Lars von Trier Claude De Demo, Torben Kessler
jun
jun
01 so
14
DOGVILLE
SCHAU
HAUS Kammer
spiel
18.00 – 20.45 A
18.00 – 19.50
Wille zur Wahrheit
Ein Traumspiel
Thomas Bernhard / Regie: Oliver Reese
mi
19.30 – 21.30
Abo Mi A
do
20.00 – 21.30 B
Der weiSSe Wolf
Max Frisch / Regie: Robert Schuster
Lothar Kittstein Regie: Christoph Mehler
19.30
20.00 – 21.30 B
Abo Do A
Neue abos Ab Spielzeit 2014 / 15!
Nora
21.30 premiere
€ 25 / 12
26. Juni, 18.00 – 21.00 Uhr Offenes Schauspieltraining
Regie: Schorsch Kamerun anschl. Premierenfeier
A
Kinder der Sonne 19.30
A
Nora
C
Werthers Leiden
Henrik Ibsen Regie: Michael Thalheimer
21.30
20.00 – 21.15
2. Juni, 19.00 Uhr Lehrerlounge
20.00 – 21.20
Der Zeuge
Vivienne Franzmann / Regie: Leonie Kubigsteltig
€ 25 / 12
erste vorstellun gen
Frankfurter Rendezvous
Musikalische Vollversammlung a. d. Willy-Brandt-Platz
Regie: Schorsch Kamerun
08
so
18.00 – 20.20
A
€ 12 / 8
MMK Museum für Moderne Kunst
Johann Wolfgang Goethe Ein Solo mit Isaak Dentler
Für Pädagogen
Zu allen Terminen ist eine Anmeldung erforderlich theaterpaedagogik@schauspielfrankfurt.de
nach Lewis Carroll Regie: Philipp Preuss
Maxim Gorki / Regie: A. Moses, O. Reese
sa
20.00 – 21.10 B
Alice im Wunderland
19.00 Einführung in der Panorama Bar
Für Jugendliche
16. Juni, 19.00 Uhr Treffpunkt Schauspielkantine »Gefährliche Liebschaften«
Musikalische Vollversammlung a. d. Willy-Brandt-Platz
19.30 – 22.10
spiel im juni
14. Juni, 12.00 – 18.00 Uhr Workshop »Körper – Stimme – Sprache«
Frankfurter Rendezvous fr
Junge
05. Juni, 19.00 Uhr Treffpunkt Schauspielkantine »Nora«
Lothar Kittstein Regie: Christoph Mehler
Henrik Ibsen / Regie: Michael Thalheimer
DAS
s c h au
Der weiSSe Wolf
19.00 Einführung in der Panorama Bar
07
Andere Spielorte
Di
Biedermann und die Brandstifter
06
BOX
Alle Informationen im neuen Spielzeitheft. Der Vorverkauf läuft.
Mo
19.00 Einführung in der Panorama Bar
05
A
August Strindberg Regie: Philipp Preuss
Bestandsaufnahme von mir
02 03 04
spiele
20.00
A
im
juli
08
so
18.00 – 20.20
A
Dogville
A
Der Zwerg reinigt den Kittel
Lars von Trier / Regie: Karin Henkel
21.30
20.00
Anita Augustin / Regie: Bettina Bruinier
im
juli
02. Mi 19.30 – 21.30, Schauspielhaus, A
Bie de rm a nn und die Br a nds t if t e r
€ 25 / 12
20.00, Kammerspiele, A
Frankfurter Rendezvous
De r Z w e rg re inig t de n K i t t e l
Musikalische Vollversammlung a. d. Willy-Brandt-Platz
Regie: Schorsch Kamerun
09
Mo
03. Do 19.30, Schauspielhaus, A
18.00 – 20.20
A
Dogville
»Kuns t«
A
20.00 – 22.00, Kammerspiele, A
Der Zwerg reinigt den Kittel
Lars von Trier / Regie: Karin Henkel
21.30
18.00
Dr auSSe n v or de r T ür
Anita Augustin / Regie: Bettina Bruinier
€ 25 / 12
04. Fr 19.30, Schauspielhaus, A
»Kuns t«
Frankfurter Rendezvous
20.00 – 22.00, Kammerspiele, A
Musikalische Vollversammlung a. d. Willy-Brandt-Platz
Dr auSSe n v or de r T ür
Regie: Schorsch Kamerun
10 11 12
Di
05. Sa 19.30 – 21.50, Schauspielhaus, A
Dog v il l e
MI do
19.30 Zum letzten Mal i. d. Spielzeit! C
20.00 Öffentliche Probe
Lenz
Regiestudio – DAS festival
Georg Büchner / Ein Solo mit Peter Schröder
13
fr
19.30
A
»Kunst«
19.00 premiere
€ 10 / 7
Das Leben des Joyless Pleasure
Yasmina Reza / Regie: Oliver Reese
A. Eisenach, R. Lang / Regie: Alexander Eisenach
Orpheus#
Schauspiel-Tanz-Projekt / Regie: Ersan Mondtag Stefan Zweig / Regie: Johanna Wehner anschl. Premierenfeier
sa
19.30 pre mie re
S
Gefährliche Liebschaften
Christopher Hampton / Regie: Amélie Niermeyer anschl. Premierenfeier
14.00 – c a . 15.00
Studio
das festival
Angst
14
Regie
A
€ 10 / 7
11.00 – 12.45
€ 12 / 8
Das Leben des Joyless Pleasure
Fauser, mon amour
19.00 – c a . 20.00
16.30 – 17.50
Alexander Eisenach, Rebecca Lang Regie: Alexander Eisenach
€ 10 / 7
Orpheus#
Schauspiel-Tanz-Projekt / Regie: Ersan Mondtag
20.30 – c a . 21.30
nach »Der Schneemann« von Jörg Fauser Regie: Alexander Eisenach
€ 12 / 8
Die Geierwally
Wilhelmine von Hillern / Regie: Johanna Wehner
€ 10 / 7
Angst
Stefan Zweig / Regie: Johanna Wehner
15
so
18.00
A
»Kunst«
Yasmina Reza / Regie: Oliver Reese
14.00 – c a . 15.00
€ 10 / 7
11.00 – 12.30
€ 12 / 8
Das Leben des Joyless Pleasure
Wälsungenblut
17.30 – c a . 18.30
15.30
A. Eisenach, R. Lang / Regie: Alexander Eisenach
€ 10 / 7
Orpheus#
Schauspiel-Tanz-Projekt / Regie: Ersan Mondtag
19.00 – c a . 20.00
€ 10 / 7
Angst
Stefan Zweig / Regie: Johanna Wehner
Ab 22.00 Uhr
Thomas Mann / Regie: Alexander Eisenach
€ 12 / 8
Macht nichts Eine kleine Trilogie des Todes Elfriede Jelinek / Regie: Johanna Wehner
20.30 – 21.45
€ 12 / 8
Das Schloss
nach Franz Kafka / Regie: Ersan Mondtag
Festival-Abschlussparty im Foyer rund um die Box. 20.30 uraufführung
€ 20 / 8
Museum Angewandte Kunst
Vom Ende einer Geschichte Julian Barnes / Regie: Lily Sykes anschl. Premierenfeier
16
mo
19.30
Abo Mo A
Gefährliche Liebschaften
Christopher Hampton / Regie: Amélie Niermeyer anschl. Publikumsgespräch
17 di
20.00 Zum letzten Mal i. d. Spielzeit! A
X-Freunde
»Stück des Jahres 2013« Theater heute
Felicia Zeller Regie: Bettina Bruinier
Führung durch das Schauspielhaus Blick hinter die Kulissen des Theaters am 27. Juni um 18.00 Uhr. Treffpunkt Kassenfoyer. Tickets 5 €. Begrenzte Teilnehmerzahl!
20.00
€ 12 / 8
17 di
20.00
€ 12 / 8
Die Geschichte von den Pandabären Matéï Visniec / Regie: Christian Franke
18 mi
19.30 Zum letzten Mal i. d. Spielzeit! A
20.00 – 21.15 Zum 25. und letzten Mal! A
20.30 premiere
Kinder der Sonne
Woyzeck. Als ging die Welt in Feuer auf
Museum Angewandte Kunst
n. d. Fragment v. G. Büchner / Regie: C. Rüping
Julian Barnes Regie: Lily Sykes
20.00 – 21.00
20.30
Maxim Gorki Regie: Andrea Moses, Oliver Reese
19
do
19.30
A
Gefährliche Liebschaften
Die Frau, die gegen Türen rannte
Christopher Hampton Regie: Amélie Niermeyer
21.30
Roddy Doyle / Regie: Oliver Reese Ein Solo mit Bettina Hoppe
€ 25 / 12
Frankfurter Rendezvous
Musikalische Vollversammlung a. d. Willy-Brandt-Platz
Regie: Schorsch Kamerun
20 fr
19.30 neu im schauspielhaus!
A
Das Versprechen Friedrich Dürrenmatt Regie: Markus Bothe
21.30
C
21.30 extra
€ 8 / 6
Nicola
Die Frau, die gegen Türen rannte
Museum Angewandte Kunst
Vom Ende einer Geschichte Julian Barnes / Regie: Lily Sykes
schauspiel frankfurt u n t e r w e g s Werthers Leiden
19.30 – 21.40 Zum letzten Mal! A
20.00 Zum letzten Mal i. d. Spielzeit! C
Kleiner Mann – was nun?
Werthers Leiden
Punk Rock
J. W. Goethe / Ein Solo mit Isaak Dentler
€ 25 / 12
Simon Stephens, Regie: Fabian Gerhardt 6. Juni, Schauspielschultreffen München
Wir lieben und wissen nichts
Frankfurter Rendezvous
Moritz Rinke, Regie: Oliver Reese 24. / 25. Juni, Stadttheater Fürth
Musikalische Vollversammlung a. d. Willy-Brandt-Platz
Regie: Schorsch Kamerun
19.30 – 22.45 Zum letzten Mal! A
18.00 Zum letzten Mal i. d. Spielzeit! B
16.00 – 17.40 Zum letzten Mal! € 12 / 8
DIE MÖWE
Der weiSSe Wolf
Lorenzaccio Le Fou oder La vie un film noir
Anton Tschechow / Regie: Andreas Kriegenburg
mo
Lothar Kittstein / Regie: Christoph Mehler
n. A. d. Musset und G. Sand / Regie: S. Jacobi
20.00 Zum letzten Mal i. d. Spielzeit! A
20.00 – 21.20
19.30 Einführung im Foyer der Kammerspiele
MMK Museum für Moderne Kunst
August Strindberg / Regie: Philipp Preuss
Vivienne Franzmann / Regie: Leonie Kubigsteltig
Ein Traumspiel
24
€ 20 / 8
Johann Wolfgang Goethe Ein Solo mit Isaak Dentler 4. / 5. Juni, Stadttheater Aschaffenburg
22.00 Zum letzten Mal!
23
»Dogville«
20.30 pre miere
€ 25 / 12
Hans Fallada / Regie: Michael Thalheimer
so
Theaternachlese im Haus am Dom
20.00 Zum letzten Mal i. d. spielzeit! C
Regie: Schorsch Kamerun
22
Vom Ende einer Geschichte
10. Juni, 19.30 Uhr, Eintritt frei
Musikalische Vollversammlung a. d. Willy-Brandt-Platz
sa
€ 20 / 8
Museum Angewandte Kunst
Text und Einrichtung: Christian Franke Szenische Lesung mit Wiebke Mollenhauer
Frankfurter Rendezvous
21
Vom Ende einer Geschichte
Julian Barnes / Regie: Lily Sykes
Roddy Doyle / Regie: Oliver Reese Ein Solo mit Bettina Hoppe
€ 12 / 8
di
€ 12 / 8
Der Zeuge
20.00 – 21.20
€ 12 / 8
MMK Museum für Moderne Kunst
Der Zeuge
Vivienne Franzmann / Regie: Leonie Kubigsteltig
25
mi
19.30
Abo Mi A
Gefährliche Liebschaften Christopher Hampton Regie: Amélie Niermeyer
26
do
fr
Museum Angewandte Kunst
Julian Barnes / Regie: Lily Sykes
Zum letzten Mal!
Friedrich Hebbel / Regie: Jorinde Dröse
Dennis Kelly / Regie: Christoph Mehler
Die Opferung von Gorge Mastromas
19.30 Zum letzten Mal i. d. Spielzeit! A
20.00 – 21.40
19.00 Einführung in der Panorama Bar
Der talentierte Mr. Ripley
A
Bestandsaufnahme von mir
Patricia Highsmith Regie: Bastian Kraft
19.30 Zum letzten Mal i. d. Spielzeit! A
20.00 – 21.40
Nora
Der talentierte Mr. Ripley
Henrik Ibsen Regie: Michael Thalheimer
Patricia Highsmith Regie: Bastian Kraft
€ 20 / 8
Vom Ende einer Geschichte
nach Lewis Carroll Regie: Philipp Preuss
Zum letzten Mal!
Thomas Bernhard / Regie: Oliver Reese
sa
Alice im Wunderland 20.00 theatertag! alle Plätze € 10 / 7
Wille zur Wahrheit
28
20.30
19.30 theatertag! alle Plätze € 10 / 7
Die Nibelungen
27
20.00 – 21.10 Zum letzten Mal! B
A
Vorverkaufsstart
für juni
sowie die ersten Vorstellungen
im juli 10. Mai 20.30 premiere
€ 20 / 8
Museum Angewandte Kunst
Vom Ende einer Geschichte Julian Barnes / Regie: Lily Sykes
21.30 Zum letzten Mal i. d. Spielzeit! € 12 / 8
21.30 Zum letzten Mal i. d. Spielzeit! € 12 / 8
Macht nichts Eine kleine Trilogie des Todes Elfriede Jelinek / Regie: Johanna Wehner
29
so
16.00
Abo so A
Gefährliche Liebschaften Christopher Hampton Regie: Amélie Niermeyer
18.00 A
20.00 – 21.15
Dekalog – Die zehn Gebote
Das Schloss
´ Krzysztof Kieslowski / Krzysztof Piesiewicz Regie: Christopher Rüping
€ 12 / 8
nach Franz Kafka Regie: Ersan Mondtag
anschl. Publikumsgespräch
20.30
€ 20 / 8
Museum Angewandte Kunst
Vom Ende einer Geschichte Julian Barnes / Regie: Lily Sykes
30
mo
20.00 Zum letzten Mal i. d. Spielzeit! A
20.00 Zum letzten Mal i. d. Spielzeit! € 12 / 8
Dekalog – Die zehn Gebote
Das Schloss
´ K. Kieslowski / K. Piesiewicz / Regie: C. Rüping
WWW.SCHAUSPIELFRANKFURT.DE
nach Franz Kafka / Regie: Ersan Mondtag
KARTENTELEFON 069.212.49.49.4
P REMIERE 1 4. JUNI SCHAUSPIELHAUS
P REMIERE 5. juni
Christopher Hampton
Schorsch K amerun
Gefährliche Liebschaften
FRANKFURTER RENDEZVOUS
Marquise de Merteuil hat eine Rechnung mit ihrem ehemaligen Liebhaber Gercourt zu begleichen. Dieser will die junge Klosterschülerin Cécile heiraten. Deshalb muss – nach Merteuils Plan – Cécile verführt und noch vor der Hochzeit entjungfert werden. Der für seine Verführungskünste berühmt Vicomte de Valmont soll diese Aufgabe übernehmen. Als Gegenleistung fordert er eine Liebesnacht mit der Merteuil. Aber Valmont verfolgt noch seinen eigenen Plan: Er will die verheiratete, strenggläubige und hochmoralische Madame de Tourvel verführen. Als ihm beide Frauen zu Füßen liegen, fordert er von Merteuil den versprochenen Tribut. Doch die Marquise verweigert sich dem Verführer und zettelt eine neue Intrige gegen Valmont selbst an… »Les Liaisons dangereuses« von Choderlos de Laclos in einer Bearbeitung von Christopher Hampton ist ein Machtkampf zwischen zwei intelligenten Verführern, die sich durch perfide Spiele mit den Gefühlen anderer Menschen einen zerstörerischen Machtkampf liefern.
Musikalische Vollversammlung auf dem Willy-Brandt-Platz Was passiert, wenn in Frankfurt die parallel laufenden Milieus, Geschichte und Gegenwart, die Anonymseinwollenden und Lokalpatrioten, die Ordner und Banker, die verlierenden oder gewinnenden Urbanisten künstlich gemischt werden, komprimiert vor der Euro-Skulptur? Moderne Mix-Gesellschaft oder archaisches Schlachtfeld, verdrängende Gentrifizierung oder Chance für alle? Schorsch Kamerun, Sänger der Hamburger Band »Die Goldenen Zitronen« und Theaterregisseur, hat aus diversen Interviews mit Menschen aus dem Frankfurter Bahnhofsviertel eine »Oper zwischen den Fronten« geschrieben. Mit Musikern, Schauspielern und vielen, unterschiedlichsten Mitmachenden aus Frankfurt sollen an sieben Sommerabenden auf dem WillyBrandt-Platz die Träume, Krisen und Strategien musikalisch und spektakulär verdichtet werden, die unsere überkomplexe Gegenwart spiegeln.
Regie Amélie Niermeyer Bühne Stéphane Laimé Kostüme Kirsten Dephoff Musik Fabian Kalker Fechtchoreografie Ulf Kirschhofer Dramaturgie Claudia Lowin Mit Katharina Bach, Gaby Pochert, Lisa Stiegler, Sabine Waibel; Manuel Harder, Nico Holonics, Till Weinheimer und Schauspiel-Studenten des 1. Jahrgangs der HfMDK Frankfurt am Main Am 14. / 16. / 19. / 25. / 29. Juni
Regie Schorsch Kamerun Bühne Katja Eichbaum Kostüme Tabea Braun Musik Les Trucs Dramaturgie Hannah Schwegler Mit Franziska Junge; Mario Fuchs, Schorsch Kamerun, Oliver Kraushaar, Keith Stonum u.v.a. Am 5. / 7. / 8. / 9. / 19. / 20. / 21. Juni
Gefährliche Liebschaften Sabine Waibel, Katharina Bach
Frankfurter Rendezvous Ensemble
Zuschauerbereich im Inneren des Theatergebäudes.
URAUFFÜHRUNG 15. JUNI MUSEUM ANGEWANDTE KUNS T Julian Barnes
Vom Ende einer Geschichte
Eine Kooperation mit dem Museum Angewandte Kunst Tony Webster hat das Ende seiner Geschichte beinahe erreicht. Er kontrolliert sie, tagein, tagaus. Immer wieder kehren seine Gedanken zurück zu all den Geschehnissen, die die Grundsteine für sein späteres Leben gelegt haben. Aber Erinnerungen sind unberechenbar, manchmal brechen sie hervor oder werden durch einen anderen Menschen wieder Realität. Durch einen Todesfall wird Tony plötzlich gezwungen, sich mit der längst verdrängten Vergangenheit auseinanderzusetzen und sieht sich mit einem Leben konfrontiert, in dem er sich selbst als einen Menschen sieht, der ihm fremd ist und der auf ungeahnte Weise das Leben seiner Freunde beeinflusst hat. Aber für Reue ist es nun zu spät. Regie Lily Sykes Bühne Nele Wangorsch Kostüm Laura Krack Musik David Schwarz Dramaturgie Henrieke Beuthner Mit Peter Schröder Am 15. / 18. / 19. / 20. / 25. / 28. / 29. Juni
NUR AM 13. / 1 4. / 15. JUNI KAMMERSPIELE
Das Leben des Joyless Pleasure Alexander Eisenach / Rebecca Lang Auf der Suche nach dem freudlosen Vergnügen begibt sich eine Gruppe von Forschern mit dem Schiff zur »Insel der Nutzlosen«. Genuss, Vergnügen, Entschleunigung und das Bruttonationalglück werden dort von den Einwohnern gelebt. Doch als an Bord ein Mord entdeckt wird, spaltet sich die Gruppe. Regie Alexander Eisenach Bühne Jens Kilian Kostüme Lena Schmid Video Oliver Rossol Dramaturgie Rebecca Lang Mit Linda Pöppel, Daniel Rothaug, Viktor Tremmel, Andreas Uhse
Orpheus# Der Orpheus-Mythos behandelt die wichtigen Themen unseres Menschseins, erzählt von einer Liebe, die stärker ist als der Tod, von der Sehnsucht nach Unsterblichkeit und dem Fluch der menschlichen Neugier. In einem SchauspielTanz-Projekt wird Ersan Mondtag seine Version des Orpheus-Mythos erzählen. Regie Ersan Mondtag Bühne Jens Kilian Dramaturgie Michael Billenkamp Mit Lena Lauzemis, ´ Kate Strong, Dejan Bucin
Angst
S t e fa n Z w e ig
Frau Irene ist von einer Angst befallen, einer Angst, die sich immer tiefer in sie hinein frisst. Am Anfang stand eine reizvolle Affäre, am Ende steht Frau Irene allein zwischen ihrem Mann, ihrem Liebhaber und einer mysteriösen Erpresserin. Regie Johanna Wehner Bühne Jens Kilian Kostüme Laura Krack Video Adrian Figueroa Dramaturgie Henrieke Beuthner Mit Constanze Becker; Thomas Huber, Lukas Rüppel
Im Rahmen des Festivals präsentieren James Gregory Atkinson und Jessie Holmes, Filmstudenten an der Städelschule, die Video-Installation »T.A.N. The Architecture of Need«, die die Architektur des Theaters und den umgebenden öffentlichen Raum mit einbezieht.
Repertoire DAS SCHLOSS
Vom Ende einer Geschichte Peter Schröder
REGIEstudio
RegieStudio – Das Festival
in der Box
Die erste Spielzeit mit dem REGIEstudio geht zu Ende. Johanna Wehner, Alexander Eisenach und Ersan Mondtag haben über eine Saison die Spielstätte Box bespielt und dort je zwei Inszenierungen realisiert. Im Rahmen von REGIEstudio – Das Festival vom 13. bis zum 15. Juni werden alle Arbeiten der diesjährigen Absolventen in der Box gezeigt. Außerdem gibt es je eine neue – extra für das Festival erarbeitete – Inszenierung in den Kammerspielen zu sehen. Am 15. Juni verabschieden wir dann die drei jungen Regisseure ab 22.00 Uhr mit einer Party im Foyer rund um die Box.
BESONDERE TICKETKONDITIONEN BEIM REGIESTUDIO FESTIVAL Wer mehr sieht, hat mehr vom Festival. Nutzen Sie die Gelegenheit, möglichst viele Produktionen des REGIEstudio vergünstigt anzuschauen! Für Einsteiger: 20 % Rabatt auf den Ticketpreis erhält, wer am 14. oder 15. Juni drei Veranstaltungen des Festivals bucht, die an einem Tag stattfinden. Für Fans: Das fünfte Ticket für die Box gratis gibt es beim Kauf von vier verschiedenen Tickets im Rahmen des Festivals. Die Eröffnungspremieren am 13. Juni zählen als eine Gesamtveranstaltung. Kartenverkauf an der Vorverkaufskasse Schauspielhaus so lange der Vorrat reicht.
nach Franz Kafka
Liebschaften, Intrigen und die Diktatur der Gemeinschaft treiben den Landvermesser K. an herauszufinden, wer oder was das Schloss ist. Regie Mondtag Mit Bukal, Lauzemis, Stier; Erdt Am 15. / 29. / 30. Juni – Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!
DIE GE IERWALLY
Wi l h e l m i n e v o n Hi l l e r n
Wie viel Individualität verträgt eine Gemeinschaft? Eine Krawallmacherin lässt sich in ihrem Kampf um Anerkennung in der Gesellschaft nicht irritieren. Regie Wehner Mit Becker, Ecks; Kessler, Rothaug Am 14. Juni
FAUSER, MON AMOUR
n a c h » D e r S c h n e e m a n n « v o n J ö r g Fa u s e r
Was tun Sie, wenn Sie unverhofft an 2,5 Kilo Kokain kämen? Der Kleinkriminelle Blum und sein Autor Fauser treffen in einem Roadmovie aufeinander. Regie Eisenach Mit Pöppel; Erdt, Fuchs, Kuchenbuch, Pütthoff Am 14. Juni
MACHT NICHT S
ELFR I EDE JEL I NEK
Eine kleine Triologie des Todes »Warum leben immer noch so viele? Warum denn nicht ich?« Ein sprachgewaltiger Totentanz und eine egoistische Suche nach dem Ich. Regie Wehner Mit De Demo; Dentler, Glander, Rüppel Am 15. / 28. Juni – Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!
WÄL SUNGENBLUT
Thomas Mann
Ein Zwillingspaar verschreibt sich dem Ästhetizismus und nimmt Rache an einer Gesellschaft, die ihrer nicht wert ist. Regie Eisenach Mit Bach, Bernhardt, Sandeh; Fuchs, Rothaug Am 15. Juni
E X TR AS
DER TALENT IERTE MR. RIPLEY
19. Juni K a mme rspie l e
Nicol a
C h r is t i a n F r a n k e
Paula Spencer, die Frau, die gegen Türen rannte, ist stolz auf ihre älteste Tochter Nicola. Sie hat Arbeit und einen Freund – ein normales Leben. Vielleicht irrt sich Paula aber auch und ihr eigenes Leben ähnelt dem ihrer Tochter mehr, als beiden lieb sein kann. Die szenische Lesung mit Wiebke Mollenhauer findet im Anschluss an die Vorstellung »Die Frau, die gegen Türen rannte« statt. Einrichtung Christian Franke Mit Wiebke Mollenhauer
Presserückblick
Dogvil l e
»Gelungene Inszenierung!« Frankfurter Rundschau »Überzeugende Vorstellung eines Experiments in Grausamkeit.« Frankfurter Allgemeine Zeitung «Berückend gespielt von Claude De Demo. Schöne Inszenierung.« Frankfurter Neue Presse
JUNGES
SCHAUSPIEL
Das theaterpädagogische Programm für Schulen und Jugendgruppen mit spielpraktischen Angeboten zum Spielplan und einem aktiven Jugendclub für alle zwischen 14 und 25 Jahren. Informationen zu den Programmpunkten »Treffpunkt Schauspielkantine«, »Offenes Training« und den Workshops des Jugendclubs gibt es auf der Homepage unter »Junges Schauspiel«. Für alle Angebote Anmeldung erforderlich Kontakt theaterpaedagogik@schauspielfrankfurt.de
Repertoire
AL ICE IM WUNDERLAND
Am 27. / 28. Juni, Kammerspiele
DER WE ISSE WOLF
LOTHAR K I TT S TE I N
Eine fiktive Geschichte über ein Terror-Trio: Gemeinsam ist Tosch, Gräck und Janine die Erinnerung an Mord und Gewalttaten und ein deutschnationaler Fantasy-Blick aus History, Trivialmythen, Albträumen auf eine verhasste Gesellschaft. Regie Mehler Mit Schiller; Kessler, Nathan Am 4. / 5. / 22. Juni, Kammerspiele – Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!
DER ZWERG RE INIGT DEN K I TTEL
AN I TA AUGU S T I N
Eine Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen Ferien für immer im Altenheim. Die Idee war gut, die Wirklichkeit nicht so: talentfreie Zivis, verrückte Mitinsassen, sadistische Oberschwestern – irgendwann reicht’s. Vier Omas schlagen zurück. Regie Bruinier Mit Platt, Stefanek, Thomas, Werner; Heidebrecht, Pütthoff Am 8. / 9. Juni, 2. Juli – Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!
DER ZEUGE
V ivi e n n e F r a n z m a n n
Eine Kooperation mit dem MMK Museum für Moderne Kunst Eine junge Frau wird mit einem Foto von sich aus dem Genozid in Ruanda konfrontiert und begibt sich auf die aufreibende Suche nach ihrer Identität zwischen Kunst und Realität. Regie Kubigsteltig Mit Strähler; Mushayavanhu, Weinheimer Am 7. / 23. / 24, Juni, MMK Museum für Moderne Kunst
DIE FRAU, DIE GEGEN TÜREN RANNTE
RODDY DOYLE
Ein furioser Monolog über Liebe, Verletzung, Sucht und die Kunst, nicht aufzugeben. »Mein Leben hat einen tollen Soundtrack!« Regie Reese Mit Hoppe Am 19. / 20. Juni, Kammerspiele – Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!
LEW I S C ARROLL / A b 1 4 J a h r e n
»Eine Zauberstunde mit Valery Tscheplanowa.« Frankfurter Rundschau Regie Preuss Mit Tscheplanowa; Heidebrecht Am 6. / 25. Juni, Kammerspiele – Zum letzten Mal!
BIEDERMANN UND DIE BRANDS T IFTER
MAX FR I S C H
Die bitterböse Geschichte vom Unternehmergeist Biedermann, der nicht das Schlimmste denken will, wodurch die Katastrophe ihren Lauf nimmt. Eine Parabel über das Nicht-zum-Handeln-Kommen in unserer Welt. Regie Schuster Mit Dierkes, Ecks, Mollenhauer; Breitenbach, Rentzsch, Rothaug, Schröder, Weinheimer u.a. Am 4. Juni, 2. Juli, Schauspielhaus
DAS V ERSPRE CHEN
PATR I C I A H I GH S M I TH
Eine Koproduktion mit dem Deutschen Theater Berlin Tom Ripley ist niemand, umso mehr will er wer werden. Seine Wahl fällt auf einen amerikanischen Unternehmersohn, der sein Dolce Vita in Italien bald verlebt haben wird. Denn Mr. Ripley hat nicht nur Talent, sondern auch ausreichend kriminelle Energie. Regie Kraft Mit Machens; Hoevels, Hosch, Pütthoff, Schießleder
FR I EDR I C H DÜRRENMATT
Eine Koproduktion mit dem Theater Winterthur Erst ein Verbrechen, dann ein Versprechen: Auf der Suche nach Wahrheit verliert sich ein Kommissar in der Wirklichkeit. Regie Bothe Mit Pochert, Stiegler; Kessler, Pütthoff, Tremmel, Weinheimer u.a. Am 20. Juni, Schauspielhaus
DEKALOG – Die z e hn Ge bo t e
´ KRZY S ZTOF K I EsLOW S K I , KRZY S ZTOF P I E S I EW I C Z
Menschen in vielschichtigen Entscheidungssituationen, feinsinnige Geschichten über Liebe und Tod in loser Anlehnung an die Zehn Gebote – heiter, dramatisch, humorvoll, melancholisch und immer zutiefst menschlich. Regie Rüping Mit Junge, Mollenhauer; Fuchs, Kessler, von Manteuffel Am 29. / 30. Juni, Kammerspiele – Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!
DIE GE SCHICHTE VON DEN PANDABÄREN
MAT È Ï V I S N I E C
Eines der schönsten und radikalsten Stücke über die Liebe, das sich zu einem obsessiven Spiel um die Grenzen der Liebe und des Begehrens entwickelt. Regie Franke Mit Bach, Pöppel Am 17. Juni, Box
DIE MÖWE
ANTON T S C HE C HOW
Der Lehrer liebt Mascha, Mascha liebt Kostja, Kostja liebt Nina, Nina liebt Trigorin und Trigorin bleibt der Liebhaber von Arkadina, die vor allem sich selbst liebt. Regie Kriegenburg Mit Bach, Eidt, Hoppe, Stiegler; Benthin, Holonics, von Manteuffel, Reinhardt, Schulze, Weinheimer Am 22. Juni, Schauspielhaus – Zum letzten Mal!
DIE NIBELUNGEN
FR I EDR I C H HEBBEL
Konkurrenzdenken, ungebremste Gewaltbereitschaft und die Ansprüche einer Politik der Stärke, die keine Schwäche erlaubt, führen die Nibelungen in den Untergang. Regie Dröse Mit Becker, Bukal, Frost, Le Moign; Benthin, Erdt, Holonics, Nathan, Rüppel, Schröder, Uhse u.a. Am 26. Juni, Schauspielhaus – Zum letzten Mal!
DIE OPFERUNG VON GORGE MAS TROMAS
DENN I S KELLY
Eine Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen Dennis Kelly befragt hintergründig und humorvoll das Wesen von Moral. »Eines der besten Stücke des Jahres.« Die Welt Regie Mehler Mit Pöppel, Uffelmann; Dentler, Huber, Kessler, Rothaug, Weinheimer Am 26. Juni, Kammerspiele – Zum letzten Mal!
DOGV ILLE
WERTHERS LE IDEN JOHANN WOLFGANG GOETHE
LAR S V ON TR I ER
Warum verwandelt sich eine scheinbar rechtschaffene Gemeinschaft in ein bestialisches Rudel? Und was ist die angemessene Reaktion darauf? Gnade oder Rache? Regie Henkel Mit Bach, De Demo, Ecks, Mollenhauer, Strong; Dentler, Harder,
»Dieser Werther liebt mit jeder Pore – und geht daran zugrunde. Großartig!« Prinz Mit Dentler Am 7. / 21. Juni, Kammerspiele – Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!
Huber, Kessler, Rothaug, Uhse u.a. Am 8. / 9. Juni, 5. Juli Schauspielhaus
WILLE ZUR WAHRHEIT. Bestandsaufnahme von mir
DRAUSSEN VOR DER TÜR
In seiner brillanten fünfbändigen Autobiografie von »Die Ursache« bis »Ein Kind« gibt Thomas Bernhard einen intimen Einblick in seine Kindheit und Jugend, mit der Welt als Bühne und dem eigenen Leben als Theatervorstellung.
WOLFGANG BOR C HERT
Der Kriegsheimkehrer Beckmann bleibt gefangen, gefangen im Netz der Verantwortung, die er nicht zurückgeben konnte, im Netz der Fragen ohne Antwort, draußen vor der Tür. Regie Kruse Mit Ecks, Finder, Galimow, Pöppel; Dentler, Glander, Harder, Huber, Kraushaar u.a. Am 3. / 4. Juli, Kammerspiele – Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!
E IN TRAUMSPIEL
AUGU S T S TR I NDBERG
August Strindberg schickt Agnes, die Tochter des Gottes Indra, auf die Erde und beschreibt, was in ihrem Kopf passiert: ein Alb-Traumtrip durch Lebensmöglichkeiten. Regie Preuss Mit Junge, Stiegler; Heidebrecht, Holonics, Nathan, Pütthoff Am 1. / 23. Juni, Kammerspiele – Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!
K INDER DER SONNE
MAX I M GORK I
Maxim Gorkis tragikomisches Vorrevolutionsstück zeigt die Vertreter einer Intelligenzija, die sich zwar nach Veränderung sehnen, am Ende aber vor der Gewalt des einfachen Volkes kapitulieren. Regie Moses / Reese Mit Bukal, De Demo, Delibajric, Eidt, Platt, Skorupa; Bayer, Dentler, Glander, Huber, Kraushaar, MeyerBretschneider / Rothaug, Tremmel Am 6. / 18. Juni, Schauspielhaus – Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!
KLE INER MANN – WAS NUN ?
HAN S FALLADA
Eine Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen Falladas Roman aus dem Jahre 1932 fragt nach Möglichkeiten von Solidarität und individuellem Glück angesichts einer Gesellschaft, die von ökonomischen Zwängen und sozialer Kälte beherrscht wird. Regie Thalheimer Mit Bach, Eidt, Jörissen, Platt; Benthin, Holonics, Huber, Rentzsch, Schröder, Uhse, Weinheimer Am 21. Juni, Schauspielhaus – Zum letzten Mal!
»KUNS T«
THOMAS BERNHARD
Regie Reese Mit Hoppe, Platt; Glander, Tremmel, Schröder Am 1. / 27. Juni, Schauspielhaus – Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!
WOYZE CK . AL S GING DIE WELT IN FEUER AUF NA C H DEM FRAGMENT V ON GEORG BÜ C HNER
Christopher Rüping vollzieht Büchners großes Menschenexperiment. Regie Rüping Mit Ecks, Mollenhauer; Harder, Kahnwald, Kessler Am 18. Juni, Kammerspiele – Zum letzten Mal!
X-FREUNDE
FEL I C I A ZELLER
»Stück des Jahres 2013« Kritikerumfrage Theater heute Eine temporeiche, komische und treffende Satire über den Terror von Ehrgeiz und Erreichbarkeit in unserer modernen Arbeitswelt. Regie Bruinier Mit De Demo; Pütthoff, Tremmel Am 16. Juni, Kammerspiele – Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!
PATRONATSVEREIN
Der Freundeskreis von Oper und Schauspiel Frankfurt. Für Mitglieder beginnt der Vorverkauf für Juni bereits am 8. Mai. Stückeinführung und Sektempfang: 4. Juni, 19.00 Uhr »Biedermann und die Brandstifter«; 23. Juni, 19.30 Uhr »Ein Traumspiel«; 27. Juni, 19.00 Uhr »Wille zur Wahrheit« Publikumsgespräch und Sektempfang: 16. Juni »Gefährliche Liebschaften« 20% Ermäßigung auf den Normalpreis: 6. Juni »Kinder der Sonne«, 9. Juni »Dogville«, 13. Juni »Kunst«, 18. Juni »Woyzeck. Als ging die Welt in Feuer auf«, 19. Juni »Frankfurter Rendezvous«, 21. Juni »Kleiner Mann – was nun?«, 22. Juni »Die Möwe«, 25. Juni »Gefährliche Liebschaften«
YA S M I NA REZA
Ein weißes Bild mit weißen Streifen ist Auslöser dafür, dass sich drei langjährige Freunde in die Haare geraten und ihr gesamtes bisheriges Dasein auf den Prüfstand stellen. Eine wortgewandte Komödie für ein furioses Schauspieler-Trio.
THEATERPERIPHERIE
Regie Reese Mit Michael, Nathan, Rentzsch Am 13. / 15. Juni, 3. / 4. Juli Schauspielhaus
Anlässlich der Verabschiedung von Alexander Brill Wiederaufnahme von: »Ehrensache« von Lutz Hübner Regie Alexander Brill Am 4. / 6. Juni, jeweils um 19.30 Uhr
LENZ
– Zum letzten Mal! Im TITANIA, Basaltstr. 23, 60487 Frankfurt, www.theaterperipherie.de
GEORG BÜ C HNER
Einfühlsame Erzählung über den von Depression und innerer Zerrissenheit geplagten Schriftsteller Jakob Lenz. Mit Schröder Am 12. Juni, Schauspielhaus – Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!
LORENZACCIO LE FOU ode r L a vie un f il m noir Projekt von Sébastien Jacobi
Sébastien Jacobi überträgt an diesem Abend die Frage nach den politischen Konsequenzen eines Tyrannenmordes im Florenz des Jahres 1537 in unsere Gegenwart, Frankfurt am Main 2013. Regie Jacobi Mit Gerling, Iacono, Pütthoff, Uhse Am 22. Juni, Box – Zum letzten Mal!
NORA
HENR I K I B S EN
Um ihren Mann zu retten, fälscht Nora eine Unterschrift. Sie glaubt sich im Recht, handelt sie doch aus Liebe. Aber der Preis für ihre Tat ist hoch, denn sie erkennt dadurch die Wahrheit über ihre Ehe. Regie Thalheimer Mit Bukal, Hoppe; Benthin, Schulze, Tremmel Am 5. / 7. / 28. Juni, Schauspielhaus – Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!
SERVICE
V o r v e r k a u f ss t e l l e n
in Frankfurt und Umgebung siehe www.schauspielfrankfurt.de
Abkürzungen Abonnements
Abo Prem Premieren-Abo Abo Mo Montag-Abo Abo Mi Mittwoch-Abo Abo Do Donnerstag-Abo Abo Fr Freitag-Abo Abo So Sonntagnachmittag-Abo
A b o - u n d I n f o s e r vic e
Neue Mainzer Straße 15 Mo - Sa (außer Do) 10 - 14 Uhr, Do 15 - 19 Uhr. 069.212.37.444, abo@schauspielfrankfurt.de
P r e is e Schauspielhaus
K at e g o r i e A B C
Preisgruppe 1 Preisgruppe 2 Preisgruppe 3 Preisgruppe 4 Preisgruppe 5
45 € 38 € 39 € 32 € 33 € 27 € 26 € 19 € 16 € 12 €
Kammerspiele
K at e g o r i e A B C
Preisgruppe 1 Preisgruppe 2 Preisgruppe 3
S
31 € 49 € 27 € 44 € 22 € 39 € 16 € 32 € 11 € 22 €
S
30 € 25 € 20 € 33 € 23 € 19 € 17 € 29 € 17 € 14 € 12 € 18 €
Box Eintritt 12 € 8 € 8 € 6 € Ermäßigt Frankfurter Rendezvous Eintritt: 25 € Ermäßigt: 12 €
Ermäßigungen 50 % für Schwerbehinderte (ab 50 % GdB) mit einer Begleitperson, Arbeitslose und Frankfurt-Pass-Inhaber nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises und Maßgabe vorhandener Karten (ausgenommen Premieren, Gastspiele, Sonder- und Fremdveranstaltungen). 5 € Einheitspreis für Rollstuhlfahrer / innen und je eine Begleitperson (begrenzte Anzahl von Plätzen mit barrierefreien Zugängen vorhanden). Gruppenermäßigung 20 % für Gruppen ab 20 Personen. Nach telefonischer Anmeldung sind Stückeinführungen oder Theaterführungen vor dem Vorstellungsbesuch möglich. Schulklassen 5 € pro Eintrittskarte für Schulklassen und begleitende Lehrer. Tel.: 069.212.37.449 (Mo–Fr 9–19 Uhr, Sa / So 10–14 Uhr) Fax: 069.212.37.440 E-Mail: schuelerkarten@buehnen-frankfurt.de Schüler- und Studentenkarten zum Einheitspreis 8 € für Schauspielhaus, Kammerspiele, Bockenheimer Depot und Box, 10 € Gastspiele und Premieren. Die Ermäßigung gilt für Schüler, Studenten, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende bis 30 Jahren nach Vorlage eines entsprechend gültigen Nachweises und nach Maßgabe vorhandener Karten. Ausgenommen sind Sonder- und Fremdveranstaltungen. Nutzung des RMV Eintrittskarten gelten als RMV-Tickets für Hin- und Rückfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im RMV am Tag Ihrer Vorstellung (Hinfahrt frühestens fünf Stunden vor Vorstellungsbeginn, Rückfahrt bis Betriebsschluss). Parkmöglichkeiten Schauspielhaus / Kammerspiele: Tiefgarage Am Theater, Abendpauschale ab 17 Uhr 6 €. Bockenheimer Depot: Parkhaus Ladengalerie Bockenheimer Warte, 1,50 € pro angefangene Stunde.
Fragen?
MMK Museum für Moderne Kunst Der Zeuge Eintritt: 12 € Ermäßigt: 8 €
info@schauspielfrankfurt.de
Museum Angewandte Kunst Vom Ende einer Geschichte Eintritt: 20 € Ermäßigt: 8 €
Schauspiel Frankfurt, Neue Mainzer Straße 17, 60311 Frankfurt am Main
A b e n d k a ss e
öffnet am jeweiligen Veranstaltungsort eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
T e l e f o n isc h e r V o r v e r k a u f
069.212.49.49.4 Fax 069.212.44.98.8 Mo – Fr 9 – 19 Uhr, Sa und So 10 – 14 Uhr. Keine Vorverkaufsgebühr!
Online-Kartenkauf
www.schauspielfrankfurt.de print@home – Theaterkarte zu Hause ausdrucken.
Schauspiel Frankfurt ist eine Sparte der Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH Geschäftsführer: Bernd Fülle, Bernd Loebe, Oliver Reese Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. Felix Semmelroth HRB 52240 beim Amtsgericht Frankfurt am Main
ermöglicht durch
V o r v e r k a u f S c h a u spi e l h a u s
Willy-Brandt-Platz, Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr. Keine VVK-Gebühr! VVK-Beginn jeweils am 10. Kalendertag des Vormonats, für Abonnenten ab dem 7. Kalendertag. Fällt der 10. auf einen Sonn- oder Feiertag, beginnt der Vorverkauf am darauffolgenden Werktag.
I m p r e ss u m
Herausgeber: Schauspiel Frankfurt Intendant: Oliver Reese Redaktion: Dramaturgie, Künstlerisches Betriebsbüro und Öffentlichkeitsarbeit Konzept / Design: Double Standards Berlin Gestaltung: Mirjam Kremer Fotos: Birgit Hupfeld Druck: Druckerei Hassmüller Graphische Betriebe Redaktionsschluss: 25. April 2014 Änderungen vorbehalten.
kulturfonds frankfurtrheinmain
S pi e l s tät t e n
Schauspielhaus, Box, Panorama Bar, Chagallsaal Willy-Brandt-Platz Kammerspiele Neue Mainzer Straße 15 MMK Museum für Moderne Kunst Domstraße 10 Museum Angewandte Kunst Schaumainkai 17
P o s ta n sc h r i f t
unterstützt das SchauspielSTUDIO.
fördert alle Ur- und Erstaufführungen.
ermöglichen das Regiestudio.
www.facebook.com/schauspielfrankfurt
kartentelefon 069.212.49.49.4
www.schauspielfrankfurt.de