Darmstadt%20botanischergarten%202014

Page 1


nrin g

ße

5

2

tra rS rge bu Die

ße

tra rS rge bu Die

Herrngarten

Landesmuseum

Mathildenhöhe

TU

Rosenhöhe

ße tra ers and lex

A

1

Darmstadtium e

Schloss Luisenplatz

Woogsplatz

rg-Straß af-Geo Landgr

Großer Woog

ße

3

Oberfeld

tra rS ue na Ha

Priv.-Doz. Dr. Stefan Schneckenburger Prof. Dr. Eckhard Wollenweber Direktor und wissenschaftlicher Leiter Vorsitzender des Freundeskreises des Botanischen Gartens

Rhö

ing r tr sa es Sp

nämlich die Jubiläen des Botanischen Gartens: seit 200 Jahren gibt es ihn in Darmstadt, seit 140 Jahren am heutigen Standort. Dies begehen wir mit einer Reihe von Festveranstaltungen: hier, im Schlossgraben oder an anderen Orten, denn der Botanische Garten zog in seiner Geschichte fünfmal um: nach seiner Gründung 1814 im trocken gelegten Schlossgraben fand man ihn an vier verschiedenen Stellen im Stadtgebiet, bis er 1874 in der Schnittspahnstraße „ankam“. Achten Sie in den Sommermonaten einmal auf die Erinnerungstafeln an den ehemaligen Standorten! Im Mittelpunkt stehen die Jubiläumsveranstaltungen – Höhepunkte sind ein „Festwochenende“ im Mai, die Öffnung des Schlossgrabens im Juni, wo Sie auf ein „Zitat“ des Botanischen Gartens treffen werden und die Jahrestagung des Verbands Botanischer Gärten im September. Daneben hoffen wir, Ihnen eine große Vielfalt interessanter Veranstaltungen bieten zu können und freuen uns auf Ihren Besuch. Seien Sie herzlich willkommen und treten Sie durch „Ihr Tor zur botanischen Vielfalt“ in den Garten und genießen Sie beschauliche, informative und erholsame Stunden als Gast des Fachbereichs Biologie der Technischen Universität Darmstadt.

Standorte

Frankfurter Straße

LASSEN SIE UNS 2014 FEIERN,

Ludwigsplatz Botanischer Garten

4

6

Georg-Büchner-Platz Staatstheater Alter Friedhof

1829 -1838 Herrngarten

1

1814 -1829 Schlossgraben

2

3

1838 -1849 Woogsplatz

4

1849 -1863 Georg-Büchner-Platz

5

1864 -1874 Schlossgartenstraße

6

1874 - heute Schnittspahnstraße

Lichtwiese

TU


JANUAR

MAI

13.00 und 14.15 Uhr: „Freitagsführungen“ 10.1. FR 23.1. DO  Vortrag: „Von Indianischen Malerpinseln

4.5. SO

und Klippenrosen: Auf Carl Albert Purpus Spuren in den Canyonlands der USA“ › PD Dr. Stefan Schneckenburger (Darmstadt)  anschließend Jahreshauptversammlung des Freundeskreis des Botanischen Gartens

9.5. Fr SPECIAL

FEBRUAR 13.00 und 14.15 Uhr: „Freitagsführungen“ 7.2. FR 20.2. DO  Vortrag: „Wirken im Verborgenen – Was Wurzeln leisten“ › Prof. Dr. Manfred Kluge (Darmstadt)

200 140

MÄRZ 13.00 und 14.15 Uhr: „Freitagsführungen“ 7.3. FR 20.3. DO  Vortrag: „Verbreitete und zu erwartende

23.5. Fr

Schadursachen an Gehölzen“ › Helmut Müller (Griesheim)

23.5. Fr

APRIL 13.00 und 14.15 Uhr: „Freitagsführungen“ 4.4. FR 17.4. DO  Vortrag: „Botanische Reisen durch Bulgarien“ › Thomas Eidmann (Groß-Umstadt/Semd)

Freiland geöffnet bis 18.00 Uhr  15.00 Uhr: „Alles Tannen? – Coniferen auf die

24.5. Sa

Nadeln geschaut.“ › Sonntagsführung mit Renate Scheer (Dipl.-Ing. Landschaftsplanerin) 13.00 und 14.15 Uhr: „Freitagsführungen“ 17.5. Samstag: Exkursion zum Griesheimer August-Euler-Flughafen Geschichte – Botanik – Naturschutz 23.-24.5. Freitag und Samstag: Jubiläumsveranstaltungen 200/140 Jahre Botanischer Garten Darmstadt Die Veranstaltungen finden im Garten bzw. im Institutsgebäude B1/01, Schnittspahnstr. 3-5 statt 18.30 Uhr: Eröffnung der Jubiläumsausstellung im Botanischen Garten 19.30 Uhr: Festvortrag zum Gartenjubiläum › Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner (DLR; ehemals Präsident der Technischen Universität Darmstadt); Kleiner Hörsaal, anschließend: Empfang im Foyer 11.00 Uhr: Jubiläumstag und Tag der Offenen Tür im Botanischen Garten


SPECIAL

31.5.-01.6. Samstag und Sonntag: „Art of Eden“ – Kunst und Design im Botanischen Garten (Ausstellung)

10.7. DO  Vortrag: „Petersilie, Kerbel, Fenchel, Salbei  … – Die Bedeutung der mittelalterlichen Klostergärten für Heilkunst und Küche“ › Professorin Dr. Claudia Erbar (Heidelberg)

JUNI 13.00 und 14.15 Uhr: „Freitagsführungen“ 6.6. FR 8.6. SO Pfingstsonntag: Freiland geöffnet bis 18.00 Uhr 12.6. DO  Vortrag: „Pflanzen ernähren die Welt?!“ › Referent wird noch bekannt gegeben

SPECIAL

200 140

27.7. SO  15.00 Uhr: „Pflanzen in der Literatur“ Eine Vielzahl von Gedichten, Erzählungen, Spruchweisheiten ranken sich um Blumen, Kräuter und Bäume. Die Pflanzen werden kurz vorgestellt und Gedichte oder kurze Texte vorgelesen. › Sonntagsführung mit Renate Scheer (Dipl.-Ing. Landschaftsplanerin)

15.6. Sonntag: Festakt im Schlossgraben Schlossgrabenöffnung & 200 Jahre Botanischer Garten in Darmstadt 13.-22.6. Freitag,Samstag bis Sonntag: „Woche der Botanischen Gärten“ unter dem Motto „Wie ernähren Pflanzen die Welt?“ / Führungen und Programme im Grünen Klassenzimmer auf Anfrage!

AUGUST 13.00 und 14.15 Uhr: „Freitagsführungen“ Freiland geöffnet bis 18.00 Uhr

1.8. FR 3.8. SO

 Im August findet keine Vortragsveranstaltung statt!

JULI 4.7. FR 6.7. SO

27.7. Sonntag: „Gottesdienst unter Zedern“ im Botanischen Garten

SPECIAL

13.00 und 14.15 Uhr: „Freitagsführungen“ Freiland geöffnet bis 18.00 Uhr

SEPTEMBER 5.9. FR 7.9. SO

13.00 und 14.15 Uhr: „Freitagsführungen“ Freiland geöffnet bis 18.00 Uhr



7.9. SO  15.00 Uhr: „Pflanzen ernähren die Welt“ Nahrungspflanzen stellen sich vor. › Sonntagsführung mit Renate Scheer (Dipl.-Ing. Landschaftsplanerin) 18.9. DO  Vortrag: „Stauden und Gehölze der Südhalbkugel in Kultur und Verwendung“ › Sven Nürnberger (Frankfurt) 25.-28.9. Donnerstag bis Sonntag: Jahrestagung des Verbands Botanischer Gärten – Das detaillierte Programm wird noch bekannt gegeben.

OKTOBER 5.10. SO Freiland geöffnet bis 18.00 Uhr (je nach Wetter) 10.10. FR  13.00 und 14.15 Uhr: „Freitagsführungen“ 16.10. DO  Vortrag: „Bäume im Zeichen des Klimawandels und der Globalisierung“ › Landwirtschaftsdirektor Klaus Körber (Veitshöchheim)

NOVEMBER 7.11. FR

13.00 und 14.15 Uhr: „Freitagsführungen“

20.11. DO  Vortrag: „Mehr als Fleißige Lieschen – Impatiens in Afrika“ › Prof. Dr. Eberhard Fischer (Koblenz)

DEZEMBER 13.00 und 14.15 Uhr: „Freitagsführungen“ 5.12. FR 11.12. DO  Vortrag: „Zedernwälder und Wüsten: Botanische Eindrücke aus Marokko“ › Dr. Wolfram Lobin (Bonn)

INFOTELEFON: 0 6151 - 16 61 00 › Frau Mohr (Sekretariat) 0 6151 - 16 35 02 › PD Dr. Schneckenburger HOMEPAGE: www.bio.tu-darmstadt.de/botanischergarten


ÖFFNUNGSZEITEN

TERMINE UND TREFFPUNKTE

Freiland Anfang April bis Ende September MO - FR 7.30   - 19.30 Uhr SA 9.00 - 18.00 Uhr SO* 9.00 - 12.00 Uhr gilt auch an Feiertagen

Die Vorträge finden immer um 19.30 Uhr im Raum 52, Gebäude B1|01 der Biologischen Institute, Schnittspahnstraße 3-5 statt.

Anfang Oktober bis Ende März MO - FR   7.30   - 16.00 Uhr SA 9.00 - 16.00 Uhr SO 9.00 - 12.00 Uhr * Jeden ersten Sonntag von Mai bis Oktober ist das Freiland bis 18 Uhr geöffnet.

Gewächshäuser MO - FR 9.30  - 12.30 Uhr 13.00 - 15.30 Uhr An Wochenenden und an Feiertagen sind die Gewächshäuser geschlossen!

Treffpunkt für alle anderen Veranstaltungen ist, soweit nicht anders angegeben, die Pergola im Botanischen Garten. Nichtmitglieder zahlen bei den Vorträgen und den Sonntagsführungen einen Unkostenbeitrag von 3,- €. Ansonsten gilt: Ihre Spende lässt uns wachsen! Spendenkonto Sparkasse Darmstadt IBAN: DE07 5085 0150 0009 0036 57 BIC: HELADEF1DAS


Freundeskreis des Botanischen Gartens der TU Darmstadt e. V. Schnittspahnstraße 5 64287 Darmstadt Bankverbindung: Sparkasse Darmstadt IBAN: DE07 5085 0150 0009 0036 57 / BIC: HELADEF1DAS Aufgrund der Bescheinigung des Finanzamtes Darmstadt vom 21.04.2009 (Steuernummer 07 250 532O1-V/5601) sind Mitgliedsbeiträge und Spenden steuerlich absetzbar.

Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt z. Zt. 35,- €  Ermäßigt 25,- €   Familien 45,- € Lebenslange Mitgliedschaft auf Anfrage.

E-MAIL

PLZ, WOHNORT

STRASSE, HAUSNR.

VORNAME

GEBURTSDATUM

Titelbild: nach einer Fotografie von Anne Rudolph / Gestaltung: Lisa Gebhardt, Katrin Junge Historische Karte von 1903: Sammlung Oliver Weiß

NAME

Priv.-Doz. Dr. Stefan Schneckenburger, Geschäftsführer Anschrift: Schnittspahnstraße 5, 64287 Darmstadt Tel.: 0 6151 -16 61 00, 0 6151 -16 35 02 Fax.: 0 6151 -16 46 30 E-Mail: schneckenburger@bio.tu-darmstadt.de E-Mail Sekretariat: amohr@bio.tu-darmstadt.de Internet: www.bio.tu-darmstadt.de/botanischergarten

BEITRITTSERKLÄRUNG

Weitere Informationen zu einzelnen Veranstaltungen sowie zu Fragen der Mitgliedschaft sind erhältlich bei:

Ich möchte dem „Freundeskreis Botanischer Garten der TU Darmstadt e. V.“ beitreten.

An:

Seit 1995 gibt es einen „Freundeskreis des Botanischen Gartens der Technischen Universität Darmstadt e. V.“, der sich die ideelle und materielle Förderung dieser traditionsreichen Einrichtung zum Ziel gesetzt hat. Der Freundeskreis ist gemeinnützig und veranstaltet Vortragsabende, besondere Führungen, Exkursionen und praktische Veranstaltungen zu gärtnerischbotanischen Themen. Sie sind herzlich eingeladen, Mitglied zu werden und damit auch zur Erhaltung und Förderung des Gartens beizutragen.

DATUM, UNTERSCHRIFT

FREUNDESKREIS DES BOTANISCHEN GARTENS DER TU DARMSTADT E. V.


200 140


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.