METEX-Stahlzargen
0
www.metex-stahlzargen.de
Prolog
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Produkt-Katalog 2015
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
Nr. Seite
Technische Merkmale
01
8
Formenvarianten
02
9
Maßbezug
03
10
für Normprofil 1-flg. Türen
03.1
10
für Normprofil 2-flg. Türen
03.2
11
für Pendeltüren
03.3
12
mit Pfosten für Seitenteil
03.4
13
mit Kämpfer für Oberlicht
03.5
14
für Türen mit Oberblende
03.6
15
Bandvorrichtungen und Bandbezugslinien
04
16
für Bänder der Serie VARIANT V
04.1
16
für Bänder der Serie VARIANT VS
04.2
17
für Bänder der Serie VARIANT VX
04.3
18
für Bänder der Serie TECTUS
04.4
19
für Lappenbänder
04.5
20
05
21
Dichtungsgeometrie 06
22
Befestigungsvarianten 07
23
Ausführung Oberlicht- und Seitenteilzargen
08
24
Kämpfer-Pfosten-Bodenprofile
09
28
Verglasungsvarianten 10
32
Anschlagschwellen (Bodenprofile)
11
34
Bleiauskleidung 12
36
Schallschutzauskleidung 13
37
Vorrichtung Oberblende
14
38
Vorrichtung E-Öffner
15
42
Vorrichtung Magnetkontakt
16
43
Vorrichtung Kabelübergang
17
44
Vorrichtung Obertürschließer
18
45
Bandsicherungen 19
47
Mehrfachverriegelung 20
48
Vorrichtung V2A-Schließbleche
21
49
Richtlinien für den Einbau von Stahlzargen (Quelle: ttz)
22
50
Montagehinweis für 2-schalig 3-tlg. Zargen
23
60
Allgemeine Geschäftsbedingungen
24
62
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Fallen- und Riegelstanzungen
0 Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
7
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
TECHNISCHE MERKMALE
METEX-Stahlzargen entsprechen in Form, Abmessung und Ausstattung den geltenden DIN-Vorschriften, DIN 18111 Teil 1-4. Für Sonderzargen können abweichende Festlegungen erfolgen.
8
Ausführung: Exakte, maßgenaue Profilgeometrie in festen Toleranzgrenzen mit Nutausbildung zur Aufnahme des Dämpfungsprofils. Geschweißte und nachbehandelte Gehrungen. Verzinkte Profiloberfläche, zusätzlich grundiert für die problemlose Endlackierung mit handelsüblichen Lacken. Ausrüstung: - Bandunterkonstruktion bei Normzargen für Einwechselbänder der Serie V8000, links/rechts verwendbar - bei Sonderzargen zusätzliche Bandtaschen möglich - 3-dimensionale Justierung der Rahmenteile - Vorstanzungen für Falle, Riegel rechts/links - Markierungen für Meterriss und Bodeneinstand - Distanzwinkel geschraubt Anker:
Montagehilfen nach bauseitigem Erfordernis - Norm-Eckzargen je Seite 3 Stück Spezial-Doppel-Anker angeschweißt - Umfassungszargen 8 Stück Ruck-Zuck-Anker lose - Ständerwerkszargen je Seite 4 Stück Ankerlaschen angeschweißt - Gipsdielenzargen 6 Stück Drahtanker oder Schiebeanker lose - Sonderzargen nach Angaben bzw. Einsatzfall
Dichtung:
Die 3-teilig umlaufende Elastik-Dichtung sorgt für hervorragende Schalldämmung, sichert einen Toleranzausgleich und ermöglicht ein lautloses Schließen. Die Profilgeometrie und der Werkstoff gewährleisten ausgezeichnete Gebrauchseigenschaften bei festem Sitz in der Zargennut.
Sortiment:
In unserem Sonderzargen-Sortiment liefern wir alle Profiltypen, Abmessungen und Ausführungen entsprechend unserem Katalog bzw. zusätzlichen Vereinbarungen.
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
01
Werkstoff: Feuerverzinktes Feinblech nach DIN EN 10143 mit einer Nenndicke von 1,5 oder 2,0 mm. Die Gesamtzinkauflage beider Seiten beträgt mindestens 140g/qm (siehe DIN EN 10142 und DIN EN 10147)
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Produkt-Katalog 2015
02
FORMENVARIANTEN
6
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
3
2
7
1
Zarge sturzhoch
2
Zarge raumhoch
3
Zarge mit Kämpfer für Oberlicht
4
Zarge ohne Kopfteil und Kämpfer
5
Zarge ohne Kopfteil mit Kämpfer
6
Zarge mit Pfosten für Seitenteil
7
Zarge mit Oberlicht und 2 Seitenteilen
8
Zarge mit raumhohen Seitenteil und Oberlicht
9
Turnhallenzarge
10
Zarge für Dachschräge
11
Zarge für Schiebetüren
12
Fensterzarge raumhoch mit Kämpfer
13 14
Fensterzarge mit Pfosten Fensterzarge
weitere Ausführungen auf Anfrage
5
4
8
9
10
12
11
13
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
1
14
9
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
30
Bau-Richtmaß = BRM Zargenfalzmaß (ZFM) = BRM - 34 mm
45
Lichtes Durchgangsmaß = BRM - 64 mm
Bau-Richtmaß = BRM
Zargenfalzmaß (ZFM) = BRM -17 mm
Drückerhöhe (DH) = 1050 mm
Bandabstandsmaß (mm)
1060
1185
1310
1435
1685
1810
Bau-Richtmaß (mm)
1501-1625 1626-1750 1751-1875 1876-2125 2126-2250 2251-2375
Maßbeispiele für Normzargen
Breite (mm) 625 591
Höhe (mm) 750 716
875 841
1000 966
1125 1091
2000 1983
2125 2108
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Bodeneinstand (BE)
Oberkante Fußboden
Bau-Richtmaß Zargenfalzmaß
10
Meterrissmarkierung = 1000 mm
Bandbezugslinie (BBL)
Lichtes Durchgangsmaß = BRM - 32 mm
Bandbezugslinie (BBL)
Bandabstandsmaß
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
03.1
241
13
45 30 13
Maßbezug für Normprofil einflügelige Türen für Normprofil einflügelige Türen
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Produkt-Katalog 2015
30
Bau-Richtmaß = BRM Zargenfalzmaß (ZFM) = BRM - 34 mm
45
Lichtes Durchgangsmaß = BRM - 64 mm
241
13
45 30 13
Maßbezug für Normprofil zweiflügelige Türen METEX-STAHLZARGEN für Normprofil zweiflügelige Türen
Bandbezugslinie (BBL)
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Bodeneinstand (BE)
Oberkante Fußboden
Bandabstandsmaß (mm) Bau-Richtmaß (mm)
1060
1185
1310
1685
1810
1501-1625 1626-1750 1751-1875 1876-2125 2126-2250 2251-2375
Breite (mm)
Maßbeispiele für Normzargen, zweiflüglig Bau-Richtmaß Zargenfalzmaß
1435
1250 1216
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
Bau-Richtmaß = BRM
Zargenfalzmaß (ZFM) = BRM -17 mm
Bandabstandsmaß
Lichtes Durchgangsmaß = BRM - 32 mm
03.2
Bandbezugslinie (BBL)
1375 1341
1500 1466
1625 1591
1750 1716
1875 1841
2000 1966
11
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Maßbezug für Pendeltüren für Pendeltüren
Bauöffnungsmaß = BÖM Zargenaußenmaß (ZAM) = BRM -10 mm
50
Lichtes Durchgangsmaß (LDM) = BRM - 110 mm
30 50 5
5
12
Bauöffnungsmaß = BÖM
Zargenaußenmaß (ZAM) = BRM -5 mm
Bandbezugslinie (BBL)
Lichtes Durchgangsmaß (LDM) = BRM - 55 mm
Bandbezugslinie (BBL)
Oberkante Fußboden
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Bandmontage bauseits
Bodeneinstand (BE)
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
03.3
30
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Produkt-Katalog 2015
Maßbezug mit Pfosten für Seitenteil mit Pfosten für Seitenteil
45 30 13
Bau-Richtmaß = BRM Zargenfalzmaß gesamt (ZFM ges.) = BRM - 34 mm
13 30
Pfosten (P)
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Zargenfalzmaß (ZFM) Tür
Bandabstandsmaß (mm) Bau-Richtmaß (mm)
Varianten:
Bau-Richtmaß = BRM
Zargenfalzmaß (ZFM) = BRM -17 mm
Lichtes Durchgangsmaß Bodeneinstand (BE)
Oberkante Fußboden
Bodenprofil (BP)
Bandbezugslinie (BBL)
Meterrissmarkierung = 1000 mm
Drückerhöhe (DH) = 1050 mm
Bandabstandsmaß
Lichtes Durchgangsmaß = BRM - 32 mm
Bandbezugslinie (BBL)
1060
1185
1310
1435
1685
1810
1501-1625 1626-1750 1751-1875 1876-2125 2126-2250 2251-2375
Tür DIN links, Seitenteil rechts Tür DIN rechts, Seitenteil links - jeweils mit Oberlicht und türhohem Seitenteil (siehe Formenvarianten) - jeweils mit Oberlicht und raumhohen Seitenteil (siehe Formenvarianten)
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
03.4
241
45
13
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
30
Bau-Richtmaß = BRM Zargenfalzmaß (ZFM) = BRM - 34 mm
45
Lichtes Durchgangsmaß = BRM - 64 mm
241
Bau-Richtmaß = BRM
Zargenfalzmaß gesamt (ZFM ges.) = BRM -17 mm
Zargenfalzmaß (ZFM) Tür
Bodeneinstand (BE)
Oberkante Fußboden
Bau-Richtmaß (mm)
1060
1185
1310
1435
1685
1810
1501-1625 1626-1750 1751-1875 1876-2125 2126-2250 2251-2375
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Drückerhöhe (DH) = 1050 mm
Meterrissmarkierung = 1000 mm
Bandbezugslinie (BBL)
Bandabstandsmaß (mm)
14
Lichtes Durchgangsmaß
Bandbezugslinie (BBL)
Bandabstandsmaß
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
03.5
Kämpfer (K)
13
45 30 13
Maßbezug mit Kämpfer für Oberlicht mit Kämpfer für Oberlicht
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Produkt-Katalog 2015
30
Bau-Richtmaß = BRM Zargenfalzmaß (ZFM) = BRM - 34 mm
45
Lichtes Durchgangsmaß = BRM - 64 mm
13
45 30 13
Maßbezug für Türen mit Oberblende mit Oberblende
03.6
Blendenhalter
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
241
Auflagelasche vor Ort angepasst und gebohrt
Drückerhöhe (DH) = 1050 mm
Bau-Richtmaß = BRM
Zargenfalzmaß gesamt (ZFM ges.) = BRM -17 mm
Oberkante Fußboden Bodeneinstand (BE)
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Bandbezugslinie (BBL)
Meterrissmarkierung = 1000 mm
Bandabstandsmaß
Zargenfalzmaß (ZFM) Tür
Bandbezugslinie (BBL)
Bandabstandsmaß (mm) Bau-Richtmaß (mm)
1060
1185
1310
1435
1685
1810
1501-1625 1626-1750 1751-1875 1876-2125 2126-2250 2251-2375
15
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale Bandvorrichtungen und Bandbezugslinien für Bänder der Serie VARIANT V
Bandvorrichtungen und Bandbezugslinien für Bänder der Serie VARIANT V
3-5
gefälzt
stumpf
241
3-5
Bezugskante Zargenfalz
04.1
Bandbezugslinie (BBL 1)
350
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
für gefälzte Türblätter: V 8120WF
Bandabstandsmaß
Bandbezugslinie (BBL 3) bei Verwendung eines 3. Bandes
für stumpfe Türblätter: V 8180WF
für stumpfe Türblätter: V 8087WF
Bau-Richtmaß Bau-Richtmaß(mm) (mm)
1060 1060
1501-1625 1501-1625
1185 1185
13101310
1435 1435
1685
1685 1810
1810
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Bandbezugslinie (BBL 2)
Bandabstandsmaß(mm) (mm) Bandabstandsmaß
16
für gefälzte Türblätter: V 8026WF
1626-1750 1876-2125 2126-2250 2251-23752251-2375 1626-1750 1751-1875 1751-1875 1876-2125 2126-2250
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Produkt-Katalog 2015
Bandvorrichtungen und Bandbezugslinien für Bänder der Serie VARIANT VS
Bandvorrichtungen und Bandbezugslinien für Bänder der Serie VARIANT VS
3-5
gefälzt
stumpf
241
3-5
Bezugskante Zargenfalz
Bandabstandsmaß
120
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
04.2
Bandbezugslinie (BBL 1)
Bandbezugslinie (BBL 2)
für stumpfe Türblätter: VN 8948-160
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
120
für gefälzte Türblätter: VN 8938-160
Bandabstandsmaß(mm) (mm) Bandabstandsmaß
Bau-Richtmaß Bau-Richtmaß(mm) (mm)
1060 1060
1501-1625 1501-1625
1185 1185
13101310
1435 1435
1685
1685 1810
1810
1626-1750 1876-2125 2126-2250 2251-23752251-2375 1626-1750 1751-1875 1751-1875 1876-2125 2126-2250
17
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale Bandvorrichtungen und Bandbezugslinien für Bänder der Serie VARIANT VX
Bandvorrichtungen und Bandbezugslinien für Bänder der Serie VARIANT VX
3-5
gefälzt
stumpf
241
3-5
Bezugskante Zargenfalz
Bandabstandsmaß
Bandbezugslinie (BBL 3) bei Verwendung eines 3. Bandes
Bandbezugslinie (BBL 2)
Bau-Richtmaß(mm) (mm) Bau-Richtmaß
1060 1060 1501-1625 1501-1625
1185 1185
1310 1310
1435
1435
1685
1685
1810
1810
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
für Glastürblätter: VXG 7990-100 VXG 7990-120 VXG 7990-160
Bandabstandsmaß (mm) Bandabstandsmaß (mm)
18
für stumpfe Türblätter: VX 7729-100 VX 7729-120 VX 7729-160
für gefälzte Türblätter: VX 7939-100 VX 7939-120 VX 7939-160
350
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
04.3
Bandbezugslinie (BBL 1)
1626-1750 1751-1875 1751-1875 1876-2125 2126-2250 1626-1750 1876-2125 2126-2250 2251-23752251-2375
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale Produkt-Katalog 2015 Bandvorrichtungen und Bandbezugslinien für Bänder der Serie TECTUS
Bandvorrichtungen und Bandbezugslinien für Bänder der Serie TECTUS
3-5
Bezugskante Zargenfalz
gefälzt
Bandabstandsmaß
für gefälzte Türblätter: TECTUS TE 380 3D
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Bandbezugslinie (BBL 2)
Bandabstandsmaß (mm) Bandabstandsmaß (mm) Bau-Richtmaß (mm) Bau-Richtmaß (mm)
für stumpfe Türblätter: TECTUS TE 540 3D TECTUS TE 640 3D
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
Bandbezugslinie (BBL 1)
04.4
241
stumpf
1060 1185 1310 1435 1685 1810 1060 1185 1310 1435 1685 1810 1501-1625 1626-1750 1751-1875 1876-2125 2126-2250 2251-2375 1501-1625 1626-1750 1751-1875 1876-2125 2126-2250 2251-2375
19
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Bandvorrichtungen und Bandbezugslinien für Lappenbänder Bandvorrichtungen und Bandbezugslinien für LAPPENBÄNDER
stumpf
04.5
241
3-5
Bezugskante Zargenfalz
Bandabstandsmaß (mm) Bau-Richtmaß (mm) Bau-Richtmaß (mm)
1060
1185
1310
1435
1685
1810
1060 1501-1625
1185 1626-1750
1310 1751-1875
1435 1876-2125
1685 2126-2250
1810 2251-2375
1501-1625
1626-1750
1751-1875
1876-2125
2126-2250
2251-2375
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Bandbezugslinie (BBL 2)
Bandabstandsmaß (mm)
20
VN 2929-100 VN 2929-120 VN 2929-160
Bandabstandsmaß
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
Bandbezugslinie (BBL 1)
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Produkt-Katalog 2015
Fallen- und Riegelstanzungen
Stahlzarge für gefälzte Türblätter Schließlöcher: vorgestanzt nach DIN 18 111-1 Schlosssitz: nach DIN 18 101 / DIN 18 251 Falztiefen: nach DIN 18 101 / DIN 18 111
24 29
20,5
4 ± 0,5 1,5
1050±1 bezogen auf OFF unabhängig vom Höhenmaß
Stahlzarge für stumpfe Türblätter Schließlöcher: vorgestanzt nach DIN 18 111-3 Schlosssitz: nach DIN 18 101 / DIN 18 251 Falztiefen: nach DIN 18 101 / DIN 18 111 50
42 47
25,5 16,5 ± 0,5
1050±1 bezogen auf OFF unabhängig vom Höhenmaß
30 50
16,5 ± 0,5
M 1000±1 bezogen auf OFF
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Meterrisskerbe
14
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
05
50
1000±1 bezogen auf OFF
50
30
4 ± 0,5
M
Meterrisskerbe
14
21
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Sollmaß 5 Falztiefe und Schließebene
2,0 2,0
EV-Standard-Qualität: Modifiziertes Elastik-Polymer, alterung-, witterungs-, lichtriss- und ozonbeständig, kälteelastisch, verschweißbar TK-Qualität:
Thermoplastisches Elastomer (SBS), kälteelastisch, beständig gegen Acrylfarben, PVC-frei, verschweißbar (ATPK-Qualität)
Farben:
Standard grau und schwarz (Sonderfarben auf Anfrage)
Hinweis:
Feuerhemmende und schalldämmende Ausführung ist in EV-Qualität mit Zusatz FH-SD lieferbar. Die Dichtung bietet einen Toleranz-Ausgleich von +/- 2mm bei veränderten Schließdrückern. Falztiefen bei belasteter Dichtung: Zargen für gefälzte Türblätter 24 mm +/- 0,5 mm Zargen für stumpfe Türblätter 40 mm +/- 0,5 mm Schalldämmung erreicht man bereits mit einer normalen Stahlzarge, mit Einfachfalz bei Einsatz unserer EV-Standard-Dichtung und einem entsprechenden Türblatt.
22
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
06
Dichtungsgeometrie Dichtung
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Produkt-Katalog 2015
Befestigungsvarianten Befestigungsvarianten Befestigungsvarianten für Eckzargen für Eckzargen
Durchzüge (MW) Durchzüge
Flacheisen mit Bohrung (MW+Stw) Flacheisen mit Bohrung
Hutanker (Stw) Hutanker
(MW)
(MW)
(MW+Stw)
(Stw)
Flacheisen mit Bohrung (MW+Stw)
Hutanker (Stw)
Spreizanker Durchzüge für Umfassungs(MW) und Blockzargen (MW) für Umfassungs- und Blockzargen
für Umfassungs- und Blockzargen
Ruck-Zuck-Anker (MW) Ruck-Zuck-Anker
Nagelanker (MW) Nagelanker
Doppelanker (MW) Doppelanker
Hutanker mit Bohrung (MW) Hutanker mit Bohrung
(MW)
(MW)
(MW)
(MW)
Ruck-Zuck-Anker (MW)
Nagelanker (MW)
Doppelanker (MW)
Hutanker mit Bohrung (MW)
Hutanker (Stw) Hutanker
Propelleranker (MW) Propelleranker
Flacheisen mit Bohrung (MW+Stw) Flacheisen mit Bohrung
(Stw)
(MW)
(MW+Stw)
Durchzug (MW+Stw) Durchzug (MW+Stw)
Flacheisen mit Bohrung (MW+Stw)
Durchzug (MW+Stw)
HutankerZargen - nachträglicher Propelleranker für zweischalige Einbau (Stw) (MW) für zweischalige Zargen - nachträglicher Einbau
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
für zweischalige Zargen - nachträglicher Einbau
Flachanker (MW+Stw) Flachanker (MW+Stw)
Flachanker (MW+Stw) Flachanker (MW+Stw)
Z-Anker (MW+Stw) Z-Anker (MW+Stw)
Flachanker (MW+Stw)
Flachanker (MW+Stw)
Z-Anker (MW+Stw)
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
Spreizanker (MW) Spreizanker
07
für Eckzargen
23
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Ausführungund Oberlichtund Seitenteilzargen OberlichtSeitenteilzargen
Oberlicht für Einfachfalz stumpfe Ausführung
Kämpfer mit bauseitiger Oberlichtverglasung (d) (siehe Verglasungsvarianten)
Kämpfer mit bauseitiger Oberlichtverglasung (d) (siehe Verglasungsvarianten)
30 (variabel) ZFM (Tür)
ZFM (Tür)
30 (variabel)
15
ZFM (OL)
d 47
Seitenteil für Einfachfalz gefälzte Ausführung
stumpfe Ausführung
Pfosten mit bauseitiger Seitenteilverglasung (d) (siehe Verglasungsvarianten)
Pfosten mit bauseitiger Seitenteilverglasung (d) (siehe Verglasungsvarianten)
d 47 15
ZFM (SL)
30 (variabel)
ZFM (Tür)
15
15 ZFM (SL)
30 (variabel)
ZFM (Tür)
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
KM 5mm
29
KM 5mm
d
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
08
29
15
24
KM 5mm
ZFM (OL)
d
15
KM 5mm
15
15
gefälzte Ausführung
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Produkt-Katalog 2015
Ausführungund Oberlichtund Seitenteilzargen OberlichtSeitenteilzargen
Oberlicht für Doppelfalz stumpfe Ausführung
Kämpfer mit bauseitiger Oberlichtverglasung (d) (siehe Verglasungsvarianten)
Kämpfer mit bauseitiger Oberlichtverglasung (d) (siehe Verglasungsvarianten)
47
15 15 30 (variabel) ZFM (Tür)
ZFM (Tür)
Seitenteil für Doppelfalz gefälzte Ausführung
stumpfe Ausführung
Pfosten mit bauseitiger Seitenteilverglasung (d) (siehe Verglasungsvarianten)
Pfosten mit bauseitiger Seitenteilverglasung (d) (siehe Verglasungsvarianten)
KM 5mm
47
d
d 29
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
25*
25*
KM 5mm
15 15
15 15 ZFM (SL)
30 (variabel) ZFM (Tür)
15 15
15 15 ZFM (SL)
08
25*
ZFM (OL)
d
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
KM 5mm
30 15 15 (variabel)
25*
d 29
ZFM (OL)
KM 5mm
15 15
15 15
gefälzte Ausführung
30 (variabel) ZFM (Tür)
25
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Ausführungund Oberlichtund Seitenteilzargen OberlichtSeitenteilzargen
Oberlicht für Doppelverglasung stumpfe Ausführung
Kämpfer mit bauseitiger Oberlicht-Doppelverglasung (d) (siehe Verglasungsvarianten)
Kämpfer mit bauseitiger Oberlicht-Doppelverglasung (d) (siehe Verglasungsvarianten)
30 15 ZFM (Tür) (variabel)
ZFM (OL)
d 47
KM 5mm
ZFM (OL)
d 29
15 30 ZFM (Tür) (variabel)
KM 5mm
gefälzte Ausführung
stumpfe Ausführung
Pfosten mit bauseitiger Seitenteil-Doppelverglasung (d) (siehe Verglasungsvarianten)
Pfosten mit bauseitiger Seitenteil-Doppelverglasung (d) (siehe Verglasungsvarianten)
KM 5mm KM 5mm
15 15
15 ZFM (SL)
26
30 (variabel)
15 ZFM (SL)
ZFM (Tür)
30 (variabel) ZFM (Tür)
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Seitenteil für Doppelverglasung
d 29
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
08
15
15
gefälzte Ausführung
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Produkt-Katalog 2015
Ausführung Oberlichtund Seitenteilzargen OberlichtOberlichtund Seitenteilzargen und Seitenteilzargen
Oberlicht Oberlicht für Durchgangszarge für Durchgangszarge / Pendeltürzarge / Pendeltürzarge
08
LZDM
LZDM
Seitenteil Seitenteil für Durchgangszarge für Durchgangszarge / Pendeltürzarge / Pendeltürzarge PfostenPfosten mit bauseitiger mit bauseitiger Seitenteilverglasung Seitenteilverglasung (d) (d) Lage der Lage Verglasung der Verglasung variabel variabel
(SL)
d
d
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
KM 5mmKM 5mm
(SL)
30 30 LZDM (variabel) (variabel)
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
d
(OL)
d
30 (variabel) 30 (variabel)
KM 5mmKM 5mm
(OL)
Kämpfer Kämpfer mit bauseitiger mit bauseitiger Oberlichtverglasung Oberlichtverglasung (d) (d) Lage der Lage Verglasung der Verglasung variabel variabel
LZDM
27
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Kämpfer - Pfosten - Bodenprofile Kämpfer Kämpfer - Pfosten - Pfosten - Bodenprofile - Bodenprofile
Kämpfer/Pfosten für Einfachfalz Kämpfer/Pfosten Kämpfer/Pfosten für Einfachfalz für Einfachfalz
29
PAM PAM
Kämpfer leibungstief
47
29
47
PAM PAM Kämpfer leibungstief
PAM
PAM
Kämpfer leibungstief Kämpfer leibungstief
Kämpfer leibungstief Kämpfer leibungstief
ämpfer Kämpfer - Pfosten - Pfosten - Bodenprofile - Bodenprofile
60 (variabel)
30 (variabel) 60 (variabel)
30 (variabel) 15
15
30 (variabel)
29
Ausführung stumpfestumpfe Ausführung
15
60 (variabel)
60 (variabel)
30 (variabel) 15
60 (variabel)
09 60 Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien (variabel)
60 (variabel)
stumpfe Ausführung gefälztegefälzte Ausführung Ausführung
gefälzte Ausführung
Kämpfer/Pfosten für Doppelfalz ämpfer/Pfosten Kämpfer/Pfosten für Einfachfalz für Einfachfalz Kämpfer/Pfosten Kämpfer/Pfosten für Doppelfalz für Doppelfalz
PAM
PAM
29 25*
25* 29
PAM
Kämpfer leibungstief Kämpfer leibungstief
Kämpfer leibungstief Kämpfer leibungstief
Kämpfer leibungstief ämpfer/Pfosten Kämpfer/Pfosten für Doppelfalz für Doppelfalz
PAM PAM Kämpfer PAM leibungstief Kämpfer leibungstief Kämpfer leibungstief
efälztegefälzte Ausführung Ausführung * nach Türblattdicke * nach Türblattdicke veränderbar veränderbar stumpfestumpfe Ausführung Ausführung
47
30 90 (variabel) (variabel) 15
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
29 25*
PAM
90 (variabel)
15
15 15
30 (variabel)
30 (variabel)
15 25*
PAM
28
47
15
47
30 (variabel) 15
30 (variabel) 15
90 (variabel)
60 90 (variabel) (variabel)
30 (variabel) 15
15 9030 60 (variabel) (variabel) (variabel)
30 (variabel) 29
15
29
15
90 (variabel)
60 (variabel)
Ausführung stumpfestumpfe Ausführung efälztegefälzte Ausführung Ausführung gefälzte Ausführung * nach Türblattdicke veränderbar stumpfe Ausführung gefälztegefälzte Ausführung Ausführung * nach Türblattdicke * nach Türblattdicke veränderbar veränderbar stumpfestumpfe Ausführung Ausführung
25*
PAM
2
PAM
Kämpfer leibungstief Kämpfer leibungstief
METEX-Stahlzargen PAM – Technische MerkmalePAM
Produkt-Katalog 2015 PAM
PAM
Kämpfer leibungstief Kämpfer leibungstief
PAM
Kämpfer leibungstief Kämpfer leibungstief
Kämpfer leibungstief
Kämpfer leibungstief -mpfer Pfosten - Pfosten - Bodenprofile - Bodenprofile Kämpfer - Pfosten - Bodenprofile
PAM
ämpfer/Pfosten r/Pfosten Kämpfer/Pfosten für Einfachfalz für Einfachfalz Kämpfer/Pfosten für Doppelfalz für Doppelfalz Einfachfalz fürKämpfer/Pfosten Doppelfalz stumpfestumpfe Ausführung Ausführung stumpfe Ausführung
älzte sführung Ausführung gefälzte Ausführung
PAM
PAM
PAM
mpfer leibungstief Kämpfer leibungstief
PAM
PAM
PAM
PAM
PAM
PAM
PAM
mpfer leibungstief Kämpfer leibungstief
Kämpfer leibungstief
29
PAM
PAM
Kämpfer leibungstief Kämpfer leibungstief
47 25*
30 (variabel) 15 15
15 15
30 (variabel)
15
30 (variabel)
25* 47
25*
15
90 (variabel)
90 30 (variabel) (variabel) 15 15
25*
PAM
90 (variabel)
30 (variabel) 15
15
30 (variabel) 15
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
15
90 (variabel)
90 (variabel) PAM
29
PAM
Kämpfer leibungstief Kämpfer leibungstief
Kämpfer leibungstief
älzte sführung Ausführung * nach Türblattdicke * nach Türblattdicke veränderbar veränderbar stumpfestumpfe Ausführung Ausführung gefälzte Ausführung * nach Türblattdicke veränderbar stumpfe Ausführung
29 25*
25* 47
25*
47
Kämpfer leibungstief
ämpfer/Pfosten r/Pfosten Kämpfer/Pfosten für Doppelfalz für Doppelfalz für Doppelfalz Kämpfer leibungstief Kämpfer leibungstief Kämpfer leibungstief
25*
09
30 (variabel) 15
15
15
90 (variabel) 30 15 90 (variabel) (variabel)
30 (variabel)
30 (variabel) 25*
PAM
Kämpfer leibungstief Kämpfer leibungstief
Kämpfer leibungstief
29
47
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
PAM
29 25*
25*
29
15
15 25*
47
15
15
47
30 (variabel) 15
30 (variabel) 15
60 90 (variabel)(variabel)
47
15
29
90 60 30 (variabel) (variabel) (variabel)
30 (variabel) 15
29
15 30 90 (variabel) 60 (variabel) (variabel)
29
60 90 (variabel) 15 (variabel) 30 (variabel)
60 (variabel)
gefälzteveränderbar gefälzte Ausführung Ausführung * nachstumpfe Türblattdicke * nach Ausführung Türblattdicke veränderbar veränderbar stumpfestumpfe Ausführung Ausführung gefälzte Ausführung * nach Türblattdicke
PAM Kämpfer leibungstief
29
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Kämpfer - Pfosten - Bodenprofile Kämpfer - Pfosten - Bodenprofile
Kämpfer/Pfosten für Doppelverglasung Kämpfer/Pfosten für Doppelverglasung
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
PAM
30 (variabel)
30 (variabel)
30 (variabel) 15
15
30 (variabel) 15 PAM
4 PAM
stumpfe Ausführung gefälzte Ausführung 29
stumpfe Ausführung 47
25
10
15
30 (variabel)
25
30 (variabel)
30 (variabel)
15
15
10
30 (variabel)
25
15
10
30 (variabel)
10
45 (variabel)
45 30 (variabel) (variabel)
30 15 (variabel)45 (variabel)
45 (variabel)
stumpfe Ausführung
ng
15
47
15
29
Bodenprofil für Doppelfalz Bodenprofil für Doppelfalz
25
25
10
25
30 (variabel) 10
15
15
25 10 45 (variabel)
30 (variabel)
15
10
47
15
29
30 (variabel)
stumpfe Ausführung
60 (variabel)
15 30 (variabel)
ng
60 (variabel)
60 (variabel)
ür Einfachfalz
60 (variabel) 30 15 15 (variabel)
15
gefälzte Ausführung stumpfe Ausführung gefälzte Ausführung stumpfe Ausführung * nach Türblattdicke veränderbar 25 47 29 (variabel) * nach Türblattdicke veränderbar PAM PAM 29 47 25* 25* 29 25* 25*
25
25 10
47 Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
gefälzte Ausführung
sten für Doppelverglasung
30
PAM
47 25 (variabel)
Bodenprofil für Einfachfalz Bodenprofil für Einfachfalz
ten - Bodenprofile
)
25 (variabel) 29
29 25 (variabel)
30 (variabel)
25 (variabel)
stumpfe Ausführung
15
15
09
15
30 (variabel)
30 (variabel)
gefälzte Ausführung
15
stumpfe Ausführung
gefälzte Ausführung
25
3030 (variabel) (variabel) 1515 15 10 10
30 (variabel) 25 25* 25*
47 47 25 25
25*
47 25 25
stumpfe Ausführung
25 29 25
30 (variabel)
09
15 30 (variabel)
15
60 (variabel)
15 25
15
10 10
30 (variabel) 10
1515
1515
3030 (variabel) (variabel) 606045 (variabel) (variabel) (variabel)
10
15
25*
60 (variabel)
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
10 10
stumpfe Ausführung stumpfe Ausführung
3030 1515 1515 (variabel) (variabel)
gefälzte Ausführung * nach Türblattdicke veränderbar
47 47
6060 (variabel) (variabel)
6060 (variabel) (variabel)
Bodenprofil für Doppelfalz
3030 1515 1515 (variabel) (variabel)
29 29 25 25
47
25 25 25* 47 25*
1515 1515 3030 (variabel) (variabel)
15
30 (variabel)
606045 (variabel) (variabel) (variabel)
gefälzte Ausführung gefälzte Ausführung * nach Türblattdicke veränderbar * nach Türblattdicke veränderbar 10 25 25* 25* 10 10
stumpfe Ausführung stumpfe 10 Ausführung stumpfe Ausführung 10
29 29
Bodenprofil Bodenprofil für für Doppelfalz Doppelfalz
25 47 25 47 PAM
10
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
Bodenprofil für Doppelfalz Bodenprofil Bodenprofil für für Doppelfalz Einfachfalz
gefälzte Ausführung Ausführung *gefälzte nach Türblattdicke veränderbar 10 25 gefälzte Ausführung 10 25 * nach Türblattdicke veränderbar 25* 29 25*
stumpfe Ausführung stumpfe10 Ausführung 10 25 (variabel)
4545 (variabel) (variabel)
3030 1515 (variabel) (variabel)
29
PAM 47 PAM 47
3030 1515 1515 (variabel) (variabel)
15
25 25 29 29 PAM
4545 (variabel) (variabel)
gefälzte Ausführung gefälzte Ausführung 10 10 25 (variabel)
47 47
3030 1515 (variabel) (variabel)
30 (variabel)
3030 1515 (variabel) (variabel)
Bodenprofil Bodenprofil für für Einfachfalz Einfachfalz
stumpfe Ausführung 25 stumpfe Ausführung 25 (variabel) (variabel)
3030 1515 (variabel) (variabel)
29 29
29 PAM PAM 29
15 4545 30 (variabel) (variabel) (variabel)
gefälzte Ausführung 25 gefälzte Ausführung 25 (variabel) (variabel)
1515
1515
1515
Kämpfer/Pfosten für Doppelverglasung Bodenprofil für Einfachfalz Bodenprofil für Einfachfalz
stumpfe Ausführung stumpfe Ausführung Produkt-Katalog 2015 25 47 (variabel) 25 47 PAM (variabel) PAM
15 4545 30 (variabel) (variabel) (variabel)
3030 (variabel) (variabel)
3030 (variabel) (variabel)
1515
1515
gefälzte Ausführung gefälzte Ausführung – Technische Merkmale METEX-Stahlzargen 25 29 (variabel) 25 29 PAM Kämpfer(variabel) - Pfosten - Bodenprofile PAM
25
31
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Verglasungsvarianten – Einfachfalz Einfachfalz Glashalteleiste G01 (Aluminium) G02 (Stahl) Verglasung (d) bis 10mm 11-14 mm (Nulldichtung)
FT 29 d
Glashalteleiste G01 (Aluminium) G02 (Stahl) Verglasung (d) bis 26mm 27-30 mm (Nulldichtung)
Glashalterahmen 15x30 Glashalteleiste G01 (Aluminium) Verglasung (d) mind. 20 mm
FT 29
Glashalterahmen 30x15 Verglasung (d) bis 12mm 13-16 mm (Nulldichtung)
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
d
32
Nassversiegelung bauseits
FT 47 d
Glashalterahmen 15x30 Verglasung (d) bis 24mm 25-28 mm (Nulldichtung)
Glashalterahmen 15x30 Verglasung (d) bis 42mm 43-46 mm (Nulldichtung) FT 29 d
Glashalteleiste G01 / G02 Doppel-Verglasung (d) bis 10mm 11-14 mm (Nulldichtung) variabel
FT 29 d
Glashalteleiste G01 / G02 Doppel-Verglasung (d) bis 10mm 11-14 mm (Nulldichtung) FT 29 d
FT 47 d
Glashalteleiste G01 / G02 Doppel-Verglasung (d) bis 26mm 27-30 mm (Nulldichtung) variabel
FT 47 d
Glashalteleiste G01 / G02 Doppel-Verglasung (d) bis 26mm 27-30 mm (Nulldichtung) FT 29 d
FT 47 d
FT 47 d
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
10
Nassversiegelung bauseits
FT 47 d
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Produkt-Katalog 2015
Verglasungsvarianten – Einfachfalz/Doppelfalz Einfachfalz/Doppelfalz
Nassversiegelung bauseits
FT 29 d
Glashalterahmen 15x30 Verglasung (d) bis 10m 11-14 mm (Nulldichtung)
Glashalterahmen 15x15 Verglasung (d) bis 26mm 27-30 mm (Nulldichtung)
Nassversiegelung bauseits
FT 47 d
Glashalterahmen 15x30 Verglasung (d) bis 26mm 27-30 mm (Nulldichtung) FT 29 d
Glashalterahmen 15x30 Verglasung (d) > 20mm mm (Nulldichtung)
FT 47 d
Glashalterahmen 15x30 Verglasung (d) > 20mm mm (Nulldichtung) FT 29
variabel
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
FT 47 d
Glashalteleiste G01 / G02 + Rahmen 15x30 Verglasung (d) bis 10mm 11-14 mm (Nulldichtung) variabel FT 29 d
FT 47 variabel
Glashalteleiste G01 / G02 + Rahmen 15x30 Verglasung (d) bis 26mm 27-30 mm (Nulldichtung) variabel FT 47 d
10
Glashalterahmen 15x15 Verglasung (d) bis 10mm 11-14 mm (Nulldichtung)
FT 29 d
Glashalterahmen 10x15 Verglasung (d) bis 30mm 31-34 mm (Nulldichtung)
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
Glashalterahmen 10x15 Verglasung (d) bis 14mm 15-18 mm (Nulldichtung)
33
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Anschlagschwellen (Bodenprofile)
wellen (Bodenprofile)
Anschlagschwellen (Bodenprofile) wellen (Bodenprofile) 15
S01 Stahl 45 x 20 x 2 mm angeschweißt
15
S01
Oberkante Fußboden
Oberkante Fußboden
11
Stahl 45 x 20 x 2 mm angeschweißt
15 15 15 16,5
S04
Stahlprofil angeschweißt mit Dichtungsprofil
15
Stahlprofil angeschweißt mit Dichtungsprofil
15
15
Oberkante Fußboden
Oberkante Fußboden Oberkante Fußboden
Oberkante Fußboden
45 45
16,5
profil auf Estrich gedübelt S04 ichtungsprofil
45
45
Stahlprofil angeschweißt mit Dichtungsprofil
Oberkante Fußboden
Oberkante Oberkante Fußboden Fußboden
45
16,5
S04
45
15
Stahlprofil auf Estrich gedübelt mit Dichtungsprofil
1516,5
Stahlprofil auf Estrich gedübelt mit Dichtungsprofil
3
3
Oberkante Fußboden
S03
45 x 20 x 2 mm schweißt S03
34
45
Oberkante Oberkante Fußboden Fußboden
45
Oberkante Fußboden
Oberkante Fußboden
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Stahl 45 x 20 x 2 mm angeschweißt
15
16,5
S02
45 x 20 x 2 mm S03 Stahlprofil auf Estrich gedübelt schweißt mit Dichtungsprofil
2
Fußboden
Oberkante Fußboden
angeschweißt
45 x 20 x 2 mm S02 Stahl 45 x 20 x 2 mm schweißt angeschweißt
2
Oberkante FußbodenOberkante
15
1
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
S01 Stahl 45 x 20 x 2 mm 45 x 20 angeschweißt x 2 mm S02 schweißt Stahl 45 x 20 x 2 mm
15
1
Oberkante Fußboden Produkt-Katalog 2015
Stahl 45 x 20 x 2 mm angeschweißt METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
S02 Stahl 45 x 20 x 2 mm 45 x 20angeschweißt x 2 mm S03 schweißt Stahlprofil auf Estrich gedübelt
Oberkante Fußboden
45
Oberkante Oberkante Fußboden
Fußboden
Oberkante Fußboden
mit Dichtungsprofil 15
S01
3
S03 15
16,5
profil auf S04 ichtungsprofil Stahlprofil angeschweißt
45 45
45
Stahlprofil auf Estrich gedübelt Estrich gedübelt mit Dichtungsprofil
Oberkante Fußboden Oberkante
45
Fußboden
Oberkante Fußboden
mit Dichtungsprofil
3
Oberkante Fußboden
11
16,5
16,5
Stahl 45 x 20 x 2 mm angeschweißt
15
S02 profil auf Estrich gedübelt Stahl 45 x 20 x 2 mm ichtungsprofil angeschweißt
Oberkante Oberkante Fußboden Fußboden
45 15
S04 Stahlprofil angeschweißt mit Dichtungsprofil
profil angeschweißt S03 Stahlprofil auf Estrich gedübelt ichtungsprofil mit Dichtungsprofil
profil angeschweißt ichtungsprofil
Oberkante Oberkante Fußboden Fußboden
45
Oberkante Fußboden
45
S04 Stahlprofil angeschweißt mit Dichtungsprofil
15
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
45
15
4
16,5
45 15
4
Oberkante Fußboden
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
2
16,5
45 x 20 x 2 mm schweißt
15 15
2
15
Anschlagschwellen (Bodenprofile)
Oberkante Fußboden
35
36
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
12 METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Bleiauskleidung
Vollauskleidung
Teilauskleidung
mit Antidröhnmaterial
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
13
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale Produkt-Katalog 2015
Schallschutzauskleidung
mit Steinwolle
37
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Vorrichtung Oberblende für gefälzte Türen
gefälzte Ausführung 8
100
Abstand Blendenbolzen
100
241
ZFM
Auflagelaschen
ZFM Tür
OFF 10
(optional)
Ansicht X
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
BE
Oberkante Fußboden
Hinweis: Befestigungslöcher an der Blende bei der Montage bohren
38
ZFM Tür
ZFM gesamt
X
Bandabstand
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
14
Ø6
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Produkt-Katalog 2015
Vorrichtung Oberblende für stumpfe Türen
stumpfe Ausführung 21 Ø6
ZFM
Auflagelaschen
ZFM Tür
ZFM Tür
Bandabstand
Y
OFF 10
BE
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Oberkante Fußboden
(optional)
Ansicht Y
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
14
100
ZFM gesamt
241
100
Abstand Blendenbolzen
Hinweis: Befestigungslöcher an der Blende bei der Montage bohren
39
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
40
Auflagelaschen verschweißt
241
ZFM
Auflagelaschen
ZFM Tür
ZFM Tür
ZFM gesamt
X
Bandabstand
OFF
Auflagelaschen verschweißt
(optional)
Ansicht X
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Oberkante Fußboden
BE
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
14
Vorrichtung Oberblende für Glastüren
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Produkt-Katalog 2015
Vorrichtung Oberblende für gefälzte und stumpfe Türen mit Kämpfer
gefälzte Ausführung
stumpfe Ausführung
8
21
Ø6
BE
(optional)
OFF
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
ZFM Tür
ZFM Tür
ZFM gesamt ZFM Tür
Bandabstand
OFF
Oberkante Fußboden
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
ZFM
14
100
ZFM
Abstand Blendenbolzen
241
100
Ø6
41
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Vorrichtung E-Öffner
Standard E-Öffner stumpfe Ausführung
42
Drückerhöhe 1050
Drückerhöhe 1050
Schutzkasten E-Öffner Schließblech
Sicherheits - E-Öffner
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Drückerhöhe 1050
1500
stumpfe Ausführung
1500
gefälzte Ausführung
Drückerhöhe 1050
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
15
gefälzte Ausführung
Magnetkontakt
16
Magnetkontakt
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale Produkt-Katalog 2015
Vorrichtung Magnetkontakt
Schutzkasten
43
44
OFF
bei zweiflügeligen Türen Kabelübergang im Standflügel
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
15
8
250
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
Bandseite
17 METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Vorrichtung Kabelübergang
1. / 3. BBL
Ø13
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Produkt-Katalog 2015
Vorrichtung Obertürschließer
Normalmontage Bandseite
Gangflügel
Standflügel
Normalmontage Bandseite Schließfolgeregelung bei zweiflügeligen Türen
M5 Bandseite
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Sturzfutterwinkel
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
18
Bandseite
M5
Sturzfutterwinkel
45
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Vorrichtung integrierter Türschließer
mit Gleitschiene
18
M5
46
Schutzkasten
mit Gleitschiene und Adapter
Adapter
ITS Schutzkasten Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
ITS
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Produkt-Katalog 2015
Bandsicherungen
1. BBL FT
FT
22
18 22
18
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
1. BBL
2. BBL
2. BBL
OFF
OFF
19
stumpfe Ausführung
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
gefälzte Ausführung
* Anzahl und Lage der Bandsicherungen nach Kundenangabe
47
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Mehrfachverriegelung
18
OFF
OFF
* Mehrfachverriegelung nach Kundenangabe
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
DH
DH
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien 48
22
18
stumpfe Ausführung
22
20
gefälzte Ausführung
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Produkt-Katalog 2015
Vorrichtung V2A-Schließbleche V2A-Schließbleche
stumpfe Ausführung
OFF
OFF
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
21
gefälzte Ausführung
49
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Montagehinweis für 2-schalig 3-tlg. Zargen
Montagehinweis für 2-schalig 3-tlg. Zargen 1.
Vor Montagebeginn prüfen, ob der Karton Zargenstiele" und der Karton " Kopfteil" in Größe, Ausführung und Anschlagrichtung korrekt sind und 1. "übereinstimmen. Vor Montagebeginn prüfen, ob der Karton Zargenstiele" und der Karton
" Kopfteil" in Größe, Ausführung und Anschlagrichtung korrekt sind und " übereinstimmen. 2. Verpackung vorsichtig öffnen und die Einzelteile auf einen sauberen (weichen/kratzfreien) Untergrund ablegen. (Bild A)
2. Verpackung vorsichtig öffnen und die Einzelteile auf einen sauberen
Zargenstiele Kopfteil mittels beigelegter Schrauben durch den Umbug 4.3. Zargenstiele undund Kopfteil in zwei Schalen (Falzseite und Falzgegenseite) verbinden. (Bild B und C) zerlegen. Transportwinkel mitinBohrschrauben der Falz- und 5.4. Beiliegende Zargenstiele und Kopfteil zwei Schalenan(Falzseite undFalzgegenFalzgegenseite) seite verschrauben. zerlegen.
6. Die Falzseite mit der Distanzschiene in der Bauöffnung ausrichten, an den 5. Beiliegende Transportwinkel mit Bohrschrauben an der Falz- und FalzgegenAnkern hinterklotzen und fest mit dem Ständer bzw. der Wand verschrauben seite verschrauben. und/oder verschäumen. Achtung: Beim Einbau ist darauf zu achten, dass die Zargenstiele lotrecht 6. stehen Die Falzseite mitKopfteil der Distanzschiene in der bilden. Bauöffnung ausrichten, an den und mit dem einen rechten Winkel
Ankern hinterklotzen und fest mit dem Ständer bzw. der Wand verschrauben 7. Kontrolle der Ausrichtung der Zargenstiele und Kopfteile mit Maßprüfung ZFM, und/oder verschäumen. je Achtung: nach Schallforderung: Zarge ausstopfen oder hinterschäumen. KopfteilBeim Einbau ist darauf zu achten, dass die Zargenstiele lotrecht stehen und mit dem Kopfteil einen rechten Winkel bilden. 8. Die Falzgegenseite mit der Falzseite im Falzgrund verschrauben und die Distanzschienen entfernen. (Bild D)
7. Kontrolle der Ausrichtung der Zargenstiele und Kopfteile mit Maßprüfung ZFM, je nach Schallforderung: Zarge ausstopfen oder hinterschäumen. 9. Nach der Endlackierung und vollständiger Farbtrocknung das Dichtungsprofil auf Länge schneiden und in den Zargenfalz eindrücken.
10. Türblatt einhängen und ggf. über die Rahmen- und Flügel ausrichten. Kopfteil
A B Zargenstiel
60
Zargenstiel
A
C
B C
D
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
Zargenstiel
Kopfteil
9. Nach der Endlackierung und vollständiger Farbtrocknung das Dichtungsprofil auf Länge schneiden und in den Zargenfalz eindrücken. Zargenstiel
Zargenstiel
8. Die Falzgegenseite mit der Falzseite im Falzgrund verschrauben und die 10. Türblatt einhängen und ggf. über(Bild die Rahmenund Flügel ausrichten. Distanzschienen entfernen. D)
Zargenstiel
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
23
3. Zargenstiele und Kopfteil mittels beigelegter Schrauben durch den Umbug (weichen/kratzfreien) Untergrund ablegen. (Bild A) verbinden. (Bild B und C)
legen. METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
Produkt-Katalog 2015
4. Zargenstiele und Kopfteil mittels beigelegter Schrauben durch den Umbug verbinden. (Bild B und C) 5. Beiliegende Transportwinkel mit Bohrschrauben an der Falz- und Falzgegenverschrauben. 6. Die Falzseite mit der Distanzschiene in der Bauöffnung ausrichten, an den Ankern hinterklotzen und fest mit dem Ständer bzw. der Wand verschrauben und/oder verschäumen.
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
7. Kontrolle der Ausrichtung der Zargenstiele und Kopfteile mit Maßprüfung ZFM, je nach Schallforderung: Zarge ausstopfen oder hinterschäumen. 8. Die Falzgegenseite mit der Falzseite im Falzgrund verschrauben und die Distanzschienen entfernen. (Bild D) 9. Nach der Endlackierung und vollständiger Farbtrocknung das Dichtungsprofil auf Länge schneiden und in den Zargenfalz eindrücken.
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
10. Türblatt einhängen und ggf. über die Rahmen- und Flügel ausrichten.
B
C
C
24
Achtung: Beim Einbau ist darauf zu achten, dass die Zargenstiele lotrecht stehen und mit dem Kopfteil einen rechten Winkel bilden.
DD 61
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
24
Allgemeine Geschäftsbedingungen Der Industrieverband Tore Türen Zargen in der WIB Wirtschaftsvereinigung Der Industrieverband Tore Türen in derempfiehlt WIB Wirtschaftsvereinigung Industrieund Bau-Systeme e. Zargen V., Hagen, unverbindlich die Industrieund Bau-Systeme e. V., Hagen, empfiehlt unverbindlich die nachstehenden nachstehenden I. Liefer- und Montagebedingungen I. Liefer- und Montagebedingungen Es bleibt den Verbandsmitgliedern und ihren Vertragspartnern unbenommen, Es bleibt den Verbandsmitgliedern und ihren abweichende Geschäftsbedingungen zuVertragspartnern vereinbaren; unbenommen, sofern die abweichende Geschäftsbedingungen zu vereinbaren; sofernist vor die nachstehenden Lieferbedingungen vereinbart werden sollten, nachstehendenderLieferbedingungen vereinbart Prüfung werden geboten, sollten, ob ist und vor Verwendung nachstehenden Bedingungen Verwendungdiederjeweiligen nachstehenden Bedingungen Prüfung geboten, ob und inwieweit Regelungsinteressen des Verbandsmitgliedes inwieweit die jeweiligen des Verbandsmitgliedes Berücksichtigung gefunden Regelungsinteressen haben. Gegebenenfalls ist es geboten, Berücksichtigung Gegebenenfallszu ist es geboten, abweichende oder gefunden ergänzendehaben. Geschäftsbedingungen vereinbaren. abweichende oder ergänzende Geschäftsbedingungen zu vereinbaren. I. Lieferbedingungen I. Lieferbedingungen § 1 Allgemeines §1 Allgemeines 1. Unsere Lieferbedingungen gelten ausschließlich. Entgegenstehende 1. oder Unsere Lieferbedingungen gelten ausschließlich. Entgegenstehende von unseren Lieferbedingungen abweichende oder ergänzende oder von unseren Lieferbedingungenwerden abweichende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen nicht anerkannt, auch Allgemeine werden nicht anerkannt, auch wenn diesenGeschäftsbedingungen trotz Kenntnis nicht ausdrücklich widersprochen wenn diesen Kenntnis nicht ausdrücklich widersprochen und/oder dietrotz Lieferung vorbehaltlos ausgeführt wird. und/oder die Lieferung vorbehaltlos ausgeführt wird. und 2. Diese Lieferbedingungen gelten für alle gegenwärtigen 2. zukünftigen Diese Lieferbedingungen gelten für alle gegenwärtigen und Geschäftsbeziehungen. Frühere, etwa anderslautende zukünftigen Geschäftsbeziehungen. etwa anderslautende Bedingungen des Lieferers verlieren Frühere, hiermit ihre Gültigkeit. Bedingungenim des Lieferers hiermit ihre Gültigkeit. 3. Verbraucher Sinne dieserverlieren Lieferbedingungen ist jede natürliche 3. Person, Verbraucher imRechtsgeschäft Sinne dieser Lieferbedingungen ist jede natürliche die ein zu einem Zweck abschließt, der weder Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit ihrer gewerblichen selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werdennoch kannihrer (§ 13 BGB). zugerechnet werden (§ Lieferbedingungen 13 BGB). Unternehmer im Sinnekann dieser ist eine natürliche Unternehmer Sinne dieser Lieferbedingungen ist eine natürliche oder juristischeimPerson oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, oderbei juristische Person eine rechtsfähige Personengesellschaft, die Abschluss einesoder Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerbdie beioder Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung gewerblichen selbständigen beruflichen Tätigkeit handeltihrer (§ 14 BGB). lichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 BGB). Soweit in den nachstehenden Lieferbedingungen die Bezeichnung Soweit in den nachstehenden Lieferbedingungen die Bezeichnung „Besteller“ verwendet wird, sind hiermit sowohl Verbraucher als auch „Besteller“ verwendet Unternehmer gemeint. wird, sind hiermit sowohl Verbraucher als auch Unternehmer gemeint. § 2 Angebot und Abschluss § 1. 2 Unsere AngebotAngebote und Abschluss sind freibleibend. Technische Änderungen sowie 1. Änderungen Unsere Angebote sindFarbe freibleibend. Technische Änderungen sowie in Form, und/oder Gewicht bleiben im Rahmen Änderungen in Form, Farbe und/oder Gewicht bleiben im Rahmen des Zumutbaren vorbehalten. des der Zumutbaren 2. Mit Bestellungvorbehalten. erklärt der Besteller verbindlich, die bestellte Sache 2. erwerben Mit der Bestellung erklärt der Besteller verbindlich, die bestellte Sache zu wollen. Als angenommen gilt das Angebot erst durch erwerben zueiner wollen. Als angenommenoder gilt das Angebot erst durch Zusendung Auftragsbestätigung durch Auslieferung der Zusendung einer Auftragsbestätigung oder durch der Ware. Nebenabreden oder Zusicherungen sollenAuslieferung schriftlich festgeWare. werden. Nebenabreden oder Zusicherungen sollen schriftlich festgehalten halten werden. 3. An Kostenvoranschlägen, Zeichnungen und ähnlichen Unterlagen 3. behält An Kostenvoranschlägen, Zeichnungen und ähnlichen vor. Unterlagen sich der Lieferer Eigentumsund Urheberrechte Dies gilt behältfürsich der Lieferer EigentumsUrheberrechte vor. Dies gilt auch solche Unterlagen, die alsund „vertraulich“ bezeichnet sind. auch für solche Unterlagen, die als „vertraulich“ Diese Unterlagen dürfen Dritten nicht ohne unserebezeichnet vorherige sind. ausDiese Unterlagen dürfenzugänglich Dritten nicht ohne unsere vorherige ausdrückliche Zustimmung gemacht werden. drückliche Zustimmung zugänglich gemacht werden. §3 § 1. 3 1. 2. 2. 3. 3.
4. 4. 5. 5. 6. 6. 7. 7. 8. 8. 9. 9.
62
Preise und Zahlungsbedingungen Preise und gelten Zahlungsbedingungen Die Preise „ab Werk“, ausschließlich Verpackung und zzgl. Die gesetzlichen Preise gelten Mehrwertsteuer; „ab Werk“, ausschließlich undHöhe zzgl.am der diese wirdVerpackung in gesetzlicher der gesetzlichen Mehrwertsteuer; diese wirdgesondert in gesetzlicher Höhe am Tag der Rechnungsstellung in der Rechnung ausgewiesen. Tag der Rechnungsstellung in der Rechnung gesondert ausgewiesen. Verlangt der Besteller die Versendung der Ware, werden die Kosten Verlangt der Besteller die Versendung für den Transport zusätzlich berechnet.der Ware, werden die Kosten für den Transportdie zusätzlich Aufwendungen, aufgrundberechnet. von Änderungen der Art oder des UmAufwendungen, die auf aufgrund vondes Änderungen der Art oder Auftragsdes Umfangs der Lieferung Wunsch Bestellers nach unserer fangs der Lieferung Wunschdie desdurch Bestellers nach unserer Auftragsbestätigung erfolgenauf und/oder die Erfüllung nachträglicher bestätigung erfolgen und/oder die durchAuflagen die Erfüllung nachträglicher oder nicht vorhersehbarer behördlicher und Anforderungen oder nicht werden vorhersehbarer Auflagen und Anforderungen entstehen, ebenfallsbehördlicher gesondert zu dem angebotenen Kaufpreis entstehen, werden ebenfalls gesondert zu dem angebotenen Kaufpreis in Rechnung gestellt. in Rechnung gestellt. Montagekosten werden separat berechnet. Montagekosten werdenbedarf separat berechnet.schriftlicher Vereinbarung. Der Abzug von Skonto besonderer Der Abzug Skontovereinbart bedarf besonderer schriftlicherohne Vereinbarung. Sofern nichtsvon anderes ist, ist der Kaufpreis Abzug Sofern nichts ist, ist der Kaufpreis ohnefällig. Abzug innerhalb vonanderes ... Tagenvereinbart ab Rechnungsdatum zur Zahlung Im innerhalbgelten von ...die Tagen ab Rechnungsdatum zur Zahlung fällig. Im Übrigen gesetzlichen Zahlungsverzugsregeln. Übrigen die gesetzlichen Das Rechtgelten zur Aufrechnung steht Zahlungsverzugsregeln. dem Besteller nur zu, wenn seine Das Recht zur Aufrechnung steht dem Besteller nur zu, oder wenndurch seine uns Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, unbestritten Gegenansprüche anerkannt wurden.rechtskräftig festgestellt, unbestritten oder durch uns anerkannt wurden. Zurückbehaltungsrechte kann der Besteller nur insoweit ausüben, als Zurückbehaltungsrechte Besteller nur insoweit ausüben, sein Gegenanspruch aufkann dem der gleichen Vertragsverhältnis beruht. als sein Gegenanspruch gleichen Vertragsverhältnis beruht. Dem Kaufpreis liegenauf diedem jeweils gültigen Einkaufslisten, Lohnund GeDem Kaufpreis die jeweils gültigenFür Einkaufslisten, und Gehaltstarife, Zölleliegen und Frachten zugrunde. den Fall derLohnÄnderung haltstarife, Zölle und Frachten zugrunde. Für den Fall der Änderung
§ 7 Mängelansprüche §7 1.Mängelansprüche Ansprüche wegen Mängeln stehen dem Besteller, wenn er Unterneh1. Ansprüche Mängeln stehen dem Besteller, er Unternehmer ist, nur wegen zu, wenn er seinen Untersuchungsundwenn Rügepflichten gemer nur zu, wenn er seinen Untersuchungsund Rügepflichten gemäßist, § 377 HGB ordnungsgemäß nachgekommen ist. Insbesondere mäß § 377 HGB ordnungsgemäß ist. Insbesondere müssen uns Mängel unverzüglich –nachgekommen erkennbar innerhalb von acht Tamüssen unsEmpfang Mängelder unverzüglich – erkennbar innerhalb vonÄndeacht Tagen nach Ware – schriftlich mitgeteilt werden. gen nach Empfang der Ware –dürfen schriftlich werden. Änderungen und Nachbesserungen nichtmitgeteilt eigenmächtig veranlasst rungen werden.und Nachbesserungen dürfen nicht eigenmächtig veranlasst 2. werden. Der Lieferer ist nach eigener Wahl zur Nacherfüllung in Form einer 2. Der Lieferer ist nach oder eigener zur Nacherfüllung in wenn Form einer Mangelbeseitigung zur Wahl Ersatzlieferung berechtigt, der BeMangelbeseitigung oder berechtigt, wennder derBeBesteller Unternehmer ist. Ist zur derErsatzlieferung Besteller Verbraucher, so kann steller Unternehmer ist. Ist Nacherfüllung der Besteller Verbraucher, so kann deroder Bezunächst zwischen durch Nachbesserung steller zunächst zwischen Nacherfüllung Nachbesserung durch Ersatzlieferung wählen. Der Liefererdurch ist jedoch berechtigt, oder die Art durch Ersatzlieferung wählen. zu Derverweigern, Lieferer ist jedoch berechtigt, die Art der gewählten Nacherfüllung wenn sie nur mit under gewählten Nacherfüllung zu verweigern, nurder mitNacherunverhältnismäßigen Kosten möglich ist und die wenn anderesieArt verhältnismäßigen Kosten möglich ist und die anderebeinhaltet. Art der Nacherfüllung für den Besteller keine erheblichen Nachteile füllung für den Besteller keine erheblichen Nachteile beinhaltet.
2. Der Lie Mange steller steller durch E der ge verhält füllung
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
6. Sofern nichts anderes vereinbart ist, ist der Kaufpreis ohne Abzug innerhalb von ... Tagen ab Rechnungsdatum zur Zahlung fällig. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Zahlungsverzugsregeln. 7. Das Recht zur Aufrechnung steht dem Besteller nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, unbestritten oder durch uns anerkannt wurden. 8. Zurückbehaltungsrechte kann der Besteller nur insoweit ausüben, als sein Gegenanspruch auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruht. 9. Dem Kaufpreis liegen die jeweils gültigen Einkaufslisten, Lohn- und Gehaltstarife, Zölle und Frachten zugrunde. Für den Fall der Änderung vorgenannter Kosten behält sich der Lieferer das Recht vor, den Kaufvorgenannter Kosten behält sich der Lieferer das Recht vor, den Kaufpreis, etwa infolge von Materialpreisänderungen, in angemessener preis, infolge vonsofern Materialpreisänderungen, in angemessener Weiseetwa zu verändern, nicht die Lieferung innerhalb von Weise zu verändern, sofern nicht erfolgt. die Lieferung innerhalb von 4 Monaten nach Vertragsschluss 4 Monaten nach Vertragsschluss erfolgt. § 4 Gefahrübergang §4 1. Gefahrübergang Die Lieferung erfolgt „ab Werk“. 1. erfolgt „ab Werk“. 2. Die Lieferung Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlech2. Die Gefahr des zufälligen und derbeim zufälligen Verschlechterung der Kaufsache gehtUntergangs mit der Übergabe, Versendungskauf terung Kaufsacheder geht mit der Übergabe, beim Versendungskauf mit der der Auslieferung Kaufsache an die Transportperson auf den mit der Auslieferung Kaufsache an dieist. Transportperson auf den Besteller über, sofernder dieser Unternehmer über, dieserUntergangs Unternehmer 3. Besteller Die Gefahr dessofern zufälligen undist.der zufälligen 3. Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der Verschlechterung der Kaufsache geht auch beimzufälligen Versendungskauf erst Verschlechterung Kaufsache auchüber, beimwenn Versendungskauf erst mit Übergabe derder Ware auf den geht Besteller dieser mit Übergabeist.der Ware auf den Besteller über, wenn dieser Verbraucher 4. Verbraucher Befindet sich ist. der Besteller in Annahmeverzug, geht die Gefahr des 4. Befindet der Besteller Annahmeverzug, geht die Gefahr zufälligensich Untergangs undinder zufälligen Verschlechterung der des zufälligen undVersandbereitschaft der zufälligen Verschlechterung der KaufsacheUntergangs vom Tage der an auf ihn über. Kaufsache vom Tage der Versandbereitschaft ihn über. Gegebenenfalls anfallende Lagerkosten gehenanzuauf Lasten des Bestellers. anfallende Lagerkosten zu Lasten zu desdenen Bestellers. 5. Gegebenenfalls Vorstehende Ziffern 1 - 4 gelten auch für gehen Teillieferungen, der 5. Vorstehende 1 - 4ist.gelten auch für Teillieferungen, zu denen der Lieferer auch Ziffern berechtigt Lieferer auch berechtigt ist. § 5 Lieferzeiten §5 1. Lieferzeiten Die angegebenen Liefertermine und -fristen gelten nur annähernd; es 1. Die angegebenen Liefertermine und -fristen gelten nur annähernd; sei denn, es ist ausdrücklich schriftlich ein verbindlicher Lieferterminesvom sei denn,zugesagt es ist ausdrücklich Lieferer worden. schriftlich ein verbindlicher Liefertermin vom zugesagt worden. 2. Lieferer Die Lieferfrist beginnt erst, wenn sämtliche technische Fragen gemein2. sam Die Lieferfrist beginnt erst, wenn sämtliche technische Fragen gemeinmit dem Besteller abgeklärt sind. mit dem Besteller abgeklärt sind. 3. sam Die Lieferfrist verlängert sich angemessen bei Eintritt unvorher3. Die Lieferfristvon verlängert angemessen bei Eintritt unvorhergesehener, (Lieferer)sich nicht zu vertretender Hindernisse, wie beigesehener, (Lieferer) nicht zu vertretender Hindernisse, wie beispielsweise von höhere Gewalt, Streik, Betriebsstörungen. Der Besteller spielsweise höhere Gewalt, Streik, Betriebsstörungen. Besteller wird über den Grund und die voraussichtliche Dauer Der der Verzögerung wird über den Grund und die voraussichtliche Dauer der Verzögerung unverzüglich informiert. informiert.voraussichtlich nicht in angemessener Zeit be4. unverzüglich Wird die Behinderung 4. Wird voraussichtlich nicht angemessener Zeitoder beendet die sein,Behinderung können sowohl der Besteller als in auch (Lieferer) ganz endet sein, können sowohl zurücktreten. der Besteller als auch (Lieferer) ganz oder teilweise von dem Vertrag teilweise von dem Vertrag zurücktreten. § 6 Eigentumsvorbehalt §6 Eigentumsvorbehalt 1. Der Lieferant behält sich das Eigentum an der Kaufsache bis zur voll1. Der Lieferant behältdes sichKaufpreises das Eigentum der Kaufsache bis zur vollständigen Zahlung vor.anBei vertragswidrigem Verhalten ständigen Zahlung des Kaufpreises vor. Bei vertragswidrigem Verhalten des Bestellers, insbesondere bei Zahlungsverzug, ist der Lieferer nach des Bestellers, insbesondere bei Zahlungsverzug, ist der zurückzutreten Lieferer nach angemessener Fristsetzung berechtigt, von dem Vertrag angemessener Fristsetzung berechtigt, vonDer dem Vertrag zurückzutreten und die Kaufsache heraus zu verlangen. Lieferer ist nach Rückund dieder Kaufsache heraus zu verlangen. Der Lieferer nach Rücknahme Kaufsache befugt, diese zu verwerten. DeristVerwertungsernahme befugt, diese zuBestellers verwerten. Der Verwertungserlös wirdder aufKaufsache die Verbindlichkeiten des - abzüglich angemeslös wird auf die Verbindlichkeiten des Bestellers - abzüglich angemessener Verwertungskosten - angerechnet. Sollte sich das Rücktrittsrecht sener Verwertungskosten - angerechnet. Sollte sich das Rücktrittsrecht des Lieferanten nicht realisieren lassen, steht diesem in den gesetzlich des LieferantenFällen nicht realisieren lassen, steht diesem in den gesetzlich vorgesehenen ein entsprechender Schadenersatzanspruch zu. vorgesehenen ein entsprechender 2. Der Besteller istFällen verpflichtet, die KaufsacheSchadenersatzanspruch pfleglich zu behandeln.zu. Er 2. Der Besteller ist verpflichtet, Kaufsache zu behandeln. ist insbesondere verpflichtet,die Wartungsundpfleglich Inspektionsarbeiten aufEr eiist insbesondere verpflichtet, Wartungs- und Inspektionsarbeiten eigene Kosten regelmäßig durchzuführen, sofern diese erforderlichauf sind. genePfändung, Kosten regelmäßig durchzuführen, diese erforderlich 3. Bei sonstigen Eingriffen Dritter sofern oder etwaigen Beschädi-sind. 3. Bei Pfändung, sonstigen Eingriffen Dritter oder etwaigen gungen oder Vernichtung der Kaufsache hat der BestellerBeschädiden Lieferer gungen oder zu Vernichtung der Kaufsache der Besteller denBesitzLieferer unverzüglich benachrichtigen. Ebenso hat ist dem Lieferer ein unverzüglich zu benachrichtigen. dem Lieferer eindes Besitzwechsel der Kaufsache sowie derEbenso eigene ist Wohnsitzwechsel Bewechsel der Kaufsache sowie der eigene Wohnsitzwechsel des Bestellers unverzüglich mitzuteilen. stellers unverzüglich mitzuteilen.
Stand 2015 — Konstruktionsänderungen vorbehalten
beizustellen. 3. Als Beschaffenheit der Kaufsache gilt grundsätzlich nur die Produkt4. beizustellen. Nicht zu unseren Leistungen gehören: beschreibung des Herstellers als vereinbart, wenn der Unter3. Als Beschaffenheit der Kaufsache gilt grundsätzlich nurBesteller die Produktbeschreibung des Herstellers als vereinbart, wenn der Besteller Unter4. -Nicht zu unseren Leistungen nehmer ist. Öffentliche Äußerungen, Anpreisungen oder Werbung des das Abladen vom Waggongehören: bzw. vom LKW nehmer ist. stellen Öffentliche Äußerungen, Anpreisungen Beschaffenheitsanoder Werbung des das Transport Abladen vom bzw. vom LKW Herstellers daneben keine vertragsgemäße - der allerWaggon Teile bis zur Einbaustelle gabe der Ware sämtliche Verglasungen, diezur nicht zum Lieferumfang gehören Herstellers stellendar. daneben keine vertragsgemäße Beschaffenheitsan- der Transport aller Teile bis Einbaustelle gabeLieferer der Ware dar. - sämtliche Verglasungen, die nicht zum und Lieferumfang gehören Abdichtungsarbeiten zwischen Bauteil Baukörper, erd-, Maurer4. Der haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen, sofern der - Abdichtungsarbeiten zwischen Bauteil und Baukörper, erd-, Maurer4. Der Lieferer haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen, der und Betonarbeiten einschließlich des Vergießens von Ankerlöchern Besteller Schadensersatzansprüche geltend macht, die aufsofern Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit bzw. auf geltend Vorsatzmacht, oder grober und Zargen Betonarbeiten einschließlich des Vergießens von Ankerlöchern Besteller Schadensersatzansprüche die aufFahrlässigkeit Vorsatz undGestellung Zargen von Gerüsten, deren Arbeitsbühnen mehr als 2m über oder Fahrlässigkeit bzw. auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit - die eines grober Vertreters oder Erfüllungsgehilfen vom Lieferer beruhen. Soweit - die Gestellung von Gerüsten, deren Arbeitsbühnen mehr als 2m über eines Vertreters oder Erfüllungsgehilfen vom Lieferer beruhen. Soweit Gelände und Fußboden dem Lieferer keine vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzung - sowie bei und elektr. Betriebenen Einbauteilen die Elektroninstallation angelastet wird, ist vorsätzliche die Schadensersatzhaftung auf denPflichtverletzung typischerweise Gelände Fußboden dem Lieferer keine oder grob fahrlässige sowie bei elektr. Betriebenen Einbauteilen Elektroninstallation angelastet wird, ist die begrenzt. Schadensersatzhaftung aufdie denHaftung typischerweise 5. -Das handwerksübliche Werkzeug wird vomdie Lieferer gestellt. Der eintretenden Schaden Dies gilt nicht für für 5. Das handwerksübliche Werkzeug vom Lieferer gestellt. Der eintretenden Schaden begrenzt. Dies gilt für die Haftung für Besteller hat darüber hinaus für diewird Montage folgende notwendige schuldhafte Verletzungen des Lebens, desnicht Körpers oder der Gesundheit Materialien und auch nicht für die zwingende Haftung nach dem ProdukthaftungsBesteller hat bereitzuhalten. darüber hinaus für die Montage folgende notwendige schuldhafte Verletzungen des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit Materialien bereitzuhalten. Montage zu gewährleisten, müssen bauund auch nicht für die zwingende Haftung nach dem Produkthaftungs6. Um eine ordnungsgemäße gesetz. 6. Um ordnungsgemäße Montage zusein: gewährleisten, müssen bauseitigeine folgende Voraussetzungen erfüllt 5. gesetz. Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche des Bestellers beträgt 12 Etwaige Ankeraussparungen müssen nach Monate nach erfolgter Ablieferung der von gelieferten Ware seitig folgende Voraussetzungen erfüllt sein:den Zeichnungen vor Be5. Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche desuns Bestellers beträgt 12bei Etwaige müssenangelegt nach densein, Zeichnungen BeMonate erfolgter derUnternehmer von uns gelieferten Wareinbei ginn derAnkeraussparungen Montagearbeiten bauseits damit die vor Monunserem nach Besteller, sofernAblieferung der Besteller ist und seiner ginn bauseits angelegt sein,mit damit Monunserem Besteller, sofern der Bestellerordnungsgemäß Unternehmer ist und seiner in teure der nachMontagearbeiten dem Eintreffen auf der Baustelle sofort den die EinbauZiffer 1 geregelten Rügeobliegenheit nachgekommen arbeiten beginnen können.auf Etwaige Wartezeiten, die den durch verspäteist. Vorstehende Bestimmungen geltenordnungsgemäß nicht, soweit dasnachgekommen Gesetz gemäß teure nach dem Eintreffen der Baustelle sofort mit EinbauZiffer 1 geregelten Rügeobliegenheit arbeiten beginnen können. Etwaige Wartezeiten, die durch ist. Vorstehende Bestimmungen geltenund nicht, soweitfür dasBauwerke) Gesetz gemäß tes Anlegen der Ankeraussparungen oder aus sonstigen vomverspäteLieferer § 438 Abs. 1 Nr. 2 BGB (Bauwerke Sachen und tes der Ankeraussparungen oderwerden aus sonstigen vomberechnet. Lieferer § 438 BGB (Bauwerke undlängere SachenFristen für Bauwerke) nichtAnlegen zu vertretenden Gründen entstehen, gesondert 479 Abs. 1 Nr. BGB2(Rückgriffsanspruch) zwingendund vorschreibt. Der ist zur Vorgabe oder mehrerer Meterrisse berechnet. pro GenichtBesteller zu vertretenden Gründeneines entstehen, werden gesondert § 479 Abs. 1 BGB (Rückgriffsanspruch) längere Fristen zwingend Der Besteller ist zurDer Vorgabe eines oder mehrerer Meterrisse pro Ge6. vorschreibt. Garantien im Rechtssinne erhält der Besteller durch den Lieferer nicht. schoss verpflichtet. vorgegebene Meterriss muss bis zur Abnahme schoss verpflichtet. 6. Garantien im Rechtssinne erhält der unberührt. Besteller durch den Lieferer nicht. Herstellergarantien bleiben hiervon erhalten bleiben. Der vorgegebene Meterriss muss bis zur Abnahme 7. Der Besteller hat dafür Sorge zu tragen, dass die Montage zum vererhalten bleiben. Herstellergarantien bleiben hiervon unberührt. 7. einbarten Der Besteller hat dafür Sorge zu tragen, dass diealle Montage zum verTermin möglich ist, insbesondere dass notwendigen Vor§ 8 Haftungsbeschränkungen einbartenwie Termin möglich ist, Stemminsbesondere dass alle notwendigen Vorarbeiten, Maurer-, Putz-, und Fußbodenarbeiten beendet §8 Haftungsbeschränkungen 1. Bei sonstigen Schadensersatzansprüchen haftet der Lieferer im Falle sind. Die Fußböden müssen und ausreichend belastbar sein. arbeiten, wie Maurer-, Putz-,begehbar Stemm- und Fußbodenarbeiten beendet einersonstigen leicht fahrlässigen Pflichtverletzung nur für der denLieferer nach Artimder 1. Bei Schadensersatzansprüchen haftet Falle sind.Besteller Die Fußböden belastbar sein. Der hat denmüssen Liefererbegehbar spätestensund fünfausreichend Tage vor dem vereinbareiner leicht typischerweise fahrlässigen Pflichtverletzung nur für den nach derbei Kaufsache eintretenden Schaden. Dies gilt Art auch DerTermin Besteller hat denzu Lieferer spätestens vor dem vereinbarten schriftlich verständigen, obfünf die Tage Montage zu dem vereinKaufsache typischerweise eintretendendurch Schaden. Dies gilt auch bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen die gesetzlichen Vertreter barten Termin möglich ten Termin schriftlich zuist. verständigen, ob die Montage zu dem vereinoder Erfüllungsgehilfen von Lieferer. Die Haftung von LiefererVertreter bei leicht leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen durch die gesetzlichen barten Terminhat möglich ist. 8. Der Besteller das Montagepersonal ggf. über bestehende Sicheroder Erfüllungsgehilfen vonunwesentlicher Lieferer. Die Haftung von Lieferer beiausleicht fahrlässigen Verletzungen Vertragspflichten wird 8. heitsvorschriften Der Besteller hatzu dasinformieren, Montagepersonal ggf. über bestehende Sicherwie insbesondere bezüglich Schweißfahrlässigen unwesentlicher Vertragspflichten wird ausgeschlossen,Verletzungen wenn der Besteller Unternehmer ist. arbeiten, Rauchverbot, Sicherheitskleidung etc. Kommt der Besteller heitsvorschriften zu informieren, wie insbesondere bezüglich Schweiß2. geschlossen, Die Haftung wegen schuldhafter Verletzung des wenn der Besteller Unternehmer ist.Lebens, des Körpers arbeiten, Rauchverbot, Sicherheitskleidung etc. Kommt der Besteller dieser Verpflichtung schuldhaft (auch bei leichter Fahrlässigkeit) nicht 2. Die wegen schuldhafter Verletzung des des Körpers oderHaftung der Gesundheit bleibt unberührt; ebenso dieLebens, zwingende Haftung dieserund Verpflichtung schuldhaft Schäden, (auch bei hat leichter Fahrlässigkeit) nicht nach entstehen deswegen der Besteller den Lieferer oder bleibt unberührt; ebenso die zwingende Haftung nach der demGesundheit Produkthaftungsgesetz. nachder undSchadensersatzpflicht entstehen deswegen freizustellen. Schäden, hat der Besteller den Lieferer von nach dem Produkthaftungsgesetz. von der Schadensersatzpflicht 9. Bauseits muss elektrischer Stromfreizustellen. für Werkzeuge und ggf. für Beleuch§ 9 Schlussbestimmungen 9. tung Bauseits elektrischer für Werkzeuge und ggf. für Beleuchzur muss Verfügung gestelltStrom werden. Sofern ein verschließbarer Aufent§9 haltsraum für Monteure zumwerden. Unterstellen derein Werkzeuge und Kleinteile tung zur Verfügung gestellt Sofern verschließbarer Aufent1.Schlussbestimmungen Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Bestimmungen haltsraumwird, für Monteure zum Unterstellen Werkzeuge benötigt ist dies dem Besteller vorabder mitzuteilen und und von Kleinteile diesem desgilt UN-Kaufrechts keine Anwendung. 1. Es das Recht derfinden Bundesrepublik Deutschland. Die Bestimmungen benötigt zur wird, ist dies dem Besteller vorab mitzuteilen und von diesem bauseits Verfügung zu stellen. UN-Kaufrechts finden keine 2. des Ist der Besteller Kaufmann, wird Anwendung. als ausschließlicher Gerichtsstand für bauseitsdie zurzuVerfügung zu stellen. 10. Sofern montierende Konstruktion mit Elektroantrieb versehen ist, 2. Ist Besteller Kaufmann, wird als ausschließlicher Gerichtsstand für alleder Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Lieferers 10. ist Sofern die zu montierende Konstruktionund mitdas Elektroantrieb versehen die erforderliche Elektro-Installation Anschließen und Ein-ist, vereinbart. Dasselbe wenn der Besteller Verbraucher und keinen alle Streitigkeiten ausgilt, diesem Vertrag der Geschäftssitz desistLieferers ist die erforderliche Elektro-Installation und das Anschließen und Einstellen der Geräte bauseits auszuführen. vereinbart. gilt, wenn der BestellerhatVerbraucher und keinen allgemeinenDasselbe Gerichtsstand in Deutschland oder keinenistWohnsitz stellender derMontage Geräte bauseits auszuführen. 11. Nach ist seitens des Bestellers Folgendes zu beachten / allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat der oderKlageerhebung keinen Wohnsitz oder der gewöhnliche Aufenthalt im Zeitpunkt nicht 11. sind Nachfolgende der Montage ist seitenszudes Bestellers Vorkehrungen treffen: ... Folgendes zu beachten / bekannt oder derist. gewöhnliche Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht sind folgende Vorkehrungen zu treffen: ... ist. 3. bekannt Sofern einzelne Bestimmungen des Vertrages einschließlich dieser 3. Sofern einzelne Bestimmungen des Vertrages einschließlich Lieferbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oderdieser werden § 2 Stundenlohnarbeiten sollten, bleibt die Gültigkeit derteilweise übrigenunwirksam Bestimmungen Lieferbedingungen ganz oder sein hiervon oder werden § 1. 2 Wird Stundenlohnarbeiten eine Montage nicht pauschal, sondern nach Aufwand durchgesollten, bleibt Gültigkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Diedie ganz oder teilweise unwirksame Regelung soll durch 1. führt, Wird werden eine Montage nicht pauschal, im sondern nach Aufwand durchgedie Montagearbeiten Stundenlohn abgerechnet zzgl. unberührt. Die ganz teilweise unwirksame Regelung durch eine Regelung ersetztoder werden, deren wirtschaftlicher Erfolgsoll dem der führt, werden die Montagearbeiten im Stundenlohnetc. abgerechnet zzgl. etwaiger Reisekosten, Frachten, Gerätevorhaltung Es gelten die Unwirksamen nahe kommt. eine Regelungmöglichst ersetzt werden, deren wirtschaftlicher Erfolg dem der etwaiger Reisekosten, Frachten, Gerätevorhaltung etc. Es gelten die jeweils gültigen Montagerichtpreislisten des Lieferers. Unwirksamen möglichst nahe kommt. jeweils gültigen Montagerichtpreislisten des Lieferers. gemäß § 3 2. Die Abrechnung und Zahlung hat nach Rechnungserhalt II. Montagebedingungen 2. der Die Lieferbedingungen Abrechnung und Zahlung hat nach Rechnungserhalt gemäß § 3 zu erfolgen. II. Montagebedingungen der Lieferbedingungen zu erfolgen. Sofern der Lieferer neben der Lieferung der Kaufsache auch oder aus§ 3 Abnahme schließlich Montage übernimmt, geltenausin der die Lieferer nebenund derähnliche LieferungLeistungen der Kaufsache auch oder Sofern §3 1. Abnahme Der Besteller ist bei Fertigstellung der Montageleistung berechtigt und Verbindungdie mitMontage den Lieferbedingungen folgende übernimmt, Montagebedingungen: schließlich und ähnliche Leistungen gelten in 1. Der Bestellerdiese ist beiinFertigstellung der Montageleistung berechtigt und verpflichtet, einem schriftlichen Montageprotokoll Verbindung mit den Lieferbedingungen folgende Montagebedingungen: verpflichtet, diese in einem schriftlichen Montageprotokoll abzunehmen. § 1 Montagevoraussetzungen 2. Der Abnahme steht es gleich, wenn der Besteller die Montageleistung abzunehmen. § 1 Montagevoraussetzungen 2. nicht Der Abnahme gleich, derbestimmten Besteller die Montageleistung innerhalbsteht eineresihm vom wenn Lieferer angemessenen Frist 1. Falls Teile der Lieferung offensichtlich beschädigt sind bzw. die Lienicht innerhalb einer ihm vom Lieferer ist. bestimmten angemessenen Frist abnimmt, obwohl er dazu verpflichtet ferung nicht vollständig hat der Besteller den Lieferer spätestens 1. Falls Teile der Lieferung ist, offensichtlich beschädigt sind bzw. die Lie3. Von der Abnahme bestehen gegenist.den Lieferer keine Mängelabnimmt, obwohl eran, dazu verpflichtet einen Arbeitstag nach Ablieferung der Kaufsache hiervonspätestens zu unterferung nicht vollständig ist, hat der Besteller den Lieferer 3. ansprüche Von der Abnahme an, Nr. bestehen Lieferer keinebekannter Mängelaus § 634 1 - Nr.gegen 3 BGBden mehr bezüglich richten,Arbeitstag damit möglichst vor Ankunftder derKaufsache Monteurehiervon Abhilfe zu geschafeinen nach Ablieferung unteransprüchesofern aus §der 634 Nr. 1 - sich Nr. seine 3 BGBRechte mehr wegen bezüglich bekannter Mängel, Besteller dieses Mangels fen werden kann. Unterlässt der Besteller schuldhaftAbhilfe (auch geschafbei leichrichten, damit möglichst vor Ankunft der Monteure bei der Abnahme vorbehält. Mängel, sofern dernicht Besteller sich seine Rechte wegen dieses Mangels ter Fahrlässigkeit) diese Anzeige, werden schuldhaft hierdurch verursachte zufen werden kann. Unterlässt der Besteller (auch bei leichbei der Abnahme nicht vorbehält. sätzliche Aufwendungen für die Montage gesondertverursachte in Rechnungzuter Fahrlässigkeit) diese Anzeige, werden hierdurch gestellt. Aufwendungen für die Montage gesondert in Rechnung sätzliche § 4 Verjährung 2. gestellt. Die angelieferten Teile sind trocken sowie vor Witterungseinflüssen und § 4 Verjährung des Bestellers aus der Montage verjähren in 12 Monaten Mängelansprüche vor Beschädigungen geschützt zu Witterungseinflüssen lagern. 2. Die angelieferten Teiledurch sind Dritte trocken sowie vor und Mängelansprüche Bestellers aus der Montage verjähren in 12 seit der Abnahme.des Vorstehende Bestimmung gilt nicht, soweit dasMonaten Gesetz Beschädigungen durchentsprechend Dritte geschützt lagern. 3. vor Für die Montage werden demzuLieferumfang ein oder seit der§Abnahme. giltlängere nicht, soweit das Gesetz gemäß 634 a Abs.Vorstehende 1 Nr. 2 BGBBestimmung (Baumängel) Fristen zwingend mehrere Fachmonteure vom Lieferer gestellt. sind jeein nach Ab3. Für die Montage werden entsprechend dem Diesen Lieferumfang oder vorschreibt. gemäß § 634 a Abs. 1 Nr. 2 BGB (Baumängel) längere Fristen zwingend mehrere Fachmonteure vom Lieferer gestellt. Diesen sind je nach Absprache genügend Hilfskräfte ohne gegenseitige Berechnung vorschreibt. sprache genügend Hilfskräfte ohne gegenseitige 3. Als Beschaffenheit der Kaufsache gilt grundsätzlich nur die Produkt- Berechnung beizustellen. 4. Nicht zu unseren Leistungen gehören: beschreibung des Herstellers als vereinbart, wenn der Besteller Unter- das Abladen vom Waggon bzw. vom LKW nehmer ist. Öffentliche Äußerungen, Anpreisungen oder Werbung des - der Transport aller Teile bis zur Einbaustelle Herstellers stellen daneben keine vertragsgemäße Beschaffenheitsan- sämtliche Verglasungen, die nicht zum Lieferumfang gehören gabe der Ware dar. - Abdichtungsarbeiten zwischen Bauteil und Baukörper, erd-, Maurer4. Der Lieferer haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen, sofern der und Betonarbeiten einschließlich des Vergießens von Ankerlöchern Besteller Schadensersatzansprüche geltend macht, die auf Vorsatz
24
Produkt-Katalog 2015
Technische Merkmale – Maße – Ausführungen – Vorrichtungen – Hinweise – Richtlinien
METEX-Stahlzargen – Technische Merkmale
63