Café littéraire, philosophique et critique Am Weingarten 14
www.wiesengrund-ffm.de
Tel. . 069 20 79 28 92
Mittwoch, den 19. März 2014, 20:00 Uhr
WeSwing Swing tanzen im WIESENGRUND WeSwing heißt: Zu Swing-Musik mit Freunden Lindy Hop üben/tanzen, quatschen und sich neue Moves zeigen lassen. Manchmal aber auch zusehen.
Samstag. den 22. März 2014, 20:30 Uhr
The Mainhätten Rämblers Mainhätten Rämblers entstanden Mitte der 80er Jahre und bringen mit fünf echten & gestandenen Mannsbildern den Blues-Rock-Soul der ewig jungen 60er und 70er Jahre zurück auf die Bühnen der Welt. Immer neu, immer laut & sehr eigen interpretiert mit dem nötigen Groove und immer echt & handgemacht. Zusammen hat die Band über 200 Jahre Bühnenerfahrung und ist immer noch heiß auf jeden Auftritt. Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.
Mittwoch, den 26. März 2014, 20:00 Uhr maineid - Improvisationstheater Eine leere Bühne. Kein Text. Kein Drehbuch. Keine Regie. Theater unplugged. Das ist maineid. Furchtlose Schauspieler setzen sich dieser Situation aus. Aus dem Nichts entstehen Figuren, Beziehungen, Emotionen und Geschichten. Aus dem Augenblick entwickeln die Schauspieler Helden und Widersacher. So entstehen Drama, Parodie, Ratespiel, Krimi oder Komödie.
Was darf es heute sein? Wahre Monologe, Beim Improvisationstheater erleben sie poetische Szenen, der große Showdown oder immer eine Welturaufführung! Jeder Abend die tränenreiche Romanze? Ihre Vorgaben ist einzigartig und wird nie wiederkommen. entscheiden. Als Keimzelle für die Show Das Theater ist frisch und unverbraucht und dient uns nur ein Begriff aus dem Publikum. entsteht nur für Sie in diesem Augenblick. Wer weiß, vielleicht ergibt sich so der wunderbare Traum, den Sie noch nie zu träumen wagten?
Dienstag, den 1. April 2014, 19:30 Uhr Frankfurt liest ein Buch.
Sind Stotterer Vollidioten? 1972: Während auf der Bockenheimer Landstraße der Straßenkampf weitertobt, dechiffrieren die Reimer, Zeichner und Kabarettisten den wiedergekehrten fortlaufenden Schwachsinn, der sich am Tresen einschlägiger Gaststätten ausbreitet. Alles wie gehabt: Die Lust an der Intrige, die unstillbaren Hoffnungen aufs Mädel-Flachlegen, das existenzielle Nichts. Das Zeitalter des »Nach-68er-Rokoko« war angebrochen. Dieses einzufangen gelang Eckhard Henscheid in »Die Vollidioten« mit leichtfüßiger, witziger, zuweilen selbstgefälliger Wortakrobatik. Für uns, eine Gruppe Stotterer aus dem Rhein-Main-Gebiet, ist sein stilistisch ausufernder Redefluss eine echte Herausforderung. Wir, die wir gezwungen sind, uns kurz und knapp zu fassen, um auf den Punkt zu kommen, stürzen uns mutig in die Fluten seines überbordenden Nihilismus. Welche Tiefen und Untiefen des Textes dabei zu Tage kommen, werden wir auf der Bühne, die uns das »Wiesengrund« bedeutet, vorführen. Es lesen: Frank Berger, Henning Burk, Hamid Khalil, Felix Kruell, Henning Läufer und Dieter Rauscher. Als Gast: Frank Helmut Witzel, Internet-Redakteur und Autor, Göttingen
Mittwoch, den 02. April 2014, 20:00 Uhr
WeSwing Swing tanzen im WIESENGRUND
Samstag, den 5. April 2014, 20:00 Uhr
Premiere Der Polnische Patient Schauspiel von Simon Zawalinski mit "Die 4 von der Klinik". Polnischer Patient Stefan Partyka – Benjamin Zachriat Schwester Anna Kruk – Peggy Theuer Schwester Ina – Bärbel Lange Oberarzt – Ulrich Vogl Hausmeister Krause und Technik - Jochen Stiehler Tanz - Peggy Theuer und Bärbel Lange Inhalt dieser Uraufführung: Ein polnischer Arbeiter liegt nach einem Unfall einsam und des Deutschen nicht mächtig in einem deutschen Krankenhaus. Nur die polnische Krankenschwester Anna schenkt ihm Wärme und Geborgenheit. Auch sie ist einsam ... und und liebeshungrig. Der überhebliche, selbstgefällige Oberarzt der Station liefert sich mit der
koketten Schwester Ina flirtende, aber auch anmaßend zynische Wortgefechte. Aber alle verbergen hinter ihren Worten ihre wahren Wünsche: Geld, Anerkennung, Eros. Im Krankenhaus toben die Gefühlsausbrüche – ein Tollhaus, eine Kontaktbörse? Der Autor Simon Zawalinski wurde 1952 in Polen geboren, lebte in Israel und seit 43 Jahren nun in Frankfurt, wo er einen Kiosk im Herzen Frankfurts am Rathenauplatz betreibt. Sein erstes Buch heißt „Der Ostpark-Blues“, sein zweites „Der Schnee von Jerusalem“ wurde auf der Buchmesse 2013 präsentiert und handelt - auch wieder - von der Liebe. Der Autor wird bei der Veranstaltung anwesend sein.
Eintritt: € 8,00 Zusätzliche Spenden sind erbeten.
Sonntag, den, 6.April 2014, 11:00 Uhr Matinee im WIESENGRUND
Ausgeliefert! Leiharbeiter bei Amazon Mit Peter Onneken, Fernsehjournalist Moderation: Ulrike Holler Millionen bestellen beim Online-Händler Amazon ihre Waren. Um pünktlich auszuliefern, bedarf es vieler Hände. Die aber gehören überwiegend Leiharbeitern aus ganz Europa, die für ein paar Wochen in enge Unterkünfte gepfercht werden und von Sicherheitsfirmen überwacht werden, denen man sofort kündigen kann, wenn es weniger Arbeit gibt. Sie müssen für einen geringen Stundenlohn im Akkord arbeiten und meistens schweigen, weil sie Angst haben und Entlassung befürchten. Diese bedrückende Atmosphäre der Ausbeutung machte eine ARD-Dokumentation von Diana Löbl und Peter Onneken deutlich, für die die Autoren mehrfach ausgezeichnet wurden, die international beachtet wurde und Konsequenzen für die Sicherheitsfirma und ein Touristikunternehmen hatte. Peter Onneken wird von der langen Recherche, den Schwierigkeiten bei den Aufnahmen, über das Schweigen der Verantwortlichen und die einstweilige Verfügung reden, mit der man die Autoren einschüchtern wollte. Wir fragen aber auch: hat die Dokumentation die Situation der Leiharbeiter verändert? www.wirtschaftsverbrechen.de www.kunstgesellschaft.de www.wiesengrund-ffm.de Benefizveranstaltung: Eintritt € 5,00, mit Frankfurt-Pass oder Kultur-Pass € 1,00 Der Erlös dieser Benefizveranstaltung geht an den BCC-Rechtshilfefonds „PRO VERITATE – für Bürgerrechte und Meinungsfreiheit“. Spendenkonto: 530 024 73. Sparkasse Hanau - BLZ 506 500 23. Spenden sind steuerabzugsfähig.
KunstGesellschaft Sonntag, den 6. April 2014, 18:00 Uhr
Wiederholung Der Polnische Patient Eintritt : € 8,00 Zusätzliche Spenden sind erwünscht.