Qualitätsrahmen der Schulen der Primar- und Sekundarstufe Ⅰ im Kanton Schaffhausen Kindergarten Primarstufe Sekundarstufe Ⅰ Sonderpädagogik
Inhaltsverzeichnis Das gemeinsame Ziel
4
Die Entwicklung der Schulqualität
5
Der gemeinsame Fokus
6
Die Qualitätsentwicklung im Überblick
7
Lehrperson
8
Schule und Team
12
Schulbehörde und Gemeinde
14
Kanton
16
Genehmigt vom Erziehungsrat des Kantons Schaffhausen am 29. August 2012
Gute Schulen sichern die Qualität und entwickeln sie als Verbundaufgabe aller permanent weiter. Lehrpersonen, Schulen und Bildungsbehörden sind aufgefordert, die Qualität von Schule und Unterricht für sich selber und für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
Gute Schulen tragen Sorge zu den Ressourcen aller Beteiligten. Im Mittelpunkt stehen Kompetenz, Motivation und Gesundheit.
Gute Schulen fördern bei den Lernenden Kompetenzen, welche zum selbstständigen Lernen und Arbeiten befähigen und für das Leben und die Schul- und Berufslaufbahn bedeutsam sind.
Auf den Ebenen des Kantons, der Gemeinde und der Schule braucht es systematische Anstrengungen zur Erfassung, Beurteilung und Weiterentwicklung der Schulqualität.
…hohe Bildungsqualität
Das gemeinsame Ziel…
Die Entwicklung der Schulqualität… …orientiert sich an Zielen und Grundsätzen.
Für die Entwicklung der Schulqualität gelten folgende Ziele und Grundsätze: Ein soziales Klima, in dem sich alle willkommen geheissen und wohl fühlen Bildungserfolg für alle Lernenden im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit Unterricht im Zentrum der Qualitätsentwicklung Hohe Selbstverantwortung als Grundvoraussetzung für motiviertes Arbeiten und gute Arbeitsergebnisse Verbindliche Standards und Vereinbarungen zur klaren Orientierung Institutionalisierte Kooperation zwischen allen Stufen der obligatorischen Schule und der Sekundarstufe II 5
Methodische Kompetenz Fähigkeit, ein Leben lang eigenständig lernen zu können
Personale Kompetenz Fähigkeit, für sich selbst Verantwortung zu übernehmen und entsprechend zu handeln
Soziale Kompetenz Fähigkeit, mit anderen zusammenzuleben und zusammenzuarbeiten
Fachliche Kompetenz Fähigkeit, sachbezogen zu urteilen und entsprechend zu handeln
…Lernerfolg und Laufbahnerfolg der Schülerinnen und Schüler
Der gemeinsame Fokus…
Die Qualitätsentwicklung im Überblick Die Ebenen der Qualitätsentwicklung bilden den Handlungsrahmen für die Beteiligten. Im Zentrum steht dabei der Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler. Dieser wird gewährleistet durch ein möglichst optimales Zusammenspiel zwischen allen Ebenen. Jede Ebene übernimmt Verantwortung und wesentliche, ihr zugeordnete Aufgaben.
7
Lehrperson Unterricht Guter Unterricht ist entwicklungsfördernd, motivierend und wirksam. Er ist ausgerichtet auf das unterschiedliche Lernen der Schülerinnen und Schüler und unterstützt ihr aktives Lernen. Guter Unterricht kann sehr unterschiedlich, aber keineswegs beliebig verwirklicht werden. Im kantonalen Leitfaden zur Unterrichtsqualität werden die international anerkannten Merkmale für guten Unterricht abgebildet. Die Lehrperson… handelt mit einer bewussten pädagogischen Grundhaltung.1 fördert ein von Respekt, Vertrauen und Wertschätzung geprägtes Lernklima.2 unterrichtet zielorientiert.3 richtet sich an einer nachhaltigen Wirksamkeit ihres Unterrichts aus.4 setzt die Didaktik lehrplanorientiert und bezogen auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler bewusst ein.5 fördert die Lernprozesse nach den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler.6 führt die Klasse bewusst und werteorientiert.7
1/2/3/4/5/6/7
Merkmale für Unterrichtsqualität, Erziehungsdepartement des Kantons Schaffhausen, 2005
8 8
Selbstevaluation Die Lehrperson reflektiert ihre Arbeit regelmässig. Mögliche Formen sind Feedbacks von Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern, sowie Erziehungsberechtigten. Das Feedback ermöglicht der Lehrperson, ihre Stärken und Schwächen besser zu erkennen und mehr über die Wirkung der von ihr eingesetzten Lehr- und Lernformen zu erfahren. Somit gewinnt sie Hinweise zur Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen Praxis und zur Optimierung ihres Unterrichts. Die Lehrperson… holt regelmässig ein umfassendes Feedback ein. leitet ihre persönliche Weiterbildung aus den gewonnenen Erkenntnissen ab.
9
Weiterbildung Die Weiterbildung der Lehrperson umfasst die Bereiche Berufskompetenz, Persönlichkeits- und Teamentwicklung. Die Lehrperson… berücksichtigt in ihrer Weiterbildungsplanung wichtige Entwicklungen im Schulwesen. stellt ihren persönlichen Weiterbildungsbedarf regelmässig fest. plant ihre Weiterbildung bewusst und dokumentiert sie. beteiligt sich aktiv an schulinterner Weiterbildung.
10
Zusammenarbeit mit Schulpartnern Die Lehrperson arbeitet mit Eltern, unterstützenden Diensten, Behörden und andern an der Schule Beteiligten zusammen. Die Lehrperson… ist gesprächsbereit, nimmt sich Zeit und setzt sich mit Fragen, Anregungen und Kritik auseinander. pflegt Elternkontakte und informiert rechtzeitig über das Geschehen in der Klasse und die Entwicklung der Kinder. nimmt bei Problemen frühzeitig Kontakt mit den Eltern auf. nimmt Unterstützung durch spezialisierte Dienste zum Wohle der Schülerinnen und Schüler rechtzeitig in Anspruch. nimmt die für die Übertritte innerhalb und am Ende der obligatorischen Schulzeit erforderlichen Kontakte wahr. kennt ihre Pflichten gegenüber den Aufsichtsorganen (Schulbehörde und Inspektorat) und arbeitet mit ihnen zusammen. 11
Schule und Team
Zusammenarbeit im Team Die Lehrpersonen… legen mit Kolleginnen und Kollegen gemeinsam definierte pädagogische Inhalte und Ziele fest. übernehmen Verantwortung im Bereich Vernetzung (Übergänge von Klasse zu Klasse und von Stufe zu Stufe). arbeiten mit anderen Kolleginnen und Kollegen zusammen, die an der gleichen Klasse unterrichten. treffen Absprachen über Unterrichtsinhalte und koordinieren den Unterrichtsstoff in Jahresplänen. koordinieren im Team die organisatorische Jahresplanung (Stundenpläne, Elternabende, Anlässe, Prüfungsdichte…). sprechen sich bei der Umsetzung von kantonalen Vorgaben ab.
12
Gestaltung des Schullebens Die Lehrpersonen engagieren sich für die Schule als Ganzes, in der Gemeinschaft erlebt und gelebt wird. Die Lehrpersonen… zeigen Verantwortung für den Schulbetrieb und übernehmen Aufgaben. integrieren sich in das Kollegium, halten sich an Vereinbarungen und tragen getroffene Entscheide mit. engagieren sich für gemeinsam getragene Werte, deren Umsetzung in den Schulalltag und für eine regelmässige Reflexion. wirken mit bei der Umsetzung von klassenübergreifenden Aktivitäten und gemeinsamen schulinternen Anlässen. erkennen Konflikte im Schulalltag frühzeitig, sprechen diese an und handeln lösungsorientiert. Schulentwicklung Die Schulentwicklung wird von den Lehrpersonen aktiv unterstützt und mitgetragen. Die Lehrpersonen… setzen sich mit den Entwicklungen im Bildungswesen auseinander und berücksichtigen diese in ihrer Arbeit. engagieren sich in der Entwicklung der Schule, insbesondere in den Bereichen Unterricht und Handlungskompetenz der Lehrperson. achten auf eine sorgfältige Auswertung von Schulentwicklungsprojekten (interne Evaluation).
13
Schulbehörde und Gemeinde
Strategische und operative Führung Die Schulbehörde stellt den Schulbetrieb sicher und nimmt ihre Verantwortung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wahr. Die Schulbehörde… organisiert die Leitungsstruktur der Schule und klärt die Kompetenzen. kommuniziert die strategischen Ziele gegenüber der Schule und den Erziehungsberechtigten. führt transparente Entscheide herbei und sorgt für deren Einhaltung. ermöglicht einen Schulbetrieb, der ökologische, gesundheitsfördernde und sicherheitsrelevante Aspekte berücksichtigt. strebt, soweit sinnvoll und möglich, die Mitwirkung der an der Schule Beteiligten an. ist Ansprechpartner für Eltern. arbeitet eng mit den kantonalen Stellen zusammen. 14
Personalführung Die Schulbehörde ist grundsätzlich verantwortlich für die Personalplanung, insbesondere für die Personalgewinnung, -anstellung, -betreuung, -entwicklung und für die Auflösung des Arbeitsverhältnisses. Die Schulbehörde … wählt qualifiziertes Personal aus und setzt es an geeigneter Stelle ein. macht regelmässige Unterrichtsbesuche, fördert die Motivation und das Potenzial der Mitarbeitenden und wertschätzt deren Leistung. sorgt für die Umsetzung der Verordnung über die Beurteilung der Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe Ⅰ. ist erste Ansprechperson in Krisensituationen. Finanzen und Infrastruktur Die Schulbehörde … sorgt für eine geeignete Infrastruktur, die einen zeitgemässen Schulbetrieb ermöglicht. erstellt zuhanden des Gemeinderates den Voranschlag der Schule. setzt die vorhandenen Mittel effektiv und effizient ein.
15
Kanton Das Erziehungsdepartement nimmt im Bereich Qualitätssteuerung und -sicherung folgende Aufgaben wahr: Der Kanton … legt die kantonalen Rahmenvorgaben und Qualitätsschwerpunkte fest, und erlässt entsprechende Weisungen und Richtlinien. sorgt für die Umsetzung kantonaler und interkantonaler Schulentwicklungsprojekte sowie kantonaler und eidgenössischer Vorlagen und gesetzlicher Bestimmungen. ist verantwortlich für eine gut funktionierende kommunale und interkantonale Zusammenarbeit. organisiert Weiterbildungsangebote, ist verantwortlich für die Einführung neuer Lehrmittel und begleitet Berufseinsteiger.
16
Der Kanton … gewährleistet die Chancengerechtigkeit für Schülerinnen und Schüler und erlässt entsprechende Weisungen und Richtlinien. sichert die Gleichwertigkeit der kommunalen Schul- und Unterstützungsangebote. überprüft die Qualität der Schulen und kontrolliert die Erreichung der Ziele. stellt die Beratung aller an der Schule Beteiligten sicher. übernimmt eine «Ombudsfunktion» für Lehrpersonen, Eltern, Schülerinnen und Schüler. gewährleistet eine möglichst gleichwertige Beurteilung von Schülerleistungen. bewilligt und beaufsichtigt Privatschulen.
17
Notizen
18
19
Dienststelle Primar- und Sekundarstufe Ⅰ Gedruckt auf REFUTURA FSC; 100 % Recyclingpapier, chlorfrei gebleicht, CO₂-neutral