Bad%20homburg%20orgelmatineen%202013

Page 1

12. Januar 2013

ORGELMATINEEN

Geraldine Groenendijk, Orgel

Johann Sebastian Bach (1685-1750) Allabreve D-Dur BWV 589 Dietrich Buxtehude (1637-1707) Wie schön leuchtet der Morgenstern, Choralphantasie BuxWV 223 Johann Sebastian Bach (1685-1750) Pastorale F-Dur BWV 590 Dietrich Buxtehude (1637-1707) Präludium E-Dur BuxWV 141

13. April 2013

Anna Linß, Orgel

Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata F-Dur BuxWV 156 Johann Sebastian Bach (1685-1750) aus dem III. Teil der Clavierübung: Dies sind die heil'gen zehn Gebot BWV 678 Wir glauben all' an einen Gott BWV 680 Vater unser im Himmelreich BWV 682 Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Sonate in D-Dur op. 65, Nr. 5 Andante/Andante con moto - Allegro maestoso

Jahresprogramm 2013 Orgelmatineen in der Bad Homburger Schlosskirche in Zusammenarbeit mit der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Samstags um 11:30 Uhr

09. Februar 2013

11. Mai 2013 Dietrich Buxtehude (1637-1707) Präludium g-moll BuxWV 149 Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Präludium und Fuge c-moll Johann Sebastian Bach (1685-1750) aus dem III. Teil der Clavierübung: Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit BWV 669 Christe, aller Welt Trost BWV 670 Kyrie, Gott Heiliger Geist BWV 671

9. März 2013

Gestaltet und an der Bürgy-Orgel präsentiert von Anna Linß und Geraldine Groenendijk, den Stipendiatinnen des Kuratoriums Bad Homburger Schloss e.V. EINTRITT FREI

Anna Linß, Orgel

Geraldine Groenendijk, Orgel

Geraldine Groenendijk, Orgel

Georg Muffat (1653-1704) Toccata sexta aus: Apparatus musico organisticus Heinrich Scheidemann (1596-1663) Fantasia in G Johann Pachelbel (1653-1706) Aria Sebaldina aus: Hexachordum Apollinis Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge G-Dur BWV 541

08. Juni 2013

Anna Linß, Orgel

Jehan Titelouze (1562-1633) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Magnificat VI. Sonate A-Dur op. 65, Nr. 3 Con moto maestoso - Andante tranquillo Johann Sebastian Bach (1685-1750) aus dem III. Teil der Clavierübung: Louis-Nicolas Clérambault (1676-1749) Allein Gott in der Höh' sei Ehr BWV 675/676 Suite du premier ton d-moll Grand plein jeu - Fugue - Duo - Trio - Basse et Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) dessus de trompette - Récits - Dialogue Sonate in B-Dur op. 65, Nr. 4 Allegro con brio - Andante religioso - Allegretto Johann Sebastian Bach (1685-1750) Allegro maestoso e vivace "O Lamm Gottes unschuldig" Choralbearb. BWV 656


13. Juli 2013

Geraldine Groenendijk, Orgel

Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Toccata Noni Toni Dietrich Buxtehude (1637-1707) Passacaglia in d-moll BuxWV 161 Johann Sebastian Bach (1685-1750) "Christ, der du bist der helle Tag", Choralpartita BWV 766 Johann Gottfried Walther (1684-1748) Concerto del Sigr. Taglietti B-Dur Adagio - Allegro - Adagio - Allegro

10. August 2013

12. Oktober 2013

Anna Linß, Orgel

Jan Pieterzoon Sweelinck (1562-1621) Fantasia chromatica Johann Sebastian Bach (1685-1750) aus der Neumeister-Sammlung: Herzlich lieb hab ich dich, o Herr BWV 1115 Was Gott tut, das ist wohlgetan BWV 1116 Erhalt uns Herr, bei deinem Wort BWV 1103 Allein zu dir, Herr Jesu Christ BWV 1100 Herr Jesu Christ, du höchstes Gut BWV 1114 Concerto d-Moll BWV 596 Allegro - Grave - Fuga - Largo e spiccato - ohne Bezeichnung

Anna Linß, Orgel

Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge C-Dur BWV 545 aus dem III. Teil der Clavierübung: Christ, unser Herr, zum Jordan kam BWV 684 Jesus Christus, unser Heiland BWV 688 Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Sonate in f-moll op. 65, Nr. 1 Allegro moderato e serioso - Adagio - Recitative: Andante - Allegro assai vivace

14. September 2013 Geraldine Groenendijk, Orgel Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Sonate in c-moll op. 65, Nr. 2 Grave/Adagio - Allegro maestoso e vivace - Fuga: Allegro moderato Dietrich Buxtehude (1637-1707) Canzona d-moll BuxWV 168 Johann Pachelbel (1653-1706) "Werde munter mein Gemüte", Choralpartita Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Adagio C-Dur KV 356 Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata und Fuge d-moll BWV 565

9. November 2013

Geraldine Groenendijk, Orgel

Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge c-moll BWV 549 "Vater unser im Himmelreich" Choralb. BWV737 "Herzlich tut mich verlangen" Choralb. BWV 727 Dietrich Buxtehude (1637-1707) Präludium a-moll BuxWV 153 Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Sonate in d-moll op. 65, Nr. 6 "Vater unser im Himmelreich" Choral mit Variationen - Fuga - Finale: Andante

14. Dezember 2013

Anna Linß, Orgel

Jehan Titelouze (1562-1633) Conditor alme siderum Dietrich Buxtehude (1637-1707) Nun komm der Heiden Heiland BuxWV 211 Gelobet seist du, Jesu Christ BuxWV 189 In dulci jubilo BuxWV 197 Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552

DIE KÜNSTLERINNEN Zwei Stipendiatinnen des Kuratoriums Bad Homburger Schloss e.V., Anna Linß und Geraldine Groenendijk, gestalten im Jahr 2013 die Orgelmatinéen in der Schlosskirche. Ihre Programme haben sie selbst zusammen gestellt und aufeinander abgestimmt. Jeweils zu Beginn der Matinéen geben sie eine Einführung in die Programme, die sie dann auf der Orgel von Johann Conrad Bürgy spielen. Beide studieren seit mehreren Jahren Kirchenmusik A an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, u.a. bei den Herren Prof. Martin Lücker (Orgel), Prof. Gerd Wachowski (Improvisation und Liturgisches Orgelspiel), Prof. Winfried Toll (Chorleitung) und Prof. Meyer-Hermann und Prof. Bernhard Wetz (Klavier).

Anna Linß

Beide sammelten während ihres Studiums nicht nur Konzerterfahrung in ihren Ausbildungsfächern und Geraldine Groenendijk wirkten auch im kirchenmusikalischen Bereich in mehreren Gemeinden, sondern engagierten sich auch in musikpädagogischen Bereichen, z.B. in der musikalischen Früherziehung oder in der kirchenmusikalischen Fortbildung.


KURATORIUM BAD HOMBURGER SCHLOSS e.V.

DIE ORGEL IN DER SCHLOSSKIRCHE

30 Jahre ehrenamtlicher Einsatz für unser historisches Erbe "Die Schlossanlage der Landgrafen von HessenHomburg und die Sommerresidenz der deutschen Könige und Kaiser von 1866 bis 1918" zum Nutzen der Bürgerschaft

Die Orgel des regional tätigen Orgelbauers Johann Conrad Bürgy (1721-1792) ist heute die älteste Orgel Bad Homburgs und eines der wenigen Instrumente, auf dem Werke des Barock, der Klassik und der Frühromantik authentisch wiedergegeben werden können.

Die Gründung am 5. März 1982 folgte der Idee, entstanden im Rotary Club Bad Homburg-Schloss, die heruntergekommene, seit Jahrzehnten unbetretbare Schlosskirche zu restaurieren und der Bürgerschaft wieder zugänglich zu machen. Dank vieler Spenden und Partnerschaften konnte die Schlosskirche am 10. März 1989 feierlich wiedereröffnet werden. Nach diesem Erfolg schulterte das Kuratorium neue kulturelle Aufgaben, darunter die Bespielung der Schlosskirche und die Förderung des musikalischen Nachwuchses. Seit 1998 erweiterte das Kuratorium seine Förderungen in den Bereichen kulturelle Veranstaltungen in der Schlosskirche, denkmalpflegerische und denkmalpädagogische Aktivitäten in der Schlossanlage, Bereitstellung von Stipendien für begabten, künstlerischen Nachwuchs im Fach Orgel. Die Wichtigsten seien hier kurz genannt: 1998/99 die Restaurierung des Weißen Turmes mit aktiver Unterstützung durch die Homburger Handwerkerschaft, 2001/02 die Restaurierung der Romanischen Halle, 2002/03 die Wiederherstellung des Herrschaftlichen Obstgartens, 2004/05 die Durchführung eines internationalen Ideenwettbewerbs für einen Übergang vom Schlosspark zur Tannenwaldallee im Rahmen des städtischen Projekts der "Wiederherstellung der Landgräflichen Gartenlandschaft", 2005 die Aufstellung von Informationstafeln für Besucher des Schlossparks, 2006 die Dauerausstellung "Hölderlin. Eine Zeitreise im Schloss Homburg", 2007 die Herstellung eines bronzenen Tastmodells der Schlossanlage für das Vestibül, 2011/12 die Gründung der Stiftung Erhaltung Bad Homburger Schloss gemeinnützige Stiftungsgesellschaft mbH.

Am 14. Juni 1782 wurde zwischen dem Evangelisch-Lutherischen Kirchen-Konvent und dem in Homburg ansässigen Orgelbauer Johann Conrad Bürgy der Vertrag über den Bau einer neuen Orgel für die Schlosskirche geschlossen. Nach fast fünfjähriger Bauzeit wurde die Orgel zum ersten Male gespielt. Jedoch bereits am 30. März 1877 versagte sie wegen der feuchten Raumverhältnisse ihren Dienst. Das Werk wurde verkauft, nur das Orgelgehäuse blieb in der Schlosskirche. Im Zuge der Wiederherstellung der Schlosskirche von 1986 bis 1989 konnte das Orgelwerk durch die Orgelbauerwerkstatt Förster & Nicolaus in Lich nach den Vorgaben von Johann Conrad Bürgy originalgetreu rekonstruiert werden. Mit drei Manualen und achtunddreissig Registern gehörte sie zu den größten Orgeln in der Region. Eine Besonderheit der Orgel ist ihr Echowerk. Dessen Windladen und Pfeifen stehen verdeckt im unteren Teil des Orgelgehäuses, so dass die Töne nicht direkt sondern nur auf Umwegen in die Kirche gelangen und auf diese Weise weit entfernt und echohaft klingen. Dieser Effekt war in der Barockmusik sehr beliebt und wurde später im Fernwerk romantischer Orgeln fortgeführt.

Kuratorium Bad Homburger Schloss e.V. Schloss – Archivflügel 61348 Bad Homburg vor der Höhe Bankverbindung: Taunus Sparkasse Bad Homburg Konto-Nr. 1000 039, BLZ 512 500 00 Webseite: www.kuratorium-schloss.de Amtsgericht Bad Homburg, Vereinsregister Nr. 712


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.