Schmieden einer grossen, Westschweizer Weidschelle - «une sonaille» mit Pierre Turrian und Eveline Kesseli „Einmalige Gelegenheit «une sonaille» zu schmieden.“
18. - 20. Mai
- 24 -
Klang und Toleranz Kinder- und Schulprojekt
Bei «Klang und Toleranz» singen und tanzen einheimische Schüler während einer Woche mit Kindern aus einem anderen Land. Über Klang und Bewegung werden kulturelle Grenzen überwunden und Toleranz gelebt. Seit 2014 ist das Schulprojekt «Klang und Toleranz» ein fester Bestandteil des Klangfestivals Naturstimmen. Während einer Woche treffen ein Kinderchor aus dem Ausland und Schüler der Schule Wildhaus-Alt St. Johann aufeinander. Sie besuchen gemeinsam verschiedene Workshops und bereiten sich auf das Abschlusskonzert am Sonntag vor. Die Schulleitung und die KlangWelt Toggenburg sahen das Potenzial in der Integration von Kultur und Klang im Schulkontext: «Das Singen ist etwas, das den Kindern vertraut ist. Sie mit diesem Ansatz andere Kulturen und das für uns Fremde erleben zu lassen, sahen wir als ideale Gelegenheit und als Bereicherung für alle Seiten.» Durch das Projekt sollen die einheimischen Kinder Toleranz und Wertschätzung entwickeln. Das Thema Toleranz wird dabei während der gesamten Woche nie angesprochen. Das sei gar nicht nötig, sagt die Schulleitung: «Toleranz wird gelebt in der Zusammenarbeit und im Austausch. Die Kinder stärken ihre Sozialkompetenz in einer Art, die im Schulunterricht nicht möglich wäre.» Benin im Toggenburg Ein Kinderchor aus dem westafrikanischen Benin unter der Leitung von Félix Nassi wird zu Gast sein. 104 Dritt- bis Sechstklässler von Alt St. Johann bis Wildhaus können sich für folgende Themen entscheiden, und während einer Woche intensiv damit auseinandersetzen: «Traditionelle Gesänge aus Benin» mit Félix Nassi und dem Kinderchor aus Benin, «Jodeln» mit Maritta Lichtensteiger, «Nordische Lieder» mit der Finnin Maari Kallberg, «Volkstanzen» mit Anni Forrer sowie «Hula Tanz und Gesang» mit dem Hawaiianer Paul Neves. Weltoffenes Toggenburg Das Schulprojekt erfährt seit der ersten Durchführung eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung. Das Thema der wechselseitigen Offenheit und Toleranz gegenüber Menschen fremder Kulturen ist ein Anliegen, welches uns alle betrifft. An dieser Stelle gilt der Dank der Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann, welche seit der ersten Durchführung dieses wunderbare Projekt tatkräftig unterstützt. - 25 -
Anreise & Situationsplan Anreise mit dem Auto Die Anzahl Parkplätze ist beschränkt. Bitte reisen Sie nach Möglichkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an. Aus dem Grossraum Zürich, Innerschweiz und der Westschweiz, Bern, Basel: Richtung Rapperswil, dann über den Rickenpass nach Wattwil, anschliessend Richtung Wildhaus. Auf der A1 via Zürich bis Wil, dann Richtung Toggenburg/ Wildhaus. Aus dem süddeutschen Raum: Via Bregenz und St. Margrethen auf der A13 bis Haag, dann Richtung Toggenburg/Wildhaus-Alt St. Johann. Via Konstanz bis Wil, dann Richtung Toggenburg/Wildhaus. Anreise mit dem öffentlichen Verkehr Aus Zürich, St. Gallen, Winterthur, Luzern: Mit dem Zug via Rapperswil, Wil oder Herisau nach WattwilNesslau. Weiter mit dem Postauto nach Alt St. Johann (Post). Aus dem Rheintal, Vorarlberg und Süddeutschland: via SBB Buchs SG, weiter mit dem Postauto Richtung Wildhaus bis Alt St. Johann (Post).
Alt St. Johann
i
Propstei
kath. Kirche latz
ngp
Kla
Klostergarten
P P
P
Kla
e ngschmied
Rössli
er eiz f hw ho
P
Sc
f»
lle Dor ste « lte uto Haosta P
- 26 -
Talstation Sellamatt
Wir danken für die freundliche Unterstützung! Festivalsponsoren
Unterstützung
Förderverein KlangWelt Toggenburg Kath. Kirche Alt St. Johann Ref. Kirche Wildhaus-Alt St. Johann A-Cappella-Festival Appenzell Partnerschaften Alpiger Getränke AG Brauerei Schützengarten AG Ebnat AG Goba AG Kauf AG Neff Werbung GmbH Playlight Licht & Tontechnik Schällibaum Bau AG Schreinerei Stolz
Impressum Programm, Ausgabe 1, Nov. 2017 Auflage: 20‘000 Exemplare Texte/Gestaltung: KlangWelt Toggenburg