17 minute read
Service, Sponsoring Freundeskreis
Legate, Mäzenatentum & Sponsoring
Als Vierspartenhaus für die Bühnenkünste Konzert, Oper, Ballett und Schauspiel sind die Bühnen Bern die vielseitigste öffentliche Kulturinstitution im Espace Mittelland und bieten pro Spielzeit über 400 Vorstellungen und Veranstaltungen, die einzigartigen kulturellen Austausch und lebendiges Kulturschaffen garantieren. Dank grosszügiger Legate, Mäzenatentum und Sponsoring ist es den Bühnen Bern auch möglich, Kunst und Sonderprojekte zu realisieren, die weit über Bern hinausstrahlen und national wie auch international wahrgenommen werden. Mit Ihrem Engagement oder Vermächtnis zeigen Sie Ihr Interesse am gesellschaftlichen Leben der Region, unterstützen eine der grössten Kulturinstitutionen Berns und leisten einen entscheidenden Beitrag zum kulturellen Austausch und zur zeitgenössischen Kulturförderung in der Gesellschaft. Gerne treffen wir uns mit Ihnen persönlich, um die für Sie passende Partnerschaft auszuhandeln.
Advertisement
Vorteile einer Partnerschaft → Aussergewöhnliche Events
Die Bühnen Bern öffnen Ihnen und Ihren Gästen ihre Pforten und entführen Sie in eine unvergleichliche Konzert- und Theateratmosphäre. Nutzen Sie unser breites Hospitality-Angebot, um Ihre Zielgruppe in professionellem Rahmen persönlich anzusprechen.
→ Visuelle Präsenz
Als Vermächtnisgeber*in, Mäzen*in oder Sponsor*in bieten wir Ihnen optimale visuelle Präsenz in unseren Print- und Onlinemedien. Nutzen Sie unsere umfangreichen Kommunikationskanäle und Marketinginstrumente für Ihren individuell gewünschten Auftritt oder Werbesupport.
→ Beziehungspflege, Kundenbindung &
Motivation für Mitarbeitende
Wir schaffen Ihnen Raum und Ambiente, um Ihr Beziehungsnetz durch einzigartige Erlebnisse zu begeistern. Wir organisieren individuelle Veranstaltungen für Ihre Ansprechgruppen und setzen diese professionell um.
→ Kartenkontingente
Teil der gemeinsam und individuell gestalteten Partnerschaft sind nach Wunsch Kartenkontingente für Konzerte, Opern-, Schauspiel- und Tanzvorstellungen.
→ Einblicke in den künstlerischen
Prozess
Projektpartnerschaften und gemeinsam entwickelte Projekte lassen Sie am künstlerischen Prozess teilhaben und vernetzen Sie mit vielen Multiplikator*innen und Gestaltenden der Welt der Bühnen Bern.
Kontakt
Claudia Zürcher-Künzi claudia.zuercher@buehnenbern.ch Tel. 031 329 51 19
Club Bühnen Bern
Musik/Theater/Ballett
Der Club Bühnen Bern ist mit rund 1'400 Mitgliedern die grösste und wichtigste Publikumsorganisation des Hauses. Im Jahr 2023 kann sie auf eine 100-jährige aktive Unterstützung durch ein treues Stammpublikum zurückblicken. Der Club Bühnen Bern ist 2022 aus dem Zusammenschluss der beiden bisherigen Publikumsorganisationen Berner Theaterverein BTHV (seit 1923) und der Gesellschaft der Freunde des Stadttheaters Bern (seit 1962) hervorgegangen und versteht sich als Vermittler zwischen Publikum sowie Künstler*innen. Er unterstützt die Bühnen Bern als Fördervereinigung ideell und finanziell. Über die finanzielle Unterstützung hinaus möchte der Club das Interesse für Theater, Ballett, Oper und Konzert auf breiter Basis wecken und das Verständnis für Kulturbelange fördern.
Unser Angebot
→ Vergünstigung von 20 % auf Einzelkarten der Bühnen Bern (ausgenommen
Silvestervorstellung sowie Gast- und
Sondervorstellungen) → Vergünstigung von 10 % auf Abonnements der Bühnen Bern → Vorbezugsrechte auf Karten und
Abonnements der Bühnen Bern → Exklusive Probenbesuche und
Theaterführungen → Apéros vor ausgewählten Vorstellungen → Sonderveranstaltungen mit Künstlerinnen und Künstlern sowie der Geschäftsleitung der Bühnen Bern → Austausch zwischen Theaterfreundinnen und- freunden sowie Theaterschaffenden → einmalige Theater- und Opernreisen Unsere Patronatsproduktionen in der Spielzeit 2022/23 sind die Oper Guillaume Tell von Gioachino Rossini, das Schauspiel Die Räuber von Friedrich Schiller und der Tanzabend Bach Recomposed mit Choreografien von Po-Cheng Tsai, Mauro Astolfi und Marie Chouinard.
Jahresbeiträge
→ CHF 100.– für eine Einzelmitgliedschaft → CHF 180.– für eine Partnermitgliedschaft → CHF 250.– für eine Einzelmitgliedschaft als Förderin/Förderer → CHF 400.– für eine Partnermitgliedschaft als Förderinnen/Förderer → CHF 600.– für eine Einzelmitgliedschaft als Gönnerin/Gönner → CHF 950.– für eine Partnermitgliedschaft als Gönnerinnen/Gönner → CHF 100.– Abo à discrétion für Auszubildende bis 26 Jahre (nur gültig an der
Abendkasse)
Als Mitglied des Club Bühnen Bern fördern Sie die Bühnen Bern unmittelbar. Jeder Franken Ihres Mitgliedsbeitrags kommt dem Haus zugute. Und natürlich profitieren Sie direkt von Ihrem Engagement.
Kontakt
Club Bühnen Bern Präsident Martin Immenhauser c/o Bühnen Bern Postfach 3001 Bern Tel. 031 329 52 52 info@club-buehnenbern.ch www.club-buehnenbern.ch
Förderer & Partner
Die Bühnen Bern danken für die wertvolle Unterstützung
Subventionsgeber
Stadt Bern Kanton Bern Regionalkonferenz Bern-Mittelland
Förderer
Burgergemeinde Bern
Stiftungen
Bürgi-Willert-Stiftung Ernst von Siemens Musikstiftung Fondation Jan Michalski Genossenschaft Migros Aare Geschwister Louis-Stiftung Ursula Wirz-Stiftung Stanley Thomas Johnson Stiftung Warlomont-Anger-Stiftung
Sponsoren
Ackermann Blumen AG Ast & Fischer AG Berner Kantonalbank BEKB / BCBE Förderfonds CSL Behring Die Mobiliar Eyeparc AG Gerda Spillmann Swiss Cosmetics GVB Kulturstiftung Insel Gruppe AG Legato Vermögensmanagement AG Losinger Marazzi AG Ricola Schweiz AG Rotary Club Bern Bubenberg Rüthy Goldschmiede GmbH UBS AG Switzerland
Partner
APG, Applied Health Care, Camerata Bern Bouygues Energies & Services InTec, Casino Bern, Delinat-Weindepot Bern, Der Bund (Medienpartner), edelline AG, Haller + Jenzer AG, Hans Hofer – Geigenbauer, Heitere Fahne, Hochschule der Künste Bern HKB, Swissôtel Allegro Kursaal Bern, Hotel Bellevue Palace, Kino Rex Bern, Kornhausbibliotheken, Kornhausforum, Krompholz Musik AG, Leone Academy GmbH, Loeb AG, m2Act Migros Kulturprozent, Müller & Schade AG, Pro Helvetia, Reportagen, SBB, Theater an der Winkelwiese, Theater Freiburg i.B., tonträger music & more GmbH, Verlingue AG, Weiterspielen e.V., Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Privates Engagemenet
Anni Inäbnit Elisabeth Marazzi
Freundeskreise
Herzlichen Dank für die Treue und das grosszügige Engagement!
Club Bühnen Bern
Freunde des Berner Symphonieorchesters
Wir danken ausserdem allen Gönner*innen, die nicht genannt werden möchten.
Bühnen Bern inklusiv
Besuchende mit Mobiltätsbehinderung
In unseren Spielstätten Stadttheater, Casino Bern und Vidmarhallen ist ein hindernisfreier Zugang gewährleistet. Sie verfügen über rollstuhlgerechte Toiletten sowie ausgeschilderte Parkplätze für Besuchende mit Mobilitätsbehinderungen in der Nähe. Assistenzpersonen erhalten freien Eintritt. Kontaktieren Sie für diese Buchung bitte unser Team an der Billettkasse. Hier werden Sie auch bei Fragen zu Ihrem hindernisfreien Besuch, technischer Unterstützung oder Platzauswahl beraten. Sind Sie auf einen Rollstuhl angewiesen, erhalten Sie aufgrund der eingeschränkten Platzwahl eine Ermässigung von 20 %. Sollten Sie zudem Inhaber*in einer KulturLegi sein, erhöht sich der Rabatt auf 50 %.
Besuchende mit Hörbehinderungen
Unsere Spielstätten sind mit Höranlagen ausgestattet. Die technischen Details finden Sie auf unserer Webseite und unter www.hoeranlagen.ch. Wir bieten alle Opernvorstellungen mit deutschen Übertiteln an. Zusätzlich bieten wir zwei Vorstellungen von Henrik Ibsens Ein Volksfeind mit Übersetzung in Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) an: am 02. und 15. Februar 2023. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Billettkasse auf: kasse@buehnenbern.ch
Besuchende mit Sehbehinderungen
Führhunde sind in allen Spielstätten willkommen. Sie dürfen in den Zuschauerraum mitgenommen werden, dafür empfehlen wir Ihnen geeignete Sitzplätze. Es besteht auch die Möglichkeit, dass sie während der Vorstellung im Garderobenbereich warten können. In der kommenden Spielzeit werden zwei Vorstellungen von Carmilla von Jan Dvořák mit Audiodeskription angeboten: am 18.12.2022 und 05.05.2023. Tickets können Sie in allen Kategorien buchen. Leihgeräte können an der Kasse abgeholt werden, oder Sie benutzen Ihr eigenes Smartphone mit der Mobile connect App.
Relaxed Performance
Als Relaxed Performance bieten wir alle unsere Sitzkissenkonzerte, das Musik- und Tanzstück Klanztang und das Kinderstück Leuchte, alter Mond, leuchte an. Relaxed Performances sind Vorstellungen in einem entspannten Rahmen, bei denen Geräusche im Zuschauerraum erlaubt sind und Besucher*innen für eine Pause den Raum verlassen und jederzeit zurückkommen dürfen. Zudem wird der Publikumsraum nicht komplett abgedunkelt und auf Stroboskop-Licht, abrupte Lichtwechsel sowie laute und plötzliche Knallgeräusche wird verzichtet.
Tickets
Billettkasse
Kornhausplatz 20 3011 Bern Tel. 031 329 52 52 kasse@buehnenbern.ch
Öffnungszeiten
Mo – Fr 10:00 – 18:30 Sa 10:00 – 14:00
Online
shop.buehnenbern.ch
Bitte beachten Sie beim Online-Kauf, dass bestimmte Angebote und Ermässigungen nicht offeriert werden können.
Abendkasse
Die Abendkassen vor Ort öffnen eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Vorbestellung
ab Freitag, 18.06.2022
Vorverkaufsbeginn für die Spielzeit 2022/23 ab Mittwoch, 17.08.2022
* bei Plätzen der Kategorie 5 sowie bei Stehplätzen ist mit teils starker
Sichteinschränkung zu rechnen ** bei Stehplätzen gilt freie Platzwahl *** Ticketpreise um 30 % ermässigt dank Kulturprozent der Genossenschaft Migros Aare
Stadttheater
Momo
Kat 1 Kat 2 Kat 3 Kat 4 Kat 5* Stehpl** 37.– 29.– 22.– 13.– 10.– 10.–
Nouvelle Scène
Kat 1 Kat 2 Kat 3 Kat 4 Kat 5* Stehpl** 82.– 65.– 50.– 30.– 17.– 10.–
Die Schwarze Spinne***
Kat 1 Kat 2 Kat 3 Kat 4 Kat 5* Stehpl** 100.– 79.– 61.– 36.– 20.– 10.–
The Loss of Nature, Bach Recomposed***
Kat 1 Kat 2 Kat 3 Kat 4 Kat 5* Stehpl** 117.– 92.– 71.– 42.– 23.– 10.–
Next to Normal
Kat 1 Kat 2 Kat 3 Kat 4 Kat 5* Stehpl** 134.– 105.– 81.– 48.– 26.– 10.–
Carmilla oder das Zeitalter der Vampire, Guillaume Tell, Iphigénie en Tauride, L'Enfant et les sortilèges/ Iolanta, Walküre, Die Zauberflöte
Kat 1 Kat 2 Kat 3 Kat 4 Kat 5* Stehpl** 150.– 120.– 92.– 55.– 30.– 10.–
Vidmar 1
Alle Vorstellungen Schauspiel und Tanz
49.–
Sycorax
69.–
Tanzplattform-Pass
99.–/49.–
NEU Reihe 10 in der Vidmar 1˚: 30.–
Verkauf Ermässigungen
Bestellung
Gerne schicken wir Ihnen Ihre bestellten Tickets per Post gegen Rechnung und CHF 6.– Versandgebühr zu. Bei telefonischer Bestellung haben Sie die Möglichkeit, die Tickets mit Kreditkarte zu bezahlen. Die Tickets werden Ihnen dann umgehend und versandkostenfrei per E-Mail zugeschickt. Der Versand von Fix-Abos ist kostenlos. Vor dem Vorverkaufsbeginn geniessen Mitglieder des Clubs Bühnen Bern ein Vorbezugsrecht.
Reservation
Tickets und Plätze können ab sieben Tage vor der Vorstellung telefonisch oder per E-Mail bei der Billettkasse reserviert werden. Bitte achten Sie darauf, die Reservation bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abzuholen, sonst verfällt diese.
Gutscheine
Gutscheine für Veranstaltungen der Bühnen Bern sind fünf Jahre gültig, übertragbar und online einlösbar. Sie sind in jeder Betragshöhe ab CHF 25.– an der Billettkasse oder im Webshop erhältlich.
Für Kinder, Jugendliche und Auszubildende bis 30
Im Vorverkauf gibt es 50 % Rabatt auf alle Plätze. An der Abendkasse kosten alle verfügbaren Plätze nur CHF 15.–. Ein gültiger Ausbildungsausweis muss beim Einlass vorgezeigt werden.
Für Auszubildende bis 26
Junge Mitglieder des Clubs Bühnen Bern erhalten für alle Vorstellungen einen Gratiseintritt an der Abendkasse. Die Mitgliedschaft kostet pro Saison CHF 100.–. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.club-buehnenbern.ch oder an der Billettkasse.
Kultur-GA
Kultur-GA-Abonnent*innen erhalten bei uns an der Abendkasse freien Eintritt auf alle noch verfügbaren Plätze. Für nur CHF 100.– im Jahr profitieren junge Menschen bis 26 mit dem Kultur-GA von freiem Eintritt zu Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Filmclubs, Ausstellungen und spezifischen Kulturvermittlungsangeboten des Vereins 16–26 | Dein Kulturkompass (www.16-26.ch). Mehr Infos und Abo bestellen: www.kulturga.ch
Für Schulklassen
Schulklassen und eine Begleitperson erhalten ermässigte Tickets im Vorverkauf zu je CHF 15.– bzw. 10.–. Ab zwanzig Schüler*innen kommt eine weitere Begleitperson in den Genuss des ermässigten Eintritts. Im Stadttheater und bei den Symphoniekonzerten gilt dieses Angebot
ab der dritten Preiskategorie. Tickets können direkt bei der Kasse bestellt werden.
Für Inhaber*innen der Kulturlegi
Sie erhalten im Vorverkauf und an der Abendkasse 50 % Rabatt auf alle Plätze. Die Tickets können nur direkt an der Kasse gegen Vorlage einer gültigen KulturLegi bezogen werden.
Für Besuchende mit Mobilitätsbehinderungen
In unseren Spielstätten Stadttheater, Casino Bern und Vidmarhallen sind Rollstuhlplätze vorhanden, die Sie direkt im Webshop buchen können. Zudem verfügen diese Spielstätten über rollstuhlgerechte Toiletten und ausgeschilderte Parkplätze für Besuchende mit Mobilitätsbehinderungen. Assistenzhunde sind im Zuschauerraum willkommen. Wenn Sie auf einen Rollstuhl angewiesen sind, erhalten Sie aufgrund der eingeschränkten Platzwahl eine Ermässigung von 20 %. Sollten Sie zudem Inhaber*in einer KulturLegi sein, erhöht sich der Rabatt auf 50 %. In diesem Fall kontaktieren Sie zur Buchung bitte die Billettkasse.
Für Gruppen
Besuchen Sie uns mit 10 oder mehr Personen, profitieren Sie von 15 % Gruppenermässigung auf alle Plätze. Gerne beraten wir Sie persönlich. Bei Fragen zur Anreise, zu einer Führung durch das Stadttheater oder einem gastronomischen Rahmenprogramm nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Bitte beachten Sie
Ermässigungen können nur bis zu einem Minimalpreis von CHF 10.– pro Ticket gewährt werden, sind nicht übertragbar und nicht kumulierbar. Bereits gekaufte Tickets können nicht zurückgegeben werden. Ein gebührenpflichtiger Umtausch ist bis 10 Tage vor der Vorstellung möglich. Verkauf und Einlass nur nach Vorlage der entsprechenden Ausweise. Für Gastspiele, Dritt- und Sonderveranstaltungen gelten besondere Bedingungen.
Abonnemente
Mit einem Abonnement erhalten Sie vergünstigten Eintritt in unsere Veranstaltungen. Egal ob Sie einen Wochentag oder eine Sparte bevorzugen, bei all unseren Premieren dabei sein wollen, sich auf fixe Termine festlegen möchten oder noch nicht: Wir haben für alle das passende Angebot!
Fix-Abos
Werden Sie Fix-Abonnent*in und profitieren Sie von vielen Vorteilen: → Fixer Sitzplatz an allen Aboterminen → Ihre Aboplätze sind 15-20% günstiger gegenüber Einzelkarten → Pro Aboplatz 10% Ermässigung beim
Kauf zusätzlicher Tickets → Einfacher Terminwechsel, sollten Sie einmal verhindert sein (CHF 6.– pro
Tausch/Platz, in den Premieren-Abos gratis) → Freie Übertragbarkeit des Abos → Exklusive Anlässe für Abonnent*innen → Automatische Erneuerung;
Änderungswünsche und Kündigungen nimmt die Kasse bis zum 31. Mai entgegen
Werden Sie Upgrade-Abonnent*in: → Sie erhalten einen fixen Aboplatz in der 5. Kategorie im Stadttheater und im
Casino Bern und tauschen diesen an der Abendkasse ohne Aufpreis gegen jeden beliebigen, noch verfügbaren
Platz ein. Ein Terminwechsel ist nicht möglich. Sie profitieren von allen anderen Abo-Vorteilen.
Wahl-Abo: Volle Flexibilität!
Werden Sie Wahl-Abonnent*in und profitieren Sie flexibel: → Sie stellen Ihr Konzert- und Theaterprogramm aus allen regulären
Vorstellungen und Platzkategorien selbst zusammen. → Sie wollen eine Produktion besuchen, wissen aber noch nicht wann? Dann kaufen Sie sich dafür einen Coupon, den Sie später für einen beliebigen
Spieltermin dieser Produktion einlösen können. → Bereits ab 5 Eintritten erhalten Sie 10 % Rabatt, ab 8 Eintritten sogar 15 %.
Bereits gekaufte Tickets und spätere
Buchungen können dem Wahlabo nicht angerechnet werden.
Beratung
Sie wissen noch nicht, welches Abo am besten zu Ihnen passt? Unsere Mitarbeiter*innen an der Billettkasse stehen Ihnen persönlich, telefonisch und per E-Mail gerne zur Seite und finden mit Ihnen das passende Angebot! Unsere Abos können jederzeit, auch während der laufenden Saison, bestellt werden.
Tel. 031 329 52 52 kasse@buehnenbern.ch
Eine Übersicht über all unsere Abos finden Sie in der separaten Abo-Übersicht oder auf unserer Webseite.
Mitarbeiter*innen
Intendanz
Intendant Florian Scholz* Assistentin der Intendanz Marianne Schärer
Künstlerische Betriebsdirektion
Betriebsdirektor Olaf Schmidt*
Verantwortlicher Künstlerisches Betriebsbüro
Mario Matthias
Mitarbeiterin Künstlerisches Betriebsbüro
Fiona Röthlisberger
Koordination Musik-, Theater- & Tanzpädagogik
Nikola Ziegler Programmation Nouvelle Scène José Zenger Inspizienz Hasan Koru (Leitung), Miklós Ligeti, Denis Puzanov Soufflage Sabine Bremer Statisterie Irène Bürgi, Peter Bruggmann, Robert Koller
Berner Symphonieorchester
Konzertdirektor Florian Scholz* Orchestermanager Axel Wieck* Konzertmanagerin BSO Magdalena Strömberg Bibliothek Dr. Dorothea Krimm Konzertdramaturgie Pavel B. Jiracek Organisation Probespiele Peter Strömberg Musikpädagogik Nikola Ziegler Orchestertechnik Matteo Pellerino, Marcello Pragasa Rasan, Kaspar Helbling
Oper Bern
Chefdirigent und Co-Direktor Oper
Nicholas Carter*
Chefdramaturg und Co-Direktor Oper
Rainer Karlitschek* 1. Kapellmeister Sebastian Schwab Casting Christian Carlstedt Dramaturgie Rebekka Meyer Musikpädagogik Marco Ackermann Chorleiter Zsolt Czetner Verantwortlicher Extrachor Urs Hegi
Studienleitung / Kapellmeister
Hans Christoph Bünger Solorepetitor*innen Angela Gossmann, Sonja Lohmiller Regieassistenz / Abendspielleitung N. N. Ensemble Evgenia Asanova, Giada Borrelli, Claude Eichenberger, Matheus França, Filipe Manu, Jonathan McGovern, Michał Prószyński, Masabane Cecilia Rangwanasha, Christian Valle Elev*innen Lucija Ercegovac, Marie Rihane, Katharina Willi Chor Boriana Angelova, György Antalffy, Mariusz Chrzanowski, Pier Dalas, Andrés Del Castillo, Iyad Dwaier, Franka Friebel, Vilislava Gospodinova, Milena Gradinarova, Ninoslava Grüten, Bareon Hong, Ivaylo Ivanov, William Jung, Adriána Kiss, Chanho Lee, Jinsook Lee, Kate McNamara, Diana Mian, Louis Morvan, Carlos Nogueira, Amber Opheim, Atanas Ouroumov, Vesselin Oumourov, David Park, Giacomo Patti, Ulrike Schneider, Alexandra Shenker, Duck-Hee Suzuki-Yoon, Manami Takasaka, Samuel Thompson, Toos van der Wal, Kai Wegner
Schauspiel Bern
Schauspieldirektor Roger Vontobel*
Persönlicher Mitarbeiter des Schauspieldirektors
Joel Mähne
Stellvertreterin des Schauspieldirektors /
Chefdramaturgin Felicitas Zürcher Dramaturgie Julia Fahle, Elisa Elwert, Adrian Flückiger (Gast), Michael Isenberg (Gast) Hausautor Dmitrij Gawritsch Theaterpädagogik Fabienne Biever
Regieassistenz / Abendspielleitung
Ruth-Esther Jael Mensah, Loreta Gashi, N. N. Ensemble Vanessa Bärtsch, David Berger, Jeanne Devos, Claudius Körber, Lucia Kotikova, Kilian Land, Jonathan Loosli, Jan Maak, Stéphane Maeder, Isabelle Menke, Linus Schütz, Yohanna Schwertfeger, Viet Anh Alexander Tran, Genet Zegay HKB Schauspielstudio Julius Engelberg, Hanna Antonia Füger, Luca Hass, Tim Knieps
Bern Ballett
Direktorin Bern Ballett Isabelle Bischof* Dramaturgie Bettina Fischer Probenleitung, Bewegungsdramaturgie Exequiel Barreras Tanzpädagogik Karin Hermes Ballettpianist Abdiel Montes de Oca Ensemble Andrey Alves, Mirko De Campi, Edoardo Deodati, Nicolas Frau, Momoko Higuchi, Mari Ishida, Marieke Monquil, Toshitaka Nakamura, Saskya Pauzé-Bégin, Romane Ruggiero, Ana van Tendeloo, Sophia Esmeralda Vollmer Elev*innen Catarina Abreu, Léonard Blondel, Victor Duval, Matteo Thiele
Kaufmännische Direktion
Kaufmännischer Direktor Anton Stocker*
Assistentin des Kaufmännischen Direktors
Alexandra Buchschacher Buchhaltung Claudia Etter Kaufmännische Mitarbeit Christoph Herren Mitarbeiter IT Florian Hünig Kuriere Dursun Aglamaz, Vinh Nguyen Ngoc Personalleitung Regula von Niederhäusern Personalfachfrauen Sonja Baumann, Susanna Hofstetter, Salome Marschall Loge Zsuzsanna Holczer (Leitung), Daniela Funke, Yvonne Leuenberger, Ursula Tochev-Reck, Stefanie Wirth, Rainer Wolf
Kommunikation & Marketing
Leiterin Kommunikation & Marketing Claudia Brier* Medienverantwortliche Chloé Laure Reichenbach
Leiterin Sponsoring, Fundraising, Events &
Freundeskreise N. N. Marketing Eric Locher, Marvin Mears Grafiker*innen Joël Baumgartner, Murielle Bender Vertrieb, Direktmarketing & Services Jan Marc Müller Leiterin Ticketing & Services Kathrin Jachmann Mitarbeiter*innen Billettkasse Thibaud Balsiger, Dominic Denz, Miriam Eigenheer, Florian Enz, Leonie Finger, Leonard Fritschi, Anthonie de Groot, Jahel Manz, Alice Paroissien, Xavier Sägesser, Kristina Schmid, Viviane Sonderegger, Nadia Wyss Führungen Andrea Ceschia (Leitung), Heinz Allemann, Alexandra Buchschacher, Erich Enkerli, René Hauser, Philipp Mamie, Hans Ulrich Schafroth
Besucherservice & Gastronomie
Gesamtverantwortung Olaf Schmidt (Betriebsdirektor) Leiterin Gastronomie Julia Alexandra Wiebelt Stv. Leitung Gastronomie Anna Guzman Leitung Küche Mattia Wahlen
Theaterbeiz VIERTE WAND
Ayleen Adabi, Aster Amanuel, Andrea Bosshardt, Javier Cardenas, Leon El Aref, Annina Fey, Dario Florez, Georges Ghosn, Naomi Haldemann, Joy Hotti, Lothar Khewang Tsang, Melina Lütt, Julien Pamphile, Nora Schönenberger, Jessica Stahl, Veronica Stum
Gastronomie im Stadttheater + Vidmarbar
Noelle Baeriswyl, Sándor Bajnai, Antoinette Balsiger, Jorina Bosshard, Jasmin Bühler, Leonie Collaud, Anna Deppeler, Eva Frei, Lina Gasser, Nora Gerber, Pamina Gisler, Emelie Heldner, Jan Hensel, Eliette Hoffmann, Elena Kutter, Beatrice Löffelholz, Finn Nachfolger, Michelle Schneider, Leonie Stalder, Didier Vergel Besucherservice Stefanie Wirth (Leitung), Michèle Baumann, Ruth Brechbühl Diaz, Belén Brühwiler, Noemie Buchschacher, Lara Ceschia, Mira Degelo, Janine Fankhauser, Meret Lynn Feller, Rosa Amelia Fierro, Alice Flubacher, Marlon Gerber, Lina Sofie Gurtner, Flavio Hofer, Sylvia Hubmer, Aranka Kanyo-Szasz, Daniela Keller, Iris Luginbühl, Mbene Mbunga Mwambene, Nathalie Moraz, Julia Oetterli, Elise Pheulpin, Sandra Rothenbühler, Lena Luisa Röthlisberger, Stephan Ruch, Shane Rüegsegger, Anita Rüfenacht, Beatrix Rupp, Ariunzaya Schmid, Chayenne Steinemann, Yagmur Turunc, Safiya Verbruggen, Olga Wnuk, Kathleen Zakher Veranstaltungsdienst Nicole Brügger, Raphael Capaul, Klaus Freitag, Roland Fuhrer, Jakob Kirchmeier, Lauro Langeneck, Hans-Peter Muff
Technische Direktion
Technischer Direktor Reinhard zur Heiden*
Stellvertreter des Technischen Direktors /
Leiter Bühnenbetrieb Claude Ruch Leiter Werkstätten Andreas Wieczorek Leiterin Kostüm & Maske Franziska Ambühl
Assistent*innen der Technischen Direktion
Markus Inäbnit, Daniela Bitzi Tészás
Produktionsleiterin Bühnenbild
Konstantina Dacheva Produktionsleiterin Kostüm Maya Däster
Bühnenbild- & Kostümassistenz
Bühnenbildassistenz Sidonia Helfenstein, Charlotte Martin, Dorothea Franziska Blank Kostümassistenz Shayenne Di Martino, Martina Sluka, Dominique Steinegger
Bühnenbetrieb
Bühnentechnik
1. Bühnenmeister Paolo Rütti Bühnenmeister David Glöckner, David Grütter, Vinzenz Kocher, Stefan Romig 1. Schnürmeister Roger Grandi Schnürmeister Rudolf Schneider, Jürg Streit Bühnentechniker*innen Beat Brunner, Nino Emanuel Dettwiler, Daniel Gauch, Stefan Gautschi, Christine Glauser, Fabio Kohli, Thomas Kym, Urs Liechti, Pascal Lindenmann, Urs Marti, Josquin Pellet, Flavio Reichenbach, Francesco Scaramuzzo, Matthias Schaller, Fabian Tenisch, Jozsef Toth Probebühnenwart Urs Gertsch
Vidmarhallen
Leiter Vidmar Marc Brügger Stellvertreter des Leiters Vidmar Jean-Claude Bögli Kommissarischer Bühnenmeister Andy Hohl Bühnentechniker Vidmar Thys Bucher, Christoph Ramseier, André Renaud, Michael Rietman Veranstaltungstechniker Björn Keckeis
Beleuchtung
Leiter Beleuchtung Bernhard Bieri
Stellvertreter des Leiters Beleuchtung
Christian Aufderstroth 1. Beleuchter Vidmar Rolf Lehmann Stellwerkbeleuchter Reto Dietrich, Martin Höhn, Andreas Kröger, Hanspeter Liechti, Jamshid Mirshahi, Philippe Vonlanthen Beleuchter*innen Marc Binz, Andrea Luca Casserini Udo Hoppe, Patricia Zwahlen
Audio/Video
Leiter Audio/Video Bruno Benedetti Stellvertreter des Leiters Audio/Video Urs Haller Tontechniker Breandan Davey, Valentin Mayans, Peter Tészás Videotechniker*innen Monja Lalotra, Michael Ryffel
Requisite
Co-Leitung Requisite Tabea Bösch Ruch, Karin Heinrich, Gabriela Hess, Cora Liechti, Karin Meichtry, Barbara Salchli
Dekoration
Leiter Dekoration N. N. 1. Dekorateur Martin Bieri Dekorateur*innen Rebekka Christen, Philippe Eggler, Franziska Wild
Veranstaltungstechnik
Veranstaltungsfachfrau/-mann in Ausbildung
3. Ausbildungsjahr Birk Burren 2. Ausbildungsjahr Maik Kocher 1. Ausbildungsjahr Nils Van Maele
Werkstätten
Schreinerei
Leiter Schreinerei Markus Blaser 1. Schreinerin Rose Marie Hintermeister Schreiner Dominik Lehmann Flury, Nicola Mangione, Fabio Matossi, Daniel Murbach
Schlosserei
Leiter Schlosserei Marc Bergundthal Schlosser Oliver Griessen, N. N.
Malsaal
Co-Leitung Malsaal Jann Messerli, Lisa Minder 1. Theatermalerin Maike Wömpner Theatermaler*innen Olivia Eckell, Barbara Enz, Susanna Hunziker, Céline Klingelhöfer, Susanne Kolbow, Jasmine Kupferschmied, Manuel Wahlen 1. Kascheur Benedetto Ruocco Kascheurin Mirjam Ramser Theatermalerin in Ausbildung Loana Adam (4. Ausbildungsjahr)
Kostüm & Maske
Damenschneiderei
Damengewandmeisterinnen Irene Odermatt, Sina Seraina Rieder 1. Damenschneiderin Bettina Brunold Schneiderinnen Carmen Amsler, Nina Bollinger, Duscha Gisiger, Aline Schroth, Elvira Szabo, Nuria Trüb, Stefanie Unholz
Herrenschneiderei
Herrengewandmeisterin
Mariette Moser Vidanagama 1. Herrenschneider Thomas Eberhard Schneiderinnen Magdalena Flückiger, Jeannine Kohli, Corinne Lötscher, Georgina Redfern, Brigitte Pilleri-Rieder
Maskenbildnerei
Leiterin Maske Martina Jans Stellvertreterin der Leiterin Maske Samanta Hug Maskenbildnerinnen Heike Bechtold, Alexandra Lampart, Laura Lind, Deborah Rentsch, Anja Wiegmann, Lara Zahnd, N. N. Modistinnen Caroline Buchs, Marina Fröhlin Mitarbeiterinnen Fundus Regula Hug, Sybille Welti Dresser Alina Marie Fischer, Eva Hostettler, Yvonne Leuenberger, Alice Marthaler, Rahel Moser, Nadine Mrkwitschka, Terese Roost, Barbara Tonietti, Mirja Tschäppät, Eliane Vurchio, Ursina Wyss, Vania Wyssen-Ivanova, Simone Wildbolz
Hausdienst
1. Betriebselektriker Franco Siliberti Betriebselektriker / IT Florian Hünig Hausmeister Christophe Rüegsegger Reinigungsdienst Daniela Bachofner, Eric Castro, Noemie Dahimuddin, Magribe Dzemaili, Arezoo Eliassi, Leonora Kryeziu, Margrit Lehmann, Mizaqete Morina, Perihan Ucur Aydin, Vinh Nguyen Ngoc, Kaya Schweizer, Romina Wüthrich Lutz, Shpresa Zubaku
Kontakt
Billettkasse
Stadttheater Kornhausplatz 20 3011 Bern Tel. 031 329 52 52 kasse@buehnenbern.ch
Zentrale
Tel. 031 329 51 11 info@buehnenbern.ch
Intendanz
Assistentin des Intendanten marianne.schaerer@buehnenbern.ch
Medien
medien@buehnenbern.ch
Marketing
info@buehnenbern.ch
Dramaturgie
Oper Bern oper@buehnenbern.ch
Schauspiel Bern schauspiel@buehnenbern.ch
Bern Ballett ballett@buehnenbern.ch
Berner Symphonieorchester konzert@buehnenbern.ch
Kammermusik kammermusik@buehnenbern.ch
Stiftungsrat
Nadine Borter, Stiftungsratspräsidentin Michael Kaufmann Dr. Marianne Keller Tschirren Sibyl Matter Ursula Nold Andreas Reber Ueli Studer
Impressum
Herausgeber
Bühnen Bern
Intendant
Florian Scholz
Texte
Dramaturgie
Redaktion
Dramaturgie, Kommunikation & Marketing
Konzept & Gestaltung
wapico AG
Layout
wapico AG
Bildnachweise
Caspar Martig (Ensembleporträts & Chorbilder) © Staatsarchiv des Kantons Bern, StABE FN Baumann 229 (Porträt Vincent O. Carter) Gregory Batardon (Bilder Tänzer*innen) Bilder zur Verfügung gestellt von akg-images Bilder zur Verfügung gestellt von Alamy Bilder zur Verfügung gestellt von Shutterstock
Druck
Ast & Fischer AG, Wabern
Inserate
Adveritas, Belp
Redaktionsschluss
April 2022 Änderungen vorbehalten