Frankfurt%20deutsche%20nationalbibliothek%2005%202014

Page 1

Deutsche Nationalbibliothek Adickesallee 1 60322 Frankfurt am Main www.dnb.de

Veranstaltungen in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main im Mai 2014 Montag, 19. Mai 2014, 19.30 Uhr Herfried Münkler im Gespräch mit Andreas Platthaus über das Buch „Der Große Krieg. Die Welt 1914 – 1918“ Eintritt frei. Anmeldung unter Tel. 0611 324020, E-Mail: achim.guessgen@hlz.hessen.de Er fegte die alte Welt hinweg und haftet seit vier Generationen im kollektiven Gedächtnis: der Große Krieg. Als Ausbruch aus einem scheinbar stillstehenden Zeitalter der Sicherheit wurde sein Beginn am 1. August 1914 von vielen noch euphorisch begrüßt. An seinem Ende, im November 1918, waren zu bilanzieren: 17 Millionen Tote, eine in Trümmer gestürzte Weltordnung und ungestillte Revanchegelüste. Der Erste Weltkrieg veränderte alles. Nicht nur betraten die USA und die Sowjetunion die Weltbühne, auch die Ära der Ideologien und Diktaturen begann, die schließlich zum Zweiten Weltkrieg mit all seinen Verwerfungen führte. Welche Faktoren waren für diese »Urkatastrophe« des 20. Jahrhunderts ausschlaggebend? Was genau führte zum Ende der Imperien? In welchem Zusammenhang steht der Große Krieg mit dem Aufstieg des Sozialstaats und der Nationalismen der Folgejahre? Im Gespräch mit Andreas Platthaus erörtert Herfried Münkler diese und weitere Fragen. Dabei stehen nicht allein die politischen und menschlichen Erschütterungen im Mittelpunkt, sondern auch die zahlreichen Neubewertungen dieses epochalen Ereignisses.

bis 31. Mai 2014 » … mehr vorwärts als rückwärts schauen … « – Das deutschsprachige Exil in Brasilien 1933–1945. Ausstellung Geöffnet: Montag bis Donnerstag 12–20 Uhr, Freitag 12–18 Uhr, Samstag 10–17 Uhr, an Sonnund Feiertagen geschlossen. Kuratorenführung am 22. Mai, 18 Uhr Eintritt frei Zwischen 1933 und 1945 fanden zehntausende deutschsprachige Exilanten in Brasilien Zuflucht. Die vom Deutschen Exilarchiv in Zusammenarbeit mit Marlen Eckl erarbeitete Ausstellung zeigt den Werdegang der Flüchtlinge, vor allem ihre Integration in die brasilianische Gesellschaft. Sie beleuchtet die von Flüchtlingen gegründeten jüdischen Gemeinden, die politischen Aktivitäten der Exilanten und den Aufbau von Siedlungsprojekten wie Rolândia und Terra Nova ebenso wie die Aktivitäten der NSDAP-AO in Brasilien. Das kulturelle Schaffen und der Einfluss der Exilanten in Brasilien sowie deren Funktion als Brückenbauer zwischen den Kulturen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.