R Ă– MER K AS T E L L
SAA L B U RG jahresprogramm
2 0 14
Herzlich willkommen im Römerkastell Saalburg! Soldatenleben, Handwerkskunst, Kulinarisches und Wohnkultur – dies sind nur einige der Themen, die wir in diesem Jahresprogramm für unsere Besucher zusammengestellt haben. Schon zum Saisonauftakt können Sie die römischen Reiter der Gruppe „Timetrotter“ und die Fußtruppe der „4. VindelikerKohorte“ erleben, die im vergangenen Jahr mit ihren spektakulären Vorführungen die Saalburg-Besucher begeistert haben. Selbstverständlich sind auch die Fußsoldaten der zweiten Räterkohorte von der Saalburg und befreundete Truppen bei verschiedenen Veranstaltungen wieder im Einsatz. In einer Sonderausstellung im Sommer widmen wir uns dem Thema „Licht“ in der Antike, zu dem wir auch einen Thementag mit umfangreichem Programm gestalten. Bei dem Symposium der Steinmetz- und Steinbildhauerinnung Hessen-Mitte gibt es an einem langen Wochenende Einblicke in alte und neue Arbeitstechniken dieses traditionellen Handwerks, das auch in der römischen Zeit schon von großer Bedeutung war. In der besinnlichen Jahreszeit bietet die Ausstellung „Als Augustus die Welt schätzen ließ...“ einen Streifzug durch 2000 Jahre Festkultur und Einblicke in die Tradition und Vielfalt des historischen Weihnachtsschmuckes. „Kulinarisches aus den römischen Provinzen“ entführt unsere Besucher nach Tunesien und der Familienabend mit Sankt Martin ist ein stimmungsvolles Erlebnis für die ganze Familie.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Saalburg-Team Januar 2014
Jahresprogramm 2014 Anmeldung zu den Veranstaltungen mit entsprechendem Hinweis unter 06175/9374-0 oder info@saalburgmuseum.de Erl채uterungen zu den Veranstaltungen im Jahresprogramm auf den Seiten 24-38 sowie unter www.saalburgmuseum.de
januar
März
dienstags-sonntags 9-16 Uhr geöffnet, montags geschlossen
täglich von 9-18 Uhr geöffnet
So 05
14 Uhr Öffentliche Führung
So 12
14 Uhr Öffentliche Führung
So 19
14 Uhr Öffentliche Führung
So 26
14 Uhr Öffentliche Führung
februar dienstags-sonntags 9-16 Uhr geöffnet, montags geschlossen
So 02
14 Uhr Öffentliche Führung
So 09
14 Uhr Öffentliche Führung
So 16
14 Uhr Öffentliche Führung
So 23
14 Uhr Öffentliche Führung
6
Sa 01
14 Uhr Öffentliche Führung
So 02
12-16 Uhr Römisches Buffet
Kulinarische Köstlichkeiten und Kurzführungen durch das Kastell
So 02
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
Fr 07
14 Uhr Altertum für Ältere
Führung für Senioren und Menschen mit Gehbehinderung – Anmeldung erforderlich
Sa 08
14 Uhr Öffentliche Führung
Sa 08
18 Uhr Römischer Abend
Für Weinliebhaber, Feinschmecker und Wissensdurstige – Anmeldung erforderlich
So 09
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
Sa 15
14 Uhr Öffentliche Führung
Sa 15 – Schöne Borten und Bänder So 16 Kurs Brettchenweben Anmeldung erforderlich So 16
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
Sa 22
14 Uhr Themenführung Latein lebt
So 23
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
Sa 29
14 Uhr Öffentliche Führung
So 30
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
kalender
7
april täglich von 9-18 Uhr geöffnet
Fr 04
14 Uhr Altertum für Ältere
Führung für Senioren und Menschen mit Gehbehinderung – Anmeldung erforderlich
Sa 05
14 Uhr Öffentliche Führung
So 06
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
Sa 12
14 Uhr Führung mit der Puppe Claudius
Für Kinder im Vorschulalter und ihre Eltern – Anmeldung erforderlich
Sa 12
14 Uhr Öffentliche Führung
So 13
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
Mi 16
10-17 Uhr Familientag
Sa 19
14 Uhr Öffentliche Führung
Sa 19
18 Uhr Römischer Abend
Ferienausflug für die ganze Familie mit vielen Aktionen
Für Weinliebhaber, Feinschmecker und Wissensdurstige – Anmeldung erforderlich
So 20
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
Mo 21
11, 13, 15 Uhr (Ostermontag) Öffentliche Führung
Sa 26 14 Uhr Themenführung Wohnluxus bei den Römern So 27 11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung Di 29
11 Uhr Vorführung Römische Reiter
Mi 30
11 Uhr Vorführung Römische Reiter
kalender
9
Mai täglich von 9-18 Uhr geöffnet
10-17 Uhr Thementag Römische Reiter
Sa 10
14 Uhr Öffentliche Führung
Ein ganzer Tag mit römischen Soldaten, Vorführungen und Mitmachaktionen
So 11
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
Fr 02
11 Uhr Vorführung Römische Reiter
Sa 17
14 Uhr Öffentliche Führung
Fr 02
14 Uhr Altertum für Ältere
Sa 17
18 Uhr Römischer Abend
Do 01
Für Weinliebhaber, Feinschmecker und Wissensdurstige – Anmeldung erforderlich
14 Uhr Öffentliche Führung
So 18
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
Sa 03
15 Uhr Vorführung Römische Reiter
Sa 24
14 Uhr Führung mit der Puppe Claudius
So 04
10-17 Uhr Thementag Römische Reiter
Für Kinder im Vorschulalter und ihre Eltern – Anmeldung erforderlich
Ein ganzer Tag mit römischen Soldaten, Vorführungen und Mitmachaktionen
Sa 24
14 Uhr Öffentliche Führung
Di 06
11 Uhr Vorführung Römische Reiter
10 Uhr Archäologische Limeswanderung
Mi 07
11 Uhr Vorführung Römische Reiter
So 25 So 25
Do 08
11 Uhr Vorführung Römische Reiter
Do 29
11, 13, 15 Uhr (Christi Himmelfahrt) Öffentliche Führung
Führung für Senioren und Menschen mit Gehbehinderung – Anmeldung erforderlich
Sa 03
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
Fr 09 – Apollos Söhne So 11 Bogenbaukurs für Väter und Söhne Anmeldung erforderlich
Fr 30 18 Uhr Kulinarische Führung am Abend Anmeldung erforderlich
Sa 10
Sa 31
14 Uhr Führung rund um die Saalburg
14 Uhr Öffentliche Führung
juni täglich von 9-18 Uhr geöffnet
So 01
Fr 06
Sa 07 – so 08
Mo 09
Sa 14
10-17 Uhr Unesco-Welterbe-tag mit den Soldaten am Limes Ein ganzer Tag mit den Soldaten der Saalburg, Vorführungen und Mitmachaktionen
14 Uhr Altertum für Ältere Führung für Senioren und Menschen mit Gehbehinderung – Anmeldung erforderlich
10-17 Uhr Panificium – Brotbacken Die römischen Kuppelöfen im Betrieb, Soldatenbrot und vieles mehr
11, 13, 15 Uhr Deutscher Mühlentag Führungen zum Thema mit Vorführung der rekonstruierten römischen Göpelmühle
14 Uhr Führung mit der Puppe Claudius
Für Kinder im Vorschulalter und ihre Eltern – Anmeldung erforderlich
Sa 14
14 Uhr Öffentliche Führung
Sa 14
19 Uhr Musikfestival des Lions-Club Usingen
So 15
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
Do 19
11, 13, 15 Uhr (Fronleichnam) Öffentliche Führung
Sa 21 14 Uhr Themenführung Wohnluxus bei den Römern So 22 10-17 Uhr Thementag Feminae Romanae Ein ganzer Tag mit römischen Frauen, Vorführungen
und Mitmachaktionen
Sa 28
14 Uhr Themenführung Latein lebt
So 29
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
12
juli
august
täglich von 9-18 Uhr geöffnet
täglich von 9-18 Uhr geöffnet
Fr 04
Sonderausstellung „Licht“ (bis 19.10. in der Fabrica)
Fr 01- sa 02
16 Uhr-10 uhr Nox Romana: Nachts im Museum
Fr 04
14 Uhr Altertum für Ältere
Fr 01
14 Uhr Altertum für Ältere
So 06
Führung für Senioren und Menschen mit Gehbehinderung – Anmeldung erforderlich
Ferienprogramm für Kinder – Anmeldung erforderlich
Führung für Senioren und Menschen mit Gehbehinderung – Anmeldung erforderlich
10-17 Uhr Thementag Licht in der Antike
Sa 02
14 Uhr Öffentliche Führung
Ein ganzer Tag zum Thema Licht mit Führungen, Vorträgen und Aktionen
So 03
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
Sa 09
14 Uhr Öffentliche Führung
So 10
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
So 06 11 Uhr Vortrag: „Die Lampe in der römischen Provinz und die erste Ölkrise Europas“ Sa 12
14 Uhr Führung rund um die Saalburg 14 Uhr Öffentliche Führung
Fr 15
18 Uhr Kulinarische Führung am Abend
Sa 12 So 13
10-17 Uhr Thementag Sulpicia und Attius
Sa 16
14 Uhr Öffentliche Führung
Führungen mit antiken Zeitzeugen und Begleitprogramm mit verschiedenen Aktionen
So 17
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
14 Uhr Führung mit der Puppe Claudius
Sa 23
14 Uhr Öffentliche Führung
Für Kinder im Vorschulalter und ihre Eltern – Anmeldung erforderlich
So 24
10 Uhr Archäologische Limeswanderung
Sa 19
14 Uhr Öffentliche Führung
So 24
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
So 20
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
Sa 30
14 Uhr Öffentliche Führung
Sa 26
14 Uhr Öffentliche Führung
So 31
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
Sa 19
Anmeldung erforderlich
So 27 11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung Mo 28 10-16 Uhr Kinder in der Römerzeit Ferienprogramm für Kinder – Anmeldung erforderlich Mi 30 10-16 Uhr Archäologo-Camp: Archäologische Ausgrabung Ferienprogramm für Kinder – Anmeldung erforderlich
14
kalender
15
september täglich von 9-18 Uhr geöffnet
Sa 13
14 Uhr Öffentliche Führung
So 14
11, 13, 15 Uhr Tag des offenen Denkmals
Fr 19
20 Uhr Saalburg-Konzert des Lions-Club Friedrichsdorf
Sa 20
14 Uhr Öffentliche Führung
Sa 20
20 Uhr Saalburg-Konzert des Lions-Club Friedrichsdorf
Fr 05 10-17 Uhr Kinderaktionswoche: Sich kleiden wie die Römer
So 21
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
Fr 05 – So 07
Fr 26 18 Uhr Kulinarische Führung am Abend Anmeldung erforderlich
Mo 01 10-17 Uhr Kinderaktionswoche: Soldatenbrot Di 02 10-17 Uhr Kinderaktionswoche: Schule in der Römerzeit Mi 03 10-17 Uhr Kinderaktionswoche: Soldatentraining Do 04
Fr 12
10-17 Uhr Kinderaktionswoche: Basteln und Gestalten
10-17 Uhr Steinmetze auf der Saalburg Symposium der Steinmetz- und Steinbildhauerinnung Hessen-Mitte – Offene Werkstatt, antike Steinbearbeitung, Führungen und Mitmachaktionen
14 Uhr Altertum für Ältere Führung für Senioren und Menschen mit Gehbehinderung – Anmeldung erforderlich
Sa 27
14 Uhr Öffentliche Führung
So 28
10-17 Uhr Thementag Cohors Secunda – Soldaten der Saalburg
Fr 12 – So 14
Dianas Töchter Bogenbaukurs für Mütter und Töchter
Anmeldung erforderlich
Öffentliche Führung zum Thema
Ein ganzer Tag mit den Soldaten der Saalburg, Vorführungen und Mitmachaktionen
oktober täglich von 9-18 Uhr geöffnet
Fr 03
11, 13, 15 Uhr (Tag der Deutschen Einheit) Öffentliche Führung
Sa 04
14 Uhr Führung mit der Puppe Claudius
Für Kinder im Vorschulalter und ihre Eltern – Anmeldung erforderlich
Sa 04
14 Uhr Öffentliche Führung
So 05
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
Fr 10
14 Uhr Altertum für Ältere
Fr 10
Führung für Senioren und Menschen mit Gehbehinderung – Anmeldung erforderlich
19 Uhr Mit der Taschenlampe in die Römerzeit
Führung durch die abendliche Saalburg – Anmeldung erforderlich
Sa 11
14 Uhr Öffentliche Führung
So 12
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
Sa 18 – Schöne Borten und Bänder So 19 Kurs Brettchenweben – Anmeldung erforderlich Sa 18
14 Uhr Öffentliche Führung
So 19 9-18 Uhr Letzter Tag der Sonderausstellung „Licht“ So 19
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
Mi 22
10-17 Uhr Familientag
Sa 25
14 Uhr Öffentliche Führung
Sa 25
18 Uhr Römischer Abend
Ferienausflug für die ganze Familie mit vielen Aktionen
Für Weinliebhaber, Feinschmecker und Wissensdurstige – Anmeldung erforderlich
So 26
11, 13, 15 Uhr Öffentliche Führung
18
november
dezember
dienstags-sonntags 9-16 Uhr geöffnet, montags geschlossen
dienstags-sonntags 9-16 Uhr geöffnet, montags geschlossen
So 02
So 07
11 Uhr Vortrag: Bäume leuchtend, Bäume blendend ...
Ein Streifzug durch zwei Jahrtausende weihnachtliche Festkultur
So 07
14 Uhr Öffentliche Führung
So 14
14 Uhr Öffentliche Führung
So 21
14 Uhr Öffentliche Führung
12-16 Uhr Römisches Buffet
Kulinarische Köstlichkeiten und Kurzführungen durch das Kastell
So 02
14 Uhr Öffentliche Führung
Fr 07
Sonderausstellung „Als Augustus die Welt schätzen lieSS…“ (bis 01.02. 2015 in der Fabrica)
Sa 08
17 Uhr Martinus – Sankt Martin
Familienabend mit Laternenumzug und Mitmachaktionen – Anmeldung erforderlich
So 09
14 Uhr Öffentliche Führung
Fr 14
18 Uhr Mit der Taschenlampe in die Römerzeit
Mi 24 Geschlossen So 28
14 Uhr Öffentliche Führung
Mi 31 geschlossen
Führung durch die abendliche Saalburg – Anmeldung erforderlich
So 16
14 Uhr Öffentliche Führung
Fr 21
19 Uhr Kulinarisches von heute: Tunesien
Archäologie, Kultur und Köstlichkeiten aus den Provinzen des Römischen Reiches – Anmeldung erforderlich
So 23
14 Uhr Öffentliche Führung
Sa 29
18 Uhr Römischer Abend
Für Weinliebhaber, Feinschmecker und Wissensdurstige – Anmeldung erforderlich
So 30
14 Uhr Öffentliche Führung
20
kalender
21
ERLÄUTERUNGEN ZU DEN VERANSTALTUNGEN
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Führung durch die Saalburg zu den im Jahresprogramm angegebenen Zeiten ca. 45 Minuten Erwachsene: 2,00 EUR, Kinder: 1,00 EUR zzgl. Eintritt
Samstag (März-Oktober) 14 Uhr gemeinsam für Erwachsene und Kinder Sonntag (März-Oktober) 11, 13, 15 Uhr getrennte Führungen für Erwachsene und Kinder ab Schulalter
Führungen am Deutschen Mühlentag Pfingstmontag, 9 Juni 2014 11, 13 und 15 Uhr Die Versorgung der römischen Soldaten mit Getreide war eine wichtige Aufgabe. Die große Göpelmühle, die nach archäologischen Befunden rekonstruiert ist, wird erklärt und vorgeführt. Die Besucher können selbst ausprobieren, wie mit einer Handdrehmühle aus Korn Mehl gemahlen wird.
Führung mit der Puppe Claudius Samstag, 12 April, 24 Mai, 14 Juni, 19 Juli und 4 Oktober 2014 14 Uhr Führungen für Kinder im Vorschulalter in Begleitung von Erwachsenen Die Lumpenpuppe Claudius wohnt seit der Römerzeit im Kastell. Sie erzählt den Kindern, wie es damals auf der Saalburg zugegangen ist, wie die Römer lebten und sich kleideten.
Sonntag (November-Februar) 14 Uhr gemeinsam für Erwachsene und Kinder
Anmeldung erforderlich bis zwei Tage vor der Veranstaltung Frau Döring / Frau Schmidt unter 06175/9374-0 oder info@saalburgmuseum.de
THEMENFÜHRUNGEN
BESONDERE FÜHRUNGEN
ca. 45 Minuten Erwachsene: 2,00 EUR, Kinder: 1,00 EUR zzgl. Eintritt
Rund um die Saalburg
Wohnluxus bei den Römern Samstag, 26 April und 21 Juni 2014 14 Uhr Diese Themenführung führt die Besucher in den geschmackvoll gestalteten Innenhof des Prätoriums, der sonst nicht öffentlich zugänglich ist. Dort schmückt ein Wasserbecken mit Mosaik den Ziergarten nach römischem Vorbild. Ein weiterer Höhepunkt ist das rekonstruierte Speisezimmer eines Kavallerieroffiziers aus Echzell, in dem originale Wandmalereien mit Motiven der klassischen Antike zu sehen sind.
Samstag 10 Mai und 12 Juli 2014 14 Uhr Der Einführung innerhalb des Kastells folgt ein 2,4 Kilometer langer Spaziergang auf dem „Rundweg Saalburg“. Dort sind archäologische Denkmäler aus der römischen Epoche und Rekonstruktionen aus der Zeit des Wiederaufbaus der Saalburg um 1900 zu sehen. Festes Schuhwerk wird empfohlen. ca. 1 ½ bis 2 Stunden Erwachsene: 4,00 EUR, Kinder: 2,00 EUR – zzgl. Eintritt
Altertum für Ältere für Senioren und Menschen mit Gehbehinderung
Latein lebt Samstag, 22 März und 28 Juni 2014 14 Uhr Latein lebt und umgibt uns auf Schritt und Tritt! Wir brauchen keine Vorkenntnisse, um unsere Muttersprache mit anderen Augen zu sehen und zu erfahren, dass diese antike Sprache in vielen heutigen Begriffen weiterlebt. Getrennte Führungen für Erwachsene und Kinder
24
Freitag, 7 März, 4 April, 2 Mai, 6 Juni, 4 Juli, 1 August, 12 September und 10 Oktober 2014 14 Uhr Kurze Führung durch das Kastell, anschließend Kaffeetrinken im Museumscafé Taberna mit weiteren Informationen und Anschauungsmaterial zum Leben in römischer Zeit. ca. 1 ½ Stunden 10,00 EUR (inkl. Eintritt, 1 Tasse Kaffee/Tee, 1 Stück Kuchen) Anmeldung erforderlich bis eine Woche vor der Veranstaltung unter 06175/9374-0 oder info@saalburgmuseum.de
F ÜHR U NGEN
25
Archäologische Limeswanderung am UNESCO-Welterbe Limes
Sonntag, 25 Mai und 24 August 2014 10 Uhr Auf der ca. sechs Kilometer langen Strecke durch die Umgebung der Saalburg treffen die Teilnehmer auf einen besonders gut erhaltenen Abschnitt des Limes mit archäologischen Überresten und Rekonstruktionen. Sie erfahren Wissenswertes über die Limesgeschichte und Neues aus der archäologischen Forschung. Interessierte können den Herzbergturm besteigen, der einen beeindruckenden Blick über das Limesgebiet und die Rhein-Main-Ebene bietet (bitte 50-Cent-Stück mitbringen). Ausgangs- und Endpunkt im Römerkastell Saalburg, festes Schuhwerk erforderlich. ca. 5 ½ Stunden, 15,00 EUR (inkl. Eintritt in die Saalburg und Führung)
FÜHRUNGEN AM ABEND Kulinarische Führung am Abend Freitag, 30 Mai, 15 August und 26 September 2014 18 Uhr Auf ihrem Rundgang lernen die Gäste Ausstellungsstücke und inszenierte Räume kennen, die vom Essen und Trinken sowie von den Tischsitten zur Römerzeit erzählen. Einen Eindruck, wie es damals geschmeckt hat, bekommen sie über kleine kulinarische Kostproben. Wer möchte, kann den Abend mit Wein und weiteren römischen Speisen im Museumscafé Taberna ausklingen lassen. ca. 1 ½ Stunden, 19,00 EUR (inkl. Eintritt und Kostproben während der Führung) Anmeldung erforderlich bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter 06175/9374-0 oder info@saalburgmuseum.de
Mit der Taschenlampe in die Römerzeit Freitag, 10 Oktober 2014 19 Uhr und 14 November 2014 18 Uhr Nach einem römischen Weinumtrunk erfahren die Teilnehmer, mit welchen Beleuchtungsmitteln die Römer Licht in das Dunkel der Abende und Nächte gebracht haben. Danach erleben sie auf ihrem Rundgang das Kastell in der Dunkelheit, wobei besondere Objekte eindrucksvoll aus dem Dunkel auftauchen – bitte Taschenlampe mitbringen. ca. 1 ½ Stunden, 12,00 EUR (inkl. Eintritt und Weinumtrunk) Anmeldung erforderlich bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter 06175/9374-0 oder info@saalburgmuseum.de
26
thementage Römische Reiter Donnerstag, 1 Mai und Sonntag, 4 Mai 2014 10-17 Uhr Die equites, die berittenen Soldaten, waren eine wichtige Militärabteilung in der römischen Armee. Auch auf der Saalburg waren in römischer Zeit über einhundert dieser gefürchteten Krieger stationiert. Wie die römische Kavallerie ausgestattet war und für ihre Einsätze übte, kann man an diesen Tagen hautnah erleben. Erwachsene: 7,- EUR | Kinder/Jugendliche: 5,- EUR | Familien: 14,- EUR Inklusive Führungen und Aktionen | Keine Ermäßigungen und Gruppenpreise
Unesco-Welterbetag mit den Soldaten am Limes Sonntag, 1 Juni 2014 10-17 Uhr Die Saalburg als römisches Grenzkastell ist Bestandteil des Unesco-Welterbes „Obergermanisch-Rätischer Limes“. Die Soldaten der zweiten Räterkohorte bemannen an diesem Tag die Saalburg und erläutern den Besuchern das Kastell, das Soldatenleben und die Anlagen des Limes, der Grenze des Römischen Reiches. Erwachsene: 7,- EUR | Kinder/Jugendliche: 5,- EUR | Familien: 14,- EUR Inklusive Führungen und Aktionen | Keine Ermäßigungen und Gruppenpreise
Panificium – Brotbacken Samstag, 7 Juni und Sonntag, 8 Juni 2014 10-17 Uhr Die rekonstruierten römischen Kuppelöfen sind das ganze Wochenende im Betrieb. Frisches, knuspriges Römerbrot steht zum Verkauf – solange der Vorrat reicht. Interessierte können auch selbst Brotlaibe formen. Im Mortarium, dem „Mixer der Antike“, werden Kräuterkäse und Olivenpaste zubereitet. Ein römischer Soldat zeigt, wie auf Feldzügen Soldatenbrot zubereitet und im offenen Feuer gebacken wurde. Es gelten die üblichen Preise für den Eintritt ins Kastell
Feminae Romanae – Römische Frauen Sonntag, 22 Juni 2014 10-17 Uhr Wir erzählen vom täglichen Leben einer römischen Frau: vom jungen Mädchen in der Schule bis zur Hochzeitszeremonie mit einem wohlhabenden Senatorensohn. Wir beschäftigen uns mit typischen römischen Frauentugenden wie Weben und Spinnen, werfen ausgiebige Blicke in den Kleiderschrank einer Römerin und lernen, wie man sich in der Antike schminkte und welche Frisuren damals im Trend waren. Erwachsene: 7,- EUR | Kinder/Jugendliche: 5,- EUR | Familien: 14,- EUR Inklusive Führungen und Aktionen | Keine Ermäßigungen und Gruppenpreise t h e m e n ta g e
29
Licht in der Antike Sonntag, 6 Juli 2014 10-17 Uhr Seit vorgeschichtlicher Zeit verwenden die Menschen Lampen, um Licht in das Dunkel zu bringen. Bereits in der Antike gab es eine hochentwickelte Beleuchtungstechnik mit verschiedenen Lampenformen. Wie diese aussahen, funktionierten und hergestellt wurden, wird an diesem Tag beleuchtet. Alles dreht sich um Licht, Lampen und Feuer. Erwachsene: 7,- EUR | Kinder/Jugendliche: 5,- EUR | Familien: 14,- EUR Inklusive Führungen und Aktionen | Keine Ermäßigungen und Gruppenpreise
Sulpicia und Attius – 10 Jahre später Sonntag, 13 Juli 2014 10-17 Uhr Führungen mit antiken Zeitzeugen in die Vergangenheit um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr
Der Soldat Attius Tertius steht kurz vor seiner Entlassung aus dem Militär. Mit seiner Lebensgefährtin Sulpicia Procula blickt er auf seine Dienstzeit und die wechselvollen gemeinsamen Jahre zurück. Die beiden berichten von Ihren Wünschen, Ängsten und Hoffnungen und planen die Zukunft für ihren gemeinsamen Sohn Marcus. Darsteller der Zeitzeugen aus dem Ensemble der Dramatischen Bühne Frankfurt. Erwachsene: 7,- EUR | Kinder/Jugendliche: 5,- EUR | Familien: 14,- EUR Inklusive Führungen und Aktionen | Keine Ermäßigungen und Gruppenpreise
Steinmetze auf der Saalburg Symposium der Steinmetz- und Steinbildhauerinnung Hessen-Mitte
Freitag, 5 bis Sonntag, 7 September 2014 10-17 Uhr Steinmetze und Steinbildhauer präsentieren an diesem langen Wochenende ihre traditionsreiche Handwerkskunst öffentlich. In der lebenden Werkstatt zum Anfassen können die Besucher den Steinmetzen über die Schulter schauen und Fragen stellen. Die Saalburg greift dieses Thema auf und präsentiert römische Handwerker, Führungen und Mitmachaktionen. Erwachsene: 7,- EUR | Kinder/Jugendliche: 5,- EUR | Familien: 14,- EUR Inklusive Führungen und Aktionen | Keine Ermäßigungen und Gruppenpreise
Cohors Secunda – SOLDATEN DER SAALBURG Sonntag, 28 September 2014 10-17 Uhr Die Cohors Secunda Raetorum, Stammtruppe der Saalburg, hofft wieder auf regen Zuspruch bei diesem Thementag. Römische Soldaten erklären das Lagerleben und zeigen, wie der Soldatenalltag in der römischen Armee aussah. Besucher müssen damit rechnen, für das römische Militär rekrutiert zu werden und am eigenen Leib zu erfahren, wie es den Soldaten beim Exerzieren erging. Erwachsene: 7,- EUR | Kinder/Jugendliche: 5,- EUR | Familien: 14,- EUR Inklusive Führungen und Aktionen | Keine Ermäßigungen und Gruppenpreise 30
SONDERAUSSTELLUNGEN Licht! Lampen und Leuchter der Antike Sonderausstellung der Archäologischen Staatssammlung München
Freitag, 4 Juli bis Sonntag, 19 Oktober 2014 Die Sonderausstellung zeigt eine große Auswahl antiker Öllampen von der griechischen bis in die frühislamische Zeit. Ergänzende Texte aus der antiken Literatur veranschaulichen die besonderen Lebenssituationen, in denen die Lampen zum Einsatz kommen.
Als Augustus die Welt schätzen lieSS... Weihnachten − Ein Streifzug durch zwei Jahrtausende Festkultur
Freitag, 7 November 2014 bis Sonntag, 1 Februar 2015 Es gibt wirklich nur wenige Ereignisse, die in der Antike stattfanden und noch heute unseren Alltag beeinflussen. Das Weihnachtsfest zum Beispiel. Seit über 2000 Jahren ein Fest, eine Institution im Jahreslauf. Die Ausstellung widmet sich in einem Überblick der sich stets wandelnden Festkultur von den Anfängen in den urchristlichen Gemeinden bis in unsere Tage, in denen sich das Weihnachtsfest langsam von seinen christlichen Wurzeln zu lösen scheint.
familienabend Martinus – Sankt Martin Samstag, 8 November 2014 17 Uhr Sankt Martin wird in der Saalburg als der historische Martinus lebendig. Erwachsene und Kinder lernen diesen römischen Soldaten und sein Lebensumfeld in der Spätantike kennen, durch Präsentationen und Mitmachaktionen. Vor der beeindruckenden Kulisse des Kastells spielt die Szene, in der Martinus, hoch zu Ross in originalgetreuer Ausrüstung, seinen Mantel teilt. Ein Laternenumzug und ein Martinsfeuer beschließen den Abend – bitte eigene Laternen mitbringen. Heiße Getränke und ein Imbiss sind natürlich auch erhältlich. Erwachsene 10,- EUR | Kinder und Jugendliche: Eintritt frei! Anmeldung erforderlich bis zwei Tage vor der Veranstaltung Frau Döring / Frau Schmidt unter 06175/9374-0 oder info@saalburgmuseum.
s o n d e r a u s s t e llu n g e n
33
VORTRÄGE AM SONNTAG
KULINARISCHES
Die Lampe in der römischen Provinz und die erste Ölkrise Europas
Römisches Buffet
Sonntag, 6 Juli 2014 11 Uhr Dr. Andreas Hensen, Leiter des Lobdengau-Museums Ladenburg
Die Einführung der kontrollierbaren Lichtquelle gehört zu den zivilisatorischen Errungenschaften, die mit der römischen Besetzung auch in unserer Gegend Verbreitung fanden. Das bezeugen zahlreiche Funde tönerner Lampen mit zum Teil phantasievollen Formen und Dekorationen. Andere Exemplare sind als ‚Massenware‘ in Manufakturen hergestellt worden. Der Gebrauch der Lampen setzte allerdings den Import von Olivenöl voraus, das nur im Mittelmeerraum gewonnen werden konnte. Jüngere archäologische Untersuchungen haben gezeigt, dass dieser Energieträger im Verlauf des 2. Jahrhunderts n. Chr. zunehmend schwerer zu beschaffen war: Offensichtlich erlebte Europa zu dieser Zeit die erste ‚Ölkrise‘. Anbieter und Kunden reagierten allerdings rasch auf die neue Situation und entwickelten alternative Technologien.
Bäume leuchtend, bäume blendend… Ein Streifzug durch zwei Jahrtausende weihnachtliche Festkultur
Sonntag, 7 Dezember 2014 11 Uhr Peter Knierriem M.A. , Leiter Museum Schloss Rochlitz, Sachsen
Kein anderes in antiker Zeit stattgefundenes Ereignis wirkt bis heute so intensiv in unser Alltagsleben wie Weihnachten. Von dem Moment an, an dem der Geburt Jesu Bedeutung beigemessen wurde, entwickelte sich eine Festkultur, die von frühchristlicher Zeit bis in unsere Tage ununterbrochen Bestand hat. Das Ziel des Vortrages ist es, einen kulturhistorischen Bogen dieser Entwicklung von der Antike bis heute zu spannen.
Sonntag, 2 März und 2 November 2014 12-16 Uhr Die Taberna, das Museumscafé der Saalburg, bietet seinen Besuchern die Möglichkeit, kulinarische Köstlichkeiten aus der römischen Küche zu probieren. Das Buffet umfasst eine Auswahl von Gerichten nach römischen Rezepten. Abgerundet wird das Angebot mit einer Kurzführung durch die Saalburg. 16,90 EUR (Buffet inkl. Kurzführung – zzgl. Eintritt) Karten für das Buffet im Museumscafé Taberna
Römischer Abend Samstag, 8 März, 19 April, 17 Mai, 25 Oktober und 29 November 18 Uhr Wie haben die Römer ihre Speisen zubereitet, welche Gerichte standen auf dem Speiseplan und welches Getränk spielte die wichtigste Rolle? Durch Schauen, Zuhören und Probieren entdecken die Gäste die „Culinaria Romana“, die auch Maler, bildende Künstler und Dichter zu grandiosen Werken inspiriert haben. Genießen Sie ein mehrgängiges Menü nach römischen Rezepten mit dem passenden Wein zu jedem Gang. Erleben Sie ein rundes Kulturprogramm mit archäologischen Funden, Informationen zur römischen Esskultur und Geschichte sowie historischer Gewandung. Ein exklusiver und unterhaltsamer Abend für alle Sinne. ca. 4 ½ Stunden (bis ca. 22.30 Uhr) 70,00 EUR (inkl. Eintritt, Führung, Kulturprogramm, Menü und Getränke) Anmeldung erforderlich bis drei Wochen vor der Veranstaltung unter 06175/9374-0 oder info@saalburgmuseum.de
Kulinarisches aus den Provinzen des Römischen Reiches Freitag, 21 November 2014 19 Uhr Das Ziel des diesjährigen archäologischen Streifzugs ist Tunesien, die Römische Provinz Africa Proconsularis mit ihrer urbanen Metropole Karthago. Nach ihrer Zerstörung durch Rom erhob sie sich als römische Neugründung, entwickelte sich zur Kornkammer Roms und lieferte das feinste Olivenöl in alle Regionen des Imperiums. Der Abend beginnt mit einem Empfang mit Aperitif und einer kurzen Einführung in die Geschichte der Saalburg. Nach einer Bildpräsentation zum Thema: „Städte in der Wüste – Das römische Tunesien“ genießen die Gäste ein mehrgängiges Buffet mit Spezialitäten aus der tunesischen Küche. ca. 3 ½ Stunden (bis ca. 22.30 Uhr) 60,00 EUR (inkl. Eintritt, Kulturprogramm, Buffet, Getränke) Anmeldung erforderlich bis drei Wochen vor der Veranstaltung unter 06175/9374-0 oder info@saalburgmuseum.de
34
v e r a n s ta ltu n g e n
35
SAALBURG IN DEN SOMMERFERIEN Kinderaktionswoche Montag, 1 bis Freitag, 5 September 2014 10-17 Uhr Kommt mit auf eine Zeitreise zu den Römern! Für jeden Tag dieser Woche haben wir eine andere Aktion für Euch vorbereitet. Montag Soldatenbrot im Lagerfeuer backen Dienstag Schule in der Römerzeit Mittwoch Soldatentraining mit Schwert und Schild Donnerstag Basteln und Gestalten Freitag Sich kleiden wie die Römer
Archäologo-Camp – Archäologische Ausgrabung für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Mittwoch, 30 Juli 2013 10-16 Uhr Einmal Archäologe sein, bei einer „echten“ Ausgrabung mitmachen und erleben, welche römischen Schätze vielleicht im Boden verborgen liegen. Die Kinder graben, sieben, kartieren und untersuchen die Funde. Man darf gespannt sein, was sich auf diese Weise über die Römer herausfinden lässt. Kosten: 25,00 EUR
Führungen durch das Kastell für Kinder (ab Schulalter) und Erwachsene von 11.00 bis 16.00 Uhr zu jeder vollen Stunde. Es gelten die üblichen Preise für den Eintritt ins Kastell.
Nox Romana – Nachts im Museum für Kinder von 10 bis 12 Jahren
Kinderferienprogramm Anmeldung erforderlich bis 13. Juli unter 06175/9374-0 oder info@saalburgmuseum.de
Kinder in der Römerzeit für Kinder von 9 bis 12 Jahren
Freitag, 1 August 2014 16 Uhr (bis 10 Uhr am nächsten Morgen) Ein einzigartiges Erlebnis, das man wohl nie vergisst. Mit spannenden Aktionen, Lagerfeuer sowie gemeinsamem Abendessen und Frühstück. Übernachtung im Kastell (Bitte Isomatte und Schlafsack mitbringen) Kosten: 35,00 EUR (inkl. Abendessen und Frühstück)
Montag, 28 Juli 2014 10-16 Uhr Einen Tag in die Rolle kleiner Römerinnen und Römer schlüpfen: sich kleiden wie damals, römische Spiele spielen und Gegenstände aus der Antike ausprobieren. Und nicht zuletzt eigene Dinge nach römischer Art gestalten. Kosten: 25,00 EUR
36
AN T I K E T ECHNI K EN
37
kurse: ANTIKE TECHNIKEN Bogenbauwochenenden in der Saalburg Apollo, Gott der Bogenschützen, und Diana, die Göttin der Jagd, sind die Schutzpatrone unserer abenteuerlichen Wochenenden mit Bogenbau, Spielen, Lagerfeuer und mehr. Eine besondere Gelegenheit, eine intensive Zeit miteinander zu verbringen, Wissenswertes über römische Bogenschützen zu erfahren und natürlich selbst handwerklich aktiv zu werden. Jedes Team fertigt mit einfachen Mitteln einen funktionsfähigen Bogen aus Rattan, der auch ausprobiert wird. Die Übernachtungen im Strohlager in den historischen Gebäuden runden dieses besondere Erlebnis ab.
Apollos Söhne Bogenbau für Väter und Söhne (von 8 bis 12 Jahren)
Freitag, 9 Mai, 16 Uhr bis Sonntag, 11 Mai 2014 14 Uhr Anmeldung erforderlich bis 27. April
Dianas Töchter Bogenbau für Mütter und Töchter (von 8 bis 12 Jahren)
Freitag, 12 September, 16 Uhr bis Sonntag, 14 September 2014 14 Uhr Anmeldung erforderlich bis 31. August Anmeldung unter 06175/9374-0 oder info@saalburgmuseum.de Kosten: 225,00 EUR pro Elternteil-Kind-Team (inkl. Eintritt, Material, Übernachtungen im Kastell, Verpflegung: je zweimal Frühstück, Mittagund Abendessen). Bitte Isomatte, Schlafsack und Taschenlampe mitbringen.
Schöne Bänder und Borten Brettchenweben für Erwachsene und Jugendliche (ab 14 Jahren)
Samstag/Sonntag, 15/16 März 2014 9 bis 16 Uhr
MUSEUMSCAFÉ TABERNA
Gastronomiepreis Hessen 2012: 1. Platz in der Kategorie Ausflugslokal
Gepflegte Gastlichkeit in historischem Ambiente Römische Spezialitäten sowie Speisen und Getränke aus dem gewohnten Angebot
Anmeldung erforderlich bis 2. März
Samstag/Sonntag, 18/19 Oktober 2014 9 bis 16 Uhr Anmeldung erforderlich bis 5. Oktober
Öffnungszeiten
In diesem zweitägigen Kurs für Anfänger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen lernen Sie ein geniales Websystem kennen, bei dem die Kettfäden durch eine bestimmte Anzahl von 4-Lochbrettchen laufen. Neben der Herstellung eines Gürtels mit Hilfe unterschiedlicher Techniken und Muster erfahren die Teilnehmer Spannendes und Wissenswertes aus dem Alltagsleben der Römer bei einer Kastellführung und dem Anprobieren der römischen Tracht.
März bis Oktober täglich 10-18 Uhr November, Dezember, Februar Di-So 12-16 Uhr
Anmeldung unter 06175/9374-0 oder info@saalburgmuseum.de Kosten: 100,00 EUR (inkl. Eintritt, Material, Mittagessen mit Getränk, Kaffee und Kuchen)
38
Montag Ruhetag (außer an gesetzlichen Feiertagen in Hessen) Im Januar sowie am 24. und 31. Dezember geschlossen
Kontakt Herr Keth / Herr Bahtiri Tel: 06175 / 79 71 25 E-Mail: b.keth@t-online.de Weitere Informationen siehe www.saalburgmuseum.de unter „Taberna“ kalender
39
anfahrt
Die Saalburg liegt an der B456 zwischen Bad Homburg und Usingen
MUSEUMSSHOP
Geschmackvoll gestalteter Verkaufsraum mit einem umfangreichen Sortiment an Büchern, Repliken, Schmuck und Souvenirs – direkt am Eingang der Saalburg.
Öffentliche Verkehrsmittel Stadtbuslinie 5, Bad Homburg, Haltestelle Saalburg
ÖFFNUNGSZEITEN Im Januar eingeschränkte Öffnungszeiten, weitere Infos unter saalburgmuseum.de
Taunusbahn, Linie 15, Haltestelle Saalburg/Lochmühle (ca. 2,5 km Wanderweg) (Fahrplanauskunft unter www.rmv.de)
Im Übrigen Öffnungszeiten wie die Saalburg.
Kontakt
RÖMERKASTELL SAALBURG Archäologischer Park Saalburg 1 61350 Bad Homburg v.d.H.
Museumsshops Gerstenberger Tel: 06175 / 79 81 25 Cornelia.gerstenberger@t-online.de
Tel: +49 (0) 6175 / 9374 -0 Fax: +49 (0) 6175 / 9374 -11
Weitere Informationen siehe www.saalburgmuseum.de unter “Museumsshop“
info@saalburgmuseum.de www.saalburgmuseum.de
40
a n fa h r t 41
ANSPRECHPARTNER
EINTRITTSPREISE
Anmeldung zu Veranstaltungen im Jahresprogramm Empfang Frau Döring / Frau Schmidt 06175/9374-0 oder info@saalburgmuseum.de
Römerkastell Saalburg Erwachsene Erwachsene ermäßigt* Kinder unter 6 Jahren Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre) Familien** Familien reduziert*** Mitglieder des Fördervereins
Buchungen für Gruppen und Abendveranstaltungen Führungs- und Veranstaltungsservice: Frau Krieger 06175/9374-20 oder krieger.c@saalburgmuseum.de
VERSCHIEDENES Eine Zahlung mit EC-Karte und Kreditkarte an der Museumskasse ist leider nicht möglich. Das Tragen von historischer Kleidung und Ausrüstung, insbesondere die Mitnahme von Waffen, ist nur mit vorheriger Genehmigung möglich.
FÖRDERVEREIN SAALBURG E.V. Sie interessieren sich für Römische Geschichte und Archäologie? Sie möchten mehr über die Hintergründe der Saalburg und das UNESCO-Welterbe erfahren? Dann laden wir Sie ein, unsere Arbeit durch Ihre Mitgliedschaft oder eine Spende zu unterstützen. Wir informieren Sie gern.
5,00 EUR 3,50 EUR frei 3,00 EUR 10,00 EUR 7,50 EUR frei
Gruppen (ab 20 Personen) Erwachsene Kinder, Jugendliche, Studenten
3,50 EUR 2,00 EUR
Hunde (an der Leine)
1,00 EUR
Bei Sonderveranstaltungen gelten geänderte Eintrittspreise. Bitte Hinweise beachten.
KOMBITICKETS Römerkastell Saalburg und Keltenwelt am Glauberg (63695 Glauburg, www.keltenwelt-glauberg.de)
Gültigkeit ein Jahr
Förderverein Saalburg e.V. c/o Römerkastell Saalburg Archäologischer Park Saalburg 1 61350 Bad Homburg v.d.H.
Erwachsene Erwachsene ermäßigt* Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre) Familien** Familien reduziert ***
7,00 5,00 5,00 14,00 10,00
Tel: 06175/9374-0, Fax: 06175/9374-11, E-Mail: info@saalburgmuseum.de Weitere Informationen siehe www.saalburgmuseum.de unter „Förderverein“
An Tagen mit erhöhten Eintrittspreisen wird bei Kauf bzw. Vorlage eines Kombitickets der entsprechende Aufpreis berechnet.
EUR EUR EUR EUR EUR
ÖFFNUNGSZEITEN SAALBURG *
Menschen mit Behinderung (eingetragene Begleitperson frei), Rentner,
März bis Oktober täglich 9-18 Uhr November bis Februar Di-So 9-16 Uhr (Mo geschlossen) 24. und 31. Dezember geschlossen
Studenten, freiwillig Wehrdienstleistende, Teilnehmer am Bundes-
freiwillidienst sowie am Freiwilligen Jahr, Arbeitslosengeld II-Empfänger –
bei Vorlage des Ausweises
Letzter Einlass eine halbe Stunde vor Schließung
**
2 Erwachsene mit ihren minderjährigen Kindern
***
Inhaber der Familienkarte Hessen
42
kalender
43
,
Design: www.operationbutterfly.com
www.saalburgmuseum.de