Frankfurt%20die%20andere%20moderne

Page 1

DIE ANDERE MODERNE Kunst und Künstler in den Ländern am Rhein 1900 bis 1922 Eine Ausstellung im MUSEUM GIERSCH vom 23. März bis 13. Juli 2014. • Pressekonferenz: Donnerstag, 20. März 2014, 9.30 Uhr Sie können sich die Ausstellung bereits ab 9.00 Uhr ansehen. • Ausstellungseröffnung: Sonntag, 23. März 2014, 11 Uhr Redner/innen: Senator E. h. Prof. Carlo Giersch, Vorsitzender des Kuratoriums der STIFTUNG GIERSCH Dr. Barbara Stark, Leiterin Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz Dr. Manfred Großkinsky, Leiter MUSEUM GIERSCH Erstmals würdigt eine Ausstellung die Zeitschrift „Die Rheinlande“ und den „Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein“. Beide Initiativen richteten sich zwischen 1900 und 1922 gegen die Monopolstellung der Kunstzentren Berlin und München und engagierten sich für eine Förderung und Positionierung der Kunst im Westen Deutschlands – in den Ländern entlang des Rheins, wo sich „Die andere Moderne“ etablierte. Das MUSEUM GIERSCH zeigt in einer großen Sonderausstellung vom 23. März bis 13. Juli 2014 über 130 Gemälde, Graphiken und Plastiken weitgehend unbekannter, aber auch namhafter Künstler, darunter Ferdinand Hodler, Wilhelm Lehmbruck und Christian Rohlfs. Mit besonderem Fokus auf das Rhein-Main-Gebiet präsentiert die Ausstellung lichtdurchflutete impressionistische Landschaften und Interieurs von Robert Hoffmann und Heinrich Werner sowie spannungsreiche Bronzeplastiken von Ludwig Habich und Bernhard Hoetger. Gemeinsam mit Werken neuidealistischer und expressiver Künstler wie Fritz Boehle und August Babberger ergibt sich eine neuartige und erweiterte Perspektive auf die Moderne. Ein umfangreiches Begleitprogramm lädt die Besucherinnen und Besucher ein, sich näher mit der gezeigten Thematik auseinanderzusetzen, z. B. bei einem wissenschaftlichen Vortrag, einer Wasserverkostung, einer Lesung mit der Autorin und Schauspielerin Carmen Renate Köper sowie einem abwechslungsreichen Kinder- und Familienprogramm.

Zur Ausstellung erscheint ein wissenschaftlicher Katalog im Michael Imhof Verlag. MUSEUM GIERSCH Schaumainkai 83 // 60596 Frankfurt am Main Fon 069/63304128 // Fax 069/63304144 www.museum-giersch.de // info@museum-giersch.de Ausstellungsdauer: 23. März bis 13. Juli 2014 Öffnungszeiten: Di–Do: 12 bis 19 Uhr // Fr–So: 10 bis 18 Uhr Eintritt: Erwachsene 5,– € // ermäßigt 3,– € // Kuratorin: Katrin Schwarz M. A. Presseinformation

Ausstellungseröffnung: Die andere Moderne

1


Ansprechpartnerin für die Presse: Dipl. Kffr. Christine Karmann Fon: 069/63304131 // E-Mail: presse@museum-giersch.de Texte und Bilder zum Download für die Presse: www.museum-giersch.de Finanziert durch:

KATALOG ZUR AUSSTELLUNG DIE ANDERE MODERNE – Kunst und Künstler in den Ländern am Rhein 1900 bis 1922 Michael Imhof Verlag, Petersberg, 416 Seiten, Hardcover, 334 Abbildungen, 29,50 € DAS RAHMENPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG: VORTRÄGE „Vielumstrittene Malerei unserer Tage“ Der Sonderbund, ein Künstlerzusammenschluss, sein neuartiges Ausstellungskonzept und seine Breitenwirkung Dr. Ina Ewers-Schultz, Köln Dienstag, 29. April 2014, 19 Uhr, Eintritt 3,– € Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Kuratorium Kulturelles Frankfurt. „Wasserwelten“ – über Qualität und Geschmack hessischen Mineralwassers Der Wassersommelier Martin Sons referiert über ausgesuchte Mineralwässer aus der Region und gibt Einblicke in seinen außergewöhnlichen Tätigkeitsbereich. Bei der begleitenden Wasserverkostung geht es auch um die Frage, welches Wasser zu welchem Wein passt. Mittwoch, 14. Mai 2014, 16–18 Uhr, Eintritt 10,– € Verbindliche Anmeldung bis 7. Mai erforderlich. Tel.: 069/63304128 LESUNG „Rhein-Kultur“ Carmen Renate Köper liest Gedichte und Novellen von Hermann Hesse, Robert Walser und anderen Schriftstellern aus der Zeitschrift „Die Rheinlande“. Musikalisch gestaltet wird der Abend von der Pianistin Meike Göpfert ebenfalls mit Stücken aus der „Rheinlande“. Donnerstag, 10. Juli 2014, 19 Uhr, Eintritt 8,– € Verbindliche Anmeldung erforderlich. „MUSSECCO“ = MUSEUM + PROSECCO Vor einer Führung durch die Ausstellung erleben Sie mit Dr. Astrid Jacobs von der Agentur KULTUR-ERLEBNIS bei Prosecco und Snacks die Dauerausstellung des Museums und erfahren Wissenswertes über die STIFTUNG GIERSCH. Termine: 10.4., 15.5., 5.6.2014, jeweils 16.30–18.30 Uhr, Kosten: 15,– €, Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen Verbindliche Anmeldung erforderlich, Tel.: 069/63304128 Buchung für Privatgruppen unter info@kultur-erlebnis.de oder 0176 /51223163

Presseinformation

Ausstellungseröffnung: Die andere Moderne

2


KINDER- UND FAMILIENPROGRAMM MITTWOCHS IM MUSEUM Druckwerkstatt Ihr seid eingeladen in die Welt der Bilder! Mit den Künstlern, die vor 100 Jahren „in den Ländern am Rhein“ gearbeitet haben, besteigen wir hohe Berge, schwimmen durch blaue Flüsse, begrüßen einen freundlichen Fischotter und einen grimmigen Ritter. Und zum krönenden Abschluss gestalten wir unsere Erlebnisse in farbenprächtigen Drucken! Für Kinder von 5 bis 10 Jahren Termine: 9.4., 14.5., 11.6. und 9.7.2014, jeweils 15.30 bis 17.30 Uhr. Kosten: 6,– € (inkl. Material). Verbindliche Anmeldung bis zwei Tage vor Kursbeginn erforderlich. Unser Kinderprogramm wird auch für Kitas und Schulgruppen angeboten. Kosten pro Kind: 3,– €. Termine nach Vereinbarung. OSTERFERIENPROGRAMM UND KINDER-WORKSHOP Druckfrisch – wir machen eine Kunstzeitschrift! Wir sammeln in der Ausstellung Informationen, Interviews, Skizzen und alles, was wir über die Kunstwerke und die Künstler, die sie gemacht haben, herausfinden können. Aus dem Material basteln wir unsere eigene Kunstzeitschrift und bebildern sie mit selbst gemachten Farbdrucken. Als rasende Reporter, kreative Kritiker und geniale Illustratoren begeben wir uns auf die Spuren der Zeitschrift „Die Rheinlande“, die vor über 100 Jahren über die Künstler der Region berichtet hat. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren Osterferien: 22.–24.4.2014, 9–13 Uhr (verbindl. Anmeldung bis 15.4.) Workshop I: 29.–31.5.2014, 10–14 Uhr (verbindl. Anmeldung bis 22.5.) Workshop II: 19.–21.6.2014, 10–14 Uhr (verbindl. Anmeldung bis 12.6.) Kosten: 40,– € pro Kurs (inkl. Material) Bitte Getränke und Frühstück mitbringen! FAMILIENFÜHRUNGEN Erkundet gemeinsam mit eurer Familie unsere Ausstellung. Fragen ausdrücklich erwünscht! Jeden letzten Samstag im Monat, Termine: 29.3., 26.4., 31.5. (siehe SATOURDAY) und 28.6.2014 jeweils um 11 Uhr. Kosten: Erwachsene 4,– €, Kinder 2,– € (inkl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich. Von 4 bis 99 Jahren. SATOURDAY FAMILIENPROGRAMM Familienführung zum Thema „Die Farben des Rheins“ Grau, Grün oder Rot? Wir entdecken, in welchen Farben der Rhein schimmern kann und was der Künstler damit aussagen will. Die ganze Familie wird während der Führung einbezogen. Samstag, 31. Mai 2014, 11 Uhr, Eintritt frei, verbindliche Anmeldung erforderlich. INTERNATIONALER MUSEUMSTAG Anlässlich des internationalen Museumstages erhalten Besucher des MUSEUM GIERSCH freien Eintritt sowie eine kleine Überraschung. Sonntag, 18. Mai 2014, 10–18 Uhr. Presseinformation

Ausstellungseröffnung: Die andere Moderne

3


Familienführung 11 Uhr, öffentliche Führung 15 Uhr, ohne Aufpreis, keine Anmeldung erforderlich. AUSFLUGSTIPP Das MUSEUM GIERSCH und die Primus-Linie bieten Ihnen einen besonderen Service: Während der aktuellen Ausstellung vom 23.3. bis 13.7.2014 erhalten Museumsbesucher bei Vorlage ihres Museumstickets 20% Nachlass für eine Schiffsfahrt nach Rüdesheim und zurück. Der Nachlass gilt nicht für das RMV-Kombiticket und ist nicht mit anderen Vergünstigungen kombinierbar. ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN Jeden Sonntag um 15 Uhr // Mittwoch, 2.4., 7.5., 4.6. und 2.7. jeweils um 17.30 Uhr; Gebühr 2,– € (zzgl. zum Eintritt) GRUPPENFÜHRUNGEN Dienstag bis Freitag 60,– € // Samstag, Sonntag, Feiertag 65,– € (zzgl. zum Eintritt) Aufgeld bei fremdsprachiger Führung: 15,– € Anmeldung: 069/63304128

Presseinformation

Ausstellungseröffnung: Die andere Moderne

4


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.