Darmstadt%20landesmuseum%2004 06%202014

Page 1

5

Museum intern

9

Museum – Hinter den Kulissen

13

Museum aktuell

19

Bildung und Vermittlung

29

Kalendarium April | Mai | Juni 2014

Georg Fronmiller (?), Schildkrötenautomat, Augsburg, um 1610

Das Hauptgebäude am Friedensplatz 1 ist wegen Bau- und Sanierungsarbeiten geschlossen.

Inhalt

1

140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 1


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 2


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 3

Spektakuläres Ankommen Peter Paul Rubens »Dianas Heimkehr von der Jagd«, ca. 1616/20, im Kargelbau

Das Einrichten im Kargelbau hat begonnen: Klimakisten wurden aus den ausgelagerten Depots mit Schwerlasttransportern angeliefert und ausgepackt, Altäre und Skulpturen gestellt und die ersten Gemälde gehängt. Der 1984 vom Architekten Reinhold Kargel entworfene Anbau wird die erstklassige Gemäldegalerie beheimaten, die Hauptwerke vom Mittelalter bis in die Moderne enthält. Von Pieter Brueghel und Peter Paul Rubens über Arnold Böcklin, August Macke und Max Liebermann wird sie 440 ausgestellte Werke umfassen. Viele Gemälde werden erstmals oder nach vielen Jahrzehnten wieder zu sehen sein. Das hlmd wird nach seiner Wiedereröffnung auch für blinde und seheingeschränkte Besucher zu einem Erlebnis mit allen Sinnen. Mit Hilfe von tastbaren Reliefs, die in den Rundgang integriert werden, ist das Museum dann auch für sie erfahrbar. Als eines der ersten Museen in Deutschland wird das hlmd dieser Zielgruppe den barrierefreien Besuch einer Dauerausstellung ermöglichen und damit eine selbständige Auseinandersetzung mit den Kunstwerken unterstützen. Erleben Sie die Fortschritte via facebook tagesaktuell mit oder lesen Sie in unserem monatlichen Newsletter die Neuigkeiten im und um das hlmd, die Vorbereitungen der Sonderausstellungen und vieles mehr. Melden Sie sich einfach über unsere Homepage www.hlmd.de an, an deren Relaunch wir übrigens derzeit intensiv arbeiten. Freuen Sie sich jetzt mit uns auf die Wiedereröffnung in diesem Sommer ! Ihr Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Editorial

der Frühling ist da, die Natur ist erblüht und auch in Ihrem hlmd stehen die Zeichen auf Neubeginn. In den letzten Wochen konnten Sie bei den exklusiven Sonntagsführungen die Fortschritte beim Einrichten des Museumsbaus anschaulich verfolgen – jetzt geht es in den Endspurt.

3

Liebe Besucherinnen und Besucher,


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 4


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 5

Einzug der Altäre in den Kargelbau

Blick in die Abteilung des 19. Jahrhunderts

Museum intern

In der neuen Gemäldegalerie im Kargelbau sind schon viele Klimakisten mit Gemälden und Altären angekommen und bereits ausgepackt. Zunächst werden die Kunstwerke zur Vorbereitung der ästhetisch und thematisch angeordneten Hängung an die farbigen Wände gestellt. Durch die Farben wird die chronologisch aufgebaute Galerie vom Mittelalter bis in die Moderne in die verschiedenen Epochen gegliedert. Dann geht es mit viel Sorgfalt daran, die Kunstwerke an ihrem ausgesuchten Platz zu fixieren, an dem Sie sie dann bald betrachten und auf sich wirken lassen können.

5

Neues vom Bau


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 6

Erstmalig Diesterweg-Stipendiaten zu Gast im HLMD

Das hlmd beteiligt sich in den kommenden zwei Jahren mit seinen Bildungs- und Vermittlungsangeboten an diesem wichtigen Integrationsvorhaben. Am 9. Januar 2014 besuchten die Kinder die Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren in der Kirschenallee 88. Beim Umsetzen und Drucken der ersten eigenen Kaltnadelradierung entdeckten sie ihre kreativen Seiten und versprachen, recht bald wiederzukommen – dann auch mit ihren Eltern ins wiedereröffnete Landesmuseum.

Kaltnadelradierung © Murat Uzunkavak

6

Zu Beginn des Schuljahres 2013/2014 startete das »Diesterweg-Stipendium Darmstadt«, ein Projekt der Software ag-Stiftung und des Diakonischen Werks Darmstadt-Dieburg. Das Stipendium ist das erste deutsche Familienstipendium, in dessen Mittelpunkt benachteiligte Familien stehen, in denen Eltern der Rolle als Bildungsbegleiter für ihre Kinder aus ganz unterschiedlichen Gründen noch nicht gerecht werden können, stehen. Ziel ist es, deren Leistungspotential zu erkennen und weiter zu entwickeln sowie Kindern mit nicht deutscher Herkunft ein erfolgreiches Vorankommen zu ermöglichen. Neben den schulischen und persönlichen Aktivitäten werden die sechzehn ausgewählten Mädchen und Jungen zwischen 10 und 11 Jahren auch auf kulturellem Gebiet gefördert. Das Projekt möchte Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Lebenszusammenhängen auch über Stadtteilgrenzen hinweg zusammenbringen.


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 7

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren

AKTIVES MUSEUM: DI + FR 10:00–12:00 UHR DO 15:00–17:00 S C H L I E S S TA G E : 1 8 . 0 4 . , 0 1 . 0 5 . , 2 9 . 0 5 . , 1 9 . 0 6 . EINTRIT T: 2,50 EURO | ERMÄSSIGT 1,– EURO FA M I L I E N 5 , – E U R O | G R U P P E N K A R T E 1 , 2 0 E U R O K E I N M U S E U M S C A F E | B U S - H A LT E S T E L L E M A I N Z E R S T R A S S E

Verantwortlich: Dr. Mechthild Haas E-Mail: mechthild.haas@hlmd.de Uwe Fischer, Leitung Druckwerkstätten E-Mail: uwe.fischer@hlmd.de Das abwechslungsreiche Workshop- und Kursangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Außenstelle finden Sie im Kapitel »Bildung und Vermittlung« ab S. 19. Anmeldung und Beratung unter Telefon 0 61 51 | 16 57 41 oder paedagogik@hlmd.de.

HLMD -Shop Der Museumsshop ist bis zur Wiedereröffnung des Hessischen Landesmuseums geschlossen.

Museum intern

Das Gebäude beinhaltet das Museum und die Werkstätten für Schriftguss, Satz und Druckverfahren. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt im Buchdruck, ein Hochdruckverfahren in der Phase der Industrialisierung und Mechanisierung ab Anfang des 19. Jahrhunderts bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts. Das Haus ist ein »tätiges« Museum. Handsatz, Maschinensatz, historische Druckmaschinen, Schriftguss in der Schriftgießerei Gerstenberg, künstlerischer Tiefdruck, Flachdruck (Lithographie) und Buchbindetechniken können durch praktische Anschauung »begriffen« werden.

7

Kirschenallee 88, 64293 Darmstadt


Plastinat eines Huhns Š Dr. Christoph von Horst

140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 8


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 9

Historisches Situspräparat eines Huhns | Historisches Skelettpraparat eines Huhns

Plastinat eines Huhns © Dr. Christoph von Horst

Heutzutage verwendet man für die Vermittlung von Wissen vorrangig anatomische Scheibenplastinate – wie z. B. die neu erworbenen Plastinate nach der patentierten Tissue Tracing Technique (ttt) von Dr. Christoph von Horst. Die Plastinate haben eine höhere Detailtreue, größere Authentizität und geben eine bessere Anschaulichkeit, womit ein hoher didaktischer Wert gewährleistet wird. Die durchsichtige, unempfindliche Acryl- oder Polyesterharzeinbettung macht den Innenaufbau des Tierkörpers sichtbar und zeigt den Verlauf von Strukturen wie Nerven und Blutgefäßen. Bei der Plastination werden alle Körperflüssigkeiten durch härtbare Polymere ausgetauscht. Daher eignen sich besonders Tiere oder Organe mit festen Geweben (Schalen, Chitin, Kalk oder Knochenskelette für die Plastination), die durch Wasserentzug ihre Form nur wenig verändern. Verantwortlich: Dipl. Biol. Mareike Munsch Telefon: 0 61 51 | 16 57 07 E-Mail: mareike.munsch@hlmd.de

Museum – Hinter den Kulissen

In der neuen Dauerausstellung der Zoologischen Abteilung befasst sich ein Bereich mit dem »Wandel der Wissenschaft«. Dies beinhaltet die Weiterentwicklung von anatomischen Präparaten zur Wissensvermittlung im Bereich des Unterrichtswesens. Seit über 100 Jahren werden Situspräparate nach der semper Methode hergestellt, um z. B. die natürliche Anordnung der Eingeweide in der Leibeshöhle für Studenten, Wissenschaftler und interessierte Laien darzustellen. Die Fixierung bei dieser Methode dauert mehrere Tage, bevor das Präparat entwässert, getrocknet und anschließend bemalt wird. Auf der Weltausstellung 1904 in St. Louis/usa erhielt die Zoologische Abteilung des Darmstädter Museums unter anderem für die zukünftig in der Ausstellung präsentierten historischen, anatomischen Präparate eine Goldmedaille.

9

Anatomische Präparate im Wandel


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 10

Die Rüstungen des 16. und 17. Jahrhunderts erhalten im historischen Waffensaal eine neu Installation

Der Waffensaal wurde von Alfred Messel als zweigeschossige Halle zur Aufbewahrung der historischen Rüstungen und Waffen konzipiert. Nach 1945 diente er verschiedenen Ausstellungszwecken, zuletzt für die Präsentation von Goldschmiedekunst und barocker Skulpturen. Mit der Wiedereröffnung erhält er seine ursprüngliche Bestimmung zurück.

Verantwortlich: Dr. Wolfgang Glüber Telefon 0 61 51 | 16 57 09 E-Mail: wolfgang.glueber@hlmd.de

Rüstungen des 16. und 17. Jahrhunderts

Frisch restauriert werden Rüstungen des 16. und 17. Jahrhunderts in einer spektakulären Installation inszeniert: Wie in einer Modenschau reihen sie sich chronologisch auf einem die gesamte Höhe des Raumes erklimmenden Laufsteg auf. Der Catwalk symbolisiert, dass die »Eisenkleider«, ebenso wie ihre textilen Geschwister, den Entwicklungen und Launen der Mode ihrer Zeit folgten. Die Objekteinrichtung liegt in den Händen von Sebastian Karp aus Dresden, der auch für die Restaurierung der Harnische verantwortlich zeichnet.


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 11

Wieder präsentiert wird es den Besuchern jedoch im neuen Kleid. Die Bühnenmalerin Aleksandra Angelov gibt dem Objekt mit den international standardisierten Farben der chronostratigraphischen Tabelle einen neuen Anstrich. Die Tabelle zeigt die weltweit vereinheitlichten Farben der Erdzeitalter. Außerdem werden auf dem Relief durch Signaturen die verschiedenen Gesteinstypen erkennbar.

Bühnenmalerin Aleksandra Angelov bei der Kolorierung des Odenwaldreliefs

Rüstungen des 16. und 17. Jahrhunderts

Verantwortlich: Dr. Gabriele Gruber und Dipl.-Geow. Vanessa Julie Roden Telefon: 0 61 51 | 16 57 43 E-Mail: gabriele.gruber@hlmd.de

Museum – Hinter den Kulissen

Das 1958 vom Verein Die Naturfreunde angefertigte »Odenwaldrelief« zeigt nicht nur die Geologie und Topographie der Region um Darmstadt, sondern auch der nördlichen Oberrheinebene. Die Reliefkarte war seitdem in der Erd- und Lebensgeschichte ausgestellt und soll zusammen mit dem Kreislauf der Gesteine, den Mineralien aus dem Odenwald und den regionalen Fossillagerstätten auch in Zukunft den regionalen Bezug der Ausstellung erhalten.

11

Kolorierung des Odenwaldreliefs


Lucas Cranach d. Ă„., Werkstatt, Bildnis Martin Luther (Ausschnitt), 1529

140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 12


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 13

Tastmodell ©Auszubildende der Berufsfachschule für das Holz und Elfenbein verarbeitende Handwerk, Michelstadt

Lucas Cranach d. Ä., Werkstatt, Bildnis Martin Luther (Ausschnitt), 1529

Neben der Einhaltung einer bestmöglichen Barrierefreiheit spielen Maßnahmen für einen Zugang jener Besucher zu Kunst und Kultur eine immer entscheidendere Rolle. Deshalb stellte sich das Museum der Aufgabe, speziell ausgewählte Gemälde in dreidimensionale Tastmodelle umzuwandeln, die Blinden und Seheingeschränkten eine haptisch erfahrbare Vorstellung vom Dargestellten vermittelt. In enger Kooperation des Landesmuseums mit dem Behindertenbeauftragten der Stadt Darmstadt und der Berufsfachschule für das Holz und Elfenbein verarbeitende Handwerk, Michelstadt, entstanden sechs Tastmodelle. An der intensiven Umsetzung waren betroffene blinde und seheingeschränkte Testpersonen beteiligt. Obgleich sie im Laufe ihres Lebens einen ausgeprägten Tastsinn entwickeln, ist das »Begreifen« eines Bildes mit Perspektive, Horizont, Licht und Schatten eine Herausforderung. Daher mussten die in ganz unterschiedlichen Materialien und Oberflächen ausgeführten Tastmodelle auf das Wesentliche reduziert werden, ohne dass die grundlegende Aussage des Originals verlorenging. Verantwortlich: Dr. Lutz Fichtner (Bildung und Vermittlung) Telefon: 0 61 51 | 16 57 76 E-Mail: lutz.fichtner@hlmd.de

Museum aktuell

Das hlmd wird nach seiner Wiedereröffnung auch für blinde und seheingeschränkte Besucher zu einem Erlebnis mit allen Sinnen. Mit Hilfe von tastbaren Reliefs, die in den Rundgang integriert werden, ist das Museum dann auch für sie erfahrbar. Als eines der ersten Museen in Deutschland wird das hlmd dieser Zielgruppe den barrierefreien Besuch einer Dauerausstellung ermöglichen und damit eine selbständige Auseinandersetzung mit den Kunstwerken unterstützen.

13

»Gemälde fühlen…«


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 14

Vortrag | Exkursion Verein der Freunde des hlmd MI 09.04. SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT

Führung »Esprit Montmartre«

DI 13.05. MUSEUM WIESBADEN

Führung »Horizont Jawlensky« D I 0 3 . 0 6 . K U N S T H A L L E D A R M S TA D T

Führung »Jürgen Schadeberg - Chronist Südafrikas« Details und Anmeldung: Irene Jost-Göckel und Ursula Bummel Telefon 0 61 51 | 6 15 69 E-Mail: freunde@hlmd.de

Israhel van Meckenem, Die Frau und der Gaukler, vor 1494

14

M A I TA G E S T O U R Z U R B A S I L I K A S E L I G E N S TA D T


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 15

Museum extra HLMD-Leihgaben (Auswahl)

M U S E O N AC I O N A L C E N T R O D E A R T E R E I N A S O F Í A M A D R I D 11.02.–26.05.2014

1 Zeichnung aus der Graphischen Sammlung von Wols »Cosmos and Street« für die Ausstellung »Wols« AKADEMIE DER KÜNSTE BERLIN BIS 13.04.2014

Marcel Duchamp, Roue de bicyclette, 1913/64, für die Ausstellung »lens-based sculpture« S TA AT L I C H E K U N S T S A M M L U N G E N D R E S D E N 30.04.–03.08.2014

Max Slevogt, Bazar in Assuan I, 1914, für die Ausstellung »Nach Ägypten! Die Reisen von Max Slevogt und Paul Klee« G A L E R I E S T I H L WA I B L I N G E N 03.05.–27.07.2014

26 Leihobjekte für die Ausstellung »Bauern, Tänzer, Liebespaare« PA L A Z Z O P I T T I F L O R E N Z 27.05.–28.09.2014

1 Zeichnung Knieender Mönch, der Maria ihr Kind reicht, für die Ausstellung »Jacobo Ligozzi. Pittore singolarissimo« (Verona 1547–Firenze 1627) M U S E U M O F A R T. B R I G H A M YO U N G U N I V E R S I T Y, P R O V O, U S A BIS 30.05.2014

Heinrich Hofmann, Gefangennahme Christi, 1858, für die Ausstellung »Sacred Gifts: Religious Art of Bloch, Hofmann and their Contemporaries«

M U S E O N AC I O N A L C E N T R O D E A R T E R E I N A S O F I A , M A D R I D 24.06.–14.10.2014

Richard Hamilton, AAH !, 1962, für die Ausstellung »Richard Hamilton«

Museum aktuell

9 Arbeiten auf Papier (Dauerleihgaben aus Privatbesitz) für die Ausstellung »Elly Strik. Ghosts, Bridges and other Companions«

15

M U S E O N AC I O N A L C E N T R O D E A R T E R E I N A S O F I A M A D R I D 21.01.–26.05.2014


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 16

Hessentag 2014 in Bensheim

16

Das hlmd beteiligt sich in diesem Jahr aktiv am Hessentag, eine jährliche Festveranstaltung des Landes Hessen zur Darstellung seiner Regionen. 2014 steht Bensheim und seine Umgebung im Focus. Das hlmd öffnet nach langjähriger Umbau- und Sanierungsphase im Sommer 2014 wieder seine Türen für das Publikum. Der Hessentag bietet eine hervorragende Gelegenheit, ein großes Publikum darüber zu informieren. Sie finden uns am Infostand des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald im Verbund »Natur auf der Spur«. Mit dem Angebot »Mein hlmd-Memory« auf der Aktionsfläche des Geo-Naturparks können sich teilnehmende Kinder zahlreiche Objekte aus dem Landesmuseum als Legespiel zusammensetzen.

SA 07.06.

10:00–14:00 UHR

Infostand: Informationen und Werbung rund um die Wiedereröffnung des hlmd Aktionsfläche: Kreatives Angebot für Kinder »Mein hlmd-Memory« Veranstaltungsort: Infostand und Aktionsfläche des Geo-Naturparks BergstraßeOdenwald, Bensheim


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 17


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 18


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 19

KINDERANGEBOTE

Kinder 5–6 Jahre

»Museum mobil« konnte mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesverband für Museumspädagogik e. V. realisiert werden. Themenauswahl: Farben: Die Farbe Rot und die Musik | Die Farbe Blau und das Wasser | Die Farbe Gelb und die Natur Tiere: Der Löwe ist los! Ein mächtiges Tier aus Afrika | Der Panzerfisch aus der Grube Messel »Ich sehe was, was Du nicht siehst« – Tierische Spurensuche | Flüsterflieger – Eulen, Fledermäuse und andere Flugkünstler

Ergebnis aus einem Druckworkshop © Matthias Heinrichs

Leitung: Dagmar Boltze m.a. | Dipl. Biol. Christiane Kern Kostenbeitrag: 25,– Euro pro Veranstaltung für öffentliche Einrichtungen in gemeinnütziger Trägerschaft, 50,– Euro für private Institutionen, max. 12 Teilnehmer Anmeldung | Beratung unter 0 61 51 | 16 57 41 oder paedagogik@hlmd.de Kinder 6–12 Jahre Samstagsmaler Die Samstagsmaler sind während der

Schließungsphase des hlmd überwiegend in der Kunsthalle Darmstadt zu Gast. Das kreative Angebot trägt bewusst keinen Kurscharakter. Mit vorheriger Anmeldung ist der Einstieg jederzeit möglich. Die Sonderausstellungen bestimmen die Veranstaltungsthemen und -termine. Im Vordergrund stehen Entdeckerfreude und Kreativität im Umgang mit unterschiedlichen Techniken. Nicht das Ergebnis der Teilnehmer allein zählt, sondern ihre Eindrücke und Erfahrungen, die dazu geführt haben.

Bildung und Vermittlung

an alle Kindertageseinrichtungen – insbesondere an Vorschulkinder – während der Schließungsphase des Museums. Eine Museumspädagogin besucht die Kinder. Mittels Wandprojektion werden ausgewählte Kunstwerke und Objekte aus den Beständen des Museums betrachtet. Die jeweiligen Themen orientieren sich an der unmittelbaren Lebenswelt der Kinder und knüpfen an Bekanntes an. Im kreativen Teil setzen sie die so gewonnenen Eindrücke gestaltend um.

19

»Museum mobil« Diese Veranstaltungsreihe wendet sich


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 20

SA 05.04. SA 03.05. SA 14.06. JEWEILS

(OSTERFERIEN) SA 10.05. SA 17.05. SA 28.06. 10:30–12:30 UHR

SA 24.05.

Kinder 11–14 Jahren Werkstatt Zeichnen I. Jeder ist willkommen, der Freude

am Umgang mit dem Zeichenstift verspürt. Bei der Auswahl geeigneter Objekte steht zunächst die genaue Wahrnehmung im Vordergrund. Gemeinsam diskutieren die Teilnehmer darüber. Unter fachkundiger Anleitung werden kompositorischer Aufbau, Blattaufteilung sowie räumliches Sehvermögen und Einsatz von Licht und Schatten erprobt. APRIL OSTERFERIEN SA 03.05. SA 17.05. SA 24.05. SA 07.06. SA 14.06. SA 21.06. JEWEILS 12:00–13:30 UHR

SA 31.05. SA 28.06.

Kostenbeitrag: 10 Einheiten 60,– Euro pro Teilnehmer, max. 15 Teilnehmer

Momentaufnahme Werkstatt Zeichnen © Gudrun Cornford

20

Veranstaltungsort: Kunsthalle Darmstadt, Steubenplatz 1, 64293 Darmstadt Anmeldung nur für den jeweiligen Termin möglich Di bis Do 13:00–17:00 Uhr unter 0 61 51 | 89 11 84 oder reichelt@kunsthalledarmstadt.de Kostenfrei, max. 15 Teilnehmer


APRIL OSTERFERIEN SA 03.05. SA 17.05. SA 24.05. SA 07.06. SA 14.06. SA 21.06. JEWEILS 10:15–11:45 UHR

SA 31.05. SA 28.06.

Kostenbeitrag: 10 Einheiten 60,– Euro pro Teilnehmer, min. 4 Teilnehmer

E R WA C H S E N E

Werkstatt Zeichnen III. In diesem Kurs entwickeln die bereits versierten Teilnehmer ihre zeichnerischen Fähigkeiten mit Bleistift, Rohrfeder und Fineliner weiter. Sie versuchen sich sowohl im schnellen Skizzieren als auch im genauen Erfassen der darzustellenden Objekte. Sie planen den gelungenen Bildaufbau, arbeiten Kontraste und Oberflächenstrukturen heraus. DO 24.04. DO 15.05. DO 05.06. JEWEILS

DO 22.05. DO 12.06. DO 26.06. 10:00–11:30 UHR

Kostenbeitrag: 10 Einheiten 80,– Euro pro Teilnehmer, min. 4 Teilnehmer Werkstatt Zeichnen I, II, III: Leitung: Gudrun Cornford Veranstaltungsort: Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren, Kirschenallee 88, 64293 Darmstadt Anmeldung | Beratung unter 0 61 51 | 16 57 41 oder paedagogik@hlmd.de

Bildung und Vermittlung

Jugendliche 15–18 Jahre Werkstatt Zeichnen II. Dieser Kurs wendet sich vor allem an Versierte, die eine Weiterentwicklung ihrer zeichnerischen Fähigkeiten anstreben. Von ihren Voraussetzungen ausgehend, werden sie individuell gefördert und begleitet. Danach richten sich Aufgabenstellungen und Interpretationen des zeichnerischen Themas.

21

140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 21


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 22

22

»Museum zu den Besuchern« ...wendet sich an Senioreneinrichtungen, deren Bewohner nicht mehr die Möglichkeit haben, einen Museumsbesuch allein oder in der Gruppe zu unternehmen. Deshalb kommt das Museum zu den Menschen. Bei der Betrachtung einzelner, an die Wand projizierter Kunstwerke kommen die Teilnehmer ins Gespräch. Kleine Gedichte, Musik, Lieder und kreative Elemente kommen zum Einsatz. Auf diese Weise entsteht ein Wissen vermittelnder und sinnlicher Kontakt, der die Erinnerungsarbeit mit älteren Menschen unterstützt.

Themen: 1

Jahreszeiten

»Frühling lässt sein blaues Band...« »Geh aus mein Herz und suche Freud...« »Die Blätter fallen, fallen wie von weit...« »Es kam ein Engel« 2

Frauenbilder durch die Jahrhunderte

»Frau und Familie« »Frau auf anderen Wegen« 3 4 5

Arbeitswelten Die vier Elemente Biblische Themen in der Kunst

Leitung: Birgit Reibel, Theologin und Theaterpädagogin Kostenbeitrag: 50,– Euro pro Veranstaltung für öffentliche Einrichtungen in gemeinnütziger Trägerschaft. 90,– Euro für privatwirtschaftliche Institutionen, 10 bis max. 15 Teilnehmer. Anmeldung | Beratung unter 0 61 51 | 16 5741 oder paedagogik@hlmd.de


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 23

A N G E B OT E I N D E R AU S S E N S T E L L E A BT E I LU N G S C H R I F T G U S S , S AT Z U N D D R U C K V E R FA H R E N

Osterferien-Workshop 2014

»Handgeschöpfte Papiere« Erstaunlich ist es, wie aus faserigem Brei ein Blatt Papier entsteht. Und wirklich jeder kann die Technik lernen ! Im Workshop wird ein Buch mit handgeschöpften Papieren geschaffen – sogar mit individuellen Wasserzeichen. Dabei schöpft jeder für jeden verschiedene Papiere mit. Zum Illustrieren der Buchseiten kommen Linolschnitte zum Einsatz. Nach dem Schnitt druckt ebenfalls jeder für jeden eine Auflage. Am Ende blättert man in einem gesammelten Buch mit eigenen Ergebnissen und den der anderen Teilnehmer. DI 22.04.–FR 25.04. JEWEILS 10:00–14:00 UHR

© Samstagsmaler

Teilnehmerbeitrag: 35,– Euro pro Kind max. 20 Kinder Leitung: Vera Schollemann, Buchbindermeisterin und Anne Meerbott Anmeldung | Beratung unter 0 6151 | 16 57 41 oder paedagogik@hlmd.de

Bildung und Vermittlung

Kinder 8 Jahren

23

KINDER UND JUGENDLICHE


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 24

Kinder 8–12 Jahren Workshops 1: Setzen und Drucken Die Teilnehmer setzen ihren Text

2: Holzschnitt herstellen und drucken Das Hochdruck-

verfahren lässt sich vor allem für Kinder von 6 bis 10 Jahren anhand eines selbst gefertigten Holzschnitts veranschaulichen.

3: Radiertechniken Kennenlernen und Anwenden ver-

schiedener Radiertechniken nach Absprache – z. B. Kaltnadel, Ätzradierung, Aquatinta – von der Bearbeitung der Platten, Übertragen der Zeichnung, Ritzen und Ätzen bis zum selbständigen Drucken der eigenen Radierungen. 4: Die Kunst des Papierschöpfens Wer zum ersten Mal erlebt, wie aus einem faserigen Brei ein Blatt Papier entsteht, ist erstaunt über die Einfachheit dieses Vorgangs. Der Workshop bietet die Möglichkeit, eigenes Papier herzustellen. 5: Buchbinden für Kinder

Einführung in die Arbeitsschritte des traditionellen Buchbindehandwerks. Die Teilnehmer fertigen ein eigenes kleines Büchlein. Kostenbeitrag für Workshop 1–5: 50,– Euro pro Workshop + 2,50 Euro Materialkosten pro Teilnehmer, für Bildungseinrichtungen in anerkannt gemeinnütziger Trägerschaft, 90,– Euro pro Workshop + 2,50 Euro Materialkosten pro Teilnehmer für Privatbuchungen. Workshop 1–5: max. 25 Teilnehmer

Experiment Cyanotypie ©Wolfgang Blauert

24

mit beweglichen Lettern, binden diesen zu einem Satz aus, schließen ihn in die Druckform und drucken auf einer der historischen Handpressen.


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 25

Kindergeburtstage:

Kostenbeitrag: 90,– Euro pro Workshop als Kindergeburtstag inkl. Material, max. 10 Teilnehmer E R WA C H S E N E

Grundkurs Radieren Die Veranstaltung wendet sich an

Anfänger und Fortgeschrittene zur intensiven Erprobung des graphischen Tiefdruckverfahrens. Kaltnadel und Ätzradierung bilden dabei die Hauptschwerpunkte. SA 10.05 + SO 11.05. JEWEILS 13:00–18:00 UHR

Leitung: Ruth Ullenboom, Graphikerin Kostenbeitrag: 120,– Euro pro Teilnehmer inkl. Material, max. 8 Teilnehmer Buntpapier in drei verschiedenen Techniken

Marmor-, Kleister- und Druckfarbenpapiere. Die Ergebnisse können für Karten, Mappen oder als Überzüge für Bücher und Kästen verwendet werden. SA 17.05.

13:00–18:00 UHR

Leitung: Vera Schollemann, Buchbindermeisterin, Kostenbeitrag: 65,– Euro pro Teilnehmer inkl. Material, max. 10 Teilnehmer

Experiment Cyanotypie ©Wolfgang Blauert

Experiment Cyanotypie Heute zählt die Cyanotypie

(photographischer Blaudruck) zu den vergessenen, nicht mehr praktisch angewandten Bildverfahren. Im Kurs machen sich die Teilnehmer damit – vorwiegend im Fotogramm – vertraut und drucken die Ergebnisse auf besonderem Papier. SA 24.05. + SO 25.05. JEWEILS 11:00–18:00 UHR

Leitung: Anne Pressentin, Buchbinderin Kostenbeitrag: 120,– Euro pro Teilnehmer inkl. Material, max. 6 Teilnehmer

Bildung und Vermittlung

Zusätzlich Buntpapier Erprobung zweier verschiedener Techniken (Kleister- und Druckfarbenpapiere), die mit Stempeln und Musterrollen überarbeitet werden. Die fertigen Ergebnisse zieren Karten, Mappen, Kästchen.

25

Die zuvor genannten Workshops sind auch als Kindergeburtstage buchbar.


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 26

Einführung in die Lithographie Die Wiederentdeckung

26

des Steindrucks in einer hervorragend ausgestatteten Werkstatt bietet Teilnehmern unterschiedlicher Ausrichtung bestmögliche Voraussetzungen, die Grundtechniken (u. a. Vorbereiten des Steins, Kreidezeichnung, Schabetechnik, Andrucken, Korrekturen, Drucken einer kleinen Auflage) zu erlernen. SA 14.06. + SO 15.06. JEWEILS 13:00–18:00 UHR

Leitung: Ruth Ullenboom, Graphikerin Kostenbeitrag: 120,– Euro pro Teilnehmer inkl. Material, max. 6 Teilnehmer Grundkurs Buchbinden Der Kurs vermittelt die Arbeits-

schritte des traditonellen Buchbinderhandwerks. Es entsteht ein Buch von den losen Blättern bis zum fertigen Einband – verwendbar als Notiz-, Skizzen- oder Tagebuch. SA 28.06. + SO 29.06. JEWEILS 13:00–18:00 UHR

Leitung: Anne Pressentin, Buchbinderin, Kostenbeitrag: 90,– Euro pro Teilnehmer inkl. Material, max 6 Teilnehmer Offene Werkstatt Buchbinden, Radieren und

Lithographieren … bietet Teilnehmern Gelegenheit, einen Blick in die Werkstätten der Außenstelle zu werfen oder bislang unvollendet gebliebene Arbeiten fertigzustellen. Fachkundige beanworten Ihre Fragen. SA 26.04.| 31.05. | 28.06. JEWEILS 14:00–17:00 UHR

Leitung: Anne Pressentin, Buchbinderin | Vera Schollemann, Buchbindermeisterin | Ruth Ullenboom, Graphikerin Kostenbeitrag: 20,– Euro pro Teilnehmer inkl. Material, max. 6 Teilnehmer Anmeldung | Beratung für alle Workshops, Kurse und Kindergeburtstage unter 0 61 51 | 16 5741 oder paedagogik@hlmd.de. Ermäßigung für Auszubildende, Studenten (bis 30 Jahre) und Arbeitssuchende mit Nachweis möglich. Verantwortlich: Dr. Lutz Fichtner (Bildung und Vermittlung) Telefon 0 61 51 | 16 57 76 E-Mail: lutz.fichtner@hlmd.de Besuchen Sie uns auch auf Facebook: www.facebook. com/HessischesLandesmuseumDarmstadt


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 27

...durch vielfältige Aktivitäten nicht nur in den Abteilungen des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. Helfen Sie uns durch Ihre Spende oder durch Ihre Mitarbeit!

EHRENAMT

FÜR

DARMSTADT E.V.

Kasinostr. 3 D – 64293 Darmstadt Tel. (0 6151) 27 23 22 Fax (0 6151) 1 01 92 50


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 28


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 29

April 2014 DI 01.04.

10:00–12:00 UHR

15:00–17:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum FR 04.04.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum SA 05.04.

10:30–12:30 UHR

Kunsthalle Darmstadt: Samstagsmaler DI 08.04.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum MI 09.04.

VEREIN DER FREUNDE DES HLMD

Schirn Kunsthalle Frankfurt: Führung »Esprit Montmartre« DO 10.04.

15:00–17:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum

Otto Mueller, Sich umwendendes Mädchen und Knabe beim Baden (1), um 1920

FR 11.04.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum DI 15.04.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum DO 17.04.

15:00–17:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum DI 22.04.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum 10:00–14:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Osterferien-Workshop MI 23.04.

10:00–14:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Osterferien-Workshop

Kalendarium

DO 03.04.

29

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 30

DO 24.04

10:00–11:30 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen III 10:00–14:00 UHR

30

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Osterferien-Workshop 15:00–17:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum FR 25.04.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum 10:00–14:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Osterferien-Workshop SA 26.04.

14:00–17:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Offene Werkstatt Buchbinden, Radieren und Lithographieren DI 29.04.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum 19:30 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: »Dinoflagellaten-Cysten. Die faszinierende Welt organischer Mikrofossilien«

Vortrag Dr. Susanne Feist-Burkhardt Veranstalter: Naturwissenschaftlicher Verein, Darmstadt.


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 31

Mai 2014 FR 02.05.

10:00–12:00 UHR

10:15–11:45 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen II 10:30–12:30 UHR

Kunsthalle Darmstadt: Samstagsmaler 12:00–13:30 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen I DI 06.05.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum DO 08.05.

15:00–17:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum FR 09.05.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum SA 10.05.

10:30–12:30 UHR

Kunsthalle Darmstadt: Samstagsmaler 13:00–18:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Grundkurs Radieren SO 11.05.

13:00–18:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Grundkurs Radieren DI 13.05.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum VEREIN DER FREUNDE DES HLMD

Museum Wiesbaden: Führung »Horizont Jawlensky« DO 15.05.

10:00–11:30 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen III 15:00–17:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum

Kalendarium

SA 03.05.

31

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 32

FR 16.05.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum SA 17.05.

10:15–11:45 UHR

32

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen II 10:30–12:30 UHR

Kunsthalle Darmstadt: Samstagsmaler 12:00–13:30 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen I 13:00–18:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Kurs Buntpapier in drei verschiedenen Techniken DI 20.05.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum DO 22.05.

10:00–11:30 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen III 15:00–17:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum FR 23.05.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum SA 24.05.

10:15–11:45 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen II 10:30–12:30 UHR

Kunsthalle Darmstadt: Samstagsmaler 12:00–13:30 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen I 11:00–18:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Kurs Experiment Cyanotypie SO 25.05.

11:00–18:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Kurs Experiment Cyanotypie


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 33

DI 27.05.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum SA 31.05.

10:15–11:45 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen II 12:00–13:30 UHR

Abtelung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen I 14:00–17:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Offene Werkstatt Buchbinden, Radieren und Lithographieren

Juni 2014 DI 03.06.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum VEREIN DER FREUNDE DES HLMD

Kunsthalle Darmstadt: Führung »Jürgen Schadeberg – Chronist Südafrikas« DO 05.06.

10:00–11:30 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen III 15:00–17:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum FR 06.06.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum SA 07.06.

10:15–11:45 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen II 12:00–13:30 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen I 10:00–14:00 UHR

Hessentag in Bensheim mit Beteiligung des

hlmd (Infostand und Aktionsfläche) Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

33

10:00–12:00 UHR

Kalendarium

FR 30.05.


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 34

DI 10.06.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum DO 12.06.

10:00–11:30 UHR

34

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen III 15:00–17:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum FR 13.06.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum SA 14.06.

10:15–11:45 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen II 10:30–12:30 UHR

Kunsthalle Darmstadt: Samstagsmaler 12:00–13:30 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen I 13:00–18:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Kurs Einführung in die Lithographie SO 15.06.

13:00–18:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Kurs Einführung in die Lithographie DI 17.06.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum FR 20.06.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum SA 21.06.

10:15–11:45 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen II 12:00–13:30 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen I DI 24.06.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 35

DO 26.06

N AT U R H I S T O R I S C H E S M U S E U M T U R I N :

12. Jahrestreffen der European Association of Palaeontologists: The new Messel Exhibition

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen III 15:00–17:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum FR 27.06.

10:00–12:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Aktives Museum SA 28.06.

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Thementag 10:15–11:45 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen II 10:30–12:30 UHR

Kunsthalle Darmstadt: Samstagsmaler 12:00–13:30 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Werkstatt Zeichnen I 13:00–18:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Grundkurs Buchbinden 14:00–17:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Offene Werkstatt Buchbinden, Radieren und Lithographieren SO 29.06.

13:00–18:00 UHR

Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren: Grundkurs Buchbinden

Kalendarium

10:00–11:30 UHR

35

at Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Vortrag: Dr. Norbert Micklich


140314_qf.innen.05.rz_04|12_qf.13.innen.rz 14.03.14 14:25 Seite 36

des Landesmuseums Darmstadt

Werden Sie Mitglied! Freunde des Landesmuseums Darmstadt e. V. Friedensplatz 1 64283 Darmstadt Tel. 0 6151/16 57 03 Fax 0 6151/2 89 42

info@freunde-hlmd.de www.freunde-hlmd.de

Die Lust, Kunst und Kultur zu fรถrdern


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.