Bad%20homburg%20louise%20 %20das%20bad%20homburg%20magazin%2012%202013

Page 1

Ausgabe 12 / 2013 Gratis f端r Sie!

Das Bad Homburg Magazin

back werk

Weihnachtsstadt Bad Homburg Vorverkauf f端r 5. poesie-Festival

www.louise-magazin.de


14.02.14 NYNKE

13.12.13 IRAS WORLD

SPEICH ER-KULTUR .DE

06.12.13 KITTY HOFF & FORÊT NOIRE

05.04.14 TANITA TIKARAM

K U LTU RB AH N H OF BAD HOMB URG

06.12.13 KITTY HOFF & FORÊT-NOIRE | 13.12.13 IRA’S WORLD | NEUES PROGRAMM 2014 30.01.14 APROPOS JAZZ | 14.02.14 NYNKE | 13.03.14 DONG WEST | 14.03.14 ANDREA SCHRÖDER* | 21.03.14 TILL BRÖNNER* | 27.03.14 CLAUDIA CARBO | 05.04.14 TANITA TIKARAM | 10.04.14 NIGHTHAWKS | 11.04.14 GABBY YOUNG | 07.05.14 CHLOE CHARLES 22.05.14 YOUN SUN NAH ...UND NOCH VIEL MEHR. SEIEN SIE GESPANNT AUF 2014! TICKETS UNTER 06172.178-3710 / -3720 BAD HOMBURG *in Verhandlungen, Änderungen vorbehalten


eDiTorial

LIEBE LESERINNEN UND LESER, „In der weihnachtsbäckerei gibt es manche leckerei“ – darüber freuen sich

nicht nur Rolf Zukowski und viele Kinder, sondern sicher auch Sie! Das Backen gehört nicht nur für Küchenfeen und Backkünstler fest zur Weihnachtszeit, sondern auch für jene, die während des Jahres seltener mit „Mehl und Milch“ zaubern. Erfahren Sie in unserem Stadtgespräch mehr zum „leckeren“ Monatsthema „Backwerk“. außer weihnachtsplätzchen gehört noch viel mehr zur advents- und weihnachtszeit – Geschenke einpacken, Freunde am Weihnachtsmarkt treffen,

Weihnachtskonzerte besuchen, stimmungsvolle Lieder hören oder weihnachtliche Filme ansehen. Wer von Ihnen kennt den wunderschönen Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, der seit rund vier Jahrzehnten alljährlich zur Weihnachtszeit in mehreren Fernsehprogrammen läuft? Am Vorabend zu Nikolaus, am 5. Dezember, gastiert das gleichnamige Musical mit der beliebten Filmmusik im Kurtheater! Eine romantische Einstimmung auf die Weihnachtszeit, die Sie nicht verpassen sollten. Das Dezemberprogramm bietet noch viel mehr – Bad Homburg wird wieder zur Weihnachtsstadt. Freuen Sie sich auf Weihnachtskonzerte oder die Ladies NYGHT-XX-Mas in der Englischen Kirche. Wer weihnachtlichen Klängen lieber entfliehen möchte, kann sich auf den Young Friday in der Englischen Kirche, großartigen Chanson-Jazz mit der unvergleichlichen Kitty Hoff und ihrer Band Forêt-Noire im Speicher oder die Gala-Nacht der Stars im Kurtheater freuen.

Genießen Sie den Dezember in unserer schönen Stadt! Fröhliche Weihnachten! Ihr

ralf wolter Kurdirektor

LOUISe 10 / 2013 |

3


Inhalt

Ballett: Schwanensee

6 10 12 14 15 16 16 17 17 18 19 19 20 21 21 21 22 22 22 22 23

StadtgeSpräch Backwerk

SpecIal

Kult-Sketch mit den Eiligen drei Königen

23 23 24 24

Weihnachtsstadt Bad Homburg 5. Poesie- & LiteraturFestival

Bühne Musical: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Musical: Aschenputtel Ballett: Frau Holle Ballett: Schwanensee Ballett: Der Nussknacker Ballett: Don Quichote Vorschau: Musical „Sissi“

SpeIcher Kitty Hoff & Forêt-Noire – Chansonjazz Ira’s World – Pop

Konzerte Silvester: Die Gala-Nacht der Stars Gesangverein Geselligkeit Kirdorf: Freude Schlosskirche: Adventskonzert „Künstler gegen Krebs“ Wildwuchs: Mittelalterliche Weihnachtsmusik Erlöserkirche: Ludwig Thomas „Heilige Nacht“ Swensk Ton: Chormusik A Capella Schlosskirche: Orgelmatinee Gesangverein Liederkranz Dornholzhausen: Adventskonzert Johann Strauß-Orchester Wiesbaden: Weihnachtskonzert

25

Erlöserkirche: Claudio Monteverdis „Marienvesper“ Schlosskirche: Do you hear the angels sing Erlöserkirche: Silvesterkonzert „Die Planeten“ Kurkonzerte Dezember

prouSt’Scher FrageBogen Kitty Hoff

VeranStaltungen Der Dezember im Überblick

26 26 27 27 27 28 28 29 29 30 31 31 31 32 32

englISche KIrche Weißrussische Weihnachten aus Minsk Konzert: Blaze Bayley Kult-Sketch: Erna, der Baum nadelt Adventskonzert für Senioren Konzertpodium: Rheingold-Trio – Neue Bahnen young friday: The Hound Dogs XX’mas-Show: Ladies Nyght

auSStellungen Gotisches Haus: Homburger Pracht Gotisches Haus: Homburger Wahlen im 19. Jahrhundert Sinclair-Haus: Still bewegt – Videokunst und Alte Meister Galerie Artlantis: Künstler-Weihnachtsmarkt Taunus-Sparkasse: Faszination Afrika Englische Kirche: Prof. Dr. Otfried Schütz Horex Museum: Raritäten aus dem Hause Horex StadtBibliothek: Lothar Müssig, Bilder – Begehbare Irritationen, Architekturmodelle


Foto: H.-J. Freie

Inhalt

Mittelalterliche Weihnachtsmusik

Weihnachsstadt Bad Homburg

33 33

48

CENTRAL GARAGE: Männer, Mythen und Motoren Heimatmuseum Kirdorf: 125 Jahre Freiwillige

chapeau! Samson und Delila als Backform

Feuerwehr Kirdorf

33 34

Heimatstube Ober-Erlenbach: Josef Baumann

Young louISe Volksbühne: Das Sams – Eine Woche voller Samstage

34 37 38

Veranstaltungen für Kinder Jugendkulturtreff E-Werk

a la carte Steigenberger: Dinnertheater, Dinnerkrimi,

48 48 48 49 49 51 51 51

Kneipp-Verein: Pflegebedürftig, was nun? institut für Ost-West-Medizin: Schlaflos in Homburg Chinesische Medizin: Leberlaus im Puls Hochdruckliga: Neuigkeiten bei der Hypertonie? Kur-Royal Day Spa: Specials im Dezember Kur-Royal Aktiv Ayurveda im Kur-Royal Gesundheitsmann: Steffen Henssler

53

„San Miguel“ von T. C. Boyle

Kindernachmittag, Literarisches Café

39 40 40 41

Golfhaus: Zauber-Dinner

dIeS und daS Buchpräsentation: Aus dem Stadtarchiv Schloss: Adventsfrühstück Geschichtsverein: Homers Reise – Auf den Spuren des Odysseus

42 42 42

44 45

Für SIe geleSen rätSel

54

Wer wird gesucht?

54

Impressum

Neuer Stadtführer: Bad Homburg zu Fuß Filmclub Taunus: Usbekistan Über den Tellerrand geschaut: HessenparkProgramm

43

FIt und geSund

Äppelwoi-Theater

caSInolounge Das Programm im Dezember

römerKaStell SaalBurg Öffnungszeiten im Winter

2 2.

Gerne kündigen wir auch Ihre Veranstaltungen in LOUISe an, liebe Leserinnen und Leser. Beachten Sie aber bitte, dass für die JanuarAusgabe wegen der Weihnachtsfeiertage Redaktionsschluss bereits am Dezemberi st.


STaDTGeSprÄcH

Wisst ihr, was Prasselkuchen ist?

© Gina Sanders - Fotolia.com

Nein? Ach, ihr Ärmsten!“ Es war Erich Kästner, der dem leckeren Gebäck aus Blätterteig und Streuseln in seinen Erinnerungen „Als ich ein kleiner Junge war“ ein literarisch-kulinarisches Denkmal setzte. Welchem süßen Begleiter zu Kaffee, Tee und Kakao oder, jetzt in der kalten Jahreszeit, zu Glühwein und Punsch wollten Sie es widmen, liebe Leserinnen und Leser? Ist es eine bestimmte Torte, ein Blechkuchen, Plunderstückchen, der Baumkuchen? Oder sind es Muffins oder Cronuts? Wahrscheinlich würden wir hundert verschiedene Antworten erhalten. Bestimmt aber wäre viel weihnachtliches Backwerk darunter, das am besten aus dem heimischen Ofen kommen sollte. Das Backen und der Duft, der dann durch das Haus zieht, gehören einfach zur Adventsstimmung dazu. Wollen wir ein wenig auf Spurensuche gehen? Gebacken wird, seitdem der erste Mensch zerkleinerte, mit Wasser vermischte Getreidekörner zufällig auf einen sonnenheißen Stein legte. Gebacken wird auch seit Jahrtausenden in allen anderen Kulturen

6 | LOUISe 12 / 2013


STaDTGeSprÄcH

der Erde. Unsere Weihnachtsbäckerei aber hat vielfach einen christlichen Ursprung. Allein der Name Christstollen deutet darauf hin. Das mächtige, kalorienreiche Gebildbrot kreierten die Mönche des 13. Jahrhunderts allerdings für die vorweihnachtliche Fastenzeit. Butter, Milch und Eier waren in diesen Wochen untersagt und so vermischten die Klosterbrüder und Nonnen Mehl und Wasser mit Rüböl, schlugen den Teig wie ein Tuch zusammen – und fertig war das „gewickelte Christkind“. Geschmeckt hat dieser „ranzige“ Christstollen offenbar niemandem so recht, vor allem nicht dem Adel. Deshalb baten die Kurfürsten von Sachsen die Päpste mehrfach, die Verwendung von Butter trotz Fastenzeit zu erlauben, doch erst Innozenz VIII. schickte 1491 den berühmten „Butterbrief “. In Sachsen liegt Dresden. Und es waren die Dresdner Bäcker, die späterhin aus dem kargen Fastenbrot das weltbekannte Weihnachtsgebäck schufen. Dessen Bezeichnung wurde zwischenzeitlich rechtlich geschützt. Ein „Dresdner Christstollen“ muss aus Dresden kommen! Was ihn oder die „Stollen nach Dresdner Art“ auszeichnet, ist: die Butter. Mehr als reichlich wird sie in den Hefeteig gegeben und der Laib, wenn er aus dem

Ofen kommt, noch mal mit flüssiger Butter bepinselt. Spekulatius darf ebenfalls auf keiner weihnachtlichen Kaffeetafel fehlen. Ob die Bezeichnung auf „speculator“, das lateinische Wort für Bischof, zurückgeht oder auf „speculum“, was Spiegel heißt, das weiß niemand. Beides ist möglich. Die Motive, die auf dem Backwerk zu sehen sind, werden auf dem Mürbeteig mit Backmodeln spiegelbildlich eingeschnitten. Traditionell stellen sie die Geschichte des Heiligen Nikolaus, des Bischofs von Myra, dar. „Knusper, knusper, knäuschen. Wer knuspert an meinem Häuschen?“ Diesen Satz kennt jeder und alle wissen, dass Hänsel und Gretel an einem Lebkuchenhaus knabbern. 1812 nahmen die Brüder Grimm die Geschichte in ihre Kinder- und Hausmärchen auf, Zeichner wie Ludwig Richter formten das Bild vom Knusperhäuschen und spätestens seit der Uraufführung von Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“ wird in vielen Familien zur Adventszeit ein Haus aus den stabilen und haltbaren Kuchenteilen gebaut. An jenem 23. Dezember 1893 stand in Weimar nämlich ein echtes großes Knus-

perhaus auf der Bühne. Nun sind die Brüder Grimm keineswegs die Erfinder des Lebkuchenhäuschens. Der Nürnberger Meistersinger Hans Sachs beschrieb es bereits Mitte des 16. Jahrhunderts in seinem Gedicht „Das Schlaraffenland“. Dieses liege „drei Meilen hinter Weihnachten“ und „da sind die Häuser gedeckt mit Fladen / mit Lebkuchen Tür und Fensterladen“. Die Tradition des Lebkuchens geht noch sehr viel weiter zurück. Wie der Christstollen gehörte er zur Fastenküche in den mittelalterlichen Klöstern, wo er zum Beispiel gern zu Starkbier gegessen wurde. Wegen seiner langen Haltbarkeit diente er zudem als Notvorrat für schlechte Zeiten. Und wie der Christstollen wurde der ohne Hefe gebackene, mit Honig gesüßte Lebkuchen immer weiter verfeinert – in unzähligen Variationen mit orientalischen Gewürzen unterschiedlichster Sorten, mit Nüssen, Mandeln, auch Orangeat und Zitronat. „Hochburgen“ gibt es selbstverständlich ebenfalls: Aachen, das für seine Printen bekannt ist, und natürlich Nürnberg. Dessen Elisenlebkuchen ist eine besonders leckere Variante. Und vielleicht sogar gesund. Schließlich soll ein NürnberLOUISe 12 / 2013 |

7


STaDTGeSprÄcH

ger Lebküchner mit seiner Mischung ohne Mehl und aus ganz speziellen Gewürzen seine todkranke Tochter Elisabeth geheilt haben. Elisenlebkuchen müssen heute mindestens fünfundzwanzig Prozent Mandeln und/ oder Nüsse enthalten und dürfen zu nur maximal zehn Prozent aus Mehl bestehen.

Damit wir mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, nicht nur „Spurensuche“ betreiben, wollen wir Sie jetzt animieren, die Küchenschürze umzubinden. Sabine Hörndler vom „Tortenatelier“ in der Audenstraße empfiehlt folgendes Rezept zum Nachbacken:

elIsen leBkuCHen

Orangeat klein würfeln, mit Orangenmarmelade in die heiße Masse rühren. Ammonium mit etwas kaltem Wasser mischen und zugeben. Mandeln und Mehl untermischen. Immer 50g der Masse auf Backoblaten (Ø 70mm) geben und mit feuchten Händen zu einer flachen Kuppel formen. Auf jeden Lebkuchen 5 bis 6 Mandelhälften kreisförmig anordnen. Im heißen Ofen ca. 15 bis 17 min backen. Nach dem Backen mit der Zuckerglasur bestreichen. Variation: Mandeln weglassen. Der fertigen Masse 100g Kakaopulver untermischen. Die fertigen Lebkuchen mit Zartbitterschokolade bestreichen.

100g Eiweiß 150g Zucker 140g Marzipanrohmasse 5g Lebkuchengewürz 6g Ammonium 40g Zitronat 40g Orangeat 75g Orangenmarmelade 350g gemahlene Mandeln 75g Mehl Mandelhälften Zuckerglasur aus 50g Wasser und 200g Zucker (3 min kochen lassen, noch heiß auf die Lebkuchen streichen). Eiweiß mit Marzipan, Zucker und Lebkuchengewürz glatt arbeiten, auf kleiner Flamme bis ca. 50° C erhitzen. Dabei ständig rühren. Zitronat und

8 | LOUISe 12 / 2013

W

eiter geht es mit dem Plätzchen backen. Vanillekipferl werden geformt, Taler aus der Spritztüte gepresst, Sterne und Engel ausgestochen und vieles davon mit Schokolade, Marmelade, Nüssen oder Zuckerkügelchen schön verziert. Weihnachtsplätzchen, hmmm! Wer will schon auf sie verzichten. Dabei ist die Geschichte der Weihnachtsbäckerei, wie wir sie kennen, noch gar nicht so alt. Plätzchen gelangten mit der Tee-Kultur der Briten auf das Festland. Wir können uns das so vorstellen: Als auf der Insel im 19. Jahrhundert die Mode aufkam, zur Erholung in die kontinentalen Heilbäder zu reisen, verzichteten die Engländer, Schotten und Iren auch im Ausland nicht auf ihren Five o‘clock-tea. Gastronomen und Bäcker waren gefordert, das süße Backwerk zu schaffen, das die Insulaner neben Sandwiches zu ihrer Tea-time verlangten. Diese Zeremonie übernahmen die deutschen Damen der gehobenen Gesellschaft nur zu gern. Zunächst wirklich nur sie, denn Zucker war sehr teuer. Erst als Zucker aus der Zuckerrübe industriell als Massenprodukt hergestellt werden konn-


STaDTGeSprÄcH

Für Ihre „englischen“ Adventsnachmittage, liebe Leserinnen und Leser, hat uns Sabine Hörndler vom „Tortenatelier“ in der Audenstraße diese Rezepte verraten: PUNSCHRINGE 300g Mehl 200g Butter 150g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker (bitte nicht Vanilinzucker) 1/2 Tasse Sahne 1 El Jamaika-Rum

te, sank der Preis und nun hielt die Plätzchenbäckerei Einzug auch in einfacheren Haushalten. Hinzu kam eine Erleichterung: Justus von Liebig – ja, jener berühmte Chemiker, der unserem Bad Homburger Elisabethenbrunnen so ein gutes Zeugnis ausstellte – erfand zusammen mit seinem Studenten Horsford das Backpulver! Parallel zu diesen Entwicklungen veränderte sich der Charakter des Weihnachtsfestes. Das Bürgertum begann, die rein christlichen Feiertage als Familienfeste mit weltlichen Ritualen zu inszenieren. Es stellte Tannenbäume in die gute Stube und schmückte sie – mit Plätzchen. Von da war es kein weiter Weg, bis extra zu Weihnachten gebackene Plätzchen auch an den Adventssonntagen und schließlich zu jedem Adventskaffee oder -tee gereicht wurden.

So, liebe Leserinnen und Leser, jetzt wollen wir unsere Plauderei beenden, damit Sie endlich Ihre süßen Versuchungen genießen können. Ach ja, Ihnen mag zu Anfang ein Backwerk aufgefallen sein, dass Sie möglicherweise nicht kennen: Cronuts. Die Kreuzung aus Croissant und Donut hat nichts mit Weihnachten zu tun, ist aber der neue absolute Hype, das Stadtgespräch, in New York. Ein ganz spezieller Blätterteig wird in Traubenkernöl frittiert, dann in Zucker gerollt, mit einer Art Buttercreme gefüllt und schließlich mit Glasur überzogen. Lecker, nicht wahr? Nur teuer. In New York kostet ein Cronut fünf Dollar. Der Erfinder, Dominique Ansel, hat sich das Rezept mittlerweile patentieren lassen. Nachahmer stehen jedoch schon in den Startlöchern, auch hierzulande. Eva Schweiblmeier

Mehl auf den Tisch sieben. In die Mitte eine Mulde formen. Alle Zutaten in die Mulde geben. Von Innen her alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche messerrückendick ausrollen. Mit zwei runden Ausstechern oder Gläsern (8 cm und 4 cm Ø) Ringe ausstechen. Bei 175° C goldgelb backen. Auskühlen lassen. Die Hälfte mit weißer, die andere Hälfte mit rosa Zuckerguss glasieren. Dafür verrührt man Puderzucker mit Jamaika-Rum zu einem dickflüssigen Brei. Eine Hälfte färbt man mit etwas in heißem Wasser aufgelöster roter Blattgelatine. Immer einen weißen und einen rosa Ring mit etwas Himbeerkonfitüre, die mit Jamaika-Rum aromatisiert wird, zusammensetzen. A LT E N G L I S C H E R T E E P U N S C H 80g Zucker hell karamellisieren, mit 1 Flasche gutem Rotwein ablöschen. 1,5 TL schwarzer Tee (am besten Ceylon) mit 300ml kochendem Wasser übergießen und 15 min ziehen lassen. Durch ein Sieb in den Rotwein geben. Dazu kommen eine 3/4 Tasse Arrak, 1 Stange Zimt, 3 Gewürznelken, mit einem Sparschäler dünn abgeschälte Schale von 1 Zitrone und 1 Orange (oder 2 Mandarinen) und Saft von einer Orange. Das ganze abgedeckt ca. 1 Std ziehen lassen. Der Punsch darf nicht kochen. Wer es süßer mag, kann den Punsch mit braunem Zucker nachsüßen. Kein harmloser Punsch! Er schmeckt so köstlich, dass man die Promille gar nicht merkt, wenn man trinkt.

LOUISe 12 / 2013 |

9


Special

BAD HOMBURG IM WEIHNACHTSGLANZ

B

ad Homburg putzt sich wieder heraus: Tannengirlanden über den Straßen der Innenstadt, große geschmückte Weihnachtsbäume, das urige Alm-Dorf mit Stadl und tollen Programmpunkten auf dem Kurhausplatz und der Romantische Weihnachtsmarkt am Schloss! Hinzu kommt ein abwechslungsreiches Programm, zu dem weitere Veranstalter beitragen: Aufführungen im Kurtheater, Konzerte, Ballett, Lesungen, Aktionen für die Kinder. Und das Gewinnspiel mit dem Bad Homburger Adventskalender ist ebenfalls wieder dabei.

Der romantische Weihnachtsmarkt Romantischer kann ein Weihnachtsmarkt kaum sein, bilden doch die ehrwürdigen Gemäuer des Landgrafenschlosses die Kulisse. Vom Schlossplatz über die Herrngasse bis hinauf in die beiden Schlosshöfe ziehen sich rund 90 Holzhütten. Hier kann man an den vier Adventswochenenden jeweils samstags und sonntags von 11.00 bis 21.00 Uhr erstehen, was das Herz zu Weihnachten begehrt. Oder man verbringt bei Glühwein und allerlei

10 | LOUISe 12 / 2013

Köstlichkeiten ein paar vergnügte Stunden. Für die Kinder umrundet die echte kleine Dampfeisenbahn wieder den Weißen Turm. Ein Ruhepol inmitten des fröhlichen Treibens findet sich an der Weihnachtskrippe, die den christlichen Hintergrund dieser Wochen versinnbildlicht. Lebensgroße, von einem Künstler holzgeschnitzte Figuren stellen die überlieferte Geschichte von Christi Geburt dar. An der Krippe wird die „Weihnachtsstadt Bad Homburg“ am Samstag, 30. November, um 17.00 Uhr offiziell eröffnet. Ansprachen von Vertretern der Stadt, der Pfarrer von St. Marien und der Erlöserkirche sowie des Vorsitzenden der Aktionsgemeinschaft, Jörg Hölzer, Weihnachtslieder und das große Stadtgeläut der Kirchenglocken stehen auf dem Programm.

Weihnachtliches almdorf vor dem Kurhaus Fröhliches Treiben herrscht ebenfalls im kleinen, gemütlichen Alm-Dorf unter dem riesigen, geschmückten Weihnachtsbaum auf dem Kurhausplatz. Hier gibt es


Special

adventsbasar im Kurhaus Der seit vielen Jahren beliebte Adventsbasar in der Kurhaus-Ladengalerie findet an den Wochenenden 30. November und 1. Dezember sowie 7. und 8. Dezember jeweils von 11.00 bis 19.00 Uhr statt. Allerlei Adventsschmuck, alpenländische Weihnachtskrippen mit handbemalten Figuren, Lavendelsäckchen, Stricksachen, Schmuck, Weihnachtskarten und vieles mehr, das von privaten Anbietern in liebevoller Handarbeit hergestellt wurde, bieten eine vielfältige Auswahl.

Kultur in der adventszeit Und dann gibt es noch die wunderbaren kulturellen Veranstaltungen. Zu ihnen gehört natürlich das Weihnachtsmärchen, das die Volksbühne Bad Homburg traditionell zum Advent aufführt. Diesmal taucht das Sams im Kurtheater auf. Die Vorstellungen von „Das Sams – eine Woche voller Samstage“ finden am 14. Dezember um 15.00 Uhr und am 15. Dezember um 11.00 Uhr statt, an weiteren Tagen für Kita-Gruppen und Schulklassen. Auch der Kasperl ist wieder unterwegs und rettet am 7. Dezember im Gotischen Haus den Nikolaus. Im Jugendkulturtreff E-Werk gibt es Begegnungen mit der Weihnachtsgans Auguste und dem Weihnachtswolf, in der StadtBibliothek unter anderem mit Mamma Muh und im Landgrafenschloss werden Geschichten vom Weihnachtsfest erzählt. (siehe YOUNG LOUISE). Klassiker für die ganze Familie: In diesem Jahr werden im Kurtheater Frau Holle als Ballett und Aschenputtel als Musical aufgeführt. Wegen der abendlichen Zeit eher für Erwachsene: Schwanensee, Der Nussknacker und Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, der beliebte Weihnachtsfilm hier als Musical (siehe BÜHNE). Die schönsten Weihnachtsmelodien erklingen in den Konzerten der Kirchen Bad Homburgs, aber auch Herbert Siebert und sein Johann-Strauß-Orchester Wiesbaden treten wieder im Kurtheater auf. Otto Mayr trägt Ludwig Thomas „Heilige Nacht“ in oberpfälzischem Dialekt diesmal in der Erlöserkirche vor, musikalisch begleitet von Frauen des

Bach-Chors (siehe KONZERTE). Die Bildende Kunst ist ebenfalls vertreten: Die Mitglieder des Kunstvereins Artlantis richten wieder ihren Künstler-Weihnachtsmarkt aus – 30. November und 1. Dezember in der Galerie im Tannenwaldweg (siehe AUSSTELLUNGEN).

Gewinnen mit dem adventskalender Und schließlich können in der Weihnachtsstadt wertvolle Preise gewonnen werden – wenn man den „Bad Homburger Adventskalender“ ersteht, der mit süßen Überraschungen gefüllt ist. Er kostet zehn Euro, die gemeinnützigen Projekten zu Gute kommen. Jeden Tag finden Ziehungen statt. Unter den Preisen befinden sich z.B. ein iPad, ein iPhone 5C, Eintrittskarten in den VIPBereich zu einem Bundesligaspiel der Frankfurter Eintracht, ein Mountainbike, ein Flat-Screen, hochpreisige Einkaufsgutscheine, Wochenenden in tollen Flitzern von den Autohäusern Kreissl und B+K aus Bad Homburg und dem Autohaus Weil aus Friedrichsdorf, kombiniert mit einer Übernachtung in einem Sterne-Hotel, und vieles mehr! Erhältlich ist der Adventskalender u.a. bei Tourist Info + Service im Kurhaus und im Bahnhof, im Stadtladen im Rathaus sowie in mehreren Geschäften Bad Homburgs.

Foto: H.-J. Freie

bayerische Leckereien und Süßes zu genießen. Mittelpunkt ist der aus Holz gefertigte Alm-Stadl, in dem abends auch zünftig gefeiert wird. Das kleine Alm-Dorf ist täglich bis zum 23. Dezember ab 11.00 Uhr geöffnet.

Kostenlos fahren und parken An den Adventssamstagen können die Stadtbusse kostenlos genutzt werden. Ebenfalls kostenfrei an diesen vier Tagen ist das Parken im neuen Parkhaus am Bahnhof. Es ist geplant, von dort ShuttleBusse einzusetzen.

LOUISe 12 / 2013 |

11


Special 29. Mai bis 6. Juni 2014

5. Bad Homburger Poesie- & LiteraturFestival IrIs BerBen

Foto: Frank P. Wartenberg

Foto: Julia von Viettinghoff

DomInIque HorwItz CHrIstIan Berkel Hanns zIsCHler estHer sCHweIns martIna GeDeCk seBastIan koCH mICHael menDl

Foto: Laszlo Emmer

u.a.

D

as Poesie- & LiteraturFestival kann schon ein kleines Jubiläum feiern! Seit 2010 erfreut es sich einer wachsenden Beliebtheit nicht nur in Bad Homburg, sondern in der gesamten Region und sogar darüber hinaus. Auch bei der nun fünften Veranstaltungsreihe gibt es Neuerungen – und wieder jede Menge prominente Schauspielerinnen und Schauspieler, die auf den Bühnen unserer Kurstadt aus Werken der Weltliteratur lesen. Deshalb lohnt es, sich Eintrittskarten rechtzeitig zu sichern. Der Vorverkauf hat begonnen!

D

ebütieren werden unter anderem Iris Berben, Martina Gedeck, Hanns Zischler, Esther Schweins und Andrea Sawatzki. Dominique Horwitz ist ebenso wie Christian Berkel zum zweiten Mal dabei. Sebastian Koch beehrt das Festival bereits zum vierten Mal. Wer hier den Namen Michael Mendl vermisst, muss nicht enttäuscht sein. Der charismatische Darsteller, der das Festival von Beginn an begleitet, kommt nach Bad Homburg: zu einer Sonderveranstaltung am 6. Dezember in der Erlöserkirche. Michael Mendl liest dann aus der Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens. Die zweite Neuigkeit ist, dass das Poesie- & LiteraturFestival über Bad Homburg hinaus wächst. Es wird auch eine Veranstaltung im Palais Frankfurt stattfinden. Mit wem, das bleibt noch einer Überraschung vorbehalten. Sicher ist natürlich, dass die Verleihung des Friedrich-Hölderlin-Preises 2014 wieder in das Festival eingebunden wird.

12 | LOUISe 12 / 2013

A

lle Lesungen sind mit passender Musik verbunden. Außerdem wird es wieder einige speziell für Bad Homburg konzipierte Premieren geben. Und wie gewohnt werden die Schauspieler nach jeder Veranstaltung beim „Get together“ Autogrammwünsche erfüllen. Neben den Auftritten preisgekrönter Film- und TV-Stars stellt die Vielfalt der Spielorte ein besonderes Merkmal des Bad Homburger Poesie- & LiteraturFestivals dar. Die Lesungen finden nicht nur im „Großem Haus“, dem Kurtheater, statt, sondern auch an besonderen Stätten wie der barocken Schlosskirche, der beeindruckenden Erlöserkirche, dem Musikpavillon im Kurpark, dem Festsaal des Steigenberger Hotels und dem Speicher Bad Homburg im Kulturbahnhof.

D

ie künstlerische Leitung obliegt erneut Bernd Hoffmann (workforce.music+media consulting), dem Initiator des Bad Homburger Poesie- & LiteraturFestivals und seit 2012 auch des „Ablegers“, des Dresdner Poesie- & Literaturfestivals. Gesamtverantwortlich für das Festival ist die A.C.T. Artist Agency GmbH in Zusammenarbeit mit der Kur- und Kongreß-GmbH und der Stadt Bad Homburg. Die Begeisterung der Veranstalter wird von den durchweg in der Region tätigen Sponsoren und Partnern geteilt, ohne die die Veranstaltungsreihe nicht möglich wäre: Taunus Sparkasse, Taunus-Zeitung, hr2 Kultur, Spielbank Bad Homburg, Steigenberger Bad Homburg und Hugendubel.


Special

Das Festival-Programm Donnerstag, 29. mai, 20.00 uhr, kurtheater

montag, 2. Juni, 19.30 uhr, schlosskirche

Iris Berben

Esther Schweins

lion Feuchtwanger – Die Jüdin von Toledo

Musikalische Begleitung: Jugendsinfonieorchester Hochtaunus Tickets: 33,00 bis 49,00 € (Schüler, Studenten: 5,00 € Ermäßigung) Freitag, 30. mai, 20.00 uhr speicher Bad Homburg im kulturBahnhof

Dominique Horwitz

Baudelaire – Die Blumen des Bösen

Musikalische Begleitung: Christoph Grund am Klavier Tickets: 34,00 € (Schüler, Studenten: 5,00 € Ermäßigung) samstag, 31. mai, 18.30 uhr steigenberger Bad Homburg

Andrea Sawatzki & Christian Berkel

Daniel Glattauer – Gut gegen Nordwind

Tickets: 119,00 € inkl. Champagner Empfang, 3-Gang Menü, begleitenden Weinen, Wasser (für diese exklusive Gala-Veranstaltung sind nur 180 Plätze verfügbar!)

Jane austen – Stolz und Vorurteil Musikalische Begleitung: Dimiter Ivanov (Violine) und Lars Keitel (Klavier) Tickets: 19,00 bis 39,00 € (Schüler, Studenten: 5,00 € Ermäßigung) Donnerstag, 5. Juni, 20.00 uhr, kurtheater

Martina Gedeck

cernowitzer Skizzen

Musikalische Begleitung: Vienna Clarinet Connection Tickets: 33,00 bis 46,00 € (Schüler, Studenten: 5,00 € Ermäßigung) Freitag, 6. Juni, 20.00 uhr, kurtheater

Sebastian Koch

ernest Hemingway – Fiesta

Lesung mit Musik, Tanzszenen und Bildzuspielung Tickets: 33,00 bis 46,00 € (Schüler, Studenten: 5,00 € Ermäßigung) sonntag, 8. Juni, 11.00 uhr, kurtheater

Friedrich-Hölderlin-preis 2014 Festakt zur Verleihung des renommierten Literaturpreises

samstag, 31. mai, Palais Frankfurt

Das Special zum Jubiläumsjahr:

Überraschungsgast

samstag, 6. Dezember 2014, 17.00 uhr, erlöserkirche

sonntag, 1. Juni, 15.00 uhr aula des kaiserin-Friedrich-Gymnasiums (bei gutem wetter im musikpavillon im kurpark)

Christian Berg, N.N.

Familienveranstaltung sonntag, 1. Juni, 19.30 uhr, erlöserkirche

Hanns Zischler

Dante alighieri – inferno/Die göttliche Komödie

Musikalische Begleitung: Kammerchor der Erlöserkirche Bad Homburg und Johann-Rosenmüller-Ensemble Tickets: 19,00 bis 49,00 € (Schüler, Studenten: 5,00 € Ermäßigung)

Michael Mendl

charles Dickens – eine Weihnachtsgeschichte

Lesung mit Christmas Carols (englischen Weihnachtsliedern) und weihnachtlicher Chormusik Tickets: 19,00 bis 39,00 € (Kinder unter 12 Jahren zahlen nur den halben Preis, Schüler, Studenten 5,00 € Ermäßigung)

Karten sind erhältlich bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, im Bahnhof, Telefon 06172-178 3720, E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg. de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de. www.bad-homburger-poesie-und-literaturfestival.com LOUISe 12 / 2013 |

13


Bühne

Donnerstag, 5. Dezember, 20.00 Uhr Kurtheater

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Musical nach dem bekannten DEFA-Film von Václav Vorlíček und František Pavlíček, mit der Original-Filmmusik von Karel Svoboda Aschenbrödel lebt auf dem Gut ihres verstorbenen Vaters. Dort regiert die Stiefmutter, die Aschenbrödel hasst und ihr nach Kräften das Leben schwer macht. Als der König einen Ball zur Brautschau für seinen Sohn veranstaltet, setzt die Stiefmutter alles daran, ihre leibliche Tochter an den Hof zu verheiraten. Auch Aschenbrödel möchte zum Ball – was die Stiefmutter verhindert. Doch Aschenbrödel hat drei Zaubernüsse und die Hilfe befreundeter Tiere... Im Gegensatz zum Grimmschen Aschenputtel ist Aschenbrödel nicht in ihr Schicksal ergeben und darauf angewiesen, dass der Prinz sie rettet. Sie ist schön, klug, warmherzig und selbstbewusst. Sie agiert auf Augenhöhe, kann reiten, schießen und klettern. Der Prinz bekommt sie nicht geschenkt, er muss ihr Herz erobern. Abonnement „Der Schauspieler“. Eintrittskarten zu 15,00 € | 19,00 € | 25,00 € | 29,50 €.

14 | LOuiSe 12/ 2013


Bühne

Sonntag, 22. Dezember, 15.00 Uhr, Kurtheater

Aschenputtel – das Musical

Das Musical-Erlebnis für die ganze Familie

Verschenken Sie Gesundheit, Spaß und Wohlbefinden! Kur-Royal AktivWeihnachtspaket für nur 195,–€ Verkaufsstart 15. November 2013 Ein Monat Fitness-Training individuelle Analyse und Beratung zwei Personaltrainingsstunden Weiterbetreuung durch kompetente Mitarbeiter Nutzung von über 40 Kursen pro Woche Nutzung der Power Plate Besuch des Kur-Royal im Kaiser-Wilhelms-Bad freier Handtuch- und Getränkeservice

Kisseleffstraße 20 61348 Bad Homburg v. d. Höhe am Kaiser-Wilhelms-Bad Öffnungszeiten im Kurpark Mo, Di + Do 7– 22 Uhr Tel. 061 72 - 178 32 00 Mi 9 –22 Uhr info@kur-royal-aktiv.de Fr 9 – 21 Uhr www.kur-royal-aktiv.de Sa + So 10 –18 Uhr

LOUISe verlost für „Aschenputtel – das Musical“ 2 mal 2 Eintrittskarten. Wer mitmachen möchte, meldet sich bis zum 18. Dezember mit einer EMail an info@louise-magazin.de. Die Gewinner werden benachrichtigt, die Eintrittskarten an der Abendkasse hinterlegt.

Es war einmal… Das Aschenputtel, ein Mädchen wie jedes andere. Sie singt, sie tanzt, hat Spaß und liebt die Natur. Und natürlich träumt sie von der großen Liebe. Eines Tages jedoch, als ihr Vater stirbt, ist nichts mehr so, wie es einmal war. Aschenputtel sieht sich der bösen Stiefmutter und der garstigen Stiefschwester ausgesetzt, die ihr fortan das Leben schwer machen. Eines Tages erfährt Aschenputtel, dass der König einen Ball veranstaltet, auf dem der schöne junge Prinz sich in ein Mädchen verlieben und sie zur Braut machen soll. Wer das Märchen von den Gebrüdern Grimm kennt, der weiß, wie es weitergeht. Die hilfreichen Tauben und ein verlorener Schuh bereiten den Weg zum romantischen Happy-end, bei dem die an Schönheit alles überstrahlende Aschenputtel am Ende doch zu ihrem verdienten Glück kommt und all ihre Träume in Erfüllung gehen! „Aschenputtel – das Musical“ ist eine kindgerechte und anspruchsvolle Interpretation des Märchens frei nach den Gebrüdern Grimm – mit viel Musik und tollen Kostümen. Für Kinder und für Kind Gebliebene ab vier Jahren! Und natürlich für alle Musical-Fans! Theater Libri. Eintrittskarten zu 13,00 | 16,00 € | 19,00 €.

Geschenkgutschein

27. 09. 2011

über für

Geschenk

gutschein

über

27. 09.

2011

für Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Telefon 0 61 72 / 178 31 78 Fax 0 61 72 / 178 31 79 E-Mail info@kur-roy al.de Internet www.kur-roy al.de

Die Auszahlung des Gutscheinwertes scheines. Dieser

in Bargeld ist nicht möglich. Bei Verlust besteht kein Anspruch Gutschein ist ausschließlich auf Einlösung oder im Kur-Royal Day Ausstellung eines Spa einlösbar. Wir Ersatzgutbitten Sie, für Massagen und Kur Royalities rechtzeitig zu terminieren.

Gönnen Sie sich Zeit zum Entspannen!

Zeit verschenken ist so einfach mit unseren Onlinegutscheinen zum Selbstausdrucken. Die Auszahlun

scheines.

Kaiser-Wilhelm s-Bad 61348 Bad Hombu im Kurpark Telefon rg v. d. Höhe 0 61 72 Fax / 178 31 78 0 61 72 E-Mail / 178 31 79 info@k Internet ur-roy al.de www.k ur-roy al.de

g des Gutschein wertes in Dieser Gutschein Bargeld ist nicht ist ausschließ möglich. Bei Verlust lich im Kur-Royal besteht kein Anspruch Day Spa einlösbar. auf Einlösung Wir bitten oder Ausstellun Sie, für Massagen g eines und Kur ErsatzgutRoyalities rechtzeitig zu terminiere n.

Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v. d. Höhe geöffnet täglich 10– 22 Uhr Telefon 061 72 - 178 31 78 www.kur-royal.de

LOuiSe 12 / 2013 |

15


Bühne

Sonntag, 1. Dezember, 11.00 Uhr Kurtheater

Dienstag, 17. Dezember, 19.00 Uhr Kurtheater

Frau Holle

Schwanensee

Die Elevinnen der Ballettschule Oremek-Reeves versetzen die kleinen und großen Zuschauer in die magische und wundersame Welt von Frau Holle. Jeder kennt das Märchen von der Mutter und ihren beiden Töchter, die eine wunderschön und fleißig, die andere hässlich und faul. Beide Mädchen gelangen durch einen verzauberten Brunnen zu Frau Holle und werden dort nach getaner Arbeit mit Gold oder Pech belohnt.

Das romantische Märchen über den jungen Prinzen Siegfried, der sich in die Schwanenprinzessin Odetta verliebt und sie vom bösen Zauber des Herzogs Rotbarts befreien will, ist eine Geschichte über die Macht der wahren Liebe. „Schwanensee“ zur Musik Tschaikowskys gehört zum Standardrepertoire klassischer Ballettkompanien. Bei aller Grundhaltung zur Klassik ist die Aufführung modern – dank des innovativen Bühnenbildes und der perfekt entworfenen Kostümen. Die Sprache des klassischen Tanzes und die Ausdrucksformen des modernen Balletts werden zusammengeführt. Ein wunderbares Argument dafür, dass auch traditionelle und über viele Jahre bewährte Kunst für den modernen Zuschauer erfrischend und spannend sein kann.

Ballettschule Waltraud Oremek-Reeves

Eintrittskarten zu 15,00 € Erwachsene, 10,00 € Kinder.

Russisches Klassisches Staatsballett

Eintrittskarten zu 32,00 € | 38,00 € | 45,00 € | 52,00 €.

16 | LOuiSe 12/ 2013


Bühne

Mittwoch, 18. Dezember, 19.00 Uhr Kurtheater

Donnerstag, 19. Dezember und Freitag, 20. Dezember, 20.00 Uhr, Kurtheater

Der Nussknacker

Don Quichote

Russisches Klassisches Staatsballett

Ballett des Choreografen Marius Petipa zur Musik von Léon Minkus. Das Libretto ist angelehnt an den Roman von Miguel de Cervantes

Schon über hundert Jahre nimmt Peter Tschaikowskys „Nussknacker“ einen festen Platz in der Theater- und Musikkultur der ganzen Welt ein. Eine Generation folgt der anderen, die Idole wechseln, die Mode kommt und geht, aber in jedem Winter führen Eltern ihre Kinder ins Theater und freuen sich über die Gelegenheit, wieder in die zauberhafte Atmosphäre dieses Balletts einzutauchen. Es gehört für Jung und Alt zu Weihnachten einfach dazu. Auf seiner großen Deutschland-Tournee präsentiert das berühmte russische Ballett-Ensemble unter der Leitung von Konstantin Iwanow seine aktuelle Interpretation vom bezaubernden Märchen Hoffmans. Die erstrangigen Tänzer des Ensembles begeistern das Publikum mit einer prunkvollen choreografischen Umsetzung der romantischen Geschichte vom braven Nussknacker, dem bösen Mäusekönig und dem schönen Mädchen. Am Ende triumphiert die Liebe.

Don Quichotte und sein Begleiter Sancho Panza kommen in diesem Ballett nur am Rande vor; Hauptpersonen sind die schöne Wirtstochter Kitri und der junge Barbier Basil. Kitri liebt Basil, doch ihr Vater möchte sie lieber mit dem reichen Gamache verheiraten. Das junge Paar flieht aus dem Dorf und findet Unterschlupf bei den Zigeunern. Gamache und Don Quichotte verfolgen das Paar. Als ein Windstoß die nahen Windmühlen in Bewegung versetzt, glaubt sich Don Quichotte den Riesen gegenübergestellt. Beim Kampf bekommt er einen Schlag auf den Kopf und fällt in Ohnmacht. Im Traum erscheinen ihm die Weingöttinnen, ihre Königin Dulcinea, aber auch Kitri und der Liebesbote Amor. Kitri und Basil kehren heimlich in ihr Dorf zurück, wo Kitris Vater nun endlich doch die Heirat erlaubt.

Eintrittskarten zu 32,00 € | 38,00 € | 45,00 € | 52,00 €.

Abonnement „Der Vielseitige i und ii“. Eintrittskarten zu 16,00 € | 20,50 € | 27,00 € | 35,00 €.

LOuiSe 12 / 2013 |

17


Bühne

VORSCHAU Freitag, 10. Januar, 20.00 Uhr Kurtheater

Sissi. Liebe, Macht & Leidenschaft Ein kaiserlicher Musical-Abend

Zu einem unsterblichen Mythos hat sich die österreichische Kaisern Sissi entwickelt. Ihre Geschichte wird nun in einer aufwändigen Produktion auf der Bühne lebendig. Dafür wurden u.a. 140 Kostüme nach Originalschnittmustern in Wien hergestellt. Die Darstellung dieser opulenten Welt erfordert viel bühnentechnische Raffinesse und wird durch ungewöhnlich hohen technischen Aufwand und modernste Projektionstechnik visualisiert. Aus der Feder des Komponisten George Amade stammt die eindringliche Musik, die sich an den Stil jener Zeit anlehnt. Er hat die Klänge der Wiener Ballsäle, u.a. von Johann Strauß und Johannes Brahms, sowie den ungarischen Csárdás mit modernen Liedern zu einem typisch österreichischen Musical-Erlebnis verarbeitet. Eintrittspreise zu 44,90 € | 55,90 € | 66,90 €.

Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, im Bahnhof, Tel. 06172-178 3720, E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg.de oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de, erhältlich.

18 | LOuiSe 12/ 2013


SpeicHer

Freitag, 6. Dezember, 20.00 Uhr

Freitag, 13. Dezember, 20.00 Uhr

Kitty Hoff & Forêt-Noire chansonjazz

Ira’s World pop

Argonautenfahrt Zwischen Nulllösungen, Wutbürgern und Stresstests gehen Kitty Hoff und die Schwarzwaldherren seelenruhig und guter Dinge auf große Reise. „Argonautenfahrt“ nennen sie das. Kitty klopft mit dem Fernrohr die Lieblingsrhythmen ihres neuen Albums auf das Schiffsparkett: Samba im Dreivierteltakt, 5-AchtelSwing, Off-Beat-Ballade, Stampfwalzer und TriolenPop. Umspült von erfrischenden deutschsprachigen Textwellen zwischen sophistischem Seemannsgarn, ozeanischer Logik und luftiger Romantik. Live schaukelt das Ganze als musikalisch-glitzerndes See-Abenteuer mit Charme, Witz und skurrilen Showeinlagen in die rote Abendsonne. Leinen los!

Ira´s World flüstert intim, schreit Sehnsucht und Leidenschaft in die Welt hinein, ist verletzlich und impulsiv. Hier ist jede Musikrichtung zuhause, ob Jump von Van Halen, Movin out von Billy Joel oder This is not America von David Bowie. Die eigenwilligen Interpretationen des Quartetts lassen den Zuhörer rätseln, staunen und schmunzeln. Ira Diehr (Gesang), Matthias Hautsch (Gitarre), Torsten Steudinger (Kontrabass) und Marcel Millot (Percussion) machen Musik lebendig. Eintritt: 21,00 € | 18,00 € (mit eingeschränkter Sicht). www.torstensteudinger.de

Eintritt: 25,00 € | 21,00 € (mit eingeschränkter Sicht). www.kittyhoff.de

LOUISe 12 / 2013 | 19


KoNzerTe

D

ie Aufführung ist eine Hommage an die großen Stars dieser Welt. Präsentiert werden sie von fünf live singenden Musicalkünstlern, die in die Rollen von über zwanzig Weltstars schlüpfen. Die neue Show verbindet LiveEntertainment wie Gesang, Schauspiel und Tanz mit einer virtuellen Welt. Eine Riesenleinwand schafft die Kulisse und lässt Live-Auftritt und Video-Illusion kunstvoll ineinanderfließen. Die Künstler, allesamt Sänger, Tänzer und Schauspieler mit hervorragender Ausbildung und internationaler Bühnenerfahrung, bieten eine inszenierte Zeitreise zu den Welthits. Von A wie ABBA bis Z wie Zarah Leander – bunter ist eine Mischung selten: Elvis Presley, Tina Turner, Michael Jackson, Nena, Stevie Wonder, Cher, Édith Piaf sowie die Blues Brothers sind nur einige der Stars, die die Darsteller – teils originalgetreu, teils witzig parodiert – auf der Bühne verkörpern. Gezeigt wird auch eine synchrone Stepp-Show mit über zehn virtuellen Tänzern sowie eine Live-Stepp-Performance à la Riverdance vor einer traumhaften grünen irischen Kulisse. James Bond und Miss Moneypenny vervollständigen das Star-Ensemble und führen mit wiederkehrenden Comedy-Einlagen humorvoll durch das Programm. Eintrittskarten zu 29,00 € | 35,00 € | 43, 00 € | 49,00 €.

20 | LOUISe 12 / 2013

Dienstag, 31. Dezember, 19.00 uhr kurtheater


KoNzerTe

Sonntag, 1. Dezember, 16.00 Uhr Kath. Kirche St. Franziskus, Gluckensteinweg

Freude

Gesangverein Geselligkeit Kirdorf

Mit den weihnachtlichen und geistlichen Liedern, die Chorleiter Norbert Abel zusammengestellt hat, bereiten die Sängerinnen und Sänger der Geselligkeit den Zuhörern zwei besinnliche Stunden. Das Gitarrenund Mandolinen-Duo Helga und Max wird ebenfalls seinen Beitrag dazu leisten. Cornelia Abel und Angelika Boss führen mit Texten und Gedichten durch das Programm. Eintritt frei. Sonntag, 1. Dezember, 18.00 Uhr, Schlosskirche

Macht hoch die Tür

Adventskonzert der Initiative „Künstler gegen Krebs“

Freitag, 6. Dezember, 20.00 Uhr, EvangelischFreikirchliche Gemeinde, Sodener Straße 11/18

Es kumpt ain Schiff geladen

Mittelalterliche Weihnachtsmusik m it „Wildwuchs“

„Sys wilekomen, heire kerst“ singen die Musiker von „Wildwuchs“. Keiner würde vermuten, dass sie deutsch singen. „Sei uns willkommen, Jesus Christus“, heißt es übersetzt. Vermutlich ist es das älteste mehrstimmig überlieferte Weihnachtslied in deutscher Sprache. Es stammt aus dem 11. Jahrhundert. Mit diesem und anderen mittelalterlichen Weihnachtsliedern werden Thomas Zeuner und Tobias Witzlau sowie Gastmusiker Knud Seckel mit Drehleier, Dudelsack, Schalmei, Laute und Gesang in die Klangwelt des Mittelalters und der Renaissance entführen. Eintritt frei, Spenden willkommen.

Beim diesjährigen Benefizkonzert spielen die Frankfurter Kammersolisten Werke von Purcell, Telemann, Torelli und Vivaldi. Solist ist der Trompeter Wolfgang Huhn. Franziska Vondru stimmt mit weihnachtlichen Texten von Hesse, Rosegger, Waggerl und anderen auf die Adventszeit ein. Schirmherrin der Veranstaltung ist Oberbürgermeisterin a.D. Dr. Ursula Jungherr. Der Erlös des Abends ist für die Kinderkrebsstation des Universitätsklinikums in Gießen bestimmt. Eintrittskarten kosten 15,00 €, für Schüler und Studenten 8,00 €.

LOUISe 12 / 2013 | 21


KoNzerTe

Sonntag, 8. Dezember, 17.00 Uhr Ev. Erlöserkirche, Dorotheenstraße

Sonntag, 8. Dezember, 16.00 und 19.00 Uhr Ev. Gedächtniskirche, Weberstraße

Ludwig Thoma: Swensk Ton: Weihnachtskonzert Internationale Chormusik A Cappella Heilige Nacht Lesung von Otto Mayr, Frauen des Bach-Chors der Erlöserkiche

„Heilige Nacht“ gehört zum Schönsten und Bekanntesten aus Ludwig Thomas umfangreichem Werk. In vierzeiligen gereimten Strophen erzählt der große Dichter Bayerns in der Mundart „seiner“ Bauern die Weihnachtslegende, wie Lukas sie berichtet. Der in Regensburg geborene Schauspieler und Regisseur Otto Mayr hat für seine Zuhörer eine Veranstaltung vorbereitet, die ohne das übliche Weihnachtsgelärm den Sinn der Heiligen Nacht vermittelt und die Besucher heiter und nachdenklich auf den Heimweg entlässt. In kurzen Abschnitten liest er in seinem charaktervollen Oberpfälzer Dialekt aus der „Heiligen Nacht“, immer wieder unterbrochen von bayerischen Gesängen, die die Frauen des Bach-Chors – begleitet von Harfe und Hackbrett – vortragen. Eintrittskarten zu 8,00 €, ermäßigt 6,00 €.

Samstag, 14. Dezember, 11.30 Uhr, Schlosskirche

Orgelmatinee mit Anna Linß

Bei der letzten Orgelmatinee dieses Jahres lässt die Stipendiatin des Kuratoriums Bad Homburger Schloss Werke von Jehan Titelouze, Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach erklingen. Eintritt frei.

22 | LOUISe 12 / 2013

und Lucia-Fest

Abseits vom traditionellen Liedgut warten junge Werke aus dem 21. Jahrhundert und Entdeckungen aus anderen Ländern auf die Hörer. In diesem Jahr hat das Programm eine besondere nördliche Note. Mehrere Komponisten aus Kanada, Finnland und dem Baltikum sind vertreten. Um den Zugang zu erleichtern, wurde für einige Stücke, die sich mit dem nordischen Winter auseinandersetzen, eigens ein deutscher Text geschrieben. Swensk Ton greift zudem das Lucia-Fest auf, das am 13. Dezember in Schweden gefeiert wird. Die Lichterkönigin Lucia erleuchtet mit ihrem Gefolge die dunkle Kirche mit Kerzen und Gesang. Verkörpert wird sie durch Helen Henriksson von der schwedischen Gemeinde in Frankfurt. Eintritt für das Familienkonzert um 16.00 Uhr: 7,00 €, ermäßigt 5,00 €, Kinder bis 12 Jahren frei. Für das Abendkonzert: 10,00 €, ermäßigt 8,00 €, Kinder bis 12 Jahren frei. Freie Platzwahl. Einlass eine Stunde vor Beginn. Kartenbestellung unter karten@swenskton.de.

Sonntag, 15. Dezember, 16.30 Uhr, Waldenserkirche Dornholzhausen

Adventskonzert

Gesangverein Liederkranz 1840 Dornholzhausen

Bei Advents- und Weihnachtsliedern können sich die Zuhörer auf die Weihnachtszeit einstimmen. Es wirken mit: der Gesangverein Liederkranz Dornholzhausen, Gisèle Kremer am Piano und Judith Ullenboom mit der Flöte. Gerd Neugebauer trägt eine Weihnachtsgeschichte vor. Die Leitung des Konzerts liegt in den Händen von Chorleiterin Bettina Kaspary. Eintritt frei, Spenden sind willkommen.


KoNzerTe

Sonntag, 22. Dezember, und Donnerstag, 26. Dezember, 17.00 Uhr Ev. Erlöserkirche, Dorotheenstraße

Claudio Monteverdi: Marienvesper

Glanzvolles Meisterwerk des Barock

Samstag, 21. Dezember, 19.00 Uhr Kurtheater

Johann StraußOrchester Wiesbaden

Die Marienvesper von Claudio Monteverdi ist unter Kennern kaum weniger hoch geachtet als etwa Johann Sebastian Bachs H-Moll-Messe. Wie diese, so ist auch Monteverdis etwa zweistündiges Meisterwerk ein Kompendium sämtlicher möglicher Kompositionsarten seiner Zeit und daher an Vielfältigkeit kaum zu übertreffen. Mit der Marienvesper gestaltete der 46jährige Monteverdi 1613 die Musik für das Fest Mariä Himmelfahrt an San Marco in Venedig und bewarb sich damit erfolgreich um die erste Kapellmeisterstelle. Der Markusdom, dessen Inneres viel mit der Erlöserkirche gemein hat, blieb Monteverdis Wirkungsstätte bis zu seinem Tod im Jahr 1643. Unter der Leitung von Susanne Rohn musizieren der Kammerchor der Erlöserkirche und das Johann-Rosenmüller-Ensemble. Die Solopartien werden gestaltet von Simone Schwark und Annegret Schönbeck (Sopran), Rolf Ehlers (Altus), Benoît Haller und Hans-Jörg Mammel (Tenor) sowie Richard Logiewa (Bass). Eintrittskarten zu 27,00 € (ermäßigt 25,00 €) | 18,00 € (16,00 €) | 13,00 € (11,00 €) | 8,00 € (6,00 €).

Weihnachtskonzert Herbert Siebert und sein Johann Strauß-Orchester Wiesbaden gestalten das traditionelle Weihnachtskonzert zusammen mit Gesangssolisten und dem Projektchor des Orchesters. Zu hören sind Werke von Händel, Mozart, Mendelssohn Bartholdy, Tschaikowsky, Humperdinck und Johann Strauß, z.B. das Halleluja aus Messias, Ave verum, der Nussknacker-Walzer, Hänsel & Gretel, Winterlust und andere mehr. Eintrittskarten zu: 9,00 € | 16,00 € | 23,00 € | 28,00 €.

eintrittskarten sind bei tourist Info + service im kurhaus, tel. 06172178 3710, bei tourist Info + service im Bahnhof, tel. 06172-178 3720, e-mail tourist-info@kuk.badhomburg.de, oder bei Frankfurt ticket, tel. 069-13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de, erhältlich.

Sonntag, 22. Dezember, 18.00 Uhr, Schlosskirche

Do you hear the angels sing Band der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde

Mitten im Trubel des Bad Homburger Weihnachtsmarktes kann man abtauchen und eintauchen in ein beschwingtes und beseeltes Weihnachtkonzert. Solisten, eine Band sowie ein kleiner Chor junger Leute lassen die Weihnachtbotschaft so richtig fetzig rüberkommen. Das von Jens Unger geleitete Konzert will die Zuhörer anstecken mit der Weihnachtsfreude und lädt ein zum Mitswingen und Mitsingen. Eintritt frei, Spenden willkommen.

LOUISe 12 / 2013 |

23


KoNzerTe

Dienstag, 31. Dezember, 22.15 Uhr, Ev. Erlöserkirche, Dorotheenstraße

Gustav Holst: Die Planeten Silvesterkonzert

Kantorin Susanne Rohn und Jörg Endebrock, Kantor der Lutherkirche Wiesbaden, nehmen ihre Zuhörer mit auf eine musikalische Reise durch den Weltraum: Gemeinsam musizieren sie an den Orgeln der Erlöserkirche das 1917 entstandene Werk „Die Planeten“ des englischen Komponisten Gustav Holst in der Fassung für zwei Organisten. In seiner siebensätzigen Komposition weist Holst jedem Planeten unseres Sonnensystems einen eigenen Charakter zu und deutet diesen musikalisch aus. Die einzelnen Sätze sind überschrieben mit Titeln wie „Venus, die Friedensbotin“, „Jupiter, der Freudenbringer“ oder „Neptun, der Mystiker“. Die Erlöserkirche und insbesondere die Sauer-Orgel mit ihrem Reichtum an Klangfarben bieten den beiden Ausführenden dabei ein breites Spektrum akustisch-instrumentaler Möglichkeiten. Dass die Besucher nach dem Silvesterkonzert bei einem Glas Sekt und Glockengeläute gemeinsam das alte Jahr ausklingen lassen und das neue begrüßen, ist eine gern gepflegte Tradition. Eintrittskarten zu 8,00 €, ermäßigt 6,00 €.

24 | LOUISe 12 / 2013

KUrKoNzerTe

kurkonzerte im Dezember 2013 mit dem Kurensemble unter der Leitung von Momcilo Mihajlovic Ort: Orangerie im Kurpark, 15.00 Uhr Sonntag

01. Dezember

kurkonzert

Montag

02. Dezember

Spielfrei

Dienstag

03. Dezember

kurkonzert

Mittwoch

04. Dezember

kurkonzert

Donnerstag

05. Dezember

klinik Dr. Baumstark Viktoriaweg 18 (16 uhr)

Freitag

06. Dezember

kurkonzert

Samstag

07. Dezember

Spielfrei

Sonntag

08. Dezember

kurkonzert

Montag

09. Dezember

Spielfrei

Dienstag

10. Dezember

kurkonzert

Mittwoch

11. Dezember

Spielfrei

Donnerstag

12. Dezember

wicker klinik kaiser-Friedrich-Promenade (15.30 uhr)

Freitag

13. Dezember

kurkonzert

Samstag

14. Dezember

kurkonzert

Sonntag

15. Dezember

kurkonzert

Montag

16. Dezember

Spielfrei

Dienstag

17. Dezember

Spielfrei

Mittwoch

18. Dezember

kurkonzert

Donnerstag

19. Dezember

Paul-ehrlich-klinik landgrafenstraße (16.00 uhr)

Freitag

20. Dezember

kurkonzert

Samstag

21. Dezember

kurkonzert

Sonntag

22. Dezember

kurkonzert

Montag, 23. Dezember – Freitag, 31. Januar: Winterpause! Änderungen vorbehalten


prouSt’Scher FrageBogen

Foto: Bernd Brundert

Der französische Schriftsteller Marcel Proust beantwortete auf einer Feier als einer der ersten „Prominenten“ einen Fragebogen, der heute noch Grundlage für zahlreiche Fragebögen dieser Art ist und vielerorts verwendet wird. Aus den über dreißig Fragen wählen wir jeden Monat fünf Fragen aus und stellen sie einem Künstler, der in Homburg v.d.Höhe lebt, auftritt oder wirkt. Erfahren Sie etwas über unsere Künstler und Kulturschaffenden – und über sich, wenn Sie die Fragen für sich beantworten. Kitty Hoff, eine der Lieblingssängerinnen von Mitgliedern der LOUISeRedaktion, gilt als wohl bekanntester Geheimtipp der deutschen Chanson-Szene. Mit ihrer Band Forêt-Noire und ihrer besonderen Mischung aus Bossa Nova, Jazz, Chanson, Pop und wunderbar skurrilen deutschen Songtexten ragt sie aus der Musikszene heraus. Für ihre Genuss-Edition Chansons du mondes wählte DIE ZEIT im Mai dieses Jahres sechs großartige Alben von sechs hervorragenden Sängerinnen und Sängern aus. Neben den Franzosen Patricia Kass, Zaz, Benjamin Biolay und Jean-Jaques Goldman sowie der Portugiesin Mísia sind Kitty Hoff & Forêt-Noire in dieser Auswahl vertreten. Kitty Hoff & Forêt-Noire treten am Freitag, 6. Dezember, im Speicher Bad Homburg auf. Ein Tipp: auf keinen Fall verpassen!

Was ist für Sie das vollkommene irdische Glück? Meine Familie! Und die Beschäftigung mit der Frage bzw. die Suche nach der (Un-)Sinnhaftigkeit in Handlungen, Gedanken und Emotionen des Menschen an sich. Ihre Lieblingsgestalt in der Wirklichkeit? Ein Großonkel von mir, der mittlerweile um die 80 ist und nach wie vor herzlich, offen, engagiert und optimistisch ins Leben und auf jeden Menschen zugeht. Das rührt mich sehr und ich bewundere diese (buddhistisch anmutende) natürliche Gabe. Ihre Lieblingshelden in der Dichtung? Georg Kreisler mit seinen Chanson-Texten, in denen sich Wortakrobatik, feinste Ironie und ehrliche Sehnsucht auf eine großartige Weise mischen. Ich bin jedes Mal aufs Neue fasziniert von der Atmosphäre, die er damit geschaffen hat. Ihre Lieblingstugend? Aufrichtigkeit – und zwar zuallererst sich selbst gegenüber. Das erspart dann auch den Mitmenschen viel Leid und Ärger. Ihre Lieblingsbeschäftigung? Im Moment: Stundenlang im Ohrensessel lümmeln und Sachbücher lesen zum Thema Intuition/Bewusstsein. Und dann laaaaange darüber nachdenken (und dabei grünen Tee trinken). Anschließend unbedingt das Fenster öffnen und/oder rausgehen.

LOuiSe 12 / 2013 |

25


englISche KIrche

Donnerstag, 12. Dezember, 20.00 Uhr

Camerata

Weißrussische Weihnachten aus Minsk „Damy i Gospoda“, fremde Länder, andere Sitten: Weihnachten ist in Weißrussland am 6. Januar, Geschenke werden überreicht am Silvesterabend und kurz nach Weihnachten wird bereits Karneval gefeiert. An diesem stimmungsvollen Konzertabend werden die weißrussischen Bräuche rund um das Fest des Jahres Ton für Ton näher gebracht. Die Lieder Cameratas erzählen von den Weiten Weißrusslands, von Schnee und Eis und stim-

men ein auf die Adventszeit. Cameratas berühmte mystische Eigenkompositionen begegnen dabei orthodoxen Gesängen, Gospels und traditionellen internationalen Weihnachtsliedern, darunter eine begeisternde Fassung des Liedes aller Lieder: „Stille Nacht“. Das Programm wird auf Deutsch präsentiert. Eintritt: 18,00 €, ermäßigt 15,00 €.

Mittwoch, 4. Dezember, 20.00 Uhr

Blaze Bayley Blaze Bayley begann seine Musikkarriere im Jahr 1984 als Leadsänger von Wolfsbane, wurde 1993 Nachfolger von Bruce Dickinson bei Iron Maiden und startete seine Karriere 1999 mit der eigenen Band „Blaze“, als Bruce Dickinson zu Iron Maiden zurückkehrte. 2007 begann er mit neuen Musikern als „Blaze Bayley“ neu. 2011 zerbrach die Band allerdings und Blaze entschied sich, als Solist mit verschiedensten Musikern zu arbeiten. Nebenbei war Blaze auch wieder mit Wolfsbane erfolgreich. Eintritt: 15,00 €, ermäßigt 12,00 €, Stehplatz. www.blazebayley.net

26 | LOuiSe 12/ 2013


englISche KIrche

Mittwoch, 11. Dezember, 19.00 Uhr

Rheingold Trio – Neue Bahnen Konzertpodium

Donnerstag, 5. Dezember, 20.00 Uhr

Erna, der Baum nadelt

Pit Knorr und die eiligen drei Könige

Unglaublich! Völlig unerwartet werden Schorsch und Erna Breitlinger zu Zeugen eines schrecklichen Unglücks: Der Baum beginnt zu nadeln. Schorsch und Erna sind fassungslos, ein dramatisches Schauspiel nimmt seinen Lauf. Pit Knorr, Autor der Neuen Frankfurter Schule, Mitbegründer der Satirezeitschrift Titanic und Texter von Otto Waalkes, liest den Kult-Sketch und andere Highlights aus dem Weihnachtsfundus des Autorentrios Robert Gernhardt, Bernd Eilert und Pit Knorr. Von weihnachtlicher Musik oder fetzigem Blues und Rock häufig unterbrochen, herrlich umrahmt und heiter in den Hintergrund gespielt, wird er dabei von den Stars der Frankfurter Musikszene Ali Neander (Gitarre), Markus Neumeyer (Piano) und Frank Wolff (Cello) begleitet. Sie sind die wahren Crossover-Engel zwischen E- und U-Musik und die eiligen drei Könige des Abends.

Im Jahr 1853 veröffentliche Robert Schumann in der „Neuen Zeitschrift für Musik“ den Artikel „Neue Bahnen“, in dem er den erst 20-jährigen Johannes Brahms als lang ersehnten Komponisten und als einen „Berufenen“ pries. Das Konzert widmet sich der Entwicklung der romantischen Musik von Schumann zu Brahms. Bettina Aust, Klarinette, Lydia Pantzier, Fagott, und Robert Aust, Klavier, spielen Schumanns 3 Romanzen, die Sonate Nr. 2 D-Dur von Mendelssohn-Bartholdy und das Trio a-Moll von Brahms. Ein Konzert der BAKJK, Förderprojekt der Deutscher Musikrat Projekt gGmbH. Eintritt: 14,00 €, ermäßigt 11,00 €. www.musikrat.de/bakjk

Eintritt: 15,00 €, ermäßigt 12,00 €.

Dienstag, 10. Dezember, 15.00 Uhr

Adventskonzert für Senioren Stimmungsvolles Konzert mit der Sopranistin Heike von Blanckenburg und dem Gitarristen Michael Dragic. Die Moderation übernimmt die Schauspielerin Doris Zysas. Eintritt: 5,00 €, ermäßigt 2,50 € mit Bad-Homburg-Pass.

LOuiSe 12 / 2013 |

27


englISche KIrche

Freitag, 13. Dezember, 20.30 Uhr

The Hound Dogs young friday

Die zeitlose Kraft des Rock’n’Roll feiert immer wieder Renaissance. Eine Band, die ebenfalls dieser Kraft erlegen ist, sind die „Hound Dogs“. Frontmann Joachim Villwock, ein hervorragender Gitarrist, erstürmt mit seinen nicht minder versierten Kollegen Bernd Schäfer (Kontrabass), Thomas Wimmer (Schlagzeug) und Nuwanda (Gesang), der heißesten Rock’n’Roll-Röhre seit Wanda Jackson, die Bühne. Ob Covers von Klassikern des Genres oder Interpretationen von Stücken, die man so nicht erwartet, die Band zelebriert gekonnt ihre Auffassung von Rock’n’Roll, gespickt mit Zitaten aus Klassik, Rock, Pop und Country. Eine außergewöhnliche LiveBand!

Donnerstag, 19. Dezember, 20.00 Uhr

Ladies Nyght

XX‘mas-Show

Wer erinnert sich nicht mit einem seligen Strahlen im Gesicht an die Tournee 2012 – den drohenden Weltuntergang konnten die bezaubernden Weihnachtselfen von Ladies Nyght durch das Singen magischer, altweiser Beschwörungsformeln erfolgreich abwenden. Welche Prophezeiungen warten dieses Jahr auf die geneigte Zuhörerschar? Ob wohl die mitgebrachten Geschenke endlich einmal ausgepackt werden? Und ob Nikolaus, Engelein und Rudolf das Rentier endlich einen vierten Mann zum Weihnachtsdoppelbock finden? Was auch immer passieren wird, Nanni Byl, Elke Diepenbeck und Annika Klar in Begleitung ihrer Traumknechte an Bass, Gitarre und Schlagzeug garantieren wieder für eine Weihnachtsshow der Extraklasse mit viel Humor, Charme und Virtuosität, mit besinnlichen Momenten und Weihnachtsklassikern aus aller Welt. Kommet zuhauf! Übrigens dürfen auch Männer mit! Eintritt: 18,00 €, ermäßigt 15,00 €. www.ladiesnyghts.de

Eintritt: 5,00 €, Stehplatz. www.hound-dogs.net der beste mentalist der welt

voted best Mentalist of the world at the FISM world championchips of magic in Bejing 2009

niCOlai friedriCh Echt Magisch!

19.01. bad homburg Kurtheater

09.05. bad homburg Kurhaus

TickeTs unTer www.s-promoTion.de

sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen TICKETHOTLINE 06102 - 77 66 5

28 | LOuiSe 12/ 2013


VerAnstAltungs-üBerBlicK dezemBer 2013 Bitte heraustrennen und an die Pinnwand hängen!

Kurseelsorge Katharina Maria Bald katholische Seelsorgerin, Tel. 06172-946473 o. 0162-4325068 k.bald@cj-badhomburg.de Pfarrerin Beatrice Fontanive evangelische Seelsorgerin, Tel. 0160-84 55 683 ev.kurseelsorge.badhomburg@web.de

KurKonzerte Die Termine finden Sie auf Seite 24

stAdtführung am 6., 7., 13., 14., 20., 21., 27. und 28. Dezember um 15.00 Uhr Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei

KurpArKführungen am 7., 10. und 31. Dezember um 15.00 Uhr Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad mit Besichtigung der Russischen Kirche Teilnahmegebühr 3,00 €, Kurgäste frei

BotAnische führung am 3. Dezember um 15.00 Uhr Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus Führung durch den Kurpark (nur bei schöner Witterung) Teilnahme kostenlos

geschichte und geschichten üBer die tAnnenwAldAllee am 21. Dezember um 10.00 Uhr Treffpunkt: Tannenwaldallee Nr. 6 (Villa Teves) Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden Teilnahmegebühr: 5,00 €, Kurgäste 2,50 € Begrenzte Teilnehmerzahl, Teilnahme nur mit Ticket, erhältlich bei Tourist Info + Service im Kurhaus und im Bahnhof

Vom Alten BAhnhof zum KulturBAhnhof am 14. Dezember um 10.00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang Rathaus Teilnahmegebühr: 5,00 €, Kurgäste 2,50 € Begrenzte Teilnehmerzahl, Teilnahme nur mit Ticket, erhältlich bei Tourist Info + Service im Kurhaus und im Bahnhof

Ausstellungen Horex Museum Raritäten aus dem Hause Horex Mi. 10.00-14.00 Uhr, Sa., So. 12.00-18.00 Uhr Landgrafenschloss Führungen: Di. bis So. 10.00-16.00 Uhr, letzte Führung 15.00 Uhr Römerkastell Saalburg Di. bis So. 9.00-16.00 Uhr bis 9. März Museum im Gotischen Haus Homburger Pracht Di. bis Sa. 14.00-17.00 Uhr, So. 10.00-18.00 Uhr

bis 1. Februar StadtBibliothek Begehbare Irritationen – Architekturmodelle Di., Do., Fr. 11.00-18.00 Uhr, Mi. 15.00-18.00 Uhr, Sa. 11.00-14.00 Uhr bis 1. Februar StadtBibliothek Verbindungen – Lothar Müssig Di., Do., Fr. 11.00-18.00 Uhr, Mi. 15.00-18.00 Uhr, Sa. 11.00-14.00 Uhr bis 31. Dezember Taunus Sparkasse Faszination Afrika Geöffnet während der Geschäftszeiten bis 31. Januar Heimatmuseum Kirdorf Stets im Einsatz – 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirdorf Mi. und So., 15.00 bis 17.00 Uhr bis Ende März Heimatstube Ober-Erlenbach Josef Baumann 1. So. im Monat 15.00-17.00 Uhr bis Sommer 2014 Central Garage Männer, Mythen und Motoren Mi. bis So. 12.00-16.30 Uhr

bis 2. Februar Museum im Gotischen Haus Homburger Wahlen im 19. Jahrhundert Di. bis Sa. 14.00-17.00 Uhr, So. 10.00-18.00 Uhr bis 23. Februar Sinclair-Haus Still bewegt – Videokunst und Alte Meister Di. 14.00-20.00 Uhr, Mi. bis Fr. 14.00-19.00 Uhr, Sa. und So. 10.00-18.00 Uhr bis 19. Dezember Kulturzentrum Englische Kirche Prof. Dr. Otfried Schütz Sa. und So. 11.00-14.00 Uhr sowie eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen

TEMMAS AKTIONEN im November & Dezember Frühstücks-Brunch vom 23.11.2013 – 25.01.2014 immer samstags von 10:00 – 15:00 zum Kennenlern-Preis (13,50 €), Kinder bis 12 Jahre nur 5,00 € Kochen mit Starkoch Mirko Reeh 14.12.2013

LOUISENSTRASSE 26 · 61348 BAD HOMBURG WWW.TEMMA.DE


VerAnstAltungs-üBerBlicK dezemBer 2013

1.

So | 11.00 Uhr Kurhausplatz Weihnachtliches Almdorf bis 22. Dezember Einkaufen in der Stadt an allen Adventssamstagen bis 20.00 Uhr 11.00 Uhr Schlossplatz und Schlosshof Romantischer Weihnachtsmarkt auch am Sa., 30. November 11.00 Uhr Kurhaus Ladengalerie Adventsbasar im Kurhaus auch am Sa., 30. November 11.00 Uhr Galerie Artlantis Künstler-Weihnachtsmarkt auch am Sa., 30. November 11.00 Uhr | Kurtheater Frau Holle Ballettschule W. Oremek-Reeves 15.00 Uhr Landgrafenschloss E-Mail für dich. Briefe früher und heute für Kinder und Erwachsene 16.00 Uhr Kath. Kirche St. Franziskus Freude Konzert Gesangverein Geselligkeit Kirdorf 18.00 Uhr Schlosskirche Macht hoch die Tür Benefizkonzert „Künstler gegen Krebs“

2.

Mo | 12:52 Uhr Buslinie Nr. 50 Kurhausplatz Taunus-Wanderung Sandplacken, Limesweg, Saalburg-Restaurant (Kaffeepause) Wanderstrecke ca. 15 km Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei

3.

Di | 19:00 Uhr Stadtarchiv im Gotischen Haus Aus dem Stadtarchiv – Präsentation des neuen Bandes mit den Vorträgen 2011/2012

6.

19:00 Uhr | Kurhaus Pflegebedürftig, was nun? Vortrag von Katharina Sladek Kneipp-Verein Bad Homburg

Fr | 19.00 Uhr Jugendkulturtreff E-Werk Danceclub im E-Werk

4.

20.00 Uhr Speicher Bad Homburg Kitty Hoff & Forêt-Noire Argonautenfahrt

Mi | 13.25 Uhr Stadtbus Nr. 11 ab Kurhausplatz Taunus-Wanderung Hirschgarten, Goldgrube, Restaurant Taunusblick (Kaffeepause) Wanderstrecke ca. 12 km Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei 15.30 Uhr Jugendkulturtreff E-Werk Weihnachtsgans Auguste Figurentheater, ab 4 Jahren 19.00 Uhr Sinclair-Haus Wo Orpheus begraben liegt Lesung mit Ilija Trojanow 19.30 Uhr Klink Dr. Baumstark Venezuela – Zum Orinoko und zum Angel Wasserfall Dia-Vortrag von Horst Liebelt 19.30 Uhr Vereinshaus Gonzenheim Herzkranzgefäßverengungen Vortrag von Dr. med. Kiriakos Giokoglu, Kardiologe Diabetiker-Selbsthilfegruppe Bad Homburg/Friedrichsdorf 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Blaze Bayley Konzert

5.

Do | 16.15 Uhr StadtBibliothek Bilderbuchkino – Wo man Geschenke verstecken kann

20.00 Uhr Ev.-Freikirchliche Gemeinde Es kumpt ain Schiff geladen Mittelalterliche Weihnachtsmusik mit „Wildwuchs“

7.

Sa | 11.00 Uhr Schlossplatz und Schlosshof Romantischer Weihnachtsmarkt 11.00 Uhr Kurhaus Ladengalerie Adventsbasar im Kurhaus 16.00 Uhr Museum im Gotischen Haus Kasperl rettet den Nikolaus Kasperl-Kompanie, ab 3 Jahren 20.00 Uhr Jugendkulturtreff E-Werk Mitternachtsspiel Die lange Nacht des Spiels

8.

So | 11.00 Uhr Schlossplatz und Schlosshof Romantischer Weihnachtsmarkt 11.00 Uhr Kurhaus Ladengalerie Adventsbasar im Kurhaus 15.00 Uhr Landgrafenschloss Geschichten vom Weihnachtsfest Erzählung und Lesung, ab 6 Jahren

20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Erna, der Baum nadelt Pit Knorr und die eiligen 3 Könige

16.00 und 19.00 Uhr Ev. Gedächtniskirche Swensk Ton Internationale Chormusik A Cappella, Schwedische Lucia

20.00 Uhr Kurtheater Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Musical nach dem bekannten DEFA-Film

17.00 Uhr Ev. Erlöserkirche Ludwig Thoma: Heilige Nacht Lesung mit Otto Mayr und Frauenchor


VerAnstAltungs-üBerBlicK dezemBer 2013

9.

Mo | 12.52 Uhr Buslinie Nr. 50 ab Kurhausplatz Taunus-Wanderung Rundwanderung zum Sandplacken-Restaurant (Kaffeepause) Wanderstrecke ca. 12 km Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei 19.30 Uhr Institut für Ost-West Medizin Schlaflos in Homburg Vorträge von Dr. med. Walburg Marić und Sonja Marić

10.

Di | 15.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Adventskonzert Heike v. Blanckenburg, Michael Dragic und Doris Zysas 19.30 Uhr Kurhaus Bad Homburg von A-Z Lichtbildervortrag von Heidi Delle 19.45 Uhr Kurhaus Homers Reise – Auf den Spuren des Odysseus Vortrag von Prof. Dr. Armin Wolf, Frankfurt a. M. Verein für Geschichte und Landeskunde 20.00 Uhr Bürgerhaus Kirdorf Usbekistan Filmclub Taunus

11.

Mi | 13.25 Uhr Stadtbus Nr. 11 ab Kurhausplatz Taunus-Wanderung Hirschgarten, König-Wilhelms-Weg, Bleibeskopf, Hirschgarten-Restaurant (Kaffeepause) Wanderstrecke ca. 12 km Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei 19.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Rheingold Trio – „Neue Bahnen“ Konzertpodium 19.00 Uhr Sinclair-Haus Gryphius-Abend Schauspielprojekt

12.

Do | 16.15 Uhr StadtBibliothek Spaß unter der Palme Lieselotte im Schnee 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Weißrussische Weihnachten aus Minsk Camerata

13.

Fr | 18.30 Uhr

Parkhotel Neuigkeiten bei der Hypertonie? Deutsche Hochdruckliga 20.00 Uhr Speicher Bad Homburg Ira‘s World 20.30 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche The Hound Dogs young friday

14.

Sa | 11.00 Uhr Schlossplatz und Schlosshof Romantischer Weihnachtsmarkt 11.30 Uhr | Schlosskirche Orgelmatinee 15.00 Uhr | Kurtheater Das Sams – Eine Woche voller Samstage Kindertheater von Paul Maar Volksbühne Bad Homburg

15.

So | 11.00 Uhr Schlossplatz und Schlosshof Romantischer Weihnachtsmarkt

16.30 Uhr Waldenserkirche Adventskonzert Gesangverein Liederkranz Dornholzhausen 17.00 Uhr Ev. Erlöserkirche Offenes Singen Advents- und Weihnachtslieder 17.00 Uhr Ev. Kirche zur Himmelspforte Adventskonzert

16.

Mo | 12.52 Uhr Buslinie Nr. 50 ab Kurhausplatz Taunus-Wanderung Sandplacken, am kalten Wasser, Hirschgarten-Restaurant (Kaffeepause) Wanderstrecke ca. 13 km Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei

17.

Di | 19.00 Uhr | Kurtheater Schwanensee Russisches Klassisches Staatsballett

18.

Mi | 13.25 Uhr Stadtbus Nr. 11 ab Kurhausplatz Taunus-Wanderung Hirschgarten, Saalburg (Kaffeepause) Wanderstrecke ca. 12 km Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei 15.30 Uhr Jugendkulturtreff E-Werk Die 7 Geißlein & der Weihnachtswolf Kindertheater ab 4 Jahren 19.00 Uhr | Kurtheater Der Nussknacker Russisches Klassisches Staatsballett

19.

11.00 Uhr | Kurtheater Das Sams – Eine Woche voller Samstage Kindertheater von Paul Maar Volksbühne Bad Homburg

Do | 16.15 Uhr StadtBibliothek Buchstabenkino Mama Muh feiert Weihnachten

11.15 Uhr Ev. Gedächtniskirche Orgelmatinee Adventliche und weihnachtliche Musik

20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Ladies Nyght XX‘mas-Show

15.00 Uhr | Landgrafenschloss Prinzen und Prinzessinnen um 1800 Kinderprojekt

20.00 Uhr | Kurtheater Don Quichote Ballett


VerAnstAltungs-üBerBlicK dezemBer 2013

20.

Fr | 19.00 Uhr Jugendkulturtreff E-Werk Jam Session 20.00 Uhr | Kurtheater Don Quichote Ballett

21.

Sa | 11.00 Uhr Schlossplatz und Schlosshof Romantischer Weihnachtsmarkt 19.00 Uhr | Kurtheater Johann Strauß-Orchester Wiesbaden Weihnachtskonzert

22.

So | 11.00 Uhr Schlossplatz und Schlosshof Romantischer Weihnachtsmarkt 15.00 Uhr | Kurtheater Aschenputtel – das Musical 17.00 Uhr Ev. Erlöserkirche Claudio Monteverdi: Marienvesper Oratorienkonzert 18.00 Uhr | Schlosskirche Do you hear the angels sing Band der Ev.-Freikirchl. Gemeinde

25.

Mi | 13.25 Uhr Stadtbus Nr. 5 ab Kurhausplatz Taunus-Wanderung Saalburg zum Herzberg (Kaffeepause) Wanderstrecke ca. 13 km Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei

26.

Do | 17.00 Uhr Ev. Erlöserkirche Claudio Monteverdi: Marienvesper Oratorienkonzert

30.

Mo | 12.52 Uhr Buslinie Nr. 50 ab Kurhausplatz Taunus-Wanderung Sandplacken, Hohemark, Restaurant Waltraut (Kaffeepause), Gotisches Haus Wanderstrecke ca. 13 km Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei

31.

Di | 19.00 Uhr Kurtheater Gala-Nacht der Stars 22.15 Uhr | Ev. Erlöserkirche Gustav Holst: Die Planeten Orgelkonzert

23.

Mo | 12.52 Uhr Buslinie Nr. 50 ab Kurhausplatz Taunus-Wanderung Sandplacken, Pfahlgraben, Fuchstanz (Kaffeepause) Wanderstrecke ca. 13 km Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei

neuerunter Leitun g!

Der Indoorspielplatz in Bad Vilbel Das Tollhaus | Theodor-Heuss-Str.48 | 61118 Bad Vilbel Mehr Infos auf: www.dastollhaus.de oder auf www.facebook.com/dastollhaus

Italienische Schuhmode für Damen und Herren Bad Homburg Schwedenpfad 2 (am Kurhaus) Tel. 0 61 72 / 2 65 74 96

Änderungen vorbehalten. Alle Termine sind auch im Internet abzufragen unter www.bad-homburg.de www.bad-homburg-tourismus.de Kartenvorverkauf: Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 / 178-3710 bis -3713 Fax 06172 / 178-3719 tourist-info-kurhaus@kuk.badhomburg.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 10.00 - 18.00 Uhr Samstag 10.00 - 14.00 Uhr Tourist Info + Service im Bahnhof Am Bahnhof 2 61352 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 / 178-3720 und -3721 Fax 06172 / 178-3729 tourist-info-bahnhof@kuk.badhomburg.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08.00 - 18.00 Uhr Samstag 09.30 - 14.30 Uhr


auSStellungen

Homburger Pracht

bis 9. März, Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Die Sammlung der Familie Eric Leonhardt Die Familie Leonhardt hat über Jahrzehnte hinweg Objekte zusammengetragen, die aus der Hessen-Homburger Landgrafenzeit erhalten geblieben sind, aber weit verstreut waren. Eine Auswahl ihrer kostbaren Sammlung präsentiert sie nun erstmals der Öffentlichkeit. Darunter befinden sich Möbel bedeutender Kunstschreiner, seltenes Kunsthandwerk in Silber, Porzellan oder Glas sowie Grafiken, Gemälde und Miniaturen. Thematisch setzen die Exponate Schwerpunkte auf die Verbindung Hessen-Homburgs mit dem russischen Hof und auf die englische Prinzessin Elizabeth, die 1818 den Erbprinzen und späteren Landgrafen Friedrich Vi. Joseph ehelichte. Sie wie auch ihre Schwester Charlotte Augusta Mathilda, die Königin von Württemberg, waren selbst künstlerisch tätig und beeinflussten sich gegenseitig. Schließlich wird in Werken bedeutender deutscher Grafiker ein Blick auf die Landgrafschaft selbst geworfen und damit die Zeit festgehalten, in der die Homburgensien entstanden. 11. und 18. Dezember, 18.00 uhr: Kuratorenführungen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen an museum@bad-homburg.de.

bis 2. Februar Museum im Gotischen Haus Tannenwaldweg 102

Homburger Wahlen im 19. Jahrhundert Kabinettausstellung

Jacob Venedey, ein in Köln geborener Jurist und Publizist, war der Abgeordnete, den die Landgrafschaft Hessen-Homburg 1848 in die Frankfurter Nationalversammlung schickte, wo er Mitglied mehrerer Ausschüsse wurde. Ein Bildnis Venedeys ist in der Ausstellung ebenso zu sehen wie auch andere Persönlichkeiten, die in freien und geheimen Wahlen für ein Mandat oder ein Amt bestimmt wurden, bildlich dargestellt werden. Außerdem werden Ergebnislisten, Flugblätter und Karikaturen gezeigt. Alle Blätter stammen aus der Sammlung des Städtischen historischen Museums. Augenfällig symbolisiert wird das Thema durch fünf historische Wahlurnen.

Museum im Gotischen Haus Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. Geschlossen am 24. und 25. Dezember sowie vom 30. Dezember bis 1. Januar. Am 26. und 29. Dezember geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr, am 27. und 28. Dezember von 14.00 bis 17.00 Uhr. Führungen auf Anfrage, Tel. 06172-37618, E-Mail: museum@bad-homburg.de. Eintritt: 2,00 € Erwachsene (ermäßigt 1,00 €), Kinder bis 14 Jahre sind frei.

LOuiSe 12 / 2013 |

29


auSStellungen

bis 23. Februar Sinclair-Haus der ALTANA-Kulturstiftung, Dorotheenstraße Ecke Löwengasse

Still bewegt – Videokunst und Alte Meister In der Ausstellung setzen 21 Filme die traditionelle Gattung des Stilllebens auf unterschiedliche Weise „in Bewegung“. Diese Videos, entstanden in den vergangenen 13 Jahren, erweisen sich als ein bislang nicht gezeigtes Kompendium von beeindruckender Dichte. Alle neun Künstler greifen in ihren Filmen letztendlich auf die Stillleben der Alten Meister, also auf die „reinen“ Ursprungsmotive, zurück. Dieser direkte Bezug wird in der Ausstellung durch die Hinzunahme früher Stillleben des 17. Jahrhunderts deutlich herausgestellt. Das hohe Maß künstlerischer Progressivität, das die historischen Stillleben in ihrer Zeit wie die neuen Videointerpretationen unserer Zeit gleichermaßen auszeichnet, wird in dieser Zusammenstellung erstmals konkret fassbar. An dem elementaren Setting des Stilllebens hat sich nichts geändert: Die Gemälde wie die Filme treffen Aussagen über die Unendlichkeit von Raum und Zeit und über die Gastrolle des Menschen in eben diesem Raum. Öffnungszeiten: Dienstag 14.00 bis 20.00 uhr, Mittwoch bis Freitag 14.00 bis 19.00 uhr, Samstag und Sonntag 10.00 bis 18.00 uhr. 25., 26. Dezember und 1. Januar 10.00 bis 18.00 uhr, 24. und 31. Dezember geschlossen. Eintritt: 5,00 €, ermäßigt 3,00 €, Familienkarte 12,00 €. Mittwochs Eintritt frei.

Begleitprogramm Sonntags: Führungen um 11.15 uhr. 3,00 € zzgl. Eintritt. Dienstags: 18.30 uhr „Kunst am Abend“, Führung und Kunstgespräch bei einem Glas Rotwein. 3,00 € zzgl. Eintritt. Mittwoch, 4. Dezember, 19.00 uhr: Autorenlesung mit ilija Trojanow – „Wo Orpheus begraben liegt“. ilija Trojanows Erzählungen zwischen Reportage und Poesie, die verknüpft sind mit Christian Muhrbecks Fotografien einer jahrelangen, gemeinsamen Reise durch Bulgarien, zeigen ein fremdes Europa jenseits aller Klischees. 7,00 €, ermäßigt 5,00 €. Mittwoch, 11. Dezember, 19.00 uhr: Gryphius-Abend – ein Schauspielprojekt unter der Leitung von Prof. Werner Wölbern und Silke Rüdinger mit Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt am Main. 7,00 €, ermäßigt 5,00 €. www.altana-kulturstiftung.de

30 | LOuiSe 12/ 2013


auSStellungen

Samstag, 30. November, und Sonntag, 1. Dezember 11.00 bis 18.00 Uhr Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6

KünstlerWeihnachtsmarkt Die Galerie wird zur Markthalle mit viel guter Kunst zum Betrachten und zum Erwerben. Künstler des Vereins und Gastkünstler bieten Buch- und Glaskunst, Objekte, Fotografie, Grafik, Malerei und Zeichnung in unterschiedlichen Ausführungen und Größen an. Außerdem gibt es vielerlei feste und flüssige Köstlichkeiten für das leibliche Wohl, etwa die schon berühmte marokkanische Linsensuppe oder frisch gegrillte Würstchen. Eintritt frei. www.galerie-artlantis.de

bis 31. November, Taunus Sparkasse, Louisenstraße

Faszination Afrika

Fotoausstellung von Anja Georgi

bis 19. Dezember Kulturzentrum Englische Kirche

Prof. Dr. Otfried Schütz – Aquarelle, Collagen Das Aquarell: Seine Transparenz lässt die Farben aufleuchten und verleiht dem Bild eine Körperlichkeit, die das Licht, den Untergrund und die Pigmente in einen spezifischen Schwebezustand versetzen. Der Maler Otfried Schütz gibt den Farben ihren bildmächtigen Raum, ohne sie einer vorgegebenen Form unterzuordnen. Die Frage nach dem Motiv bleibt unerheblich, ist doch das Ergebnis kein Abbild einer gesehenen Natur. Der Schmittener Künstler lässt mit den Augen und mit der Hand eine neue, eine gemalte Wirklichkeit entstehen. Sie versucht, eine bildnerische, manchmal auch trotzige Antwort auf das Gesehene zu formulieren, die aber keine Vereinnahmung, nicht einmal eine Interpretation dieser Realität bedeutet.

Die Oberurseler Hobbyfotografin Anja Georgi zeigt 24 Aufnahmen, die von 2009 bis 20011 in Namibia und Botswana entstanden: Löwen, Zebras, Flusspferde, Elefantenfamilien, die bunte Vogelwelt und herrliche Landschaften.

Öffnungszeiten: eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen sowie samstags und sonntags 11.00 bis 14.00 uhr. Eintritt frei. www.otfried.schuetz-kunst.de

Geöffnet zu den Geschäftszeiten der Taunus Sparkasse. LOuiSe 12 / 2013 |

31


auSStellungen

STADTBIBLIOTHEK bis September 2014 Horex Museum, Horexstraße 6

Raritäten aus dem Hause Horex – Motorräder und seltene Motoren

bis 1. Februar

Verbindungen

Bilder von Lothar Müssig

Der Künstler ordnet das Chaos im Kopf mittels Farbe und Papier – manchmal abstrakt, oft bunt, immer experimentierfreudig. Es entstehen Verbindungen zwischen Figuren – sowohl geometrischen, als auch menschlichen. Strukturen formieren sich. Beziehungen werden sichtbar. bis 1. Februar

Begehbare irritationen – Architekturmodelle Kunstschüler des Humboldtgymnasiums entwerfen Mahnmale für die deportierten Juden Bad Homburgs

Die Exponate geben einen tiefen Einblick in die innovative Technik der Bad Homburger Horex-Werke. Neben einer Anzahl Rebell-Mopeds, mit denen die Motorradschmiede Ende der 1950er Jahre versuchte, auf dem Markt bestehen zu bleiben, werden auch weniger bekannte Erzeugnisse gezeigt. Darunter befinden sich z.B. seltene Motorräder, die für das Ausland gebaut wurden, und Stationärmotoren, die die Antriebsenergie für industrielle Anlagen und Maschinen lieferten. Sie waren ein wichtiges Standbein der Produktion. Öffnungszeiten: Mittwoch 10.00 bis 14.00 uhr, Samstag und Sonntag 12.00 bis 18.00 uhr. Am 25. und 26. sowie am 28. und 29. Dezember von 12.00 bis 18.00 uhr. Am 1. Januar geschlossen. Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,00 €. Bad Homburger Schulklassen und inhaber des Bad Homburg-Passes frei.

32 | LOuiSe 12/ 2013

In dieser Ausstellung werden sieben von über 30 Ideenmodellen gezeigt, die Schüler des Humboldtgymnasiums im Rahmen eines Kunstprojektes für ein begehbares Mahnmal auf dem Bahnhofsvorplatz entworfen haben. Es soll an die Bad Homburger Juden erinnern, die am 28. August 1942 deportiert wurden und zugleich dazu bewegen, geschichtliche Fragen neu an die heutige und an die zukünftige Gesellschaft zu stellen. Die Schüler wählten statt figürlicher Darstellungen abstrakte Formen, wie überdimensionale Zacken, die einem zerborstenen Davidstern zu entstammen scheinen, oder spitzwinkligen Flächen, die einander durchbohren. Nicht in Stein sehen sie ihre Modelle realisiert, sondern in Materialien wie Metall, Glas oder Holz, um die Fragilität historischer Prozesse zu thematisieren. StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24 Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag 11.00 bis 18.00 uhr, Mittwoch 15.00 bis 18.00 uhr sowie Samstag 11.00 bis 14.00 uhr. Geschlossen vom 23. Dezember bis 1. Januar. Eintritt frei.


auSStellungen

bis Sommer 2014 CENTRAL GARAGE Niederstedter Weg 5

bis 23. Februar Heimatmuseum Kirdorf Am Kirchberg 41

bis Ende März Heimatstube Ober-Erlenbach Am Alten Rathaus 9

Stets im Einsatz

Josef Baumann (1877-1963)

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bad Homburg-Kirdorf

Männer, Mythen und Motoren

Historische Renn- und Sportwagen

Neben dem Benz-Spezialtourenwagen, der 1910 mit der Startnummer 38 an der Prinz-Heinrich-Fahrt teilgenommen hatte, zeigt das Oldtimer-Museum eine weitere neue Rarität: einen schmucken Mercedes 300 SL Roadster von 1961. Der offene Bruder des Flügeltürers wurde nur knapp 2000 Mal gebaut. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12.00 bis 16.30 uhr. 21. bis 26. Dezember und 30. Dezember bis 1. Januar geschlossen. Eintritt frei; um eine Spende für die Leukämie-Typisierungsaktion von Jörg Hölzer wird gebeten. www.central-garage.de

Das Wander- und Bergsportfachgeschäft

Winterzeit Warme Winterstiefel ab 80 Euro! Reisefieber Ihr bärenstarker Ausrüster Reisefieber GmbH · Louisenstraße 123 · 61348 Bad Homburg Tel. 06172 - 20204 · Mo – Fr 10 – 19 Uhr · Sa 10 – 18 Uhr

Unser Alltag ist ohne die Freiwillige Feuerwehr nicht denkbar: stets im Einsatz und einer für alle. Das Kirdorfer Heimatmuseum informiert über die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr in dem Stadtteil, die in diesem Jahr auf 125 Jahre Zeitgeschichte zurückblicken kann. Die Ausstellung berichtet über spannende Geschichte und Geschichten, über das streng geregelte bürgerliche Ehrenamt, über das kommunikative Vereinsleben und die intensive Pflege und Erhaltung von Vereinstraditionen.

Josef Baumann gilt als der „Vater des Fruchtsafts“, der gärungslos hergestellt und ohne Konservierungsstoffe haltbar gemacht wird. Bei seiner Ansiedlung Ende der 1920er Jahre in Ober-Erlenbach wurde Baumann von einem Verein gegen Alkoholmissbrauch unterstützt, der den Fruchtsaft zum Volksgetränk machen wollte. Die Lehr- und Versuchsanstalt wurde bald zum Mekka der Süßmoster, Josef Baumann zu einem weit über den Ort hinaus anerkannten, geschätzten Wissenschaftler, Erfinder, Unternehmer, Publizisten und Pädagogen. Öffnungszeiten: 1. Sonntag im Monat 15.00 bis 17.00 uhr. Eintritt frei. heimatstube-obererlenbach.de

Öffnungszeiten: Mittwoch und Sonntag 15.00 bis 17.00 uhr. Geschlossen ab 16. Dezember, wieder geöffnet ab Sonntag, 12. Januar. Eintritt frei. www.museum-kirdorf.de

Winterzeit! Fleecejacken ab 49,95 euro Louisenstr. 123 · 61348 Bad Homburg 06172 271580

LOuiSe 12 / 2013 |

33


Young louISe

Sonntag, 1. Dezember, 15.00 Uhr Landgrafenschloss

E-Mail für dich. Briefe früher und heute

Foto: Sarah Lenkisch

Kinderprojekt mit Frauke Quurck M.A., Kulturwissenschaftlerin

Wer weiß heute noch, wie lange die Beförderung eines Briefes einst dauerte, warum Umschläge versiegelt werden mussten und wie man sich ohne Briefmarken behalf? Anhand von Originalhandschriften und vielen Requisiten werden diese und mehr Fragen geklärt. Anschließend wird Tinte gekocht und mit Gänsefedern geschrieben. Eintritt: Kinder 12,00 €, Erwachsene 15,00 €. Anmeldungen: Tel. 06172-9262 148 oder info@schloesser.hessen.de.

Die Darsteller des Kindertheaters

Samstag, 14. Dezember, 15.00 Uhr Sonntag, 15. Dezember, 11.00 Uhr Kurtheater

Das Sams – Eine Woche voller Samstage Kindertheater von Paul Maar Volksbühne Bad Homburg

Herr Taschenbier, der zuvor ein recht unscheinbares und eintöniges Leben geführt hatte, wurde stutzig, als am Donnerstag auf einmal ein großes Gewitter aufzog. Schließlich hatte am vorausgegangenen Sonntag die Sonne geschienen, am Montag war Herr Mon zu Besuch gekommen, und am Dienstag hatte er wie üblich Dienst gehabt. Das wäre bisher freilich noch nichts Besonderes gewesen, ebenso wenig die Mitte der Woche am Mittwoch. Am Donnerstag gab es Donner. Am Freitag hatte Herr Taschenbier dann aber tatsächlich frei und am Samstag ging er, neugierig auf das, was ihn erwarten würde, in die Stadt. Tatsächlich traf er auf ein Wesen, auf das sich keiner der anderen Passanten einen Reim machen konnte, allein er vermutete folgerichtig, dass es sich hierbei um ein „Sams“ handeln müsse. Regie und Bearbeitung: Louise Oppenländer und Jens Müller-Langhans. Eintritt: Kinder 7,00 €, Erwachsene 9,00 €. Karten erhältlich bei Tourist info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, im Bahnhof, Tel. 06172-178 3720, E-Mail tourist-info@kuk. bad-homburg.de.

34 | LOuiSe 12/ 2013

Mittwoch, 4. Dezember, 15.30 Uhr Jugendkulturtreff E-Werk, Wallstraße 24

Weihnachtsgans Auguste

Kindertheater, ab 4 Jahren

Eine Art Kinder- bzw. Familienkrimi mit und um eine ganz besonders köstliche und lebendige Weihnachtsgans für Kinder und Erwachsene. Figurentheater Eigentlich. Eintritt: 3,00 €, Kartenverkauf ab 15.00 uhr.


Young louISe

Donnerstag, 5. Dezember, 16.15 Uhr StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Bilderbuchkino

für Kinder ab Kindergartenalter

Eintritt frei.

Foto: fotolia.com

„Wo man Geschenke verstecken kann“ von Regina Schwarz: Vom erkrankten Weihnachtsmann bekommt Opa am Tag vor Weihnachten Geschenke mit der Bitte anvertraut, sie am 24. Dezember unter den Weihnachtsbaum zu legen und bis dahin gut zu verstecken. Ob der Toilettenspülkasten oder die Kartoffelkiste ideale Verstecke sind? Sonntag, 8. Dezember, 15.00 Uhr Landgrafenschloss

Geschichten vom Weihnachtsfest

Erzählung und Lesung für Kinder ab 6 Jahren mit Vorleserin uta Werner-ullrich

Samstag, 7. Dezember, 16.00 Uhr Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Kasperl rettet den Nikolaus – Kasperl-Kompanie,

für Kinder ab 3 Jahren

Kasperl eilt zu Großmutters Haus. Es will seine Stiefel vor die Türe stellen, denn heute Nacht kommt der Nikolaus und füllt die Stiefel der Kinder mit seinen Gaben. Im düsteren Zauberwald begegnet er einem alten Mann mit dunkler Stimme. Der trägt einen großen Sack. Das kann nur der Räuber Klaumichel sein, der von einem Beutezug zurückkehrt. Kasperl will der Gerechtigkeit zum Sieg verhelfen und schlägt – den Nikolaus KO. Jetzt wird's ernst. Kasperl und Seppel müssen für den Nikolaus die Geschenke verteilen. Das wäre ja kein Problem, wenn da nicht eben der Räuber Klaumichel wäre. Mit List und Schläue gelingt es den beiden, ihre Aufgabe zu erfüllen – natürlich mit der Hilfe der Kinder. Ob diese nach der Vorstellung auch den „richtigen“ Nikolaus treffen? Eintritt: Kinder 5,00 €, Erwachsene 7,00 €. Karten nur im Museum im Gotischen Haus.

Seit wann gibt es den geschmückten Weihnachtsbaum? Wer brachte früher die Geschenke? Was wurde überhaupt geschenkt? Wie feierte man das Weihnachtsfest im englischen Königshaus oder bei der deutschen Kaiserfamilie? Viele Details und wahre Geschichten geben Antworten auf diese spannenden Fragen. Im Atelier der Museumspädagogik kann man bei Plätzchen und Kakao den Erzählungen lauschen und anschließend Weihnachtsschmuck von Anno dazumal basteln. Eintritt: 10,00 €. Anmeldungen: Tel. 06172-9262 148 oder info@schloesser. hessen.de.

Donnerstag, 12. Dezember, 16.15 Uhr StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Spaß unter der Palme

Vorlesen und Basteln, ab 4 Jahren

„Lieselotte im Schnee“ von Alexander Steffensmeier: Die Kuh Lieselotte ist etwas Besonderes: Als Postkuh ist sie eine wichtige Hilfe beim Austragen von Briefen und Geschenken. Aber ausgerechnet am Heiligen Abend gerät sie in Schwierigkeiten. Eintritt frei. LOuiSe 12 / 2013 |

35


Young louISe

Sonntag, 15. Dezember, 15.00 Uhr Landgrafenschloss

Prinzen und Prinzessinnen um 1800 Kinderprojekt mit Frauke Quurck M.A., Kulturwissenschaftlerin

Wie sah eine adelige Kindheit um 1800 aus? Welche Spiele waren am Hof üblich? Welche Geschichten wurden erzählt? Welche Unterrichtsfächer langweilten die Nachwuchs-Herrscher? Im Englischen Flügel werden alte Spiele und Erzählungen vorgestellt. Anschließend erfahren die Kinder im Atelier, wie damals eine Zeichenstunde aussah. Eintritt: Kinder 12,00 €, Erwachsene 15,00 €. Anmeldungen: Tel. 06172-9262 148 oder info@schloesser.hessen.de. Mittwoch, 18. Dezember, 15.30 Uhr Jugendkulturtreff E-Werk, Wallstraße 24

Die 7 Geißlein und der Weihnachtswolf Kindertheater, ab 4 Jahren

Das altbekannte Märchen im Weihnachtskostüm: Weihnachtsabend. Im Hause Geiß ist die Aufregung groß. Bringt der Weihnachtsmann die heiß ersehnte BarbieZiege? Die goldene Kugel? Und vor allem: wann endlich kommt er??? Mutter Geiß, erschöpft und mit den Nerven am Ende, geht hinaus in den Wald, um zu schauen, wo Knecht Ruprecht denn bleibt – da klopft es an der Tür. Es ertönt eine raue Stimme: „Macht auf, ihr lieben Kinderlein. Der Weihnachtsmann ist da, und hat für jeden für euch etwas Schönes mitgebracht.“ Aber der Alte hat gar keine rote Mütze! Trägt keinen weißen Bart!

Donnerstag, 19. Dezember, 16.15 Uhr StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Buchstabenkino

für Kinder ab Grundschulalter „Mama Muh feiert Weihnachten“ von Jujja Wieslander: Kleinlaut und voller Selbstmitleid, weil sie ihre eigene Bescherung vor der Zeit gefeiert hat, besucht Krähe am Heiligabend ihre beste Freundin, Mama Muh, im üppig geschmückten Kuhstall: Mama Muh wartet mit einer ganz besonderen Überraschung für Krähe auf! Eintritt frei.

Eintritt: 3,00 €, Kartenverkauf ab 15.00 uhr. Samstag, 7., 14. und 21. Dezember 15.00 bis 18.00 Uhr, Landgrafenschloss

Adventswerkstatt Kinder sind eingeladen, am offenen Bastelworkshop im Atelier der Museumspädagogik teilzunehmen. Und während sie für den Advent basteln, haben die Eltern Zeit für Weihnachtseinkäufe. Kosten: 3,00 €.

36 | LOuiSe 12/ 2013


Young louISe

Freitag, 6. Dezember, 19.00 Uhr

DanceClub Die Disco-Party für 12- bis 15-Jährige. Eintritt: 1,50 € inkl. Getränkegutschein.

Samstag, 7. Dezember, 20.00 Uhr

Mitternachtsspiel Spieltrieb ausleben? Das geht im E-Werk mit der gut sortierten Sammlung von Brett- und Gesellschaftsspielen. Egal ob Klassiker oder Neuentdeckungen von der letzten Spielemesse, hier kann alles ausprobiert werden. Spaß haben, nette Leute treffen, gemütlich im Café zusammen sitzen und vor allem: spielen! Eintritt frei.

Samstag, 14. Dezember, 19.30 Uhr

Live-Konzert

Die Bands standen bis Redaktionsschluss noch nicht fest. Eintritt: 5,00 €, ermäßigt 3,00 €.

Freitag, 20. Dezember, 19.00 Uhr

Jam Session im E-Werk Für Hobby-Musiker, Anfänger, Semi-Profis, Bands mit Lust auf einen Kurzgig, für alle, die Lust haben, gemeinsam zu spielen und zu improvisieren, die neue Musiker und Bands treffen wollen und für alle, die einfach nur zuhören möchten. Instrumente und Kabel sind mitzubringen, PA, Verstärker und Drums stehen zur Verfügung. Eintritt frei.

Jugendkulturtreff E-Werk Wallstr. 24, Bad Homburg v.d.Höhe www.e-werk-hg.de, www.kulturtreff.info www.kulturtreff-ewerk.de info@e-werk-hg.de, Tel. 0 61 72 - 2 11 37

LOuiSe 12 / 2013 |

37


a la carte

A 4c 75 108 HOM Weihnachtsfeier 11.13_A 4c 75 108 HOM Weihn

STEiGENBERGER Sonntag, 1. Dezember, 18.30 Uhr

Dinnertheater „Love Letters“

Weihnachtsfeier „all inclusive“ Leistungen: Weihnachtlicher Aperitifempfang, Adventsbuffet aus aller Welt (buchbar ab 20 Personen) oder 4-Gang-Menü, korrespondierende Hausweine, Mineralwasser, Bier und Softgetränke für drei Stunden, Kaffeespezialitäten nach dem Essen, weihnachtliche Dekoration, Menükarten mit persönlicher Widmung.

„Love Letters“, aufgeführt von der Volksbühne Bad Homburg, ist eine Widmung an die verloren gegangene Kunst des Briefeschreibens. Eine Frau, ein Mann und eben die Briefe der beiden: Das ist der Stoff, für den A.R. Gurney 1990 für den Pulitzer-Preis nominiert wurde. Es ist die Geschichte einer großen Liebe. 75,00 € inkl. Aperitif, 3-Gang-Menü und korrespondierenden Getränken. Einlass 18.00 uhr. Donnerstag, 5. Dezember, 19.30 Uhr

Dinnerkrimi

Preis pro Person: 49 €

„Schwarze Nelken für den Don“

Ludwigstraße 3 · 61348 Bad Homburg v.d.H. Telefon 06172 660-153 info.hom@maritim.de · www.maritim.de

Mittwoch, 18. Dezember, 19.30 Uhr

Betriebsstätte der M Hotelgesellschaft mbH Herforder Straße 2 · 32105 Bad Salzuflen

Dinnerkrimi

„Requiem für Onkel Knut“ jeweils 79,00 € inkl. Aperitif, 4-Gang-Menü und Programm. Einlass eine halbe Stunde vor Beginn.

GROSSE

SILVESTERPARTY

im historischen Festsaal des Landgasthof Saalburg Eintritt: 72,-€ p.P. | ab 19.30 Uhr | Open End!

Sonntag, 8. Dezember, 15.00 Uhr

ihr Kinderlein kommet Fröhlicher Adventsnachmittag mit Kinder-Live-CookingAktionen der „Juniorköche Deutschland“ bei gemütlicher Pianomusik in der Bar sowie gemeinsam gesungenen Adventsliedern – angestimmt vom Saxofon des Steigenberger-Direktors. 12,00 € inkl. Speisen und Kaffee-, Tee- und Kakaospezialitäten. Sonntag, 15. Dezember, 16.00 Uhr

Literarisches Café Mit großem Silvesterbüffet, der Party-Band „QuerBeat“, S ektempfang, Feuerwerk & kostenlosem Fahrdienst! Jetzt Plätze sichern! Tel. 06175-7962-0 www.landgasthof-saalburg.de

38 | LOuiSe 12 12//2013 2013

in diesem Jahr präsentiert Doris Zysas in gemütlicher Kaffeerunde Besinnliches und Heiteres zur Weihnachtszeit aus Gedichten und Geschichten von Michler, Kästner, Janosch, Rilke, Fritsche, Hesse und anderen. 23,00 € inkl. 1 Glas Sekt, Kaffee und Kuchen satt; Einlass ab 15.30 uhr. Reservierungen 06172-181 641 Kaiser-Friedrich-Promenade 69-75


a la carte

GOLFHAuS RESTAuRANT

Damit Ihre Veranstaltung ein voller Erfolg wird.

www.ekgloballinks.de · Fon 06172/8 18 77

Sonntag, 15. Dezember, 18.00 Uhr

Zauber-Dinner – Magie à la carte Preisgekrönte Zauberkunst und kulinarische Genüsse: Solide Gegenstände lösen sich in Luft auf, wandern oder verwandeln sich. unfassbare Zufälle treten ein, Gedanken werden gelesen. Zehn Euro werden zu hundert, ein Tisch schwebt frei in der Luft – plötzlich scheint alles möglich. 78,00 € inkl. Begrüßungscocktail, Drei-Gänge-Menü und Zaubershow. Einlass ab 17.30 uhr. Reservierungen 06172-182903 oder 06196-654803 Mail: info@golfhaus-restaurant.de Kaiser-Friedrich-Promenade 84a www.golfhaus-restaurant.de

Kochbücher und originelle Ideen rund ums Kochen

Mußbachstraße 12 · gegenüber Altstadt Café Telefon 06172 171665 · www.die-rezeptur.de

Rezeptur_Anzeige_48x60.indd 1

10.09.13 16:24

Rezeptur_Anzeige_Weihnacht_47x69.indd 1

06.12.11 16:04

Bad Homburgs Schokoladenseite Feinste Schokoladen und heisse Chili-Schokolade Direkt am Schloss Schulberg 8 Bad Homburg Telefon 06172 9233 -16

Entdecken Sie feinste Köstlichkeiten erlesener Pâtissierkunst im Tortenatelier. 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Audenstraße 1 Telefon 0 61 72 / 1 23 64 04

LOuiSe 12 / 2013 |

39


dIeS und daS

Dienstag, 3. Dezember, 19.00 Uhr Stadtarchiv im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Buchpräsentation:

Aus dem Stadtarchiv

Der neue Band aus der Reihe „Aus dem Stadtarchiv“ mit Vorträgen, die 2011 und 2012 gehalten wurden, ist erschienen und wird an diesem Abend vorgestellt. Die Autoren sind anwesend und werden kurz über ihre Themen berichten: Wolfgang Diel über den „Arbeitsbericht aus der Amtsstube des Denkmalpflegers“, Siegfried Blasche über „Goethe, Merck und der Homburger Landgrafenhof “, Holger

40 | LOuiSe 12/ 2013

Th. Gräf über „Die Entstehung und Rezeption von Kleists ‚Prinz Friedrich von Homburg‘“, Klaus-Dieter Metz über Kleists Bühnenstück „Prinz Friedrich von Homburg“ und Barbara Dölemeyer über „Das Fürstenbad Homburg als Kurort der Kaiserzeit“. Eintritt frei.

Sonntag, 8. Dezember, 10.00 Uhr Landgrafenschloss

Adventsfrühstück Bei einem abwechslungsreichen Frühstücksbüfett im festlich gedeckten Schlosssaal und klassischer Hintergrundmusik sorgen Lesungen für eine gemütliche Adventsstimmung. Eintritt: 25,00 €. Anmeldungen: Tel. 06172-9262 148 oder info@schloesser. hessen.de.


dIeS und daS

Dienstag, 10. Dezember, 19.45 Uhr, Kurhaus

Homers Reise – Auf den Spuren des Odysseus

Vortrag von Prof. Dr. Armin Wolf, Frankfurt a.M. Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg Prof. Wolf hat über 100 verschiedene Theorien zur Geografie der Reise des Odysseus gesammelt. Etwa 30 davon sind auch auf einer Karte dargestellt. Einige beschränken sich auf das Mittelmeer, andere reichen vom Nordpol bis zum Südpol oder bis nach China und Florida. Im Unterschied zu diesen mehr oder weniger willkürlichen Deutungen hat Wolf nicht einfach zum 101. Mal die Odyssee lokalisiert, sondern erstmals eine Methode entwickelt, mit der kritisch entschieden werden kann, ob die Odyssee überhaupt

auf geografische Orte Bezug nimmt oder allein in den Meeren der Phantasie spielt. Das Ergebnis: Homer beschreibt tatsächlich eine Reise. Sie geht rund um Sizilien. Es ist allerdings nicht die Fahrt des Odysseus, sondern dessen Weg, wie Homer ihn sich vorgestellt hat. Der Dichter lokalisierte die Abenteuer an den Küsten, die die Griechen seiner Zeit, d.h. im 8. Jahrhundert v. Chr. im Zuge der Westkolonisation gerade entdeckten. Wolfs Buch „Homers Reise“ kam in die Liste der zehn empfehlenswertesten Bücher auf

dem Gebiet der Geisteswissenschaften, die monatlich in der „Süddeutschen Zeitung“ veröffentlicht wird. Eintritt frei. LOuiSe 12 / 2013 |

41


dIeS und daS

Bad Homburg zu Fuß

Neuer Stadtführer von Ruxandra-Maria Jotzur

Schon lange fehlt ein ausführlicher Begleiter für kleine und große Erkundungstouren durch Bad Homburg. Jetzt ist er da! Ruxandra-Maria Jotzu hat in ihrem im Societäts-Verlag erschienenen Stadtführer „Bad Homburg zu Fuß“ acht Rundgänge zusammengestellt. Dabei macht sie mit ihrem besonderen Blick fürs Detail die Leser neugierig auf Geschichten, die sich hinter den historischen Fassaden verbergen. Zusätzlich präsentiert die Architektin und WahlBad Homburgerin in eigenen Kapiteln lohnende Abstecher in die Stadtteile mit ihren historischen Plätzen, Kirchen und lebhaften Festen sowie interessante Touren und Wege in der Umgebung, etwa die „Route der Romantik“. Ausgesprochen nützlich sind außerdem die Hinweise zu Öffnungszeiten, öffentlichem Nahverkehr und wichtigen Adressen sowie Infos zu Veranstaltungen. Natürlich vergisst die Autorin auch nicht diejenigen, die vom vielen Spazieren und Flanieren hungrig und durstig geworden sind, und entführt sie in Cafés und gemütliche Lokale Bad Homburgs. Ruxandra-Maria Jotzu: Bad Homburg zu Fuß – Die schönsten Sehenswürdigkeiten zu Fuß entdecken; Societäts-Verlag 2013, 160 Seiten, Broschur; iSBN: 978-3-95542-045-1; 12,80 € .

42 | LOuiSe 12/ 2013

Dienstag, 10. Dezember, 20.00 Uhr Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg

usbekistan – Perle an der Seidenstraße Reisebericht Teil 1 von Mechthild und Klaus Schlitz, Filmclub Taunus

Die Reise führt zunächst von Taschkent in die Oasen-Stadt Chiwa mit ihren jeweiligen Sehenswürdigkeiten. Weiter ging es mit einem Kleinbus auf abenteuerlich schlechten Wegstrecken durch die Wüste Kizilkum nach Buchara mit seinen Meisterwerken islamischer Baukunst. Die Zitadelle, ursprünglich Palast und Regierungssitz der Herrscher, und das Samaniden-Mausoleum, ein architektonisches Juwel aus dem 10. Jahrhundert, sind weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt, die einst ein wichtiger Warenumschlagplatz an der großen Seidenstraße war. Eintritt frei.

üBer den tellerrand geSchaut

Hessenpark Neu-Anspach, Laubweg 5 30. November und 1. Dezember: Adventsmarkt „Der Landgänger und das Drehleiermädchen“. 8. Dezember: 11.00 bis 16.00 uhr „Von der Sau zur Worscht“, Fleischverarbeitung in der Schlachtküche; ab 13.00 uhr Fleischverarbeitung in der historischen Hausfrauenarbeit.


äppelWoI theater

Samstag, 7.,14. und 21. Dezember 20.00 Uhr

Freitag, 13. Dezember, 20.00 Uhr

Rumkugeln in Rimini

Männer schweigen wortlos

Die große urlaubsshow

Sonntag, 1. Dezember, 18.00 Uhr Donnerstag, 5. Dezember, 20.00 Uhr

im Blaue Böckche

Die Original- Bembel-Show

Solo-Kabarett von und mit Clajo Herrmann Dienstag, 31. Dezember, 18.30 Uhr

The Mentalist – Harry Sher Mentalmagie, die schockt

Donnerstag, 12. und 19. Dezember, 20.00 Uhr

Ei Gude wie!

Die neue Hessen-Show

Samstag, 28. Dezember, bis Montag, 30. Dezember, 20.00 Uhr

Dinner for One – Wie alles begann

Die Silvester-Komödie zum Jahreswechsel Freitag, 6. Dezember, 20.00 Uhr

de perforierte Nickeloos

Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg Im Kurhaus, Schwedenpfad 1 www.deutsches-aeppelwoi-theater.de Eintrittskarten für „Ei Gude wie“, „Im Blaue Böckche“, „Dinner for One“ und „Rumkugeln in Rimini“: 19,80 €. Erhältlich bei Tourist Info & Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, und im Bahnhof, Tel. 06172-178 3720. Der Preis für die Gastspiele kann hier erfragt werden. Bei Angabe der Kreditkarte werden die Tickets auch zugesandt. Karten außerdem am jeweiligen Spieltag 90 Minuten vor Showbeginn an der Abendkasse, Tel. 06172690407.

Hessisch-schräges Weihnachtsprogramm mit Rainer Weisbecker

LOuiSe 12 / 2013 |

43


caSiNo loUNGe

YoUNG loUiSe

Donnerstag, 5. Dezember, 20.00 uhr

Jazz-Lounge

Foto: Heiko Schmittt

Wolfgang Zöll stellt den Briten John Defferary vor, der weltweit als einer besten Klarinettisten des New-Orleans- und Zigan-Jazz gilt. Eintritt: 10,00 €, inkl. 3,00 € Verzehrbon. Dienstag, 31. Dezember, 22.00 uhr

Silvesterparty

Große Silvesterparty mit DJ Dino, seinen Alltime-Silvester-Classics und Feuerwerk um Mitternacht im Kurpark. Eintritt 20,00 €.

Das Freitag-Programm 6. Dezember, 22.00 uhr: Lucky Ladies Night mit DJ Dino. 13. Dezember, 20.00 uhr: hr1-Dancefloor Party (Eintritt 7,00 €) 20. Dezember, 22.00 uhr: Lucky Ladies Night mit DJ Sherry (Black-Music Edition). 27. Dezember, 22.00 uhr: Lucky Ladies Night mit DJ Dennis Parker. Eintritt jeweils frei, Verzehr 5,00 €.

Das Samstag-Programm 7. Dezember, 22.00 uhr: Club-Party mit DJ A.N.D.Y. 14. Dezember, 22.00 uhr: Partytunes mit DJ K.C. und DJ Rainer. 21. Dezember, 22.00 uhr: Partytunes mit DJ Manni. 28. Dezember, 22.00 uhr: Lounge-Mix mit DJ K.C. und DJ Roy Lemos (Warm-up). Eintritt jeweils frei, Verzehr 5,00 €. Jeden sonntag 15.00 bis 19.00 uhr

Tea & Dance

An den Sonntagnachmittagen wird in der CasinoLounge Party gefeiert – mit den Hitklassikern aus vier Jahrzehnten zum Tanzen und mit Kaffee- und Kuchen-Hits: Kaffee + Kuchen + Glücksjeton im Wert von 2,00 € für nur 3,80 €. Außerdem wird ein Abendessen im Restaurant Crystal verlost. Eintritt frei.

„Glücklicher“ Advent adventskalender Jeder darf am Eingang eine nummerierte Kugel aus einer Box ziehen. Zieht er die Kugel mit dem Tagesdatum, erhält er ein kleines Überraschungspräsent. nikolaus Am Nikolaustag besucht der Nikolaus die Spielbank und verteilt kleine Geschenke. Freitag, der 13. Am Freitag, den 13. verteilt eine echte Schornsteinfegerin kleine Glücksbringer. Am Glücksrad können Gäste Extrapreise gewinnen. Und im Restaurant erhalten hungrige Gäste einen kulinarischen Glücksteller für 13,13 €. Gewinnspiel nicolai Friedrich Restaurantbesucher können im Dezember 5 x 2 Karten für den Auftritt von Nicolai Friedrich am 19. Januar im Kurhaus gewinnen.

Francois-Blanc-Spielbank Kisseleffstr. 35 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 0 61 72 / 17 01 - 0 www.casino-bad-homburg.de

Der Zutritt zur Spielbank und zur CasinoLounge ist ab 18 Jahren erlaubt. Einlass nur mit einem gültigen Personalausweis. Damit Glücksspiel nicht zur Sucht wird: Beratung unter Tel. 06172/60080.

44 | LOUISe 12 / 2013


römerKaStell SaalBurg

Foto: Peter Knierriem, Wechselburg

Der Archäologische Park, das Museum und der Museumsshop sind dienstags bis sonntags von 9.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Montags ist Ruhetag. Im Januar hat der Museumsshop reduzierte Öffnungszeiten, die der Homepage zu entnehmen sind. Geschlossen ist an Heiligabend und Silvester. Das Museumscafé Taberna hat – außer im Januar (Betriebsferien) – dienstags bis sonntags von 12.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten im Winter Das UNESCO-Welterbe Römerkastell Saalburg fällt nicht in den Winterschlaf! Es ist auch in den kommenden Monaten geöffnet, nur passen sich die Zeiten bis zum 28. Februar den kürzeren Tagen an.

Während der Winterzeit gibt es an den Sonntagen keine öffentlichen Kastellführungen. Sie beginnen wieder im März. Führungen für Gruppen werden dagegen auch im Herbst und im Winter angeboten. Für Feiern von Firmen und Privatleuten stehen die historischen Räume des Kastells zur Verfügung. Anmeldungen für Führungen und Veranstaltungen unter Tel. 06175/9374-20 (Frau Krieger) oder /9374-0 (Zentrale). Eintrittspreise: Erwachsene 5,00 €, ermäßigt 3,50 €; unter 6 Jahren frei, 6 bis 18 Jahren 3,00 €; Familien 10,00 €, Inhaber der Familienkarte Hessen 7,50 €.

LOuiSe 12 / 2013 |

55 Kilometer Kurven und Kultur Die berühmten Kurven der Hochtaunusstraße führen Sie durch den waldreichen Hochtaunus, das malerische Weiltal und durch Orte voller Leben. Von Bad Homburg über Oberursel, Schmitten und Weilrod nach

Bad Camberg. Nehmen Sie sich Zeit für 55 Kilometer wunderschöner Kurven und beeindruckender Kultur. Mehr Informationen darüber telefonisch unter 06171 50780 oder unter www.taunus.info.

45


W

eihnachtsmärkte 2013 im Taunus

Vom Himmel hoch, da komm ich her… Die Tage werden kürzer, das Thermometer fällt und in uns erwacht die Vorfreude auf die schönste Zeit des Jahres. Es wird eingekauft, gebacken, gewichtelt und dann endlich öffnen auch die Weihnachtsmärkte Ihre Pforten: Bestaunen Sie mit den Kleinsten die Kinderdampflok vor der romantischen Schloss-Kulisse des Bad Homburger Weihnachtsmarktes. Genießen Sie die Burgpanoramen und Köstlichkeiten der Märkte in Eppstein, Königstein oder Kronberg. Lassen Sie sich in romantischer Altstadtkulisse wie zum Beispiel in Bad Camberg, Hofheim, Kelkheim oder Oberursel von Kunsthandwerk, Weihnachtsdekoration und liebevollen Geschenkideen begeistern. Stimmungsvoll geht es auch beim Fackellauf zur Bergweihnacht in Bad Nauheim oder auf dem höchstgelegenen Weihnachtsmarkt Hessens, in Schmitten, mit lebensgroßen Krippenfiguren, zu. Kontakt: Tourist-Info Im TaunusInformationszentrum Hohemarkstraße 192 61440 Oberursel (Taunus)

© H.-J. Freie

Telefon: 06171-50780 ti@taunus.info www.taunus.info

46 | LOuiSe 12/ 2013

Und dies sind nur einige von den vielen Vorweihnachtshöhepunkten im gesamten Taunus. Jeder Ort lockt mit seinem eigenen, ganz besonderem Charme und historischer Kulisse. Lassen Sie sich verzaubern auf den Weihnachtsmärkten des Taunus.


Usingen, OT Kransberg: Weihnachtsmarkt Kransberg

Sa. 23.11. ab 14 Uhr

1. Adventswochenende: Freitag, 29.11. bis Sonntag, 1.12. Bad Camberg: Christkindelmarkt Bad Camberg Bad Homburg v. d. Höhe: Romantischer Weihnachtsmarkt am Schloss Bad Homburg v. d. Höhe: Bad Homburger Alm-Stadl mit Weihnachtsstadt Bad Nauheim, OT Schwalheim: Schwalheimer Weihnachtsmarkt Eppstein: Adventsfenster unter der Burg Flörsheim am Main: Weihnachtsmarkt in Flörsheim Glashütten: Weihnachtsmarkt in Schloßborn Hofheim am Taunus, OT Lorsbach: Weihnachtsmarkt in Lorsbach Hofheim am Taunus, OT Wildsachsen: Weihnachtsmarkt in Wildsachsen Hofheim am Taunus, OT Wallau: Weihnachtsmarkt in Wallau Kelkheim (Taunus), OT Fischbach: Weihnachtsmarkt in Fischbach Oberursel (Taunus): Weihnachtsmarkt mit Kunst- und Kunsthandwerkermarkt Selters (Taunus): Weihnachtsmarkt der Gemeinde Selters Sulzbach (Taunus): Traditioneller Weihnachtsmarkt Usingen: Weihnachtliches Usingen Weilmünster-Wolfenhausen: Weihnachtsmarkt in Wolfenhausen Weilrod, OT Rod an der Weil: Weihnachtsmarkt am alten Forsthaus

Sa. 11– 22 Uhr, So. 11– 19 Uhr Sa. & So. 11– 21 Uhr 14. 11.–22. 12. durchgehend tägl. ab 11 Uhr Sa. ab 15 Uhr Sa. ab 17.45 Uhr Sa. 14– 20 Uhr, So. 11– 20 Uhr Sa ab 15 Uhr Sa. 15– 21 Uhr Sa 14 –17 Uhr Sa 14– 20 Uhr Sa. 15 – 22 Uhr, So. 11– 22 Uhr Do. 16– 21 Uhr, Fr. 14 – 22 Uhr, Sa. 12– 22 Uhr, So. 12–21 Uhr So. 16–21 Uhr Sa. 11–20 Uhr Fr. 18–22 Uhr, Sa. 15–22 Uhr So. ab 14 Uhr Sa. 14 –21.30 Uhr

2. Adventswochenende: Freitag, 06.12. bis Sonntag, 8.12. Bad Camberg, OT Oberselters: Weihnachtsmarkt in Oberselters Bad Homburg v. d. Höhe: Romantischer Weihnachtsmarkt am Schloss Bad Homburg v. d. Höhe: Bad Homburger Alm-Stadl mit Weihnachtsstadt Bad Nauheim: Bergweihnacht auf dem Johannisberg Bad Soden im Taunus: Weihnachtsmarkt im Alten Kurpark Eppstein: Adventsfenster unter der Burg Eschborn: Eschborner Weihnachtsmarkt Hofheim am Taunus: Hofheimer Adventsmarkt Idstein: Idsteiner Weihnachtsmarkt Kelkheim (Taunus) (Stadtmitte): Kelkheimer Weihnachtsmarkt Königstein im Taunus: Königsteiner Weihnachtsmarkt Kronberg im Taunus: Weihnachtsmarkt auf der Burg Kronberg Liederbach: Liederbacher Weihnachtsmarkt Oberursel (Taunus), OT Stierstadt: Stierstädter Advent Steinbach (Taunus): Steinbacher Weihnachtsmarkt Wehrheim: Wehrheimer Weihnachtsmarkt Weilrod, OT Niederlauken: Weihnachtsmarkt in Niederlauken

So. ab 11 Uhr Sa. & So. 11– 21 Uhr 14. 11.–22. 12. durchgehend tägl. ab 11 Uhr Fr. 18–22 Uhr, Sa. 13–23 Uhr, So. 11–18 Uhr Sa. 15–22 Uhr, So. 12–18 Uhr Sa. ab 17.45 Uhr Sa. 16.30–21 Uhr, So. 11.30–20 Uhr Sa. & So.12–20 Uhr Fr. 17–22 Uhr, Sa. 11–22 Uhr, So. 11–20 Uhr Fr. 18–21 Uhr, Sa. 14–21 Uhr, So. 12–20 Uhr Fr. 16–21 Uhr, Sa. 11–21.30 Uhr, So. 12–19 Uhr Sa. 15–21 Uhr, So. 12–19 Uhr So. ab 11 Uhr Sa. 17–21 Uhr, So. 14–20 Uhr Sa. 13–21 Uhr, So. 11–19 Uhr Sa. 14 –21 Uhr Sa. ab 16 Uhr

3. Adventswochenende: Freitag, 13.12. bis Sonntag, 15.12. Bad Homburg v. d. Höhe: Romantischer Weihnachtsmarkt am Schloss Bad Homburg v. d. Höhe: Bad Homburger Alm-Stadl mit Weihnachtsstadt Bad Nauheim: Christkindlmarkt am Sprudelhof Eppstein: Adventsfenster unter der Burg Eppstein: Weihnachtsmarkt in der Eppsteiner Altstadt Friedrichsdorf, OT Seulberg: Nikolausmarkt Hofheim am Taunus, OT Langenhain: Weihnachtsmarkt in Langenhain Hofheim am Taunus, OT Marxheim: Weihnachtsmarkt in Marxheim Kelkheim (Taunus), OT Münster: Weihnachtsmarkt in Münster Neu-Anspach: REWE Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum Hessenpark Neu-Anspach, OT Westerfeld: Westerfelder Weihnachtsmarkt Oberursel (Taunus), OT Bommersheim: Bommersheimer Weihnachtsmarkt Schmitten im Taunus, OT Oberreifenberg: Reifenberger Weihnachtsmarkt

Sa. & So. 11– 21 Uhr 14. 11.–22. 12. durchgehend tägl. ab 11 Uhr Fr. 16–22 Uhr, Sa. 12–22 Uhr, So. 11–20 Uhr Sa. ab 17.45 Uhr Sa. 15–22 Uhr, So. 11–20 Uhr Sa. 15–22 Uhr Sa. von 14–20 Uhr So. 14 bis 20 Uhr So. von 11–20 Uhr Sa. & So. 12 bis 20 Uhr Sa. 14 bis 21 Uhr So. 12–20 Uhr Sa. ab 14 Uhr, So. ab 11 Uhr

4. Adventswochenende: Freitag, 20.12. bis Sonntag, 22.12. Bad Homburg v. d. Höhe: Romantischer Weihnachtsmarkt am Schloss Bad Homburg v. d. Höhe: Bad Homburger Alm-Stadl mit Weihnachtsstadt Eppstein: Adventsfenster unter der Burg Friedrichsdorf: Friedrichsdorfer Weihnachtsmarkt Oberursel (Taunus), OT Oberstedten: Oberstedter Weihnachtsmarkt

Sa. & So. 11– 21 Uhr 14. 11.–22. 12. durchgehend tägl. ab 11 Uhr Sa. ab 17.45 Uhr Fr. 16–20 Uhr, Sa. 13–22 Uhr, So. 13–20 Uhr LOuiSe 12 / 2013 | 47 So. 15–21 Uhr


chapeau

FIt und geSund

Dienstag, 3. Dezember, 19.00 Uhr Kurhaus

Pflegebedürftig, was nun? Kneipp-Verein Bad Homburg Passend zum Stadtgespräch in der DezemberLOuiSe zeigen die Mitarbeiter des Städtischen Historischen Museums für CHAPEAu eine sehr seltene historische Backform. Sie kann in der ständigen Ausstellung in einer Vitrine mit Hausrat und Backmodeln angeschaut werden.

Katharina Sladek von der Ökumenischen Sozialstation und Mitarbeiterinnen des Projekts „Lebensbaum“ informieren über Pflege- und Betreuungsmöglichkeiten bei Pflegebedürftigkeit sowie über Hilfen zur Entlastung pflegender Angehöriger und Hilfsangebote für Demenzkranke. Eintritt 4,00 €, Mitglieder 3,00 €.

Montag, 9. Dezember, 19.30 Uhr Institut für Ost-West-Medizin, Löwengasse 1

Schlaflos in Homburg „Stille Nacht“ auf asiatisch

Samson und Delila als Backform Der Stein ist ca. 10,5 x 5 cm groß und zeigt eine Szene aus der Geschichte von Samson und Delila, in der Delila dem schlafenden Mann die Haare schert und so seiner Kraft beraubt. Erkennen kann man dies kaum, denn alles ist seitenverkehrt, da der Stein als Kuchenmodel benutzt wurde: Man drückte ihn in den Teig und das Bild erschien positiv. Das Kunstwerk aus dem Jahr 1510 ist eines der bedeutendsten Stücke in der Museumssammlung. Einst gehörte es dem Frankfurter Patrizier Claus Stalburg dem Reichen (1469-1524), der 40 solcher geschnittenen Steine besaß, die meisten hergestellt vom Steinschneider Hartmann Kistener. im Historischen Museum Frankfurt gibt es noch zwei solcher Steine vom selben Künstler, im Bad Homburger Museum diesen dritten.. PL

Die Folgen von Schlafstörungen können gravierend sein. Dauerhaft schlechter Schlaf kann zu seelischen und körperlichen Beschwerden oder gar Erkrankungen führen. Im höheren Alter nimmt die Schlaflosigkeit häufig zu. Warum ist das so? Und kann man das richtige Schlafen lernen? Gibt es eine Alternative zu Schlaftabletten? Die asiatischen Medizinsysteme haben gut nachvollziehbare Erklärungsmodelle und verschiedene Therapieansätze. Darüber sprechen die Allgemeinmedizinerin, Psychotherapeutin, Expertin für Integrative Medizin und Akupunktur Dr. med. Walburg Marić sowie Sonja Marić, Expertin für Tibetische Medizin. Eintritt frei.

Donnerstag, 12. Dezember, 19.30 Uhr Praxis Dr. med. Hammes, Louisenstraße 27a

Leberlaus im Puls. Wie Chinesen Krankheiten erkennen Vielleicht lässt sich die Laus, die die Leber aufmucken lässt, im Röntgenbild nicht sehen – dafür aber im Puls fühlen oder auf der Zunge entdecken. Wie Chinesen Krankheiten erkennen, erklärt der Neurologe und Arzt für Chinesische Medizin Dr. med. Michael Hammes. Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

48 | LOuiSe 12/ 2013


FIt und geSund

Freitag, 13. Dezember, 18.30 Uhr Parkhotel, Kaiser-Friedrich-Promenade 53-55

Neuigkeiten bei der Hypertonie? Was es im Jahr 2013 an Neuigkeiten bei der Hypertonie gab, wird Dr. med. W.D. Patyna an diesem Abend bei der Bad Homburger Selbsthilfegruppe der Deutschen Hochdruckliga erläutern. Eintritt frei.

Kur-Royal Day Spa

Honigmassage Besondere Massagetechniken wie Ziehen, Spannen und Dehnen vitalisieren und entgiften bei dieser Rückenbehandlung das Gewebe. Angenehme Wärme durchströmt den Körper. Der Stoffwechsel und die Durchblutung werden angeregt. Dauer: 25 Minuten. Preis: 30,00 €; 45,00 € inkl. 2 Verwöhnstunden, 60,00 € inkl. 4 Stunden Eintritt.

Verwöhnzeit mit einer Pantai Luar Massage Bei der Pantai Luar handelt es sich um eine traditionelle Massagetechnik aus dem ostasiatischen Raum. Zu Beginn der Behandlung wird der Körper mit angenehm duftenden und vorgewärmten Ölen eingerieben. Kräuterstempel übernehmen die Aufgabe der Hände und wandern mit sanftem Druck über den Körper. Wirkung: hautpflegend und muskelentspannend. Die Anwendung kann auf den Hamam-Liegen auch als Double genossen werden. Dauer: 30 Minuten. Preis: 55,00 €; 45,00 € inkl. 2 Verwöhnstunden, 70,00 € inkl. 4 Stunden Eintritt.

Von der Wichtelbis zur Kaiserbox Geschenkkästchen mit Ligne Kur-Royal und mehr Wie erfreue ich meine Lieben zu Weihnachten? Kur-Royal Day Spa hält Geschenkgutscheine bereit und hat jetzt auch Geschenkpäckchen gepackt. Die edel aussehenden Kästchen tragen so klangvolle Namen wie Wichtelbox (40,00 Euro), Duftbox (70,00 Euro), Asia- oder Hawaiibox (99,00 Euro) und Kaiserbox, (150,00 Euro). Den Preisen entsprechend findet der Beschenkte unterschiedliche Inhalte. Immer dabei sind Pflegeprodukte aus der hochwertigen Serie Ligne Kur-Royal, zumeist auch Verwöhngutscheine für zwei- bzw. vierstündige Besuche im Kur-Royal Day Spa sowie wahlweise oder als Standard Gutscheine für Massagen, die von der kleinen klassischen Massage über ostasiatische Anwendungen bis hin zur 75-minütigen Kaisermassage reichen.

Öffnungszeiten an den Feiertagen Am 24. Dezember nur Gutscheinverkauf am Counter von 9.00 bis 13.00 Uhr. Am 31. Dezember geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr. Am 1. Januar geöffnet von 12.00 bis 22.00 Uhr. Vom 25. bis 30. Dezember ist Kur-Royal Day Spa wie gewohnt von 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet.

www.kur-royal.de

LOuiSe 12 / 2013 |

49


... der Ticket-Shop in Ihrer Nähe. Jetzt 2x in Bad Homburg ! Bad HoMBurg V. d. HöHE bis 04.04.2014 Bad Homburger Schlosskonzerte Schlosskirche, € 15,00 - 49,00 14. + 15.12.2013 das Sams Eine Woche voller Samstage Volksbühne Bad Homburg Kurtheater, € 9,00

Marinechor, Kurtheater, 17.01.2014

17.01.2014 Marinechor d. Schwarzmeerflotte Kurtheater, € 32,00 - 52,00 19.01.2014 Nicolai Friedrich Kurtheater, € 28,85 - 39,20 24.01.2014 Vince Ebert Kurtheater, € 25,90 - 32,75

17.12.2013 Schwanensee Kurtheater, € 32,00 - 52,00

25.01.2014 die Nacht der 5 Tenöre Kurtheater, € 40,80 - 48,70

18.12.2013 der Nussknacker Kurtheater, € 32,00 - 52,00

31.01.2014 autorenlesung: dr. phil. Prinz asfa-Wossen asserate Galerie Artlantis, € 15,00

13. - 21.12.2013 afrika! afrika! Jahrhunderthalle Frankfurt € 32,75 - 92,85

22. + 23.02.2014 apassionata Festhalle Frankfurt € 38,95 - 78,95

8. + 9., 15. + 16.02.2014 Fiddler on the roof (anatevka) Kurtheater, 18,00 - 20,00

19. - 22.12.2013 Festhallen reitturnier Festhalle Frankfurt € 8,00 - 48,00

05.03.2014 all you need is love! Beatles Musical Alte Oper Frankfurt € 46,20 - 73,20

11.02.2014 Dance RheinMain Wim Vandekeybus - ultima Vez Kurtheater, € 25,00 - 39,00

19.12.2013 - 11.01.2014 West Side Story Alte Oper Frankfurt € 26,00 - 98,00

04.04.2014 die Nacht der Musicals Kurtheater, € 39,90 - 59,90

07. - 12.01.2014 Holiday on Ice Festhalle Frankfurt € 29,90 - 49,90

21.12.2013 Weihnachtskonzert Johann-Strauß-Orchester Wiesbaden Kurtheater, € 9,00 - 28,00 22.12.2013 aschenputtel – das Musical Kurtheater, € 13,00 - 19,00

08.05.2014 Dance RheinMain Nederlands dans Theater 2 Kurtheater, € 30,00 - 45,00 09.05.2014 Michl Müller Kurtheater, € 30,00 Vince Ebert, Kurtheater, 24.01.2014 31.12.2013 die gala-Nacht der Stars Kurtheater, € 29,00 - 49,00 10.01.2014 Sissi (Musical) Kurtheater, € 44,90 - 66,90

Poesie- & LiteraturFestival 2014 29.05. - 06.06.2014 Iris Berben, Dominique Horwitz, Christian Berkel & Andrea Sawatzki, Hanns Zischler, Esther Schweins, Martina Gedeck, Sebastian Koch, Michael Mendl (06.12.2014), verschiedene Orte € 18,70 - 119,65 FraNKFurT uNd uMgEBuNg

11.01.2014 Neujahrskonzert Johann-Strauß-Orchester Wiesbaden Kurtheater, € 9,00 - 28,00

01.04.2014 annett Louisan Alte Oper Frankfurt € 38,50 - 55,50 10.04.2014 Höhner Stadthalle Oberursel € 34,90 - 42,90

23.01.2014 andré rieu Festhalle Frankfurt € 74,00 - 88,00

11.04.2014 adel Tawil Festhalle Frankfurt € 37,90 - 57,90

24.01.2014 u-Bahn Kontrollöre Stadthalle Oberursel € 33,45

15. - 20.04.2014 Thriller - Live Alte Oper Frankfurt € 21,05 - 79,65

26.01.2014 Madcon Gibson Frankfurt € 29,80

22.04. - 02.05.2014 Ballett revolutión Alte Oper Frankfurt € 27,15 - 65,15

28.01.2014 Fettes Brot Schlachthof Wiesbaden € 33,50

27. + 28.05.2014 Badesalz Stadthalle Oberursel € 24,10 - 30,70

11. - 16.02.2014 bis 23.03.2014 Swan Lake reloaded die Kleine Hexe Papageno Theater, € 13,00 + 16,00 Jahrhunderthalle Fankfurt € 32,90 - 67,90

Ticket-Hotlines 06172-178 37 10 06172-178 3720 Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 Montag Freitag 10.00 – 18.00 Uhr e 12/ 50 |–LOuiS 2013 Samstag 10.00 – 14.00 Uhr

Tourist Info + Service im Bahnhof Mobilitätszentrale Montag – Freitag 8.00 –18.00 Uhr Samstag 9.30 – 14.30 Uhr

– Änderungen vorbehalten –

Frankfurt Ticket Rhein Main

www.frankfurtticket.de tourist-info@kuk.bad-homburg.de www.kurtheater-bad-homburg.de


FIt und geSund

Siddhalepa Ayurveda Fotos: Fotolia

Weihnachtspaket 1 Traditionelle Ganzkörpermassage und Kopfmassage

Kur-Royal Aktiv

Das Weihnachtspaket Gesundheit, Spaß und Wohlbefinden kann man auch verschenken! Das Kur-Royal Aktiv Weihnachtspaket für den exklusiven FitnessClub im Kurpark beinhaltet unter anderem: ein Monat Fitness-Training, individuelle Analyse und Beratung, zwei Personaltrainingsstunden, Weiterbetreuung durch kompetente Mitarbeiter, Nutzung von über 40 Kursen in der Woche sowie der Power Plate und ein Besuch im Kur-Royal Day Spa.

Die Ganzkörpermassage wird mit hochwertigen Siddhalepa-Kräuterölen ausgeführt und dient der allgemeinen Verjüngung, der Haut- und Muskelpflege sowie der körperlichen Entspannung. Kopfmassage: Ein spezielles Öl für die Haare wird erwärmt auf der Kopfhaut verteilt. Diese Anwendung wirkt entspannend und ist hilfreich gegen Kopfschmerzen. Zudem fördert das Öl die Durchblutung und den Haarwuchs. Dauer: 50 Minuten. Preis: 49,00 €.

Preis: 195,00 € informationen unter Tel. 06172-178 3200. www.kur-royal-aktiv.de

Siddhalepa Ayurveda

Weihnachtspaket 2 Traditionelle Ganzkörpermassage und heißer Kräuterstempel Traditionelle Behandlung bei Muskelverspannung und Schmerzen, besonders bewährt in der kalten Jahreszeit. Ein Leinensäckchen mit medizinischen Kräutern wird in hochwertigem ayurvedischem Öl getränkt und über Dampf erhitzt. Anschließend wird es angenehm warm auf den Körper aufgetragen. Dauer: 65 Minuten. Preis: 73,00 €. Termine für Anwendungen und Konsultationen können am Counter des Kur-Royal Day Spa oder unter 06172178 3178 gebucht werden. www.siddhalepa-ayurveda.de

Gesundheit

s

Eine gemeinsam

e Aktion der Deuts

Deutsche Gesells Mann und Gesun chaft für dheit e.V.

Rathmer

MANN

Meist steht er bis 23 uhr in einem seiner beiden Hamburger Restaurants am Herd und widersteht erfolgreich der Versuchung, von seinen Köstlichkeiten zu naschen. Sport betreibt er, wenn andere längst schlafen. Steffen Henssler, der 40-jährige, schlanke TV-Koch, wurde zum Gesundheitsmann 2013 gewählt. Damit tritt er als Botschafter für mehr Männergesundheit die Nachfolge von Erol Sander (2012), Heiner Lauterbach und Philipp Lahm an. Aber auch sein soziales Engagement – als Botschafter der Stiftung Mittagskinder, die sozial benachteiligte Kinder betreut – sowie sein Einsatz für nachhaltige Fischerei beim WWF war mit ausschlaggebend für seine Wahl. Verliehen wird der Preis jährlich von der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. Steffen Henss ler ist Gesundhei (DGMG) mit Sitz in Bad Homburg und der Zeitschrift BuNTE. tsm

Foto: Philipp

Gesundheitsmann 2013: Steffen Henssler

ann 2013!

chen Gesellschaf

t für Mann und

www.mann-un

Gesundheit e.V.

und BUNTE

d-gesundheit

.com

LOuiSe 12 / 2013 |

51


aNzeiGeN

TZ Probe_75x108.16.08.13:. 20.08.13 13:22 Seite 1

EINLADUNG ZUM KENNENLERNEN

200 Jahre Erfahrung in Ayurveda

Ayurveda im Kur-Royal Die traditionelle indische Heilkunst Ayurveda bedeutet „Lebensweisheit“ und bietet ganzheitliche Behandlungstherapien gegen: • Kopfschmerzen • Rückenschmerzen • Muskel- und Gelenkschmerzen • Rheuma und Arthritis • Depression und Burn-out • Bluthochdruck • erhöhte Cholesterinwerte • Cellulite Lassen Sie sich von unseren Spezialisten aus Sri-Lanka verwöhnen!

J E T ZsTen

gratis

le

Testen Sie jetzt die TZ

3 Kostenlose Leseprobe für 2 Wochen 3 Frühzustellung bis 6 Uhr 3 Die Lieferung endet automatisch – keine Verpflichtung

Kaiser-Wilhelms-Bad Kisseleffstraße 45 (Kurpark) 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 / 178-31 78 siddhalepa@web.de www.siddhalepa-ayurveda.de

Gratis-Leseprobe gleich anfordern:

Tel. 0 61 72 - 92 73 90

www.taunus-zeitung.de/testen

Festlich Speisen! Sichern Sie sich Ihre Reservierung für Weihnachten & Silvester 2013

Alles, was abgeht in RheinMain: www.frankfurt-ticket.de Tickethotline 069 13 40 400

http://www.facebook.com/frankfurtticket

52

täglich geöffnet 12.00 - 23.00 Uhr

Kisseleffstraße 27 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 -18 27 30

Frankfurt Ticket Rhein Main

FTRM_AZ_LiveGefuehl_70x100_4c.indd | LOUISe 12 / 2013 1

Restaurant |

17.01.13 17:00

info@roemerbrunnen.de www.roemerbrunnen.de


FÜr Sie GeleSeN

In seinem neuen Roman „San Miguel“ lässt der amerikanische Schriftsteller T. C. Boyle drei Frauenschicksale auf einer kargen Insel vor der kalifornischen Küste scheitern. Das ist deprimierend. Aber auch große Unterhaltung. Von Christian Preußer / taunus zeitung

J

etzt hat er sie fast alle durchdekliniert, die kalifornischen Kanalinseln direkt vor seiner Haustür in Santa Barbara. Nachdem T. C. Boyle in seinem Vorgängerwerk „Wenn das Schlachten vorbei ist“ (2012) den Kampf zwischen Tier und Mensch auf den Inseln Anacapa, Santa Cruz und Santa Rosa in einem zynischen Power-Roman durchgespielt hat, knöpft er sich in seiner neuen Erzählung „San Miguel“ die gleichnamige Insel vor und spielt dort drei Frauenschicksale durch, vom Ende des 19. bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Die Protagonistinnen heißen Marantha, Edith und Elise. Sie alle haben gemein, dass sie der Zufall oder vielmehr zivilisationsmüde Männer auf die windige Insel im Pazifischen Ozean verschleppt haben. In diesem Mikrokosmos ist Boyle zu Hause. Es ist sein Lieblingssujet: Wie einst in seinem Hippie-Roman „Drop City“, dem Auswandereroman „Der Samurai von Savannah“ oder dem sinisteren Psychogramm „Riven Rock“ zeigt Boyle einmal mehr, dass so etwas wie ein Elysium, ein heraufbeschworenes Paradies, stets zum Scheitern verurteilt ist. So auch in der Robinsonade „San Miguel“, indem die gesundheitlich angeschlagene Marantha versucht, sich ihrem Mann zuliebe auf dem Eiland zwischen Schafen und Abalonen einzurichten.

Es will ihr nicht gelingen, ihrer Tochter Edith schon gar nicht. Die Vorzeichen stehen schlecht, schon Maranthas Ankunft auf der Insel ist eine einzige Enttäuschung: „Ihr erster Eindruck war der von Nacktheit. Nackte Mauern mit mickrig kleinen Fenstern und über den sandbedeckten Vorplatz ging ihr Blick in alle Richtungen über endloses, von Schafen verbissenes Buschland ohne einen einzigen Baum, einen einzigen Strauch.“ Ewiger Regen, unbarmherziger Wind, karge Landschaft – man ahnt

sofort, dass die Liaison zwischen der feinen Dame aus der Großstadt und der kleinen Insel im Ozean nicht gut ausgehen wird. Für den Leser ist das eine große Freude, schließlich ist Boyle ein Meister im Erzählen von HiobsGeschichten. Der Mensch ist für Boyle immer dort ganz Mensch, wo er scheitert, wo er keinen Ausweg mehr findet. Das ist manchmal zynisch, manchmal auch erbauend, doch ist es immer großartige Unterhaltung. Auch „San Miguel“ gerät zur Desillusionierung menschlicher Allmachtsfantasien – das wird den Protagonisten schmerzlich bewusst. So lautet das Fazit von Elise: „Sie wusste, dass das Glück sie verlassen hatte. Und sie wusste, dass es nichts aufzubewahren gab, dass sie nichts festhalten konnte, dass am Ende nichts blieb.“ Was diesen Roman jedoch von Boyles anderen Werken unterscheidet, das ist das Tempo. Die Robinsonade ist sehr dicht und richtet sich auch in ihrer Erzählweise in der Kargheit der Umgebung ein. In messerscharfen Sätzen zeichnet Boyle die Tristesse des Insellebens nach und auch den innerlichen Zerfall der drei Damen, die ihr Dasein auf der unwirtlichen Insel fristen müssen. Die Natur schlägt stets erbarmungslos zu – Boyle zeigt in „San Miguel“ abermals sehr eindrücklich, dass diese Macht vom Menschen nicht zu fassen ist. T.C. Boyle: San Miguel, 448 Seiten. ISBN: 978-3-446-24323-1. € 22,90.

LOUISe 12 / 2013 |

53


rÄTSel

Der Gesuchte, einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller, liebte Prasselkuchen. Geliebt wird er, der humoristische und zeitkritische Texte schrieb, heute noch für seine wunderbaren Kinderbücher, wie „Das fliegende Klassenzimmer“, „Pünktchen und Anton“ oder „Das doppelte Lottchen“, die sicher auch in diesem Jahr wieder unter dem einen oder anderen Weihnachtsbaum liegen werden.

Wen suchen wir?

1. Preis Zwei Eintrittskarten für das Konzert von Apropos Jazz am 30. Januar 2014 im Speicher Bad Homburg.

2. Preis Zwei Vierstundenkarten für die Taunus Therme.

3. Preis Katalog zu Blickachsen 8.

Einsendungen per Postkarte, Fax oder E-Mail an: Kur- und Kongreß-GmbH Tourist Info + Service im Kurhaus 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Fax: 06172-178 3158 E-Mail: info@louise-magazin.de

IMPRESSUM Offizielle Informationsschrift der Kur- und Kongressstadt Bad Homburg v.d.Höhe Herausgeber: Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v.d.Höhe Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Redaktion: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172-178-3152 Fax 06172-178-3158 Mail: info@louise-magazin.de Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe Rathausplatz 1 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172-100-1300 Fax 06172-100 1360 Mail: pressestelle@bad-homburg.de Chefredakteurin: Eva Schweiblmeier Tel. 06033-970283 Fax 06033-970284 Mail: eva.schweiblmeier@t-online.de Vertrieb u. Anzeigen: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172-178-3700 Fax 06172-178-3709 Mail: anzeigen@louise-magazin.de IS Anzeigenservice Ingrid Scheidemantel Am Auweg 25 60437 Frankfurt/Main Tel. 06101-42165 Fax 06101-49167 Mail: pnoerig@t-online.de

Einsendeschluss: Freitag, 13. Dezember 2013. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und in der Februar-Ausgabe bekanntgegeben.

Grafische Gestaltung: Dorothea Lindenberg www.lindisein.de Ralf Dingeldein www.dingeldeindesign.de

Auflösung des Oktober-Rätsels: Wir suchten den Frankfurter Gartenarchitekten Philipp Siesmayer (1862 -1935).

Produktion: Wesstdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4-6 64546 Mörfelden-Walldorf www.wvd-online.de

Die Gewinner des Oktober-Rätsels sind: 1. Preis: Norbert Kraft, Bad Homburg v.d.Höhe 2. Preis: Annelies Löwenstein, Bad Homburg v.d.Höhe 3. Preis: Helga Pfändt, Bad Homburg v.d.Höhe

54 | LOUISe 12 / 2013

Nächster Redaktionsschluss: 2. Dezember 2013 Titelbild: © Jeanette Seidelmeyer


BEI UNS STRAHLEN SIE SCHON VOR DER BEHANDLUNG

EIN STARKES TEAM FÜR IHR SCHÖNES LACHEN – EIN LEBEN LANG!

FESTE ZÄHNE AN EINEM TAG Sofort belastbarer Zahnersatz mit dem All - on - 4TM - Konzept Wir sind ein Team von hoch spezialisierten Ärzten und Zahnärzten, die zusammen alle Gebiete der Zahnheilkunde abdecken. An unseren Standorten Bad Homburg und Kronberg bieten wir Ihnen zahnmedizinische Behandlung auf hohem Niveau zu komfortablen Öffnungszeiten. Unsere Philosophie: Exzellenz in Qualität, Herzlichkeit, Individualität, Wissen und Kreativität für unsere Patienten Um Patienten mit einem zahnlosen Kiefer eine gute Versorgung mit Implantaten zu ermöglichen, waren bisher viele einzelne Implantate und eine hohe Anzahl an Behandlungen nötig. Durch das innovative All-on-4TM-Konzept ist die Behandlungsdauer deutlich verkürzt. Denn All-on-4TM bietet die Möglichkeit innerhalb eines Tages den zahnlosen Kiefer mit 4 Implantaten und festsitzenden, sofortbelastbaren Zähnen zu versorgen. Der Gewinn für die Patienten ist enorm. Die Belastung ist geringer, ebenso der Zeitaufwand, und der sofortige Zugewinn an Lebensqualität lässt immer mehr Patienten diese Therapieform wählen. Auf Wunsch können wir diesen Eingriff auch in Narkose durchführen und Sie „verschlafen“ Ihre Behandlung.

UNSERE LEISTUNGEN: ALLGEMEINE ZAHNHEILKUNDE ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE PROPHYLAXE KINDERZAHNHEILKUNDE FUNKTIONSDIAGNOSTIK IMPLANTOLOGIE

ZAHNERSATZ ORALCHIRURGIE PARODONTOLOGIE ENDODONTOLOGIE MUND-, KIEFER- & GESICHTSCHIRURGIE PLASTISCH-ÄSTHETISCHE OPERATIONEN NARKOSE

AVADENT CLINIC . BAD HOMBURG Am Mühlberg 6 – 8 . 61348 Bad Homburg · Tel. 0 61 72 – 30 77 77

AVADENT CLINIC . KRONBERG Gartenstraße 2 . 61476 Kronberg · Tel. 0 61 73 – 78 778

ÖFFNUNGSZEITEN: Mo – Fr 7:30 – 21:00 Uhr · Sa 7:30 – 14:00 Uhr

WWW.AVADENT.DE


56 | LOUISe 12 / 2013


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.