Rede von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen
anlässlich der
Präsentation der Sonderbriefmarke und Sondermünze „200. Geburtstag Richard Wagner“
am Montag, den 6. Mai 2013 um 11:00 Uhr im Chorsaal des Festspielhauses in Bayreuth
-2-
Es ist mir eine große Freude und eine große Ehre, Ihnen heute auf dem Grünen Hügel in direkter Nachbarschaft des wundervollen Bayreuther Festspielhauses die Sonderbriefmarke und 10-EuroGedenkmünze der Bundesrepublik Deutschland anlässlich des 200. Geburtstages von Richard Wagner vorstellen zu dürfen. Am 22. Mai dieses Jahres werden wir den 200. Geburtstag Richard Wagners dann noch einmal ganz besonders begehen.
Natürlich kann es für eine solche Veranstaltung keinen besseren Ort geben als Bayreuth mit seinem Festspielhaus, das Richard Wagner selbst für die Aufführungen seiner Werke konzipierte und errichten ließ. Seit rund 140 Jahren besteht zwischen Bayreuth und Richard Wagner ein unzertrennbares Band. Bayreuth ohne Richard Wagner ist wie Julia ohne Romeo.
Ich darf Ihnen, sehr geehrte Frau Wagner und sehr geehrte Frau Wagner-Pasquier,
-3-
auch im Namen des Bundesministers der Finanzen, Herrn Dr. Wolfgang Schäuble, ganz besonders danken, dass Sie diese Veranstaltung im Chorsaal des Festspielhauses ermöglicht haben.
Und es ist ein besonderer Augenblick, wenn zwei Urenkelinnen von Richard Wagner an der Präsentation der Sonderbriefmarke und Sondermünze zu Ehren ihres Urgroßvaters teilnehmen und die Familie Wagner vertreten.
Bitte betrachten Sie diese beiden Kunstwerke auch als Anerkennung für Ihr persönliches Engagement und Herzblut bei der Leitung der Bayreuther Festspiele.
Lassen Sie mich einige Worte zur Situation unseres eindrucksvollen und geschichtsträchtigen Festspielhauses sagen: Wie Sie alle wissen, bedarf es einer umfangreichen Sanierung. Der Zahn der Zeit ist auch an diesem Bauwerk nicht spurlos vorübergegangen.
-4-
Was der Außenstehenden derzeit als wenig ansprechend empfindet, soll der Anfang von etwas Neuem sein. Ich möchte Ihnen ganz persönlich, auch in meiner Eigenschaft als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, bei dieser Gelegenheit versichern, dass der Bund seinen angemessenen Beitrag dazu leisten wird.
Mit vereinten Kräften werden wir die notwendigen finanziellen Mittel aufbringen, um den Spielort für das herausragendste deutsche Musikfestival in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Mein Kollege, der Bayerische Staatsminister der Finanzen, Dr. Markus Söder, hat die Unterstützung der Bayerischen Staatsregierung ebenfalls zugesagt. Gemeinsam mit den übrigen Gesellschaftern, der Stadt Bayreuth und der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth bin ich zuversichtlich, diesen Kraftakt zu einem erfolgreichen Abschluss bringen zu können. Lassen Sie uns daher weiter an einem Strang ziehen, denn wir sind uns alle einig:
-5-
Hochwertige Kunst braucht einen hochwertigen Rahmen, und Flickschusterei ist dabei fehl am Platz.
Zum Leben und Werk Richard Wagners werden Sie im Jubiläumsjahr viele interessante und sicher auch teils neue Details erfahren. Ich möchte mich im Folgenden auf ein paar wesentliche Daten beschränken.
Richard Wagner wurde im Jahr 1813 am Vorabend der Völkerschlacht als jüngstes von neun Geschwistern in Leipzig geboren. Sein Vater verstarb wenige Monate nach seiner Geburt. Glücklicherweise gelang es seiner Mutter an der Seite eines neuen Partners die Familie durch die Kriegswirren zu bringen und den Kindern eine gute schulische Ausbildung zu geben.
Schon als Schüler der Thomasschule in Leipzig schrieb Richard Wagner sein erstes Bühnenstück, das Trauerspiel „Leubald“ im Stile Shakespeares. In ersten Kontakt mit der Musik kam er in Leipzig, als er eine
-6-
Aufführung von Beethovens Oper „Fidelio“ erlebte und anschließend beschloss, Komponist zu werden.
Ab 1831 studierte Richard Wagner Musik und nahm Kompositionsunterricht. Er schrieb erste kleine Stücke - im gleichen Jahr stellte er die Klaviersonate in B-Dur fertig, die bereits ein Jahr später gedruckt und veröffentlicht wurde. Seine Konzertouvertüre in d-Moll und weitere Konzertstücke wie die C-Dur-Symphonie erzielten bald landesweit Erfolge.
Schon in seiner Jugend interessierte sich Richard Wagner für die Spätromantik. Angeregt von den Werken von E. T. A. Hoffmann und Erzählungen über die ritterliche Gesellschaft des Mittelalters begann er mit der Arbeit zu seiner ersten Oper unter dem Titel „Die Hochzeit“. Auch wenn dieses Erstlingswerk letztlich unvollendet blieb, begann doch eine beispiellose Karriere als Komponist, Dichter, Dramatiker, Theaterregisseur und Dirigent mit Stationen in nahezu allen kulturellen
-7-
Zentren Deutschlands.
Kernstück seines Werkes sind aber seine Opern. Richard Wagner revolutionierte die klassische Oper zum „Musikdrama“, dem er mit seinen Kompositionen bis dahin ungeahnte Ausdrucks- und Wirkungsdimensionen eröffnete.
Zum Repertoire, das Richard Wagner selbst zur Aufführung bei den Bayreuther Festspielen bestimmte, gehören seine bis heute 10 bekanntesten Opern: Der Fliegende Holländer, Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg, Lohengrin, Der Ring des Nibelungen mit den vier Teilen: Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried und Götterdämmerung, Tristan und Isolde, Die Meistersinger von Nürnberg und Parsifal.
Durch das beharrliche Engagement der Bayreuther Festspielleitung werden in diesem Jahr auch die Frühwerke „Rienzi, der letzte der Tribunen“, „Das Liebesverbot“ und „Die Feen“ in Bayreuth und Leipzig
-8-
aufgeführt.
Die Vielseitigkeit der Begabungen Richard Wagners und seine nahezu unerschöpfliche Schaffenskraft führten zu einem fast rastlosen Leben.
Dies wurde zeitweise noch verstärkt durch seinen Lebensstil und die politischen Verhältnisse des Vormärzes und der revolutionären Jahre in Deutschland und anderen europäischen Staaten.
Sein Austausch mit den intellektuellen bekannten Persönlichkeiten seiner Zeit und der Erfolg seiner Werke bescherten ihm Aufenthalte in vielen europäischen Hauptstädten und Metropolen wie Paris, Wien, Zürich, London, Brüssel, Sankt Petersburg und Prag.
Zeit seines Lebens beschäftigte er sich immer auch mit Politik und setzte sich mit den neuen Ideen seiner Zeit auseinander. Die Kunst als Mittel zur Überwindung von politischer und ökonomischer Herrschaft
-9-
sollte nach seinem Verständnis schließlich selbst die Religion ersetzen und die Menschen wie in der idealisierten Polis der griechischen Antike in einer befreiten, ästhetisch integrierten Gesellschaft vereinen.
Modellhaft sollte sich das in den besonderen Aufführungs- und Rezeptionsbedingungen seiner Werke im Rahmen von „Festspielen“ als künstlerisch tätiger Gemeinschaft von Schaffenden und Schauenden vollziehen. Mit der Uraufführung seiner viertägigen Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“ im eigens dafür errichteten Bayreuther Festspielhaus wurde diese Idee 1876 erstmals Wirklichkeit.
Bis heute sind die Bayreuther RichardWagner-Festspiele ein Kulturereignis von Weltgeltung und ein Symbol deutscher Kultur und ihrer Geschichte – in ihrer Größe ebenso wie in ihren Abgründen.
Das Werk Richard Wagners polarisiert bis heute, es gibt die unterschiedlichsten
- 10 -
Interpretationsansätze und Kritiken. Zu den wohl berühmtesten, aber auch hartnäckigsten Kritikern der Werke Richard Wagners zu Lebzeiten gehörte Friedrich Nietzsche, der zunächst eng mit dem 31 Jahre älteren Richard Wagner und seiner Frau Cosima befreundet war und der in die Organisation der ersten Festspiele einbezogen war. Nietzsche lehnte unter anderem das Credo in Wagners Werken, dass Untergang gleich Erlösung bedeute, später kompromisslos ab. Dennoch verehrte Nietzsche, wie wir heute wissen, Richard Wagner bis zu seinem Lebensende.
Auch Thomas Mann kritisierte Charakter und Lebensstil Wagners, bekannte aber: „Die Passion für Wagners zaubervolles Werk begleitet mein Leben…“.
Viele andere bedeutende Persönlichkeiten setzten sich mit den Werken auseinander; von Gerhart Hauptmann über George Bernard Shaw zu Igor Strawinski und Theodor W. Adorno, um nur einige zu nennen.
- 11 -
Bemerkenswert finde ich die Aussage von Herbert von Karajan, der über die Musik des Rings sagte: „Wenn man diese Musik wirklich so spielen könnte, wie Wagner sie hörte, müsste man sie verbieten – von Staats wegen; sie sprengt die Welt. Sie ist glühender Untergang“.
Natürlich können und wollen wir an einem solchen Tag das antisemitische Element im Weltbild Richard Wagners nicht verdrängen. Ich bin der Leitung der Bayreuther Festspiele, aber auch der Stadt Bayreuth, sehr dankbar, dass sie sich seit langem engagiert und konsequent mit diesem Schatten in Leben und Werk Richard Wagners auseinandersetzen. Das gilt auch für den Missbrauch des Wagner´schen Werkes in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland aber auch gerade in Bayreuth.
Schon zu Lebzeiten war Richard Wagner
- 12 -
eine Berühmtheit. Im letzten Jahrzehnt seines Lebens konnte er den Zenit seines Erfolgs genießen, den Bau des Festspielhauses, die ersten Festspiele. Die Großen der Weltgeschichte hofierten und unterstützten ihn. Besonders erwähnt sei die enge Freundschaft zu König Ludwig II. von Bayern, der Wagner mit erheblichen Mitteln unterstützte und somit half, die Voraussetzungen für Richard Wagners Erfolge zu schaffen.
Eine weitere Freundschaft, die auch auf sein musikalisches Werk Einfluss hatte, war die mit dem Klaviervirtuosen Franz Liszt. Liszt selbst fand früh großes Gefallen an den Werken Wagners, die er auch auf Konzerten selbst dirigierte. Er half Wagner, im Frühjahr 1849 nach dem Aufstand in Dresden nach Zürich zu fliehen.
Auch Liszt unterstützte Wagner finanziell und brachte Wagners Oper Lohengrin in Weimar zur Uraufführung. Nachdem Wagner mit Liszts´ Tochter Cosima liiert war, kühlte sich das Verhältnis zwischen den beiden
- 13 -
Ausnahmekünstlern für lange Zeit ab, was sich später glücklicherweise wieder änderte.
Die Jahre des rastlosen Arbeitens machten sich bei Richard Wagner besonders im Alter bemerkbar. In seinen letzten Lebensjahren hatte er häufig Herzprobleme. Gesundheitlich angeschlagen reiste Wagner im September 1882 mit seiner Familie zur Erholung nach Venedig, wo er am 13. Februar 1883 vermutlich infolge eines Herzanfalls in den Armen seiner Frau Cosima starb.
Als überragende Künstlerpersönlichkeit seiner Zeit und aufgrund der umfassenden wie zugleich höchst widersprüchlichen und auch ideologisch nicht unproblematischen Rezeptions- und Wirkungsgeschichte seiner Werke gehört er zu einer der bedeutendsten und folgenreichsten künstlerischen Erscheinungen der Neuzeit.
Der Wiener Dramaturg, Theater- und Musikkritiker Marcel Prawy sagt zum Leben
- 14 -
Richard Wagners: „Man muss diesem Leben Verständnis entgegenbringen, einem Leben, das nur einem Ziel gedient hat: dem Theater seiner Vision. Wagners Leben und Werk sind das phantastische Märchen der Tausend-undzweiten Nacht […] er wurde am 22. Mai 1813 geboren […] und ist niemals gestorben.“
Kein Zweifel: Richard Wagner und sein Werk verdienen eine Sonderbriefmarke und eine Sondermünze im Jahr seines 200. Geburtstages. Dadurch wird einmal mehr die Bedeutung Richard Wagners bis heute sichtbar.
Friedrich Nietzsche schrieb in seiner Schrift "Richard Wagner in Bayreuth" 1876 über die Festspiele: „Damit ein Ereignis Größe habe, muß zweierlei zusammenkommen: der große Sinn derer, die es vollbringen, und der große Sinn derer, die es erleben“.
- 15 -
Der „große Sinn derer, die es vollbringen“, war sicherlich bei den Mitgliedern des Programmbeirates beim Bundesministerium der Finanzen vorhanden, der die Themen für die Briefmarken und Münzen empfiehlt. Briefmarken sind eben nicht nur ein Beleg für gezahltes Porto, Gedenkmünzen nicht nur ein Zahlungsmittel oder Sammlungsstück. Beide haben noch eine andere wichtige Funktion. Sie sind Kulturbotschafter unseres Landes.
Um diesem Auftrag gerecht zu werden, werden mit den Motiven der Briefmarken und Gedenkmünzen immer wieder auch besondere historische Persönlichkeiten gewürdigt, die durch ihr Schaffen und ihren Erfindungsgeist die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung weit über die Grenzen unseres Landes hinaus nachhaltig beeinflusst haben. Der „große Sinn derer, die es erleben“, offenbart sich in diesem Fall schon dadurch, dass wir die Briefmarke und die Gedenkmünze heute an drei verschiedenen
- 16 -
Orten, die in Richard Wagners Leben eine Rolle spielten, der Öffentlichkeit vorstellen. Den Anfang machen wir jetzt in Bayreuth, am Nachmittag werden wir in Richard Wagners Geburtsstadt Leipzig sein und am Abend wird es eine Präsentation in dem kleinen malerischen Ort Graupa in der Sächsischen Schweiz geben, wo Richard Wagner während eines Urlaubs die Oper Lohengrin in wesentlichen Teilen schuf. Sie sehen, das Interesse an Richard Wagner ist bei den Menschen ungebrochen und lebendig.
Um Großes zu schaffen bedarf es auch vieler Helferinnen und Helfer. Den Entwurf zu der Sonderbriefmarke verdanken wir der Grafikerin Julia Warbanow aus Berlin. Sie hat auf kleinem Format im wahrsten Sinne Großartiges geleistet.
Der ebenfalls hervorragend gelungene Entwurf zu der 10-Euro-Gedenkmünze stammt von dem renommierten Künstler, Graveurmeister und Medailleur Erich Ott aus München. Auch auf der Münze ist das
- 17 -
Portrait Richard Wagners dargestellt. Die Randschrift der Münze ist ebenfalls aus einem Zitat Wagners entliehen, das zugleich ein Licht auf sein Leben wirft und treffenderweise lautet: „Wandel und Wechsel liebt, wer lebt“.
Die Briefmarke hat einen Portowert von 58 Cent und wird in der hohen Auflage von 7,4 Millionen Stück gedruckt. Sie ist seit dem 2. Mai in den Verkaufsstellen der Deutschen Post erhältlich.
Die Münze hat eine Auflage von ca. 1,5 Millionen Stück, davon ca. 200.000 Stück in der hochwertigen Sammlerqualität „Spiegelglanz“. Sie wird ab dem 22. Mai in den Verkehr gebracht und kann dann von Jedermann erworben werden.