BELLETRISTIK FRÜHJAHR 2021
»Eine tolle Autorin, die etwas wagt und vollkommen gewinnt mit dem, was sie
Alf Mentzer, Jurymitglied des Deutschen Buchpreises 2 Raphaela Edelbauer, geboren 1990 in Wien, studierte Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst. Für ihr Werk »Entdecker. Eine Poetik« wurde sie mit dem Hauptpreis der Rauriser Literaturtage ausgezeichnet. Außerdem wurde ihr der Publikumspreis beim Bachmann-Wettbewerb, der TheodorKörner-Preis und der Förderpreis der Doppelfeld-Stiftung zuerkannt. Mit ihrem Roman »Das flüssige Land« war sie auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und des Österreichischen Buchpreises.
© Victoria Herbig
Raphaela Edelbauer lebt in Wien und wird ab Oktober 2021 Stadtschreiberin in Mülheim an der Ruhr. In ihrem neuen Roman widmet sie sich dem Thema Artificial Intelligence.
2
Belletristik | Frühjahr 2021
d die auch e wagt.«
Die große Marketingkampagne PRINTKAMPAGNE
2019
BUCHHANDELSWERBUNG
LITERATUR
in allen wichtigen Buchhandelsprospekten, Kundenmagazinen und Beilageprospekten.
ONLINE-WERBUNG
PLAKAT (DIN A2)
LESEPROBEN FÜR KUNDEN
Bestell-Nr. 901122
Bestell-Nr. 901123 (VPE 25 Ex.)
Belletristik | Frühjahr 2021
3
Irrwitzig, eindrücklich, abgründig. Raphaela Edelbauers Roman über Künstliche Intelligenz. Was braucht es, um eine Maschine mit menschlichem Bewusstsein auszustatten? Den Programmierer Syz interessiert nichts so sehr wie die Beantwortung dieser Frage. Doch als er hinter die Kulissen des Labors blickt, gerät sein bedingungsloser Glaube an die Technik ins Wanken. Welchem Zweck dient Dave wirklich und wer wird von ihm profitieren? In der Welt von Syz dreht sich alles ums Programmieren. Geschlafen und gegessen wird hauptsächlich, um schnellstmöglich wieder in die Datenströme des Computers abzutauchen. Das Ziel des gesamten Labors ist nichts Geringeres als die Programmierung der ersten generellen Künstlichen Intelligenz, ausgestattet mit einer Höchstleistung an Rechenkraft und menschlichem Bewusstsein: Dave. Dann allerdings bringen zwei Ereignisse Syz‘ geregeltes Leben ins Wanken. Erstens, Syz verliebt sich in eine junge Ärztin, und zweitens, Dave droht ein Totalausfall. Der Strudel, in den Syz in der Folge gerät, katapultiert den Programmierer in unmittelbare Nähe der Machtzentrale. Während das Labor in blinder Technikgläubigkeit weiterhin auf die Verwirklichung der Künstlichen Superintelligenz hinarbeitet, taucht Syz tief in die Geschichte des Labors ein und versucht herauszufinden, wessen Interessen Dave am Ende eigentlich dient. Nach dem großen Erfolg von »Das flüssige Land« legt Raphaela Edelbauer einen einzigartigen Roman über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Künstlichen Intelligenz vor.
Das flüssige Land
4
Belletristik | Frühjahr 2021
L E T I T N E UND SPITZ TSCHER
LITERATUR
IN DEU -AUTOR BUCHPREIS T IS L T R SHO HER EICHISC ÖSTERR EMA LLES TH E U T K A HOCH
it ent elpa
au
a ch
ls eBo ok
LEX
t
Sp
i
ke
tz
23. Januar 2021 Raphaela Edelbauer Dave Roman ca. 420 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag ca. € 25,– (D) / € 25,70 (A) ISBN 978-3-608-96473-8 | Warengruppe 1112
Belletristik | Frühjahr 2021
5
»Jörg Magenau hat einen modernen, einen klugen Künstlerroman geschrieben, einen Roman einer unruhigen Biografie in einer unruhigen Familie.« Saša Stanišić
© AKG Images
Ein tief berührendes Buch über Abschiede und den Trost des Neubeginns. In seinem ersten Roman blickt Jörg Magenau auf das Leben eines Mannes, der erzählend zu sich selbst reist. Aus einer inneren Enge in ein weites, wildes Land.
Jörg Magenau, geboren 1961 in Ludwigsburg, studierte Philosophie und Germanistik in Berlin. Er ist einer der bekanntesten deutschen Feuilleton-Journalisten und schrieb u. a. Biographien über Christa Wolf, Martin Walser und die Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger. Zuletzt erschien von ihm »Bestseller: Bücher, die wir liebten …« und bei Klett-Cotta die literarische Reportage »Princeton 66«. »Die kanadische Nacht« ist sein erster Roman.
6
Belletristik | Frühjahr 2021
In Kanada liegt der Vater im Sterben. Die Nachricht trifft seinen Sohn in einer Krise. Hinter ihm liegt ein gescheitertes Buchprojekt. Seit Jahrzehnten hat er den fernen Vater nicht gesehen, nun überquert er Atlantik und Rocky Mountains, um ihn hoffentlich noch lebend anzutreffen. Doch was ist überhaupt ein Leben? Was weiß man von einem fremd gebliebenen Vater, von der Liebe der anderen und der eigenen? Und wie schreibt man darüber? Die Fahrt durch die kanadische Nacht führt den Erzähler immer tiefer in die eigene Herkunft und hinaus ins Offene. Als er den Vater erreicht, geht etwas zu Ende, aber etwas Neues beginnt auch: die Suche nach dem, was trotz aller Vergänglichkeit bleibt.
ANDEBÜ
FOLG T DES ER
SAUTOR
S
L OV ON KAR V R E S E HOFF UND L RINNEN ACHIM MEYER E S E L R FÜ D JO ÅRD UN KNAUSG
E
LITERATUR
M DAS RO
20. Februar 2021
a ch
ls eBo ok
au
Jörg Magenau Die kanadische Nacht Roman ca. 200 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag ca. € 20,– (D) / € 20,60 (A) ISBN 978-3-608-98403-3 | Warengruppe 1112
Belletristik | Frühjahr 2021
7
»Risikoscheu war Jörg-Uwe Albig als Schriftsteller noch nie.« Richard Kämmerlings
© Christina Zück
Jörg-Uwe Albigs Groteske entführt uns in die unendlichen Weiten des Spätkapitalismus, dorthin, wo sich Profitstreben und mentale Selbsterkundung gute Nacht sagen. Die tragische Heldin, Business-Coachin Katrin Perger, hat in jeder Hinsicht die richtigen Überzeugungen, doch beim Versuch, das System zu unterwandern macht sie sich zur Komplizin.
Jörg-Uwe Albig, geboren 1960 in Bremen, studierte Kunst und Musik in Kassel, war Redakteur beim Stern und lebte zwei Jahre als Korrespondent einer deutschen Kunstzeitschrift in Paris. Seit 1993 arbeitet er als freier Autor in Berlin. 1999 wurde sein Romandebüt »Velo« veröffentlicht. Es folgten die Romane »Land voller Liebe«, »Berlin Palace« und »Ueberdog« sowie die Novelle »Eine Liebe in der Steppe« und zuletzt der Roman »Zornfried«.
8
Belletristik | Frühjahr 2021
Katrin Perger ist studierte Psychologin ohne Diplom. Ihre Abschlussarbeit »Das Stockholm-Syndrom und der sadomasochistische Geist des Kapitalismus« ist lediglich in Fragmenten auf einem linken Blog erschienen. Immerhin performt sie mit ihrem optimierungs- und motivationsbasierten Business-Coaching-Modell bei den Mittelständlern und Hidden Champions in Stuttgart und Umgebung nicht schlecht. Ihre neueste Kundin ist Sabine Meggle, die als Inhaberin des Dienstleisters Human Solutions schwäbischen Unternehmerethos mit dem Machbarkeitssinn ihres Vorbilds Elon Musk verbinden will. Katrin Perger findet heraus, dass das Geschäftsmodell von Human Solutions auf Entführungen beruht und sie angeheuert wurde, um tragfähige Lösungen für die »Kundenbindung« zu entwickeln – das Stockholm-Syndrom ist schließlich ihr Spezialgebiet. Zwar steht die Entführungsindustrie immer wieder in der Kritik, aber gilt das nicht auch für die Fleisch- und die Rüstungsindustrie? Und für einen Autozulieferer hat Perger sogar schon mal gearbeitet. Also was soll’s.
LITERATUR
R WELT DE EOs R E D S UND C TIRE AU EINE SA , CONSULTANTS S COACHE
24. April 2021
a ch
ls eBo ok
au
Jörg-Uwe Albig Das Stockholm-Syndrom und der sadomasochistische Geist des Kapitalismus ca. 240 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag ca. € 20,– (D) / € 20,60 (A) ISBN 978-3-608-98416-3 | Warengruppe 1112
Belletristik | Frühjahr 2021
9
»Woyzeck ist die offene wo der Hund begraben Woyzeck. Auf seine Aufer Furcht und/oder Hoffnung wiederkehrt.« Heiner Mü
10
Belletristik | Frühjahr 2021
LITERATUR
Wunde. Woyzeck lebt, n liegt, der Hund heißt rstehung warten wir mit g, dass der Hund als Wolf
üller, Georg-Büchner-Preisträger
Belletristik | Frühjahr 2021
11
Vor 200 Jahren: Johann Woyzeck ermordet Johanna Woost
© Caroline Andersson
Am 21. Juni 1821 ersticht Johann Christian Woyzeck die Witwe Johanna Woost. Ein Verbrechen aus Leidenschaft, dessen Umstände von Georg Büchner bis Werner Herzog Generationen von Künstlern in Bann schlug. In seinem neuen großen Roman spürt Steve Sem-Sandberg dem historisch verbürgten Fall nach und entwirft eindrucksvoll das Porträt eines Mannes, in dem sich das Vexierspiel von Wahnsinn und Schuld, von innerer Zerrissenheit und Liebe offenbart.
Steve Sem-Sandberg, geboren 1958 in Oslo, ist einer der renommiertesten skandinavischen Autoren. Für den Roman »Die Elenden von Łódź« bekam er den August-Preis verliehen. Sein neuer Roman »W.« wurde von der schwedischen Presse gefeiert und stand ebenfalls auf der Shortlist des August-Preises sowie des Preises des Nordischen Rates. Steve Sem-Sandberg lebt in Stockholm und wurde 2020 in das Komitee der Schwedischen Akademie gewählt.
12
Belletristik | Frühjahr 2021
Als W. 1790 beim Leipziger Perückenmacher Knobloch in die Lehre eintritt, ist er gerade mal zehn Jahre alt; die Mutter an der Schwindsucht gestorben, der Vater ein Trinker, der Rasiermesser und Schere nicht mehr sicher führen kann. Doch nicht immer kann W. sich nur auf seine Arbeit konzentrieren, denn manchmal kommt die Stieftochter des Perückenmachers zu Besuch, und als er sie heimlich beim Waschen belauert, packt ihn zum ersten Mal das Begehren. Die Lust am Herumschleichen und Hinterherspionieren wird ihn sein Leben lang nicht loslassen. Nicht während seiner Wanderjahre, in denen er sich in diversen Stellungen verdingt, und nicht als Soldat im Krieg, der ihn durch ein versehrtes Europa treibt. Als W. Jahre später in Leipzig die mittlerweile verwitwete Johanna Woost wiedertrifft, wird es ihm zum Verhängnis. Steve Sem-Sandberg geht in seinem spektakulären Roman dem wahren Woyzeck auf den Grund. Daraus entsteht der Roman eines schicksalhaften Lebens: Woyzeck als Getriebener, als Mensch, als einer von uns.
Die Elenden von Łódź
LITERATUR
R VON ND LESE ND U N E N ERIN LL« U FÜR LES HLMANNS »TY ENINSEL« E U K ES »PFA DANIEL HETTCH S ND A M O TH -PREIS U T S U G U DEN A TES RT FÜR HEN RA IE C IN IS M D O R N O IS DES N DEN PRE
22. Mai 2021 Steve Sem-Sandberg W. Roman
a ch
ls eBo ok
au
Aus dem Schwedischen von Gisela Kosubek (W. Albert Bonniers förlag) ca. 416 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag ca. € 25,– (D) / € 25,70 (A) ISBN 978-3-608-98119-3 | Warengruppe 1112
Belletristik | Frühjahr 2021
13
»Dieser Roman gehört zu den Spätwerken, in denen so viel Weisheit und Einsicht stecken, dass man sich fragt, warum man überhaupt etwas von jüngeren Autoren liest.« The Times Literary Supplement
© Keke Keukelaar
Die energische Beryl Dusinbery kämpft jeden Tag gegen das Vergessen, während sich Shimi Carmelli am liebsten an gar nichts mehr erinnern würde. Ein unwahrscheinlicheres Paar gab es selten, doch jede Begegnung lässt die beiden Alten ein wenig näher zusammenrücken. Eine unmögliche Liebesgeschichte im höchsten Alter, erzählt mit wunderbar dunklem Humor.
Howard Jacobson, 1942 in Manchester geboren, zählt zu den renommiertesten Autoren Großbritanniens. Seine Romane erscheinen in zwanzig Ländern und wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. 2010 mit dem Booker-Preis.
14
Belletristik | Frühjahr 2021
Mit über neunzig vergisst Beryl Dusinbery alles Mögliche, nicht selten sogar die eigenen Kinder. Ihr Verstand ist jedoch so scharf wie eh und je, sehr zum Leidwesen ihrer Pflegerinnen, die von der alten Dame mit spitzen Kommentaren über Anstand und Benimm traktiert werden. Shimi Carmelli dagegen erinnert sich an jede noch so kleine Begebenheit seines Lebens, was ihn mit einem konstanten Schamgefühl erfüllt, das von den Witwen Nordlondons gerne mit Vornehmheit verwechselt wird. Da er zudem in der Lage ist, auch in hohem Alter seine Jacke noch selbst zuzuknöpfen, hat er sich unfreiwillig zum begehrtesten Junggesellen über achtzig entwickelt. Für beide scheint die Zukunft nicht mehr viel bereitzuhalten – ein perfekter Zeitpunkt also, um sich nochmal auf alles einzulassen, was das Leben bietet.
LITERATUR
R VON ND LESE RNES U N E N N BA ERIN FÜR LES DAM UND JULIA R JANE GA TEN M FEINS O V R O M HER HU BRITISC GER REISTRÄ P R E K O VOM BO JACOBSON D R A HOW
20. März 2021 it ent elpa t
Sp
i
ke
tz
Howard Jacobson Rendezvous und andere Alterserscheinungen Roman
a ch
ls eBo ok
au
Aus dem Englischen von Johann Christoph Maass (Live a little. Jonathan Cape, London) ca. 400 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag € 24,– (D) / € 24,70 (A) ISBN 978-3-608-96457-8 | Warengruppe 1112
Belletristik | Frühjahr 2021
15
Die glanzvolle Liebesgeschichte zwischen Lee Miller und Man Ray – und die Wiederentdeckung einer einzigartigen Künstlerin
© Sharon Jacobs
Lee Miller hat ihr Leben als Vogue-Model in Amerika an den Nagel gehängt, um sich im Paris der 1920er Jahre als Fotografin neu zu erfinden. Inmitten der Pariser Boheme trifft sie auf den bekannten Porträtfotografen Man Ray. Die beiden werden ein schillerndes Liebespaar, doch Man Ray stellt sich Lees künstlerischer Freiheit immer wieder in den Weg. Bis die junge Frau sich entscheidet, ihre Kunst nicht länger einem Mann unterzuordnen.
Whitney Scharer hat Kreatives Schreiben an der Universität von Washington studiert und wurde mit dem Emerging Artist Award der St. Botolph Club Foundation ausgezeichnet. Außerdem war sie Stipendiatin des Somerville Arts Council und am Virginia Center for the Creative Arts. Ihr Debütroman »Die Zeit des Lichts« erschien in fünfzehn Ländern.
16
Belletristik | Frühjahr 2021
»Ich würde lieber ein Bild machen, als eines zu sein« – zu dieser Erkenntnis kommt Lee Miller im Alter von zweiundzwanzig Jahren, und so gibt sie ihre Modelkarriere in New York auf, um nach Paris zu ziehen. Geld oder einen Plan hat sie nicht, dafür aber eine Kamera, mit der sie die französische Hauptstadt erkundet. Inmitten der reizvollen Künstlerwelt der dreißiger Jahre verliebt sie sich in den ebenso genialen wie eifersüchtigen Man Ray, der sie als Assistentin einstellt und sie in seinem Studio unterrichtet. Ihre Freunde sind Picasso und Cocteau, mit ihnen durchtanzen sie die Nächte und machen Ausflüge ans Meer. Doch Lee kämpft vor allem darum, in dieser Welt männlicher Genies selbst als Künstlerin ernst genommen zu werden. Und eines Tages muss sie sich entscheiden: zwischen ihrer Liebe und ihrer künstlerischen Selbstbestimmung … Whitney Scharer zeichnet das Porträt einer glanzvoll abgründigen Epoche und einer Frau, die sich nie vereinnahmen ließ.
R VON ND LESE RLY, U N E N MA ERIN FÜR LES ARD, MICHELLE ALLER S IR ANNE G LAIN UND TOM c EINER PAULA M HICHTE C S E G E EGEND ERIN DIE BEW RTEN KÜNSTL IE OUR EMANZIP EN GLAM ÜRT H C IS N K IKA HRES GE R AMER VON DE EN BUCH DES JA ST ZUM BE
BESTSELLER – ERSTMALS ALS TASCHENBUCH
11,–
LITERATUR
EURO (D)
20. März 2021 it ent elpa t
Sp
i
ke
tz
Whitney Scharer Die Zeit des Lichts Roman
a ch
ls eBo ok
au
Aus dem amerikanischen Englisch von Nicolai von Schweder-Schreiner 392 Seiten, broschiert ca. € 11,– (D) / € 11,40 (A) ISBN 978-3-608-98417-0 | Warengruppe 2112
Belletristik | Frühjahr 2021
17
© DLA Marbach
Die literarische Wiederent Blick eines Intellektuellen
18
Belletristik | Frühjahr 2021
tdeckung: der hellsichtige auf die Jahre 1933–1939
Die Originaltagebücher Hermann Stresaus werden gemeinsam mit seinem weiteren Nachlass im Literaturarchiv Marbach verwahrt. Es sind schmucklose schwarze Kladden, in die er handschriftlich seine Beobachtungen und Gedanken niedergeschrieben hat. Aber wer darin zu lesen beginnt, spürt sofort, dass dies keine rein privaten Aufzeichnungen sind; hier möchte jemand die Ereignisse zwischen 1933 und 1945 für die Nachwelt festhalten und Zeugnis ablegen. Und so veröffentlichte Hermann Stresau bereits 1948 unter dem Titel »Von Jahr zu Jahr« eine Auswahl seiner Tagebuchnotizen im Berliner Minerva Verlag. Zu früh, denn so kurz nach dem Krieg stießen seine Erinnerungen auf kein großes Echo. Und vielleicht kann dieses bedeutende literarische Zeitdokument auch erst mit dem heutigen Abstand von mehr als 80 Jahren gewürdigt werden. Die vorliegende Ausgabe vereint in einem ersten Band alle Eintragungen Stresaus und kommentiert sie, auch jene, die er in seiner Erstveröffentlichung aus Platzgründen weggelassen hat.
MODERNE KLASSIKER
Die Herausgeber Peter Graf und Ulrich Faure zur Editionsgeschichte
Peter Graf, Ulrich Faure, Herbst 2020
Belletristik | Frühjahr 2021
19
»Es war vor allem nicht leicht, inmitten eines grandios aufgeblähten Machtsystems zu leben, inmitten eines geistigen Terrors, einer phantastischen Lügenhaftigkeit, innerlich abseits, bemüht, sich nicht blenden zu lassen, auch nicht von scheinbaren Vorzügen und Erfolgen.«
Hermann Stresau, geboren am 19. Januar 1894 in Milwaukee, wuchs in Frankfurt am Main auf. Ab 1912 studierte er Germanistik und war zwischen 1929 und 1933 als städtischer Bibliothekar in Berlin tätig. Nach seiner Entlassung durch die Nationalsozialisten arbeitete er als Schriftsteller, Lektor, Kritiker und Übersetzer und wurde zu einem angesehenen Intellektuellen der Nachkriegszeit. Davon zeugen unter anderem seine Mitgliedschaft in der Akademie für Sprache und Dichtung sowie das Ehrenpräsidentenamt des Schriftstellerverbandes Niedersachsen.
Peter Graf, geboren 1967, leitet den »Verlag Das Kulturelle Gedächtnis« und die Verlagsagentur »Walde + Graf«. Publizistisch begibt er sich vor allem auf die Suche nach vergessenen Texten, um sie heutigen LeserInnen neu zugänglich zu machen.
Ulrich Faure, Jahrgang 1954, lebt als Herausgeber und Übersetzer aus dem Niederländischen, u. a. von Simon Carmiggelt, Thomas Heerma van Voss, Rob van Essen und Pieter Waterdrinker, in Düsseldorf.
20
Belletristik | Frühjahr 2021
Hermann Stresau arbeitet als Bibliothekar in Berlin, als 1933 die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten erfolgt. In seinen Tagebüchern, die der in Amerika geborene Intellektuelle mit der Machtergreifung wieder aufnimmt, entfaltet sich ein intimes Bild der Vorkriegszeit. Ausnehmend klarsichtig schildert er, wie die neuen Machthaber mit der ihnen eigenen Mischung aus geschickt eingesetzter Propaganda, inszenierten Machtdemonstrationen, der skrupellosen Ausübung von Gewalt und einer gut organisierten Bürokratie die Herrschaft absicherten und Stück für Stück ausweiteten. Doch genauso sehr interessiert sich Stresau für sein Umfeld. Reflektiert beschreibt er das Verhalten derjenigen, die sich aus Überzeugung oder Karrieregründen dem System andienen, schildert das Mitläufertum ebenso wie die Gedanken der ihm Gleichgesinnten, die sich den neuen Verhältnissen verweigern. So entsteht ein unvergleichliches Zeitpanorama und Psychogramm der Deutschen. Die Tagebücher wurden von den Herausgebern Peter Graf und Ulrich Faure wiederentdeckt und reichen von 1933–1945. Ein zweiter Band, der die Kriegsjahre umfasst, erscheint im Herbst 2021.
EL T I T N E Z FAURE ULRICH SPIT
MODERNE KLASSIKER
ND GRAF U D MIT EINEM R E T E P VON KT UN ENTDEC WIEDER RT VERSEHEN O NACHW R VON ND LESE ICH KELLNER U N E N DR ERIN FÜR LES LEMPERER, FRIE OSCHWITZ B K VICTOR XANDER ICH ALE R L U D UN
20. März 2021
t
i Sp
a ch
ls eBo ok
ntitelpa ke
e tz
eLEX au
Bestellen Sie Ihr E-Book-Leseexemplar unter ebooklex@klett-cotta.de
Hermann Stresau (Herausgeber Peter Graf und Ulrich Faure) Von den Nazis trennt mich eine Welt Tagebücher aus der inneren Emigration 1933–1939 ca. 416 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, Lesebändchen ca. € 24,– (D) / € 24,70 (A) ISBN 978-3-608-98329-6 | Warengruppe 1117
Belletristik | Frühjahr 2021
21
»Es sah ganz so aus, als hätte die Polizei es mit einem sorgfältig geplanten und raffiniert ausgeführten Mord zu tun, und mehr noch, mit einem Mord ohne Leiche!« Während der Herzog und die Herzogin von Sussex regelmäßig für Wirbel in der königlichen Familie sorgen, geht in der gleichnamigen Grafschaft an der englischen Südküste alles einen gemütlichen Gang. Prominent ragen die weißen Kalksteinfelsen, das Wahrzeichen der hügeligen Kreidelandschaft, über dem Meer auf. Doch dann passiert ausgerechnet hier ein Mord und fordert das Ermittlungsgeschick von Superintendent Meredith heraus … John Bude war das Pseudonym von Ernest Carpenter Elmore (1901–1957), der mehr als dreißig Kriminalromane verfasste. Elmore war Mitbegründer der britischen Crime Writers‘ Association und arbeitete als Produzent und Regisseur am Theater. Der Roman »Mord in Sussex« aus dem Jahr 1936 erscheint hier zum ersten Mal auf Deutsch.
Im beschaulichen Sussex, an der Südküste Englands, widmen sich die ungleichen Brüder John und William Rother dem traditionellen Kalkabbau. Ihr friedliches Farmleben wird jedoch empfindlich gestört, als John Rother bei einer Urlaubsreise plötzlich verschwindet und sein verlassenes, blutbeflecktes Auto inmitten einiger Ginsterbüsche gefunden wird. Wurde er gekidnappt? Superintendent Meredith wird gerufen, um Licht ins Dunkel zu bringen, doch die Indizien sind mager. Erst als Anatomieprofessor Blenkings die Bühne betritt, kommt Schwung in die Angelegenheit, denn dessen Bauarbeiter entdecken bei der letzten Kalksteinlieferung einen menschlichen Knochen. Schnell wird klar, dass just diese Kalksteinlieferung von der Chalkland Farm stammt. Superintendent Meredith führt die Spuren passgenau zusammen und zieht den Kreis um die Verdächtigen immer enger. ÜBER
20.000
Mord in Cornwall
22
Belletristik | Frühjahr 2021
VERKAUFTE EXEMPLARE
KRIMIKLASSIKER
ÖNER DERSCH N U W IN NG RKRIMI SOMME ILER AUSSTATTU H N BIBLIOP ESER VO L . SAYERS L D N U N OROTHY ERINNE FÜR LES HRISTIE UND D C AGATHA FELD E SCHÖN IK E N O TZT V ÜBERSE
20. März 2021 John Bude Mord in Sussex Kriminalroman
a ch
ls eBo ok
au
Aus dem Englischen von Eike Schönfeld (The Sussex Downs Murder. British Library) ca. 304 Seiten, gebunden ca. € 15,– (D) / € 15,50 (A) ISBN 978-3-608-96474-5 | Warengruppe 1121
Belletristik | Frühjahr 2021
23
»Eine Delikatesse für Fans klassischer englischer Krimis!« Madame
COSY C
S DEM RIME AU
GOLDEN
AGE
ATHA C VON AG N E N IN ER FÜR LES OTHY L . SAYERS R O UND D
HRISTIE
TASCHENBUCH
10,–
»Kein Beobachter, der sich in Unkenntnis der Situation befand, hätte vermutet, dass der Tod ganz in der Nähe lauerte und nur wenig entfernt vom Funkeln des Tafelsilbers und dem Stimmengewirr zwei Opfer stumm auf dem Boden des Ateliers lagen.«
EURO (D)
Zwölf Gäste hat Lord Aveling zu einer Party auf sein Landgut Bragley Court geladen. Darunter befinden sich eine Schauspielerin, ein Journalist, eine Krimiautorin sowie die schöne und mysteriöse Witwe Nadine Leveridge. Da diese am örtlichen Bahnhof einen Verletzten aufliest und kurzerhand mit nach Bragley Court nimmt, erhöht sich die Zahl der Anwesenden unvorhergesehen auf die unglückbringende Dreizehn. Und tatsächlich lässt das Verhängnis nicht lange auf sich warten. Als erst ein Gemälde zerstört und dann ein Mann ermordet aufgefunden wird, ruft man die Polizei. Doch kann Kriminalinspektor Kendall ans Licht bringen, welcher der Gäste ein dunkles Geheimnis birgt?
24
Belletristik | Frühjahr 2021
20. März 2021 J. Jefferson Farjeon Dreizehn Gäste
352 Seiten, broschiert ca. € 10,– (D) / € 10,30 (A) 978-3-608-98422-4 | Warengruppe 2121
au
Aus dem Englischen von Eike Schönfeld (Thirteen Guests. British Library, London) a ch
ls eBo ok
Joseph Jefferson Farjeon (1883–1955) verfasste mehr als sechzig Krimis und Thriller im goldenen Zeitalter der britischen Kriminalliteratur. Für seine Zeitgenossin Dorothy L. Sayers war Farjeon »unübertroffen in der gruseligen Darstellung mysteriöser Abenteuer«. Sein Theaterstück »Number Seventeen« wurde von Alfred Hitchcock unter dem gleichnamigen Titel verfilmt.
Auf der Suche nach der »Harmonie der Dinge« – die zweite, stark überarbeitete Fassung des »Abenteuerlichen Herzens«
CHBE IN HO G A G S U A ATTUN NBUCH TASCHE REIHENAUSST ER WERTIG N OTEN VO TKER MIT ADN DETLEV SCHÖT R. PROF. D
TASCHENBUCH
15,–
Beinahe ein Jahrzehnt nach seiner Erstpublikation erschien 1938 »Das Abenteuerliche Herz« in einer stark überarbeiteten zweiten Fassung. Große Teile, insbesondere autobiographische und konkret politische Passagen wurden gestrichen, stattdessen wird Ernst Jüngers Wandel zum Literaten und Metaphysiker sichtbarer denn je zuvor.
EURO (D)
24. April 2021
als einer der wichtigsten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Werken »In Stahlgewittern« und »Auf den Marmorklippen« erlangte er Weltruhm. 1982 erhielt er den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt/Main. Jünger starb 1998. Sein Gesamtwerk erscheint bei Klett-Cotta.
Ernst Jünger Das Abenteuerliche Herz Zweite Fassung. Figuren und Capriccios ca. 182 Seiten, broschiert ca. € 15,– (D) / € 15,50 (A) 978-3-608-98360-9 | Warengruppe 2111
a ch
ls eBo ok
Ernst Jünger, geboren 1895 in Heidelberg, gilt
au
MODERNE KLASSIKER
Die Urfassung des »Abenteuerlichen Herzens« datiert auf 1929 und markiert einen Wendepunkt im literarischen Schaffen Jüngers. Doch gab er sich mit dem Erreichten nicht zufrieden und überarbeitete im folgenden Jahrzehnt sein Werk so stark, dass schließlich rund zwei Drittel des ursprünglichen Textes gestrichen und erneuert wurden. Vor allem offene politische und autobiographische Bezüge fielen dem Rotstift zum Opfer, und in immer stärkerem Maße zog sich Jünger auf die Position eines objektiven Beobachters zurück, wovon etwa »Der stereoskopische Genuß« zeugt. In diesem Sinn ist »Das Abenteuerliche Herz« vor allem eine Schule des Sehens und Interpretierens: »Betrachte das Leben als einen Traum unter tausend Träumen und jeden Traum als einen besonderen Aufschluss der Wirklichkeit. Dies alles vermagst du, wenn du über den magischen Schlüssel verfügst.«
Belletristik | Frühjahr 2021
25
100. Geburtstag Helmut Heißenbüttel ERANÄGIGE V TGART IT E W Z UT ND HAUS ST LLUNG U AUSSTE IM LITERATUR 2 IM JUNI 2021 G R STALTUN RATION MIT SW E IN KOOP
© ullsteinbild
Keine andere Publikation prägte das Werk Helmut Heißenbüttels so wie die Textbücher 1–6. Sie sind der lebendige Beweis der methodischen Offenheit, die der sprach- und formskeptische Autor zu seiner Devise erhoben hatte. Entstanden in den Blütejahren der Theorie, den 60er Jahren, sind sie Spiegelbild dieser Zeit und ein Fest der Vielfalt heterogener literarischer Ausdrucksformen. Eine Literatur, die sich der Festschreibung verschließt und zu immer wieder neuen Erkundung einlädt.
26
Belletristik | Frühjahr 2021
22. Mai 2021 304 Seiten, broschiert ca. € 25,– (D) / € 25,70 (A) 978-3-608-98461-3 | Warengruppe 2112
au
Helmut Heißenbüttel Textbücher 1–6 a ch
ls eBo ok
Helmut Heißenbüttel (1921–1996) war als Schriftsteller, Theoretiker, Publizist und als Rundfunkredakteur einer der wichtigsten Protagonisten der bundesrepublikanischen Neoavantgarde. In den 1960er Jahren erschienen die ersten sechs seiner insgesamt elf »Textbücher«. Die Frankfurter Poetikvorlesungen von 1963 widmete er den »Grundbegriffen einer Poetik im 20. Jahrhundert«. Er war unter anderem Mitglied der Gruppe 47, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt, der Freien Akademie der Künste in Hamburg und der Akademie der Künste in Berlin. 1969 erhielt er den Georg Büchner-Preis. Helmut Heißenbüttel starb 1996 in Glückstadt an der Stör.
»Der Roman hat auf knapper Länge eine große Geschichte zu erzählen.« Andreas Platthaus, FAZ
BACKLIST
»Es ist der Klang der Sprache, ein weiches Schwingen oft kurzer Sätze, das sofort für › Die Unschärfe der Welt ‹ einnimmt. Der Roman ist ein Zauberkunststück der Imagination, ohne ins Beliebige des bloß Vorgestellten abzudriften.« Meike Feßmann, Süddeutsche Zeitung »Vielleicht erweist sich gerade darin die große Kunst der Erzählerin Iris Wolff: dass sie mit nichts als Sprache in ein Reich führt, das jenseits der Sprache liegt. Dieser Magie kann man sich nicht entziehen.« Stefan Kister, Stuttgarter Zeitung »Iris Wolff verfügt über ein unglaublich raffiniertes psychologisches Besteck – ein Instrument, mit dem sie ihre Figuren zeichnet. Das ist im Grunde wie Aquarell, aber hinterher hat man wirklich das Gefühl: Wow, das ist wirklich ein großes Panorama, das hier entworfen wurde.« Denis Scheck, WDR2 »Iris Wolff hat wieder einen großen Roman geschrieben.« Rainer Moritz, NDR
Iris Wolff Die Unschärfe der Welt 216 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag € 20,– (D) | € 20,60 (A) ISBN 978-3-608-98326-5 Warengruppe 1110
Shortlist: Lieblingsbuch
Nominiert:
Belletristik | Frühjahr 2021
27
KLETT-COTTA FRÜHJAHR 2021 www.klett-cotta.de J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH Rotebühlstraße 77 70178 Stuttgart Postfach 10 60 16 70049 Stuttgart Telefon 0711 / 66 72-0 Telefax 0711 / 66 72-20 31 info@klett-cotta.de
Verlagsvertretung Inland
Verlagsvertretung Ausland
Nord Claus Keller Ringstraße 184 A 22145 Hamburg Telefon 040 / 80 79 06 92 Mobil 0172 / 29 82 081 Telefax 0 41 01 / 25 254
Geschäftsleitung Marketing und Vertrieb Ralf Tornow Telefon 0711 / 66 72-11 46 r.tornow@klett-cotta.de
Mitte Fernando Aco Hettsteeg 41 47559 Kranenburg Telefon 0 28 26 / 99 20 84 Telefax 0 28 26 / 99 21 26 aco@klett-cotta.de
Österreich Horst Bayer c/o Verlagsagentur Kager & Treml GmbH Kundenservice: Raffaela Springer, Gabriele Jindra-Schwarz Guglgasse 6, Gasometer A 1 / 5 / 5 1110 Wien Telefon 01 / 5 03 64 03 office@kagertreml.at
Vertrieb / Logistik Sonja Wieland-Hartlieb Telefon 0711 / 66 72-15 19 s.wieland@klett-cotta.de Vertrieb / E-Commerce Michael Steffl Telefon 0711 / 66 72-13 68 m.steffl@klett-cotta.de Marketing Marion Heck Telefon 07 11 / 66 72-14 87 m.heck@klett-cotta.de
Verena Knapp (Veranstaltungen) Telefon 0711 / 66 72-17 16 v.knapp@klett-cotta.de Lizenzen Frauke Kniffler Telefon 0711 / 66 72-12 57 f.kniffler@klett-cotta.de
Gebündelt an den Handel – Novitätenauslieferung exklusiv mit dtv Backlist innerhalb der großen Versandgemeinschaft der KNV Zeitfracht GmbH. Nutzen Sie die günstigen elektronischen Bestellkonditionen!
Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Teile von Niedersachsen, Teile von Hessen Jürgen Fiedler Kurzer Weg 5 01109 Dresden Telefon 0351 / 80 35 089 Telefax 0351 / 80 15 756 j.fiedler@klett-cotta.de Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Petra Heuckeroth Fehlerstraße 13 12161 Berlin Telefon 030 / 82 70 23 80 Telefax 030 / 82 70 23 81 p.heuckeroth@klett-cotta.de
Autoren- und Coverfotos der aktuellen Titel finden Sie in einer Auflösung von 300 dpi im jpeg-Format zum Herunterladen unter: www.klett-cotta.de/pressebilder Es gelten unsere Händler-AGBs unter www.klett-cotta.de.
Deutschland und Österreich KNV Zeitfracht GmbH Verlagsauslieferung Industriestraße 23 70565 Stuttgart Telefon 07 11 / 78 99-10 30 Telefax 07 11 / 78 99-10 10 klett-cotta@knv-zeitfracht.de Schweiz Buchzentrum AG (BZ) Kundendienst Industriestrasse Ost 10 4614 Hägendorf Telefon 062 / 209 26 26 Telefax 062 / 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch
a ch
ls eBo ok
Presseleitung Katharina Wilts Telefon 0711 / 66 72-12 58 Telefax 0711 / 66 72-20 25 k.wilts@klett-cotta.de
Südwest und Luxemburg Mathias Gross Herrenstr. 21 76703 Kraichtal Telefon 040 / 80 79 06 92 Telefax 040 / 80 79 06 94 m.gross@klett-cotta.de
Auslieferungen
LEX
Diese Titel erhalten Sie bei Anmeldung automatisch als E-Book-Leseexemplar. Mehr Infos unter: www.klett-cotta.de/e-lex.
Ihr direkter Draht: Tel.: 07 11 / 78 99 - 10 30 Kundenservice Klett-Cotta – KNV Zeitfracht GmbH klett-cotta@knv-zeitfracht.de Fax: 07 11 / 78 99 - 10 10
Wir arbeiten mit Vlbtix
901116
Vertrieb/Sortimentsbuchhandel und Nebenmärkte Katja Bäumlisberger Telefon 0711 / 66 72-18 01 k.baeumlisberger@klett-cotta.de
Bayern Michael Messer Bothestraße 140 69126 Heidelberg Telefon 0171 / 44 15 805 Telefax 089 / 38 16 75 57 m.messer@klett-cotta.de
au
Key-Account-Management Ruth Kessler Telefon 0711 / 66 72-15 33 r.kessler@klett-cotta.de
Schweiz Heinz Marti Oberdorfstrasse 37 4934 Madiswil Telefon und Fax 06 29 65 / 32 10 Mobil 079 / 461 17 75 marti@spybuch.ch