2 minute read

Die Vorgeschichte, aus dem Grossen Sagenbuch des klassischen Altertums

Next Article
Die Handlung

Die Handlung

von Michael Köhlmeier

Agamemnon begehrte Klytaimnestra, die Schwester der schönen Helena. Aber Klytaimnestra war bereits verheiratet. Sie war mit einem unansehnlichen, aber höflichen Mann verheiratet, und sie hatte ein Kind mit diesem unansehnlichen, aber höflichen Mann. Sie liebte ihren Mann, und der Mann liebte sie, und beide liebten sie ihr Kind, sie waren eine glückliche Familie. Es verlangte sie nicht danach, in die Geschichte einzugehen, sie wollten ein ruhiges, friedliches, langweiliges Leben führen. Aber das Schicksal sah anderes vor.

Advertisement

Als Agamemnon Klytaimnestra zum ersten Mal sah, es war bei einem königlichen Empfang, sass sie im Thronsaal neben ihrem höflichen Mann und hielt ihr Knäblein im Arm. Agamemnon wollte sie haben. Sofort, auf der Stelle wollte er sie haben. Vor allen Anwesenden zog er das Schwert, schlug

Klytaimnestra das Kind aus dem Arm, schlug es in zwei Teile und metzelte ihren Mann nieder. Nicht genug: In diesem Blutbad über den Leichen derer, die ihr Leben bedeutet hatten, vergewaltigte Agamemnon Klytaimnestra.

Es lässt sich wohl denken, dass Klytaimnestra dieses Vieh niemals geliebt hat. Und bei allem, was weiter geschehen wird, sind wir versucht, dieser Frau einen Freibrief auszustellen, um so mehr, als sie in den Erzählungen so wenig Gerechtigkeit erfährt. Gustav Schwab führt in seinen Sagen des klassischen Altertums für die Bestialität des Agamemnon Gründe der Staatsräson an und verurteilt am Ende die arme, geschundene Frau.

Klytaimnestra wurde Agamemnons Frau. Ihr Vater Tyndareos liess sich für die Untat von Agamemnon bezahlen und versöhnte sich mit ihm.

Agamemnon sagte: «Das war eine Aufwallung von Zorn, ich habe eben einen aufbrausenden Charakter.»

Tyndareos sagte: «Die Sache ist vergessen», und zu Klytaimnestra sagte er: «Bleibe du bei Agamemnon, er ist ein reicher Mann.» Sie hatte wenig Möglichkeiten, nicht zu gehorchen.

Klytaimnestra gebar Agamemnon die Kinder Iphigenie, Elektra und Orest. Als dann der Trojanische Krieg begann und das Heer sich in Aulis sammelte, vertrieb sich Agamemnon die Zeit mit Jagen. Und erlegte eine heilige Hirschkuh.

Artemis [Diana], die Göttin der Jagd, war darüber zornig, und sie bestrafte die Flotte der Griechen mit Windstille. Die Schiffe lagen im Hafen, die Helden mussten ihre Kriegslust zügeln.

Als der Seher Kalchas befragt wurde, was denn zu tun sei, damit endlich günstiger Wind aufkomme, sagte er: «Wenn Agamemnon bereit ist, seine Tochter Iphigenie auf einem Altar der Artemis zu opfern, dann wird günstiger Wind kommen.»

Agamemnon zögerte nicht einen Augenblick. Zu wichtig war es, nach Troja zu ziehen, um dort Köpfe einzuschlagen. Er zwang das Mädchen Iphigenie auf die Opferbank, und er hätte ihr eigenhändig die Kehle durchgeschnitten, wenn nicht Artemis im letzten Augenblick Mitleid gehabt hätte und Iphigenie vom Altar hinweghob. – Dieses Bild erinnert uns natürlich wieder an eine biblische Geschichte. Die Mythen der Welt, so scheint es, sind untergründig miteinander verstrickt. Es erinnert uns an die Geschichte von Abraham und Isaak. Auch Isaak ist im letzten Augenblick gerettet worden, ebenfalls von der gleichen Macht, die zuvor seine Tötung angeordnet hatte. Iphigenie wurde von der Göttin Artemis hochgehoben und wurde auf die Insel Tauris getragen.

This article is from: