Alexander von Humboldt Kulturforum Schloss Goldkronach e.V.
Alexander von Humboldt Kulturforum Schloss Goldkronach e.V.
Alexander von Humboldt in Goldkronach
Der Kultursommer Schloss Goldkronach 2012 wird unterstützt von:
Stadt Goldkronach im Fichtelgebirge
Kultursommer Schloss Goldkronach Humboldt - Apotheke Goldkronach Bayreuther Straße 10 95497 Goldkronach Tel: 0 92 73 / 9 61 13 www.apotheke-goldkronach.de Wir liefern Arzneimittel auch ins Haus!
2012
Objekt Service Roland Blechschmidt Sickenreuther Str 38, 95497 Goldkronach Te..: 0 92 73 - 9 60 33 www.objektservice-gmbh.net
www.humboldt-kulturforum.de
www.humboldt-kulturforum.de
Mit dem Goldbergbau in Goldkronach ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Deutschlands eng verbunden. Einer der letzten europäischen Universalgelehrten, Alexander von Humboldt, 1769 in Berlin geboren und 1859 in Berlin gestorben, war hier von 1792 bis 1795 zunächst als preußischer Bergassessor, dann als preußischer Oberbergmeister und zuletzt als Oberbergrat tätig. Im Alter von nur 22 Jahren wurde Alexander von Humboldt, nach neunmonatiger bergmännischer Ausbildung in Freiberg/ Sachsen, mit Ministerialdekret beauftragt, das Berg- und Hüttenwesen in der damals neuen preußischen Provinz Ansbach-Bayreuth zu inspizieren. Humboldts Bericht dieser Inspektionsreise, aber auch seine konzeptionellen Vorschläge zur Intensivierung des Bergbaus im Goldkronacher Revier, führten zu seiner Beförderung zum „Königlichen Oberbergmeister und alleinigen Direktor des praktischen Bergbaus“ in den drei bayreuthischen Bergämtern. Aufgrund intensiven Aktenstudiums der bergbaulichen Besonderheiten im bayreuthischen Revier sowie eines Erfahrungsaustausches mit den Tauernbergwerken im Salzburgischen entwickelte von Humboldt ein effektives Konzept für die Fortentwicklung des Goldabbaus in der Region. Als Humboldt 1795 den preußischen König um die Entlassung aus dem Dienst als Oberbergmeister bat, um seinen Jugendtraum von Forschungsreisen in die Welt zu verwirklichen, hatte er den Bergbau in der Region entscheidend umstrukturiert und wieder in die Gewinnzone gebracht. Die durch den Künstler Hans Dreßel geschaffene Bronzestatue vor dem Schloss Goldkronach.
www.humboldt-kulturforum.de
Das Alexander von Humboldt Kulturforum Schloss Goldkronach e.V. Der als gemeinnützig anerkannte Verein „Alexander von Humboldt-Kulturforum Schloss Goldkronach e. V.“ wurde im März 2008 gegründet. Der Verein hat es sich insbesondere zur Aufgabe gemacht, an Leben und Werk von Alexander von Humboldt zu erinnern, der von 1792 bis 1795 in Goldkronach gelebt hat. Weiterer Vereinszweck des „Alexander von Humboldt-Kulturforums Schloss Goldkronach e. V.“ ist es, die Geschichte von Schloss Goldkronach als ehemaligen Amtssitz der Markgräflichen Verwaltung und seine wechselhafte Besitz- und Bewohnungshistorie zu erforschen und zu dokumentieren. Dabei soll auch der Bezug des Fichtelgebirges als Markgräfliches Besitztum und Wirtschaftsressource wie auch als Inspiration des kulturellen Schaffens um Bayreuth verdeutlicht werden. Hierzu führt der Verein Veranstaltungen und Projekte verschiedener Art durch, die der Pflege von Kunst und Kultur, der Völkerverständigung sowie der kulturellen Zusammenarbeit mit dem Ausland dienen. Seit dem Jahr 2011 werden Leben und Wirken Alexander von Humboldts in einer Ausstellung dokumentiert. Auf 10 Tafeln werden ausführliche Informationen rund um das Universalgenie Alexander von Humboldt dargestellt. Die Ausstellung befindet sich in der Eingangshalle des Schlosses Goldkronach, kann aber auch jederzeit über die Internetseite des Kulturforums abgerufen werden. Weitere ausführliche Informationen über den Verein und Alexander von Humboldt finden Sie auf unserer Internetseite www.humboldt-kulturforum.de Alexander von Humboldt-Kulturforum Schloss Goldkronach e. V. Schlossweg 5, 95497 Goldkronach Spendenkonten: Sparkasse Bayreuth Kto.Nr.: 380 141 14 BLZ: 773 501 10
VR Bank Bayreuth Kto.Nr.: 336 00 BLZ: 773 900 00
Programm des Kultursommers Schloss Goldkronach 2012
www.humboldt-kulturforum.de
Freitag, 20. Juli 2012, 17.00 Uhr
Samstag, 18. August 2012, 18.00 Uhr
Freitag, 11. Mai 2012, 16.00 Uhr
„Volksliedersingen im Schloss“
Heiteres Sommerkonzert
Rundgang durch das Bergbaumuseum
mit Volksmusikberaterin Carolin Pruy und der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen Dr. Zuzanne Finger.
mit dem Ensemble St. Petersburg des 62. Festival Junger Künstler Bayreuth unter der Leitung von Arsen Enikeev.
mit anschließendem Vortrag von Reinhard Stelzer über „Alexander von Humboldt“ veranstaltet durch die Frankenbund-Gruppe Bayreuth. Treffpunkt am Goldbergbaumuseum Goldkronach.
Donnerstag, 17. Mai 2012, 16.00 Uhr
Sonntag, 29. Juli 2012, 18.00 Uhr
Samstag, 1. September 2012, 16.00 Uhr
Gedanken zum Himmelfahrtstag zum Thema „Worauf wir uns verlassen können“
Musikalischer Sommerabend
Liederabend
mit dem Gesangsverein 1956 Goldkronach (Leitung Paul Hofmann), dem Kirchenchor Goldkronach (Leitung Paul Hofmann), dem Männergesangsverein 1899 Nemmersdorf (Leitung: Konrad Glas jun.) und dem Posaunenchor Goldkronach (Leitung: Christina Lauterbach-Georgian).
mit dem Vokalensemble „TonArt“ in Schloss Goldkronach.
Auch in diesem Jahr veranstaltet das Alexander von HumboldtKulturforum Schloss Goldkronach e. V. eine große Zahl an verschiedenen Konzerten. Die Konzertveranstaltungen finden im Barockgarten von Schloss Goldkronach statt. Ausweichort bei schlechter Witterung ist die Evangelische Stadtkirche Goldkronach.
mit dem Regionalbischof des Kirchenkreises Ansbach und Würzburg, Oberkirchenrat Christian Schmidt, und der musikalischen Umrahmung durch den Chor der Evangelischen Jugend Bayreuth unter der Leitung von Gisela Streng.
Sonntag, 17. Juni 2012, 18.00 Uhr Swing-Serenade
Sonntag, 12. August 2012, 17.00 Uhr
Bekannte und beliebte Melodien im Big-Band-Sound mit der Zollkapelle der Bundesfinanzdirektion Südost. (Musikalischer Leiter: Günter Kroder)
Festliche Musik im Schloss
Die Zollkapelle musiziert zu Gunsten der Jugendfeuerwehr Goldkronach.
Sonntag, 15. Juli 2012, 17.00 Uhr „Viva la musica“ Festliches Chorkonzert zum Lob der Musik des Singkreises Gesees unter der Leitung von Rüdiger Bauriedel.
mit dem Ensemble Turksoy des 62. Festival Junger Künstler Bayreuth unter der Leitung von Anvar Akbarov.
Samstag, 18. August 2012, 17.00 Uhr „Cola und Classic“ Kleiner Kunstworkshop für Kinder mit Mitwirkenden des Festival Junger Künstler Bayreuth.
Samstag, 29. September 2012, 17.00 Uhr Konzert zum Erntedank-Fest mit dem französischen Gitarrenmusiker Philippe Cornier in Schloss Goldkronach.
Samstag, 12. Mai 2012, 15.00 Uhr „Spannende Reise durch die Goldkronacher Kellerwelt“ Treffpunkt am Goldbergbaumuseum Goldkronach (Felsenkellerführung Schloss Goldkronach gegen 17.30 Uhr) Weitere Führungen durch die Goldkronacher Kellerwelt finden am 9. Juni, 21. Juli und 8. September jeweils um 15.00 Uhr (Treffpunkt: Goldbergbaumuseum) statt.
Sonntag, 21. Oktober 2012, 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Tag der offenen Tür in Schloss Goldkronach
Samstag, 17. November 2012, 17.00 Uhr
Weitere Veranstaltungen auf Schloss Goldkronach Neben dem reichhaltigen Angebot an Konzerten bietet das Alexander von Humboldt-Kulturforum Schloss Goldkronach e. V. auch in diesem Jahr eine Vielzahl an interessanten Veranstaltungen:
Vortragsveranstaltung zum Thema „… und verkündet aller Kreatur.“ Bilder und Botschaft aus der Basilica di San Franceso in Assisi Referent: Bruder Thomas Freidel, OFMConv. (Pilgerseelsorger in der Basilica di San Fransesco, Assisi) in Schloss Goldkronach.
Sonntag, 2. Dezember 2012, 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ausstellung historischer Puppenstuben in Schloss Goldkronach.