Programm
Literaturfestival
Romantik, Literatur und Region
31. Mai 2014 bis 06. Juni 2014
www.literaturhaus-frankfurt.de
Sieben Tage Romantik im Literaturhaus Begegnungen mit der Literatur und dem Denken von heute
15:00 – 19:00 Lesungen, Gespräche & Konzerte Der begehbare Roman
20:00 Debatte Ein neues romantisches Denken? E. Illouz, T. Oberender, J. Vogl
K. Röggla, F. v. Borries, L. Breitlauch, S. Porombka, D. Brüggemann
20:00 Debatte Plädoyers für ein Erzählen der Zukunft
A. M. Sturm, V. Rossbacher, A. Ostermaier, C. Filips, F. Tröger, A. Böger u. a.
11:00 Lektürestunde Nur dem Mordbuben gelten ihre Tränen
18:30 Festivaleröffnung Das Gespenst der Wahrheit Wim Wenders
SONNTAG 01.06.
SAMSTAG 31.05.
Regie: D. Knöpfel
22:00 Romantik-Kino Requiem für eine romantische Frau
M. Melián, M. Rinck, H. Zischler
20:30 Lesung & Gespräch Lob der Offenheit, Feier des Unendlichen
19:00 Begegnung U. Holbein: Zuspätromantik
MONTAG 02.06.
MITTWOCH 04.06.
19:00 Begegnung Ulrike Draesner trifft Johann Peter Hebel
L. Voigt
17:00 Stadtführung Romantik: Die wilden Jahre
DONNERSTAG 05.06.
20:00 Lesung & Flussfahrt Die Luft ist kühl und es dunkelt
U. Wolf, K. Reichert, S. Lange
18:00 Lesung & Gespräch Einmal Babel und zurück
FREITAG 06.06.
22:00 Romantik-Kino Heimatfragmente: Die Frauen Regie: E. Reitz
M. Roloff
E. Reitz, S. Stanišic
Marie Bäumer, 20:30 Axel Prahl Lesung & Gespräch 20:30 Wohin gehen wir? Lesung & Gespräch Immer nach Hause Vom Schauen und H. C. Buch, W. Büscher, Lauschen auf Land B. Metschurat und Leute
19:00 Begegnung Wolfgang Büscher trifft Eichendorff
L. Voigt
22:00 Nachtspaziergang geheimpoesie. rätselsprache. nachtbus.
K. Duve, D. Elmiger, G. Klein
20:30 Lesung & Gespräch Entdeckung der Unwirklichkeit
19:00 Begegnung Ursula Krechel trifft Karoline v. Günderrode
17:00 17:00 Stadtführung Stadtführung Mauern zu Gärten! Romantik: Die B. Wissenbach wilden Jahre
DIENSTAG 03.06.
Grussworte
Editorial
Romantik: JETZT! Frankfurt und die Rhein-Main-Region waren ein Laboratorium für die Romantik. Andere Orte waren ihre Wiege. Aber hier pulsiert bis heute das Drängen und Suchen. Der Kulturfonds war von Anfang an eingenommen von dem Ansatz des Literaturhauses und ermöglicht dieses exzellent besetzte Festival im Rahmen von „Impuls Romantik“. Ich wünsche Was wir suchen, ist alles die besten Erfindungen, Fundstücke und Ideen.
„Romantik ist Jugend, Vitalität … doch ebenso ist sie Blässe, Fieber, Krankheit, Dekadenz … Sie ist das Schöne und das Hässliche … Sie ist unerschöpfliche Vielfalt, Ungestüm … zugleich aber ist sie Frieden … Einklang … Sphärenmusik … Sie ist Stärke und Schwäche … Reinheit und Verdorbenheit, Revolution und Reaktion … Lebenslust und Todessehnsucht …“
Ein Literaturhaus ist die Sinnpumpe einer jeden Stadt. Es versorgt uns. Es treibt den täglichen Kreislauf unserer Vorstellungen, Träume und Worte an. Jetzt wird dieses Haus für eine Woche zum Kraftwerk für die vagabundierenden Kräfte und Stoßrichtungen der Romantik. Wir heißen Sie herzlich willkommen!
Diese wunderbar wilde, mit dem eigenen Scheitern spielende Definition stammt vom Philosophen Isaiah Berlin. Und sie ist so treffend, weil sie auf eine Epoche zielt, die ihr eigenes Scheitern immer schon mitgedacht hat. Die keinen noch so hohen Einsatz scheute und gern alles auf eine Karte setzte: die Karte des entfesselten Denkens, des entfesselten Gefühls. Wir sind noch lange nicht fertig mit der Romantik. Dieses Festival ist daher ein Experiment. Es lädt Autoren, Denker, Musiker und Regisseure ein, der Romantik zu begegnen, sich von ihr aufrütteln, anstecken, inspirieren zu lassen. Auf Lesungen, Debatten, Konzerten und Spaziergängen. Was so erlebbar wird, ist die Wucht einer Bewegung, die den Mut bewies, mit sämtlichen Konventionen zu brechen, das Neue zu fordern im Dichten wie im Denken, im Handeln wie im Fühlen. Dieses Festival ist ein Herzensgruß, eine Feier des lebendigen Widerspruchs. Kommen Sie mit, seien Sie willkommen!
Hauke Hückstädt & Maike Zeidler Literaturhaus Frankfurt am Main e. V.
Jan Valk Künstlerische Leitung
Dr. Helmut Müller Gemeinnützige Kulturfonds Frankfurt RheinMain GmbH
WAS WIR SUCHEN, IST ALLES
Übersicht Hauptveranstaltungen Rahmenprogramm Tickets und Impressum Die Beteiligten, Nachweise 4
5
6 – 21 22 – 25 26 27
SAMSTAG, 31.05. Eröffnung
SAMSTAG, 31.05. Eröffnung
Brauchen
Das GEspenst der Wahrheit
18:30 Uhr
20:00 Uhr
wir ein neues
Debatte
romantisches
TAGESTICKET 32 EUR / 20 EUR
BEGEGNUNG
Denken?
TAGESTICKET 32 EUR / 20 EUR
Utopien – Positionen – Reibungen. Mit Eva Illouz, Thomas Oberender und Joseph Vogl
Wim Wenders entdeckt seine Romantik Was bedeutet Wahrnehmen, was bedeutet Sehen? Zur Eröffnung des Festivals nimmt der große Filmemacher, Essayist und Fotograf die Einladung der Romantik an und geht den Spuren nach, die von ihr aus in die Richtung seiner Arbeit weisen. Er spricht über Bildvorstellungen und Erzählstrategien, die Figur des Wanderers, die existenzielle Bewegung des Suchens und über die Faszination der Verbindung von Musik und Film. Er spürt dem nach, was die Romantiker das „innere Bild“ genannt haben, fragt nach der „Wahrheit der Bilder“, diesem Gespenst, dem er in seinem ganzen Werk mit der Kamera aufgelauert hat. Und er erzählt vom Zauber der nie gemachten Aufnahmen, dem verstrichenen Moment, aus dem sich dennoch auf gewisse Weise alle anderen Bilder speisen. Eine Begegnung mit der Romantik als Resonanzraum. Und mit einem Ausnahmeregisseur, den es auch als Autor zu entdecken gilt.
Was soll im Zentrum stehen von Politik, Historie, Kritik, Physik, Religion, Mathematik, Philosophie? Für die Romantiker war die Antwort klar: die Poesie. Sie besitzt die Kraft, all diese Disziplinen zu verbinden. Und darüber hinaus: die Wunde zu heilen, die zwischen dem Denken und dem Fühlen klafft. Was können wir heute aus dieser Zuversicht lernen? Eröffnet die Romantik noch immer kritische Perspektiven, oder sind ihre Rezepte nutzlos geworden in einer Zeit, in der die kühle, ökonomische Vernunft regiert? Um diese Fragen geht es am Eröffnungsabend. Mit drei Gästen, die die Romantik aus dem Heute heraus zum Sprechen bringen. Thomas Oberender, Leiter der Berliner Festspiele, begreift Kulturinstitutionen – durchaus romantisch – als „Reflexionsmaschinen“ zur Gestaltung von Gesellschaft. Die Soziologin Eva Illouz („Warum Liebe weh tut“, Suhrkamp, 2011) hat den Aneignungen der romantischen Liebe durch die Marktwirtschaft eindrucksvoll nachgespürt. Und der Literaturwissenschaftler und Philosoph Joseph Vogl ist Spezialist für das „Wissen der Literatur“ – als Laboratorium von Gegenwart. Viel Zündstoff für ein positionsreiches Gespräch! Moderation: Felicitas von Lovenberg
Ggf. Restkarten für die Debatte an der Abendkasse: 16 EUR / 10 EUR Bitte Webseite beachten: www. literaturhaus-frankfurt.de
6
7
SonntaG, 01.06.
sonnTAG, 01.06.
der Begehbare roman
Plädoyers
15:00 Uhr
16 EUR / 10 EUR
debatte
für ein 20:00 Uhr
Romantik in allen Räumen und auf allen Fluren! Der romantische Roman ist eine Hexenküche. Er schert sich nicht um klassische Erzählmuster und mobilisiert die unterschiedlichsten Formen. Er will Roman sein und Theorie des Romans zugleich: ein ästhetisches Ungeheuer, das Gift und Feuer speit – aber auch bezaubert und becirct. Am Sonntag verwandelt sich das ganze Literaturhaus in einen „begehbaren Roman“, wobei Schlegels Skandalbuch „Lucinde“ Thema und Grundriss bereitstellt. Die Schauspielerin Anna Maria Sturm, bekannt als Ermittlerin in Polizeiruf 110, leiht ihm ihre Stimme. Die Autoren Verena Rossbacher und Albert Ostermaier entdecken Schlegels Roman als kühnes Experiment – und machtvollen Text über die Liebe (Moderation: Christoph Schröder). Der Dichter und Sänger Christian Filips lässt die Gläser klirren und singt gemeinsam mit dem Musiker Franz Tröger „Lieder für die letzte Runde“ (Texte u. a. von Monika Rinck). AutographenSpezialist Wolfgang Bunzel bringt Originalhandschriften aus dem Freien Deutschen Hochstift zum Sprechen, und das letzte Wort hat wieder die Musik: mit Clara Schumann – gespielt von Elena Graf (Violine), Daniel Robert Graf (Violoncello) und Klaus Albert Bauer (Klavier). 15:00 Uhr LEBE WOHL, SEHNSUCHT Anna Maria Sturm liest aus Schlegels Skandalroman
16:30 Uhr DIE HANDSCHRIFT DER LIEBE Romantische Originalhandschriften vorgestellt von Wolfgang Bunzel
15:30 Uhr EINE SPRACHE DER LIEBE Verena Rossbacher trifft Albert Ostermaier
17:30 Uhr DIE SCHÖNE VERHEISSUNG Romantik-Lesung mit Anna Böger und Anna Maria Sturm
15:30 – 18:00 Uhr LIEDER FÜR DIE LETZTE RUNDE Poetisch-musikalische Performance mit Christian Filips und Franz Tröger
18:00 Uhr KAMMERKONZERT Klaviertrio g-Moll, op. 17 von s. S. 22 Clara Schumann
Erzählen 12 EUR / 8 EUR
der Zukunft Eine Zeitreise mit Kathrin Röggla, Friedrich von Borries, Linda Breitlauch, Stephan Porombka und Dietrich Brüggemann Die Romantiker bewiesen den Mut, die Denk- und Sprechweisen ihrer Zeit radikal zu hinterfragen und ein vollkommen neues Erzählen zu fordern: eine Universalpoesie, die sämtliche Literaturformen „bald mischen, bald verschmelzen“ sollte und zugleich „das Leben und die Gesellschaft poetisch machen“ (F. Schlegel). Ein Traum von einer zukünftigen Literatur, der in seiner Epoche uneingelöst blieb und doch weit über sie hinausweist. Wir nehmen diesen Staffelstab an und bitten Vertreter der unterschiedlichsten Disziplinen auf die Bühne, um ein Plädoyer für ein Erzählen der Zukunft zu halten. Mit Blick auf die Möglichkeiten, die ihr jeweiliges Medium bereitstellt. Es treten an: die Schriftstellerin Kathrin Röggla, der Autor, Architekt und Ausstelungsmacher Friedrich von Borries, Linda Breitlauch, Spezialistin für Game Design, Stephan Porombka, Fachmann für Literatur im Digitalen – und Regisseur Dietrich Brüggemann, Gewinner des Silbernen Berlinale-Bären 2014. Moderator und Schiedsrichter des Abends: Eckhard Schumacher. Rahmenprogramm, 11:00 Uhr, Lektürestunde, S. 22
Tagesticket: 24 EUR / 14 EUR
8
9
MontaG, 02.06.
MonTAG, 02.06.
Idyllen könnten noch viel idyllischer sein, wenn sie noch viel bedrohter wären
Lob der Offenheit, Feier des Unendlichen
Begegnung
19:00 Uhr
7 EUR / 4 EUR
Ulrich Holbein weist den Weg in eine Romantik nach der Romantik
lesung & gespräch
20:30 Uhr
12 EUR / 8 EUR
Michaela Melián, Monika Rinck und Hanns Zischler verfallen dem Fragment Die Klassiker träumten von Vollendung. Die Romantiker schlugen sie in Scherben, dass die Funken flogen. Für Schlegel und seine Mitstreiter war das Fragment die angemessene Form einer Dichtung, die „ewig nur werden, nie vollendet sein kann“. Die Gäste des Abends versammeln sich zur Feier des Unvollendeten, zu einem Austausch über seine Leistungsfähigkeit und Kraft. Es sind Spezialisten, die ein Leben führen im Zeichen des Fragments: Michaela Melián als Mitglied der legendären Band F.S.K., Künstlerin und Hörspielautorin. Monika Rinck als eine der zentralen Figuren der aktuellen Lyrik-Szene und virtuose Essayistin. Und Hanns Zischler, Filmschauspieler, Regisseur, Übersetzer, Herausgeber und Essayist, als Meister vieler Disziplinen. Ein Gespräch über die Verlockung, vieles gleichzeitig zu beginnen, die Lust an der Ausuferung – und die Kunst, all das zusammenzuhalten. Moderation: Ina Hartwig
Sein „Narratorium“ – ein Lexikon der Seltsamen und Absonderlichen – ist legendär. Seine Essays und Geschichten strotzen vor Belesenheit. Der „Zuspätromantiker“ und Eremit Ulrich Holbein erzählt in einem Lichtbildvortrag von Entseelung und Wiederverzauberung der Welt, Nostalgie, vorletzten und letzten Idyllen, Gefühlsüberschwang – und über die blaue Blume im Zeitalter von Betonwüste und Wachsgesteck. Eine Weihestunde.
Tagesticket: 16 EUR / 10 EUR Rahmenprogramm, 22:00 Uhr, Romantik-Kino, S. 23
10
11
DienstAG, 03.06.
dienstaG, 03.06.
Entdeckung lesung & Gespräch
der Unwirk20:30 Uhr
lichkeit Gedichte Begegnung
sind Balsam
19:00 Uhr
auf Unerfüll7 EUR / 4 EUR
bares im Leben Ursula Krechel trifft Karoline von Günderrode
Karoline von Günderrode litt an ihrer Zeit wie ein Hund, auch an der Unlebbarkeit des Weiblichen. Wo sie in Frankfurt wohnte und arbeitete, stand bis vor Kurzem ein Kaufhaus mit dem bezeichnenden Namen MANN. Und doch greift eine Reduzierung auf ihr tragisches Schicksal viel zu kurz, verdeckt das Funkeln dieser außergewöhnlichen Gestalt. Ursula Krechel entdeckt eine vielschichtige, große Dichterin, die sich in ihrer Literatur und in ihrem Leben weit vorwagte.
12
12 EUR / 8 EUR
Eine Expedition in phantastische Welten mit Karen Duve, Dorothee Elmiger und Georg Klein Für Goethe waren die Werke E. T. A. Hoffmanns nichts weiter als „fieberhafte Träume eines kranken Gehirns“. Tatsächlich waren die Romantiker nicht zimperlich, wenn es um die Auslotung der düsteren Seelenwinkel ging – und erwiesen sich damit als Pioniere einer Literatur, die sich nicht um Regeln des Realen schert. Wir bringen drei Gäste zusammen, die heute an „Unwirklichkeiten“ feilen, die den Mut beweisen, sich dem Phantastischen und Sonderbaren zu öffnen. Karen Duve greift immer wieder zum Inventar der Volksmärchen, leuchtet ihre Tiefenebenen aus, macht das Drastische und das Groteske darin sichtbar. Dorothee Elmigers Romane siedeln in Zwischenräumen, überblenden beunruhigend Alltäglich- und Unmöglichkeit. Und Georg Klein kennt keine Grenzen, wenn es ums Erfinden geht: von ganzen fiktiven Städten bis hin zur archaischen Marszivilisation. Moderation: Verena Auffermann Tagesticket: 16 EUR / 10 EUR Rahmenprogramm, 17:00 Uhr, Stadtführung, S. 23 Rahmenprogramm, 22:00 Uhr, Nachtspaziergang, S. 24 (Beide Veranstaltungen seperates Ticket)
13
mittwoch, 04.06.
Mittwoch, 04.06.
Was die
7 EUR / 4 EUR
Wohin gehen wir? immer nach hause
Wolfgang Büscher trifft Joseph von Eichendorff
Hans Christoph Buch und Wolfgang Büscher schnüren die literarischen Wanderstiefel
Begegnung
Schrift 19:00 Uhr
erzählt
lesung & Gespräch
20:30 Uhr
12 EUR / 8 EUR
Die Reihe „Handschriften der Romantik, neu gelesen“ (hr2kultur) gastiert im Literaturhaus und stiftet eine Begegnung zwischen zwei großen Spaziergängern: Joseph von Eichendorff und Wolfgang Büscher. Büscher, der mit „Berlin–Moskau“ oder „Hartland“ Meisterstücke der modernen Reiseliteratur vorgelegt hat, begegnet dem Romantiker „zwischen den Zeilen“: über die Lektüre einer frühen Handschrift aus dem Bestand des Freien Deutschen Hochstifts. Lesung der Originaltexte: Nico Holonics Moderation: Ruth Fühner
Wie keine künstlerische Bewegung zuvor entdeckte die Romantik ihre Umwelt. Die Herumtreiberei wurde salonfähig, der Spaziergang als Kulturtechnik etabliert. Aber die Begeisterung für das Naturerleben beschränkte sich nicht auf die Hingabe an idyllische Landschaften. Sie war Ausdruck eines poetischen Impulses, der nach außen drängt – hinein in die Welt. An diesem Abend begegnen sich zwei große Reisende der Gegenwartsliteratur: Hans Christoph Buch und Wolfgang Büscher. Beide haben sich dem unmittelbaren Erleben verschrieben: Büscher, indem er die langsamste, aber auch intensivste Art der Fortbewegung wählt – das Gehen zu Fuß. Von Berlin bis Moskau und quer durch die USA. Buch, indem er bereits in den Sechzigern das Unterwegssein als Existenzform wählte. Seine Reisen führten ihn immer wieder auch in Krisengegenden, als diese von der Welt vergessen schienen. Ein Abend über die Begegnung mit der Fremde und ihrer Verwandlung in Text. Und ein Streifzug durch die Reiseliteratur der Romantik – gelesen von Barnaby Metschurat. Moderation: Insa Wilke
In Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des Literaturlands Hessen, Freies Deutsches Hochstift (Frankfurter Goethe-Haus) und hr2-kultur
Tagesticket: 16 EUR / 10 EUR Rahmenprogramm, 17:00 Uhr, Stadtführung, S. 25 (separates Ticket) Rahmenprogramm, 22:00 Uhr, Romantik-Kino, S. 24
16
17
donnerstag, 05.06.
Wie man erfolgreich Falschgeld druckt, Gespenster jagt und ein Käsebrot genieSSt Begegnung
19:00 Uhr
7 EUR / 4 EUR
Ulrike Draesner trifft ihren heimlichen Helden: Johann Peter Hebel Er lieferte ein Parallelprogramm zu Kleist, liebte die Anekdote, war begnadeter Beschreibungskünstler und ein perfekter Ökonom, wenn es ums Erzählen ging. Die Kunst des sanften Aufspießens menschlicher Fehler und Schwächen beherrschte er meisterlich. Trotz allem ist Hebel, dieser Romantiker jenseits der Romantik, heute fast vergessen. Ulrike Draesner tritt an, das ein für alle Mal zu ändern!
DonnerstaG, 05.06.
Vom Schauen und Lauschen auf Land und Leute
lesung & Gespräch
20:30 Uhr
12 EUR / 8 EUR
Heimatforschung mit Edgar Reitz und Saša Stanišic Die Romantiker entdeckten die Heimat in einer Zeit, in der sie unverfügbar war. Und sie wählten sie als Inspirationsquelle, um einen festen Boden zu erdichten, auf dem sie sich – auch künstlerisch – bewegen konnten. Heimat war für sie etwas, das ebenso gefunden wie erfunden werden musste. Durch die Rekonstruktion von Tradition, durch das Lauschen auf Märchen, Mythen und Gerüchte. In diesem Sinne sind auch die beiden Gäste des Abends Heimaterzähler, Heimatarchäologen. Der Filmemacher Edgar Reitz hat den Großteil seines Werks der Sichtbarmachung von Heimat gewidmet und dabei gezeigt, wie der Mythos mit der Realität kollidiert: der ländlichen Existenz, wo eher geschwiegen wird als geschwärmt. Saša Stanišic bringt in seinen Romanen Landstriche und Regionen zum Sprechen. Die Sprache ist dabei sein Pflug, mit dem er Geschichten hervorholt und Gespenster weckt, die unter der Oberfläche schlummern: der Gegenden und der Menschen. Moderation: Barbara Wahlster
Tagesticket: 16 EUR / 10 EUR Edgar Reitz wird u.a. über seinen Film HEIMAT-FRAGMENTE sprechen, siehe Rahmenprogramm, S. 24. Rahmenprogramm, 17:00 Uhr, Stadtführung, S. 25 (separates Ticket)
18
19
FreitaG, 06.06.
FreitaG, 06.06.
Einmal Babel und zurück
Die Luft ist kühl und es dunkelt
lesung & gespräch
18:00 Uhr
12 EUR / 8 EUR
lesung & FluSSfahrt
20:00 Uhr
14 EUR – KEINE ERMÄSSIGUNG
Marie Bäumer und Axel Prahl entdecken die Rheinromantik Uljana Wolf, Susanne Lange und Klaus Reichert über den Zauber und die Fallstricke des Übersetzens
Zum Abschluss des Festivals wird die Romantik noch einmal in ihrer ganzen, schwärmerischen Wucht und sprachlichen Pracht erlebbar. Mit einem Schiff der PRIMUS-Linie geht es hinaus auf den Main, der sich für ein paar Stunden in den Rhein verwandelt: bei einem großen Themenabend zur Rheinromantik. Zwei bedeutende Schauspieler und Sprecher – Marie Bäumer und Axel Prahl – lassen die Herzenslandschaft der Romantiker lebendig werden. Angefangen mit den frühen Reisenden Goethe, Hölderlin und Kleist, die den Strom und seine Landschaften für sich entdeckten, bis hin zu den schillernden Texten der Durch-und-durch-Romantiker. Mit Gedichten, Märchen und Reiseberichten von Brentano, Arnim, Heine und anderen. Ein Abend, der Meisterstücke und spielerischen Verirrungen, der Verwandlung von Poesie in Kitsch, Reisen in Pauschaltourismus, Heimaterleben in Mythenbildung. Konzept: Jan Valk / Benjamin Dittmann
Unter welchen Bedingungen lässt sich das Fremde ins Eigene holen? Was bleibt auf der Strecke, was entsteht ganz neu? Und ist nicht jedes Dichten eigentlich ein Übersetzen? Solche Fragen werden Ende des 18. Jahrhunderts virulent, es entsteht eine erste, systematische Theorie des Übersetzens. Drei, die sich dieser „unendlichen Aufgabe“ (F. Schlegel) verschrieben haben, nehmen den Faden der Romantik auf, begeben sich ins Labyrinth der Sprachen. Die Dichterin Uljana Wolf lauscht auf die „falschen freunde“. Und entwickelt aus diesen Worten, die sich in zwei Sprachen ähneln, doch Verschiedenes bedeuten, ein poetisches Programm. Die Übersetzungen des Literaturwissenschaftlers und Lyrikers Klaus Reichert reichen von Joyce über Shakespeare bis zum Hohelied Salomos. Wie kaum ein anderer hat er die geistesgeschichtliche Dimension seines Handwerks erschlossen. Susanne Lange ist eine der bekanntesten Übersetzerinnen aus dem Spanischen. Ihre viel gelobte Übertragung des „Don Quijote“ macht eine Bibel der Romantiker neu erlebbar. Einmal Babel und zurück – mit den bestmöglichen Reisebegleitern. Moderation: Hans Jürgen Balmes
Abfahrt: Eiserner Steg In Kooperation mit der PRIMUS-Linie
20
21
Rahmenprogramm
NUR DEm MORDBUBEN
Requiem für
GELTEN IHRE TRÄNEN
ROMANTIK-KINO
lektürestunde
sonNtag, 01.06., 11:00 Uhr eintritt frei Ein romantisches Treffen der Lesekreise aus Frankfurt und Rhein-Main
eine romanmontag, 02.06., 22:00 Uhr
tische Frau eintritt frei Ein Film von Dagmar Knöpfel (1998)
Seit fast sechs Jahren treffen sich die Mitglieder des Literaturhaus-Vereins nicht nur bei Lesungen, sondern auch im Lesezirkel, um sich über Gelesenes auszutauschen. Im Rahmen von WAS WIR SUCHEN, IST ALLES soll das Literaturhaus einmal allen Lesekreisen der Region zur großen gemeinsamen Lektürestunde offenstehen. Den Stoff liefert ein Pionierstück der modernen Kriminalliteratur: E. T. A. Hoffmanns „Das Fräulein von Scuderi“. Anmeldung erforderlich! Bis 19.05. unter: romantik@literaturhaus-frankfurt.de
Natürlich Kammerkonzert
bleibt es immer sonNtag, 01.06., 18:00 Uhr
Frauenzimmerarbeit
1807 begegnete Clemens Brentano der blutjungen Auguste Bußmann. Was daraus wurde, ist eine waschechte Amour fou – ein skandalöses Abenteuer. Eine zum Scheitern verurteilte Liebe mit tragischem Ausgang. Hans Magnus Enzensberger hat ihre Beziehung in seinem „Requiem für eine romantische Frau“ (Insel Verlag) aus Briefen und anderen Fundstücken rekonstruiert. Und lieferte damit die Vorlage für den preisgekrönten Film von Dagmar Knöpfel.
Mauern zu Stadtführung
Gärten! dienstag, 03.06., 17:00 – 19:00 Uhr 12 EUR / 8 EUR Angewandtes Romantisieren mit Björn Wissenbach
Ein Meisterstück der Romantik – neu entdeckt Clara Schumann hat mit dem Klaviertrio op. 17 von 1846 eine herausragende Kammermusikkomposition geschaffen. Bis dahin für ihre naiv-romantischen Arbeiten belächelt – „Frauenzimmer“ schufen keine echten Kunstwerke – wurde ihr für das Trio noch zu Lebzeiten Anerkennung zuteil. Es spielen: Elena Graf (Violine), Daniel Robert Graf (Violoncello), Klaus Albert Bauer (Klavier).
Die Romantik als Zeit, in der alte Fesseln fallen: auch im urbanen Raum. Bis 1812 wurden die Frankfurter Stadtmauern geschliffen und die Freiflächen in einen englischen Park verwandelt. Was so entstand, war eine Idylle mit leisen Winkeln, Teichen, Kunstwerken und neuen Aussichten. Städtebauer und Historiker Björn Wissenbach erkundet diese „romantische Schutzzone“, erläutert Konzeption und Besonderheiten der Wallanlagen – und wie es zur „Romantisierung“ der Frankfurter Bürger kam.
Das Konzert ist Teil der Veranstaltung „Der begehbare Roman“. Informationen / Preise, S. 8
In Kooperation mit dem Historischen Museum Frankfurt – „Stadtlabor unterwegs Wallanlagen“. Begrenzte Teilnehmerzahl!
22
23
Rahmenprogramm
geheimpoesie. NACHTSPAZIERGANG
rätselsprache. Dienstag, 03.06., 22:00 – 00:00 Uhr
nachtbus. 12 EUR / 8 EUR Ein Nachtspaziergang mit dem Lyriker Marcus Roloff Die Nacht ist der Sehnsuchtsraum aller Romantiker. Ein Möglichkeitsraum. Und in den Frankfurter Nächten kennt Marcus Roloff sich aus. Er ist der Fährtenleser auf diesem Streifzug durch die Stadt, durch alte und neue Nachtgedichte. Wer sich ihm anschließt, erlebt, wie Sprache den Raum verändert, ihn verrätselt und verschiebt. Denn überall flackert Bedeutung: „bei klarster stille, die womöglich ein rauschen ist, ein wogendes geräusch zwischen den ohren“. (Marcus Roloff)
Romantik: Stadtführung
Die wilden
Mittwoch, 04.06., Donnerstag, 05.06., 17:00 – 19:00 Uhr
Jahre
12 EUR / 8 EUR
Begrenzte Teilnehmerzahl!
HEIMATFRAGMENTE: Die Frauen ROMANTIK-KINO
mittwoch, 04.06., 22:00 Uhr
eintritt frei
Die romantischen 68er in Frankfurt Das Projekt einer Poetisierung der Gesellschaft endete nicht mit den Romantikern. Es flackerte immer wieder auf, auch in Frankfurt. Am verwegensten vielleicht im Jahr 68, als die alten Gewissheiten in sich zusammenfielen und es erneut darum ging, die Welt mit allen Mitteln zu verändern. Der Kulturanthropologe Lothar Voigt hat diese Zeit hautnah erlebt und nimmt uns mit auf eine Zeitreise. Entlang der romantischen Erinnerungsorte der Stadt – aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Ein Film von Edgar Reitz (2006) Selbst für Kenner eine Entdeckung: In diesem selten gezeigten Film komponiert Edgar Reitz größtenteils unveröffentlichte Szenen aus den drei HEIMAT-Zyklen. Im Zentrum steht die 35-jährige Lulu und ihre Suche nach etwas, das sie die „alte Zukunft aus Kindertagen“ nennt: die Geschichte einer Frau im Entdeckungsrausch, eine Suche nach Sinn und Zusammenhängen – und von Geistern, die plötzlich wieder lebendig werden. Edgar Reitz wird am Donnerstagabend u. a. über HEIMATFRAGMENTE sprechen (S.19).
Die Führung am 04.06. ist exklusiv für Mitglieder des Literaturhaus Frankfurt am Main e. V. Anmeldung bitte bei Margot Niemietz unter niemietz@literaturhaus-frankfurt.de oder 069 / 75 61 84 -10. Treffpunkt: Parkhaus Hauptwache, Sandgasse (Ende: Westend, Dantestraße). Begrenzte Teilnehmerzahl!
24
25
Kartenübersicht
DIE BETEILIGTEN
Karten gibt es online unter www.literaturhaus-frankfurt.de, auch als print@home, und telefonisch unter 069 / 407 66 25 80.
Auffermann, Verena 13 Balmes, Hans Jürgen 20 Bauer, Klaus Albert 8, 22 Bäumer, Marie 21 Böger, Anna 8 Breitlauch, Linda 9 Brüggemann, Dietrich 9 Buch, Hans Christoph 17 Bunzel, Wolfgang 8 Büscher, Wolfgang 16, 17 Draesner, Ulrike 18 Duve, Karen 13 Elmiger, Dorothee 13 Filips, Christian 8 Fühner, Ruth 16 Graf, Daniel Robert 8, 22 Graf, Elena 8, 22 Hartwig, Ina 11 Holbein, Ulrich 10 Holonics, Nico 16 Illouz, Eva 7 Klein, Georg 13 Krechel, Ursula 12 Lange, Susanne 20 Melián, Michaela 11 Metschurat, Barnaby 17
Direktkauf an 2.000 VVK-Stellen bundesweit, z. B. Zeilgalerie, Best Tickets, Zeil 112 oder an der Einlasskasse 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn (zzgl. 1 EUR).
Zusätzlich zu den Einzel- und Tagestickets können Sie folgende Karten erwerben: Festivalpass: 150 EUR / 100 EUR ermäßigt (gültig vom 31.05. bis zum 06.06. für alle Veranstaltungen; buchbar bis 31.05. nur im VVK) Ihr Ticket tauschen Sie an der Einlasskasse des Literaturhauses gegen einen Pass. Romantik kompakt: 50 EUR / 38 EUR ermäßigt: gültig am 31.05., 02.06. und 06.06. für alle Veranstaltungen. Abendticket: 42 EUR / 32 EUR ermäßigt: gilt für alle Abendveranstaltungen der Formate „Debatte“ sowie „Lesung & Gespräch“ (Eröffnungstag – 31.05. – ausgenommen) Ermäßigte Preise gelten für Mitglieder des Literaturhaus Frankfurt am Main e. V., Schüler, Azubis, Studierende, Frankfurt-Pass-Inhaber und Schwerbehinderte (ab 50 MdE). Restaurant Goldmund im Literaturhaus: Montag bis Freitag 12:00 – 01:00 Uhr, Sa. 18:00 – 01:00 Uhr sowie bei Veranstaltungen. Telefon 069 / 21 08 59 85
Oberender, Thomas Ostermaier, Albert Porombka, Stephan Prahl, Axel Reichert, Klaus Reitz, Edgar Rinck, Monika Röggla, Kathrin Roloff, Marcus Rossbacher, Verena Schröder, Christoph Schumacher, Eckhard Stanišic´ , Saša Sturm, Anna Maria Tröger, Franz Vogl, Joseph Voigt, Lothar von Borries, Friedrich von Lovenberg, Felicitas Wahlster, Barbara Wenders, Wim Wilke, Insa Wissenbach, Björn Wolf, Uljana Zischler, Hanns
7 8 9 21 20 19, 24 8,11 9 24 8 8 9 19 8 8 7 25 9 7 19 6 17 23 20 11
Büchertisch: Buchhandlung Land in Sicht / www.landinsicht.eu
Impressum
nachweise Titelmotiv: Carl Gustav Carus, Frau auf dem Söller (c) Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Panorama Alte Stadtbibliothek (S.14f.): Carl Friedrich Mylius, Schöne Aussicht mit Stadtbibliothek, 1860 (mit Dank an Eberhard Mayer-Wegelin).
Literaturhaus Frankfurt am Main e. V., Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 75 61 84 – 10, Fax: 069 / 75 61 84 – 20 info@literaturhaus-frankfurt.de, www.literaturhaus-frankfurt.de www.facebook.com/literaturhaus.ffm Was wir suchen, ist alles. Romantik, Literatur und Region V. i. S. d. P. Hauke Hückstädt Künstlerische Leitung & Programm: Jan Valk Geschäftsführende Leitung & Programm: Benno Hennig von Lange Redaktion: Jan Valk, Benno Hennig von Lange Gestaltung: Büro Schramm für Gestaltung / www.bueroschramm.de Parken Sie als Besucher des Literaturhauses auch in den Parkhäusern der Nachbarschaft: Bildungszentrum Ostend, Fleming’s Deluxe Hotel Frankfurt Main-Riverside und Hospital zum Heiligen Geist. 26
Fotos: S. 4: Helmut Müller (c) privat; Maike Zeidler / Hauke Hückstädt (c) Henrike Koch, Literaturhaus; S. 5: Jan Valk (c) Thomas Mader; S. 6: Wim Wenders (c) Donata Wenders; S. 7: Felicitas von Lovenberg (c) Helmut Fricke, FAZ; Eva Illouz (c) Susanne Schleyer, Suhrkamp Verlag; Thomas Oberender (c) privat; Joseph Vogl (c) Stephanie Kiwitt; S. 8: Anna Maria Sturm (c) Markus Burke; S. 9: Friedrich von Borries (c) Thomas Schweigert; Linda Breitlauch (c) privat; Stephan Porombka (c) privat; Dietrich Brüggemann (c) Zora Rux; Kathrin Röggla (c) Jürgen Bauer; S. 10: Ulrich Holbein (c) privat; S. 11: Michaela Melián (c) Thomas Meinecke; Monika Rinck (c) Timm Kölln; Hanns Zischler (c) Jennifer Fey; S. 12: Ursula Krechel (c) Alexander Paul Englert; S. 13: Karen Duve (c) Thomas Müller; Dorothee Elmiger (c) Jürgen Beck; Georg Klein (c) Renke de Vries; S. 16: Wolfgang Büscher (c) privat; S. 17: Hans Christoph Buch (c) Joachim Unseld; Wolfgang Büscher (c) privat; Barnaby Metschurat (c) HotCouple; S. 18: Ulrike Draesner (c) Jürgen Bauer; S. 19: Edgar Reitz (c) Edgar Reitz Filmproduktion; Saša Stanišicć´ (c) Katja Sämann; S. 20: Uljana Wolf (c) Vera Koubova; Susanne Lange (c) Rogelio Saunders; Klaus Reichert (c) privat; S. 21: Marie Bäumer (c) Christian Schoppe, artistnetwork; Axel Prahl (c) Michael Böhme, WDR; S. 23: Filmstill aus „Requiem …“ (c) absolut Medien GmbH; Björn Wissenbach (c) Extratipp; S. 24: Marcus Roloff (c) Klaus-Jürgen Roloff; Edgar Reitz (c) Edgar Reitz Filmproduktion; S. 25: Lothar Voigt (c) privat Eingangszitat/Editorial: Isaiah Berlin, Die Wurzeln der Romantik, Berlin Verlag, 2004, S. 48ff.
27
VERENA AUFFERMANN – HANS JÜRGEN BALMES – KLAUS ALBERT BAUER – MARIE BÄUMER – ANNA BÖGER – LINDA BREITLAUCH – DIETRICH BRÜGGEMANN – HANS CHRISTOPH BUCH – WOLFGANG BUNZEL – WOLFGANG BÜSCHER – ULRIKE DRAESNER – KAREN DUVE – DOROTHEE ELMIGER – CHRISTIAN FILIPS – Ruth Fühner – DANIEL ROBERT GRAF – ELENA GRAF – Ina Hartwig – ULRICH HOLBEIN – Nico Holonics – EVA ILLOUZ – GEORG KLEIN – URSULA KRECHEL – SUSANNE LANGE – MICHAELA MELIÁN – BARNABY METSCHURAT – THOMAS OBERENDER – ALBERT OSTERMAIER – STEPHAN POROMBKA – AXEL PRAHL – KLAUS REICHERT – EDGAR REITZ – MONIKA RINCK – KatHRIN RÖGGLA – MARCUS ROLOFF – VERENA ROSSBACHER – CHRISTOPH SCHRÖDER – ECKHARD SCHUMACHER – SAŠA STANIŠIC´ – ANNA MARIA STURM – FRANZ TRÖGER – JOSEPH VOGL – LOTHAR VOIGT – Friedrich von borries – Felicitas von lovenberg – BARBARA WAHLSTER – WIM WENDERS – INSA WILKE – BJÖRN WISSENBACH – ULJANA WOLF – HANNS ZISCHLER