Klavierbande Teil 2 - Spielstücke, Lieder und Übungen in Gruppensätzen

Page 1




Vorwort Nach der Tonraumerweiterung in Heft 1 der Klavierbande werden in Heft 2 die Vorzeichen eingeführt. Diese Erweiterung erlaubt andere Tonarten und auch neuere Klänge. Die nach und nach schwieriger und auch länger werdenden Spielstücke werden bunter. Die neuen Elemente werden nicht musiktheoretisch vertieft. Sie sollen zunächst erfahren werden, bevor sie später ln einen nach und nach komplexer werdenden Zusammenhang gestellt werden können. Nach wie vor sind alle Stimmen eines Gruppensatzes sowohl für den Einzel- wie auch für den Gruppenunterricht gedacht. In meinen Gruppensätzen sind als Stimme 1 drei kleine bewährte Originalkompositionen von James Hook sowie sieben Volkslieder enthalten mit der Möglichkeit, zwischendurch eine kleine musikhistorische Zeitreise einzuschieben. Alle Stücke, die auf zwei gegenüber liegenden Seiten stehen, passen im Gruppensatz zusammen, auch wenn nicht so viele Spieler zu einer Gruppe gehören, dass immer alle Stimmen besetzt werden können. Die im Gruppensatz enthaltenen Gegenstimmen sind bewusst sehr unterschiedlich angelegt. Sie haben meist verschiedene pädagogische Inhalte für den einzelnen Spieler, z.B. einen technishen Anlass, eine einfache harmonische Begleitung als Hörhilfe oder eine Gegenstimme, die polyphones Hören vorbereiten soll. Immer ist mindestens eine sehr leichte Stimme dabei, damit im Zusammenspiel das Tempo gehalten werden kann. Durch wechselnde Besetzungen lassen sich mit der Gruppe längere Formen zusammensetzen. Im Einzelunterricht hat der Lehrer durch diese Gegenstimmen wechselnde Möglichkeiten, seinen Schüler zu begleiten, bzw. sich von ihm begleiten zu lassen. Karin Mollat


Inhalt 1. 2.

Heut' kommt der Hans zu mir... Spannenlanger Hansel...

3. Pauls Hühner

6 8

4.

Fingersport I

10

5.

Drei Kanons

11

6.

Gavotte

12

7.

Die Gedanken sind frei...

14

8.

Menuett

16

9.

Das Kreuz

18

10. Auf schwarzen Tasten

&

4

20

11. Feuerwehr-Rap

22

12. Fingersport II

23

13. Walzer im Kreis

24

14. Eine kleine Geige möcht' ich haben...

26

15. Das B

28

16. Die zwei Pferdchen

30

17. Kennt ihr schon Avignon?...

32

18. English Dance

34

19. Abend wird es wieder...

36


{

4

1-3

· 3 &4 œ

{

Kanon:

œ

œ

1."Heut' kommt der 2.Hans isst gern

? 3 ˙™ 4

Ϫ

˙™

Hans Schwei

& œ œ œ œ œ œ o o

-

? ˙™

{ {

der der

a a

-

ber ü - ber ber mit dem

1. Heut' kommt der Hans zu mir... U ‚ j œ œ œ œ œ œ œ œ ™ ˙ œ œ œ

zu

mir",

- zer - käs'

freut sich oh - ne

˙

U œ œ œ œ œ Un - ter - am - mer gau Un - ter - kie - fer kaut,

˙™

{

die Ge

œ

-

Lies. biss.

œ

œ

˙™

a a

- ber - ber

ü ü

3 3 & 4 ˙˙ ™™ ˙˙ ™™ ˙˙ ™™ ˙˙ ™™ ™™ & 4 Œ œœ œœ 4 5 ? 3 ˙™ ˙ ™ ˙™ ˙™ ™™ ?3 œ Œ Œ 4 4 ·œ ™ U œ ?3 J œœ ˙ œ ∑ ∑ 4 7 ˙ œ œ œ œ ?3 ∑ ∑ 4

so lange wiederholen, bis der Kanon zum Stehen kommt

Œ œœ Œ œœ Œ œ œ œœ œœ œ œ œŒ Œ œŒ Œ œŒ Œ ‚ œ™ œJ œ ˙™ ˙™ ∑

˙™

haupt haupt

™™

er er

a a

-

j œ œ

Ϫ

- ber - ber -

Begleitungen zum Kanon:

˙™

œ

„ œ œ œ œ œ œ o - der o - der

Ob Ob

nicht kommt, nicht kaut,

{

ber ber

ü - ber mit dem

œ

ist

˙

ist

Volkslied (um 1850)

œ œ œ œ œ ˙™

O O

-

œ œ

nicht ge nicht ge

œ

ber - am - mer - gau ber - kie - fer kaut,

U -

3 &4 Œ œœ Œ œ œ Œ œœ 6 ˙™ ? 3 ˙™ ˙™ ™™ 4 U œ œ œ œ „œ ™ œ œ œ ˙ œ J ∑ ∑

˙

˙™

wiss wiss.

œ œ

œ

Œ œœ ˙™ U ∑

œ œ œ œ

™™ ™™


1-3

{

·

3 &4 œ

{

™ ?3 œ 4

œ

œ

Ϫ

œ œ œ J

˙

& œ œ œ œ œ œ ? œ™

œ œ J

j œ œ œ

U œ œ œ œ œ œ

œ

{

œ œ

œ

{

œ

jœ œ œ™ œ œ™ ? ∑J œ

œ

œ

œ™ ˙˙

j œ œ œœ

œ

˙

Ϫ

j œ œ

˙

j œ œ

˙™

œ

œ

œœ

‚ œ œ

U

˙™ œœ

œ

œ ˙

œ

„ j œ œ œ œ™ œ œ œœ œœ œ œœ œœ ™™ œœj œ œ ∑ œ J∑ œ œ ˙˙ ∑ œœ

U Ϫ

œ œ œ

˙™

œ

„ œ œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ J

· 3 & 4 œ œ œ Lehrer: œ ™™ œœj œœ œœ œ ? 3 J 4 & œ œ

˙™

œ

œ

œ ˙

‚ œ œ œ œ œ œ

U

5

œœ

œœ

˙™ ˙™

œ œ œ ˙

U ˙™

œ

∑ œœ œœ œœ∑ œœ

œ

œ

œ

U ˙™

œ

œ

œ

œ

Ϫ

˙ ˙™

j œ œ œ


{ {

2. Spannenlanger Hansel...

6

1

Volkslied

Lied:

4 &4 œ

œ œ œ œ

œ

1. Span - nen - lang - er

?4 w 4w

2."Lauf

doch nicht

Han - sel, so schnel - le,

& œ œ œ œ œ Schüt - tel ich "Trägst ja nur

die gros die klei

? w w

{

4 &4 Ó 2 ?4 œ 4

{

& œœ ? Œ

Œ œ

œ Œ

œ

˙˙ Œ

œ

Œ

Œ œœ Œ

geh'n wir in den Ich ver - lier' die

w w

w w

œ œ œ œ ˙

œ œ

schüt - telst du die klein'. nu - del - dik - ke Dirn',

sen, nen,

œ

Œ

nu - del - dik - ke Dirn, span- nen - lan - ger Hans.

œ -

œ œ œ œ œ

œ œ œ œ ˙

œ œ

œ

w w

œ

˙ ˙

œ œ w

œ

œ

œ

œ

˙ ˙

Œ

˙˙

œ w

œ

œ

œ

œ

œ

˙ ˙

œ

Ó

-

Œ

Ó

Œ

œ œ œ

œ

˙

ten, nen

schüt - teln wir die Birn'! und die Schuh' noch ganz."

œ

œ œ œ œ ˙

Wenn das Säck - lein voll ist, und ich schlepp' den großen Sack

w w

Œ

Gar Bir

œ

w w

geh'n wir wie - der heim. mit den dik - ken Birn'".

w w

Spannenlanger Hansel nach einer Radierung von 1849


{

G‹ 3 1 2 1 3 1 2 1 1 2 1 1 2 1 4 &4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ 2 2 1 2 œ 1 1 3 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 ? œ œ Ó (+4) 4

5

6

{

5 3

4 2

3 1

2 1

4 & 4 œœ œ œ œ œ œœ ?4 4

{

∑ œœ œœ œœ œœ 5 3

4 2

2 1

3 1

œœ œœ œœ œ œ ∑

∑ œœ œœ œœ œœ

4 2

œœ œœ œœ œœ ∑

œœ œœ œœ œœ Ó ˙ 4 œœ2 œœ œœ œœ œœ œœ ∑ Ó

Suche noch andere Fingersätze 5 3

4 2

5 1

4 2

3 1

4 2

5 1

4 2

5 1

4 2

5 1

4 2

3 1

2 1

3 1

4 2

5 1

4 2

5 1

4 2

3 1

4 & 4 œœ œ œ œ œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ ˙˙ ?4 4w w

{

Lehrer:

w w

w w

4 & 4 œ œ œ œœ œ œ œœœ˙ ? 4 ˙ 4

œ œ œ™

w w œœœœœ œ œœœœ˙

œœ œ ˙ J

w w

w w

œœœœœ œ œœœœ˙

œœ œ œ œœ ˙

˙

˙

w w

w w

œ œ œœœ œ œ œœœ˙

œ œ œ œ œ œ œ™

œœœœ J

7


8

{

1

& œ ™ œj œ œ

{

5

? w w

Kluk, kluk, kluk, sa'

4

1

2

4

3

{

3. Pauls Hühner

4 &4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1

1.Paal Paal

?4 w 4w

2

5

si - ne Hö kun - ne

-

4

3

˙˙

˙˙

2

3

2

3

2

3

2

3

œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

Hö - nunn saa lett o - ver Hau - gann sprang Rae - ven va u - te - mae Rum - pa saa lang:

˙ ˙

˙˙

˙ ˙

˙˙

3

& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Paal han sprang aa vren - de mae Au - gom "Naa tor', e in - kje ka - maa hejm aat'n Mor!" w ˙˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙˙ ? w ˙˙ ˙ ˙

{

4 &4 w 3 ?4 4

{

˙

˙ ∑

˙

∑ ˙

Fine

˙

˙

4 &4 œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ Œ œ œ Œ Ó 4 ?4 Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ œ Œ Œ œ ˙ 4

™™ ™™ ™™ ™™

w

Ó

˙

œ œ œ œ ˙ ∑

™™

Norwegisches Volkslied 2

œ œ œœ œ Hö - na paa Hau - gom, w w

kluk,kluk, sa'

2

4

no paa Hau - gann ut slep - te, vael paa Hö - nunn for - ne - ma

œ ™ œj œ œ

œ œ œ œ œ Hö - na paa Hau - gom, Kluk, w w w w 5

4

Ó

Ó

D.C.al Fine

˙

w

Ó

œ œ œ œ œ œ œ œ

Ó

˙

˙

˙ Ó

™™


2

5

6

{

™™ œ ™ j Œ œ™ j Œ œ œœ œ œœœ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œœ œ˙ ˙ ˙™ œ ˙ ˙™ œ ? ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ™™ ˙ &

{

1

2 4

5

4

2

3

2

3

2

3

Fine

5

& œœ Œ œœ Œ œœ Œ œœ Œ œœ Œ œœ Œ œœ Œ ˙˙ ™™ œ œ œ œ œ œ œ œ r.H. 1

Fine

4 2

? Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Ó ™™

{

4 l.H.

D.C.al Fine

3

œœœ œ œ œ œ œ 1

4

D.C.al Fine

∑ œœ œœœœœ

œ

œ œ œ œ œ œœ

œ

™™ Œ Œ Œ Œ œ Œ œ Œ Œ Œ & œœœœŒ Œ Ó œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ œœœœ œœœœ ? Ó ™™ Œ œ Œ Ó ∑ ∑ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Fine

{

Lehrer:

Fine j j Œ ‰ j j j j & j œ ™ œ™ ™ œ™ ˙ œ œ œ œ™ œ œ ™ œ œœ œ ? œœœ ‰ œ œœ ‰ œ œœ‰ œ œœ ‰ œ œœ ‰ œ œœ‰ œ œœ‰ ˙

D.C.al Fine

™™ Œ ‰ j œ Œ j ‰ Œ ‰ j œœœ Œ j‰ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™™ œ œ œ ‰ Ó œœ œ œ Œ Œ ‰ œJ œ ‰ Ó œ œ Œ Œ ‰ œJ D.C.al Fine

9


4. Fingersport I

10

1-4

{ {

Hühnerparade 1

Wiederhole die "Hühnerparade" aus Klavierbande Heft 1 Nr.16 und lerne sie auswendig.

· ‚ „ ‰ 4 &4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœœœœœœœœœœœœœœ œœœœœœœœ˙ œ œ œ ?4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ 4 Spielt sie im Kanon. Es passen 3 Spieler auf ein Instrument. Steigert nach und nach das Tempo.

· ‚ „ ‰ 4 &4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ? 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœœœœœœœœœœœœœœ œœœœœœœœ˙ 4

1-3

{ {

Hühnerparade 2

Mit der neuen Gegenstimme lassen sich zwei 3-stimmige Kanons spielen. Wenn es genügend Spieler und Instrumente gibt, passen auch alle Kanons zusammen. Lasst die Kanons am Ende auslaufen, d.h. wer mit seiner Stimme fertig ist, hört auf.

· ‚ „ 4 &4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœœœœœœœœœœœœœœ œœœœœœœœ˙ ˙ œ ˙ ˙ ˙ œ œ œ ˙ ˙ ˙ œ œ ?4 ˙ ˙ 4

· ‚ „ 4 &4 ˙ ˙ œ ˙ ˙ ˙ ˙ œ œ œ ˙ ˙ ˙ œ œ ? 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœœœœœœœœœœœœœœ œœœœœœœœ˙ 4


{

U U ‚ 4 &4 œ œ œ œ ˙ œœœœ˙ œœœœ˙ œœœœ˙ 1. Spielt die Kanons zunächst einzeln, aber immer mit beiden Händen. 1+2 œœœœ ˙ ? 44 Ó œœœ ˙ œœœ œ œ ˙ œ œ 2. Seid ihr eine größere Gruppe, dann könnt

5. Drei Kanons

ihr die beiden Kanons gleichzeitig spielen. Etwas leichter ist es, wenn ihr einen der Kanons einen Takt später beginnen lasst.

{

3. Rechnet euch aus bei welcher Fermate jeder aufhören muss, damit ihr einen gemeinsamen Schluss findet.

· ‚ œ œ œ œ 4 1 &4 2 3 4

C Vier Schlangen

4 &4 Ó 4 &4 Ó ? 44

œ œ Ó ∑

„™ œ

{

·

A Fang mich

· 4Ó &4

1-4

‰ œ œ œ J

? 44 œ

Ϫ

œ œ

œ œ

Ϫ

œ œ

œ

œ œ J

Kanon C lässt sich sehr unterschiedlich musizieren:

œ

œ

™ œ œ œ œ œ

œ œ

Ó

‚ œ œ

B Blinde Kuh

œ

œ

œ

„ œ œ œ œ

œ œ J

œ œ

œ

œ

˙

œ œ œ œ œ™ j œ œ

Ϫ

œ

œ

œ œ J

™ œ œ œ œ œ

œ œ J

œ

U U œ œ œ œ œ

œ

œ

U œ œ œ œ

œ

j œ œ œ

œ œ œ œ œ™

™™ ™™ ∑ ∑ ∑

˙

œ œ œ J

˙

Seid ihr viele, dann probiert alle mit der gleichen Hand einhändig auf einer Tastatur zu spielen. Wenn ihr euch seitlich wie in einer Schlange vor die Tastatur stellt, dann finden bis zu sechs Spieler Platz, mal alle mit der rechten aber dann auch alle mit der linken Hand auf den Tasten. Die Einsatzfolge kann frei gewählt werden. Anfangs ist es leichter, wenn jede neue Stimme am Anfang eines Taktes einsetzt. Bei Wiederholungen fängt jede einzelne Stimme direkt wieder von vorn an. Am Schluss kann man den Kanon auslaufen lassen oder auf ein Zeichen am Taktanfang oder in der Taktmitte gemeinsam aufhören. Zu Hause spielt jeder mit seinen beiden Händen im Kanon. Beidhändig spielend passen später drei Spieler auf eine Tastatur.

™™

˙ ˙

Ó

˙

™™

U

∑ œ

11

Ó ?∑


{

6. Gavotte

12

1

Solo:

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ™™

James Hook (1746-1827)

4 &4 œ œ œœœœ œ œ œœœœ œœœœœœœœ œœœœ˙ ? 4 œœœœœ œ 4

{

œœœœœ œ

˙

˙

˙

œœœœ œœœœœ œ

& ™™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ? ™™ œ œ ˙

{

œœ ˙

Tutti:

4 &4 ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ œ œ w 2 ?4 ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ w 4

Lehrer:

{

œœ œœ

˙

œœœœœ œ

œ œ œ œ

˙

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ™™

œœœœ œ œ œ œ

œ œ œ œ

œ œ œ œ

˙

™™ ™™ ˙ ˙ œ ˙ ˙ œ ˙ ˙ ˙

˙˙ ˙˙ ˙˙

˙ ™™

j ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ œœ˙ ™ œ ˙ œ j œ™ œ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ w ˙ œ œ ˙ ™™ ™™ w ˙˙ ˙˙ ˙ w w ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Ó˙ œ œ∑ ˙

1. 2. j ˙ ˙˙ ˙˙ ˙˙ ˙ ˙˙ 1.œœ œœ œ œ 2.œœ œœ ˙ ˙˙ ˙˙ ˙˙ ˙˙ ˙˙ œ œ w ˙˙ ˙˙ ˙˙ ˙˙ ˙˙ ˙˙ œœ œœ ˙˙ ™™ œœ œœ œœ œ ™™ œ™ œj ˙ 4 œ œ™ ˙ ˙ œ œ ™™ ˙ ˙ & 4 œ ˙ ˙ ˙˙ ˙˙ ˙˙ ˙˙ w Ó w

? 4 4

˙ ™™

™ w ˙˙ ˙˙ ˙˙ ˙ ˙ ™ ˙ ˙

™™

˙

˙ ˙˙ w

w

˙˙ ˙˙ ˙˙ ˙ ˙

™™ ˙ ˙

™™ ™™


{ {

13

™™

4 & 4 Œ œœ Œ œ Œ œœ Œ œ Œ œœ Œ œœ Œ œœ Œ œœ Œ œœ Œ œ Œ œœ Œ œ Œ œœ Œ œœ Œ œœ ˙˙ œ œ œ œ 3 ?4 œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ ˙ ‹ 4 & ™™ Œ œœ Œ œœ Œ œœ Œ œœ Œ œœ Œ œœ Œ œœ Œ œœ Œ œœ Œ œœ Œ œœ Œ œœ Œ œœ Œ œœ Œ œœ ˙˙ ? ™™ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ ˙ ‹ 4

{

4 & ™™4 ˙˙ ˙˙ ? ™™4 ˙ ˙ 4

Lehrer:

4 mal spielen

{ {

4 & 4 Œ œœœ ˙˙ ˙ ? 4 œ Œ ˙ 4

& ?

˙˙ ˙˙ ˙ ˙ Œ œœ ˙ œ ˙˙ œ Œ ˙

˙w ˙ w

Œ œœ Œ œœ œ œ œ Œ œ Œ

w w w

˙˙ ˙˙ ˙ ˙

Œ œœ Œ œ œ œœ œŒ œ Œ

Œ œœ ˙ œ ˙˙ œ Œ ˙

˙˙ ˙˙ ˙ ˙ Œ œœ ˙ œ ˙˙ œ Œ ˙

˙w ˙ ˙ ˙ Œ œœ œœ œœ œ œ œ

™™

™™

? ™™

™™

œw œ ˙ ˙ ˙

œ Œ œ œ?

Œ œ ˙˙ œœ ˙ œ Œ ˙

™™ ™™ ™™

™™ Œ œ Œ œœ Œ œ Œ œœ Œ œ Œ œœ Œ œœ Œ œ Œ œ Œ œœ Œ œ Œ œœ Œ œ œœ œœ Œ œ ˙ ™™ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œ œ œœ œœ ˙˙ ™™ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ œ œ Œ ˙ ™™


14

1

{ {

7. Die Gedanken sind frei...

1 3 3 œ œ œ œ ˙ &4 œ œ 1.Die Ge

?3 Œ 4

-

dan - ken

™ & œ œ Menschkann

? ˙

2

Schlesisches Volkslied (Text: um 1780, Weise: !9. Jahrhundert)

{

sie

œ

˙ ∑

œ ? œ œ

œ

frei!

˙™

wis

-

sen, kein

˙

∑ œ œ œ œ

˙

œ ∑

-

er

˙™

ger

ra

-

ten? Sie

œ œ œ œ J

er

œ

-

schie ßen mit

˙™

œ œ œ œ ∑

œ œ œ œ

-

œ œ œ

flie - gen

˙™

œ œ™

˙™

œ

kann sie

œ œ œ œ ˙

1

œ œ œ

Wer

œ œ œ œ J

?3 Œ 4

{

-

˙™

3 &4 Œ

&

sind

5

œ œ œ

∑ Œ

vor

-

bei

˙™ œ œ œ œ ˙ 2

˙™

Pul

-

ver

und

∑ ˙

Ó œ œ œ œ Œ œ œ ˙ Ó

Blei.

˙

œ

œ œ œ

wie

˙™

nächt - li

˙™

-

che

œ œ ˙™

œ œ œ œ œ œ œ

-

dan

œ

-

ken

˙

sind

œ œ

Ó

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ ∑

œ Œ

Ó

œ

œ œ œ Œ

frei!

˙

œ œ œ Ó

œ œ œ œ œ œ Ó

3

Schat ten. Kein

3

Die Ge

œ

œ

˙ ˙

Œ Œ


{

15

3 &4 Œ 3 ‹ ?3 Œ ‹ 4

{

Œ œ œ œ Œ Œ

& Œ œœ œœ ‹ ? œ Œ Œ ‹

Lehrer:

{

Œ

Œ œ œ œ Œ Œ

Œ

œœ œœ

œ Œ

Œ

Œ

Œ

œ

œœ œœ Œ

Œ

2. Ich denke, was ich will und was mich beglücket, doch alles in der Still' und wie es sich schicket. Mein Wunsch und Begehren kann nimand verwehren, es bleibet dabei: die Gedanken sind frei!

œ œ 3 & 4 œ œ œ œ ˙ ? 3 Œ 4

{

™ & œ œ ˙ ? ˙

˙™ ˙

œ œ

œ J

œ

œœ œ œ œ

œ œ œ ˙™ ˙™

œ

œ

œ œ œ œ œ œ œ œ™

œ œ ˙ ˙ œ

œ J

Œ œ œ œ Œ Œ

œ œ œ

œ œ

œ Œ Œ

Œ

œœ œœ

œ

Œ

œ

Œ

œ œ

œ Œ

œ

Œ

Œ

Œ

œ œ

œ Œ

Œ

Œ

˙ ˙

œ Œ Œ

œ œ Œ

œ œ

Œ ˙ ˙

Œ

3. Drum will ich auf immer den Sorgen entsagen und will mich auch nimmer mit Grillen mehr plagen. Man kann ja im Herzen stets lachen und scherzen und denken dabei: die Gedanken sind frei!

œ œ œ œ œ œ Œ œ

Œ

Œ œ œ œ Œ Œ

œ

œ œ œ œ œ œ œ J ‰ Ó

œ œ œ œ ˙ ˙™ ˙

œ

œ œ œ œ ˙˙ ™™

œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

œ œœ

˙ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

˙ ˙

œ

˙

œ

œ

œ Œ


8. Menuett

{

16

œ œ œ 3 &4 1 œ ?3 ˙ 4

{

œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ

œ

˙

˙™

œ

œ œ œ œ œ œ

™™

œ œ œ œ œ œ ˙™

James Hook (1746-1827)

œ

˙

˙™

˙™ ˙™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ œ œ œ œ & ™ ™ œ œ œ œ œ œ ˙™ œœœœœœ ˙ œ œ œ œ ˙ œ ˙™ ? ™™ ˙

2

{ {

3 &4

?3 ˙ 4

& ™™

œ ∑

Ϫ

œ œ œ œ œ œ œ ˙ J ∑

? ™™ œ œ œ œ œ™ œJ œ

™ œ œ œ œ œ œ œ J ∑

œ œ

˙

œ

Ϫ

j œ œ œ œ œ œ ∑

˙™

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ™™ ˙ ∑

™™

™™ ™™

™™ ∑

™™

™™ ™™


3

{

17

3 &4 ˙

? 3 ˙™ 4

{

& ™™ ˙ ™ ? ™™ ˙™

œ œ

˙

˙

œ

˙™ œ œ

œ œ

œ œ

˙™

œ

˙™

œ

Lehrer:

{

{

œ

3 & 4 ˙™ ? 3 ˙˙™™ 4

& ?

œ

˙™

˙™

œ

˙™

˙™

˙

™™ ™ ˙˙ ™ ™™ ˙™

œ œ

˙™ œ

˙

˙™ ˙™

˙

œ

˙™ œ œ œ œ œ œ

˙ ˙ ˙ ˙˙ ™™ ˙™

œ

˙™

œ œ œ

˙™ ˙™ ˙™

˙™ œ œ œ œ œ œ

˙™ ˙™

œ

œ˙ ™ œ œ œ œ œ

j œœ ™™ œœ œœ

˙œ œ œœ Œ

˙™ ˙˙

™™

œœ

œ œ œ

™™

˙™

œ

˙

˙

Ó˙™™

™™

˙™

˙™

˙™

™™

˙™

œ

˙™

˙™

œ

˙

˙™

œ œ

˙˙ ™™ ˙™

œ˙™ œ œ œ œ œ ˙˙ ™™ ˙

œ

˙™

™™ ™™ ™™ ™™


18

9. Das Kreuz ∑

22

?

Wenn ein vor einer Note steht, wird sie um einen halben Ton höher. Du musst dann die nächste Nachbartaste auf der rechten Seite spielen.

cis c

=

+

Dies ist meistens eine schwarze Taste. Es gilt aber genauso, wenn es dort keine schwarze Taste gibt. Du musst dann die nächste weiße spielen.

his

eis'


{

4 · &4

{

1. Schreibe die passenden Noten über oder unter die Notennamen:

fis

? 44 #œ

4 &4

·

gis

ais

cis'

dis'

cis'

fis'

19

cis'

ais

gis

2. Erfinde ein eigenes Stück und suche dir dafür Töne auf der Tastatur unten aus. Verwende

? 44 #œ 3. Spielt alle Stücke einzeln oder auch gleichzeitig im Kanon mit bis zu 4 Stimmen.

fis

ais

und

.

fis


10. Auf schwarzen Tasten

20

1

{

Steht ein Vorzeichen wie das Kreuz vor einer Note, so gilt es nur bis zum nächsten Taktstrich. An jedem Taktstrich werden solche Vorzeichen wie mit einer kleinen "Vorzeichendusche" wieder weggewaschen.

Stelzentanz

4 &4

?4 Œ 4

{

Œ

Œ

œ

œ

Œ

& Ó

Œ

? #œ #œ #œ œ #œ

{ {

j ‰ Ó # œ #œ œ #œ #œ œ œ Œ™ J ∑

4 & 4 Ϊ

Rolle rückwärts

Œ Ó j # œ #œ œ #œ 2 œ œ #œ #œ Œ ? 4 #œ #œ #œJ ‰ Œ 4 &

? Œ

Œ

Ó

#œ Œ

Œ

Ó

Œ

#œ œ #œ œ #˙

Œ

Œ

Œ œ Œ™

Œ

œ

#œ Œ #œ

Œ œ

Œ œ

Œ

Œ œ

j ‰ Ó # œ #œ œ #œ #œ œ #œ Œ™ J j ‰ Ó # œ #œ œ #œ #œ œ #œ Œ™ J

Ϊ

Œ Ó j # œ #œ œ #œ œ œ #œ #œ Œ #œ #œ #œJ ‰ Œ

Œ Ó j #œ #œ œ œ œ #œ #œ #œ #œJ ‰ Œ

#œ Œ

Œ œ Œ

œ


21

3a

{

Schreibe die Notennamen zu allen Tönen von Nr.10, Stimme 1, 3a und 3b, für die rechte Hand über die Notenlinien, für die linke darunter.

Kleine Schritte

? 4 Œ #œ #œ #œ #œ #œ œ #œ 4 ?4 4

{

Große Sprünge

{

? Œ #œ #œ #œ

#œ #œ œ #œ

? Œ

#œ #œ

Œ #œ #œ œ

Œ #œ #œ œ

Œ #œ #œ #œ #œ #œ œ #œ

Œ & Ó # œ #œ # œ # œ œ ‹ 3b ? Œ #œ Ó Œ #œ Ó ‹

3

œ #œ

™™

™™ Œ

#œ #œ œ

™™ Œ #œ #œ œ ™™ Œ #œ #œ œ

#œ #œ #œ œ #œ Œ #œ #œ

Œ

#œ # œ œ ∑

23

Ó

Œ # œ #œ #œ œ #œ

Œ #œ Œ Œ

Œ #œ #œ œ

Œ #œ #œ #œ

Œ #œ #œ œ

Œ

#œ #œ

Œ #œ Œ Œ

#œ #œ œ #œ #œ

œ #œ ?∑


{

11. Feuerwehr-Rap

22

1

4 &4 Œ

?4 Œ 4

{

Ó

#œ #œ

Œ #œ Ta

& Ó

Œ

? #œ

œ

tü,

ta

Ó

Ta

tü,

-

Œ

tü,

-

Ó

œ

ta

#œ ta

-

-

ta,

ta,

Œ

Feu

die

œ

ta

-

ta

-

ta,

-

#œ #œ

œ

œ

Œ

-

er

œ -

Es

œ

#œ # œ

œ

brennt, es brennt und

Œ

im

Ó

-

Œ

œ

mer - mehr!

Œ #œ

wehr!

tü,

#œ ta

-

tü,

ta

-

#œ # œ

Ta

œ

tü,

œ

œ

ta

-

tü,

ta

-

œ

#˙ ™ #˙ ™ ta.

Œ

Œ

ta.

rechte Hand - Notenhälse oben, linke Hand - Notenhälse unten

alle anderen Spieler sprechen und klopfen

4 /4œ œ

Auf dem

/ œJ

Leu

/ œ

j œ -

te

œ J

ren

j œ -

œ

œ œ œ

œ

Berg,

auf dem Berg

da

œ

nen

œ

'raus.

Flam

œ œ œ œ œ œ

Schlauch. "Geht zur

Sei

-

te,

al

-

le

œ

œ

- men

kni

œ -

stern,

j j œ œ œ œ œ J J

brennt, da brennt ein Haus. Kommt her

œ bren

-

œ

œ

œ

nen

hell,

ma

œ œ œ œ œ œ œ œ Leu

-

œ œ

te, macht den Weg doch end - lich

œ -

chen

œ

-

œ

œ

bei,

kommt

œ

œ

Rauch,

Feu

œ

œ

œ

œ œ

frei!

Was - ser

-

marsch!" Und

œ œ

œ œ

her bei,

œ

œ

al

-

œ

œ

er - wehr kommt mit

dem

j j œ œ œ œ œ J J

al

-

les

ist

vor

le

-

bei.

-


Wiederhole die "Hühnerparade 2" (S.12) und lerne sie auswendig.

12. Fingersport II

{

{

3

4

{

Suche den Ton in der linken Hand, der ein Kreuz braucht, damit es klingt. Wie heißt der Ton dann? Trage alle fehlenden Kreuze auf dieser Seite ein.

Hühnerparaden in G-Dur

· 4 &4 œ œ œ œ 1 ?4 ˙ ˙ 4 · ˙ ˙ & 2 œ ? œ œ œ

23

Beginne mit beiden Daumen auf g (vieleicht auch im Abstand einer Oktave).

„ ‚œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœœœœœœœœœœœœœœ œœœœœœœœ˙ ˙ œ ˙ ˙ ˙ ˙ œ œ œ ˙ ˙ œ œ

‚ ˙

˙

„ ˙

Suche noch andere Tasten, bei denen du die Hühnerparade beginnen kannst.

˙

˙

œ

˙

œ

œ

œ

˙

œ

œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœœ œœœœœœœ œœœ œœœœ œœœ˙

· ‚ „ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœœœœœœœœœœœœœœ œœœœœœœœ˙ & œ œ œ œ ? œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœœœœœœœœœœœœœœ œœœœœœœœ˙

{

· & ˙ ? ˙

˙ ˙

‚ ˙ ˙

˙ ˙

„ ˙ ˙

˙ ˙

˙ ˙

˙ ˙

œ œ

œ œ

œ œ

œ œ

œ œ

œ œ

˙ ˙


{

24

13. Walzer im Kreis

3 & 4 Œ ##œœ œœ Œ ##œœ œœ 1 ? 3 œ Œ Œ #œ Œ Œ 4

{

1.

& Œ ##œœ ? œ Œ

{

œœ

Œ

2.

& Œ ##œœ œœ ? œ Œ Œ

{

& Œ ##œœ ? œ Œ

œœ Œ

Œ

##œœ Œ

#œ Œ

œœ

Œ

Œ ##œœ œœ œ Œ Œ

Œ #œœ œœ œ Œ Œ Œ #œ #œ

Œ #œ œ Œ #œ œ Œ #œœ œœ #œ œ #œ œ #œ œ # œ Œ Œ Œ Œ Œ Œ

œœ Œ

Œ #œ #œ œ Œ

Œ #œ

#œœ Œ

Œ

Œ

Œ #œ œ œ œ œ Œ Œ œœ

Œ

œœ

Œ

œ

Œ

Œ

Œ #œ œ #œ Œ Œ œ œ œ #œ Œ Œ #œ #œ #œ

™™

œœ

™™

Œ

Œ #œ œ Œ #œœ œœ #œ œ œ Œ Œ #œ Œ Œ

Œ #œ œ #œ œ

#œœ

Œ #œ œ œ œ

Œ

Œ

Œ #œœ œœ #œ Œ Œ

##˙˙ ™™ œ # œ ˙™

Œ #œœ œœ #œœ Œ œ

Œ

Œ

Œ


{ {

6 &4 Ó

1. 3 Œ 4Ó

Œ Ó Œ Ó Œ Ó Ó Ó Ó # œ # œ # œ # œ œ #œ #œ #>œ >œ #>œ >œ #œ >œ >œ >œ >œ 2 ? 6 œ #œ Œ Ó œ œ #œ Œ Ó œ #œ Œ Ó œ #œ Œ Ó œ 3 œ œ Œ Œ #œ œ Œ Œ 4> 4 # œ œ # œ # œ # œ œ > > > 2. 3 6 Œ Œ Ó Ó Ó Ó Œ Ó Œ Ó Œ 43 Ó &4 Ó 4Ó # œ # œ œ #œ #œ #œ #œ #>œ # œ >œ # œ ˙™ >œ >œ >œ >œ œ ?3 œœ Œ Œ Œ #œ œ Œ Œ Œ 46 œ #œ Œ Ó œ œ #œ Œ Ó œ #œ Œ Ó œ 43 #œ Œ ˙ ™ 4 #œ œ #œ œ #>œ #>œ > > œ œ #œ œ @ ›? 1. # ˙ ™ #˙ ™ # œ # œ œ #œ #œ #˙ #œ #œ œ ˙ ™ #œ #œ œ & œ Œ Œ #œ Œ Œ œ Œ Œ #˙ #œ #œ œ 3 #˙ ™ #˙ ™ ˙™ #œ #œ œ (+4) ? œ Œ Œ #œ Œ Œ œ Œ Œ #˙ #œ #œ œ # œ œ #œ #œ #˙ #œ #œ œ # œ @ ‹? @ ›? 2. ™ #˙ œ ™ #˙ #˙ ™ ˙ #œ #˙ #œ œ Œ Œ #œ Œ Œ œ Œ Œ & #˙ #˙ #œ #œ œ #œ œ #œ #œ #œ #œ #œ ˙ ™ # ˙ ™ # ˙ œ # ˙ ™ # ˙ ™ ˙ #œ #˙ #œ œ œ œ # œ œ #œ #œ #œ #œ #œ ˙™ # œ # œ # œ ? # ˙ Œ Œ Œ Œ Œ Œ @ ‹?

{ {

{

1. #### 3 Œ Œ Œ Œ Œ Œ Œ Œ Œ œœ œœ Œ œœ œœ Œ œœ œœ Œ œ œ ™™ #4 & œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ ˙™ ™ œ œ ˙ œ œ œ œ œ ˙™ œ œ ˙ œ œ œ ™ Lehrer: ? # # 3 œ œ œ œ Œ Œ œ Œ Œ Œ Œ ˙ # ## 4 ™

{

# # 2. & # ## Œ œœ œœ Œ œœ œœ Œ œœ œœ Œ œœ œœ Œ œœ œœ Œ œœ œœ Œ œœ œœ Œ œœ œœ Œ œœ œœ Œ œœ œœ Œ œœ œœ Œ œœ œœ Œ œœ œœ ˙˙ ™™ ˙ œ ˙™ ˙™ ˙™ ˙ œ ˙ œ œ Ó œ Ó œ Ó ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙™ # ? ## # #

™™

25

™™

™™ ™™


{

14. Eine kleine Geige möcht' ich haben...

26

2 œ œ &4 œ œ œ œ

{

1

1.Ei

ne

klei - ne

Gei

?2 ˙ 4˙

ne

klei

Gei

2.Ei -

- ne

œ œ & œ œ œ œ #œ

{

& ?

4

{

All

? œ

-

le

Ta

œ œ

2 &4

œ

spielt' ich mir

lus - tig he - rum: lus - tig he- rum.

œ œ

un - ser Spitz

œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

sän - ge und sprän - ge gar sän - gen und sprän- gen gar

- ge

Nach -bars Kin - der,

œ

-

ge

möcht' ich

ge

klingt

˙˙

gar

zwei, drei Stück - chen

œ œ œ

- men

œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ ha

lieb -

ben,

al

-

le

ei

ei -

lich,

œ œ œ œ œ #œ œ kä

Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)

˙˙

klei - ne

Gei

ne

klei

Gei

œ œ

Di - del -di -del dum - dum, dum dum,dum dum. Di -del - di - del dum dum, dum dum dum.

˙˙

œ œ ˙

hätt'

ich gern!

ge

klingt

gar schön.

˙˙

œ

œ œ

™™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™™ ˙ ˙

ge

sän- ge und sprän - ge gar sän - gen und sprän-gen gar

˙˙

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ #œ œ œ œ #œ œ œ œ #œ

?2 4œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

- ne

-

œ nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

o - der vier und wie der Blitz und

œ œ œ

ne

œ œ œ

˙˙ ™™

™™

lus - tig he - rum, ja lus - tig he rum, ja

œ œ

œ

™™

œ œ œ œ œ œ œ œ

™™

™ ™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™œ œ œ œ œ œ œ œ ™


{

27

2 &4 œ œ 4

1

4

œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ#œ œ œ œ œ œ œ œ#œ œ œ œ œœ 2 œ œ œœœœ œ œœœœ œ œ œ œœœœœœœœ œœœœœœœœ œœœœœœœœ œœœœ œ ?2 Œ œœœœ #œ œ 4

{

3 2 1

3 2 1

3

2

1

& œœœ œœœ œ œ œ œœœ œœœ œ œ œ œ œœ œ œœœ œ œœœœœ ? œ œ œ œ œ#œ œ œ œ œ #œ

{

™™ œ œ

œ#œ œ œ œ œ œ œ œ#œ œ œ œ ™™ œ œ œ œœœœ œ œœœœ œ œ œ ™™ Œ œ œ œ ™™ 4

2 ∑ ∑ ∑ Œ Œ Œ Œ Œ ™ ∑ ‰ jœ ∑ j‰ Œ & 4 ∑ ‰ œj œ œ ∑ œj‰ Œ œ œ œ œ œ ™ œ œ œ 3 ? 2 ∑ œJ ‰ Œ œJ ‰ Œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ ™™ ∑ œJ ‰ ‰ ‰ œJ ‰ Œ ‰ œ œ 4 J J

{ {

2 & 4 ‰ œj ‰ œj ‰ œj ‰ œj ‰ œj ‰ œj ‰ œj ‰ œj ‰ œj ‰ œj ‰ # œj ‰ œj ‰ œj ‰ œj ‰ # œj ‰ œj ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ Lehrer: ? 2 œ œ œ œ œ œ 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & ‰ œj ‰ œj ‰ œj ‰ œj ‰ œ œ #œ œ ? œ œ œ œ œ œ œ

j œ œ œ

j‰ j œœ œœ œ œ

‰ j ™™ ‰ j ‰ j ‰ j ‰ j ‰ j ‰ j ‰ j ‰ j ™™ ‰ j œ œ œ œœ œœ œ œ œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ #œ ™™ ™™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1.

2.

™™ ™™


28

15. Das B Wenn ein vor einer Note steht, wird sie um einen halben Ton tiefer. Du musst dann die nächste Nachbartaste auf der linken Seite spielen.

d

+

=

Dies ist meistens eine schwarze Taste. Es gilt aber genauso, wenn es dort keine schwarze Taste gibt. Du musst dann die nächste weiße spielen.

des

?∑


{

29

4 · &4 ? 44 bœ

{

1. Schreibe die passenden Noten über oder unter die Notennamen:

ges

4 · &4

as

b

des'

es'

des'

ges'

b

des'

2. Erfinde ein eigenes Stück und suche dir dafür Töne auf der Tastatur unten aus. Verwende

? 44 bœ 3. Spielt alle Stücke einzeln oder auch gleichzeitig im Kanon mit bis zu 4 Stimmen.

b

und

as

.

ges


16. Die zwei Pferdchen

30 Auch ein

{

als Vorzeichen vor einer Note innerhalb eines Taktes gilt nur bis zum nächsten Taktstrich.

Das traurige Pferdchen Schreibe die Notennamen zu allen Tönen von Stimme 1.

4 & 4 œ œ œ œ bœ œ œ 1 ?4 ∑ 4

2

3

œ œ œ œ bœ

{

? 4 bœ 4

{

4 &4

?4 ˙ 4

Œ

œ

Œ ∑

˙

œ Œ

Œ bœ

˙

bœ Œ

Œ œ

˙

œ œ œ œ bœ œ œ bœ

œ

œ

Œ

Œ

Œ

?8 4

Schreibe die Notennamen auch zu diesen zusätzlichen Tönen.

4 &4Œ

{

8 &4 œ

Du brauchst noch mehr schwarze Tasten für die Begleitstimmen.

œ

Œ

œ ∑

˙

œ œ œ œ b˙

œ œ Œ

bœ Œ bœ

œ bœ Œ

bœ Œ œ ∑

˙

œ Œ


31

Das Auflösungszeichen Soll die Wirkung von einem oder einem vor dem nächsten Taktstrich aufgehoben werden, musst du ein Auflösungszeichen vor die Note schreiben, bei der die Wirkung aufhören soll. Auch ein Auflösungszeichen gilt nur bis zum nächsten Taktstrich.

1

{

Das lustige Pferdchen Schreibe die Notennamen zu allen Tönen von Stimme 1.

4 & 4 bœj ‰ œ nœj ‰ œ ? 4 ‰ bœJ Œ 4

{

nœ ‰ J Œ

j ‰ j ‰ j ‰ bœ œ nœ œ bœ œ nœ ‰ J ‰ J ‰ J Œ

j ‰ j ‰ bœ œ nœ œ bœ ‰ J Œ

nœ ‰ J Œ

j ‰ j ‰ bœ nœ b˙ bœ nœ ‰ J ‰ J Ó

j j j j j j j j j j 4 j & 4 bœ ‰ Œ œ ‰ bœ ‰ bœ ‰ Œ œ ‰ bœ ‰ bœ ‰ Œ œ ‰ bœ ‰ bœ ‰ bœ ‰ b˙ ‹ bœ bœ bœ 2 ?4 Œ J ‰ Ó J ‰ Ó J ‰ Ó Œ Œ ∑ 4 ‹ 3

{

4 &4 Ó

j ‰ bœJ ‰ bœ

? 4 j ‰ bœJ ‰ Ó ‹ 4 bœ

Ó

j ‰ bœJ ‰ bœ

j ‰ bœJ ‰ Ó bœ

Ó

j ‰ bœJ ‰ bœ

j ‰ bœJ ‰ Ó bœ

Ó

j ‰ bœJ ‰ bœ

j ‰ bœJ ‰ Ó bœ


32

1

17. Sur le Pont d'Avignon...

{

Soll ein oder ein für ein ganzes Stück gelten, dann schreibt man es am Anfang gleich hinter den Notenschlüssel. vor alle Zeilen, für die es gelten soll. Es gilt dann immer bis zum Ende der Zeile. Auf dieser Seite wird jedes h zum . Französisches Volkslied (15. Jahrhundert)

4 & b4 œ œ ˙ Sur

? b4 w 4w

{

le pont

d'A - vi - gnon

l'on

w w

w w

y

dan - ce,

œ œ œ œ

l'on

w w

y

dan - ce.

U œ

Fine

&b œ

{

œ œ œ œ

œ œ ˙

œ

Sur

le

?b w w

&b œ { bons bel ?b

œ

˙

pont

d'A -

œ vi

-

˙

œ

œ

œ

gnon

l'on

y

dan

w w œ

-

œ

mes - sieurs les dames

œ

} font

ce

w w œ

œ

œ

œ

comme

ci

et

puis

en

œ

œ

Œ

œ tout

œ

en

™™ ™™

rond

w w

˙ Œ

-

œ

œ -

co

-

œ

˙

re

comme

Œ

D.C.al Fine

œ

ca.

œ

œ

œ

Les

™™

Œ

™™

Œ


{

33

U Fine 4 Ó Ó Ó Ó Ó Ó Œ œ ™™ Œ &4 Ó œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ 2 ? 4 œ œ Ó œ bœ Ó œ œ Ó œ œ Ó œ œ Ó œ bœ Ó œ œ Ó bœ Œ œ ™™ Œ 4

{

4 & 4 Ó ˙˙ Ó ˙˙ 3 ? 4 ˙˙ Ó b˙˙ Ó 4

4

{

4 &4 w w

{

?4 w 4w Lehrer:

4 & 4 œ œ˙ ? 4 w w 4

w w

bw w

œ œ˙

bw w

Ó

˙˙ w w w w

˙˙ Ó

Ó

˙˙

˙˙ Ó w w w w

Ó ˙ Ó ˙ ˙ ˙ ˙˙ Ó b˙˙ Ó w w w w

œ bœ œ œ œ œ œ œ œ œ˙ œœ œ œ bœ ˙ b˙ w w

w w

bw w

œ œ˙

bw w

Ó

˙˙ w w w w

U Fine ˙˙ Ó œœ ™™ Œ b˙ œ ™ Ó ™Œ

∑ ∑ ∑ ∑

U Fine ˙˙ œœ ™™ Œ ∑

b˙˙ œ ™ ™Œ U

Ó œŒ œ Œ œ œœ Œ Ó œŒ œ Œ œ œœ Œ Ó œŒ œ Œ œ œœ Œ

∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑

™™ Œ

D.C. al Fine

Ó œ œ Œ œ œœ

™™ Œ ™™ Œ

D.C. al Fine

Ó œ œ Œ œ œœ

™™ Œ

Ó œ ™™ Œ œ

D.C. al Fine

Œ œ œœ ™™ Œ

œ bœ œ œ œ œ œ ™™ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ ˙ œ ™™ ŒœœŒ Œœœ œœ œ œ œ bœ œ œ ™™ Œ ∑ Œ œœ œœ Œ ∑ Œ œœ œœ ™™ Fine

D.C. al Fine

Œ Œ


{

18. English Dance œ œœœ œœœ œ œ œœ œ œœœ œœœ œ œ

34

1

œ œœœ œœœ œ œ 4 &4 ?4 œ œ 4

{

œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œJ ‰

œ

œ œœœ œœœœœœœ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œœœœœœœœœ œ œ œœ œœœœœœœœœœœœœ œœ œ œœœ œœœ œ œ ™ & ™ ? ™™ œ

2

{ {

4 &4 Œ

?4 Ó 4

œ

œ œ œ ‰ J

‰ œj j ‰ œ œ œ Œ ‰ œJ

œ

œ

œ œ œ ‰ J

‰ œj œ œ œ œj ‰ œ œ œJ ‰ Œ ‰ œJ Œ

œ

œ

œ œ œ

{

œœ œœ œœ Œ œ œ œ Œ

œœ œœ œœ Œ œ œ œ Œ

œœ œœ œœ œ œ œ œ œ œ

™™

œ œœœœœœœœœœœ ™ ™

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™™

Œ ‰ œj j ‰ œ œ œ œ J ‰ Œ Œ ‰ œJ

‰ œj œj Œ ‰ ™™ œ œ œJ ‰ ‰ œ œJ ‰ ™ ™ J Œ

j j j ‰ œj œj Œ ‰ & ™™ œ œ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ œ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œj ‰ ‰ œ œ œ œj ‰ Œ œ œ œJ œ œ ‰ ‰ œj Ó œ ‰ ‰ œ Ó œ œ ? ™™ Ó Œ ‰ J ‰ ‰ J J ‰ J J J

4 & 4 œœ œ œœ Œ œ 3 ?4 œ œ œ Œ 4

™™

James Hook (1746-1827)

™™ ™™ Œ œ Œ œ Œ œ œœ Œ œœ œœ œœ œœ Œ œ ™™ ™™ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ œ œ Œ

œœ œœ œœ œ œ œ œ œ œ

™™ ™™

™™ ™™


4

{ { {

‹ 4 &4 Œ

‹ 4 ? 4Ó ‹ & ™™ Œ

‰ œj œ ™ ‰ j œœ Œ ‰ œJ œ œ

Ó

Œ

œ œ

œ œ œJ ‹ ™ œ œ ? ‰ Ó ™Ó ‹ 4 & 4 Ó œ Œ œ. Œ œ. Œ Œ Œ œ Œ . . .œ .œ 5 ?4 Œ Ó ∑ Œ Ó 4 ‹

Lehrer:

{

‰ œj œj ‰ Œ ™™ œ œ œ œ œJ ‰ ‰ œ œ ™ ™ J

‰ ‰ ‰ œj œ œ œ ‰ j œœ œ J ‰ Œ Œ ‰ œJ

‰ œj œ œ Œ œ œ œJ ‰ Œ œ œ Œ

35

Œ

‰ ‰ ‰ œj œ œ œ j ‰ Œ ‰ œj œj ‰ Œ ™™ œœ œ œœ œ œ œ œ œ J ™™ Ó Œ ‰ J ‰ ‰ J

Ó

œ œœœœJ ‰

™™ ™™ Œ œ œ Œ œ œ Œ œ œ Œ œ Ó œ. Œ Ó œ. Œ . . œ. œ. œ. œ .œ .œ ™™ ™™ Œ Œ Œ œœŒ œœŒ Œ Ó

œ œ™ œ œ œœœœ œ œ œ 4 œ œ œ œ œ Œ ‰ J œ ‰ ‰ J œ & 4 œ œ œ J ? 4 œ Œ 4 .

{

& ?

œ.

œ.

Œ

™™ Œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ J œ œ ™™ œ. œ.

œ œ

Œ Œ œ œ

œ.

Œ

œ.

œ œ œœœœœ ‰ J œ œ

œ œ

œ.

Œ

œ.

Œ

œ. Œ Ó ™™ œ. œ. œ. ™™ Œ

œ œœœœœ œ œ œ œ.

œ.

™™ ™™

œ.

œ.

œ.

œ. ™™

œ œ Œ ‰ J œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™™ œ. Œ

œ.

Œ

œ.

œ.


36

1

{

19. Abend wird es wieder... Lied:

4 & b4 œ

{

œ

1.A

&b œ ?b

Lehrer:

œ

{

{

œ

bend

wird

es

œ

œ

-

selt

Frie

œ

œ

-

? b4 œ 4 säu

œ

˙

˙

œ

œ

wie

œ

œ

der

-

œ

œ

nie

œ

˙ ? b4 œ 4

& b œœ œ ?b

œ œ œœ bœ

œœ

œœ

˙

œœ

œœ

˙œ

œ

˙

œ

œœ

˙

œœ

œ œ

œ

œ

œ

ber

œ

œ

œ

œ

Wald

und

œ

œ

œ

œ

es

ruht

die

Ϫ

œ

w œ

Feld,

œ

˙

œ

˙

w

œ J

Welt.

œ

3. Und kein Abend bringet Frieden ihm und Ruh'. Keine Glocke klinget ihm ein Rastlied zu.

œ

œœ

œ

œœ ˙ œ

œ

-

und

2. Nur der Bach ergießet sich am Felsen dort, und er braust und fließet rastlos immerfort.

4 & b4 œ

œ ü

œ

œ

der

-

œ

œ

˙

˙

den

-

˙

Deutsches Volkslied (um 1840) Text: Hoffmann von Fallersleben Melodie:Johann Christian Heinrich Rinck

œ œ

œ œ

œ œœ œ œ œ

œ

œ œœ

œœ œœ

Ϫ

w

œ˙ ™

œ œ œœ

œ J

˙

œ w w œ

œœ

œ

˙˙


4

2

{

&b œ œ œ

3

?b œ

œ

4 & b4

{

4 & b4 œ œ œ œ

Ϫ

œ

œ

j œ

∑ ˙

˙

œ

˙

{

37

4 & b4 ∑ ? b4 w 4

{

w

4 & b4 w

œ

œ

∑ œ œ œ œ

˙ ˙

j œ

w

∑ ∑

˙ ˙

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ∑

˙

˙

Ó

˙ ∑

˙ ˙

Ó ˙ œ™ ˙™

œ œ œ œ

˙ w

w

∑ w

w

? b4 w 4

œ œ œ™

w

j œ œ œ œ j œ ˙

œ™ œ

œ

œ œ œ œ ∑

˙ w ∑


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.