2014
2014 Hydrangea
Jahresprogramm
Liebe Besucherinnen, Liebe BEsucher, der Palmengarten ist ein Ort der Bildung, Kultur und Erholung. Neben den kostbaren Pflanzenschätzen, die wir unseren Gästen bei Führungen, Vorträgen, Workshops und in Ausstellungen näherbringen, bietet der Garten einen prachtvollen Rahmen für Feste, Konzerte und andere Veranstaltungen. Die wichtigsten Ausstellungen und Veranstaltungen im Jahr 2014 haben wir auf den folgenden Seiten für Sie zusammengestellt. Vielleicht werden Sie die traditionell erste PalmengartenAusstellung im Jahr vermissen: die Kamelien. Mehrere Exemplare unseres wertvollen Sortiments brauchen ein Jahr Erholung. Unsere robustesten Exemplare werden wir jedoch im Blütenhaus an der Gärtnerei zeigen. Die Verkaufsausstellung GARTEN wird in der bekannten Form künftig nicht mehr stattfinden. Stattdessen laden wir Sie herzlich ein, sich bei der ersten Grünen Börse im Palmengarten auf den Frühling einzustimmen: Wir verzichten bewusst auf die vielen Accessoires und stellen Pflanzenraritäten in den Mittelpunkt der Ausstellung. In der Galerie wird die Orchideenausstellung mit Verkauf und Beratung aufgebaut sein und im Freiland werden Spezialgärtnereien ihre Raritäten zur besten Pflanzzeit verkaufen. Ein spannendes Rahmenprogramm, Führungen und Präsentationen von BioFrankfurt rund um das Thema Natur und Umwelt ergänzen das Angebot. Im Mittelpunkt unserer Informationsausstellung Duft stehen pflanzliche Duftstoffe und ihre biologische Bedeutung. Unter anderem behandelt sie aber auch die Funktionsweise unseres Geruchssinns sowie die Geschichte der Parfumherstellung. Begleiten Sie uns über das Jahr hindurch und lassen Sie sich von der Vielfalt des Palmengartens inspirieren. Mit dem Erwerb einer Jahreskarte haben Sie die Möglichkeit, den Garten auch außerhalb der Kassenöffnungszeiten zu erkunden. Bereits nach wenigen Besuchen sind die Einzeleintrittsgebühren gedeckt. Bitte beachten Sie auch unsere regelmäßig erscheinenden Monats- und Sonderprogramme sowie die aktuellsten Hinweise im Internet. Wir wünschen Ihnen viele interessante, erholsame und erbauliche Stunden im Palmengarten.
Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens
Ausstellungen und Veranstaltungen
Bis 26. Januar
WinterlichtER
17 – 20 Uhr
Der Palmengarten verwandelt sich in den Abendstunden in einen zauberhaft leuchtenden Ort.
Wir danken der Frankfurter Sparkasse 1822 und der FES für die freundliche Unterstützung.
13. Februar –
Frühling
2. März
Frühjahrsblüher in der Galerie wecken erste Frühlingsgefühle und geben einen Vorgeschmack auf die nahende Jahreszeit. Mehrere Tausend Zwiebelgewächse werden gepflanzt, darunter Narzissen, Tulpen, Muscari, Hyazinthen, Iris und Krokusse.
14. – 23. März
21. – 23. März
Orchideen Mit Beratung und Pflanzenverkauf. In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Orchideen-Betriebe. www.vdob.de
GRÜNE BÖRSE Die erste Grüne Börse im Palmengarten bietet Pflanzenraritäten aus aller Welt, Informationen rund um das Thema Natur und Umwelt in der Region Rhein-Main sowie Vorträge, Führungen und Aktionen für alle Altersgruppen.
30. März –
LUMINALE
4. APRIL
Zum fünften Mal beteiligt sich der Palmengarten an der Biennale der Lichtkunst. Für viele Besucher ist er der schönste Ort der stadtweiten Inszenierung.
19:30 – 23 Uhr
Es gelten Sondereintrittspreise ab 19 Uhr.
- Änderungen vorbehalten -
16. APRIL –
Azaleen
4. Mai
Der Palmengarten kultiviert Azaleen seit seiner Gründung. In der Ausstellung werden die schönsten Exemplare der Sammlung gezeigt.
16. – 21. APRIL
Ostern im palmengarten Die Galerie ist mit bunten Ostergestecken geschmückt. Osterhasengärtchen für Kinder am Ostersonntag und -montag.
10. Mai
Nacht der Museen
19 – 2 Uhr
Palmengarten für Nachtschwärmer: Beim nächtlichen Rundgang durch die tropischen Gewächshäuser erleben Sie Frankfurts grüne Oase einmal ganz anders.
22. MAI – 21. SEPTEMBER
Es gelten Sondereintrittspreise.
DUFT Ein Rausch der Düfte und jede Menge Informationen warten auf Sie im Sommer 2014. Die Informationsausstellung beschäftigt sich mit pflanzlichen Düften. Unsere Gäste können u. a. Rose und Jasmin, Sandelholz und Zeder, Pelargonie, Zypresse, Zimt, Ingwer und Vanille riechen, es werden Blüten, Hölzer, Blätter, Rinden, Rhizome, Früchte und Harze ausgestellt. An interaktiven Erlebnisstationen entdecken Besucherinnen und Besucher die Welt der Düfte. Neben einer Einführung in die Funktionsweise und die Komplexität unseres Geruchssinns wird die biologische Bedeutung des Duftes im Pflanzenreich vorgestellt. Neben ätherischen Ölen, duftenden Harzen und Balsamen wird man den Unterschied zu synthetischen Duftstoffen erschnuppern können. Die Geschichte zur Bedeutung und Entwicklung der Parfumherstellung seit der Antike, eine Einführung in die Produktion und in die Welt von Duftfamilien und DuftNoten runden die Ausstellung ab. Weitere Informationen im Sonderprogramm.
6. JUNI – 9. JUNI
Rosen
Tausende Rosen betören die Besucherinnen und Besucher mit ihren Düften und Farben.
Es gelten Sondereintrittspreise.
7. JUNI
Lichterfest
Es erwarten Sie ein von Kerzen erleuchteter Garten, verführerische Düfte, Musik zum Zuhören, Mittanzen und -singen und natürlich das berühmte Feuerwerk.
Es gelten Sondereintrittspreise.
Weitere Informationen im Sonderprogramm.
KARNIVOREN – FLEISCHFRESSENDE PFLANZEN
21. & 22. Juni
4. – 6. Juli
Die Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen e.V. bietet einen Einblick in die faszinierende Welt der Karnivoren mit attraktiver Schaubepflanzung und großer Verkaufsbörse. Es werden Vorträge über Lebensraum und Fangmethoden dieser einzigartigen Pflanzen gehalten. Mehr Informationen unter: www.carnivoren.org
IKEBANA „... dennoch sommerhoch der Duft ...“ Ikebana-Skulpturen zu Lyrik von Rose Ausländer ist das Thema einer IkebanaAusstellung der Ikenobo Ikebana Gesellschaft Deutschland West. In einer formalen und inhaltlichen Annäherung an östliche Blumenkunst und westliche Lyrik werden Ikebana-Skulpturen nach den Regeln der ältesten Ikebana-Schule, der Ikenobo-Schule in Kyoto, vorgestellt. www.ikenobo-ikebana-art.de
6. Juli
GWH-Familienfest
13 – 18 Uhr
Zusammen mit der GWH veranstaltet der Palmengarten ein buntes Familienfest: ein Nachmittag voller Aktionen, Führungen, Spiele und mit allerlei Wissenswertem. Weitere Informationen im Sonderprogramm.
19. & 20. Juli
9. – 24. August
17. September – 21. September
Floristen Floristinnen und Floristen der PhilippHolzmann-Schule stellen ihre Abschlussarbeiten vor.
Korea zu Gast im Palmengarten Koreanische Floristen gestalten florale Kunstwerke. In Zusammenarbeit mit Grünberger Bildungszentrum Floristik GmbH.
ErntedanK Die Vielfalt der spätsommerlichen Blumen und Gaben der Natur werden vorgestellt. Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Kleingärtnervereins und der Bäckerinnung Frankfurt am Main.
20. September
Herbstfest
14 – 19:30 Uhr
Kürbisschnitzen, Laternen basteln, Apfelsaft keltern, Vogelnistkästen bauen und vieles mehr erwartet beim traditionellen Herbstfest unsere kleinen und großen Besucher. Der Laternenumzug führt am Samstagabend durch den nächtlichen Palmengarten.
21. September 11 – 18 Uhr
3. Oktober – 5. Oktober
16. Oktober – 9. November
Orchideenbörse Verkauf und Beratung durch den Verband Deutscher Orchideen-Betriebe.
BLUMEN DES HERBSTES Der Palmengarten zeigt seine Chrysanthemen sowie andere Blumen des Herbstes.
23. Oktober –
HEIL- UND GIFTPFLANZEN
23. November
The Society of Botanical Artists
Bereits zum dritten Mal zeigt die Society of Botanical Artists (SBA), London Zeichnungen und Gemälde ihrer Mitglieder. Gift- und Heilpflanzen sind das diesjährige Thema.
27. November –
Weihnachten Im PalmenGarten
28. Dezember
13. Dezember –
Winterlichter
25. Januar 2015
WIR DANKEN UNSEREN PARTNERN FÜR DIE FREUNDLICHE UNTERSTÜTZUNG:
Freunde des Palmengartens e.V. Palmengarten-Gesellschaft
www.palmengarten-gesellschaft.de
Telefon: (069) 74 58 39 Fax: (069) 75 65 92 73 Geschäftsstelle: Siesmayerstraße 63, 60323 Frankfurt am Main geöffnet Montag und Donnerstag 15:30 – 17 Uhr Der Zweck der Palmengarten-Gesellschaft ist die Förderung des Palmengartens durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Postbank Frankfurt, IBAN DE50500100600027575605, BIC PBNKDEFF Für Mitglieder der Freunde des Palmengartens e.V.: ■ ganzjährig freier Eintritt in den Garten ■ monatliche Gartenführungen und Vorträge ■ Pflanzenseminare für Kinder ■ Tages- und Studienreisen zu gärtnerisch-botanischen Zielen ■ Teilnahme an Ausstellungseröffnungen ■ Bezug der Zeitschrift „Der Palmengarten“ ■ Jahreskalender mit Veranstaltungsterminen Beitragssätze (kalenderjährlich): Einzelmitgliedschaft Partnerbeitrag Kinder 6 - 18 Jahre Einzelmitglieder in Ausbildung (Studenten/Auszubildende) Förderndes Mitglied Lebenslange Einzelmitgliedschaft
65,00 € 25,00 € 10,00 € 35,00 €
500,00 € 1.950,00 €
www.rmb-frankfurt.de
ALS NÄCHSTES TREIBEN WIR DAS WACHSTUM AN.
Gemeinsam recyceln.
WEGWEISER ZUM PALMENGARTEN A66/A5 Wiesbaden/ Kreuz Frankfurt
Richtung Cityring
Anschlussstelle FFM Miquelallee Botanischer Garten Miquelallee
Grüneburg-Park
ZeppelinSiesmayerallee straße Westbahnhof Bocke nh Landseimer Bockenheimer tr. Westend Warte
Stadtmitte Alte Oper
Messe Mertonstraß
e
RMV
Eingang Siesmayerstraße U6, U7 Station Westend Buslinie 36 Palmengarten
Eingang Palmengartenstraße U4, U6, U7; Buslinien 32/36/50; Straßenbahn Linie 16 Station Bockenheimer Warte
Auto
Anschlussstelle Miquelallee, Bockenheimer Landstraße/Siesmayerstraße
Park- möglichkeit
Tiefgarage unter dem Eingangsschauhaus Siesmayerstraße 63
Reisebusse
Parkplatz Siesmayerstraße und Zeppelinallee
Das Mitbringen von Hunden sowie Fahrrädern
ist nicht gestattet. Im Interesse der Gesundheit
unserer Vögel und Fische ist das Füttern aller
Tiere im Palmengarten untersagt. Die Tiere
werden von uns mit Spezialfutter versorgt.
Das Betreten der Grünflächen ist nur auf der
Ruhewiese und Spielwiese erlaubt.
EINTRITTSPREISE Erwachsene ........................................................ 7,00 € Kinder 6 bis 13 Jahre ............................................ 2,00 € Ermäßigter Eintritt 1............................................... 3,00 € Kleine Familienkarte 2............................................ 9,00 € Große Familienkarte 3........................................... 16,00 € Gruppen ab 20 Personen: Erwachsene ........................................................ 6,00 € Kinder 1 ............................................................. 1,00 € Seniorinnen/Senioren ab 65 Jahre: . ........................................................ 6,00 € Ermäßigte Preise für Personen mit einem Grad der Behinderung: ab 50 ...................................... . ...................6,00 € ab 80, Rollstuhlfahrer/innen und blinde Personen 4... Eintritt frei Frankfurt-Pass Inhaber/innen: Erwachsene ........................................................ 1,00 € Kinder . ............................................................... 0,50 € Jahreskarten (nicht übertragbar) Einzeljahreskarte:............................................... 50,00 € Familienjahreskarte: ........................................... 70,00 € (2 Erwachsene und Kinder von 6 bis 13 Jahre) Ermäßigte Jahreskarte:........................................ 30,00 € für Schüler/innen, Student/innen (Altersbegrenzung vollendetes 25. Lebensjahr), behinderte Personen mit einem Grad der Behinderung ab 50. Naturpass Bitte erfragen Sie den aktuellen Tarif an unseren Kassen oder telefonisch unter (069) 212-3 39 39. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr für Zoo, Senckenberg-Museum und Palmengarten (inkl. Sonderveranstaltungen). Lichtbild erforderlich. Nicht an den Drehkreuzen verwendbar. 1
Studenten, Wehrdienst- und Bundesfreiwilligendienstleistende, Schüler, Auszubildende und
Berufsschüler (alle bis 25 Jahre), Jugendliche (14 bis 17 Jahre) . 2
Ein Erwachsener und Kinder von 6 bis 13 Jahre
3
Zwei Erwachsene und Kinder von 6 bis 13 Jahre
4
Die gleiche Vergünstigung wird auch einer Begleitperson eingeräumt, sofern ein entsprechender
Vermerk im Behindertenausweis eingetragen ist. Bei den Veranstaltungen Luminale, Nacht der Museen sowie dem Rosen- und Lichterfest gelten Sondereintrittspreise. Informationen hierzu erhalten Sie in den Sonderprogrammen und auf unserer Internetseite.
Botanischer Garten
BOTANISCHER GARTEN Der Botanische Garten wurde im Januar 2012 von der Stadt Frankfurt am Main übernommen und mit dem Palmengarten zusammengeführt. Er geht auf eine Stiftung von Johann Christian Senckenberg im Jahr 1763 zurück und feierte im vergangenen Jahr sein 250-jähriges Jubiläum. Er war seit Gründung der Goethe-Universität 1914 deren wissenschaftlicher Lehr- und Forschungsgarten mit Schwerpunkten auf Pflanzen Mittel-Europas, Ost-Asiens und Nord-Amerikas. Auf 7 Hektar Fläche werden rund 4.000 Pflanzenarten kultiviert und in naturnah gestalteten Biotopen gezeigt.
Kontakt
Siesmayerstraße 72, 60323 Frankfurt Tel. (069) 212-39058 E-Mail: info@botanischergarten-frankfurt.de www.botanischergarten-frankfurt.de
Öffnungszeiten
Montag – Samstag: Sonn- und Feiertag:
* Freier Eintritt. Hunde und Fahrräder sind untersagt.
März – Oktober 9 – 18 Uhr * 9 – 13 Uhr *
GESELLSCHAFTSHAUS PALMENGARTEN GESELLSCHAFTS HAUS
Palmengarten
Das historische Gesellschaftshaus wurde 2012 wieder eröffnet. Es steht den Frankfurter Bürgern für Veranstaltungen jeglicher Art mit bis zu 1.300 Personen zur Verfügung. Hier heißt es tagen, feiern und genießen im grünen Herzen Frankfurts.
Kontakt für Veranstaltungen und Anmietungen
Gesellschaftshaus Palmengarten GmbH & Co. KG Palmengartenstraße 11, 60325 Frankfurt Tel.: (069) 9 00 29-150 www.palmengarten-gastronomie.de E-Mail: sales@palmengarten-gastronomie.de
Weitere Angebote CaféHaus Siesmayer Siesmayerstraße 59 Geöffnet täglich 8 – 19 Uhr; warme Küche von 11 – 18 Uhr. Um Tischreservierung wird gebeten unter Tel.: (069) 900 29-200. Für Gruppenbuchungen ist das Caféhaus auch außerhalb der oben genannten Zeiten geöffnet. Tel.: (069) 900 29-150, Fax (069) 900 29-155 info@palmengarten-gastronomie.de www.palmengarten-gastronomie.de
KiKo – Kinderkiosk Der Kinderkiosk am Wasserspielplatz ist von Mai bis September von 10 – 18 Uhr täglich geöffnet, im April und Oktober nur an Wochenenden.
Villa Leonhardi, Café Restaurant Zeppelinallee 18 Tel.: (069) 7 89 88 47, Fax: (069) 78 98 84 88 www.villa-leonhardi.de info@villa-leonhardi.de
Shop im Palmengarten-Eingangsschauhaus Siesmayerstraße 63 Tel.: (069) 7 41 14 65 Gärtnerisch-botanische Literatur, Tagespresse, Sämereien, Souvenirs, Filme, Geschenkartikel, Erfrischungen, Eis. Geöffnet zu den Öffnungszeiten des Gartens.
Papageno Musiktheater Ganzjähriges Kinder- und Abendprogramm im voll klimatisierten Theaterbau (Programme liegen aus). Info-Tel.: (069) 51 50 38 Ticket Hotline (069) 13 40 400 E-Mail: buero@papageno-theater.de; www.papageno-theater.de Die Eintrittskarte des Theaters berechtigt nicht zum Einlass in den Palmengarten. Das Theater ist erreichbar über die Zeppelinallee und die Palmengartenstraße.
FreizeitAngebote Abenteuer- und Wasserspielplatz, gegen zusätzliches Entgelt Palmen-Express, Bootsverleih und Minigolf (in den Sommermonaten, witterungsabhängig). - Änderungen vorbehalten -
ALLGEMEINE HINWEISE
Postanschrift/Auskunft
Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main Siesmayerstraße 61, 60323 Frankfurt am Main Tel.: (069) 212-3 66 89 und 212-3 39 39 Fax: (069) 212-3 78 56 Telefonansage: (069) 212-3 91 11 www.palmengarten.de E-Mail: info.palmengarten@stadt-frankfurt.de
Öffnungszeiten der Kassen und Schauhäuser *
November – Januar Februar – Oktober
*Tropicarium, Palmenhaus, Subantarktishaus, Ausstellungen und Blütenhaus.
täglich 9 – 16 Uhr täglich 9 – 18 Uhr
Eingangskassen: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
Siesmayerstraße 63 Palmengartenstraße 11 Zeppelinallee 18 (nur an Sonn- und Feiertagen von 10 – 16 Uhr geöffnet) Bei Sonderveranstaltungen beginnt der Einlass eine Stunde vor der Veranstaltung. Der Ausgang aus dem Palmengarten ist nach Kassenschluss durch die Drehkreuze möglich. Rollstühle können nach Vorlage eines Ausweises an der Kasse Siesmayerstraße ausgeliehen werden. Um telefonische Reservierung wird gebeten. Eingang durch die Drehkreuze von 6 – 22 Uhr mit Jahreskarte möglich, jedoch nicht für Naturpass-Inhaber, Rollstühle und Kinderwagen.
Detaillierte Programme für die Veranstaltungen, Vorträge und Führungen liegen im Palmengarten aus. Bei Einsendung eines frankierten Rückumschlages können die Programme zugesandt werden.
Pflanzenberatung (nicht an Feiertagen): Mittwochs 13 – 16 Uhr, Haus Leonhardsbrunn, 1. Stock. Im Palmengarten-Eintrittspreis inbegriffen. Telefon während der Beratungszeit: (069) 212-4 42 84 Stiftung Palmengarten und Botanischer Garten Frankfurt am Main Bankverbindung: Hauck und Aufhäuser IBAN DE64 5022 0900 0001 8333 18, BIC HAUKDEFF Weitere Informationen unter www.palmengarten.de
Grüne Schule Wer bereits an einer Führung im Palmengarten teilgenommen hat, der kennt sie, die Grüne Schule. Hier, in der pädagogischen Abteilung des Palmengartens, wird eine Brücke geschlagen zwischen botanischen Schätzen und Besuchern. Seit 1980 verfolgt die Grüne Schule das Ziel, die Wunder der Pflanzenwelt mit allen Sinnen erfahrbar zu machen. Ihre Mitarbeiter sind mit Kindern und Erwachsenen im Tropicarium, in den Themengärten des Freilands und im Botanischen Garten unterwegs, um Pflanzen und ökologische Zusammenhänge anschaulich zu machen. Zu erkennen sind sie stets an dem gut gefüllten Korb, dessen Inhalt ebenso köstlich wie unterhaltsam ist. Bei den Führungen, Praktika, Workshops, Ferienprogrammen, Kindergeburtstagen und Fortbildungen sind die Besucher gefordert, interaktiv mit Augen, Nase, Finger und Gaumen die Genüsse der Pflanzenwelt zu erfahren. Die Mitarbeiter der Grünen Schule besuchen kontinuierlich interne Fortbildungen von Gärtnermeistern, Pädagogen und anderen Fachleuten. Hier werden das „Was“ und das „Wie“, d. h. Inhalt und Methodik, vermittelt und vertieft. Information und Anmeldung: (069) 212-3 33 91 E-Mail: ditmar.breimhorst@stadt-frankfurt.de Montag und Mittwoch 9 – 11:30 Uhr Dienstag und Donnerstag 13 – 16:30 Uhr
Musik im Palmengarten Im Sommerhalbjahr 2014 erwarten Sie im Musikpavillon Promenadenkonzerte, Jazz im Palmengarten, die Kammeroper Frankfurt und das Künstlerhaus Mousonturm mit Weltmusik sowie Blues im Palmengarten. Das ausführliche Programm erhalten Sie ab Frühsommer 2014 im Palmengarten und auf unserer Internetseite. Es gelten Sondereintrittspreise.