Frankfurt%20jazzinitiative%2004%202014

Page 1

Die JAZZ-INITIATIVE FRANKFURT präsentiert mit ihren Partnern ROMANFABRIK, FABRIK, Dr HOCH‘s KONSERVATORIUM, CLUB VOLTAIRE, FREITAGSKÜCHE im APRIL und MAI 2014 Offshore Quintett Do., 3. April 2014, ab 2000h

Aufbruch in neue Gewässer und Erkundung ferner Ozeane, das zeichnet die Musik des Offshore Quintetts aus. Ausschließlich eigene, persönliche Kompositionen kennzeichnen die Band. Die nicht alltägliche Besetzung mit Saxophon, Vibrafon und Klavier lässt jede Menge Platz für interessante Texturen und wendige SpontanManöver. Die Band besteht seit 2009, die Musiker sind Absolventen der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Das Offshore Quintett spielte unter anderem beim Bayerischen Jazzweekend 2010, der Kölner Musiknacht 2010 und ist Preisträger des internationalen Nachwuchspreises „Startbahn Jazz 2010″, des ”CONVENTO Jazzpreis 2011“ sowie Finalist und Solistenpreisträger (Dierk Peters) beim Europäischen Jazzpreis der Jazzwoche Burghausen 2011. Im Februar 2013 hat die Band ihr Debüt – ”Côte De Cologne“ in der ”JAZZTHING Next Generation“-Reihe veröffentlicht. Christoph Möckel (sax), Dierk Peters (vib), Constantin Krahmer (p), Oliver Lutz (b), Rafael Calman (dr) In Zusammenarbeit mit der Romanfabrik Romanfabrik | 20.00 Uhr | 15,–/12,– € Reservierung: Tel. (069) 49084828, reservierung@romanfabrik.de Vvk: Frankfurt Ticket Tel. (069) 1340-400, http://www.frankfurtticket.de/suche?location=romanfabrik

Gina Schwarz Di., 8. April 2014, ab 2000h

Gina Schwarz ist eine herausragende Jazz-Bassistin und außer-gewöhnliche Komponistin. Jazzista nennt sich ihre neue Formation mit renommierten Jazzmusikern aus Wien. Jazzista bietet Musik, komponiert für Interpreten, die Herausforderungen lieben und sich außerhalb des Gewohnten und Sicheren versuchen wollen. Gina Schwarz liefert mit ihrem versierten, wendigen Bassspiel das kraftvolle, erdige, warme


Fundament für ihre vielfältige Musik mit Hingabe und Selbstvergessenheit und entlockt ihrem tiefen Instrument facettenreiche Sounds. Die Band wandelt durch die verschiedenen Spielformen des Jazz, zeigt sich dabei mal der Tradition verbunden, um sich im nächsten Moment spontan dem avantgardistischen Kontext zu widmen. Besonders spannend sind jene Passagen, in denen sie alles gleichzeitig tut. In ihren Kompositionen werden stilistische Grenzen überwunden, vermeintlich nicht Vereinbares zusammengeführt, was immer mit Eleganz und einem hohen Maß an Eigenständigkeit passiert. Andy Middleton (sax), Heimo Trixner (g), Benjamin Schatz (p), Harry Tanschek (dr), Gina Schwarz (b, comp) http://www.ginaschwarz.com In Zusammenarbeit mit der Fabrik und dem FrauenMusikBüro Fabrik, Frankfurt-Sachsenhausen, Mörfelder Landstrasse | 20.00 Uhr | 15,-12,– € Reservierung von Karten über die Fabrik

Simon Spiess Trio Fr., 25. April 2014, ab2030h

Zweifelsohne, das dritte Album des Schweizer Saxophonisten Simon Spiess und seines Trios ist schön, allerdings nicht im landläufigen Sinne. Wer „After All“ zur Entspannung oder zur Untermalung gepflegter Konversation einlegt, wird schon nach den ersten Takten abgelenkt, denn die Musik von Spiess und seinen Mitstreitern Marco Nenniger und Daniel Mudrak fordert die Aufmerksamkeit. Schon die Besetzung des Trios lässt aufhorchen: Ein Trio ohne Harmonieinstrument? Es ist der Klang des Saxophons, der die Stücke dennoch geschlossen daher kommen lässt; Schlagzeug und Bass sind hier Compagnons im Spiel um Kreativität und Genregrenzen. Selbstbewusst stellt sich der erst 26jährige Spiess nicht nur musikalisch in die erste Reihe und konstatiert: “‚After All‘ steht für das Vergangene, das Erlebte, und gleichzeitig das Resultat, was man aus dem Erfahrenen macht, wie sich das Leben weiterentwickelt.” In Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire Simon Spiess (sax), Marco Nenniger (b), Daniel Mudrak (dr) www.simonspiess.com Club Voltaire | 20.30 Uhr | 10,–/7,– € Reservierung von Karten über Club Voltaire

Jazz in der Freitagsküche Fr., 4.4.2014 Dennis Sekretarev Quartett

Seit 2012 hat das Künstlerhaus Freitagsküche nach mehreren Umzügen seinen Platz


in einem Hinterhaus auf der Mainzer Landstraße gefunden. In unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes haben die Macher, der Künstler Michael Riedel und der Theatermann Thomas Friemel, einen belebten und beliebten Szenetreff geschaffen. Jeden Freitagabend kochen dort wechselnde „Gastköche“ aus der Kunstszene, oft begleitet von Kunst oder Theateraktionen. Im Gewölbekeller der Freitagsküche finden, in Zusammenarbeit mit der Jazz-Initiative Frankfurt am Main, Jazzkonzerte und JamSessions statt. In diesem Rahmen können junge wie etablierte Musiker aus Frankfurt und Rhein-Main erlebt werden. In Zusammenarbeit mit dem Künstlerhaus Freitagsküche Wechselnde Bands aus Frankfurt/Rhein-Main, anschließend Jam-Session Fr., 7.3.2014 Jason Schneider Quartett Fr., 14.3.2014 Musikmesse-Special – Giovanni Gulino (dr), Uli Schiffelholz (dr), Marcus Becker (key), Ralf Cetto (b) Fr., 4.4.2014 Dennis Sekretarev Quartett WWW.FREITAGSKUECHE.DE Freitagsküche | 21 Uhr | Eintritt frei – keine Reservierungen möglich Mainzer Landstr. 105 (Hinterhaus)

La Source Bleue + Arbeitsstipendium Jazz 2014 Mi., 7. Mai 2014, ab 1930h

Zur Vergabe des Arbeitsstipendiums Jazz der Stadt Frankfurt veranstalten wir auch dieses Jahr ein Doppelkonzert. LA SOURCE BLEUE eröffnet den Abend mit einem Set, anschließend wird das Stipendium des Jahres 2014 verliehen und der Stipendiat übernimmt den zweiten Set mit seiner Band.      

19:30-19:45 Begrüßung der Gäste durch den Hausherrn Dr. Michael Hohmann und den Vorsitzenden der Jazz-Initiative, Wolfgang Roth 19:45-20:30 Auftritt der ersten Band: La Source Bleue 20:30-21:00 Pause 21:00-21:30 Laudatio und Verleihung des Stipendiums durch den Kulturdezernenten Prof. Dr. Semmelroth 21:30-22:45 Konzert des/der Stipendiaten ca. 23:00 Ende der Veranstaltung

LA SOURCE BLEUE sucht die volkstümlichen Wurzeln des modernen Jazz in einer Traditionslinie, offen für andere Kulturen, für die europäische Tradition, abseits von Jazz-Selbstverständlichkeiten. Drummer Bülent Ates kam vor vielen Jahren auf Einladung Albert Mangelsdorffs aus Istanbul und ist eine feste Größe der Frankfurter Szene. Thomas Honecker hält sich in allen Bereichen zeitgenössischen Gitarrenspiels auf. Bassist Michael Distelmann tourte mit Barockorchestern durch Europa und Amerika,


bevor er seine Liebe zum Jazz entdeckte. Er ist eine verlässliche Größe in zahlreichen Bands im Rhein-Main-Gebiet. Michael Bossong improvisiert innerhalb und außerhalb der Jazzszene – Mitglied der Saxophon-Band „Les Saxofous”. Besetzung: Michael Bossong (ssax), Thomas Honecker (g), Michael Distelmann (b), Bülent Ates (dr) Band der Stipendiatin / des Stipendiaten https://myspace.com/lasourcebleue In Zusammenarbeit mit der Romanfabrik Romanfabrik | 19.30 Uhr | 15,–/12,– € Reservierung: Tel. (069) 49084828, reservierung@romanfabrik.de Vvk: Frankfurt Ticket Tel. (069) 1340-400, http://www.frankfurtticket.de/suche?location=romanfabrik

Dave Stapelton Quartet Do., 8. Mai 2014, ab 2000h

Dave Stapleton veröffentlichte 2012 sein viertes Album „Flight“, das mit seiner Originalität und seinem Ehrgeiz die Rezensenten begeisterte. Stapleton kombiniert zeitgenössischen und klassischen Jazz auf intelligente Weise – nur wenige Musiker realisieren ihre Vorstellungen mit so viel Schönheit und Geschicklichkeit. Auch „Between the Lines“ (2010), Stapletons drittes Album,steckt voller subtiler Überraschungen, voller Feuer und Wärme. Seine Arrangements werden durch die individuellen Kräfte seiner Mitmusiker ergänzt, eschriebenes ist kaum von Improvisiertem zu unterscheiden. Dave Stapleton (p), Neil Yates (tp), Daniel Herskedal (tuba), Joshua Blackmore (dr) www.editionrecords.com, dave stapleton.com In Zusammenarbeit mit der Romanfabrik Romanfabrik | 20.00 Uhr | 15,–/12,– € Reservierung: Tel. (069) 49084828, reservierung@romanfabrik.de Vvk: Frankfurt Ticket Tel. (069) 1340-400, http://www.frankfurtticket.de/suche?location=romanfabrik


Vorstellungskonzert Weber-Fuhr-Höchstädter-Scales Fr., 16. Mai 2014, ab 1930h

Steffen Weber, Martin Scales, Dietmar Fuhr und Jean Paul Höchstädter sind die neuen Lehrbeauftragten in der Abteilung für Jazz und Popularmusik in Dr. Hoch‘s Konservatorium. Steffen Weber spielt in der mehrfach ausgezeichneten Band L14,16 und ist Mitglied der hr Bigband. Er ist Dozent für Saxophon in Mannheim und an der Musikhochschule in Mainz. Dietmar Fuhr ist seit einem längeren Aufenthalt in New York ein gefragter Musiker der deutschen und europäischen Jazzszene. Seit 2009 unterrichtet er als Dozent für JazzKontrabass an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Jean Paul Höchstädter ist der Schlagzeuger der hr Bigband und ein für unterschiedlichste Projekte gefragter Jazz-Drummer. Martin Scales ist der Gitarrist der hr Bigband und lehrt an der Hochschule für Musik in Freiburg. Die vier Musiker bieten außerdem am 18.5.14 einen Workshop in Dr. Hoch’s Konservatorium an, der allen Jazzmusikern offen steht. Foto: Jean M. Laffitau Veranstaltungsort: Dr. Hoch’s Konservatorium Eine Veranstaltung von Dr. Hoch’s Konservatorium Dr. Hoch‘s | 19.30 Uhr | Eintritt frei

Jazz-Workshop Weber-Fuhr-Höchstädter-Scales 17. Mai 2014

Am 17.5.2014 veranstaltet die Jazz-Initiative zusammen mit Dr. Hoch’s Konservatorium einen Jazz-Workshop mit Dozenten des Konservatoriums: Steffen Weber (sax), Dietmar Fuhr (b), Paul Höchstädter (dr) Martin Scales (git) Zielgruppe: Schüler/Studenten, Amateur-Musiker, Semi-Profis. Es gibt keine Altersbegrenzung – Grundkenntnisse am Instrument werden aber vorausgesetzt. Der Workshop steht auch Jazzmusikern offen, die nicht am Konservatorium studieren. Teilnahmegebühr 45 €, Anmeldung bis spätestens 10.05.2014 mit dem Anmeldeformular. Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu überweisen an: Jazz-Initiative Frankfurt am Main e.V., IBAN: DE46500502010000303020, BIC/SWIFT: HELADEF1822. Bitte als Verwendungszweck „Workshop Mai“ und den Namen des Teilnehmers eintragen. Seit seiner Studienzeit wirkte Saxophonist Steffen Weber in der mehrfach ausgezeichneten Band L14,16 mit, trat bei vielen Festivals auf und gewann mehrere Preise. Er war festes Mitglied der SWR Big Band, ist seit 2012 Mitglied der HR Big Band und in Mannheim und an der Musikhochschule in Mainz


Saxophondozent. Kontrabassist Dietmar Fuhr verfeinerte bei einem längeren Aufenthalt in New York seine musikalischen Fertigkeiten. Seit dieser Zeit ist er ein gefragter Musiker der deutschen und europäischen Jazzszene. Seit 2009 unterrichtet Dietmar Fuhr als Dozent für Jazz-Kontrabass an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Schlagzeuger Jean Paul Höchstädter ist ein gefragter Jazz- und BigbandSchlagzeuger in ganz Deutschland und somit in vielen Produktionen und Projekten namhafter Ensembles der unterschiedlichsten Stilrichtuen aktiv. Martin Scales ist der Gitarrist der hr Bigband und lehrt an der Hochschule für Musik in Freiburg. Steffen Weber (sax.), Dietmar Fuhr (b), Paul Höchstädter (dr), Martin Scales (g) Foto: Dieter Eikelpoth Eine Veranstaltung von Dr. Hoch’s Konservatorium in Kooperation mit der Jazz-Initiative Frankfurt Dr. Hoch‘s | Zeit nach Vereinbarung | 45,– €

Henning Sieverts Symmethree Fr., 30. Mai 2014, ab 2030h

Ganz unten, wo die Töne kaum noch zu hören sind, wo sie jedoch wie Zahnräder ineinandergreifen und den aktuellen Gang bestimmen, das Tempo, die Tonalität, den Farbton – hier nimmt Henning Sieverts seinen Platz ein. Der Bassist, Cellist und Komponist hat auf mehr als 75 CDs mitgespielt. Ob es um die struppige Avantgarde eines Rudi Mahall geht, um Nils Wograms modernistische Radikalität oder um den expressiven Mainstream Anke Helfrichs – Sieverts steuert die Musik im Hintergrund mit ruhigen Bewegungen durch alle verschiedenen stilistischen Wege. Mit seinem neuesten Album „Symmethree“ zeigt Henning Sieverts seinen außergewöhnlichen Witz und verbindet knifflige Strukturen mit vollkommener Natürlichkeit des Ausdrucks. Mit diesen drei Musikern klingt hier alles bestechend einfach: Die Themen und Motive sprudeln leicht und klar, ihr Spiel hat ausgesprochen viel Seele und Sinnlichkeit. In Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire Henning Sieverts (b), Johannes Lauer (tb), Ronny Graupe (g) www.henningsieverts.de Club Voltaire | Fr., 30.5.14 | 20.30 Uhr | 10,–/7,– € Bei Fragen bitte wenden an: Klaus Söhnel Mobil: 0151-18760924 -Jazz-Initiative Frankfurtwww.jazz-frankfurt.de Rendelerstraße 11A

60385 Frankfurt


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.