JANUAR — JUNI JANUARY — JUNE
02\03
01.02.—11.05.14 DAM PREIS FÜR ARCHITEKTUR IN DEUTSCHLAND 2013 DAM AWARD FOR ARCHITECTURE IN GERMANY 2013
24.05.—24.08.14 04\05
14\15
WEITERE VERANSTALTUNGEN FURTHER EVENTS
08.02.—20.04.14 MIES VAN DER ROHE PREIS 2013 MIES VAN DER ROHE AWARD 2013
BRÜCKENSCHLAG OSTEND BRIDGING OSTEND
06\07 ARCHITEKTURVERMITTLUNG
16—18
REISEN
19
STADT PLUS
20
PECHA KUCHA NIGHTS
21
10.05.—14.09.14
FREUNDE FRIENDS
22
MISSION: POSTMODERN HEINRICH KLOTZ UND DIE WUNDERKAMMER DAM HEINRICH KLOTZ AND THE WUNDERKAMMER DAM
VORSCHAU PREVIEW
23
15.02.—20.04.14 PLAYBOY ARCHITEKTUR, 1953—1979 PLAYBOY ARCHITECTURE, 1953—1979
08\09
10—13
DAM Archiv © Foto Photo: Fritz Philipp
04\05
01.02.—11.05.14
3.OG
FÜR ARCHITEKTUR IN DEUTSCHLAND 2013 DAM AWARD FOR ARCHITECTURE IN GERMANY 2013
Das in Stuttgart ansässige Büro pflegt einen eigenen Stil materialgesättigter, tektonischer Expressivität. Mit dem Kunstmuseum ist den Architekten sowohl in städtebaulicher Hinsicht als auch architektonisch in Ausdrucksqualität und Raumwirkung ein Meisterwerk gelungen.
PREISVERLEIHUNG UND ERÖFFNUNG: FR, 31. JANUAR 2014, 19 UHR AWARD CEREMONY AND EXHIBITION OPENING: FRI, 31 JANUARY 2013, 19.00
Das Deutsche Architektur Jahrbuch, herausgegeben vom Deutschen Architekturmuseum, zeigt in der Ausgabe 2013\14 erneut die besten Beispiele aktueller Architektur in Deutschland und Bauten deutscher Architekten im Ausland. Diesmal sind es 22 herausragende Gebäude, hinter denen ganz unterschiedliche Bauaufgaben stehen. Im dritten Stock des Museums mit dem emblematischen „Haus im Haus“ werden ab Februar alle in das Jahrbuch aufgenommenen Bauten vorgestellt. Im Fokus steht das mit dem DAM Preis für Architektur 2013 ausgezeichnete Kunstmuseum Ravensburg von LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei.
3RD FL
Edited by Deutsches Architekturmuseum, the 2013\14 edition of the German Architecture annual once again presents the finest examples of current architecture in Germany and buildings abroad designed by German architects. This time the annual features 22 outstanding projects, as answers to totally different building assignments. As of February all buildings featured in the annual will be showcased on the third floor of the museum — in the section that is home to the emblematic “house within a house”. The highlight of the exhibition will be Kunstmuseum Ravensburg by LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei, which was honored with the 2013 DAM Award for Architecture. The Stuttgart-based firm champions an idiosyncratic style of tectonic expressiveness that encourages a lavish use of materials. With the Kunstmuseum, the architects succeeded in creating a veritable masterpiece that shows superb quality of expression and spatial effects, both as regards urban design and architecture.
LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei: Kunstmuseum Ravensburg © Foto Photo: Roland Halbe
06\07
08.02.—20.04.14
EG
CONSTRUCTING EUROPE, 25 YEARS OF ARCHITECTURE.
präsentiert. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Fundacío Mies van der Rohe\Barcelona.
ERÖFFNUNG: FR, 7. FEBRUAR 2014, 19 UHR OPENING: FRI, 7 FEBRUARY 2014, 19.00
Der Mies van der Rohe Preis (Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur) ist der renommierteste Architekturpreis Europas. Der seit 25 Jahren verliehene Preis kürt alle zwei Jahre hochkarätige Architektur von kultureller Bedeutung und lobt herausragende Beiträge zur modernen Stadtentwicklung. Die Liste der Preisträger umfasst Namen wie David Chipperfield, Rem Koolhaas oder Zaha Hadid. 2013 wählte die Jury das Konzerthaus und Konferenzzentrum Harpa in Reykjavik\Island von Henning Larsen Architects mit Batteríið Architects und Studio Ólafur Elíasson. Unter den Finalisten fanden sich darüber hinaus Arbeiten von Bjarke Ingels, Aires Mateus Arquitectos, Marie-José Van Hee und Jürgen Mayer H. Anhand einer Vielzahl von Modellen und Tafeln zeigt die Ausstellung den aktuellen Preisträger, die Emerging Architect Special Mention, die Finalisten sowie die engere Auswahl von 34 Projekten. Darüber hinaus werden alle Gewinnerprojekte der vergangenen 25 Jahre
GF
The Mies van der Rohe Award (European Union Prize for Contemporary Architecture) is Europe’s most prestigious architectural accolade. The prize, which has been bestowed every other year, crowns high-caliber architecture of cultural significance and commends outstanding projects destined to promote modern urban development. The list of award winners includes such heavyweights as David Chipperfield, Rem Koolhaas and Zaha Hadid. 2013 the jury selected the winning entry with Harpa Concert Hall and Conference Center in Reykjavik\Iceland, which was designed by Henning Larsen Architects in conjunction with Batteríið Architects and Studio Ólafur Elíasson, emerging as best of the best. Works by Bjarke Ingels, Aires Mateus Arquitectos, Marie-José Van Hee and Jürgen Mayer H were among the finalists. Featuring an extensive spread of models and plates the exhibition presents work by the current prizewinner, the winner of the “Emerging Architect Special Mention”, the finalists and 34 projects that made it on the shortlist. The winning projects of the last 25 years will also be on show. The exhibition is hosted in cooperation with Fundacío Mies van der Rohe\Barcelona. Henning Larsen Architects mit Batteríið Architects und Studio Olafur Eliasson: Harpa, Reykjavik\Island © Foto Photo: Nic Lehoux
08\09
15.02.—20.04.14
1.OG
PLAYBOY ARCHITECTURE, 1953—1979
Anyone leafing through early copies of Playboy will not only come across the classic centerfolds and photos of nudes, but also encounter architectural icons by Buckminster Fuller or John Lautner. And inbetween the reader can discover photo-spreads where designer chairs form the basis for showcasing the Playmates draped over them. In the context of the Cold War and the Civil Rights Movement, Playboy invented the design-loving bachelor who soon appeared on TV and the silver-screen, in the guise of James Bond, for example.
ERÖFFNUNG: FR, 14. FEBRUAR 2014, 19 UHR OPENING: FRI, 14 FEBRUARY 2014, 19.00
Wer durch frühe Playboy-Hefte blättert, stößt zwischen Centerfolds und Aktfotos auf Architekturikonen von Buckminster Fuller oder John Lautner. Dazwischen lassen sich Fotostrecken entdecken, auf denen Designerstühle den sich darauf räkelnden Playmates die Schau stehlen. Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und der Bürgerrechtsbewegung erschuf Playboy den designaffi nen Junggesellen, der schließlich auch in Film und Fernsehen — man denke etwa an James Bond — Einzug hielt. Die Ausstellung zeichnet anhand originaler Playboy-Magazine, Modelle und Möbel die zentrale Rolle des Playboys in der Verbreitung der International Style Architektur der 50er bis 70er Jahre nach. Gleichzeitig dokumentiert sie, wie das Erotik-Magazin ein Massenpublikum in futuristisch-urbane Designvisionen einführte.
1ST FL
The exhibition presents original copies of the Playboy magazine, as well as models and furniture to highlight the central role Playboy played in encouraging the spread of International Style architecture from the 1950s to the 1970s. It likewise documents how the erotic magazine introduced a mass readership to futurist-urban design visions. DAM will be hosting a compressed version of the exhibition, which arose in cooperation of Bureau Europa (Maastricht) and Princeton University.
Das DAM zeigt eine komprimierte Version der Ausstellung, die in Kooperation von Bureau Europa (Maastricht) und der Princeton University entstand. Ausstellung Exhibition; The New Institute, Rotterdam, 2013 © Foto Photo: Franziska Stein
10\11
10.05.—14.09.14
EG+1.OG
HEINRICH KLOTZ UND DIE WUNDERKAMMER DAM
Das DAM wurde als erstes neues Museum am Frankfurter Museumsufer eingeweiht. Zugleich war das DAM das weltweit erste Architekturmuseum mit einer programmatisch-markanten Architektur und mit einer Sammlung, die die unmittelbare Gegenwart einer zunehmend globalisierten Architekturszene abbildete. Klotz sah seine Mission darin, sich in vielen engagierten Büchern, Artikeln, vor allem aber seinen legendären Architekturausstellungen an die Spitze einer internationalen Bewegung zu setzen, die als „Postmoderne“ in die Geschichte einging.
ERÖFFNUNG: FR, 9. MAI 2014, 19 UHR
Im Jahr 2014 wird im Deutschen Architekturmuseum ein Schatz gehoben: Die Tagebuchaufzeichnungen des DAM-Gründungsdirektors Heinrich Klotz. Er war weltweit vernetzt und kannte die wichtigsten Architekten der Gegenwart persönlich: Rem Koolhaas, Frank Gehry, Aldo Rossi, Hans Hollein, Richard Meier, Peter Cook, Tadao Ando und viele andere mehr. In einer „Wunderkammer“ werden zum 30-jährigen Jubiläum die wichtigsten Werke gezeigt, die Klotz von diesen Architekten erworben hat, aber auch ein Ölgemälde von Martin Kippenberger, eine Collage von Christo sowie wertvolle Zeichnungen, Modelle, Möbel, Originalbauteile und Fotos.
GF+1ST FL
Die postmoderne Architektur hat Frankfurt geprägt: Schirn-Kunsthalle, Messeturm, das Museum für Moderne Kunst und andere prägende Bauten entstanden in dieser Zeit. Doch es gab auch Gegner. Aus der heutigen Perspektive hat sich der von Klotz geforderte Pluralismus durchgesetzt. Ironie, Pop-Motive und historische Zitate sind längst akzeptiert. Ab 11.7. findet im Museum Angewandte Kunst die Ausstellung „1984 — Zeit zwischen den Zeiten“ statt, die das Jahr, in dem das DAM eröffnet wurde, als Epochenjahr für Mode, Musik und Popkultur feiert.
Rem Koolhaas \ Zoe Zenghelis: The City of the Captive Globe, 1976
12\13
HEINRICH KLOTZ AND THE WUNDERKAMMER DAM OPENING: FRI, 9 MAY 2014, 19.00
In 2014 Deutsches Architekturmuseum will be proudly presenting a true treasure: the diary entries by the DAM’s founding director Heinrich Klotz. He relied on a truly world-wide network and personally knew all the major architects of the day, including among others Rem Koolhaas, Frank Gehry, Aldo Rossi, Hans Hollein, Richard Meier, Peter Cook and Tadao Ando.
Links Left: Heinrich Klotz, 1988, Foto Photo: Freek van Arkel \ Rotterdam Rechts Right: Martin Kippenberger: The Modern House of Believing or Not, 1985
On the occasion of DAM’s 30th anniversary, the most important works Klotz acquired from these architects will be on show in a “Wunderkammer” — but the marvels will also include an oil painting by Martin Kippenberger, a collage by Christo and invaluable drawings, models, furniture, original components, and photos. DAM was the first new museum to be inaugurated on Frankfurt’s “Museumsufer”. Moreover, it was the world’s very first Architecturemuseum with a programmatic and striking architecture, not to mention a collection that reflected the contemporary and increasingly globalized architectural scene. In his many powerful books and articles, and especially in his legendary architecture exhibitions, Klotz saw it as his mission to spearhead an international movement that went down in history as Postmodernism.
Links Left: Oswald Mathias Ungers: Deutsches Architekturmuseum, Vorentwurf, 1980 Rechts Right: Aldo Rossi: Skizzenbuch, 1972—1974
Postmodern architecture continued to shape the face of Frankfurt: Schirn Kunsthalle, Messeturm, Museum für Moderne Kunst and other major eye-catching buildings all arose at that time. Not that there were no opponents. Yet with the benefit of hindsight, the pluralism Klotz championed has won the day. Irony, Pop themes and historical quotations are long since accepted elements of architecture. From 11.7. the Museum Angewandte Kunst shows the exhibition “1984 — Zeit zwischen den Zeiten”, which will celebrate the founding year of the DAM as groundbreaking year of the era for fashion, music and pop culture.
Archigram(Peter Cook): INSTANT CITY (Collage „Glamour“), 1969
14\15
24.05.—24.08.14
3.OG
MOMENTAUFNAHMEN AUS NÄCHSTER NÄHE BRIDGING OSTEND — POINTS OF TIME AT CLOSEST RANGE
Wandel der beiden Brücken aus nächster Nähe und gewähren einmalige Einblicke in die Details des Konstruktionsprozesses. Hintergrundinformationen zum Projekt ergänzen die eindrucksvollen Aufnahmen.
ERÖFFNUNG: FR, 23. MAI 2014, 19 UHR OPENING: FRI, 23 MAY 2014, 19.00
Die Stadt Frankfurt blickt zurück auf eine lange Brückenbaugeschichte, die das Gesamtbild der Metropole prägt: An der einstigen „Furt der Franken“ im 8. Jahrhundert führen heute 18 Brücken und Stege über den Main. Jüngste Verbindung über den Fluss schließt ein Ensemble aus Alt und Neu: Die 175 m lange Stahlkonstruktion der Osthafenbrücke nach Entwürfen von Ferdinand Heide Architekten BDA und Grontmij GmbH bildet gemeinsam mit der historischen Honsellbrücke nicht nur ein anspruchsvolles Bauprojekt, sondern einen Brückenschlag zwischen den Jahrhunderten. In der Fotoausstellung über den Bau der Osthafenbrücke und die Ertüchtigung der Honsellbrücke dokumentieren die schwarz-weiß Fotografien von Klaus und Elke Malorny das Werden und den
3RD FL
The City of Frankfurt can look back on a long history of bridge building: What was known as the “Ford of the Franks” in the 8th century today boasts 18 bridges and footbridges linking the two sides of the River Main and helping define the overall feel of the city. The most recent addition completes an ensemble of old and new. 175 m long and masterminded by Ferdinand Heide Architekten BDA\Grontmij GmbH consortium, the steel structure known as Osthafenbrücke has now been linked with the historical Honsellbrücke. Together they not only combine into a building project par excellence, but indeed bridge the gap between the centuries. The photo exhibition sets out to document the construction of Osthafenbrücke and the refurbishment of Honsellbrücke in Frankfurt. Klaus and Elke Malorny’s black-and-white photographs provide close-up footage of the making and metamorphosis of the two bridges and reveal unique and detailed insights into the construction process. Background information on the project serve to round out these highly impressive images. Vorlandbrücke Honsellstraße mit Treppenaufgang vor Abbruch © Foto Photo: Klaus und Elke Malorny
16\17
IN DEN FERIEN
IMMER MITTWOCHS
> BAUAKADEMIE Die Römerstadt und Ernst May — Stadtplanung vorher und nachher 22.—25. April 2014, 10—15 Uhr, DAM Auditorium \ vor Ort, ab 8 Jahren, € 75 (Ermäßigung möglich) Bettina Gebhardt, Dipl. Ing. Arch
> EXPERIMENTELLER MODELLBAU X 3_REFRESH: GEBRAUCHT, UNGENUTZT UND UMGENUTZT Diese Workshops sind ein Programm für Erwachsene, die nicht vom Fach sind, sich aber gerne mal praktisch mit Fragen der Architektur beschäftigen wollen.
> LEGOBAUSTELLE 26. Juli—07. September 2014, Di—So, 10—18 Uhr, € 3
AM WOCHENENDE > BAUWERKSTATT Sa, 01. Februar 2014 \ Sa, 01. März 2014 \ Sa, 05. April 2014 \ Sa, 10. Mai 2014 \ Sa, 14. Juni 2014 \ Sa, 12. Juli 2014 jeweils 11—15 Uhr, ab 7 Jahren, € 7,50 Jorma Foth, freischaffender Künstler > SATOURDAY — DAS KOSTENLOSE FAMILIEN-PROGRAMM Ornamente — Blätter, Schnecken und tragende Säulen Sa, 25. Januar 2014, 11—15 Uhr, DAM Auditorium, ab 8 Jahren Bettina Gebhardt, Dipl. Ing. Arch Fantastische Gestalten — Linien, Kurven und leere Räume Sa, 22. Februar 2014, 11—15 Uhr, DAM Auditorium, ab 8 Jahren Bettina Gebhardt, Dipl. Ing. Arch Wanderungen — Plattform, Berge und schöne Fernblicke Sa, 26. April 2014, 11—15 Uhr, DAM Auditorium, ab 8 Jahren Bettina Gebhardt, Dipl. Ing. Arch Alles fließt! Flüsse, Brücken und schwimmende Bauten Sa, 31. Mai 2014, 11—15 Uhr, DAM Auditorium, ab 8 Jahren Bettina Gebhardt, Dipl. Ing. Arch Foto Photo: Dieter Roosen
Leuchten — gefiedert, bewegt, leicht Mi, 09. April 2014, 16—19 Uhr, € 15 Bettina Gebhardt, Dipl. Ing. Arch Schalen — drahtig, hölzern, dynamisch Mi, 30. April 2014, 16—19 Uhr Uhr € 15 Bettina Gebhardt, Dipl. Ing. Arch Räume — verkapselt, angedockt, abgehängt Mi, 14. Mai 2014, 16—19 Uhr Uhr, € 15 Bettina Gebhardt, Dipl. Ing. Arch > ARCHITEKTUR VOR ORT Ein Programm für Erwachsene, die sich nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema, bei einer Besichtigung vor Ort ein konkretes Bild machen wollen. Expressionistisch: Der Mousonturm Mi, 09. April 2014, 17.30—19.30 Uhr, Mousonturm, Waldschmidtstr. 4, € 9 Arne Winkelmann, Dipl. Ing. \ Kulturwissenschaftler Postmodern: Saalgasse revisited Mi, 25. Juni 2014, 17.30—19.30 Uhr, DAM Auditorium, € 9 Arne Winkelmann, Dipl. Ing. \ Kulturwissenschaftler
Foto Photo: Dieter Roosen
18\19
FORTBILDUNGEN — FÜR LEHRKRÄFTE UND ANDERE INTERESSIERTE > FRANKFURT IM 19. JAHRHUNDERT — DIE ARCHITEKTUR DER NEUEN BÜRGERSTADT Sa, 01. Februar 2014, 10—17 Uhr, historisches museum, € 45 Arne Winkelmann, Dipl. Ing. \ Kulturwissenschaftler, Michael Stöneberg, Kurator der Ausstellung > DIE VILLA — WOHNEN À PALLADIO Sa, 08. Februar 2014, 10—17 Uhr, DAM Auditorium, € 45 Arne Winkelmann, Dipl. Ing. \ Kulturwissenschaftler > BAUKULTUR — FÄCHERÜBERGREIFEND, FÄCHERVERBINDEND Fr, 14. März 2014, 10—17 Uhr, DAM Auditorium, kostenfrei Eva-Maria Kabisch, Stefan Neuhaus, Karlheinz Schaedler, Christine Sauerbaum-Thieme (Autor\innen), Kristina Hasenpflug (Herausgeberin) der Publikation „Baukultur — Gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht“, Wüstenrot Stiftung In Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung > BAUHAUS — KEIN BAUMARKT, WENDEPUNKT DER MODERNE Sa, 22. März 2014, 10—17 Uhr, DAM Auditorium, € 45 Arne Winkelmann, Dipl. Ing. \ Kulturwissenschaftler > JUGENDSTIL — ARCHITEKTUR FLORAL UND ORGANISCH Sa, 10. Mai 2014, 10—17 Uhr, Hochschule Darmstadt, € 45 Arne Winkelmann, Dipl. Ing. \ Kulturwissenschaftler
Foto Photo: Dieter Roosen
Das Deutsche Architekturmuseum bietet in Kooperation mit dem Kulturprojekt amphitheatrum verschiedene Architekturund Kunstreisen an. > ROM: GRUNDLAGEN DER EUROPÄISCHEN ARCHITEKTURGESCHICHTE (II) 27. März—1. April 2014 Anmeldeschluss: 31. Januar 2014 > DIE SUCHE NACH DEM IDEAL: ARCHITEKTUR UND KUNST ZWISCHEN IDEAL UND UTOPIE IN DER TOSKANA MITTELALTER — RENAISSANCE — BAROCK 27. April—4. Mai 2014 Anmeldeschluss: 15. März 2014 > DENKMALPFLEGE IN UMBRIEN 16.—24. September 2014 Anmeldeschluss: 1. Juli 2014 Konzept und Durchführung: Dr. Matthias Quast, Kunsthistorisches Institut in Florenz (Max Planck Institut), Kulturprojekt amphitheatrum Heidelberg \ Spoleto Dr. Matthias Quast, Kunst- und Architekturhistoriker, hat an den Universitäten von München, Bonn und Paris studiert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der italienischen Architekturgeschichte. Im Rahmen des von ihm 2006 gegründeten Kulturprojekts amphitheatrum führt er Aus- und Fortbildungsveranstaltungen in Italien, Frankreich und Deutschland durch. NÄHERE INFORMATIONEN UNTER WWW.DAM-ONLINE.DE/REISEN
Spoleto, Italien © Foto Photo: Matthias Quast
20\21
Immer mittwochs, Beginn 19 Uhr, 1\2 Stunde Vortrag, Museum und Bar geöffnet bis 22 Uhr, Eintritt 11 Euro \ 8 Euro ermäßigt, inklusive Getränk.
05. MRZ
07. MAI
DIE STADT + IHRE ANDERE SEITE
DIE STADT + DER FUSSBALL
Wo Frankfurt zum Unort wird Christian Setzepfandt, Stadtführer und Autor
Wo angefeuert und mitgefiebert wird Michael Horeni, FAZ Sportredaktion
02. APR
04. JUN
DIE STADT + DAS FEUER
DIE STADT + DIE 80ER
Was tun wenn‘s brennt Reinhard Ries, Leiter der Feuerwehr Frankfurt
Wie sich Frankfurt neu erfunden hat Claus-Jürgen Göpfert, Frankfurter Rundschau
EN THEM E NK GETRÄ T NE F GEÖF HN E Z BIS
Im ersten Halbjahr 2014 wird das Deutsche Architekturmuseum wieder Pecha Kucha Nights Frankfurt in wechselnden Locations veranstalten. 20 Bilder à 20 Sekunden. Das sind die Grundregeln der Pecha Kucha Night, einem kurzweiligen Vortragsformat, das von Astrid Klein und Mark Dytham (Klein Dytham architecture) aus Tokio entwickelt wurde. Im Schnelldurchgang stellen Architekten, Designer, Künstler und Kreative ihre jeweiligen Ideen, Arbeiten, Inspirationen oder Projekte vor. Jeder Vortrag dauert nur 6 Minuten 40 Sekunden. Vom privaten Club (Pure Basement) über die Festhalle Frankfurt (Design Annual 2007) bis hin zu leeren Räumen (Nebenraum Velvet Club) oder in den Hof des ehemaligen Polizeigewahrsams führten die ersten PKNs. Auswärtsspiele gab es in São Paulo zur VII. Architekturbiennale oder in Mannheim. Letztjährige Veranstaltungsorte waren das VAU, das Museum Angewandte Kunst Frankfurt und die Ölhalle in Offenbach. Once again the Deutsches Architekturmusuem will organize Pecha Kucha Nights Frankfurt in 2014, always in changing locations. 20 slides x 20 seconds. These are the basic rules of Pecha Kucha Night, an entertaining talk genre, devised by Astrid Klein and Mark Dytham (Klein Dytham architecture), Tokyo. Architects, designers, artists and other members of the creative circle are presenting their ideas, works, inspirations or projects. Each talk only takes 6:40 minutes. The first events took place in a private club (Pure Basement) or at the Festhalle Frankfurt (Design Annual 2007), inside the courtyard of a former police custody or in empty spaces (Velvet Club). Subsequently the DAM organized travelling PKNs – to Sao Paulo for the VII.Architecture Biennal or to Mannheim. Last year locations were the VAU, the Museum Angewandte Kunst Frankfurt and the Ölhalle Offenbach. WWW.PECHAKUCHANIGHT.DE
Hinterhof Holzgraben © Foto Photo: Christian Setzepfandt
PKN 027 @ Ölhalle © Foto Photo: Jazzunique
22\23
GESELLSCHAFT DER FREUNDE DES DEUTSCHEN ARCHITEKTURMUSEUMS E.V. SOCIETY OF THE FRIENDS OF DEUTSCHES ARCHITEKTURMUSEUM E.V. Die Gesellschaft der Freunde des Deutschen Architekturmuseums e.V. wurde 1985 ins Leben gerufen. Deren Hauptanliegen ist es, das Deutsche Architekturmuseum in der Verwirklichung seiner öffentlichen Aufgaben ideell und materiell zu unterstützen. Als Mitglied genießen Sie zahlreiche Vorzüge: Der Besuch des Museums ist gegen Vorlage des Mitgliedsausweises kostenfrei. Bis zum 31. Juli des laufenden Jahres können Sie das jeweils aktuelle Deutsche Architektur Jahrbuch kostenlos an der Museumskasse in Empfang nehmen. Auf die übrigen Publikationen des DAM erhalten Sie 20%. Außerdem nehmen Sie regelmäßig an exklusiven AusstellungsPreviews und Veranstaltungen wie „FREUNDE VOR ORT“ teil.
EP 2014 SUOMI SEVEN — EMERGING ARCHITECTS FROM FINLAND
Werden Sie Mitglied und erfahren Sie Interessantes aus der Architekturszene! JAHRESMITGLIEDSBEITRÄGE: STUDENTEN € 50,— \ EINZELMITGLIEDSCHAFT € 95,— \ JUR. PERSONEN, PERSONENVEREINIGUNGEN € 920,—
The Society of the Friends of the Deutsches Architekturmuseum e.V. was established in 1985. It is the main objective of the Society to provide the Deutsches Architekturmuseum with material and conceptual support in realizing its public tasks. As a member you will enjoy numerous benefits: For example, you can visit the Museum free of charge on presentation of your membership ID. Up until 31 July of the current year society members can collect a current DAM Architecture Annual from the Museum free of charge. You are also eligible for a 20% discount on all other DAM publications. Moreover you will be able to attend regularly exclusive exhibition previews and “FREUNDE VOR ORT“ events. Become a member and find out interesting facts about the architecture scene!
OKT 2014 HOCHHAUSSTADT FRANKFURT — BAUTEN UND VISIONEN SEIT 1945 HIGH-RISE CITY FRANKFURT — BUILDINGS AND VISIONS SINCE 1945
ANNUAL MEMBERSHIP FEES: STUDENTS € 50,— \ NON-STUDENTS € 95,— CORPORATIONS, ORGANISATIONS € 920,— WEITERE INFORMATIONEN UNTER \ FURTHER INFORMATION AT: TEL \ FAX 069 – 97 20 33 66, EMAIL FREUNDESKREIS.DAM@STADT-FRANKFURT.DE
Oben: Anttinen Oiva Arkkitehdit Oy, Helsinki: Helsinki University City Centre Campus Library © Foto Photo: Mika Huisman Unten: Frankfurt © Foto Photo:Uwe Dettmar
GEÖFFNET \ OPEN Di, Do —So Tue, Thu — Sun 11.00 — 18.00 Mi Wed 11.00 — 20.00 EINTRITTSPREISE \ ENTRANCE FEES Erwachsene Adults: € 9,— Kinder, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte: € 4,50 Children, pupils, students, handicapped people: € 4,50 DAM-Jahreskarte: freier Eintritt in alle Ausstellungen DAM Annual Card: free entrance for all exhibitions ÖFFENTL. VERKEHRSMITTEL \ PUBLIC TRANSPORT U1, U2, U3, U8 (Schweizer Platz), U4, U5 (Willy-Brandt-Platz), MUSEUMSUFERLINIE BUS 46 (UNTERMAINBRÜCKE) BUS LINE 46 (UNTERMAINBRÜCKE)
ABONNIEREN UNTER DAM–ONLINE.DE SIE FINDEN UNS AUCH AUF FACEBOOK.COM/ARCHITEKTURMUSEUM
Design: GARDENERS.de
DEUTSCHES ARCHITEKTURMUSEUM Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt am Main, Germany T +49 (0)69 212 388 44, F +49 (0)69 212 363 86 info.dam @ stadt-frankfurt.de, www.dam–online.de