Naturerlebnis Kaisergebirge 2024

Page 1

FAMILIENTIPP!

Naturerlebnisweg mit 14 interaktiven

Stationen: Mittelstation KaiserliftGasthof Hinterdux - Duxer Köpfl

(Musikantenrast und Marienkapelle)und retour

ca. 1,5 Stunden Gehzeit

Mittelstation Kaiserlift - Dickicht KapelleTheaterhütte - Talstation Kaiserlift

ca. 1 Stunde Gehzeit

Mittelstation Kaiserlift - ElfenhainTalstation Kaiserlift

ca. 1,5 Stunden Gehzeit

Bergstation Kaiserlift - Schneerosenweg –Duxer Alm - Mittelstation Kaiserlift

ca. 1 Stunde Gehzeit

Bergstation Kaiserlift - Berghaus AschenbrennerTalstation Kaiserlift

ca. 2 Stunden Gehzeit

Bergstation Kaiserlift - Gamskogel -

Obere Steinbergalm - Bergstation Kaiserlift

ca. 3 Stunden Gehzeit

Bergstation Kaiserlift - Bettlersteig –Hinterbärenbad - Talstation Kaiserlift

ca. 6 Stunden Gehzeit

Bergstation Kaiserlift - Hocheck - Walleralm –Locherer Kapelle – Talstation Kaiserlift

ca. 7 Stunden Gehzeit

Naturerlebnis-Programm 2024

Anmeldungen erforderlich!

Jeden DIENSTAG vom 07.05. bis 29.10.2024

Pflanzenschätze im Kaisergebirge

Mit der Kräuterexpertin Maria Bachmann entdecken wir die Heilpflanzen, Kräuter und Bäume im Naturerlebnis Kaisergebirge.

Zeit: Von 9:30 bis ca. 12:30 Uhr

Treffpunkt: Talstation Kaiserlift Kufstein

Jeden FREITAG vom 10.05. bis 11.10.2024

Jeden FREITAG vom 10.05. bis 11.10.2024

Natürliche Balance

Harald Löffel weiß, wie wir mit Tai Chi Quan, Qi Gong und der Kraft der Natur den Weg zu Gleichgewicht und Ruhe finden.

Termine: 10., 17., 24., 31. Mai / 14., 21., 28. Juni

12., 19., 26. Juli / 09., 16., 23., 30. August

13., 20., 27. September / 11. Oktober

Zeit: Von 9:30 bis ca. 13:00 Uhr

Treffpunkt: Talstation Kaiserlift Kufstein

Jeden SAMSTAG vom 06.07. bis 14.09.2024

Kaiserlift Morgenfahrten

Der Kaiserlift startet bereits um 7:00 Uhr in der Früh. Wir können den Berg bei aufsteigender Sonne selbständig erkunden oder beim Morgenyoga, TrailRunning-Workshop, sowie bei der Geologie- oder der Pflanzenschätze-Führung teilnehmen.

Morgenyoga am Brentenjoch

Yoga auf der Plattform am Brentenjoch ist etwas ganz Besonderes. Bitte eigene Yogamatte mitbringen!

Termine: Jeden Samstag vom 06.07. bis 14.09. / NICHT am 20.07. Zeit: Von 7:00 bis ca. 9:30 Uhr

Treffpunkt: Talstation Kaiserlift Kufstein (oder um 8:00 Uhr Yoga-Plattform Brentenjoch)

Trail-Running-Workshop für Anfänger*innen

Paul Koller gibt uns wertvolle Tipps für Trittsicherheit, Koordination, Kondition, Ausrüstung und Orientierung im Gelände.

Termine: 20.07. / 10.08. / 24.08. Zeit: Von 7:00 bis ca. 10:30 Uhr

Treffpunkt: Talstation Kaiserlift Kufstein Erforderlich: Grundfitness, Laufschuhe mit grobem Profil

Wunderwelt der Geologie

Paul Koller nimmt uns mit auf eine Reise durch die verschiedenen Gesteinsarten des Kaisergebirges. Die neun Stationen können auch jederzeit selbständig besucht werden.

Termine: 13.07. / 27.07. /17.08. / 31.08. / 14.09. Zeit: Von 7:00 bis ca. 10:30 Uhr

Treffpunkt: Talstation Kaiserlift Kufstein

Pflanzenschätze im Kaisergebirge

Mit der Kräuterexpertin Maria Bachmann entdecken wir die Heilpflanzen, Kräuter und Bäume im Naturerlebnis Kaisergebirge.

Termine: 06.07. / 03.08. / 07.09. Zeit: Von 7:00 bis ca. 10:00 Uhr

Treffpunkt: Talstation Kaiserlift Kufstein

Wir nutzen die faszinierende Almen- und Bergwelt hoch über Kufstein, um Körper und Geist Gutes zu tun.

Trail-Running-Workshop für Anfänger*innen Paul Koller gibt uns wertvolle Tipps für Trittsicherheit, Koordination, Kondition, Ausrüstung und Orientierung im Gelände.

Termine: 07.06. / 05.07. / 02.08. / 06.09.

Zeit: Von 9:30 bis ca. 13:00 Uhr

Treffpunkt: Talstation Kaiserlift Kufstein

Erforderlich: Grundfitness, Laufschuhe mit grobem Profil

Familientarif:

Kinder bis 18 Jahre fahren in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen GRATIS.

Einzelkarte Erwachsene Gruppe Kinder ab 8 Erw./p. P. bis 18 Jahre

Bergstation Brentenjoch (mit Umstieg Mittelstation)

Berg- und Talfahrt (alle 4 Teilstrecken)

22,50

11,50 Berg- oder Talfahrt (2 Teilstrecken)

Mittelstation Duxer Alm Berg- und Talfahrt (2 Teilstrecken)

Berg- oder Talfahrt (nur

Ermäßigungen

11,50

Behinderte (ab 70 %), Zivil- und Präsenzdiener, Studierende (bis 26 Jahre): fahren zum Kindertarif (Nachweis erforderlich!)

Saisonkarte

Erwachsene

105,Kinder

Fragen und Antworten

Kann ich den Kaiserlift mit dem Fahrrad benützen?

Nein, der Transport von Fahrrädern mit dem Lift ist leider nicht möglich. Sollten Sie mit Ihrem Fahrrad im Naturschutzgebiet unterwegs sein, befahren Sie bitte nur die dafür ausgewiesenen Forstwege.

Kann ich den Kaiserlift mit einem Rollstuhl oder Kinderwagen benutzen?

Wenn der Rollstuhl bzw. der Kinderwagen zusammengeklappt und verriegelt werden kann und max. 30 kg wiegt, kann dieser am Transporthaken mitgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass die Wege am Berg für Rollstühle ungeeignet sind.

Darf ich mit einem Hund den Lift benützen?

Ja, sofern er auf dem Schoß des Fahrgastes Platz hat. Weiters sind auf 2 Sesseln Hundeboxen montiert – darin können auch größere Hunde befördert werden.

Wie lange dauert die Liftfahrt?

Die Fahrzeit zur Mittelstation beträgt ca. 15 Minuten, die Bergstation Brentenjoch erreichen Sie inklusive Umsteigen in der Mittelstation nach ca. 30 Minuten.

Darf mein Kind alleine mit dem Kaiserlift fahren?

Kinder dürfen ab einer Körpergröße von 115 cm alleine mit dem Lift fahren, das Alter spielt keine Rolle. Kleinere Kinder können am Schoß eines Erwachsenen sitzen. Das Liftpersonal entscheidet letztendlich, ob eine Kundin bzw. ein Kunde „fahrtüchtig“ ist oder nicht.

NÄHERE INFOS zu Terminen, Programm und Anmeldung: Informationen erhalten Sie online unter www.naturerlebnis-kaisergebirge.at oder auf www.kufstein.com

Anmeldung: Telefonisch unter +43 5372 62207, per E-Mail an booking@kufstein.com oder online auf www.kufstein.com unter Buchen/ Erlebnisse beim jeweiligen Programmpunkt. Eine Anmeldung ist bis spätestens 16:30 Uhr am Vortag und für die Morgenfahrten bis spätestens 12:00 Uhr am Vortag möglich.

Für die Führungen wird ein gültiges Liftticket benötigt. Bei der Gästekarte KufsteinerlandCard sind eine Berg- und Talfahrt sowie die Teilnahme inklusive.

Für Einheimische ist die Teilnahme ebenfalls kostenlos, sonst dürfen € 10,- pro Person verrechnet werden.

52,Familien mit Kindern

Alleinerziehende mit Kindern

170,-

137,-

Alleinerziehende bzw. Familien mit Kindern sind: 1 bzw. 2 Erwachsene und alle im gemeinsamen Haushalt lebenden Kinder bis 18 Jahre, sowie Studierende bis 26 Jahre, Behinderte (ab 70 %), Zivil- und Präsenzdiener (alle mit Nachweis!).

Kaiserlift ist Teil vom größten BergErlebnis-Angebot der Alpen

Durch die Partnerschaft der Bergbahnen Wilder Kaiser (Ellmau – Going) mit dem Kaiserlift Kufstein eröffnen sich für alle Wander- und Naturfreunde durch Kombitarife der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental neue Perspektiven. Der Kaiserlift kann mit der Bergbahn Erlebnis-Card Wilder Kaiser-Brixental (Tages-, Mehrtages- oder Saisonkarte) mitbenützt werden! Mit nur einem Ticket stehen Ihnen 14 Bergbahnen, 7 einzigartige BergErlebnisWelten, das Naturerlebnis Kaisergebirge, über 700 km gepflegte Wanderwege, dazu der KaiserJet sowie zahlreiche Bonuspartner (bis zu 25 % Rabatt) zur Verfügung.

Die Bergbahn Erlebnis-Card Wilder Kaiser – Brixental ist in der SkiWelt sowie beim Kaiserlift und den Stadtwerken Kufstein erhältlich. Die Saisonkarte für den Sommer 2024 kostet: Erwachsene € 242,- / Jugend (Jg. 2006 - 2008) € 181,50 / Kinder (Jg. 2009 - 2019) € 121,-.

Können zwei Kinder gemeinsam auf einem Sessel fahren?

Es ist nicht erlaubt, zwei Kinder auf einem Sessel zu befördern.

Wo gibt es Toiletten?

WC-Anlagen befinden sich an der Tal- und Mittelstation.

Fährt der Lift auch bei schlechter Witterung?

Der Lift ist vom 1. Mai bis 3. November 2024 täglich von 8:30 bis 16:30 Uhr in Betrieb. Ausnahme: bei angekündigten schweren Unwettern. Im Zweifelsfall erhalten Sie unter Tel. 05372 6930-363 nähere Auskünfte.

Welche Liftkarten gelten beim Kaiserlift?

Neben der Kaiserlift-Saisonkarte und der KufsteinCard sind auch die Bergbahn Erlebnis-Card Wilder Kaiser-Brixental sowie die Kitzbüheler Alpen Sommer Card beim Kaiserlift gültig. Ebenso die Tirol-Snowcard (eingeschränkt vom 1. bis 15. Mai sowie im Oktober) und die SkiWelt Saisonkarte (eingeschränkt im Oktober).

Ist der Kaiserlift mit der KufsteinCard benützbar?

Ja, mit der KufsteinCard können Sie nicht nur den Kaiserlift, sondern auch das Schwimmbad, den Hechtsee, den Stadtbus, den Recyclinghof Kufstein und die Eisarena 365 Tage lang uneingeschränkt nutzen. Auch können damit die Festung Kufstein (inkl. Festungslift), die Sinnfonie bei Riedelglas, die Stadtbibliothek kubi im FH-Gebäude und die Heimspiele der HC Kufstein DRAGONS besucht werden. Zudem ist die Nutzung vom VVT Regiorad (Jahresabo & 30 Minuten pro Ausleihe) gratis.

Ist der Parkplatz beim Kaiserlift gebührenpflichtig?

Ja, es handelt sich um einen Privatparkplatz, der vom 1. Mai und 31. Oktober gebührenpflichtig ist. Das Tagesticket um € 3,50 erhalten Sie an den beiden Münz-Automaten am Parkplatz. Bitte passend bezahlen, da die Automaten nicht wechseln und keine Scheine annehmen. Beim hinteren Automaten (Nähe Liftstation) ist die Bezahlung mit Bankomatkarte möglich. Fahrradabstellplätze stehen kostenlos zur Verfügung, ebenso eine VVT Regiorad-Station.

Warum bleibt der Lift manchmal stehen? Sicherheit steht bei uns an oberster Stelle: Für ein sicheres Ein- und Aussteigen wird der Kaiserlift unter Umständen kurz angehalten. Nach wenigen Sekunden wird die Fahrt jedoch fortgesetzt. Sollte der Lift länger stehen, verhalten Sie sich ruhig und achten Sie auf Lautsprecherdurchsagen.

Ist es möglich, dass der Lift beim Ein- und Aussteigen langsamer fährt?

Naturschutzgebiet

Vor über 60 Jahren, genauer gesagt 1963, wurde das Kaisergebirge unter Naturschutz gestellt. Hier bilden Natur- und Pflanzenwelt, Tiere und Almwirtschaft seit Jahrhunderten eine Symbiose. Mit dem Kaiserlift steht eine entspannte Aufstiegshilfe zur Verfügung, unvergessliche Erlebnisse und Aussichten sind garantiert. Lasst uns gemeinsam auf Tier und Natur Acht geben!

Kaiserlift Kufstein

Ja, informieren Sie das Liftpersonal vor dem Einsteigen. Die Geschwindigkeit des Liftes wird reduziert. Als Hinweis für die gewünschte Hilfeleistung beim Aussteigen wird Ihr Sessel mit einer kleinen gelben oder roten Tafel gekennzeichnet. www.kaiserlift.at www.naturerlebnis-kaisergebirge.at www.bbwk.at

Tarife 2024
20,50
16,-
14,50
8,-
€ 10,50 €
16,-
14,50
8,-
1 Teilstrecke)
6,-
Geöffnet täglich vom 1. Mai bis 3. November 2024 von 8:30 bis 16:30 Uhr Einstieg letzte Bergfahrt 16:15 Uhr (Ankunft Berg 16:45 Uhr), letzte Talfahrt 16:30 Uhr Obere Sparchen 17 6330 Kufstein | Österreich Tel +43 5372 6930-363 info@kaiserlift.at facebook.com/naturerlebniskaisergebirge
Kaisergebirge
Wanderrouten
Beliebte
2024

Gasthäuser und Hütten - Sommer 2024

1 Liftstüberl 502 m

Tel. +43 5372 71222, www.liftstueberl-kufstein.at

Geöffnet ab 10:00 Uhr, Dienstag und Mittwoch Ruhetag

2 Berggasthof Hinterdux 736 m

20 Min. Gehzeit ab Mittelstation Kaiserlift

Tel. +43 5372 63675, www.hinterduxerhof.at

Übernachtungsmöglichkeit (30 Betten)

Montag und Dienstag Ruhetag (außer an Feiertagen)

3 Duxer Alm 896 m

Direkt an der Mittelstation Vorübergehend geschlossen

4 Weinbergerhaus 1.272 m

Tel. +43 664 2564760, www.weinbergerhaus.at

Übernachtungsmöglichkeit (22 Betten)

Mittwoch bis Sonntag geöffnet ab 10:00 Uhr

Montag und Dienstag Ruhetag / Feiertage geschlossen

5 Brentenjoch Alm 1.208 m

Tel. +43 664 9752151, +43 5372 21020

Täglich geöffnet (Ende Mai bis ca. Ende September)

6 Obere Steinbergalm 1.318 m

1,5 Std. Gehzeit ab Bergstation Kaiserlift

Tel. +43 664 6592424, Facebook: Obere Steinbergalm

Geöffnet Ende Mai bis ca. Ende September

Montag und Dienstag Ruhetag

7 Kaindlhütte 1.293 m

1 Std. Gehzeit ab Bergstation Kaiserlift

Tel. +43 5372 21255, www.kaindlhuette.com

Übernachtungsmöglichkeit (20 Betten, 16 Lagerplätze)

Geöffnet ab Mitte Mai, Mittwoch Ruhetag

8 Berghaus Aschenbrenner 1.128 m

30 Min. Gehzeit ab Bergstation Kaiserlift

Tel. +43 5372 62220, www.berghaus-aschenbrenner.com

Übernachtungsmöglichkeit (23 Betten)

Adlerblick

Dieser Kraftplatz befindet sich direkt an der Bergstation. Wer mit dem „Viscope“ seinen Blick in die Ferne schweifen lässt, lernt gleichzeitig die umliegende Bergwelt kennen: Im Fernrohr erscheinen die Bezeichnungen der einzelnen Gebirge und Gasthöfe.

Gratwanderung

Zwischen Steinberg und Walleralm befindet sich der Grat des Hochecks. Die windgeschützte Spirale lädt die Wandernden zu einer gemütlichen Rast ein. Für Weitblick sorgt ein „Viscope“, welches Interessierten die Berggipfel näherbringt.

13 Vorderkaiserfeldenhütte 1.388 m 2 Std. Gehzeit ab Kaisertal-Aufstieg

Tel. +43 5372 63482, www.vorderkaiserfeldenhuette.at Übernachtungsmöglichkeit (33 Betten, 45 Lagerplätze) Täglich geöffnet

Montag Ruhetag (außer an Feiertagen)

9 Almengebiet Walleralm 1.170 m

2 Std. Gehzeit ab Bergstation Kaiserlift

Walleralm: Tel. +43 664 9858139, www.walleralm.eu, täglich geöffnet

Zur LINÄ - Stöfflhütte Walleralm: Tel. +43 664 5249441, www.linae.at

Juli bis September täglich geöffnet / Mai, Juni und Oktober Montag Ruhetag

Kafma-Alm: Tel. +43 664 4240938

Geöffnet Mitte Mai bis Mitte Oktober, Dienstag und Mittwoch Ruhetag

14 Ritzau-Alm 1.161 m 1,5 Std. Gehzeit ab Kaisertal-Aufstieg Tel. +43 5372 63624, www.ritzaualm.com Übernachtungsmöglichkeit (38 Betten), Montag Ruhetag Wegen Umbauarbeiten erst ab September geöffnet

15 Hinterkaiserhof 865 m Keine Gästebewirtung, keine Übernachtung

16 Pfandlhof 783 m

45 Min. Gehzeit ab Kaisertal-Aufstieg

Tel. +43 5372 62118, www.pfandlhof.at Übernachtungsmöglichkeit (18 Betten) Donnerstag Ruhetag

Freiraum - Raum - Zeit

Der Grundriss dieses Platzes, der sich ca. 3 Minuten von der Bergstation entfernt befindet, bildet eine Spirale. Hier wird der Blick auf die Nordseite des Wilden Kaisers gerichtet – ein Naturjuwel, das es zu entdecken gilt. Auch hier erleben Wandernde erstaunliche Ansichten auf das imposante Kaisergebirge.

Himmelschauen

Am Gamskogel liegt ein magischer Platz, um den Himmel und die Wolken zu beobachten. Die spiralförmige Lärchenholz-Bank erlaubt es, in alle Himmelsrichtungen zu blicken oder im Innenbereich zu sitzen – je nach Sonne, Lust und Laune.

Almapotheke

Entdecken Sie die höchstgelegene Almapotheke Österreichs beim Berghaus Aschenbrenner. In vier Modulen wird das alte Apothekerhandwerk und Kräuterwissen interaktiv erlebt. Einige heimische Kräuter und ihre Heilwirkungen werden in Wort und Bild vorgestellt und man erschnuppert manch einen bekannten Duft.

Lebensquelle

Auf Ihrer Wanderung entlang der Forststraße finden Sie zwischen Mittel- und Bergstation diesen Kraftplatz. Am Riegen-Bründl schöpfen Sie Energie aus der Kraft des Wassers.

10 Stripsenjochhaus 1.577 m

5 Std. Gehzeit ab Bergstation Kaiserlift (über Bettlersteig)

Tel. +43 5372 62579, www.stripsenjoch.at

Übernachtungsmöglichkeit (90 Betten, 62 Lagerplätze)

Täglich geöffnet (Mitte Mai bis ca. Mitte Oktober)

11 Hans Berger Haus 936 m

3 Std. 45 Min. Gehzeit ab Bergstation Kaiserlift (über Bettlersteig)

Tel. +43 5372 62575, www.hansbergerhaus.at

Übernachtungsmöglichkeit (50 Betten)

Täglich geöffnet (9. Mai bis 13. Oktober)

12 Hinterbärenbad - Anton Karg Haus 829 m

3 Std. 30 Min. Gehzeit ab Bergstation Kaiserlift (über Bettlersteig)

Tel. +43 5372 62578, www.hinterbaerenbad.com

Übernachtungsmöglichkeit (30 Betten, 70 Lagerplätze)

Täglich geöffnet (1. Mai bis 6. Oktober)

17 Bio-Gasthaus Berg`k`hof 768 m

45 Min. Gehzeit ab Kaisertal-Aufstieg

Tel. +43 5372 222270, www.bergkhof.at

Übernachtungsmöglichkeit (15 Zimmer & Panoramasauna) Täglich geöffnet

18 Gasthof Veitenhof 714 m

30 Min. Gehzeit ab Kaisertal-Aufstieg

Tel. +43 5372 222270, www.veitenhof.at

Übernachtungsmöglichkeit (11 Zimmer)

Genaue Öffnungszeiten finden Sie auf der Website

19 Basislager Harmonie 514 m

Beim Kaisertal-Aufstieg

Tel. +43 676 9243964, +43 676 6570265

Facebook: Basislager Harmonie, Montag Ruhetag

B e er e g Elfenhain Schn e osenweg Panoramaweg Musikantenrast Marienkapelle Dickicht Kapelle Kaiseraufstieg Antonius Kapelle Waldkapelle Walleralm Tischofer Höhle Ebbs Obere Steinbergalm Kaiserlift1 Kaiserlift2 Bergstation Mittelstation 89 m 2 6 m Talstation 02 m Vorderkaiserfeldenhütte Ritzaualm Stripsenjochhaus Hans Berger Haus Hinterkaiserhof Pfandlhof Gasthof Veitenhof Brentenjoch Alm Antalau Kaindlhütte Weinbergerhaus Berghaus Aschenbrenner Duxer Alm Gasthof Hinterdux Liftstüberl Basislager Harmonie Theaterhütte Hinterbärenbad Anton-Karg-Haus Duxer Köpfl 4 9 10 11 12 13 14 15 16 18 Berg’k’hof 17 19 Naunspitze 1. 33 m Petersköpfl 1.7 5 m Feldberg 3m Stripsenkopf 1. 09m Kleine Halt 2.11 m Hocheck 1. 70 m Karlspitze 2.260 m Totenkirchl 2.190 m Gamskogel 1. 49 m W i l d e r K a i s e r Z a h m e r K a i s e r einfach smart orientieren TOURISVIS Gratwanderung Lebensquelle Almapotheke Adlerblick Freiraum - Raum - Zeit Himmelschauen Naturerlebnisweg Kraft- und Bewusstseinsplätze
Fotos: SvenFotografiert, Adobe Stock, Mathäus Gartner, Dietmar Denger, Stadtwerke Kufstein

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.