KLEENOIL Microfiltration 2016 Deutsch

Page 1

seit 1986



INHALTSVERZEICHNIS

Allgemeines

Seite 2

Reinheitsklassen

Seite 4

Wasserkontamination

Seite 7

Ölverschmutzung - Herkunft und Auswirkungen

Seite 8

Größenvergleich

Seite 9

Filterelemente

Seite 10

Filterelementewechsel

Seite 13

Nebenstromfilter

Seite 14

Anschluss Nebenstromfilter

Seite 18

Filteranlagen für Werkstatt und Industrie

Seite 20

Filteranlagen für mobilen Einsatz

Seite 23

Anschluss Filteranlagen

Seite 24

KLEENOIL ICC

Seite 25

Integriertes Fluidkonzept

Seite 26

1


ALLGEMEINES

Mit KLEENOIL Microfiltration wird ein Großteil schädlicher Verunreinigungen, selbst Kleinstpartikel bis zu 1 µm und Wasser, im Nebenstrom ausgefiltert. So können Öle dauerhaft eine sehr gute Reinheit erhalten. Dadurch werden optimale Funktionalität und hervorragender Verschleißschutz erreicht. Durch die Verringerung von Kontamination im Öl werden Anlagenstörungen, Verschleiß und Ausfälle reduziert. Der Alterungsprozess der Flüssigkeit wird verlangsamt, weil die meisten schädlichen, katalytisch wirkenden Feststoffverunreinigungen sowie Wasser ausgefiltert werden. Die Langlebigkeit der Öle bleibt erhalten, so dass Ölwechselintervalle erheblich verlängert werden können. Dadurch werden Kosten gesenkt und die Umwelt geschont. Die größten Vorteile zeigen sich in der Verlängerung der Maschinen- / Aggregatlebensdauer sowie in einer Verringerung des Ausfallrisikos und damit einem höheren Grad der Maschinenverfügbarkeit.

Ohne KLEENOIL Filtration

Ko ste n

Mit KLEENOIL Filtration

Ø Kosten

Maschinenlebensdauer 2


Vorteile • Mechanischer Verschleiß wird deutlich minimiert • Höhere Lebensdauer der Aggregate • Ölalterung durch oxidative und katalytische Reaktionen wird stark verlangsamt • Vorzeitige Aggregatausfälle werden auf ein Minimum reduziert • Höhere Maschinenverfügbarkeit • Ölwechselintervalle können erheblich verlängert werden • Ressourcenschonung und Umweltentlastung

Mit KLEENOIL Microfiltration können erfolgreich alle Hydraulik-, Getriebe-, Motor- und sonstige, nicht wassermischbaren Maschinenöle sowie Dieselkraftstoffe gefiltert werden. Die Vorstellung, dass Schmierstoffe sauber sind, ist ebenso falsch wie die Annahme, dass mit einem einfachen Ölwechsel die Verunreinigung aus der Anlage entfernt werden kann. Ein Großteil der Verunreinigung befindet sich in der Anlage. Mit dem Öl wandert die Verschmutzung - die meistens aus Wasser oder verschiedenen Partikeln besteht - durch die gesamte Anlage. In der Hydraulikpumpe werden diese Partikel zerkleinert und können nur sehr schwer mit dem Anlagenfilter ausgefiltert werden. Es kommt zu einem beschleunigten Verschleiß an allen Oberflächen, die nur durch einen Ölfilm geschützt werden. Die Betriebskosten einer Maschine stehen in direktem Zusammenhang mit der Verunreinigung der eingesetzten Schmier- und Druckflüssigkeiten. Selbst unter der Annahme, dass sich eine Maschine um den Wert von zusätzlich installierter KLEENOIL Microfiltration verteuert, senken sich die Betriebskosten unter das durchschnittlich zu erwartende Niveau. Durch das Ausfiltern von abrasiv und katalytisch wirkenden Verunreinigungen aus dem Öl werden Anlagenstörungen, Verschleiß und Stillstandzeiten minimiert. Daraus ergeben sich geringere Maschinenbetriebskosten. 3


REINHEITSKLASSEN NACH ISO 4406 UND NAS 1638 100-fach vergrößert 1 Skalastrich = 10 µm

1. Ergebnisbereich bei Anwendung von permanenter KLEENOIL Nebenstromfiltration

ISO 4406/1999

14/12/09 15/13/10 16/14/11

NAS 1638/1964 3 4 5

2. Vorwiegender Ergebnisbereich bei temporärer Anwendung von KLEENOIL Filtrationsanlagen

ISO 4406/1999

17/15/12 18/16/13 19/17/14

NAS 1638/1964 6 7 8

1. Mit Abstand beste Ergebnisse werden erzielt, wenn KLEENOIL Nebenstromfiltration in permanentem Einsatz ist - in Form von fest installierten Nebenstromfiltern. 2. Sehr gute Ergebnisse werden mit temporärer Anwendung von KLEENOIL Nebenstromfilteranlagen erzielt.

4


3. Min. geforderte Reinheitsklasse (Toleranzbereich) für Hochdruck- und Servohydraulik

ISO 4406/1999

19/17/14 20/18/15 21/19/16

NAS 1638/1964 8

9

10

4. Starke Verunreinigung - hohe Maschinenausfallwahrscheinlichkeit

ISO 4406/1999 21/19/16 22/20/17 23/21/18 NAS 1638/1964 10 11 12

3. Ohne zusätzliche Nebenstromfiltration wird die Reinheitsklasse des eingesetzten Öles meistens knapp unter, im Bereich, oder knapp über dem höchst zulässigen Wert gehalten. 4. Stark verunreinigte Öle kommen meistens vor, wenn Wartung vernachlässigt und / oder Maschinen in extremer Umgebung bzw. bei erschwerten Bedingungen eingesetzt werden.

5


ISO 4406

Anzahl der Partikel / 100 ml NAS 1638 ≥ 4 µm ≥ 6 µm ≥ 14 µm

12/10/06 4.000 1.000 64 12/10/07 4.000 1.000 130 1 12/10/08 4.000 1.000 250 13/11/08 8.000 2.000 250 2 14/12/09 16.000

4.000

500

3

15/13/10 32.000

8.000

1.000 4

Ergebnisbereich bei Anwendung von permanenter KLEENOIL Nebenstromfiltration

16/14/11 64.000 16.000 2.000 5 16/14/12 64.000 16.000 4.000 17/15/12 130.000 32.000 18/16/13 250.000 64.000

vorwiegender Ergebnisbereich bei temporärer Anwendung von 4.000 6 KLEENOIL Filtrationsanlagen 8.000 7

min. geforderte Reinheitsklasse 19/17/14 500.000 130.000 16.000 8 für Hochdruck- und 20/18/15 1.000.000 250.000 32.000 9 Servohydraulik 21/19/16 2.000.000 500.000 64.000 10 22/20/16 4.000.000 1.000.000 64.000

-

22/20/17 4.000.000 1.000.000 130.000 11 22/20/18 4.000.000 1.000.000 250.000 23/21/18 8.000.000 2.000.000 250.000 12

Starke Verunreinigung hohe Maschinenausfallwahrscheinlichkeit

Wir empfehlen mindestens den von den Komponentenherstellern geforderten Reinheitsklassenbereich einzuhalten. Diese sind oft ein Bestandteil der Garantie und Gewährleistungsbedingungen.

6


WASSERKONTAMINATION

Öle sind, bevor sie in Betrieb genommen werden, während des Transportes und der Lagerung ständig der Gefahr von Wasserkontamination ausgesetzt. Auf den aufrecht stehenden Behältern (insbesondere Fässer) kann sich beim Lagern im Freien oder beim Verladen Wasser auf der Oberfläche ansammeln, welches während eines Temperaturwechsels über die Gewinde an den Öffnungen förmlich hineingesaugt wird. Während des Betriebes gelangt Wasser durch die Tanköffnungen, über verschlissene Zylinderkolbenstangen und Dichtungen, sowie als Kondensat aus der Luft in das Öl. Insgesamt ist Kondensat die häufigste Ursache von Wassereindringung in das Öl während des Betriebes. Insbesondere in Mobilmaschinen und Anlagen, die sich im Freien befinden, kondensiert Wasserdampf bei jeder Tankabkühlung. In ruhigeren Behältnissen führt das oft zu Rostbildung und weiteren Korrosionsproblemen, insbesondere oberhalb des Ölspiegels. Sobald eine erhöhte Menge an Wasser in das Öl gelangt, beginnen Mikroorganismen mit ihrem Wachstum. Die direkten Folgen sind Schlammbildung und Viskositätsveränderung. Die ersten Anzeichen dafür sind unangenehmer Geruch und Farbveränderung (Eintrübung des Öles).

Vor KLEENOIL Microfiltration

Nach KLEENOIL Microfiltration

Wassergehalt in Hydraulikölen Flüssigkeitstyp

Wassergehalt im Frischöl (unbedenklich)

Max. zulässiger Wert (gem. gängigen Normen)

Empfehlung Ausfilterung ab

HLP HVLP

100 - 400 ppm

500 ppm

> 400 ppm

HEES HETG HEPR

400 - 700 ppm

1.000ppm

> 900 ppm 7


ÖLVERSCHMUTZUNG HERKUNFT UND AUSWIRKUNGEN Mehrheitlich Rost und Verschleißpartikel

Ölalterungsprodukte

Metallspan

Hoher Verschleiß sowie Funktionsstörungen an Pumpen und Ventilen

Verschlammung, Filterverblockung und Anlagenstörungen

Hoher Verschleiß sowie Funktionsstörungen an Pumpen und Ventilen, Beschädigung von Dichtungen, Leckagen

Schadenspartikel aus Bronze, Messing oder Kupfer

Silikate (z. B. Quarz), Umgebungsverschmutzung (Belüftung)

Fasern, Montageverschmutzung, Putzlappen etc.

Drohender Totalausfall, starker Verschleiß sowie Funktionsstörungen an Pumpen und Ventilen, Beschädigung von Dichtungen

Anlagenstörungen und starker Verschleiß an Komponenten, starker Dichtungsverschleiß

Düsenverstopfung, Leckagen an Ventilsitzen

8


GRÖSSENVERGLEICH

75 µm menschliches Haar

45 µm sichtbar für menschliches Auge

20 µm häufige Filterfeinheit der Anlagenfilter (z. B. Rücklauffilter)

8 µm rotes Blutkörperchen 1 µm KLEENOIL Microfiltration

Die überwiegende Verunreinigung im Öl, die eine Maschine beschädigen kann, ist ohne Hilfsmittel zur optischen Vergrößerung unsichtbar. Die Notwendigkeit der Ölfiltration bis auf 1 µm Filterfeinheit ergibt sich infolge der Tatsache, dass engste Passungen zum Beispiel in Hydraulikpumpen, Steuerventilen und Dichtungsspalten zum Teil nur ein oder wenige µm betragen.

9


FILTERELEMENTE

KLEENOIL Filterelemente bestehen aus langfaseriger Zellulose, Polypropylen und Polyester. Die Funktionsweise basiert auf Tiefenablagerung. Mit niedrigem Druck und verlangsamter Durchflussgeschwindigkeit wird das Öl axial durch das Filterelement geführt. Schmutz- und Wasseraufnahmevermögen sind im Verhältnis zur Filtergröße überdurchschnittlich hoch. Die Öladditivierung wird nicht beeinflusst. Das gefilterte Öl bleibt sehr lange innerhalb der Einsatzspezifikation. Mikroverunreinigungen bis zu 1 µm Größe und Kondensat werden effizient von der Flüssigkeit getrennt. Dies wird durch die spezielle Konstruktion des Filtergehäuses und die Führung des Öles durch das Filterelement gewährleistet. Selbst Ölabbauprodukte und Varnish können bei dauerhaftem Einsatz mit ausgefiltert werden. Das KLEENOIL Filtergehäuse und das entsprechende Filterelement sind konstruktiv aufeinander abgestimmt. Wir empfehlen ausschließlich original KLEENOIL Filterelemente einzusetzen. Die Gesamtkonstruktion garantiert zuverlässige Ölpflege, schonend und im niedrigen Druckbereich. Nur so kann gewährleistet werden, dass trotz niedriger Filterfeinheit die Öladditivierung unverändert bleibt. Unter Extrembedingungen, zum Beispiel bei schlagartiger Zuführung einer hohen Menge an Wasserkontamination und / oder nach erneuter Inbetriebnahme mit teilweise bereits mit Kontamination belasteten Filterelementen, kann dies zum Filterkollaps (Deformation) führen. Die Filterelemente müssen dann gewechselt und je nach Anwendung die Wechselintervalle verkürzt werden.

10

Einsatz

Schmutzaufnahme bis zu Filterfeinheit Verpackungseinheit


Grundsätzlich gilt, dass aufgrund der exzellenten Rückhalteeigenschaften der KLEENOIL Filterelemente die Verwendung nur für Nebenstromfilter (By-pass-Filter) oder in speziell dafür abgestimmten Filteranlagen geeignet ist. Die KLEENOIL Filterelemente sind so konstruiert, dass sie in kombinierter Funktion Feststoffpartikel und Wasser aus dem Öl entfernen. In Bezug auf die angegebene Filterfeinheit und das Rückhaltevermögen sind einige Besonderheiten zu beachten, welche nur für Filter gelten, die nach dem Prinzip der Tiefenablagerung funktionieren.

LDFC

HDFC-N SDFC

LDU Filtergehäuse HDU Filtergehäuse

SDFC-P

SDU Filtergehäuse & SDU Filtergehäuse & KLEENOIL Filteranlagen KLEENOIL Filteranlagen

500 g Feststoffe / 230 ml Wasser

1.000 g Feststoffe / 300 ml Wasser

2.000 g Feststoffe / 2.000 g Feststoffe 500 ml Wasser

1 µm nom.

1 µm nom.

1 µm nom.

< 10 µm nom.

12er Karton

12er Karton

6er Karton

6er Karton

Auch für Filtration wassermisch- barer Schmierstoffe geeignet

11


Basierend auf der Verwendung von ISO MTD Prüfpartikeln bestätigen die Prüfergebnisse für die KLEENOIL Filterelemente eine Rückhalteleistung < 4 µm im absoluten Bereich. Dies entspricht gemäß ISO 4572 (ACFTD) einer Filterfeinheit von 1 µm nominal.

Filtrationseffizienz KLEENOIL SDFC Filterelement Partikelgröße µm

Ergebnisbereich KLEENOIL Filterelemente Beta-Wert %

Die Effizienz eines Filterelementes wird neben der Filterfeinheit auch über das Rückhaltevermögen ermittelt. Das Ergebnis wird im Beta (ß) - Wert ausgewiesen. Beta-Wert und Filterfeinheit werden zusammenhängend im Ergebnis ausgewiesen. Mangels Messmöglichkeit mit kalibrierten Partikeln < 4 µm wird auch hier mit 4 µm Partikeln gearbeitet und die Filterfeinheit < 4 µm wird rechnerisch ermittelt. Grundsätzliche Erläuterungen zur Rückhalterate / Beta (ß) - Wert: Unter dem Begriff „Beta-Wert“ (ß-Wert) wird die Filtereffizienz verstanden. Dieser Wert qualifiziert die Messeinheit zur Angabe der Ausfilterungsfähigkeit eines Filterelementes. Mit dem Beta-Wert wird die Filtereffizienz in Prozent ausgewiesen, zum Beispiel 2 (50 %) bis 1.000 (99,9 %) und ist jeweils gültig für alle Partikelgrößen (x) oder für fest ausgewiesene Partikelgrößen (z. B.: ß 10 = Partikel ≥ 10 Mikron).

Beta-Wert und Filterfeinheit der KLEENOIL Filterelemente: ß 4 (ISO MTD) ≥ 200, entspricht ß 1 (ACFTD) ≥ 200, Filterfeinheit: 1 (4) µm nominal

12


FILTERELEMENTEWECHSEL

Anwendungsbereich

Einsatzbedingung

Wechselintervall

Mobilhydraulik

Normal Erschwert*

500 Betriebsstunden 250 Betriebsstunden

Industriehydraulik (geschlossene Räume / Dauerbetrieb)

Normal Erschwert*

2.000 Betriebsstunden 1.000 Betriebsstunden

Getriebe im Industriebereich

Normal Erschwert*

2.000 Betriebsstunden 1.000 Betriebsstunden

Motor - Kurzstreckenverkehr, Arbeits- und Baumaschinen

Normal Erschwert*

20.000 Km / 500 Betriebsstunden 15.000 Km / 250 Betriebsstunden

Motor - Langstreckeneinsatz, stationäre Motoren

Normal Erschwert*

60.000 Km / 1000 Betriebsstunden 30.000 Km / 500 Betriebsstunden

Wechselset besteht aus Filterelement und Dichtungsring

* Einsatz unter extremer Belastung von Aggregaten und / oder in staub- oder feuchtigkeitsintensiver Umgebung sowie bei zu erwartender Gefahr von häufigem Schmutzeintrag, zum Beispiel häufiger Wechsel von Anbaugeräten oder Ähnlichem.

13


NEBENSTROMFILTER

LDU-M8 LDU-H8 LDU-H300

Für Maschinen bis

15 Liter Motorenöl / 100 Liter Hydrauliköl 100 Liter Hydrauliköl 150 kW Motorleistung

Eingangsdruck

2 - 6 bar

2 - 6 bar

5 - 300 bar

Filtereinsatz

LDFC

LDFC

LDFC

Höhe Durchmesser Durchmesser Einbaumaß

287 mm 123 mm 139 mm

287 mm 123 mm 139 mm

287 mm 123 mm 149 mm

Gewicht

3,0 kg

3,0 kg

4,6 kg

Anschluss Eingang

1/4" BSP 1/4" BSP M 12 x 1,5 Außengewinde Außengewinde Innengewinde

Anschluss Ausgang

1/4" BSP 1/4" BSP M 18 x 1,5 Außengewinde Außengewinde Innengewinde

14


HDU-M8 HDU-H8 HDU-H300

30 Liter Motorenöl / 200 Liter Hydrauliköl 300 kW Motorleistung

200 Liter Hydrauliköl

2 - 6 bar

2 - 6 bar

5 - 300 bar

HDFC-N

HDFC-N

HDFC-N

261 mm 168 mm 187 mm

261 mm 168 mm 187 mm

261 mm 168 mm 187 mm

4,7 kg

4,7 kg

6,3 kg

1/4" BSP 1/4" BSP M 12 x 1,5 Außengewinde Außengewinde Innengewinde 1/4" BSP 1/4" BSP M 18 x 1,5 Außengewinde Außengewinde Innengewinde

Die Baukomponenten von modernen und leistungsfähigen Maschinen können ihre Leistungsfähigkeit nur mit sauberen Betriebsmitteln dauerhaft beibehalten. Das wird mit KLEENOIL Nebenstromfiltration gewährleistet. KLEENOIL Nebenstromfilter sind eine kostengünstige und zeitgemäße Möglichkeit Betriebsmittel und Aggregate zu schonen. Die Montage ist an den meisten Anlagen möglich. Weil unter anderem die Ölalterung verlangsamt wird, können bei Verwendung von KLEENOIL Nebenstromfiltern Ölwechselintervalle verlängert werden. Durch die Ausfilterung von abrasiv wirkenden Verunreinigungen (Feststoffpartikeln) wird der mechanische Verschleiß minimiert und durch die Ausfilterung von katalytisch wirkenden Verunreinigungen (Wasser und Metallpartikel) werden die oxidativ-katalytischen Reaktionen stark verlangsamt. Bitte beachten Sie die aktuellen Datenblätter der jeweiligen Nebenstromfilter!

15


NEBENSTROMFILTER

SDU-M8 SDU-H8 SDU-H350

Für Maschinen bis

40 Liter Motorenöl / 400 Liter Hydrauliköl 400 kW Motorleistung

400 Liter Hydrauliköl

Eingangsdruck

2 - 6 bar

2 - 6 bar

5 - 350 bar

Filtereinsatz

SDFC

SDFC

SDFC

Höhe Durchmesser Durchmesser Einbaumaß Breite Tiefe

308 mm 217 mm 239 mm - -

308 mm 217 mm 239 mm - -

308 mm 217 mm 239 mm - -

Gewicht

7,6 kg

7,6 kg

9,2 kg

Anschluss Eingang

1/4" BSP 1/4" BSP M 12 x 1,5 Außengewinde Außengewinde Innengewinde

Anschluss Ausgang

1/4" BSP 1/4" BSP M 18 x 1,5 Außengewinde Außengewinde Innengewinde

16


SDU-H350 2S-350-C4 4S-350-C8 6S-350-C12 RK/TWIN

1.000 Liter Hydrauliköl 1.000 Liter Hydrauliköl 3.000 Liter Hydrauliköl über 3.000 Liter Hydrauliköl 5 - 350 bar

5 - 350 bar

5 - 350 bar

5 - 350 bar

SDFC

SDFC

SDFC

SDFC

255 mm - - 482 mm 235 mm

328 mm - - 570 mm 231 mm

328 mm - - 628 mm 447 mm

328 mm 865 mm 447 mm

19,9 kg

25,0 kg

44,0 kg

62,0 kg

M 12 x 1,5 3/8" BSP 3/8" BSP 3/8" BSP Innengewinde Außengewinde Außengewinde Außengewinde 15 L 3/4" BSP 3/4" BSP 3/4" BSP Außengewinde Außengewinde Außengewinde Außengewinde

17


ANSCHLUSS NEBENSTROMFILTER

KLEENOIL Filter sind ausschließlich Nebenstromfeinstfilter. Der Anschluss erfolgt immer so, dass der an der Anschlussstelle (Filtereingang) definierte Druck und 2 Liter Ölmenge pro Minute zur Verfügung stehen, welche abgenommen werden können, ohne dass es dadurch zu Anlagen- oder Funktionsstörungen kommt. Die Rücklaufleitung (Filterausgang) ist stets so kurz wie möglich und ausreichend dimensioniert zu wählen und drucklos in den Öltank zu führen / montieren. Der Montageplatz ist so zu wählen, dass sich die Nebenstromfiltereinheit immer über dem Ölspiegel im Tank befindet. Andernfalls würde es beim Filterwechselvorgang zum Ölaustritt durch das Filtergehäuse kommen. Sollte dies nicht möglich sein und die Nebenstromfiltereinheit unausweichlich unter dem Ölspiegel montiert werden müssen, muss ein Rückschlagventil mit minimalstem Ansprechdruck in die Rücklaufleitung montiert werden. Das zurückfließende Öl darf nicht in offene Filtergehäuse gelangen. KLEENOIL Filtereinheiten ohne besondere Druckabsicherung, das heißt alle H und M Ausführungen, können mit einem Eingangsdruck von bis zu maximal 8 bar angeschlossen werden. Zu beachten ist jedoch, dass die idealen Betriebsbedingungen zwischen 2 und 5 bar erreicht werden. Bei dauerhaft höheren Eingangsdrücken empfehlen wir eine Druckreduzierung in die Eingangsleitung einzubauen.

Anschlussbeispiel Motor Nebenstromfilter

18


Anschlussbeispiel Hydraulikanlage im RĂźcklauf-Nebenstrom

Anschlussbeispiel Hydraulikanlage im Hochdruck-Nebenstrom

19


FILTERANLAGEN FÜR WERKSTATT UND INDUSTRIE 230 VOLT

1S

2S-500B 2S-500E

Filtrationsleistung (Mittelwert) 120 l/h (40 cSt)

240 l/h (40 cSt)

240 l/h (40 cSt)

Komponentenschutz

IP 55

IP 55

IP 55

Länge Breite Höhe

265 mm 430 mm 509 mm

672 mm 480 mm 1.065 mm

675 mm 590 mm 1.000 mm

Gewicht

25,5 kg

52 kg

65,5 kg

Vorfilter

FLT-STR-Y-3/8

FLT-STR-T-3/4-PLY FLT-STR-T-3/4-PLY

Ausstattung ÜberdruckabÜberdruck- Überdruck- und absicherung Trockenlaufsicherung sicherung und mit Abschaltautomatik Niederdruckabschaltung

Die KLEENOIL Filteranlagen der Baureihe 1S bis 2S-500E sind für die Abreinigung und Befüllung von Anlagen mit Füllmengen bis 2.000 Liter geeignet. Die Anlagenabreinigung erfolgt immer durch den Anschluss der Filteranlagen im eigenständigen Nebenstrom. Für den hydraulischen Anschluss der Filteranlage sind die Anschlussstellen und Verbindungselemente bevorzugt so zu wählen, dass die Filtration erfolgen kann, während die zu reinigenden Anlagen in Funktion sind. Die Filtrationszeit ist abhängig von der Viskosität und dem Verunreinigungsgrad der Flüssigkeit.

20

Bitte beachten Sie die aktuellen Datenblätter der jeweiligen Anlage!


Alle unsere KLEENOIL Filteranlagen für Werkstatt und Industrie sind mit einem 6 Meter langen Ansaugund Rücklaufschlauch mit Schnellkupplungen ausgestattet und haben einen Transferanschluß für die Ölförderung ohne Filtration. Die Filtereinheiten in den Anlagen bestehen aus unseren SDU Mikrofiltern inklusive den entsprechenden Filtereinsätzen SDFC. Die eingebauten Vorfilter sind auswaschbar.

4S-700B 4S-700E 4S-E

6S-E

480 l/h (40 cSt)

480 l/h (40 cSt)

480 l/h (40 cSt)

720 l/h (40 cSt)

IP 55

IP 55

IP 55

IP 55

967 mm 590 mm 1.000 mm

967 mm 590 mm 1.000 mm

1.036 mm 554 mm 988 mm

1.286 mm 554 mm 988 mm

95 kg

95 kg

120 kg

155 kg

FLT-200-SS-F2710 FLT-200-SS-F2710 FLT-200-F2710

Überdruck- Überdruck- und Überdruck- und absicherung Trockenlaufsicherung Trockenlaufsicherung mit Abschaltautomatik mit Abschaltautomatik Vorheizung

FLT-200-F2710 Überdruck- und Trockenlaufsicherung mit Abschaltautomatik Vorheizung

Die KLEENOIL Filteranlagen der Baureihe 4S-700 bis 6S-E sind für die Abreinigung und Befüllung von Anlagen mit mittleren und größeren Füllmengen von 1.000 bis 15.000 Liter geeignet. Die Filtrationszeit ist von der Viskosität (max. 100 cSt möglich) und dem Verunreinigungsgrad der Flüssigkeit abhängig. Die KLEENOIL Filteranlagen basieren auf der bewährten KLEENOIL Filtertechnologie. Feststoffpartikel bis 1 µm werden ausgefiltert, Wasser (nur mit SDFC Filtereinsätzen) aus dem Öl absorbiert und im Filterelement gebunden. Die Effizienz der Filtration ist bei den Filteranlagen 4S-E und 6S-E durch die integrierte Vorheizung deutlich erhöht. Die Abhängigkeit vom Verunreinigungsgrad der Flüssigkeit bleibt.

21


FILTERANLAGEN FÜR WERKSTATT UND INDUSTRIE 230 VOLT

8S-1000-D 12S-E

12S-E-PH

Filtrationsleistung (Mittelwert) 2 x 480 l/h (40 cSt)

2 x 720 l/h (40 cSt)

2 x 720 l/h (40 cSt)

Komponentenschutz

IP 55

IP 55

IP 55

Länge Breite Höhe

1.597 mm 554 mm 1.073 mm

1.412 mm 820 mm 1.026 mm

1.412 mm 820 mm 1.026 mm

Gewicht

210 kg

200 kg

215 kg

Vorfilter

FLT-200-F2710

FLT-200-SS-F2710 FLT-200-SS-2710

Ausstattung

Überdruck- und Trockenlaufsicherung mit Abschaltautomatik

Überdruck- und Trockenlaufsicherung mit Abschaltautomatik

Vorheizung

Überdruck- und Trockenlaufsicherung mit Abschaltautomatik Vorheizung

Partikelzähler

Die KLEENOIL Filteranlagen der Baureihe 8S-1000-D und 12S-E sind für die Abreinigung und Befüllung von Anlagen mit größeren Füllmengen von 1.000 bis 25.000 Liter geeignet. Beide Anlagentypen können auch mit jeweils der Hälfte der aufgebauten Filtereinheiten (4 oder 6) genutzt werden. Somit sind sie für die Filtration verschiedener Öle geeignet, ohne dass deswegen Filterelemente gewechselt werden müssen. Bei Gleichschaltung aller Filtereinheiten wird die höchste Effizienz erreicht. Selbst bei diesen hochleistungsfähigen Anlagen bleibt eine relative Abhängigkeit der Filtrationszeit von der Viskosität und dem Verunreinigungsgrad der Flüssigkeit. Die Filteranlage 12S ist vorrangig für die Filtration größerer Mengen konzipiert, während die Filteranlage Typ 8S zugleich für flexiblen Einsatz sowie kleinere und mittlere Ölmengen geeignet ist. Darüber hinaus ist dieses Modell mit ausgeklügeltem Steuerungs- und Überwachungsequipment ausgestattet. 22


FILTERANLAGEN FÜR MOBILEN EINSATZ 24 VOLT

1S-24V 2S-24V

Filtrationsleistung (Mittelwert) 50 l/h (40 cSt)

240 l/h (40 cSt)

Komponentenschutz

IP 55

IP 44

Länge Breite Höhe

217mm 237 mm 315 mm

276 mm 509 mm 356 mm

Gewicht

15 kg

26,5 kg

KLEENOIL 24 Volt Nebenstromfeinstfilteranlagen sind für turnusmäßige oder permanente Filtration von Ölen in im Gebrauch befindlichen Maschinen konzipiert. Der Einsatz / die Filtration erfolgt während der konventionellen Verwendung der Maschinen. So wird die gesamte Anlagenabreinigung beziehungsweise Sauberhaltung gewährleistet.

Alle unsere KLEENOIL 24 Volt Filteranlagen sind mit einem 8 Meter langen Ansaug- und Rücklaufschlauch mit Schnellkupplungen ausgestattet und haben ein Überdruckventil, sowie eine Druckanzeige. 23


ANSCHLUSS FILTERANLAGEN

Alle KLEENOIL Filteranlagen werden für die turnusmäßige Ölpflege von in Gebrauch befindlichen Maschinen und Frischölbefüllung 2 eingesetzt.

1

Die Dauer und Häufigkeit der Filtration stehen im Zusammenhang mit dem Verunreinigungszustand, der Bauart und dem Einsatz der Maschine. Wichtig zu beachten ist, dass während der Filtrationsdauer alle Anlagenfunktionen intensiv und häufig genug durchgeführt werden. Nur wenn ein vollständiger und mehrfacher Ölaustausch in der gesamten Anlage während der Filtration erfolgt, ist sichergestellt, dass auch die im Öl befindlichen Verunreinigungen durch die Filteranlage entfernt werden. 24


KLEENOIL ICC

KLEENOIL ICC Identification Contamination Control ist ein Ölanalysesensor, konzipiert für die kontinuierliche Überwachung von wesentlichen Parametern, die eine anwendungsrelevante Veränderung der Flüssigkeit auslösen können. Für die Datenaufnahme wird bei KLEENOIL ICC ein kapazitiver Sensor zur Messung der Ölqualität im Vergleich zur hinterlegten Kalibrierung verwendet. Dabei wird von der Änderung des Öl-Dielektrikums auf die tatsächliche beziehungsweise noch vorhandene Ölqualität oder Verunreinigung im Ergebnis hingewiesen. Die meisten anwendungsrelevanten Ölwerte stehen in Abhängigkeit zueinander und dies betrifft auch deren Veränderung. Deswegen wurde KLEENOIL ICC mit seinem installierten Mess- und Analyseprinzip für die Ermittlung und Überwachung des Gesamtzustandes konzipiert. Eine Einzelwertabfrage ist nicht vorgesehen. Alle 30 Minuten erfolgt eine Ölzustandskontrolle während des Betriebes der Maschine. Die Ergebnisse werden auf dem Bedienpanel nach dem Ampelprinzip verständlich angezeigt. Die Auswertungseinheit verfügt über einen digitalen Anschluss, so dass die angezeigten Signale auch in die gesamte Bordelektronik einer Maschine integriert werden können und für den Anschluss an Fernüberwachungssystemen verwendet werden können. KLEENOIL ICC ist für alle wesentliche mineralölbasische, teil- oder vollsynthetische und zum Teil biologisch schnell abbaubare Hydrauliköle lieferbar. 25


INTEGRIERTES FLUIDKONZEPT KURZBESCHREIBUNG Ölwechselintervalle werden auch heute noch empirisch festgelegt und erfolgen unabhängig von der tatsächlichen Qualität des Schmierstoffes. Dies verursacht unnötige Kosten. Erfolgt ein Ölwechsel zu früh, wird ein noch einwandfreier Schmierstoff entsorgt; erfolgt ein Ölwechsel zu spät, können Maschinenschäden entstehen. Ideal ist es Ölwechsel zustandsabhängig vorzunehmen. Das INTEGRIERTE FLUIDKONZEPT ist mehrheitlich für die Anwendungsbereiche der Hydraulik-, Motorund Getriebeöle konzipiert. Das Gesamtkonzept ist in 3 Schritten aufgebaut:

1. Langzeittaugliche Öle Beste Ergebnisse können mit leistungsstarken, scherstabilen und langzeittauglichen Ölen erreicht werden. Im Bereich der biologisch schnell abbaubaren Öle sind dies hauptsächlich Produkte auf Basis gesättigter, synthetischer Ester.

2. KLEENOIL Microfiltration Die Anwendung von KLEENOIL Microfiltration trägt zur Reduzierung von Systemstörungen, Verschleiß und Ausfällen bei. Der Alterungsprozess der Flüssigkeit verlangsamt sich, weil mit KLEENOIL Filterelementen Feststoffverunreinigungen und Wasser aus dem Öl ausgefiltert werden.

3. KLEENOIL ICC Der Ölanalysesensor KLEENOIL ICC (Identification Contamination Control) ist zur On-Board Ölanalyse konzipiert, so dass der Ölzustand alle 30 Minuten (Standardausführung) während des Betriebes einer Maschine angezeigt wird. Das System ist mit digitalem Ausgang erhältlich, so dass eine digitale Datenverarbeitung und / oder Fernüberwachung möglich ist. Beste Ergebnisse werden erzielt, wenn KLEENOIL ICC in die Nebenstromfiltereinheit Typ KLEENOIL SDU integriert wird.

26


oh

ne

da

sI

NT

EG

RIE

RT

m

it

EF

de

LU I

m

IN

DK O

TE

NZ

GR

EP

T

IER

TE

N

FL UI

DK O

NZ EP T

SCHEMATISCHE DARSTELLUNG

Ölwechsel

Ölwechsel Ölwechsel

Ölwechsel

KLEENOIL IFK Einheit: Nebenstromfilter mit integriertem KLEENOIL ICC Kontinuierlicher Filterwechsel anstatt Ölwechsel Mit KLEENOIL ICC erfolgt eine Ölanalyse alle 30 Minuten 27


INTEGRIERTES FLUIDKONZEPT VORTEILE

Gegenüber turnusmäßigen Ölwechselintervallen bietet das Langzeitkonzept von KLEENOIL höhere und das INTERGRIERTE FLUIDKONZEPT die beste Sicherheit, bei gleichzeitiger Reduktion von Verschleiß, Systemstörungen und Ausfällen. Im INTEGRIERTEN FLUIDKONZEPT wird das Öl als Konstruktionselement betrachtet und die hervorragende „Informationsfähigkeit“ ausgenutzt. Die meisten Veränderungen in der Maschine können im Öl detektiert werden. Demgegenüber sind empirisch festgelegte Ölwechselintervalle sowohl technisch als auch wirtschaftlich deutlich im Nachteil.

Für die Detektierung des Ölzustandes wird KLEENOIL ICC eingesetzt. Vorzugsweise empfehlen wir den Einsatz von KLEENOIL ICC integriert in die KLEENOIL SDU Filtereinheit. Diese Filtereinheiten werden mehrheitlich als hochleistungsfähige Nebenstromfeinstfilter für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt. In Hydraulikanlagen (bis ca. 500 Liter Inhalt) wird meistens die Hochdruck-Nebenstromfiltereinheit SDU-H350 eingesetzt. Etwas seltener und mit leichtem Nachteil wegen wechselnden Volumenstromund Druckverhältnissen wird auch die Rücklauf-Nebenstromfiltereinheit SDU-H8 verwendet. Für die Filtration von Motorölen im Leistungsbereich 100 - 500 kW wird meistens der Nebenstromfilter SDU-M8 eingesetzt. Alle diese Filtereinheiten können als zusätzlicher, integraler Bestandteil mit KLEENOIL ICC ergänzt werden. Dieser wird in dafür konstruierte Durchflussbehälter (Ölstrom nach der Filtration) installiert. Das Bedienpanel kann für einen oder zwei KLEENOIL ICC ausgelegt werden. Im nebenstehenden, schematischen Beispiel ist das INTEGRIERTE FLUIDKONZEPT für Motor- und Hydrauliköl mit jeweils installierter Nebenstromfiltration und integriertem KLEENOIL ICC dargestellt.

28


Bedienpanel

SYSTEMDARSTELLUNG

DC 12/24

Digitaler Ausgang

SDU-M8-ICC

Hydraulikanlage

SDU-H350-ICC

In-Line Hochdruckfilter

In-Line Niederdruckfilter

Hydrauliktank 29


Schnötring 2-3 79804 Dogern

Tel.: +49 7751 83830 Fax: +49 7751 838329

© KLEENOIL PANOLIN AG 20160115 / AR

KLEENOIL PANOLIN AG www.kleenoilpanolin.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.