Frankfurt%20kulturothek%2004 09%202014

Page 1

KULTUROTHEK Frankfurt Programm April - September 2014

KOSTÜMFÜHRUNGEN Neu: Frieda Funke - Eine Frau in den Trümmern Frankfurts

Die Stunde Null - Frankfurt ist dem Erdboden gleich. Nur wenige Monate sind vergangen, seit amerikanische Soldaten Frankfurt eingenommen haben. Frieda Funke, Frankfurterin, Verkäuferin bei Latscha, hat die Schreckensnächte der Bombardierung miterlebt. Ihre Erlebnisse erzählt sie Ihnen genauso bildreich wie die Schicksale ihrer Familienangehörigen und Nachbarn. Ist auch ihre alte Wohnung zerstört, hat sie ihren Mut und ihren Witz nicht verloren – eine echte Frankfurterin halt! Dauer: 1,5 Stunden Kosten: € 10,00 (erm. € 8,00) Treffpunkt: Justitiabrunnen auf dem Römerberg

Mit gutem Herz und bösem Maul - Eine Marktfrau erzählt Klatsch und Tratsch aus dem Frankfurt des 19. Jahrhunderts

Die Zwiwwelels´, die den lieben langen Tag auf dem Samstagberg unter ihrem Schirm vor ihrem Gemüsekorb hockt, erlebt so manche Kuriosität des alltäglichen Lebens auf der Straße. Nach ihrem Markttag ist unsere „waschechte“ Hockin wieder in der Altstadt unterwegs, wo sie die alten Gassen und Plätze, Häuser und Winkel vor Ihrem geistigen Auge auferstehen lässt: ein kleiner Vorgeschmack auf das Kommende! Dauer: 1,5 Stunden Kosten: € 10,00 (erm. € 8,00) Treffpunkt: Justitiabrunnen auf dem Römerberg

„Glücklich in einem Streich“ - Der Frankfurter Scharfrichter

So heißt es abschließend in der Gerichtsakte, wenn der Scharfrichter das Todesurteil Enthauptung durch das Schwert mit einem Hieb vollzogen hat. Nicht immer gelingt ihm das! Am Galgen hat er so einiges zu tun und auch das Rädern und Vierteilen am Rabenstein gehört zu seinen Pflichten. Begleiten Sie den Frankfurter Scharfrichter Hofmann auf einem humorvoll-gruseligen Spaziergang durch das alte Frankfurt. Lassen Sie sich erzählen vom Volksfestcharakter bei Hinrichtungen, was die Senckenbergs gegen Henkerssöhne haben, vom Schinderhannes und vielem mehr! Dauer: 1,5 Stunden Kosten: € 10,00 (erm. € 8,00) Treffpunkt: Vor Café Hauptwache

Agentur für Stadtgeschichte Stadtbegehungen Stadtfahrten Bildvorträge Kinderführungen Frankfurtladen

Die Weiße Frau lässt bitten – Schaurige Geschichten im nächtlichen Frankfurt

Sind Sie schon einmal nächtens Frankfurts „Weißer Frau“ begegnet? Elisabeth von Melem, einst wohnhaft im „Steinernen Haus“ am Alten Markt, spukt seit Jahrhunderten um den Römerberg herum. Als Geist hat sie natürlich beste Kontakte ins Jenseits und steht mit allen Frankfurter Spukgestalten auf Du und Du. Hören Sie ihre dramatische Lebensgeschichte und erleben Sie in der Welt der Gespenster hautnah die gruseligen Geschichten vom Ritter Bechtram und vom Raben im Römer! Dauer: 1,5 Stunden Kosten: € 10,00 (erm. € 8,00)

Treffpunkt: Justitiabrunnen auf dem Römerberg

Mit dem Nachtwächter durch dunkle Gassen

„Hört Ihr Leut‘ und laßt Euch sagen, daß die Glock‘ hat zwölf geschlagen!“ – So scholl es einst um Mitternacht aus dem Munde des Nachtwächters durch Frankfurts Gassen. Wer jetzt noch auf der Straße war, musste sich vor dem Herrn mit der Laterne und dem Morgenstern in Acht nehmen... Oder aber die Frankfurter Nachtgespenster – das Muhkalb und der Kettenesel – trieben ihn nach Hause. Von allerhand nächtlichen Ereignissen, Gestalten, Märchen und Beleuchtungsarten im alten Frankfurt erzählt diese Stadtbegehung mit Laternenlicht, die beginnt, wenn das Tageslicht weicht. Dauer: 1,5 Stunden Kosten: € 10,00 (erm. € 8,00) Treffpunkt: Justitiabrunnen auf dem Römerberg

STADTWANDERUNGEN Neu: Von Frankfurt nach Offenbach

Wen die Wanderlust packt, der muss nicht in die Ferne schweifen! Wir wandern mit Ihnen am Main entlang nach Offenbach, ein spannender Weg mit vielen interessanten Stationen, die auch schon Goethe zu schätzen wusste. Das Ziel ist ein Blick auf die nicht immer vorurteilsfreie Beziehung zur Nachbarstadt. Treffpunkt: Obermainanlage, Höhe Literaturhaus

Neu: Der Sachsenhäuser Mühlberg

Heute ein beliebtes citynahes Wohngebiet, war der Sachsenhäuser Mühlberg einst wichtig für die Agrarwirtschaft der Stadt. Vor allem Weinberge und Landgüter fand man auf der Anhöhe, später Brauereien und Schrebergärten. Was wissen wir von „Hohenrad“, was von einer Mühle. Besuchen Sie mit uns die Hundegräber, das Willemer Häuschen und ersteigen sie - so wieder eröffnet - den hölzernen Goetheturm. Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Mühlberg Dauer: Jeweils 3 Stunden Kosten: Jeweils € 15,00 (erm. € 12,00) Anmeldung erwünscht! Gutes Schuhwerk und regensichere Kleidung erforderlich.

STADTBEGEHUNGEN Neu: 1914-1918 - Frankfurt im Ersten Weltkrieg

Die Stadt lag nicht an der Front und dennoch war der Krieg deutlich zu spüren. Lazarette der verwundeten Soldaten und die Brennstoff- und Lebensmittelknappheit in der Zivilbevölkerung ließen die erste Euphorie schnell versiegen. Der Winter 1916/17 ging als „Kohlrübenwinter“ in die Geschichte ein. Stiftungen des Großbürgertums versuchten, die Not zu lindern. Folgen Sie uns auf der Suche nach den Spuren des Krieges, der vor 100 Jahren begann. Dauer: 2 Stunden Kosten: € 9,00 (erm. € 7,00) Treffpunkt: Justitiabrunnen auf dem Römerberg

Neu: Frankfurt floppt

Groß sind die Taten der Bürger und des Rates für die Stadt, doch so manches mal kehrte sich die gute Absicht ins Gegenteil um. Um im Warmen Buße zu tun, stattete man unsere älteste Kirche mit einer Fußbodenheizung aus und brannte


sie damit nieder. Als die Handwerker für mehr Rechte stritten, lösten sie eine blutige Revolution aus und waren hinterher reglementierter als zuvor. Und vor nicht allzu langer Zeit verrechnete sich ein Investor aus Versehen, weil er allzu viele schicke Gebäude vor dem Verfall retten wollte, und die Bänker merkten es nicht. Diese und weitere Flop-Geschichten erheitern uns mehr oder weniger auf dem Gang durch die City. Dauer: 2 Stunden Kosten: € 9,00 (erm. € 7,00) Treffpunkt: Justitiabrunnen auf dem Römerberg

100 Jahre Universität in Bockenheim

Erst hundert Jahre Bestehen feiert die Frankfurter Universität, deren Eröffnung von OB Franz Adickes und hiesigen Bürgern gegen den Willen Preußens betrieben wurde. Hören Sie von der spannenden Geschichte der Gründung, suchen Sie mit uns die Gebäude und ehemaligen Fachbereiche rund um den alten Campus auf, betrachten Sie die vergangene Schönheit der Ferdinand Kramer-Bauten und folgen Sie uns zu den Wohnstätten legendärer Professoren im Westend. Dauer: Sa./So. 2,5 Stunden, Di./Mi. 1,5 Stunden Kosten: Sa./So € 10,00 (erm. € 8,00) , Di./Mi. € 8,00 (erm. € 6,00) Treffpunkt: Senckenberganlage, vor Senckenbergmuseum

Ab in die Stadtteile! - Das Ostend

Dieser Stadtteil mausert sich allmählich vom verachteten Arbeiterquartier zum szenischen Trendviertel. Unübersehbar sind die Veränderungen durch den bevorstehenden Umzug der EZB im Herbst diesen Jahres, nicht nur Grund zur Freude für die bisherige Bewohnerschaft. Treffpunkt: Obermainanlage, Höhe Literaturhaus Dauer: Sa./So. 2,5 Stunden, Di./Mi. 1,5 Stunden Kosten: Sa./So € 10,00 (erm. € 8,00) , Di./Mi. € 8,00 (erm. € 6,00)

Bornheim - Das lustige Dorf

So nannten schon die Frankfurter das Dorf vor den Toren der Stadt zur Goethezeit. Warum wird deutlich, wenn man von der üppigen Anzahl von Gaststätten hört, in die die Frankfurter Bürger am Ende ihres Sonntagsausflugs den Sandweg hinauf einkehrten. Treffpunkt: Bornheim Mitte, am Uhrtürmchen Dauer: Sa./So. 2,5 Stunden, Di./Mi. 1,5 Stunden Kosten: Sa./So € 12,00 (erm. € 10,00) , Di./Mi. € 10,00 (erm. € 8,00) inkl. Schoppen Anmeldung erforderlich!

Alt-Sachsenhausen und der Kuhhirtenturm

Dieser älteste Stadtteil Frankfurts mit seinem dörflichem Flair offenbart viele Anekdoten. Ein Blick in den Kuhhirtenturm erzählt dessen wechselvolle Nutzung. Am Ende des Rundgangs steht die Einkehr in eine Apfelweinwirtschaft! Treffpunkt: Eiserner Steg, Brückenkopf Sachsenhäuser Seite Dauer: Sa./So. 2,5 Stunden, Mi. 1,5 Stunden Kosten: Sa./So. € 13,00 (erm. € 11,00), Mi. € 11,00 ( erm. € 9,00) inkl. Eintritt Turm + Schoppen Anmeldung erforderlich!

Frankfurt flunkert!

Mit einem zwinkernden Auge werden die Geschichten auf dieser Tour erzählt, doch mögen sie noch so unglaubwürdig klingen, einige davon sind wahr! Lustige Begebenheiten rund um die Frankfurter Stadtgeschichte haben wir uns ausgedacht, manche „Fakten“ hat man schon einmal gehört, aber stimmen

sie auch? Und so manches Ereignis mutet einfach unglaublich an, ist aber doch wirklich passiert. Wer Spaß hat, uns beim Flunkern zu erwischen, ist herzlich eingeladen, auf dieser unterhaltsamen Tour dabei zu sein. Dauer: Sa./So. 2 Stunden, Di./Mi. 1,5 Stunden Kosten: Sa./So. € 9,00 (erm. € 7,00), Di./Mi. € 8,00 (erm. € 6,00) Treffpunkt: Justitiabrunnen auf dem Römerberg

Kleinmarkthalle und Erzeugermarkt Quellen kulinarischer Freuden!

Frankfurt galt lange als eine Hochburg auserlesener Gaumenfreuden! Früh durch den Import römischer Delikatessen verwöhnt, im Mittelalter während der Messen ein Eldorado seltener Gewürze und Zutaten, hat Frankfurt eine abwechslungsreiche Speisekarte kreiert. Die heutige Kleinmarkthalle vereint all dies auf grandiose Weise: Ferne Genüsse und regionale Erzeugnisse! Deshalb widmen wir ihr genügend Zeit, um das Besondere dort aufzuspüren, bevor wir auf dem Erzeugermarkt auf der Konstablerwache ein bisschen naschen und mit den Erzeugern ins Gespräch kommen. Dauer: 2 Stunden Treffpunkt: Eingang Kleinmarkthalle Hasengasse Kosten: € 12,00 (erm. € 10,00) Anmeldung erforderlich!

Das IG Farben-Haus Der Poelzigbau und seine Vergangenheit

Die Architektur des von Hans Poelzig entworfenen Verwaltungsgebäudes spiegelt den Machtanspruch des ehemals größten europäischen Chemiekartells wieder. Die IG Farben, in der Weimarer Republik gegründet, hatte viele jüdische Aufsichtsratsmitglieder, die auch bedeutende Frankfurter Stifter waren. Trotzdem zeigte das Unternehmen nur wenig Resistenz gegen den Nationalsozialismus, aus dessen KZ Auschwitz es in grausamster Weise Profite zog. 1945 von den Alliierten zerschlagen, steht der Name IG-Farben immer noch für eines der umstrittensten Unternehmen der deutschen Industriegeschichte. Dauer: Sa./So. 2,5 Stunden, Di./Mi. 1,5 Stunden Kosten: Sa./So. € 10,00 (erm. € 8,00), Di./Mi. € 8,00 (erm. € 6,00) Treffpunkt: Vor dem Haupteingang, Grüneburgplatz

Das Wirtschaftswunder und die Nitribitt

Die 50er Jahre in Frankfurt! Der Krieg war noch nicht lange vorbei und die Stadt hatte sich noch nicht alle Wunden geleckt, da nimmt das Wirtschaftswunder seinen Aufschwung. Nicht nur Wirtschaftsbosse und Politiker trafen sich in Frankfurt, auch andere zog es an die kleine Metropole am Main, um ihr Glück zu machen. Für das Mädchen Rosemarie Nitribitt währte das Glück nur kurz und sie musste es mit dem Leben bezahlen. Die wenigen Jahre ihres skandalösen Tuns jedoch verhalfen ihr zu einer zweifelhaften Berühmtheit. Dauer: Sa./So. 2 Stunden, Di./Mi. 1,5 Stunden Kosten: Sa./So. € 9,00 (erm. € 7,00), Di./Mi. € 8,00 (erm. € 6,00) Treffpunkt: Hauptbahnhofsvorplatz

Der Jüdische Friedhof an der Rat-Beil-Straße

In einträchtiger Nachbarschaft mit dem Hauptfriedhof wird im Jahre 1828 der Israelitische Friedhof angelegt und markiert da-

mit eine Wende, die die Isolation der jüdischen Gemeinde aus der Frankfurter Bürgerschaft aufbricht. 100 Jahre lang ist er Begräbnisort der Frankfurter Juden, die die Epoche von Assimilation und Emanzipation miterlebten und die Geschicke der Stadt Frankfurt nachhaltig prägten. Von den Gräbern der Stifterfamilie Rothschild und des Konzerngründers Leopold Cassella führt der Weg zum Grab der Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim. Wir treffen auf Leopold Sonnemann, Paul Ehrlich und viele weitere Persönlichkeiten, auch mit weniger bekannten Namen. Dauer: So. 2,5 Stunden, Mi. 1,5 Stunden Kosten: So. € 10,00 (erm. € 8,00), Mi. € 8,00 (erm. € 6,00) Treffpunkt: Hauptportal an der Rat-Beil-Straße

Galgen, Gauner und Gerechtigkeit

Grundlage einer florierenden Stadt war das Rechtswesen. Zwar änderte sich im Laufe der Jahrhunderte die Ansicht, wer ein Gauner und wie er zu bestrafen sei, an Arbeit für die Richter und Schöffen im Frankfurter Rat mangelte es aber zu keiner Zeit. So trifft man auf dem Weg durch die städtische Rechtsgeschichte auf Orte wie das Galgenfeld und den Rabenstein, an der Hauptwache auf Namen wie Schinderhannes und Senckenberg, man erfährt das Geheimnis der Brückenfreiheit. Viele kleine und vergessene Episoden bis in unsere Zeit reihen sich entlang der Straßen zu einem Pfad der Kriminalgeschichte. Dauer: 2,5 Stunden Kosten: € 10,00 (erm. € 8,00) Treffpunkt: Vor dem Café Hauptwache

Garten der Erinnerung - Der Hauptfriedhof

Melancholie beschleicht den sensiblen Besucher unwillkürlich, betritt er den Frankfurter Hauptfriedhof durch das klassizistische Portal in der Eckenheimer Landstraße. Als Ort der Kontemplation erdachten ihn seine Planer, als Garten der vergangenen Seelen ohne Grabmäler wurde er weit außerhalb der Stadt im Stile des Englischen Landschaftsgartens angelegt. Doch bald schon wünschten sich die Menschen des romantischen Jahrhunderts, ihren Verstorbenen würdige Denkmäler setzen zu dürfen. Heute erzählen uns Engel und mythische Totesbegleiter von den Tugenden der Toten und begegnen uns unzählige bekannte und ruhmreiche Namen der Frankfurter Geschichte. Dauer: Sa./So. 2,5 Stunden, Mi. 1,5 Stunden Kosten: Sa./So. € 10,00 (erm. € 8,00), Mi. € 8,00 (erm. € 6,00) Treffpunkt: Eckenheimer Landstraße, altes klassizistisches Portal vis à vis der Deutschen Nationalbibliothek

Der Duft der Stadt - Frankfurt mit der Nase

Auch heute rümpfen wir während eines Spaziergangs durch die Stadt die Nase und diskutieren Luftverschmutzung und Abgasverordnungen. Die angenehmen Düfte aber nehmen wir kaum wahr. Im Mittelalter waren die Gegensätze von übel und angenehm viel extremer. Mit einer Palette von unterschiedlichen Düften und Gerüchen möchten wir mit Ihnen die Stadt erkunden - aber keine Angst, die unangenehmen stellen wir uns nur vor! Dauer: Sa/So 2 Stunden, Mi 1,5 Stunden Kosten: Sa/So € 9,00 (erm. € 7,00), Mi € 8 (erm. € 6,00) Treffpunkt: Justitiabrunnen auf dem Römerberg


KINDER KINDER

Ritter, Kaiser, Kaufleute - Eine spielerische Stadtbegehung für Kinder

Spuren mittelalterlicher Geschichte gilt es, im heutigen Stadtbild geschwind aufzuspüren und dann zu rätseln, was es wohl damit auf sich hat. Die Neugierde der Kinder wird mit Geschichten und Hintergründen zu Ritterspielen, Kaiserkrönungen und Kaufmannsläden im alten Frankfurt und mit vielen anschaulichen bunten Bildern gestillt. „Große Kinder“ sind ebenfalls herzlich willkommen! Dauer: 1,5 Stunden Treffpunkt: Justitiabrunnen auf dem Römerberg Kosten: € 8,00 (erm. € 6,00)

RADTOUR KREUZ + QUER

Auf zwei Rädern zu Frankfurter Geschichten - Tour 2

Geschichten sind besonders beliebt, wenn sie nicht in Schulbüchern stehen. Fahren Sie mit uns auf einer neuen Route kreuz und quer durch die Geschichte Frankfurts und hören Sie unterhaltsame Geschichten am Rande der offiziellen Chronik. Bei hoffentlich schönem Sonnenschein entführen wir Sie über die Grenzen der City hinweg in grünere Gefilde. Dauer: 3 Stunden Treffpunkt: Paulsplatz vor Haupteingang Paulskirche Kosten: € 12,00 (erm. € 10,00) Anmeldung erforderlich! Bitte Fahrrad und regensichere Kleidung mitbringen!

Frankfurt liest ein Buch - „Die Vollidioten“ von Eckhard Henscheid Diesmal findet die Reihe vom 31. März bis 13. April statt.

Stadtbegehung: Spurensuche im Nordend

Dauer: 2,5 Stunden Kosten: € 10,00 (erm. € 8,00) Treffpunkt: Bornwiesenweg/Öderweg Anmeldung erforderlich!

Bilderlese: Frankfurt in den 70er - Der ganz normale Wahnsinn Dauer: 1,5 Stunden Treffpunkt: KULTUROTHEK

Kosten: € 8,00 (erm. € 6,00)

Tag der Architektur 2014 Einladung zu Architektouren am 28. + 29. Juni

Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen bietet zusammen mit der KULTUROTHEK an beiden Tagen Führungen an, die Bauten, Plätze, Anlagen und Innenräume berühren, die Bestandteil des Programms des Tages der Architektur sind. Die Begehung führt entlang der neuesten architektonischen Projekte durch die City Frankfurts, die Busfahrt steuert entferntere Ziele an. Höhepunkt der Touren ist jeweils eine Führung in einem Gebäude aus dem Programm durch den Architekten selbst. Die ausführliche Broschüre liegt ab Ende Mai in der KULTUROTHEK und anderen öffentlichen Stellen aus und ist auf der Internetseite der Kammer abrufbar.

Architektur-Stadtbegehung

Dauer: 2,5 Stunden Kosten: € 10,00 (erm. € 8,00) Treffpunkt: Vor Café Hauptwache

Architektur-Stadtrundfahrt

Dauer: 4 Stunden Kosten: € 25,00 (erm. € 20,00) Treffpunkt: Busparkplatz Berliner Straße, Höhe Paulskirche Anmeldung erforderlich! Infos AKH : Telefon 0611/17 38 - 0, www.akh.de, info@akh.de

KULINARISCHE ABENDE Großer Beliebtheit erfreuen sich unsere kulinarischen Abende, an denen wir die Frankfurter Küche neu entdecken!

Grie Soß´& Co - Die sieben Kräuter

Herkunft, Wirkung, Aberglaube und neue Rezepte rund um die sieben feinen Kräuter. Zum Anschluss verkosten wir eine frisch zubereitete Grüne Soße.

Goethes Lieblingsspeisen

Goethe war ein Genussmensch: Er liebte Spargel, Artischocken, Wein und Konfekt so sehr, dass er diese Speisen poetisch pries. Kostproben literarischer und kulinarischer Art werden aufgetischt!

Käse aus dem Hessenland

Nicht nur um Handkäse wird es sich an diesem Abend drehen, sondern auch um Produkte hessischer Käsereien und Molkereien und um traditionelle Rezepte.

Friedrich Stoltze - Frankfurter Küch´ und Sprüch´

Kernige Gedichte in Frankfurter Mundart von Friedrich Stoltze zu allerlei Nahrhaftem laden zu einer heiteren Dichterlesung ein, bei der es natürlich auch was für den Gaumen gibt!

THEATERABENDE Neu: Pionierin der Luftfahrt - Käthchen Paulus

Mutig ist Käthchen Paulus, die durch die Liebe zur Flugpionerin wird. Steigen Sie mit ihr in ihrem Heißluftballon auf über die Dächer der Stadt und lauschen Sie dabei ihrer faszinierenden Lebensgeschichte.

Neu: Mutter Goethe und der Franzos´

Ein Franzos´ im Goethehaus einquartiert, und das noch in den schönsten Zimmern des frisch umgebauten Hauses. Ein unerträglicher Zustand für den Herrn des Hauses! Aber erleben Sie mit, wie die beherzte Mutter unseres großen Dichters Ehegatte und Besetzer in Schach hält und lernen Sie auch den Franzos´ kennen, der sein Bestes tut, im Hause der Goethes wie auch in der Stadt selbst Kultur anstelle von Krieg walten zu lassen.

„... in media vivere barbarie“ - Die Römerin Tullia Pompilia lädt zu antiker Lebenskunst

Anno Domini 154 verschlägt es die vornehme Römerin mit ihrem Mann, dem Legionskommandanten C. Sempronius, in das unwirtliche Germanien. Lassen Sie sich von ihr in die kultivierte Lebenskunst einführen, lauschen Sie glühenden Liebesgedichten des Ovid und den grausamen Germanenschilderungen des Tacitus und verkosten Sie römische Spezialitäten.

Dauer: Jeweils ca. 1,5 Stunden Kosten: Jeweils € 15,00 (erm. € 12,00) inkl. Verkostung. Veranstaltungsort: KULTUROTHEK Anmeldung erforderlich!

BILDERLESE

Bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Wein mit Augen und Ohren durch die Stadt spazieren, das ist Programm der Reihe Bilderlese, einer Mischung aus Lesung, Bilderschau und Vortrag.

Karl der Große und Frankfurt

Der nicht nur an Ruhm, sondern auch an Statur große Frankenkönig gilt als der Begründer der Stadt Frankfurt. Wahr oder nicht, hat er trotzdem wichtige Spuren in Frankfurt hinterlassen.

Frankfurter Liebespaare

Herzschmerzgeschichten aus vielen Jahrhunderten stehen im Mittelpunkt der Betrachtung und auch der ein oder andere Liebesbrief.

Tatort Frankfurt

Frankfurt im Kriminalroman, eine spannende Auseinandersetzung mit phantastischen und realistischen Begebenheiten aus der Stadtgeschichte. Dauer: jeweils 1,5 Stunden Kosten: jeweils € 8,00 (erm. € 6,00) Getränke extra. Veranstaltungsort: KULTUROTHEK Anmeldung erwünscht!

Schauen Sie auf unsere Homepage! Dort finden Sie:

- Über 70 Themen unserer Stadtfahrten/Stadtbegehungen unter der Rubrik Buchungen - Unsere kindgerechten Führungen und Geschichtsspiele - Kostümführungen „Frankfurter Persönlichkeiten“ - Unsere Rallyes und Incentive-Angebote - Alle Vortragsthemen, die wir gerne auch bei Ihnen halten - und natürlich unser Angebot an Büchern, Spielen und Präsenten aus unserem Frankfurtladen

Alle Theaterveranstaltungen von und mit der Schauspielerin und Historikerin Katharina Schaaf! Dauer: Jeweils 2 Stunden Kosten: Jeweils € 15,00 (erm. € 12,00) inkl. kulinarischer Kostproben! Veranstaltungsort: KULTUROTHEK Anmeldung erforderlich!

TERMINÜBERSICHT April

Mi. 02.04 Sa. 05.04 So. 06.04. Di. 08.04. Mi. 09.04. Do. 10.04. Sa. 12.04. So. 13.04. Di. 15.04. Mi. 16.04. Mo. 21.04. Mi. 23.04.

14.30 Uhr 15.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 19.00 Uhr 14.30 Uhr 19.00 Uhr 10.00 Uhr 18.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 19.00 Uhr 14.30 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.30 Uhr

Ffm liest Buch: Vollidioten-70er Jahre Hauptfriedhof Ffm liest Buch: Vollidioten-Nordend Galgen, Gauner + Gerechtigkeit Ffm liest Buch: Vollidioten-70er Jahre Ffm liest Buch: Vollidioten-70er Jahre Kulinaria: Grüne Soße Kleinmarkthalle Kostüm: Der Scharfrichter Ffm liest Buch: Vollidioten-Nordend Kostüm: Marktfrau Zwiwwelels IG Farben Wirtschaftswunder + Nitribitt Bilderlese: Liebespaare Kostüm: Frieda Funke Duft der Stadt Bilderlese: Karl der Große


Sa. 26.04. So. 27.04. Di. 29.04. Mi 30.04.

Mai

Do. 01.05. Sa. 03.05. So. 04.05. Di. 06.05. Mi. 07.05. Do. 08.05. Sa. 10.05. So. 11.05. Di. 13.05. Mi. 14.05. Do. 15.05. Sa. 17.05. So. 18.05. Di. 20.05. Mi. 21.05. Sa. 24.05. So. 25.05. Di. 27.05. Mi. 28.05. Do. 29.05. Sa. 31.05.

Juni

Di. 24.06. Mi. 25.06. Sa. 28.06. So. 29.06.

19.00 Uhr 14.30 Uhr 10.00 Uhr 15.00 Uhr 20.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr

Kulinaria: Hessischer Käse IG Farben Kleinmarkthalle Tag der Architektur: Stadtbegehung Kostüm: Weiße Frau Tag der Architektur: Stadtrundfahrt Kostüm: Frieda Funke Frankfurt flunkert

Di. 01.07. Mi. 02.07. Sa. 05.07. So. 06.07. Di. 08.07. Mi. 09.07. Do. 10.07. Sa. 12.07. So. 13.07. Di. 15.07. Mi. 16.07. Sa. 19.07. So. 20.07. Di. 22.07. Mi. 23.07. Sa. 26.07. So. 27.07. Di. 29.07. Mi. 30.07.

19.00 Uhr 14.30 Uhr 10.00 Uhr 18.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 19.00 Uhr 14.30 Uhr 19.00 Uhr 15.00 Uhr 20.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 19.00 Uhr 14.30 Uhr 10.00 Uhr 18.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 19.00 Uhr 14.30 Uhr 18.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 19.00 Uhr 14.30 Uhr

Frankfurt floppt! Bilderlese: Karl der Große Kleinmarkthalle Kostüm: Scharfrichter Alt-Sachsenhausen Jüdischer Friedhof Ostend Bilderlese: Liebespaare Theater: Käthchen Paulus Wanderung: Offenbach Kostüm: Nachtwächter Kostüm: Marktfrau Zwiwwelels Frankfurt floppt! IG Farben Bornheim Bilderlese: Tatort Frankfurt Kleinmarkthalle Alt-Sachsenhausen Duft der Stadt 1914-1918 - 1. Weltkrieg Kostüm: Scharfrichter Universität Bockenheim Wirtschaftswunder + Nitribitt Kostüm: Scharfrichter Wanderung: Mühlberg Kinder: Ritter, Kaiser, Kaufleute Bilderlese: Liebespaare Jüdischer Friedhof

10.00 Uhr 18.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 19.00 Uhr 14.30 Uhr 15.00 Uhr 18.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 19.00 Uhr 14.30 Uhr 10.00 Uhr 18.00 Uhr 11.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 19.00 Uhr 14.30 Uhr 15.00 Uhr 20.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr

Kleinmarkthalle Bornheim Kostüm: Frieda Funke Ostend Frankfurt flunkert Kostüm: Weiße Frau Bilderlese: Karl der Große IG Farben Wirtschaftswunder + Nitribitt Frankfurt floppt! Wanderung: Offenbach Bilderlese: Tatort Frankfurt Hauptfriedhof Kleinmarkthalle Kostüm: Scharfrichter Radtour: Route 2 Kostüm: Marktfrau Zwiwwelels Duft der Stadt Alt-Sachsenhausen Bilderlese: Karl der Große Wanderung: Mühlberg Kostüm: Weiße Frau 1914-1918 - 1. Weltkrieg Galgen, Gauner + Gerechtigkeit Jüdischer Friedhof

20.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 19.00 Uhr 14.30 Uhr

Kostüm: Nachtwächter Neu Wanderung: Offenbach Alt-Sachsenhausen Frankfurt flunkert Theater: Tullia Pompilia Bilderlese: Tatort Frankfurt

14.00 Uhr 15.00 Uhr 18.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 19.00 Uhr 14.30 Uhr 19.00 Uhr 10.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 19.00 Uhr 14.30 Uhr 19.00 Uhr 18.00 Uhr 20.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 19.00 Uhr 14.30 Uhr 10.00 Uhr 20.00 Uhr 11.00 Uhr 14.00 Uhr 19.00 Uhr 14.30 Uhr 14.00 Uhr 15.00 Uhr

Galgen, Gauner + Gerechtigkeit Ostend Kostüm: Scharfrichter Neu: Frankfurt floppt! Kostüm: Marktfrau Zwiwwelels Jüdischer Friedhof Bornheim Hauptfriedhof Kulinaria: Goethes Lieblingsspeisen Kleinmarkthalle Neu: 1914-1918 - 1. Weltkrieg Duft der Stadt Kinder: Ritter, Kaiser, Kaufleute Wirtschaftswunder + Nitribitt Frankfurt flunkert Neu Theater: Käthchen Paulus Alt-Sachsenhausen Kostüm: Weiße Frau Neu Wanderung: Mühlberg Kostüm: Scharfrichter Bilderlese: Karl der Große Jüdischer Friedhof Kleinmarkthalle Kostüm: Nachtwächter Radtour: Route 2 Kostüm: Frieda Funke Bilderlese: Liebespaare IG Farben Wanderung: Offenbach Duft der Stadt

Juli

1914-1918 - 1. Weltkrieg Kostüm: Marktfrau Zwiwwelels Bilderlese: Karl der Große Bilderlese: Tatort Frankfurt Theater: Mutter Goethe + Franzos´ Kleinmarkthalle Alt-Sachsenhausen Frankfurt floppt! Kostüm: Frieda Funke Hauptfriedhof Bornheim Universität Bockenheim Kleinmarkthalle Kostüm: Scharfrichter Wanderung: Offenbach Duft der Stadt Wirtschaftswunder + Nitribitt Bilderlese: Liebespaare Fahrradtour: Route 2 Wanderung: Mühlberg Kostüm: Nachtwächter 1914-1918 - 1. Weltkrieg Galgen, Gauner + Gerechtigkeit Kinder: Ritter, Kaiser, Kaufleute

Sa. 02.08. So. 03.08. Di. 05.08. Mi. 06.08. Sa. 09.08. So. 10.08. Di. 12.08. Mi. 13.08. Sa. 16.08. So. 17.08. Di. 19.08. Mi. 20.08. Sa. 23.08. So. 24.08.

So. 01.06. 14.00 Uhr 14.00 Uhr Di. 03.06. 19.00 Uhr Mi. 04.06. 14.30 Uhr Do. 05.06. 19.00 Uhr Sa. 07.06. 10.00 Uhr 18.00 Uhr So. 08.06. 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr Di. 10.06. 19.00 Uhr Mi. 11.06. 14.30 Uhr Sa. 14.06. 10.00 Uhr 18.00 Uhr So. 15.06. 14.00 Uhr 14.00 Uhr Di. 17.06. 19.00 Uhr Mi. 18.06. 14.30 Uhr Do. 19.06. 11.00 Uhr Sa. 21.06. 15.00 Uhr 20.00 Uhr So. 22.06. 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr

August

Di. 26.08. Mi. 27.08. Sa. 30.08. So. 31.08.

September

Di. 02.09. Mi. 03.09. Sa. 06.09. So. 07.09. Di. 09.09. Mi. 10.09. Sa. 13.09. So. 14.09. Di. 16.09. Mi. 17.09. Do. 18.09. Sa. 20.09. So. 21.09. Di. 23.09. Mi. 24.09. Sa. 27.09. So. 28.09. Di. 30.09.

19.00 Uhr 14.30 Uhr 10.00 Uhr 20.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr

Bornheim Universität Bockenheim Kleinmarkthalle Kostüm: Nachtwächter Frankfurt floppt! Ostend Kinder: Ritter, Kaiser, Kaufleute

19.00 Uhr 14.30 Uhr 15.00 Uhr 18.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 19.00 Uhr 14.30 Uhr 10.00 Uhr 18.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 19.00 Uhr 14.30 Uhr 19.00 Uhr 15.00 Uhr 18.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 19.00 Uhr 14.30 Uhr 10.00 Uhr 15.00 Uhr 18.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 19.00 Uhr

Kostüm: Weiße Frau Bilderlese: Tatort Frankfurt Hauptfriedhof Kostüm: Scharfrichter Kostüm: Frieda Funke Wanderung: Mühlberg IG Farben Theater: Tullia Pompilia Bilderlese: Karl der Große Kleinmarkthalle Alt-Sachsenhausen Kostüm: Marktfrau Zwiwwelels Galgen, Gauner + Gerechtigkeit Frankfurt flunkert Wirtschaftswunder + Nitribitt Jüdischer Friedhof Kulinaria: Speisen wie Stoltze Wanderung: Offenbach Wirtschaftswunder + Nitribitt Frankfurt floppt! Hauptfriedhof Kostüm: Nachtwächter Bilderlese: Liebespaare Kleinmarkthalle Universität Bockenheim Kostüm: Scharfrichter Duft der Stadt 1914-1918 - 1. Weltkrieg Kinder: Ritter, Kaiser, Kaufleute Theater: Mutter Goethe + Franzos´

Ab Mitte September liegt unser Winterprogramm 2014/15 vor.

KULTUROTHEK Frankfurtladen - Präsente - Leckereien - Bücher - Traditionelles - Buchungen - Zehnerkarten - Gutscheine

An der Kleinmarkthalle 7-9 email: info@kulturothek.de Inh. Sabine Mannel

Offnungszeiten:

Mo - Fr 10.00 - 18.00 Uhr Sa 10.00 - 15.00 Uhr

60311 Frankfurt am Main www.kulturothek.de

Telefon + Fax:

069 - 28 10 10 069 - 28 10 70


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.