BOOTSFERIEN
FÜHRERSCHEINFREI

Müritz Mecklenburgische Seenplatte
Ruppiner Seenland ∙ Werbellinsee
Berlin ∙ Dahme-Seenland ∙ Seenland Oder-Spree
Untere Havel ∙ Elbe
Peene ∙ Usedom ∙ Stettiner Haff
Moldau & Elbe
Elsass-Lothringen ∙ Mosel ∙ Saar

Müritz Mecklenburgische Seenplatte
Ruppiner Seenland ∙ Werbellinsee
Berlin ∙ Dahme-Seenland ∙ Seenland Oder-Spree
Untere Havel ∙ Elbe
Peene ∙ Usedom ∙ Stettiner Haff
Moldau & Elbe
Elsass-Lothringen ∙ Mosel ∙ Saar
Moldau & Elbe S. 36
Peene & Usedom S. 22
Wentow- & Templiner Gewässer, Werbellinsee,NiederfinowSchiffshebewerke S. 28
Untere Havel & Elbe S. 34
Brauche ich einen Bootsführerschein oder muss ich Vorkenntnisse haben? S. 21
Kann ich mit meiner Familie oder mit Freunden Boot fahren? S. 6-9
Ich möchte gerne mit Haustier an Bord Urlaub machen. S. 65
Gibt es barrierefreie Häfen und Boote? S. 16/17
Wo kann ich Boot fahren? Revierbeschreibungen S. 20-43
Was für Boote gibt es und was ist alles an Bord? Bootsbeschreibungen S. 46-65
Kann ich ein Kanu, ein Stand-up-Paddling Board oder ein Dingi ausleihen? S. 65
Gibt es auch Extras für an Bord, wie Grill, Fahrräder oder Angelzubehör? S. 65
Wir wollen auch mal selber kochen – wie ist die Küche an Bord eingerichtet? S. 47
Wir sind eine große Gruppe – gibt es für uns Boote und Angebote an Land? S. 70-71
WIR KENNEN UNS AUS: Über 40 Jahre KUHNLE-TOURS
WIR SIND FÜR EUCH DA: 24-Stunden Service garantiert
INFOS FÜR DEN TÖRN: Kapitänshandbuch & Törnliteratur vorab
Gibt es ein Wellness-Angebot? S. 13, 56
Kann man das ganze Jahr Boot fahren? S. 10-13
Ich bin mit dem Reisemobil unterwegs, gibt es Stellplätze bei den Charterstationen? S. 4, 73
Gibt es in den Marinas Liegeplätze und Einsetzmöglichkeiten für Trailerboote? S. 44-45, 66-67
Welche Freizeit-, Gastronomie- und Übernachtungsangebote gibt es an Land? S. 44-45, 66-73
Nachhaltiger, regionaler Tourismus liegt mir am Herzen, gibt es Investitionsmöglichkeiten? S. 74-79
WIR ÜBEN BIS ES KLAPPT: Einweisung & Charterschein kostenlos
ALLES AN BORD: Individuelle Extras & Zusatzleistungen
Unser Chatbot ist rund um die Uhr erreichbar: kuhnle-tours.de und auf allen anderen Seiten der Kuhnle-Group
Besichtigungsmöglichkeiten im Hafendorf Müritz und auf Veranstaltungen und Messen kuhnle-group.de/events Für Besichtigungen an unseren Charterstationen in Berlin-Zeuthen, Zehdenick-Mildenberg, Malchin oder Niderviller in Elsass-Lothringen bitte vorher anrufen: 0049 (0)3 98 23 26 60
EVENTS & MESSEN kuhnle-group.de/events
IN NATUR-ERLEBNIS-REVIEREN UND AUF NATUR-ERLEBNIS-BOOTEN
STILLE DEINE SEENSUCHT – VOR ANKER INMITTEN DER NATUR
Hier ist wirklich Platz für Abenteuer! Tausende Binnenseen, vom Dorfteich bis zur Königin der Seen – der Müritz –warten auf Sie! Flüsse und Verbindungskanäle, weitläufige Wälder, Moore und große Schutzgebiete bilden ein einzigartiges Naturtheater. Beobachten Sie See- und Fischadler, lassen Sie sich vom Ruf der Kraniche wecken und vom Sonnenuntergang verzaubern, staunen Sie, wenn die intakte Natur ihren Vorhang für Sie öffnet.
Biosphärenreservate
TIPP VON UNSERER CREW: ANKERN
HARALD KUHNLE: Auf diesem Bild sieht man alles, was für mich Urlaub und Entspannung bedeutet. Man liegt vor Anker, mitten in der Natur und hat Zeit für alles: SUPen, schwimmen, trödeln. Der Motor ist aus und um das Abendessen muss ich mir noch keine Gedanken machen, solange ich weiß, dass im Kühlschrank der Wein gut aufgehoben ist. Die einzigen Geräusche kommen aus der Natur und von den Menschen, die man nett genug findet, dass man sie mit an Bord genommen hat. Kormoran und Febomobil können mehrere Tage lang autark unterwegs sein. Ankern in der Natur ist unbezahlbar – und gleichzeitig kostenlos. Wie man ankert ist hier zu finden: kuhnle-tours.de/ankern
ANPACKEN, MITMACHEN, ZUSAMMEN SPASS HABEN
SCHÜLEREXKURSION, KINDERGEBURTSTAG, ABIFAHRT, ...
AUF EXPEDITION MIT EINEM HAUSBOOT - ENTDECKEN, ERLEBEN, VERSTEHEN –
Schule einmal anders! - Das geräumige und komfortable Boot Pirate 1200 K bietet Platz für 9 (+3 durch Aufbettung) Personen und eignet sich ideal für Bildungsreisen auf dem Wasser. Auf 12 Metern Länge und 4,10 Metern Breite bietet es genügend Raum zum Lernen und Erleben in der Natur. WLAN und ein Top Audio-System runden das Boot ab. Vorteile auf einen Blick:
• Außerschulischer Lernort: für Biologie, Geografie, Sport, Geschichte, Kunst und Architektur
• Umweltbildung und SDGs im Fokus.
• Entspannte Reise für Lehrer und Schüler mit Rundum-Service inkl.
• Individuelle Anpassung des Programms auf Ihre Bedürfnisse
• Interkulturelles Lernen
• Lernen, lachen, wachsen - gemeinsam. Stärken Sie den Teamgeist und fördern Sie die Selbstständigkeit der Jugendlichen! kuhnle-tours.de/exkursionen
An Familienurlaub auf dem Boot werden sich Ihre Kinder noch lange erinnern! Die praktische Aufteilung an Bord bietet allen Komfort für Groß und Klein. Ob mit der Großfamilie oder nur mit Mama und Papa – Hausbooturlaub ist für den Nachwuchs etwas ganz Besonderes. Der Aufenthalt auf und am Wasser regt die Fantasie ebenso an, wie er für den Umgang mit dem nassen Element sensibilisiert. Auch die Natur und die Kräfte der Physik werden aus der Nähe für Kinder während einer Hausbootreise begreifbar. Bootsurlaub – der Höhepunkt im Kinderjahr.
kuhnle-tours.de/familie
URLAUB FÜR ALLE –
auch wenn ein Crewmitglied nicht gut zu Fuss ist.
S. 16, 17, 54, 56
TIPP VON UNSERER CREW: FESTMACHEN BEIM FISCHER
An den sauberen Seen in Mecklenburg und Brandenburg gibt es alle paar BootsKilometer einen Fischerhof. An allen können Sie mindestens zum Fisch kaufen anlegen, oft auch über Nacht bleiben.
Viele Fischerhöfe haben ein gastronomisches Angebot, bei dem man mal leckere Fischbrötchen, mal ein ganzes Menü serviert bekommt.
S. 22 und folgende
Wo könnte man seine Gedanken wohl besser frei lassen als auf dem Wasser? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, ein Hausboot exklusiv als Workspace zu mieten. Egal, ob Sie mit Ihrem Team dem täglichen Trott entkommen und bleibende Eindrücke sammeln möchten, ob Sie auf der Suche nach neuen Ideen sind und gerne unkonventionelle Wege einschlagen – unsere Hausboote bieten Ihnen ein erstklassiges Tagungserlebnis für 8 – 10 Personen. Genießen Sie die Ruhe in der Natur, ankern Sie in einer schönen Bucht und verbinden die Arbeit mit sportlichen Aktivitäten wie SUP-Fahren oder Schwimmen. Auf Anfrage bieten wir Ihnen konkrete Vorschläge für Natur- und/oder Kulturtouren z. B. zum Schloss Mirow und Rheinsberg verbunden mit regionalen Köstlichkeiten beim Fischer oder Biohof. Unser Angebot: kuhnle-tours.de/workation
MIT GROSSEM BOOT ODER MIT MEHREREN BOOTEN UNTERWEGS
Verbringen Sie Ihren Hausbooturlaub als Gruppe, egal ob mit Ihren Freunden, Ihrer Familie oder den Kollegen – gemeinsam erleben Sie eine fantastische Zeit auf einem modernen Hausboot von KUHNLE-TOURS! Nah beieinander und trotzdem genug Raum für Jeden auf Booten bis zu 12 Personen: Sie können gemeinsam essen, baden, feiern oder sich auch bei voller Besetzung zurückziehen. Wir versprechen Ihnen einen unvergesslichen Urlaub! Oder Sie buchen mehrere Boote (Gruppenrabatt), vielleicht das Sauna-Hausboot dazu?
kuhnle-tours.de/gruppe
1000seen-events.de
TIPP VON UNSEREM BARKEEPER:
Unsere Pirates Bar ist eine ideale Party-Location. Wir haben einen überdachten Bereich, den man für 40 Gäste für sich alleine haben kann. Aber auch kleinere und größere Feiercrews sind bei mir an der Bar und oben im Captains Inn herzlich willkommen. Einfach uns anschnacken, dann besprechen wir, was wir euch zu Essen und Trinken für eure Sause an Land anbieten können.
Und wenn Ihr einfach so vorbei kommt, probiert mal unseren Hauscocktail „Müritz Mule“. S. 70-71 Wir sehen uns!
TIPP: VERANSTALTUNGEN IM FRÜHSOMMER:
Wenn die Nächte an der Müritz kurz sind, ist die ganze Region in Feierlaune. Badewannenrennen, Stadtfeste, Ansommern, Scheunenparty, Müritz Sail, Fusion – von Mai bis zu den Sommerferien ist an jedem Wochenende irgendwo am Wasser was los. Mit dem Hausboot sind Sie mittendrin im Geschehen. Oder ganz weit weg davon.
Fährst Du noch oder ankerst Du schon? Im Frühsommer sind die Tage so lang, dass einen nichts in den Hafen zieht. Noch lange nach dem Abendessen kann man mit dem Boot über die spiegelglatte Wasserfläche tuckern, denn die Sonne geht im Nordosten erst deutlich nach zehn Uhr unter, dunkel wird es erst nach elf Uhr. Da wird einem als Bootscrew manchmal sogar ein bisschen schwedisch ums Herz. Besonders, weil der Frühsommer ja nicht zur Hauptsaison zählt. Da gibt es viel Zeit auf dem Wasser schon für ein kleines Budget.
Der Frühling ist auch die Zeit der Sternegucker. Das kann man von der dünnbesiedelten Natur unserer Wasserwege natürlich das ganze Jahr über bei klarem Himmel tun, aber von Mitte April bis Mitte Mai ist die Zeit der Aquariden mit etwa 60 Sternschnuppen pro Stunde. Überzeugen Sie sich selbst – auf Ihrem Boot sind Sie nach Sonnenuntergang inmitten eines atemberaubenden Naturschauspiels ohne störende Lichtquellen.
Erleben Sie das Land der 1000 Seen in unendlicher Ruhe und mit einer Natur, die grün, gelb und rot leuchtet. September und Oktober sind bei uns an den Seen Mecklenburgs und Brandenburgs üblicherweise warm und sonnig, Temperaturen von 20 Grad und kaum Niederschläge an der Tagesordnung. Die 117 Quadratkilometer große Müritz und ihre Nachbarseen bilden einen gigantischen Warmwasserspeicher, der für einen milden Übergang von der warmen in die kalte Jahreszeit sorgt und dessen aufsteigende warme Luft zuverlässig Regenwolken verdunsten lässt.
TIPP: WÄRMEKOMFORT – FAST WIE ZUHAUSE
Drückt man den blauen Knopf am Fahrstand springt die Heizung an und 15 Minuten später ist das ganze Boot warm. Kormoran, Aquino, Febomobil und Sauna-Hausboot, die in der Kuhnle Werft gebaut werden, sind dank Fussbodenheizung und/oder Heizkörpern in Salon, Kabinen und Bädern sogar für Fahrten im Winter geeignet.
Gute Isolierverglasung und Wärmedämmung tragen dazu ebenfalls ihren Teil bei.
ALLES UNTER KONTROLLE: Auch die Wärme an Bord!
Das warme Licht der tief stehenden Sonne erfreut viele Künstler und Hobbyfotografen. Schauen Sie schon beim Frühstück an Bord den Kranichen zu, lassen Sie sich beim Landgang im Nationalpark im Pilzesammeln unterweisen oder erleben Sie sensationelle Sonnenuntergänge in eine Decke gekuschelt auf dem Achterdeck. Auf dem Hausboot oder der Motoryacht sind Sie mittendrin im Naturgeschehen und wenn es doch mal frisch wird, sorgt unsere geniale Bordheizung in 15 Minuten für ein kuschelig warmes Boot.
Kormoran S. 48-51
Febomobil 1180 & 990 S. 54-55
Sauna-Hausboot S. 56
APARTMENTS ab S. 66
Unser Riverlodge®Village ist eine kleine Ansammlung aus gemütlichen, beheizten Hausbooten an einem Steg im Hafendorf Müritz. Mittendrin im Riverlodge ® Village ist das Sauna-Hausboot festgemacht, das Sie während Ihres Aufenthalts kostenfrei nutzen können!
In der schönen Marina im Claassee genießen Sie das Leben direkt auf dem Wasser, kommen mit Stegnachbarn ins Gespräch und lernen das Leben auf dem Hausboot kennen. Eventuell gehen Sie ja doch einmal auf große Fahrt?
Die Boote sind ausgestattet wie eine Ferienwohnung, mit Heizkörpern im Salon, den Schlafkabinen und den Bädern, Doppelverglasung und solider Isolierung auch für die kältere Jahreszeit geeignet. Die Febomobile sind sogar rollstuhlgeeignet.
Wenn die Küche auf Ihrem Hausboot einmal kalt bleiben soll, verpflegt das Captains Inn auf Wunsch die Riverlodge®Village-Bewohner bis Ende Oktober und ab Ostern mit regionaler Küche. Für Selbstversorger gibt es eine voll ausgestattete Küche mit Backofen und einen Bootsgrill an Bord.
Umgeben von Seen, Wäldern, Feldern und einer bunten Tierwelt können Sie schnell alle Sorgen des Alltags vergessen. Besonders, wenn Sie noch dazu mit einem Hausboot führerscheinfrei durch die Mecklenburgische Seenplatte schippern. Das leise Brummen des Motors und die ruhigen Wellenschläge der Boote versetzen Sie direkt in Urlaubsstimmung. Um Ihr Erlebnis an Bord unserer Boote perfekt abzurunden, möchten wir Ihnen zukünftig kleine Spezialleistungen anbieten. Wie wäre es nach einem aufregendem Tag auf dem Wasser, entspannt am Restaurant anzulegen und ein Dinner zu genießen? Oder einen SpaAufenthalt in den Hausbooturlaub zu integrieren? Bei uns kombinieren Sie Urlaub auf dem Boot mit Selfcare!
TIPP: DAS HAUSBOOT IST DIE IDEALE BASIS
FÜR IHREN YOGA- ODER QIGONGURLAUB. Ob für Sie allein, mit Freunden oder als Coach –näher kann man der Natur nicht sein!
Probieren Sie es aus!
Mehr Infos unter kuhnle-tours.de/aktivurlaub
BEQUEM MIT BOOT & RAD UNTERWEGS
Wer gerne lange Touren mit dem Fahrrad fährt, kennt das Problem: Entweder man kehrt abends an den Ausgangspunkt zurück und fährt die letzten Kilometer zur Unterkunft immer wieder oder aber man sieht jeden Tag was Neues, muss sich dafür aber mit Gepäcktaschen belasten. Unsere Lösung ist natürlich haus(boot)gemacht: Ein Boot hat den Komfort einer Ferienwohnung, ist aber selbst so mobil und flexibel wie Sie und Ihre Crew. Während sich ein Teil der Crew auf dem Fahrrad auspowert, tuckert die andere Hälfte zum nächsten Hafen, guckt sich schon mal ein Schloss an oder sucht ein Restaurant für das gemeinsame Abendessen aus. Am nächsten Tag kuriert der eine oder andere Radler vielleicht seinen Muskelkater mit einem Bad im See aus und die Bootsleute steigen aufs Fahrrad um, während sich später ihr Bett samt Gepäck zum nächsten Etappenstopp auf den Wasserweg macht. Übrigens: Auf einer Kormoran ist immer Platz für zwei Räder pro Schlafkabine, ohne dass es an Deck eng wird.
bootundbike.de
FAHRRADREVIER MÜRITZ: S.
FAHRRADREVIER BRANDENBURG: ab S. 26
Silver Pirate 490 mit erstklassiger Ausstattung: GPSMAP® und Panoptix LiveScope™ von Garmin®
ANGELREVIERE:
Mecklenburgische Großseen: Hechte, große Barschschwärme, Karpfen und Schleien S. 24/25
Kleinseen: fischreiches Labyrinth S. 26/27
Elsass-Lothringen und Mosel (Moselle) ab S. 38
Kormoran 1280, 1290, 1500, Pirate 1200 G und K sowie die vetus 1500 haben einen zweiten Kühlschrank an Bord. S. 48-51, 53, 58
Passend zugeschnitten auf Ihre Ansprüche bekommen Sie bei uns das richtige Boot, Angel-Extras, Touristenfischereischein und Angelkarten für Ihren großen Fischzug. Für einen oder mehrere Tage können Sie auch einen Angelguide buchen, der Sie zu den besten Fischverstecken führt und für jeden Wasserbewohner den richtigen Köder kennt. Ob mit der Familie, Freunden oder als Männerausflug – von Ihrem Angeltörn bringen Sie neben dem Fang auch jede Menge Abenteuer mit nach Hause. Egal ob Sie auf den großen Seen Schleppangeln, oder sich eher eine spannende Bucht aussuchen und auf den ersten Karpfen warten - Wir haben das richtige Boot für Sie! Wenn Sie mit dem Hausboot unterwegs sind können Sie mit dem Beiboot auch in abgelegenen Bereichen angeln. Natürlich können Sie auch auf vielen Seen nachtangeln und somit Ihren Angelurlaub in unserer atemberaubenden Natur 24 Stunden am Tag genießen. kuhnle-tours.de/angeln
Speziell ausgestattete Angelboote, aber auch einfachere Motorboote gibt‘s führerscheinfrei beim Bootsverleih im Hafendorf Müritz.
Als Rollstuhlfahrer oder anderweitig mobilitätseingeschränkter Mensch an Bord eines Hausbootes zu sein macht Spaß, ist aber mit neuen und vielleicht ungewohnten Hindernissen verbunden. Wir haben uns bemüht im Hafendorf Müritz derartige Barrieren abzuschaffen und Urlaub für alle möglich zu machen.
• die Boote Febomobil 990 und 1180 sowie das SaunaHausboot, eine Beschreibung finden Sie rechts.
• die Steganlage ist über eine Rampe erreichbar (deren Neigung ist wasserstandsabhängig)
• das s chwimmende Hafenbüro ist über eine Rampe mit 8 % Steigung erreichbar
• Menschen mit entsprechender Berechtigung stehen zwei Behinderten-Parkplätze zur Verfügung
• barrierefreies Badezimmer im Hafengebäude (Euroschlüssel)
• Re staurant Captains Inn für Rollstuhlfahrer im Innen- und Außenbereich zugänglich
• Strandbar Pirates Bar für Rollstuhlfahrer teilweise zugänglich (Bohlenweg zur Bar und zu einzelnen Bereichen)
• die Reisemobil-Marina: Im Waschhaus gibt es einen Sanitärraum für Menschen mit Behinderungen. Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen mitgebracht werden. Außenwege haben meist eine visuell kontrastreiche und/oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung
Bitte beachten: Die Bootswelt war sehr lange für Rollstuhlcrews gar nicht zugänglich und öffnet sich erst langsam. Sie als Rollstuhlfahrerin und als Rollstuhlfahrer können mithelfen, diesen Prozess zu beschleunigen, in dem Sie uns und unterwegs auch anderen Ihre Bedürfnisse erklären. Werden Sie sichtbar!
für
Reisemobil-Marina Müritz Kuhnle-Tours 17248 Rechlin (Müritz), Zertifikats-ID: PA-12686-2021 Dieses Angebot wurde nach den Kriterien der bundesweiten Kennzeichnung »Reisen für Alle« eingestuft und ist berechtigt, im Zeitraum Januar 2022 - Dezember 2024 die Auszeichnung »Barrierefreiheit geprüft«
Zertifiziert nach dem Reisen-für-alle-System Link zu den Prüfberichten:
Auch das Sauna-Hausboot ist auf Barrierefreiheit geprüft.
S. 56
Der Steuerstand ist unterfahrbar.
Sie bekommen eine mobile, klappbare Rampe mit an Bord, die zum Überwinden von Zwischenräumen zwischen Boot und Hafen sowie zur Überwindung von Höhenunterschieden geeignet ist.
Wassersport und Mobilitätseinschränkung passen nicht zusammen? Bei uns schon! Unsere Febomobile 1180, 990 und das Sauna-Hausboot sind für Bootscrews mit Crewmitgliedern auf Rädern geeignet. Bei uns können Rollifahrer und Rollator-Piloten selbst aktiv sein und sich weitgehend autark an Bord bewegen. Genießen Sie die Freiheit als Kapitän auf einem Febomobil. Entdecken Sie die Mecklenburgische Seenplatte, die Brandenburgische Seenplatte und die Berliner Gewässer (ab/an Hafendorf Müritz, Mildenberg-Zehdenick oder Berlin-Zeuthen).
Erleben Sie einen außergewöhnlichen Urlaub.
• Salon, Nasszelle, Außenbereich, Pantry und Schlafkabinen sind auf einer Ebene.
• Durchgangsbreite der Eingangstür 1,17 m, die der Badtür 0,82 m
• Die Küchenzeile ist teilweise unterfahrbar und abgesenkt, Kühlschrank und Auszüge der Unterschränke sind im Sitzen erreichbar.
• In der Schlafkabine sind das ca. 1,40 m breite Doppelbett und die Schränke so angeordnet, dass ein Rollstuhl vor dem Bett drehen und den Inhalt der Schränke erreichen kann.
• Befahrbare Nasszelle (Haltegriffe am WC, befahrbare Dusche mit Klappsitz, großer Spiegel für sitzende und stehende Crewmitglieder)
Ein ehrliches Wort: Erwarten Sie bitte keine normgerechte Barrierefreiheit. Zur sicheren Handhabung des Bootes in Fahrt muss ein Fußgänger an Bord sein. Wir können für das anLand-fahren vom Boot aus nicht garantieren, weil Wasserstandsschwankungen große Höhenunterschiede verursachen können und ein Hafenbetreiber eventuell Stufen an den Landzugängen hat. Die hintere Tür und das Sonnendeck auf dem Bootsdach kann nicht von mobilitätseingeschränkten Crewmitgliedern erreicht werden. Ebenso verhält es sich mit der Badeleiter auf dem Vordeck (hier arbeiten wir an einer Lösung). Reviere S. 22-33, Boote S. 54, 56 boote-fuer-alle.de
kuhnle-group.de/nachhaltigkeit
NACHHALTIGKEIT BEI DER KUHNLE-GROUP
Auch bei der Kuhnle-Group spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Ein besonderes Augenmerk liegt bei uns auf sauberen Seen zum Baden und einer gut erhaltenen Natur, da diese den Grundstein für unser Unternehmen darstellt, aber genauso wichtig für unsere Gäste ist, die Natur erleben wollen.
In der Frage, wie man mit dem an Bord anfallenden Abwasser umgeht, gibt es enorm große Unterschiede. Viele Werften und Charterfirmen versichern den Kunden, dass an Bord ihrer Schiffe selbstverständlich „das Abwasser gesammelt wird“. Das bedeutet im Klartext für den Gewässerschutz das gleiche, wie wenn Ihnen der Nachbarsjunge versichert, noch nie in den Pool gepinkelt zu haben. Die großen Schmutzwassertanks unserer Hausboote sind so konstruiert, dass kein Abwasser (Duschwasser, Abwaschwasser, Toilettenabwasser etc.) und vor allem keine Chemikalien in die Seen gelangen. Unsere Bootstypen können bis zu 1.500 Liter Abwasser speichern. Den Gästen wird erklärt, wie man die Tanks einfach und selbstständig bei Bedarf an einer Abpumpstation der Häfen entleert. Dadurch sorgen wir für sauberere Seen, in denen jeder gerne badet.
kWp; mit dem erzeugten Strom wird warmes Wasser für die Sanitäranlagen des Stellplatzes erzeugt und die Infrarotheizung der Sanitäranlagen betrieben; der überschüssige Strom wird in unser Stromnetz im Hafendorf Müritz eingespeist. Weitere PV-Anlagen auf den Gebäuden folgen.
Zusätzlich zu Photovoltaik-Modulen sind Solarthermiemodule auf den Bootsdächern einiger Febomobile angebracht. Diese sorgen dafür, dass das Wasser erwärmt wird; dadurch wird Gas und somit CO2 gespart. Unser Gebäude in Niderviller (ElsassLothringen) mit Bootshalle, Sanitäranlagen, Marinabüro und Ferienwohnungen ist auch mit Solarthermiemodulen bestückt. Wir nutzen die Energie aus den Bootsantrieben: Fast alle unserer Boote haben einen Dieselantrieb. Diese Maschinen sind Langsamläufer und äußerst sparsam. Die Abwärme der Dieselmaschinen (äußerer Kühlkreislauf) geht in einen Warmwasser-Speichertank. Das warme Wasser aus diesem Speicher wird zur Warmwasserversorgung des Bootes verwendet (Küche und Nasszelle).
Die Stromversorgung auf vielen unserer Boote funktioniert über Photovoltaikanlagen und bei Dieselmotoren auch über die Lichtmaschine. Die Photovoltaik auf vielen unserer Boote umfasst 2 Module mit jeweils 110 Watt, also 220 Watt, auf größeren Booten 4 x 110 Watt, also 440 Watt. Die Lichtmaschine erreicht im Dieselbetrieb eine Gesamtleistung von etwa 1,2 Kilowatt. Diese Methode ist deutlich kostengünstiger und vor allem nachhaltiger, da die erzeugte Energie bei Nichtnutzung gespeichert wird. Wir laden damit die Bootsbatterien auf. Durch die Nutzung von Photovoltaik sparen wir am Verbrauch des Landstroms und die Boote können autark unterwegs sein. Zusätzlich zu den Booten haben wir auf unserem neuen Sanitärgebäude auf dem Reisemobilstellplatz im Hafendorf Müritz eine PV-Anlage errichtet. Diese Anlage hat eine Leistung von 12,8
Die Containerbauweise, die wir für den Anbau unseres Restaurants „Captain’s Inn“ verwendet haben, ist nachhaltig. Die Kuhnle Werft hat hier wertvolle Erfahrungen im Umbau der Container gesammelt, die bei künftigen Projekten wichtig sind. Zwei alte Hallen der Schiffswerft Rechlin sollen nicht abgerissen, sondern erhalten und ausgebaut werden. An diese Hallen soll in Containerbauweise ein ganzes Ho(s)tel angebaut werden. Die Nutzung gebrauchter Schiffscontainer bringt im Gegensatz zu anderen Bauweisen weniger schädliche Umweltauswirkungen mit sich. Vorhandene Materialien werden wiederverwendet, wodurch weniger Emissionen freigesetzt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Container in der Kuhnle Werft ausgebaut werden können. Transporte werden eingespart, Arbeitsplätze vor Ort werden gesichert. Alte Boote der Flotte werden nicht einfach so weggeworfen, sondern neu aufbereitet. Durch diese Bootssanierungen gibt es seit 2022 eine zweite Pirate 1200, seit 2023 gibt es eine
Pirate 915. Anstelle von Neuanschaffung der notwendigen Materialien für einen Bootsneubau nutzen wir unsere Ressourcen. Diese Boote bestehen zu einem Großteil aus GfK (Glasfaserverstärkter Kunststoff). Dieses Material ist schwierig zu entsorgen, da es sich über Jahre hält und wenn, dann ist dies nur mit einem hohen Aufwand möglich, damit zerkleinertes GfK beispielsweise in der Zementproduktion weiterverwendet werden kann. Deshalb haben wir entschieden, den Booten eine zweite Chance zu geben: sie werden zunächst entkernt, die GfK-Hülle bleibt erhalten und wird dann teilweise überlaminiert. Der Gel-Coat schützt vor der meist gefürchteten Schiffskrankheit – Osmose.
Beton-Recycling ist ein wichtiges
Thema für alte Industrieanlagen: Im Oktober 1997 haben wir das Gelände der ehemaligen Schiffswerft Rechlin ersteigert. Das Werksgelände war zu 95% versiegelt und zu mehr als 50% bebaut. Die alten Gebäude und Hallen mussten zum größten Teil abgerissen werden. Sie waren und sind auf alten Betonfundamenten errichtet, was auch auf Straßen und Lagerflächen zutrifft. Mit jedem Abriss und Rückbau seit 1998 lagern wir die Betonteile auf unserem Grundstück ab. Dann wird bei genügender Menge Beton eine BetonBrecheranlage (Schredder) vor Ort aufgestellt und der angefallene Beton recycelt. Der produzierte Recycling-Schotter (RC) wird auf unserem Gelände wieder eingebaut. LKW-Fahrten werden vermieden. Beim Bau unseres Reisemobilstellplatzes wurden die Beton-Fahrspuren des ehemaligen Parkplatzes erhalten und die Stellplätze mit mehr als 30 cm RC-Schotter errichtet. Die Stellplätze sind damit für schwere Reisemobile und auch im Winter zur Bootslagerung geeignet. Über den RC-Schotter kommt eine dünne Schicht Mutterboden mit feinem Schotter vermischt, sodass die Stellflächen begrünt werden konnten. Diese Stellflächen lassen Regenwasser in den Boden durch und sind daher ökologisch wertvoll. Auch Parkplätze und Flächen für zukünftige Hallen wurden mit RC-Schotter errichtet. Auch Aushub mit Gras, Erde und Steinen wurde mit einer gemieteten Siebanlage getrennt; der Mutterboden wieder eingebaut.
An der Außenwand unserer Parkhalle befindet sich eine Lademöglichkeit für E-Autos, um die E-Mobilität zu fördern. Es können zwei Autos gleichzeitig mit jeweils 11 kW/h geladen werden. Unsere Trafostation haben wir dazu ertüchtigt und erweitert, um ausreichende Strommengen bereitstellen zu können. Endlich können Gäste, die mit dem E-Auto kommen, nach dem Urlaub mit einer aufgeladenen Autobatterie die Heimreise antreten.
MÜLLTRENNUNG
Bei uns im Hafendorf Müritz wird viel Wert auf richtige Mülltrennung gelegt. Um dies zu ermöglichen, gibt es einen großen Platz mit vielen verschiedenen Müllcontainern. Im Vordergrund steht die Reduzierung von Plastikmüll.
Viele unserer Bootstypen werden vor Ort aus Stahl und seewasserbeständigem Aluminium gebaut, wodurch wir uns viele Folgekosten für Reparaturen, Wartungen und Transporte sparen. Auch Bootsservice und Refit-Projekte für Bootseigner werden hier erledigt. Manche unserer Boote bestehen aus GfK; diese sind leicht, stoßfest und formstabil. Außerdem sind sie UV- und witterungsbeständig, haben eine hohe chemische Beständigkeit und Schäden können einfach repariert werden. Dadurch, dass wir die Boote vor Ort instand setzen und dafür hauptsächlich langlebige und hochwertige Materialien verwenden, weisen diese eine hohe Werterhaltung und einen hohen Wiederverkaufswert auf. Unsere Bootstypen sind selbst entwickelt und angepasst auf verschiedenste Bedürfnisse, wie beispielsweise Gruppengröße oder Barrierefreiheit. Der Bugbereich wird so konstruiert, dass dieser strömungsoptimierter und energieeffizienter ist. Wir nutzen also eine umweltschonende Bootstechnik, so dass es zu einer geringeren Wellenbildung kommt, unsere Boote sind sogenannte Langsamläufer. Dieses Prinzip wirkt sich positiv auf die Tier- und Pflanzenwelt aus, denn Ufer werden geschont und Schilfbestände bleiben erhalten. Die Boote des Typs Febomobil haben seewasser- und eisbeständige Aluminiumschwimmer und können im Winter im Wasser bleiben. Der Aufbau besteht aus leichtem, aber stabilem Alurahmenbau. Die Außenhaut aus GfK ist witterungsbeständig auch gegen UV-Strahlung und hat eine hohe chemische Beständigkeit. Schäden an der GfK-Aussenhaut können einfach repariert werden. Die Isolierung besteht aus wasserabweisendem Styropor und Kork zur Vermeidung von Kältebrücken. Alle durch die Kuhnle Werft gebauten Boote sind wartungsarm und zeichnen sich durch niedrige Folgekosten aus.
EFFIZIENTE
LED-BELEUCHTUNG
Nachhaltigkeit setzt sich auch in unseren Gebäuden zunehmend durch. Die Mitarbeiter der Kuhnle Werft haben bereits in dem kompletten Werftgebäude die Umstellung der Beleuchtung umgesetzt. Die Leuchtstoffröhren (58 Watt) wurden durch energiesparende LED-Röhren (19,5 Watt) ersetzt. Insgesamt 488 LED-Röhren wurden alleine in der Werfthalle eingebaut; hinzu kommen die LED Leuchtkörper in den Werkstätten und im Bürogebäude (Innen- und Außenbereich). Auch in den Ferienwohnungen und der Gaststätte wird bereits LED verwendet. Die neuen Leuchtstoffröhren in der Werfthalle haben eine höhere Nutzungsdauer (diese ist von 3.000 h auf 20.000-50.000 h gestiegen) und sie spenden mehr Licht (2.150 Lumen statt 860 Lumen). Seit des Wechsels ist der Stromverbrauch um ein vielfaches gesunken. Allein durch den Einbau der 488 LED Röhren in der Werfthalle werden jährlich etwa 19,5 Tonnen CO2 eingespart.
Derzeit haben wir drei kleine Blockheizkraftwerke (BHKWs) im Einsatz. Ein BHKW nutzt die Energie zweimal: Strom und Wärme werden gleichzeitig erzeugt. Daher spricht man auch von KraftWärme-Kopplung. Der Wirkungsgrad ist wesentlich höher als bei herkömmlichen Heizungen.
Ostsee
Wismar
Schweriner See
Schwerin
Störkanal
Parchim
Elde
Rostock
Mecklenburgische Schweiz
Nossentiner/ Schwinzer Heide
Plau Lübz
Müritz
Mecklenburgische
Großseen
Müritz-Elde-Wasserstraße
Dömitz
Elbe
Peene
Greifswald
Peenestrom Ostsee
Achterwasser
Flusslandschaft Peenetal
Demmin
Kummerower See
MALCHIN/PEENE
Waren
Müritz-Nationalpark
HAFENDORF MÜRITZ
Mirow
Mecklenburgische
Kleinseen
Rheinsberg
Wittenberge
Flusslandschaft Elbe
Havelberg
Neustrelitz
Priepert
Lychen
Anklam
Usedom
Stettiner Ha
Swineoujscie Swinemünde Gartz
Uckermärkische Seen
Tangermünde Fürstenberg
Elbe
Ruppiner Seenland
Neuruppin
Westhavelland
Rathenow
Oranienburg
Havelkanal
Untere Havel Wasserstraße
Brandenburg an der Havel
Potsdam
Templin
Obere Havel-Wasserstraße
MILDENBERG/ZEHDENICK
Zehdenick
Schorfheide-Chorin Unteres Odertal
Werbellinsee
Havel-OderWasserstraße
Schi shebewerk Nieder now
Finowkanal
Spree
BERLIN-ZEUTHEN
Dahme-Seenland
Oder
Szczecin Stettin
Magdeburg
Fürstenwalde
Frankfurt/Oder
Scharmützelsee
DahmeHeideseen
Schwielochsee
Seenland Oder-Spree
Eisenhüttenstadt
ONEWAYS sind zwischen den Charterstationen in Deutschland möglich, viele sind führerscheinfrei. Dauer, Länge und Schleusenanzahl finden Sie auf den jeweiligen Revierseiten. Fahrten auf Elbe und Oder sind nur mit Kormoran oder Aquino und mit Sportbootführerschein Binnen möglich. Nur elbabwärts und zwischen Eisenhüttenstadt und Hohensaaten nur oderabwärts.
BEFAHRENSREGELN IN BERLIN kuhnle-tours.de/berlin-potsdam
KARTENMATERIAL/TÖRNVORSCHLÄGE
Die hier im Katalog abgebildeten Karten sind zur Navigation nicht geeignet. Wir stellen Ihnen Kartenmaterial für Ihren Törn mit unseren Booten zur Verfügung. Die Angaben in den Törnvorschlägen zu Länge und Anzahl der Tage ist geschätzt.
AB ALLEN KUHNLE-TOURS CHARTERSTATIONEN FÜHRERSCHEINFREI UND OHNE VORKENNTNISSE BOOT FAHREN.
Für die Boote in der linken Spalte bekommen Sie bei uns eine kostenlose Charterbescheinigung.
Für Boote bis 15 PS (rechte Spalte) und in Frankreich benötigen Sie auch keine Charterbescheinigung.
Kapitänshandbuch und Törnliteratur erhalten Sie vor dem Törn per Post. S. 83
Einweisungsvideos, FAQ, Anreise, Packen, Inventar, Einkaufen, Extras u.v.m. kuhnle-tours.de/customer-journey Karten und eine Einweisungs-Broschüre erhalten Sie leihweise zusätzlich zur kostenlosen Einweisung vor Ort.
FÜHRERSCHEINFREI IN UNSEREN REVIEREN
Kormoran-Boote
vetus 900, 1500
Haines- und Nicols-Boote
Riverlodge® Pedro H2Home, Bunbo und Sundeck
FÜHRERSCHEINFREI
Yachtcharter Römer® Motoryachten Budget-Boote außer bellus
AUF TOURISTISCHEN WASSERSTRASSEN in Deutschland mit wenig Berufsschifffahrt (Höchstgeschwindigkeit 12 km/h) Voraussetzung ist die Charterbescheinigung, die Sie nach einer 3-stündigen Einweisung in Theorie und Praxis bei uns kostenlos erhalten.
Febomobile
FÜHRERSCHEINFREI* Sauna-Hausboot
AUF ALLEN DEUTSCHEN WASSERSTRASSEN* (Boote bis zu 15 PS / 11,03 Kw)
* In unserem Chartergebiet sind in Berlin 6,6 km zwischen Oberbaumbrücke und Kanzleramtssteg (Spree-Oder-Wasserstraße Kilometer 14,10 bis 20,70) ausgenommen.
Flusslandschaften und geschützte Küstengewässer
Abstecher nach Polen
Führerscheinfreie Törnvorschläge
Kummerower-See-Runde: Malchin, Kummerow, Gravelotte Allbude, Demmin und zurück 2-3 Tage / 76 km keine Schleusen
Peene-Törn: Malchin, Aalbude, Demmin bis Anklam und zurück 5-7 Tage / 182 km keine Schleusen
Törnvorschlag Sportbootführerschein See erforderlich
Peene-Peenestrom-Achterwasser-Törn: Malchin, Anklam, Lassan, Wolgast, Peenemünde, Zinnowitz, Neppermin, Anklam, Malchin 10-13 Tage 342 km keine Schleusen
Weitere Törnvorschläge finden Sie online
Peene, Bodden und Achterwasser sind perfekt für Freizeitkapitäne: Keine Schleusen, kaum Brücken, wenig Strömung, dafür aber Seerosenfelder, Biber und Fischotter, alte Hansestädte und mondäne Badeorte. Das Revier ist eine Mischung aus ruhigem Flusslauf, idyllischen Binnenseen und geschützten Küstengewässern. Von der sanfthügeligen Mecklenburgischen Schweiz über die moorige Vorpommersche Flusslandschaft bis zur Ostseeinsel Usedom mit ihren Stränden, Wäldern und Wiesen reicht das Spektrum. Sogar das Stettiner Haff können Sie mit unseren Booten erkunden!
Kummerower See und Flusslandschaft Peene
Größter See des Reviers ist der Kummerower See, ab unserer neuen Charterstation in Malchin am Köster‘s Eck ist der Fluss schiffbar. In Kummerow sind es nur wenige Meter vom Anleger zum Kummerower Schloss mit seiner beeindruckenden Fotografischen Sammlung. Der Ort Neukalen ist über die sogenannte Teterower Peene zu erreichen, hier lohnt sich der Abstecher für ein schönes Abendessen. Bei Aalbude und Verchen geht es auf den „Amazonas des Nordens“: Mehr Naturerlebnis geht nicht! Eisvögel, Kraniche, Fischadler, Biber, Fischotter und Hechte kann man hier beobachten. Seltene Orchideen, Sumpfschwertlilien und Seerosen findet man an den Ufern und in den Torfstichen, die hier immer wieder abzweigen. Wasserwanderrastplätze bei Gutshöfen und kleinen Orten bieten Übernachtungsmöglichkeiten in völliger Stille. An der Peene liegt die Hansestadt Demmin im sogenannten Dreistromland: hier treffen Peene, Trebel und Tollense aufeinander. Neben dem Mittelalter Museumsdorf Hanseviertel mit eigenem Anleger bietet Demmin gute Einkaufsmöglichkeiten. Wie beim Moorbauern, in Kummerow, Gravelotte und Aalbude kann man auch in Loitz im alten Bahnhof essen gehen und dabei direkt aufs Boot schauen. Einen Besuch wert ist ebenso der Findling in Liepen oder das Wasserschloss in Quilow bei Stolpe und die Wikingergräber „Altes Lager„ bei Menzlin. In Anklam angekommen, gibt es dort unter anderem mittelalterliche Kirchen oder das Otto-Lilienthal-Museum zu entdecken.
Für Skipper ohne Sportbootführerschein See geht die aufregende Fahrt in Anklam an der Eisenbahnbrücke zurück. Peenestrom, Achterwasser und Stettiner Haff Für jene Skipper, die den Sportbootführerschein See haben, öffnet sich hinter Anklam der Peenestrom. Der breite Peenestrom ist der westlichste Mündungsarm der Oder in die Ostsee. Er hat zwei ausgedehnte Buchten: das Achterwasser und die Krumminer Wiek. Teile des schilfbewachsenen Ufers stehen unter Naturschutz. Der Fischereihafen Lassan oder der kleine Fischerort Freest locken mit Fischgaststätten. Wolgast ist eine traditionelle Hafenstadt, die mehrere Häfen, Einkaufsmöglichkeiten und vom Turm der Petri-Kirche einen traumhaften Blick bietet – unter anderem nach Peenemünde mit seiner speziellen Geschichte. Dort, an der Nordspitze Usedoms können Sie im historisch-technischen Museum beispielsweise die Geschichte der deutschen Raketenforschung erleben oder ein U-Boot besichtigen. Die Bucht von Neppermin im Achterwasser mit ausgeprägter Flora und Fauna wartet darauf, mit dem Boot entdeckt zu werden. In Zinnowitz (Anleger am Achterwasser) können Sie die berühmte Bäderarchitektur Usedoms bewundern oder mit der Bäderbahn nach Wolgast, Heringsdorf oder Swinemünde reisen. Hierher kommt man aber auch mit dem Boot: Über den mittleren Mündungsarm der Oder, die Alte Swine (kaum benutzt, aber gut betonnt), gelangt man zum Badeort Swinemünde. Vom Stettiner Haff lockt aber auch ein Abstecher in den östlichen Mündungsarm der Oder, die Dievenow (Dziwna). Städte wie Wollin und Cammin (Kamień Pomorskie) beeindrucken mit mittelalterlichen Kirchen, Dievenow (Dziwnòw) mit feinstem weißen Ostseestrand. Im Süden des Stettiner Haffs liegt östlich des Welthafens Stettin das Naherholungsgebiet der Stettiner, der Dammsche See. Auf dem Weg zurück Richtung Anklam lohnt sich ein Abstecher ins Fischerdorf Altwarp, an der Uecker findet man im Seebad Ueckermünde und in Eggesin im Naturpark am Stettiner Haff gute Anlegemöglichkeiten.
Charterstation Malchin Kösters Eck Bis 2007 gab es schon einmal eine KUHNLE-TOURS Charterstation an der Peene, in Neukalen. Die neue Charterstation ist in Malchin, Kösters Eck: Anlaufstelle und Rezeption für unsere Gäste ist das Peenecafé. Einen Parkplatz für PKW und unbewohnte Reisemobile gibt es an der Einfahrt zum Kösters Eck. Ausladen ist fast direkt am Boot möglich. Reisemobile können auf dem Stellplatz des Kanuclubs Malchin kostenpflichtig stehen.
Einkaufsmöglichkeiten: Die Innenstadt mit ihren Geschäften und ein schwarzer Netto sind fußläufig erreichbar. Außerdem gibt es einen Rewe in Malchin (mit dem PKW erreichbar)
Boote
Pirates 1200, Kormoran 1140 Kormoran 940, Tjonger Abfahrtstage Freitag und Montag
Führerscheinfreiheit
Bis zur Eisenbahnbrücke in Anklam kann führerscheinfrei (Charterschein) oder mit Sportbootführerschein Binnen gefahren werden. Für die Weiterfahrt in Peenestrom, Achterwasser und Stettiner Haff ist der Sportbootführerschein See erforderlich.
Anreise kuhnle-tours.de/ customer-journey
teilweise führerscheinfreies Revier
die Urlaubsseen – ankern und Seele baumeln lassen
glitzerndes Wasser, Sonne und traumhaft schöne Natur keine Schleusen
-MAGAZIN.DE
Führerscheinfreie Törnvorschläge hin und zurück
Großseen-Tour: Hafendorf Müritz, Plau3-7 Tage / 86 km / keine Schleusen
Müritz-Törn: Hafendorf Müritz, Buchholz, Röbel, Sietow, Waren 3 Tage / 90 km keine Schleusen
Müritz-Schwerin-Törn: Hafendorf Müritz, Schwerin S. 34 8-14 Tage / 288 km 16 x schleusen
Führerscheinfreie Oneways
Hafendorf MüritzMildenberg/Zehdenick 3-4 Tage / 88 km / 10 Schleusen
Oneway mit Sportbootführerschein Binnen oder mit führerscheinfreien Booten bis 15 PS S. 21, auch umgekehrt möglich
Hafendorf Müritz - Berlin-Zeuthen (OHW) 7-10 Tage / 202 km / 16 Schleusen
Oneways mit Sportbootführerschein Binnen und Kormoran oder Aquino
Berlin-Zeuthen - Hafendorf Müritz (über UHW und Elbe) S. 34
Großer Havel-Elbe-Rundtörn S. 34
Die Mecklenburger Großseen (Kormoran 1280)
Müritz Rundum im Sommer (Kormoran 940)
Eine Woche Großseen (Kormoran 1140)
Plauer See, Fleesensee, Kölpinsee und die Königin aller deutschen Seen – die Müritz – bilden die Mecklenburgischen Großseen. Weitere über 1000 größtenteils miteinander verbundene Seen laden zu einem Törn durch Natur und Geschichte ein. Die Ufer der Wasserwege sind von Wäldern, Wiesen und Sümpfen gesäumt. Die Natur beherrscht das Landschaftsbild, trotzdem findet der Bootsfahrer eine sehr gut ausgebaute Infrastruktur vor. Da es hier keine Schleusen und nur wenige Brücken gibt, sind die Großseen ein ideales Segel- und Hausbootrevier. Fahrgastschiffe, die Wasserschutzpolizei und wenige Fischer sind die einzigen Berufsschiffer, die man hier trifft. Einige Uferzonen sind der Flora und Fauna vorbehalten: So gibt es an der Müritz die in Mecklenburg größten Brutkolonien von geschützten Wasservögeln.
Die Müritz
Der größte See des sogenannten blauen Quartetts ist die Müritz mit 117 Quadratkilometern. Das ist so groß, dass man von unserem Hauptstützpunkt im Hafendorf Müritz nur an klaren Tagen das Nordufer sehen kann. Viel Platz also für eine gemütliche Überfahrt mit dem Hausboot.
Zum Beispiel ans Westufer nach Röbel, das als eines der schönsten Ausflugsziele an der Müritz gilt. Es lohnt sich, den Kirchturm zu besteigen: Das Panorama über zwei aufeinanderfolgende Buchten und die Weite der Müritz ist unvergleichlich. In der südlichen Müritzregion – mit der Kleinen Müritz, dem Müritzarm und dem Müritzsee – liegen kleine Orte (Rechlin, Ludorf, Buchholz) in eine wunderschöne Naturlandschaft eingebettet. Doch auch geschichtlich gibt es hier viel zu sehen: Das Luftfahrttechnische Museum in Rechlin erzählt vom Traum vom Fliegen und von Innovationen made in Müritz. Außerdem liegen nicht weniger als vier liebevoll restaurierte Kirchen an der Südmüritz nur einen Spaziergang vom nächsten Anleger entfernt (Buchholz: 5 Minuten, Rechlin-
Nord und Vipperow: 10 Minuten und Ludorf: 20 Minuten). Hautnah erleben kann man die Natur am besten vom Wasser aus oder bei einem Landausflug in den Müritz-Nationalpark. Der Törn in den Müritzarm nach Buchholz – Beginn der MüritzElde-Wasserstraße – lohnt wegen seiner einsamen Ankerbuchten. Am Nordufer des Sees, in der sogenannten Binnenmüritz , liegt Waren, die größte Stadt an der Müritz. Veranstaltungen wie die Müritz Sail und Open-Air-Konzerte machen den Landgang zum Erlebnis. Im Müritzeum mit seiner modernen Museums-Architektur können Jung und Alt die Natur der Region noch einmal mit Untertiteln erleben.
Kölpinsee, Fleesensee und Co. Auf dem Weg zum Kölpinsee können Sie bei den Müritzfischern in Eldenburg fangfrische oder geräucherte Fische erwerben. Vom Kölpinsee aus lohnt sich der Abstecher nach Jabel: Zwischen Jabelschem See und Kölpinsee befindet sich die Halbinsel Damerower Werder – ein besonderes Schutzgebiet, in dem Wisente in einem Freigehege leben. Am Südufer des Fleesensees lohnt der Landgang in Untergöhren und der Besuch Deutschlands größter Ferien- und Freizeitanlage: Wer gut Essen gehen möchte, findet im Hotels & Sportresort Fleesensee bestimmt das Richtige. Golfclub und Spaworld runden das Angebot ab. Für Kunden steht ein Shuttle zur Verfügung. Etwas westlicher liegt die alte Klosterstadt Malchow, die durch ihre Insellage überall einen Blick aufs Wasser bietet, bevor es auf den Plauer See geht. In den idyllischen Ankerbuchten des südlichen Teils des Plauer Sees lässt sich wunderbar eine Badepause einlegen, um danach die hübsche Stadt Plau anzulaufen. Vom Liegeplatz ist man mit ein paar Schritten im Ortskern, wo es Versorgungsmöglichkeiten und einige gute Restaurants gibt. Wenn sich in Plau die alte Hubbrücke öffnet, liegt der kanalisierte Abschnitt der Müritz-EldeWasserstraße in Richtung Dömitz und Schwerin vor Ihnen.
Charterstation Hafendorf Müritz Unsere größte Basis liegt in der sicheren Marina Müritz im Claassee, der durch einen Stichkanal mit der Müritz verbunden ist. WiFi for free im Gebäude Captains Inn sowie in der Pirates Bar und am Chartersteg. Großzügige sanitäre Anlagen mit Waschküche und speziellen Badezimmern für Kleinkinder und Rollstuhlbenutzer stehen zur Verfügung.
Für Gruppen ist das Hafendorf Müritz der ideale Ausgangspunkt: Hier gibt es reichlich Platz zum Parken (auch für kleine und große Busse) und größere Crews können den Törn entspannt an einer großen Tafel im Restaurant Captains Inn beginnen oder es sich zur Flammkuchen-Pizza-Sause im neuen Steghaus der Pirates Bar gemütlich machen.
Tipp für Gruppen:
Nehmen Sie das Saunaboot als drittes Boot dazu und profitieren Sie vom Gruppenrabatt.
Barrierefreiheit
Hinweise zur Befahrbarkeit unserer Boote, Stege und unserer Einrichtungen an Land haben wir auf Seite 16 für Sie zusammengestellt. Für weitere Fragen freuen wir uns auf Ihre Nachricht.
E-Autos:
Doppel-Ladestation, die zwei E-Autos gleichzeitig mit jeweils 11 kW/h lädt.
Schlafen im Hafen in den Captains Apartments und den Marina Müritz Apartments – auch Hausboote sind als schwimmendes Apartment buchbar. S. 68/69
Bootsverleih halbtags oder tageweise: führerscheinfreie Segel-, Sport-, Angelund Hausboote (bis 15 PS), Ruderboote, Kanus und SUP bootfahren.eu, S. 72
Anreise kuhnle-tours.de/ customer-journey Radtouren bootundbike.de und S. 14
über 1000 Seen – Freiraum fürs Leben
Schlössertörn durch die Natur Seeadler, Biber und Fischotter
Müritz & Mecklenburgische Großseen S. 24
Hafendorf Müritz
Priepert
Führerscheinfreie Törnvorschläge hin und zurück
Hafendorf Müritz, Rheinsberg 3 Tage / 89 km / 8 x schleusen
Hafendorf Müritz, Fürstenberg, Lychen 5-7 Tage / 128 km 14 x schleusen
Hafendorf Müritz, Rheinsberg, Fürstenberg, Neustrelitz 7 Tage / 170 km / 18 x schleusen
Hafendorf Müritz, Mirow, Fürstenberg, Zehdenick 7 Tage / 192 km / 20 x schleusen
Führerscheinfreie Oneways
Hafendorf MüritzMildenberg/Zehdenick 3-4 Tage / 88 km / 10 Schleusen
Chartertörn von Rechlin nach Rheinsberg und zurück (Kormoran 1140)
Beim WasserCamping die Seele baumeln lassen (Almeria 850)
Fürstenberg
Uckermärkische Seen, Ruppiner Seenland, Werbellinsee und Finowkanal S. 28
Müritz und Kleinseen bis Neustrelitz und Rheinsberg (Haines 1070)
Drei Generationen von der Müritz nach Lychen (Kormoran 1140)
Südlich der Müritz beginnt die Kleinseenplatte mit über 300 Seen. Die zum Teil natürlichen Verbindungen bilden ein Wassersport-Paradies, wie es kein zweites in Europa gibt. Die Kleinseen bestehen im Wesentlichen aus zwei Wasserstraßen:
Die Müritz-Havel-Wasserstraße führt von der Müritz nach Priepert , die Obere Havel-Wasserstraße führt von Neustrelitz nach Liebenwalde im Norden Berlins. Aber vorher kann man jede Menge lohnende Abstecher von der Hauptroute machen, zum Beispiel in die Rheinsberger, Lychener, Templiner und Wentow-Gewässer
Müritz-Havel-Wasserstraße
Das erste Highlight auf dem Weg von der Müritz nach Berlin ist die ehemalige herzögliche Residenz Mirow. Legen Sie im Schlossgraben an und bummeln Sie durch den Schlosspark zur Liebesinsel oder zur kleinen Einkaufsstraße. Zum Fischer brauchen Sie nicht zu Fuß gehen, fahren Sie einfach eine Bucht weiter und legen Sie direkt an. Zurück auf der Müritz-HavelWasserstraße durchfährt man Seen verschiedener Formen und Tiefen, außerdem Wälder, Moore und Heidegebiete. Ein Abstecher in die Rheinsberger Gewässer führt zur gleichnamigen märkischen Kleinstadt, die vor allem durch die deutschen Dichter Kurt Tucholsky und Theodor Fontane berühmt wurde. Das Rheinsberger Schloss mit seinem Garten bietet vom Boot aus eine einmalige Kulisse, die einen direkt in die Zeiten des Kronprinzen Friedrich zurückversetzt, der hier während seiner Jugendjahre wohnte. Sommerliche Open-AirAufführungen der Kammeroper können Sie vom Boot aus anhören oder besuchen Sie das Schlosstheater. Die Rheinsberger Gewässer bieten in zahlreichen Nebenarmen, -seen und -buchten ebenso schöne wie stille Ankerplätze.
Obere Havel-Wasserstraße
Im nördlichen Teil der Kleinseen und am Beginn der Oberen Havel-Wasserstraße am Zierker See liegt Neustrelitz . Hier residierten einst die Herzöge von Mecklenburg-Strelitz, was man den Bauten der Stadt sowie ihrem Stadtplan mit seinem großen Platz und den sternförmig weisenden Straßen noch immer ansieht. Mit seinem kulturellen Angebot (Landestheater Mecklenburg, Kulturzentrum Kachelofenfabrik, Slawendorf, das jährlich stattfindende Immergut Festival und die OpenAir-Schlossgartenfestspiele) und den guten Einkaufsmöglichkeiten lohnt sich ein Abstecher auf jeden Fall. Ein Spaziergang durch den Schlossgarten mit seiner großen Wiese für Freiluftaktionen, der Orangerie und der Götterallee bietet sich vom Anleger aus an. Zwischen Neustrelitz und Mildenberg ist die Natur das herrschende Element entlang der Seen der Oberen Havel . Die Ufer sind urwüchsig und unberührt, sogar die Eisvögel fühlen sich hier wohl und mit etwas Glück entdecken Sie einen Seeadler. Die Ankerbuchten sind zahlreich und wer Stille und Luft zum Durchatmen sucht, sollte einen Teil seines Törns in diesen Gewässern verbringen. In Fürstenberg erwarten Sie unterschiedlichste Anlegemöglichkeiten: Restaurants mit eigenem Anleger, gut ausgestattete Häfen sowei ein Stadtanleger sind hier entstanden. In der Altstadt können Sie historische Fischerhäuser bewundern. Ein Besuch der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück bietet Einblicke in die jüngere Geschichte des Ortes. Fürstenberg ist die einzige Wasserstadt Deutschlands. Sie liegt malerisch auf drei Inseln zwischen Röblinsee, Baalensee und Schwedtsee. Wenn man auf der Havel weiterfährt, ist ein Abstecher zu den Lychener Gewässern sehr empfehlenswert. S. 29
Anreise kuhnle-tours.de/ customer-journey
Mecklenburgische und Brandenburgische Kleinseenplatte S. 26
Priepert
Fürstenberg
Haussee Woblitz
Abseits vom Trubel: Uckermärkische Seen
Moorlandschaft rechts und links der Havel
Werbellinsee: kristallklar, ursprünglich, waldreich
Templiner Gewässer
El Dorado
Tornow
Marienthal
Mildenberg/ Zehdenick
Zehdenick
Zwischen Haussee, Woblitz und Lychen
Führerscheinfreie Törnvorschläge hin und zurück
Wentow-Törn: Mildenberg/Zehdenick, Dannenwalde, Mühle Tornow
Schorfheide-Törn: Mildenberg/Zehdenick, Templin (Schleuse Kannenburg ist wieder geöffnet), Zehdenick
Werbellinsee-Törn: Mildenberg/Zehdenick, Langer Trödel, Werbellinsee
1-2 Tage / 36 km 2 x schleusen
2-3 Tage / 50 km 4 x schleusen
3-5 Tage / 100 km 10 x schleusen
Finowkanal-Törn: Mildenberg/Zehdenick, Langer Trödel, Finowkanal (seit 2023 nicht komplett befahrbar, Erneuerung der Schleusen Ruhlsdorf, Leesenbrück und Grafenbrück. Befahrbarkeit jeweils von Osten und Westen bis zur jeweiligen Schleusenbaustelle möglich.)
Törnvorschläge mit Sportbootführerschein Binnen oder mit führerscheinfreien Booten bis 15 PS S. 21, hin und zurück
Törn zu den Schiffshebewerken Niederfinow: Mildenberg/Zehdenick, Liebenwalde, Langer Trödel, Havel-Oder-Wasserstraße bis zum Schiffshebewerk
Oranienburg und Ruppiner Gewässer: Mildenberg/Zehdenick, Oranienburg, Sachsenhausen, Neuruppin, Lindow
4-7 Tage / 110 km 6 x schleusen
7-9 Tage / 213 km 16 x schleusen
Oneway mit Sportbootführerschein Binnen, auch umgekehrt möglich
Mildenberg/Zehdenick - Berlin-Zeuthen mit einem Abstecher durchs Schiffshebewerk Niederfinow: Mildenberg Liebenwalde, Langer Trödel, Schiffshebewerke Niederfinow, Oderberg, Spandau, Schmöckwitz, Zeuthen
5-7 Tage, 196 km 7 x schleusen + 2 x Schiffshebewerk Niederfinow
Berlin-Oder-Umfahrt S. 32
Geheimtipp WentowGewässer
Das neue Schiffshebewerk in Niederfinow ist eröffnet. Wir waren mit dem Hausboot dabei. -MAGAZIN.DE
Naturparks, Industriekultur und Tonstiche, die sich die Natur zurückerobert hat, schnurgerade Kanäle und Schleusen unter Denkmalschutz, klares Wasser und steinerne Monumente großer Preußen – wenige Wassersportreviere sind so abwechslungsreich wie das nördliche Brandenburg. Führerscheinfrei kann man hier jede Menge Abstecher zum Beispiel in die Lychener und Wentow-Gewässer sowie zum Werbellinsee machen. Die Schleuse Kannenburg ist fertig saniert, jetzt sind nach sieben Jahren die Templiner Gewässer wieder erreichbar.
Naturpark Uckermärkische Seen und Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Wer Stille und Einsamkeit sucht, wird hier auch in den Sommermonaten fündig.Empfehlenswert ist ein Abstecher zu den Lychener Gewässern: Hinter der Schleuse Himmelpfort windet sich der Fluss Woblitz durch eine wunderschöne Naturlandschaft bis zum großen Lychensee. Nach einem Besuch in der alten Flößerstadt Lychen und dem Weihnachtspostamt in Himmelpfort führt der Törn wieder auf der Hauptroute bis Zehdenick in sanften Biegungen durch ein einzigartiges Naturschutzgebiet, die Schorfheide. Hier brüten sogar Kraniche und Graugänse. Angrenzend an das Industriemuseum Ziegeleipark Mildenberg befindet sich die KUHNLE-TOURS Charterstation. Für die Badepause vor Anker fährt man von hier in nur anderthalb Stunden im Hausboottempo zu den kleinen Seenketten der Wentow- und Templiner Gewässer. Schöne Landgänge bieten die historische Stadt Templin mit ihrer fast vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer, die NaturThermeTemplin, die Westernstadt „El Dorado“ oder auch die ehemalige Wassermühle in Tornow. In Zehdenick
Wunderwerk
kann man die Zugbrücke und die historische Schleuse von Bord aus erleben. In Liebenwalde biegt der Lange Trödel nach Osten ab, auf ihm kann man den zum Weltkulturerbe zählenden Finowkanal mit seinen historischen Schleusen und den Werbellinsee führerscheinfrei erreichen.
Werbellinsee
Der bis zu 55 Meter tiefe glasklare Werbellinsee ist über den idyllischen Langen Trödel und den schönen, dicht bewachsenen Werbellinkanal zu erreichen. Durch das ihn umgebende Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist sein Wasser von so guter Qualität, dass die Fischerstuben Maränen servieren können. Hier gibt es neben einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt unter Wasser auch mehrere Wracks, Unterwasserwiesen und eine steile Mergelwand zu betauchen.
Havel-Oder-Wasserstraße und Finowkanal
Beide laufen parallel Richtung Osten, doch während der OderHavel-Kanal ein moderner Berufsschifffahrtsweg ohne Schleusen ist, scheint im idyllischen 250 Jahre alten Finowkanal die Zeit stehen geblieben zu sein. Der führerscheinfreie Finowkanal ist derzeit nicht durchgängig befahrbar, seit 2023 werden die Schleusen saniert. Das neue und das alte Schiffshebewerk in Niederfinow sind deshalb leider nur mit Führerschein über die Havel-Oder-Wasserstraße erreichbar. Eine Fahrt durch das Schiffshebewerk ist ein Höhepunkt im Skipperleben, aber auch das Info-Zentrum zum Neubau ist einen Besuch wert: schiffshebewerk-niederfinow.com
Ruppiner Gewässer
Drei Schleusen, das Flüsschen Rhin und immer mal wieder gerade Kanalstrecken führen zu einer der schönsten Seenketten Nordbrandenburgs, den Ruppiner Gewässern. Größter Ort und lohnendes Ziel ist Fontanes Geburtsstadt Neuruppin. Zuvor sollte man aber einen Abstecher über die Oranienburger Havel zum Oranienburger Schloss machen. Wenn die neue Schleuse Friedenthal fertig gestellt ist, wird man die Ruppiner Gewässer auch auf diesem Weg erreichen können.
Charterstation Mildenberg/Zehdenick Mildenberg ist ein Ortsteil der Stadt Zehdenick und ist durch den bei Technikfans und Bahnliebhabern beliebten Ziegeleipark Mildenberg mit Industriemuseum und Erlebnispark bekannt. Hier können Sie ab 2024 ebenfalls unsere Hausboote übernehmen.
Anreise kuhnle-tours.de/ customer-journey
größtenteils führerscheinfreies Revier
Berlin – die einzige charterbootfreundliche Hauptstadt einmal quer durch Berlin
StadtErlebnis Shopping Events
Museen Parks Zoos
Natur & Stadt
Kunst Theater Tanz Film
Revier teilweise führerscheinfrei
wenig Schleusen
überall fahren dank führerscheinfreier Boote*
Mecklenburgische und Brandenburgische Kleinseenplatte S. 26
Ruppiner Seenland, Werbellinsee und Finowkanal, Uckermärkische Seen S. 28
Jungfernsee Paretz
Griebnitzsee
Verbindungskanal
Viele Hauptstädte liegen am Wasser, aber nur eine darf auch mit Charterbooten befahren werden: Berlin. Auf quirligen Kanälen, kleinen und großen Seen und romantischen Wasserwegen kann man fast jede Attraktion erreichen. Die Fahrt mit dem Boot an Kanzleramt und Reichstag vorbei ist ein Höhepunkt jedes Skipperlebens. Mit unseren Booten bis 15 PS / 11,03 kW können Sie auch in Berlin ohne Führerschein* fahren.
Mitten durch Berlin
Die Berliner Gewässer sind übersichtlicher als der Stadtplan und leichter zu benutzen als die U- und S-Bahn. Und in welcher Hauptstadt Europas hat man schon die Chance, den Regierenden vom Boot aus zuzusehen? Mit dem Boot können Sie sich die lästige Parkplatzsuche sparen, denn einen Platz an einem der kostenlosen 24-Stunden-Anleger der Stadt bekommt man fast immer. Man liegt am eher stillen Fluss- oder Kanalufer und ist durch Bäume und Büsche vom Stadtleben getrennt, doch nach ein paar Schritten an Land kann man sich in die quirlige Stadt stürzen, shoppen, bummeln, spannende Museen erleben oder lecker Essen gehen.
Berlin außerhalb des Stadtkerns
Wer genug von der Innenstadt gesehen hat, richtet den Schiffsbug nach Osten oder Westen. Im Osten tuckert man über den Müggelsee zur bezaubernden Kanal-Datschenlandschaft Klein-Venedig. Über den Dämeritzsee sind die idyllischen Rüdersdorfer Gewässer und die Löcknitz zu erreichen, deren klares Wasser zum Baden vom Boot aus einlädt. Aber auch hier gibt es Kultur zu entdecken, das Hauptmann-Museum zu besuchen und Kalksteinbrüche zu erkunden. Im Museumspark Rüdersdorf erfährt man viel über die Geschichte des Kalkabbaus.
Schlösserstadt Potsdam und Umgebung
Die alte Preußenstadt leistet sich selbstverständlich ihre eigene Havel, die unter der Glienicker Brücke hindurch erst nach Süden fließt und dann nach Nordwesten abbiegt, auf die Weinberge und Obstgärten Werders zu. Die Potsdamer Havel hat eine unglaubliche Dichte von Anlegemöglichkeiten. Hier hat fast jede Gartenwirtschaft Stege angelegt, Bootfahrer sind überall willkommen. Die Seen der Potsdamer Havel sind so schön, dass man darüber fast vergessen könnte, Potsdam mit seinen zahlreichen Schlössern und Gütern zu besuchen. Auch Potsdams Nachbarn sind ein Festmachen wert: Einsteins Sommerhaus wartet in Caputh auf Besuch und das Inselstädtchen Werder lädt zum Stadtbummel und zu Spaziergängen in Obstgärten und Weinbergen ein. Wie Perlen an einer Kette reihen sich die Havelseen auf dem Weg nach Westen aneinander. Abstecher von der Hauptstrecke entführen Boot und Crew immer wieder in die Geschichte, wie zum Beispiel zu Schloss Paretz – einst Sommersitz der legendären Königin Luise oder in das Städtchen Ketzin mit seinem geschützten Hafen in Innenstadtnähe. Nicht mehr weit ist es bis Brandenburg an der Havel, die Stadt ist komplett vom Wasser aus zu besichtigen, hat im Zentrum mehrere gute Anlegemöglichkeiten und das Anhalten lohnt sich wegen des Doms und zahlreicher Museen. Für den Rückweg nach Berlin bietet sich der stille Havelkanal an oder auch der Törn über Wannsee und Spandau. Der Teltowkanal mit seiner historischen Schleuse und dem Einkaufszentrum mit eigenem Hafen bringt eine Bootscrew am schnellsten wieder zur Basis zurück.
Charterstation Berlin-Zeuthen
Am
Anreise kuhnle-tours.de/ customer-journey
Törnvorschläge Rüdersdorfer Gewässer: Erkner bis Schleuse Woltersdorf und die Löcknitz sowie die Fahrt über die Spree-Oder-Wasserstraße ins Seenland Oder-Spree ist auch mit Booten >15 PS führerscheinfrei möglich, ein Skipper begleitet Sie bis zum Seddinsee. Müggelsee-Köpenick-Rundtörn: Berlin-Zeuthen, Müggelsee, Köpenick, Zeuthen; auch umgekehrt möglich; mit unseren Booten bis 15 PS ohne Führerschein, auf anderen Booten ist Sportbootführerschein Binnen erforderlich. Müggelsee-Köpenick-Rundtörn mit einem Abstecher zum Museumspark Rüdersdorf
Berliner-Stadt-Rundtörn: Berlin-Zeuthen, Köpenick, Landwehrkanal (Einbahnstraße von Ost nach West), Charlottenburg, Berlin-Mitte, (im Regierungsviertel Einfahrtszeiten ohne UKW-Funkgerät beachten), Köpenick, Müggelsee, Müggelspree, Zeuthen; mit Sportbootführerschein Binnen möglich
Berlin-Potsdam-Rundtörn: Berlin-Zeuthen, Köpenick, Landwehrkanal (Einbahnstraße von Ost nach West), Charlottenburg, Spandau, Havel, Wannsee, Potsdam, Griebnitzsee, Teltowkanal, Britzer Verbindungskanal, Köpenick, Müggelsee, Müggelspree, Zeuthen; mit Sportbootführerschein Binnen möglich
Berlin-Potsdam-Havel-Rundtörn: Berlin-Zeuthen, Köpenick, Landwehrkanal (Einbahnstraße von Ost nach West), Charlottenburg, Spandau, Havel, Wannsee, Potsdam, Schwielow-See, Werder (Havel), Paretz, Sacrow-Paretzer-Kanal, Jungfernsee, Griebnitzsee, Teltowkanal, Britzer Verbindungskanal, Köpenick, Müggelsee, Müggelspree, Seddinsee, Zeuthen; mit Sportbootführerschein Binnen möglich
Oneways / Rundtörns Sportbootführerschein Binnen erforderlich, oder mit führerscheinfreien Booten bis 15 PS (außer Elbe und Oder) möglich S. 21
Berlin-Zeuthen - Mildenberg/Zehdenick (Havel/Spree) 4-7 Tage / 107 km / 6 x schleusen
Berlin-Zeuthen - Hafendorf Müritz (Havel/Spree)
Berlin-Zeuthen - Hafendorf Müritz (über UHW und Elbe) S. 34
Großer Havel-Elbe-Rundtörn S. 34, Berlin-Oder-Umfahrt: S. 32
7-10 Tage / 202 km / 16 x schleusen
Rüdersdorf
Löcknitz Verbindungs-
Erkner
BerlinZeuthen
Grünheide
*ohne Führerschein auch in Berlin, außer zwischen Oberbaumbrücke und Kanzleramtssteg S. 20/21
Seenland Oder-Spree S. 32
Berlin-Oder-Rundtörn S. 32
1-2 Tage / 40 km keine Schleusen + 1 Tag / + 22 km + 2 x schleusen
2-3 Tage / 75 km 3 x schleusen
3-5 Tage / 110 km 4 x schleusen
5-7 Tage / 155 km 4 x schleusen
weit mehr als 100 Seen, der traumhaft schöne Nebenfluss der Spree
Mecklenburgische und Brandenburgische Kleinseenplatte S. 26
Ruppiner Seenland, Werbellinsee und Finowkanal, Uckermärkische Seen S. 28
Mildenberg/ Zehdenick
BerlinZeuthen
BerlinZeuthen
Berlin und Potsdam S. 30
34
Dahme-Seenland
Oneways mit Sportbootführerschein Binnen
Berlin-Zeuthen - Mildenberg/Zehdenick (Havel/Spree) auch umgekehrt möglich
Berlin-Zeuthen - Mildenberg/Zehdenick (Oder), nur oderabwärts und mit Kormoran oder Aquino möglich
4-7 Tage / 107 km 6 x schleusen
7-10 Tage / 285 km 9 x schleusen
Berlin-Zeuthen - Hafendorf Müritz (über UHW und Elbe) S. 34
Unsere Bootstour Pfingsten 2022 (Kormoran 1280)
Berlin-Oder-Umfahrt (Kormoran 1150)
Törnvorschläge hin und zurück
Berlin-Zeuthen, Teupitz 2-4 Tage / 80 km 2 x schleusen
Berlin-Zeuthen, Bad Saarow 4-5 Tage / 100 km 8 x schleusen
Berlin-Zeuthen, Bad Saarow, Teupitz 5-7 Tage / 149 km
x schleusen
Tage / 200 km
Berlin-Zeuthen zum Schwielochsee
x schleusen Rundtörns
Berlin-Zeuthen, Rüdersdorfer Gewässer, Köpenick, Berlin-Zeuthen oder umgekehrt mit Sportbootführerschein Binnen oder mit unseren führerscheinfreien Booten bis 15 PS möglich S. 30/31 3 Tage / 90 km keine Schleusen
Berlin-Oder-Umfahrt: Berlin-Zeuthen, Fürstenwalde, Eisenhüttenstadt, Frankfurt, Oderberg, Oranienburg, Berlin, Zeuthen (oder ab/an Mildenberg/Zehdenick) mit Kormoran oder Aquino möglich, Sportbootführerschein Binnen erforderlich
Von Seen geprägt sind die Landschaft und die Gewässer südöstlich Berlins. Die meisten von ihnen sind langgezogen und gehen ohne die sonst üblichen Kanalverbindungen ineinander über. In Köpenick mündet die Dahme in die Spree. Wer hier abbiegt und der Dahme folgt, spürt mit jedem Meter, wie Berlin langsam im Kielwasser verschwindet und die Natur zur herrschenden Kraft wird. Diese Ruhe dicht an der Hauptstadt kann man auch ohne Bootsführerschein erleben.
Südlich der Hauptstadt
An der Berliner Stadtgrenze beginnt die Dahme-Seenkette. Die grünen Ufer von Zeuthener See und Sellenzugsee täuschen darüber hinweg, dass gar nicht weit vom Wasser entfernt im Schloss Königs Wusterhausen (in den Räumen des Tabakkollegiums von Friedrich Wilhelm I.) deutsche Geschichte geschrieben wurde. Über den Krüpelsee und den Dolgensee mit vielen Ankerplätzen ist schließlich Prieros erreicht. Hier wird jede Bootscrew vor die Wahl gestellt: Nach rechts in die stillen Teupitzer Gewässer und das Schenkenländchen? Nach links Richtung Storkow, wo man über mehrere Seen und von Seerosen gesäumte Kanäle schließlich Fontanes Märkisches Meer, den Scharmützelsee, erreicht und im Kurort Bad Saarow medizinische Behandlungen oder Wellness genießen kann? Oder geradeaus auf der Dahme nach Märkisch Buchholz? Sie können die schönsten Wasserwege der Region auch ohne Bootsführerschein erkunden.
Östlich der Hauptstadt
Da, wo Berlin aufhört, in Schmöckwitz , trennt sich die SpreeOder-Wasserstraße von der Dahme. Über den Seddinsee und einen Kanal befährt man wieder Berliner Stadtgebiet um es im Dämeritzsee wieder zu verlassen. Hier beginnt eines der schönsten Nebengewässer der Spree, die Rüdersdorfer Gewässer mit ihren klaren Seen – ein ideales Baderevier mit dichtbewaldeten Ufern. Sehenswert ist hier der Ort Erkner, in dem Gerhart Hauptmann lebte und in Rüdersdorf der geolo -
gisch interessante Museumspark der Baustoffindustrie. S.31 Wer vom Seddinsee jedoch den Bug nach Osten richtet hat eine wenig herausfordernde Kanalfahrt durch Kiefernwald vor sich. Fürstenwalde mit seinem fünfhundertjährigen Dom und den vielen Spielangeboten für Kinder ist ein lohnender Zwischenstopp auf dem Weg in den Spreewald. Über den Abzweig in den Neuhauser Speisekanal ist schnell die nächste Seenkette erreicht, die zum Schwielochsee in die Niederlausitz führt. Dieser See ist aufgrund seiner Sackgassenlage ein wenig befahrenes Gewässer, trotzdem gibt es eine gute Infrastruktur.
Oder
Wer auf der Spree-Oder-Wasserstraße weiterfährt, erreicht über Eisenhüttenstadt die Oder, die hier Grenzfluss zwischen Polen und Deutschland ist. Sandbänke und Buhnen bestimmen das Flussufer bis zur Doppelstadt Frankfurt/Slubice. Die Stadt hat viel an junger und alter Kultur zu bieten. An der Warthemündung bei Küstrin vorbei führt die Oder weiter durch naturbelassene Flussauen, vereinzelte Uferwälder und das Oderbruch. In Hohensaaten biegt man nach Westen in Richtung Zehdenick, Berlin oder zur Müritz ab. Bleibt man auf der Oder fährt man durch den Nationalpark Unteres Odertal über Stettin bis zum Stettiner Haff.
Berlin-Oder-Rundtörn
Havel-Oder-Wasserstraße, Spree-Oder-Wasserstraße und Oder bilden eine von den letzten Herausforderungen, die unsere überaus sicheren Wasserwege für Skipper mit Bootsführerschein in unseren Tagen noch bieten. Im Urlaubstempo mit Stopps für Besichtigungen und Badepausen empfehlen wir, sich 10 bis 14 Tage für die 340 km lange Strecke Zeit zu nehmen. Die Webseite berlin-oder-umfahrt.de fasst alle Informationen zusammen, die für den Törn wichtig sind. Häfen sind genauso enthalten wie eine interaktive Karte und die überaus wichtigen Wasserstände. Mit diesen Informationen ist die „schwarze Piste“ auf dem Wasser eine kalkulierbare Herausforderung.
Charterstation Berlin-Zeuthen Ab hier können Sie führerscheinfrei Richtung Süden ins Dahme-Seenland oder über den Seddinsee Richtung Osten ins Seenland Oder-Spree fahren. Wenn Sie führerscheinfrei fahren, begleitet Sie unser Skipper, ein kurzes Stück bis ins führerscheinfreie Revier oder Sie fahren mit einem Febomobil, der vetus 915 oder einer bellus, dann ist das nicht erforderlich. S.31
Anreise Vom Flughafen Berlin Brandenburg sind es per Taxi oder mit der S-Bahn nur wenige Kilometer zur Charterstation. kuhnle-tours.de/ customer-journey
UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Naturpark Westhavelland
Törnvorschläge hin und zurück
Sportbootführerschein Binnen erforderlich
Schweriner
Neustadt-Glewe
Ludwigslust
Grabow
Eldena
Dömitz
Lenzen
Gorleben Schnackenburg
Berlin-Zeuthen Brandenburg an der Havel (über Havelkanal) oder umgekehrt, weitere Varianten durch Berlin sind möglich
Berlin-Zeuthen, Havelberg
Müritz-Elde-Wasserstraße
Parchim
6-10 Tage / 182 km 6 x schleusen
8-14 Tage / 372 km 14 x schleusen
Mecklenburgische
Oneway nur mit Kormoran oder Aquino möglich, Sportbootführerschein Binnen erforderlich
Berlin-Zeuthen - Hafendorf Müritz (über UHW, Elbe), nur elbabwärts und mit Kormoran und Aquino möglich
14-17 Tage 450 km 25 x schleusen
Berlin-Elbe-Havel-Rundtörn nur elbabwärts mit Kormoran und Aquino möglich, Sportbootführerschein Binnen erforderlich
Berlin-Zeuthen, Wasserstraßenkreuz Magdeburg, Havelberg, Rathenow und zurück 10-14 Tage / 235 km 9 x schleusen
Großer Havel-Elbe-Rundtörn
Hafendorf Müritz, Berlin, Potsdam, Brandenburg an der Havel, Magdeburg, Tangermünde (oder Rathenow), Havelberg, Dömitz, Parchim, Hafendorf Müritz; nur elbabwärts, mit Kormoran und Aquino möglich, Sportbootführerschein Binnen erforderlich
14-21 Tage 672 km 44 x schleusen
Plauer See Fleesensee Kölpinsee Elbe Elbe
Quitzöbel
Havelberg
Strodehne
Elbe
Pritzerber
Elbe-Havel-Kanal
Rogätz
Diese Region erreichen Sie von unserer Charterstation BerlinZeuthen oder Sie machen einen Rundtörn ab/an Hafendorf Müritz. Sie benötigen den Sportbootführerschein Binnen und eine Kormoran oder Aquino. Diese beiden Bootstypen sind für die häufig niedrigen Wasserstände der Elbe optimal geeignet. Hinter Brandenburg an der Havel haben Sie die Wahl: über die Untere Havel-Wasserstraße oder den Elbe-Havel-Kanal zur Elbe. Wir empfehlen die Fahrt über die UHW mit ihren weiten Niederungen und waldreichen Erhebungen bevor man die Elbe erreicht. Durch großzügige Naturparks findet man zumindest die Flora und Fauna im Havelland an vielen Stellen so, wie sie Fontane in seinen „Wanderungen“, beschrieb und Herr von Ribbeck sie mit Effi Briest erlebt haben könnte. Die Havel braucht hier viel Platz, was für den Bootsfahrer gleichbedeutend ist mit einem breiten, gemächlichen Flusslauf, wenig Schleusen und vielen Seen zum Baden und Ankern.
KUHNLE-TOURS INKLUSIVLEISTUNGEN
Von Brandenburg an der Havel können Sie bis nach Quitzöbel fahren, wo der letzte Arm der Havel in die Elbe mündet. Auf dem Weg dorthin kann man zunächst viel Natur erleben und den Ort besuchen, an dem die Wiege der Optik stand: Rathenow mit dem Optikpark . Das Naherholungsziel der Rathenower ist die 10 Kilometer lange Seenkette der Hohennauener Wasserstraße. Badebuchten und sogar ein Golfplatz sind mit dem Boot zu erreichen. Unterhalb von Rathenow übernimmt zunächst wieder die Pflanzen- und Tierwelt die Regie. Der Naturpark Westhavelland flankiert den Fluss bis Havelberg, wo eine Schleuse die Havelschiffer in die Elbe entlässt. Havelberg hat vier mittelalterliche Sakralbauten, darunter den Dom Sankt Marien mit seinen Stiftungsgebäuden und einen hübschen Stadtkern. Auch hier gibt es einen stadtnahen Hafen. In den Sommermonaten empfiehlt sich unterhalb von Havelberg ein Törn in den Mündungsarm der Havel bis Quitzöbel, wo mitunter Schwarzstörche und Fischadler zu beobachten sind. Von Havelberg aus kann man die Elbe stromabwärts bis nach Dömitz und dann über die Müritz-EldeWasserstraße zur Müritz fahren.
Stadt Brandenburg und der Beetzsee Westlich von Brandenburg an der Havel liegt eine geräumige Wasserfläche, die sich aus mehreren Seen mit schönen Ankerplätzen zusammensetzt. Hier haben sich viele Wassersportvereine angesiedelt, die Bootstouristen willkommen heißen und in ihren Clubgaststätten heimischen Fisch servie-
ren. Die Stadt Brandenburg war 2015 einer der fünf Standorte der Bundesgartenschau am blauen Band der Havel. Nördlich von Brandenburg liegt die Beetzsee-Riewendsee-Wasserstraße, eine um die zwanzig Kilometer lange Seenkette mit stillen Badestränden und gemütlichen Ankerbuchten.
Elbe-Havel-Kanal
Am Plauer See kann man von der Unteren Havel-Wasserstraße in den Elbe-Havel-Kanal einfahren, der nach etwa sechzig Kilometern zum Mittellandkanal führt. Über Burg und die Waschpulverstadt Genthin erreicht man das Wasserstraßenkreuz Magdeburg . Durch die Doppelkammersparschleuse Hohenwarthe (Hub: etwa 21 Meter), über die Kanalbrücke über die Elbe und das Schiffshebewerk Rothensee ist die Elbe erreicht.
Die Elbe zwischen Magdeburg und Dömitz
Auf der Talfahrt zwischen Magdeburg und Havelberg oder Dömitz kann man durch die Strömung der Elbe (durchschnittlich 2-3 Stundenkilometer) mit dem Hausboot fast einen Geschwindigkeitsrausch erleben. Doch das Anhalten lohnt sich: zum Beispiel in Rogätz , im zauberhaften Tangermünde oder in der historischen Stadt Wittenberge , deren Türme man schon von weitem sieht (nicht zu verwechseln mit der Lutherstadt Wittenberg).
Die Müritz-Elde-Wasserstraße
Sie wird auch das blaue Band Mecklenburgs genannt und beginnt an ihrer Mündung in die Elbe bei Dömitz. Sie windet sich auf ihrem Weg von den Mecklenburgischen Großseen im alten Flussbett der Elde, teilweise ist sie als Kanal ausgebaut. Ihr westlicher Teil gehört noch zum UNESCO-Biospärenreservat Flusslandschaft Elbe mit seinen großen Feuchtgebieten. Auf dem Weg bis zum Elde-Dreieck (Abzweig nach Schwerin) lohnen viele Landgänge: Dörfer und Städte mit Festungen, Wehranlagen, Fachwerkgiebel- und Traufenhäusern, Zugbrücken und Wassermühlen und nicht zuletzt das Ludwigsluster Schloss (mit Bordfahrrad zu erreichen) im größten Schlosspark Mecklenburgs. Im weiteren Verlauf Richtung Plauer See gibt es kleine, sehr ruhige Anlegemöglichkeiten, stille und gemütliche Dörfer freuen sich über einen Besuch, aber auch freundliche Städte wie Parchim oder Lübz mit seiner bekannten Brauerei liegen am Wasserweg. Gleich nach der Hubbrücke im schönen Plau beginnen die Mecklenburgischen Großseen, mit über 200 Quadratkilometern Gesamtfläche das größte Binnenmeer Deutschlands.
Charterstation Berlin-Zeuthen
S. 33
Charterstation Hafendorf Müritz
S. 25
Boote für die Elbe: Kormoran und Aquino sind perfekt für Fahrten auf der schleusenfreien Elbe. Die Stahlverdränger kommen mit ihrem geringen Tiefgang auch mit niedrigen Wasserständen zurecht. Propeller und Ruderblatt sind in einem Stahlrahmen vor Grundberührungen geschützt.
Kormoran:ideal fürElbe&Od e r
Elbe&Od e r
Abstecher nach Schwerin Der am Elde-Dreieck abzweigende Wasserweg nach Schwerin führt zunächst als schnurgerader Störkanal an aus ge dehnten Naturschutzgebieten vorbei bis zum Schweriner See. Die Fahrt nach Schwerin führt Sie teilweise durch waldiges Gebiet, aber auch durch die Lewitz, eine Heidelandschaft. Sie haben die Möglichkeit, vom Sonnendeck aus Rehe und anderes Wild zu beobachten. Mit ein bisschen Glück sieht man sogar den Eisvogel. Schwerin bietet als Landeshauptstadt viel an Kultur, Restaurants, Cafés und ist schon alleine durch die Altstadt sehenswer t, die von den diversen Anlegern am Schweriner See in wenigen Minuten zu erreichen ist. Viele interessante Museen sind zu Fuß erreichbar, auch ein Rundgang und der Besuch des auf einer Insel liegenden Schlosses mit Prunksälen, Wohnräumen sowie dem Burg- und Schlossgarten mit Pavillon ist sehr empfehlenswert. Schwerin ist auch ein kommerzielles Zentr um: Es gibt Einkaufsstraßen, überdachte Passagen und viele kleine und große inhabergeführte Läden, die sich wohltuend von den Filialisten abheben. Weinstuben und eine hohe Anzahl an sehr guten Restaurants sorgen für das leibliche Wohl der Hausbootcrew. Der Schweriner See, an dem die Stadt liegt, ist mit 63 Quadratkilometern Fläche der zweitgrößte See Mecklenburgs und bietet zahlreiche stille Buchten, insbesondere in den Stadtseen. Doch auch der Schweriner See hat seine ruhigen Ecken. Auf dem nördlich anschließenden Außensee ist viel Platz, um einmal mit dem Hausboot ein paar Manöver auszuprobieren, für die es im Kanal zu eng ist. Oder man legt zum Fisch kaufen in Hohen Viecheln an oder ankert zum Baden im Schutz von Inseln oder Buchten.
Dresden
Revier für Entdecker Tschechien – Hauptstadtleben, Bootsausflüge in die Natur
Prag
Pirna
ÚSTÍ NAD LABEM
Elbe Moldau
Labe
Děčín Litoměřice
1,5 Stunden ab Dresden 3 Stunden ab Nürnberg 3 Stunden ab Linz mit dem Auto
Führerscheinfreie Törnvorschläge Vltava/Moldau
Nelahozeves - Melnik
1 Tag / 20 km / 2 Schleusen
Nelahozeves - Prag (Karlsbrücke)1 Tag / 30 km / 4 Schleusen
Prag (Karlsbrücke) - Slapy 1 Tag / 34 km / 4 Schleusen
Törnvorschläge Elbe/Labe
Sportbootführerschein Binnen erforderlich
Melnik - Prelouc
Melnik - Strekow
Marina Vltava
Nelahozeves
3 Tage / 114 km / 14 Schleusen
2 Tage / 69,7 km / 5 Schleusen
Weitere Törnvorschläge finden Sie online
Modřany MĚLNĺK
Labe
Vrané nad Vlatvou
Štěchovice
Slapy nad Vltavou
Vlatava
PARDUBICE
Přelouč Kolín
Chvaletice
Während unser Nachbarland schon seit Jahren bei Biertouristen beliebt ist, so ist der Wassertourismus noch ein zartes Pflänzchen – wobei man das Wasser ja nicht im Glas hat, sondern unter dem Kiel. Hier haben wir wieder ein Revier für Entdecker! Die beiden großen Wasserwege Tschechiens, die Moldau (Vltava) und die Elbe (Labe) sind hier mit Schleusen versehen und können gut mit unseren Booten befahren werden.
Prag – die Bierhauptstadt
Ein Höhepunkt ist sicher ein Bootsbesuch in der Hauptstadt Prag mit ihren Flanierwegen am Ufer, Restaurants am Wasser und dem vielfältigen kulturellen Leben einer Großstadt. Mit ihrer malerischen Schönheit und ihrer Geschichte, die in interessanten Museen erzählt wird, zieht sie sowohl Touristen als auch Einheimische an. Lassen Sie sich vom Charme der Stadt und ihren Menschen bezaubern. Prag ist auch weltweit bekannt für seine Bierkultur, es gibt viele kleine Brauereien und Pubs, bei denen man leicht angehopft mit anderen Bierfreunden ins Gespräch kommt.
Abseits der Stadt kann man die Moldau fast so erleben, wie Smetana sie musikalisch beschrieben hat, mit vielfältiger Natur und sonnigen Kahnfahrten. Nur die Stromschnellen des Oberlaufs sind für Hausboote nicht zu erreichen, die schiffbare Moldau endet nach 34 Kilometern und vier Schleusen oberhalb von Prag am eindrucksvollen Staudamm von Slapy. Ein Spaziergang auf die andere Seite des Staudamms lohnt sich, denn der dort entstandene See ist ein beliebtes Naherholungsziel der sich mit einem geliehenen Tretboot erkunden lässt. Eine Flussfahrt auf der Moldau ist wie eine Zeit- und Naturreise durch die tschechische Landschaft.
Stromabwärts ist von unserer Basis in Nelahozeves nach 20 Kilometern und zwei Schleusen bei Melnik die Elbe erreicht, die hier Labe heißt und sich zu Füßen des auf einer Anhöhe gelegenen Schlosses mit der Moldau vereinigt. Genießen Sie unbedingt die Aussicht auf die Mündung, denn hier zweigt außerdem der Moldaukanal ab, dessen Zweikammerschleuse bei Horin ist ein sehenswertes technisches Denkmal.
Labe – Heilwasser und Wein
Das gute Klima und die hügelige bis bergige Geografie macht den Oberlauf der Elbe zu einer Weinanbauregion. Kehren Sie ein und probieren Sie die Rebsorten, die hier gekeltert werden. Es lohnt sich, die guten Tropfen von einem schönen Essen an Land begleiten zu lassen, denn wie so viele osteuropäischen Länder verfügt auch Tschechien über ein bodenständiges Küchenfundament. Es gibt in vielen Wirtschaften entlang der Wasserstraßen frischen Fisch aus dem Fluss und andere Leckereien aus Wald und Flur.
Neben Melnik ist auch die schöne alte Stadt Nymburk einen Besuch wert. Ein Yachthafen in einer Bucht lädt zum Anlegen ein. Eine Anlegestelle weiter freut sich das Heilbad Podebrady auf den Besuch der Bootscrews. Neben einem prächtige Schloss gibt es hier einen hübschen historischen Ortskern mit Brunnen und vielen Denkmälern und Skulpturen. Vorbei an Kolin und dem Dörfchen Tynec nad Labem mit einer Marina endet die schiffbare Labe bei Pardubice. Die Universitätsstadt verfügt über ein Schloss mit dem ostböhmischen Museum zahlreiche Renaissancebauten im Stadtzentrum. Außerdem gibt es hier ein Eisenbahnmuseum, das auch eine Abteilung zum Stadtverkehr mit Oberleitungsbussen beinhaltet.
Charterstation Marina Vltava Unsere Charterbasis gehört zur Gemeinde Nelahozeves, direkt an der Moldau. Gleich in der Marina ist ein Restaurant, dass Ihnen sowohl tschechische, als auch deutsche Küche zubereitet. Außerdem finden Sie im Dorf ein weiteres Restaurant. Falls Ihnen noch etwas fehlt beim Start Ihres Bootsurlaubs, gibt es den Minimarkt Potraviny vor Ort. Sollten Sie vorhaben, mit dem Zug anzureisen ist das kein Problem. Direkt in Nelahozeves ist ein zentraler Bahnhof. Die nächst größere Stadt zum Einkaufen ist Kralupy mit 20.000 Einwohnern. Diese erreichen Sie mit dem Auto oder direkt mit dem Boot (Anlegen unter der Brücke).
Boote
Kormoran 1280, 1140 vetus 900 (Bj.2001)
Führerscheinfrei
Anreise kuhnle-tours.de/ customer-journey
führer-
Choucroute (Sauerkraut) oder Baeckoffa
Wasserbauwerke, historische Städte, Schlösser, Burgen, Kathedralen, Glasbläsereien, ...
Elsässer Wein und Bier
zwischen den Seen Lothringens und dem Tal der Schleusenwärter
Führerscheinfreie Törnvorschläge hin und zurück
Niderviller, Schiffshebewerk von Arzviller 4-5 Stunden / 20 km keine Schleusen
Niderviller, Lothringische Seen, große Schleuse von Réchicourt 8 Stunden / 48 km keine Schleusen
Niderviller, Saverne 3-4 Tage / 46 km / 28 x schleusen
Niderviller, Gondrexange, Mittersheim 4-7 Tage / 76 km / 26 x schleusen
Niderviller, Straßburg 7-10 Tage / 132 km / 70 x schleusen
Niderviller, Nancy 7 Tage / 164 km / 42 x schleusen
Niderviller, Nancy, Toul 7-10 Tage / 224 km / 54 x schleusen
Niderviller, Mittersheim, Saarbrücken 7-10 Tage / 198 km / 62 x schleusen
Führerscheinfreie Rundtour
Toul-Nancy-Rundtörn: Niderviller, NeuvesMaisons, Toul, Frouard, Nancy, Niderviller 7-10 Tage / 233 km / 70 x schleusen
gleich hinter der deutsch-französischen Grenze
sehenswerte Wasserbauwerke und schöne Badeseen viele sprechen Deutsch
Weite Getreidefelder, felsige Hügel, wildreiche Wälder, Weinberge, malerische Dörfer und zahlreiche Speicherseen zeichnen das zwischen Rhein und Vogesen gelegene Revier aus. Der Reiz des Bootfahrens in dieser Region beruht auch auf seinem Reichtum an historischen Wasserbauten: Schleusen mit romantischen Schleusenwärterhäuschen, mehrere Tunnel, die große Schleuse von Réchicourt und das Schiffshebewerk von St. Louis-Arzviller sind nur einige Beispiele.
Von Niderviller nach Straßburg
Von Niderviller nach Osten sind es nur wenige Kilometer bis zur Durchfahrt durch die zwei Tunnel mit Längen von fast 500 Metern und über zwei Kilometern – ein echtes Erlebnis. Hinter dem zweiten Tunnel erwartet uns eine technische als auch touristische Attraktion, das Schiffshebewerk von Arzviller. Am Fuß des Hebewerks ist der Einstieg zur Sommerrodelbahn und eine Glasbläserei mit Laden und Schauwerkstatt. Nach der Fahrt durch das malerische Tal der Zorn sollten Sie einen Landgang in Lutzelbourg einplanen, um dessen berühmten Glasbläsern und -schleifern bei der Arbeit zuzusehen. Das Dorf wird von einer Burgruine aus dem 12. Jahrhundert überragt. Ein paar Kilometer östlich lädt das geschäftige Saverne mit seinen wunderschönen Fachwerkhäusern zum Stadtbummel ein. Tipp: Legen Sie unterhalb des RohanSchlosses an. Der nächste größere Ort ist schon Straßburg , die Hauptstadt des Elsass. Machen Sie im nördlichen Vorort Souffelweyersheim fest und benutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr. Oder Sie fahren weiter in den Straßburger Hafen und lassen Ihr Boot nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt liegen. Südlich von Straßburg führt der Rhein-RhôneKanal über eine wunderschöne schattige Wasserallee nach Boofzheim
Von Niderviller nach Nancy und zur Mosel Von Niderviller nach Westen geht es vorbei an Heming, Gondrexange und anderen kleinen Ortschaften mit manch altertümlichem Bauwerk. In der großen Schleuse von Réchicourt , die sechs kleinere Schleusen ersetzt, geht es 16 Meter in die Tiefe zum See von Réchicourt, der in einem großen Naturschutzgebiet liegt. Vorbei am lothringischen Dorf Lagarde (Gasthaus direkt am Hafen), dem Étang de Parroy (schöne Anlegemöglichkeit) erreichen Sie Einville. Dort lohnt ein Halt um mit Taxi oder Rad nach Lunévlle zu fahren und das „kleine Versailles“ zu besichtigen. Sie fahren durch die Salinenstadt Dombasle und über ein Aquädukt über die Meurthe bevor Sie die Jugendstilstadt Nancy erreichen. Sie können mitten in der Stadt anlegen und die sehenswerte Altstadt und den prächtigen Place Stanislas zu Fuß erreichen. Gleich neben dem Stadthafen lädt eine Schokoladenfabrik zur Probierstunde und Besichtigung ein. Biegt man bei Frouard nach Westen ab, erreicht man über den teilweise kanalisierten Lauf der Mosel (Moselle) Toul. Für Kulturbeflissene sind die Kathedrale SaintÉtienne, die Stiftskirche Saint-Gengoult und die Abtei SaintMansuy sowie die Häuser der Altstadt und die Festungswälle sehenswert. Nördlich von Nancy, bei Frouard, zweigt die Moselle ab, die in Deutschland zur Mosel wird und mit der Saar und dem Saarkanal als Drei-Länder-Rundtour, auch Sauerkrauttour genannt, gefahren werden kann. S. 42-43
Von Niderviller Richtung Saarbrücken Hinter Gondrexange biegt der Saarkanal Richtung Norden ab. Hier liegt der bei Anglern beliebte Gunderchinger Weiher und die schönen Badeseen Étang de Stock und Étang de Mittersheim. Führerscheinfrei können Sie bis Saarbrücken fahren. S. 38, 42
Charterstation Niderviller Niderviller liegt gleich hinter der deutsch-französischen Grenze am längsten schleusenfreien Stück des Rhein-Marne-Kanals. Wir bieten Kormoran-Boote für zwei bis neun Personen an. Die Liegeplätze sind mit Strom- und Wasseranschlüssen ausgestattet. Sanitäre Anlagen einschließlich Waschküche und barrierefreiem Badezimmer, komfortable Ferienapartments S. 44-45
Neue Glasfaserleitung und 3 AccessPoints: WiFi an der Charterstation, auf den Booten im Heimathafen und in den Ferienapartments. Anreise
kuhnle-tours.de/customer-journey Radtouren
Radwege am Rhein-Marne-Kanal bis Straßburg, Richtung Nancy und Saarbrücken bootundbike.de und S. 14
Restaurant-Empfehlungen:
Vier Tage unterwegs mit vier Hausbooten
Nur wenige Kilometer westlich von unserer Charterbasis in Niderviller verlässt man den Rhein-Marne-Kanal, passiert auf dem Saarkanal eine Reihe herrlicher Seen und begleitet den nicht schiffbaren Oberlauf der Saar ab der französischen Grenze bei Sarreguemines. Mit über 220 Kilometern Länge ist die Saar der größte Nebenfluss der Mosel. Nach kleinen und größeren Schleifen, kanalisiert oder im natürlichen Flussbett fließend, vereint sie sich bei Konz mit der Mosel. Die grenzüberschreitenden Saar-Elsass- und Saarkanal-Radwege begleiten in weiten Teilen die Strecke.
Saarkanal: Von Niderviller bis Saargemünd
Der Saarkanal, mit einer Länge von etwas über sechzig Kilometern, verbindet den Rhein-Marne-Kanal mit der Saar bei Saargemünd (Sarreguemines). Sein Treidelpfad ist ein gut ausgebauter Fahrradweg, der einen schnell zu den Badestellen an den Seen entlang des Kanals bringt. Eingebettet zwischen Wiesen, Wäldern, kleinen Weihern, großen Seen und verschlafenen Dörfern, windet sich der Kanal gemächlich durch ElsassLothringen. Die Saar fließt bis Saargemünd längere Zeit parallel zum Kanal – und da ihr Flussbett niedriger liegt, bieten sich schöne Ausblicke. Zwischen den Schleusen 29 und 28 des Saarkanals liegt das Mündungsbecken von Blies und Saar mit einem schönen Blick auf Saargemünd (Sarreguemines) und einem kleinen Yachthafen. Dieser Sportboothafen befindet sich direkt vor dem prunkvollen „Casino“, ein Bauwerk, das für die Arbeiter der Steingutmanufaktur errichtet wurde und mit Keramikbildern verziert ist.
Saar: Von Saarbrücken bis Saarburg
Gleich hinter Saargemünd ist man schon in Deutschland. Führerscheinfrei dürfen Sie noch bis Saarbrücken fahren, danach ist der Sportbootführerschein Binnen für die Weiterfahrt vorgeschrieben. Glücklicherweise ist die Strömung der Saar im Normalfall nicht allzu stark, so dass die Freude an der
wirklich schönen Landschaft mit Wäldern und Flussschleifen nicht getrübt wird.
Die saarländische Hauptstadt Saarbrücken fahrer mit stadtnahen Anlegern willkommen, von denen aus man in ein paar Schritten die schöne Innenstadt erreicht. Neben dem alljährlich stattfindenden Saarspektakel hat die Stadt noch viele kulturelle Highlights an Land zu bieten. Soll die Pantry heute kalt bleiben? Hier bestimmt kein Problem: In den Gassen rund um den St. Johanner Markt gibt es für Skipper und Crew kleine Restaurants und Kneipen. Hinter Saarbrücken entführt Sie die Saar in die industrielle Geschich te der Gegend. Ein Fossil aus alten Zeiten ist Eisenwerk Völklinger Hütte, seit 1994 Weltkulturerbe. Heu te bietet das dort entstandene Europäische Zentrum für Kunst und Industriekultur und das ScienceCenter Ferrodrom® interaktive Sciencevermittlung und wechselnde Ausstellungen. voelklinger-huette.de. Merzig liegt wenige Kilometer vor der Saarschleife. Dort finden Sie rings um den Yachthafen in Zu-Fuß-Geh-Entfernung drei tolle Standorte, die mit Wasser zu tun haben: Die Quelle des Bietzener Heilwassers, die einzige saarländische Saline und ein Erlebnisbad für Jung und Alt. Als nächstes Highlight folgt ein paar Kilometer stromauf die Saarschleife. Der Fluss hat sich hier einen Cañon gegraben, dessen schroffe Felsen zum größten Teil bewaldet sind. Am Aussichtspunkt Cloef liegt der Fluss dem Betrachter zu Füßen. Das Zentrum von Mettlach an der Saar ist zum Factory-Outlet mit Flair herangewachsen. Ein Höhepunkt an der Saar ist das mittelalterliche Städtchen Saarburg.
Behinderten-Badezimmer, komfortable Ferienapartments und Reisemobilstellplätze stehen zur Verfügung. Wir bieten Kormoran-Boote für zwei bis neun Personen an.
Ferienapartments S. 44-45
Anreise kuhnle-tours.de/customer-journey
Mosel: Auf den Spuren europäischer Geschichte Schon die Römer haben hier Wein angebaut, wie man auf Landgang in Borg bei Perl in einer rekonstruierten Römervilla lernen kann. Die alte Festungsstadt Grevenmacher, sowie alte Burgen und Schlösser zeugen von der ebenso bewegten jüngeren Geschichte der Region. Unter anderem hat das grenzenlose Europa hier seinen Anfang genommen. Auf der Mosel bei Schengen wurde 1985 auf dem Fahrgastschiff „Princess Marie Astrid“ das Abkommen über den Abbau der Grenzkontrollen unterzeichnet. Die Genossenschaftskellereien Les Domaines de Vinsmoselle auf der luxemburgischen Seite bieten in eigenen Verkaufsräumen ihre Weine und ihren Crémant an. Keltereien wie Caves St. Martin oder Caves Bernard Massard öffnen ebenfalls gerne ihre Türen und zeigen, wie Wein und Sekt hergestellt werden. Im deutschen Weinort Nittel lassen sich von einer Weinstube zur nächsten der hier bekannte Elbling, aber auch Auxerrois und Riesling probieren und kaufen. Oberhalb von Wormeldange befindet sich die wahrscheinlich teuerste Weinsteillage Luxemburgs, das Koeppchen. Streckenbeschreibungen von Frouard bis Niderviller finden Sie auf Seite 41. Weitere Infos auf kuhnle-tours.de/sauerkrauttour
Führerscheinfreier Törnvorschlag
Niderviller, Mittersheim, Saarbrücken und zurück
7-10 Tage / 198 km 62 x schleusen
Weitere führerscheinfreie Törnvorschläge
Seite 38
Sauerkrauttour mit Sportbootführerschein Binnen
Drei-Länder-Rundtour ab/an Niderviller
10-14 Tage / 396 km 72 x schleusen