Kiiii
FRÜHE BILDUNG Kita-Seminare
KiKiiiiK
KITA-SEMINARE 2018 L
19. bis 22. Februar 2019
Für alle Veranstaltungen gilt: Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einem Messeticket Anmeldung erforderlich online unter www.didacta.de
Dienstag, 19.02.2019 Veranstalter: Didacta Verband der Bildungswirtschaft e. V. 10:00 – 14:30 Uhr Beziehungen schaffen – das Zusammenspiel von Organisation und Interaktion in Kitas Ort: Congress Centrum Nord Für die Kinder soll die Kita ein stabiler Ort der Entfaltung und des gesunden Aufwachsens sein. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollte sie eine gesunde Mischung aus sicherer Zukunftsperspektive und abwechslungsreichem Arbeitsfeld bieten. Die Realität aber sieht häufig anders aus: Kindertageseinrichtungen sind Orte der stetigen Veränderung. Von außen beeinflussen Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Demografie ihre Arbeit, in den eigenen Reihen sind es Kinder, Eltern, Team, Fachberatung und Träger. Viele Faktoren also, die es zu berücksichtigen und zu kombinieren gilt. Wie eine gute Balance zwischen Veränderung und Beständigkeit und damit Zufriedenheit aller Beteiligten erreicht werden kann, wird dieser Kita-Seminar-Tag beleuchten. 10:00 – 11:30 Uhr Auftaktvortrag: Organisation und Interaktion in Kitas Referentin: Prof. Dr. Carola Iller, Stiftung Universität Hildesheim Ort: Congress Centrum Nord, Rheinsaal Die Qualität von Kitas steht und fällt mit dem Personal: qualifizierten, motivierten Fachkräften und Leitungen. Gute Teams zu bilden, ist aktuell für viele Kitas eine Herausforderung, denn die Fluktuation und Ausdiffe renzierung in Folge des Wachstums von Einrichtungen belastet die Beziehungen im Team und in der Einrichtung. Eine durchdachte Personal- und Organisationsentwicklung trägt deshalb zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden und der Eltern und Kinder bei.
1
13:00 – 14:30 Uhr Forum 1: Die Kita, ein lebendiges System: Menschen brauchen Beziehungen – Beziehungen brauchen Menschen Referentin: Ursula Günster-Schöning, Psychologische Beraterin und Coach Ort: Congress Centrum Nord, Rheinsaal Sektion 4/6 Organisation ist ein Organismus, der sich stetig verändert. Nicht immer ist es leicht, Veränderungen anzunehmen, oft anstrengend und deshalb komfortabel, Routinen zu leben. Aber nur so lange, wie sie allen Beteiligten in der Kita gerecht werden. Ist dies nicht mehr der Fall, müssen neue Prozesse ausgehandelt werden – und das mit allen Beteiligten. Wie lassen sich die Organisation, die Interaktion, das Miteinander verändern, damit Kinder, Eltern und Team langfristig beflügelt und zufrieden sind? Selbstführung – Ganzheit – Sinnhaftigkeit sind nur drei Schlagworte, die wir in diesem Kontext betrachten werden. 13:00 – 14:30 Uhr Forum 2 mit Workshop-Charakter: Fachkräftebindung Referentinnen: Cindy Mieth, Institut für Erziehungswissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim/ Astrid Klink, Gruppen- und Teamcoach Ort: Congress Centrum Nord, Rheinsaal Sektion 3/5 Im Rahmen des Forums werden Ideeninseln zu Themen wie Gesundheitsförderung, Teamkultur, Teamentwicklung, Mitarbeitergewinnung und -einarbeitung eingerichtet. Sie bieten den Raum, mit Fachkräften anderer Ein richtungen Inputs zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam kreative Lösungen auf die Frage zu finden: Wie kann ich gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Einrichtung binden? 13:00 – 14:30 Uhr Workshop 1: Erfolgreich führen, heißt entwickelnde Beziehungen schaffen Referentin: Annette Stüllenberg, educcare Ort: Congress Centrum Nord, Rheinsaal Sektion 1 Die Fähigkeit zur Führung ist die wichtigste Eigenschaft und zugleich Grundvoraussetzung für Sie als Führungs kraft. Wichtig ist das Gesehen werden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brauchen Anerkennung für ihr Tun. Wenn diese nicht eintritt, sinkt die Motivation und Antriebskraft. Es geht um den Wert. Ich wage mit Ihnen eine Annäherung an heutige Lebensanforderungen, an Selbstführung als Steuerungselement und die etwas andere Teamführung. 13:00 – 14:30 Uhr Workshop 2: Miteinander sprechen – unerlässlich für tragfähige Beziehungen Referentin: Beate Glöser, Glöser Training Ort: Congress Centrum Nord, Rheinsaal Sektion 2 Jeden Tag stehen Sie in Kontakt mit den Kindern, mit den Eltern, mit dem Team und führen Gespräche, die als Grundlage für die pädagogische Planung dienen. Die Art und Weise, wie Sie kommunizieren, entscheidet über die Qualität Ihrer Beziehungen, da Menschen, die sich von Ihnen verstanden fühlen mehr Bereitschaft zeigen, sich Ihnen zu öffnen. Verlässliche und tragfähige Beziehungen sind deshalb in der Kita unerlässlich. Im Workshop geht es zum einen um die Haltung als Grundlage für gelingende Kommunikation, als auch um Gesprächstechniken, die Sie sofort im Alltag anwenden können.
2
13:00 – 14:30 Uhr Workshop 3: Pädagogik und Technik verknüpfen: der Nemborn-Ansatz Referent: Marco Marx, Assemble Ort: Congress Centrum Nord, Konferenzraum B Seit geraumer Zeit werden Technologien eingesetzt, um den Alltag der Kita zu regulieren, ökonomischer zu gestalten und um Freiraum für die pädagogische Arbeit zu schaffen. Ein darüber hinaus gehendes Konzept, der Nemborn-Ansatz, sieht eine enge Verknüpfung zwischen Technologie und pädagogischem Konzept vor. Die direkte Verbindung zum Bildungsplan des Bundeslandes und Professionalisierungsangebote für Fachkräfte helfen, Bildungsprozesse zu gestalten und kindliche Kompetenzen zu stärken. 13:00 – 14:30 Uhr Workshop 4: Zusammen wachsen – Teamkultur in Kitas gestalten Referent: Tim Krüger, Training, Integration, Moderation Ort: Congress Centrum Nord, Konferenzraum A Wie können Teams zusammen wachsen? Der Schlüssel ist die bewusste Gestaltung der Teamkultur: So entstehen wertschätzende Begegnungen als Gemeinschaft und gleichzeitig wird die Eigenverantwortung der Mitglieder gestärkt. Im Workshop erfahren Sie, welche Praxisimpulse besonders wirksam sind und wie unsere Aufmerk samkeit die Beziehungsqualität in Teams positiv beflügelt. Dann wachsen Teams nicht nur zusammen, sondern über sich hinaus, um ihre Kita mit zündenden Ideen zu gestalten. 13:00 – 14:30 Uhr Workshop 5: Interaktion bei der Portfolio-Arbeit Referentin: Marion Lepold, Beratung, Coaching, Training Ort: Congress Centrum Nord, Konferenzraum D Die Portfolio-Methode wird in vielen Einrichtungen eingesetzt, um die individuelle Entwicklung der Kinder fortlaufend und alltagsintegriert zu dokumentieren. Der Workshop bietet Impulse, wie Kinder zu Autoren ihres eigenen Portfolios werden, und Anregungen für die Interaktion zwischen Fachkräften und Kindern sowie Eltern im Rahmen der Portfolioarbeit.
Mittwoch, 20.02.2019 Veranstalter: Didacta Verband der Bildungswirtschaft e. V. 10:00 – 14:30 Uhr Kinder sensibilisieren – Nachhaltigkeit und Solidarität in Kitas Ort: Congress Centrum Nord Die UNESCO fordert es, das Ministerium für Bildung und Forschung fordert es und auch das eigens dafür eingerichtete Fachforum Frühkindliche Bildung: Bildung für nachhaltige Entwicklung soll in die Bildungspläne aufgenommen, die Träger dafür gewonnen und die Fachkräfte entsprechend ausgebildet werden. Neben der Familie ist die Kita der prägende Ort für Kinder, der beeinflussen kann, wie sie mit sich, mit anderen und ihrer Umwelt umgehen. Ein idealer Ort, der heterogene Gruppen zusammenführt und damit Raum öffnet für Respekt, Toleranz, Akzeptanz und Empathie – das möchten wir auch, mit diesem Thementag.
3
10:00 – 11:30 Uhr Auftaktvortrag: Sozial-emotionale Kompetenzen erwerben – Kindern Teilhabe an der Gemeinschaft ermöglichen Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer, Universität Osnabrück Ort: Congress Centrum Nord, Konrad-Adenauer-Saal Wie entwickeln Kinder die Kompetenzen, die sie dazu befähigen, in einer Gemeinschaft zu leben, sich mit anderen auseinanderzusetzen, eigene Werte aufzubauen, aber auch die Werte und Normen anderer Mitmenschen zu akzeptieren? Die Beziehungen und Interaktionen von Kindern untereinander stellen eine wichtige Ressource für die sozialemotionale Entwicklung dar. In dem Vortrag wird aufgezeigt, wie Kinder voneinander, aber auch miteinander lernen und wie wir Erwachsene sie darin begleiten können, zu starken, selbstbewussten aber auch sozial kompetenten Persönlichkeiten heranzuwachsen. 13:00 – 14:30 Uhr Forum 1: Nachhaltigkeit in der Kita Referentin: Ute Krümmel, Stiftung Haus der kleinen Forscher Ort: Congress Centrum Nord, Rheinsaal Sektion 4/6 Wenn die Kita sich zu einem Lernort für umweltbewusstes und verantwortliches Handeln entwickelt, prägt das ihr Leitbild und Konzept. Damit rückt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ins Zentrum der pädagogischen Angebote. BNE in der frühkindlichen Bildung bedeutet, Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Umwelt zu erkunden, Zusammenhänge zu entdecken und sich Gedanken über Gerechtigkeit, Ressourcen und über den Umgang mit einander zu machen. Wir zeigen – auch mit Beispielen aus der Praxis – wie Sie und Ihr Team einen Zugang zu BNE und damit zu unterschiedlichen Schlüsselthemen wie Ernährung, Konsum oder Vielfalt finden können. 13:00 – 14:30 Uhr Forum 2: Kinder brauchen Mut Referentin: Ursula Günster-Schöning, Psychologische Beraterin und Coach Ort: Congress Centrum Nord, Rheinsaal Sektion 3/5 Normalerweise unterscheiden wir im Alltag nicht zwischen Lob und Ermutigung, da die Grenzen manchmal schwimmend sind und eine scharfe Abgrenzung schwer fällt. Trotzdem ist es wichtig, sich mit dem kleinen aber feinen Unterschied auseinanderzusetzen. Aus der Resilienzforschung wissen wir, dass Kinder seelische Schutzfaktoren brauchen, damit sie trotz erschwerter Bedingungen, gesellschaftlichen Herausforderungen und den vielfältigen Veränderungen in der Zukunft zu lebenstüchtigen, verantwortungsvollen und sozialen Erwachsenen heranwachsen. Vor diesem Hintergrund spielt die Selbst- und Fremdermutigung eine wesentliche Rolle.
4
13:00 – 14:30 Uhr Workshop 1: Mitgestaltung als Basis für Demokratie Referentin: Barbara Leitner, Journalistin und Coach Ort: Congress Centrum Nord, Rheinsaal Sektion 1 Kinder beeinflussen ihren Kita-Alltag von Anfang an. An diese Akteurschaft der Kinder anzuknüpfen heißt, Partizipation und Mitgestaltung zu leben. Partizipation heißt nicht nur, Kinderversammlungen einzuberufen, vielmehr Kinder stets als Gestalter ihrer sozialen Welt anzuerkennen. Wie das gehen kann und was das für die Erwachsenen als Begleiter bedeutet, wird in diesem Workshop erörtert und geübt. 13:00 – 14:30 Uhr Workshop 2: „Willst du Recht haben oder glücklich sein?“ – Gewaltfreie Kommunikation in Kitas Referentin: Eliette Münzer, educcare Ort: Congress Centrum Nord, Rheinsaal Sektion 2 Andere Meinungen zu achten, Fremdem aufgeschlossen zu begegnen, Rücksichtnahme, gegenseitige Hilfe und gewaltfreie Konfliktaustragung sind in der Kindertageseinrichtung täglich gefordert. Sie führen dazu, dass Toleranz, Solidarität und Anerkennung des Verschiedenen bereits von kleinen Kindern erfahren werden können, wenn diese Tugenden vom Team auch vorgelebt werden. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) wurde von Marshall B. Rosenberg entwickelt und zeigt Wege auf, eine Verbindung zu den eigenen Bedürfnissen sowie eine wertschätzende und einfühlsame Verbindung zwischen Menschen herzustellen. 13:00 – 14:30 Uhr Workshop 3: FaireKITA – Verantwortung übernehmen für eine nachhaltige Entwicklung Referentin: Jasmin Geisler, FaireKITA Ort: Congress Centrum Nord, Konferenzraum D In vielen Kindertagesstätten sind Aspekte einer global gerechten, zukunftsfähigen Entwicklung bereits Teil der pädagogischen Praxis und des gelebten Alltages. Das Projekt FaireKITA möchte alle Eltern, Erzieherinnen und Erzieher motivieren, Verantwortung dafür zu übernehmen, dass die Produktion und der Konsum von Waren biologisch, fair, regional und saisonal – also nachhaltig – gestaltet wird. Der Workshop bietet Impulse zu einer nachhaltigen Entwicklung in Kitas. Inhalte der Veranstaltung sind die Vorstellung des Projektes sowie konkrete Beispiele aus der Praxis, Materialien und unterstützenden Angebote zur Umsetzung. 13:00 – 14:30 Uhr Workshop 4: Wie aus Wertschätzung verantwortliches Handeln wird – die Bildungsinitiative KITA21 Referentin: Anna Thielebein, S.O.F. Save our Future Ort: Congress Centrum Nord, Konferenzraum A Wenn umweltbewusstes und verantwortungsvolles Handeln zum Selbstverständnis zählt und Kindern Räume und Möglichkeiten für eine altersgerechte Auseinandersetzung mit zukunftsbedeutsamen Themen geboten werden, dann wird eine Kita zu einem Lernort für zukunftsfähiges Denken und Handeln. Ziel der Bildungsinitiative KITA21 ist es, Kindertageseinrichtungen auf diesem Weg zu begleiten und zu unterstützen.
5
13:00 – 14:30 Uhr Workshop 5: Umweltbildung als Konzept Referentin: Sigrun Jungwirth, JuP Umweltbildung Ort: Congress Centrum Nord, Konferenzraum B Kinder beobachten und erkunden ihre Umgebung, um zu verstehen, wie die Welt funktioniert. Dazu gehört auch die Umwelt, die sie wahrnehmen, wertschätzen und für die sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten gerne Verant wortung übernehmen. Wie kann Umweltbildung zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Konzeptes Ihrer Einrichtung werden? Welche Anknüpfungspunkte zum Alltag lassen sich dafür nutzen? Diese Fragen sollen praxisnah in einer Ideenwerkstatt konkretisiert werden.
Donnerstag, 21.02.2019 Veranstalter: Didacta Verband der Bildungswirtschaft e. V. 10:00 – 14:30 Uhr Werte leben – sich orientieren und stärken im Zwiespalt zwischen Tradition und Innovation Ort: Congress Centrum Nord Während die Grundrechte in Deutschland im Grundgesetz klar formuliert sind, ist die Verständigung über Werte in einer heterogener werdenden Gesellschaft immer schwieriger. Wünschenswerte Grundhaltungen von Menschen können sehr verschieden sein – je nach Gruppe und eigenen Erfahrungen werden sie immer wieder neu bewertet. Zudem sind Werte oft abstrakt: Liebe, Glück, Toleranz, Respekt, Vertrauen können viele Aus prägungen haben. Aber fest steht: Zusammen leben ist ohne ein ausgehandeltes Miteinander nicht möglich. Dabei müssen Gedanken geteilt und Erkenntnisse umgesetzt werden – je früher, desto besser. So werden sie erlebbar gemacht und können schon in der Kita Orientierung für die eigene Entfaltung geben. Teilen Sie mit uns spannende Gedanken an diesem Tag. 10:00 – 11:30 Uhr Auftaktvortrag: Den Kindern Wurzeln geben – Wertebildung und Werteerziehung in der Kita Referentin: Dr. Ilse Wehrmann, Wehrmann Education Consulting Ort: Congress Centrum Nord, Konrad-Adenauer-Saal Werte prägen uns und unsere Gesellschaft. Wie können wir also Werte an unsere Kinder vermitteln, wie sie zukunftsfähig machen? Die Kita ist ein Ort, an dem Kinder und Erwachsene täglich miteinander umgehen. Es ist auch ein Ort, an dem Werte gelebt und vorgelebt werden. Es gibt viele Ansatzpunkte, um eine Kita zu einem werteorientierten und erfahrungsreichen Entwicklungsfeld für Kinder zu machen. Werteerfahrungen können sehr unterschiedlich ausfallen. Sie sind stark davon abhängig, welchen Lebens- und Erfahrungsraum die Kinder in der Kita haben. Kindern muss ein solcher ermöglicht werden, der sie wachsen lässt und stark macht. Was Werte auszeichnet, wie sie fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit werden und was Erzieherinnen und Erzieher zu Wertevermittlern macht, sind Aspekte dieses Auftaktvortrages.
6
13:00 – 14:30 Uhr Forum 1: Zukunft gestalten – Werte bilden – Sicherheit geben Referentin: Ursula Günster-Schöning, Psychologische Beraterin und Coach Ort: Congress Centrum Nord, Rheinsaal Sektion 4/6 Werte bestimmen die Richtung unserer Gedanken sowie die Art und Weise wie wir unsere Ansichten in handlungsleitende Absichten umsetzen. Das macht das Thema Werteorientierung so wichtig. Es ist die Basis für unser Denken und Handeln, somit für unser Leben und unsere Arbeit. Je nachdem, ob wir etwas als wertlos oder wertvoll betrachten, die eigenen Wahrnehmungen bewertet oder Informationen ausgewertet werden – immer bilden Werte die Grundlage für die individuelle Gestaltung des Ausdrucksverhaltens. Was sollen Kinder für wertvoll erachten, um in der Zukunft zu bestehen? Eine zukunftsorientierte Pädagogik braucht eine zukunftsfähige Werteorientierung – lassen Sie uns darüber sprechen. 13:00 – 14:30 Uhr Forum 2: Orientierung finden im digitalen Zeitalter – Medienkompetenz in der frühen Bildung stärken Referentinnen: Eva Reichert-Garschhammer, Staatsinstitut für Frühpädagogik/Marion Lepold, Beratung, Coaching, Training Ort: Congress Centrum Nord, Rheinsaal Sektion 3/5 Digitale Bildung von Anfang an und lebenslang ist ein einzulösendes Menschenrecht. Jung und Alt sind zu befähigen, digitale Medien im Alltag kreativ, kritisch und sicher zu nutzen, sich in der digitalen Welt souverän zu bewegen und digitale Transformationsprozesse aktiv mitzugestalten. Eltern und pädagogisch Tätige sind dabei als gute Begleiter unabdingbar. Im Forum wird thematisiert, welche Kompetenzen bereits junge Kinder und pädagogische Kitakräfte hierfür brauchen und wie sie diese jeweils entwickeln können. 13:00 – 14:30 Uhr Workshop 1: Vorurteilsbewusste Erziehung in der Kita Referentin: Anne Groschwald, educcare Ort: Congress Centrum Nord, Rheinsaal Sektion 1 „Kleine Kinder haben doch noch keine Vorurteile“, heißt es. Dennoch erleben wir, dass Kinder von Kindern mit dem Verweis auf ein bestimmtes, meist äußeres Merkmal, abgewertet, gehänselt oder ausgegrenzt werden. Die Äußerungen spiegeln gesellschaftliche Bewertungen wider, die entlang der Unterscheidung nach Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, Sprache, Religionszugehörigkeit, sexueller Orientierung, sozialer Schicht oder körperlicher Besonderheit existieren. Der Workshop setzt auf die bewusste Auseinandersetzung mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten und gleichzeitig auf eine deutliche Positionierung gegen Vorurteile, Diskriminierung und Einseitigkeiten. 13:00 – 14:30 Uhr Workshop 2: Gesunde Bildungserlebnisse schaffen Referentinnen: Rita Greine, Gesundheit und Bildung/Barbara Held, Atelier Sichtweise Ort: Congress Centrum Nord, Rheinsaal Sektion 2 So selbstverständlich wie wir regelmäßig Nahrung zu uns nehmen, brauchen wir hin und wieder eine Portion Wertschätzung, um möglichst gesund zu bleiben. Woher bekomme ich als Erzieherin beziehungsweise Erzieher diese Wertschätzung? Und wie kann ich sie für mich im Kita-Alltag leben, um sie dann an Kinder, Eltern, Kolleginnen und Kollegen weiter zu verschenken? Im Workshop schauen wir durch die gesunde Brille und laden ein zu verrückten Handlungsideen. 7
13:00 – 14:30 Uhr Workshop 3: Wertegeleitetes Handeln Referentinnen: Natascha Graf/Ulrike Schnell, Impuls soziales Management Ort: Congress Centrum Nord, Konferenzraum A Rassismus in der Kita? Ausgrenzung von Religionen? Vor dem Hintergrund aktueller politischer und gesellschaft licher Begebenheiten begegneten uns Fragen, auf die wir nicht immer Antworten hatten. In einem partizipativen Prozess erarbeiteten wir daher die „Grundsätze unseres wertegeleiteten Handelns“. Wie sich dieser Prozess auf Ihre Kita beziehungsweise Ihren Träger übertragen lässt, thematisieren wir im Seminar. 13:00 – 14:30 Uhr Workshop 4: Echt dabei – gesund aufwachsen im digitalen Zeitalter Referentin: Stephanie Stalter, Servicebüro Echt dabei Ort: Congress Centrum Nord, Konferenzraum D Was brauchen Kinder für eine gesunde Entwicklung im digitalen Zeitalter? Welchen Beitrag können die Kinder gärten und Grundschulen dafür leisten? Wie entsteht die Medienmündigkeit? Mit welchen Ansätzen und konkreten Methoden können die Medienbildung und die Gesundheitsbildung miteinander verknüpft werden? Diese Fragen werden bei der Vorstellung des Präventionsprogrammes ECHT DABEI beantwortet und mit Tipps für die Praxis in diesem Workshop kombiniert.
Freitag, 22.02.2019 Veranstalter: Didacta Verband der Bildungswirtschaft e. V. 10:00 – 14:30 Uhr Brücken bauen – Übergänge didaktisch und sozialraumorientiert gestalten Ort: Congress Centrum Nord Für Kinder stellen die Übergänge in außerfamiliale Bildungs- und Betreuungssysteme und zwischen diesen Orten massive Wandlungsprozesse in ihrem Leben dar. Jeder davon bedarf einer speziellen und konzeptionell eingebetteten Vorbereitung und Begleitung. Welche Elemente pädagogischen Handelns sind hierfür zeitgemäß und nötig, welche Kooperationen sinnvoll und hilfreich? Von Bedeutung ist dabei, die gesamte Lebenssituation der Kinder zu betrachten und auch ihr Umfeld zu berücksichtigen und einzubetten. Eine anspruchsvolle Aufgabe für Kinder, Eltern, Bezugspersonen und Fachkräfte, die nur gemeinsam bewältigt werden kann. Dieser Kita-Seminar-Tag möchte Wege aufzeigen und Brücken schlagen, von denen alle Beteiligten profitieren. 10:00 – 11:30 Uhr Auftaktvortrag: Brücken verbinden – Übergänge so gestalten, dass Kinder daran wachsen Referent: Prof. Dr. Armin Schneider, Hochschule Koblenz Ort: Congress Centrum Nord, Rheinsaal Brücken verbinden Welten, von der Familie in die Kita und aus der Kita zur Schule, als Orte von Abschied, Annäherung und Anfang. In Übergängen werden Kinder selbstständiger. Wichtig ist die Baukunst: die Beteiligung der Kinder, die Kenntnis der Baumeister und die Einbindung im Sozialraum. Über die Brücke gehen müssen die Kinder selbst, um daran zu wachsen – auch für andere Brüche und Brücken im Leben.
8
13:00 – 14:30 Uhr Forum 1: Brücken bauen mit den Eltern Referentin: Daniela Kobelt Neuhaus, Karl Kübel Stiftung Ort: Congress Centrum Nord, Rheinsaal Sektion 4/6 Ohne Eltern geht es nicht: Der Einfluss von Eltern auf ihre Kinder ist weit intensiver als jener der Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Umso bedeutsamer ist es, Familientraditionen, elterliche Ziele und Vorstellungen aufzugreifen. Eine tragfähige Beziehung zum Wohle der Kinder entsteht durch ko-konstruktives Aushandeln und Gestalten der Verbindung zwischen vielfältigen Familien, der Einrichtung und dem Lebensumfeld. 13:00 – 14:30 Uhr Forum 2: Gut ankommen – von der Kita in Grundschule und Hort Referent: Jens Hoffsommer, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Ort: Congress Centrum Nord, Rheinsaal Sektion 3/5 Der Übergang von der Kita in die Grundschule genießt große Aufmerksamkeit: bei den Kindern selbst, deren Eltern und natürlich bei den pädagogischen Fachkräften in Kita, Grundschule und Hort. Was braucht es, damit Kinder und deren Eltern gut in Grundschule und Hort ankommen? Wie kann eine gute Zusammenarbeit zwischen Kita, Hort und Grundschule aussehen? Das Forum greift die Erkenntnisse verschiedener Übergangs- und Kooperationsprojekte auf und zieht Schlüsse für die Praxis. 13:00 – 14:30 Uhr Workshop 1: Mikrotransitionen in Krippe und Kita – die kleinen Übergänge im Tagesablauf achtsam gestalten Referentinnen: Prof. Dr. Dorothee Gutknecht, Evangelische Hochschule Freiburg/ Anina Dürmüller Frei, Kindheitspädagogin Ort: Congress Centrum Nord, Rheinsaal Sektion 1 Die kleinen Übergänge im Tagesablauf einer Kita wie der Wechsel von Räumen, Aktivitäten oder Personen werden als Mikrotransitionen bezeichnet. Sie bieten vielfältige Lernmöglichkeiten, machen einen Großteil des Tages aus und strukturieren diesen. Allerdings sind sie häufig mit Stress verbunden. Im Workshop wird der Frage nachgegangen, wie sich diese bedeutsamen Übergänge achtsam begleiten lassen. 13:00 – 14:30 Uhr Workshop 2: Übergänge ko-konstruktiv gestalten – zugewanderte Kinder und ihre Familien begleiten Referentin: Sylvia Siems, Prozessbegleitung, Aus- und Weiterbildung und Coaching Ort: Congress Centrum Nord, Rheinsaal Sektion 2 Übergänge beziehen sich nicht nur auf den Moment des Abschiednehmens. Vielmehr ist es ein Prozess, der sich über einen längeren Zeitraum erstreckt und prägend auf die Kinder wirkt. Für Familien mit Zuwanderungs hintergrund ist es bedeutsam, deren Lebensumwelt mit ihren kulturspezifischen Aspekten zu berücksichtigen, sodass sich diese für die Kinder entwicklungsfördernd auswirken können. Lernen Sie das 3-Ebenen-Modell zur ko-konstruktiven Übergangsgestaltung kennen, das praktische Beispiele bietet, wie das gelingt.
9
13:00 – 14:30 Uhr Workshop 3: Veränderte Kindheit braucht sich öffnende Kitas – Kindern vielfältige Erfahrungsfelder ermöglichen Referentin: Tanja Harms, educcare Ort: Congress Centrum Nord, Konferenzraum A Kindsein als Ausdruck einer eigenen Entwicklungsqualität unterliegt zunehmend räumlichen und zeitlichen Strukturen, die die Kindheit deutlich verändern. Fremdbestimmt haben Kinder weniger Zeit für Selbsttätigkeit, Selbstorganisation, selbstbestimmte soziale Kontakte und Bewegung im Freien. Wie müssen und können Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und kooperierende Institutionen darauf reagieren? Wie kann die Tagesstätte als kreativer Lernort für Kinder vergessene Erfahrungsfelder für eine elementare Entwicklung ermöglichen? Der Workshop wird anhand von Beispielen Antworten auf diese Fragen geben. 13:00 – 14:30 Uhr Workshop 4: Krippenkinder kommen in den Kindergarten – Übergänge im Vorschulalter Referentin: Antje Bostelmann, Klax Ort: Congress Centrum Nord, Konferenzraum D Übergänge gehören zum Leben. Schon kleine Kinder lernen, sich wechselnden Gegebenheiten anzupassen. Sie brauchen dafür die Unterstützung von uns Erwachsenen. Der Workshop gibt einen Einblick in die Gestaltung des Überganges von der Krippe in den Kindergarten. Was können Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen tun, damit die ältesten der Kinderkrippe gut im Kindergarten ankommen, auch wenn sie dort wieder die Jüngsten sind?
10