Frankfurt%20denkbar%2004 05%202014

Page 1

DENKBAR

Das DENKBAR Programm April und Mai 2014

Cafe Bar Gastronomie Kultur

DIE DENKBAR Die Gründergeneration der DENKBAR wollte einen Ort schaffen, an dem sich die Sinnfragen (das, was Philosophie im Kern ausgemacht hat und ausmacht) außerhalb des akademischen Rahmens debattieren lassen, einen Ort, der Offenheit des Denkens und der kulturellen Praxis lebt. Ein Treffpunkt für neugierige Menschen, deren Interessen vielfältig, die Widersprüche als Chance sehen um zu neuen Erfahrungen zu kommen und die den intellektuellen Streit nicht scheuen, um zu ungewöhnlichen Überlegungen zu kommen. Die DENKBAR sollte die philosophischen und wissenschaftlichen Kästchen öffnen und die Wege aufzeigen, die zu einem intensiveren Verständnis der Gesellschaft und uns Menschen führen können. Daher war die Nähe zwischen Gästen und Künstlern, zwischen Zuhörern und Experten zentral, die Pole von gespannter Aufmerksamkeit und dem Erlebnis der Geselligkeit sind gleichberechtigt. Durch die Mitgliedschaft, Spenden und die willkommene Mitarbeit im Verein Denkbar e.V. unterstützen Sie ein ambitioniertes Projekt.

Spohrstraße 46 60318 Frankfurt 069 87 20 98 83

DENKBAR Cafe Bar Gastronomie Kultur www.denkbar-frankfurt.de info@denkbar-frankfurt.de 069 87 20 98 83 (DENKBAR)| 0177 4321 172 (Boumedien)

Mo 07. April 20:00

Salon Integral

Di 08. April 19:30

SLAMBAR Frankfurt V Florian Cieslik und Gäste

Mi 09. April 20:00

Anne Funder Alles, was ich bin Lesung und Gespräch

Do 10. April 19:30

Heribert Illig Verschwörung und Aufklärung Können Geschichtswissenschaftler irren?

Fr 11. April 20:00

Helga Bill Emil Nolde. Einführung in Leben und Werk

So 27. April 11:00

Philosophischer Salon Frankfurt am Main

Mo 05. Mai 20:00

Salon Integral

Di 06. Mai 20:00

Ossi Urchs Digitale Aufklärung

Fr 09. Mai 20:00

Ulrike Heider Vögeln macht Spaß Lesung und Gespräch

Fr 16. Mai 20:00

Lorenz Jäger

So 18. Mai 11:00

Philosophischer Salon Frankfurt am Main

Do 22. Mai 20:00

Der Salon denkt – Laut, kreativ und gemeinsam übers Denken

Das Alfabet der Leidenschaft (Ernst Jünger) Vortrag von Dr. phil. Jörg Sader

Der Salon denkt – Laut, kreativ und gemeinsam übers Denken

Macht das Internet klüger oder dümmer?

Jüdische Intellektuelle und die Macht

Die Erde unter uns: Satelliten-Geographie Vortrag von Dipl. Geogr. Silke Migdall


Mo 07. April 19:30

Der Salon denkt – Laut, kreativ und gemeinsam übers Denken

Osterpause in der DENKBAR: 13.-26. April

Von dem Bezeugen unseres Bewusstseinsstroms zum gemeinsamen Denken, das kollektiv Sinn stiftet. Eine Veranstaltung von SalonIntegral. Raum für Kommunikation und PerspektivenEntfaltung

Di 08. April 19:00

Das Alfabet der Leidenschaft (Ernst Jünger) Vortrag von Dr. phil. Jörg Sader

Ausblick - noch nicht komplett auf den Mai 2014 in der DENKBAR

SLAMBAR Frankfurt V

Anna Funder

“Alles, was ich bin” Lesung und Gespräch

Anna Funder bringt Licht in eine der mysteriösesten Geschichten des Exils. Einfühlsam und packend erzählt ihr Roman eine wahre Geschichte von drei außergewöhnlichen Menschen, die in Zeiten größten Aufruhrs ihr Leben für die Freiheit riskieren – und für die Liebe. Moderation: Reinhild Böhnke (Übersetzerin von “Alles, was ich bin”). Lesung der deutschen Textpassagen: Peter Schröder vom Ensemble des Schauspiel Frankfurt Eine gemeinsame Veranstaltung des Denkbar e.V. und des S. Fischer Verlags in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Frankfurt am Main

Do 10. April 19:30

Philosophischer Salon Frankfurt am Main

Florian Cieslik und Gäste

Poetry Slam in der DENKBAR jetzt noch neuer, besser, schöner! Phantastische Slamer-Gäste von Florian Cieslik und er selbst geben sich die Ehre.

Mi 09. April 19:30

So 27. April 11:00

Heribert Illig

Verschwörung und Aufklärung

Können Fälschungen und Verschwörungen die Wissenschaft beeinflussen? Können Wissenschaftler getäuscht werden und sich (absichtlich) täuschen? Und wie lange geht das gut? Heribert Illig, bekannt durch seine Kritik der Chronologie des Mittelalters (Das erfundene Mittelalter - Die größte Zeitfälschung der Geschichte. Hat Karl der Große je gelebt?) wird zum Thema „Verschwörung und Aufklärung“ und seinen Thesen zum gefälschten Mittellalter referieren und sich der Diskussion stellen.

Di 06. Mai 19:30

Ossi Urchs

Digitale Aufklärung

Erleben und erreichen wir mit dem Internet eine erneute Epoche der Aufklärung, die Fortschritt in der gesellschaftlichen Entwicklung bringt? Oder ist das Internet Motor einer sich verstärkenden „digitalen Demenz“? Ossi Urchs, Internet-Guru der ersten Stunde, hat im Herbst 2013 sein gemeinsam mit Tim Cole geschriebenes Buch "Digitale Aufklärung. Warum uns das Internet klüger macht" im Hanser Verlag veröffentlicht. Entgegen der "Trend-Position" das Internet zu nutzen und die digitale Vernetzung für allerlei Übel der Menschheit verantwortlich zu machen, vertritt Ossi Urchs eine radikal andere Position: Das Internet macht uns klüger. Wir sind der Digitalisierung nicht hilflos ausgeliefert, wir können sie sinnvoll gestalten. Stimmt das? In der DENKBAR erläutert und diskutiert Ossi Urchs seine Position. Reihe: Aufklärung und Gegen-Aufklärung

Fr 09. Mai 20:00

Ulrike Heider

Vögeln ist schön Lesung und Gespräch

1968 – das Jahr, das die Bundesrepublik veränderte wie wenig andere: Die junge Generation begehrte gegen das Establishment und den »Muff von tausend Jahren« auf, propagierte freie Liebe und wollte Ehe und Familie abschaffen. In ihrem Buch Vögeln ist schön blickt Ulrike Heider auf die Sexualdebatten der letzten 50 Jahre zurück. Von der Adenauer-Ära und der Studentenrevolte über die Frauen- und Schwulenbewegung bis zu den aktuellen Diskussionen über Pornographie, Sadomasochismus oder der Pädophilie-Debatte bei den Grünen geht sie der Frage nach, wie sich Sexualität zur historischen und politischen Entwicklung verhält. Sie vergleicht die Ideen von damals mit heutigen Normen und Tabus. Persönlich, kritisch, provokant!

Reihe: Aufklärung und Gegen-Aufklärung

Fr 11. April 20:00

Helga Bill

Emil Nolde. Einführung in Leben und Werk

Emil Nolde (1867 – 1957), der große Einzelgänger des deutschen Expressionismus, ist als Maler von farbstarken Blumenbildern und Küstenlandschaften und als großer Aquarellist in der Kunst des 20. Jahrhunderts bekannt. Nolde hat aber auch schon früh und bis ins Spätwerk hinein eine Vorliebe für absonderliche Bildwelten entwickelt und phantastisch-groteske Bilder und visionäre, in der Kunstwelt umstrittene biblische Bilder geschaffen. Dr. Helga Bill ist Kunsthistorikerin

Die DENKBAR freut sich auf Ihren Besuch Dienstag - Samstag, 18 bis 23 Uhr. Reservierung: 0177 4321 172 (Boumedien) 069 87209883 (DENKBAR) www.denkbar-frankfurt.de

Fr 16. Mai 20:00

Lorenz Jäger

Jüdische Intellektuelle und die Macht

Lorenz Jäger, Redakteur der FAZ, hat sich in verschiedenen Büchern mit Geheimgesellschaften beschäftigt. Zuletzt erschien seine Sammlung von Aufsätzen „Zur politischen Theologie jüdischer Intellektueller“ unter dem Titel Unterschied. Widerspruch. Krieg. Reihe: Aufklärung und Gegen-Aufklärung

So 18. Mai 11:00

Philosophischer Salon Frankfurt am Main

Die Erde unter uns: Satelliten-Geographie Vortrag von Dipl. Geogr. Silke Migdall


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.