Beliebte Wanderrouten NEU! Naturerlebnisweg: Mittelstation Kaiserlift Gasthof Hinterdux - Duxer Köpfl (Musikantenrast und Marienkapelle) - und retour ca. 1,5 Stunden Gehzeit
Mittelstation Kaiserlift - Dickicht Kapelle Theaterhütte - Talstation Kaiserlift
Naturerlebnis-Programm 2022 Achtung: Anmeldung erforderlich!
ca. 1 Stunde Gehzeit
Mittelstation Kaiserlift - Elfenhain Talstation Kaiserlift
Yoga am Brentenjoch
Bergstation Kaiserlift - Schneerosenweg – Duxer Alm - Mittelstation Kaiserlift
f:
Kinder bis 18 Jahre fahren in Begleitung eine s zahlenden Erwachsenen GRATIS.
An sechs Samstagen startet der Kaiserlift bereits um 6 Uhr in der Früh. Um 7 Uhr gibt es eine geführte Erlebnistour und eine Yogastunde am Kraftplatz. Jeweils Samstag, 25. Juni, 9. Juli, 23. Juli, 6. August, 20. August, 3. September.
Themenwanderung - Des Kaisers natürliche Wunderwelt
Eine Yogastunde auf der Plattform am Brentenjoch ist etwas ganz Besonderes. Atmung und Bewegung werden geschult. Jeweils Freitag, 13. Mai, 10. Juni, 1. Juli, 12. August, 9. September, von 9:30 bis ca. 11:30 Uhr.
Einzelkarte
Erwachsene
Berg- und Talfahrt (4 Sektionen) Berg- oder Talfahrt (2 Sektionen)
Bergstation Kaiserlift - Berghaus Aschenbrenner Talstation Kaiserlift
Ermäßigungen
Bergstation Kaiserlift - Gamskogel Obere Steinbergalm - Bergstation Kaiserlift
Neuer Naturerlebnisweg Die Natur spielerisch entdecken. An den 14 interaktiven Stationen können große und kleine Gäste selbst zu einem Schmetterling werden, Tierspuren im Wald entdecken oder in einer überdimensionalen Bienenwabe verweilen. Der neu errichtete Themenweg startet direkt bei der Mittelstation Duxer Alm und führt über den Berggasthof Hinterdux zur Marienkapelle am Duxer Köpfl. Die Stationen bringen die Wertigkeit der Natur und der Tierwelt unter der mächtigen Kulisse des Kaisergebirges im Naturschutzgebiet näher. Für die familienfreundliche Wanderung sollten rund 1,5 Stunden eingeplant werden.
Werde selbst zum Schmetterling
Foto: SvenFotografiert
Vital Wanderung mit Helmut Payr Bei dieser Wanderung steigen Sie aus der digitalen Welt aus und tauchen in die intakte Natur des Kaisergebirges ein. Jeweils Freitag, 20. Mai, 3. Juni, 15. Juli, 5. August, 23. September, 28. Oktober, von 9:30 bis ca. 12:30 Uhr.
€ 19,50 € 14,-
€ 17,50 € 12,50
€ 9,50 € 7,-
€ 14,€ 9,50
€ 12,50 € 9,-
€ 7,€ 5,-
Erwachsene Kinder Familien mit Kindern Alleinerziehende mit Kindern
€ 92,€ 46,€148,€119,-
Alleinerziehende bzw. Familien mit Kindern sind: 1 bzw. 2 Erwachsene und alle im gemeinsamen Haushalt lebenden Kinder bis 18 Jahre, sowie Studierende bis 26 Jahre, Behinderte (ab 70 %), Zivil- und Präsenzdiener (alle mit Nachweis!).
Foto: Dietmar Denger
Mit Tai Chi Quan, Qi Gong und der Kraft der Natur den Weg zu Gleichgewicht, Verbundenheit und Ruhe finden. Jeweils Freitag, 6. Mai, 17. Juni, 8. Juli, 29. Juli, 19. August, 2. September, 14. Oktober, von 9:30 bis ca. 12:30 Uhr.
Gsunga und Gspielt „Volksmusik am Berg“
Nähere Infos zu Terminen, Programm und Anmeldung: Informationen erhalten Sie online unter www.naturerlebnis-kaisergebirge.at oder auf www.kufstein.com. Anmeldungen sind telefonisch unter +43 5372 62207 oder via E-Mail an info@kufstein.com (bis spätestens 16.30 Uhr am Vortag; für die Morgenfahrten bis spätestens 12.00 Uhr am Vortag) möglich.
Wenn der Rollstuhl bzw. der Kinderwagen zusammengeklappt und verriegelt werden kann und max. 30 kg wiegt, kann dieser am Transporthaken mitgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass die Wege am Berg für Rollstühle ungeeignet sind.
2022
Darf ich mit einem Hund den Lift benützen?
Wie lange dauert die Liftfahrt? Zur Mittelstation beträgt die Fahrzeit ca. 15 Minuten, die Bergstation Brentenjoch erreichen Sie inklusive Umsteigen in der Mittelstation nach ca. 30 Minuten.
Darf mein Kind alleine mit dem Kaiserlift fahren? Kinder dürfen ab einer Körpergröße von 115 cm alleine mit dem Lift fahren, das Alter ist nicht maßgeblich. Kleinere Kinder können am Schoß eines Erwachsenen Platz nehmen. Das Liftpersonal entscheidet letztendlich, ob eine Kundin bzw. ein Kunde „fahrtüchtig“ ist oder nicht.
Können zwei Kinder gemeinsam auf einem Sessel fahren? Es ist nicht erlaubt, zwei Kinder auf einem Sessel zu befördern.
Wo gibt es Toiletten? WC-Anlagen gibt es in der Tal- und Mittelstation.
Fährt der Lift auch bei schlechter Witterung? Der Lift fährt von 30. April bis 31. Oktober 2022 täglich von 8.30 bis 16.30 Uhr. Ausnahme ist, wenn schwere Unwetter angekündigt sind. Im Zweifelsfall erhalten Sie unter Tel. 05372 6930-363 nähere Auskünfte.
Foto: Mathäus Gartner
Naturerlebnis Kaisergebirge
Ist der Kaiserlift mit der KufsteinCard benützbar? Ja, mit der KufsteinCard können Sie nicht nur den Kaiserlift, sondern auch das Schwimmbad, den Hechtsee, den Stadtbus, den Recyclinghof Kufstein und die Eisarena 365 Tage lang uneingeschränkt nutzen. Auch können damit die Festung Kufstein (inkl. Festungslift), die Sinnfonie bei Riedelglas und die Stadtbibliothek kubi im FH-Gebäude besucht werden. NEU dabei sind ab 2022 die Heimspiele der HC Kufstein DRAGONS.
Schatzsuche/Geocaching mit Fred Weidner
Traditionelle und bodenständige Volksmusik. Ganz ohne Verstärker - Natur und Musik genießen. Einheimische Musikgruppen spielen auf verschiedenen Almen und laden somit zu einer gepflegten Musiwanderung ins Naturerlebnis Kaisergebirge ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 20. August 2022 von 10 bis 15 Uhr statt. Ersatztermin bei Schlechtwetter: Samstag, der 27. August 2022. Der Termin findet vorbehaltlich der aktuellen COVID-Vorschriften statt.
Kann ich mit Rollstuhl oder Kinderwagen den Lift benützen?
Die Bergbahn Erlebnis-Card Wilder Kaiser-Brixental sowie die Kitzbüheler Alpen Sommer Card sind beim Kaiserlift gültig. Ebenso die Tirol-Snowcard (eingeschränkt von 1. bis 15. Mai sowie im Oktober) und die SkiWelt Saisonkarte (eingeschränkt im Oktober).
Im Laufschritt durch Wiesen und Wälder: Bergauf, bergab und über Stock und Stein. Gemeinsam durch die kaiserliche Natur laufen. Jeweils Freitag, 22. Juli, 16. September, 7. Oktober, von 13:30 bis ca. 16:30 Uhr.
Geologiepfad „Die Entstehung des Kaisergebirges“
Nein, das Fahrrad kann leider nicht mit dem Lift befördert werden. Sollten Sie mit Ihrem Fahrrad im Naturschutzgebiet unterwegs sein, befahren Sie bitte nur die dafür ausgewiesenen Forstwege.
Welche Liftkarten gelten beim Kaiserlift?
Trail-Running mit Paul Koller
Wo liegt der Schatz verborgen? Mit GPS-Gerät oder Handy-App ausgestattet auf Schatzsuche im Kaisergebirge. Jeweils Freitag, 27. Mai, 24. Juni, 26. August, 30. September, 21. Oktober, von 13:30 bis ca. 16:30 Uhr.
Kann ich mit dem Fahrrad den Kaiserlift benützen?
Ja, sofern er auf dem Schoß des Fahrgastes Platz hat. Weiters sind auf 2 Sesseln Hundeboxen montiert – darin können auch größere Hunde befördert werden.
Natürliche Balance mit Harald Löffel
An den neun Stationen des Geologiepfads lernen Sie Wissenswertes über die Entstehung des Kaisergebirges.
Foto: SvenFotografiert
bis 18 Jahre
Saisonkarte
ca. 3 Stunden Gehzeit
ca. 7 Stunden Gehzeit
ab 8 Erw./p. P.
Behinderte (ab 70 %), Zivil- und Präsenzdiener, Studierende (bis 26 Jahre): fahren zum Kindertarif (Nachweis erforderlich!)
ca. 2 Stunden Gehzeit
Bergstation Kaiserlift - Hocheck - Walleralm – Locherer Kapelle – Talstation Kaiserlift
Kinder
Sektion I oder II: Mittelstation Duxer Alm Berg- und Talfahrt (2 Sektionen) Berg- oder Talfahrt (1 Sektion)
ca. 6 Stunden Gehzeit
Gruppe
Sektion I und II: Bergstation Brentenjoch
ca. 1 Stunde Gehzeit
Bergstation Kaiserlift - Bettlersteig – Hinterbärenbad - Talstation Kaiserlift
Fragen und Antworten
Familientari
Kaiserlift Morgenfahrten
Entdecken Sie mit der Kräuterexpertin Maria Bachmann die Heilpflanzen und Bäume im Naturerlebnis Kaisergebirge. Jeden Dienstag vom 1. Mai bis Ende Oktober, von 9:30 bis ca. 12:30 Uhr.
ca. 1,5 Stunden Gehzeit
Tarife 2022
Kaiserlift ist Teil vom größten BergErlebnis-Angebot der Alpen Durch die Partnerschaft der Bergbahnen Wilder Kaiser (Ellmau – Going) mit dem Kaiserlift Kufstein eröffnen sich für alle Wander- und Naturfreunde durch Kombitarife der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental neue Perspektiven. Der Kaiserlift kann mit der Bergbahn Erlebnis-Card Wilder Kaiser-Brixental (Tages- oder Saisonkarte) mitbenützt werden! Mit nur einem Ticket stehen Ihnen 15 Bergbahnen, sieben einzigartige BergErlebnisWelten, das Naturerlebnis Kaisergebirge, über 700 km gepflegte Wanderwege, dazu der KaiserJet sowie 30 Bonuspartner zur Verfügung. Die Bergbahn Erlebnis-Card Wilder Kaiser – Brixental ist in der SkiWelt sowie beim Kaiserlift und den Stadtwerken erhältlich. Die Saisonkarte für den Sommer 2022 kostet: Erwachsene € 200,- / Jugend (Jg. 2004 – 2006) € 150,-/ Kinder (Jg. 2007 – 2017) € 100,-
www.bbwk.at
Ist der Parkplatz beim Kaiserlift gebührenpflichtig? Ja. Es handelt sich um einen Privatparkplatz, der zwischen 1. Mai und 31. Oktober gebührenpflichtig ist. Das Tagesticket um € 3,- erhalten Sie an den beiden Münz-Automaten am Parkplatz. Bitte passend bezahlen, denn die Automaten wechseln nicht und nehmen keine Scheine an. Beim hinteren Automaten (Nähe Liftstation) ist das Bezahlen per Bankomatkarte möglich. Fahrradparkplätze stehen kostenlos zur Verfügung.
Foto: Mathäus Gartner
Einzigartigkeit spüren Auf dem Hochplateau, das sich vom Brentenjoch bis zu den Steinbergalmen erstreckt, finden Genusswandernde und passionierte Bergsteigende bestens beschilderte Wanderwege vor. Es erwartet Sie ein besonderer Blick auf die beeindruckende Kulisse des Kaisergebirges. Hier eröffnet sich auf 1.256 Metern ein Lebensraum, der seit 1963 als Naturschutzgebiet eingetragen ist. Natur- und Pflanzenwelt, Tiere und Almwirtschaft bilden hier seit Jahrhunderten eine Symbiose.
Warum bleibt der Lift manchmal stehen? Sicherheit steht bei uns an oberster Stelle: Für ein sicheres Ein- und Aussteigen wird der Kaiserlift unter Umständen kurz angehalten. Nach wenigen Sekunden wird die Fahrt jedoch fortgesetzt. Sollte der Lift länger stehen, verhalten Sie sich ruhig und beachten Sie die Lautsprecher-Durchsagen.
Ist es möglich, dass der Lift beim Ein- und Aussteigen langsamer fährt? Ja. Informieren Sie das Liftpersonal vor dem Einsteigen. Die Geschwindigkeit des Liftes wird reduziert. Als Hinweis für die gewünschte Hilfeleistung beim Aussteigen wird Ihr Sessel mit einer kleinen gelben oder roten Tafel markiert.
Kaiserlift Kufstein Geöffnet täglich von 30. April bis 31. Oktober 2022 von 8.30 bis 16.30 Uhr Einstieg letzte Bergfahrt um 16.15 Uhr, letzte Talfahrt um 16.30 Uhr Obere Sparchen 17 | 6330 Kufstein | Österreich Tel +43 5372 6930-363 | info@kaiserlift.at facebook.com/naturerlebniskaisergebirge
www.kaiserlift.at
W i l d e r
e r h m a Z
Ellmauer Halt 2.344 m
Totenkirchl Karlspitze 2.190 m 2.260 m
r i s e K a Pyramidenspitze
Hackenköpfe 2.129 m
Kleine Halt 2.116 m
Feldberg 1.813m
1.999 m
Sonneck 2.261 m
K a i s e r Scheffauer 2.113 m
Gasthäuser und Hütten - Sommer 2022
Zettenkaiser 1.968 m
Stripsenkopf 1.809m
1 Liftstüberl 514 m
Stripsenjochhaus 10
Tel. +43 5372 71222, www.liftstueberl-kufstein.at Geöffnet ab 10 Uhr, Dienstag und Mittwoch Ruhetag
Petersköpfl 1.745 m
2 Berggasthof Hinterdux 736 m 20 Min. Gehzeit ab Mittelstation Kaiserlift Tel. +43 5372 63675, www.hinterduxerhof.at Übernachtungsmöglichkeit (45 Betten), Montag Ruhetag (außer an Feiertagen)
Naunspitze 1.633 m
Hans Berger Haus
Bettlersteig
11
Vorderkaiserfeldenhütte
Hinterbärenbad Anton-Karg-Haus
13
6
12
Gratwanderung
Obere Steinbergalm
Himmelschauen Gamskogel 1.449 m
Kaindlhütte
7
3 Duxer Alm 896 m Tel. +43 5372 63812, www.duxeralm.at Genaue Öffnungszeiten finden Sie auf der Website
Hocheck 1.470 m
Ritzaualm Antalau
14
15
Brentenjoch Alm
Hinterkaiserhof
5
Lebensquelle
1.256 m
Walleralm
Freiraum - Raum - Zeit
4
Weinbergerhaus
ram
awe
5 Brentenjoch Alm 1.208 m
g
Tel. +43 664 9752151 Täglich geöffnet (Ende Mai bis ca. Ende September)
Pfandlhof
Schneero
Berg’k’hof
894 m
Gasthof Veitenhof
senweg
6 Obere Steinbergalm 1.318 m
8 Almapotheke Berghaus Aschenbrenner
Mittelstation
1,5 Std. Gehzeit ab Bergstation Kaiserlift Tel. +43 664 6592424, Facebook: Obere Steinbergalm Geöffnet Ende Mai bis ca. Ende September, Dienstag Ruhetag
3
Duxer Alm
Dickicht Kapelle
ft
18
7 Kaindlhütte 1.293 m
Ka
ise
rli
Ebbs
1 Std. Gehzeit ab Bergstation Kaiserlift Tel. +43 5372 21255, www.kaindlhuette.com Übernachtungsmöglichkeit (20 Betten, 16 Lagerplätze), täglich geöffnet
Naturerlebnisweg 2
Gasthof Hinterdux
Tischofer Höhle Musikantenrast
Duxer Köpfl Theaterhütte Kaiseraufstieg 19
8 Berghaus Aschenbrenner 1.128 m
Marienkapelle
30 Min. Gehzeit ab Bergstation Kaiserlift Tel. +43 5372 62220, www.berghaus-aschenbrenner.com, Übernachtungsmöglichkeit (23 Betten), Montag Ruhetag (außer an Feiertagen)
Waldkapelle
Liftstüberl
18
1
El
fe nh
Basislager Harmonie
ai n
Kraft- und Bewusstseinsplätze TOURISVIS
einfach smart orientieren www.tourivis.com
© 2017 3D BASE Inh. Dr. Gerald Sodl
Adlerblick Dieser Kraftplatz befindet sich direkt an der Bergstation. Wer mit dem „Viscope“ seinen Blick in die Ferne schweifen lässt, lernt gleichzeitig die umliegende Bergwelt kennen: Im Fernrohr erscheinen die Bezeichnungen der einzelnen Gebirge und Gasthöfe.
Gratwanderung Zwischen Steinberg und Walleralm befindet sich der Grat des Hochecks. Die windgeschützte Spirale lädt die Wandernden zu einer gemütlichen Rast ein. Für Weitblick sorgt ein „Viscope“, welches Interessierten die Berggipfel näherbringt.
4 Weinbergerhaus 1.272 m Tel. +43 664 2564760, www.weinbergerhaus.at Übernachtungsmöglichkeit (22 Betten), Täglich geöffnet ab 10 Uhr
Pano
17
9
Adlerblick
Bergstation
Antonius Kapelle
16
Foto: Lolin
Freiraum - Raum - Zeit Der Grundriss dieses Platzes, der sich ca. 3 Minuten von der Bergstation entfernt befindet, bildet eine Spirale. Hier wird der Blick auf die Nordseite des Wilden Kaisers gerichtet – ein Naturjuwel, das es zu entdecken gilt. Auch hier erleben Wandernde erstaunliche Ansichten auf das imposante Kaisergebirge.
Himmelschauen Am Gamskogel liegt ein magischer Platz, um den Himmel und die Wolken zu beobachten. Die spiralförmige Lärchenholz-Bank erlaubt es, in alle Himmelsrichtungen zu blicken oder im Innenbereich zu sitzen – je nach Sonne, Lust und Laune.
Almapotheke Entdecken Sie die höchstgelegene Almapotheke Österreichs beim Berghaus Aschenbrenner. In vier Modulen wird das alte Apothekerhandwerk und Kräuterwissen interaktiv erlebt. Einige heimische Kräuter und ihre Heilwirkungen werden in Wort und Bild vorgestellt und man erschnuppert manch einen bekannten Duft.
Lebensquelle Auf Ihrer Wanderung entlang der Forststraße finden Sie zwischen Mittel- und Bergstation diesen Kraftplatz. Am Riegen-Bründl schöpfen Sie Energie aus der Kraft des Wassers.
9 Almengebiet Walleralm 1.170 m 2 Std. Gehzeit ab Bergstation Kaiserlift Walleralm: Tel. +43 664 9858139, www.walleralm.eu Täglich geöffnet Stöfflhütte: Tel. +43 664 5249441, www.walleralm.tirol/stoefflhuette, Montag Ruhetag Kafma-Alm: Tel. +43 664 4240938, Geöffnet Mitte Mai bis Mitte Oktober, Dienstag und Mittwoch Ruhetag 10 Stripsenjochhaus 1.577 m 5 Std. Gehzeit ab Bergstation Kaiserlift Tel. +43 5372 62579, www.stripsenjoch.at Übernachtungsmöglichkeit (90 Betten, 62 Lagerplätze), Täglich geöffnet (Mitte Mai bis Mitte Oktober) 11 Hans Berger Haus 936 m 4 Std. Gehzeit ab Bergstation Kaiserlift Tel. +43 5372 62575, www.bergsteigerschule.at Übernachtungsmöglichkeit (55 Betten), Täglich geöffnet (Mitte Mai bis Mitte Oktober)
12 Hinterbärenbad - Anton Karg Haus 829 m 3 Std. 45 Min. Gehzeit ab Bergstation Kaiserlift Tel. +43 5372 62578, www.hinterbaerenbad.com Übernachtungsmöglichkeit (30 Betten, 70 Lagerplätze), Täglich geöffnet (Anfang Mai bis ca. Mitte Oktober)
13 Vorderkaiserfeldenhütte 1.388 m 2 Std. Gehzeit ab Kaisertal-Aufstieg Tel. +43 5372 63482, www.vorderkaiserfeldenhuette.at, Übernachtungsmöglichkeit (34 Betten, 56 Lagerplätze), Täglich geöffnet 14 Ritzau-Alm 1.161 m 1,5 Std. Gehzeit ab Kaisertal-Aufstieg Tel. +43 5372 63624, www.ritzaualm.com Übernachtungsmöglichkeit (38 Betten), Montag Ruhetag 15 Hinterkaiserhof 865 m 1,5 Std. Gehzeit ab Kaisertal-Aufstieg Tel. +43 5372 62574, +43 664 8791370, info@hinterkaiserhof.at, Übernachtungsmöglichkeit (6 Betten), Freitag Ruhetag 16 Pfandlhof 783 m 45 Min. Gehzeit ab Kaisertal-Aufstieg Tel. +43 5372 62118, www.pfandlhof.at, Übernachtungsmöglichkeit (18 Betten), Donnerstag Ruhetag
17 Bio-Gasthaus Berg`k`hof 768 m 45 Min. Gehzeit ab Kaisertal-Aufstieg Tel. +43 5372 222270, www.bergkhof.at Übernachtungsmöglichkeit (15 Zimmer & Panoramasauna) Täglich geöffnet 18 Gasthof Veitenhof 714 m 30 Min. Gehzeit ab Kaisertal-Aufstieg Tel. +43 5372 63415, www.veitenhof.com Übernachtungsmöglichkeit (14 Zimmer), Genaue Öffnungszeiten finden Sie auf der Website 19 Basislager Harmonie 514 m Direkt beim Kaisertal-Aufstieg Tel. +43 676 9243964, +43 676 6570265, Facebook: Basislager Harmonie, Montag Ruhetag