Frankfurt%20jazzinitiative%202 3%202014

Page 1

Die JAZZINITIATIVE FRANKFURT in Kooperation mit Ihren Partnern ROMANFABRIK, CLUB VOLTAIRE, STADTBÜCHEREI FRANKFURT + FREITAGSKÜCHE präsentieren im FEBRUAR * MÄRZ 2014:

Cholet-Känzig-Papaux Do., 13. Februar 2014, ab 20:00h (neue Anfangszeit!)

Das Trio Cholet-Känzig-Papaux wurde 2002 vom Pianisten Jean-Christophe Cholet im Theater von Auxerre gegründet. Cholet komponiert unkonventionell, außerhalb von Normen, er lässt sich nicht in Schubladen einordnen. Er kombiniert Gehör und komplizierte Harmonik, fühlt sich nuanciert und mit reichen Klangfarben in Melodien ein. Heiri Känzig und Marcel Papaux bilden eine der besten Rhythmusgruppen in Europa. Die Variationsbreite ihres Spiels ist eindrucksvoll – von minimalistischer Begleitung bis zum fieberhaften Groove – und bietet vielfältige Dynamiken und Stile. Ihre dritte CD „Beyond the circle“ bestätigt die gestalterische Identität, die sich das Trio seit seiner Gründung erarbeitet hat. Es spielen Jean-Christophe Cholet (p); Heiri Känzig (b); Marcel Papaux (dr). www.jeanchristophecholet.com Foto: JB Millot Eine Veranstaltung der Romanfabrik Romanfabrik | 20.00 Uhr | 15,–/12,– € Reservierung: Tel. (069) 49084828, reservierung@romanfabrik.de Vvk: Frankfurt Ticket Tel. (069) 1340-400, http://www.frankfurtticket.de/suche?location=romanfabrik


Slavin-Eldh-Lillinger Fr., 28. Februar 2014, ab 20:30h

Das Trio verbindet energetisches Spiel mit struktureller Durchführung und spontaner Improvisation. Im Vordergrund steht nicht die formale Bestimmung, sondern die gemeinsame Gestaltung als Form des kreativen Prozesses. Daher versteht sich das Trio nicht im traditionellen Sinn als Solist plus Rhythmusgruppe, sondern als ein Ensemble gleichberechtigter Spielpartner, die den herkömmlichen Gegensatz von Solieren und Begleiten hinter sich lassen. Wanja Slavin, Petter Eldh und Christian Lillinger zählen zu einer Generation von Musikern, die sich keinem stilistischem Dogma unterwirft. In ihrer kollektiv entwickelten Musik sind neben dem Jazz auch Einflüsse aus Hip-Hop, Pop und neuer Musik zu hören. Wanja Slavin (sax), Petter Eldh (b), Christian Lillinger (dr) www.wanja-slavin.de/de/slavin-eldh-lillinger In Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire Club Voltaire | 20.30 Uhr | 10,–/7,– € Reservierung von Karten über Club Voltaire


Valentin Garvie Do., 6. März 2014, ab 20:00h

Mit seinem Quintett versucht Valentin Garvie die vielfältigen Einflüsse auf sein Leben zu integrieren. Ausgehend von der Welt des Jazz werden andere musikalische Landschaften erforscht. Als Mitglied des Ensemble Modern hat er sich viel mit Neuer Musik befasst. Er hat Barockmusik, klassische und alle Arten von Kammermusik vorgetragen. Manche formalen Strategien und Klänge seiner Stücke kommen aus diesen Welten, zusätzlich auch aus Sudamerika, insbesondere Argentinien. Die Besetzung ist auf den ersten Blick eine typische akustische Jazz Combo mit Trompete, Saxophon, Klavier, Schlagzeug und Kontrabass. Die Gruppe ist in der Tradition des Jazz verwurzelt, aber bereit, ohne Vorwarnung musikalische Abenteuer zu unternehmen. Dieses Programm präsentiert die erste CD „Daaa-dit“. Das Projekt entstand bei der Verleihung des Arbeitsstipendiums 2012 in der Romanfabrik. Diese Gruppe war eigens für diese Gelegenheit zusammengestellt und zeigte gleich ihr Potential.. Valentín Garvie (tp, piccolo tp, flh), Natalio Sued (sax), Jean Yves Jung (p), Dietmar Fuhr (b), Uli Schiffelholz (dr), Gast: Bob Degen (p) Foto: Per Kristiansen In Zusammenarbeit mit der Romanfabrik Kauf von Tickets oder Reservierung wird dringend empfohlen Romanfabrik | 20.00 Uhr | 15,–/12,– € Reservierung: Tel. (069) 49084828, reservierung@romanfabrik.de Vvk: Frankfurt Ticket Tel. (069) 1340-400


Contrast Trio Do., 13. März 2014, ab 20:00h

Schon länger gehört das Contrast Quartet, dessen Kern ein Trio um den Pianisten Yuriy Sych ist, zu den spannendsten jungen Jazz-Bands der Region. Arrangements werden gemeinsam erarbeitet, die Struktur der Stücke entfernt sich vom übergreifenden Thema und daraus sich ableitenden einzelnen Soloimprovisationen. Der klassisch ausgebildete Sych brilliert mit weiten Spannungsbögen und frappierender Fingerfertigkeit. Die Spannweite reicht von lyrischer Kontemplation bis zu energischer Emphase. Elektronischen Sounds und der gezielten Verfremdung akustischer Instrumente stehen verwirbelte Rhythmen und rasante Klavier-Motive gegenüber. In jüngster Zeit adaptiert Sych Melodien aus seiner ehemaligen Heimat Westukraine, die ursprünglich mit der Violine gespielt oder gesungen wurden, und repetitiv-zirkulierende Kaskaden des Hackbretts Cimbalom. So entsteht eine fließende Musik, die unvorhersehbar mäandert zwischen ruhigen und kraftvollen Momenten, ausklingenden Tönen und kantigen Stakkatos. www.contrast.de In Zusammenarbeit mit der Romanfabrik Romanfabrik | 20.00 Uhr | 15,–/12,– € Reservierung: Tel. (069) 49084828, reservierung@romanfabrik.de Vvk: Frankfurt Ticket Tel. (069) 1340-400, http://www.frankfurtticket.de/suche?location=romanfabrik


Trio 120 Do., 20. März 2014, ab 20:00h

. Die Brüder Wolfgang und Dietmar Fuhr gründeten zusammen mit Florian Ross das Trio 120. Sie verzichten bewusst auf das Schlagzeug und legen so den Schwerpunkt auf den kammermusikalischen Aspekt innerhalb der vielfältigen Ausdrucksweisen im Jazz

„ Mehr Kreativität und Improvisation geht nicht“ urteilt das Jazz Podium über das seit 2007 bestehende Trio. Die eigenständige Musik und das Zusammenspiel des Trios „faszinieren und verzaubern“ immer wieder das Publikum. Kein Wunder, zählen Wolfgang Fuhr, Florian Ross und Dietmar Fuhr doch schon seit etlichen Jahren zu den musikalischen Schwergewichten der deutschen Kreativ-Szene. Die verblüffende Kompositionsphantasie und die intensiven Stimmungen, die „unter die Haut gehen“ sind Markenzeichen des Trios. Saxophon, Klavier und Kontrabass beschwören satte, expressive Klangbilder herauf, die unvorhersehbar spannend und authentisch in den Bann ziehen. Mit ihrer CD ENCLOSURE veröffentlichen die drei im April 2013 ihr drittes Album, Mitte 2014 erscheint das nächste Album der drei. Wolfgang Fuhr (sax), Florian Ross (p), Dietmar Fuhr (b) In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Frankfurt am Main Stadtbücherei | 20.00 Uhr | 10,–/7,– € Hasengasse 4, Frankfurt am Main, Tel. 069 21238080


Feinherb Fr., 28. März 2014, ab 20:30h

„Feinherb“ ist die passende Beschreibung dessen, was geschieht, wenn elektrische Gitarre, akustisches Schlagzeug und elektroakustisches Cello im Jazztrio Feinherb aufeinander treffen. Jazzaspekte und Elemente aus der europäischen Klassik und Moderne verschmelzen zu einem eigenständigen Sound. Die Musiker des 2007 von der Gitarristin Katrin Zurborg gegründeten Trios verstehen es, durch ihr exzellentes Zusammenspiel und vielfältige Klangkombinationen die Zuhörer auf ihre musikalische Reise mitzunehmen. In den Improvisationen entstehen spannende, unvorhersehbare Klangfelder. 2013 erschien „B-Wurf “, das zweite Album der Band. Die Eigenkompositionen von Katrin Zurborg (Gitarre), Kuno Wagner (Schlagzeug) und Christopher Herrmann (Cello) variieren zwischen feinen, melodischen Klangflächen und herben, ungeraden, aber eingängigen Rhythmen – “Feinherb” eben. Katrin Zurborg (g), Kuno Wagner (dr), Christopher Herrmann (Cello) http://www.cello-meets-jazz.de/html/jazztrio_feinherb.html www.feinherbemusik.de Foto: Sceneline Foto: Holger Heuermann In Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire Club Voltaire | 20.30 Uhr | 10,–/7,– € Reservierung von Karten über Club Voltaire


Jazz in der Freitagsküche Fr.,7. Februar 2014 Fr., 7. März 2014 Fr., 14. März 2014 alle ab 21:00h Seit 2012 hat das Künstlerhaus Freitagsküche nach mehreren Umzügen seinen Platz in einem Hinterhaus auf der Mainzer Landstraße gefunden. In unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes haben die Macher, der Künstler Michael Riedel und der Theatermann Thomas Friemel, einen belebten und beliebten Szenetreff geschaffen. Jeden Freitagabend kochen dort wechselnde „Gastköche“ aus der Kunstszene, oft begleitet von Kunst oder Theateraktionen. Im Gewölbekeller der Freitagsküche finden, in Zusammenarbeit mit der Jazz-Initiative Frankfurt am Main, Jazzkonzerte und Jam-Sessions statt. In diesem Rahmen können junge wie etablierte Musiker aus Frankfurt und Rhein-Main erlebt werden Wechselnde Bands aus Frankfurt/Rhein-Main, anschließend Jam-Session Fr., 7.2.2014 Standke (dr), Sych (p), Menendez (sax), Ruppert (g) Fr., 7.3.2014 Jason Schneider Quartett Fr., 14.3.2014 Musikmesse-Special – Giovanni Gulino (dr), Uli Schiffelholz (dr), Marcus Becker (key), Ralf Cetto (b)

In Zusammenarbeit mit dem Künstlerhaus Freitagsküche WWW.FREITAGSKUECHE.DE Freitagsküche | 21 Uhr | Eintritt frei – keine Reservierungen möglich Mainzer Landstr. 105 (Hinterhaus) Bei Fragen bitte wenden an: Klaus Söhnel mobil 0151-18760924 -Jazzinitiative Frankfurtwww.jazz-frankfurt.de Rendelerstraße 11A 60385 Frankfurt


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.