MUSIK IM PALMENGARTEN
MUSIK IM PALMENGARTEN
Programm 2014
HERZLICH WILLKOMMEN ZU »MUSIK IM PALMENGARTEN « Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann
Liebe Freundinnen und Freunde von Musik im Palmengarten, wenn man sich nach dem Wetter richten könnte, dann hät ten die Konzerte im Palmengarten in diesem Jahr spätestens zu Ostern beginnen können. Da die außergewöhnlichen OpenAir-Aufführungen des Palmengartens aber selbstverständ lich langfristig geplant und vorbereitet werden müssen, bleibt nur die Vorfreude. Die Abendsaison startet am 19. Juni mit dem ersten Kon zert der traditionsreichen Reihe »Jazz im Palmengarten«. Der Schlagzeuger Uli Schiffelholz, 2011 Jazz-Stipendiat der Stadt Frankfurt, ist mit vier weiteren Musikern für das Ope ning eingeladen. Für alle Jazz-Freunde folgen dann im übli chen 14-tägigen Rhythmus immer donnerstags fünf weitere Konzerte. 20 Jahre Kammeroper im Palmengarten! Das wird gefei ert mit der »Lustigen Witwe« von Franz Lehár. Und wo soll te eine Arie mit dem Text »Wie eine Rosenknospe, im Maien licht erblüht, so ist in meinem Herzen, die Liebe aufgeglüht« besser passen als im Palmengarten. Danke, Rainer Pudenz! Bereits am 24. Juli findet in diesem Jahr das inzwischen auch schon von vielen erwartete Blues-Konzert in Koopera tion mit dem US-Generalkonsulat und der Frankfurter Rund schau statt. Der Frankfurter Gitarrist Matthias Baumgardt und Band erwarten den aus Philadelphia stammenden Gitar risten Rick Vito. Wie gewohnt und doch ganz neu erwartet Sie an den Diens tagabenden (ab dem 29. Juli) mit »Summer in the City« ein hochkarätiges Musikprogramm, veranstaltet und kuratiert 2
vom Künstlerhaus Mousonturm. Hier wurde das musika lische Spektrum erweitert – es umfasst nunmehr sanfte Singer-Songwriter-Töne ebenso wie aktuelle Musik an der Schnittstelle zwischen Folk, Electronica und Avantgarde. Die Reihe »Musik im Palmengarten« beginnt auch in die sem Jahr mit einem Promenadenkonzert zum Muttertag im Mai. An jedem Sonn- und Feiertagsnachmittag bieten Studie rende der Hochschule für Musik und darstellende Kunst so wie Musikvereine der Region Klassisches und Unterhaltsa mes für die Palmengartenbesucher. Wie bereits im letzten Jahr bleibt mir nur, der gesamten Konzertreihe gutes Wetter zu wünschen, das künstlerische Angebot und die weit über Frankfurts Grenzen hinausrei chende große Fangemeinde werden dann für den gewohn ten Erfolg sorgen. Da bin ich mir ganz sicher. Ihr
Peter Feldmann Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main
Wir danken der Gesellschaft »Freunde des Palmengartens e.V.« für die Unterstützung beim Druck dieses Programms. Weitere Informationen finden Sie unter www.palmengartengesellschaft.de 3
ALLGEMEINE HINWEISE
JAZZ IM PALMENGARTEN
Für die Konzerte der Reihen »Jazz im Palmengarten«, »Sum mer in the City«, »Blues im Palmengarten« und »Kammer oper Frankfurt« ist der Einlass eine Stunde vor Konzert beginn. Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter im Frei en statt. Es gibt keinen Anspruch auf einen Sitzplatz (Ausnah me Kammeroper). Wir bitten um Verständnis, dass außerhalb des Bereichs am Musikpavillon die Rasenflächen nicht zu betreten sind. Bitte nehmen Sie beim Verlassen des Gartens Rücksicht auf die Anwohner und vermeiden Sie unnötigen Lärm, damit wir das Konzerta ngebot an diesem einmaligen Ort weiterhin anbieten können.
19. Juni, 19:30 Uhr
Foto: www.ulischiffelholz.de
ULI SCHIFFELHOLZ QUINTET
EINTRITT UND VORVERKAUF JAZZ IM PALMENGARTEN Eintritt 12 €, ermäßigt 6 € (für JIF-Mitglieder ist der Eintritt frei, bitte Mitgliedskarte vorzeigen) Abendkasse Palmengarten, Kasse Siesmayerstraße 63 Vorverkauf Palmengarten, Kasse Siesmayerstraße 63; ab dem 26. Mai; Reservierungen sind nicht möglich.
Eintritt VVK 23 € / AK 28 € / inkl. Gebühren Summer in the City-Festivalpass 77 € / inkl. Gebühren, nur online erhältlich über www.mousonturm.de und an der Kasse des Mousonturms. Vorverkauf Palmengarten, Kasse Siesmayerstraße 63; ab dem 23. Juni ; Kassenöffnungszeiten täglich 9.00 – 18.00 Uhr. Vorverkauf Mousonturm, www.mousonturm.de, Künstler haus Mousonturm, Waldschmidtstraße 4; Kassentelefon +49 069 40 58 95 20; Öffnungszeiten Tages kasse: Di. bis Sa. 16 – 19 Uhr; in den Theaterferien von Sa 19. Juli bis Mo 8. September bleibt die Kasse des Künstlerhau ses Mousonturm geschlossen.
Der Schlagzeuger Uli Schiffelholz zelebriert mit seiner Quin tett-CD »Don’t Hurry« einen gleichermaßen geschichtsträch tigen wie zukunftsweisenden modernen Jazz. Schiffelholz und seine Musiker haben keine Berührungsängste vor ande ren Gattungen und Genres. Mal swingen sie klassisch, mal lassen sie sich auf rockenden Grooves treiben, dann wieder brechen sie in frei improvisiertes Spiel aus. Souverän lenkt Schiffelholz am Schlagzeug sitzend das musikalische Gesche hen, unaufdringlich und unaufgeregt. Die Akzente, die er setzt, werden wie selbstverständlich von seinen Instrumen talisten aufgegriffen und verarbeitet. Er ist Mitglied der Thomas Bachmann Group, der Band Community und des Barbara Bürkle Quintetts, seit Sommer 2010 ist er auch Schlagzeuger beim Jazzensemble des Hessi schen Rundfunks. Uli Schiffelholz, 2011 Preisträger des »Arbeitsstipendiums Jazz« der Stadt Frankfurt am Main, komponiert und arrangiert für sein eigenes Quintett, zu dem auch der Trompeter Valentin Garvie gehört, der 2012 mit dem Frankfurter Arbeitsstipendium ausgezeichnet wurde. Valentin Garvie (tp, flh), Thomas Bachmann (sax), JeanYves Jung (p), Ralf Cetto (b), Uli Schiffelholz (dr)
Künstlerische Leitung Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main GmbH www.mousonturm.de
Alle Informationen zu Eintritt und Vorverkauf auf Seite 4.
Künstlerische Leitung Jazz-Initiative Frankfurt am Main e.V. www.jazz-frankfurt.de
EINTRITT UND VORVERKAUF SUMMER IN THE CITY
4
5
JAZZ IM PALMENGARTEN
3. Juli, 19:30 Uhr
17. Juli, 19:30 Uhr
THE PRINTMAKERS
TRILOK GURTU »WORLD OF TRUMPETS«
Foto: Jos L Knaepen
Foto: www.nikkiiles.co.uk
JAZZ IM PALMENGARTEN
Die Printmakers heben die traditionellen Grenzen zwischen Jazz, Folk und zeitgenössischer Musik auf. In ihrer Musik fin den sich auch Referenzen auf Steve Swallow, Ralph Towner, Joni Mitchell und Fred Hersch. Die Printmakers sind eine Band, die den Namen »Supergroup« verdient. Die Pianistin und Komponistin Nikki Iles, die das Sextett führt, studierte von 1981 bis 1984 Altsaxophon und Piano am Leeds College of Music. Sie unterrichtet an der Middlesex Uni versity; zuvor war sie an der University of York, dem Leeds College of Music und der Guildhall School of Music. Norma Winstone gilt als »Grande Dame« des europäischen Jazz-Gesangs. Sie und Mike Walker, auch Mitglied der Grup pe »Impossible Gentlemen«, prägen das Sextett. Mike Walker hat 2008 die ihm zustehende Beachtung mit seinem heraus ragenden Solo-Debut-Album erhalten. Mark Lockheart begründete seine musikalische Prominenz bei den »Loose Tubes« und spielt heute u. a. bei »Polar Bear«. Steve Watts ist Mitglied der Bands von Django Bates, Iain Ballamy und Kirk Lightsey. James Maddren ist einer der be gehrtesten jungen Jazz-Drummer Großbritanniens und spielt z. B. mit Gwylim Simcock und Kit Downes. Norma Winstone (voc), Nikki Iles (p), Mike Walker (g), Mark Lockheart (sax), Steve Watts (b), James Maddren (dr)
Mit Trilok Gurtu ist auch in diesem Jahr ein Weltstar der Musik zu Gast im Palmengarten. Sein neues Projekt »World of Trumpets« entstand aus seinem aktuellen Album »Spell bound«. Darin spannt er mit seiner superben Band einen wei ten Bogen: Neues und Altbewährtes, Jazz und Klassik, Bela Bartok, Dizzy Gillespie, Miles Davis oder sein Mentor Don Cherry – alle finden ihren Platz im einzigartigen musikali schen Kosmos Trilok Gurtus. »World of Trumpets« enthält viel improvisierte Musik, aber für Gurtu spielen Stilgrenzen keine Rolle. Er springt überra schend von der Swing-Ära zu Dizzy Gillespies afro-kubani schem Klassiker »Manteca«, zum Fusion mit Miles Davis’ »Jack Johnson / Black Saint« und zu Don Cherrys grenzüber schreitenden »Universal Mother«. Für ihn ist der Jazz eine universelle Sprache, die trotz ihrer vielen Dialekte auf der ganzen Welt gesprochen und verstanden wird. Seine Musik bildet eine Brücke zwischen Kontinenten und Kulturen, was sich auch in der Wahl seiner Mitspieler ausdrückt: Trilok Gurtu (perc, voc), Frederick Köster (tp), Jesse Milli ner (p), Jonathan Ihlenfeld Cuñado (b)
Alle Informationen zu Eintritt und Vorverkauf auf Seite 4.
Alle Informationen zu Eintritt und Vorverkauf auf Seite 4.
6
7
JAZZ IM PALMENGARTEN
31. Juli, 19:30 Uhr
14. August, 19:30 Uhr
TINEKE POSTMA QUARTET
MAX.BAB
Foto: Jan Roeder
Foto: www.tinekepostma.com
JAZZ IM PALMENGARTEN
Mit dem Album »The Dawn Of Light« hat sich die herausra gende niederländische Saxophonistin Tineke Postma erfolg reich auch in der internationalen Jazz-Szene etabliert; schon ihr Debutalbum »The Traveller« zeigte ihre aufsehenerregen de persönliche musikalische Handschrift. Ihre Kompositio nen sind tiefgründig, frei in den Harmonien, ausdrucksvoll und persönlich. Sie führt ihr Quartett bildhaft durch schöne Landschaften, gelegentlich etwas melancholisch, variiert dank ausgelassener, optimistischer Stimmungen. Das Saxophon wechselt mühelos zwischen freien und Swing-Passagen über den drängenden Einwürfen des Pianos. Tineke Postmas flexibles und sanftes Spiel auf dem Altund Sopransaxophon, ihre einfallsreichen und lyrischen Kompositionen und die kreativen Begleitfiguren ihrer Rhyth musgruppe machen die besondere Anziehungskraft dieser Band aus. Diese phantasievolle Künstlerin läßt noch Vieles erwarten. Tineke Postma (sax), Marc van Roon (p), Frans van der Hoeven (b), Martijn Vink (dr)
Die überraschend jungen Musiker sind gestandene ModernJazzer, die eine Hardbop-Nummer à la Cannonball Adderley mit frechen Rhythmuswechseln und Soli voller Höchstschwie rigkeiten in die Gegenwart verpflanzen und die mit ihrem per fekten Zusammenspiel, ihrer technischen Brillanz und ihrem eigenen Ton fast schon an Top-Quartette wie die von Dave Holland oder Chris Potter denken lassen. Seit fünf Jahren ver blüffen die Vier nun gemeinsam als Max.bab Publikum, Kri tiker und Juroren. Siege bei »Jugend jazzt« auf Landes- wie Bundesebene, beim Studiopreis des Deutschlandradios, beim Ostsee-Jazz-Festival sowie beim Jazzfestival in Montreal sind der Lohn für eine erstaunliche Entwicklung. Denn mehr noch als für seinen verblüffend »erwachsenen« technischen Stand ist das junge Quartett für seinen konzeptionellen Mut ausgezeichnet worden. Der Sogwirkung eines solch geheim nisvollen, lyrischen und zugleich druckvollen musikalischen Stroms kann man sich nur schwer entziehen. Dieses Quartett gehört zum innovativsten und frischesten, was die junge deut sche Jazzszene zu bieten hat. Mit einer Leichtigkeit und doch spielerischer Professionalität schafft diese Formation den Quantensprung zwischen Spielfreude und Sensation. Max von Mosch (sax), Benedikt Jahnel (p), Benny Schäfer (b), Jonas Burgwinkel (dr)
Alle Informationen zu Eintritt und Vorverkauf auf Seite 4.
Alle Informationen zu Eintritt und Vorverkauf auf Seite 4.
8
9
JAZZ IM PALMENGARTEN 28. August, 19:30 Uhr
AXEL SCHLOSSER QUARTETT
Schlosser, einer der brillantesten Trompeter der jüngeren europäischen Jazzgeneration, ist derzeit in verschiedenen mu sikalischen Kontexten von nationaler und internationaler Reichweite zu hören: Ob in der hr-Bigband, als Mitglied des Jazz Baltica Ensembles, als Co-Leader, trocken witziger Mo derator und Trompeter der international erfolgreichen Mann heimer Band L14,16 oder als Leader eigener Gruppen – in je dem Zusammenhang überzeugt er als Musiker und virtuoser Instrumentalist. Dabei reizt er das gesamte Dynamikspekt rum aus und beeindruckt mit äußerst druckvollen Temponum mern ebenso wie mit der sensiblen Melodiösität lyrischer Jazz balladen. Im Palmengarten stellt Axel Schlosser das neue Album seiner Band »Secrecy« vor. Tenorsaxophon spielt der in Schottland lebende Engländer Julian Argüelles, selbst Bandleader, Komponist und ein ehe maliges Mitglied der hr-Bigband. Am Bass steht mit Martin Sjöstedt »Schwedens Nr. 1« seines Faches. Jean Paul Höch städter ist der Schlagzeuger der hr-Bigband und ein für un terschiedlichste Projekte viel gefragter Jazz-Drummer. Axel Schlosser (tp, flh), Julian Argüelles (sax), Martin Sjöstedt (b), Jean Paul Höchstädter (dr)
NATUR UND KULTUR vom 22. 5. bis 21. 9. 14
www.palmengarten.de
Foto: Sascha Rheker
DUF T
Alle Informationen zu Eintritt und Vorverkauf auf Seite 4. in Kooperation mit den Gärten von 10
Schloss Trauttmansdorff, Meran (Südtirol)
11
KAMMEROPER FRANKFURT IM PALMENGARTEN DIE LUSTIGE WITWE Operette in drei Akten von Victor Léon und Leo Stein Musik von Franz Lehár
Ehemänner, depperte Adelige, vorgetäuschte und echte Lie besschwüre. Die Musik schwebt im Walzertakt durch den Saal, reitet scharfe Galoppattaken oder hebt die Röcke zum Cancan. Der 35-dreißigjährige Lehar schrieb in diese eine Operette so viele »Hits« hinein, dass man heutzutage sicher drei Musicals damit bestücken würde: »Ich bin eine anstän dige Frau«, »Lippen schweigen, es flüstern geigen«, »Heute gehe ich ins Maxim« und viele mehr. Die Witwe eroberte we nige Jahren nach der Uraufführung die Welt bis in die hin tersten Winkel von Ceylon, Südafrika oder Südamerika. Al lein zu Lehars Lebzeiten (er starb 1948) wurde sie 300 000 Mal gespielt, mehrfach verfilmt und gilt auch heute noch als Kronjuwel unter den Operetten. Wer könnte geeigneter sein als die Frankfurter Kammeroper, dieses launige Stück Le benslust auf die Bühne zu bringen? Vom Staub der Traditon befreit wird die Lustige Witwe im Sommer unter dem Sternen himmel des Palmengartens ihr Unwesen treiben und zeigen, wieviel Witz, Erotik und Energie in dem heute oft unter schätzten Genre Operette steckt.
Foto: Wolfgang Fuhrmannek
PREMIERE
Sie ist der amüsanteste Trauerfall der gesamten Musikge schichte: Die lustige Witwe von Franz Lehar. Der ehemalige Kapellmeister der K. u. K.-Armee rettete 1905 das Genre Ope rette durch eine kräftige Injektion Unmoral und Witz und eine Musik, die den in der Handlung unaufhörlich fließenden Champagner gradezu hörbar macht. Die Handlung scheint in Zeiten seltsamer Regierungen und drohender Staatsbank rotte fast wieder aktuell. Eine knusprige, reiche Witwe soll an den Mann gebracht werden, um den Operettenstaat Pon tevedro vor dem Bankrott zu retten. Es folgen Verwirrungen, Mißverständnisse, zynische Manöver und Zylinder, gehörnte 12
Freitag 11. Juli 2014
WEITERE VORSTELLUNGEN Juli Mi. 16., Fr. 18., Sa. 19., So. 20., Mi 23., Fr. 25., Sa. 26., So. 27. Mi. 30. August Fr. 1., Sa. 2., So. 3., Mi. 6., Fr. 8., Sa. 9., So. 10.
BEGINN JEWEILS 20 UHR Bei Regen findet die Aufführung konzertant statt.
VORVERKAUF Frankfurt Ticket Tel: 13 40 400, Palmengarten Kasse Sies mayerstraße 63 und an der Abendkasse www.kammeroper-frankfurt.de
13
BLUES 24. Juli, 19:30 Uhr
Foto: Michael Kurgansky
RICK VITO & MATTHIAS BAUMGARDT BAND
Der aus den Suburbs von Philadelphia stammende Gitarrist Rick Vito wurde als Rockgitarrist bei Bob Seeger und Ende der 80er als Mitglied der Popband Fleetwood Mac bekannt. Sein elegantes und leichthändiges Gitarrenspiel, seine Bril lanz als Slidegitarrist und nicht zuletzt seine gute Gesangs stimme machten ihn für diese Stars interessant. Doch seine Karriere, die ihren Anfang bei einem Auftritt einer Schülerparty 1963 nahm, begann nicht im Popbusiness. Durch diesen kommerziell erfolgreichen Teil seiner Vita ge rät leicht in Vergessenheit, dass er in den 70er Jahren bei der britischen Blueslegende John Mayall spielte, dass er über die Jahre hinweg mit Blues- und Folkgrößen wie Maria Muldau er, Jackson Browne, Bonnie Raitt und zuletzt Boz Scaggs zu samengearbeitet hat. Seit Ende der 90er konzentriert er sich auf seine eigene Bluesband und die Zusammenarbeit mit der Mick Fleetwood Bluesband. Auch in Deutschland gab es eine ganze Reihe er folgreicher Clubkonzerte und mehrere hochgelobte CDs. Rick Vito spielt als Gast der Matthias Baumgardt Band beim diesjährigen »Blues im Palmengarten«. Der Sänger und Gitarrist Baumgardt ist seit Jahrzehnten eine feste Größe der Frankfurter Musikszene, ob mit seiner 14
Bluesrockband All Colours, in der Kooperation mit der ame rikanischen Sängerin April King oder als Veranstalter von Sessions, wie früher im Blues & Beyond und heute im Sprit zehaus Frankfurt – Sachsenhausen. Rick Vito, Gitarre / Gesang Matthias Baumgardt, Gitarre / Gesang Marc Inti, Bass Andreas Neubauer, Schlagzeug
EINTRITT UND VORVERKAUF Eintritt 10,00 € Vorverkauf Palmengarten, Kasse Siesmayerstraße 63; ab dem 23. Juni
In Zusammenarbeit mit
15
SUMMER IN THE CITY
29. Juli, 19 Uhr
5. August, 19 Uhr
WILLIAM FITZSIMMONS & BAND (USA)
NENEH CHERRY (SCHWEDEN)
Foto: Erin Brown
Foto: Kim Hiorthoy
SUMMER IN THE CITY
Spätestens seit seine Musik in Fernsehserien wie Grey’s Ana tomy für Atmosphäre sorgt, ist William Fitzsimmons einem breiten Publikum bekannt: Mit Rauschebart, Holzfällerhemd und melancholischem Blick verkörpert der ausgebildete Psy chotherapeut den Inbegriff des alternativen Singers und Song writers der neuen Generation und steht für leise, sensible Folk Musik. Elektronische Sounds kombiniert das Multitalent mit Posaunenspiel, Piano, Gitarre, Mandoline oder Banjo zu fein strukturierten Klangbildern, die seine nachdenklichen Erzählungen über persönliche Schicksale und gemeinhin die Tiefen der menschlichen Existenz suggestiv untermalen, bis weilen kommentiert er sein Spiel auch nur mit samtener Stim me flüsternd. Subtiler berührt momentan kaum ein SingerSongwriter sein Publikum!
In den 90er Jahren schrieb die Ausnahmesängerin und Stief tochter des Free-Jazz Pioniers Don Cherry mit Hits wie »Buf falo Stance«, »Manchild« oder »7 Seconds«, ihrem Duett mit dem senegalesischen Popstar Youssou N’Dour, Popgeschich te. Ihre Musik überschritt Grenzen und verband Weltmusik mit Jazz, Trip Hop und Soul. Zu ihrem 50. Geburtstag nun schenkt sich Neneh Cherry mit »Blank Project« das vierte So loalbum, mit treibenden Beats, die an beschwörende Stam mestänze erinnern, und sparsam eingesetzten Synthesizer linien, zu denen Neneh Cherry ihre klare Stimme mit souve räner Leichtigkeit tanzen lässt. Dabei sind ihre Songtexte ernst, kreisen um die Höhen und Tiefen einer Zweierbezie hung, widmen sich dem Tod ihrer Mutter und konfrontieren mit dem Älterwerden. Selten hörte man Neneh Cherry so roh und exponiert, aber auch entspannt. Und in ihrer Offenheit und Lakonik absolut zeitgemäß. Was für ein Comeback der schönen Schwedin!
Alle Informationen zu Eintritt und Vorverkauf auf Seite 4.
Alle Informationen zu Eintritt und Vorverkauf auf Seite 4.
16
17
SUMMER IN THE CITY
12. August, 19 Uhr
19. August, 19 Uhr
POLIÇA (USA)
BLIXA BARGELD & TEHO TEARDO & STREICHQUARTETT (DEUTSCHLAND / ITALIEN)
Foto: Cameron Wittig
Foto: Thomas Rabsch
SUMMER IN THE CITY
Gleich zwei Schlagzeuge unterstützen den von R & B, Goth-Pop und Elektro-Pop geprägten, charakteristischen Sound der amerikanischen, aus Minneapolis stammenden, Indie-Band Poliça die seit 2011 rasante Erfolge feiert. Trotz energiegela dener Besetzung dominieren auch bei Poliça die leisen Töne: Die computerverfremdete, kristallin-kühl und doch düster schöne Stimme von Sängerin Channy Leaneagh verbindet sich mit schwebenden Bässen und Synthie-Loops zu einem hypnotisierenden Sound, der den nicht minder experimen tierfreudigen Sängerkollegen Justin Vernon aka Bon Iver zu höchstem Lob »...die beste Band, die ich je gehört habe« ver leitete. Und das aus berufenem Mund! Mit ihrem ambitio nierten Debutalbum ließen Poliça keine Zweifel an ihren ho hen Ansprüchen – und überzeugten die Musikwelt mit dem 2013 erschienenen Shulamith umso mehr.
Mit dem Album »Still Smiling« haben der bekannte italieni sche Filmkomponist Teho Teardo und Blixa Bargeld, der cha rismatische Frontmann der Einstürzenden Neubauten, zwölf Songs vorgelegt, die klassisches Songwriting und Experimen telles neu miteinander verbinden: Mit Cello, Violine, Gitarre und Blixas Glockenspiel erschaffen »der Teardo und das Bar geld«, begleitet von einem Streichquartett, eine berückende Atmosphäre emotionaler Energie, ein klanglich-ästhetisches Reiseabenteuer. Mit der Radikalität und Provokation der Ein stürzenden Neubauten hat das wenig zu tun, vielmehr sollte man sich auf Bargelds lyrische Poesie und die englisch, deutsch und italienisch erzählten Geschichten freuen und sich zuhörend mittreiben lassen.
Alle Informationen zu Eintritt und Vorverkauf auf Seite 4.
Alle Informationen zu Eintritt und Vorverkauf auf Seite 4.
18
19
SUMMER IN THE CITY
PROMENADENKONZERTE
26. August, 19 Uhr
JEWEILS UM 15:30 UHR IM MUSIKPAVILLON
Foto: Dorle Bahlburg
ROCKO SCHAMONI & DAS ORCHESTER MIRAGE DIE VERGESSENEN (DEUTSCHLAND)
Das Projekt Die Vergessenen gleicht einer modernen Schatz suche: Im Wettlauf gegen die Verwertungsmechanismen der immer schnelllebigeren Musikindustrie und ebenso angeödet vom musikalischen Einheitsbrei, der im Radio gespielt wird, stöberten Rocko Schamoni und seine Mitstreiter in Platten kisten und Trödelläden und präsentieren aus über 500 wie derentdeckten Liedern eine exquisite Auswahl aufwendig und hochwertig eingespielter Songs, auf die wir höchst gespannt sein dürfen! Schließlich gibt es auch eine wunderbare Tradi tion deutscher Popmusik – anders als unsere Nachbarn in England, Frankreich und Italien, schätzen wir sie aber nicht so wie jene es tun. Das könnte sich ändern: Begleitet von dem 17-köpfigen Sinfonieorchester Mirage wird den »Vergessenen« endlich die Würde und Aufmerksamkeit zuteil, die ihnen bis lang verwehrt blieb.
Alle Informationen zu Eintritt und Vorverkauf auf Seite 4. 20
11. Mai Polizeichor Frankfurt 18. Mai Percussion Trio Frankfurt (Michal Pawlowski, Yuka Ohta, Galdric Subirana)* 25. Mai Im Theater ist nichts los (Kathrin Berg, Gesang, Sarah Hiller, Klavier)* 29. Mai Viento del Sur Bläserquintett (Anne Röhling, Fagott, Laura Manez Miralles, Klarinette, Andrew Young, Horn, Juan de Ildefonso Garcia, Flöte, Daniel Egido Cuchí, Oboe)* 1. Juni Just Duo (Andre Voran, Flöte, Antonina Mur, Klavier)* 8. Juni Trio Giubilo »Am leuchtenden Sommermorgen« (Esther Dierkes, Sopran, Björn Bürger, Bariton, Ekaterine Kintsurashvili, Klavier)* 9. Juni Die Gesangsklasse von Professor Thomas Hey er stellt sich vor (Gesangsklasse Hr. Heyer)* 15. Juni Schülerkonzert der Bettinaschule Frankfurt 22. Juni Romie (Paula Stenger, Gesang und Gitarre, Jule Heid mann, Gesang und Gitarre)* 29. Juni Unassisted Fold (Sonja Horlacher, Flöte, Flavio Virzì, Gitarre)* 6. Juli »Männer, welche Liebe fühlen« Die schönsten Arien der Operngeschichte (Vanessa Diny, Sopran, Timon Führ, Bariton, Jonathan Be cker, Klavier)* 13. Juli Goethe Trio (Alexander Sachs, Violine, Dmitry Khakhalin, Viola, Christoph Wagner, Cello)* 20. Juli Classic meets Film (Christoph Wagner, Cello, Tomoko Ichinose, Klavier)* 27. Juli Musikzug Leeheim
(Fortsezung auf nächster Seite) 21
PROMENADENKONZERTE (FORTSETZUNG)
PROGRAMM MUSIK IM PALMENGARTEN 2014
* Künstlerische Leitung: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
EINTRITT Der Eintritt zu den Promenadenkonzerten ist im Palmengarten-Eintritt inbegriffen.
Änderungen vorbehalten 22
JUNI JULI
3. August Swing-Sound-Orchestra Darmstadt 10. August Männerchor Praunheim 17. August Count City Big Band 24. August Musikverein Dietesheim 31. August Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Bruchköbel 7. September Kim-Manz-Duo (Goun Kim, Klavier, Dominik Manz, Cello)* 14. September INERMIA (Roy Amotz, Flöte, Nadav Cohen, Fagott)* 21. September TRIO TROMBA (Oliver Krenz, Christoph Schiestl, Attila Kett)*
MAI
JEWEILS UM 15:30 UHR IM MUSIKPAVILLON
11. Mai
Polizeichor Frankfurt
15:30 Uhr
18. Mai
Percussion Trio Frankfurt
15:30 Uhr
25. Mai
Im Theater ist nichts los
15:30 Uhr
29. Mai
Viento del Sur Bläserquintett
15:30 Uhr
1. Juni
Just Duo
15:30 Uhr
8. Juni Trio Giubilo
15:30 Uhr
9. Juni Die Gesangsklasse von Prof. Thomas Heyer stellt sich vor
15:30 Uhr
15. Juni Bettinaschule Frankfurt
15:30 Uhr
19. Juni
Uli Schiffelholz Quintet
19:30 Uhr
22. Juni
Romie
15:30 Uhr
29. Juni
Unassisted Fold
15:30 Uhr
3. Juli
The Printmakers
19:30 Uhr
6. Juli »Männer, welche Liebe fühlen« Die schönsten Arien der Operngeschichte
15:30 Uhr
11. Juli
Die lustige Witwe
19:30 Uhr
13. Juli
Goethe Trio
15:30 Uhr
16. Juli
Die lustige Witwe
19:30 Uhr
17. Juli Trilok Gurtu »World of Trumpets«
19:30 Uhr
18. – 20. Juli
Die lustige Witwe
19:30 Uhr
20. Juli
Classic meets Film
15:30 Uhr
23. Juli
Die lustige Witwe
19:30 Uhr
24. Juli
Rick Vito
19:30 Uhr
25. – 27. Juli
Die lustige Witwe
19:30 Uhr
27. Juli
Musikzug Leeheim
15:30 Uhr
29. Juli
William Fitzsimmons & Band
30. Juli
Die lustige Witwe
19:30 Uhr
31. Juli
Tineke Postma Quartet
19:30 Uhr
19 Uhr
(Fortsezung auf nächster Seite) 23
AUGUST
PROGRAMM MUSIK IM PALMENGARTEN 2014 (FORTSETZUNG) 1. – 3. August Die lustige Witwe
19:30 Uhr
3. August Swing-Sound-Orchestra Darmstadt
15:30 Uhr
5. August
Neneh Cherry
6. August
Die lustige Witwe
19:30 Uhr
8. – 10. August Die lustige Witwe
19:30 Uhr
10. August
Männerchor Praunheim
15:30 Uhr
12. August
Poliça
14. August
Max.bab
19:30 Uhr
17. August
Count City Big Band
15:30 Uhr
19. August Blixa Bargeld & Teho Teardo & Streichquartett 24. August
Musikverein Dietesheim
26. August Rocko Schamoni & das Orchester Mirage Die Vergessenen
SEPTEMBER
28. August
Axel Schlosser Quartet
19 Uhr
19 Uhr
19 Uhr 15:30 Uhr
19 Uhr 19:30 Uhr
31. August Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Bruchköbel
15:30 Uhr
7. September Kim-Manz-Duo
15:30 Uhr
14. September INERMIA
15:30 Uhr
21. September TRIO TROMBA
15:30 Uhr
Änderungen vorbehalten